18.01.2021 Aufrufe

Nachdiplomstudien - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

NDS HF Projekt-/Prozessmanagement NDS HF Applikationsentwicklung NDS HF Energiemanagement NDS HF Unternehmensentwicklung Dipl. in Unternehmensführung NDS HF Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF

NDS HF Projekt-/Prozessmanagement
NDS HF Applikationsentwicklung
NDS HF Energiemanagement
NDS HF Unternehmensentwicklung
Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHDIPLOM<br />

STUDIEN<br />

Dipl. Projekt- und Prozessmanager/-in NDS HF<br />

Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />

Dipl. Applikationsentwickler/-in NDS HF<br />

Dipl. Energiemanager/-in NDS HF<br />

Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF<br />

www.ibw.ch


INHALT<br />

04<br />

06<br />

08<br />

10<br />

14<br />

18<br />

| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />

| Über uns<br />

| Fachabteilung <strong>Nachdiplomstudien</strong> HF<br />

| Dipl. Projekt- und Prozessmanager/-in NDS HF<br />

| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />

| Dipl. Applikationsentwickler/-in NDS HF<br />

2<br />

Impressum<br />

Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />

<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />

Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur /<br />

skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com<br />

Druck: Aimara AG, Chur<br />

Auflage: 80 Exemplare<br />

Version: 23-01<br />

Änderungen jeglicher Art vorbehalten


22<br />

26<br />

28<br />

30<br />

31<br />

| Dipl. Energiemanager/-in NDS HF<br />

| Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF<br />

| Weitere Angebote<br />

| Allgemeine Infos & Finanzierung<br />

| Ihre Ansprechpersonen<br />

3


WILL<br />

KOM<br />

MEN<br />

4


Gut weitergebildete technische Fach- und Führungspersonen gehören zu den am meisten gesuchten<br />

Talenten auf dem Arbeitsmarkt. Die Schweiz gilt als Weltmeisterin der Innovation. Das Bildungsniveau<br />

der Berufspersonen ist dabei eines der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Innovations- und<br />

Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.<br />

Für Absolventinnen und Absolventen von eidgenössischen Diplomen (höhere Fachprüfung und<br />

Berufsprüfung) sowie von <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (bzw. Technikerschulen TS) bietet die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> diverse Anschluss- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sogenannte <strong>Nachdiplomstudien</strong>,<br />

in denen sich die Studierenden in überschaubarer Frist Spezialqualifikationen aneignen. Diese<br />

fokussierten und handlungsorientierten Weiterbildungen schaffen praxisorientiertes Fachwissen<br />

und -können, das Berufsleute 1:1 in ihrem Alltag umsetzen können.<br />

Mit einem Nachdiplomstudium erweitern gestandene Berufsleute ihren Horizont und werden zu einem<br />

vernetzt denkenden Mitarbeitenden im spannenden Berufsfeld der Innovation. Die Schweiz muss auch in<br />

Zukunft Weltmeister der Innovation bleiben – machen Sie mit uns den ersten Schritt!<br />

Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

5


ÜBER UNS<br />

Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />

berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />

und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />

Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />

berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />

Qualitätszertifikate<br />

Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />

in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />

<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />

im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />

Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />

für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />

als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />

und die Industrie.<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />

mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />

Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />

3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />

Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />

Unterricht zur Verfügung.<br />

«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />

Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />

Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />

grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />

Interessierte unter www.ibw.ch.<br />

98%<br />

der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />

an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />

erhöht.<br />

96% der Unternehmen<br />

erklärten, eine Weiterbildung<br />

an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />

in der Firma erhöht.<br />

69%<br />

der Studierenden erhielten<br />

nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />

eine Lohnsteigerung von<br />

durchschnittlich 9%.<br />

6


WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />

<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />

Hochschulstufe<br />

Eidg. Berufsund<br />

höhere<br />

Fachprüfungen<br />

<strong>Höhere</strong><br />

<strong>Fachschule</strong>n<br />

Universitäten<br />

und<br />

Fachhochschulen<br />

Chur (Hauptsitz)<br />

Berufliche Grundbildung<br />

Berufsmaturität<br />

Gymnasiale<br />

Maturität<br />

Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />

einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />

und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />

Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />

absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />

theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />

und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />

Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das<br />

wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische<br />

Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der<br />

<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />

Sargans<br />

Ziegelbrücke<br />

DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />

Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />

Ziegelbrücke*<br />

Sargans<br />

Chur (AGVS-Zentrum)<br />

Maienfeld<br />

Chur<br />

Ilanz*<br />

Davos*<br />

Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />

Samedan*<br />

Chur (HWSGR)<br />

*zugemietete Räumlichkeiten<br />

7


FACHABTEILUNG<br />

NACHDIPLOMSTUDIEN HF<br />

Als Nachdiplomstudium (NDS HF) wird ein inhaltlich definiertes Zusatz- oder Ergänzungsstudium<br />

bezeichnet, welches auf einem abgeschlossenem Studium aufbaut. Der<br />

Entscheid, ein NDS HF zu absolvieren beruht häufig darauf, dass sich das Berufsfeld mit<br />

zunehmender Erfahrung in Richtung Spezialisierung oder Führung verändert.<br />

Mit einem NDS HF erwerben Sie die dazu notwendigen, zusätzlichen Schlüsselqualifikationen.<br />

Es ergänzt und vertieft das bereits erworbene Diplom und bescheinigt den<br />

Absolvierenden den Erwerb von praktischen und theoretischen Kompetenzen in<br />

Spezialgebieten.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Module zu besuchen, welche Sie dann mit<br />

einer Modulabschlussarbeit aus dem eigenen Arbeitsumfeld abschliessen.<br />

DAUER DER EINZELNEN NDS HF<br />

Das gesamte Nachdiplomstudium dauert drei Semester (jeweils 144 Lektionen) und<br />

setzt sich aus drei einsemestrigen, thematisch abgestimmten Modulen zusammen. Die<br />

Reihenfolge der zu absolvierenden Modulen kann frei gewählt werden. Davon ausgenommen<br />

sind die <strong>Nachdiplomstudien</strong> Applikationsentwicklung / Energiemanagement /<br />

Finanzplanungsexperte (geschlossene NDS HF).<br />

Für die Unterrichtsvor- und nachbearbeitung muss mit ca. 70 Stunden Selbststudium<br />

pro Modul gerechnet werden. Für den Modulabschluss muss dann nochmals mit einem<br />

Aufwand von ca. 25 Lernstunden gerechnet werden.<br />

DIPLOMARBEIT<br />

Für die Zulassung zur Diplomarbeit müssen die Aufnahmebedingungen erfüllt und drei<br />

Module erfolgreich abgeschlossen sein. Die Einführung in die Diplomarbeit (4 Lektionen)<br />

findet im Modul «Einführung in die Diplomarbeit» statt. Für die Erstellung der Diplomarbeit<br />

muss mit einem Aufwand von ca. 250 Lernstunden gerechnet werden.<br />

DOZIERENDE<br />

Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche<br />

Dozierenden der Fachabteilung <strong>Nachdiplomstudien</strong> sind bei der <strong>ibW</strong> im Nebenamt tätig.<br />

Sie arbeiten hauptberuflich in der Praxis und sind damit in der Lage, praktisches Wissen<br />

für den beruflichen Alltag in den Unterricht zu integrieren.<br />

8


NACHDIPLOMSTUDIEN MIT MODULAREM AUFBAU<br />

Wahlpflichtmodul<br />

18 Arbeitstage<br />

Pflichtmodul<br />

18 Arbeitstage<br />

Lernleistungen pro Modul<br />

Kontaktstudium<br />

Selbststudium<br />

Qualifikationsverfahren (QV)<br />

18 AT<br />

9 AT<br />

3 AT<br />

Diplomarbeit<br />

Pflichtmoldul<br />

18 Arbeitstage<br />

Diplomarbeit<br />

Für die Diplomarbeit wird mit einem Aufwand<br />

von 250 Lernstunden gerechnet (Exkl. Pflichtmodul<br />

Diplomarbeit)<br />

1 Arbeitstag (AT) = 8 Lektionen<br />

WICHTIG:<br />

Das modulare System wird im Moment nur bei folgenden NDS HF angewendet:<br />

| Dipl. Projekt- und Prozessmanager/-in NDS HF<br />

| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />

Unsere <strong>Nachdiplomstudien</strong> sind modular aufgebaut und bestehen jeweils aus drei<br />

Modulen mit je 18 Arbeitstagen (144 Lektionen). Der Kontaktunterricht besteht aus<br />

Präsenzzeit und selbstgesteuertem Lernen. Zusätzlich muss mit 72 Lektionen Selbststudium<br />

und ca. 24 Lektionen Qualifikationsverfahren (QV) gerechnet werden, welche<br />

während dem Kontaktstudium durchgeführt werden.<br />

Ein Nachdiplomstudium besteht aus zwei Pflicht- und einem Wahlpflichtmodule,<br />

welche alle erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Die Pflichtmodule<br />

(18 AT) legen den Schwerpunkt des Studiums fest und die Wahlpflichtmodule (1x 18AT)<br />

ermöglichen eine flexible Zusammensetzung von verschiedenen Themen.<br />

Einzelne Module sind für alle offen und frei besuchbar. Sie schliessen jeweils mit einer<br />

Modulabschlussarbeit ab. Die Promotion in das nächste Modul erreicht man mit der<br />

Gesamtnote vier oder mehr.<br />

Für das Einreichen der Diplomarbeit muss das zusätzliche Modul «Einführung in die<br />

Diplomarbeit» absolviert werden. Um dieses Modul besuchen zu dürfen, müssen alle<br />

drei Module (je 18 AT) erfolgreich abgeschlossen sein und ein Bildungsabschluss auf<br />

Tertiärstufe (Diplom einer <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>, Diplom einer höheren Fachprüfung,<br />

Eidgenössischer Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder<br />

Universität) vorgewiesen werden.<br />

9


DIPL. PROJEKT- UND<br />

PROZESSMANAGER/-IN<br />

NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur oder Sargans<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

Details siehe nächste Seite<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Projekt- und Prozess managerin NDS HF<br />

Dipl. Projekt- und Prozess manager NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive Einführung<br />

in die Diplomarbeit, Expertengespräch,<br />

Diplom prüfung, Diplom<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

10<br />

MEHRWERT<br />

Jedes Modul schliesst mit einer<br />

internationalen Zertifizierung<br />

(IPMA / CBPA) ab. Bei einer direkten<br />

Anmeldung des ganzen NDS HF Studiums,<br />

erhalten Sie 10% Rabatt auf<br />

die letzte Modulrechnung.


Unternehmen benötigen immer mehr Mitarbeitende, die sich zu Kaderleuten mit<br />

Führungskompetenzen entwickeln lassen. Die Arbeitssituation verlangt dabei, dass<br />

sie Projekte, Prozesse und Datenanalysen aufarbeiten, führen und lenken können. Der<br />

Studiuminhalt des Nachdiplomstudiums «Dipl. Projekt- und Prozessmanager/-in NDS HF»<br />

vermittelt in verschiedenen Modulen diese Handlungs kompetenzen.<br />

neurechtlich<br />

eidgenössisch<br />

anerkannt<br />

Das NDS HF ist branchenunabhangig und besteht aus Pflicht-/ und Wahlmodulen. Mit<br />

der anschliessenden Diplomarbeit mit Schwerpunktthema aus einem der Modulen,<br />

runden Sie den Studiengang ab.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs, die mehr<br />

Verantwortung anstreben oder bereits inne haben. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut ausgebildet<br />

und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Handlungskompetenzbereich (Arbeitssituation)<br />

Projekt- und Prozessmanagement sowie Geschäftsanalysen gehören in jedem Unternehmen<br />

zum Alltag. Pro jekte und Prozesse müssen geplant, geführt, analysiert und<br />

optimiert werden. Sie arbeiten in Teams an Projekten mit oder sind als Projektverantwortliche/r<br />

für die erfolgreiche Projektführung verantwortlich. In einem Team werden<br />

Prozesse analysiert, bewertet und verbessert. Die kontinuierliche Verbesserung ist in<br />

einem Unternehmen tägliches Geschäft. Als Prozessverantwortliche/r sind Sie laufend<br />

mit der Optimierung der Ihnen zugeteilten Prozesse gefordert.<br />

Handlungskompetenz<br />

Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis zu<br />

vereinen. Sie analysieren vor Ort Prozesse. Sie erarbeiten technische und Verhaltenskompetenzen<br />

im Bereich des Projektmanagements. Mit verschiedenen Methoden und<br />

unter Anwendung von Tools optimieren Sie in Gruppenarbeit die Prozesse. Mit der<br />

Präsentation der optimierten Prozesse im Unternehmen runden Sie Ihr Prozesswissen<br />

ab. Vom Projektstart bis zum Ende erarbeiten Sie anhand vieler Beispiele aus der<br />

eigenen Praxis Methoden, Werkzeuge und Reflexionen.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

11


BESONDERES<br />

| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />

| Es finden zum Teil Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />

| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />

| Als drittes Modul muss ein Wahlpflichtmodul mit 18AT gewählt werden<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe<br />

(Diplom einer <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer<br />

Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.<br />

Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.<br />

Einzelne Module dürfen auch ohne höheren Abschluss besucht werden.<br />

ABSCHLUSS<br />

| Leistungsnachweis <strong>ibW</strong> (pro Modul)<br />

| Diplom «Dipl. Projekt- und Prozessmanager/-in NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss<br />

aller drei Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit<br />

und Prüfungsgespräch)<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

«PRAXISNAHE UND ZEITGEMÄSSE<br />

WEITERBILDUNG»<br />

Das NDS Projekt-/Prozessmanagement HF erfüllt<br />

für mich die Anforderungen einer praxisnahen und<br />

zeitgemässen Weiterbildung. Der modulare Aufbau<br />

ermöglicht ein zielgerechtes und effizientes<br />

Lernen. Der breite Studieninhalt trifft zu 100% die<br />

in der heutigen Zeit gefragten Skills der Arbeitswelt.<br />

Beruflich festige ich mit dieser Weiterbildung<br />

die Stellung innerhalb des Unternehmens. Die <strong>ibW</strong><br />

würde ich aufgrund der praxisnahen Ausbildung<br />

sowie der guten Möglichkeit Beruf und Studium zu<br />

vereinen weiterempfehlen.<br />

Gian-Andrea Lombris, 33, Förster HF, Leiter Forst-<br />

und Werkbetrieb Gemeinde Domat/Ems<br />

12


PFLICHTMODULE<br />

Modul Projektmanagement (Pflicht, 18 AT)<br />

Kompetenzbereich Kontext (Perspektiven): Strategie, Compliance, Standards, Kultur und Werte, Recht<br />

Kompetenzbereich Mensch: Leadership, Selbstmanagement, Konflikte und Krisen, Verhandlungen<br />

Kompetenzbereich Praktiken: Ablauf und Termine, Organisation, Qualität, Kosten, Ressourcen,<br />

Planung und Steuerung<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten<br />

Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich strukturiertes Denken<br />

sowie Entscheidungs-/Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />

prägt Ihren Alltag.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie arbeiten aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />

Rollen annehmen. Sie sind in der Lage, verschiedene<br />

Problemstellungen selbständig, zielgerichtet und systematisch<br />

anzugehen. Mit der internationalen Zertifizierung IPMA<br />

Level D untermauern Sie Ihr Wissen.<br />

Modul Prozessmanagement (Pflicht, 18 AT)<br />

Grundlagen Prozessmanagement<br />

Prozesslebenszyklus<br />

Prozess analysieren und konzipieren (ADONIS)<br />

Prozesse umsetzen und steuern<br />

Der Mensch im Prozess<br />

Prozesstechnologien und Informieren (BPM Technologie)<br />

Prozessmanagement im excellenten Unternehmen<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

Ihr Arbeitsumfeld ist von Prozessen geprägt. Sie sind ein<br />

Teil oder Eigner/-in von Prozessen. Sie analysieren und<br />

optimieren Prozesse im Unternehmen, können Kenngrössen<br />

erarbeiten und Methoden für die Optimierung von Prozessen<br />

zielgerichtet anwenden.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie erkennen die Anforderungen an effektive und effiziente<br />

Prozesse. Mit einfachen Methoden und Tools können Sie im<br />

Team Prozesse analysieren, aufnehmen und optimieren. Mit<br />

der internationalen Zertifizierung CBPA/CBPP erhält Ihr Wissen<br />

einen anerkannten Mehrwert.<br />

MÖGLICHE WAHLPFLICHTMODULE<br />

Wahlmodule 1 x 18 Arbeitstage<br />

Strategien und Geschäftsmodelle<br />

Operative Führung<br />

Digitalisierung im betrieblichen Umfeld<br />

Wahlpflichtmodule<br />

(1 x 18 AT)<br />

Modul Projekt-<br />

management<br />

(Pflichtmodul, 18 AT)<br />

Diplomarbeit<br />

Modul Prozess-<br />

management<br />

(Pflichtmodul, 18 AT)<br />

13


DIPL. IN UNTERNEHMENS-<br />

FÜHRUNG NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur oder Sargans<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive Einführung<br />

in die Diplomarbeit, Expertengespräch,<br />

Diplom prüfung, Diplom<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

Details siehe nächste Seite<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

1 Monat vor Schulstart<br />

14


Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie praxisorientierte<br />

Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU oder einem Grossbetrieb eine<br />

Kaderfunktion mit Verantwortung in der operativen Führung auszuüben. Die kompakte<br />

Ergänzung zu Ihrem Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs, die mehr<br />

Verantwortung anstreben oder bereits ausüben. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut ausgebildet<br />

und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Studiums weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Handlungskompetenzbereich (Arbeitssituation)<br />

Die Absolvierenden in «dipl. in Unternehmensführung NDS HF» haben in ihrem Arbeitsumfeld<br />

mit den unterschiedlichsten Führungsaufgaben eines KMU zu tun. Sie sind in<br />

ihrem Fachgebiet gut ausgebildet und bringen auf Tertiärstufe bereits einen Bildungsabschluss<br />

mit. Daneben verfügen sie in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und<br />

Rechnungswesen Kenntnisse.<br />

Aufgrund des beruflichen Werdeganges sind die Absolvierenden in ihrem Alltag verstärkt<br />

mit vernetzenden Aufgaben konfrontiert, welche mit der Leitung eines KMU<br />

anstehen und auch bereichsübergreifende (Führungs-)Aufgaben betreffen. Sie sind<br />

nicht nur in fachlichen Belangen gefordert, sondern sind auch in der Lage, sich mit der<br />

eigenen Person kritisch auseinanderzusetzen und zu reflektieren.<br />

Handlungskompetenz<br />

Die Absolvierenden in «dipl. in Unternehmensführung NDS HF» lernen in der Ausbildung<br />

verschiedene Management-Modelle kennen und anwenden, um im Betrieb bestehende<br />

Management-, Geschäfts- und Unterstützungsprozesse zu beurteilen, weiter zu entwickeln<br />

und die Effizienz und Effektivität kontinuierlich zu steigern.<br />

Als Führungskraft kennen die Absolvierenden in «dipl. in Unternehmensführung NDS HF»<br />

die eigenen Stärken, Schwächen und Potentiale. Dank kritischer Auseinandersetzung<br />

mit sich selbst stärken sie ihre Selbst- und Führungskompetenzen, treten professionell<br />

gegenüber den Mitarbeitenden auf und überzeugen als Persönlichkeiten.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

15


BESONDERES<br />

| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />

| Es finden zum Teil Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />

| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />

| Als drittes Modul muss ein Wahlpflichtmodul mit 18AT gewählt werden<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe<br />

(Diplom einer <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer<br />

Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.<br />

Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.<br />

Einzelne Module dürfen auch ohne höheren Abschluss besucht werden.<br />

ABSCHLUSS<br />

| Leistungsnachweis <strong>ibW</strong> (pro Modul)<br />

| Diplom «Dipl. in Unternehmensführung NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss aller drei<br />

Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit und Prüfungsgespräch)<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

«ICH KONNTE MEIN UNTERNEHME-<br />

RISCHES DENKEN ERWEITERN»<br />

Die Themenbereiche in diesem Lehrgang sind sehr<br />

breit gefächert, was mit sehr zugesagt hat. Zu den<br />

betriebswirtschaftlichen Fächern wurde einiges<br />

über Selbstkenntnis unterrichtet. Das ist in der<br />

heutigen schnelllebigen Zeit sehr wichtig und hat<br />

mich auch persönlich weiter gebracht. Mein unternehmerisches<br />

Denken und auch mein Netzwerk<br />

konnte ich durch den Lehrgang erweitern. Bei uns<br />

pflegen wir eine Du-Kultur. Dies ist auch bei der <strong>ibW</strong><br />

der Fall, so habe ich mich sofort wohl gefühlt.<br />

Leslie Schädler, 31, Fahrdienstleiterin + Stv. Standortleiterin,<br />

BOS PS Anstalt Vaduz (Linienbusbetrieb)<br />

16


PFLICHTMODULE<br />

Strategien und Geschäftsmodelle (Pflicht, 18 AT)<br />

Strat. Unternehmensführung<br />

Strat. Finanzführung, Bilanz-ER, Kennzahlen, Cashflow, Investitions- und Liquiditätsplanung, Unternehmensbewertung<br />

Human Resources, Sozialversicherungen, Recht<br />

Marketing und Kommunikation<br />

EFQM-Modell 2020<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld verschiedene Führungsaufgaben<br />

inne. Sie werden in strategischen Fragen eingebunden.<br />

Das Geschäftsmodell ihrer Arbeitsumgebung prägt<br />

Ihren Arbeitsalltag.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie sind als angehende oder langjährige Führungskraft mit<br />

der operativen Führung vertraut und setzten strategische<br />

Ziele mit Ihrem Team um. Die Führungsaufgaben liegen Ihnen<br />

und kritische Auseinandersetzungen scheuen Sie nicht. Sie<br />

haben ein breites Werkzeugkoffer mit verschiedene Tools,<br />

welche Sie im Alltag einsetzen können.<br />

Operative Führung (Pflicht, 18 AT)<br />

Leadership<br />

Organisationsentwicklung<br />

Qualitäts- / Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Prozess- / Leanmanagement<br />

Veränderungsmanagement<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

Sie sind mit Führungsaufgaben im Bereich der Gruppen-/Abteilungsführung<br />

betraut. Leadership ist bei Ihnen Alltag und<br />

so stehen Sie vor den Herausforderungen ein Team zu leiten<br />

und die strategischen Ziele auf der operativen Ebene zu<br />

transformieren, kommunizieren und zu verfolgen.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie erkennen die Herausforderungen in der Teamführung und<br />

können Menschen motivieren, Ziele zu verfolgen. Leadership<br />

wenden Sie überall in Ihrem Alltag an und übernehmen eine<br />

Vorbildfunktion. Sie kennen die wichtigen Skills einer motivierenden<br />

Führungsperson und können diese im Team einfliessen<br />

lassen. Sie können kritisch mit den verschiedenen<br />

Herausforderungen umgehen und suchen nach Lösungen.<br />

MÖGLICHE WAHLPFLICHTMODULE<br />

Wahlpflichtmodule 1 x 18 Arbeitstage<br />

Projektmanagement<br />

Prozessmanagement<br />

Digitalisierung im betrieblichen Umfeld<br />

Wahlpflichtmodule<br />

(1 x 18 AT)<br />

Strategien und<br />

Geschäftsmodelle<br />

(Pflichtmodul, 18 AT)<br />

Diplomarbeit<br />

Operative Führung<br />

(Pflichtmodul, 18 AT)<br />

17


DIPL. APPLIKATIONS-<br />

ENTWICKLER/-IN NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

Details siehe nächste Seite<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Applikationsentwicklerin NDS HF<br />

Dipl. Applikationsentwickler NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive Einführung<br />

in die Diplomarbeit, Expertengespräch,<br />

Diplomprüfung, Diplom<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

MEHRWERT<br />

Bei einer direkten Anmeldung des<br />

ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />

Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />

Modulrechnung.<br />

18


Werden Sie zur/m Software-Fachfrau/-mann und programmieren Sie Applikationslösungen<br />

mit Java! In diesem Nachdiplomstudium lernen Sie die Entwicklung einer Applikation<br />

von der Transformation der Geschäftsbedürfnisse in technische, funktionale und qualitative<br />

Vorgaben für die Applikation bis zum programmierten Endprodukt. Das Nachdiplomstudium<br />

setzt sich aus den drei Modulen Grundlagen Software-Entwicklung, Web<br />

und Mobile Frontend-Entwicklung und Advanced Programming Practices zusammen.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs, die über<br />

eine grosse Softwareaffinität verfügen und sich für Programmierung mit Java interessieren.<br />

Ihre Kenntnisse befähigen Sie, selbstständig Projekte zu bearbeiten. Grundkenntnisse<br />

der Programmierung und Englisch sind von Vorteil. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut ausgebildet<br />

und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />

Bei der Entwicklung einer Applikation arbeiten Sie in Projektteams an der Transformation<br />

von Geschäftsbedürfnissen/Anforderungen mit. Sie bearbeiten die technischen, funktionalen<br />

und qualitativen Vorgaben verschiedener Applikationen.<br />

Sie berücksichtigen dabei einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen<br />

Ressourcen, um einen energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie arbeiten selbständig in Projekten mit, entwickeln und testen neue Produkte für<br />

interne und externe Kunden. Ihre Fachkenntnisse helfen Ihnen, komplexe Fragen und<br />

Programmierprozesse zu analysieren und zu verstehen. Als Fachspezialist/-in sind Sie<br />

Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit Applikationen und Entwicklung von<br />

spezifischer Software.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

19


BESONDERES<br />

| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />

| Es finden zum Teil Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />

| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />

| Geschlossenes NDS HF, kann nicht mit anderen Modulen kombiniert werden.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe<br />

(Diplom einer <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer<br />

Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.<br />

Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.<br />

ABSCHLUSS<br />

| Leistungsnachweis <strong>ibW</strong> (pro Modul)<br />

| Diplom «Dipl. Applikationsentwickler/-in NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss aller<br />

drei Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit und<br />

Prüfungsgespräch)<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

20


Modul Grundlagen Software-Entwicklung (Einstiegsmodul)<br />

Grundlagen der Programmierung<br />

Spezifisch weiterführende Themen<br />

Software Engineering<br />

Agiles Projektmanagement<br />

Arbeitssituation<br />

Sie arbeiten in Ihrem Umfeld im Rahmen eines (Software-)Projektes<br />

oder einer (Software-)Produktentwicklung<br />

in der Rolle als Software Entwickler/-in.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie sind ein Teil eines Entwicklungs-Teams und<br />

können entsprechende Software-Anforderungen<br />

einschätzen und selbständig entwickeln. Mit Ihren<br />

Kenntnissen sind Sie in der Lage, sich in neue<br />

Frameworks und Libraries einzuarbeiten und diese<br />

in eine Software zu inte grieren.<br />

Modul Web und Mobile Frontend Entwicklung<br />

IT Architektur (Architektur einer Web-Applikation)<br />

Web Framework (RESTful Web-Services)<br />

Front-End-Engineering (Android, JavaScript, HTML5, CSS)<br />

Arbeitssituation<br />

Anhand einer dokumentierten Referenzarchitektur<br />

können Sie eine Web-Applikation beschreiben und<br />

sind in der Lage, anhand den Anforderungen eines<br />

Kunden in eine Android Mobile App umsetzen.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie verstehen die Architektur einer Web-Applikation<br />

und können diese in einem weiteren Schritt in Software<br />

umsetzen. Im Alltag können Sie selbstständig<br />

eine Android Mobile App erstellen, welche auf<br />

einem mobilen Gerät installiert werden kann. Zudem<br />

kennen Sie die dazugehörigen Grundlagen, um die<br />

Software sicher zu entwickeln und können die App<br />

auch basierend auf Web-Technologien umsetzen.<br />

Modul Advanced Programming Practices<br />

DevOps<br />

Software Quality<br />

Internet of Things<br />

Design Patterns<br />

Arbeitssituation<br />

In Ihrer Arbeitssituation kennen Sie Metriken zur<br />

Beurteilung der Software-Qualität und können<br />

aufgrund dessen gezielt Erkenntnisse und Optimierungsmassnahmen<br />

vorschlagen. Weiter kennen Sie<br />

die technische Entwicklung, die Bedeutung sowie<br />

die Herausforderungen seitens IoT und können ein<br />

«klassisches» IoT-Device (Raspberry oder Arduino)<br />

für einfache Anwendungen konfigurieren und<br />

programmieren.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie können die Software-Qualität aufgrund von<br />

Metriken beurteilen und Optimierungsmassnahmen<br />

umsetzen. Weiter sind Sie in der Lage, in IoT- oder<br />

Digitalisierungsprojekten kompetent mitzuarbeiten<br />

und Lösungskonzepte in diesem Themenbereich<br />

nachzuvollziehen und zu verstehen.<br />

21


DIPL. ENERGIE-<br />

MANAGER/-IN NDS HF<br />

DATEN<br />

Die genauen Startdaten für alle drei<br />

Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jede zweite Woche Freitag und<br />

Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Chur<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend,<br />

Details siehe nächste Seite<br />

KOSTEN<br />

CHF 3’800 pro Modul,<br />

inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />

interne und externe Prüfungen<br />

CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive<br />

Einführung in die Diplomarbeit,<br />

Expertengespräch, Diplomprüfung,<br />

Diplom<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Energiemanagerin NDS HF<br />

Dipl. Energiemanager NDS HF<br />

(neurechtlich anerkannt)<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Siehe www.ibw.ch<br />

Bei einer direkten Anmeldung des<br />

ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />

Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />

Modulrechnung.<br />

22


«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der<br />

Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.<br />

Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit<br />

verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).<br />

Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen<br />

und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium<br />

ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,<br />

Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.<br />

ZIELPUBLIKUM<br />

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen<br />

und NPOs, die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem<br />

Fachgebiet gut ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />

DAUER PRO MODUL<br />

| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />

| Selbststudium 72 Lernstunden<br />

| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />

Änderungen vorbehalten<br />

IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />

Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />

Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />

bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />

einem Modulabschluss ab.<br />

Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />

Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich<br />

strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />

prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte<br />

und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und<br />

Workshops.<br />

Handlungskompetenz<br />

Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />

Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet<br />

und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,<br />

indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das<br />

Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.<br />

DOZIERENDE<br />

Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />

Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />

anwendungsorientiertes Studium.<br />

23


BESONDERES<br />

| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />

| Es finden Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />

| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />

| Geschlossenes NDS HF, kann nicht mit anderen Modulen kombiniert werden.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe<br />

(Diplom einer <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer<br />

Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.<br />

Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.<br />

ABSCHLUSS<br />

| Leistungsnachweis <strong>ibW</strong> (pro Modul)<br />

| Diplom «Dipl. Energiemanager/-in NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss aller<br />

drei Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit und<br />

Prüfungsgespräch)<br />

KONTAKT<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

«OPTIMAL VORBEREITET<br />

FÜR DIE ENERGIEWENDE»<br />

Dank des NDS HF Energiemanagement verfüge ich<br />

über ganzheitliche Ansicht aller Energieanwendungen.<br />

Dadurch bin ich in der Lage, unsere Kunden<br />

vollumfänglich zu beraten und Ihre Energiefragen<br />

zu beantworten. Für die Energiewende, welches die<br />

grösste Herausforderung der jetzigen Generation<br />

ist, fühle ich mich dadurch optimal vorbereitet.<br />

Vitus Walder, 45, dipl. Energiemanager NDS HF,<br />

Mitglied Fachausschuss NDS HF Energiemanagement,<br />

Geschäftsführer Solpic AG<br />

24


Modul Nachhaltige Energiesysteme und -träger (Einstiegsmodul)<br />

Grundlagen der Ökologie (Graue Energie, Nachhaltigkeit, Ökobilanz)<br />

Primäre Energieträger (Solartechnik)<br />

Primäre Energieträger (Energiesysteme und -träger)<br />

Arbeitssituation<br />

Sie arbeiten in Berufsbereichen, welche sich mit<br />

Energie- und Umweltthemen befassen. Ihr Umfeld<br />

befasst sich mit den verschiedensten Energiequellen.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie kennen die Grundzüge von Öko-Systemen und<br />

deren Gefährdung durch den Einfluss des Menschen.<br />

Die Beurteilung von verschiedenen Standorten<br />

und Energiesystemen können Sie anhand<br />

Ihres erlangten Wissens kompetent und sachlich<br />

durchführen.<br />

Modul Energiezertifizierung und -verteilung<br />

Energiepolitik (Energiestrategien und Szenarien)<br />

Energiebeschaffung und Vertrieb (Energienetze)<br />

Energieverteilung (elektrisch / thermisch)<br />

Arbeitssituation<br />

Die Energiemärkte sind in einem grossen Umbruch.<br />

Die Energiepolitik beeinflusst Ihre Arbeitsumgebung<br />

und gibt Ihnen Impulse für anstehende Herausforderungen.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie können verschiedene Sichtweisen und Einflussnahmen<br />

anwenden. Der Prozess für zukünftige<br />

Energiefragen ist Ihnen bekannt. Mit Zertifikaten,<br />

Energieverteilnetzen und Methoden zur Netzentgeltung<br />

können Sie in Ihrem Arbeitsumfeld<br />

konzeptionelle Arbeiten erstellen.<br />

Modul Energieeffizienz in Gebäuden<br />

Bauphysik / Konstruktion (Dämmstoffe, Bauhüllen, Baumängel)<br />

Versorgungs-/ und Gebäudetechnik<br />

Umweltschutztechnik (Schadstoffe, ARA, Entsorgung, Wasser, Luft, Boden)<br />

Arbeitssituation<br />

Die heutigen Energiestandards und baulichen Anforderungen<br />

stellen für die zukünftige Arbeitswelt<br />

enorme Herausforderungen dar. Das Zusammenspiel<br />

von Energieeffizienz und Umweltschutztechnik<br />

ist in Ihrer Arbeitsumgebung Alltag.<br />

Handlungskompetenz<br />

Sie können Gebäudehüllen erkennen und diese<br />

auf ihre energetischen Gegebenheiten einordnen.<br />

Ihr Grundwissen in der Umweltschutztechnik hilft<br />

Ihnen beim Erstellen von Konzepten für energieeffiziente<br />

Gebäude oder Sanierungen.<br />

25


DIPL. FINANZPLANUNGS-<br />

EXPERTE/-IN NDS HF<br />

DATEN<br />

Schulbeginn<br />

jeweils im März<br />

UNTERRICHTSTAGE<br />

Jeweils am Mittwoch von 13.15 – 19.45 Uhr<br />

DAUER<br />

Berufsbegleitend 2 Semester,<br />

304 Lektionen plus Selbst-<br />

studium im gleichen Zeitumfang<br />

KOSTEN<br />

CHF 14’500 für den gesamten Lehrgang inklusive<br />

Prüfungen, Diplomarbeit und Unterlagen. Zusätzliche<br />

Kosten von ca. CHF 200 für Standardliteratur<br />

UNTERRICHTSORT<br />

Der Lehrgang wird in unserer Partner-<br />

schule HWSGR an der Comercialstrasse<br />

23 in Chur durchgeführt<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

1 Monat vor Schulstart<br />

ABSCHLUSS<br />

Dipl. Finanzexperte NDS HF<br />

Dipl. Finanzexpertin NDS HF<br />

KONTAKT<br />

Martin Bundi<br />

Fachvorsteher dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 64<br />

martin.bundi@ibw.ch<br />

www.ibw.ch<br />

26


Der/die dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF kann Privatkunden in fünf Situationen<br />

von erhöhter Komplexität beraten: Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen,<br />

leitende Angestellte, Patchwork-Familien, Menschen, die grenzüberschreitend<br />

wohnen oder arbeiten sowie Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische<br />

Eigenheim hinaus. Absolvierende des Lehrgangs besitzen Prozesskompetenzen in Verhandlung<br />

und Konfliktlösung sowie in Führung und operativer Qualitätssicherung.<br />

Finanzberater/-innen und -planer/-innen mit diesen Kompetenzen bedienen das «High<br />

End» der Privatkunden und übernehmen Führungsverantwortung für andere Finanzplaner.<br />

KOMPETENZEN<br />

Mit der Dynamisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind für viele Menschen die<br />

Zeiten eines ruhigen und statischen Lebens vorbei. Unser Leben wird immer komplizierter<br />

und mobiler, in jeder Hinsicht: geographisch, beruflich, und auch in unseren privaten<br />

Beziehungen. Dies führt zu komplexeren Fragen und anspruchsvolleren Beratungen von<br />

Finanzkunden.<br />

Der Lehrgang vermittelt die Kompetenzen zur Finanzberatung und -planung in fünf definierten<br />

Kundensituationen von erhöhter Komplexität:<br />

| Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen<br />

| Leitende Angestellte<br />

| Patchwork-Familien<br />

| Menschen, die grenzüberschreitend wohnen oder arbeiten<br />

| Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische Eigenheim hinaus<br />

Ergänzt wird der Lehrgang mit Prozesskompetenzen in Verhandlung und Konfliktlösung<br />

sowie Führung und operativer Qualitätssicherung. Finanzberater und -planer mit diesen<br />

Kompetenzen bedienen das «High End» der Schweizer Privatkunden und übernehmen<br />

Führungsverantwortung für andere Finanzplaner.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Der Lehrgang und der Abschluss zum dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF richten sich<br />

an Finanzfachleute, die ihre Kompetenzen in der Beratung von Privatkunden in der<br />

Schweiz verstärken wollen. Speziell angesprochen sind Finanzplaner mit eidg. Fachausweis<br />

und dipl. Betriebswirtschafter HF.<br />

AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />

Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Ausbildung und Berufserfahrung<br />

berücksichtigt. Dabei entscheiden beide Aspekte über die Aufnahme.<br />

| Ausbildung: Zugelassen sind Inhaber eines eidg. Fachausweises oder eines eidg.<br />

Diploms und Absolventinnen und Absolventen von <strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n, Fachhoch-<br />

schulen oder Universitäten.<br />

| Berufserfahrung: Sie bringen vier Jahre Berufserfahrung mit, davon mindestens zwei<br />

Jahre in der Finanzberatung und -planung für Privatkunden in der Schweiz.<br />

Über die Zulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend<br />

die Studienleitung. Kontaktieren Sie uns: info@iffp.ch.<br />

Der Lehrgang baut auf den Inhalten des Finanzplaners mit eidg. Fachausweis auf.<br />

27


WEITERE ANGEBOTE<br />

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG<br />

Mit diesem Lehrgang erhalten Nicht-Informatiker/-innen die Gelegenheit,<br />

die Faszination der Zukunftssprache Code zu erleben. Absolvierende<br />

lernen die Grundlagen der Software Entwicklung anhand von<br />

praxisnahen Anwendungsbeispielen in den Sprachen Java, Java-<br />

Script, CSS und HTML kennen. Programmieren ist eine kreative Tätigkeit,<br />

bei der man von Grund auf etwas neues erstellt, um ein Problem<br />

zu lösen. Gute Ideen, wie auch eine klare Kommunikation sind wichtig.<br />

Nach dem Lehrgang besitzen Sie einen minimalen Werkzeugkasten,<br />

um damit anzufangen eigene Ideen zu realisieren.<br />

DAUER<br />

9 Tage à 3 Lektionen<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

DATEN<br />

jeweils am Samstag,<br />

siehe www.ibw.ch<br />

KURSORT<br />

Chur<br />

Viele Aufgaben und Prozesse können Heute mit dem Computer<br />

effizienter erledigt werden, als von Hand. Vielfach fehlt aber die geeignete<br />

Anwendung dazu. In diesem Lehrgang führen wir Sie in die<br />

Anwendungsentwicklung ein. Gemeinsam, wie auch selbständig, gilt<br />

es passende Lösungen zu finden für eine Vielzahl von spannenden<br />

Aufgaben.<br />

KOSTEN<br />

1’250 CHF inkl. Lehrmittel<br />

Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung<br />

für den Kurs.<br />

Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />

| Denken wie ein Programmierer (Objekte, Sequenzen, Events)<br />

| Elemente der Programmierung (Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen,<br />

Funktionen)<br />

| Algorithmisches Denken (Sortieren, Filtern, Transformieren)<br />

| Einführung in HTML5 & CSS<br />

| Einführung in 2D Zeichnen in HTML5<br />

| Abschlussarbeit: Memory Spiel<br />

Bei bestandener Prüfung und erfüllten Zulassungsbedingungen<br />

besteht die Möglichkeit zum Einstieg in das NDS HF Applikationsentwicklung.<br />

28


DIGITAL LEADERSHIP – FÜHRUNG UND<br />

MANAGEMENT IN DER VUCA-WELT<br />

Die digitale Veränderung macht sich zunehmend in allen Unternehmensbereichen<br />

bemerkbar. Dabei macht Technologie allein nicht<br />

erfolgreich. Im Zuge der Transformation müssen die organisatorischen<br />

Strukturen überprüft, das Zusammenspiel zwischen Führung und Mitarbeitenden<br />

neu definiert und Digitale Kompetenz in allen Hierarchien<br />

aufgebaut werden. Bringen Sie sich auf den neuesten technischen<br />

Stand und lernen Sie mit interaktiven Methoden, worauf es bei Führung<br />

oder Fachverantwortung/Projektleitung im digitalen Umbruch ankommt.<br />

Sie erfahren, welche Werkzeuge im Digital Leadership notwendig<br />

sind, um die eigene Organisation erfolgreich weiterzuentwickeln.<br />

Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />

| Die veränderte Nutzung von Technologie, Medien und ihre Auswirkungen<br />

auf unser Business<br />

| Arbeitsmethoden der digitalen Welt<br />

| Digital Due Diligence: Konsequenzen für Organisation und deren<br />

Teilbereiche<br />

| Hands-on-Workshop: Selbstpositionierung in der digitalisierten<br />

Welt und Praxis-Empfehlungen<br />

| Stellenwert der Technologie für den Geschäftserfolg<br />

| Trends und Entwicklung: Mobile, Internet of Things (IoT), Industrie<br />

4.0 what?<br />

| Überblick neuer Technologien und deren Auswirkungen<br />

| Change-Strategien und Prozesse digitaler Unternehmensführung<br />

| Digital Business Modelling: Neuausrichtung und Anpassung von Geschäftsprozessen,<br />

Kommunikation, Marketing, Vertrieb und Service<br />

| Hands-On-Workshop: Digital Maturity. Die Positionierung Ihrer<br />

Organisation in der digitalisierten Welt<br />

DAUER<br />

1 Tag, 8 Lektionen,<br />

08.30 – 17.00 Uhr<br />

DATEN<br />

Dienstag, 02.05.2023<br />

KURSORT<br />

Chur<br />

REFERENT<br />

Fabio Aresu<br />

Executive Master of Business<br />

Communication, langjähriger<br />

Berater und Dozent in Marketing<br />

& Business Communication<br />

KOSTEN<br />

4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />

ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />

inkl. Lunch, Getränke,<br />

Kursunterlagen und Kursausweis<br />

Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />

| Sie erfahren, welche Fähigkeiten und Werkzeuge Sie als Führungskraft<br />

oder Projektleiter/-in in einer komplexen, ambivalenten und<br />

unberechenbaren Arbeitswelt (sogenannte VUCA-Welt – volatility,<br />

uncertainty, complexity, ambiguity) benötigen.<br />

| Sie nehmen die Herausforderungen in Ihren Arbeitsbereichen wahr<br />

und werden die ersten konkreten Aktionen in Ihrer Arbeitswelt aufbereiten.<br />

Zielgruppe:<br />

| Alle, die durch die Digitalisierung einen Mehrwert als Führungsperson<br />

erreichen möchten.<br />

29


ALLGEMEINE INFOS<br />

& FINANZIERUNG<br />

BERATUNGSGESPRÄCH<br />

Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere<br />

Fachvorsteherinnen und Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

zu erläutern und Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie uns<br />

unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />

INFOVERANSTALTUNGEN<br />

Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />

KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />

Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs<br />

infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans<br />

bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im Programm aufgeführten Angebote bei<br />

zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter Umstände,<br />

nicht durchzuführen.<br />

ANMELDESCHLUSS<br />

Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein<br />

Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch<br />

nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze<br />

werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />

Anspruch auf einen Studienplatz.<br />

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />

30


IHRE ANSPRECH-<br />

PERSONEN<br />

Damian Tomaschett<br />

Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />

Stv. Schulleiter Technik und Informatik<br />

Telefon 081 403 33 18<br />

damian.tomaschett@ibw.ch<br />

Bianca Allemann<br />

Assistentin Schulsekretariat<br />

Kontaktperson NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 68<br />

bianca.allemann@ibw.ch<br />

Martin Bundi<br />

Fachvorsteher dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF<br />

Telefon 081 403 33 64<br />

martin.bundi@ibw.ch<br />

31


Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />

081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!