Systemtechnik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt NDS HF Energiemanagement
Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik
Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt
NDS HF Energiemanagement
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SYSTEM
TECHNIK
Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik
Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt
NDS HF Energiemanagement
www.ibw.ch
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur /
skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 120 Exemplare
Version: 21-02
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT
04
06
08
12
16
18
20
22
23
| Herzlich willkommen an der ibW
| Über uns
| Dipl. Techniker/-in HF Systemntechnik
| Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
| Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt
| Nachdiplomstudium HF Energiemanagement
| Erfolgsgeschichten
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
Gut weitergebildete technische Fach- und Führungspersonen gehören heute – wie auch in Zukunft – zu
den am meisten gesuchten Talenten auf dem Arbeitsmarkt. Wenn Sie die interdisziplinäre Synthese der
drei Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau interessiert, dann kommen Sie
in der Abteilung Systemtechnik an der ibW auf Ihre Kosten – und zu anerkannten Abschlüssen.
Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der Innovation. Das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Berufspersonen
ist eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
Technische Fach- und Führungspersonen werden dabei zunehmend gefragter. Unter den meistgesuchten
Talenten befinden sich technische Berufspersonen, Ingenieurinnen und Ingenieure, IT-Spezialistinnen
und -Spezialisten sowie Technikerinnen und Techniker.
Machen Sie mit uns den ersten Schritt in das spannende Berufsfeld der Innovation! Noch selten waren die
Möglichkeiten in der Technik so vielfältig und herausfordernd wie heute. Eine kompetente und handlungsorientierte
Berufs- oder Weiterbildung im technischen Bereich ist dabei für viele der erste Schritt in eine
spannende und herausfordernde berufliche Zukunft – damit die Schweiz auch in Zukunft Weltmeisterin
der Innovationen bleibt.
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Beat Bigger
Fachvorsteher System- und Elektrotechnik
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur, Maienfeld,
Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen 4’000
Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten Teil
im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Wattwil*
Ziegelbrücke*
Chur (AGVS-Zentrum)
Sargans
Maienfeld
Chur
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Ilanz*
Chur (HWSGR)
Samedan*
*zugemietete Räumlichkeiten
7
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF SYSTEMTECHNIK
DATEN
Schulbeginn
jährlich im August
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
UNTERRICHTSORTE
Sargans, Ziegelbrücke
Variante B
jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive
Lehrmittel, Diplomarbeit, Business-Excellence-Zertifikat
und
Cambridge Englisch-Zertifikat
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2’900 Lernstunden
MEHRWERT
Die Studierenden schliessen ein
Vordiplom in Business Excellence
ab. Dieses Studium ist neurechtlich
eidgenössisch anerkannt.
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Systemtechnik
Dipl. Techniker HF Systemtechnik
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Mitte Juni
8
Wer sich im spannenden Feld zwischen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau
entwickeln will, ist im Bereich Systemtechnik am richtigen Ort. In der berufsbegleitenden
Weiterbildung dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik erwerben Sie dabei breite und
vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen,
um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in
Gruppen oder Projektteams auszuüben.
TÄTIGKEITEN
Die dipl. Techniker/-innen HF Systemtechnik verknüpfen entweder bestehende Komponenten
und Baugruppen mit Steuerungen zu funktionierenden Systemen oder sie entwickeln
selber geeignete Baugruppen und Komponenten. Beim Engineering für Systeme
berücksichtigen sie die Bedürfnisse der Kunden, die Anforderungen an die Technik
sowie die Umweltbedingungen für den Einsatz.
Sie projektieren technische Systeme, bei denen Maschinentechnik, Elektrotechnik und
Informatik zur Anwendung kommen. Als Fachleute für vernetzte industrielle Systeme
arbeiten sie in Bereichen wie Automation, Maschinen- und Anlagebau, Medizintechnik,
Mess- und Diagnosegeräte, Robotik, Antriebstechnik, Mikro- und Nanotechnologie oder
Präzisionsinstrumentenbau.
Sie befassen sich mit den Schnittstellen von Komponenten und Geräten, die in verschiedenen
Technologien realisiert sind. Dabei geht es um Schnittstellen der Datentechnik
wie auch um die Verbindung der Elektronik mit der Mechanik. Für diese anspruchsvollen
Aufgaben verbinden dipl. Techniker/-innen HF Systemtechnik ihr theoretisches Wissen
mit ihrer praktischen Erfahrung.
Dank ihres praktischen Fachwissens übernehmen Absolvierende dieses Lehrgangs den
Aufbau von Geräten oder die Leitung einer Arbeitsgruppe, die eine automatisierte
Anlage baut. Bei der Inbetriebnahme kommt ihr ausgeprägtes systematisches und
lösungsorientiertes Denken zum Einsatz. Sie korrigieren Planungsfehler, bringen
Komponenten zum Funktionieren und optimieren Geräte und Anlagen für den vorgesehenen
Einsatz.
Bei bestehenden Anlagen sind dipl. Techniker/-innen HF Systemtechnik für den
reibungslosen und effizienten Betrieb, die Qualitätssicherung sowie für Sicherheitsund
Umweltfragen verantwortlich. Sie optimieren die Abläufe, nehmen bei Bedarf
Anpassungen vor, evaluieren neue Komponenten und beheben Störungen technologieübergreifend.
Dipl. Techniker/-innen HF Systemtechnik arbeiten eng mit weiteren Fachleuten wie
Ingenieurinnen bzw. Ingenieuren sowie Prozess- und Produktionsverantwortlichen
zusammen und führen oft ein Team oder eine Projektgruppe. Teilweise arbeiten sie
auch im technischen Verkauf von Komponenten und Geräten oder in der Beratung und
Planung für Systeme.
Infolge des rasanten technologischen Wandels müssen sie sich schnell in neue Technologien
einarbeiten und sich weiterbilden, um diese in den Systemen anwenden zu
können.
9
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
oder
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Automatiker/-in, Maschinenmechaniker/-in,
Polymechaniker/-in, AutomobilMechatroniker/-in, Auto -
mechaniker/-in, Anlagen- und Apparatebauer/-in, Produktionsmechaniker/-in,
Zeichner/-in, Konstrukteur/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektromonteur/-in,
Telematiker/-in, Informatiker/-in, Elektroniker/-in oder Physiklaborant/-in
| ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis
| Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
BESONDERES
| Eine Zusammenlegung der Lektionen in den höheren Semestern ist möglich.
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
| Der Unterricht kann auch online via Zoom oder Teams stattfinden.
| Dieses Studium ist neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt für die Standorte
Chur und Sargans.
| Das Anerkennungsverfahren für den Standort Ziegelbrücke startet mit dem Lehrgang
im August 2021.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT(EN)
| Nachdiplomstudien NDS HF
| Passarelle zu Bachelor-/Master-Studiengängen (Fachhochschule)
KONTAKT
Beat Bigger
Fachvorsteher System- und
Elektrotechnik
Telefon 081 403 33 87
beat.bigger@ibw.ch
10
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich
und soll nur einen Überblick
verschaffen.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
Vordiplom
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
Total
Information, Qualitätsaudits, Cockpits 8 8 8 8 8 8 48
Allgemeine Module
Arbeitstechnik, Wissensmanagement, Selbstmanagement 36 36
Kommunikation, Präsentationstechnik 36 36 72
Englisch (inkl. externer Cambridge Zertifizierung) 36 32 32 100
Grundlagenmodule
Mathematik (1. bis 3. Sem. allgemein; 4. Sem. fachspezifisch) 36 36 32 32 136
Managementmodule
Projektmanagement 32 32
Organisation, Prozessmanagement 32 32
Finanz- und Rechnungswesen, Investitionsrechnung 28 28
Leadership 8 8
Personalmanagement 8 8
Rechtliche Grundlagen 8 8
Qualität, Umwelt, Sicherheit 8 8
Business Excellence mit Basiszertifikat 16 12 28
Kernmodule
Elektrotechnik 32 32 64
Digitaltechnik 32 32 64
Analogtechnik 32 32
Mikrocomputertechnik 32 32
Programmierung C/uC 32 32
Physik 32 32
Automatisierungstechnik LabView 64 64
Steuerungstechnik SPS 64 64
Programmiertechnik 32 32
Antriebstechnik / Sensorik 32 32
Praktische Anwendungen und technisches Prozessmanagem. 24 24
Systems-Engineering 40 40
Regelungstechnik 24 24
IT/Kommunikationstechnik 24 24
Daten Management 32 32
CAD, 3D-Druck 48 48
Warten Unterhalt 16 16
Aktuelle Themen 24 24
Kompetenznachweise, Praxistransfer
Case Study (lernfeldübergreifend, kompetenzorientiert) 48 48 48 48 48 240
Diplomarbeit (Arbeitssituationen, inkl. Nachhaltigkeit) 200 200
Total Lektionen 385 285 375 410 1455
Lektionen geführter Unterricht 260 260 260 36 260 248 176 1500
Selbstgesteuertes Lernen und Qualifikationsverfahren 200 200 200 56 200 200 360 1416
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan) 720
Total Lernstunden Studiengang 3636
Business Excellence Zertifizierung /
Englisch Zertifikat ESP A2
11
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF ELEKTROTECHNIK
DATEN
Schulbeginn
jährlich im August
UNTERRICHTSORT
Sargans
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
Variante B
jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester: Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester: Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive
Lehrmittel, Diplomarbeit, Business-Excellence-Zertifikat
und
Cambridge Englisch-Zertifikat
DAUER
Berufsbegleitend,
6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2’900 Lernstunden
MEHRWERT
Die Studierenden schliessen ein
Vordiplom in Business Excellence
ab. Dieses Studium ist neurechtlich
eidgenössisch anerkannt.
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Elektrotechnik
Dipl. Techniker HF Elektrotechnik
12
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Mitte Juni
Entwickeln Sie sich zum Generalisten im Bereich Elektrotechnik! In der berufsbegleitenden
Weiterbildung dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik erwerben Sie breite und
vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial und Kommunikationskompetenzen,
um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in
Gruppen oder Projektteams auszuüben.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
TÄTIGKEITEN
Dipl. Techniker/-innen HF Elektrotechnik sind oft in der Entwicklung von elektro-
technischen oder elektronischen Schaltungen zur Steuerung von Geräten, Maschinen
und Anlagen tätig. Sie analysieren die Bedürfnisse der Kunden und entwerfen Schaltungen,
die zuverlässig funktionieren und eine hohe Sicherheit und Energieeffizienz
gewährleisten.
Zu ihrer Tätigkeit gehört die Entwicklung von Programmen, mit denen steuerungstechnische
Aufgaben gelöst werden. Je nach Anwendung können das zum Beispiel
Programme für Mikroprozessoren, speicherprogrammierbare Steuerungen oder
elektrotechnische Anlagensimulatoren sein.
Bei der Projektierung von elektrischen Geräten, Maschinen oder vernetzten Anlagen
führen Absolvierende dieses Lehrgangs die notwendigen elektrotechnischen Berechnungen
und allenfalls Simulationen durch und konzipieren die Systemnetze. Sie wählen
Komponenten aus und erstellen Schemata und technische Dokumentationen.
Sie übernehmen anspruchsvolle Aufgaben bei der Montage und Inbetriebsetzung von
elektronisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder vernetzten Anlagen. Dabei testen
dipl. Techniker/-innen HF Elektrotechnik die Funktionen systematisch und optimieren
diese.
Sie sind zuständig für einen reibungslosen Betrieb der elektrischen Geräte oder Anlagen,
indem sie diese warten und Störungen analysieren und beheben. Bei älteren
elektrischen Anlagen überprüfen sie deren Umweltbelastung und Energieeffizienz und
sorgen für eine angemessene Erneuerung von Teilen.
Im Testlabor und Prüffeld sind dipl. Techniker/-innen HF Elektrotechnik zuständig für
das Erstellen von Versuchsaufbauten, das Durchführen von Funktions- und Leistungskontrollen
und das Messen und Auswerten von elektrischen sowie nichtelektrischen
Grössen.
Absolvierende dieser Ausbildung können im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik
weitere Aufgaben wie in der technischen Kundenberatung und Schulung, in der
Qualitätssicherung, im Verkauf oder im angewandten Engineering übernehmen. Oft
führen sie ein Team im Bereich Prüffeld, Produktion oder im Service.
13
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Elektroinstallateur/-in, Elektro-
oder
monteur/-in, Elektroniker/-in, Automatiker/-in, Informatiker/-in, Physiklaborant/-in,
Polymechaniker/-in, Elektroplaner/-in, Gebäudetechnikplaner/-in oder Haustechnikplaner/-in;
| ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
| Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
BESONDERES
| Eine Zusammenlegung der Varianten in den höheren Semestern ist möglich.
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
| Der Unterricht kann auch online via Zoom oder Teams stattfinden.
| Dieses Studium ist neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Nachdiplomstudien NDS HF
| Passarelle zu Bachelor- / Master-Studiengängen (Fachhochschule)
| Executive MBA
| Ing. EurEta
KONTAKT
Beat Bigger
Fachvorsteher System- und
Elektrotechnik
Telefon 081 403 33 87
beat.bigger@ibw.ch
14
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich
und soll einen Überblick verschaffen.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
Vordiplom
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
Total
Information, Qualitätsaudits, Cockpits 8 8 8 8 8 8 48
Allgemeine Module
Arbeitstechnik, Wissensmanagem., Selbstmanagem. 36 36
Kommunikation, Präsentationstechnik 36 36 72
Englisch (inkl. externer Cambridge Zertifizierung) 36 32 32 100
Grundlagenmodule
Mathematik (1. bis 3. Sem. allgem.; 4. Sem. fachspez.) 36 36 32 32 136
Managementmodule
Projektmanagement 32 32
Organisation, Prozessmanagement 32 32
Finanz- und Rechnungswesen, Investitionsrechnung 28 28
Leadership 8 8
Personalmanagement 8 8
Rechtliche Grundlagen 8 8
Qualität, Umwelt, Sicherheit 8 8
Business Excellence mit Basiszertifikat 16 12 28
Kernmodule
Elektrotechnik 32 32 64
Digitaltechnik 32 32 64
Analogtechnik 32 32
Mikrocomputertechnik 32 32
Programmierung C/uC 32 32
Automatiserungstechnik LabView 64 64
Energietechnik 32 32
Steuerungstechnik SPS 64 64
Physik 32 32
Antriebstechnik/Sensorik 32 32
Prakt. Anwendungen und techn. Prozessmanagem. 24 24
Systems-Engineering 40 40
Solartechnik 16 16
Normen / Vorschriften 16 16
Gebäudeautomation 48 48
Regelungstechnik 24 24
Instandhaltung / Instandsetzung 16 16
IT/Kommunikationstechnik 24 24
Aktuelle Themen 24 24
Kompetenznachweise, Praxistransfer
Case Study (Lernfeldübergreifend, Kompetenzorient.) 48 48 48 48 48 48
Diplomarbeit (bezogen auf Arbeitssituationen) 200 200
Lektionen geführter Unterricht 260 260 260 36 260 248 176 1500
Selbstgesteuertes Lernen und Qualifikationsverf. 200 200 200 56 200 200 360 1416
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrpl.) 720
Total Lernstunden Studiengang 3636
Business Excellence Zertifizierung / Englisch Zertifikat ESP A2
15
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF ENERGIE UND UMWELT
DATEN
Schulbeginn
jährlich im August
UNTERRICHTSORT
Chur
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
Variante B
Jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester: Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester: Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive Lehrmittel,
Diplomarbeit und Business-Excellence-Zertifikat
DAUER
Berufsbegleitend,
6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2’900 Lernstunden
16
MEHRWERT
Die Studierenden schliessen ein Vordiplom
in Business Excellence ab.
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Energie und Umwelt
Dipl. Techniker HF Energie und Umwelt
KONTAKT
Daniel Gouvernon
Fachvorsteher Gebäudetechnik &
HF Energie und Umwelt
Telefon 081 403 33 83
daniel.gouvernon@ibw.ch
www.ibw.ch
Energie wird zum grossen Thema des Jahrhundertes: In der berufsbegleitenden Weiterbildung
dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt erwerben Sie breite und vernetzte
handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um
Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in Gruppen
oder Projektteams auszuüben.
ZIEL
Die Ausbildung zum/zur Techniker/-in HF Energie und Umwelt umfasst eine breite Ausbildung
mit naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Führungs- und Fachmodulen.
Die Kompetenzen erstrecken sich vom anwendungsorientierten Engineering bis hin zur
praktischen Umsetzung von Projekten im Bereich Energie und Umwelt.
Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.
Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energie kontinuierlich steigern. Der/die
Techniker/-in HF Energie und Umwelt wird in diesem Bereich spürbar Einfluss nehmen
und den Energiemarkt mitgestalten, indem er/sie Projekte zur Produktion erneuerbarer
Energien realisieren kann. Dabei interessieren neue Lösungen und die technischen
Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung von Energie. Absolvierende dieses Lehrgans
sind aber nicht nur Berater/-innen, sondern breit ausgebildete Berufsleute, die ihre
Kompetenzen im anwendungsorientierten Engineering mit der technischen Ausführung
und der praktischen Umsetzung von Anlageprojekten haben.
Im Bereich Energie und Umwelt sind aufgrund der vielen Energieformen mehrere
Branchen beteiligt. Die wichtigsten Branchenvertreter im technischen Bereich
unterstützen diese Ausbildung der Fachrichtung Energie und Umwelt.
Es sind dies:
| Elektro-Industrie: vertreten durch VSE, Verband Schweizerischer
Elektrizitätsunternehmen
| MEM-Industrie: vertreten durch Swissmem
| Gebäudetechnik: vertreten durch VSEI, Verband Schweizerischer Elektro-
Installationsfirmen
| Gebäudetechnik: suissetec
Absolvierende dieses Lehrgangs organisieren und koordinieren in eigenständiger Gesamtverantwortung
Projekte oder Teilprojekte einschliesslich Berechnung und Übergabe
an den/die Auftraggeber/-in. Mit Ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
unterstützen sie die Geschäftsleitung in allen Führungsbereichen.
Dank ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie der vertieften Kenntnisse in
Betriebsführung und Organisation pflegen dipl. Techniker/-innen HF Energie und Umwelt
einen konstruktiven Umgang mit Mitarbeitenden. Sie sind in der Lage, verantwortungsvolle
Kaderfunktionen wahrzunehmen.
17
NDS HF ENERGIE-
MANAGEMENT
DATEN
Die genauen Startdaten für alle drei
Module finden Sie auf www.ibw.ch
UNTERRICHTSTAGE
Jede zweite Woche Freitag und
Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend,
Details siehe www.ibw.ch
KOSTEN
CHF 3’800 pro Modul,
inklusive Bücher, Skripte, Kopien,
interne und externe Prüfungen
ABSCHLUSS
Dipl. Energiemanager/-in NDS HF
CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive Einführung
in die Diplomarbeit, Expertengespräch,
Diplom prüfung, Diplom
Bei einer direkten Anmeldung des
ganzen NDS HF Studiums, erhalten
Sie 10% Rabatt auf die letzte
Modulrechnung.
KONTAKT
Damian Tomaschett
Gesamtverantwortlicher NDS HF
Telefon 081 403 33 18
damian.tomaschett@ibw.ch
www.ibw.ch
18
«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der
Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.
Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit
verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).
Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen
und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium
ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,
Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIELPUBLIKUM
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs,
die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut
ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.
MODULE
| Nachhaltige Energiesysteme und -träger
| Energiezertifizierung und -verteilung
| Energieeffizienz in Gebäuden
DAUER PRO MODUL
| Präsenzunterricht 144 Lektionen
| Selbststudium 72 Lernstunden
| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden
Änderungen vorbehalten
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall
bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit
einem Modulabschluss ab.
Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich
Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich
strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz
prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte
und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und
Workshops.
Handlungskompetenz
Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene
Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet
und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,
indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das
Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.
19
ERFOLGSGESCHICHTEN
«MIR GEFÄLLT DAS HANDWERKLICHE»
Elektrotechnik, Systemtechnik – reine Männersache? Nicht so für Annabelle
Bloem. Die junge Frau aus Weesen hat einst in einer Schnupperlehre
Gefallen daran gefunden, handwerklich zu arbeiten und
absolvierte daraufhin die Lehre zur Elektroinstallateurin. Dass dies
traditionell eher eine «Männerdomäne» ist, hat sie nie abgeschreckt.
«Ich finde es cooler, mit Männern zu arbeiten. Ich kenne das schon
von der Lehre her, da waren wir auch nur zwei Frauen. Ich empfinde die
Zusammenarbeit mit ihnen als humorvoll, ich hatte noch nie wirklich
Probleme deswegen», meint Bloem, und fügt lachend hinzu, «und
einen ‘Zickenkrieg’ am Arbeitsplatz habe ich auch noch nie erleben
müssen…»
Derzeit arbeitet die 26-Jährige als Elektroplanerin Visualisierung beim
Elektroingenieur-Unternehmen Inelplan AG in Walenstadt. Mit der berufsbegleitenden
Weiterbildung HF Systemtechnik will sie ihren Horizont
erweitern: «Mir gefällt meine Arbeit, aber ich mag auch die Abwechslung,
nicht nur im Büro zu sein. Ich schätze das technische Zeichnen,
aber auch den Kundenkontakt – und auch mitten auf einer Baustelle zu stehen.»
Mittendrin statt nur dabei – dies beschreibt die St. Gallerin auch neben der Arbeit: Annabelle
Bloem ist eine begeisterte Outdoor-Sportlerin, fühlt sich auf den (Touren-)Skis, auf
dem Snowboard und auf dem Surfbrett zu Hause. «Ich bin ein sehr naturnaher Mensch,
das haben wir von unseren Eltern mitbekommen», sagt sie. Diese seien vor 35 Jahren
von den Niederlanden in die Schweiz gezogen und hätten die Freude an der Bewegung in
der Natur vorgelebt. Zuletzt hat sie eine neue ‘Sport-Liebe’ kennengelernt. «Nach einer
Knieverletzung habe ich mit Bouldern und Klettern ein Aufbautraining absolviert», so
Bloem über ihre neue Leidenschaft, «ich habe solchen Spass daran gehabt, dass ich
dran geblieben bin.»
Annabelle Bloem,
27 Jahre,
Weesen
Dran bleiben, das will sie auch an ihrem HF Systemtechnik-Studium. «Im ersten Semester
war es noch nicht so streng, es gab viele auffrischende Inhalte, die wir schon in
der Lehre gelernt haben. Aber man muss ‘reinkommen’, wieder in die Schule zu gehen,
wieder Neues zu lernen. Daran muss man sich erstmal gewöhnen», so Bloem, die nun im
zweiten von insgesamt sechs Semestern steht. Insgesamt ist sie mit ihrem Studienstart
in Sargans zufrieden: «Mir gefällt, dass wir stetig geprüft werden. Zum einen zwingt dies
die Studierenden, stetig dranzubleiben, zum andern kann man so auch laufend Fächer
und Module abschliessen und abhaken.» Ihr Ziel im Studium sei es, mehr von Systemen
zu verstehen, sie auch programmieren zu lernen. «Ich will meinen beruflichen Horizont
erweitern und irgendwann auch weiter ‘rumkommen’», so die Elektroplanerin, die sich
eine berufliche Zukunft in der Medizinaltechnik vorstellen könnte.
Im Gespräch mit ihr bekommt man auf jeden Fall das Gefühl, sie habe schon schwierigere
Berge erklommen.
20
«WENN ICH ETWAS WILL, KANN ICH SEHR
AUSDAUERND SEIN»
Daniel Bärtsch ist Werkmeister in der Ziegelei Landquart. Der Systemtechniker
sucht nach neuen Standbeinen für den Traditionsbetrieb,
denn das Geschäft mit den Ziegelsteinen steht unter Druck.
Weisser Rauch entsteigt dem grossen, runden Kamin des markanten
Backsteingebäudes aus der Zeit der industriellen Revolution. Wir
erreichen die Ziegelei Landquart zu Fuss, vom Bahnhof her. «Keine
Sorge, das ist nur Wasserdampf.», begrüsst uns Daniel Bärtsch und
nimmt uns mit auf einen Rundgang durch den Betrieb. Er spricht ruhig
und klar. «Die Ziegelsteine werden während 48 Stunden bei 120 Grad
getrocknet. Dabei entweicht die Flüssigkeit und steigt als Wasserdampf
ins Freie.» erklärt er weiter. Seit eineinhalb Jahren ist der
32-jährige Melser als Werkmeister für die technische und operative
Leitung des Betriebs zuständig.
Daniel Bärtsch,
33 Jahre,
Mels
Seine Laufbahn begann Daniel als Polymechaniker beim Technologiekonzern
Bühler. Nach der Lehre war er dort als Berufsbildner und später als Verantwortlicher
für die Lernenden tätig. «Nach einiger Zeit auf dem Beruf hatte ich Lust auf einen
Themenwechsel, auf etwas Neues. Und ich wollte schon immer mal in einem Betrieb
arbeiten, in dem mit grobem Material hantiert wird», sagt er und fügt an, dass er diesen
Wunsch wohl von zu Hause mitgebracht habe. Sein Bruder führe einen Bauernhof, auf
dem er oft und gerne aushelfe. An der ibW absolvierte er die Weiterbildung zum Systemtechniker
HF – ein Lehrgang, der sich mehr mit hochstehender Technik als mit grobem
Material befasst. Ob denn das Produzieren eines Ziegelsteins solche Technologien überhaupt
benötige, wollen wir wissen. «Ja und nein», antwortet er. «Das Herstellungsverfahren
ist noch praktisch dasselbe wie vor hundert Jahren. Heute wickeln wir aber fast
alles mit automatisierten Anlagen ab. So können wir in einem Hochlohnland konkurrenzfähig
produzieren.» Daniel ist für die Produktionsplanung, die Qualitätssicherung und
den Störungsdienst zuständig und führt insgesamt 7 Mitarbeitende.
Mittlerweile sind wir am Lager angekommen. Es ist rappelvoll. Die Ziegelei hat den
ganzen Winter über produziert und ist nun bereit für den Start der Hauptverkaufssaison.
Zusätzlich entwickelt der Betrieb weitere Standbeine. Genau das sei seine grösste
Herausforderung für die Zukunft, betont Daniel Bärtsch. «Lehm, Ton und Mergel sind
Naturprodukte, die viel zu bieten haben. Ich entwickle zusammen mit dem Team neue
Produkte, die auch optisch etwas hergeben. Das stellt neue Ansprüche an Design, Produktion
und Maschinen.»
Man spürt seine Freude an der Herausforderung. Diesen Drive lebt er nicht nur im Geschäft,
sondern auch privat aus. «Ich geniesse es, meine Ausdauer und meinen Willen
zu testen», erzählt Daniel.
21
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Beratungsgespräch oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen
und Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, mit Ihnen die einzelnen Möglichkeiten
zu erläutern und Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie uns unter
info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie auf unserer Homepage www.ibw.ch.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs
infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans
bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im Programm aufgeführten Angebote bei
zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter Umstände,
nicht durchzuführen.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Der Bund vergütet Ihnen 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei eidg. Berufsprüfungen
bzw. CHF 10’500 bei Höheren Fachprüfungen), sobald Sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung
der Schule, Wohnsitz in der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit
Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung. Weitere
Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung finden Sie auf www.ibw.ch. Finanzielle
Unterstützung für Ihre Weiterbildung finden Sie allenfalls unter:
| https://www.weiterbildung.swiss/berghilfe
| https://stipendien.educa.ch/
| https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/dd/dienstleistungen/
stipendien/gesuchsformular/Seiten/start.aspx
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein
Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch
nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze
werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
22
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Beat Bigger
Fachvorsteher System- und Elektrotechnik
Telefon 081 403 33 87
beat.bigger@ibw.ch
www.ibw.ch
Melanie Leu
Assistentin Schulsekretariat
Telefon 081 403 33 85
melanie.leu@ibw.ch
www.ibw.ch
Rahel Kolb
Assistentin Schulsekretariat
Telefon 081 403 33 84
rahel.kolb@ibw.ch
www.ibw.ch
23
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch