12.01.2021 Aufrufe

Geschäftsbereich Wohnen, Assistenz und Lernen

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

BERATUNG | AMBULANT & STATIONÄR BETREUTES WOHNEN<br />

WOHNUNGSLOSENHILFE | WICHERNSCHULE


<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

VORWORT<br />

Dazugehören, ein Teil der Gemeinschaft sein, selbstbestimmt leben: Das ist das Ziel.<br />

Ein auf die individuelle Lebenssituation abgestimmter Lern-, Wohn- <strong>und</strong> Lebensbereich ist eine wichtige Voraussetzung, um<br />

gleichberechtigt <strong>und</strong> umfassend am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Im <strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> &<br />

<strong>Lernen</strong> bietet die Diakonie Stiftung Salem Menschen mit Behinderungen unterschiedliche Hilfen zur selbstbestimmten Lebensführung<br />

an.<br />

Ambulant <strong>und</strong> Stationär Betreutes <strong>Wohnen</strong><br />

Bei allen Hilfs- <strong>und</strong> Wohnangeboten für Menschen mit Behinderungen steht das Recht auf<br />

Selbstbestimmung verb<strong>und</strong>en mit hoher Lebensqualität im Mittelpunkt unserer<br />

täglichen Arbeit. Entsprechend des individuellen Bedarfs sowie der Interessen<br />

<strong>und</strong> Wünsche kommen dabei passgenaue Begleitungs- sowie Wohndienstleistungen<br />

zum Einsatz, die den persönlichen Kompetenzen des Einzelnen entsprechen.<br />

<strong>Lernen</strong> in der Wichernschule<br />

Die Wichernschule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.<br />

Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, die in ihrer geistigen Entwicklung Unterstützung<br />

benötigen, werden individuell gefördert. Neben Lesen, Schreiben, Mengen-<br />

<strong>und</strong> Zahlenlehre, Musik, Kunst, Sport, Religion <strong>und</strong> Sachunterricht geht es um<br />

die Vermittlung von Kompetenzen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.<br />

Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen, Gehörlose <strong>und</strong> Hörgeschädigte<br />

Ergänzt werden diese sozialen Dienstleistungen durch unsere Beratungsstellen, die bei der Ermittlung der passgenauen Unterstützung<br />

helfen. Wir stellen uns ein, auf jeden individuellen Bedarf.<br />

Ambulante <strong>und</strong> stationäre Wohnungslosenhilfe<br />

Die Gründe für Wohnungslosigkeit sind vielfältig: Langzeitarbeitslosigkeit oder Verschuldung, Sucht, Trennung, Auszug aus<br />

der elterlichen Wohnung, psychosoziale Not oder Gewalterfahrungen sind nur einige Beispiele. Unsere Hilfen umfassen alle<br />

Maßnahmen, die erforderlich sind, die individuelle Lebenssituation von Hilfesuchenden zu verbessern. Das Ziel ist, unseren<br />

Klientinnen <strong>und</strong> Klienten ein selbstständiges Leben in einer eigenen Wohnung zu ermöglichen. Auf dem Weg dorthin bieten<br />

wir Beratung, persönliche Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung an.<br />

Wir orientieren uns immer an der konkreten Lebenssituation <strong>und</strong> arbeiten innerhalb der Diakonie Stiftung Salem geschäftsbereichsübergreifend<br />

zusammen. So können wir sicherstellen, dass eine angemessene Unterstützung über den <strong>Geschäftsbereich</strong><br />

<strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong> hinaus erfolgen kann.<br />

Sebastian Siek<br />

(<strong>Geschäftsbereich</strong>sleiter <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong>)<br />

www.diakonie-stiftung-salem.de


<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

AMBULANT BETREUTES WOHNEN<br />

AMBULANT BETREUTES WOHNEN<br />

Sie möchten selbstständig wohnen, in den eigenen 4 Wänden, allein oder in der Gemeinschaft:<br />

Dies ermöglicht das Ambulant Betreute <strong>Wohnen</strong> der Diakonie Stiftung Salem.<br />

Auf dem Weg in ein selbstständiges <strong>und</strong> eigenverantwortliches Leben begleiten wir Sie Schritt für<br />

Schritt. Zur Seite stehen wir Ihnen auch, wenn Sie Hilfe bei der Alltagsbewältigung aufgr<strong>und</strong> Ihrer<br />

Einschränkung benötigen, um Ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir<br />

zunächst, welche Form der Unterstützung Ihrem individuellen Bedarf entspricht.<br />

Dabei können folgende Hilfsangebote zum Einsatz kommen:<br />

• Soziale Sicherung (Wohnungssuche, Sicherung der Wohnsituation, Unterstützung im Umgang mit Behörden & Finanzen)<br />

• Soziale Teilhabe (Freizeitgestaltung, Gestaltung von Beziehungen zu An- <strong>und</strong> Zugehörigen)<br />

• Teilhabe an Bildung, Arbeit & Beschäftigung<br />

• Haushaltsführung<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit (Ernährung, Körperpflege & Hygiene, Arztbesuche)<br />

• Krisenbewältigung (Krisenintervention, pädagogische Begleitung, entlastende Gespräche)<br />

Steht der sogenannte Hilfeplan, dann erfolgt die Antragsstellung beim zuständigen Kostenträger, in der Regel ist dies der Landschaftsverband<br />

Westfalen-Lippe (LWL). Bei der Antragsstellung <strong>und</strong> der Kommunikation mit dem Kostenträger sind wir gerne<br />

behilflich. Nach der Finanzierungszusage durch den Kostenträger lernen Sie Ihre(n) Bezugsbetreuer(in) bei der Diakonie Stiftung<br />

Salem intensiv kennen, um dann gemeinsam an der Umsetzung Ihrer Ziele zu arbeiten.<br />

Ambulant Betreutes <strong>Wohnen</strong> ist möglich für Menschen<br />

mit geistigen <strong>und</strong> psychischen Behinderungen, mit einer<br />

Suchterkrankung oder einer Hörschädigung. Voraussetzung<br />

sind eine festgestellte wesentliche Behinderung<br />

nach den Paragrafen 78, 90, 99, 113 SGB IX, die Bereitschaft<br />

zur Selbständigkeit <strong>und</strong> der freiwillige Entschluss,<br />

die Dienste des Ambulant Betreuten <strong>Wohnen</strong>s in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

AMBULANT BETREUTES WOHNEN<br />

Hermannstraße 21<br />

32423 Minden<br />

Petra Töpfer, Torsten Schäkel<br />

Telefon 0571 88804 4100<br />

Telefax 0571 88804 4109<br />

Mail abw@diakonie-stiftung-salem.de


SELBSTBESTIMMU<br />

<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

STATIONÄR BETREUTES WOHNEN<br />

STATIONÄR BETREUTES WOHNEN IN MINDEN, PETERSHAGEN UND PORTA WESTFALICA<br />

In Minden, Petershagen <strong>und</strong> Porta Westfalica bieten wir unterschiedliche Formen des Stationär Betreuten<br />

<strong>Wohnen</strong>s für Erwachsene mit geistiger <strong>und</strong>/oder körperlicher sowie psychischer Behinderung an. Ob<br />

vorübergehend oder langfristig, ob umfassende 24-St<strong>und</strong>en Betreuung oder betreutes Zusammenleben<br />

in einer Wohngemeinschaft: Gemeinsam gestalten wir Ihr Zuhause so, dass Sie sich wohlfühlen. Dabei<br />

legen wir Wert auf ein hohes Maß an Selbstbestimmung <strong>und</strong> Individualität in Bezug auf Ihre Wohnsituation,<br />

Ihre Freizeit <strong>und</strong> Ihre Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung, Arbeit & Beschäftigung.<br />

HAUS SIMON<br />

Für Menschen, die aufgr<strong>und</strong> ihrer geistigen <strong>und</strong>/oder zudem körperlichen oder psychischen Behinderungen auf vielfältige Hilfen<br />

angewiesen sind, bietet das Haus Simon multiprofessionelle Betreuung <strong>und</strong> ein differenziertes Wohnangebot. Im Fokus des Konzeptes<br />

steht ein Leben in der Gemeinschaft, mit Freiraum für individuelle Interessen <strong>und</strong> Rückzugsmöglichkeiten.<br />

INFO<br />

Plätze: 58<br />

Zielgruppe: Erwachsene mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher<br />

Behinderung nach den Paragrafen 78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

:<br />

Kontakt: Haus Simon, Marienstraße 72, 32427 Minden<br />

Ansprechpartner: Tom Thiele, Telefon 0571 88804 4200<br />

Mail haussimon@diakonie-stiftung-salem.de<br />

WOHNGRUPPE PAUL DIETRICH<br />

Selbstständigkeit trainieren, ausbauen <strong>und</strong> erhalten: Das ist das Konzept der Wohngruppe Paul Dietrich. Menschen, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Behinderung nicht oder noch nicht in der Lage sind sich selbstständig zu versorgen, erhalten hier die notwendige Unterstützung.<br />

Selbstbestimmung <strong>und</strong> Individualität stehen in der Wohngruppe ebenso im Fokus wie Zusammenhalt <strong>und</strong> Vertrauen.<br />

INFO<br />

Plätze: 16<br />

:<br />

Kontakt: Wohngruppe Paul Dietrich, Kuhlenstraße 82 a, 32427 Minden<br />

Zielgruppe: Erwachsene mit geistiger <strong>und</strong>/oder psychischer Behinderung<br />

nach den Paragrafen 78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

Ansprechpartner: Ulrich Darlath, Telefon 0571 88804 4300<br />

Mail hsh@diakonie-stiftung-salem.de<br />

HILDEGARD SCHUMACHER HAUS<br />

Auf dem Weg in die begleitete Selbstständigkeit befinden sich viele Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner des Hildegard Schumacher<br />

Hauses. Hier erhalten Sie die emotionale Unterstützung <strong>und</strong> individuelles Training, um Schritt für Schritt den Alltag in Eigenverantwortung<br />

zu bewältigen. Diesem Prozess der Verselbstständigung kommt die Nähe des Hildegard Schumacher Hauses zur<br />

Mindener Innenstadt zugute.<br />

INFO<br />

Plätze: 42<br />

Zielgruppe: Erwachsene mit einer leichten geistigen <strong>und</strong>/oder psychischen<br />

Behinderung nach den Paragrafen 78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

:<br />

Kontakt: Hildegard Schumacher Haus, Friedrich-Schlüter-Weg 7, 32425 Minden<br />

Ansprechpartnerin: Jessica Heide, Telefon 0571 88804 4400<br />

Mail hsh@diakonie-stiftung-salem.de


MENZENSTIFT SCHLÜSSELBURG<br />

Das Menzestift hat in Schlüsselburg seinen festen Platz. Die Teilhabe aller Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner am gesellschaftlichen<br />

Leben in der Gemeinde gehört ebenso zum Konzept, wie die passgenaue Betreuung entsprechend des Grades der Selbstständigkeit.<br />

Ältere Menschen mit hohem Pflegebedarf - aber auch Menschen, die ihre Selbstständigkeit trainieren - leben im Menzestift.<br />

Unterschiedliche Wohn- <strong>und</strong> Versorgungsformen können dabei zum Einsatz kommen.<br />

INFO<br />

Plätze: 48 + 1 Kurzzeitbetreuungsplatz<br />

Zielgruppe: Erwachsene mit geistigen <strong>und</strong>/oder seelischen Behinderungen<br />

sowie für Erwachsene mit körperlichen <strong>und</strong>/oder komplexen mehrfachen<br />

Behinderungen nach den Paragrafen 78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

:<br />

Kontakt: Menzestift Schlüsselburg, Adalbert-Menze-Weg 2, 32469 Petershagen<br />

Ansprechpartner: Martin Rodenbeck, Telefon 0571 88804 4500<br />

Mail menzestift@diakonie-stiftung-salem.de<br />

HOF KLANHORST<br />

Der Hof Klanhorst bietet eine Alternative zum Leben in der Stadt. Spannend ist die Möglichkeit, eine berufliche Tätigkeit in der<br />

Landwirtschaft auf dem Hof auszuüben. Darüber hinaus können Menschen mit sozial-emotionalen Einschränkungen hier von<br />

einem haltgebenden Rahmen profitieren. Auch für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren werden tagesstrukturierende Angebote gemacht.<br />

In Petershagen-Raderhorst werden Selbständigkeit <strong>und</strong> das Leben in der Gemeinschaft täglich trainiert.<br />

INFO<br />

Plätze: 24<br />

Zielgruppe: Erwachsene mit geistiger <strong>und</strong>/oder psychischer Behinderungen<br />

sowie sozial-emotionalem Handicap nach den Paragrafen<br />

78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

:<br />

Kontakt: Hof Klanhorst, Große Klanhorst 5, 32469 Petershagen<br />

Ansprechpartnerin: Isabel Rode, Telefon 0571 88804 4600<br />

Mail wohnstaette-klanhorst@diakonie-stiftung-salem.de<br />

WOHNEINRICHTUNG FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN (Fertigstellung voraussichtlich in 2021)<br />

Ältere Menschen mit Behinderungen können in dieser modernen Einrichtung im Quartier, barrierefrei, alters- <strong>und</strong> einschränkungsgerecht<br />

<strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong> Leben. Pflegerisches <strong>und</strong> heilpädagogisches Fachpersonal begleitet <strong>und</strong> betreut r<strong>und</strong> um die Uhr.<br />

Alle 24 Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner können zudem das tagesstrukturierende Angebot in Anspruch nehmen. Dieses Angebot<br />

kann auch von Menschen mit Behinderungen genutzt werden, die bei der Familie oder in der eigenen Wohnung leben.<br />

INFO<br />

Plätze: 24<br />

Zielgruppe: Ältere Menschen mit Behinderungen nach den Paragrafen<br />

78, 90, 99, 113 SGB IX<br />

:<br />

Kontakt: Im Römerlager 5, 32457 Porta Westfalica<br />

Ansprechpartnerin: Jessica Heide, Telefon 0571 88804 4400<br />

Mail roemerlager@diakonie-stiftung-salem.de<br />

NG & TEILHABE


<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

WEITERE DIENSTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN<br />

WICHERNSCHULE<br />

Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

Wenn Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene in ihrer<br />

geistigen Entwicklung Unterstützung benötigen, wünschen<br />

sich die Familien vor allem eins: die richtige Schule<br />

für ihr Kind zu finden, in der es individuell gefördert wird<br />

<strong>und</strong> sich beste Perspektiven erschließen kann. Die Wichernschule<br />

der Diakonie Stiftung Salem ist so ein Ort. Als<br />

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

wird jedes Kind dort abgeholt, wo es gerade steht.<br />

WICHERNSCHULE<br />

Goebenstraße 30, 32423 Minden<br />

Anja Mensing<br />

Telefon 0571 88804 8500<br />

Mail wichernschule@diakonie-stiftung-salem.de<br />

www.wichernschule-minden.de<br />

RUDOLF WINZER HAUS<br />

Stationäre <strong>und</strong> ambulante Wohnungslosenhilfe<br />

Das Rudolf Winzer Haus bietet als vollstationäre Einrichtung<br />

gemäß §§ 67 - 69 Sozialgesetzbuch XII umfassende<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung für alleinstehende wohnungslose<br />

männliche Personen, bei denen beispielweise durch<br />

eine Suchterkrankung soziale Schwierigkeiten entstehen.<br />

Jüngere männliche Klienten finden zusätzlich in der Wohngruppe<br />

Neuland individuelle Unterstützung. Frauen <strong>und</strong><br />

Männer, die den Erhalt oder den Bezug des eigenen Wohnraums<br />

anstreben, können das aufsuchende Hilfsangebot<br />

Ausblick in Anspruch nehmen.<br />

BASTAUKINDER<br />

Heilpädagogische Förderung<br />

Zur Diakonie Stiftung Salem gehören vier Kindertageseinrichtungen.<br />

Ein zusätzliches heilpädagogisches Betreuungsangebot<br />

für Kinder mit besonderem Förderbedarf<br />

bietet das Ev. Integrative Familienzentrum Bastaukinder.<br />

EV. INTEGRATIVES FAMILIENZENTRUM<br />

BASTAUKINDER<br />

Kuhlenstraße 9-11, 32427 Minden<br />

Telefon 0571 26920<br />

Mail bastaukinder@diakonie-stiftung-salem.de<br />

CAMPUS INKLUSION<br />

Ein Standort für alle Fragen<br />

In der Mindener Hermannstraße 21 bündelt die Diakonie<br />

Stiftung Salem alle Beratungsangebote für Menschen<br />

mit Behinderungen. Die ganzheitliche Beratung zu allen<br />

Themen der Inklusion kann von Menschen mit Behinderungen,<br />

Angehörigen, rechtlichen Betreuern <strong>und</strong> anderen<br />

Interessierten in Anspruch genommen werden.<br />

Orientierung schaffen, fachk<strong>und</strong>ig beraten <strong>und</strong> den Zugang<br />

zum passenden Hilfs- <strong>und</strong> Unterstützungsangebot<br />

der Diakonie Stiftung Salem ermöglichen, dass ist das Ziel<br />

der Beraterinnen <strong>und</strong> Berater des Campus Inklusion. Sie<br />

haben Fragen zu den Themen Arbeit & Qualifizierung,<br />

<strong>Wohnen</strong> & <strong>Assistenz</strong>, Tagesstruktur oder Bildung? Vereinbaren<br />

Sie gerne einen Termin.<br />

Die Räumlichkeiten des Campus Inklusion sind barrierefrei<br />

zugänglich. Die Beratung ist kostenlos.<br />

WOHNUNGSLOSENHILFE<br />

RUDOLF WINZER HAUS<br />

Schwarzer Weg 22, 32423 Minden<br />

Elke Entgelmeier<br />

Telefon 0571 88804 4350<br />

Mail rwh@diakonie-stiftung-salem.de<br />

CAMPUS INKLUSION<br />

Hermannstraße 21, 32423 Minden<br />

Ute Hribar<br />

Telefon 0571 88804 4444<br />

Mail campus.inklusion@diakonie-stiftung-salem.de


<strong>Geschäftsbereich</strong> <strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

BERATUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

Sie oder Ihre An- <strong>und</strong> Zugehörigen<br />

möchten in einer unserer Einrichtungen<br />

wohnen oder lernen?<br />

Mitarbeitende unserer Beratungsstelle<br />

helfen Ihnen, um die passgenaue Unterstützungsform<br />

für Sie zu finden.<br />

Rudi Stahlhut<br />

Telefon 0571 88804 4005<br />

Mail behindertenhilfe-wohnen@diakonie-stiftung-salem.de<br />

Beratungsstelle für Gehörlose <strong>und</strong> Hörgeschädigte<br />

Aufgr<strong>und</strong> Ihrer Gehörlosigkeit oder<br />

Hörschädigung sind Sie auf Hilfe angewiesen?<br />

Dann können Sie Unterstützung<br />

durch die Beratungsstelle für<br />

hörgeschädigte Menschen der Diakonie<br />

Stiftung Salem erhalten. Gebärdensprachkompetente<br />

Mitarbeitende sind<br />

für Sie da, wenn Kommunikationshemmnisse<br />

Ihren Alltag erschweren.<br />

Falls Sie aufgr<strong>und</strong> einer Hörschädigung<br />

auf technische Hilfsmittel angewiesen<br />

sind, beraten wir Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Ralf Isermann<br />

Telefon 0571 88804 4007<br />

Telefax 0571 88804 4008<br />

Mail ghh@diakonie-stiftung-salem.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Hermannstraße 21, 32423 Minden<br />

• mittwochs 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Unter den Linden 12, 32049 Herford<br />

• dienstags 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Zudem agieren wir als Veranstalter von Seminaren <strong>und</strong> Kommunikationsforen<br />

<strong>und</strong> Vermittler von Kursen in Deutscher Gebärdensprache<br />

(DGS). Die Beratung ist für Sie kostenlos.


<strong>Geschäftsbereich</strong><br />

<strong>Wohnen</strong>, <strong>Assistenz</strong> & <strong>Lernen</strong><br />

Hermannstraße 21<br />

32423 Minden<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Sebastian Siek<br />

Telefon 0571 88804 4000<br />

Telefax 0571 88804 4009<br />

Mail s.siek@diakonie-stiftung-salem.de<br />

Volker vom Brocke<br />

Telefon 0571 88804 4003<br />

Telefax 0571 88804 4009<br />

Mail v.vombrocke@diakonie-stiftung-salem.de<br />

www.diakonie-stiftung-salem.de<br />

Stand 01/2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!