Systemtechnik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt NDS HF Energiemanagement
Dipl. Techniker/-in HF Systemtechnik
Dipl. Techniker/-in HF Elektrotechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie & Umwelt
NDS HF Energiemanagement
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SYSTEM<br />
TECHNIK<br />
Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF<br />
Dipl. Elektrotechniker/-in HF<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />
NDS HF Energiemanagement<br />
www.ibw.ch
2<br />
Impressum<br />
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />
<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />
Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur /<br />
skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com<br />
Druck: Aimara AG, Chur<br />
Auflage: 100 Exemplare<br />
Version: 24-01<br />
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT<br />
04<br />
06<br />
08<br />
14<br />
18<br />
20<br />
22<br />
23<br />
| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />
| Über uns<br />
| Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF<br />
| Dipl. Elektrotechniker/-in HF<br />
| Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />
| Nachdiplomstudium HF Energiemanagement<br />
| Allgemeine Infos & Finanzierung<br />
| Ihre Ansprechpersonen<br />
3
WILL<br />
KOM<br />
MEN<br />
4
Gut weitergebildete technische Fach- und Führungspersonen gehören heute – wie auch in Zukunft – zu<br />
den am meisten gesuchten Talenten auf dem Arbeitsmarkt. Wenn Sie die interdisziplinäre Synthese der<br />
drei Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau interessiert, dann kommen Sie<br />
in der Abteilung <strong>Systemtechnik</strong> an der <strong>ibW</strong> auf Ihre Kosten – und zu anerkannten Abschlüssen.<br />
Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der Innovation. Das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Berufspersonen<br />
ist eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.<br />
Technische Fach- und Führungspersonen werden dabei zunehmend gefragter. Unter den meistgesuchten<br />
Talenten befinden sich technische Berufspersonen, Ingenieurinnen und Ingenieure, IT-Spezialistinnen<br />
und -Spezialisten sowie Technikerinnen und Techniker.<br />
Machen Sie mit uns den ersten Schritt in das spannende Berufsfeld der Innovation! Noch selten waren die<br />
Möglichkeiten in der Technik so vielfältig und herausfordernd wie heute. Eine kompetente und handlungsorientierte<br />
Berufs- oder Weiterbildung im technischen Bereich ist dabei für viele der erste Schritt in eine<br />
spannende und herausfordernde berufliche Zukunft – damit die Schweiz auch in Zukunft Weltmeisterin<br />
der Innovationen bleibt.<br />
Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />
Beat Bigger<br />
Fachvorsteher System- und Elektrotechnik<br />
5
ÜBER UNS<br />
Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />
berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />
Qualitätszertifikate<br />
Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />
in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />
im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />
und die Industrie. In Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule HWSGR (<strong>Höhere</strong> Wirtschaftsschule<br />
Graubünden) bietet die <strong>ibW</strong> überdies anerkannte Weiterbildungen in<br />
Finanzplanung und -beratung an.<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />
Unterricht zur Verfügung.<br />
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />
Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />
grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />
Interessierte unter www.ibw.ch.<br />
98%<br />
der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />
an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />
erhöht.<br />
96% der Unternehmen<br />
erklärten, eine Weiterbildung<br />
an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />
in der Firma erhöht.<br />
69%<br />
der Studierenden erhielten<br />
nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />
eine Lohnsteigerung von<br />
durchschnittlich 9%.<br />
6
WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />
<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />
Hochschulstufe<br />
Eidg. Berufsund<br />
höhere<br />
Fachprüfungen<br />
<strong>Höhere</strong><br />
<strong>Fachschule</strong>n<br />
Universitäten<br />
und<br />
Fachhochschulen<br />
Chur (Hauptsitz)<br />
Berufliche Grundbildung<br />
Berufsmaturität<br />
Gymnasiale<br />
Maturität<br />
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />
und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />
absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />
Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das wirkungsvollste<br />
Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische Volksstatistik<br />
zeigt, dass die Erwerbsquote von Absolvierenden aus der<br />
<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />
Sargans<br />
Ziegelbrücke<br />
DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />
Ziegelbrücke*<br />
Sargans<br />
Chur (AGVS-Zentrum)<br />
Maienfeld<br />
Chur<br />
Ilanz*<br />
Davos*<br />
Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />
Samedan*<br />
Chur (HWSGR)<br />
*zugemietete Räumlichkeiten<br />
7
DIPL. SYSTEM-<br />
TECHNIKER/-IN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
Jeweils ein Abend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
ein ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) pro Woche<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
Jeweils 2 Abende pro Woche (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr)<br />
UNTERRICHTSORTE<br />
Sargans, direkt am Bahnhof<br />
Ziegelbrücke, GIBGL<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend,<br />
6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />
| Einschreibung<br />
| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />
| Persönliche Laborausrüstung<br />
| Prüfungen und Diplomarbeit<br />
| Office365 und SW-Lizenzen<br />
| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />
| Business Excellence Zertifizierung<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>erin HF<br />
Dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er HF<br />
inkl. Diplomzusatz SBFI<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juni<br />
8
Wenn Sie sich im spannenden Umfeld zwischen Elektronik, Informatik und Maschinenbau<br />
entwickeln wollen, ist <strong>Systemtechnik</strong> genau das richtige für Sie. In der Weiterbildung<br />
zum/zur dipl. <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF erwerben Sie dabei vielfältige Kompetenzen,<br />
um Fach- und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Als <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF…<br />
| arbeiten Sie im Bereich Automation, Maschinen- und Anlagebau, Medizintechnik,<br />
Mess- und Diagnosegeräte, Robotik, Antriebstechnik, Mikro- und Nanotechnologie<br />
oder Präzisionsinstrumentenbau.<br />
| verknüpfen Sie bestehende Baugruppen zu funktionierenden Systemen oder entwickeln<br />
gänzlich neue Komponenten. Beim Engineering berücksichtigen Sie Kundenbedürfnisse,<br />
technische Anforderungen und Umweltbedingungen.<br />
| projektieren Sie Systeme mit Elektronik-, Informatik- und Maschinenbestandteilen.<br />
Sie übernehmen den Aufbau der Geräte selbst oder leiten ein Team. Teilweise arbeiten<br />
Sie auch im technischen Verkauf oder in der Beratung.<br />
| stellen Sie Datenkommunikationsschnittstellen zwischen verschiedenen Komponenten<br />
bereit und verbinden die Elektronik mit der Mechanik.<br />
| bringen Sie Komponenten zum Funktionieren und optimieren Anlagen für den vorgesehenen<br />
Einsatz.<br />
| sorgen Sie für den reibungslosen Betrieb bestehender Anlagen. Sie optimieren Abläufe,<br />
nehmen Anpassungen vor, evaluieren neue Komponenten und beheben Störungen.<br />
| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />
mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />
zusammen.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />
sein:<br />
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Anlagen- und Apparatebauer/-in,<br />
oder<br />
Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und<br />
Pharmatechnologe/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Feinwerkoptiker/-in,<br />
Gebäudeinformatiker/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in, Laborant/-in (Fach-<br />
richtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Mikromechaniker/-in, Mikro-<br />
zeichner/-in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Poly-<br />
mechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in, Telematiker/-in<br />
| Mit einem anderen Berufsabschluss mit EFZ oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme<br />
«sur dossier» möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />
UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />
Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer Studierenden möglichst optimal<br />
zu entsprechen, bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.<br />
Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro Semester statt. Die Ferien sind den<br />
Schulferien am Durchführungsort angepasst.<br />
9
Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert,<br />
daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen<br />
statt. Einzelne Termine und Veranstaltungen (Workshops, externe Zerti -<br />
fikate, …) finden jedoch auch ausserhalb des Regelstundenplans statt.<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Donnerstag ganzer Tag (08.30h – 16.30 Uhr)<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
10<br />
GUT ZU WISSEN<br />
| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig, Sie erhalten jedoch vor Studienbeginn<br />
einen Vorbereitungsauftrag, der Sie in Mathematik und Elektrotechnik auf<br />
den Lehrgangseintritt vorbereitet<br />
| Der hohe Praxisbezug ist durch unser einzigartiges Laborkonzept im Unterricht,<br />
mehrere Transfer- und Projektarbeiten gewährleistet.<br />
| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen berufliche<br />
Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />
vermitteln.<br />
| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Kurse werden im<br />
Fernunterricht angeboten. Bestimmte Kurse finden im Technologiezentrum der <strong>ibW</strong> im<br />
Bildungszentrum Wald in Maienfeld statt.<br />
| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />
des Studiums.<br />
| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />
inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche<br />
Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />
Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />
| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />
(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />
| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />
Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />
werden durchgeführt).<br />
| Bis zum Ende des 3. Semesters kann wahlweise in den Studiengang Elektrotechnik<br />
gewechselt werden.<br />
| Ein persönliches Notebook mit vollen Administratorrechten für die Softwareinstallation<br />
und Konfiguration wird für das Studium vorausgesetzt. Wir empfehlen einen<br />
Windows Rechner mit 16GB RAM, USB-C und HDMI Anschluss.<br />
| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />
vorausgesetzt.<br />
| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI<br />
eidgenössisch anerkannt.
INHALTE<br />
Die Stundentafel ist unverbindlich,<br />
Änderungen bleiben vorbehalten<br />
Lektionen<br />
1. Studienjahr<br />
Fachmathematik 32<br />
Elektrotechnik 64<br />
Digitaltechnik 64<br />
Projektmanagement 32<br />
Prozessmanagement und Unternehmensführung 32<br />
Problemlösungszyklus 32<br />
Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />
Arbeitstechnik 32<br />
Englisch 64<br />
Case Study I (Projektmanagement) und II (Business Excellence) 96<br />
Transferaufgabe I (technische Berichte) und II (Problemlösungszyklus) 16<br />
2. Studienjahr<br />
Konzepte der Programmierung 64<br />
Mikrocontrollerprogrammierung 32<br />
Analogtechnik 64<br />
SPS-Steuerungstechnik 64<br />
Mess- und Testautomatisierung 64<br />
CAD-Konstruktion 64<br />
Englisch 32<br />
Case Study III (SPS-Steuerungstechnik) und IV (Mess- und Testautomation) 96<br />
Transferaufgabe III (Nachhaltigkeit) und IV (<strong>Systemtechnik</strong>projekt) 16<br />
3. Studienjahr<br />
Robotik und Fertigungstechnik 64<br />
Regelungstechnik 64<br />
ICT-Kommunikationstechnik 64<br />
Web-Technologien 64<br />
Elektrische Antriebstechnik 32<br />
Datenmanagement und Visualisierung 32<br />
Instandhaltung 16<br />
Messtechnik und Sensorik 32<br />
Einführung Diplomarbeit 16<br />
Case Study V (Robotik und Fertigungstechnik) 48<br />
Transferaufgabe V (Datenmanagement und Visualisierung) 8<br />
Diplomarbeit 32<br />
Einführungen, Informationen, Workshops (alle 3 Studienjahre) 36<br />
Total Kontaktunterricht 1500<br />
Selbststudium, Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 1380<br />
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />
Lernstunden Total 3600<br />
11
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT(EN)<br />
| Verkürzte Ausbildung zum/zur Elektrotechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />
| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikations-<br />
entwicklung, Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />
| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />
KONTAKT<br />
Beat Bigger<br />
Fachvorsteher System- und<br />
Elektrotechnik<br />
Telefon 081 403 33 87<br />
beat.bigger@ibw.ch<br />
ICH KANN AUF MEINE BEDÜRFNIS-<br />
SE ABGESTIMMT WEITERE FÄCHER<br />
BESUCHEN<br />
In meinem Betrieb muss man breit aufgestellt sein<br />
und das Wissen, dass ich mir durch den Lehrgang<br />
aneignen kann, hilft mir sehr in meinem Arbeitsalltag.<br />
Ich kann meine Arbeit besser ausführen und<br />
übernehme mehr Verantwortung. Dass ich Fächer<br />
von Informatik zusätzlich besuchen kann ermöglicht<br />
es mir, in einem anderen Bereich Wissen<br />
anzueignen. Der Schulstandort ist nicht weit von<br />
meinem Wohnort entfernt und ich kenne viele<br />
Personen aus meinem Umfeld, die diese Ausbildung<br />
ebenfalls an der <strong>ibW</strong> absolviert haben.<br />
Jasmin Thomann, 29, Hamilton Bonaduz AG,<br />
dipl. <strong>Systemtechnik</strong>erin HF, Abschluss 2024<br />
12
IMPRESSIONEN AUS UNTERRICHT UND TECHNOLOGIEZENTRUM<br />
13
DIPL. ELEKTRO-<br />
TECHNIKER/-IN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
Jeweils ein Abend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
ein ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr) pro Woche<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
Jeweils 2 Abende pro Woche (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30h – 15.00 Uhr)<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Sargans, direkt am Bahnhof<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />
| Einschreibung<br />
| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />
| Persönliche Laborausrüstung<br />
| Prüfungen und Diplomarbeit<br />
| Office365 und SW-Lizenzen<br />
| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />
| Business Excellence Zertifizierung<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend,<br />
6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Elektrotechnikerin HF<br />
Dipl. Elektrotechniker HF<br />
inkl. Diplomzusatz SBFI<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juni<br />
14
Entwickeln Sie sich zum/zur Generalisten/-in der Elektrotechnik! In der Weiterbildung<br />
zum/zur Elektrotechniker/-in HF und erwerben Sie dabei vielfältige Kompetenzen, um<br />
Fach und Führungsaufgaben in kleinen und grossen Betrieben zu übernehmen..<br />
neurechtlich<br />
eidgenössisch<br />
anerkannt<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Als Elektrotechniker/-in HF…<br />
| arbeiten Sie in elektro- oder energietechnischen und anverwandten Betrieben.<br />
| projektieren Sie elektro-, energie- oder steuerungstechnische Systeme. Teilweise<br />
arbeiten Sie auch im technischen Verkauf oder in der Beratung.<br />
| entwickeln und planen Sie die Elektrik und Elektronik an Maschinen und Anlagen in<br />
Industrie und Gebäudetechnik.<br />
| konzipieren Sie Test- und Prüfsysteme für die Durchführung von Funktions-, Leistungs-<br />
und Zuverlässigkeitsmessungen. Sie werten die Messungen aus, finden Fehler<br />
und erhöhen die Zuverlässigkeit.<br />
| programmieren Sie das Anlageverhalten mittels Mikroprozessoren oder speicherprogrammierbaren<br />
Steuerungen.<br />
| berechnen Sie elektrische und elektronische Schaltungen oder kombinieren bestehende<br />
Baugruppen zu funktionierenden Systemen.<br />
| vernetzen Sie einzelne Komponenten zu einem Gesamtsystem.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />
sein:<br />
oder<br />
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als Automatiker/-in, Automatikmonteur/-in,<br />
Automobil-Mechatroniker/-in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in,<br />
Elektroplaner/-in, Gebäudeinformatiker/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in, Laborant/-in<br />
(Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Montage-Elektriker/-in,<br />
Netzelektriker/-in, Physiklaborant/-in, Polymechaniker/-in, Telematiker/-in<br />
| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />
dossier» Verfahren möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />
UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />
Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten sind in diese Unterrichtsplanung bereits integriert,<br />
daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen<br />
statt. Einzelne Termine und Veranstaltungen (Workshops, externe<br />
Zertifikate, …) finden jedoch auch ausserhalb des Regelstundenplans statt.<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend (18.00 – 21.15 Uhr)<br />
15
GUT ZU WISSEN<br />
| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig, Sie erhalten jedoch vor<br />
Studienbeginn einen Vorbereitungsauftrag, der Sie in Mathematik und Elektrotechnik<br />
auf den Lehrgangseintritt vorbereitet<br />
| Der hohe Praxisbezug ist durch unser einzigartiges Laborkonzept im Unterricht,<br />
mehrere Transfer- und Projektarbeiten gewährleistet.<br />
| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />
beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />
vermitteln.<br />
| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />
im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden im Technologiezentrum<br />
der <strong>ibW</strong> im Bildungszentrum Wald in Maienfeld statt.<br />
| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />
des Studiums.<br />
| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />
inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, Persönliche<br />
Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen, Cambridge<br />
Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />
| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />
(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />
| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />
Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />
werden durchgeführt).<br />
| Bis zum Ende des 3. Semesters kann wahlweise in den Studiengang <strong>Systemtechnik</strong><br />
gewechselt werden.<br />
| Ein persönliches Notebook mit vollen Administratorrechten für die Softwareinstallation<br />
und Konfiguration wird für das Studium vorausgesetzt. Wir empfehlen einen<br />
Windows Rechner mit 16GB RAM, USB-C und HDMI Anschluss.<br />
| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />
vorausgesetzt.<br />
| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />
anerkannt.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />
| Verkürzte Ausbildung zum/zur <strong>Systemtechnik</strong>er/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />
| Angepasste Möglichkeit zur Praxisprüfung zur Fachkundigkeit in der Elektroinstallation<br />
an der <strong>ibW</strong><br />
| Diverse Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />
Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />
| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />
16<br />
KONTAKT<br />
Beat Bigger<br />
Fachvorsteher System- und<br />
Elektrotechnik<br />
Telefon 081 403 33 87<br />
beat.bigger@ibw.ch
INHALTE<br />
Die Stundentafel ist unverbindlich,<br />
Änderungen bleiben vorbehalten<br />
Lektionen<br />
1. Studienjahr<br />
Fachmathematik 32<br />
Elektrotechnik 64<br />
Digitaltechnik 64<br />
Projektmanagement 32<br />
Prozessmanagement und Unternehmensführung 32<br />
Problemlösungszyklus 32<br />
Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />
Arbeitstechnik 32<br />
Englisch 64<br />
Case Study I (Projektmanagement) und II (Business Excellence) 96<br />
Transferaufgabe I (technische Berichte) und II (Problemlösungszyklus) 24<br />
2. Studienjahr<br />
Konzepte der Programmierung 64<br />
Mikrocontrollerprogrammierung 32<br />
Analogtechnik 64<br />
SPS-Steuerungstechnik 64<br />
Mess- und Testautomatisierung 64<br />
Englisch 32<br />
Gebäudeautomation 64<br />
Case Study III (SPS-Steuerungstechnik) und IV (Gebäudeautomation) 96<br />
Transferaufgabe III (Nachhaltigkeit) und IV (Smart Home) 24<br />
3. Studienjahr<br />
Regelungstechnik 32<br />
ICT-Kommunikationstechnik 64<br />
Elektrische Antriebstechnik 32<br />
Instandhaltung 16<br />
Einführung Diplomarbeit 16<br />
Energietechnik 64<br />
Normen der Elektrotechnik 64<br />
Sicherheit und Regeln der Technik in der Elektroinstallation 64<br />
Case Study V (Energietechnik) 48<br />
Transferaufgabe V (Elektrotechnikprojekt) 8<br />
Diplomarbeit 32<br />
Einführungen, Informationen, Workshops (alle 3 Studienjahre) 36<br />
Total Kontaktunterricht 1500<br />
Selbststudium, Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 1380<br />
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />
Lernstunden Total 3600<br />
17
DIPL. ENERGIE- UND<br />
UMWELTTECHNIKER/-IN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />
Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />
Studierenden möglichst optimal zu entsprechen,<br />
bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B)<br />
an. Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen<br />
pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />
Durchführungsort angepasst.<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Sargans, direkt am Bahnhof<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />
| Einschreibung<br />
| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />
| Prüfungen und Diplomarbeit<br />
| Office365 und SW-Lizenzen<br />
| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />
| Business Excellence Zertifizierung<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechnikerin HF<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF<br />
KONTAKT<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher HF Energie und Umwelt<br />
Telefon 081 403 33 86<br />
thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
18<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juni
Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.<br />
Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich steigern. Konventionelle<br />
Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden durch umweltfreundliche Technologien<br />
wie Geothermie, Windkraft, Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik ersetzt. Die<br />
internationale Abhängigkeit muss reduziert werden. Die Umsetzung von Solararchitektur<br />
und Nutzung von passiver Sonnenenergie werden wichtige Hauptpfeiler für eine umweltfreundliche,<br />
nachhaltige und ressourcensparende Energieproduktion darstellen.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Als Energie- und Umwelttechniker/-in HF…<br />
| arbeiten Sie im Bereich Energie in den Sektoren Verkehr/Mobilität, Konsum, Energieinfrastruktur<br />
und Gebäude.<br />
| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />
| gestalten Sie die Zukunft der Energieerzeugung, Energieverteilung und Energieversorgung.<br />
| sorgen Sie für umwelt- und sozialverträgliche Lösungen und tragen einen grossen<br />
Anteil zur Energiewende bei.<br />
| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />
rund um das Thema Energie.<br />
| beraten Sie ihre Klientel in ökologischen und ökonomischen Fragen.<br />
| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />
| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />
| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />
mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />
zusammen.<br />
| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />
| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />
| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von technischen<br />
Anlagen.<br />
| optimieren Sie technische Anlagen bei denen Maschinentechnik, Elektrotechnik,<br />
Steuerungstechnik sowie Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär zur Anwendung<br />
kommen.<br />
GUT ZU WISSEN<br />
| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig.<br />
| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere Transferarbeiten<br />
und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />
| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />
beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />
vermitteln.<br />
| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />
im Fernunterricht angeboten.<br />
| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />
des Studiums.<br />
| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />
Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />
werden durchgeführt).<br />
| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />
anerkannt.<br />
| Weitere Informationen finden Sie auf www.ibw.ch<br />
19
DIPL. ENERGIE-<br />
MANAGER/-IN NDS HF<br />
DATEN<br />
Die genauen Startdaten für alle drei<br />
Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Jede zweite Woche Freitag und<br />
Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Energiemanagerin NDS HF<br />
Dipl. Energiemanager NDS HF<br />
(neurechtlich anerkannt)<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’800 pro Modul,<br />
inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />
interne und externe Prüfungen<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Siehe www.ibw.ch<br />
CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive<br />
Einführung in die Diplomarbeit,<br />
Expertengespräch, Diplomprüfung,<br />
Diplom<br />
Bei einer direkten Anmeldung des<br />
ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />
Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />
Modulrechnung.<br />
KONTAKT<br />
Damian Tomaschett<br />
Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />
Telefon 081 403 33 18<br />
damian.tomaschett@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
20
«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der<br />
Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.<br />
Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit<br />
verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).<br />
Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen<br />
und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium<br />
ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,<br />
Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen<br />
und NPOs, die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem<br />
Fachgebiet gut ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />
DAUER PRO MODUL<br />
| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />
| Individuelles Selbststudium 72 Lernstunden<br />
| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />
Änderungen vorbehalten<br />
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />
bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />
einem Modulabschluss ab.<br />
Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />
Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich<br />
strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />
prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte<br />
und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und<br />
Workshops.<br />
Handlungskompetenz<br />
Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />
Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet<br />
und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,<br />
indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das<br />
Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.<br />
DOZIERENDE<br />
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />
Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />
anwendungsorientiertes Studium.<br />
BESONDERES<br />
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />
| Es finden Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />
| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />
| Geschlossenes NDS HF, kann nicht mit anderen Modulen kombiniert werden.<br />
21
ALLGEMEINE INFOS<br />
& FINANZIERUNG<br />
BERATUNGSGESPRÄCH<br />
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />
INFOVERANSTALTUNGEN<br />
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />
Gültig ab: Oktober 2023. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />
Umstände, nicht durchzuführen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />
Anspruch auf einen Studienplatz.<br />
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />
Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />
<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />
22
IHRE ANSPRECH-<br />
PERSONEN<br />
Beat Bigger<br />
Fachvorsteher System- und Elektrotechnik<br />
Telefon 081 403 33 87<br />
beat.bigger@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Melanie Leu<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Telefon 081 403 33 85<br />
melanie.leu@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Rahel Kolb<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Telefon 081 403 33 84<br />
rahel.kolb@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
23
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch