Logistik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Logistikfachleute mit eidg. FA Teamleiter/-in Logistik
Logistikfachleute mit eidg. FA
Teamleiter/-in Logistik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
LOGISTIK<br />
Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong><br />
<strong>Logistik</strong>fachleute mit eidg. FA<br />
www.ibw.ch
2<br />
Impressum<br />
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />
<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />
Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur / shutterstock.com /<br />
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur<br />
Druck: Aimara AG, Chur<br />
Auflage: 85 Exemplare<br />
Version: 23-01<br />
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT<br />
04<br />
06<br />
08<br />
10<br />
12<br />
16<br />
18<br />
19<br />
| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />
| Über uns<br />
| Fachabteilung <strong>Logistik</strong><br />
| Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong><br />
| <strong>Logistik</strong>fachleute mit eidg. FA<br />
| Weitere Angebote<br />
| Allgemeine Infos & Finanzierung<br />
| Ihre Ansprechpersonen<br />
3
WILL<br />
KOM<br />
MEN<br />
4
«Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Und nicht einmal das ist sicher», hat der deutsche Dichter Joachim<br />
Ringelnatz einmal geschrieben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass nichts so sicher ist wie die<br />
Veränderung.<br />
Weiterbildung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur wer sich laufend und gezielt weiter entwickelt,<br />
hält und steigert seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt. Mit Ihrem Interesse für eine berufsbegleitende<br />
Weiterbildung an der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir<br />
kennen den Bildungsmarkt, bieten praxisorientierte Lehrgänge an und sorgen mit didaktisch versierten<br />
und erfahrenen Dozierenden dafür, dass Sie Ihr Wissen und Können bestmöglich steigern können.<br />
In diesem Sinne laden wir Sie ein sich durch unsere Angebote zu klicken und freuen uns Sie schon bald<br />
persönlich bei uns begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich stehen Ihnen die Kontaktpersonen je Lehrgang<br />
jederzeit und gerne für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,<br />
um mit uns die Veränderung aktiv zu gestalten.<br />
Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />
Michael Meier<br />
Schulleiter Schule Wirtschaft<br />
5
ÜBER UNS<br />
Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />
berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />
Qualitätszertifikate<br />
Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />
in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />
im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />
und die Industrie.<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />
Unterricht zur Verfügung.<br />
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />
Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />
grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />
Interessierte unter www.ibw.ch.<br />
98%<br />
der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />
an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />
erhöht.<br />
96% der Unternehmen<br />
erklärten, eine Weiterbildung<br />
an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />
in der Firma erhöht.<br />
69%<br />
der Studierenden erhielten<br />
nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />
eine Lohnsteigerung von<br />
durchschnittlich 9%.<br />
6
WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />
<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />
Hochschulstufe<br />
Eidg. Berufsund<br />
höhere<br />
Fachprüfungen<br />
<strong>Höhere</strong><br />
<strong>Fachschule</strong>n<br />
Universitäten<br />
und<br />
Fachhochschulen<br />
Chur (Hauptsitz)<br />
Berufliche Grundbildung<br />
Berufsmaturität<br />
Gymnasiale<br />
Maturität<br />
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />
und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />
absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />
Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das<br />
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische<br />
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der<br />
<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />
Sargans<br />
Ziegelbrücke<br />
DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />
Ziegelbrücke*<br />
Sargans<br />
Chur (AGVS-Zentrum)<br />
Maienfeld<br />
Chur<br />
Ilanz*<br />
Davos*<br />
Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />
Samedan*<br />
Chur (HWSGR)<br />
*zugemietete Räumlichkeiten<br />
7
FACHABTEILUNG<br />
LOGISTIK<br />
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER LOGISTIK-WELT DER <strong>ibW</strong><br />
Sie arbeiten bereits in der <strong>Logistik</strong> und wollen mehr über den Aufbau und die Zusammenhänge<br />
der <strong>Logistik</strong>prozesse erfahren. Die Weiterbildung zum/zur Teamleiter/-in<br />
<strong>Logistik</strong> und <strong>Logistik</strong>fachmann/-frau öffnet eine faszinierende Welt von Beschaffung,<br />
Produktion, Lagerung, Distribution und Entsorgung.<br />
Mit dem erworbenen Wissen optimieren Sie <strong>Logistik</strong>prozesse im Sinne der Produktivität<br />
und Kostenoptimierung. Sie werden zum kompetenten Ansprechpartner bei der Gestaltung<br />
von internen wie firmenübergreifenden Prozessketten, der sogenannten Supply<br />
Chain. Als Teamleiter/-in oder Abteilungsleiter/-in sind Sie in der Lage, in Projekten<br />
konstruktiv mitzuarbeiten und anschliessend deren Umsetzung zu organisieren.<br />
Als <strong>Logistik</strong>fachmann/-frau sind Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Mit der Weiterbildung<br />
bei der <strong>ibW</strong> steigern Sie Ihren Marktwert, indem Sie sich auszeichnen als:<br />
| Generalist im Aufbau von <strong>Logistik</strong>ketten (Supply Chain)<br />
| durch Fähigkeiten zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen<br />
im Unternehmen<br />
| Analyst und Optimierer der Waren- und Informationsflüsse im Unternehmen<br />
| Beitrag zum aktiven Unternehmenserfolg<br />
| Berater und Unterstützer des Kaders bei Optimierungs- und Reorganisations<br />
projekten<br />
In einem modernen Lernumfeld und in angenehmen Klassengrössen bieten Unterrichtsmethoden<br />
wie Fallstudientrainings und Prüfungsworkshops sowie eine bereichsübergreifende<br />
Simulation (Planspiel) die Grundlage für Ihren Erfolg. Die Förderung von<br />
vernetztem Denken sowie Qualitäts- und Prozessmanagement sind ebenfalls zentrale<br />
Bestandteile dieser Ausbildung. Erfahrene Dozenten aus der logistischen Praxis unterstützen<br />
Sie in den Vorbereitungen auf die eidg. Prüfung.<br />
EIDG. BERUFSPRÜFUNG<br />
<strong>Logistik</strong>fachmann/-frau mit eidg. FA<br />
KURSE &<br />
SEMINARE<br />
ZERTIFIKATS-LEHRGANG<br />
Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong><br />
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG<br />
Einen Überblick<br />
über unsere Kurse<br />
und Seminare<br />
erhalten Sie auf<br />
www.ibw.ch/seminare.<br />
Oder rufen<br />
Sie uns einfach<br />
an unter:<br />
081 403 33 33.<br />
8
WEITERENTWICKLUNG DER AUSBILDUNG<br />
Ab Herbst 2023 startet zum ersten Mal die Ausbildung zum/zur Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong><br />
sowie <strong>Logistik</strong>fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis nach neuer Reform. Der Unterricht<br />
bleibt ungefähr derselbe mit kleinen Anpassungen im Bereich Digitalisierung,<br />
ERP-Systeme und Tracking und Tracing.<br />
ERFOLGSGESCHICHTE<br />
In den letzten Jahren gehörte die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> bei eidgenössischen<br />
Prüfungen stets zu den erfolgreichsten Schulen. Das einmalige Konzept<br />
von Dozierenden aus der Praxis, eine verständliche Wissensvermittlung, intensives<br />
Prüfungstraining durch erfahrene Experten und die sehr persönliche Betreuung der<br />
<strong>ibW</strong>-Mitarbeitenden unterstützen die Studierenden erfolgreich.<br />
BILDUNGSCHANCEN<br />
Möchten Sie in Ihrem gelernten Beruf weiterkommen oder sich neu orientieren, sind aber<br />
nicht ganz sicher, welche Möglichkeiten Sie haben? Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong><br />
bietet allein in der Teilschule Wirtschaft über 40 anerkannte Weiterbildungen<br />
in rund einem Dutzend Fachrichtungen an:<br />
| Administration & Verwaltung<br />
| Banking<br />
| Betriebswirtschaft<br />
| Human Resources<br />
| Immobilien<br />
| Kaufmännische Bildungsgänge<br />
| <strong>Logistik</strong><br />
| Management & Leadership<br />
| Marketing & Verkauf<br />
| Recht<br />
| Treuhand & Rechnungswesen<br />
| Versicherung<br />
Gerne beraten wir Sie persönlich und unverbindlich. Rufen Sie uns für ein kostenloses<br />
Beratungsgespräch an oder besuchen Sie einen unserer Infoabende. Details finden Sie<br />
unter www.ibw.ch.<br />
9
TEAMLEITER/-IN LOGISTIK<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
Jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAG<br />
Zwei Abende pro Woche<br />
Dienstag- und Donnerstagabend 18.00 – 21.15 Uhr.<br />
Einzelne Schultage an Samstagen möglich.<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 1 Semester,<br />
total ca. 140 Lektionen<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
ABSCHLUSS<br />
Zertifikat Teamleiterin <strong>Logistik</strong> <strong>ibW</strong><br />
Zertifikat Teamleiter <strong>Logistik</strong> <strong>ibW</strong><br />
KOSTEN<br />
CHF 3’500<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils im Juli<br />
KONTAKT<br />
Corinne Stettler<br />
Fachvorsteherin <strong>Logistik</strong><br />
081 403 34 37<br />
corinne.stettler@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
10
Interessiert an einer beruflichen Laufbahn in <strong>Logistik</strong>? Steigen Sie jetzt ein und schaffen<br />
Sie sich die Grundlagen, um anschliessend einen eidg. Fachausweis zu erlangen! Der<br />
berufsbegleitende Lehrgang Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong> an der <strong>ibW</strong> ist der optimale Start.<br />
ZIEL<br />
Teamleiter/-innen <strong>Logistik</strong> führen operative Aufgaben in der Beschaffungs-, Pro-<br />
duktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik aus. Die Ausbildung zum/zur<br />
Teamleiter/-in <strong>Logistik</strong> bildet die Grundlage für eine Weiterausbildung im Bereich der<br />
<strong>Logistik</strong>, z.B. für den Lehrgang «<strong>Logistik</strong>fachleute mit eidg. FA».<br />
MEHRWERT<br />
Citrix-Zugang auf die Online-Lernumgebung mit allen benötigten Programme inbegriffen.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
| Mindestalter: 18 Jahre<br />
| Eidg. Fähigkeitszeugnis (individuelle Beratung bei abweichender Vorbildung oder<br />
Berufserfahrung möglich)<br />
| Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />
| Tätigkeit in einem <strong>Logistik</strong>betrieb<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />
| <strong>Logistik</strong>fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />
einen Überblick verschaffen.<br />
Anzahl<br />
Lektionen<br />
Teamführung 32<br />
Projektmanagement 24<br />
Prozessmanagement und Qualitätsmanagement 24<br />
Arbeitssicherheit 16<br />
Informations- und Datenmanagement 16<br />
Unternehmenslogisitk 16<br />
Exkursion 4<br />
Interne Prüfung <strong>ibW</strong> Zertifikat 8<br />
Total Lektionen 1. Semester 140<br />
11
LOGISTIKFACHLEUTE<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
Jährlich im März<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Zwei Abende pro Woche.<br />
Dienstag- und Donnerstagabend<br />
18.00 – 21.15 Uhr.<br />
Einzelne Schultage an Samstagen<br />
möglich.<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend,<br />
2 Semester total ca. 250 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’500 (netto CHF 1’750 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund) pro<br />
Semester<br />
eidg. Prüfungsgebühr:<br />
CHF 1’200 (Verband GS1)<br />
ABSCHLUSS<br />
<strong>Logistik</strong>fachfrau mit eidg. FA<br />
<strong>Logistik</strong>fachmann mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
Dieser Lehrgang wir mit lang-<br />
jährig erfahrenen Fach-<br />
Dozierenden durchgeführt.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils im Februar<br />
12
Sind Sie in der <strong>Logistik</strong> tätig und wollen Ihre Kompetenzen erweitern? Dann ist der<br />
Lehrgang «<strong>Logistik</strong>fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis» genau das Richtige für Sie!<br />
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch oder<br />
besuchen Sie einen Infoabend der <strong>ibW</strong>.<br />
ZIEL<br />
<strong>Logistik</strong>fachleute übernehmen generalistische Aufgaben im gesamten <strong>Logistik</strong>umfeld<br />
von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Mit ihrem Wissen optimieren sie<br />
Prozesse in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik.<br />
Bei der Gestaltung von firmenübergreifenden Prozessketten (Supply Chains)<br />
wirken sie unterstützend in Projekten sowie operativ als Sachbearbeiter/-in oder Teamleiter/-in<br />
bei der Umsetzung mit.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
| Analyse der innerbetrieblichen <strong>Logistik</strong>prozesse bezüglich Effizienz und Wirtschaft-<br />
lichkeit<br />
| Mitarbeit bei der Entwicklung von logistischen Konzepten in allen logistischen Teil-<br />
bereichen<br />
| Umsetzung von Teilkonzepten in die Praxis<br />
| Management der logistischen Schnittstellen und Optimierung von (Teil-)Prozessen<br />
| Projektarbeit<br />
INHALTE<br />
Lehrgangsschwerpunkte zweites und drittes Semester (Lektionentafel siehe Seite 15):<br />
| Prozessmanagement<br />
| Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Distributionslogistik<br />
| Entsorgung und Recycling<br />
| Materialwirtschaft<br />
| Arbeitssicherheit<br />
| Standards und Systeme<br />
13
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer<br />
| ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und<br />
mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem <strong>Logistik</strong>bereich ausweisen kann<br />
oder<br />
| ein eidg. Berufsattest besitzt und mindestens vier Jahre Berufserfahrung in einem<br />
<strong>Logistik</strong>bereich ausweisen kann oder<br />
| mindestens über sechs Jahre Praxis im <strong>Logistik</strong>bereich verfügt.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />
| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />
KONTAKT<br />
Corinne Stettler<br />
Fachvorsteherin <strong>Logistik</strong><br />
081 403 34 37<br />
corinne.stettler@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
14
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />
einen Überblick verschaffen.<br />
1. Semester<br />
gem. Seite 11<br />
2. Semester<br />
3. Semester<br />
Total<br />
Management<br />
Prozessmanagement 24 24<br />
Standards und Systeme, Arbeitssicherheit 16 16 32<br />
<strong>Logistik</strong><br />
Beschaffung 40 40<br />
Produktion 32 32<br />
Lagerlogistik 32 32<br />
Distribution 32 32<br />
Entsorgung und Recycling 32 32<br />
Diverses<br />
Vernetzung, Seminare und Prüfungen 4 24 28<br />
Total Lektionen 116 136 252<br />
15
WEITERE ANGEBOTE<br />
GENERATIONENMANAGEMENT – GEMISCHTE<br />
TEAMS OPTIMAL NUTZEN<br />
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Kräftemangels<br />
wird professionelles Altersmanagement – das Generationen-<br />
management – immer wichtiger. Begriffe wie Baby-Boomer, Gen X, Generation<br />
Y, Gen Z, demografischer Wandel, Generationenkonflikt, agiles<br />
Management oder New Work bestimmen die Arbeit von Unternehmen.<br />
Generationenmanagement ist damit ein Teil des Diversity Managements<br />
und des Change Managements.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| VUCA-Welt: Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die Mitarbeitendenführung<br />
| Führen, Motivieren und Diversity: Altersgemischte Teams und ihre<br />
Ansprüche an Organisationen und Führungskräfte<br />
| Mit welchen besonderen Herausforderungen hat eine jüngere<br />
Führungskraft zu rechnen?<br />
| Führung im Generationen-Mix:<br />
Ihre Rolle und Ihr Führungsverständnis<br />
| Wecken und Erhalten der Veränderungsbereitschaft:<br />
Umgang mit Widerständen<br />
| Synergieeffekte und Potenziale nutzen:<br />
Generationenübergreifende Kooperation als Stärke eines<br />
innovativen Teams<br />
| Wertschöpfung in altersgemischten Teams:<br />
Paten- und Mentoren-Modelle<br />
| Perspektivengespräche führen:<br />
Leistungspotenziale erkennen und fördern<br />
| Erfahrungsaustausch: Referent – Teilnehmende<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Kurs 1: Donnerstag, 04.05.2023<br />
Kurs 2: Dienstag, 03.10.2023<br />
KURSORTE<br />
Kurs 1: Chur<br />
Kurs 2: Sargans<br />
REFERENT<br />
Justin Meyer<br />
eidg. dipl. Betriebsausbildner,<br />
NDS Personalleiter, langjährige<br />
Erfahrung in den Bereichen<br />
Technik, Marketing und Verkauf,<br />
Personal- und Ausbildungsleiter,<br />
Coach und Trainer<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />
inkl. Lunch, Getränke,<br />
Kursunterlagen und Kursausweis<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie haben Hintergrundwissen und Kompetenzen in der Führung von<br />
Generationen.<br />
| Sie lernen, als Führungskraft oder Personalverantwortliche/-r die<br />
Stärken und Schwächen der verschiedenen Generationen von Beschäftigten<br />
in erfolgreiche Synergien umzuwandeln.<br />
| Praxisfälle aus dem eigenen Berufsalltag aufbereiten und<br />
Lösungsansätze entwickeln.<br />
Zielgruppe:<br />
| Personalverantwortliche und andere Führungspersonen, die ihre<br />
Teams wertschätzen und nach neuen lösungsorientierten<br />
Führungs- und Motivationsstrategien suchen.<br />
16
INTERNATIONALE KUNDEN ODER TEAMS –<br />
INTERKULTURELLES KONFLIKTMANAGEMENT<br />
In der Arbeitswelt von heute haben viele mit Mitarbeitenden und<br />
Kundinnen und Kunden aus anderen Kulturkreisen zu tun. Missverständnisse<br />
sind da oft programmiert, da sich die kulturellen Verhaltensweisen<br />
je nach Situation deutlich voneinander unterscheiden.<br />
Auch Konflikte sind normal und oft auch sinnvoll, aber kosten uns<br />
Energie und Zeit. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie solche Konfliktsituationen<br />
entstehen und welche unterschiedlichen Werte und<br />
Grundannahmen dabei eine Rolle spielen. Sie erlernen praxisorientierte<br />
Instrumente, wie Sie Konflikte im interkulturellen Kontext leichter<br />
vermeiden und lösen können.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Kultur und Wahrnehmung: Was ist Kultur?<br />
| Was ist interkulturelle Kompetenz?<br />
| Eigen- und Fremdwahrnehmung – wie wir von anderen Kulturen gesehen<br />
werden<br />
| Vertrauen aufbauen: Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung<br />
| Kommunikation: direkte vs. indirekte Kommunikation<br />
| Wichtigsten und gebräuchlichsten Kulturunterschiede<br />
| Grundlagen des Konfliktmanagements<br />
| Konfliktmanagement in der interkulturellen Zusammenarbeit<br />
| Wie gehe ich mit Konflikten im Arbeitsverhältnis um?<br />
| Beispiele aus der Praxis und Übungen<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie lernen kulturelle Werte und Wahrnehmung besser zu verstehen.<br />
| Sie erarbeiten sich Hintergrundwissen, um mit Konflikten in der<br />
interkulturellen Zusammenarbeit gelassener umzugehen.<br />
| Sie gewinnen Ideen, um Konfliktursachen zu verringern.<br />
| Sie erhalten Arbeitshilfen, wie Sie Konfliktgespräche<br />
lösungsorientiert führen.<br />
| Sie bekommen konkrete Anregungen, wie Sie mit Ihren<br />
bestehenden Konflikten konstruktiv umgehen.<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Kurs 1: Donnerstag, 01.06.2023<br />
Kurs 2: Mittwoch, 22.11.2023<br />
KURSORTE<br />
Kurs 1: Sargans<br />
Kurs 2: Chur<br />
REFERENT<br />
Jochen Muhm<br />
Ph.D, promoviert in International<br />
Management, Diplom-<br />
Betriebswirt, mehrjährige<br />
Auslanderfahrung (Südamerika,<br />
Europa und Südostasien).<br />
Langjährige Erfahrung im<br />
Bereich Personal, Marketing und<br />
Vertrieb, Senior Partner einer<br />
internationalen Consulting<br />
Gesellschaft und als Dozent.<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />
inkl. Lunch, Getränke,<br />
Kursunterlagen und Kursausweis<br />
Zielgruppe:<br />
| Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeitende, die konstruktiv<br />
mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten oder<br />
erfolgreiche Kundengespräche führen möchten.<br />
17
ALLGEMEINE INFOS<br />
& FINANZIERUNG<br />
BERATUNGSGESPRÄCH<br />
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />
INFOVERANSTALTUNGEN<br />
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />
Umstände, nicht durchzuführen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />
Anspruch auf einen Studienplatz.<br />
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />
Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />
<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />
18
IHRE ANSPRECH-<br />
PERSONEN<br />
Corinne Stettler<br />
Fachvorsteherin <strong>Logistik</strong><br />
081 403 34 37<br />
corinne.stettler@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Janinne Schmid<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
081 403 34 36<br />
janinne.schmid@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
19
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch