19.01.2021 Aufrufe

20 Jahre BauWerkStadt Architekten Bonn - Passgenaue Lösungen

Jubiläumsbuch "Passgenaue Lösungen" für das 20-jährige Bestehen des Architekturbüros BauWerkStadt Architekten in Bonn mit Projektbeispielen und Interviews mit David Kasparek.

Jubiläumsbuch "Passgenaue Lösungen" für das 20-jährige Bestehen des Architekturbüros BauWerkStadt Architekten in Bonn mit Projektbeispielen und Interviews mit David Kasparek.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER

DOPPELTE

DACHSTUHL

Schloss Birlinghoven

Umbau und Sanierung des Dachstuhls

Fertigstellung: 2015

Projektgröße:

BGF: 886 m 2

Adresse:

Konrad-Adenauer-Straße

53754 St. Augustin

Fotos: Constantin Meyer

Text: FH

Der Umbau des Dachgeschosses von Schloss Birlinghoven hielt eine Überraschung parat: Neben dem Dachstuhl

aus starkem Eichenholz kam noch eine zweite Konstruktion aus Stahl zum Vorschein, die sich in den

auffällig dicken Bürotrennwänden, die in den 1980er-Jahren eingebaut worden waren, verborgen gehalten

hatte. Beide Dachkonstruktionen sind Originale aus der Bauzeit des Schlosses, das 1901 bis 1903 nach Entwürfen

von Edward Crones und nach dem Vorbild britischer Herrenhäuser errichtet wurde.

Das Schloss zeigt zwei sehr unterschiedliche Seiten. Die Straßenseite mit dem Haupteingang wirkt wie

ein mehrfach umgebautes Landschloss in drei Teilen: links die Kapelle, rechts ein Seitenflügel mit großem

Fachwerkgiebel und dazwischen ein dreigeschossiger Mittelbau mit hohem Dach. Als Material dominiert der

unverputzte, rote Backstein, aus ihm bestehen auch die drei unregelmäßig in die Fassade gesetzten, sechseckigen

Zinnentürme und die hoch aus der Dachlandschaft ragenden Kamine. Die Gartenseite zeigt sich

dagegen streng symmetrisch: Über einer barocken Terrassen- und Treppenanlage steht ein backsteinerner

Mittelbau mit hohem Dach und zwei Seitenflügeln, die in ebenfalls sechseckigen, aber hell verputzten Türmen

enden, die statt von Zinnen von Ziergeländern bekrönt sind. Im Innern bietet das Schloss vor allem drei große

Säle, die heute hauptsächlich für Veranstaltungen und Konferenzen des Fraunhofer-Instituts genutzt werden,

das seit 1968 neben dem Schloss eine der größten Forschungseinrichtungen für Informatik und Mathematik

in Deutschland betreibt. Der größte der drei Säle liegt genau in der Mitte, die beiden Dachstühle tragen das

Dach über ihm: das Eichenholz stemmt das hoch aufragende Dach in die Höhe, die Stahlkonstruktion hängt

am Holz und trägt alleine die Decke des knapp zehn Meter hohen, stützenfreien großen Saals.

Bei der Dachrestaurierung sollte die Büroetage im laufenden Betrieb komplett saniert werden. Historische

Bauteile sollten bewahrt, die Raumaufteilung teilweise beibehalten und möglichst viel Licht und Helligkeit in

das tiefe, dunkle Dach gebracht werden. Nach der Entdeckung des historischen Tragwerks wurde entschieden,

dieses möglichst sichtbar zu lassen – die Bauherrin wollte die Bürostruktur aus Einzel- und Doppelbüros

beibehalten, gleichzeitig aber auch für mehr Transparenz sorgen. So bekamen die neuen Trennwände

Fensterscheiben aus Verbundsicherheitsglas, die als Maßanfertigungen genau in die Tragwerkszwischenräume

eingepasst wurden. Ein Tischler baute neue Außenfenster mit Dreifachverglasung exakt nach dem

historischen Vorbild. Über der Etage liegt ein hoher Dachboden, über den kein Licht in das Geschoss geholt

werden durfte, daher erhielten die Korridordecken LED-Lichtfelder, die Tageslicht gleichwertig simulieren. Das

Resultat dieser Eingriffe ist eine überraschend helle Arbeitsetage mit einer freundlichen Atmosphäre in einem

historischen Dachstuhl, dessen Geschichte überall deutlich präsent ist.

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!