Gebäudetechnik - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA Chefmonteur/-in Heizung mit eidg. FA Chefmonteur/-in Lüftung mit eidg. FA Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. A Hauswart/-in mit eidg. FA Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA
Dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik
Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt
Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA
Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Heizung mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Lüftung mit eidg. FA
Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. A
Hauswart/-in mit eidg. FA
Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
GEBÄUDE<br />
TECHNIK<br />
Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />
Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />
Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA<br />
Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. FA<br />
Hauswart/-in mit eidg. FA<br />
Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA<br />
www.ibw.ch
INHALT<br />
04<br />
06<br />
08<br />
10<br />
14<br />
18<br />
22<br />
| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />
| Über uns<br />
| Die Fachabteilung Gebäudetechnik<br />
| Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />
| Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />
| Projektleiter/-in Gebäudetechnik<br />
mit eidg. Fachausweis<br />
| Projektleiter/-in Gebäudeautomation<br />
mit eidg. Fachausweis<br />
2<br />
Impressum<br />
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />
<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />
Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur / shutterstock.com /<br />
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur<br />
Druck: Aimara AG, Chur<br />
Auflage: 85 Exemplare<br />
Version: 24-02<br />
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
26<br />
30<br />
34<br />
38<br />
40<br />
42<br />
43<br />
| Chefmonteur/-in Sanitär<br />
mit eidg. Fachausweis<br />
| Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis<br />
| Energieberater/-in Gebäude<br />
mit eidg. Fachausweis<br />
| Dipl. Energiemanager/-in NDS HF<br />
| Weitere Angebote<br />
| Allgemeine Infos und Finanzierung<br />
| Ihre Ansprechpersonen<br />
3
WILL<br />
KOM<br />
MEN<br />
4
Energie wird zum Thema des 21. Jahrhunderts. Investieren Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft und werden<br />
Sie zum Experten in Gebäudetechnik-, Energie- und Umweltfragen!<br />
Die Energieversorgung steckt im Umbruch. Um die Umwelt zu schonen, muss der Verbrauch an konventionellen<br />
Energieträgern wie Kohle, Erdöl und Erdgas sinken. Gleichzeitig wächst der Bedarf an erneuerbaren<br />
Energien – und an Fachpersonal. Techniker/-innen der Lehrgänge HF Energie und Umwelt sowie HF Gebäudetechnik<br />
entwickeln, bauen und implementieren technische Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer<br />
Energieformen. In den Bereichen Heizung, Sanitär, Lüftung und Hauswartung können Berufsleute<br />
einen eidg. Fachausweis erlangen. Projektleiter/-innen Gebäudetechnik oder Gebäudeautomation sind in<br />
planenden und ausführenden Betrieben der Gebäudetechnikbranche tätig.<br />
Mit eigenen Schulhäusern direkt am Bahnhof, praxiserfahrenen Dozierenden, virtuellen Lernlabors und<br />
überdurchschnittlichen Abschlussquoten in eidg. anerkannten Lehrgängen ist die qualitätszertifizierte<br />
<strong>ibW</strong> die beste Wahl für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung.<br />
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne!<br />
Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher HF Gebäudetechnik,<br />
HF Energie und Umwelt & Hauswart FA<br />
Armin Fürer<br />
Fachvorsteher BP und HFP<br />
Gebäudetechnik<br />
5
ÜBER UNS<br />
Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />
berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />
Qualitätszertifikate<br />
Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />
in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />
im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />
und die Industrie. In Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule HWSGR (<strong>Höhere</strong> Wirtschaftsschule<br />
Graubünden) bietet die <strong>ibW</strong> überdies anerkannte Weiterbildungen in<br />
Finanzplanung und -beratung an.<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />
Unterricht zur Verfügung.<br />
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />
Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />
grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />
Interessierte unter www.ibw.ch.<br />
98%<br />
der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />
an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />
erhöht.<br />
96% der Unternehmen<br />
erklärten, eine Weiterbildung<br />
an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />
in der Firma erhöht.<br />
69%<br />
der Studierenden erhielten<br />
nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />
eine Lohnsteigerung von<br />
durchschnittlich 9%.<br />
6
WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />
<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />
Hochschulstufe<br />
Eidg. Berufsund<br />
höhere<br />
Fachprüfungen<br />
<strong>Höhere</strong><br />
<strong>Fachschule</strong>n<br />
Universitäten<br />
und<br />
Fachhochschulen<br />
Chur (Hauptsitz)<br />
Berufliche Grundbildung<br />
Berufsmaturität<br />
Gymnasiale<br />
Maturität<br />
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />
und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />
absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />
Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das wirkungsvollste<br />
Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische Volksstatistik<br />
zeigt, dass die Erwerbsquote von Absolvierenden aus der<br />
<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />
Sargans<br />
Ziegelbrücke<br />
DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />
Ziegelbrücke*<br />
Sargans<br />
Chur (AGVS-Zentrum)<br />
Maienfeld<br />
Chur<br />
Ilanz*<br />
Davos*<br />
Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />
Samedan*<br />
Chur (HWSGR)<br />
*zugemietete Räumlichkeiten<br />
7
FACHABTEILUNG<br />
GEBÄUDETECHNIK<br />
WEITERBILDUNG GEBÄUDETECHNIK<br />
Gebäudetechnik ist die Grundlage für wegweisende Zukunftstechnologien. Durch die<br />
rasante Entwicklung und die politischen Vorgaben gilt mehr denn je: Nur wer sich solide<br />
weiterbildet ist in der Lage, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.<br />
Das Weiterbildungsangebot der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> wurde bereits<br />
2012 mit dem Lehrgang dipl. Gebäudetechniker/-in HF ergänzt. Dieser Lehrgang befindet<br />
sich im neurechtlichen eidgenössischen Anerkennungsverfahren des Staatssekretariats<br />
für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Dies bedeutet, dass die <strong>ibW</strong> ein<br />
gezieltes Angebot im Bereich Gebäudetechnik anbieten kann.<br />
Sie haben die Möglichkeit, in der <strong>Südostschweiz</strong> eine <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> zu besuchen,<br />
und die Ausbildung zum/zur Gebäudetechniker/-in HF zu absolvieren. Der Lehrgang beinhaltet<br />
zudem einen Abschluss in Business Excellence mit Basiszertifikat. Zudem wird<br />
die Ausbildung von Suissetec (Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband)<br />
unterstützt.<br />
Sie werden an der <strong>ibW</strong> zur Generalistin bzw. zum Generalisten in Sachen Gebäudetechnik<br />
ausgebildet. Nach dem Studium koordinieren und begleiten Sie alle Gewerke (HLKSE). Zu-<br />
dem haben sie die Möglichkeit, in Ihrem Fachgebiet Vertiefungsarbeiten zu absolvieren.<br />
In den ersten zwei Semestern werden Sie in Grundlagen- und Managementmodulen<br />
unterrichtet und erlernen so die Prozessoptimierung und Betriebsführung. Die Semester<br />
drei bis sechs sind den Kernmodulen (HLKSE) gewidmet. In diesen vier Semestern gehen<br />
Studierende spezifisch auf die verschiedenen Teilgebiete der Gebäudetechnik ein. Zum<br />
Abschluss erstellen Sie eine Diplomarbeit über ein ausgewähltes Thema und erlangen<br />
so den eidg. anerkannten Titel dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik.<br />
HÖHERE FACHSCHULE<br />
Dipl. Gebäudetechniker/-in HF<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/-in HF<br />
EIDG. BERUFSPRÜFUNG<br />
Projektleiter/-in<br />
Gebäudeautomation<br />
mit eidg. FA<br />
Projektleiter/-in<br />
Gebäudetechnik<br />
mit eidg. FA<br />
Chefmonteur/-in<br />
Sanitär<br />
mit eidg. FA<br />
Hauswart/-in<br />
mit eidg. FA<br />
Energieberater/-in<br />
Gebäude<br />
mit eidg. FA<br />
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG<br />
8
BERUFSPRÜFUNGEN<br />
Die Fachabteilung Gebäudetechnik entstand im Jahr 2010, als der erste Vorbereitungslehrgang<br />
zur Berufsprüfung Hauswart/-in mit eidg. FA startete. Die <strong>ibW</strong> reagierte damit<br />
auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in dieser Branche.<br />
Die <strong>ibW</strong> erweitert laufend ihre Angebotspalette. So startet im Oktober 2015 erstmals<br />
der Lehrgang Instandhaltungsfachleute mit eidg. FA. Mit diesem Angebot bereiten sich<br />
Studierende optimal auf die eidgenössische Prüfung vor.<br />
Diese beiden Berufsprüfungen werden durch den Schweizerischen Verband für Facility<br />
Management und Maintenance durchgeführt.<br />
Abgerundet wird unser Angebot in dieser Fachabteilung mit dem Vorbereitungslehrgang<br />
Energieberater/-in mit eidg. FA, der seit 2012 erfolgreich an der <strong>ibW</strong> angeboten wird.<br />
Diese Berufsprüfung wird durch den Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband<br />
(Suissetec) durchgeführt.<br />
DOZIERENDE<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche<br />
Dozierende der Fachabteilung Gebäudetechnik sind bei der <strong>ibW</strong> im Nebenamt tätig. Sie<br />
arbeiten somit in der Praxis und können nicht nur die Theorie vermitteln, sondern praktisches<br />
Wissen in den Unterricht integrieren.<br />
«MEINE ERWARTUNGEN<br />
HABEN SICH ERFÜLLT»<br />
Ich will mein Wissen weiterentwickeln. Das ist mega<br />
wichtig für mich. Ich besuchte den Lehrgang dipl.<br />
Techniker HF Energie und Umwelt. Meine Erwartungen<br />
an die Ausbildung haben sich im Grossen und<br />
Ganzen erfüllt. Sie baute auf dem Wissen auf, das<br />
ich schon habe.<br />
Samuel Zünd, 33, Student dipl. Techniker<br />
HF Energie & Umwelt, Abschluss 2020<br />
9
DIPL. GEBÄUDE-<br />
TECHNIKER/-IN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />
Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />
Studierenden möglichst optimal zu entsprechen, bieten<br />
wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B) an.<br />
Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen pro<br />
Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />
Durchführungsort angepasst.<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Sargans, direkt am Bahnhof<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />
| Einschreibung<br />
| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />
| Prüfungen und Diplomarbeit<br />
| Office365 und SW-Lizenzen<br />
| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />
| Business Excellence Zertifizierung<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Gebäudetechnikerin HF<br />
Dipl. Gebäudetechniker HF<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />
10<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juni
Die Baubranche im Bereich Gebäude ist in einem grossen Wandel. Interdisziplinäre<br />
Arbeit zwischen allen Projektteilnehmenden wird immer ein zentraleres Element, um<br />
künftige Gebäude in allen Bereichen effizient, ökologisch und nachhaltig zu gestalten.<br />
Da verschiedene äussere und innere Einflüsse auf einen Raum oder Gebäude einwirken,<br />
ist die Gebäudetechnik für Komfort und eine hohe Behaglichkeit in den Räumen verantwortlich.<br />
neurechtlich<br />
eidgenössisch<br />
anerkannt<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Als Gebäudetechniker/-in HF…<br />
| arbeiten Sie im Gebäudesektor an effizienten Anlagensystemen.<br />
| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />
| gestalten und planen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektroanlagen.<br />
| entwickeln Sie HLKKSE Konzepte für einen nachhaltigen und effizienten Betrieb.<br />
| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />
rund um das Thema Gebäudetechnik.<br />
| beraten Sie ihre Klientel in möglichen Varianten und suchen individuelle, optimale<br />
Lösungen.<br />
| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />
| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />
| stellen Sie einen optimalen und reibungsfreien Ablauf der Projektphasen aller Beteiligten<br />
sicher und setzen sich für Qualität und Nachhaltigkeit ein.<br />
| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />
| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />
| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von haustechnischen<br />
Anlagen.<br />
| übernehmen Sie Führungsaufgaben und können ein Team über alle Projektphasen<br />
leiten und unterstützend Hilfe leisten.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />
sein:<br />
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Gebäudetechnikplaner/-in Heizung,<br />
oder<br />
Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär, Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung, Kältesystemplaner/-in,<br />
Heizungsinstallateur/in, Kältesystem-Monteur/-in, Sanitärinstallateur/-<br />
in, Lüftungsanlagebauer/-in<br />
| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />
dossier» Verfahren möglich.<br />
Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />
GUT ZU WISSEN<br />
| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig. Es empfiehlt sich, im ersten<br />
Semester das Zusatzangebot Ergänzungskurs Mathematik zu besuchen.<br />
| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere<br />
Transferarbeiten und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />
11
| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />
beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />
vermitteln.<br />
| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />
im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden an verschiedenen Standorten<br />
der <strong>ibW</strong> statt.<br />
| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />
des Studiums.<br />
| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />
inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, persönliche<br />
Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />
Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung).<br />
| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />
(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />
| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />
Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />
werden durchgeführt).<br />
| Bis zum Ende des 1. Studienjahres kann wahlweise in den Studiengang Energie und<br />
Umwelt gewechselt werden.<br />
| Ein persönliches Notebook mit Administratorrechten wird für das Studium vorausgesetzt.<br />
| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />
vorausgesetzt.<br />
| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />
anerkannt.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />
| Verkürzte Ausbildung zum/zur Energie- und Umwelttechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3<br />
Semester)<br />
| Verkürzte Ausbildung zum Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA (Lernfeld Umsetzungspl.<br />
und Vernetzungsworkshop; Fördergesuche und Geak Experten Kurs)<br />
| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />
Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />
| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />
KONTAKT<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher dipl. Gebäudetechniker/-in<br />
HF<br />
Telefon 081 403 33 86<br />
thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
12
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unvebindlich<br />
und soll einen Überblick verschaffen.<br />
Total<br />
1. Studienjahr<br />
Mathematik Grundlagen 64<br />
Naturwissenschaften Elektrotechnik 32<br />
Naturwissenschaften Wärmelehre 32<br />
Naturwissenschaften Strömungslehre 32<br />
Prozessmanagement Unternehmensführung 32<br />
Problemlösungszyklus 32<br />
Arbeitstechnik, Selbstmanagement 32<br />
Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />
Projektmanagement 32<br />
Englisch 64<br />
Case Study I und II 96<br />
Transferaufgabe I und II 24<br />
2. Studienjahr<br />
Projektierung / Planung Gebäudetechnik 96<br />
Bauphysik / Baukonstruktion 32<br />
Haustechnik Lüftungs- und Klimatechnik 64<br />
Haustechnik Heizungsanlagen 64<br />
Haustechnik Sanitäranlagen 64<br />
Englisch 32<br />
Energienachweis und Minergie 32<br />
Case Study III und IV 96<br />
Transferaufgabe III und IV 24<br />
3. Studienjahr<br />
Datenanalyse 48<br />
Elektro Mess- und Regelungstechnik 32<br />
Haustechnik Kälteanlagen 32<br />
Solaranlagen Photovoltaik 32<br />
Solaranlagen Solarthermie 32<br />
Zukunftsprojekte und Energiesysteme 32<br />
Wärmepumpentechnik 32<br />
Projektabwicklung und Koordination 48<br />
Haustechnik Elektroanlagen 32<br />
Elektro Gebäudeautomation 32<br />
Brandschutz und Schall 16<br />
Einführung Diplomarbeit und Diplomarbeit 64<br />
Case Study V 48<br />
Transferaufgabe V 12<br />
Total Kontaktstudium 1500<br />
Selbststudium 900<br />
Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 540<br />
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />
Lernstunden Total 3660<br />
Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in diese Unterrichtsplanung<br />
bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt.<br />
13
DIPL. ENERGIE- UND<br />
UMWELTTECHNIKER/-IN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE UND -ZEITEN<br />
Um den unterschiedlichen Lebensumständen unserer<br />
Studierenden möglichst optimal zu entsprechen,<br />
bieten wir zwei Unterrichtsmodelle (Variante A und B)<br />
an. Der Unterricht findet jeweils während 20 Wochen<br />
pro Semester statt. Die Ferien sind den Schulferien am<br />
Durchführungsort angepasst.<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Sargans, direkt am Bahnhof<br />
Variante A (max. 80% Arbeitspensum)<br />
1. Studienjahr: Montagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Dienstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstagabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Mittwoch ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwochabend (18.00 – 21.15 Uhr) und<br />
Donnerstag ganzer Tag (08.30 – 16.30 Uhr)<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester, inklusive:<br />
| Einschreibung<br />
| Lehrmittel und Online-Lernplattform<br />
| Prüfungen und Diplomarbeit<br />
| Office365 und SW-Lizenzen<br />
| Cambridge Englisch Zertifizierung<br />
| Business Excellence Zertifizierung<br />
Variante B (100% Arbeitspensum möglich)<br />
ca. jeden zweiten Samstag (08.30 – 15.00 Uhr) plus<br />
1. Studienjahr: Montag- und Dienstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
2. Studienjahr: Dienstag- und Mittwochabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
3. Studienjahr: Mittwoch- und Donnerstagabend<br />
(18.00 – 21.15 Uhr)<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 6 Semester inkl. Diplomarbeit<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechnikerin HF<br />
Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF<br />
14<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juni
Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.<br />
Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich steigern. Konventionelle<br />
Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden durch umweltfreundliche Technologien<br />
wie Geothermie, Windkraft, Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik ersetzt. Die<br />
internationale Abhängigkeit muss reduziert werden. Die Umsetzung von Solararchitektur<br />
und Nutzung von passiver Sonnenenergie werden wichtige Hauptpfeiler für eine umweltfreundliche,<br />
nachhaltige und ressourcensparende Energieproduktion darstellen.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Als Energie- und Umwelttechniker/-in HF…<br />
| arbeiten Sie im Bereich Energie in den Sektoren Verkehr/Mobilität, Konsum, Energieinfrastruktur<br />
und Gebäude.<br />
| beschäftigen Sie sich mit Energietechnik im Gebäude-, Gewerbe- und Industriesektor.<br />
| gestalten Sie die Zukunft der Energieerzeugung, Energieverteilung und Energieversorgung.<br />
| sorgen Sie für umwelt- und sozialverträgliche Lösungen und tragen einen grossen<br />
Anteil zur Energiewende bei.<br />
| unterstützen Sie Kundschaft und Unternehmen und übernehmen Verkaufs- und Beratungsmandate<br />
rund um das Thema Energie.<br />
| beraten Sie ihre Klientel in ökologischen und ökonomischen Fragen.<br />
| setzen Sie erneuerbare Energiesysteme in nachhaltigen Projekten um.<br />
| projektieren und beraten Sie zum Thema Gebäudehülle bei Sanierungen und Neubauten.<br />
| sind Sie oft an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und arbeiten<br />
mit verschiedenen Fachleuten wie Ingenieure/-innen oder Prozess- und Produktionsverantwortlichen<br />
zusammen.<br />
| analysieren Sie Daten von komplexen Energieerzeugungsanlagen.<br />
| erstellen Sie Konzepte für ein Raumklima mit hoher Behaglichkeit.<br />
| begleiten Sie die Umsetzung, die Inbetriebsetzung und den Betrieb von technischen<br />
Anlagen.<br />
| optimieren Sie technische Anlagen bei denen Maschinentechnik, Elektrotechnik,<br />
Steuerungstechnik sowie Energie- und Umwelttechnik interdisziplinär zur Anwendung<br />
kommen.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />
sein:<br />
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) als Anlagen- und Apparatebauer/-in,<br />
oder<br />
Automatiker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Chemie- und Pharmatechnologe/-<br />
in, Elektroinstallateur/-in, Elektroniker/-in, Elektroplaner/-in, Gebäudetechnikplaner/-in<br />
Heizung Lüftung Sanitär, Heizungsinstallateur/-in, Kälteinstallateur/-in,<br />
Sanitär installateur/-in, Kältesystem-Monteur/-in, Informatiker/-in, Konstrukteur/-in,<br />
Laborant/-in (Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/-in, Lüftungsanlagebauer/-in,<br />
Metallbaukonstrukteur/-in, Montage-Elektriker/-in, Netzelektriker/-in,<br />
Physiklaborant/-in, Polymechaniker-/in, Produktionsmechaniker/-in, Telematiker/in<br />
| Mit einem anderen Berufsabschluss oder Tertiärabschluss ist eine Aufnahme im «sur<br />
dossier» Verfahren möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.<br />
15
GUT ZU WISSEN<br />
| Zur Aufnahme ist kein Besuch von Vorkursen notwendig. Es empfiehlt sich, im ersten<br />
Semester das Zusatzangebot Ergänzungskurs Mathematik zu besuchen.<br />
| Der hohe Praxisbezug ist durch den hohen Übungsanteil im Unterricht, mehrere<br />
Transferarbeiten und je einer 4-wöchigen Case Study in den ersten 5 Semestern gewährleistet.<br />
| Unsere Dozierenden sind Praktiker/-innen mit hoher Fachkompetenz. Sie kennen die<br />
beruflichen Herausforderungen der Studierenden und können die Inhalte praxisorientiert<br />
vermitteln.<br />
| Das Studium findet im Präsenzunterricht vor Ort statt, vereinzelte Lernfelder werden<br />
im Fernunterricht angeboten. Bestimmte Lernfelder finden an verschiedenen Standorten<br />
der <strong>ibW</strong> statt.<br />
| Der Englischunterricht inkl. Cambridge English Zertifikat ist integrierter Bestandteil<br />
des Studiums.<br />
| In der Semestergebühr von CHF 3’300 sind sämtliche bei der <strong>ibW</strong> anfallenden Kosten<br />
inbegriffen (Beratung, Einschreibung, Lehrmittel, Online Lernplattform, persönliche<br />
Laborausrüstung, Prüfungen und Diplomarbeit, Office365 und SW-Lizenzen,<br />
Cambridge Englisch Zertifizierung, Business Excellence Zertifizierung)<br />
| Bei vorzeitigem Austritt wird der nicht besuchte Teil des Semesters rückerstattet<br />
(abzüglich 10% Umtriebsentschädigung gem. AGB).<br />
| Zwischen den Unterrichtsmodellen Variante A und Variante B kann auch während des<br />
Studiums nach jedem Studienjahr gewechselt werden (vorausgesetzt, beide Varianten<br />
werden durchgeführt).<br />
| Bis zum Ende des 1. Studienjahres kann wahlweise in den Studiengang Gebäudetechnik<br />
gewechselt werden.<br />
| Ein persönliches Notebook wird für das Studium voraus gesetzt.<br />
| Ein routinierter Umgang mit dem Computer und gängigen Office-Programmen wird<br />
vorausgesetzt.<br />
| Das Studium ist vom Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI eidgenössisch<br />
anerkannt.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN<br />
| Verkürzte Ausbildung zum/zur Gebäudetechniker/-in HF an der <strong>ibW</strong> (3 Semester)<br />
| Verkürzte Ausbildung zum Energieberater/-in Gebäude mit eidg. FA (Lernfeld Umsetzungspl.<br />
und Vernetzungsworkshop; Fördergesuche und Geak Experten Kurs)<br />
| Nachdiplomstudien NDS HF (z.B. Projekt- und Prozessmanagement, Applikationsentwicklung,<br />
Energiemanagement an der <strong>ibW</strong>)<br />
| Verschiedene CAS- und MAS-Angebote an Fachhochschulen<br />
KONTAKT<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher HF Energie und<br />
Umwelt<br />
Telefon 081 403 33 86<br />
thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />
16
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unvebindlich<br />
und soll einen Überblick verschaffen.<br />
Total<br />
1. Studienjahr<br />
Mathematik Grundlagen 64<br />
Naturwissenschaften Elektrotechnik 32<br />
Naturwissenschaften Wärmelehre 32<br />
Naturwissenschaften Strömungslehre 32<br />
Prozessmanagement Unternehmensführung 32<br />
Problemlösungszyklus 32<br />
Arbeitstechnik, Selbstmanagement 32<br />
Präsentationstechnik, Berichte schreiben 32<br />
Projektmanagement 32<br />
Englisch 64<br />
Case Study I und II 96<br />
Transferaufgabe I und II 24<br />
2. Studienjahr<br />
Projektierung / Planung Gebäudetechnik 32<br />
Bauphysik / Baukonstruktion 32<br />
Ökologie und Umwelt 32<br />
Energienachweise und Minergie 32<br />
Haustechnik Heizungsanlagen 64<br />
Haustechnik Lüftungs- und Klimaanlagen 32<br />
Energietechnik 32<br />
Englisch 32<br />
Elektro Batterietechnologie / Mobilität 32<br />
Solaranlagen Photovoltaik 32<br />
Ökobilanzierung und Optimierung 32<br />
Case Study III und IV 96<br />
Transferaufgabe III und IV 24<br />
3. Studienjahr<br />
Datenanalyse 48<br />
Elektro Mess- und Regelungstechnik 32<br />
Elektro Elektroanlagen 32<br />
Solaranlagen Solarthermie 32<br />
Wärmepumpentechnik 32<br />
Förderung / Eingabe Nachweise 20<br />
Zukunftsprojekte und Energiesysteme 32<br />
Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung 32<br />
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen 32<br />
Raumplanung / Urbane Ökosysteme 44<br />
Haustechnik Kälteanlagen 32<br />
Einführung Diplomarbeit und Diplomarbeit 64<br />
Case Study V 48<br />
Transferaufgabe V 12<br />
Total Kontaktstudium 1500<br />
Selbststudium 900<br />
Qualifikationsverfahren, Zertifikatsprüfungen und Diplomarbeit 540<br />
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan SBFI) 720<br />
Lernstunden Total 3660<br />
Prüfungen, Projekt- und Praxisarbeiten (ausgenommen externe Zertifikate) sind in diese Unterrichtsplanung<br />
bereits integriert, daher finden keine Präsenzveranstaltungen in Form von Block- oder Prüfungswochen statt.<br />
17
PROJEKTLEITER/-IN<br />
GEBÄUDETECHNIK<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn jeweils<br />
jährlich im Februar<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Freitag ganztags<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Sargans<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 3 Semester,<br />
ca. 450 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’950 (netto CHF 1’975 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund*) pro<br />
Semester inkl. Modulprüfungen<br />
ABSCHLUSS<br />
Projektleiterin Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />
Projektleiter Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
Der Ausbildungsort befindet sich<br />
direkt am Bahnhof Sargans.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils im Januar<br />
18
Stellen Sie im Betrieb und auf der Baustelle sicher, dass die Projekte nach Plan ablaufen<br />
– als verlängerter Arm des Unternehmers. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur<br />
Projektleiter/-in Gebäudetechnik mit eidg. Fachausweis bereitet sie dazu gezielt auf die<br />
eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Projektleiter/-innen Gebäudetechnik sind Personen, die in der Gebäudetechnik in einer<br />
oder mehreren Richtungen der Branchen Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Spenglerei,<br />
Solar sowie Energieeffizienz Projekte oder Teilprojekte leiten. Branchenübergreifende<br />
Projekte sind die Regel, weshalb Projektleiter/-innen Gebäudetechnik sehr weit- und<br />
umsichtig handeln. Als verlängerter Arm des/der Unternehmers/-in arbeiten sie in erster<br />
Linie im Büro, aber auch auf der Baustelle. Der motivierende und zielorientierte Umgang<br />
mit Menschen ist das Tagesgeschäft der Projektleiter/-innen Gebäudetechnik.<br />
BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN<br />
Projektleiter/-innen Gebäudetechnik:<br />
| leiten selbständig sowie erfolgreich Projekte bzw. Teilprojekte in der Gebäude-<br />
technikbranche und in den aufgabenbedingten angrenzenden Schnittstellen-<br />
branchen.<br />
| haben die Finanzen ihrer Projekte bzw. Teilprojekte innerhalb ihrer Budgetverant-<br />
wortung im Griff, indem sie die zur Steuerung notwendigen Zusammenhänge kennen<br />
und entsprechend richtig und sicher anwenden.<br />
| leiten und steuern ihre Projekte kompetent in Bezug auf Termine und Qualität.<br />
| entscheiden innerhalb ihres Verantwortungsbereichs selbständig, verantwortungsbewusst<br />
und nach den Standards der nachhaltigen Gebäudetechnik in Bezug auf<br />
Ökonomie und Ökologie.<br />
| wirken auf die an den Projekten bzw. Teilprojekten involvierten Personen durch ihre<br />
Fach- und Sozialkompetenz motivierend und bestimmend ein.<br />
| haben ihr Projektmanagement-Portfolio dank ihrem vernetzten sowie weitsichtigen<br />
Denken und Handeln sicher im Griff.<br />
| leiten ihre Projekte bzw. Teilprojekte in Bezug auf Normen und Arbeitssicherheit<br />
sicher und auf dem neusten Stand.<br />
19
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:<br />
oder<br />
| über ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Haustechnikplaner/-in und über mindestens<br />
drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach beendeter Grundbildung verfügt<br />
oder<br />
| über ein EFZ als Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Sanitärinstallateur/-in,<br />
Spengler/-in oder über ein solches in einem verwandten Beruf und über<br />
mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nach beendeter Grundbildung verfügt<br />
| über einen einschlägigen Abschluss der höheren Berufsbildung und über mindestens<br />
und<br />
drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach beendeter Berufsbildung verfügt<br />
| über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />
verfügt.<br />
Interessenten, die nicht über die in der Prüfungsverordnung genannten Voraus-<br />
setzungen verfügen oder diesbezüglich unsicher sind (u.a. verwandter Beruf,<br />
ausländischer Berufsabschluss), werden gebeten, vor der Kursanmeldung die<br />
Zulassung bei der QS-Kommission abzuklären (www.suissetec.ch).<br />
KOSTEN<br />
Im Preis nicht inbegriffen:<br />
| Eidg. Abschlussprüfung<br />
| Repetitionskurs Suissetec in Losotorf<br />
| Normen, Formelbücher etc.<br />
BESONDERES<br />
| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium<br />
| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus Lehrmitteln sowie<br />
ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung<br />
| Möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch<br />
| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />
| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20<br />
KONTAKT<br />
Armin Fürer<br />
Fachvorsteher Projektleiter/-in<br />
Gebäudetechnik mit eidg. FA<br />
Telefon 081 403 33 88<br />
armin.fuerer@ibw.ch<br />
20
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />
einen Überblick verschaffen.<br />
1. Semester<br />
2. Semester<br />
3. Semester<br />
Total<br />
Information, Qualitätsaudits, Cockpits 2 2 2 6<br />
Normen und Recht<br />
Arbeitssicherheit 32 32<br />
Rechtsanwendungen 72 72<br />
Normen der Gebäudetechnik 84 84<br />
Management Module<br />
Teammanagement 56 56<br />
Projektmanagement 18 78 96<br />
Finanzwesen<br />
Projektfinanzen 72 72<br />
Personalführung<br />
Personalführung 32 32<br />
Total Lektionen 138 160 152 450<br />
21
PROJEKTLEITER/-IN<br />
GEBÄUDEAUTOMATION<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn siehe www.ibw.ch<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Ein Abend und ein ganzer Tag,<br />
Details siehe Stundenplan<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Maienfeld, Sargans<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend,<br />
4 Semester ca. 720 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’900 pro Semester<br />
(netto CHF 1’950 nach Subventionsbeitrag<br />
Bund) und<br />
CHF 2’150 für Modulprüfungen<br />
ABSCHLUSS<br />
Projektleiterin Gebäude-<br />
automation mit eidg. FA<br />
Projektleiter Gebäude-<br />
automation mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
«Der Ausbildungsort befindet<br />
sich in ruhiger Lage im Bildungs-<br />
zentrum Wald oberhalb von<br />
Maienfeld.»<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Siehe www.ibw.ch<br />
22
Werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten in der Gebäudeautomation! Die<br />
Weiterbildung zum/zur Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. Fachausweis bereitet<br />
sie dabei gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Die Projektleiter/-innen Gebäudeautomation (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro)<br />
bearbeiten Gebäudeautomationsprojekte von der Konzeption und Planung über die Ausführung<br />
bis zur Übergabe an die Kundinnen und Kunden. Das Arbeitsgebiet umfasst die<br />
Gebäude- und Kommunikationstechnik sowie die effiziente Energienutzung.<br />
Zu ihren Kunden/-innen gehören sämtliche Betriebsinhaber/-innen sowie Nutzer/-innen<br />
von Gebäudeautomationsanlagen. Sie arbeiten bei der Kundschaft vor Ort und im Büro.<br />
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Zur Abschlussprüfung Projektleiter/-in Gebäudeautomation wird zugelassen, wer:<br />
oder<br />
| Inhaber/-in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Elektroinstallateur/-in, Elektroplaner/-in,<br />
Telematiker/-in, Automatiker/-in, Gebäudetechnikplaner/-in Heizung oder<br />
Lüftung bzw. eines gleichwertigen Abschlusses ist und eine praktische Tätigkeit von<br />
mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist;<br />
| Inhaber/-in eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) als Montage-Elektriker/-in,<br />
oder<br />
Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Sanitärinstallateur/-in bzw.<br />
eines gleichwertigen Abschlusses ist und eine praktische Tätigkeit von mindestens<br />
vier Jahren auf dem Gebiet der Gebäudeautomation nachweist;<br />
| Inhaber/-in eines EFZ in einem vergleichbaren schweizerischen Beruf der Gebäude-<br />
und<br />
technik ist. Über die Vergleichbarkeit und die erforderliche Dauer der praktischen<br />
Tätigkeit entscheidet die QS-Kommission<br />
| über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />
verfügt.<br />
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung<br />
der EIT.swiss.<br />
BESONDERES<br />
| Nach Prüfungsordnung 2020<br />
| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium.<br />
| Ein eigener Laptop oder Tablet ist Voraussetzung für dieses Studium. Der Unterricht<br />
kann auch online stattfinden. Die Mindestanforderungen an den Laptop sind unter<br />
www.ibw.ch/elektro zu finden.<br />
| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus <strong>ibW</strong>-Lehrmitteln<br />
sowie ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung.<br />
| Wir empfehlen einen möglichst lückenlosen Unterrichtsbesuch.<br />
| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />
| Maximale Anzahl Teilnehmende: 22<br />
23
KONTAKT<br />
Jürg Brunner<br />
Fachvorsteher Gebäudeautomation<br />
Telefon 081 403 33 16<br />
juerg.brunner@ibw.ch<br />
«DIE SCHULE ORIENTIERT<br />
SICH NAHE AN DER PRAXIS»<br />
Das inhaltlich gute schulische Angebot, die Nähe<br />
zum Arbeits- und Wohnort sowie meine positiven<br />
Erfahrungen aus meiner ersten Weiterbildung haben<br />
mich von der <strong>ibW</strong> überzeugt. Ich erhoffe mir durch<br />
diese Weiterbildung, tiefer im Detail der Anlagen-<br />
Planung Einfluss zu nehmen und wünsche mir für die<br />
Gebietseinheit 6 eine eigene Projektleiter-Abteilung,<br />
die unabhängiger von externen Ingenieurbüros das<br />
Optimale für den Betrieb realisieren kann. Ich kann<br />
die <strong>ibW</strong> weiterempfehlen, die Dozierenden sind in<br />
der Arbeitswelt integriert und können das Theoretische<br />
logisch mit der Praxis verbinden und erklären.<br />
Dominic Casanova, 37, Projektleiter Gebäude-<br />
automation mit eidg. Fachausweis, Abschluss 2022<br />
24
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur<br />
einen Überblick verschaffen.<br />
1. Semester<br />
2. Semester<br />
3. Semester<br />
4. Semester<br />
Selbststudium<br />
Modul 1: Technische Grundlagen 176 90<br />
Heizung / Sanitär 40<br />
Lüftung, Klima, Kälte 40<br />
Elektro 40<br />
Kommunikation 36<br />
Steuerungs- und Regeltechnik 20<br />
Modul 2: Projektführung 108 67<br />
Kalkulation 68<br />
Controlling 20<br />
Baustellenmanagement 20<br />
Modul 3: Projektmanagement und technische Bearbeitung 280 133<br />
Projektmanagement 52<br />
Gebäudeautomation Konzeptionierung 180<br />
Koordination 12<br />
Koord. und Überwachung von Inbetriebsetzung und Abnahme 36<br />
Modul 4: Automation 88 58<br />
Systeme und Konfiguration 48<br />
Inbetriebsetzung 28<br />
Optimaler Anlagebetrieb 12<br />
Modul 5: Leadership, Kommunikation und Personalmanagement 76 36<br />
Leadership, Kommunikation und Personalmanagement 76<br />
Lektionen pro Semester 176 208 180 164<br />
Total Lektionen 728 384<br />
25
CHEFMONTEUR/-IN<br />
SANITÄR MIT EIDG.<br />
FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn jeweils<br />
jährlich im Oktober<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Freitag ganztags,<br />
5 Wochen Blockkurs<br />
UNTERRICHTSORTE<br />
Sargans, Blockkurs in Chur<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 4 Semester,<br />
ca. 800 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 5’600 (netto CHF 2’800 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund*) pro<br />
Semester inkl. Modulprüfungen<br />
ABSCHLUSS<br />
Chefmonteurin Sanitär mit eidg. FA<br />
Chefmonteur Sanitär mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
Der Ausbildungsort befindet sich<br />
direkt am Bahnhof Sargans.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils im September<br />
26
Wollen Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern und eine Vorgesetztenfunktion<br />
als Chefmonteur/in anstreben, sind Sie in dieser Weiterbildung richtig. Die <strong>ibW</strong>-Weiterbildung<br />
zum Chefmonteur/-in Sanitär mit eidg. Fachausweis bereitet sie gezielt auf die<br />
eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Chefmonteure/-innen Sanitär sind Personen, die ihre berufliche Tätigkeit nach fachtechnischen<br />
Grundsätzen auf dem aktuellen Stand der Technik realisieren. Sie arbeiten<br />
hauptsächlich im Team und sind in den Unternehmen meist im mittleren Kader eingesetzt.<br />
Chefmonteure/-innen Sanitär erbringen ihre Leistungen in einem Netzwerk mit unterschiedlichen<br />
Anspruchsgruppen wie Bauherrschaft, Bauleitungen, Architekten/-innen,<br />
Behörden, Handwerkern/-innen oder Lieferanten. Sie übernehmen Aufgaben der Mitarbeiterführung<br />
und -förderung sowie die Ausbildung und Betreuung der Lernenden der<br />
Branche.<br />
BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZEN<br />
Chefmonteure/-innen Sanitär:<br />
| führen dank ihrer Fach- und Sozialkompetenz Teams und Arbeitsgruppen erfolgs-<br />
und zielorientiert.<br />
| ergänzen ihr handwerkliches Können durch fundierte Kenntnisse der einschlägigen<br />
berufsspezifischen Normen, Leitsätze und Richtlinien.<br />
| sind fähig verschiedene Kompetenzbereiche zu vernetzen und situationsgerecht<br />
einzusetzen.<br />
| sind der/die ideale Ansprechpartner/-in für Kunden/-innen, Interessenten/-innen<br />
und Mitarbeitende.<br />
| planen den Einsatz der für ihre Arbeit nötigen Materialien unter Einbezug der Wirtschaftlichkeit<br />
sowie der Umweltverträglichkeit und tragen durch die Förderung<br />
erneuerbarer Energien zu einem umweltgerechten Bauen bei.<br />
27
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Gemäss Prüfungsordnung, Ziff. 3.31/3.32:<br />
| Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (kann an der <strong>ibW</strong> absolviert<br />
werden)<br />
| Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Sanitärinstallateur/-in und mind. 2 Jahre Berufspraxis in<br />
oder<br />
der Sanitärbranche nach der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)<br />
| EFZ in verwandtem Beruf und mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Sanitärbranche nach<br />
und<br />
der Lehre (zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung)<br />
| alle erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen<br />
Interessenten, die kein EFZ als Sanitärinstallateur/-in haben, sondern über ein EFZ in<br />
einem verwandten Beruf verfügen oder einen ausländischen Berufsabschluss besitzen,<br />
werden gebeten, vor der Kursanmeldung die Zulassung bei der QS-Kommission<br />
abzuklären (www.suissetec.ch).<br />
KOSTEN<br />
Im Preis nicht inbegriffen:<br />
| Eidg. Abschlussprüfung<br />
| Berufsbildnerkurs<br />
| Repetitionskurs Suissetec<br />
| Normen, Formelbücher etc.<br />
BESONDERES<br />
| Zugang zu persönlicher E-Mail-Adresse ist Voraussetzung für das Studium<br />
| In den Ausbildungsmodulen kommt ein ausgewogener Mix aus Lehrmitteln sowie<br />
ausgewählten Fachbüchern zur Anwendung<br />
| Möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch<br />
| Persönliche Leistungsbereitschaft<br />
| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20<br />
KONTAKT<br />
Armin Fürer<br />
Fachvorsteher Chefmonteur/-in<br />
Sanitär mit eidg. FA<br />
Telefon 081 403 33 88<br />
armin.fuerer@ibw.ch<br />
28
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und<br />
soll nur einen Überblick verschaffen.<br />
1. Semester<br />
2. Semester<br />
3. Semester<br />
4. Semester<br />
Total<br />
Modulprüfungen<br />
(in Letionen 45 Min.)<br />
Modulprüfungen<br />
(in Minuten)<br />
Informationen / Workshop 2 18 2 2 24<br />
Total 24<br />
Praktische Arbeiten<br />
Rohrleitungssysteme 64 64 260<br />
Montagesysteme 44 44 360<br />
Vorzeigetechnik 44 44 60<br />
Inbetriebnahme und Fehlerbehebung 44 44 60<br />
Total 196 17 740<br />
Arbeitsorganisation<br />
Arbeitsvorbereitung 1 Versorgung 36 36 180<br />
Arbeitsvorbereitung 2 Entsorgung 38 38 180<br />
Arbeitsvorbereitung 3 Vorwandinstallationen 35 35 120<br />
Auftragsabwicklung 1 27 27 120<br />
Total 136 14 600<br />
Berufskunde<br />
Wasser 1 37 37 120<br />
Gas 1 36 36 120<br />
Liegenschaftsentwässerung 1 42 42 120<br />
Fachrechnen 1 37 37 120<br />
Bautechnik 33 33 120<br />
Gebäudetechnik 10 60 70 120<br />
Total 255 16 720<br />
Projektieren<br />
Projektieren 1 44 40 84<br />
Total 84 8 360<br />
Angewandte Rechtsfragen<br />
Rechtsgrundlagen 32 32<br />
Total 32 1.5 60<br />
Finanzwesen<br />
Kalkulation 1 41 41<br />
Total 41 2 90<br />
Personalführung<br />
Personalführung 32 32<br />
Total 32 1.5 60<br />
Total Lektionen 800 60 2630<br />
Total Lektionen inkl. Modulprüfungen 860<br />
29
HAUSWART/-IN<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn jeweils<br />
jährlich im August<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Montagnachmittag<br />
in Ausnahmen Montagvormittag<br />
Termine Zusatzkurse noch offen<br />
ECDL Kurs findet am Abend statt<br />
UNTERRICHTSORTE<br />
Sargans, in Ausnahmen Chur<br />
Orte Zusatzkurse noch offen<br />
2 Tageskurse Pflanzenschutz<br />
KOSTEN<br />
Hauptlehrgang<br />
CHF 12’600 (netto CHF 6’300 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund*) inkl.<br />
Repetitionen, ECDL Kurs, Fachbewilligung<br />
Pflanzenschutz und<br />
Lehrmittel<br />
ABSCHLUSS<br />
Hauswartin mit eidg. FA<br />
Hauswart mit eidg. FA<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 4 Semester,<br />
ca. 520 Lektionen<br />
inkl. Zusatzkurse + Repetition<br />
MEHRWERT<br />
Die für die eidgenössische Prüfung<br />
benötigten Ausweise bzw.<br />
Zertifikate European Computer<br />
Drivers Licence (ECDL), Berufsbildnerkurs<br />
und Fachbewilligung<br />
für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln<br />
in speziellen<br />
Bereichen können im Lehrgang<br />
absolviert werden.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Mitte Juli<br />
30
Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung öffnet sich Absolvierenden der eidg.<br />
Berufsprüfung Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis ein breites Spektrum an Tätigkeiten.<br />
Sie gewährleisten die Werterhaltung der ihnen anvertrauten Liegenschaften und deren<br />
Umgebung und sind zuverlässige/r Partner/-in von Eigentümern und Mietern.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Absolvierenden dieser Weiterbildung öffnet sich ein breites Spektrum an Tätig-<br />
keiten. Sie sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie<br />
von öffentlichen Gebäuden. Mit ihrer Arbeit tragen Hauswarte/-innen zur Werterhaltung<br />
von Liegenschaften bei.<br />
Aufgabenbereiche sind die Gebäudereinigung, der Gebäudeunterhalt, die Instand-<br />
haltung haustechnischer Anlagen, der Unterhalt von Aussenanlagen, der Gartenbau,<br />
die Entsorgung sowie Sicherheit, Umweltschutz und Energiesparen.<br />
Hauswarte/-innen sind Ansprechspersonen für die Anliegen von Benutzer/-innen,<br />
Kunden/-innen sowie von Mieter/-innen. Bei Mieterwechseln sind sie für die Wohnungsübernahme<br />
und -übergabe zuständig. Sie überprüfen den Zustand des Mietobjekts und<br />
halten im Übergabeprotokoll allfällige Mängel fest.<br />
Im Büro koordinieren sie den Einsatz von Hilfskräften, schreiben Arbeitsrapporte, holen<br />
Offerten ein und vergleichen diese auf Qualität und Wirtschaftlichkeit. Sie überprüfen<br />
Rechnungen und bringen ihr Wissen bei Bau- und Umbauvorhaben ein.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Personen, die bereits als Hauswart/-in tätig sind und sich auf diesem Gebiet<br />
weiterbilden möchten sowie Interessierte, die künftig in dieser Branche arbeiten<br />
möchten und einen eidgenössisch anerkannten Abschluss anstreben.<br />
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Die Voraussetzungen für die eidgenössische Berufsprüfung sind:<br />
a) Berufserfahrung<br />
| Zwei Jahre Praxis in Form einer Anstellung von mindestens 80% als Hauswart/-in und<br />
EFZ-Abschluss. Die Praxis muss nach Abschluss der Grundbildung erworben und bei<br />
der Anmeldung zur Prüfung erreicht worden sein.<br />
b) Zertifikate und Ausweise<br />
| European Computer Drivers Licence (ECDL) Base (wird von der <strong>ibW</strong> organisiert)<br />
| Fachbewilligung für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen<br />
(wird von der <strong>ibW</strong> organisiert)<br />
| Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (kann an der <strong>ibW</strong> besucht werden)<br />
| Nothilfeausweis<br />
| Ausweis BLS-AED<br />
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: https://www.pruefung-hauswart.ch<br />
31
KOSTEN<br />
CHF 12’600 für alle Semester, inkl. Repetition, Lehrmittel, Pflanzenschutzkurs und ECDL<br />
zusätzliche Kosten:<br />
| Externe Prüfungskosten CHF 2’200<br />
| Nothilfeausweis<br />
| Ausweis BLS-AED<br />
| Berufsbildnerkurs* CHF 470<br />
*für Teilnehmende mit Wohnsitz oder einem Anstellungsvertrag in einem Lehrbetrieb im<br />
Kanton Graubünden, ansonsten CHF 770.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />
| Eidg. dipl. Hausmeister/-in (nicht an der <strong>ibW</strong>)<br />
KONTAKT<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher Hauswart FA<br />
Telefon 081 403 33 86<br />
thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
32
INHALTE<br />
Der Unterricht ist in fünf Hauptbereiche unterteilt:<br />
Total<br />
Reinigung (theoretisch + praktisch) 85<br />
Unterhaltsreinigung<br />
Zwischenreinigung<br />
Grundreinigung<br />
Verschmutzungsarten<br />
Hilfsmittel und Hygiene<br />
Gebäudeunterhalt (theoretisch + praktisch) 90<br />
Grundriss-, Situations- und Detailpläne der wichtigen Konstruktionen verstehen<br />
Baustoffe<br />
Physik + Chemie am Bau<br />
Gebäudeunterhalt<br />
Bauschäden + Baugarantie<br />
Instandhaltung + Servicearbeiten (Holz + Metall)<br />
Entsorgung<br />
Haustechnik + Instandhaltung (theoretisch + praktisch) 120<br />
Heizung<br />
Lüftung<br />
Klima<br />
Sanitär<br />
Elektroanlagen<br />
Medientechnik + Gebäudeleitsysteme<br />
Schliess- + Zutrittssysteme<br />
Sport-, Aussen- + Grünanlagen (theoretisch + praktisch) 65<br />
Rasenpflege<br />
Schnittarbeiten<br />
Pflanzenschutz und -pflege<br />
Beikraut regulieren<br />
Unterhalt Wege + Plätze<br />
Mobiliar, Maschinen + Werkzeuge<br />
Zimmerpflanzen<br />
Anwendung von Gift<br />
Administration + Mitarbeiterführung 60<br />
Grundlagen der Rechtskunde (Kaufrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht)<br />
Administration<br />
Personalführung<br />
Buchhaltung<br />
Erstellen Projektarbeit<br />
Zusatzkurse 100<br />
ECDL<br />
Pflanzenschutzmittelkurs<br />
Total Lektionen und Zusatzkurse 520<br />
33
ENERGIEBERATER/-IN<br />
GEBÄUDE<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
Ende Oktober<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Der Unterricht findet in der Regel<br />
alle zwei Wochen an zwei aufeinander<br />
folgenden Werktagen statt.<br />
UNTERRICHTSORTE<br />
Sargans, Maienfeld, Uzwil<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 1 Semester,<br />
total 250 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 8’420 (netto CHF 4’210 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund) für den<br />
Lehrgang, inklusive<br />
Lehrmittel, exkl. GEAK-Kurs, exkl.<br />
eidg. Berufsprüfung CHF 1́420.<br />
ABSCHLUSS<br />
Energieberaterin mit eidg. FA<br />
Energieberater mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
Dieser Lehrgang wird durch<br />
diverse Organisationen finanziell<br />
unterstützt.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils Ende August<br />
34
Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Energieberater/-in<br />
Gebäude mit eidg. FA übernehmen Verantwortung in der umfassenden energetischen<br />
Analyse eines Gebäudes sowie für eine ganzheitliche Beratung in Bezug auf eine<br />
energieeffiziente Gebäudesanierung. Ein/-e Spezialist/-in in einem Beruf mit Zukunft!<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Energieberater/-innen Gebäude sind mit den technischen Grundlagen des Wärmeschutzes,<br />
der Wärmebrücken, des Feuchtschutzes und des Luftaustausches vertraut<br />
und messen mit verschiedenen Verfahren den Energieverbrauch bestehender Bauten.<br />
Sie erkennen Schwachstellen der Gebäudehülle, konzipieren Lösungsvorschläge, leiten<br />
geeignete Sanierungsmassnahmen ein und kennen sich mit transparenten Gebäudehüllen<br />
und Beschattungen sowie in der Bauökologie aus.<br />
In der Umsetzungsplanung prüfen sie die Werkverträge und die Offerten auf Vollständigkeit<br />
und Richtigkeit und führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch. Sie<br />
prüfen Arbeits- und Terminplanungen sowie die Materialbeschaffung, die Lagerung<br />
und den Transport. Zudem koordinieren sie die Montagearbeiten und führen Kostenkontrollen<br />
durch.<br />
Auf der Baustelle übernehmen Energieberater/-innen Gebäude die Koordination und<br />
Kommunikation zwischen den Architekt/-innen, der Bauherrschaft und den Handwerker/-innen.<br />
Dabei berücksichtigen sie die in der Gebäudetechnik geltenden Normen.<br />
Sie sind immer auf dem neusten Stand bezüglich Verfahren und Technik, Normen und<br />
Vorschriften sowie erneuerbaren Energien.<br />
Energieberater/-innen Gebäude sind für das Ausstellen von Gebäudeenergie-Ausweisen<br />
zuständig. Sie erstellen Fördergesuche und reichen sie bei der zuständigen Fachstelle<br />
ein. Ihren Kund/-innen zeigen sie zudem Steuervorteile auf, die für umweltschonende<br />
Massnahmen gewährt werden.<br />
Sie befassen sich auch mit der Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Sie identifizieren<br />
Gefahren und kontrollieren, ob die Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die Brand-<br />
und Unfallverhütungsmassnahmen eingehalten werden.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Personen, die sich im Bereich der Energieberatung und -effizienz weiterbilden möchten.<br />
35
PRÜFUNGSZULASSUNG<br />
Voraussetzung für die Berufsprüfung:<br />
| erfolgreicher Abschluss als Holzbau-Polier/-in, Chefmonteur/-in Heizung, Chef-<br />
monteur/-in Sanitär, Spenglerpolier/-in, Polybau-Objektleiter/-in oder eine<br />
gleichwertige Ausbildung<br />
| Besitz eines eidg. Fachausweis in einem Beruf der Gebäudetechnik/Gebäudehülle<br />
oder eine gleichwertige Qualifikation<br />
| Mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem Beruf der Gebäudetechnik bzw. Gebäudehülle<br />
und die Berufspraxis nicht weiter als 10 Jahre zurück<br />
| Zulassung sur dossier – schon sehr lange in der Branche tätig und vorweisen von<br />
mindestens 6 Jahren Führungserfahrung (Geschäftsführer/-in, -inhaber/-in etc.)<br />
BESONDERES<br />
| Rückvergütungen Berufsförderung Holzbau Schweiz:<br />
CHF 3’000 (für Mitglieder/-innen Holzbau Schweiz) nach Bestehen der eidg. Fach-<br />
prüfung.<br />
| Rückerstattungen MAEK (für Schreiner):<br />
CHF 1’010 (für Mitarbeitende)<br />
CHF 1’690 (für Unternehmen)<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />
| NDS HF Energiemanagement<br />
KONTAKT<br />
James Cristallo<br />
Schulleiter Holz, Bau & Energie<br />
Führung Technologiezentrum<br />
Telefon 081 403 33 29<br />
james.cristallo@ibw.ch<br />
36
INHALTE<br />
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur einen Überblick verschaffen.<br />
Studienjahr<br />
Bauphysik<br />
Physikalische Grundlagen / Bauphysik 25<br />
Einführung Thermo / U-Wert-Berechnungen 10<br />
Baukonstuktion<br />
Bauökologie 10<br />
Gebäudehülle / Normen / Risiko 15<br />
Fenster 5<br />
Messtechnik 5<br />
Thermographie 5<br />
Gebäudetechnik / erneuerbare Energie<br />
Erneuerbare Energien 25<br />
Wärmeerzeugungsvarianten 10<br />
Elektrotechnik / Elektroanlagen 15<br />
Nachweise und Fördergesuche<br />
Einzelbauteilnachweis 20<br />
Baueingabe Systemnachweis SIA 380/1 10<br />
Minergie / Minergie P / Energieanalyse 10<br />
Fördergesuche 5<br />
Kurs Geak Expert/-in 10<br />
Umsetzungsplanung<br />
Amortisationsberechnung 10<br />
Rechtsgrundlagen 10<br />
Ressourcenplanung / Baubegleitung 20<br />
Vernetzungsworkshop<br />
Kundenberatung 10<br />
Vernetzungsarbeit 5<br />
Modulprüfungen<br />
Modulprüfungen und Abschluss 15<br />
Total Lektionen 250<br />
37
DIPL. ENERGIE-<br />
MANAGER/-IN NDS HF<br />
DATEN<br />
Die genauen Startdaten für alle drei<br />
Module finden Sie auf www.ibw.ch<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Jede zweite Woche Freitag und<br />
Samstag ganztags 08.00 – 16.10 Uhr<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend,<br />
Details siehe nächste Seite<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’800 pro Modul,<br />
inklusive Bücher, Skripte, Kopien,<br />
interne und externe Prüfungen<br />
CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive<br />
Einführung in die Diplomarbeit,<br />
Expertengespräch, Diplomprüfung,<br />
Diplom<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. Energiemanagerin NDS HF<br />
Dipl. Energiemanager NDS HF<br />
(neurechtlich anerkannt)<br />
38<br />
Bei einer direkten Anmeldung des<br />
ganzen NDS HF Studiums, erhalten<br />
Sie 10% Rabatt auf die letzte<br />
Modulrechnung.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Siehe www.ibw.ch<br />
KONTAKT<br />
Damian Tomaschett<br />
Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />
Telefon 081 403 33 18<br />
damian.tomaschett@ibw.ch<br />
www.ibw.ch
«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der<br />
Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.<br />
Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauchs und der damit<br />
verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).<br />
Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen<br />
und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium<br />
ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,<br />
Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen<br />
und NPOs, die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem<br />
Fachgebiet gut ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />
DAUER PRO MODUL<br />
| Präsenzunterricht 144 Lektionen<br />
| Individuelles Selbststudium 72 Lernstunden<br />
| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden<br />
Änderungen vorbehalten<br />
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall<br />
bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit<br />
einem Modulabschluss ab.<br />
Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich<br />
Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich<br />
strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz<br />
prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte<br />
und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und<br />
Workshops.<br />
Handlungskompetenz<br />
Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene<br />
Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet<br />
und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,<br />
indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das<br />
Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.<br />
DOZIERENDE<br />
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger/-innen aus der Arbeitswelt.<br />
Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />
anwendungsorientiertes Studium.<br />
39
WEITERE ANGEBOTE<br />
ARBEITSSICHERHEIT:<br />
5+5 LEBENSWICHTIGE REGELN<br />
Die Sicherheit der Mitarbeitenden muss stets das oberste Ziel sein.<br />
Aus diesem Grund wurde von der SUVA die Kampagne «5+5 lebenswichtige<br />
Regeln im Umgang mit Elektrizität» ins Leben gerufen.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Was sind die Kernaussagen bei «5+5 lebenswichtige Regeln»?<br />
| Starkstrom-Verordnung<br />
| Niederspannungs-Installations-Verordnung<br />
| Unfall-Versicherungs-Verordnung<br />
DATEN<br />
Daten siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
KURSORTE<br />
Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />
Engadin<br />
Durchführungsorte siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
DAUER<br />
½ Tag<br />
Zielgruppe:<br />
| Dipl. Elektro-Installateure/-innen<br />
| Elektro-Projektleiter/-innen<br />
| Elektro-Sicherheitsberater/-innen<br />
| Service-Monteure/-innen<br />
| Elektro-Installateur/-innen<br />
| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />
KOSTEN<br />
CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />
ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />
Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />
(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />
Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />
VORBEREITUNGSKURS ANSCHLUSS-<br />
BEWILLIGUNG NACH NIV ART. 15<br />
Elektrische Installationen dürfen nicht von jeder Person durchgeführt<br />
werden, da die Gefahr zu gross ist, dass es dabei zu Schäden oder<br />
Unfällen kommen kann. Aus diesem Grund bietet die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> den Vorbereitungskurs zum Erlangen<br />
der Anschlussbewilligung nach Artikel 15 der Niederspannungs-<br />
Installations-Verordnung (NIV; SR 734.27) an.<br />
Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />
| In fünf praxisnahen Ausbildungstagen lernen Sie, was es braucht,<br />
damit die elektrischen Geräte sicher betrieben werden können.<br />
Zielgruppe:<br />
| Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die eine technische<br />
Grundbildung haben und elektrische Erzeugnisse anschliessen<br />
müssen. Über die genauen Bedingungen gibt das «Reglement über<br />
die Prüfung für das Anschliessen elektrischer Niederspannungserzeugnisse<br />
Artikel 2» Auskunft.<br />
DATEN<br />
Siehe www.ibw.ch<br />
KURSORT<br />
Maienfeld<br />
DAUER<br />
60 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 2’600 plus CHF 400 für<br />
Intensivblock (fakultativ)<br />
exkl. Prüfungsgebühren<br />
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />
40
WAS HEISST ARBEITEN UNTER SPANNUNG?<br />
Arbeiten unter Spannung ist für Elektriker immer ein brennendes<br />
Thema im Arbeitsalltag. In diesem Kurs wird nicht nur auf die<br />
gesetzlichen Gefahren hingewiesen, sondern auch praktische<br />
Beispiele aufgezeigt.<br />
Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />
| Grundlagen<br />
| Messungen<br />
| Praktische Übungen<br />
Zielgruppe:<br />
| Bauleitende Elektro-Installateure/-innen<br />
| Elektro-Installateure/-innen<br />
| Montageelektriker/-innen<br />
| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />
Teilnehmerzahl:<br />
| Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />
| Maximalteilnehmerzahl: 8 Personen<br />
DATEN<br />
Daten siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
KURSORTE<br />
Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />
Engadin<br />
Durchführungsorte siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
DAUER<br />
½ Tag<br />
KOSTEN<br />
CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />
ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />
Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />
(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />
Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />
PRÜFEN VON ELEKTRISCHEN INSTALLATIONEN<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> führt für Praktiker den<br />
Kurs Prüfen von elektrischen Installationen durch. In vier praxisnahen<br />
Lektionen erfahren Sie, welche Messungen durchgeführt werden<br />
müssen.<br />
Auszug aus den Kursschwerpunkten:<br />
| Grundlagen<br />
| Optisches Prüfen<br />
| Messungen<br />
| Praktische Übungen<br />
Zielgruppe:<br />
| Bauleitende Elektro-Installateure/-innen<br />
| Elektro-Installateure/-innen<br />
| Montageelektriker/-innen<br />
| Lernende im 4. Ausbildungsjahr oder gleichwertige Ausbildung<br />
DATEN<br />
Daten siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
KURSORTE<br />
Chur, Maienfeld, Ziegelbrücke,<br />
Engadin<br />
Durchführungsorte siehe<br />
www.ibw.ch/fachkurse-elektro<br />
DAUER<br />
½ Tag<br />
KOSTEN<br />
CHF 250 inkl. Kursunterlagen,<br />
ohne Paritätische Beitragspflicht,<br />
Spezialpreis gemäss Vereinbarung<br />
(Paritätische Beitragspflicht, <strong>ibW</strong>-<br />
Förderverein, ab 5 TN pro Firma)<br />
Teilnehmerzahl:<br />
| Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen<br />
| Maximalteilnehmerzahl: 8 Personen<br />
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Flyer.<br />
41
ALLGEMEINE INFOS<br />
& FINANZIERUNG<br />
BERATUNGSGESPRÄCH<br />
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />
INFOVERANSTALTUNGEN<br />
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />
Umstände, nicht durchzuführen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />
Anspruch auf einen Studienplatz.<br />
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />
Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />
<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />
42
IHRE ANSPRECH-<br />
PERSONEN<br />
Thomas Kalbermatten<br />
Fachvorsteher HF Gebäudetechnik, HF Energie & Umwelt und<br />
Hauswart FA<br />
Telefon 081 403 33 86<br />
thomas.kalbermatten@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Armin Fürer<br />
Fachvorsteher BP und<br />
HFP Gebäudetechnik<br />
Telefon 081 403 33 88<br />
armin.fuerer@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Melanie Leu<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Telefon 081 403 33 85<br />
melanie.leu@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Rahel Kolb<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Telefon 081 403 33 84<br />
rahel.kolb@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Bianca Allemann<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Kontaktperson Hauswarte FA<br />
Telefon 081 403 33 68<br />
bianca.allemann@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
43
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch