Waldgeist Winter 2021
Das Erlebnismagazin WALDgeist begleitet die Leser durch Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich.
Das Erlebnismagazin WALDgeist begleitet die Leser durch Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kostenlos<br />
Bayerischer Wald und Nationalpark<br />
Natur<br />
Wildnis<br />
Freizeit<br />
Touren<br />
Genuss<br />
Veranstaltungen<br />
<strong>2021</strong> | Mitte Januar – März WINTERParadies
Kostenlos<br />
COVID-19<br />
Servus<br />
bei uns im Bayerischen Wald!<br />
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten<br />
wir alle Besucher und Gäste, sich über<br />
die aktuell stattfindenden Veranstaltungen<br />
im Internet, beim Veranstalter oder der<br />
zuständigen Touristinfo zu informieren.<br />
Kurzfristige Absagen sind leider<br />
jederzeit möglich. Wir bitten<br />
um Verständnis!<br />
Glüh-Gin<br />
Für zwei große Tassen<br />
350 ml Apfelsaft,<br />
150 ml Orangensaft,<br />
1 Zimtstange, 2-3 Nelken,<br />
1 Sternanis, 75 ml GRANIT<br />
Bavarian Gin<br />
Säfte zusammen mit<br />
Gewürzen langsam erwärmen,<br />
sodass die Gewürze ziehen<br />
können. Dann den GRANIT Gin<br />
dazu, mit Orangenscheibe<br />
dekorieren und heiß genießen!<br />
Wir brennen<br />
für deinen<br />
Moment<br />
Unser Erlebnismagazin WALDgeist begleitet Sie, liebe Leser, durch Frühjahr,<br />
Sommer, Herbst und <strong>Winter</strong> in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer<br />
Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-<br />
Österreich.<br />
Beim Redaktionsschluss dieser Ausgabe war vieles im Hinblick auf die Einschränkungen<br />
in der Coronakrise noch vage. Wir haben beschlossen, auf das<br />
Beste zu hoffen – nämlich dass sich die Lage im Erscheinungszeitraum wieder<br />
entspannt. Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen unsere großen und<br />
kleinen Skigebiete vor und zeigen Ihnen, wo Sie Rodeln, Langlaufen, Schlittschuhlaufen<br />
oder Schlittenhunde beobachten können. Für Langlauf-Freunde<br />
und Schneeschuhwanderer haben wir zudem einen speziellen Touren-Tipp<br />
auf Lager. Wer Wanderungen gerne in Begleitung eines Führers unternimmt,<br />
dem sei ein Blick in den Wanderkalender empfohlen.<br />
Wenn Sie Lust auf Baden und Wellness haben, finden Sie in der Übersicht<br />
über unsere attraktiven Erlebnisbäder und großzügigen Sauna-Landschaften<br />
bestimmt das Richtige für Sie.<br />
Erscheinungen<br />
WINTERParadies<br />
Mitte Januar – Februar – März<br />
FRÜHLINGSErwachen<br />
April – Mai<br />
WALDSommer<br />
Juni – Juli<br />
SOMMERFerien<br />
August – Mitte September<br />
WALDHerbst<br />
Mitte September – Oktober – Mitte November<br />
WALDWeihnacht<br />
Mitte November – Dezember – Mitte Januar<br />
Wir haben außerdem alle Ausstellungen und Veranstaltungen aufgelistet,<br />
die bis zum Redaktionsschluss im Programm der Städte und Gemeinden<br />
verzeichnet waren. Bitte versichern Sie sich aber wegen der Corona-Krise<br />
bei den Verantwortlichen, ob alles wie geplant stattfinden kann. Kurzfristige<br />
Änderungen können in keinem Bereich ausgeschlossen werden.<br />
Wir wünschen Ihnen viele schöne, erlebnisreiche und erholsame Momente<br />
und Eindrücke bei uns im „Woid“!<br />
Annahmeschluss<br />
FRÜHLINGSErwachen<br />
19. Februar<br />
WALDSommer<br />
16. April<br />
Ihr Team vom Erlebnismagazin WALDgeist<br />
Titelbild<br />
Bayerischer Wald und Nationalpark<br />
Natur<br />
Wildnis<br />
Freizeit<br />
Touren<br />
Genuss<br />
Veranstaltungen<br />
Christian Schwankl<br />
Magazinleitung<br />
Karin Mertl<br />
Redaktionsleitung<br />
<strong>2021</strong> | Mitte Januar – März WINTERParadies<br />
Alte Hausbrennerei Penninger.<br />
Independent Bavarian Craft Distillers – since 1905.<br />
WWW.GRANIT-GIN.DE<br />
<br />
Spüren Sie die Weiten des<br />
Bayerischen Waldes und<br />
atmen Sie den Duft von Schnee ein.<br />
(Foto: © Woidlife)<br />
3
Inhalt<br />
6 | BAYERISCHERWald<br />
Von den Nationalparkzentren Bayerischer<br />
Wald und Šumava über unsere Berggipfel<br />
und den Naturpark bis zum Dreiländereck,<br />
zum Ilztal & Dreiburgenland sowie zu unseren<br />
Erlebnisstädten<br />
26 | WINTERParadies<br />
Von sportlich aktiv im <strong>Winter</strong> bis zum Erholen<br />
und vielem Neuen aus dem Woid<br />
BAYERISCHERWald<br />
WINTERParadies<br />
WALDKulinarik<br />
64 | WALDKulinarik<br />
Saisoneller Bayerwaldgenuss mit Rezept-Tipp,<br />
Gastroführer und Preisrätsel<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
© agentur SSL GmbH & Co. KG · Sachsenring 31 · 94481 Grafenau<br />
Magazinleitung<br />
Christian Schwankl · Tel. 08552 625094 · schwankl@agentur-ssl.de<br />
Redaktionsleitung<br />
Karin Mertl · Tel. 08581 735 · waldgeist@agentur-ssl.de<br />
Leitung Layout/Grafik<br />
Manfred Schmidt · Tel. 08552 625095 · schmidt@agentur-ssl.de<br />
Anzeigenservice<br />
Elisabeth Simböck · magazine@agentur-ssl.de<br />
Fotonachweis: Mit freundlicher Genehmigung der beteiligten Touristinformationen,<br />
Gemeinden und Städte, des Ilztals und Dreiburgenlandes, des Tourismusverbandes<br />
Ostbayern, des Nationalparks Bayerischer Wald (Gregor Wolf, Annette<br />
Nigl, Julia Zink, Rainer Simonis) des Nationalparks Sumava und des Naturparks<br />
Bayerischer Wald, der Nationalpark-Partner, von Karin Mertl, woidlife Marco<br />
Felgenhauer, neunteufel photography, Rosemarie und Georg Loth, bayern.by/<br />
Gert Krautbauer, Klaus Dieter Neumann, Pixabay (Steve Buissinne, Ulrike Leone,<br />
Seksak Kerdkanno, PublicDomainPictures, Melk Hagelslag).<br />
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Termine, für Übertragungs- oder<br />
sonstige Fehler, sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Nachdruck nur<br />
mit Genehmigung des Herausgebers.<br />
80 | WALDKalender<br />
Alle Events und Veranstaltungen des Bayerischen Waldes in der praktischen<br />
Übersicht<br />
Digital<br />
WG<br />
ePaper<br />
Lesen Sie bequem von zuhause jede<br />
Ausgabe aktuell als ePaper unter:<br />
agentur-ssl.de/waldgeist<br />
Aktuelle Themen, Erscheinungen und<br />
Insider-Tipps auf:<br />
facebook.com/waldgeist.magazin<br />
Abonnement<br />
Unser Bayerwald-Erlebnismagazin<br />
im bequemen<br />
Abonnement. Lernen Sie<br />
die Waidler und den Bayerischen<br />
Wald im Wandel<br />
der 4 Jahreszeiten kennen.<br />
agentur-ssl.de/abo<br />
03 | Servus<br />
Erscheinungsweise und Impressum<br />
06 | Übersichtskarte<br />
Der Bayerische Wald<br />
und seine Besonderheiten<br />
08 | Erlebnisregionen<br />
Die Ferienregion Nationalpark<br />
Bayerischer Wald, das Dreiländereck<br />
Bayerischer Wald und das Ilztal &<br />
Dreiburgenland<br />
10 | Erlebnisorte<br />
Freyung – Grafenau – Regen –<br />
Waldkirchen – Zwiesel<br />
14 | Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Schneeschuhtour<br />
mit Rangerin Kristin Biebl<br />
Die Besuchereinrichtungen in den<br />
Zentren Lusen und Falkenstein<br />
18 | Naturpark Bayerischer Wald<br />
Naturerlebnispfade<br />
und Bildungseinrichtungen<br />
19 | Nationalpark Šumava<br />
Besuchereinrichtungen<br />
und Infozentren<br />
20 | Nachhaltig mobil<br />
<strong>Winter</strong>freuden mit<br />
Bus und Bahn erfahren<br />
27 | „Ski heil“ auf den Bergen<br />
Skifahren und Tourengehen am Großen<br />
Arber, Almberg, Oberfrauenwald und<br />
Dreisessel. Und: die Bayerwald-Gipfel<br />
im Überblick<br />
36 | Sportlich aktiv<br />
Pistenspaß, Langlaufen, Rodeln und<br />
Eislaufen im Bayerischen Wald<br />
48 | Touren-Tipp<br />
Thurmansbang – Museumsloipe:<br />
eine landschaftlich reizvolle Route<br />
im Dreiburgenland<br />
52 | Auftanken in den Bädern<br />
In den Erlebnisbädern und Wellness-<br />
Oasen die Seele baumeln lassen<br />
58 | Waldgeflüster<br />
Wissenswertes aus dem Woid<br />
65 | Lust auf Genuss<br />
Die Alte Hausbrennerei Penninger und<br />
ihr neues Besucherzentrum<br />
68 | Waidlerküche<br />
Die bayerischen Klassiker<br />
Rezept-Tipp vom Gasthof Aulinger in<br />
Schöfweg<br />
74 | Gastrolandschaft<br />
Wirtshausführer mit Schlemmertipps<br />
und Rätselspaß: Gewinnen Sie einen<br />
Essensgutschein!<br />
WALDKalender<br />
80| Wandern<br />
Alle geführten Touren in der Region<br />
94 | Ausstellungen<br />
Was im Bereich „Kunst & Kultur“<br />
geboten ist<br />
98 | Veranstaltungen<br />
Das Programm von 16. Januar<br />
bis 31. März in den Städten und<br />
Gemeinden<br />
4 5
Ferienregion Nationalpark<br />
Bayerischer Wald<br />
Erlebnisorte<br />
1 Schloss Wolfstein mit Museum<br />
1 Nationalparkzentren Lusen<br />
2 Schramlhaus mit Heimatmuseum<br />
2 Nationalparkzentren Falkenstein<br />
3 Weinfurtner Bergglashütte<br />
3 Wildniscamp<br />
4 Wildbachklamm Buchberger Leite<br />
4 Hirschgehege<br />
5 Auenpark<br />
5 Haus zur Wildnis<br />
6 Waldspielgelände<br />
7 Baumwipfelpfad<br />
8 Hans-Eisenmann-Haus<br />
6 KurErlebnispark BÄREAL<br />
mit Tor zur Wildnis<br />
7 Rodelbahn „Bärenbob“<br />
8 Indoor-Erlebniswelt „Babalu“<br />
1<br />
Nationalpark Bayerischer Wald =<br />
Nationalpark Šumava =<br />
9 Tierfreigelände<br />
9 Bauernmöbel-, Schnupftabak- und<br />
10 Felswandergebiet<br />
Stadtmuseum<br />
13<br />
11 Infozentrum Sonnenhaus<br />
10 Historischer Stadtplatz<br />
12 Glasmuseum mit Gläsernen Gärten<br />
13 NaturparkWelten Grenzbahnhof<br />
14 Waldgeschichtliches Museum<br />
15 Freilichtmuseum Finsterau<br />
11 Kurpark auf der Regeninsel<br />
12 Burgruine Weißenstein<br />
mit Gläsernem Wald<br />
13 Museum im „Fressenden Haus“<br />
8<br />
2<br />
4<br />
5<br />
3<br />
2<br />
16 Höchste Kristallglas-Pyramide<br />
17 Theresienthaler Museumsschlösschen<br />
14 Niederbayerisches<br />
Landwirtschaftsmuseum<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
18 Glaskapelle<br />
19 Unterirdische Gänge<br />
20 Naturhochseilpark<br />
Dreiländereck<br />
Bayerischer Wald<br />
1 Skizentrum Mitterdorf<br />
2 Kulturlandschaftsmuseum Grenzerfahrung<br />
3 Dreiländereck<br />
4 Steinernes Meer<br />
5 Int. Schlittenhunderennen<br />
6 Haidel-Aussichtsturm<br />
7 Adalbert-Stifter-Museum<br />
Ilztal & Dreiburgenland<br />
1 Schwarze Perle Ilz<br />
15 Bier- und Eiskeller<br />
16 Barockkirche in Rinchnach<br />
17 Marktplatz mit historischer Ringmauer<br />
18 Saußbachklamm<br />
19 Schnapsmuseum<br />
20 Kurparksee Erlauzwiesel<br />
21 Karoli-Badepark<br />
22 Kletterwald<br />
Überregional<br />
1 Bayerwald-Tierpark Lohberg<br />
2 Silberbergwerk<br />
3 Skisprungschanze<br />
4 Feng-Shui Park<br />
5 Granitzentrum<br />
6 Keramikmuseum<br />
7 Veste Oberhaus<br />
15<br />
14<br />
11<br />
13 12<br />
4<br />
16<br />
11<br />
6<br />
12<br />
20<br />
3<br />
6<br />
2<br />
6<br />
5<br />
7<br />
1<br />
9<br />
10<br />
14<br />
8<br />
8<br />
7<br />
4<br />
1<br />
4<br />
9<br />
10<br />
1<br />
15<br />
2<br />
5<br />
3<br />
17<br />
1<br />
6<br />
21 22<br />
19 18 20<br />
7<br />
3<br />
2<br />
5<br />
3<br />
4<br />
2 Ritterveste Saldenburg<br />
8 Gläserne Scheune<br />
3 Schloss Fürstenstein<br />
5<br />
4 Schloss Fürsteneck<br />
5 Museumsdorf Bayer. Wald<br />
7<br />
6 Westernstadt Pullman City<br />
6<br />
6 7
ERLEBNISRegionen<br />
Gemeinden<br />
Gemeinden<br />
Bayerisch Eisenstein<br />
Frauenau<br />
Hohenau<br />
Kirchdorf im Wald<br />
Langdorf<br />
Lindberg<br />
Mauth-Finsterau<br />
Neuschönau<br />
Sankt Oswald-Riedlhütte<br />
Schönberg/Eppenschlag<br />
Spiegelau<br />
Zwiesel<br />
Kontakt<br />
Ferienregion Nationalpark<br />
Bayerischer Wald<br />
Konrad-Wilsdorf-Straße 1<br />
94518 Spiegelau<br />
Tel. 08553 9793943<br />
info@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.ferienregion-nationalpark.de<br />
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD<br />
Im Herzen des Bayerischen Waldes liegt der älteste Nationalpark Deutschlands. Um dieses Naturparadies<br />
liegt die „Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald“, die sich vom großen Arber bis<br />
nach Finsterau erstreckt und 13 Gemeinden einschließt. Sie ist eine der schönsten und „wildesten“<br />
Naturlandschaften Deutschlands: eine grüne Waldlandschaft mit endlos erscheinenden Bergketten<br />
und fast unberührt wirkenden eiszeitlichen Seen. Zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer<br />
Wald und dem angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava bildet die Ferienregion<br />
das größte Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Hier erlebt man faszinierende und selten gewordene<br />
Wildtiere, wie Luchs, Eule, Fischotter oder Wanderfalke.<br />
Gleichzeitig erlebt man eine spannende Kulturlandschaft mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten<br />
entlang der bekannten „Glasstraße“. Darüber hinaus nimmt die Museumswelt der Ferienregion<br />
seine Besucher mit auf eine spannende Wissensreise.<br />
Die „Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald“ ist ein Familienparadies und ein Eldorado für<br />
Aktivurlauber, die sich Sommer wie <strong>Winter</strong> gerne in der Natur bewegen.<br />
ILZTAL & DREIBURGENLAND<br />
Das Ilztal & Dreiburgenland ist die Region der Burgen-Romantik und wilden Wasserlandschaften.<br />
Ihr Geheimtipp: die „schwarze Perle“. So wird die preisgekrönte Flusslandschaft Ilz genannt. Das<br />
letzte Wildwasser Ostbayerns besticht durch eine in weiten Teilen unberührte Natur und eine Vielzahl<br />
an seltenen Pflanzen und Tieren. Immer wieder gibt es in dem idyllischen Tal neue Facetten<br />
der Natur zu entdecken. Das gilt auch für die Wildbachklamm Buchberger Leite. Sie ist eines von<br />
„Bayerns schönsten Geotopen“.<br />
Seinen Namen verdankt die Region der Ritterveste Saldenburg und den Schlössern Fürstenstein<br />
und Englburg. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch von Schloss Fürsteneck mit seiner barocken<br />
Schlosskirche und der Ilz-Infostelle des Naturparks Bayerischer Wald.<br />
Viel zu entdecken gibt es auch im Museumsdorf Bayerischer Wald, einem der größten Freilichtmuseen<br />
Europas mit rund 140 Original-Gebäuden aus der Zeit zwischen 1580 und 1850, dem<br />
Keltendorf Gabreta und der Westernstadt Pullman City.<br />
Aicha vorm Wald<br />
Büchlberg<br />
Eging am See<br />
Fürsteneck<br />
Fürstenstein<br />
Hutthurm<br />
Neukirchen vorm Wald<br />
Perlesreut<br />
Ringelai<br />
Röhrnbach<br />
Ruderting<br />
Saldenburg<br />
Salzweg<br />
Tiefenbach<br />
Tittling/Witzmannsberg<br />
Thurmansbang<br />
Kontakt<br />
Ilztal & Dreiburgenland<br />
Rathausplatz 1<br />
94116 Hutthurm<br />
Tel. 08505 900145<br />
info@ilztal.de<br />
www.ilztal.de<br />
Gemeinden<br />
Grainet<br />
Haidmühle<br />
Hinterschmiding<br />
Jandelsbrunn<br />
Neureichenau<br />
Philippsreut<br />
Kontakt<br />
Dreiländereck Bayerischer Wald<br />
Dreisesselstraße 8<br />
94089 Neureichenau<br />
Tel. 08583 960120<br />
tourismus@neureichenau.de<br />
www.dreilaendereckbayerischer-wald.de<br />
DREILÄNDERECK BAYERISCHER WALD<br />
Die Ferienregion „Dreiländereck Bayerischer Wald“ steht für eine unverfälschte Kultur- und Erholungslandschaft<br />
und bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Wander- und Sportmöglichkeiten.<br />
Auf dem Massiv des Dreisesselberges (1312 m) treffen die Grenzen von Bayern, Böhmen<br />
und Österreich aufeinander. Mit seinen bizarren Felsformationen, die sich im Laufe der Jahrtausende<br />
gebildet haben, gilt der Dreiländerberg als geheimnisvoll und sagenumwoben. Er ist Ausgangspunkt<br />
verschiedenster, auch grenzüberschreitender Wanderungen und Teil von Deutschlands<br />
Premium-Wanderweg, dem „Goldsteig“.<br />
Ebenfalls ein Wahrzeichen der Region ist der 1167 m hohe Haidel, über den einst die Salzsäumer<br />
nach Böhmen zogen. Der dortige Aussichtsturm mit Infopavillon begeistert mit einem atemberaubenden<br />
Rundblick über die bayerisch–böhmischen Grenzwälder bis weit hinein in die Alpen.<br />
Die Region ist prädestiniert für einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie – ob im<br />
Sommer beim Wandern, Radeln, Baden, Campen und Golfspielen oder im <strong>Winter</strong> beim Skifahren<br />
und Langlaufen.<br />
www.cineplex.de/shop<br />
8 9
ERLEBNISOrte<br />
FREYUNG<br />
Landkreis Freyung-Grafenau<br />
655m<br />
Kontakt<br />
Touristinformation Freyung<br />
Rathausplatz 2<br />
94078 Freyung<br />
Tel. 08551 588150,<br />
Fax 588290<br />
touristinfo@freyung.de<br />
www.freyung.de<br />
Erlebenswert: Schloss Wolfstein (um 1200 n.Chr.) mit Museum Jagd-Land-Fluss, Nationalpark/<br />
Naturpark-Infostelle und landkreiseigener Galerie; Schramlhaus (ältestes Bauernhaus im Ort) mit<br />
Heimatmuseum, Weinfurtner Bergglashütte im Ortsteil Geyersberg; Wildbachklamm Buchberger<br />
Leite (eines der schönsten Geotope Bayerns), Auenpark; Freibad; Rodelbahn; Eishalle.<br />
Erlebenswert: Marktplatz mit historischer Ringmauer; Museum Goldener Steig in einem der alten<br />
Wehrtürme; Stadtpark; Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus; Alte Hausbrennerei<br />
Penninger mit Besucherzentrum; Naturschutzgebiet Saußbachklamm; Aussichtsturm am Oberfrauenwald;<br />
Kurparksee Erlauzwiesel; Karoli-Badepark mit Hallenbad, Mediterraneum, Sauna und<br />
Freibad; Kletterwald; Eishalle.<br />
WALDKIRCHEN<br />
Landkreis Freyung-Grafenau<br />
573m<br />
Kontakt<br />
Touristinformation Waldkirchen<br />
Marktplatz 17<br />
94065 Waldkirchen<br />
Tel. 08581 19433<br />
Mail: tourismus@waldkirchen.de<br />
www.urlaub-in-waldkirchen.de<br />
GRAFENAU<br />
Landkreis Freyung-Grafenau<br />
609m<br />
Kontakt<br />
Touristinformation Grafenau<br />
Rathausgasse 1<br />
94481 Grafenau<br />
Tel. 08552 962343,<br />
Fax 4690<br />
tourismus@grafenau.de<br />
www.grafenau.de<br />
Erlebenswert: Historischer Stadtplatz der ältesten Stadt im Bayerischen Wald; KurErlebnispark<br />
BÄREAL mit „Tor zur Wildnis“ und Wellen-Freibad „Bärenwelle“; Rodelbahn „Bärenbob“;<br />
Indoor-Erlebniswelt „Babalu“; Bauernmöbel- und Schnupftabak- und Stadtmuseum; Ganzjahres-<br />
Eishalle.<br />
Erlebenswert: Höchste Kristallglas-Pyramide der Welt; erstes deutsches Waldmuseum; Theresienthaler<br />
Museumsschlösschen; Glaskapelle aus Glassteinen; Unterirdische Gänge; 1. Dampfbierbrauerei<br />
Pfeffer; Kaffeerösterei Kirmse; Bärwurzerei Hiecke; Erholungsbad ZEB; Bayerwald-<br />
Sauna.<br />
ZWIESEL<br />
Landkreis Regen<br />
581m<br />
Kontakt<br />
Touristinformation Zwiesel<br />
Stadtplatz 27<br />
94227 Zwiesel<br />
Tel. 09922 7099011,<br />
Fax 7099019<br />
zwiesel@ferienregion-nationalpark.de<br />
www.zwiesel.de<br />
REGEN<br />
Landkreis Regen<br />
532m<br />
Die Bayerwaldpraline –<br />
das Original<br />
www.bayerwaldpraline.de<br />
Genießen Sie handgefertigte<br />
Pralinenspezialitäten mit Spirituosen<br />
aus dem Bayerischen Wald<br />
Kontakt<br />
Tourist-Information Regen<br />
Schulgasse 2<br />
94209 Regen<br />
Tel. 09921 604-452<br />
Fax 09921 604-562<br />
tourist@regen.de<br />
www.regen.de<br />
Erlebenswert: Schwarzer Regen, der längste Fluss des Bayerischen Waldes, im Stadtzentrum;<br />
Kurpark auf der Regeninsel; Burgruine Weißenstein mit Gläsernem Wald; Museum im „Fressenden<br />
Haus“; Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, 21 Bier- und Eiskeller (etwa 300 Jahre<br />
alte Gewölbe); 13 Terrainkurwanderwege; Freibad; Eishalle.<br />
Die Bayerwaldpraline erhalten Sie im Bauernhof Ladl, Graf-Arno-Str. 3, Arnbruck • in der Gläsernen Destille Penninger, Ecker Bräu, Böbrach • im Naturkostladen Trauner,<br />
Frauenau • bei Brunners Culinarium, Marktstraße 1, Hutthurm • im Dorfladen Eisenstein, Bahnhofstr. 28, Bayerisch Eisenstein • im Haus zur Wildnis, Ludwigsthal •<br />
in der Schloßkellerei Ramelsberger, Schloßberg 21, Schönberg • in der Teehandlung Grahl im Schott-Werksverkauf, Zwiesel • bei Irene Burghart, Tee, Geschenke und<br />
Tabakwaren, Stadtplatz 12, Grafenau • im Waldstüberl, Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, Neuschönau oder unter www.bayerwaldpraline.de<br />
10 11
Mit Schneeschuhen durch den <strong>Winter</strong>wald streifen: Der Nationalpark bietet viele schöne Touren. Foto: bayern.by / Gert Krautbauer<br />
BAYERISCHERWald –<br />
<br />
Im Nationalpark<br />
Als Deutschlands ältester Nationalpark ist der Nationalpark Bayerischer Wald Vorreiter<br />
für die bundesweit geltende Nationalpark-Philosophie „Natur Natur sein lassen“.<br />
Zusammen mit dem Nachbarnationalpark Sumava in Tschechien bildet er das größte<br />
Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Nirgendwo sonst zwischen Atlantik und Ural darf<br />
sich die Natur auf so großer Fläche nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln. So haben<br />
Stürme und der Borkenkäfer als Motor der Walderneuerung die Wälder des Mittelgebirgskamms<br />
entlang der tschechischen Grenze in den letzten drei Jahrzenten grundlegend<br />
umgestaltet: Aus Wirtschaftswald von gestern entsteht hier Urwald von morgen.<br />
Hier finden so seltene Tiere wie Luchs, Auerhahn oder Habichtskauz Rückzugsräume,<br />
wie es sie sonst kaum noch in Deutschland gibt. Diesen besonderen Wald hautnah zu<br />
erleben, Natur verstehen zu lernen, die Wildnis zu spüren – das sollten sich Interessierte<br />
und Naturbegeisterte auf gar keinen Fall entgehen lassen! Über 300 km hervorragend<br />
markierte Wanderwege, rund 200 km Radwege sowie 80 km Loipen laden dazu ein, in<br />
die wilde Waldnatur des Nationalparks einzutauchen und sich von der Faszination dieses<br />
einmaligen Naturschatzes anstecken zu lassen.<br />
TOUR DURCH MYSTISCHE WINTERWÄLDER<br />
Lust auf eine leichte <strong>Winter</strong>tour auf nicht präparierten Wegen? Dann ist<br />
diese Runde durch Moorwälder im Nationalpark Bayerischer Wald genau<br />
das Richtige! Mein Tipp führt euch in den Randbereich des Schutzgebiets.<br />
Dort, zwischen Spiegelau und Klingenbrunn, können wir durch<br />
ganz besondere Wälder streifen. Die natürliche Walddynamik im Nationalpark<br />
ist an vielen Stellen deutlich sichtbar.<br />
Los geht’s am Parkplatz des Waldspielgeländes. Ins Navi muss man<br />
dafür Trosselweg 7, 94518 Spiegelau eingeben. Oder aber man reist<br />
umweltschonend mit der Waldbahn an. Dann wird am Spiegelauer<br />
Bahnhof ausgestiegen. Vom Haltepunkt führt ein markierter Weg<br />
zum Eingang des Waldspielgeländes. Dort angekommen, gehen wir<br />
DIE WEGEMARKIERUNGEN IM NATIONALPARK<br />
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Kategorien von Wegen im Nationalpark. Auf<br />
Rundwegen, die durch ein Tiersymbol auf gelbem Untergrund gekennzeichnet sind,<br />
kommen Sie stets zurück zum Ausgangspunkt. Streckenwege, gekennzeichnet durch<br />
Pflanzensymbole auf weißem Untergrund, führen von A nach B. Darüber hinaus gibt<br />
es noch einige Fernwanderwege, zum Beispiel den zertifizierten Qualitätswanderweg<br />
Goldsteig oder den Europäischen Fernwanderweg E6, mit Spezialsymbolen.<br />
<br />
Die Moorwälder im Nationalpark<br />
in ihrer ganzen winterlichen Pracht.<br />
Foto: Julia Zink /<br />
Nationalpark Bayerischer Wald<br />
erstmal ein kleines Stück auf einem breiten Weg, der im Sommer als<br />
Radweg dient. Schon bald wird eine große Kreuzung erreicht. Hier<br />
geht’s links, dem Hauptwanderweg mit der Markierung „Baumgruppe“<br />
auf weißem Grund folgend. Erstes Etappenziel: der Aufichtenwaldsteg.<br />
Aber erstmal ein Wort zur Ausrüstung: Bei viel Schnee ist es ratsam,<br />
Schneeschuhe mitzunehmen. Sollte der <strong>Winter</strong> nicht allzu ergiebig ausfallen,<br />
reichen auch feste Wanderschuhe. Auf jeden Fall soll man sich<br />
warm einpacken, da man auf weiten Strecken in kühlen Staulagen unterwegs<br />
ist. Insgesamt liegen etwas mehr als elf Kilometer vor uns, dabei<br />
überwinden wir allerdings nur 110 Höhenmeter.<br />
Achten Sie bei den Wegemarkierungen auf die Symbole. Sie geben<br />
Aufschluss darüber, ob es sich um einen Rundweg handelt oder nicht.<br />
Foto: Gregor Wolf / Nationalpark Bayerischer Wald<br />
12 13
KARTE UND GPS-DATEN<br />
Die komplette Tour inklusive Kartenmaterial und<br />
GPS-Daten zum Herunterladen gibt’s auf der<br />
Homepage des Nationalparks Bayersicher Wald<br />
– www.nationalpark-bayerischer-wald.de im<br />
Bereich Touren-Tipps. Oder einfach den QR-Code<br />
scannen und direkt zur Tour gelangen.<br />
<br />
Auf dem rund 400 Meter langen Holzbohlenweg erfährt man<br />
dank allerlei Infotafeln viel über den Lebensraum Aufichtenwald<br />
und dessen Bewohner.<br />
Der Waldhüttenbach wurde in diesem Abschnitt vor einigen<br />
Jahren aufwändig renaturiert.<br />
Entlang dem Gebirgsbach Schwarzach geht‘s in Richtung<br />
Klingenbrunn-Bahnhof weiter.<br />
Fotos: Julia Zink / Nationalpark Bayerischer Wald<br />
Die Route führt derweil erstmal vorbei am Kurpark auf einem immer<br />
noch recht breiteren Weg durch den Wald. An der folgenden Weggabelung<br />
wird abermals links eingeschwenkt, wobei die „Baumgruppe“<br />
weiter für Orientierung sorgt. Danach wird eine Straße überquert, ehe<br />
ein schmaler Pfad geradeaus in dichten Wald führt. Auch an der nächsten<br />
Kreuzung orientieren wir uns wieder an der „Baumgruppe“ und<br />
biegen rechts ab. Bald schon erreichen wir auf etwas über 700 Höhenmetern<br />
den Erlebnissteig Aufichtenwaldsteg, der auf jeden Fall einen<br />
kleinen Abstecher wert ist. Auf dem rund 400 Meter langen Holzbohlenweg<br />
erfährt man dank allerlei Infotafeln viel über den Lebensraum<br />
Aufichtenwald und dessen Bewohner. Aber Vorsicht: Die Bretter können<br />
glatt sein.<br />
Nach dem kleinen Schwenk wird wieder auf den „Baumgruppe“-Weg<br />
eingebogen. Entlang dem Gebirgsbach Schwarzach geht‘s in Richtung<br />
Klingenbrunn-Bahnhof weiter. Am Rastplatz Waldhüttenbach angekommen<br />
zweigt der Hauptwanderweg nach links ab. Hier beginnt der Moorwaldsteg.<br />
Der Waldhüttenbach wurde in diesem Abschnitt vor einigen<br />
Jahren aufwändig renaturiert, so dass er seine natürliche Dynamik zurückgewonnen<br />
hat. Auch hier erklären Infotafeln viel zur Natur im Nationalpark,<br />
hauptsächlich zum Ökosystem Bergbach. Auf einem leicht<br />
welligen, schmalen Pfad erreichen wir schließlich die Flanitzebene. Nun<br />
folgen wir der Markierung „Bärlapp“ in Richtung Klingenbrunn.<br />
In der kleinen Ortschaft Klingenbrunn-Bahnhof angekommen, wird selbige<br />
auf einer Teerstraße durchwandert, bis ein schmaler Pfad nach links abzweigt.<br />
Auch an den folgenden Wegekreuzungen orientieren wir uns an der<br />
Markierung „Bärlapp“. Da wir nun zum Teil auf der Loipentrasse wandern,<br />
halten wir uns stets am Rand und achten darauf, nicht in die Spur zu treten.<br />
Den Hauptort Klingenbrunn streifen wir nur, da kurz davor linker Hand der<br />
Weg mit der Markierung „Feldhase“ in Richtung Spiegelau abzweigt. Auf<br />
dem bequem begehbaren, präparierten <strong>Winter</strong>wanderweg lassen wir unsere<br />
Wanderung gemütlich ausklingen. Ohne stark auf den Untergrund<br />
achten zu müssen, können wir nochmal die klare Waldluft einsaugen und<br />
die überzuckerten Bäume bewundern. Am Ortsrand von Spiegelau angekommen,<br />
wird nur noch den Wegweisern zum Ausgangspunkt gefolgt<br />
und schon ist ein eindrucksvoller Tag im Nationalpark zu Ende. Insgesamt<br />
sollte man für die Tour rund dreieinhalb Stunden einplanen.<br />
!<br />
KRISTIN BIEBL<br />
Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald –<br />
<br />
Foto: bayern.by / Gert Krautbauer<br />
FERIENREGION NATIONALPARK<br />
BAYERISCHER WALD<br />
Maßstab 1 : 40.000<br />
VOM WALD<br />
DAS BESTE.<br />
Neue<br />
Daten!<br />
Nationalpark<br />
Bayerischer Wald<br />
+ Šumava<br />
WELLNESS CYKLOTRASA<br />
Národními parky,<br />
Šumavou a<br />
bavorským lesem<br />
Wasser- und<br />
reißfest<br />
14 15
Nationalpark-Erlebnis<br />
NATIONALPARK-ZENTRUM LUSEN<br />
Baumwipfelpfad: 8 bis 25 Meter über dem Waldboden spazieren gehen und einzigartige Perspektiven<br />
erleben auf dem weltweit längsten Pfad seiner Art. Zutritt am Parkplatz beim Tier-Freigelände.<br />
Auch für Senioren, Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen geeignet. Aussichtsturm<br />
mit Plattform auf 44 Metern.<br />
Infos: www.baumwipfelpfad.by<br />
Hans-Eisenmann-Haus: Besucherzentrum mit Gäste-Information, modernen Infomedien, Ruhebereich,<br />
Nationalpark-Laden, modern gestalteter Ausstellung „Wege in die Natur“, Cafeteria<br />
mit zwei Außenterrassen, Bibliothek und umfangreichem Angebot für Kinder und Schulen.<br />
Tier-Freigelände: Im 200 Hektar großen Areal mit weitläufigen Landschaftsgehegen und<br />
Volieren werden 45 heimische Tierarten, ihre Lebensweise und ökologische Bedeutung im<br />
Bergwald vorgestellt. Für den Rundweg (7 km) sollte man sich 3 – 4 Std. Zeit lassen. Zwei<br />
Abkürzungsvarianten verringern die Strecke bis auf 3 km und die Gehzeit auf ca. 1 ½ Std.<br />
Alle Wege sind für Rollstuhlfahrer geeignet und werden im <strong>Winter</strong> geräumt und gesplittet.<br />
Hauptzugang: Parkplatz P1 unweit des Besucherzentrums. Weitere Zugänge: Parkplätze bei<br />
Altschönau und an der Böhmstraße. Eintritt frei, Parkplätze gebührenpflichtig.<br />
Infos: www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
NATIONALPARK-ZENTRUM FALKENSTEIN<br />
Haus zur Wildnis: Besucherzentrum bei Ludwigsthal mit Informationen über die Nationalparke<br />
Bayerischer Wald und Šumava. Die Entwicklung der Nationalparkwälder hin zur Wildnis steht im<br />
Mittelpunkt. Mit Ausstellung „Zeiten der Wildnis“, Vorstellung der Forschungsarbeit, 3D-Kino,<br />
„Spiel und Erlebnis“-Raum für Kinder, Ausstellung, Restaurant und große Sonnenterrasse.<br />
Steinzeithöhle: Eine Reise ins Eiszeitalter. Auerochsen, Wisente, Wildpferde – imposante<br />
Huftiere, die während der Eiszeiten hier heimisch waren – können vom Besucherweg aus<br />
beobachtet werden. Er führt in eine dunkle Felshöhle, wo eindrucksvolle Höhlenmalereien<br />
von Wildtieren rekonstruiert wurden. Ein Film, Schautafeln und 3D-Animationen illustrieren<br />
zudem den Wandel von Klima, Landschaft und Tierwelt seit der letzten Eiszeit und der beginnenden<br />
Nacheiszeit und zeigen, wie der Mensch jagdtechnisch darauf reagierte.<br />
Tier-Freigelände: In naturnah gestalteten Großgehegen leben auf rund 65 Hektar am Rande<br />
der Ortschaft Ludwigsthal eine Luchsfamilie, ein Wolfsrudel, Wildpferde und Urrinder als<br />
Vertreter der einstigen Megafauna des Eiszeitalters. Das Tierfreigelände ist ganzjährig frei<br />
zugänglich, im <strong>Winter</strong> geräumt und gestreut. Der rund 1 ½ km lange Rundweg mit Aussichtsturm<br />
ist auch für Kinderwägen und Rollstühle geeignet. Hauptzugang am Besucherparkplatz<br />
an der B 11, unweit des „Haus zur Wildnis“. Eintritt frei, Parkplatz gebührenpflichtig.<br />
Infos: www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
WALDGESCHICHTLICHES MUSEUM ST. OSWALD<br />
Das Museum erzählt auf 3 Etagen die Geschichte der Landschaft und der Entwicklung des<br />
Waldes seit der letzten Eiszeit – mit Magmakammer, Moorfahrstuhl, Aufklärung über die<br />
wichtigsten Baumarten und Waldgesellschaften mit ihren Bewohnern. Ein begehbarer Baum<br />
mit Vogelnest und Wurzelhöhle verbindet die drei Stockwerke.<br />
Infos: www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
ROTHIRSCHGEHEGE SCHEUERECK<br />
Das 9 Hektar große Gehege bietet die Möglichkeit, die derzeit größte heimische Säugetierart<br />
zu beobachten. Ein 300 Meter langer Wanderweg führt mitten durch das Gelände. Mit zwei<br />
Aussichtsplattformen und Sitzgruppen sowie einer überdachten Aussichtskanzel an der <strong>Winter</strong>fütterung.<br />
Während der Brunft- und <strong>Winter</strong>zeit nicht geöffnet.<br />
Infos: www.nationalpark-bayerischer-wald.de<br />
! Wussten Sie …<br />
Im Nationalpark Laden im Haus zur Wildnis<br />
erhalten Sie viele Produkte von regionalen<br />
Lieferanten. Finden Sie Ihr persönliches<br />
Mitbringsel für liebe Daheimgebliebene<br />
oder als schöne Erinnerung für sich selbst.<br />
Sämtliche Produkte können auch im<br />
online-shop bestellen werden unter:<br />
» www.ladenhauszurwildnis.de<br />
Ludwigsthal · 94227 Lindberg<br />
Tel. 09922 803 99 03<br />
ladenhauszurwildnis@gmx.de<br />
ZUR<br />
ENTDECKE<br />
DEINE FANTASIE<br />
HAUS<br />
WILDNIS<br />
Täglich geöffnet!<br />
Sommer 10 – 18 Uhr<br />
Fam. Lettenmaier seit 1870<br />
Tel. 09925 460<br />
Historisches Waldgasthaus<br />
Im Nationalpark<br />
Urige Gaststub’n<br />
Deftige Brotzeiten<br />
Mittagstisch - Café - Kuchen<br />
Gold in der Vergangenheit<br />
Kinderspielplatz<br />
Kleintierhaltung<br />
Urwaldwanderung<br />
<strong>Winter</strong> 10 – 17 Uhr<br />
www.schwellhaeusl.de<br />
Schwellsteig<br />
Biergarten<br />
Bier vom Stoa<br />
Trifter-Weiher<br />
NATIONALPARK-GASTRONOMIE<br />
IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE<br />
Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse ·<br />
Kindererlebnisraum · Steinzeithöhle · 3D-Kino · Wurzelgang · www.gastronomie-hauszurwildnis.de<br />
Ludwigsthal · Großparkplatz an der B11 · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133<br />
Öffnungszeiten: 26.12.–31.3. täglich 10–17 Uhr · 1.4.–einschließlich 1. Nov.-Woche 10–18 Uhr<br />
dass der <strong>Winter</strong> die schwierigste Zeit für den Wappenvogel<br />
des Bayerischen Waldes, das Auerhuhn, ist? Daher gilt im<br />
Nationalpark – ähnlich zu den Regelungen im Dreisessel- und<br />
Arbergebiet – wieder ein striktes Wegegebot im Kerngebiet.<br />
Das besagt, dass man in besonders sensiblen Bereichen des<br />
Schutzgebiets, hauptsächlich in den höheren Lagen, die markierten<br />
Wege nicht verlassen darf.<br />
„Wir hoffen, dass unsere Besucher wieder viel Verständnis<br />
für diese wichtige Schutzbestimmung zeigen“, sagt Nationalparkleiter<br />
Franz Leibl. „Nur so können wir<br />
gewährleisten, dass das gefährdete Auerwild<br />
auf Dauer in der Region überleben kann.“<br />
Gerade die kalte Jahreszeit ist gefährlich für<br />
die Tiere, da sie ihren Energiebedarf nun fast<br />
nur noch mit kargen Fichtennadeln decken.<br />
Jede Flucht vor einem querfeldein gehenden<br />
Schneeschuhgeher kann dann tödlich für die<br />
Auerhühner enden.<br />
Was vielen Nationalpark-Besuchern nicht klar<br />
ist: Auch nach dem <strong>Winter</strong> erleben die Vögel<br />
noch eine störungssensible Phase. Im Frühling<br />
werden die Küken großgezogen, die sich<br />
am Anfang noch nicht selbst wärmen können.<br />
Eine vor Wanderern flüchtende Henne unterzeichnet<br />
oftmals unfreiwillig das Todesurteil<br />
ihres Nachwuchses. Daher gilt die Einschränkung<br />
des Betretungsrechtes jährlich bis 14.<br />
Juli.<br />
Im Gelände wird an vielen Stellen auf die Regelungen hingewiesen.<br />
Außerdem überwachen Ranger die neuralgischen<br />
Punkte. Bei Verstößen werden Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />
eingeleitet, womit ein Bußgeld droht. „Lieber wäre es<br />
uns aber, wenn alle Naturfans sich an die Regeln halten und<br />
somit der Natur mit dem nötigen Respekt und der nötigen<br />
Rücksicht begegnen. Die markierten Wege erschließen<br />
schließlich auch alle Höhepunkte des Nationalparks“, so<br />
Leibl.<br />
16 17
Naturpark Bayerischer Wald<br />
Nationalpark Šumava<br />
Im Südosten der Bundesrepublik, zwischen der Donau und den Hochlagen, entlang der bayerischböhmischen<br />
Grenze liegt der Naturpark Bayerischer Wald. Im Osten grenzt der Nationalpark Bayerischer<br />
Wald und im Norden der Naturpark Oberer Bayerischer Wald an. Nachbarn auf tschechischer<br />
Seite sind das Landschaftsschutzgebiet und der Nationalpark Böhmerwald.<br />
Der Naturpark Bayerischer Wald besteht bereits seit 1967 und ist damit einer der ältesten Naturparke<br />
Bayerns. Umfasste er zunächst nur den Altlandkreis Regen, erstreckt er sich heute auch<br />
über die nördlich der Donau gelegen Teile der Landkreise Deggendorf und Straubing-Bogen sowie<br />
über den Landkreis Freyung-Grafenau und umfasst eine Fläche von ungefähr 278.000 ha.<br />
Erwandern Sie den Naturpark auf dem weitläufigen und einheitlich markierten Wanderwegenetz. Entlang<br />
der Wege finden Sie Naturerlebnispfade, die vor Ort Auskunft über ökologische Zusammenhänge<br />
geben und das Erleben der Natur mit allen Sinnen ermöglichen. Zudem bietet der Naturpark ein<br />
umfangreiches Bildungsprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen, Führungen und Exkursionen von<br />
der Donau und Ilz über den Großen Pfahl bis hin zum Dreisessel und Arber an. Erfahren Sie mehr über<br />
den Naturpark Bayerischer Wald bei einem Besuch der Erholungs- und Informationseinrichtungen.<br />
Kontakt<br />
www.naturpark-bayer-wald.de<br />
Kontakt<br />
Infos: www.npsumava.cz/de/<br />
Jedes Jahr besuchen den Nationalpark Šumava in Tschechien etwa zwei Millionen Touristen –<br />
Tendenz steigend. Für die Verantwortlichen besteht eine große Herausforderung darin, das Aufkommen<br />
bestmöglich zu verteilen. Einerseits natürlich, um auf die Natur Rücksicht zu nehmen,<br />
andererseits aber auch um ihre Schönheit zu zeigen und Bildung zu vermitteln. Als guter Weg hat<br />
sich die Einrichtung von Besucherzentren an unterschiedlichen, sorgfältig ausgewählten Standorten<br />
erwiesen.<br />
Erst im Jahr 2015 wurden im Rahmen des Zoologischen Programms die Besucherzentren bei<br />
Kvilda und<br />
Srní eröffnet, die Beobachtungen von Luchsen, Hirschen und Wölfen möglich machen. Ziel aller<br />
Projekte des Zoologischen Programms ist, ökologische Bildung zum Thema Wildtiere und<br />
Fische zu vermitteln und deren Existenz in einem vom Menschen beeinflussten Gebiet zu sichern.<br />
Gleichzeitig werden auch mögliche Energieeinsparungen und die Nutzung erneuerbarer<br />
Energiequellen thematisiert, die mit der technischen Umsetzung und Ausstattung der Objekte<br />
einhergehen.<br />
Informationshaus Zwiesel<br />
Besucherzentrum Kvilda<br />
Das Naturparkhaus, das aus regionalen heimischen<br />
Holz und natürlichen, biologisch abbaubaren<br />
Dämmstoffen konzipiert ist, beinhaltet<br />
sowohl die Naturparkverwaltung als auch das<br />
Besucherzentrum.<br />
In diesem zeigt eine Energietechnik-Ausstellung<br />
die Funktionsweise des Nullenergiehauses.<br />
In das EG ist zusätzlich eine naturkundliche<br />
Dauerausstellung integriert. Sie stellt die<br />
Beziehung Mensch – Natur im Wandel der Zeit<br />
vor. Das Besondere an dieser Ausstellung ist<br />
das komplette Fehlen von schriftlichen Informationen,<br />
um die interaktiven Sinne der Gäste<br />
anzusprechen.<br />
Die Einrichtung liegt nahe an der bayerisch-böhmischen<br />
Grenze, etwa 20 Kilometer nördlich von<br />
Philippsreut. Sie ist dem Rothirsch und seinen<br />
Artverwandten gewidmet und verfügt zudem<br />
über ein Luchsgehege. Dreh- und Angelpunkt<br />
ist das Zentrumsgebäude, ein Passivhaus, das<br />
seine Energie aus erneuerbaren Energiequellen<br />
bezieht. Von dort aus startet ein etwa 2,5 Kilometer<br />
langer Rundweg („Hirschweg“), auf dem<br />
die Besucher heimische Baum- und Pflanzenarten<br />
kennenlernen können. Der Erlebnispfad<br />
führt durch das 9 Hektar große Rotwildgehege,<br />
in dem 3 Aussichtstürme integriert sind. Entlang<br />
des Pfades laden Bänke zu einer Rast ein.<br />
Das gesamte Areal ist für Besucher mit eingeschränkter<br />
Bewegungsfreiheit zugänglich und<br />
verfügt auch über einen Kinderspielplatz.<br />
NaturparkWelten Grenzbahnhof<br />
Bayerisch Eisenstein<br />
Der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein bietet<br />
Informationen über die Nationalparke Šumava<br />
und Bayerischer Wald, das Landschaftsschutzgebiet<br />
Šumava und den Naturpark Bayerischer<br />
Wald. Im Hauptgebäude sind auf fünf Etagen<br />
Ausstellungen zur Geschichte des Eisenbahnbaus<br />
durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald<br />
und zum König Arber zu sehen, ebenso ein<br />
Skimuseum und das Europäische Fledermauszentrum.<br />
Zudem lädt das Restaurant im historischen<br />
Wartesaal I. Klasse zum Verweilen und<br />
zur Einkehr ein.<br />
IIz-lnfostelle in Schloss Fürsteneck<br />
Die IIz ist eine der letzten Wildflusslandschaften<br />
der Bundesrepublik. Die IIz-lnfostelle liegt<br />
ca. in der Mitte zwischen den Quellen am Rachel<br />
und der Mündung der IIz in die Donau bei<br />
Passau.<br />
Die Gäste erhalten viele Infos zur Lebensraumvielfalt<br />
im und am Gewässer und zur Geologie.<br />
Der Hauptbereich widmet sich der Flussperlmuschel.<br />
Besucherzentrum Srní<br />
Jeweils eine Autostunde von Philippsreut bzw.<br />
Bayerisch Eisenstein entfernt liegt das Besucherzentrum<br />
Srni. In dieser Einrichtung stehen<br />
die Wölfe im Mittelpunkt. Sie sind in einem 3<br />
Hektar großen Gehege untergebracht. Mitten<br />
durch das Gehege führt ein Hochsteg, etwa 4<br />
Meter über dem Erdboden. Er ist zirka 300 Meter<br />
lang und ermöglicht von Aussichtspunkten<br />
aus nicht nur das Beobachten der faszinierenden<br />
Tiere, sondern informiert auch über die<br />
Kommunikation im Rudel. Zum Gehege führt<br />
ein Kreis-Lehrpfad, der die Besucher mit im<br />
Böhmerwald vorkommenden Raubtier-Spuren<br />
und einigen hiesigen Bäumen und Pflanzen bekanntmacht.<br />
Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit<br />
haben Zugang zum Hochsteg<br />
über einen dafür angepassten Pfad, der vom<br />
ausgewiesenen Parkplatz zum Hochsteg führt.<br />
Für die kleinen Besucher ist auch ein Spielplatz<br />
angelegt.<br />
Die Informationszentren<br />
Im Nationalpark Šumava gibt es zusätzlich<br />
zu den beiden Besucherzentren 7 Informationszentren<br />
– in Kvilda, Svinná Lada, Stožec,<br />
Kašperské Hory, Alžbětín, Idina Pila und<br />
Březník. Die Ausstellungen befassen sich unter<br />
anderem mit den Bergwäldern des Böhmerwaldes,<br />
der Vielfalt des Lebens im Wald, der tschechisch-bayerischen<br />
Zusammenarbeit auf dem<br />
Gebiet des Naturschutzes, dem Boubín-Urwald<br />
oder der Geschichte der Holzverarbeitung.<br />
18 19
NACHHALTIGMobil<br />
<br />
Mit der Waldbahn die schönen Seiten<br />
des <strong>Winter</strong>s ge nießen.<br />
Foto: Klaus Dieter Neumann<br />
Bequem, sicher, umweltfreundlich: Mit dem ÖPNV lässt sich der <strong>Winter</strong> doppelt genießen. Foto: Klaus Dieter Neumann<br />
BAYERISCHERWald –<br />
<br />
Nachhaltig mobil<br />
<strong>Winter</strong>freuden mit Bus und Bahn erFAHREN: Wenn Sie keine Lust auf Scheibenkratzen<br />
und Rutschpartie auf der Straße haben, dann steigen Sie um. Auch bei Nebel, Eis,<br />
Matsch und Schnee bringt Sie das freundliche Fahrpersonal der Waldbahn und der<br />
Skibusse sicher zur Loipe, auf die Piste und zu vielen winterlichen Ausflugszielen. Und<br />
nicht zuletzt nutzen Sie damit eine umweltbewusste Alternative zum Individualverkehr<br />
und helfen mit, das Klima zu schonen.<br />
GUTE GRÜNDE FÜR BUS UND BAHN<br />
Zugegeben, für eingefleischte Autofahrer bedeutet die Fahrt mit den<br />
öffentlichen Verkehrsmitteln ein Umdenken. Statt spontan ins Auto zu<br />
steigen, muss man sich erst einmal über die gängigen Fahrpläne informieren.<br />
Doch ist das wirklich eine Einschränkung, wenn man bedenkt,<br />
was einem auf der anderen Seite erspart bleibt? Tanken, Luftdruck kontrollieren,<br />
Auto waschen, Scheiben kratzen, Parkplatz suchen. Obendrein<br />
gibt es weitere Vorteile: Führungen im Nationalpark kosten nur die halbe<br />
Gebühr; Wander- und Langlauftouren können einen unterschiedlichen<br />
Start- und Zielort haben; ein Ausflug kann mit einem gemütlichen Einkehrschwung<br />
ausklingen – noch dazu mit einem guten Umweltgefühl,<br />
weil man den CO2-Fußabdruck reduziert hat.<br />
Auch das Fahrplanlesen wird immer unkomplizierter. Einfach das Handy<br />
nehmen und die gängigen Fahrplan-Apps, wie zum Beispiel den DB-Navigator<br />
oder den Bayernfahrplan, aufrufen. Start und Ziel sowie Reisetag<br />
eintragen – das geht sogar über die Kartenfunktion, wenn man den<br />
Haltestellennamen nicht kennt – und schon werden die Bus- und Bahnverbindungen<br />
angezeigt. Wer zur allgemeinen Übersicht lieber einen<br />
gedruckten Fahrplan haben will, findet das komplette Streckennetz und<br />
die wichtigsten Fahrpläne im Internet bei der GUTi-Koordinierungsstelle<br />
unter www.bayerwald-ticket.com oder in den Fahrplan-Faltblättern zum<br />
Bayerwald-Ticket, die kostenlos in allen Tourist-Informationen und vielen<br />
anderen Stellen aufliegen.<br />
KOSTENGÜNSTIG UNTERWEGS<br />
Wer Bus und Waldbahn fahren möchte, ist mit dem Bayerwald-Ticket<br />
für 9 Euro einen ganzen Tag preiswert unterwegs. Es gilt ab 8 Uhr (am<br />
Wochenende und an Feiertagen ganztags) auf allen Linien in den Landkreisen<br />
Regen und Freyung-Grafenau sowie für Anschlussverbindungen<br />
in den Landkreis Cham und nach St. Englmar. Eigene (Enkel-)Kinder bis<br />
14 Jahre und ein Hund dürfen ohne Aufpreis mitfahren.<br />
AUSFLUGSTIPPS FÜR ÖPNV-EINSTEIGER<br />
Wer nur Waldbahn fährt, sollte sich für das Waldbahn-Tagesticket für 8,50<br />
Euro entscheiden. Es gilt ab 8 Uhr (am Wochenende und an Feiertagen MIT DER WALDBAHN DURCH „BAYERISCH KANADA“<br />
ganztags) auf dem kompletten Streckennetz der Waldbahn. Drei Kinder Das ist auch im <strong>Winter</strong> ein Vergnügen. Fast könnte man meinen, die<br />
bis 14 Jahre und ein Hund dürfen ohne Aufpreis mitfahren. Für Silver-Ager Waldbahn-Linie von Gotteszell nach Viechtach sei nur zu Ausflugszwecken<br />
„erfunden“ worden. Sie gilt als eine der schönsten Bahnstrecken<br />
ab 65 Jahren gibt es ein Waldbahn-Monatsticket, das nur 22 Euro kostet.<br />
Sehr praktisch ist, dass Fahrkarten direkt im Bus oder in der Waldbahn Deutschlands und hat im <strong>Winter</strong> einen ganz besonderen Reiz. Weil aber<br />
verkauft werden. Kein lästiger Ticketautomat hemmt das Fahrvergnü-<br />
die Waldbahn ein ganz regulärer Regionalzug ist, muss man weder einen<br />
20 21<br />
gen, einfach einsteigen. Gerade bei Kurzstrecken ist es ein gutes Gefühl,<br />
wenn man nicht lange nach Tarifen suchen muss. Busfahrer oder Zugbegleiter<br />
verkaufen ohne Aufpreis immer den günstigsten Fahrschein.<br />
Besonders komfortabel haben es Urlaubsgäste in den GUTi-Gemeinden.<br />
Für sie ist die Gästekarte vom Anreise- bis zum Abreisetag ein kostenloses<br />
Bayerwald-Ticket. Zu den GUTI-Gemeinden gehören Arnbruck, Bayerisch<br />
Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, Drachselsried, Eppenschlag,<br />
Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Kollnburg, Lam,<br />
Langdorf, Lindberg, Mauth, Neuschönau, Regen, Schönberg, Spiegelau,<br />
St. Oswald-Riedlhütte, Viechtach und Zwiesel.<br />
DAS FAHRPLAN-SYSTEM<br />
Das Hauptverkehrsrückgrat ist die Waldbahn mit ihren vier Linien. Immer<br />
zur vollen Stunde treffen in Zwiesel die Züge aus/nach Plattling, Bayerisch<br />
Eisenstein und Bodenmais ein. Die Waldbahn Zwiesel – Grafenau fährt nur<br />
zweistündlich. Zur ungeraden Stunde geht es nach Grafenau und zur geraden<br />
Stunde wieder zurück nach Zwiesel. Ebenfalls stündlich hat die Waldbahn<br />
nach Viechtach in Gotteszell Anschluss zur Waldbahn aus Plattling/Bayerisch<br />
Eisenstein. Ab Grafenau hat die Buslinie 100 überwiegend stündlich<br />
Anschluss von der Waldbahn in Richtung Freyung und Waldkirchen.<br />
Mit dem Skibus geht es ab Bodenmais von 8.30 bis 16 Uhr mindestens alle<br />
30 Minuten zum Bretterschachten und stündlich zum Großen Arber. Ab<br />
Bayerisch Eisenstein hat der Skibus siebenmal täglich Anschluss von der<br />
Waldbahn zum Großen Arber. Ab Zwiesel fährt der Falkensteinbus nach<br />
Ankunft der Waldbahn zur vollen Stunde abwechselnd nach Zwieslerwaldhaus<br />
und nach Buchenau. Zwischen Klingenbrunn, Neuschönau und Finsterau<br />
fährt der <strong>Winter</strong>igelbus viermal täglich durch den Nationalpark.
NACHHALTIGMobil<br />
<br />
Einfach einsteigen: Das Fahrpersonal berät<br />
gerne und verkauft Tickets direkt.<br />
Skifahren, Schlittenfahren, einen Ausflug<br />
machen: Der ÖPNV macht´s möglich.<br />
„Ausflugszuschlag“ bezahlen, noch ist eine Anmeldung erforderlich. Einsteigen<br />
– Platz nehmen – Fahrschein lösen am Platz. Ein Tipp: Wählen Sie<br />
in Fahrtrichtung Viechtach einen Platz auf der rechten Zugseite. So haben<br />
Sie ungetrübten Blick auf eine glitzernd vereiste Flusslandschaft, die man<br />
nur zu Fuß oder vom Zug aus genießen kann. Abfahrt nach Viechtach ist<br />
in Gotteszell stündlich zur Minute 39. Ab Viechtach geht es stündlich zur<br />
Minute 37 zurück.<br />
nach Zwieslerwaldhaus zum Bahnhof Ludwigsthal gut begehbar. Erfreulich<br />
bei dieser Tour ist, dass man die Strecke mit dem Falkensteinbus ab<br />
Zwieslerwaldhaus abkürzen kann. Egal, wo Sie Start und Ziel wählen,<br />
eine gemütliche Einkehr ist überall möglich. Spannende Ausstellungen<br />
und gepflegte Gastronomie gibt es sowohl in den NaturparkWelten im<br />
Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein, als auch im Haus zur Wildnis beim<br />
Nationalparkzentrum Falkenstein.<br />
Nach einem kurzen, etwas anstrengenden Aufstieg geht es meist nur<br />
noch eben und mit sanften Anstiegen entlang dem Wildauer-, Arber- und<br />
Schwellbach weiter. Auf etwa halber Strecke lädt die Bank am Arberbrunnen<br />
zur Rast ein. Danach verläuft die Strecke nur noch talwärts und wird<br />
auch von Rodlern und Skifahrern benutzt. Gegenseitige Rücksichtnahme<br />
verdirbt niemandem den Spaß im <strong>Winter</strong>wunderland.<br />
beginnen moderat auf dem blauen Abschnitt der Dreikönigsloipe. Bis<br />
zum Etappenziel Finsterauer Ski-Sportstadion ist aber gute Kondition gefordert.<br />
Doch bei der Rückfahrt kann man sich getrost im <strong>Winter</strong>igelbus<br />
zurücklehnen und erholen. Da Parkplätze an der Loipe knapp sind, empfehlen<br />
wir die Anreise mit dem <strong>Winter</strong>igelbus, der um 9.18, 11.18 und<br />
13.18 Uhr zwischen Klingenbrunn, Spiegelau, Riedlhütte, Neuschönau,<br />
Hohenau, Mauth und Finsterau verkehrt.<br />
BAYERISCH EISENSTEIN – NATIONALPARK –<br />
LUDWIGSTHAL<br />
Diese Tour ist bei jeder Schneelage ein Vergnügen. Die Waldbahn verbindet<br />
Start- und Zielort im Stundentakt. Bei Schnee und Eis ist der Radweg<br />
zum Schwellhäusl als <strong>Winter</strong>wanderweg präpariert. Bei milder Witterung<br />
ist der beschilderte Sommerwanderweg zum Schwellhäusl und weiter<br />
MIT DEM SKIBUS ZUM WINTERWANDERN<br />
Ab Bodenmais-Rathaus/Bahnhof verkehrt der Skibus mindestens halbstündlich<br />
in Richtung Bretterschachten. Wer schon eine Station vorher<br />
an der Haltestelle „Hochstraße“ aussteigt, hat den idealen Ausgangspunkt<br />
für eine ruhige und idyllische <strong>Winter</strong>wanderung erreicht. Der gut<br />
9 Kilometer lange Weg ist mit der Markierung „2 Gelb“ gekennzeichnet.<br />
ZUR BAYERWALD-LOIPE MIT DEM WINTERIGELBUS<br />
150 Kilometer quer durch den Bayerischen Wald: Wer will die Bayerwald-<br />
Loipe nicht bezwingen? Doch es geht auch in Etappen. Einer der bekanntesten<br />
Abschnitte ist die sehr schneesichere Dreikönigsloipe zwischen<br />
Mauth und Finsterau. Start zur winterlichen Herausforderung für Freunde<br />
der klassischen Technik ist das Loipenzentrum am Ortseingang in Mauth,<br />
bei der Igelbushaltestelle Mauth P&R-Parkplatz. Die etwa 13 Kilometer<br />
INFOS<br />
Haben Sie Lust auf <strong>Winter</strong>vergnügen mit Bus und Bahn bekommen?<br />
Unter www.bayerwald-ticket.com finden Sie viele weitere Ausflugstipps<br />
sowie alle Fahrpläne und aktuelle Informationen.<br />
MEIN, DEIN, UNSER WALDKIRCHEN IST<br />
Echt schön<br />
Grafenauer <strong>Winter</strong>-Package:<br />
„Bärentreff im Schnee“<br />
0 5 ÜN in einer Ferienwohnung<br />
0 Besuch bei Bär, Luchs, Wolf & Co<br />
0 Eintritt längster Baumwipfelpfad der Welt<br />
0 romantische Pferdekutschenfahrt<br />
0 Eintritt in die Indoor-Erlebniswelt Babalu<br />
0 RuckXBob-Ausleihe<br />
0 Safari Rucksack<br />
22<br />
Lass dich für deinen Waldkirchen-Moment von unseren Insidern inspirieren!<br />
www.meinwaldkirchen.de<br />
Familienpreis<br />
ab 335,- Euro<br />
(2 Erwachsene,<br />
2 Kinder)<br />
www.grafenau.de<br />
23
7148 Zwiesel - Arbersee<br />
Arber Bergbahn -<br />
Kleiner Arbers e<br />
Gültig vom 15.05.20 bis 31.10.20<br />
Reisebüro Lambürger, 94 27 Zwiesel,<br />
Tel. 0 9 2/8412-0, w.lambuerger.de<br />
Montag - Freitag 1<br />
Stadtplatz Bru nen ab 9: 5<br />
Zwiesel Bahnhof 10:02<br />
Lindberg Gemeinde 10:06<br />
Dr. Li pma n 10:07<br />
Lehen 10:08<br />
Hotel Ahornhof 10:09<br />
Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein 10:12<br />
Abzw. Zwieslerwaldhaus 10:13<br />
Regenhü te 10:15 Arbers 10:19 Arberbergbahn 10:21 Bre nes, Sporthotel 10: 2 M oshü te 10:25 Abzw. Kleiner Arbers an 10:28 <br />
Montag - Freitag 2<br />
Abzw. Kleiner Arbers ab 16:10<br />
Mo shü te 16:12<br />
Bre nes, Sporthotel 16:15<br />
Arberbergbahn 16:17<br />
Arbers 16:20<br />
Regenhü te 16:23<br />
Abzw. Zwieslerwaldhaus 16:25<br />
Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein 16:27<br />
chtach - Teisnach - Regen<br />
Hotel Ahornhof 16:30 <br />
Lindberg Gemeinde 16:32 <br />
Zwiesel Bahnhof 16:34 an 16:36 <br />
6081 Železná Ruda - Bayer.Eisenstein - Arber Bergbahn<br />
6198 Bodenmais - Arbers e - Arber Bergbahn<br />
täglich 15.05. - 31.10.20<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH,<br />
Gewerbestraße 5 94209 Regen, Tel. 0 921/5968, regen@rbo.de<br />
Linie 6198 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Waldbahn aus Zwiesel WBA 2 an 08: 2 09: 2 10: 2 12: 2 14: 2 15: 2 16: 2<br />
Bodenmais, Rathaus / Bahnhof ab 08:57 10:08 1:08 13:08 15:08 16:08 17:08<br />
Linie 590 nach Lam, Lohberg ab 09:36 I 1:36 I 15:36 16:36 I<br />
Linie 6198 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Mo-Fr<br />
6093 Viechtach - Arnbruck - Drachselsried - Bodenmais<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, 0 921/5968<br />
ab 01.08.2020<br />
0 924/7015<br />
bis 31.07.20<br />
Linie 6093 Montag - Freitag Samstag<br />
08:53 10:03 13:52 15:13 16:16 17:56• 19:03• 08:53 14:18<br />
08:54 10:04 13:53 15:14 16:18 17:57• 19:04• 08:54<br />
10:05 13:54 15:15 16:18 17:58<br />
Halteste len werden erst ab 01.08.2020 angefahren Fahrt entfä lt ab 01.08.2020<br />
12:10<br />
6080 / VLC 590 Arber Bergbahn - Furth i.W.<br />
Lohberghü te, Tierpark<br />
Lam, Bahnhof<br />
Lam, Marktplatz<br />
Neukirchen Hl.Bl., Schule<br />
Furth i. Wald, Bahnhof<br />
Furth i. Wald, Bahnhof ab 08:10<br />
Neukirchen Hl.Bl., Schule 08:36<br />
Lam, Marktplatz 08:5 10:53<br />
Lam, Bahnhof 09: 0 10:59<br />
Lohberghü te, Tierpark 09:09 1:10 0<br />
Lohberg, Gemeindeverwaltung 1:13 14:03<br />
Scheibensa tel 09:19 1: 2 14:12<br />
Bre nes Sporthotel 2 1:25 14:15<br />
61 8/VLC 680 Bad Kötzting - (We tze l - Pirka) - Viechtach<br />
Arber Bergbahn, Talstation an 09:24 1:28 14:18 15:30<br />
Linie 6198 nach Bodenmais ab 09:36 1:36 | 15:36<br />
Linie 6081 nach Bayer. Eisenstein ab 09:25 1:36 14: 2 |<br />
6096 Viechtach - St. Englmar - Bogen - (Straubing)<br />
Verkehrsgemeinschaft Straubing Land, VS Linie 15<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH<br />
Linie 6096 Montag - Freitag Sa So u. Feiert.<br />
Viechtach, Bahnhof/ZOB ab 08:45 I 17:27 08:45 I I<br />
Viechtach, Schmidstr./Edeka 08:50 1:16 17:32 08:5 08:35 16:05<br />
Reichsdorf, Abzw 08:54 1:20 17:36 08:54 08:39 16:09<br />
Ko lnburg, Abzw 08:56 2 17:38 08:56 08:4 1<br />
St. Englmar, Predigtstuhl 09:04 1:29 17:45 09:04 08:48 16:18<br />
Grün, So me rodelbahn I I I I 08:52 2<br />
(St. Englmar, Dorf) 09:06 1:32 17:47 09:06 08:57 16:27<br />
(Schwarzach, Marktplatz)<br />
09:26 1:53 18:01 09: 16:41<br />
(Bogen, Bahnhof 09:40 12:07 18:15 09:35 09:25 16:56<br />
(Straubing, Bahnhof ) an 09:56 12:24 18:3 4 4 17:12<br />
Linie 6096 Montag - Freitag Sa So. u. Feiert.<br />
(Straubing, Bahnhof ) ab 07:40 0 16:05 18:42 09:53 17:40<br />
(Bogen, Bahnhof ) 07:58 13:18 16:23 0 13:18 10:09 17:57<br />
(Schwarzach, Marktplatz)<br />
08:12 13:32 16:37 19:12 3 10:2 18:10<br />
(St. Englmar, Dorf)<br />
08:35 13:53 16:54 19:28 13:53 10:36 18:25<br />
Grün, So me rodelbahn I I I I I 10:38 18:27<br />
St. Englmar, Predigtstuhl 08:38 13:57 16:57 19:3 13:57 10:45 18:32<br />
Ko lnburg, Abzw 4 14:04 17:03 19:36 14:04 10:49 18:36<br />
Reichsdorf, Abzw 08:46 14:08 17:05 19:38 14:08 10:5 18:38<br />
Viechtach, Schmidstr. /Edeka 08:50 14:10 17:09 19:42 14:10 10: 5 18:41<br />
Viechtach, Bahnhof / ZOB an I 14:14 17:13 I 14:14 I<br />
Nach/aus Straubing Bhf bi te Anschlu sfahrschein lösen. Letzte/erste Halteste le im<br />
Tarifgebiet: Grün, So me rodelbahn.<br />
6065 / VLC 618 Lam - A rach - Eck - Arnbruck<br />
- Drachselsried - Bodenmais<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH,<br />
Tel. 0 971/801 3, Internet: w.ostbayernbus.de<br />
Gültig: 15.05. - 31.10.20 Mo-Fr<br />
Saisonverkehr vom 15.05.-31.10.20 nur Mo-Fr und an Wochenfeiertagen<br />
Preiswert mobil mit Bus und Bahn.<br />
Mit GUTi sogar gratis!<br />
Bayerwald<br />
Ticket<br />
7149 Zwiesel – Buchenau – Zwiesel<br />
7150 Zwiesel – Zwieslerwaldhaus – Zwiesel<br />
6149 Grafenau - Schöfweg - (De gendorf) und zurück<br />
3. AUFLAGE<br />
Foto: © Monkey Busine s - Adobe Stock<br />
H<br />
ARBERLAND<br />
Buchung unter:<br />
VERKEHR<br />
ANRUFEN EINSTEIGEN MITFAHREN Im<br />
0 921 / 94 9 964<br />
(Mo - So von 06.30 - 21 Uhr)<br />
w.arberland-verkehr.de<br />
1<br />
3. AUFLAGE<br />
Foto: © Monkey Busine s - Adobe Stock<br />
H<br />
ARBERLAND<br />
Buchung unter:<br />
VERKEHR<br />
ANRUFEN EINSTEIGEN MITFAHREN<br />
0 921 / 94 964<br />
(Mo - So von 06.30 - 21 Uhr)<br />
w.arberland-verkehr.de<br />
Foto: © Monkey Business - Adobe Stock<br />
w.arberland-verkehr.de<br />
1<br />
1<br />
Landkreis Regen<br />
Im Landkreis Regen verkehren 18 Rufbuslinien auch<br />
in kleine Orte.<br />
Bi te fordern Sie das Fahrplanheft an,<br />
unter oepnv@lra.landkreis-regen.de<br />
oder Telefon 0 921/601-370.<br />
Landkreis Regen<br />
Im Landkreis Regen ergänzen 18 Rufbuslinien das ÖPNV-Angebot und<br />
fahren auch kleine Orte. Die Rufbu se fahre nach Fahrplan und<br />
mü sen mindestens Stunde vor Linienstart bei der Fahrtwunschzentrale,<br />
Telefon 0 921 / 94 964 beste lt werden.<br />
Das Fahrplanheft liegt an vielen Ste len aus und ka n unter Telefon<br />
0 921 / 601-370 oder oepnv@lra.landkreis-regen.de beste lt werden.<br />
Rufbusbeste lung ist Mo-So von 6:30 – 21 Uhr<br />
unter Telefon 0 921 / 94 964 möglich.<br />
3. AUFLAGE<br />
www.arberland-verkehr.de<br />
Buchung unter:<br />
0 921 / 94 964<br />
(Mo - So von 06.30 - 21 Uhr)<br />
ANRUFEN EINSTEIGEN MITFAHREN<br />
H<br />
Buchung unter:<br />
0 921 / 94 964<br />
(Mo - So von 06.30 - 21 Uhr)<br />
ANRUFEN EINSTEIGEN MITFAHREN Im<br />
H<br />
3. AUFLAGE<br />
ARBERLAND<br />
VERKEHR<br />
ARBERLAND<br />
7142 Stadtlinie Zwiesel - Rabenstein<br />
61 8/VLC 680 Bad Kötzting - (We tze l - Pirka) - Viechtach<br />
6149 Grafenau - Schöfweg - (De gendorf) und zurück<br />
4 16 Habischried - Bischofsmais - De gendorf<br />
08:50 10:30 12:10<br />
08:5 10:31<br />
08:5 10:32<br />
08:52 10: 3<br />
08:53 10:35<br />
08:56 10:38<br />
08:58 10:39<br />
09:03 10:43<br />
09:08 10:47<br />
09:16 10: 5<br />
09:23 1:02<br />
09:24 1:03<br />
09:25 1:06 12:50 14:43 17:05<br />
09:28 1:10<br />
08:2 09:32 13:05 17:23 18:37 08:20<br />
16:15<br />
16:16<br />
16:18<br />
16:18<br />
16:18<br />
7123 Bodenmais - Teisnach u. zurück<br />
VLC 618 Lam - A rach - Eck - Arnbruck<br />
6093 Viechtach - Arnbruck - Drachselsried Bodenmais 6065 /<br />
- Drachselsried - Bodenmais<br />
7149 Zwiesel – Buchenau Zwiesel<br />
7150 Zwiesel – Zwieslerwaldhaus – Zwiesel<br />
Falkenstein-Bus<br />
Falkenstein-Bus<br />
Fahrplanauswahl und Strecke netz<br />
Oberer Bayerischer Wald mit Nationalpark<br />
w w.bayerwald-ticket.com<br />
6201 Regen - Bischofsmais - Habischried<br />
– Ausgabe So mer 2019 –<br />
Bayerwald<br />
Ticket<br />
6196 Regen - Bodenmais - Drachselsried - Arnbuck - Bad Kötzting<br />
Gültig vom 15.05.20 bis 31.10.20<br />
Arber Bergbahn -<br />
Kleiner Arbers e<br />
6198 Bodenmais - Arbers e - Arber Bergbahn<br />
Noch in Arbeit<br />
Bus und Bahn im Bayerischen Wald<br />
Preiswert dem Bayerwald-Ticket<br />
– kostenfrei mit GUTi<br />
7148 Zwiesel - Arbers e<br />
6096 Viechtach - St. Englmar - Bogen - Straubing<br />
Preiswert mobil<br />
mit Bus und Bahn.<br />
Mit GUTi sogar gratis!<br />
6081 Železná Ruda - Bayer.Eisenstein Arber Bergbahn 6080 / VLC 590 Arber Bergbahn - Furth i.W.<br />
Ausgabe So mer 2020<br />
Die Hauptlinien auf einen Blick<br />
A le Angaben wurden sorgfältig erhoben.<br />
Änderungen und I rtum vorbehalten.<br />
Aus unzutre fenden Angaben ka n kein<br />
Schadensersatz geltend gemacht werden.<br />
Für a le Verkehre gelten die<br />
Beförderungsbedingungen jeweiligen<br />
Verkehrsunternehmen.<br />
Haben Sie Grund zur Klage, teilen Sie uns dies<br />
unter guti@lra.landkreis.regen.de mit,<br />
wir leiten Ihre Hinweise<br />
an die zuständigen Ste len weiter.<br />
Fahrpläne<br />
6201 Regen - Bischofsmais - Habischried<br />
w.bayerwald-ticket.com<br />
4116 Habischried - Bischofsmais - (De gendorf)<br />
Bus und Bahn im Bayerwald-Ticket!<br />
9, 0 € mit dem Bayerwald-Ticket,<br />
kostenfrei mit GUTi<br />
7142 Stadtlinie Zwiesel - Rabenstein<br />
6196 Regen - Bodenmais - Drachselsried - Arnbuck - Bad Kötzting<br />
7123 Bodenmais - Teisnach u. zurück<br />
6195 Viechtach - Teisnach - Regen<br />
Herausgeber:<br />
der GUTi-Gemeinden un den beteiligten Verkehrsunternehmen.<br />
GUTi@lra.landkreis-regen.de, w.bayerwald-ticket.com<br />
Fotos: A. Y. Bauernfeind, Archive der Landkreise und Tourist-Infos,<br />
Naturpark Bayerischer Wald, Ch. Wibmer<br />
Satz u. Druck: Druck<br />
Strecke netz: Kartographie Mu genthaler, 94209 Regen<br />
7148 Zwiesel - Arbers e<br />
Arber Bergbahn -<br />
Kleiner Arbers e<br />
Gültig vom 15.05.20 bis 31.10.20<br />
Reisebüro Lambürger, 94 27 Zwiesel,<br />
Tel. 0 9 2/8412-0, w.lambuerger.de<br />
Montag - Freitag 1<br />
Stadtplatz Bru nen ab 9: 5<br />
Zwiesel Bahnhof 10:02<br />
Lindberg Gemeinde 10:06<br />
Dr. Li pma n 10:07<br />
Lehen 10:08<br />
Hotel Ahornhof 10:09<br />
Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein 10:12<br />
Abzw. Zwieslerwaldhaus 10:13<br />
Regenhü te 10:15 Arbers 10:19 Arberbergbahn 10:21 Bre nes, Sporthotel 2 M oshü te 10:25 Abzw. Kleiner Arbers an 10:28 <br />
Montag - Freitag 2<br />
Abzw. Kleiner Arbers ab 16:10<br />
Mo shü te 16:12<br />
Bre nes, Sporthotel 16:15<br />
Arberbergbahn 16:17<br />
Arbers 16:20<br />
Regenhü te 16:23<br />
Abzw. Zwieslerwaldhaus 16:25<br />
Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein 16:27<br />
Hotel Ahornhof 16:30 <br />
Lindberg Gemeinde 16:32 <br />
Zwiesel Bahnhof 16:34 an 16:36 <br />
Mo-Fr<br />
6081 Železná Ruda - Bayer.Eisenstein - Arber Bergbahn<br />
Bayer. Eisenstein, Bahnhof an 09:40 10:51 1:51 13:5 14:39 16:51 17:51<br />
Waldbah nach Pla tling WBA1 ab 4 1:4 12:4 4 17:41 18:41<br />
Zug nach Pilsen /Kla tau ČD ab 10:17 I 12:17 14:14 16:17 17:40 18:17<br />
Železná Ruda (CZ) an 09:48 10:59 1:59 13:59 14:47 16:59 17:59<br />
6198 Bodenmais - Arbers e - Arber Bergbahn<br />
täglich 15.05. -31.10.20<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH,<br />
Gewerbestraße 5 94209 Regen, Tel. 0 921/5968, regen@rbo.de<br />
Linie 6198 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Waldbahn aus Zwiesel WBA 2 an 2 09: 2 10: 2 12: 14: 2 15: 2 16: 2<br />
Bodenmais, Rathaus / Bahnhof ab 08:57 10:08 1:08 13:08 15:08 16:08 17:08<br />
Bodenmais, Cafe Winklstüberl 0 1 1 1 1 1<br />
Silberberg Se selbahn, Abzweigung 09:02 10:13 1:13 13:13 15:13 16:13 17:13<br />
Schönebene 09:05 10:16 1:16 13:16 15:16 16:16 17:16<br />
Hochstraße, Abzweigung 09:08 10:19 1:19 13:19 15:19 16:19 17:19<br />
Bre terschachten, Langlaufzentrum 09:12 10:23 1:23 13:23 15:23 16:23 17:23<br />
Arbers 09:17 10:28 1:28 13:28 15:28 16:28 17:28<br />
Arber Bergbahn Talstation an 2 3 1: 3 3 3 3 3<br />
Linie 6081 nach Bay.Eisenstein ab 09:25 10:36 1:36 13:36 I 16:36 17:36<br />
Linie 590 nach Lam, Lohberg ab 09:36 I 1:36 I 15:36 16:36 I<br />
Linie 6198 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Linie 590 aus Lam, Lohberg an 9:24 I 1:28 I 15:30 16: 3 I<br />
Waldbah nach Zwiesel WBA 2 ab 10:29 1:29 12:29 14:29 16:29 17:29 18:29<br />
6093 Viechtach - Arnbruck - Drachselsried - Bodenmais<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, 0 921/5968<br />
ab 01.08.2020<br />
0 924/7015<br />
bis 31.07.20<br />
Linie 6093 Montag - Freitag Samstag<br />
08:53 10:03 13:52 15:13 16:16 17:56• 19:03• 08:53 14:18<br />
08:54 10:04 13:53 15:14 16:18 17:57• 19:04• 08:54<br />
10:05 13:54 15:15 16:18 17:58<br />
Halteste len werden erst ab 01.08.2020 angefahren Fahrt entfä lt ab 01.08.2020<br />
61 8/VLC 680 Bad Kötzting - (We tze l - Pirka) - Viechtach<br />
12:10<br />
6080 / VLC 590 Arber Bergbahn - Furth i.W.<br />
Lohberghü te, Tierpark<br />
Lam, Bahnhof<br />
Lam, Marktplatz<br />
Neukirchen Hl.Bl., Schule<br />
Furth i. Wald, Bahnhof<br />
Furth i. Wald, Bahnhof ab 08:10<br />
Neukirchen Hl.Bl., Schule 08:36<br />
Lam, Marktplatz 08:5 10:53<br />
Lam, Bahnhof 0 10:59<br />
Lohberghü te, Tierpark 09:09 1:10 14: 0<br />
Lohberg, Gemeindeverwaltung 1:13 14:03<br />
Scheibensa tel 09:19 1: 2 14:12<br />
Bre nes Sporthotel 2 1:25 14:15<br />
Arber Bergbahn, Talstation an 09:24 1:28 14:18 15:30<br />
Linie 6198 nach Bodenmais ab 09:36 1:36 | 15:36<br />
Linie 6081 nach Bayer. Eisenstein ab 09:25 1:36 14: 2 |<br />
6096 Viechtach - St. Englmar - Bogen - (Straubing)<br />
Verkehrsgemeinschaft Straubing Land, VS Linie 15<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH<br />
Linie 6096 Montag - Freitag Sa So u. Feiert.<br />
Viechtach, Bahnhof/ZOB ab 08:45 I 17:27 08:45 I I<br />
Viechtach, Schmidstr./Edeka 08:50 1:16 17:32 08:5 08:35 16:05<br />
Reichsdorf, Abzw 08:54 1:20 17:36 08:54 08:39 16:09<br />
Ko lnburg, Abzw 08:56 1: 2 17:38 08:56 08:4 1<br />
St. Englmar, Predigtstuhl 09:04 1:29 17:45 09:04 08:48 16:18<br />
Grün, So me rodelbahn I I I I 08:52 2<br />
(St. Englmar, Dorf) 09:06 1:32 17:47 09:06 08:57 16:27<br />
(Schwarzach, Marktplatz)<br />
09:26 1:53 18:01 09: 16:41<br />
(Bogen, Bahnhof 09:40 12:07 18:15 09:35 09:25 16:56<br />
(Straubing, Bahnhof ) an 09:56 12:24 18:3 4 4 17:12<br />
Linie 6096 Montag - Freitag Sa So.u.Feiert.<br />
(Straubing, Bahnhof) ab 07:40 0 16:05 18:42 09:53 17:40<br />
(Bogen, Bahnhof) 07:58 13:18 16:23 0 13:18 10:09 17:57<br />
(Schwarzach, Marktplatz)<br />
08:12 13:32 16:37 19:12 3 10:2 18:10<br />
(St. Englmar, Dorf)<br />
08:35 13:53 16:54 19:28 13:53 10:36 18:25<br />
Grün, So me rodelbahn I I I I I 10:38 18:27<br />
St. Englmar, Predigtstuhl 08:38 13:57 16:57 19:3 13:57 10:45 18:32<br />
Ko lnburg, Abzw 4 14:04 17:03 19:36 14:04 10:49 18:36<br />
Reichsdorf, Abzw 08:46 14:08 17:05 19:38 14:08 10:5 18:38<br />
Viechtach, Schmidstr. /Edeka 08:50 14:10 17:09 19:42 14:10 10: 5 18:41<br />
Viechtach, Bahnhof /ZOB an I 14:14 17:13 I 14:14 I<br />
Nach/aus Straubing Bhf bi te Anschlu sfahrschein lösen. Letzte/erste Halteste le im<br />
Tarifgebiet: Grün, So me rodelbahn.<br />
6065 / VLC 618 Lam - A rach - Eck - Arnbruck<br />
- Drachselsried - Bodenmais<br />
RBO Regionalbus Ostbayern GmbH,<br />
Tel. 0 971/80 3, Internet: w.ostbayernbus.de<br />
Lam, Bahnhof ab<br />
Lam, Marktplatz<br />
Engelshü t<br />
Irlsaign<br />
Haibühl<br />
Abzw. O tenze l<br />
A rach, Bahnhof<br />
Eck<br />
Arnbruck, Dorfplatz<br />
Gültig: 15.05. - 31.10.20 Mo-Fr<br />
Saisonverkehr vom 15.05.-31.10.20 nur Mo-Fr und an Wochenfeiertagen<br />
Urlaub und Freizeit<br />
mit Bus und Bahn<br />
9 E mit dem Bayerwald-Ticket<br />
kostenlos mit GUTi<br />
Bayerwald-Ticket und GUTi<br />
<strong>Winter</strong>igelbus und Skibusse<br />
Bad<br />
Kötzting<br />
St. Englmar<br />
RB38<br />
(WBA4)<br />
Lam<br />
RB37<br />
(WBA2)<br />
Waldbahn, Oberpfalzbahn und ein weit verzweigtes Netz von Linien- und Rufbussen<br />
bringen Sie zu vielen attraktiven Wander- und Ausflugszielen. Mit den<br />
öffentlichen Verkehrsmitteln sind Sie auch im <strong>Winter</strong> für Urlaub und Freizeit<br />
immer gut unterwegs: Sie sind flexibel für Touren mit unterschiedlichem Startund<br />
Zielort, ersparen sich Parkplatzsuche und Parkgebühren. Sie fahren umweltfreundlich,<br />
sparen Treibstoff und reduzieren so den CO2-Ausstoß.<br />
Großer<br />
Arber<br />
RB35<br />
(WBA1)<br />
Überblick zum<br />
Bayerwald-Ticketund<br />
GUTi-Tarifgebiet<br />
Information:<br />
Diese Streckenskizze symbolisiert das weitverzweigte<br />
Bus- und Bahnangebot im Bayerwald-<br />
Ticket-Tarifgebiet. Detaillierte Auskunft zum<br />
rund 1.200 Kilometer langen Streckennetz<br />
finden Sie unter www.bayerwald-ticket.com.<br />
Das Bayerwald-Ticket ist der Tagesfahrschein für alle öffentlichen<br />
Bus- und Zugverbindungen in den Landkreisen Regen und<br />
Freyung-Grafenau sowie für Anschlusslinien in Nachbarlandkreise.<br />
Es kostet 9,- Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre fahren<br />
kostenfrei bei den (Groß)Eltern mit. Ein Hund darf kostenlos<br />
mitgenommen werden. Es gilt montags bis freitags ab 08:00<br />
Uhr und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ab 00:00 Uhr.<br />
GUTi ist die GRATIS-Variante des Bayerwald-Tickets für Urlaubsgäste.<br />
23 Gemeinden im Bayerischen Wald bieten mit GUTi, dem<br />
Gästeservice-Umwelt-Ticket, kostenfreien ÖPNV für Urlauber an.<br />
Die örtliche Gästekarte mit dem GUTi-Logo gilt vom Anreisebis<br />
zum Abreisetag als Fahrschein wie ein Bayerwald-Ticket. Die<br />
Gästekarte gibt es bei der Anmeldung in allen Beherbergungsbetrieben<br />
der beteiligten Gemeinden.<br />
Bayerwald-Ticket und GUTi gelten auch für die Fahrt mit den<br />
<strong>Winter</strong>bussen.<br />
Fahrplanauskunft über DB-Navigator oder Bayernfahrplan.<br />
PDF-Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com.<br />
Die Skibusse (Linien 6085, 6081, 6191, 6192, 6061)<br />
fahren ab Bodenmais, Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Lam<br />
und durch das Zellertal zum <strong>Winter</strong>sport am Großen Arber<br />
und zum Bretterschachten (Auerhahnloipe).<br />
Neu in diesem <strong>Winter</strong>: Um möglichst viel Hygieneabstand zu<br />
gewährleisten, verkehrt der Skibus 6085 ab Bodenmais in der<br />
Hauptsaison vom 19.12.2020 bis 28.02.<strong>2021</strong> ab Bodenmais-<br />
Rathaus alle 15 Minuten zum Bretterschachten und morgens<br />
halbstündlich zur Arber-Bergbahn.<br />
Der Falkensteinbus (Linie 7149/7150)<br />
fährt wechselnd etwa 2-stündlich über Lindberg und Kreuzstraßl<br />
nach Zwieslerwaldhaus (Loipenzentrum) bzw. nach<br />
Buchenau.<br />
Der <strong>Winter</strong>igelbus (Linie 604)<br />
verkehrt zwischen Klingenbrunn, Spiegelau, Nationalparkzentrum,<br />
Mauth (Dreikönigsloipe) und Finsterau. An der Graupsäge<br />
besteht Umsteigemöglichkeit zur Linie 302 aus/nach<br />
Waldhäuser.<br />
Mit der Waldbahn den Bayerischen Wald entdecken<br />
RB35<br />
(WBA1)<br />
RB37<br />
(WBA2)<br />
RB36<br />
(WBA3)<br />
Das Waldbahn-Tagesticket gilt einen ganzen Tag für beliebig viele Fahrten auf allen<br />
vier Waldbahnlinien. Es kostet 8,50 Euro/Person und wird direkt im Zug am Platz verkauft.<br />
Es gilt Montag bis Freitag ab 08.00 Uhr, Wochenende und Feiertage ganztägig<br />
ab 00.00 Uhr. Pro Ticket können bis zu 3 Kinder (u. 15 Jahren) kostenfrei mitreisen.<br />
Alle ab 65 Jahren fahren mit der Waldbahn-Seniorenmonatskarte für 22,70 Euro<br />
einen ganzen Monat lang beliebig oft und beliebig weit im gesamten Waldbahn-Netz.<br />
www.bayerwald-ticket.com<br />
Fahrpläne<br />
ie Hauptlinien auf einen Blick<br />
Herausgeber:<br />
der GUTi-Gemeinden un den beteiligten Verkehrsunternehmen.<br />
GUTi@lra.landkreis-regen.de, w.bayerwald-ticket.com<br />
Fotos: A. Y. Bauernfeind, Archive der Landkreise und Tourist-Infos,<br />
Naturpark Bayerischer Wald, Ch. Wibmer<br />
Satz u. Druck: Druck<br />
Strecke netz: Kartographie Mu genthaler, 94209 Regen<br />
1:16 13:16<br />
08:58 10:18 1:18 13:18 15:18 16:18 17:18<br />
Bayer. Eisenstein, Bayer. Häusl 09:03 10:23 1:23 13:23 15:23 16:23 17:23<br />
Bayer. Eisenstein, Jugendherbg. 09:05 10:25 1:25 13:25 15:25 16:25 17:25<br />
Bre nes Sporthotel 09:10 10:30 1:30 13:30 15:30 16:30 17:30<br />
Arber Bergbahn, Talstation an 09:13 3 1: 3 3 3 3 3<br />
Linie 6198 nach Bodenmais ab 09:36 10:36 1:36 13:36 15:36 16:36 17:36<br />
Linie 590 nach Lam, Lohberg ab 09:36 I 1:36 I 15:36 16:36 I<br />
Linie 6081 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Linie 590 aus Lam, Lohberg an 09:24 I 1:28 I 14:20 I I<br />
Linie 6198 aus Bodenmais an 2 3 1: 3 3 I 3 3<br />
Arber Bergbahn Talstation ab 09:25 10:36 1:36 13:36 2 16:36 17:36<br />
Bre nes Sporthotel 09:28 10:39 1:39 13:39 14:25 16:39 17:39<br />
Bayer. Eisenstein, Jugendherbg. 3 4 1: 4 4 14:30 4 4<br />
Bayer. Eisenstein, Bayer. Häusl 09:35 10:46 1:46 13:46 14:32 16:46 17:46<br />
Bayer. Eisenstein, Local-Bahn-Museum 09:39 10:50 1:50 13:50 14:36 16:50 17:50<br />
Bayer. Eisenstein, Bahnhof an 09:40 10:51 1:51 13:5 14:39 16:51 17:51<br />
Waldbah nach Pla tling WBA1 ab 4 1:4 12:4 4 4 17:41 18:41<br />
Zug nach Pilsen / Kla tau ČD ab 10:17 I 12:17 14:14 16:17 17:40 18:17<br />
Železná Ruda (CZ) an 09:48 10:59 1:59 13:59 14:47 16:59 17:59<br />
Bodenmais, Cafe Winklstüberl 09: 0 10: 1 13: 1 15: 1 16: 1 17: 1<br />
Silberberg Se selbahn, Abzweigung 09:02 10:13 1:13 13:13 15:13 16:13 17:13<br />
Schönebene 09:05 10:16 1:16 13:16 15:16 16:16 17:16<br />
Hochstraße, Abzweigung 09:08 10:19 1:19 13:19 15:19 16:19 17:19<br />
Bre terschachten, Langlaufzentrum 09:12 10:23 1:23 13:23 15:23 16:23 17:23<br />
Arbers 09:17 10:28 1:28 13:28 15:28 16:28 17:28<br />
Arber Bergbahn Talstation an 09: 2 3 3 3 3 3 3<br />
Linie 6081 nach Bay.Eisenstein ab 09:25 10:36 1:36 13:36 I 16:36 17:36<br />
Ausgabe <strong>Winter</strong> 2020/21<br />
Linie 590 aus Lam, Lohberg an 9:24 I 1:28 I 15:30 16: I<br />
Linie 60 81 aus Bay.Eisenstein an 9:13 3 3 3 3 3 3<br />
Arber Bergbahn, Talstation ab 9:36 10:36 1:36 13:36 15:36 16:36 17:36<br />
Arbers 9:41 10:41 1:41 13:41 15:41 16:41 17:41<br />
Bre terschachten, Langlaufzentrum 9:46 10:46 1:46 13:46 15:46 16:46 17:46<br />
Hochstraße, Abzw. 9:50 10:50 1:50 13:50 15:50 16:50 17:50<br />
Schönebene 9:53 10:53 1:53 13:53 15:53 16:53 17:53<br />
Silberberg Se selbahn, Abzweigung 9:56 10:56 1:56 13:56 15:56 16:56 17:56<br />
Bodenmais, Hotel Waldeck 9:58 10:58 1:58 13:58 15:58 16:58 17:58<br />
Bodenmais, Rathaus / Bahnhof an 10:01 1:01 12:01 14:01 16:01 17:01 18:01<br />
Waldbah nach Zwiesel WBA2 ab 10:29 1:29 12:29 14:29 16:29 17:29 18:29<br />
Anmerkungen F 23 A B S/ 9 041 C 9<br />
Viechtach, Schmidstr./Edek ab 08:15 09:30 13:10 14:40 15:34 17:20 18:35 08:15 13:40<br />
Viechtach, Bahnhof 08:20 09:32 13:05 14:43 15:40 17:23 18:37 08:20 13:46<br />
Blo serberg am Kreuz 08:23 09: 3 13:19 14: 4 15:45 17:26 18:39 08:23 13:49<br />
Blo serberg, Dorfplatz 08:24 09:34 13:20 14:45 15:46 17:27 18:40 08:24 13:50<br />
Wiesing, Gh. Penzkofer 08:32 09:42 13:29 14:52 15:54 17:38 18:42 08:32 13:57<br />
Arnbruck, Dorfplatz 08:40 09:50 13:37 15: 0 15:59 17:43 18:52 08:40 14:05<br />
Drachselsried, Dorfplatz 08:45 09: 5 13:42 15:05 16:05 17:47 5 08:45 14:10<br />
Obe ried bei Drachselsried 08:48 09:58 13:46 15:08 16: 1 17:51• 18:58• 08:48 14:13<br />
Unte ried, Kö plwirt 08:49 09:59 13:48 15:09 16:12 17:52• 18:59• 08:49 14:14<br />
Mais bei Bodenmais 08:52 10:02 13:51 15:12 16:15 5• 19:02• 08:52 14:17<br />
Lam, Bahnhof ab<br />
Lam, Marktplatz<br />
Engelshü t<br />
Irlsaign<br />
Haibühl<br />
Abzw. O tenze l<br />
A rach, Bahnhof<br />
Eck<br />
Arnbruck, Dorfplatz<br />
yerwald<br />
cket<br />
Bischofsmais<br />
Schönberg<br />
ÖPNV-Ausflugsvorschläge und Fahrplan-Übersichtskarten gibt es<br />
kostenlos in allen Tourist-Infos. Detailfahrpläne zum Ausdrucken<br />
finden Sie unter: www.bayerwald-ticket.com/fahrplaene<br />
Alle Verbindungen sind auch über den DB-Navigator oder<br />
den Bayernfahrplan abrufbar.<br />
Wir feuen uns auf Ihre Anregungen und/oder Faltblattbestellung<br />
unter guti@lra.landkreis-regen.de.<br />
Ihre GUTi-Koordinierungsstelle<br />
Mauth-Finsterau<br />
© Foto: Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Bayerischer Wald<br />
FRG100<br />
Philippsreut<br />
Waldkirchen<br />
Freyung<br />
Passau<br />
Das Waldbahnstreckennetz<br />
• RB35 (WBA1), stündlich: Plattling – Deggendorf – Gotteszell (Anschluss zur RB38<br />
nach Viechtach) – Regen – Zwiesel (Anschluss zur RB36 nach Grafenau und RB37<br />
nach Bodenmais) – Ludwigsthal (Haus zur Wildnis) – Bayerisch Eisenstein (Grenzbahnhof,<br />
NaturparkWelten)<br />
• RB36 (WBA3), zweistündlich: Zwiesel – Frauenau (Glasmuseum) – Spiegelau<br />
(Waldspielgelände und Anschluss zum Igelbus) – Grafenau. Fahrt ab Zwiesel zur<br />
ungeraden Stunde, ab Grafenau zur geraden Stunde.<br />
• RB37 (WBA2), stündlich: Zwiesel – Bodenmais<br />
• RB38 (WBA4), stündlich: Gotteszell (Anschluss zur RB35) – Teisnach – Gumpenried-Asbach<br />
(Bayerisch Kanada) – Schnitzmühle (Liebestal) – Viechtach (Pfahl)<br />
Preiswert mobil mit Bus und Bahn.<br />
Mit GUTi sogar gratis!<br />
24 25<br />
wert mobil mit Bus und Bahn.<br />
UTi sogar gratis!<br />
RB35<br />
(WBA1)<br />
www.bayerwald-ticket.com<br />
Ausflugsziele<br />
mit Bus & Bahn<br />
Ausgabe <strong>Winter</strong> 2020/21<br />
Bayerwald<br />
Ticket<br />
RB38<br />
(WBA4)<br />
www.bayerwald-ticket.com<br />
Fahrpläne<br />
Die Hauptlinien auf einen Blick<br />
1:16 13:16<br />
08:58 10:18 1:18 13:18 15:18 16:18 17:18<br />
Bayer. Eisenstein, Bayer. Häusl 09:03 10:23 1:23 13:23 15:23 16:23 17:23<br />
Bayer. Eisenstein, Jugendherbg. 09:05 10:25 1:25 13:25 15:25 16:25 17:25<br />
Bre nes Sporthotel 09:10 10:30 1:30 13:30 15:30 16:30 17:30<br />
Arber Bergbahn, Talstation an 09:13 3 1: 3 3 3 3 3<br />
Linie 6198 nach Bodenmais ab 09:36 10:36 1:36 13:36 15:36 16:36 17:36<br />
Linie 590 nach Lam, Lohberg ab 09:36 I 1:36 I 15:36 16:36 I<br />
Linie 6081 täglich von 15. 05. - 31. 10. 2020<br />
Linie 590 aus Lam, Lohberg an 09:24 I 1:28 I 14:20 I I<br />
Linie 6198 aus Bodenmais an 2 3 1: 3 I 3 3<br />
Arber Bergbahn Talstation ab 09:25 10:36 1:36 13:36 2 16:36 17:36<br />
Bre nes Sporthotel 09:28 10:39 1:39 13:39 14:25 16:39 17:39<br />
Bayer. Eisenstein, Jugendherbg. 3 4 1: 4 4 14:30 4 4<br />
Bayer. Eisenstein, Bayer. Häusl 09:35 10:46 1:46 13:46 14:32 16:46 17:46<br />
Bayer. Eisenstein, Local-Bahn-Museum 09:39 10:50 1:50 13:50 14:36 16:50 17:50<br />
Linie 60 81 aus Bay.Eisenstein an 9:13 3 1: 3 3 3 3<br />
Arber Bergbahn, Talstation ab 9:36 10:36 1:36 13:36 15:36 16:36 17:36<br />
Arbers 9:41 10:41 1:41 13:41 15:41 16:41 17:41<br />
Bre terschachten, Langlaufzentrum 9:46 10:46 1:46 13:46 15:46 16:46 17:46<br />
Hochstraße, Abzw. 9:50 10:50 1:50 13:50 15:50 16:50 17:50<br />
Schönebene 9:53 10:53 1:53 13:53 15:53 16:53 17:53<br />
Silberberg Se selbahn, Abzweigung 9:56 10:56 1:56 13:56 15:56 16:56 17:56<br />
Bodenmais, Hotel Waldeck 9:58 10:58 1:58 13:58 15:58 16:58 17:58<br />
Bodenmais, Rathaus / Bahnhof an 10:01 1:01 12:01 14:01 16:01 17:01 18:01<br />
Anmerkungen F 23 A B S / 9 041 C 9<br />
Viechtach, Schmidstr./Edek ab 08:15 09:30 13:10 14:40 15:34 17:20 18:35 08:15 13:40<br />
Viechtach, Bahnhof 08:20 09:32 13:05 14:43 15:40 17:23 18:37 08:20 13:46<br />
Blo serberg am Kreuz 08:23 09: 3 13:19 4 15:45 17:26 18:39 08:23 13:49<br />
Blo serberg, Dorfplatz 08:24 09:34 13:20 14:45 15:46 17:27 18:40 08:24 13:50<br />
Wiesing, Gh. Penzkofer 08:32 09:42 13:29 14:52 15:54 17:38 18:42 08:32 13:57<br />
Arnbruck, Dorfplatz 08:40 09:50 13:37 0 15:59 17:43 18:52 08:40 14:05<br />
Drachselsried, Dorfplatz 08:45 09: 5 13:42 15:05 16:05 17:47 5 08:45 14:10<br />
Obe ried bei Drachselsried 08:48 09:58 13:46 15:08 16: 1 17:51• 18:58• 08:48 14:13<br />
Unte ried, Kö plwirt 08:49 09:59 13:48 15:09 16:12 17:52• 18:59• 08:49 14:14<br />
Mais bei Bodenmais 08:52 10:02 13:51 15:12 16:15 5• 19:02• 08:52 14:17<br />
Bayerwald<br />
Ticket<br />
Preiswert mobil mit Bus und Bahn.<br />
Mit GUTi sogar gratis!<br />
RB35<br />
(WBA1)<br />
Ausgabe <strong>Winter</strong> 2020/21<br />
Bayerwald<br />
Ticket<br />
Preiswert mobil mit Bus und Bahn.<br />
Mit GUTi sogar gratis!<br />
www.bayerwald-ticket.com<br />
Ausflugsziele<br />
mit Bus & Bahn<br />
Ausgabe <strong>Winter</strong> 2020/21<br />
RB36<br />
(WBA3)<br />
Auf einen schönen <strong>Winter</strong>!<br />
Bleiben Sie gesund.<br />
Ihre GUTi-Gemeinden<br />
Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais,<br />
Drachselsried, Eppenschlag, Frauenau, Geiersthal, Grafenau,<br />
Hohenau, Kirchdorf i.W., Kollnburg, Lam, Langdorf, Lindberg,<br />
Mauth, Neuschönau, Regen, Schönberg, Spiegelau,<br />
St. Oswald-Riedlhütte, Viechtach und Zwiesel
AUF DEN Bergen<br />
Das Skigebiet am Großen Arber hat auch für die Kleinsten jede Menge zu bieten.<br />
<br />
Klare Luft, herrliche Aussicht, tolle<br />
Abfahrten:<br />
Skifahren macht einfach Spaß, wie<br />
hier am Großen Arber.<br />
WINTERParadies –<br />
„Ski heil“ auf den Bergen<br />
Sie möchten Skifahren oder Skifahren lernen? Die <strong>Winter</strong>landschaft bei einer Skitour<br />
bewundern? Oder mit dem Snowboard den Berg runter sausen? Die zwei Skigebiete<br />
am Großen Arber und am Almberg in Mitterfirmiansreut machen es möglich. Aber auch<br />
auf dem Oberfrauenwald bei Waldkirchen kommen Brettlfans auf ihre Kosten. Ob Groß<br />
oder Klein – hier ist gemeinsames Spaßhaben im Schneegestöber garantiert. Und wer<br />
ohne technische Hilfe einen Berg mit den Tourenski bezwingen will, findet nicht nur am<br />
Arber eine gute Möglichkeit, sondern auch am Dreisessel. Genießen Sie die schönen<br />
Seiten des <strong>Winter</strong>s!<br />
PISTENTRÄUME IM WOID<br />
Klare Luft, herrliche Aussicht, tolle Abfahrten: Skifahren macht einfach<br />
Spaß! Dafür steht man schon einmal ganz früh auf, um als Erster auf<br />
einer frisch präparierten Piste seine Kurven zu ziehen. Wenn dann auch<br />
noch die Sonne vom blauen Himmel lacht, neuer Pulverschnee die Landschaft<br />
überzieht und die Eiskristalle glitzern, steht einem traumhaften<br />
Tag auf der Piste und einem fröhlichen Einkehrschwung nichts mehr im<br />
Weg. Der Bayerische Wald bietet alles, was das Herz von Skifahrern,<br />
Snowboardern und Tourengehern begehrt: eine idyllische Kulisse, traumhafte<br />
Hänge - egal ob Anfänger oder Profi, von der Weltcup-Abfahrt bis<br />
zur Übungspiste. Jeder findet hier sein Glück im Schnee.<br />
Besonders gut aufgestellt ist die Region, was die Familienfreundlichkeit<br />
betrifft, denn auch die Kleinsten finden ideale Bedingungen vor. Wer<br />
noch ein bisschen Starthilfe braucht, der kann bei den zahlreichen Skischulen<br />
spontan einen Kurs buchen, um fit zu sein für den unbeschwerten<br />
Pistenspaß. Der Glühwein oder Kinderpunsch in den Hütten, Gasthöfen<br />
und Hotels schmeckt nach so viel frischer Luft doppelt so gut. Dazu<br />
bietet der Bayerische Wald einen tollen Service: Ski- und <strong>Winter</strong>busse<br />
bringen die <strong>Winter</strong>sportfans sicher, preiswert und ohne Parkplatzsorgen<br />
zu den Pisten.<br />
Auf den „König des Bayerischen Waldes“ führen modernste Lift- und<br />
Gondelanlagen. Der Funpark, das ArBär-Kinderland mit seinen Förderbändern<br />
am Thurnhof und die Weltcup-Abfahrtsstrecke sorgen für Abwechslung<br />
und Vergnügen für jeden Pisten-Fan. Beim Flutlichtskifahren<br />
können Romantiker traumhafte Abfahrten unter dem Sternenhimmel genießen<br />
– jeden Mittwoch und Freitag von 18 bis 21 Uhr. Drei ausgewählte<br />
Pisten stehen dafür zur Verfügung: der Sonnenhang, die Damen- und<br />
die flache Familienstrecke.<br />
Die Abfahrten sind mit Pistenmaschinen bestens präpariert. Die vollautomatische<br />
Beschneiungsanlage ist eine der modernsten in Deutschland<br />
und sorgt für gleichbleibende Schneequalität und damit auch für durchgängiges<br />
Fahrvergnügen.<br />
Auch Skitourengeher haben den Arber längst für sich entdeckt. Um in<br />
die Trendsportart hineinzuschnuppern, bietet sich das Gelände in Pistennähe<br />
oder am Pistenrand an, am besten in Begleitung eines erfahrenen<br />
und ortskundigen Führers. Generell gilt tagsüber zu beachten, dass<br />
Skitourengeher, die am Pistenrand aufsteigen, unbedingt hintereinander<br />
gehen und Rücksicht auf den Skibetrieb nehmen müssen. Nach dem<br />
Skibetriebsende sind alle Pisten wegen der Präparierung mit den Pistenraupen<br />
gesperrt. Eine Ausnahme gibt es aber: die sogenannte Osthangverlängerung<br />
(Strecke G) darf ab 16.30 bis 22 Uhr zum Aufsteigen und<br />
Abfahren mit Tourenski genutzt werden.<br />
Wer sich lieber auf den Schlitten setzt, der sollte unbedingt die 1200 Meter<br />
lange Rodelbahn ausprobieren. Sie verspricht eine außergewöhnlich<br />
lange und zugleich winterlich schöne Abfahrt. Für Kinder bietet sich die<br />
Kinderrodelbahn im „ArBär-Kinderland“ an.<br />
Das <strong>Winter</strong>vergnügen am Großen Arber wird komplettiert von den zahlreichen<br />
urigen, gemütlichen Hütten, die zu einer Einkehr mit guter und<br />
reichhaltiger Verpflegung einladen.<br />
Alle weiteren Infos im Internet: www.arber.de<br />
AM GROSSEN ARBER<br />
Das <strong>Winter</strong>sportgebiet rund um den Großen Arber ist eines der beliebtesten<br />
Ausflugsziele für die <strong>Winter</strong>sportler. Während der Nachwuchs unter<br />
Aufsicht im ArBär-Kinderland fleißig übt, sind die erfahrenen Ski-Gäste<br />
eingeladen, mit der Nordhang-Sesselbahn und der 6er-Gondelbahn bis<br />
knapp unter den Gipfel des Großen Arber zu fahren. Von dort führen<br />
Hinweis<br />
verschiedene anspruchsvolle Abfahrten zurück ins Tal. Die bekannteste<br />
Bitte beachten Sie die aktuelle Lage im Zusammenhang mit der<br />
Piste ist die schwarze Weltcupstrecke, an der sich schon viele internationale<br />
Skisport-Größen versucht haben.<br />
Corona-Pandemie. Informieren Sie sich in den Skigebieten über<br />
die geltenden Regelungen und Vorschriften!<br />
26 27
AUF DEN Bergen<br />
Ihr<br />
Familien<br />
<strong>Winter</strong>land<br />
<br />
Skifahren inmitten der wunderbaren Landschaft<br />
im Skigebiet Mitterdorf rund um den Almberg mit<br />
seinem Gipfelkreuz.<br />
Auch Kinder und Anfänger finden im Skigebiet<br />
Mitterdorf beste Bedingungen vor.<br />
Top für<br />
Familien<br />
5 von 5 Sternen<br />
In unserem schneesicheren Familien-<strong>Winter</strong>land in Mitterfirmiansreut,<br />
in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark,<br />
genießen Sie auf bestens präparierten Pisten einen<br />
erlebnisreichen <strong>Winter</strong>tag. Acht Abfahrten rund um den<br />
Almberg (1139m), günstige Skipasspreise, der JuniorSki-<br />
Zirkus mit Karussell, Zauberteppichen und Wärmeräumen<br />
sowie unsere Rodelbahn sind die Trümpfe unseres mehrfach<br />
ausgezeichneten Familien-Skigebiets. Ideal auch für Ski und<br />
Snowboard-Einsteiger.<br />
• Alle Abfahrten beschneit<br />
• JuniorSkiZirkus: 3 Zauberteppiche, Ski-Karussell<br />
• 5 Sterne: Top für Familien<br />
• Wärmeräume für Selbstverpfleger<br />
• Nachtskifahren<br />
• Rodelbahn mit überdachtem Förderband & Rodelverleih<br />
• 23 km Loipen, Ski- und <strong>Winter</strong>wanderwege<br />
• Bestens geeignet für Skifahren mit Handicap<br />
• Saisonkarten Vorverkauf bis 23.12.2020<br />
RUND UM DEN ALMBERG<br />
Als „Gletscher des Bayerischen Waldes“ wird das Familienskigebiet Auch die Partnerschaft mit „Kinderland Bayern“ verdeutlicht die besonders<br />
rund um den Almberg (1139 m) aufgrund seiner Schneesicherheit gerne<br />
hohe Qualität des Skigebietes für einen <strong>Winter</strong>urlaub mit Familie.<br />
bezeichnet. In der Regel können in der auf 840 bis 1139 Höhenmetern Im Junior-Ski-Zirkus (Talstation Almwiesenlift) machen alle Anfänger<br />
gelegenen Region, in der sich vor allem Familien und Anfänger wohl mühelos ihre ersten Brettl-Erfahrungen. Sie stellen sich auf den Zauberteppich<br />
fühlen, von Weihnachten bis März die Lifte laufen – täglich von 9 bis 16<br />
und flugs sind sie in der Startposition für die Hangabfahrt. Auf<br />
Uhr. Moderne Schneekanonen auf allen acht Abfahrten ermöglichen bestens<br />
diese Weise finden Skischulen optimale Möglichkeiten, die Skitechnik<br />
präparierte Pisten und gleichbleibend gute Schneeverhältnisse. Bei zu vermitteln.<br />
insgesamt einer Doppelsesselbahn, 4 Schleppliften, 1 Seillift und 4 Zauberteppichen<br />
Zudem erleichtert das abgeschirmte, ein Hektar große Gelände in son-<br />
beträgt die Förderkapazität 10.000 Personen pro Stunde. niger und windgeschützter Lage am Fuße des Almbergs die Betreuung<br />
Erfahrene Skischulen bieten für alle Altersgruppen und Leistungsklassen der Kinder, z.B. bei Skitagen von Kindergärten oder Grundschulen.<br />
Alpin- und Snowboardkurse an. Unter anderem gibt es auch eine ständige<br />
Aufgrund der breiten Hänge und der Aufzugshilfen, wie Seillift und För-<br />
Trainingsstrecke und eine LED-Flutlichtanlage am Kißlingerhang. derbändern, ist das Skigebiet auch bestens für Skifahrer mit Handicap<br />
Jeden Freitag ist von 18 bis 21 Uhr dort Flutlicht-Skifahren angesagt, (z.B. Rollstuhlfahrer) geeignet. Das hilfsbereite Personal unterstützt<br />
ebenso am Kirchenlift.<br />
beim Ein- und Ausstieg in die Liftanlagen. Wärmeräume und 3 Toiletten<br />
Schneetelefon: +49 8557-313<br />
Das Skigebiet beweist durch zahlreiche Auszeichnungen seine besondere<br />
Familien-Freundlichkeit. So wurde der Junior-Ski-Zirkus 2016 als bes-<br />
Sehr beliebt ist auch die Rodel- und Zi-Bob-Bahn auf der Almwiese. Ein<br />
wurden behindertengerecht ausgestattet.<br />
tes Kinder-Skizentrum ausgezeichnet. In den Kategorien „Familien und 200 Meter langes, überdachtes Förderband bringt die <strong>Winter</strong>sportler<br />
www.mitterdorf.info<br />
Kinder“ sowie „Pistenpräparierung“ erreichte das Skigebiet im Test der zum Startpunkt der Rodelgaudi.<br />
Saison 2016/2017 mit 5 von 5 möglichen Sternen eine Top-Bewertung. Alle weiteren Infos im Internet: www.mitterdorf.info<br />
28<br />
Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut, Dorfplatz 2, 94158 Mitterfirmiansreut, info@mitterdorf.info · Zentralkasse: +49 8557-239<br />
29
NTERSPORTSCHULE<br />
Profis<br />
Ihre Profis<br />
ntrum im Skizentrum Mitterfirmiansreut<br />
Mitterfirmiansreut<br />
n der direkt Zentralkasse an der Zentralkasse Mitterfirmiansreut<br />
Mitterfirmiansreut<br />
HEINDL<br />
W i n t e r s p o rtschule heinDl<br />
EINBAHN<br />
VERLEIH – KURSE – SERVICE VERLEIH – VERKAUF – KURSE von Alpinski, – SERVICE Carvingski, – VERKAUF Snowboard, Snowblades, Schlitten und mehr … alles aus einer Hand<br />
von Alpinski, Carvingski, Snowboard, Snowblades, Schlitten und mehr … alles aus einer Hand<br />
AVENTSZeit<br />
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!<br />
2-Türen Konzept und Hygieneregeln<br />
Pro na‰e ãeské<br />
Pro<br />
hosty!<br />
na‰e ãeské hosty!<br />
Va‰e LyÏafiská a snowboardová ‰kola<br />
Va‰e LyÏafiská a snowboardová<br />
s velkou<br />
‰kola<br />
pÛjãovnou a servisem<br />
s velkou pÛjãovnou a servisem MITTERFIRMIANSREUT MITTERFIRMIANSREUT<br />
pfiímo v lyÏafiském centru<br />
Junior-Skizirkus & eigenes Übungsgelände<br />
pfiímo v lyÏafiském centru<br />
Mitterfirmiansreut. Junior-Skizirkus & eigenes Übungsgelände<br />
direkt an der Zentralkasse<br />
Kurstermine <strong>2021</strong> Mitterfirmiansreut<br />
erfirmiansreut<br />
Mitterfirmiansreut.<br />
direkt an der Zentralkasse<br />
Am Dorfplatz 4 · 94158 Mitterfirmiansreut<br />
Wochenprogramm<br />
Tel. 0049 8557 1572 Am Dorfplatz – 4 · 94158 Mitterfirmiansreut<br />
Tel. 0049 8557 1572 –<br />
Tel. 0 85 57 / 15 72 oder 01 71 / 8 96 78 42<br />
Mo. 0049 171 8967842<br />
....... 10 Uhr Kursbeginn Ki. und Erw. alle Klassen<br />
Tel. 0 85 57 / 15 72 oder 01 71 / 8 96 78 42<br />
rsbeginn Ki. und Erw. alle Klassen<br />
täglich von 9 – 17 Uhr geöffnet. Sie finden uns auch<br />
Di. ....... 10 – 16 Ganztagesbetreuung für 0049 Kinder171 8967842<br />
täglich von 9 – 17 Uhr geöffnet.<br />
nztagesbetreuung für Kinder<br />
· individuelle Kurse nach Vereinbarung möglich in Freyung Geyersberg<br />
Do. ....... 10 – 16 Ganztagesbetreuung für Kinder<br />
· individuelle Kurse nach Vereinbarung möglich<br />
nztagesbetreuung für Kinder<br />
· jd. Di. / Do. 10 – 16 Uhr Ganztagsbetreuung für Kinder<br />
Mo./Mi./Fr. 12 Uhr Carvingkurs<br />
· jd. Di. / Do. 10 – 16 Uhr Ganztagsbetreuung für Kinder<br />
· Fackelwanderungen, Eisstockschießen,<br />
mit Anmelde – Verleih Station<br />
rvingkurs<br />
Di. · Fackelwanderungen, Eisstockschießen,<br />
....... 12 – 14 Langlaufkurse für Beginner und Wiedereinsteiger<br />
Schneeschuhwanderungen usw.<br />
glaufkurse für Beginner und Wiedereinsteiger<br />
Schneeschuhwanderungen usw.<br />
Veranstaltungen wie Fackelwanderungen, Eisstockschießen, Schneeschuhwanderungen<br />
usw. werden durch Aushang bekannt gegeben.<br />
siehe aktuellen Aushang<br />
wanderungen, Eisstockschießen, Schneeschuhwanh<br />
Aushang bekannt gegeben.<br />
siehe aktuellen Aushang<br />
www.wintersportschule-heindl.de<br />
www.wintersportschule-heindl.de<br />
i Coronabedingte Änderungen vorbehalten!<br />
oard Wochenendkurse:<br />
Alpin- und Snowboard<br />
2-tägig,<br />
Wochenendkurse:<br />
Beginn jew. Samstag<br />
2-tägig,<br />
13<br />
Beginn<br />
Uhr.<br />
jew. Samstag 13 Uhr.<br />
Bei Bedarf werden auch Kurse außerhalb der festen Termine gehalten.<br />
n auch Kurse außerhalb der festen Termine gehalten.<br />
Ganztagesbetreuung für Kinder jeden Dienstag und Donnerstag von 10 – 16 Uhr.<br />
ng für Kinder jeden Dienstag und Donnerstag von 10 – 16 Uhr.<br />
Privatstunden und Kleingruppen jederzeit nach Vereinbarung.<br />
Kleingruppen jederzeit nach Vereinbarung.<br />
Tel. 08557 1572<br />
Mobil 0171 8967842<br />
www.wintersportschule-heindl.de<br />
WINTERSPORTSCHULE<br />
SKI UND SNOWBOARDVERLEIH<br />
HEINDL<br />
Großer Ski- und Snowboardverleih<br />
mit Servicestation<br />
und Verkauf<br />
Anmeldung für Juniorskizirkus<br />
Spezielle Kinderschule<br />
mit eigenem Übungsgelände<br />
und im<br />
Juniorskizirkus<br />
Erste vom deutschen Skilehrer-Verband lizenzierte <br />
KIDS-ON-SNOW-PROFISCHULE<br />
im Unteren Bayerischen Wald<br />
30 31<br />
Ski-Kindergarten<br />
Alpinschule<br />
Ganztagsbetreuung<br />
ab 5 Jahre<br />
(nur Mitterdorf)<br />
Carvingschule<br />
Snowboardschule<br />
Langlaufschule<br />
Alpin Verleih<br />
Carvingski-Verleih<br />
Snowboard-Verleih<br />
Langlaufverleih<br />
24-Stunden-Service<br />
Skiwerkstatt<br />
Sondertarife f. Schulgruppen<br />
und Vereine<br />
auf Anfrage<br />
www.wintersportschule-heindl.de<br />
Wir sind die Profis<br />
Kursanmeldung, Verleih<br />
& Service<br />
Freyung:<br />
Bahnhofstraße 57,<br />
gegenüber ALDI<br />
Mobil 01 71/8 96 78 42<br />
Mitterfirmiansreut:<br />
bei der Zentralkasse<br />
vom 20.12. 31.03.<br />
Telefon 0 85 57/15 72<br />
Mobil<br />
01 71/8 96 78 42
DAS HÖCHSTE IM BAYER. WALD<br />
AVENTSZeit<br />
Online-Ticketshop • Panorama-Aufzug • ArBär-Kinderland • Ski-Depot<br />
Hüttenerlebnis in 5 Gasthäusern • 6er Gondel- u. Sesselbahnen • Webcam<br />
Ski / Snowboardverleih • Flutlichtfahren • Zwergerlgarten • Familienskigebiet<br />
<strong>Winter</strong>rodelbahn mit Verleih und Bustransfer • Familiy-Cross-Park • Skiservice<br />
AM OBERFRAUENWALD<br />
Der Oberfrauenwald ist ein knapp 950 Meter hoher, bewaldeter Berg<br />
bei Waldkirchen. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen den<br />
Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau. Aber nicht nur diese „Grenzerfahrung“<br />
lockt Besucher hinauf: Auf dem Gipfel findet sich außerdem<br />
ein 27 Meter hoher Aussichtsturm, der einen herrlichen Rundumblick<br />
bietet. Bei schönem Wetter hat man hier eine tolle Fernsicht teilweise<br />
sogar bis in die Alpen. Eingebettet in diese herrliche <strong>Winter</strong>landschaft<br />
steht im Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald ein Schlepplift zur Verfügung.<br />
Er befördert die Skifahrer von der Talstation (650 m) hinauf zur<br />
Bergstation auf dem Gipfel, die direkt neben dem Aussichtsturm platziert<br />
ist. Die Abfahrt ist 1400 Meter lang.<br />
<br />
Am Fuße des Aussichtsturms<br />
starten die Skifahrer am Oberfrauenwald<br />
ihre Abfahrt.<br />
Mit den Tourenski zur<br />
Bischof-Neumann-Kapelle am Hochstein<br />
auf dem Dreisesselmassiv.<br />
Pferdeschlittenfahrten<br />
Anmeldung unter Tel. 08551 1487 erbeten!<br />
Auf dem Sammerhof erleben Sie<br />
romantische Pferdeschlittenfahrten –<br />
eingehüllt in kuschelig warme Decken<br />
durch die zauberhaft verschneite<br />
<strong>Winter</strong>landschaft des Bayerischen Waldes.<br />
• auch an Sonn- und Feiertagen<br />
• mit Kur- und Gästekarte vergünstigte Preise<br />
Sammerhof · Familie Sammer<br />
Winkelbrunn 24 · 94078 Freyung · www.sammerhof.de<br />
AUF DEM DREISESSEL<br />
Der einst längste Schlepplift des Bayerischen Waldes (1500 Meter) am<br />
Fuße des Dreisesselmassivs ist Geschichte. Er wurde vor wenigen Jahren<br />
abgebaut. Das bedeutete aber nicht das Aus für jeglichen <strong>Winter</strong>sport.<br />
Im Gegenteil. Der Hang ist zur beliebten Trasse für Tourengeher<br />
und Schneeschuhwanderer geworden. Kein Lift mehr, dafür herrlicher<br />
Tiefschnee bei entsprechender Witterung. Ein Teil der ehemaligen Piste<br />
wird nach wie vor präpariert. Der Parkplatz befindet sich an der ehemaligen<br />
Talstation in Frauenberg. Dort gibt es auch eine gemütliche Einkehrmöglichkeit<br />
in der Dreisesselalm, ebenso im Berggasthof. Zum Schutz<br />
des vom Aussterben bedrohten Auerwildes werden die Wanderer und<br />
Tourengeher gebeten, ausschließlich auf den markierten Wegen – und<br />
nicht abseits im Gelände - zu laufen (siehe auch Beitrag WALDGeflüster).<br />
Familie Springer<br />
Alpe 2<br />
94158 Mitterfirmiansreut<br />
Tel. 08557 9749907<br />
Fax 9749908<br />
info@gasthof-pension-alpe.de<br />
www.gasthof-pension-alpe.de<br />
Mitten im Skizentrum Mitterdorf in hervorragender<br />
Panoramalage auf 1.222 m NN!<br />
* direkt vom Haus auf die Piste<br />
* einziges Haus am Junior-Skizirkus<br />
* Anschluss an alle Skilifte des Skizentrums<br />
* Flutlichtfahren · <strong>Winter</strong>rodeln · LL-Loipen<br />
· <strong>Winter</strong>wanderwege<br />
32 33<br />
G<br />
Arber-Schutzhaus<br />
Richtung Zwiesel/Bodenmais<br />
Oktober 2016<br />
Liftanlagen:<br />
5<br />
Aufstiegs- und Abfahrtsroute<br />
am Osthang<br />
für Tourengeher<br />
täglich bis 22.00 Uhr<br />
G<br />
1 6-er Gondelbahn<br />
Arber Kapelle<br />
2 6-er Sesselbahn Nordhang<br />
Eisensteiner Hütte<br />
3 6-er Sesselbahn Sonnenhang<br />
4 Lifte Thurnhof<br />
5 Lift Osthang<br />
I<br />
G<br />
I<br />
Gipfelweg<br />
Arber - Gipfel<br />
1456 m<br />
Bergstation<br />
mit barrierefreiem Aufzug<br />
J<br />
Gasthaus Gondelbahn<br />
Gipfelweg<br />
F<br />
Max Schierer-Weg<br />
Zwieseler Schuss<br />
A<br />
Gondelbahn<br />
A<br />
Sesselbahn<br />
Nordhang<br />
mit Haube<br />
Skiverleih<br />
6 ArBär Kinderland<br />
mit 4 Förderbändern<br />
A<br />
E<br />
Sesselbahn<br />
Sonnenhang<br />
7 Rodelbahn Sonnenhang<br />
8 Rodelbahn Kinderland<br />
9 Zwergenland<br />
B<br />
C<br />
3<br />
Arber-Stadl<br />
C<br />
D<br />
& Ski-Verleih,<br />
Ski-Depot,<br />
Ski-Service<br />
E<br />
7<br />
Kleiner Arber<br />
1384 m<br />
Das Familienskigebiet<br />
Abfahrten:<br />
A Böhmerwaldstrecke<br />
B Bayerwaldstrecke<br />
C Sonnenhang<br />
D Damenstrecke<br />
E Familienstrecke<br />
F Schmugglerweg<br />
G Osthangstrecke<br />
H Thurnhofhang<br />
I Weltcupstrecke<br />
J Liftschneise<br />
K Zeitmess-Strecke<br />
L Familien-Cross-Park<br />
Aufstiegs-/Abfahrtsroute<br />
für Tourengeher<br />
H<br />
Kleiner Arbersee<br />
Gasthaus Sonnenfels<br />
K<br />
H<br />
7<br />
L<br />
Familien-<br />
Cross-Park<br />
K<br />
8<br />
6<br />
Thurnhofstüberl<br />
ArBär<br />
Kinderland<br />
&<br />
Zwergenland<br />
Skiverleih<br />
Skischulen 9<br />
H<br />
kostenloser Rodelbus - Transfer<br />
Brennes<br />
zur Sesselbahn Sonnenhang<br />
Richtung Brennes - Bayer. Eisenstein<br />
A R B E R- B E R G B A H N – Tel. 0 99 25 / 94 14-0 – www.arber.de – arber@hohenzollern.com<br />
Den aktuellen Schnee- und Wetterbericht erfahren Sie unter der Tel.-Nr. 0 99 25 / 94 14 80<br />
8<br />
leichte Abfahrt<br />
mittelschwere Abfahrt<br />
schwere Abfahrt<br />
beschneite Abfahrten<br />
Flutlicht<br />
2020<br />
Bergwacht / Notruf 112
Gipfel-Erlebnis<br />
BERGWelt<br />
ARBER<br />
DREISESSEL<br />
HAIDEL<br />
RACHEL<br />
Der Große Arber ist die höchste Erhebung des Bayerischen<br />
Waldes. Der im niederbayerischen Landkreis Regen und<br />
im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg ist ein<br />
beliebtes Ausflugsziel für <strong>Winter</strong>sportler, Wanderer und Urlauber<br />
auf der Suche nach Erholung und Freizeit-Aktivitäten.<br />
Kurzporträt: 1456 Meter hoch. 4 Gipfel. Arber-Bergbahn<br />
ganzjährig geöffnet. Einkehrmöglichkeit im Arberschutzhaus<br />
und in der Eisensteiner Hütt’n.<br />
Infos: www.arber.de<br />
Auf dem mächtigen Bergzug aus Dreisesselfelsen, Hochstein<br />
und Plöckenstein treffen die Länder Bayern, Böhmen<br />
und Österreich aufeinander. Der Sage nach saßen vor langer<br />
Zeit die Könige dieser Länder auf dem Dreisesselfelsen<br />
und haben sich um ihre Grenzen gestritten…<br />
Kurzporträt: Plöckenstein 1364 Meter hoch, Hochstein<br />
1332 Meter hoch, Dreisesselfelsen 1312 Meter hoch.<br />
Wanderweg zum Steinernen Meer. Einkehrmöglichkeit im<br />
Berggasthof.<br />
Info: www.dreisessel.com<br />
Die Region rund um den Haidel ist ein Eldorado für Wanderer<br />
und Langläufer – und zwar aus allen Himmelsrichtungen.<br />
Vom 35 Meter hohen Aussichtsturm hat man eine der<br />
schönsten Fernsichten im südlichen Bayerischen Wald mit<br />
Blick zu den Alpen und den Bayer- und Böhmerwaldbergen.<br />
Panoramatafeln an der Aussichtsplattform erklären das<br />
Blickfeld.<br />
Kurzporträt: 1167 Meter hoch. Aussichtsturm mit 159<br />
Stufen. Wanderweg zum verlassenen Dorf Leopoldsreut.<br />
Info: www.grainet.de<br />
Der Große Rachel ist der zweithöchste Berg im Bayerischen<br />
Wald, jedoch der höchste Berg im Nationalpark. Die<br />
Wälder im Rachelgebiet galten von jeher als geheimnisvoll.<br />
Rachelkapelle, der sagenumwobene Rachelsee und alte,<br />
abgestorbene Bäume, in deren Schutz ein neuer wilder<br />
Wald entsteht, prägen das Bild.<br />
Kurzporträt: 1453 Meter hoch. Wanderwege zu Rachelkapelle<br />
und Rachelsee (im <strong>Winter</strong> nicht geräumt). Einkehrmöglichkeit<br />
in der Racheldiensthütte (im <strong>Winter</strong> nicht geöffnet).<br />
Info: www.bayerischer-wald.de/<br />
Media/Attraktionen/Grosser-Rachel<br />
BROTJACKLRIEGEL<br />
FALKENSTEIN<br />
LUSEN<br />
8 TAUSENDER<br />
Er ist das erste Gebirge heraus aus der Donau ebene in<br />
Richtung Bayerischer Wald. Auf dem Brotjacklriegel findet<br />
man neben dem hölzernen Aussichtsturm auch den Sendemast<br />
des Bayerischen Rundfunks.<br />
Kurzporträt: 1011 Meter hoch. Aussichtsturm mit 150<br />
Stufen. Einkehrmöglichkeit im Turm-Stüberl.<br />
Infos: www.region-sonnenwald.de<br />
Der Aufstieg auf den Gipfel mitten im Nationalpark-Gebiet<br />
lohnt sich: Der Ausblick auf Großen Arber, Großen Osser,<br />
Großen Rachel und die Stadt Zwiesel ist herrlich. Sehenswert<br />
ist vor allem das Höllbachgspreng, eine Schlucht,<br />
in dem der Höllbach in mehreren kleinen Wasserfällen<br />
herabstürzt und in Rinnsalen zur Höllbachschwelle (einem<br />
kleinen See) läuft.<br />
Kurzporträt: Großer Falkenstein 1315 Meter hoch. Kleiner<br />
Falkenstein 1190 Meter hoch. Einkehrmöglichkeit im<br />
Falkenstein-Schutzhaus.<br />
Info: www.1315m.de<br />
Riesige Granitfelsblöcke, die auf die Eiszeit zurück gehen,<br />
machen diesen Gipfel im Nationalparkgebiet zu etwas<br />
Einzigartigem. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat<br />
das Blockmeer im September 2005 mit dem Gütesiegel<br />
„Bayerns Schönste Geotope“ ausgezeichnet. Im Sommer<br />
führt die steile „Himmelsleiter“ auf den Berg, in der kalten<br />
Jahreszeit ein bequemerer <strong>Winter</strong>weg.<br />
Kurzporträt: 1373 Meter hoch. Abfahrt mit dem Schlitten<br />
möglich. Einkehrmöglichkeit im Lusenschutzhaus.<br />
Info: www.lusenwirt.de<br />
Die Acht-Tausender-Tour ist eine der faszinierendsten<br />
Goldsteig-Etappen mit fantastischen Ausblicken über das<br />
Waldmeer. Die Etappen: Mühlriegel (1080 m), Ödriegel<br />
(1156 m), Schwarzeck (1238 m), Reischflecksattel (1126<br />
m), Heugstatt (1261 m), Enzian (1285 m), Kleiner Arber<br />
(1384 m), Großer Arber (1453 m.<br />
Kurzporträt: Länge ca. 16 km. Wanderzeit ca. 6:45 Std.,<br />
1044 hm. Schwierigkeit: schwer. Start: Parkplatz am Berggasthof<br />
Eck. Ziel: Großer Arber/Brennes.<br />
Info: www.bodenmais.de/veranstaltungen/aktuelles-ausbodenmais/achttausender/<br />
Gastfreundschaft<br />
auf hohem<br />
Niveau<br />
1343 m<br />
Lusenschutzhaus<br />
im Bayerischen Wald<br />
Tel.: 08553 1212<br />
heinz@lusenwirt.de<br />
/lusenwirt<br />
<strong>Winter</strong> Fr. – So. 10 – 17 Uhr<br />
Faschingsferien täglich geöffnet<br />
Besuchen Sie das höchste Bergdorf des Bayer. Waldes<br />
am Fuße des Lusen - Waldhäuser 1.000 m NN.<br />
Lusenstraße 17 · 94556 Waldhäuser<br />
Tel. 08553 2665 · Fax 978711 · eMail: info@berggasthof-lusen.de<br />
www.berggasthof-lusen.de<br />
Familie Zarham<br />
Unser gemütlicher und familienfreundlicher „Berggasthof Lusen“ bietet Ihnen einen<br />
schönen Biergarten mit unvergleichlichem Panoramablick aber auch eine Bauernstube<br />
mit Kaminofen. Dabei servieren wir Ihnen gerne deftige bayerische Schmankerl,<br />
auch Wildgerichte, böhmische Mehlspeisen, hausgem. Kuchen und herzhafte Brotzeiten.<br />
Gerne können Sie bei uns in Gästezimmern oder FeWo übernachten.<br />
Berggasthof Dreisessel 1.312 m<br />
Leicht zu erreichender und markanter Gipfel<br />
direkt am Dreiländereck Bayern-Böhmen-<br />
Österreich.<br />
• Panoramablick bis zu den Alpen<br />
• Grenzüberschreitendes Wandereldorado im<br />
Sommer und <strong>Winter</strong> (Schneeschuhwanderungen)<br />
• geöffnet ab 12. Dez. von 9 – 17 Uhr,<br />
warme Küche von 10 – 16 Uhr<br />
• bayerisches Reindlessen<br />
(Vorbestellung, ab 8 Pers.)<br />
Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350<br />
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet<br />
• gewohnt traditionell-bayerische Gerichte<br />
• herzhafte Brotzeiten<br />
• typische Mehlspeisen<br />
• Gaststube mit Kamin und Panoramaverglasung<br />
• 40 Sitzplätze innen; aus aktuellem Anlass ist mit<br />
Einschränkungen und Wartezeiten zu rechnen<br />
• Sonnige Aussichtsterrasse<br />
• Keine Übernachtungsmöglichkeiten in den<br />
<strong>Winter</strong>monaten<br />
Öffnungszeiten<br />
26.12. – 06.01. täglich von 10 – 17 Uhr<br />
07.01. – Mitte März, Fr.-So. 10 – 17 Uhr<br />
www.schutzhaus-falkenstein.de<br />
! Wussten Sie …<br />
dass es vielfältige <strong>Winter</strong>wanderungen und Schneeschuhwanderungen<br />
auf die Berge gibt? Wer in Begleitung eines<br />
Wanderführers unterwegs sein möchte, wirft am besten<br />
einen Blick in unseren Wander-Kalender, der das Touren-Angebot<br />
auflistet. Oder Sie informieren sich in den jeweiligen<br />
Tourist-Informationen.<br />
Freilich kann man viele Wanderungen auch auf eigene Faust<br />
unternehmen. Zum Beispiel die familienfreundliche Tour von<br />
Schöfweg auf den Brotjacklriegel. Ausgangspunkt ist die<br />
Dorfmitte von Schöfweg (772 m). Es geht los in südliche<br />
Richtung. Am Ortsende folgt man rechterhand dem Weg<br />
bis zum Wertstoffhof und dann der Teerstraße aufwärts bis<br />
zu den Anwesen in Mitterdorf. Nach Passieren von vier Einzelanwesen<br />
geht man auf der schmalen Teerstraße, die für<br />
den Hochbehälter der Fernwasserversorgung Bayerischer<br />
Wald gebaut wurde, bergwärts. Nach einem kurzen Schotterwegstück<br />
erreicht man eine Blockschutzhütte (890 m) auf<br />
der „Ole“ (wahrscheinlich von „olan“: bairisch für Holz abladen),<br />
wo Totenbretter an die verstorbenen Holzhauer des<br />
Staatsforstes erinnern. Ab hier braucht man nur der Sandstraße<br />
aufwärts nachgehen, sich bei der ersten Abzweigung<br />
nach rechts und später nach links halten, bis man das Ziel<br />
Brotjacklriegel (1011 NN) mit Fernseh- und Aussichtsturm<br />
erreicht hat.<br />
Die Wanderzeit beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden. Die Steigungen<br />
sind mittel. Das Wandersymbol ist ein schwarzer Turm auf<br />
weißem Grund. Der Weg wird im <strong>Winter</strong> geräumt und ist daher<br />
für <strong>Winter</strong>wanderungen mit der ganzen Familie bestens<br />
geeignet. Einkehrmöglichkeiten bestehen in Schöfweg und<br />
im Brotzeitstüberl im Turm (Infos unter Tel. 0171 3256055).<br />
34 35<br />
<br />
Der Aussichtsturm<br />
auf dem<br />
Brotjacklriegel im<br />
<strong>Winter</strong>kleid.
SPORTLICHAktiv<br />
Beim Skaten lassen sich die herrliche Landschaft und die frische <strong>Winter</strong>luft wunderbar genießen.<br />
WINTERParadies –<br />
<br />
Sportlich aktiv<br />
SCHNEEGESTÖBER UND EISIGES VERGNÜGEN<br />
Freunde des alpinen und nordischen Skisports finden im Bayerischen seinen „fahrbaren Untersatz“ auch ausleihen. Das Schöne daran: Schlittenfahren<br />
Wald ein Eldorado. Unzählige Skipisten, tausende von Kilometern hervorragend<br />
kann wie kaum eine andere <strong>Winter</strong>sportart die Generationen<br />
präparierter Rundkurse und Strecken stehen zur Verfügung. verbinden. Die herrliche Natur ist hier wie dort ein sagenhafter Begleiter.<br />
Die einen haben Spaß daran, rasant einen Hügel hinunter zu wedeln, Und wer einmal Bekanntschaft machen möchte mit Schlittenhunden,<br />
Der Bayerische Wald ist eine der beliebtesten <strong>Winter</strong>sport-Regionen und bietet alles,<br />
die anderen gleiten lieber auf Langlaufskiern durch die glitzernde Landschaft<br />
und genießt dabei die Stille und Schönheit der Natur. Übrigens: Wandern mit den Gespannen gerne gesehen.<br />
der ist als Zuschauer auf den Turnier- und Trainingsstrecken oder beim<br />
was das Herz eines Schnee-Freaks begehrt. Sie möchten Skifahren? Oder Langlaufen?<br />
Bei einer Langlauftour erlebt man nicht nur ein unvergleichliches <strong>Winter</strong>- Wer es lieber „eisig“ mag, verbringt kurzweilige Stunden beim Schlittschuhlaufen<br />
oder Eisstockschießen auf den zugefrorenen Seen oder in<br />
Die Kleinen wollen mit dem Schlitten die Hänge runterdüsen? Oder mit den Schlittschuhen<br />
ihre Runden drehen? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Skigebiete, Langlauf-<br />
den ganzen Körper. Jahrzehntelang stand die Sportart im Schatten des schießen in der Region Bayerischer Wald schon über 250 Jahre alt zu<br />
Vergnügen, sondern fördert auch noch auf ideale Weise die Gesundheit,<br />
denn Langlaufen stärkt Herz und Kreislauf und trainiert gelenkschonend den Eishallen. Nach Überlieferungen und Erzählungen scheint das Eiszentren,<br />
Rodelhänge und Eislaufmöglichkeiten sorgen dafür, dass Familien in der kalten<br />
alpinen Skilaufs. Doch das hat sich gründlich geändert. Und überhaupt: sein.<br />
Jahreszeit eine erlebnisreiche Zeit verbringen können.<br />
Kaum einer spricht mehr von „Langlaufen“, heute heißt es „Skating“<br />
oder „Nordic Cruising“. Immer mehr junge Menschen entdecken, dass<br />
es die ideale Alternative zum Abfahrtslauf ist.<br />
LOIPENMANAGER INFORMIERT AKTUELL<br />
Im Bayerischen Wald stehen Rundkurse nahe bei den Ortschaften, ausgiebige<br />
Mit einem Blick immer auf dem Laufenden: Damit <strong>Winter</strong>sportler vor<br />
Touren in die herrlichen Weiten der Natur oder grenzüberschrei-<br />
Beginn ihrer täglichen Langlaufrunde bereits wissen, in welchem Zu-<br />
tende Ausflüge im Dreiländereck zur Verfügung. Alles ist möglich und stand ihre Lieblings-Loipe ist, sollten sie einen Blick auf den „Loipenmanager“<br />
alles hat seinen ganz eigenen Reiz. Die <strong>Winter</strong>sportler haben die Qual<br />
werfen. Diese für den Bayerischen Wald entwickelte App zeigt<br />
der Wahl, wenn sie ihre Favoriten aus dem schier endlosen Skating- und in Echtzeit, in welchem Zustand sich die Loipen befinden – abgestuft in<br />
Loipen-Netz des Bayerischen Waldes herausfiltern wollen.<br />
top, mittel, schlecht oder geschlossen. Die Daten dafür werden nonstop<br />
<strong>Winter</strong>spaß haben Familien aber ebenso auf den präparierten Schlittenhängen<br />
oder Naturrodelbahnen. Rasant und gemütlich, mit der „Schlit-<br />
Loipenspurgerät) und dann entsprechend mit dem Vermerk „frisch ge-<br />
weitergegeben (entweder manuell vom Loipenwart oder digital über das<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie die aktuelle Lage im Zusammenhang mit der<br />
tengoaß“ oder dem Bob – dem Rodelvergnügen sind in den Städten und spurt“ versehen. Der Loipenmanager ist auf der Website www.bayerischer-wald.de<br />
nutzbar.<br />
Corona-Pandemie. Informieren Sie sich über die jeweils geltenden<br />
Regelungen und Vorschriften!<br />
Gemeinden der Region keine Grenzen gesetzt. Vielerorts kann man sich<br />
36 37<br />
<br />
Beim Rodeln haben die Kleinsten ihren<br />
Spaß, die Großen aber auch!<br />
Die App „Loipenmanager“ informiert<br />
über den Zustand der Loipen
SPORTLICHAktiv<br />
<br />
Skaten ist klasse:<br />
Man bewegt sich an der frischen Luft und<br />
kann die stille <strong>Winter</strong>landschaft genießen.<br />
Skifahren macht Spaß – mit der Schwester,<br />
dem Bruder, einer Freundin oder einem Freund.<br />
Beim Schlittschuhlaufen in der Halle<br />
ist das Wetter egal.<br />
WINTERSPORT IM WOID<br />
BAYERISCH EISENSTEIN – LANGLAUF / RODELN<br />
* Hohenzollern-Skistadion am Bayerisch Häusl: Hohenzollernloipe 12 km<br />
(grüne Markierung), Arberhüttenrunde 9 km (gelbe Markierung), Hintersteinhüttenrunde<br />
6 km (orange Markierung), Steinhüttenrunde 4 km<br />
(rote Markierung), Stadionrunde/Nachtloipe 1,5 km. Weitere Einstiege<br />
in den Ortsteilen Tiefenbach, Seebachschleife und in Regenhütte. Diese<br />
Loipen sind die Verbindung zur 150 km langen Bayerwaldloipe.<br />
* Grenzüberschreitende Loipe nach Zelezna Ruda: In der Güterhallenstraße<br />
beim Grenzbahhof, hinter dem Localbahnmuseum, befindet<br />
sich der Einstieg zur grenzüberschreitenden Loipe, welche auf 4 km<br />
von Bayerisch Eisenstein zum weit verzweigten Loipennetz nach<br />
Zelezna Ruda in Tschechien führt. Von dort bieten sich ausgedehnte<br />
Langlauftouren durch das Nationalparkgebiet Sumava an.<br />
* Langlaufzentrum Scheibe-Brennes: Grüne Strecke 2,5 km und 4 km,<br />
Blaue Strecke 7 km (Einstieg in die Blaue Strecke am Brennes), Skatingloipe<br />
9 km, Skiweg Brennes-Bayerisch Eisenstein. Ab Brennes führt<br />
die Bayerwaldloipe nach Bayerisch Eisenstein. Empfehlung: Mit dem<br />
Skibus bis Brennes und zurück über die Bayerwaldloipe nach Bayerisch<br />
Eisenstein.<br />
* Bayerwaldloipe ab Hohenzollern Stadion: Richtung Zwiesel – Lackenhäuser,<br />
Länge 140 km, leicht bis mittelschwer. Die Etappe zwischen<br />
Bayerisch Eisenstein und Zwiesel beträgt 21 km.<br />
* Das Rodeln auf der Bahn am Großen Arber verspricht mit einer Länge<br />
von 1200 m eine außergewöhnlich lange und zugleich märchenhaft<br />
schöne Abfahrt. Der kostenlose Rodelbus bringt die <strong>Winter</strong>sportfreunde<br />
nach der flotten Schlittenfahrt wieder zurück zur Sonnenhang-Sesselbahn<br />
und der Spaß kann von neuem beginnen.<br />
* Ein Klassiker ist ein Rodelausflug mit Einkehr im Schwellhäusl.<br />
* Naturrodelbahn am Bayerisch Häusl: Sonniger, breiter Hang unweit der<br />
Ortsmitte von Bayerisch Eisenstein. Ca. 400 m lang. Kostenlose Parkmöglichkeiten<br />
im Ortsteil Bayerisch Häusl.<br />
BÜCHLBERG – LANGLAUF<br />
* 10 oder 5 km Loipe: Einstieg Ortsteil Draxing. Mittelschwere Doppelrundloipe<br />
durch die landschaftlich reizvolle Gegend des Vorwaldes<br />
über Tannöd, Schwieging, Schwolgau, Mitterbrünst und zurück nach<br />
Büchlberg. Die 1,5 km lange Übungsloipe bei Start und Ziel speziell<br />
für Anfänger enthält keine schwierigen Anstiege oder Abfahrten. Auskunft:<br />
Touristinfo, Tel. 08505 900813.<br />
EGING AM SEE – EISLAUFEN / EISSTOCK<br />
* Zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen trifft man sich am Eginger<br />
See, einem 20 Hektar großen Naturbadesee. Parkplätze sind vorhanden.<br />
Der 3,5 km lange Seerundweg lädt auch im <strong>Winter</strong> zu einem<br />
Spaziergang ein.<br />
Sind Sie neugierig wie das Wetter am<br />
Dreisessel oder Haidel ist?<br />
Schauen Sie in unsere WEBCAMS rein!<br />
http://www.haidelcam.de/<br />
http://www.dreisesselcam.de/<br />
<strong>Winter</strong>spaß am Dreiländereck<br />
Menschen und Geschichten<br />
aus dem Ilztal und Dreiburgenland<br />
Ilztal & Dreiburgenland aus der Sicht<br />
der Menschen, die hier leben und arbeiten.<br />
Wir erzählen von Menschen aus unserer Region.<br />
Was sie antreibt und was ihnen wichtig ist.<br />
Beim Wandern Handy oder Kamera<br />
vergessen? Kein Problem! Am Haidel und<br />
Almberg befindet sich einen<br />
FOTOPOINT!<br />
Fewo ab 155,- Euro/Pers.<br />
Hotel, Pension mit HP ab<br />
382,50 Euro/Pers.<br />
bei 2 Erw. und 2 Kindern<br />
Storytelling-Projekte unter https://www.ilztal.de/menschen<br />
Informationsstelle Rathausplatz 1 Tel. 08505 9001-45<br />
Ilztal & Dreiburgenland 94116 Hutthurm info@ilztal.de www.ilztal.de<br />
38 39
SPORTLICHAktiv<br />
<br />
Wenn es frisch geschneit hat und die Flocken auf den Bäumen liegen,<br />
dann ist die Landschaft besonders bezaubernd.<br />
EPPENSCHLAG – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Skilift Fürstberg: Der Schlepplift ist ca. 400 Meter, die Abfahrtsstrecke ca. 300<br />
Meter lang. Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr, Mittwoch<br />
und Freitag 16 – 21 Uhr (Flutlicht). In den Ferien zusätzlich Montag, Dienstag<br />
und Donnerstag 13 – 17 Uhr, Mittwoch und Freitag 13 – 21 Uhr (Flutlicht).<br />
* Loipe: 4 km, leicht, Einstieg Skilift Fürstberg.<br />
* Beim Skilift Fürstberg finden Rodelfreunde eine Schlittenbahn. Eissportfreunde<br />
kommen auf der Natureisbahn, ebenfalls am Skilift Fürstberg,<br />
auf ihre Kosten.<br />
FRAUENAU – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Zwei Schlepplifte am Ortsrand: Der Skilift Zell (oberhalb der Straße) ist<br />
mehr für die fortgeschrittenen Fahrer, der Skilift Häng (unterhalb der<br />
Straße) mehr für Anfänger und Kinder geeignet. Ski- und Snowboardschule<br />
mit Verleih.<br />
* Das Loipennetz ab Langlaufzentrum Oberlüftenegg bietet mit rund<br />
30 km eine Anfängerrunde ca. 2 km (täglich bis 20 Uhr beleuchtet)<br />
und mittelschwere bis schwere Loipen verschiedener Längen. Über<br />
die Bayerwaldloipe gelangt man zum Spiegelauer und Nationalpark-<br />
Loipennetz. Am Ortsausgang in Richtung Zwiesel befindet sich eine<br />
herrlich sonnige Anfängerloipe. Skischule im Ort. Auskunft: Touristinfo,<br />
Tel. 09926 7979001.<br />
* Ein Rodelhang mit Beleuchtung sorgt beim Skigebiet Zell/Häng für<br />
Schlittengaudi. Eissport kann auf dem Natureisplatz beim Freibad betrieben<br />
werden.<br />
FÜRSTENSTEIN – LANGLAUF<br />
* Loipennetz mit ca. 12 km zum klassischen Langlaufen in und um die<br />
Gemeinde. Start in Kollnbergmühle. Loipen-Benutzung und Parken<br />
kostenlos. Bei sehr guter Schneelage kann der Donau-Ilz-Radweg als<br />
Skatingbahn genutzt werden.<br />
GRAFENAU – LANGLAUF / RODELN / EISLAUF<br />
* Loipen-Netz: 50 Kilometer, Anbindung über die Verbindungsloipe Nr.<br />
51 direkt von der Stadt aus an das Zentrum in Rosenau (Nationalparkloipe<br />
mit 3 mittelschweren und einem leichteren Rundkurs, Sonnenloipe:<br />
4 km durch freies Gelände), weitere Loipen in Neudorf (Nr. 56)<br />
und entlang der Ilz in Haus im Wald (Nr. 58). Info: Tourist-Information<br />
Grafenau, Tel. 08552 962343. Tagesaktueller Schneebericht unter<br />
www.grafenau.de. Im Langlaufzentrum in Rosenau steht für LL-Fans<br />
der Technik-Spaß-Parcours für Klein und Groß „SKITTY World Nordic“<br />
zur Verfügung.<br />
* Direkt im BÄREAL KurErlebnispark gibt es einen kleinen präparierten<br />
Rodelhang. Außerdem bietet die Tourist-Info „Naturrodeln mit dem<br />
ruckXbob“ an.<br />
* Ebenfalls im BÄREAL KurErlebnispark befindet sich die Like-Eishalle<br />
mit dem neuartigen Kunststoffbelag, der Eislauf ganzjährig möglich<br />
macht. Angeboten werden Eislauf, Abendeislauf, Eisstockschießen<br />
und Eishockey. Infos unter Tel. 08552 9733849. Der Verleih von Schlittschuhen<br />
und Eisstöcken ist möglich.<br />
Kinder Ski-Karusell<br />
Kinder Skilift<br />
Zauberteppich<br />
Bären-Slalom<br />
BERGSTATION<br />
Skischule - Skiverleih<br />
B a r b a r a s t r a ß e 1<br />
Freizeit pur - erleben<br />
Auf dem Berg - im Berg - rund um den Berg<br />
MITTELSTATION<br />
Ausstieg:<br />
- Historisches Besucherbergwerk<br />
- Bergmann Schänke<br />
- Start <strong>Winter</strong>rodelbahn<br />
Rodelspaß auf 500 m Länge<br />
TALGASTSTÄTTE<br />
SILBERBERG<br />
ALM<br />
BERGMANN<br />
SCHÄNKE<br />
BERGBAHN<br />
TALSTATION<br />
RODELVERLEIH<br />
9 4 2 4 9 B o d e n m a i s<br />
Faszinierend -<br />
die Welt im Inneren<br />
des Silberberges<br />
Bergwerksführungen:<br />
Eine Führung dauert ca. 45 Min. Führungen auch mit<br />
Kinderwagen oder Rollstuhl möglich! Führungen finden<br />
bei jedem Wetter statt (warme Jacke wird empfohlen).<br />
Besucher Bergwerk:<br />
Tel. 09924 - 304<br />
Fax 09924 - 7362<br />
www.silberberg-online.de<br />
HISTORISCHES<br />
Silberbergbahn:<br />
Tel. 09924 - 94 14 11<br />
Fax 09924 - 94 14 20<br />
www.silberbergbahn.de<br />
Ferienregion Zellertal Arnbruck & Drachselsried<br />
Ihre Aktiv- und <strong>Winter</strong>sportregion im Bayerischen Wald<br />
ie Ferienregion Zellertal mit den<br />
Dstaatlich anerkannten Erholungsorten<br />
Arnbruck und Drachselsried<br />
bietet begeisterten Naturfreunden im<br />
<strong>Winter</strong> ein breites Angebot an der<br />
frischen Luft. Skiabfahrt auf den bestens<br />
präparierten Skipisten, Langlaufen oder<br />
Skaten entlang der gepflegten Loipen<br />
oder ausgelassene Schlittenfahrten auf<br />
einer bis zu 3,5 km langen Naturrodelbahn<br />
ermöglichen eine reiche Abwechslung<br />
während den <strong>Winter</strong>monaten.<br />
Wandern, Schneeschuhwandern oder<br />
eine Abendwanderung mit Fackeln durch<br />
die stille und idyllische <strong>Winter</strong>landschaft<br />
lassen die Herzen höherschlagen. Ebenso<br />
bietet sich eine romantische Fahrt mit<br />
dem Pferdeschlitten durch die unberührte<br />
Natur des Zellertals an. Als Highlight<br />
bietet die Auerhahn Höhenloipe, die<br />
längste Skilanglaufloipe im Bayerischen<br />
Wald mit einer einfachen Strecke von ca.<br />
30 km durch tiefverschneite Wälder,<br />
grandiose Ausblicke auf das Zellertal und<br />
den Lamer Winkel an.<br />
Kostenlos mobil mit Bus & Bahn<br />
Vor Ort sind alle Zellertaler Urlaubsgäste<br />
kostenlos mit Zug, Bus und Skibus unterwegs.<br />
Ihre Gästekarte wird zum kostenlosen<br />
Fahrschein und ermöglicht alle Busund<br />
Bahnlinien der Umgebung kostenlos<br />
und unbegrenzt während des Urlaubsaufenthaltes<br />
zu nutzen.<br />
Touristinformation Arnbruck<br />
Gemeindezentrum 1<br />
93471 Arnbruck<br />
Tel. 09945 941016<br />
tourist-info@arnbruck.de<br />
&<br />
Touristinformation Drachselsried<br />
Zellertalstraße 12<br />
94256 Drachselsried<br />
Tel. 09945 905033<br />
tourist-info@drachselsried.de<br />
www.zellertal-online.de<br />
40 41
SPORTLICHAktiv<br />
<strong>Winter</strong>wonnen in Passau<br />
Genießen Sie das winterliche Passau: In<br />
der wunderschönen DREI_FLÜSSE_STADT<br />
locken Shoppingerlebnisse, ausgedehnte<br />
Spaziergänge und Fototouren an der frischen<br />
Luft.<br />
Genießen & Beobachten<br />
<strong>Winter</strong>tage mit viel Sonne, die das Wasser<br />
von Donau, Inn und Ilz zum Glitzern bringt.<br />
Mit Nebelschwaden, die sich morgens dramatisch<br />
verziehen. Mit kalten Nasen, die sich<br />
beim Spaziergang an der Innpromenade oder<br />
um die Ortspitze rot färben: Das sind die besten<br />
Tage, um richtig schöne Passau-Fotos zu<br />
machen. Wo die besten Plätze zum Knipsen<br />
sind, das haben wir in unserem Fotospots-<br />
Guide zusammengefasst – zu finden auf<br />
tourismus.passau.de unter der Rubrik „Sehen<br />
& Erleben“. Übrigens: Auch an weniger sonnigen<br />
<strong>Winter</strong>tagen ist Passau einen Fotoausflug<br />
wert. Denn fotogen ist die Altstadt mit ihren<br />
bunten Häusern und vielen Türmen auch an<br />
grauen, trüben Tagen.<br />
Shoppen & Bummeln<br />
Was man in Passau auch bei jedem <strong>Winter</strong>wetter<br />
machen kann: Shoppen. Über 500<br />
Läden machen die Passauer Innenstadt zu<br />
einem mannigfaltigen Einkaufsareal. Planen<br />
Sie dafür genug Zeit ein: Zu einladend sind<br />
die vielen kleinen Boutiquen und Läden in den<br />
Gassen und in der Fußgängerzone. Aber auch<br />
die bekannten Marken in den Einkaufszentren<br />
machen Lust auf einen Bummel.<br />
Kultur & Natur<br />
Kalte, klare Tage kann man in Passau zum<br />
Stadtwandern nutzen. In der DREI_FLÜSSE_<br />
STADT sind es nur wenige Schritte von der<br />
Kultur in der Natur. Die perfekte Route dafür<br />
startet an der Veste Oberhaus. Wer die über<br />
800 Jahre alte Burganlage erkundet hat,<br />
der begibt sich auf den Goldsteig. Einfach<br />
den Wegmarkierungen (gelbes S) am oberen<br />
Ausgang folgen! Eine Route führt in den<br />
idyllischen Stadtteil Hals mit seiner sagenumwobenen<br />
Burgruine. Wer will, kann seine<br />
Wanderung von dort ins Ilztal fortsetzen. Wild<br />
bewachsene Ufer und steile Felsformationen<br />
umrahmen die Ilz, den lebhaftesten der drei<br />
Passauer Flüsse. Eine zweite Wanderroute<br />
führt von der Veste Oberhaus zum Schloss<br />
Freudenhain. Einst als fürstbischöflicher<br />
Sommersitz erbaut, beherbergt das Schloss<br />
seit über 100 Jahren ein Gymnasium. Der<br />
zugehörige Park, in dem früher Zitrusfrüchte<br />
gediehen, besteht heute großenteils aus<br />
einem wunderschönen, dichten Laubwald<br />
mit dicken knorrigen Baumstämme und verschlungenen<br />
Wegen.<br />
Informationen:<br />
Stadt Passau<br />
Tourist-Information<br />
Rathausplatz 2<br />
94032 Passau<br />
Tel. 0851 396-610<br />
tourist-info@passau.de<br />
tourismus.passau.de<br />
GRAINET – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Doppelschlepplift mit Beschneiungsanlage, rote Piste, Flutlichtanlage,<br />
elektronische Zeitmessung, gut geeignet für Ski- und Vereinsrennen,<br />
Ski- und Snowboardkurse, Nachtskilauf (Mittwoch und Freitag, 18 –<br />
22 Uhr). Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag von 9 bis 16 Uhr, Montag<br />
bis Freitag von 15 bis 18 Uhr; von 27.1. bis 1.3. täglich ab 9.30<br />
Uhr (Schlusszeiten wie vorher). Infos unter www.skilifte-goettl.de und<br />
www.gs-schneesportschule.de.<br />
* Haidelloipen mit Anschluss an das Loipennetz von Haidmühle, Altreichenau,<br />
Herzogsreut und die „Bayerwaldloipe“: Loipe 1 Obergrainet-Kreuzfichte<br />
(7 km, leicht, klassisch und skating), Loipe 2 Obergrainet-Haidel<br />
(10 km, mittelschwer, klassisch), Loipe 3 Graineter Kessel (10,5 km,<br />
mittelschwer, klassisch und skating), Anschlussloipe 4 nach Duschlberg-<br />
Altreichenau (1,8 km, mittelschwer, klassisch und skating), Anschlussloipe<br />
5 Bischofsreuter Loipe (11 km, schwer, klassisch), Anschlussloipe 6<br />
nach Herzogsreut-Hinterschmiding (3,5 km, schwer, skating). Vom Parkplatz<br />
Obergrainet führt zur klassischen Spur eine parallele Skatingspur<br />
zur Kreuzfichte, von hier über die Anschlussloipe Duschlberg zur Skatingloipe<br />
nach Duschlberg (Länge 4 km). Auch im Graineter Kessel ist eine<br />
Skatingspur parallel zur klassischen Spur vorhanden. Ein Hinweis: Die<br />
Parkplätze in Obergrainet sind in der <strong>Winter</strong>saison gebührenpflichtig.<br />
* Die Rodelwiese am Skilift (Schwarzholzstraße 2, an der Abzweigung<br />
nach Oberseilberg) ist für jede Schlittengaudi geeignet.<br />
HAIDMÜHLE – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Skilift in Bischofsreut mit 290 m Länge, 51 m Höhenunterschied. Öffnungszeiten:<br />
Mo bis Fr von 13.30 bis 16.30 Uhr, Sa, So und Feiertag<br />
von 12.30 bis 16.30 Uhr.<br />
* Loipenzentrum Bischofsreut: Rundloipe Goldener Steig (klassisch,<br />
schwarz, 15,5 km, Bayerwald-Alternativloipe mit Anschluss an Haidelloipe,<br />
Grainet, Herzogsreut), Rundloipe Bischofsreut (klassisch, leicht,<br />
11 km, Anschluss Haidmühle, Grenzübergang Marchhäuser, Philippsreut),<br />
Bayerwaldloipe, Skating-Rundloipe 1 km<br />
* Loipenzentrum Haidmühle: Rundloipe Haidmühle (klassisch schwarz<br />
14 km, Anschluss nach Duschlberg, Haidel, Altreichenau), Adalbert-<br />
Stifter-Loipe (klassisch blau – ehemalige Bahnstrecke, flache, sehr<br />
leichte Loipe), Skatingloipe (gelb-leicht, 5,5km, Verlauf Haidmühle-Ludwigsreut-Duschlberg-Frauenberg),<br />
Verbindungsloipen nach Bischofsreut<br />
(blau-leicht, 4 km) und Grenze Nove Udoli (blau-leicht, 2,5 km)<br />
* Loipenzentrum Frauenberg: Einstieg in Adalbert-Stifter-Loipe, Anschluss<br />
nach Tschechien, Bischofsreut, Altreichenau und Haidelloipe.<br />
* Auf den Rodelwiesen in Bischofsreut (Hinweisschild Ortsmitte) und<br />
Haidmühle am Grablhang kommen Schlittenfahrer auf ihre Kosten.<br />
* Am Sportplatz in Haidmühle können <strong>Winter</strong>sportfreunde außerdem die<br />
besondere Atmosphäre im Schlittenhunde-Trainingscamp an der Trainingsstrecke<br />
des Bayerischen Schlittenhunde-Sportverbands erleben.<br />
HINTERSCHMIDING –<br />
SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN / EISSTOCK<br />
* Mühlberglift in Herzogsreut: Schlepplift mit Flutlichtanlage, Talstation direkt<br />
an der B12 gelegen, bestens für Ski-Anfänger und Kinder geeignet.<br />
* Hinterschmidinger Kleine Loipe (5,5 km, mittelschwer), Hinterschmidinger<br />
Große Loipe (9,5 km mittelschwer), Verbindungsloipe Hinterschmiding-Herzogsreut<br />
(2 km, mittelschwer), Herzogsreuter Kleine<br />
Loipe mit Skating (3 km, leicht), Herzogsreuter Große Loipe (7,5 km,<br />
mittelschwer), Anschlussloipe zum Haidel (3km, schwer).<br />
* Auf den Rodelhängen am Sportplatz beim Möselstadion in Hinterschmiding<br />
und in Herzogsreut neben dem Skilift (Flutlicht) steht dem<br />
<strong>Winter</strong>vergnügen nichts im Weg.<br />
* Eisstockschießen ist in Herzogsreut auf der Asphaltstockbahn im Hierbachweg<br />
möglich.<br />
HOHENAU – LANGLAUF / RODELN / EISSTOCK<br />
* Loipen-Netz (20 km): 10 km leicht, 8 km mittelschwer, davon 2 km<br />
Skating, Verbindungsloipen nach Neuschönau und Mauth zur Dreikönigsloipe,<br />
Teilabschnitt der Bayerwaldloipe.<br />
* Jeweils ein Rodelhang steht in Hohenau bzw. in Schönbrunn a. Lusen<br />
zur Verfügung.<br />
* Zum Eisstockschießen treffen sich die Sportler auf den Asphaltbahnen<br />
in Bierhütte/Unterkashof, Schönbrunn a. Lusen, Kirchl und bei geeigneter<br />
Witterung auf dem Naturbadeweiher bei Hohenau/Haslach.<br />
JANDELSBRUNN – LANGLAUF<br />
* „Adalbert Stifter Loipe“: Parkmöglichkeit direkt neben der Loipe (am<br />
Bahnhof). „Mösing Runde“: ca. 6 km, sehr schöne Runde durch den<br />
Wald Richtung Poppenreut und über offenes Gelände zurück. „Kleine<br />
Runde Hintereben“: ca. 3 km mit Anschluss an die „Mösing Runde“.<br />
Skating-Rundloipe in Mösing: ca. 1,9 km.<br />
LANGDORF – LANGLAUF<br />
Loipen-Netz für Anfänger und Profis in den Schwierigkeitsgraden rot<br />
und blau. Im Ort Langdorf 5-km-Rundloipe ideal für Anfänger (Einstieg:<br />
Straße „Am Sportplatz“, über Wiesen Richtung Klaffermühle und zurück<br />
nach Langdorf), Verbindungsloipe nach Außenried. In Brandten für klassisch<br />
und skating (ca. 10 km von Brandten nach Nebelberg und über<br />
Wiesen zurück zum Ausgangspunkt). Langlaufzentrum Schöneck (ca. 4<br />
km, Schwierigkeitsgrad mittel): Neben einer Diagonalspur gibt es auch<br />
eine Skating-Spur. Nach mittelschweren Anstiegen und kurzen Abfahrten<br />
erreicht man wieder den Einstieg in Schöneck.<br />
LINDBERG – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Skilift Lohwaldhäng zwischen Lindbergmühle und Ludwigsthal: Pistenlänge<br />
ca. 250 Meter. Geöffnet Do. bis So. von 13 bis 16 Uhr, in den<br />
bayerischen Ferien täglich von 13 bis 16 Uhr.<br />
* Skiwanderzentrum Zwieslerwaldhaus mit 30 km Loipen und Verbindungsloipe<br />
nach Tschechien, Info unter www.skiwanderzentrum.de.<br />
* Rodelspaß pur bietet die Naturrodelbahn Scheuereck am Hirschgehege.<br />
Ob alleine oder zu zweit auf dem Schlitten – eine Schussfahrt mit<br />
500 m Länge ins Tal ist immer ein Erlebnis.<br />
42 43<br />
<br />
Eisstockschießen ist bei Einheimischen und<br />
Urlaubern beliebt.
<strong>Winter</strong>landschaen<br />
im DEGGENDORFER LAND<br />
SPORTLICHAktiv<br />
<br />
Die Dreikönigsloipe in Mauth<br />
ist eine der schönsten im Bayerischen Wald.<br />
@woidlife-photography<br />
Veranstaltungen und nähere Infos finden Sie unter<br />
https://veranstaltungen.landkreis-deggendorf.de/region/<br />
Freizeitführer • <strong>Winter</strong>angebote im Deggendorfer Land<br />
Kostenlos anfordern!<br />
Ihre Bestelladresse<br />
Telefon 0991 3100 231<br />
Mail tourismus@landkreis-deggendorf.de<br />
Internet www.deggendorfer-land.de<br />
@woidlife-photography<br />
@woidlife-photography<br />
MAUTH-FINSTERAU –<br />
SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Schlepplift in Mauth: 500 Meter lang, für die ersten Skiversuche kleiner<br />
<strong>Winter</strong>sportler. Öffnungszeiten: in den bayerischen Ferien täglich von 10 –<br />
16 Uhr, Freitag Flutlicht von 18 bis 20 Uhr, außerhalb der bayerischen Ferien<br />
am Freitag 15 bis 20 Uhr Flutlicht, Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr.<br />
* Über 100 km gespurte Langlauf- und Skatingloipen. Im Ski- & Sportzentrum<br />
Finsterau stehen klassischen Langläufern und Skatern jeden<br />
Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr eine Flutlichtloipe mit 2,5<br />
km zur Verfügung, ebenso vier weitere Loipen in verschiedenen Längen<br />
und Schwierigkeitsgraden (auch grenzüberschreitende Loipe). In<br />
Mauth kommen sowohl Langläufer als auch Skater auf der „Königin<br />
der Loipen“, der Dreiköngisloipe, auf ihre Kosten. In Annathal steht<br />
die „Sonnenloipe“ mit 7,5 km (klassisch) zur Verfügung. Diese Loipe<br />
macht ihrem Name alle Ehre, denn die gesamte Strecke liegt auf freiem<br />
Gelände und garantiert bei schönem Wetter Sonne pur.<br />
* Schlittenfreunde kommen in beiden Ortsteilen auf ihre Kosten: auf der<br />
Rodelbahn im Skizentrum Finsterau (150 m) und auf der Rodelbahn am<br />
Skilift in Mauth (300 m).<br />
NEUREICHENAU – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Skilift Bureiberg in Altreichenau (kleiner Schlepplift) und kleiner<br />
Schlepplift der Skischule Dreiländereck in Altreichenau.<br />
* Snowtubing und Kinderskilift direkt am Knaus Campingpark Lackenhäuser<br />
(witterungsabhängig). Öffnungszeiten: Di und Do von 15 – 17<br />
Uhr, Fr von 15 – 19 Uhr, Sa von 15 – 19 Uhr, So von 15 – 17 Uhr.<br />
Gruppenpreis und Terminabsprachen: Anfragen ab 10 Personen an der<br />
Rezeption möglich, Lackenhäuser 127, Tel. 08583 311.<br />
* Loipenzentrum Altreichenau: Adalbert-Stifter-Loipe (klassisch, leichte<br />
Loipe auf alter Bahnstrecke, nach Neureichenau 4 km, nach Haidmühle<br />
9 km, nach Jandelsbrunn 10 km), Brennerin-Loipe (klassisch, schwarze<br />
Loipe, 10 km), Skatingloipe Duschlberg (skating, 5,5 km), Anschlussloipe<br />
Branntweinhäuser nach Duschlberg (klassisch, schwarze Loipe,<br />
3 km), Skatingloipe Altreichenau (Rundloipe, skating, 1,5 km, 2 mal<br />
wöchentlich Flutlichtbetrieb am Di und Do).<br />
* Loipenzentrum Lackenhäuser: Lackenhäuser Loipe (klassisch, mittelschwer,<br />
10 km), Riedelsbacher Loipe (klassisch, mittelschwer, 4 km),<br />
Skatingloipe Lackenhäuser (skating, 2 km Rundloipe).<br />
* „Auf die Schlitten, fertig, los“ heißt es auf den Rodelhängen am Haus Bergland<br />
in Altreichenau, in Branntweinhäuser, am Haus Bayerwald in Duschlberg<br />
und beim Campingpark in Lackenhäuser (Snow-Tubing-Lift, Tel. 08583 311).<br />
* Begegnungen mit Schlittenhunden und weitere <strong>Winter</strong>-Erlebnisse der besonderen<br />
Art bietet der Huskyhof Dreisessel: www.huskyhof-dreisessel.de.<br />
NEUSCHÖNAU – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
/ EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Skivergnügen am Fuße des Lusens bei toller Fernsicht in 1000 m Höhe.<br />
Die Skilifte in Waldhäuser im Nationalpark Bayerischer Wald sind ideal<br />
für Kindergärten, Skikurse, Schulen, Vereine, Jugendliche und Erwachsene,<br />
um mit viel Spaß die „Brettlrutscherei“ zu erlernen. Ski &<br />
Snowboard Einsteigerstation: 3 Skilifte (1x Einsteigerlift, 1x Tellerlift, 1x<br />
Doppelankerlift mit 2 Abfahrten), Übungskarussell-/pacour, Wärme-, Service-<br />
und Aufenthaltsraum, Toiletten, Ski- und Snowboardkurse-/schule,<br />
Ski-, Snowboard-, Schneeschuh-, Rodelverleih, Skiservice. Gut geeignet<br />
für Ski- und Vereinsrennen, mit elektronischer Zeitmessung. Infos beim<br />
Skilift unter Tel. 08553 9799922, 0170 9367864 oder bei der Tourist-Info<br />
unter Tel. 08558 7389-011, neuschoenau@ferienregion-nationalpark.de.<br />
* Loipen-Netz: Rund 30 km gut präparierte Langlaufloipen (klassisch), 10<br />
km langer Rundkurs für Skater (Nationalparkloipe Runde Rosenau-Forstwald).<br />
Langlaufspaß entlang der Nationalparkloipe, auf der klassischen<br />
Altschönauer Loipe, Landschaftsweiher-Loipe in Neuschönau, Verbindungsloipe<br />
zwischen Altschönau und Guglöd, Neuschönau-Schönanger<br />
(wird nur gewalzen) und der Höhenloipe in Waldhäuser. In der Urlaubsgemeinde<br />
Neuschönau wird ein Teilstück der Bayerwaldloipe nicht gespurt.<br />
Die Loipe endet in Neuschönau beim Wanderparkplatz (Hochfeldstraße).<br />
Nähere Infos unter Tel. 08558 7389-011 oder neuschoenau@<br />
ferienregion-nationalpark.de. Bitte Öffnungszeiten beachten.<br />
* Gewalzte Rodelhänge finden Schlittenfreunde in Neuschönau in der<br />
Nähe des Landschaftsweihers am Säumerweg (Montag, Mittwoch<br />
und Freitag Nachtrodeln von 18 bis 20 Uhr) und in Waldhäuser neben<br />
der Jugendherberge.<br />
* Zum Eisstockschießen trifft man sich auf der Eisstockbahn in Schönanger<br />
(Ohteal).<br />
PHILIPPSREUT – MITTERFIRMIANSREUT –<br />
SKI ALPIN / LANGLAUF<br />
* Skizentrum Mitterdorf.<br />
* Loipe Alzenberg: Länge 5 km, Markierung rot, mittelschwer, Loipenverlauf<br />
80 % Wald; Anschlussloipe Alzenbergloipe-Finsterau: Länge 5,5 km, schwer,<br />
Loipenverlauf 90 % Wald; Loipe Philippsreut: Länge 7 km, Markierung rot,<br />
mittelschwer, Loipenverlauf 70 % Wald; Verbindungsloipe Philippsreut-Almberg:<br />
Länge 3,5 km, mittelschwer; Sonnenloipe Vorderfirmiansreut: Länge<br />
3,5 km, Markierung rot, mittelschwer; Verbindungsloipe Philippsreut-Anschluss<br />
Bischofsreut: Länge 2 km, Markierung rot, mittelschwer.<br />
REGEN – LANGLAUF / EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Langlaufloipe in Schöneck klassisch und Skating.<br />
* In der Eissporthalle bieten sich beste Möglichkeiten zum Eislauf- und<br />
Eisstockschießen.<br />
RINCHNACH –<br />
LANGLAUF / RODELN / EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Langlaufzentrum Kohlau: Rundloipen für Anfänger und Profis mit Längen<br />
von 1, 3, 5 und 12 km mit Anschluss an das Langlaufzentrum<br />
Oberlüftenegg sowie an die Bayerwaldloipe, 3 km-Rundloipe im Ortsbereich<br />
(Talloipe beim Sportgelände, skating und klassisch), 4 km-Verbindungsloipe<br />
von der Talloipe zum Langlaufzentrum Kohlau.<br />
44 45
* Den Schlittenfreunden steht eine 600 Meter lange Naturrodelbahn auf<br />
einer Forststraße neben der „Hütte“ am Startpunkt im Langlaufzentrum<br />
Kohlau zur Verfügung.<br />
* Für Eissportler (Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen) gibt es einen<br />
großen Natureisweiher mit Aufwärmhütte am Fuße des Schönangers<br />
(Sparte Eis).<br />
RÖHRNBACH – LANGLAUF / RODELN<br />
* <strong>Winter</strong>-Loipe: Die Loipe liegt traumhaft eingebettet im Breitwiesenbachtal<br />
zwischen Kumreut und Großwiesen und ist vom Schwierigkeitsgrad<br />
mit leicht zu definieren. Länge: ca. 4 km. Dauer: ca. ½ Stunde.<br />
Durchschnitt: ca. 8 km/h. Höhendifferenz: ca. 25 m. Markierung:<br />
blau.<br />
* Gerodelt werden kann auf der Schlittenbahn in der Nähe des Bauhofs,<br />
beim Einstieg Loipe 1. Sie ist ca. 50 m lang.<br />
SALDENBURG – AKI ALPIN / EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Skilift in Ebersdorf: 200 Meter langer Bügelschlepplift, leicht, für Anfänger<br />
geeignet. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 15 – 18 Uhr, Samstag,<br />
Sonntag, Ferien 13 – 17 Uhr, Freitag (Flutlicht) 18 – 21 Uhr.<br />
* Eislaufen und Eisstockschießen ist bei entsprechender Witterung am<br />
Saldenburger See möglich.<br />
SCHÖNBERG – SKI ALPIN<br />
* Skilift Kadernberg: Geöffnet am Dienstag 17.30 – 20.30 Uhr (Flutlicht),<br />
Freitag 17.30 – 20.30 Uhr (Flutlicht), Samstag 13.30 – 16.30 Uhr und<br />
Sonntag 13.30 – 16.30 Uhr (in den Ferien spezielle Öffnungszeiten),<br />
Kinder-Skilift nur nach Bedarf geöffnet. Kinderskikurse nach Aushang<br />
an Schulen, Kindergärten und nach Bedarf.<br />
SPIEGELAU – LANGLAUF / RODELN / EISSTOCK<br />
* Langlaufzentrum Spiegelau-Klingenbrunn: Wander- und Loipenzentrum<br />
(Fatimaweg 14) mit Toiletten, Wärme- und Umkleideraum. 35 km<br />
Loipen für Anfänger und Geübte mit Anschluss an die Bayerwaldloipe.<br />
Übungsloipe „Fatima“ – Nachtloipe (2 km, leicht, klassisch/Skating),<br />
Start Klingenbrunn, Fatimaweg. Beleuchtet Mo – Fr von 17 – 20<br />
Uhr. Übungsloipe „Kurpark“ (1,5 km, leicht, klassisch), Start Kurpark<br />
Spiegelau (abends beleuchtet). Übungsloipe Oberkreuzberg (2 km,<br />
leicht, klassisch), Start Oberkreuzberg, Kreuzbergstraße. Rundkurs<br />
Spiegelau (7 km, mittel, klassisch), Start P+R Spiegelau, Klingenbrunn<br />
Fatimaweg. Klingenbrunner Runde (4 km, mittel, klassisch/<br />
Skating), Start Klingenbrunn, Fatimaweg oder ab Verbindungsstraße<br />
Althütte – Klingenbrunn-Bahnhof. Waldbahnloipe (6 km, mittel,<br />
klassisch), Start Klingenbrunn-Bahnhof. Verbindungsloipe Spiegelau-<br />
<br />
Schlittenfahren<br />
ist nahezu in jeder Ortschaft möglich.<br />
Mit den Brettln über die Piste –<br />
wie hier am Oberfrauenwald.<br />
Riedlhütte (7 km, mittel, klassisch), Start P+R Spiegelau (Verbindung<br />
zur Nationalparkloipe).<br />
* Rodelspaß ermöglichen die Bahn auf der Verbindungsstraße Oberkreuzberg-Palmberg<br />
und der beleuchtete Rodelhang in Klingenbrunn<br />
(an der Fatima).<br />
* Eisstockschießen kann man auf der Natur-Eisbahn in Mühlberg.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE – SKI ALPIN /<br />
LANGLAUF / RODELN / EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Skilift (300 m), Freestyle-Park und „Snowtopia“ bei Sport Eichinger<br />
in Riedlhütte-Reichenberg. Weitere Infos unter Tel. 08553 553 oder<br />
www.sport-eichinger.de.<br />
* Loipen-Netz: Nationalparkloipe Guglöd (einfach, klassisch, 5 km); Zubringerloipe<br />
Nationalparkloipe Guglöd (einfach, klassisch, 6 km); Aussichtsloipe<br />
(einfach, skating und klassisch, 4 km); Nachtloipe Riedlhütte<br />
(leicht, skating und klassisch, 3 km); Anschlussloipe Spiegelau<br />
(mittel, klassisch, 6 km); Anschlussloipe Haslach (mittelschwer, klassisch,<br />
5 km); Rundkurs südliches St. Oswald (mittelschwer, klassisch,<br />
3 km); Rundkurs St. Oswald – Riedlhütte (mittelschwer, klassisch, 14<br />
km); Anschlussloipe Grafenau (schwer, klassisch, 3 km). Nachtloipe im<br />
Loipenzentrum Riedlhütte: Montag – Freitag 17 – 21 Uhr.<br />
* Ebenso kann man am Ortseingang in Haslach, in Sankt Oswald – Totenmann,<br />
in Reichenberg (Nähe Bistand) und in Riedlhütte – Steinriegel<br />
(Nähe Hotel Wieshof) Schlittenfahren.<br />
*Eislaufen und Eisstockschießen ist bei entsprechender Witterung in<br />
Riedlhütte am Eisplatz möglich.<br />
THURMANSBANG – SKI ALPIN / LANGLAUF<br />
* „Erlenberg-Lift“ (200 m lang, mittelschwer). Öffnungszeiten: Mittwoch<br />
und Freitag 15 bis 20 Uhr (Flutlicht), Samstag und Sonntag 10<br />
bis 17 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen. Skikurse<br />
für Anfänger und Fortgeschrittene. Anm. beim Skiclub Dreiburgenland<br />
unter Tel. 0151 5787 5994 oder www.skiclub-dreiburgenland.de.<br />
* „Scharten-Lift“ in Solla (150 m lang, leicht). Öffnungszeiten: Montag<br />
bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr.<br />
* Loipen-Netz: Rund 40 km präparierte Loipen in und um die Gemeinde.<br />
Loipen-Benutzung und Parken kostenlos. Das aktuelle <strong>Winter</strong>angebotsheft<br />
mit Loipenplänen gibt´s im Tourismusbüro oder zum Download<br />
auf www.thurmansbang.de.<br />
TITTLING –<br />
SKI ALPIN / LANGLAUF / EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Skilift Göttersberg: 250 Meter langer Bügelschlepplift, mittelschwer,<br />
Montag bis Freitag von 14.30 bis 18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage<br />
und in den Ferien von 14 bis 18 Uhr geöffnet, Freitag und Samstag<br />
Flutlicht von 18 bis 21.30 Uhr; Ski- und Snowboardkurse werden<br />
angeboten, Infos beim Skiclub Tittling e.V., Thomas Dankesreiter, Tel.<br />
0160 90903147.<br />
* Skating und klassische Technik auf dem Donau-Ilz-Radweg (Dreiburgenland-Radweg,<br />
ehemalige Bahntrasse Eging – Kalteneck), ca. 25 km<br />
von Kalteneck nach Nammering gespurt; Einstieg in die Dreiburgensee-Sonnenwald-Loipe<br />
hinter dem Museumsdorf Bayerischer Wald.<br />
* Eislaufen und Eisstockschießen ist bei entsprechender Witterung am<br />
Dreiburgensee und am Muther Weiher möglich.<br />
WALDKIRCHEN – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
/ EISLAUF / EISSTOCK<br />
* Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald: 1 Schlepplift (Länge 1200 m).<br />
* Adalbert-Stifter-Loipe (ab Bahnhof Waldkirchen, hier kann auch kostenlos<br />
geparkt werden). Auf dem ehemaligen Bahndamm über Jandelsbrunn<br />
und Neureichenau bis nach Haidmühle.<br />
* Groß und Klein können auf den Rodelhängen am Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald<br />
lustige Talfahrten erleben.<br />
* Möglichkeiten zum Eislauf und Eisstockschießen bieten die Karoli-<br />
Eissporthalle und der wunderschön gelegene Stausee in Erlauzwiesel.<br />
ZWIESEL – SKI ALPIN / LANGLAUF / RODELN<br />
* Skilift Glasberg, Lohmannmühlweg 60, Tel. 09922 5511; 1 Lift, Abfahrt<br />
ca. 400 m, blaue (leichte) Piste. Öffnungszeiten: In den bayerischen<br />
Ferien täglich 10 – 21 Uhr, Mo., Mi., Do. 14 – 18 Uhr, Di., Fr. 14 –21<br />
Uhr, Sa. 10 – 21 Uhr, So. 10 – 18 Uhr. Mit Flutlicht, Bistro und Après-<br />
Ski. Bushaltestelle Skibus: Glasberglift. www.sportareal-glasberg.de.<br />
Bierwelt<br />
SPORTLICHAktiv<br />
* Skilift Rabenstein, Steinackerweg, Tel. 09922 5654; 1 Lift, Abfahrt ca.<br />
350 m, blaue (leichte) Piste. Bushaltestelle Stadtlinie: Auackerweg<br />
oder Dr. Georg-Schäfer-Straße, Linie 7142.<br />
* Das Langlaufparadies Zwiesel bietet rund um die Stadt ca. 65 km gespurte<br />
Loipen. Das Parken an den Loipen im Langlaufzentrum, am Kaisersteig<br />
und an der Bärnzeller Loipe ist kostenlos. Alle Loipen sind<br />
„Klassisch“ und „Skating“ präpariert.<br />
* Langlaufzentrum Zwiesel: Loipeneinstieg am Parkplatz Ferienzentrum/<br />
Langlaufzentrum, Röckkellerstraße, mit Loipenverbindung zu den Kaisersteigloipen<br />
in Rabenstein. Markierung: blau (leicht) – 1,5 km, 15 hm,<br />
Nachtlanglauf bis 21 Uhr. Markierung: blau (leicht – mittelschwer) – 6<br />
km, 109 hm. Markierung: rot (mittelschwer) – 9 km, 213 hm. Markierung:<br />
rot (mittelschwer) – 12 km, 309 hm. Bushaltestelle Stadtlinie und<br />
Skibus: Ahornweg oder Ferienpark Arber, Linie 7142 + 7143.<br />
* Kaisersteig-Loipen Rabenstein: Loipeneinstieg am Parkplatz Kaisersteig,<br />
Regenhütterstraße, mit Loipenverbindung zum Langlaufzentrum<br />
Zwiesel, schneesicher, da in Höhenlage von 900m. Markierung:<br />
blau (leicht bis mittelschwer) – 6 km, 132 hm. Markierung: rot (mittelschwer)<br />
– 14 km, 201 hm. Bushaltestelle Stadtlinie: Parkplatz Kaisersteig,<br />
Linie 7142.<br />
* Bärnzeller Loipe: Loipeneinstieg an der Verbindungsstraße Bärnzell –<br />
Griesbach; Markierung: blau (leicht) – 4 km, 41 hm; sehr sonnig. Am<br />
Ortsende von Bärnzell Einstieg in die Bayerwaldloipe. Bushaltestelle<br />
Stadtlinie: Dorfplatz Bärnzell, Linie 7144.<br />
* Auf den Rodelbahnen in Bärnzell in der Nähe des Schützenhauses<br />
(Länge ca. 500 m, Bushaltestelle Stadtlinie: Dorfplatz Bärnzell) und in<br />
Rabenstein nahe der Kaisersteigloipen, Regenhütterstraße (Länge ca.<br />
500 m, Bushaltestelle Stadtlinie: Parkplatz Kaisersteig) können <strong>Winter</strong>freunde<br />
unbeschwerte Schlittenfahrten genießen. Stockschießen ist<br />
in der ESG-Halle am Lohmannmühlweg möglich – und zwar am Donnerstag<br />
ab 14 Uhr nach Anmeldung unter Tel. 09922 9130.<br />
46 47<br />
Ein HundErtwassEr<br />
arcHitEkturprojEkt<br />
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010<br />
tägliche Führungen (ca. 90 Min.)<br />
durch kuchlbauer’s Bierwelt &<br />
kuchlbauer turm inkl.<br />
Bierverkostung von april-dezember,<br />
kunstHausabensberg täglich geöffnet.<br />
reservierung empfohlen unter:<br />
www.kuchlbauer.de<br />
oder tel. 09443-9101-50 !<br />
Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de
LANGLAUFTipp<br />
(c) Bergverlag Rother GmbH,<br />
München (gezeichnet von<br />
Barbara Häring, Gröbenzell).<br />
Die Bründlkapelle bei Witzmannsberg mit ihrem Heilbrunnen wurde als Dankkapelle im Jahr 1704 erbaut.<br />
WINTERParadies –<br />
Langlauf-Tipp<br />
Herrliche Naturlandschaften erleben und genießen – dafür steht der Bayerische Wald.<br />
Das „Grüne Dach Europas“, wie die Region auch genannt wird, ist ein Paradies für<br />
Wanderer, Schneeschuhwanderer und Langläufer. Entdecken Sie die Schönheit der<br />
Landschaft, lernen Sie Land und Leute kennen und genießen Sie Ihre Ausflüge in der<br />
einzigartigen Natur. In diesem Beitrag unseres Erlebnismagazins WALDgeist präsentieren<br />
wir Ihnen eine reizvolle Langlauf-Route zusammen mit unserem Partner Bergverlag<br />
Rother: die Tour Thurmansbang – Museumsloipe im Dreiburgenland.<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie die aktuelle Lage im Zusammenhang mit der<br />
Corona-Pandemie. Informieren Sie sich über die jeweils geltenden<br />
Regelungen und Vorschriften!<br />
INTERAKTIVES MUSEUM<br />
MUSEUM JAGD LAND FLUSS<br />
& landkreiseigene GALERIE WOLFSTEIN<br />
94078 Freyung • Wolfkerstraße 3<br />
Tel. +49 8551 57-109<br />
www.jagd-land-fluss.de<br />
SEHEN<br />
HÖREN<br />
ERLEBEN<br />
Öffnungzeiten:<br />
Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr<br />
Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet<br />
Schließzeiten: Ende der Herbstferien bis einschl. 25.12. und<br />
ab letzten Montag im Januar bis Freitag vor den Osterferien<br />
VON THURMANSBANG ZUM MUSEUMSDORF<br />
Eine der südlichsten Bayerwaldloipen startet in Thurmansbang. Abgesehen<br />
vom ersten Stück ist diese Strecke sehr gut für Anfänger geeignet.<br />
Sie führt meist über freies Gelände mit netten Ausblicken. Dabei kommt<br />
die Loipe auch am Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling vorbei, einem<br />
der größten Freilichtmuseen Europas. Hier wurden 150 Gebäude<br />
nach dem Vorbild historischer Ortsansichten aufgebaut, die man auf einem<br />
Spaziergang begutachten kann, bevor man auf den Skiern weiter<br />
seine Runden zieht.<br />
Vom Parkplatz (1) aus geht man durch die Unterführung und gleich dahinter<br />
startet rechts die Museumsloipe. Kurz danach zweigt nicht beschildert<br />
nach rechts ansteigend die Dreiburgenland-Loipe ab. Auf der<br />
Museumsloipe hält man sich links und läuft in leichtem Auf und Ab über<br />
die Wiesen am Waldrand entlang und sieht die Loipe am gegenüberliegenden<br />
Waldrand wieder zurückkommen. Dann überquert man auf einer<br />
Brücke einen Bach und ab da verlaufen die Hin- und Rückrunde nebeneinander<br />
auf derselben Strecke.<br />
In Sichtweite der Bründlkapelle zweigt die Loipe nach rechts ab und<br />
trifft auf die St 2128 von Thurmansbang nach Tittling. Wenn man an<br />
der Straße auf Wanderweg<br />
62 weiterläuft, kommt man<br />
kurz darauf zur Bründlkapelle,<br />
wo auch ein Parkplatz<br />
vorhanden ist. Für die<br />
Fortsetzung unserer Runde<br />
müssen wir jedoch die Autostraße<br />
überqueren und<br />
auf der anderen Seite weiterlaufen.<br />
Nun verläuft die<br />
Route bergab durch den<br />
Wald und kreuzt dann die<br />
Straße nach Loderhof. In<br />
leichtem Bergauf und Bergab<br />
geht es auf freier Wiese<br />
idyllisch an einem Bach entlang.<br />
Man überquert die Autostraße<br />
nach Thurmansdorf<br />
und läuft geradeaus weiter<br />
am Bach entlang. Kurz darauf<br />
biegt man an einer Loipenverzweigung<br />
links zum<br />
Museumsdorf Tittling ab<br />
und gleitet eben dahin. Kurz<br />
vor dem Museumsdorf (2)<br />
teilt sich die Loipe und führt<br />
in einer Schleife daran vorbei.<br />
Leider sind die Häuser<br />
im Museumsdorf im <strong>Winter</strong><br />
nicht geöffnet, aber man<br />
kann das Dorf durchwan-<br />
48 49
dern. Hier gibt es direkt an der Loipe einen Parkplatz, von dem aus man<br />
die Tour ebenfalls starten kann.<br />
Man läuft nun dieselbe Strecke zurück und biegt an der Verzweigung<br />
nach links Richtung Kollnberg ab, falls man noch weiterlaufen möchte.<br />
Ansonsten kann man rechts abbiegen und zurück nach Thurmansbang<br />
fahren. Von der Verzweigung schlängelt sich die Loipe nun über freies<br />
Gelände Richtung Kollnberg und passiert relativ eben ein schönes Moor<br />
südlich von Thurmansdorf. Hier trennen sich die Loipen kurz, um sich<br />
etwas später wieder zu vereinen. Kurz vor der Straße nach Reuth hat<br />
die Museumsloipe mit einer kleinen Schleife ihren Wendepunkt (3). Hier<br />
zweigt auch (unbeschildert) die Dreiburgenland-Loipe ab. An der Straße<br />
befindet sich ein kleiner Parkplatz.<br />
Zurück geht es bis auf die kurze Stelle durch das Moor auf gleicher Strecke.<br />
Nach der letzten Straßenquerung rechts zur Bründlkapelle (4), danach<br />
verlaufen Hin- und Rückrunde anfangs noch gemeinsam, aber kurz<br />
darauf trennen sich die Loipen; man wählt nun die rechte Route und<br />
läuft mittelsteil ansteigend am rechten Waldrand entlang zurück zum<br />
Ausgangspunkt (1).<br />
KURZINFO<br />
Ausgangspunkt:<br />
Weitere Einstiege:<br />
Parkplatz im Südwesten vor der Unterführung unter der Bundesstraße FRG 33 in 94169 Thurmansbang, Buchwiesweg.<br />
Parkplatz bei der Bründlkapelle in 94163 Saldenburg, Goben 52; Parkplatz im Süden des Museumsdorfes in<br />
94104 Tittling, Eisensteg, und Parkplatz Nähe Kollnberg in 94538 Fürstenstein, Kollnbergmühle.<br />
Höhenlage: 420 – 470 m.<br />
Steigungen:<br />
120 m (kumuliert).<br />
Streckenlänge/Laufstil: 12,8 km (Klassisch).<br />
Laufrichtung: Teilweise hin und zurück auf der gleichen Strecke. Die Schleifen werden gegen den Uhrzeigersinn gelaufen.<br />
Orientierung: Keinerlei Markierungen vorhanden.<br />
Anforderungen: Die wellige Strecke ist einfach zu bewältigen mit nur einer längeren Abfahrt am Anfang bzw. einem langen<br />
Schlussanstieg am Ende in Thurmansbang.<br />
Varianten:<br />
1) Wenn man von der Bründlkapelle startet, kann man die Tour abkürzen.<br />
2) Zudem kann auf die Kollnberg-Schleife verzichtet werden.<br />
3) Man startet am Museumsdorf und läuft nur nach Kollnberg und wieder zurück.<br />
4) Man kann die Tour durch die Dreiburgenland-Loipe verlängern (ca. 17 km).<br />
Sehenswert: das Museumsdorf in Tittling bei einem lohnenswerten Spaziergang. Die Gebäude des Museumsdorfs aus dem<br />
Bayerischen Wald stammen aus der Zeit von 1580 bis 1850 und sind im <strong>Winter</strong> geschlossen. Näheres unter<br />
www.museumsdorf.com.<br />
Einkehr:<br />
Nicht direkt an der Loipe, aber mehrere Gaststätten in Thurmansbang.<br />
Information:<br />
Tourismus-Büro Thurmansbang, Tel. 08504/1642, www.thurmansbang.de, info@thurmansbang.de.<br />
<br />
Bachquerung kurz vor Erreichen des Museumsdorfes Tittling.<br />
WEITERE TOURENVORSCHLÄGE<br />
Die Tour ist aus dem Rother-Langlaufführer „Bayerischer Wald“ entnommen. In diesem Führer wurde eine Auswahl<br />
der schönsten Loipen in diesem Gebiet zusammengestellt und versucht, jedem <strong>Winter</strong>sportler gerecht<br />
zu werden, egal ob sportlich ambitioniert oder gemütlicher Freizeitsportler, klassischer Läufer oder Skater – es<br />
werden Touren verschiedener Schwierigkeitsgrade mit unterschiedlichster Länge im Vorderen und Hinteren Bayerischen<br />
Wald sowie einige Loipen auch im angrenzenden Tschechien beschrieben. Mehrtägige Touren auf den<br />
Spuren der Bayerwald-Loipe sind ebenfalls erläutert.<br />
Es wird zudem auf Einkehrmöglichkeiten, mögliche Gipfelabstecher, Loipenverbindungen und -varianten sowie<br />
interessante Objekte an oder in der Nähe der jeweiligen Loipe aufmerksam gemacht. Für die Nachtaktiven sind<br />
auch einige Loipen mit Flutlichtbeleuchtung aufgelistet. So kann jeder nach seinen Wünschen die Routen zusammenstellen<br />
und somit individuell die Natur genießen, Kraft tanken und sich erholen.<br />
SIMONE FEZER<br />
12.12.2020<br />
—11.04.<strong>2021</strong><br />
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte des Glases<br />
von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.<br />
Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit über 35<br />
Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.<br />
Glasmuseum Frauenau<br />
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />
FOTO © ELE RUNGE<br />
TIPPING POINT<br />
Glasmuseum Frauenau<br />
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />
Am Museumspark 1<br />
50 94258 Frauenau 51<br />
www.glasmuseum–frauenau.de
BadeOasen<br />
<br />
Ein absolut spektakuläres Rutschvergnügen<br />
verspricht die 100m-X-TUBE-Reifen-Rutsche<br />
in der AQACUR Badewelt in Bad Kötzting. Im<br />
Thermarium kann man wunderbar entspannen.<br />
(Quellenangabe AQACUR Badewelt Bad<br />
Kötzting)<br />
Hier spielt das Wetter keine Rolle: Die Erlebnisbäder der Region sorgen immer für Spaß und gute Laune.<br />
WINTERParadies –<br />
Auftanken in den Badeoasen<br />
In der wohlig warmen Sauna schwitzen, wenn´s draußen stürmt und schneit, juchzend<br />
von einer Wasserrutsche brettern, im beheizten Schwimmbecken seine Bahnen ziehen<br />
oder bei einer Wohlfühlmassage mit entspannender Musik die Seele baumeln lassen:<br />
Eine Auszeit im Reich der Erlebnisbäder und Wellness-Oasen kann oft Wunder wirken,<br />
wenn man einmal abschalten möchte, Erholung sucht und seinem Körper etwas Gutes<br />
tun will. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen der Bayerische Wald zu<br />
bieten hat! Über die ganze Region verteilt finden sich attraktive Bäder, tolle Sauna-<br />
Welten und Wellnesslandschaften, in denen Sie je nach Ihren individuellen Vorlieben<br />
schöne Stunden erleben können.<br />
BADESPASS UND WELLNESSEN<br />
Eine Auszeit in der Wellness-Region Bayerischer Wald bedeutet vor<br />
allem eines: Entschleunigung. Wer sonst mit Vollgas durch den hektischen<br />
Alltag rauscht, spürt hier, wie sich der persönliche Tacho auf<br />
ein angenehmes Tempo einstellt. Der Stresspegel sinkt von Minute<br />
zu Minute. Mit jeder Kräuterstempelmassage. Mit jedem Heubad im<br />
Kraxenofen. Mit jedem Gang in die Blockhüttensauna. Mit jeder Rast<br />
im Zirbelholz-Ruheraum samt Blick auf Mischwälder und Bayerwald-<br />
Berge. Wald plus Wellness ist das Relaxgeheimnis hier in der Region.<br />
Erst frische Luft tanken, den alltäglichen Trubel beim <strong>Winter</strong>wandern<br />
oder Skifahren hinter sich lassen und dann in den Spa-Einrichtungen<br />
entspannen. Die Erlebnisbäder lassen hier keine Wünsche offen. Für<br />
Männer und Frauen. Für Singles und Paare. Am besten gleich für die<br />
ganze Familie.<br />
Beauty- und Wellness-Anwendungen genießen, im Schwimmbad seine<br />
Bahnen ziehen, auf der Rutsche Spaß haben oder einfach im Wasser<br />
planschen – das tut in jedem Alter gut. Auf den folgenden Seiten stellen<br />
wir Ihnen die Einrichtungen der Region genauer vor.<br />
AQUACUR BADEWELT IN BAD KÖTZTING<br />
Ein besonderer Spaß ist in der AQACUR Badewelt die 100m-X-TUBE-<br />
Reifen-Rutsche. Sie wird außen von 6 LED-Strahlern beleuchtet. Durch<br />
die Farbmischung von rot, grün und blau lassen sich mit modernster Prozessortechnik<br />
16,7 Millionen Farben stufenlos erzeugen und mischen.<br />
Durch transparente Bullaugen und Streifen werden die Farbeffekte ins<br />
Innere der Rutsche übertragen. Zusätzlich sorgen im Inneren der Event-<br />
Rutsche Blitzlichter, Running-Lights und Day-Light-Effekte während der<br />
Abfahrt für ein absolut spektakuläres Rutschvergnügen. Zielgruppe bei<br />
der Reifenrutsche ist die ganze Familie, angefangen vom Kleinkind bis<br />
hin zu den Großeltern. Die Reifenrutsche kann auch in Gruppen (Eltern<br />
mit Kind) mit Doppel- und Dreifachreifen gerutscht werden.<br />
Das Sportbecken ist mit seiner Länge von 25 m für den ambitionierten<br />
Schwimmer genau das Richtige. Mit einer Wassertiefe von 135 - 180 cm<br />
ist es bestens geeignet, seine Fitness durch Schwimmen zu erhalten.<br />
Das zweigeteilte Jugendbecken mit einer Wassertiefe von 87 - 122 cm<br />
bietet der jüngeren Generation abenteuerlichen Badespaß. Über eine<br />
Dreifachrutsche saust man in das tiefere, mit Gegenstromdüsen ausgestattete<br />
Becken. Für die Kleinsten stehen in einem Eltern-Kindbereich<br />
das Kinderbecken mit kleinen Rutschen, ein Piratenschiff und Wasserspielzeug<br />
zur Verfügung.<br />
Im Thermarium kann man wunderbar entspannen, zum Beispiel im<br />
Steinbad oder im Heißwasserbecken. Über eine Treppe gelangt der Badegast<br />
vom Gesundheitsbereich zum Solebecken im Außenbereich. Das<br />
Becken ist mit zweiprozentigem Solewasser befüllt. Massagedüsen und<br />
Sprudelliegen unterstreichen im 30 Grad warmen Wasser die heilenden<br />
Kräfte der Sole.<br />
Die Möglichkeiten zum Saunieren sind vielfältig: Finnische Sauna, Sanarium/Vitalsauna<br />
mit Farblicht- und Aromatherapie, Dampfbad, Steinbad,<br />
Rasul, Kräutersauna oder Banja-Blockhaus-Clubsauna. Im Anschluss an<br />
die bestehende Saunalandschaft wartet als neues Highlight eine Oase<br />
der Gesundheit und Entspannung. Bereits aus der Antike ist bekannt,<br />
dass sich Aufenthalte in Salzstollen, am Toten Meer oder an der Meeresküste<br />
günstig auf chronische Entzündungen sowie Haut- und Atemwegserkrankungen<br />
auswirken. Der Sole-Bereich in Bad Kötzting bietet ein<br />
solches Mikroklima direkt vor der Haustür.<br />
Der Wellness-Bereich lockt mit Hamam, Rasul (Ganzkörper-Heilerde-<br />
Behandlung), Banja (Saunieren auf russische Art), Bierbad, Peelings und<br />
Massagen.<br />
Info: www.aqacur.de<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie die aktuelle Lage im Zusammenhang mit der<br />
Corona-Pandemie. Informieren Sie sich über die jeweils geltenden<br />
Regelungen und Vorschriften!<br />
52 53
BadeOasen<br />
<br />
Im Caprima wartet eine neue, topmoderne<br />
Wellnesswelt zum Entdecken,<br />
Entspannen und Wohlfühlen.<br />
Auftanken in der Sonnen-Therme<br />
in Eging am See: in der Saunalandschaft<br />
oder beim Planschen im<br />
Kinder- und Innenbecken.<br />
Das Osserbad in Lam ist besonders<br />
beliebt bei Familien.<br />
Lichteffekte). Nach dem Saunagang geht´s ab in die Erlebnisdusche und ins<br />
Kneipp-Fußbecken.<br />
Im Untergeschoss der Sonnentherme bietet die Praxis für Physiotherapie,<br />
Ergotherapie und Wellness sowie die Kosmetikabteilung die verschiedensten<br />
Angebote für Gesundheit und Wellness.<br />
Info: www.sonnen-therme.de<br />
HALLENBAD IN GRAFENAU<br />
Schwimmen, Planschen und Relaxen – das verspricht die Einrichtung am<br />
Schulzentrum. In der lichtdurchfluteten Schwimmhalle stehen Badefreunden<br />
CAPRIMA IN DINGOLFING<br />
Mit rund 350.000 Besuchern im Jahr gehört das Caprima zu den beliebtesten<br />
Freizeiteinrichtungen in der Region. Das mehr als 600 Quadratmeter<br />
große Wellenbecken mit Brandungsstrand entführt die Gäste<br />
sofort in mediterrane Gefilde und das Heißwasserbecken ist mit 35° C<br />
sogar wärmer als das Mittelmeer. Für die kleinen Besucher gibt es außerdem<br />
spannende Abenteuer mit dem lustig spritzenden Wasserclown<br />
im Kinderbecken zu erleben. Und wem der Trubel des Alltags zu viel<br />
wird, der zieht sich in die Palmengrotte zurück und genießt die entspannende<br />
Wärme des Mittelmeers mitten in Dingolfing.<br />
Wellness-Freunde erwartet im Caprima eine neue, top-moderne Wellnesswelt<br />
zum Entdecken, Entspannen und Wohlfühlen. In der Anlage mit<br />
weitläufigem Saunabereich stehen unter anderem eine Rosensauna,<br />
Finnsauna, Bio-Sauna, Erdsauna, Panoramasauna, Gartensauna,<br />
Dampfbäder, ein Kneippbecken, Außenpool und ein Eisbrunnen<br />
zur Verfügung. Hier können die Gäste dem Alltagsstress entfliehen<br />
und die Seele baumeln lassen. Noch besser gelingt dies mit einem<br />
der Wellness- und Gesundheitsangebote: Aromaöl-, Breuß-,<br />
Fußreflexzonen- oder klassische Massage, Nacken- und Migrä-<br />
Caprima<br />
Erholung<br />
nebehandlung oder Lymphdrainagen – die Mitarbeiter sorgen für<br />
beste Entspannung. Dies hat auch der Deutsche Sauna-Bund e.V.<br />
erkannt und den Wellnessbereich des Caprimas als „Premium“-<br />
Anlage zertifiziert.<br />
Infos: www.caprima.de<br />
Ein Wellnesstag<br />
im Caprima...<br />
...und Stress hat<br />
Hausverbot!<br />
das 25 Meter große Schwimmerbecken und Kindern das Nichtschwimmerbecken<br />
mit 30 Grad warmem Wasser zur Verfügung. Erholungssuchende<br />
können in der Dampfsauna mit Tauchbecken nach Herzenslust entspannen.<br />
Info: www.grafenau.de<br />
OSSERBAD IN LAM<br />
Mit 1200 m² Wasserfläche, zwei Wasserrutschen, drei Innen- und vier<br />
Außenbecken, Dampfbad und Saunalandschaft gehört das Osserbad zu<br />
den attraktiven Erlebnisbädern im Bayerischen Wald. Der spezielle Kinderbereich<br />
ist vor allem bei den Familien beliebt. Das ganze Jahr über<br />
SONNE für die Seele<br />
wird hier den Badefreunden Freizeit- und Badespaß geboten, der das<br />
(Urlaubs-)Budget nicht sprengt.<br />
Info: www.markt-lam.de<br />
HALLENBAD IN RÖHRNBACH<br />
Wer Lust auf Schwimmen und Saunieren hat, kommt im Röhrnbacher<br />
Hallenbad mit Sauna und Solarium auf seine Kosten. Die Einrichtung befindet<br />
sich in der Grund- und Mittelschule „Am Goldenen Steig“.<br />
Infos: www.marktroehrnbach.de<br />
Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen<br />
Sie die angenehme Stimmung in un-<br />
SONNEN-THERME IN EGING AM SEE<br />
Alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie – in der Sonnenserer<br />
Granit-Saunawelt. Sie können aber<br />
Therme lassen sich Erlebnis und Entspannung prima kombinieren.<br />
Genießen Sie unseren<br />
Im Bewegungsbecken umsprudelt die Schwimmer aus vielen Unterwasserdüsen<br />
Wellnessbereich. Ein<br />
auch bei einem ausgiebigen Aufenthalt in<br />
und aus einer Gegenstromanlage 30° C warmes<br />
entspannender Tag in<br />
unserer Therme entspannen: Bewegungs-<br />
Wasser. Das Außenbecken mit Luftsprudel und Massagestrahl ist<br />
der Panoramasauna,<br />
becken, Außenbecken, Granit-Felsenbad,<br />
mit 33° C bei jedem Wetter wohlig warm. Die Kleinen plantschen<br />
ein Besuch in unserem<br />
gern im separaten Kinderbecken oder vergnügen sich im Spielbereich.<br />
Im Granitfelsenbad kann man sich von Massagedüsen ver-<br />
Kneippbecken, Kinderbecken, Massage-<br />
Dampfgrotte, Mediterraneum, Whirlpool,<br />
Dampfbad, oder einfach<br />
wöhnen lassen oder im Whirlpool im angenehmen 35° C warmen<br />
mal Abschalten in der<br />
brunnen und Solarien.<br />
Wasser entspannen. Das Mediterraneum ist etwas für Genießer:<br />
Bio-Sauna...<br />
34° C warmes Meerwasser mit einem Salzgehalt von 3 % wird<br />
Sonnen-Therme<br />
durch zahlreiche Unterwasserdüsen bewegt. Der Sauerstoff-Luftsprudel<br />
im Hot-Whirl-Pool lässt das Wasser perlen und belebt jeden<br />
Mühlbergstr. 5, 94535 Eging a.See<br />
müden Körper. Nach der kuscheligen Wärme im Bad bringt<br />
Tel.: 08544 8778, info@sonnentherme.de<br />
das Kneipp-Becken genau die richtige prickelnde Abkühlung. Der<br />
www.sonnentherme.de<br />
kräftige Wasserstrahl des Massagebrunnens lockert Muskeln besonders<br />
an Nacken und Schultern. In der Dampfgrotte wird das<br />
50° C warme irisch-römische Dampfbad zur reinen Entspannung.<br />
In den Liegebereichen im lichtdurchfluteten Sonnengang oder auf<br />
der verglasten Nordseite mit Blick auf den Eginger See kommt<br />
täglich von<br />
man wunderbar zur Ruhe.<br />
Die Granit-Saunawelt bietet sowohl für den hartgesottenen Saunageher<br />
10–22 Uhr<br />
als auch für den Freund der milden Wärme das perfekte Angebot:<br />
caprima.dingolfing | www.caprima.de<br />
Finnische Sauna (85°), Granitsauna (Außensauna 95° C), Blütengrotte<br />
Stadionstr. 44 | 84130 Dingolfing | Info: 08731/46 14<br />
(40° C Wärme im Dampfbad) und Sanarium (milde 55° C, farbige<br />
54 55
BadeOasen<br />
<br />
Herrlich entspannend: Im sprudelnden Wasser<br />
im Whirlpool des Karoli-Badeparks in Waldkirchen.<br />
Sauna, Ölbäder, Massagen und Bewegung im<br />
Wasser: Da kann man richtig abschalten.<br />
HALLENABD IN TITTLING<br />
Schwimmer können in der Lehrschwimmhalle in der Theodor-Heuss-<br />
Straße ihre Bahnen ziehen. Wer seinem Körper durch Schwitzen etwas<br />
Gutes tun möchte, kann sich ein paar schöne Stunden in der Sauna machen.<br />
Infos: www.tittling.de<br />
KAROLI-BADEPARK IN WALDKIRCHEN<br />
Vielseitige Möglichkeiten bieten sich dem Badegast im Karoli-Badepark.<br />
Das Sportbecken (25 x 10 Meter) lädt zum Schwimmen, der großzügige<br />
Liegebereich zum Relaxen ein. Solarium und Infrarotkabine sorgen<br />
für Wärme und Bräune. Im Untergeschoss vergnügen sich die Kleinen<br />
im Kinderbecken, während Mama und Papa im angrenzenden Whirlpool<br />
entspannen. Das Mediterraneum lockt mit Salzwasser, Massagedüsen,<br />
ganzjährig beheiztem Außenpool und herrlichen Ruhezonen. Der<br />
moderne, architektonisch höchst ansprechende Glasbau verbreitet einen<br />
Hauch von Mittelmeer. Alle Becken im Mediterraneum werden mit<br />
Thermal-Solewasser gespeist. Die Wassertemperatur von rund 34 Grad<br />
garantiert wohlige Entspannung. Der Besuch im Mediterraneum ist wie<br />
ein kleiner Urlaub. Im Sole-, Warmwasser-, Sitz- oder Erzählbecken lassen<br />
sich paradiesische Stunden verbringen.<br />
Im Badepark stehen auch zwei Saunas (in Badebekleidung) und ein<br />
Wellnessraum zur Verfügung: das Aromabad (60 Grad Wärmetemperatur<br />
und 40 Prozent Luftfeuchtigkeit) und das dunkel gehaltene Granitdampfbad<br />
(45 Grad Wärme und 100 Prozent Luftfeuchtigkeit). Regendusche,<br />
Kneippschlauch und Trinkbecken sorgen für eine wohltuende<br />
Abkühlung. Zum Entspannen läst anschließend der Wellnessraum bei<br />
meditativen Klängen ein.<br />
Infos: www.urlaub-in-waldkirchen.de<br />
ERHOLUNGSBAD IN ZWIESEL<br />
„Erfrischend anders“ lautet das Motto des Erholungsbades Zwiesel.<br />
Hier, im Herzen des Bayerischen Waldes, erleben Familien mit und ohne<br />
Kind den perfekten Wasser-Spaß. Im Hallenbad können die Besucher<br />
ein 25-m-Schwimmbecken, eine Kinder-Erlebniswelt, Warmwassermassagen<br />
bei 34 Grad im Warmbadebecken, ein Dampfbad, ein Raum zur<br />
Kräuterinhalation und ein Solarium nutzen.<br />
Die Bayerwald-Sauna bietet Einheimischen und Gästen ein attraktives<br />
Wellness-Angebot. Auf ca. 1500 qm² Fläche können sich die Saunagäste<br />
in der Hochsitz-Sauna, der Tennen-Sauna, der Kräuter-Sauna, der<br />
Bärwurz-Sauna, der Leucht-Sauna, im Gradierwerk für Inhalationen, im<br />
Sole-Thermalbecken, im Saunagarten und im Ruheraum entspannen<br />
und erholen. Im Bistro wird der Gast mit Speis und Trank verwöhnt. Die<br />
Sprühnebel-Anlage mit Zwieseler Quellwasser, ein Kneipp-Guss, wechselnde<br />
Glas-Inszenierungen und Massagen runden das Angebot ab.<br />
Infos: www.erholungsbad.zwiesel.de,<br />
www.bayerwaldsauna.zwiesel.de<br />
Eintauchen<br />
& entspannen<br />
Hallenbad Mediterraneum Freibad Sauna<br />
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen, Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90, E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de; www.waldkirchen.de<br />
Hallenbad & Mediterraneum, Mo, Mi, Fr, Sa, So, Feiertage: 10 - 20 Uhr, Di + Do: 10 - 22 Uhr · Freibad: Mitte Mai bis Mitte Sept. tägl. 10 - 20 Uhr<br />
56 57
WALDGeflüster<br />
Das Auerhuhn ist der größte heimische Waldvogel Mitteleuropas und vom Aussterben bedroht. Zu seinem Schutz ist es wichtig, dass man beim Wandern<br />
auf den markierten Wegen bleibt. Foto: Rainer Simonis / Nationalpark Bayerischer Wald.<br />
<br />
Im Auerwildschutzgebiet<br />
am Arber herrscht in der Zeit<br />
von 1. November bis 30. Juni ein<br />
striktes Wegegebot.<br />
BITTE SCHÜTZEN SIE DIE TIERE<br />
Was des einen Freud ist des anderen Leid. So schön das Wandern in Großen Arber bis hin zum Bretterschachten. In diesem Gebiet herrscht<br />
WINTERParadies –<br />
unberührter Landschaft auch ist: Wir Menschen sind dazu verpflichtet, in der Zeit von 1. November bis 30. Juni ein striktes Wegegebot. Das<br />
überwinternde Tiere nicht zu stören und nachwachsende Bäume nicht Gebiet darf nur auf den markierten Wander- und Radwegen, auf offiziellen<br />
Loipen, Schneeschuh- und Skitourentrassen betreten bzw. befah-<br />
Waldgeflüster<br />
zu zerstören. Der <strong>Winter</strong> ist aus mehreren Gründen für viele Tierarten<br />
eine besonders harte und schwere Zeit: Reduziertes Nahrungsangebot, ren werden. Damit ist eine Begehung beispielsweise des ehemaligen<br />
weniger bis kaum Versteckmöglichkeiten, niedrige Temperaturen im Minusbereich<br />
Wanderweges Nr. 5 vom Arbersee durch die Arberseewand hinauf zum<br />
und erschwerte Bewegungsmöglichkeiten im Tiefschnee. Arber in dieser Zeit nicht erlaubt. Hunde dürfen ganzjährig nur angeleint<br />
Eine Auszeichnung für großartige Leistungen, ein neuer Magnet in der Region, herausragende<br />
Projekte in den Städten, Märkten und Gemeinden oder Wissenswertes über<br />
Im Nationalpark: Ähnlich wie bei den Regelungen im Dreisessel- und<br />
Wenn Wildtiere überrascht werden, flüchten sie panikartig. Kommt dies mitgenommen werden – ausgenommen sind Jagdhunde.<br />
öfter vor, können daraus lebensbedrohliche Situationen entstehen: Bei<br />
Flucht, vor allem im hohen Schnee wird viel Energie verbraucht, die die<br />
Arbergebiet gilt auch hier wieder ein striktes Wegegebot im Kerngebiet.<br />
unsere Region: Diese und weitere Informationen finden Sie gebündelt im folgenden<br />
Tiere eigentlich für das Überleben im <strong>Winter</strong> und die Fortpflanzung im<br />
Das besagt, dass man in besonders sensiblen Bereichen des Schutzgebiets,<br />
hauptsächlich in den höheren Lagen, die markierten Wege nicht<br />
Beitrag. Er stellt einen bunten Querschnitt von Ereignissen, Neuigkeiten und Begebenheiten<br />
dar, der die Attraktivität und Vielfalt der Region als Lebensraum und Urlaubsziel<br />
verlassen darf (mehr dazu auf den Seiten des Nationalparks Bayerischer<br />
Frühjahr benötigen. Ein Aufschrecken, der sonst in ungestörter Umgebung<br />
lebenden Tiere, zehrt an den spärlichen <strong>Winter</strong>reserven und kann<br />
der sichere Tod sein.<br />
widerspiegelt. Erfahren Sie hier, was es aus den Erlebnisstädten des Bayerischen Waldes,<br />
der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, dem Ilztal und Dreiburgenland<br />
268 Hektar großer Bereich des Grenzkamms zwischen Hochstein und<br />
Wald).<br />
Auf dem Dreisessel: Bereits 1938 wurde auf der bayerischen Seite ein<br />
Das Auerhuhn steht als Symbolvogel des Bayerischen Waldes für Ursprünglichkeit,<br />
für längst vergangene Jagdgeschichten, für abgeschiedene<br />
Waldgebiete und für das Geheimnisvolle. Zugleich ist der größte hei-<br />
Dreiländereck als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Inzwischen gehört<br />
und dem Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich zu berichten gibt.<br />
dieses Areal zusammen mit dem angrenzenden Šumava-Nationalpark<br />
und den oberösterreichischen Hochlagenwäldern als sogenanntes Fauna-Flora-Habitat-Gebiet<br />
zum europäischen Schutzgebietsnetz „Natura vor allem der Naturpark Bayerischer Wald für seinen Schutz einsetzt.<br />
mische Waldvogel Mitteleuropas vom Aussterben bedroht, weshalb sich<br />
2000“. Zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Auerhuhn-Vorkommens<br />
Der Appell an die Wanderer: Unternehmen Sie Ihre ersten Touren mit<br />
ist ein striktes Wegegebot erforderlich. Nur noch wenige Exem-<br />
einem Führer, lassen Sie sich aufklären über Ruhezonen, Futterzonen<br />
plare dieses einst für den Bayerischen Wald charakteristischen großen und Wege, meiden Sie sensible Gebiete, benutzen Sie nur markierte<br />
Waldvogels leben am Dreisessel. Gerade im <strong>Winter</strong> können schon geringfügige<br />
Wege, laufen Sie nicht kreuz und quer durch den Wald, beachten Sie<br />
Störungen zum Aussterben der seltenen Auerhühner im Ge-<br />
Ruhezonen und Schutzgebiete der Wildtiere, umgehen Sie Futterstellen,<br />
biet führen.<br />
vermeiden Sie unnötigen Lärm, vermeiden Sie die Beschädigung junger<br />
Auf dem Arber: Auch hier gibt es ein Auerwildschutzgebiet. Es ist 2755 Bäume und Sträucher, nehmen Sie Ihren Abfall wieder mit und verlassen<br />
Hektar groß und erstreckt sich vom Mühlriegel über den Kleinen und Sie Ihren Rastplatz so sauber, wie er vorher war.<br />
58 59
WALDGeflüster<br />
<br />
Dieses Kreuz wurde illegal an einer Felswand am Farrenberg<br />
angebracht.<br />
WALDgeist-Magazinleiter Christian Schwankl über den<br />
Wandel im Tourismus und seine Chancen.<br />
Die Klosterkirche in Rinchnach mit ihren einzigartigen Schätzen<br />
ist immer einen Ausflug wert.<br />
RESPEKT VOR DER NATUR ZEIGEN<br />
Es ist ein Problem, mit dem sich die Nationalparkverwaltung in den vergangenen<br />
Monaten immer wieder beschäftigen musste. Die Rede ist von<br />
Kreuzen oder Gedenktafeln, die unerlaubterweise im Schutzgebiet aufgestellt<br />
werden. Zum Beispiel im Herbst im Bereich Finsterau:<br />
Am Farrenberg haben Unbekannte ein Kreuz an die Felswand geschraubt.<br />
Und an den Drei Zwergen wurde ein Kreuz fest im Felsen verankert. Beide<br />
Bereiche liegen in der Kernzone des Schutzgebietes. Was die Verwaltung<br />
in der vergangenen Zeit ebenfalls vermehrt feststellen musste, sind<br />
Wege, die unerlaubterweise freigeschnitten oder mit eigenen Markierungen<br />
– wie zum Beispiel mit einem roten Herz – versehen werden.<br />
„Der Wildwuchs nimmt überhand“, erklärt Nationalparkleiter Dr. Franz<br />
Leibl. „Diese Aktionen sind kein Zeichen der Wertschätzung unserer Natur<br />
und Schöpfung gegenüber. Personen, die Kreuze oder Gedenktafeln<br />
aufstellen, handeln nicht nur gegen die geltenden Nationalparkregeln, sie<br />
beschädigen und stören mit ihrem Verhalten in erster Linie die unberührte<br />
Natur.“ Denn wie Leibl beobachten konnte, werden Kreuze häufig an<br />
verborgenen Orten mitten in der Kernzone des Nationalparks aufgestellt.<br />
Im Fall der Drei Zwerge führte zum Standort des Kreuzes nicht einmal ein<br />
erlaubter Pfad. „Diejenigen, die das Kreuz aufgestellt haben, sind querfeldein<br />
gegangen - ohne Rücksicht darauf zu nehmen, dass der Bereich Rückzugsort<br />
für viele seltene Tier- und Pflanzenarten ist.“ Außerdem wurde für<br />
das Kreuz mit schwerem Gerät ein Loch in den Felsen gebohrt.<br />
Die Aufschrift, die auf dem Kreuz zu lesen ist („Gläubige stellen Kreuze<br />
auf, Ungläubige lassen sie entfernen.“), ärgert Leibl besonders. „Das<br />
Kreuz ist ein Symbol für Gott und für seine wunderbare Schöpfung. Wer<br />
sich mit dem Kreuz im Glauben verbunden fühlt, sollte auch das Ziel verfolgen,<br />
die Schöpfung zu bewahren sowie die Natur zu achten und sich nicht<br />
durch derartige fragwürdige Aktionen selbst zu verwirklichen.“ Durch das<br />
illegale Aufstellen von Denkmälern zeige man nur das Gegenteil.<br />
Aus diesen Gründen hat die Nationalparkverwaltung die Kreuze abmontiert.<br />
„Ich möchte nochmal an alle Naturfreunde appellieren, von solchen<br />
Aktionen abzulassen. Das illegale Aufstellen von Kreuzen, Tafeln oder<br />
das Hinterlassen von Schriftzügen auf Wegweisern machen nur Menschen,<br />
die keine Achtung vor Natur und fremdem Eigentum haben.“<br />
Gleiches gilt für das Freischneiden von privaten Pfaden. So hat ein<br />
besonders rücksichtsloser Zeitgenosse im Herbst mehr als 300 junge<br />
Fichten entfernt, nur um sich einen Steig im Gelände anzulegen. „Auf<br />
derartige Gäste verzichten wir gerne im Nationalpark“, betont Leibl.<br />
„Freizeitangebote in der Natur werden sich nachhaltiger Beliebtheit<br />
erfreuen“, ist sich Magazinleiter Christian Schwankl sicher. Er sieht<br />
deshalb die Krise als Chance für den ländlichen Raum: „Gemeinsam<br />
mit unseren Partnern wollen wir diese Entwicklung nutzen und gehen<br />
mit großer Motivation und Optimismus in die Zukunft des Tourismus<br />
im Bayerischen Wald. Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig<br />
Ausflug und Urlaub dahoam geworden sind. Mit der neuen Erweiterung<br />
repräsentiert der WALDgeist künftig die wichtigsten touristischen<br />
Destinationen des Bayerischen Waldes. Sie ist ein wichtiger Schritt auf<br />
dem Weg, ein gemeinsames Medium für den beliebten Bayerischen<br />
Wald zu schaffen, den Lesern noch mehr Service und Information zu<br />
bieten und den Betrieben im Heft eine noch größere Streuung und<br />
Auflage.“<br />
Das Jahr 2020 war für den WALDgeist – ebenso wie für die ganze Tourismusbranche<br />
– ein schwieriges Jahr, voller Unwägbarkeiten, und stellte<br />
die Macher des Magazins vor große Herausforderungen – vor allem in<br />
der Kunst des Improvisierens. Dass es trotzdem gelungen ist, alle sechs<br />
Ausgaben zu veröffentlichen und nicht pausieren zu müssen, ist vor allem<br />
den starken Partnern des WALDgeist zu verdanken: den Tourismus-<br />
Strategen in den Städten und Gemeinden, den touristischen Einrichtungen<br />
und Institutionen, dem Nationalpark, und nicht zuletzt den vielen<br />
Familienbetrieben und Unternehmen, die das Magazin als Informationsplattform<br />
nutzen und schätzen. Nicht den Kopf in den Sand stecken,<br />
sondern immer wieder nach vorne schauen und dabei auf das Beste<br />
hoffen, war das gemeinsame Leitmotiv seit Beginn der Krise. „Danke<br />
für Ihren Mut, Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung, denn ohne geht es<br />
nicht“, betonen die Verantwortlichen.<br />
Dass sich der WALDgeist in der Pandemie trotz aller negativen Folgen<br />
und Auswirkungen behaupten konnte, liegt auch daran, dass schon<br />
vorher inhaltlich die Weichen neu gestellt worden waren. Während in<br />
den Gründungsjahren des Magazins der Veranstaltungskalender das<br />
dominierende Element war, wurde zuletzt auch immer mehr Wert auf<br />
Beiträge gelegt, die das Potenzial der Region unabhängig von Veranstaltungen<br />
herausstellen, wie spezielle Tourentipps oder Berichte über<br />
besondere Plätze und Einrichtungen. Dieses Konzept hat sich nun vor<br />
allem im vergangenen Jahr bestens bewährt. Hinzu kommt die Online-<br />
Darstellung auf ePaper aber auch, die eigene Seite auf Facebook. Und<br />
so wird auch die Marschrichtung in die Zukunft sein: Gemeinsam für<br />
einen starken Tourismus im Bayerischen Wald.<br />
ganztags geöffnet ist, fast ein Muss. Mit dem am Eingang aufliegenden<br />
40-seitigen Kirchenführer kann man die Kirche und die Besonderheiten<br />
auf eigene Faust studieren und kennen lernen. Ansonsten wissen nur<br />
besonders Kulturinteressierte, dass die Bilder der beiden hinteren Seitenaltäre<br />
beispielsweise von einem der berühmten Asambrüder, nämlich<br />
von Cosmos Damian Asam, stammen. Eines stellt die Sterbestunde<br />
Gunthers dar, das zweite die von Abt Godehard.<br />
Besonders faszinierend sind die Deckengemälde von Wolfgang Andreas<br />
Haindl. Die beiden größten zeigen beispielweise das berühmte „Pfauenwunder“,<br />
das Gunther am Hofe in Ungarn erlebt hatte, oder die Enthauptung<br />
von Johannes dem Täufer.<br />
Der Baumeister dieser heutigen Barockkirche war der Münchner Johann<br />
Michael Fischer (1692 – 1766). Er hat von 1727 bis 1732 aus der zuvor<br />
schlichten gotischen Kirche diesen beeindrucken Kirchenraum geschaffen.<br />
Die Umfassungsmauern der Kirche sind seit dem ersten Steinbau,<br />
der 1438 fertig gestellt worden ist, immer noch dieselben, also mittlerweile<br />
über 600 Jahre alt. Über dem Ausgang zum Kreuzgang (vorne rechts)<br />
hängt ein Bild mit einer sehr alten Kirchenansicht vor der Barockisierung.<br />
TOURISMUS IM WANDEL<br />
AUSFLUG ZUR BAROCKKIRCHE<br />
Der WALDgeist ist das auflagenstärkste und am meisten verbreitete<br />
Generalagentur<br />
Erlebnismagazin im Bayerischen Wald – und er wächst. Waren bisher In Rinchnach findet man eine der schönsten Kirchen in Bayern. Der Ort<br />
schon die Urlaubsregionen und Erlebnisorte rund um den Nationalpark, ist die älteste Kulturstätte im mittleren Bayerischen Wald und wurde von<br />
Manfred Zieringer<br />
im Dreiländereck, Dreiburgenland und Ilztal vertreten, kommen ab der einem Mönch Namens Gunther vor über 1000 Jahren gegründet. Bis<br />
Frühlingsausgabe <strong>2021</strong> drei neue Partner dazu:<br />
1803 war Rinchnach (wie übrigens Gotteszell und St. Oswald auch) eine<br />
Telefon 08551 9156325<br />
der Erlebnisort Bodenmais, die Region Zellertal mit den Gemeinden Propstei des reichen Mutterklosters Niederalteich.<br />
Arnbruck und Drachselsried sowie das Viechtacher Land mit der Die im Ortsbild dominierende ehemalige Klosterkirche hat einen der<br />
www.nuernberger.de/zieringer<br />
Stadt Viechtach und der Gemeinde Kollnburg.<br />
schönsten spätbarocken Innenräume Bayerns. Für Urlaubsgäste und<br />
Herzlich willkommen!<br />
Rinchnacher Tagesausflugsgäste ist der Besuch der Barockkirche, die<br />
60 61
WALDGeflüster<br />
<br />
Die Schöpfer von „Die wilden 16“, Susanne Zuda und<br />
Thomas Michler, mit ihrem Werk samt dem dazugehörigen<br />
Plakat. Das wurde von einer Szene im Buch inspiriert,<br />
in der die Urwaldkäfer einen Bericht zum Waldsterben<br />
entdecken und das angehängte Bild gleich als ihre Heimat<br />
identifizieren.<br />
Infos über den <strong>Winter</strong>urlaub im Bayerischen Wald<br />
gibt´s im neuen Katalog <strong>2021</strong>.<br />
Staunen kann man auch über die aufwändige Holzschnitzkunst, die in<br />
der Klosterschreinerei von Mönchen gefertigt wurde. Etwas gruselig<br />
finden es manche Besucher, wenn sie die von einem Freisinger Goldschmied<br />
geschmückten Skelette in den beiden gläsernen Schreinen an<br />
den vorderen Seitenartären betrachten. Diese „Heiligen-Skelette“ stammen<br />
aus den Katakomben in Rom.<br />
Einzigartig ist übrigens auch die rechte Seitenkapelle, die eine mit echten<br />
Flussperlmuschelschalen verzierte Gewölbedecke hat und in der die<br />
Ölberggruppe dargestellt und St. Hermann begraben ist. Die tolle Akustik<br />
des Kirchenraumes lässt die Propsteikonzerte, die hier immer wieder<br />
stattfinden, zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.<br />
DIE WILDEN URWALDKÄFER<br />
SIND NUN 16<br />
Nach dem Kinderbuch „Die wilden 14“<br />
und „Wo die wilden Biber nagen“ gibt<br />
es nun ein neues Werk von Nationalpark-<br />
Mitarbeiter Thomas Michler und Illustratorin<br />
Susanne Zuda. Und zwar „Die<br />
wilden 16“. In dem Buch geht die abenteuerliche<br />
Geschichte der Urwaldreliktkäfer<br />
aus dem Nationalpark weiter.<br />
Weniger als ein Jahr nach der Veröffentlichung<br />
der „Wilden 14“ war mit der Entdeckung<br />
von Neomida haemorrhoidalis<br />
– also dem Urwaldreliktkäfer Nummer<br />
15 – die Zahl 14 für die Urwaldreliktkäfer<br />
im Nationalpark bereits überholt. „Da<br />
war klar, dass es eine Fortsetzung geben<br />
muss. Wichtig war uns, dass es keine neue Auflage des ersten Buches,<br />
sondern eine komplett neue Geschichte wird, die dort anfängt wo ,Die<br />
Wilden 14´ endete – am Lusen“, erklärt Michler. Die beiden neuen Zeitgenossen<br />
der Urwaldkäfer sind Neo, der Gehörnte Zunderschwamm-<br />
Schwarzkäfer (Urwaldreliktkäfer Nummer 15) und Grossi, der Raue<br />
Flachkäfer. Er wurde 2019 im Nationalpark entdeckt.<br />
Im Vergleich zum ersten Buch ist die Fortsetzung spannender und dramatischer,<br />
erklären die Macher. Von Anfang an sei auch klar gewesen, dass es<br />
diesmal eine grenzüberschreitende Geschichte sein soll und der Nachbar-<br />
Nationalpark Šumava ein wichtiger Handlungsort wird. „Wir verarbeiten in<br />
dem Buch auch aktuelle Themen, wie Waldsterben, und solche, die es normalerweise<br />
nicht in Kinderbücher schaffen. Wir erklären zum Beispiel, wie<br />
tote Tiere im Wald beerdigt werden. Die Illustrationen sind dadurch nochmal<br />
aufwändiger und lebendiger geworden“, berichtet Susanne Zuda.<br />
Die Kinder lernen in dem Buch ganz nebenbei auch viele Dinge über die<br />
Natur: „Wir wollen auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln. Wichtig<br />
ist uns auch, den Blick der Leser auf Unscheinbares und Verborgenes<br />
zu lenken und vor allem Wertschätzung dafür zu schaffen. Im Anhang<br />
des Buches gibt es einen Informationstext, der ist übrigens nicht nur für<br />
Kinder, sondern auch für erwachsene Leser gedacht. Dort werden Arten<br />
und Zusammenhänge erklärt.“<br />
Das Buch ist im Freyunger Verlag Edition Lichtland erschienen und für<br />
16,80 Euro im Handel erhältlich. Herausgeber ist die Nationalparkverwaltung<br />
Bayerischer Wald.<br />
Jahreszeitenwechsel in Tracht<br />
Es gibt nicht viele Kleidungsstücke, welche so vielseitig und zu<br />
so vielen Anlässen getragen werden können wie Trachtenbekleidung.<br />
Die besten Beispiele dafür sind Hochzeiten in Tracht,<br />
Weihnachtsfeiern oder einfach zur Arbeit. Unsere Designerinnen<br />
haben sich auch für den Übergang von <strong>Winter</strong> auf Frühling<br />
einiges einfallen lassen. In der aktuellen Kollektion finden Sie<br />
die perfekte Ausstattung für den <strong>Winter</strong>. (Bild unten)<br />
Und das Gute daran ist, all diese Stücke sind zu alltäglichen<br />
Outfits bestens kombinierbar und geben diesem den nötigen<br />
hochwertigen Charakter. Gerade jetzt, in schwierigen Zeiten<br />
brauchen wir kleine Lichtblicke, an denen wir uns erfreuen<br />
können. Genau dieser Effekt wird durch das tragen unserer geliebte<br />
Tracht erzeugt.<br />
Umso größer ist die Sehnsucht, wieder Zeit mit unseren Freunden<br />
in gewohnter Form bei Festen aller Art verbringen zu dürfen,<br />
um unvergessliche Momente zu erleben. Darum fiebern<br />
NEUER WINTERKATALOG<br />
Wer Urlaubsgefühle wecken möchte, der blättert am besten im neuen<br />
<strong>Winter</strong>katalog. Entspanntes Vergnügen statt lauter Skizirkus, fantastische<br />
Waldlandschaften statt voller Pisten, gesunde Bergluft und ein<br />
Panorama bis zur Alpenkette – der <strong>Winter</strong>urlaub im Bayerischen Wald<br />
ist wunderschön. Neun Skigebiete, rund 2000 Kilometer Loipen, übersichtliche<br />
Abfahrten, gemütliche Hütten und familienfreundliche Preise<br />
locken <strong>Winter</strong>sportler in das schneesichere Mittelgebirge. Der <strong>Winter</strong>katalog<br />
ist als Druckausgabe und Blätterkatalog kostenlos erhältlich unter<br />
www.ostbayern-tourismus.de.<br />
wir dem nächsten Frühjahr besonders entgegen. Auch zu dieser<br />
Jahreszeit gehört ganz klar unsere Tracht. Pünktlich zum<br />
Start des Frühlings können Sie sich über unsere neue Kollektion<br />
freuen, welche einmal mehr mit den Neuheiten unserer<br />
Produktpalette überrascht.<br />
Sie werden sich jetzt sicher die Frage stellen, wo Sie unsere<br />
neue Kollektion entdecken können. Machen Sie Ihren Shoppingtrip<br />
zu einem besonderen Erlebnis und lassen sich am besten<br />
in einer unserer Verkaufsstätten von unseren kompetenten<br />
Verkäuferinnen beraten. Änderungen aller Art werden bei uns<br />
im Haus von Hand erledigt und auch eine Anbringung von individuellen<br />
Monogrammen stellt kein Problem für uns da.<br />
Spieth & Wensky mit Sitz im niederbayerischen Obernzell,<br />
steht seit 1913 für beste Qualität. Der bayerischen Tradition<br />
entsprungen und mit der Regionalität verbunden, vereinen wir<br />
Leichtigkeit und Lebenslust in zeitgemäßer Trachtenmode.<br />
Spieth &<br />
Wensky<br />
in Ihrer Nähe:<br />
Produkte aus der Region jetzt auch<br />
online bestellen.<br />
zum Abholen zum Liefern zum Versenden<br />
Digital aber doch regional!<br />
www.waidler.shop<br />
© BWmedien GmbH | WAIDLER.SHOP ist ein Projekt der BWmedien GmbH<br />
Passauer Straße 30 |<br />
94130 Obernzell<br />
Unterer Marktplatz 9 |<br />
94513 Schönberg<br />
Würdinger Straße 6 |<br />
94060 Pocking<br />
Ludwigsplatz 3 |<br />
94032 Passau<br />
Pflegstraße 8 |<br />
84347 Pfarrkirchen<br />
62 63
LUST AUF Genuss<br />
Das neue Besucherzentrum der Alten Hausbrennerei Penninger bietet unter anderem eine Ausstellung über Geschichtliches und die Spirituosenherstellung.<br />
<br />
Stefan Penninger,<br />
Chef der gleichnamigen Hausbrennerei.<br />
Der neue Standort in Saßbach.<br />
PENNINGER´S WELT DER GENÜSSE<br />
Der neue Stammsitz der Alten Hausbrennerei Penninger in Waldkirchen und Spelzen sind die Getreide-Bestandteile, die der Rohstoff für unsere<br />
ist bereits von außen betrachtet beeindruckend, eine architektonische Whiskydestillerie sind. Das Kornschrot wird zum Whisky, und die Spelzen<br />
sind die Schale der Gerstenkörner. Im ,Schrot und Spelzen´ dreht<br />
WALDKulinarik –<br />
Meisterleistung angesichts dessen, wie gut sich das Betriebsgelände in<br />
die unmittelbare Umgebung einfügt. Der Standort ist nicht nur verkehrstechnisch<br />
ideal, weil er aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen Mehlspeisen, allerdings eher deftig: Wir haben Pizza und Rahmfleckerl<br />
sich – zusätzlich zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen – alles um<br />
<br />
Lust auf Genuss<br />
ist, sondern liegt auch landschaftlich reizvoll. „Die Sicht und das Panorama<br />
im Angebot aus unserem selbstgemachten, mehrere Tage geführten<br />
sind einfach grandios“, schwärmt Stefan Penninger, der Chef des Hefeteig. Die dafür verwendete Hefe ergänzen wir um unsere Whisky-<br />
traditionsreichen Familienunternehmens: „Links unsere neue Brennerei, Brennhefe, die wir auch zum Vergären unseres Whiskys verwenden und<br />
über Sickling und Schiefweg sieht man im Hintergrund die Berge des die noch ein ganz spezielles, würziges Aroma beisteuert.“<br />
Gastlich, zünftig, originell – so präsentiert sich der Bayerische Wald, wenn es um das<br />
Bayerwaldes, rechts kommt dann Waldkirchen mit dem Kirchturm. Es ist Im Shop des Besucherzentrums kann man alle Produkte erwerben, die<br />
Thema „Essen und Trinken“ geht. Vom Arber bis zum Dreisessel, von der Landesgrenze<br />
einfach ein traumhafter Ausblick. Wenn im Sommer die Kinder da sind, Penninger herstellt. Dazu kommt die Möglichkeit, Proben unter fachkundiger<br />
bis ins Ilztal: Überall kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen, ob im Landgasthaus,<br />
spielen sie gerne bei den Granit-Bummerln in der Wiese, da brauchen<br />
Anleitung zu verkosten. Das unterscheidet den Einkauf bei Pen-<br />
wir nirgendwo hinfahren, um uns wie im Urlaub zu fühlen.“<br />
ninger direkt vom Bezug in anderen Läden. „Wir sind aber auch kein<br />
auf der Berghütte, im Sterne-Restaurant, im Schmankerl-Laden, ob mit herzhaften Gerichten<br />
oder süßen Köstlichkeiten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick in das neue<br />
Ausstellung stehen die Geschichte der Spirituosenherstellung und die Hislich<br />
sein“, stellt der Chef klar.<br />
Das neue Domizil beherbergt eine Ausstellung und einen Kinosaal. In der ,Werksverkauf´, unsere Ware wird hier immer zum Normalpreis erhält-<br />
Besucherzentrum der Alten Hausbrennerei Penninger in Waldkirchen.<br />
torie der eigenen Brennerei im Mittelpunkt. „Ganz wichtig war mir aber Die Brennerei hat zwischen 35 und 40 einzelne Produkte im Sortiment<br />
auch eine Darstellung der Früchte der heimischen Natur, die wir als Rohstoffe<br />
– und diese in unterschiedlichen Größen oder Ausstattungen. Das Unterbendigen<br />
beziehen und verarbeiten. Der Fokus liegt also auch auf dem Lenehmen<br />
ist aber eher bestrebt, diese Menge nicht ausufern zu lassen:<br />
unserer Schöpfung, der wir alles verdanken“, betont Penninger. „Wir haben jedes Jahr Ideen für mindestens zehn neue Schmankerl, die<br />
Das Unternehmen widmet sich ganz dem kulinarischen Genuss. Deshalb können wir natürlich nicht alle realisieren. Und dafür müssen wir uns<br />
wurde auch eine Kaffeerösterei integriert. „In der Kaffeerösterei können leider auch manchmal von älteren, traditionellen und liebgewonnenen<br />
wir ebenso wie in der Essigherstellung zeigen, dass wir nicht ausschließlich<br />
Sorten trennen, auch wenn das nicht leichtfällt.“<br />
im alkoholischen Genussbereich erstklassig arbeiten können, sondern Am beliebtesten bei den Kunden ist über die gesamte Brennerei und alle<br />
in vielen hochwertigen Genussbereichen. Unsere Arabica-Bohnen kommen<br />
Läden hinweg der Penninger Blutwurz. „In Waldkirchen sehen wir aber,<br />
aus einer einzelnen Fazenda Brasilien und unsere Robusta-Bohnen dass am Ort der Herstellung und dort, wo man diese auch in einer Füh-<br />
aus den Bergen Keralas in Süd-Indien“, erklärt der Inhaber.<br />
rung erleben kann, die Whiskeys und der GRANIT Gin die beliebtesten<br />
Auch eine Brasserie gibt es: „Schrot und Spelzen“. Was sich hinter Produkte sind. Aber auch unsere Haselnussspirituosen und die Fruchtliköre<br />
dem Namen verbirgt, kann Stefan Penninger einfach erklären: „Schrot<br />
sowie die Essige gehen sehr gut“, berichtet Stefan Penninger.<br />
64 65
LUST AUF Genuss<br />
<br />
Es gibt viel zu sehen und<br />
erleben im Besucherzentrum mit<br />
„Grain-to-Glass“-Brennerei,<br />
Brasserie und Kino.<br />
x xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />
ERLEBNISREICHE TOUR DURCH DIE BRENNEREI<br />
Die Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Brennerei-Tour zu erleben.<br />
Penninger ist eine sogenannte „Grain-to-Glass“-Brennerei, in der<br />
vom rohen Korn bis in die Flasche der gesamte Schöpfungsprozess unter<br />
einem Dach erfolgt. Die Besucher können jeden einzelnen Schritt,<br />
vom Empfang des Getreides und der Verarbeitung in der Brauerei bis<br />
hin zum Destillieren, Fasslagern und der Abfüllung, in einer etwa einstündigen<br />
Tour erleben. Ein Tipp vom Chef: „Ich empfehle gerne, die<br />
Touren in der Wochenmitte mitzumachen, da man uns dann tatsächlich<br />
auch beim Arbeiten sehen kann. Dafür sind die Touren am Wochenende<br />
etwas leiser und ruhiger.“<br />
Der Grundstein der Alten Hausbrennerei wurde 1905 von Stefan Penninger,<br />
dem ersten, gelegt. Nun führt Stefan, der fünfte, das Unternehmen.<br />
Alleine im Namen steckt also eine unglaubliche Tradition. Kein<br />
Wunder, dass sie bedeutsam für die Entwicklung des Unternehmens<br />
ist: „Tradition ist ein großer Teil unserer DNA und etwas, das man nicht<br />
kaufen kann – das kann man sich nur über Jahrzehnte hinweg erarbeiten.<br />
Andererseits kann man alleine von der Tradition nicht leben, jede<br />
Generation Penninger musste sich ganz neu erfinden. Die Entwicklung<br />
unserer Brennerei in den Jahren, seitdem ich dabei bin, ist zwar ganz<br />
erstaunlich in seinem Umfang, aber wir sind unserem Handwerk und<br />
unseren Werten treu geblieben. Die Generationen vor uns, vor allem in<br />
den großen Kriegen, hatten mit deutlich umfangreicheren Umwälzungen<br />
zu kämpfen.“<br />
ERFOLGREICH IN DIE WEITE WELT HINAUS<br />
Stefan Penninger ist 2012 in den Familienbetrieb eingetreten. Worauf<br />
liegt sein Augenmerk, worauf ist er besonders stolz? „Mein Antrieb ist<br />
ganz klar: Ich will zeigen, dass Penninger nicht nur seine typischen, traditionellen<br />
Wurzelschnäpse gut beherrscht, sondern dass wir uns in allen<br />
Spirituosenkategorien mit den Weltmarken messen können, und diese<br />
auch übertreffen. Unser GRANIT Gin, das bisher wichtigste Produkt meiner<br />
Zeit, wurde ja in London zweimal hintereinander zum World’s Best<br />
Traditional Style Gin gekürt. Und diese Erfolge machen es uns vor, dass<br />
der Weg der richtige ist: Mit dem bayerischen Handwerkszeug in die<br />
weite Welt hinaus.“<br />
Das Unternehmen hat mit dem Bau des Besucherzentrums und dem<br />
Umzug von Hauzenberg nach Waldkirchen gerade einen Meilenstein<br />
Wellness-Kennenlerntage <strong>2021</strong><br />
2 Übernachtungen mit ¾ Verwöhnpension<br />
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet<br />
• Nachmittagssnack inkl. Kaffee und und Tee Tee<br />
• 6-Gänge-Abendmenü<br />
• Nutzung unserer Wellnessoase<br />
• Teilnahme am Wochenprogramm<br />
• Gutschein für für einen Cocktail Ihrer Wahl<br />
• Zitronen-Honig-Peeling (20 (20 Minuten)<br />
• Klassische Teilkörpermassage (25 (25 Minuten)<br />
• 10,00 €-Gutschein für für eine weitere Behandlung<br />
pro Person ab ab 347,- € €<br />
(zuzüglich Wochenend-/Feiertagszuschlag<br />
gültig gültig bis bis 15.12.<strong>2021</strong>)<br />
Herbert Stemp<br />
Goldener Steig Steig 24 24<br />
D D - - 94124 Büchlberg<br />
Tel. Tel. +49(0)8505 / 91 / 91 67 67 90-148<br />
info@das-stemp.de<br />
www.das-stemp.de<br />
66 67<br />
x<br />
Unser Geschenktipp für<br />
einen besonderen Menschen.<br />
Unser Geschenktipp für<br />
einen besonderen Menschen.<br />
Schenken Sie Wellness & schöne,<br />
unvergessliche Tage im Stemp.<br />
Sie erhalten von uns einen persönlichen,<br />
ansprechenden Gutschein in<br />
Geschenkverpackung, mit dem sich<br />
Ihr Gast bei uns verwöhnen lassen kann.<br />
Schenken Sie Wellness & schöne,<br />
unvergessliche Tage im Stemp.<br />
Sie erhalten von uns einen persönlichen,<br />
ansprechenden Gutschein in<br />
Geschenkverpackung, mit dem sich<br />
Ihr Gast bei uns verwöhnen lassen kann.<br />
hinter sich gebracht. Was bringt die Zukunft? „Nun werden wir unseren<br />
Betrieb hier zur Routine führen, wir haben ja einige Produktionsbereiche<br />
hier neu und erstmals aufgebaut. Auch das ,Schrot und Spelzen´ oder die<br />
regelmäßigen Führungen müssen sich erst richtig einspielen, bevor man<br />
an neue, größere Ziele denkt. Aber natürlich haben wir unseren Standort<br />
auch danach ausgesucht, ob und wie noch Erweiterungsmöglichkeiten<br />
in der Zukunft möglich sind. In einem Familienbetrieb über mehrere Generationen<br />
ist man nie ,fertig´“, sagt Penninger.<br />
Inwieweit die Hausbrennerei ihre Möglichkeiten angesichts der Corona-<br />
Krise ausschöpfen kann und welche Einschränkungen es gibt, ist der<br />
Homepage des Unternehmens (www.penninger.de) zu entnehmen.
Genussvolles aus den Wirtshaus-Küchen: Lassen Sie sich verwöhnen! Foto: (c) www.bayern.by - Jens Schwarz<br />
WALDKulinarik –<br />
Aus der Waidlerküche<br />
Typisch bayerisch: ein Schweinsbraten mit einer knusprigen Kruste.<br />
Die Gäste wissen die urige, gemütliche Atmosphäre in den Wirtshäusern zu schätzen,<br />
wie hier im Gasthaus "Zum Sonnenwald".<br />
DIE BAYERISCHEN KLASSIKER<br />
Generell ist die bayerische Küche eine bodenständige, ursprünglich bäuerliche Küche. Charakteristisch<br />
sind die deftigen Fleisch- und Bratengerichte, verschiedenste Knödelvariationen und natürlich<br />
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Das Sprichwort ist nicht nur berühmt,<br />
sondern auch zeitlos. Ob im Alltag oder in den Ferien: Ein gesundes Frühstück,<br />
die Mehlspeisen.<br />
ein leckeres Mittagsgericht, eine herzhafte Brotzeit oder ein abendliches Drei-Gänge-<br />
DER SCHWEINSBRATEN dürfte am bekanntesten sein, oft verfeinert mit Dunkelbiersoße und serviert<br />
mit Kartoffel- oder Semmelknödel und Krautsalat. Die Kartoffelknödel werden hier übrigens<br />
Menü können jeden Tag zu einem besonderen machen, wenn man sich die Zeit nimmt,<br />
auch Reiberknödel genannt. Das beliebte Gericht ist untrennbar verbunden mit der Lebensfreude<br />
in Ruhe seine Mahlzeit zu genießen. Das wissen die Köche im Bayerischen Wald nur<br />
und Gemütlichkeit des Landes und deshalb so gut wie in jedem traditionellen Wirtshaus im Bayerischen<br />
Wald auf der Speisekarte zu finden. Und das nicht ohne Grund: Wenn die Kruste resch, das<br />
zu gut. Und so tischen sie den Gästen ihre besten Schmankerl auf. Jeder soll auf seine<br />
Kosten kommen – egal ob bei einem Bayerischen Schweinebraten mit Biersauce<br />
Stück zart und die Soße würzig ist, bietet der Schweinsbraten ein Geschmackserlebnis, von dem<br />
man als Fleischgenießer noch lange zehren kann. Und das kann man ruhig wörtlich nehmen, denn<br />
und Knödel, einer vegetarischen Bärlauchsuppe oder einem süßen Bayerischen Apfelstrudel.<br />
Der Genuss steht im Mittelpunkt dieses Beitrags, in dem wir die Klassiker der<br />
eignet sich dazu eine Halbe Bier und als krönender Abschluss ein echter Bärwurz aus dem Baye-<br />
in punkto Kalorienmengen ist man in den Wirtshausküchen nicht gerade zimperlich. Am besten<br />
bayerischen Küche und jeweils ein Gasthaus aus dem Bayerischen Wald vorstellen –<br />
rischen Wald. Auch kalt kann man den Schweinebraten genießen, wobei man ihn dann mit frisch<br />
geriebenem Meerrettich und Brot isst.<br />
samt Rezept zum Nachkochen. In dieser Ausgabe hat der Gasthof „Zum Sonnenwald“<br />
DIE SCHWEINSHAXE ist fast genauso bekannt wie der Schweinsbraten - ob über dem offenen<br />
in Schöfweg einen Mostbraten vom Schönberger Biorind für Sie zubereitet.<br />
Feuer knusprig angebraten oder aber gepökelt und traditionell gekocht. Dazu gibt´s ebenfalls meist<br />
Kartoffel- oder Semmelknödel und Krautsalat. Die salzige Surhaxe dagegen wird meist mit Sauerkraut<br />
angeboten.<br />
DIE WEISSWURST gilt als besondere Spezialität. Sie hat Kultstatus und darf wie der Schweinsbraten<br />
in einem traditionellen Wirtshaus nicht fehlen. Man isst sie mit süßem Senf, Brezen und<br />
Weißbier – oft zum Frühstück, weil gerne erzählt wird, dass eine Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten<br />
nicht hören dürfe. Und es stimmt auch, dass viele Einheimische diesen Brauch pflegen und Weißwürste<br />
nur vormittags essen, ein Muss ist das aber schon lange nicht mehr. Diese Zeitvorgabe<br />
stammt noch aus der Zeit, als es schwierig war, die Lebensmittel zu kühlen.<br />
68 69
WAIDLERKüche<br />
<br />
Der Kaiserschmarrn ist ein Lieblingsgericht<br />
der süßen Genießer.<br />
Lecker und gemütlich: eine bayerische Brotzeit.<br />
Der Bayerische Wald und das Bier –<br />
eine unschlagbare Partnerschaft.<br />
DEFTIG UND TYPISCH BAYERISCH sind auch die Leberknödel-Suppe,<br />
Gänse- oder Entenbraten mit Reiberknödel und Blaukraut, das Rehragout,<br />
der gebratene Leberkäse (Brühwurstsorte), Fleischpflanzerl (Frikadellen),<br />
Blut- und Leberwürste, die meist Bestandteil einer Schlachtplatte<br />
sind, ein saures Lüngerl oder das Pichelsteiner, ein Eintopf aus<br />
Rindfleisch, Kartoffeln und verschiedenem Gemüse. Nach ihm ist das<br />
Volksfest der Bayerwald-Stadt Regen benannt und dort wird es traditionell<br />
auch gekocht und serviert.<br />
KNÖDEL UND MEHLSPEISEN: Wer jetzt denkt, dass er im Bayerischen<br />
Wald kulinarisch nicht auf seine Kosten kommt, weil er kein Freund von<br />
deftigen Fleischgerichten ist, liegt eindeutig falsch. Im Gegenteil. Wie<br />
man den Geschichtsbüchern entnehmen kann, war Fleisch für die einfache<br />
Bevölkerung, auch das einfache Bürgertum, nur Sonntagskost.<br />
Man ernährte sich einst hauptsächlich von Knödeln und Mehlspeisen,<br />
mit deren Rezepten die traditionellen Küchen bis heute ihre Gäste zum<br />
Schwelgen bringen. So gehören zum Beispiel Semmelknödel mit Rahmschwammerl<br />
aus heimischen Pilzen oder die Grießnockerlsuppe zu den<br />
absoluten Klassikern. Ebenso der Erdäpfelsterz (ein Kartoffelgericht),<br />
Schupfnudeln und das Knödelgröstel, das im Wesentlichen aus angebratenen<br />
Knödelscheiben besteht, angereichert mit Zwiebeln, Ei oder<br />
auch Bohnen.<br />
Mit ihren süßen Mehlspeisen hat die bayerische Küche wahrhaft Verführerisches<br />
zu bieten - ob Apfelkücherl (Apfelringe im Teigmantel), Apfelund<br />
Topfenstrudel, Dampfnudeln oder Kaiserschmarrn. Meistens sind<br />
diese Gerichte zwar unter den Desserts zu finden, die „Süßen“ unter<br />
den Genießern machen aber auch gerne einen Hauptgang daraus!<br />
Zu den beliebtesten Süßspeisen zählen auch Auszogne (in Schmalz gebackene<br />
Bauernkrapfen), ein Hefezopf oder - wenn gerade Saison ist<br />
– ein Zwetschgendatschi.<br />
DIE BROTZEIT ist nicht nur Teil der bayerischen Küche, sondern auch<br />
Ausdruck eines Lebensgefühls, das man hier mit einem gemütlichen<br />
Beisammensein in der Familie oder unter Freunden verbindet. Dabei<br />
kommt hauptsächlich Deftiges auf den Tisch, wie Bayerischer Wurstsalat,<br />
Presssack (Schweinskopfsülze), G´selchtes (auch bekannt als<br />
Schwarzgeräuchertes), Griebenschmalz (Brotaufstrich aus tierischem<br />
Fettgewebe), Erdäpfelkas (Kartoffelaufstrich mit saurer und süßer Sahne),<br />
Obazda (Käseaufstrich aus reifem Camembert, Butter und Gewürzen)<br />
und dazu Zwieberl, Radi und Radieserl.<br />
BIER UND EIN SCHNAPSERL – ZUM WOHL!<br />
Gemütliche Wirtshäuser, traditionelle Brauereien und dazu der unvergleichliche,<br />
bayerische Gerstensaft: Wer würde nicht ins Schwärmen<br />
kommen angesichts der Kombination von Wirtshaus und Bier im Bayerischen<br />
Wald? Hier gehören Genuss und Lebensfreude einfach zusammen.<br />
Und das Beste: Moderater Bierkonsum ist gesund. Bayerns Brauer<br />
kommen ohne den Zusatz von Konservierungsmitteln, Schaumstabilisatoren,<br />
Geschmacksverstärkern, Farb- und anderen Zusatzstoffen aus.<br />
Das ist dem Reinheitsgebot zu verdanken, das für die bayerischen Biere<br />
seit 1516 gilt. Demnach darf ein Bier aus nichts anderem bestehen als<br />
aus den vier klassischen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Diese<br />
erlesenen Rohstoffe kommen meist aus der Gegend, schließlich ist<br />
Bayern eines der führenden Anbaugebiete für Braugerste. Wer die Geheimnisse<br />
der Braukunst erkunden möchte: Einige Brauereien im Bayerischen<br />
Wald bieten für Interessierte regelmäßig Führungen an!<br />
Einzigartiges hat der Bayerische Wald auch bei Spirituosen zu bieten:<br />
Bärwurz und Blutwurz, herzhafte Liköre, klare Brände und sogar echter<br />
Whiskey kommen aus der Region. Der berühmteste Schnaps ist der<br />
Bärwurz, ein seit über 200 Jahren bekannter, heilsamer und delikater<br />
Tropfen aus Niederbayern. Er wird meist in schlanken, braunen Steingutflaschen<br />
abgefüllt. Im selben Atemzug genannt wird heute aber auch der<br />
Blutwurz, ein herb-bitterer Likör, der aus der Wurzel gewonnen wird und<br />
bei Zimmertemperatur getrunken sein überaus delikates Kräuter-Aroma<br />
und eine wohltuende, magenfreundliche Wirkung entfaltet.<br />
Das Bergdorf Hüttenhof mit seinen<br />
Luxuschalets bietet einen einzigartigen<br />
und luxuriösen Rückzugsort im<br />
Herzen des Bayerischen Waldes.<br />
Die 9 exklusiven Holzchalets mit<br />
Kachelofen bieten mit 84 m² bzw.<br />
103 m² reichlich Platz für 2-4 Personen.<br />
Das individuell abgestimmte<br />
Frühstück wird in der gemütlichen<br />
Stube gedeckt. Abends beliefern<br />
wir Sie mit regionalen Gaumenfreuden<br />
oder verwöhnen Sie in unserem<br />
Restaurant. Der eigene, sehr persönliche<br />
Wellnessbereich mit Außenwhirlpool<br />
und Sauna lässt keine<br />
Wünsche offen.<br />
Geschenk-Gutscheine<br />
jetzt bestellen<br />
(auch online möglich)<br />
Wir beraten Sie gerne unter<br />
08585 96050<br />
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets<br />
Inh. Helmut Paster<br />
Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet · Tel. +49 (0)8585 96050<br />
info@hotel-huettenhof.de · www.hotel-huettenhof.de<br />
Das Wellnesshotel Hüttenhof ist<br />
der perfekte Ort, die Zeit zu zweit<br />
kinderfrei zu genießen.<br />
Lassen Sie uns Ihren Gaumen kitzeln.<br />
Mit Regionalen Produkten,<br />
einfallsreichen Kreationen und zahlreichen<br />
Geschmacksexplosionen.<br />
Unsere neue, 3000 m² große Wellnesswelt<br />
wird Sie verzaubern. Entspannen<br />
Sie in der Saunawelt mit<br />
Finnischer- und Biosauna, Dampfbad<br />
und Eisnebelgang. Die Saunalounge,<br />
exklusive Relaxoasen und<br />
als Highlight der Sole-Infrarot-Ruheraum<br />
sind der perfekte Rückzugsort,<br />
um vom Alltagsstress Abstand<br />
zu gewinnen. Lassen Sie sich im<br />
Infinity-Pool treiben und genießen<br />
Sie den märchenhaften Weitblick<br />
auf den Bayerischen Wald.<br />
Unsere Wohlfühlzimmer und Spa-<br />
Suiten sind luxuriös ausgestattet.<br />
Der Whisper-Airpool sowie die Sauna<br />
und der Effektkamin im Zimmer<br />
sorgen für knisternde Atmosphäre.<br />
70 71
WAIDLERKüche<br />
<br />
Das Gasthaus liegt wunderbar<br />
eingebettet in die Bayerwald-Landschaft.<br />
MOSTBRATEN<br />
VOM SCHÖNBERGER<br />
BIORIND<br />
Das Haus der Familie Aulinger ist mit seinem Biergarten<br />
natürlich auch im Sommer eine Top-Adresse.<br />
REZEPT VOM GASTHOF „ZUM SONNENWALD“<br />
Der Traditionsgasthof in Schöfweg ist bekannt für seine gepflegte Wirtshauskultur<br />
und zählt zu den 100 besten „Heimatwirtschaften“ in Bayern.<br />
In der Gaststube ist Geselligkeit oberstes Gebot. Da sind auswärtige<br />
Gäste auch bei den einheimischen Stammtischlern willkommen, um miteinander<br />
ein gemütliches Bier oder ein Glas Wein zu trinken.<br />
Die Familie Aulinger und ihr Team verwöhnen die Gäste mit hausgemachten,<br />
bayerischen Schmankerln. Bekannt ist die Küche durch den<br />
Einkauf heimischer Produkte direkt vom Bauern oder Jäger. Durch das<br />
Ausschalten des Zwischenhandels ist der Erzeuger zufrieden und der<br />
Gast profitiert mit bester Qualität zu vernünftigen Preisen. Besonders<br />
beliebt ist das Haus auch für seinen hausgemachten Bierlikör. Das Rezept<br />
stammt von der Ur-Ur-Oma und wird heute noch genauso hergestellt<br />
wie damals. Für den leichten, wohlschmeckenden Likör werden<br />
nur die besten Zutaten verwendet.<br />
Durch viele verschieden Räume und ein durchdachtes Hygiene- und Lüftungskonzept<br />
ist der Gasthof zum Sonnenwald auch gegen das Coronavirus<br />
gerüstet. Außerdem werden Gerichte zum Mitnehmen angeboten.<br />
So findet man unter www.zum-sonnenwald.de immer schon ab dem<br />
Vormittag die aktuelle Speisekarte.<br />
Zutaten für 4 Personen: 1,5 kg Bio-Rindfleisch vom<br />
„Höckerhof“, 2 große Zwiebeln, 3 Karotten, 1 Lauch,<br />
¼ Knolle Sellerie, 1 Liter Apfelmost, z.B. vom Lallinger<br />
Winkel, 300 g Rahm, 4 EL Tomatenmark, 2 Zehen<br />
Knoblauch, Rinderfond (oder Wasser). Gewürze: 2 Lorbeerblätter,<br />
2 Nelken, 5 Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer,<br />
Zucker.<br />
Zubereitung: Fleisch von allen Seiten salzen, pfeffern und im heißen<br />
Öl scharf anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.<br />
Bratensatz kurz mit etwas Most lösen, Wurzelgemüse, Gewürze, Tomatenmark<br />
und gepresste Knoblauchzehe hinzufügen und bräunen.<br />
Dazwischen immer wieder mit Most ablöschen, bis er verbraucht ist.<br />
Fleisch dazugeben und mit Rinderfond auffüllen. Zum Kochen bringen<br />
und ca. 2 bis 3 Stunden bei wenig Hitze weich köcheln lassen. Danach<br />
den Braten entnehmen, Soße mit einem Pürierstab mixen und danach<br />
grob abseihen. Rahm zugeben, mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker<br />
abschmecken. Sauce über den aufgeschnittenen Braten geben.<br />
Mögliche Beilagen sind Spätzle, Semmelknödel, Kartoffelgratin sowie<br />
saisonales Gemüse.<br />
Familienfreundliches<br />
Gasthaus<br />
Herzlich Willkommen beim<br />
Michel & Friends<br />
Hotel Waldkirchen<br />
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg<br />
Goldsteig führen direkt am Haus vorbei<br />
fangfrische Bayerwaldforellen<br />
bayerische Brotzeit-Schmankerl<br />
Kaffeespezialitäten, Eisbecher<br />
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel<br />
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon<br />
Kinderspielplatz<br />
Campingplatz<br />
Familie Anton Segl<br />
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39<br />
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de<br />
Albert Dick • Kirchenweg 6 • 94154 Neukirchen vorm Wald<br />
Tel. 08504 3035 • Fax 5764 • info@kirchenwirt-neukirchen.de<br />
www.kirchenwirt-neukirchen.de<br />
Hotel mit 3 Sterne- •<br />
Komfortzimmer<br />
Schmankerlrestaurant •<br />
ausgezeichnete Küche mit •<br />
Saisonelen Angeboten<br />
Wirtsgarten •<br />
E-Bike Ladestation •<br />
Festsaal für bis zu •<br />
300 Personen<br />
Tradition und Gastlichkeit wird in unserem Hause<br />
groß geschrieben.<br />
In unserem Haus genießen Sie deftige Brotzeiten<br />
(eig. Metzgerei), bayer. und internat. Spezialitäten<br />
von Ihrem Schmankerlwirt. Nur wenige Gehminuten<br />
von unserem Haus entfernt finden Sie ausgezeichnete<br />
Wanderwege und Langlaufloipen. Unser<br />
Biergarten oder Sonnenterasse bieten immer ein<br />
schattiges Plätzchen.<br />
Wie wäre es mit einem Frühstück von unserem vielfältigen Frühstücksbuffet?<br />
Familie Streifinger · Hofmark 3 · 94481 Grafenau – Haus im Wald<br />
Tel. 08555-619 · Fax 4545 · info@bayerwald-ilztalwirt.de · www.bayerwald-ilztalwirt.de<br />
• Herrlicher Blick auf den Bayerischen Wald<br />
• Helle und geräumige Zimmer mit Balkon oder Terrasse<br />
• Gemütliches Restaurant „Karoli Stub‘n“ mit bodenständiger Küche<br />
• Räume für Familienfeiern, Tagungen, Seminare, Besprechungen<br />
• Direkter Zugang zum Karoli Badepark<br />
• 3 Sterne S Komfort zum Wohlfühlen<br />
Entspannen und genießen mit Aussicht<br />
Hauzenberger Str. 48 • 94065 Waldkirchen • Tel: 08581 2050 • www.michelhotel-waldkirchen.de<br />
Dienstag und Mittwoch Ruhetag<br />
Bitte reservieren Sie, damit wir die Abstands- und<br />
Hygienemaßnahmen bestens für Sie einhalten können!<br />
Höchste Qualität<br />
vom Edelbrandsommelier Josef Schätzl<br />
Großer Kinderspielplatz<br />
Gut essen und trinken in gemütlicher Atmosphäre<br />
Hausbrennerei Wildspezialitäten vom eigenen Rothirsch<br />
Schöne, komfortable Zimmer und Suiten<br />
Wir empfehlen uns für Familienfeiern und sonstige festliche Anlässe<br />
Herrliche Wanderwege ums Rotwildgehege<br />
sowie Tagesausflügen von Reise-Busgruppen<br />
www.schaetzlhof.de<br />
HOTEL • RESTAURANT • HAUSBRENNEREI<br />
Fam. Schätzl • Petzersberg 1 • 94161 Ruderting • ✆ 08509/90040 • info@schaetzlhof.de<br />
72 73
WALDWirtschaften<br />
Die Köche im Bayerischen Wald zaubern<br />
auch feine Fischgerichte auf den Tisch.<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schwellhäusl, Trifter-Klause,<br />
Tel. 09925 460,<br />
www.schwellhaeusl.de.<br />
* Mittagstisch, Kaffee und Kuchen,<br />
deftige Brotzeiten.<br />
kein Ruhetag<br />
BODENMAIS<br />
GutsAlm Harlachberg, Tel. 09924<br />
9434930, www.harlachberg.de.<br />
* Gemütlich-bayerisch, inmitten<br />
der Natur und mit wunderbarem<br />
Panoramablick. Dienstags Steaktag,<br />
mittwochs Bauernbrotbacken,<br />
Schnitzelabend, donnerstags Ripperl<br />
aus`m Reindl, frischer Eapfesterz,<br />
sonntags Holzbackofen-Bradl,<br />
Auszongne, Zimtnudeln, Strizl.<br />
BREITENBERG<br />
Kaiseralm, Jägerbild,<br />
Tel. 08584 9899980,<br />
www.kaiseralm.blutwurzhuette.de.<br />
* Feine Bayerwald-Küche in<br />
urigem Hüttenambiente, Pizza,<br />
Brotzeiten, Süßes.<br />
Montag, Dienstag<br />
(im <strong>Winter</strong> bei Loipenbetrieb<br />
kein Ruhetag)<br />
BÜCHLBERG<br />
Das Stemp, Vier-Sterne-Wellnessresort,<br />
Tel. 08505 916790-0,<br />
www.das-stemp.de.<br />
* Schmankerl aus aller Welt,<br />
regionale Genüsse, Edles aus<br />
dem Weinkeller. Anmeldung<br />
erforderlich.<br />
kein Ruhetag<br />
kein Ruhetag<br />
Stilvoll in einem Lokal einkehren rundet jeden Urlaubstag perfekt ab. Foto: (c) www.bayern.by – Gert Krautbauer<br />
WALDKulinarik –<br />
Unsere Gastrolandschaft<br />
Spezialitäten vom Wild aus eigenem Gehege, fangfrischer Fisch, ein zünftiges Reindl-<br />
Essen, Grillabende und saisonal abgestimmte Gerichte zur Oster-, Spargel-, Schwammerl-<br />
oder Weihnachtszeit: Im folgenden Beitrag finden Sie einen Überblick über heimische<br />
Gastronomiebetriebe und ihr kulinarisches Angebot. Um sicher zu gehen, dass<br />
Ihrem Besuch nichts im Wege steht, nutzen Sie am besten die Kontaktdaten und reservieren<br />
vorher einen Tisch. Wenn Sie als Gastronom Ihr Haus und Ihr kulinarisches<br />
Angebot hier vorstellen möchten: Für WALDgeist-Kunden ist der Service kostenlos<br />
(waldgeist@agentur-ssl.de).<br />
Hereinspaziert…<br />
… und herzlich willkommen im Moorhof!<br />
Idyllisch gelegen in der ursprünglichen Natur des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald in Altschönau bei Neuschönau.<br />
Wir bieten Ihnen einladende, geräumige Gästezimmer sowie kulinarische<br />
Gaumenfreuden, die im Restaurant und auf der Sonnenterrasse serviert<br />
werden. Wildspezialitäten aus dem eigenen Wildgehege.<br />
In der Wellness-Oase findet jeder das, was man sich im Wohlfühl-Urlaub<br />
wünscht. Saunalandschaft mit Finnischer-Sauna und Bio-Heusauna.<br />
Ruheraum mit Relax-Liegen, hauseigene Liegewiese, beheizter<br />
Außenpool Sommer & <strong>Winter</strong> laden zur Entspannung ein.<br />
Ein absolutes Highlight ist die Lage in der reizvollen Nationalpark-Region.<br />
Das Nationalparkzentrum Lusen mit dem berühmten Baumwipfelpfad und dem<br />
Tierfreigelände befindet sich nur wenige Minuten von unseren Hotel entfernt.<br />
Das „Kult-Bier“<br />
für die kalte<br />
Jahreszeit.<br />
Sonnenterrasse<br />
Kinderspielplatz<br />
Spielecke für Kinder<br />
Wickelraum/<br />
Wickelmöglichkeit<br />
barrierefrei<br />
Nebenraum vorhanden<br />
Alle Daten beruhen auf den Angaben der Betriebe – Änderungen vorbehalten.<br />
Achtung: Alle Angaben unter Vorbehalt!<br />
Busse willkommen<br />
Hunde erlaubt<br />
geschlossen<br />
Aufgrund der aktuellen Situation können die Öffnungszeiten abweichen.<br />
74 75<br />
Bitte beim Gastgeber oder im Internet über Aktualität informieren!<br />
Wir freuen uns auf Sie…<br />
… Ihre Familie Fellner mit Team<br />
Schönauerstraße 42 · 94556 Altschönau · Tel. +49 (0)8552 1833<br />
info@hotelmoorhof.de · www.hotelmoorhof.de<br />
Erhältlich ab Ende Oktober,<br />
solange der Vorrat reicht.<br />
www.hutthurmer.de<br />
BRAUEREI HUTTHURM<br />
ein Betrieb der Raiffeisenbank i. Lkrs. Passau-Nord eG<br />
Marktplatz 5 • 94116 Hutthurm
DEGGENDORF<br />
Zur Knödelwerferin,<br />
Gasthaus, Tel. 0991 4767,<br />
www.knoedelwerferindeggendorf.de.<br />
* Ausgefallene Knödel, kulinarische<br />
Spezialitäten aus der Heimat<br />
und aus den Nachbarländern.<br />
DREISESSEL<br />
Berggasthof Dreisessel,<br />
Tel. 08556 350,<br />
www.dreisessel.com.<br />
* Gutbürgerliche Küche, reiche Auswahl<br />
an Kaffee und Kuchen. Reindlessen<br />
ab 8 Personen (Vorbestellung<br />
mindestens eine Woche vorher). Täglich<br />
von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Küche<br />
von 10 bis 16 Uhr.<br />
FALKENSTEIN<br />
Falkenstein Schutzhaus,<br />
Tel. 09925 903366,<br />
www.schutzhaus-falkenstein.de.<br />
* Bayerische Speisen und Brotzeiten,<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
kein Ruhetag<br />
FÜRSTENECK<br />
Schrottenbaummühle,<br />
Gasthaus-Pension, Tel. 08504 1739,<br />
www.schrottenbaum-muehle.de.<br />
* Bayerische Schmankerl, fangfrische<br />
Forellen, bayerische Brotzeiten,<br />
hausgemachte Kuchen und<br />
Topfenstrudel. Im Januar, Februar<br />
und März ist am Wochenende<br />
(Freitag, Samstag, Sonntag) geöffnet.<br />
WALDWirtschaften<br />
kein Ruhetag<br />
kein Ruhetag<br />
Montag außer an Feiertagen<br />
Bei vielen ein Ritual: ein Kaffee und ein<br />
Stück Kuchen oder Torte am Nachmittag.<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
GRAFENAU<br />
LANGDORF<br />
Da Peppo, Pizzeria-Eiscafé,<br />
Tel. 08552 1259.<br />
* Italienische Spezialitäten. Erste und<br />
älteste Pizzeria im Bayerischen Wald.<br />
Mittwoch<br />
Jägerstöckl, Landhotel,<br />
Haus im Wald, Tel. 08555 619,<br />
www.bayerwald-ilztalwirt.de.<br />
* Internationale Gerichte, erlesene<br />
Wildspezialitäten, Kaffee und Kuchen,<br />
deftige Brotzeiten aus der<br />
hauseigenen Metzgerei.<br />
Montag<br />
Lusenblick, Landgasthof, Grüb,<br />
Tel. 08552 96510,<br />
www.lusenblick.de.<br />
* Bayerische Hausmannskost,<br />
gutbürgerliche Schmankerl, Wildgerichte,<br />
deftige Brotzeiten, hausgemachte<br />
Kuchen und Torten.<br />
Samstag, ausgenommen Feiertage<br />
oder nach Vereinbarung<br />
Nicki´s Gleis, Restaurant,<br />
Lieferservice, Tel. 08552 9758730,<br />
www.nickis-gleis.de.<br />
* Hausmannskost, Pizza, Pasta und<br />
Burger im ehemaligen Bahnhofsgebäude.<br />
Täglich wechselnde Mittagsrenner<br />
sowie Pizza und Pasta für 6,50 €.<br />
Dienstag<br />
Postwirt, Landhotel,<br />
Rosenau, Tel. 08552 96450,<br />
www.hotel-postwirt.de.<br />
* Saisonale junge Küche und typisch<br />
„waidlerische“ Schmankerl.<br />
kein Ruhetag<br />
Zum Knödelweber, Gasthof,<br />
Lichteneck, Tel. 08552 746,<br />
knoedelweber@t-online.de.<br />
* Vom Suppenknödel bis zum<br />
Beilagenknödel: 14 verschiedene<br />
Knödel zur Auswahl. Bayerische<br />
Küche und Brotzeiten. Jeden Donnerstag<br />
bayerische Schweinshaxn,<br />
jeden Freitag Schnitzeltag.<br />
Zum Stausee, Gasthaus,<br />
Großarmschlag, Tel. 08552 1020,<br />
www.gasthaus-zum-stausee.de.<br />
* Gutbürgerliche Küche und regionale<br />
Köstlichkeiten.<br />
Montag, Dienstag<br />
Tonihof, Landgasthof-Musikhotel,<br />
Brandten, Tel. 09922 5346,<br />
www.musikhotel-tonihof.de.<br />
* Schmankerlküche mit Fleisch<br />
vom eigenen Biohof, Kaffee und<br />
Kuchen. Ab 18 Uhr warme Küche.<br />
kein Ruhetag<br />
Samstag<br />
Willkommen im<br />
Landgasthof „Lusenblick“<br />
• traditionsreiche, saisonelle Küche<br />
• typisch bayerische Schmankerl vom Seniorchef<br />
• moderne Küche vom Juniorchef<br />
• Salate-, Geflügel-, Wild- und Fischgerichte<br />
• geeignet für Firmen- und Familienfeiern<br />
Inhaber: Familie J. Schopf • Grüb 17 • 94481 Grafenau<br />
Tel. 08552 96510 • Fax 965196<br />
www.lusenblick.de • info@lusenblick.de<br />
Gasthaus<br />
zum Stausee<br />
Schlicht und einfach, Essen und Trinken …<br />
Familie Stöckl<br />
Gladiolenweg 10<br />
Großarmschlag<br />
94481 Grafenau<br />
Tel.: 08552 1020<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mi. – So. ab 17:00, Küche bis 20:30 Uhr<br />
Sonn- und Feiertage zusätzlich<br />
von 11:00 – 13:30 Uhr<br />
Ruhetage: Montag und Dienstag<br />
LINDBERG<br />
Zwieseler Waldhaus,<br />
historisches Gasthaus,<br />
Ferienhotel, Zwieseler waldhaus,<br />
Tel. 09925 902020,<br />
www.zwieselerwaldhaus.de.<br />
* Regional und saisonal: Bayerisch-böhmische<br />
Spezialitäten.<br />
kein Ruhetag<br />
Gut essen und trinken in<br />
Nicki´s Gleis<br />
in Grafenau am Bahnhofplatz<br />
Jetzt geht‘s rund!<br />
Genießen Sie unsere vielfältigen Knödelgerichte.<br />
Vegetarisch, süß oder deftig –<br />
z.B. immer donnerstags bei unserem<br />
Scheinshax‘n Abend – für jeden Gaumen<br />
die passende Spezialität.<br />
Pizza • Pasta • Burger • Steaks • Salate<br />
Restaurant und Lieferservice<br />
Bahnhofplatz 14 • 94481 Grafenau • Tel. 08552 9758730<br />
Unsere Speisekarte hat natürlich<br />
noch viel mehr Köstliches<br />
zu bieten. Schaun‘s mal vorbei!<br />
Lichteneck 11, 94481 Grafenau, Tel.: 08552 / 746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de<br />
76 77
WALDWirtschaften<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Euler, Landgasthof, Tel. 08558 1007, www.landgasthof-euler.de.<br />
* Fisch-, Wild-, Fleischspezialitäten und vegetarische<br />
Köstlichkeiten mit Produkten aus der<br />
Region, hausgemachte Kuchen, Torten und<br />
Marmeladen.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Moorhof, Hotel-Restaurant,<br />
Altschönau, Tel. 08552 1833,<br />
www.hotelmoorhof.de.<br />
* Kleine und große, regionale und internationale<br />
Köstlichkeiten, Wildspezialitäten, hausgemachte<br />
Kuchen und Torten.<br />
LUSEN<br />
Lusenschutzhaus, Tel. 08553 1212,<br />
www.lusenwirt.de.<br />
* Bayerische Speisen und Brotzeiten,<br />
Kuchen und Torten.<br />
kein Ruhetag<br />
MILTACH<br />
Cafe Waffel, Tel. 09944 3414118,<br />
www.waffelbahnhof.de.<br />
* Im ehemaligen Bahnhofsgebäude<br />
können die Gäste neben Kaffee<br />
und Kuchen auch frisch zubereitete<br />
Hauptgerichte und Brotzeiten genießen<br />
(durchgehend warme Küche).<br />
Direkt nebenan ist der Werksverkauf<br />
der Otto Beier Waffelfabrik GmbH<br />
mit den leckeren Beier-Schaumwaffeln<br />
und vielen weiteren Süßwaren<br />
namhafter Hersteller zu finden.<br />
Montag<br />
NEUKIRCHEN VORM WALD<br />
Kirchenwirt, bayerisches Wirtshaus,<br />
Hotel-Restaurant, Tel. 08504 3035,<br />
www.kirchenwirt-neukirchen.de.<br />
* Traditionelle Küche mit saisonalen<br />
Frischeprodukten, deftige Brotzeiten,<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
Mittwoch<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Berggasthof Lusen, Waldhäuser,<br />
Tel. 08553 2665,<br />
www.berggasthof-lusen.de.<br />
* Deftige, bayerische Schmankerl,<br />
Wildgerichte, böhmische Mehlspeisen<br />
und herzhafte Brotzeiten.<br />
Auf Bestellung Reindlessen.<br />
kein Ruhetag<br />
GEWINNRätsel • GEWINNRätsel • GEWINNRätsel • GEWINNRätsel • GEWINNRätsel • GEWINNRätsel<br />
3<br />
2<br />
7<br />
8<br />
5<br />
Kennen Sie unsere Heimat?<br />
Wenn ja, können Sie einen<br />
Essensgutschein<br />
vom Gasthof zum Sonnenwald<br />
im Wert von<br />
40,– € gewinnen!<br />
Dienstag<br />
PHILIPPSREUT<br />
Alpe, Gasthof-Pension, Mitter-firmiansreut,<br />
Tel. 08557 9749907, www.gasthof-pensionalpe.de.<br />
* Gutbürgerliche Küche mit bayerischen<br />
Schmankerln oder auch internationalen Gerichten.<br />
kein Ruhetag<br />
SCHÖFWEG<br />
Ranzinger, Landgasthof,<br />
Langfurth, Tel. 09908 265,<br />
www.hotel-ranzinger.de.<br />
* Regionale Küche, Brotzeiten mit hausgemachtem<br />
Geräucherten, Fischspezialitäten<br />
aus dem eigenen Forellenteich, vegane Küche,<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
Donnerstag<br />
Dienstag<br />
RUDERTING<br />
Schätzlhof, Hotel-Restaurant-Hausbrennerei,<br />
Tel. 08509 90040, www.schaetzlhof.de.<br />
* Bayerwald-Spezialitäten, Wildgerichte aus dem<br />
hauseigenen Rotwildgehege, Edelbrände und<br />
Liköre vom Edelbrandsommelier Josef Schätzl.<br />
Dienstag, Mittwoch<br />
(Oktober bis Mai)<br />
SCHÖFWEG<br />
Gasthof zum Sonnenwald,<br />
Tel. 09908 275,<br />
www.zum-sonnenwald.de.<br />
* 100 beste Heimatwirtschaften in Bayern,<br />
regionale Küche, Bio-Rindfleisch direkt vom<br />
Bauern, Wildgerichte ausschließlich aus der<br />
heimischen Jagd. Musikantenfreundliches<br />
Wirtshaus: Jeden 3. Dienstag im Monat Musikanten-Stammtisch.<br />
Mittwoch<br />
Ihr Best Western Hotel Antoniushof<br />
ist das „Wohlfühl-Domizil“ für Erwachsene<br />
in der Nationalpark Region<br />
Familiengeführtes ***S Hotel mit Restaurant,<br />
Biergarten, Fitnessräume, Schwimmbad,<br />
Saunen, Beauty- und Massage Oase<br />
TRAUM TAGE in Bayern<br />
3 x Übernachtung mit Frühstück vom Buffet<br />
3 x 3-Gang-Abendmenü (außer sonntags / Ruhetag)<br />
1 x Obstkorb & Flasche „Prickelnder-Anton“ 0,7l<br />
1 x geführte Wanderung im Nationalpark (Tierfreigelände)<br />
inkl. kuscheliger Leihbademantel<br />
& Saunatuch inkl. freie Nutzung vom Wellnessbereich<br />
schon ab € 246,- pro Person im Doppelzimmer Standard<br />
4=3 STAY 4 PAY 3<br />
4 x Übernachtung im Zimmer Ihrer Wahl<br />
& reichhaltiges Frühstück vom Buffet<br />
schon ab € 186,- pro Person im Doppelzimmer Standard<br />
Alle Reservierungen können kostenfrei<br />
bis zum Anreisetag 18.00 Uhr<br />
storniert werden.<br />
Erholung mit allen Sinnen!<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
6<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
4<br />
1<br />
01. Präparierter Hang für Skifahrer<br />
02. Name eines Nationalparkzentrums<br />
03. Schlittengaudi<br />
04. Was verbirgt sich unter einem<br />
Schneemandl?<br />
05. Stadt im Bayerischen Wald<br />
06. Gehhilfe im <strong>Winter</strong><br />
07. Schützenswerter Vogel<br />
08. Traditionsgericht in Bayern<br />
09. Gewässer bei Bayerisch Eisenstein<br />
010. Nationalpark im tschechischen<br />
Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen!<br />
www.antoniushof.bestwestern.de<br />
kein Ruhetag<br />
Best Western Hotel Antoniushof<br />
Böhmerwald<br />
Best Western Hotel Antoniushof e.K.<br />
Unterer Marktplatz 12 · 94513 Schönberg<br />
Einfach eine Postkarte mit dem Lösungswort bis 1. April <strong>2021</strong> an folgende Adresse senden:<br />
Telefon +49 (0)8554 944989-0<br />
agentur SSL GmbH & Co. KG | <strong>Waldgeist</strong> WINTERParadies | Sachsenring 31 · 94481 Grafenau<br />
kein Ruhetag<br />
Telefax +49(0)8554 944989-199<br />
78<br />
info@antoniushof.bestwestern.de<br />
79<br />
SCHÖNBERG<br />
Antoniushof, Best Western Hotel, Tel. 08554<br />
944989-0,<br />
www.hotel-antoniushof.de.<br />
* Restaurant mit bayerischer Küche und saisonalen<br />
Schmankerln. Am 1.8. ab 19 Uhr „Dinner<br />
& Music“ mit „Sound Affair unplugged“<br />
und einem 4-Gang-Menü auf Wunsch oder<br />
a la Carte im Biergarten (nur mit Vorreservierung<br />
möglich).<br />
WALDKIRCHEN<br />
Michel & Friends, Hotel-Restaurant, Tel.<br />
08581 2050, ww.michelhotel-waldkirchen.de.<br />
* Internationale Köstlichkeiten, Kaffee und<br />
Kuchen.<br />
16+<br />
Hotel<br />
Inhaber: Frau Tamara Posch
WANDERKalender<br />
<br />
Zu Wolf, Wildpferd und Luchs führen Wanderungen<br />
von Ludwigsthal aus (regelmäßig)<br />
Geführte Schneeschuhwanderungen mit der ganzen Familie werden überall im Bayerischen Wald angeboten.<br />
WALDKalender –<br />
Wandern<br />
Eine Erlebniswanderung durch den Nationalpark Bayerischer Wald mit einem ortskundigen<br />
Ranger, eine Genuss-Tour durchs wildromantische Ilztal oder ein sportlicher Aufstieg<br />
hinauf auf einen Gipfel - das Angebot an geführten Wanderungen in der Region ist<br />
umfangreich und vielfältig. In den Sommermonaten gibt´s hier buchstäblich fast keine<br />
Grenzen und in den <strong>Winter</strong>monaten werden einfach die Schneeschuhe angeschnallt.<br />
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über die einzelnen Termine. Bitte<br />
beachten Sie die Hinweise zu den Anmeldemodalitäten und stecken Sie bei grenzüberschreitenden<br />
Unternehmungen stets Ihren Ausweis ein.<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie, dass sich wegen der aktuellen Situation<br />
jederzeit Änderungen im Programm ergeben können!<br />
NACH ANMELDUNG<br />
FÜRSTENSTEIN<br />
Geführte Wanderungen in<br />
Absprache mit Wanderführer<br />
und Teilnehmern. Kostenlos.<br />
Anm. erforderlich bei der Gemeinde,<br />
Tel. 08504 9155-17,<br />
E-Mail: nicole.willmerdinger@<br />
fuerstenstein.de. Nähere Infos:<br />
www.fuerstenstein.de.<br />
Geführte Themen-Wanderung:<br />
„Auf den Spuren der<br />
Künstler Wilhelm Niedermayer<br />
und Karl Mader“. Die Wanderung<br />
beinhaltet einige Highlights<br />
der Region und führt die<br />
Teilnehmer vorbei an diversen<br />
Kunstwerken. Anm. erforderlich<br />
bei der Gemeinde, Tel.<br />
08504 9155-17. Nähere Infos:<br />
www.fuerstenstein.de.<br />
Mythenwanderung mit Jakob<br />
Wünsch: Fürstenstein<br />
und seine mystische Seite.<br />
Von der großen Mythen- und<br />
Sagenwelt rund um den „Hohen<br />
Stein“ oder „Burgstall“.<br />
Termine nach Vereinbarung:<br />
Tel. 0991 25635 oder 0170<br />
5228662, E-Mail: jakob.<br />
wuensch@t-online.de.<br />
Nordic Walking-Kurse: Tagespauschale<br />
(theoretische<br />
und praktische Einführung<br />
mit anschließender Wanderung,<br />
Gesamtdauer: 2,5 Std.,<br />
Kosten: 50 €/Pers. incl. Leihstöcke).<br />
3-Tages-Pauschale<br />
(theoretische und praktische<br />
Einführung mit mehreren<br />
Kurzwanderungen, Gesamtdauer:<br />
3 x 2 Std., Kosten: 100<br />
€/Pers. incl. Leihstöcke). Info<br />
und Anm. bei Michaela Schober,<br />
Tel. 08504 1029.<br />
Geführte Nordic-Wanderungen<br />
durch das Dreiburgenland<br />
für geübte Nordic-Walker. Dauer:<br />
1 – 2 Std. Kosten: 35 € incl.<br />
Leihstöcke. Info und Anm. bei<br />
Michaela Schober, Tel. 08504<br />
1029.<br />
Nordic-Walking-Nachtwanderung:<br />
Geführte Tour ab 20<br />
Uhr mit gemütlicher Einkehr.<br />
Gehzeit ca. 2 Std. Kosten: 45<br />
€ incl. Leihstöcke und Stirnlampe.<br />
Info und Anm. bei Michaela<br />
Schober, Tel. 08504<br />
1029.<br />
GRAINET<br />
Geführte Wanderungen. Ab 4<br />
Personen. Kostenlos. Verschiedene<br />
Touren in Absprache mit<br />
Wanderführer und Teilnehmern<br />
möglich. Alle Wanderungen finden<br />
nur bei niederschlagsfreiem<br />
Wetter statt. Anm. erforderlich<br />
bei der Gemeinde, Tel.<br />
08585 9600-0. Nähere Infos:<br />
www.grainet.de.<br />
REGEN<br />
Geführte Wanderungen mit<br />
Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer. Anm. erforderlich<br />
bei der Tourist-Information,<br />
Tel. 09921 604-452, Email:<br />
tourist@regen.de. Nähere Infos<br />
und Termine: www.regen.<br />
de oder www.nb-tours.de.<br />
THURMANSBANG<br />
Wanderungen auf Anfrage<br />
oder aktuell unter www.thurmansbang.de.<br />
Bei Gruppen<br />
ab 6 Pers. können Führungen<br />
auch individuell gebucht<br />
werden. Anm. im Tourismusbüro,<br />
Tel. 08504 1642.<br />
Schneeschuhwanderung (2<br />
Std.) inkl. Leih-Schneeschuhe<br />
und Stöcke 10 €/Person, Gemeindebürger<br />
und Gäste mit<br />
Gästekarte zahlen 8 €. Tageswanderungen<br />
(5 Std.) 15 €/<br />
Person, mit Gästekarte 13 €/<br />
Person. Teilnehmer mit eigenen<br />
Schneeschuhen zahlen 5<br />
€ bzw. 10 € für die Führung.<br />
Stirnlampen für die Abendwanderungen<br />
werden kostenlos<br />
zur Verfügung gestellt.<br />
80 81<br />
TÄGLICH<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Wipfelstürmer: Neue Einblicke<br />
aus bis zu 44 Metern Höhe<br />
in Begleitung eines Waldführers.<br />
Beginn um 14 Uhr. 4 €<br />
Führungsgebühr zzgl. Eintritt<br />
Baumwipfelpfad (mit Gästekarte<br />
Ermäßigung). In Verbindung<br />
mit dem Familienticket<br />
ist die Führung für Kinder bis<br />
14 J. kostenlos. Keine Anm.<br />
TP: Nationalparkzentrum Lusen,<br />
P1 Infopavillon.<br />
REGELMÄSSIG<br />
LINDBERG<br />
Zu Wildpferd Wolf und<br />
Luchs jeden Dienstag und<br />
Samstag. Die Teilnehmer erleben<br />
Wildpferde, Urrinder,<br />
Wölfe und Luchse hautnah.<br />
Auf Entdeckungsreise in der<br />
Vergangenheit: Interaktive<br />
Installationen in der Steinzeithöhle<br />
und im Haus zur Wildnis<br />
verdeutlichen, wie sich Klima<br />
und Wildnis im Laufe der Zeit<br />
verändert haben. Leichte Tour<br />
ohne besondere Höhenunterschiede<br />
auf gut ausgebauten<br />
Wegen. 5€ pro Person (bis 18<br />
Jahre kostenlos), mit Nationalpark-Card<br />
oder GUTi 2,50 €.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
Teilnahme auf 10 Personen<br />
begrenzt. TP: 11 Uhr, Ludwigsthal<br />
Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein/Eisenbahntunnel.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Unterwegs im Tierfreigelände.<br />
Die Teilnehmer lernen mit<br />
einem Waldführer die Tiere inner-<br />
und außerhalb der Gehege<br />
kennen und erfahren mehr<br />
über deren Lebensraum und<br />
Lebensweise im Ökosystem<br />
Wald. Beginn jeweils um 11<br />
Uhr. Führung zu Luchs, Wolf<br />
und Elch (Uhu und Wisent) am<br />
Mittwoch, Donnerstag, Samstag<br />
und Sonntag. TP: Infopavillon<br />
am P1 Parkplatz, Nationalparkzentrum<br />
Lusen. Führung<br />
zu Bär, Otter und Eulen (Wildkatzen<br />
und Rothirsche) am<br />
Dienstag und Freitag. TP: P7<br />
Parkplatz, Tierfreigelände, Altschönau.<br />
Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. Kosten: 5 € Erw.<br />
ohne NP-Card, 2,50 € Erw. mit<br />
NP-Card, Kinder bis 18 J. frei.<br />
MONTAGS<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Mit Schneeschuhen auf den<br />
Hohen Fels. Bizarre Baumgestalten,<br />
Schneegestöber,<br />
geheimnisvolle Spuren und<br />
vieles mehr erleben. TP: 11.30<br />
Uhr, Bayerisch Eisenstein,<br />
Wanderpark. Kosten: 5 € Erw.<br />
ohne NP-Card, 2,50 € Erw.<br />
mit NP-Card, Kinder bis 18 J.<br />
und mit aktivCard frei. Schneeschuhleihgebühr:<br />
6 €. Teilnehmerzahl<br />
auf 15 Pers. begrenzt.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.
WANDERKalender<br />
<br />
Die Ilz ist immer schön anzuschauen.<br />
Auch im <strong>Winter</strong> bietet Grafenau<br />
eine geführte Tour an (montags).<br />
GRAFENAU<br />
An der Ilz entlang: Geführte<br />
Wanderung auf einem sonnigen<br />
<strong>Winter</strong>wanderweg. Auch<br />
im <strong>Winter</strong> zeigt die Natur an<br />
der Ilz sich von einer wilden<br />
und ursprünglichen Seite.<br />
Wissenswertes über den aus<br />
der BR-Sendung bekannten<br />
„Traumpfad“ sowie zu Land<br />
und Leuten. Start um 14 Uhr.<br />
Kosten: 5 € pro Person. Mit<br />
der Nationalpark-Card kostenlos.<br />
Anmeldung bis Sonntag,<br />
11 Uhr, erforderlich.<br />
LINDBERG<br />
Urwaldspaziergang mit dem<br />
Ranger in den einzigartigen<br />
Urwaldresten am Fuße des<br />
Großen Falkensteins. Kosten:<br />
5 € Erw. ohne NP-Card, 2,50<br />
€ Erw. mit NP–Card, Kinder<br />
bis 18 J. frei. Info und Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
10.30 Uhr, Zwieslerwaldhaus,<br />
P Zollhausstraße.<br />
MAUTH-FINTERAU<br />
Sternenhimmel über dem<br />
Nationalpark: Nächtlicher<br />
Spaziergang über die verschneite<br />
<strong>Winter</strong>landschaft.<br />
TP: 19 Uhr, Mauth, Tourist-<br />
Info. Kosten: 5 € Erw. ohne<br />
NP-Card, 2,50 € Erw. mit<br />
NP-Card, Kinder bis 18 J.<br />
frei. Schneeschuhleihgebühr<br />
6 €. Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. Termine: 8.2. und<br />
15.3.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Mit Schneeschuhen rund<br />
ums Moor. Tour rund um<br />
Riedlhütte mit Abstecher in<br />
das „Klosterfilz“ (einzigartiges<br />
Moorgebiet). Beginn um 10<br />
Uhr. Treffpunkt bei Anm. unter<br />
Tel. 0800 0776650.<br />
DIENSTAGS<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuh-Schnuppertour<br />
rund um Bayerisch Eisenstein.<br />
Leichte Wanderung.<br />
Infos und Anm. unter Tel. 0176<br />
94065656. TP: 13.30 Uhr,<br />
Wanderpark.<br />
FRAUENAU<br />
Geführte Nachmittagswanderung.<br />
Leichter Fußmarsch,<br />
ca. 2,5 Std. Von 14 – 17 Uhr.<br />
TP: Touristinfo. Anm. bis 1 Tag<br />
vorher unter Tel. 09926 94100.<br />
Mind. 5 Teilnehmer. Ab 16.<br />
März.<br />
Fackelwanderung rund um<br />
den Ort. Gehzeit ca. 1 Std.<br />
Anm. unter Tel. 09926 94100.<br />
TP: 19.15 Uhr, Touristinfo.<br />
HINTERSCHMIDING<br />
Rund um Hinterschmiding:<br />
Geführte Wanderung je nach<br />
Schneelage mit oder ohne<br />
Schneeschuhe. Anm. jeweils<br />
bis einen Tag davor bis 12 Uhr<br />
in der Tourist-Info, Tel. 08551<br />
3528741. Die Termine: 2.2.,<br />
16.2., 2.3., 16.3., 30.3. TP: jeweils<br />
um 13.30 Uhr.<br />
NATIONALPARK<br />
Mit dem Ranger unterwegs.<br />
Beginn jeweils um 10 Uhr.<br />
Dauer: 1 – 2 Std. TP: Riedlhütte,<br />
P Diensthüttenstraße; Finsterau,<br />
P Wistlberg. Anm. unter<br />
Tel. 0800 8776650.<br />
NEUREICHENAU<br />
Alaska Feeling auf dem Huskyhof.<br />
Einweisung und Basis-<br />
Wissen über die Hunde, dann<br />
eine kleine Tour mit den Schlittenhunden.<br />
Mindestteilnehmer:<br />
2 Pers. Keine Altersbeschränkung.<br />
Preis: Kinder bis<br />
14 Jahre 30 €, Erw. 49 Euro.<br />
TP: 14 Uhr, Huskyhof Dreisessel<br />
in Branntweinhäuser. Anm.<br />
erforderlich unter Tel. 08583<br />
9791886 oder per Mail (office@huskyhof-dreisessel.de).<br />
Wander-Workshop: Welche<br />
Farbe hat dein Herz? Mit<br />
kreativen, aktiven und leichtfüßigen<br />
Aufträgen machen<br />
sich die Teilnehmer während<br />
des 2-stündigen Wander-<br />
Coachings auf die Suche nach<br />
Antworten auf ihre Herzensfragen.<br />
Teilnehmergebühr: 20<br />
€. TP: Böhmerwald-Denkmal<br />
in Lackenhäuser, bei schlechter<br />
Witterung Seminarraum<br />
Lackenhäuser 145. Info und<br />
Anm. bei Eva Kempinger, Tel.<br />
0151 64616494.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Nachts im Reich der Tiere:<br />
Auf Spurensuche im Tier-<br />
Freigelände. TP: 19 Uhr, Nationalpark-Zentrum<br />
Lusen, P1<br />
Infopavillon. Kosten: 5 € Erw.<br />
ohne NP-Card, 2,50 € Erw. mit<br />
NP-Card, Kinder bis 18 J. und<br />
mit aktivCard frei. Anm. unter<br />
Tel. 0800 0776650.<br />
SPIEGELAU<br />
Schneeschuh-Schnuppertour<br />
um Spiegelau. Bei einer<br />
leichten Tour durch den verschneiten<br />
<strong>Winter</strong>wald lernen<br />
die Teilnehmer die Vorzüge<br />
des Schneeschuhwanderns<br />
in Begleitung eines Waldführers<br />
kennen. Nicht der sportliche<br />
Aspekt, sondern der<br />
Naturgenuss steht dabei im<br />
Vordergrund. TP: 10.30 Uhr,<br />
Touristinformation. Anm. unter<br />
Tel. 0800 0776655. Kosten:<br />
5 € Erw. ohne NP-Card,<br />
2,50 € Erw. mit NP-Card, bis<br />
18 Jahre frei, Leihgebühr für<br />
Schneeschuhe 6 €, mit aktiv-<br />
CARD Teilnahme und Schneeschuh-Ausleihe<br />
kostenlos. Bei<br />
Schneemangel findet die Führung<br />
auch ohne Schneeschuhe<br />
statt.<br />
MITTWOCHS<br />
FRAUENAU<br />
Geführte Ganztagswanderung.<br />
Tourenziele: Bayerwaldberge<br />
und Schachten. Von 9<br />
– 15 Uhr. Gehzeit ca. 4-5 Std.<br />
Anm. bis 1 Tag vorher bei der<br />
Tourist-Information unter Tel.<br />
09926 94100. Kostenlos. Gästekarte<br />
unbedingt mitnehmen.<br />
Mind. 5 Teilnehmer. TP: Touristinfo.<br />
Ab 17. März.<br />
LINDBERG<br />
Auf den Spuren der Wölfe:<br />
Wanderung zu den Wölfen<br />
im Tierfreigelände und Infos<br />
über ihre Artgenossen in freier<br />
Wildbahn. Von 11 – 13.30 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650<br />
erforderlich. TP: Lindberg,<br />
Ludwigsthal, Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein.<br />
RINCHNACH<br />
Geführte Schneeschuhtour<br />
im Rinchnachtal / Kohlau (je<br />
nach Schneelage). TP: 10.30<br />
Uhr bei der Tourist-Info. Max.<br />
10 Teilnehmer. Schneeschuhe<br />
+ Teleskopstöcke gegen<br />
geringe Leihgebühr (5 €)<br />
bei der Tourist-Info erhältlich.<br />
Dauer ohne Einkehr ca.<br />
2,5 Std. Die Wanderung findet<br />
nur bei entsprechender<br />
Schneemenge statt. Vorherige<br />
Anm. unter Tel. 09921 58<br />
78 erforderlich.<br />
DONNERSTAGS<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuh-Nacht. Den<br />
Bayerischen Wald mit<br />
Schneeschuhen erkunden.<br />
Kosten: 25 € pro Pers. inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke,<br />
Stirnlampe, Schneeschuhwasserl<br />
(Gruppenrabatt möglich).<br />
Anm. unter Tel. 0176<br />
94065656. TP: 17.30 Uhr, Localbahnmuseum.<br />
Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth Bayerischer Wald<br />
Das Landhotel Postwirt in Rosenau liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Erleben Sie traumhafte Nächte voller Entspannung und Erholung und spüren Sie den<br />
Zauber, der in unseren Räumen wohnt! Während Ihres Aufenthaltes verwöhnen wir Sie mit Köstlichkeiten aus Küche & Keller und ganz besonderer Gastfreundschaft.<br />
Pauschale „Wipfelstürmer“ … Waldwildnis im Nationalpark erleben<br />
• 3 Übernachtungen mit Halbpension<br />
• Begrüßungsgetränk und Wanderkarte<br />
• 1 x 5-Gang-Genussmenü<br />
• Eintritt zum weltweit längsten Baumwipfelpfad<br />
• Führung mit dem Ranger im Nationalpark<br />
• Teilmassage 20 Minuten<br />
• freie Nutzung des Vitalbereichs mit Schwimmbad und Saunen<br />
• kuschelige Leihbademäntel und Saunatücher<br />
• kostenlose Nutzung Igelbus/Waldbahn direkt ab Hotel<br />
ab 296 E pro Person im DZ<br />
LANDHOTEL POSTWIRT · Familie Beck · Rosenau 48 · 94481 Grafenau · Telefon +49(0)8552 96450 · Telefax +49(0)8552 964511 · info@hotel-postwirt.de · www.hotel-postwirt.de<br />
Kommen Sie in unser Team!<br />
Engagierte Mitarbeiter<br />
(m/w/d)<br />
für Service, Küche, Rezeption gesucht!<br />
„Dem Himmel so nah …“<br />
im <strong>Winter</strong>sportort Langfurth, inmitten des Skigebietes Sonnenwald<br />
am Brotjacklriegel (1.011m). Genießen Sie die Panoramalage mit grandiosem<br />
Ausblick auf die umliegenden Bayerwaldberge. Sturmriegellift, LL-Loipen<br />
und Goldsteig in unmittelbarer Nähe bieten alle Möglichkeiten des weißen<br />
<strong>Winter</strong>sports. Entspannen Sie in unseren neuen Komfort-Wohlfühlzimmern!<br />
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg<br />
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de<br />
94139 breitenberg<br />
obernstein 10<br />
<strong>Winter</strong>öffnungszeiten:<br />
Bei Loipenbetrieb:<br />
Mo - Mi 11 - 18 Uhr<br />
Do - Sa 11 - 23 Uhr<br />
So + Feiertags 11 - 21 Uhr<br />
kaiser alm<br />
tel.08584-9899980<br />
www.kaiseralm.net<br />
Direkt am<br />
Nordischen Skizentrum<br />
Jägerbild/Breitenberg<br />
Kein Loipenbetrieb<br />
Mo + Di Ruhetag<br />
82 83
Die traumhafte Arberregion<br />
kann man zum Beispiel bei einer<br />
geführten Tour durch den<br />
Arberwald hin zum<br />
kleinen Arbersee genießen<br />
(sonntags).<br />
FRAUENAU<br />
Geführte Skiwanderung.<br />
Gehzeit ca. 4-5 Std. Von 9.30 –<br />
14.30 Uhr. TP: Touristinformation.<br />
Bei nicht ausreichender<br />
Schneelage findet eine geführte<br />
Wanderung statt. Anm. bis<br />
1 Tag vorher bei der Touristinformation,<br />
Tel. 09926 94100.<br />
LINDBERG<br />
Auf dem Luchspfad. TP: 11<br />
Uhr, Nationalparkzentrum Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel.<br />
Kosten: 5 € Erw. ohne NP-<br />
Card, 2,50 € Erw. mit NP-Card,<br />
Kinder bis 18 J. und mit<br />
aktivCard frei. Schneeschuhleihgebühr:<br />
6<br />
€ (bei ausreichend<br />
Schnee). Teilnehmerzahl<br />
auf 15 Pers. begrenzt.<br />
Anm. unter Tel.<br />
0800 0776650.<br />
In der Dämmerung<br />
zu Luchs und Wolf:<br />
Abendführung durch<br />
das Tier-Freigelände.<br />
TP: 16 Uhr, Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel.<br />
Kosten: 5 € Erw. ohne<br />
NP-Card, 2,50 € Erw.<br />
mit NP-Card, Kinder bis<br />
18 J. und mit aktivCard<br />
frei. Anm. unter Tel.<br />
0800 0776650.<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Mit Schneeschuhen durch die<br />
Wildnis. TP: 10.30 Uhr, Tourist-<br />
Info. Kosten: 5 € Erw. ohne<br />
NP-Card, 2,50 € Erw. mit NP-<br />
Card, Kinder bis 18 J. und mit<br />
aktivCard frei. Schneeschuhleihgebühr:<br />
6 € (mit aktivCard frei).<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
FREITAGS<br />
LINDBERG<br />
<strong>Winter</strong>liche Flusslandschaft<br />
am Kolbersbach. TP: 11 Uhr,<br />
Confiserie<br />
Naschkasterl<br />
Entdecken Sie die<br />
Schokoladenseite Regens!<br />
- feine Confiserie-Pralinen<br />
und edle Schokoladen<br />
- unsere Spezialitäten:<br />
Weißensteiner Burgnüsse<br />
Regenperlen, Glastropfen<br />
Susanne Traiber<br />
Stadtplatz 15 - 94206 Regen<br />
Telefon 09921 807500 - www.naschkasterl.de<br />
Nationalparkzentrum Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel. Kosten:<br />
5 € Erw. ohne NP-Card,<br />
2,50 € Erw. mit NP-Card, Kinder<br />
bis 18 J. und mit aktivCard<br />
frei. Schneeschuhleihgebühr:<br />
6 € (bei ausreichend Schnee).<br />
Teilnehmerzahl auf 15 Pers.<br />
begrenzt. Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Nordic Walking mit einem<br />
qualifizierten Guide. Stöcke in<br />
der Tourist-Info erhältlich. TP:<br />
15 Uhr, alter Sportplatz, Schulstraße/Ecke<br />
Hochfeldstraße.<br />
Gepflegte Tradition in angenehmer Atmosphäre<br />
www.knoedelwerferin-deggendorf.de<br />
Schlachthausgasse 1 | 94469 Deggendorf | Tel. 0991/4767<br />
SAMSTAGS<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
<strong>Winter</strong>-Abenteuer „Fire &<br />
Ice“: Schneeschuhwandern +<br />
Einkehr in der Berghütte + 6km<br />
Nacht-Rodeln + Fackelwanderung<br />
+ Partyabend im Igludorf.<br />
Von 14 bis 20 Uhr. Kosten: 49 €<br />
pro Person, Kinder 8-14 Jahre<br />
39 €. Anm. bis zum Vortag, 17<br />
Uhr, unter Tel. 0152 54184537.<br />
Info: www.bohemiatours.de.<br />
DREISESSEL<br />
Dreiländer-Schneeschuhtour.<br />
Traumhafte Ausblicke<br />
Ruselbergstr. 28 | 94469 Deggendorf - Mietraching<br />
Tel. 0991 29101866 | info@bio-feinkost-heubel.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Mi: 9-18 Uhr, Fr: 8-19 Uhr, Sa: 8:30-13 Uhr<br />
DE-ÖKO-003 Zertifizierung und EU-Schulprogramm<br />
bis zu den Alpen begleiten die Wanderung<br />
durch die drei Länder Bayern, Böhmen und<br />
Österreich. Abschluss im Dreisesselschutzhaus.<br />
Kosten: 35 € pro Pers. TP: 9.30 Uhr,<br />
Dreisesselhaus. Anm. erforderlich unter<br />
Tel. 0170 9059821 oder per Mail (stefan.<br />
berger@sport-eder.de).<br />
Zipflbob-Schneeschuhtour. Wanderung<br />
zum Hochstein in der Nähe des Dreisesselberges.<br />
Nach einer Rast geht´s mit Snowglidern<br />
und/oder Schlitten rasant wieder<br />
den Berg hinunter. Leihausrüstung vorhanden<br />
(Schneeschuhe, Stöcke, Zipfelbob, bei<br />
Bedaft auch Gamaschen). Preis: 39 € pro<br />
Pers. Skibrille und Stirnlampe mitbringen.<br />
TP: 14 Uhr, Parkplatz am ehemaligen Skilift<br />
in Frauenberg. Anm. erforderlich unter<br />
Tel. 0170 9059821 oder per Mail (stefan.<br />
berger@sport-eder.de).<br />
GRAFENAU<br />
Waldmeditation Eine Kombination aus<br />
Waldspaziergang, Meditation, Entspannungs-<br />
und Atemübungen. Zur Ruhe kommen,<br />
Kraft tanken und die Ruhe von Bäumen<br />
und Wald genießen. Dauer ca. 2 Std.<br />
Kosten 15 € pro Person, mit Nationalpark-<br />
Card 8 €. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung<br />
bekannt gegeben (bis zum Vortag bei<br />
der Touristinformation). Ab 15 Jahren. Start<br />
um 14 Uhr.<br />
Familien-Erlebniswanderung mit Fackeln:<br />
Romantisch und mystisch zeigen<br />
sich die winterlichen Wälder und Wege<br />
rund um Grafenau. Gemeinsam mit der<br />
Gruppe durch die abendliche Stille, die<br />
brennende Fackel weist den Weg bis zur<br />
gemütlichen Einkehr. Kosten: 5 € pro Person<br />
(ohne Einkehr). Anmeldung bis zum<br />
Vortag in der Touristinformation erforderlich.<br />
Bekanntgabe des Treffpunktes bei Anmeldung.<br />
Start um 19 Uhr.<br />
NATIONALPARK<br />
Nationalpark exklusiv. Experten des Nationalparks<br />
nehmen Interessierte mit zu ganz<br />
besonderen Orten in der Waldwildnis. Die<br />
Fachleute gehen dabei vor allem auf die<br />
spannenden Entwicklungen der vergangen<br />
fünf Jahrzehnte ein. Kostenlos. Verschiedene<br />
Treffpunkte und diverse Startzeiten.<br />
Nähere Infos unter www.nationaparkbayerischer-wald.de<br />
und unter Tel. 0800<br />
0776650.<br />
WANDERKalender<br />
Musik & Wellness<br />
in einem der schönsten Täler –<br />
im Brandtner Tal zwischen<br />
Bodenmais und Zwiesel<br />
Familiengeführtes 4* Wellness- und<br />
Musikhotel inmitten farbenprächtiger<br />
Wiesen und märchenhaften Wäldern.<br />
• Komfortable und exklusive Zimmerkategorien<br />
• Urgemütliche Wellness- u. Spa-Sinfonie<br />
• Stadl-Saunalandschaft<br />
• Ganzjährig beheizter 17m-Infinity-Außenpool mit<br />
Sprudelliegen<br />
• Ausgezeichnete Küche mit Fleisch<br />
vom eigenen Biohof<br />
• Kulinarischer Hochgenuss bei<br />
5-Gänge Wahlmenüs<br />
• Attraktive Pauschalen mit<br />
inkludierten Anwendungen<br />
• Stimmungs- und Tanzabende<br />
für gesellige Stunden<br />
• Absolute Ruhe u. einzigartige Naturlage mit<br />
Wander-, Radwege- u. Loipennetz direkt ab Haus<br />
Musikhotel Tonihof<br />
Anton & Johanna Probst<br />
Brandten 11<br />
94264 Langdorf<br />
Tel. 09922 5346<br />
info@musikhotel-tonihof.de<br />
www.musikhotel-tonihof.de<br />
84 85<br />
SONNTAGS<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuh Tour durch den Arberwald<br />
hin zum kleinen Arbersee, der gemeinsam<br />
umrundet wird. Kosten: 30 € inkl. Schneeschuhe,<br />
Stöcke, Schneeschuhwasserl.<br />
Anm. unter Tel. 0176 94065656. TP: 13.30<br />
Uhr, Ortsteil Brennes, Brennessattel.<br />
DREISESSEL<br />
Schnupper-Schneeschuhtour. Ohne große<br />
Anstrengung über einfaches Gelände<br />
und die frische <strong>Winter</strong>luft genießen. Auch<br />
Kinder können mitmachen. Leihausrüstung<br />
vorhanden (Schneeschuhe und Stöcke, bei<br />
Bedarf auch Gamaschen). Preis: 25 € pro<br />
Pers. TP: 10 Uhr, Dreisesselhaus. Anm. erforderlich<br />
unter Tel. 0170 9059821 oder per<br />
Mail (stefan.berger@sport-eder.de).<br />
GRAFENAU<br />
Schneeschuhwanderung: Auf Schneeschuhen<br />
geht es durch die winterlichen<br />
Wälder des Nationalparks Bayerischer<br />
Wald. Kosten: pro Person 5 €, mit Gästekarte<br />
2,50 € zzgl. Leihgebühr Schneeschuhe.<br />
Anm. erforderlich in der Touristinformation.<br />
Start um 10 Uhr.<br />
LINDBERG<br />
Schneeschuhtour zu den Schachten. TP:<br />
10 Uhr, Lindberg (genauer bei Anmeldung).<br />
Kosten: 5 € Erw. ohne NP-Card, 2,50 €<br />
Erw. mit NP-Card, Kinder bis 18 J. frei.<br />
Schneeschuhleihgebühr: 6 €. Teilnehmerzahl<br />
auf 15 Pers. begrenzt. Anm. unter Tel.<br />
0800 0776650.<br />
Nationalpark-Einstieg mit Luchs und<br />
Wolf: Kennenlernen des Nationalparks bei<br />
einem Spaziergang im Tierfreigelände zum<br />
Haus zur Wildnis. Von 11 – 12.30 Uhr. Kosten:<br />
5 €/Pers. ab 18 J., mit NP-Card 2,50 €,<br />
mit NP-Partnergutschein kostenfrei. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650 erforderlich.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Mit Schneeschuhen durch die Wildnis.<br />
TP: 10 Uhr, Tourist-Info. Kosten: 5 € Erw.<br />
ohne NP-Card, 2,50 € Erw. mit NP-Card,<br />
Kinder bis 18 J. und mit aktivCard frei.<br />
Schneeschuhleihgebühr: 6 €. Anm. unter<br />
Tel. 0800 0776650.<br />
SAMSTAG, 16. JANUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei guter<br />
Sicht unbeschreibliche Panoramen. Von 10<br />
– 15 Uhr. TP: Parkplatz gegenüber der Arber<br />
Alm. Kosten: 25 € (inkl. Schneeschuhe,<br />
Stöcke). Anm. unter Tel. 0152 54184537<br />
(bis spätestens Vortag). Infos: www. bohemiatours.de.<br />
SONNTAG, 17. JANUAR<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Laudato si: Gedanken zur Natur und zum<br />
Leben im Nationalpark mit Waldführerin M.<br />
Reis und G. Obermüller. Die Wanderung ist<br />
kostenlos. Anm. unter 0800 0776650. TP:<br />
13 Uhr, Finsterau, P Freilichtmuseum.<br />
REGEN<br />
<strong>Winter</strong>wanderung um Frauenau mit Natur-<br />
und Landschaftsführer Klaus Kreuzer.<br />
Der genaue Verlauf wird entsprechend<br />
der Schneelage kurzfristig festgelegt. Für<br />
die gut 3 Stunden reine Gehzeit ist gutes<br />
Schuhwerk, winterangepasste Kleidung<br />
und leichte Rucksackverpflegung mit reichlich<br />
Flüssigkeit erforderlich. Die Benutzung<br />
von Wanderstöcken wird empfohlen. Am<br />
Ende besteht Einkehrmöglichkeit.TP: Bahnhof<br />
Regen, 8.35 Uhr. Die Rückkehr ist für<br />
17.08 Uhr geplant. Gebühr: 5 € (zzgl. Bahnticket<br />
anteilig). Die An- und Rückfahrt erfolgt<br />
mit dem Zug. Anmeldschluss: 14.1.,<br />
12 Uhr, Tourist-Information unter Tel. 09921<br />
604450.<br />
MITTWOCH, 20. JANUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Langlauf-Tour entlang des Osterbachkanals<br />
mit Tipps für Anfänger. Begrenzte<br />
Teilnehmerzahl. TP: 10 Uhr, Loipenzentrum<br />
Duschlberg. Anm. bis 18.1. (15 Uhr) in der<br />
Tourist-Info, Tel. 08556 97263-20. Dauer<br />
3 – 4 Std. Kosten: 10 € pro Person inkl.<br />
Schneeschuhe.<br />
DONNERSTAG, 21. JANUAR<br />
LINDBERG<br />
In der Dämmerung zu Luchs und Wolf.<br />
Abendführung durch das Tier-Freigelände.<br />
TP: 16 Uhr, Nationalparkzentrum Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel. Kosten: 5 € Erw.
WANDERKalender<br />
<br />
Die Seele baumeln lassen bei den<br />
meditativen Wanderungen<br />
durch den <strong>Winter</strong>wald in Begleitung<br />
von Ortskundigen.<br />
ohne NP-Card, 2,50 € Erw.<br />
mit NP-Card, Kinder bis 18 J.<br />
und mit aktivCard frei. Schneeschuhleihgebühr:<br />
6 €. Teilnehmerzahl<br />
auf 15 Pers. begrenzt.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
RINCHNACH<br />
Geführte Fackelwanderung<br />
mit Einkehr. Beginn um 16<br />
Uhr. Reine Gehzeit ca. 2 Std.<br />
Teilnahme kostenlos. Eine<br />
Fackel kostet 2,50 €. Anm.<br />
bei der Tourist-Information bis<br />
15 Uhr erforderlich unter Tel.<br />
09921 5878. TP: vor der Tourist-Information.<br />
SAMSTAG, 23. JANUAR<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Landschaft im Wandel:<br />
Schneeschuhtour mit dem<br />
Ranger Sigi Schreib im Osten<br />
des Nationalparks. Kostenlos.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
TP: 10 Uhr, Finsterau, P Wistlberg.<br />
REGEN<br />
Schneeschuhwandern im<br />
Bayerwald: Überraschungstour<br />
für Einsteiger mit Naturund<br />
Landschaftsführer Klaus<br />
Kreuzer. Etwa 3,5 Std. Gute<br />
Grundkondition, wetterangepasster<br />
Kleidung, leichte<br />
Rucksackverpflegung mit<br />
besonders viel Flüssigkeit<br />
und Wanderstöcke erforderlich.<br />
Schneeschuhe können<br />
gegen 6 € Gebühr ausgeliehen<br />
werden. (bei der Anm.<br />
mit angeben). Am Ende besteht<br />
Einkehrmöglichkeit. TP:<br />
Bahnhof Regen, 8.35 Uhr.<br />
Die Rückkehr ist für 18.08<br />
Uhr geplant. Gebühr: 5 €<br />
(zzgl. Bahn/Busticket anteilig)<br />
+ ggf. Schneeschuhausleihe.<br />
Die An- und Rückfahrt erfolgt<br />
mit Zug und ggf. Bus. Anmeldschluss:<br />
21.1., 12 Uhr,<br />
Tourist-Information unter Tel.<br />
09921 604450. Max. 12 Teilnehmer.<br />
SONNTAG, 24. JANUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
LOHBERG<br />
Schneeschuhtour Osser:<br />
Traumroute mit alpinem Charakter.<br />
Kosten: 55 €, inkl. Ausrüstung.<br />
Mind. 6 Personen.<br />
Nicht für Kinder geeignet.<br />
Schneeschuhtour für geübte<br />
Tourengeher mit guter Kondition.<br />
Von 10 – 16 Uhr. Anm. unter<br />
Tel. 0152 54184537, www.<br />
bohemiatours.de. TP: Scheibensattel.<br />
MITTWOCH, 27. FEBRUAR<br />
SPIEGELAU<br />
<strong>Winter</strong>segen-<strong>Winter</strong>stille:<br />
Leichte Schneeschuhwanderung<br />
an der Flaniz mit Diakonin<br />
Neumann-Beiler und Ranger.<br />
Von 15 – 17.30 Uhr. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
Klingenbrunner Bahnhof, P<br />
Flanitzebene.<br />
DONNERSTAG, 28. JANUAR<br />
HINTERSCHMIDING<br />
<strong>Winter</strong>wanderung in Altreichenau:<br />
Brennerin-Rundweg mit<br />
Einkehr. Dauer 1,5 Std. TP: 13<br />
Uhr. Anm. bis am Tag davor bis<br />
12 Uhr in der Tourist-Info, Tel.<br />
08551 3528741.<br />
FREITAG, 29. JANUAR<br />
NEUSCHÖNAU<br />
<strong>Winter</strong> im Wald: Meditative<br />
Wanderung mit Pfarrerin Sonja<br />
Schuster und Förster Werner<br />
Kirchner. Kostenlos. Anm.<br />
unter Tel. 0800 077650. TP:<br />
13:30 Uhr, Altschönau, Tier-<br />
Freigelände.<br />
SAMSTAG, 30. JANUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Touren-Ski-Gehen auf der<br />
Skipiste zum Dreisessel. Begrenzte<br />
Teilnehmerzahl. TP:<br />
10 Uhr, Frauenberg an der<br />
Dreisesselalm. Anm. bis 28.1.<br />
(15 Uhr) in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20. Kosten: 20 €<br />
pro Person inkl. Ausrüstung.<br />
LINDBERG<br />
Von Auerhühnern, Schlittenzug<br />
und wilden Wäldern:<br />
Auf einer Wandertour zum<br />
Lindberger Schachten erzählt<br />
ein Ranger vom rauen Leben<br />
der Holzhauer im Bayerwald<br />
und ihren heutigen Aufgaben.<br />
In einer Hütte auf der Schachtenwies<br />
wird eingeheizt und<br />
Brotzeit gemacht, dazu gibt´s<br />
Geschichten aus dem wilden<br />
Wald von einst und jetzt. Bei<br />
ausreichender Schneelage<br />
bitte Schneeschuhe mitbringen.<br />
Von 10 – 14.30 Uhr. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
Wanderparkplatz Buchenau.<br />
SONNTAG, 31. JANUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
LOHBERG<br />
Schneeschuhtour Osser:<br />
Traumroute mit alpinem Charakter.<br />
Kosten: 55 €, inkl. Ausrüstung.<br />
Mind. 6 Personen.<br />
Nicht für Kinder geeignet.<br />
Schneeschuhtour für geübte<br />
Tourengeher mit guter Kondition.<br />
Von 10 – 16 Uhr. Anm. unter<br />
Tel. 0152 54184537, www.<br />
bohemiatours.de. TP: Scheibensattel.<br />
REGEN<br />
<strong>Winter</strong>wanderung von Bayerisch<br />
Eisenstein nach Ludwigsthal<br />
mit Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer.<br />
Vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein<br />
über den Hochberg und<br />
am Schwellhäusl vorbei nach<br />
Ludwigsthal. Dort besteht<br />
Einkehrmöglichkeit. Anschließend<br />
wird das Haus zur Wildnis<br />
besichtigt und über das<br />
Tierfreigelände zum Bahnhof<br />
gewandert. Ca. 3 Std. Gehzeit.<br />
Gutes Schuhwerk, winterangepasste<br />
Kleidung und<br />
leichte Rucksackverpflegung<br />
mit reichlich Flüssigkeit erforderlich.<br />
Die Benutzung von<br />
Wanderstöcken wird empfohlen.<br />
TP: Bahnhof Regen, 9.35<br />
Uhr. Die Rückkehr ist für 17.09<br />
Uhr geplant. Gebühr: 5 € (zzgl.<br />
Bahnticket anteilig). Die Anund<br />
Rückfahrt erfolgt mit dem<br />
Zug. Anmeldschluss: 28.1.,<br />
12. Uhr, Tourist-Information<br />
unter Tel. 09921 604450.<br />
MITTWOCH, 3. FEBRUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Schneeschuh-Wanderung<br />
auf dem Goldsteig über Steinernes<br />
Meer zum Dreiländereck,<br />
zurück am Grenzpfad<br />
Genießen und erleben ... inmitten der Natur!<br />
„Grias‘ eich“ auf der GutsAlm Harlachberg bei Bodenmais!<br />
Genießen Sie Momente der Ruhe in unserem Bayerwald-Bergparadies -<br />
mit der unberührten Natur vor Augen, würziger Waldluft in der Nase und<br />
feinen regionalen Schmankerln!<br />
Unsere Gaststube haben täglich für Sie geöffnet.<br />
Hochzeit & Feiern Tagungen & Seminare Urlaub Gaststube & Biergarten<br />
GutsAlm Harlachberg | Harlachberg 1+2 | 94249 Bodenmais |<br />
Tel.: 0 9924 94 34 930 | Fax:0 9924 94 34 939 | buchung@harlachberg.de | www.harlachberg.de<br />
Wochenprogramm der<br />
GutsAlm-Küche:<br />
montags:<br />
„Restlos glücklich“<br />
- kreative Hausmannskost<br />
dienstags:<br />
„Steakabend“<br />
mittwochs:<br />
„Bauernbrot backen“,<br />
Schnitzel-Abend,<br />
donnerstags:<br />
„Ripperl aus`m Reindl“ und<br />
frischer „Eapfesterz“<br />
freitags:<br />
frisch geräucherte Forellen<br />
sonntags:<br />
„a Bradl“ aus dem Steinbackofen,<br />
„Schmalzgebackenes“ nach<br />
alten Rezepten<br />
86 87
WANDERKalender<br />
<br />
Mit dem Hirschmanagement im Nationalpark befasst sich eine Tour<br />
mit dem Berufsjäger Michael Penn (13.2.).<br />
Immer wieder spannend: Spurenlesen mit einem<br />
Nationalpark-Mitarbeiter (20.2.).<br />
über Bayer. Plöckenstein. TP.<br />
9 Uhr, Dreisesselparkplatz<br />
(Auffahrt zum Berggasthof).<br />
Dauer 3 – 4 Std. Kosten: 10 €<br />
pro Person inkl. Schneeschuhe.<br />
Anm. bis Vortag, 15 Uhr,<br />
in der Tourist-Info, Tel. 08556<br />
97263-20.<br />
FREITAG, 5. FEBRUAR<br />
REGEN<br />
Schneeschuh-Abendtour<br />
am Geißkopf mit Natur- und<br />
Landschaftsführer Klaus<br />
Kreuzer. Diese ganz besondere<br />
Schneeschuhtour führt<br />
vom Geißkopfgipfel, den die<br />
Teilnehmer mit dem neuen<br />
Sessellift erreichen, in einem<br />
großen Bogen hinab nach Bischofsmais.<br />
Reine Gehzeit<br />
gut 3 Std. Grundkondition,<br />
wetterangepasste Kleidung,<br />
leichte Rucksackverpflegung<br />
mit besonders viel Flüssigkeit,<br />
Wanderstöcke und Stirnlampe<br />
erforderlich. Schneeschuhe<br />
können gegen 6 € Gebühr<br />
ausgeliehen werden (bei der<br />
Anm. mit angeben). Am Ende<br />
besteht Einkehrmöglichkeit.<br />
TP: Bahnhof Regen, 15 Uhr.<br />
Die Rückkehr ist für 21 Uhr<br />
geplant. Gebühr: 10 € (inkl.<br />
Lift) + ggf. Schneeschuhausleihe.<br />
Die An- und Rückfahrt<br />
nach Bischofsmais erfolgt mit<br />
Fahrgemeinschaften. Anmeldschluss:<br />
2.2., 12 Uhr, Tourist-<br />
Information unter Tel. 09921<br />
604450. Maximal 12 Teilnehmer.<br />
SAMSTAG, 6. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
LINDBERG<br />
Wie Pflanzen und Tiere<br />
über den <strong>Winter</strong> kommen:<br />
Schnee, Eis und Kälte sind für<br />
viele Pflanzen und Tieren ein<br />
Sinnbild der Entbehrungen.<br />
Welche erstaunlichen Überlebensstrategien<br />
diese entwickeln,<br />
erklärt Nationalparkförster<br />
Karl Heinz Englmaier. Von<br />
13.30 – 15.30 Uhr. Anm. unter<br />
Tel. 0800 0776650. TP: Nationalparkzentrum<br />
Falkenstein,<br />
Eisenbahntunnel.<br />
SONNTAG, 7. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
DIENSTAG, 9. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
MITTWOCH, 10. FEBRUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Schneeschuh-Wanderung<br />
entlang des Goldenen Steiges<br />
zum verlassenen Dorf Leopoldsreut,<br />
Richtung Haidel.<br />
TP: 10 Uhr, Parkplatz ehemaliges<br />
Forsthaus Bischofsreut.<br />
Dauer ca. 1,5 – 2 Std. Kosten:<br />
10 € pro Person inkl. Schneeschuhe.<br />
Anm. bis Vortag, 15<br />
Uhr, in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20.<br />
DONNERSTAG, 11. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Rodeltour Schareben: Geführte<br />
Tour mit Transport,<br />
Rodelbus und Hütteneinkehr.<br />
Von 10 – 15 Uhr. Kosten: 26<br />
€ p. P. Einkehr nicht im Tourenpreis<br />
enthalten. Eine der<br />
längsten (und schönsten)<br />
Rodelbahnen im Bayerischen<br />
Wald. TP: Bekanntgabe nach<br />
Terminvereinbarung unter Tel.<br />
0152 54184537 (bis zum Vortag).<br />
HINTERSCHMIDING<br />
<strong>Winter</strong>wanderung: Herzogsreut<br />
zur Schwendreuter Kapelle.<br />
Einkehr, dann zum Bäckerkreuz.<br />
Gehzeit ca. 2,5 Std. TP.<br />
10.30 Uhr. Anm. bis am Tag<br />
davor bis 12 Uhr in der Tourist-<br />
Info, Tel. 08551 3528741.<br />
SAMSTAG, 13. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Hirschmanagement im Nationalpark<br />
mit dem Berufsjäger<br />
Michael Penn. Kostenlos.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
TP: 13, Riedlhütte, P Diensthüttenstraße.<br />
SONNTAG, 14. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Arber-Schneeschuhtour: Auf<br />
dem König des Bayerischen<br />
Waldes, dem Großen Arber.<br />
Den unvergesslichen Zauber<br />
der Arbermandl erleben.<br />
Von 10 – 15 Uhr. Kosten:39€<br />
(inkl. Schneeschuhe, Stöcke,<br />
Hin- und Rückfahrt). Für Kinder<br />
unter 12 Jahren nicht geeignet.<br />
Eine gute Kondition<br />
sowie keine gesundheitlichen<br />
Probleme erforderlich. Anm.<br />
bis 17 Uhr am Vortag unter Tel.<br />
0152 54184537, www.bohemiatours.de.<br />
TP: Talstation Gr.<br />
Arber.<br />
HOHENAU<br />
Lasst uns die Liebe mitnehmen:<br />
Schneeschuhwanderung<br />
mit der Gemeindereferentin<br />
Stefanie Krickl, Regina<br />
Fuchs und einem Ranger. Kostenlos.<br />
Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. TP: 14 Uhr, Glashütte,<br />
P Sagwassersäge.<br />
REGEN<br />
<strong>Winter</strong>wanderung von Ludwigsthal<br />
nach Zwiesel mit<br />
Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer. Vom Bahnhof<br />
Ludwigsthal über Rabenstein<br />
nach Zwiesel. Dort besteht<br />
Einkehrmöglichkeit. Ca. 3,5<br />
Std. reine Gehzeit. Gutes<br />
Schuhwerk, winterangepasste<br />
Kleidung und leichte Rucksackverpflegung<br />
mit reichlich<br />
Flüssigkeit erforderlich. Die<br />
Benutzung von Wanderstöcken<br />
wird empfohlen. TP:<br />
Bahnhof Regen, 9.35 Uhr. Die<br />
Rückkehr ist für 17.09 Uhr geplant.<br />
Gebühr: 5 € (zzgl. Bahnticket<br />
anteilig). Die An- und<br />
Rückfahrt erfolgt mit dem Zug.<br />
Anmeldschluss: 11.2., 12 Uhr,<br />
Tourist-Information unter Tel.<br />
09921 604450.<br />
DIENSTAG, 16. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
MITTWOCH, 17. FEBRUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Schnupperschneeschuhwanderung<br />
ohne große Anstrengung<br />
über einfaches<br />
Gelände in der frischen <strong>Winter</strong>luft.<br />
TP: 10 Uhr, Sportplatz<br />
Haidmühle (Loipenzentrum).<br />
Dauer ca. 1,5-2 Std. Kosten:<br />
10 € pro Person inkl. Schneeschuhe.<br />
Anm. bis Vortag, 15<br />
Uhr. in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20.<br />
SPIEGELAU<br />
Fasching der Tiere. Kostenlos.<br />
TP: 14 Uhr, Eingang Waldspielgelände.<br />
DONNERSTAG, 18. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Rodeltour Schareben: Geführte<br />
Tour mit Transport, Rodelbus<br />
und Hütteneinkehr. Von<br />
10 – 15 Uhr. Kosten: 26 € p.<br />
P. Einkehr nicht im Tourenpreis<br />
enthalten. Eine der längsten<br />
(und schönsten) Rodelbahnen<br />
im Bayerischen Wald. TP:<br />
Bekanntgabe nach Terminvereinbarung<br />
unter Tel. 0152<br />
54184537 (bis zum Vortag).<br />
FREITAG, 19. FEBRUAR<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Sagenhafter Baumwipfelpfad.<br />
Kosten und weitere<br />
• ältestes Wirtshaus des<br />
Bayerischen Waldes<br />
• direkt im Nationalpark<br />
Bayerischer Wald<br />
• im Wandergebiet des Großen<br />
Falkenstein<br />
• unweit des Großen Arbers und<br />
dem „Haus zur Wildnis“<br />
• herzhafte bayerische und<br />
böhmische Küche<br />
• romantischer<br />
Wirtsgarten am Waldrand<br />
• historische Wirtsstube<br />
Infos unter www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald/.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
TP: 17 Uhr, Neuschönau, Nationalparkzentrum<br />
Lusen.<br />
SAMSTAG, 20. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
Zwieseler Waldhaus<br />
Zwieslerwaldhaus 28/30<br />
94227 Lindberg<br />
Tel. 09925 902020 –<br />
info@zwieselerwaldhaus.de<br />
www.zwieselerwaldhaus.de<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
SPIEGELAU<br />
Spuren im <strong>Winter</strong> mit dem<br />
Nationalpark-Mitarbeiter Jochen<br />
Linner. Die Wanderung<br />
ist kostenlos. TP: 13 Uhr, Spiegelau,<br />
P Martinwiese. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650.<br />
SONNTAG, 21. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Arber-Schneeschuhtour: Auf<br />
dem König des Bayerischen<br />
Waldes, dem Großen Arber.<br />
Den unvergesslichen Zauber<br />
der Arbermandl erleben. Von<br />
10 – 15 Uhr. Kosten:39€ (inkl.<br />
Otto Beier Waffelfabrik GmbH<br />
Werksverkauf und Café Waffel<br />
Öffnungszeiten und weitere Informationen<br />
zu unserem Angebot fi nden Sie im Internet<br />
unter www.waffelbahnhof.de oder auf<br />
unserer Facebook-Seite.<br />
Schneeschuhe, Stöcke, Hinund<br />
Rückfahrt). Für Kinder unter<br />
12 Jahren nicht geeignet. Eine<br />
gute Kondition sowie keine gesundheitlichen<br />
Probleme erforderlich.<br />
Anm. bis 17 Uhr am Vortag<br />
unter Tel. 0152 54184537,<br />
www.bohemiatours.de. TP:<br />
Talstation Gr. Arber.<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
Otto Beier Waffelfabrik GmbH<br />
Werksverkauf & Café Waffel<br />
Bahnhofstraße 20 I 93468 Miltach<br />
Tel. 09944 34 14 -118<br />
88 89
REGEN<br />
Schneeschuhwandern: Überraschungstour<br />
im Bayerwald<br />
mit Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer. Das Tagesziel<br />
wird entsprechend der Schneesituation<br />
kurzfristig festgelegt.<br />
Ca. 4 Std. Gute Grundkondition,<br />
wetterangepasste Kleidung,<br />
leichte Rucksackverpflegung<br />
mit besonders viel Flüssigkeit<br />
und Wanderstöcke erforderlich.<br />
Schneeschuhe können gegen<br />
6 € Euro Gebühr ausgeliehen<br />
werden (bei der Anm. mit<br />
angeben). Am Ende besteht<br />
Einkehrmöglichkeit.TP: Bahnhof<br />
Regen, 8.35 Uhr. Die Rückkehr<br />
ist für 18.09 Uhr geplant.<br />
Gebühr: 5 € (zzgl. Bahnticket<br />
anteilig) + ggf. Schneeschuhausleihe.<br />
Die An- und Rückfahrt<br />
erfolgt mit Zug und ggf. Bus.<br />
Anmeldschluss: 18.2., 12 Uhr,<br />
Tourist-Information unter Tel.<br />
09921 604450. Maximal 12<br />
Teilnehmer.<br />
DIENSTAG, 23. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
MITTWOCH, 24. FEBRUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Touren-Ski-Gehen auf der<br />
Skipiste zum Dreisessel. Begrenzte<br />
Teilnehmerzahl. TP:<br />
10 Uhr, Frauenberg an der<br />
Dreisesselalm. Anm. bis 22.2.<br />
(15 Uhr) in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20. Kosten: 20 €<br />
pro Person inkl. Ausrüstung.<br />
DONNERSTAG, 25. FEBRUAR<br />
<br />
Wenn Neuschnee fällt und sich<br />
in den Bäumen verfängt, ist jede<br />
<strong>Winter</strong>wanderung ein Traum.<br />
HINTERSCHMIDING<br />
Haidmühle – Tusset (CZ):<br />
Wanderung, evtl. mit Zug zurück.<br />
Gehzeit ca. 2-3 Std. Ausweis<br />
mitnehmen. TP: 10.30<br />
Uhr. . Anm. bis am Tag davor<br />
bis 12 Uhr in der Tourist-Info,<br />
Tel. 08551 3528741.<br />
SAMSTAG, 27. FEBRUAR<br />
HAIDMÜHLE<br />
Touren-Ski-Gehen auf der<br />
Skipiste zum Dreisessel. Begrenzte<br />
Teilnehmerzahl. TP:<br />
10 Uhr, Frauenberg an der<br />
Dreisesselalm. Anm. bis 25.2.<br />
(15 Uhr) in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20. Kosten: 20 €<br />
pro Person inkl. Ausrüstung.<br />
SPIEGELAU<br />
Leben im Grenzbereich.<br />
Kostenlos Führung mit einem<br />
Ranger. Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. TP: 10 Uhr, Spiegelau,<br />
P+R.<br />
<strong>Winter</strong>stille – <strong>Winter</strong>segen:<br />
Leichte Schneeschuhwanderung<br />
an der Flanitz mit der<br />
Diakonin Gabriela Neumann-<br />
Beiler und einem Ranger. Kostenlos.<br />
Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. TP: 15 Uhr, Klingenbrunn,<br />
Bahnhof P+R.<br />
SONNTAG, 28. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
LOHBERG<br />
Schneeschuhtour Osser:<br />
Traumroute mit alpinem Charakter.<br />
Kosten: 55 €, inkl. Ausrüstung.<br />
Mind. 6 Personen. Nicht<br />
für Kinder geeignet. Schneeschuhtour<br />
für geübte Tourengeher<br />
mit guter Kondition. Von 10<br />
– 16 Uhr. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537, www.bohemiatours.<br />
de. TP: Scheibensattel.<br />
REGEN<br />
<strong>Winter</strong>wanderung vom<br />
Böhmhof über die Schönebene<br />
nach Bodenmais mit<br />
Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer. Vom Böhmhof<br />
stetig bergan zur Schönebene.<br />
Je nach Schneelage wird<br />
entweder über den Silberberg<br />
oder auf dem <strong>Winter</strong>wanderweg<br />
direkt nach Bodenmais<br />
abgestiegen. Am Ende besteht<br />
Einkehrmöglichkeit. Ca.<br />
3,5 Std. reine Gehzeit. Gutes<br />
Schuhwerk, winterangepasste<br />
Kleidung und leichte Rucksackverpflegung<br />
mit reichlich<br />
Flüssigkeit erforderlich. Die<br />
Benutzung von Wanderstöcken<br />
wird empfohlen. TP:<br />
Bahnhof Regen, 9.35 Uhr. Die<br />
Rückkehr ist für 17.09 Uhr geplant.<br />
Gebühr: 5 € (zzgl. Bahnticket<br />
anteilig). Die An- und<br />
Rückfahrt erfolgt mit dem Zug.<br />
Anmeldschluss: 25.2., 12 Uhr,<br />
Tourist-Information unter Tel.<br />
09921 604450.<br />
SAMSTAG, 6. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Das Auerhuhn-Schutzprojekt<br />
des Nationalparks. Kostenlose<br />
Führung mit einem Ranger.<br />
Anm. unter Tel. 0800 0776650.<br />
TP: 10 Uhr, Finsterau, Langlaufzentrum.<br />
SONNTAG, 7. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Family Schneeschuhtour für<br />
Kinder und Anfänger zum Kleinen<br />
Arbersee. Mit Einkehr im<br />
Berggasthof Mooshütte und<br />
Fackelwanderung. Von 14 – 19<br />
Uhr. Erw. 25 € / Kinder 8 – 14<br />
Jahre 18 € / Familien 2 Erw. +<br />
2 Kinder 72 € (jedes weitere<br />
Kind 15 €). Anm. unter Tel.<br />
0152-54184537. TP: Brennes.<br />
HAIDMÜHLE<br />
Vollmond-Schneeschuhwanderung<br />
am Dreisesselberg.<br />
TP: 17.30 Uhr, Dreisesselbergparkplatz<br />
(Auffahrt zum Berggasthof).<br />
Wanderung auf 1300<br />
Höhenmeter zum Dreiländereck,<br />
Strecke insgesamt ca.<br />
6,5 km. Dauer ca. 2 – 3 Std.<br />
Kosten: 10 € pro Person inkl.<br />
Schneeschuhe. Anm. bis 4.3.<br />
(15 Uhr) in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20.<br />
LOHBERG<br />
Schneeschuhtour Osser:<br />
Traumroute mit alpinem Charakter.<br />
Kosten: 55 €, inkl. Ausrüstung.<br />
Mind. 6 Personen.<br />
Nicht für Kinder geeignet.<br />
Schneeschuhtour für geübte<br />
Tourengeher mit guter Kondition.<br />
Von 10 – 16 Uhr. Anm. unter<br />
Tel. 0152 54184537, www.<br />
bohemiatours.de. TP: Scheibensattel.<br />
REGEN<br />
Schneeschuhwandern zum<br />
König des Bayerwaldes mit<br />
Natur- und Landschaftsführer<br />
Klaus Kreuzer. Vom Bretterschachten<br />
über das Mittagsplatzl<br />
zum höchsten Gipfel<br />
im Bayerwald – dem großen<br />
Arber. Nach einer kurzen<br />
Mittagsrast wird nach Bodenmais<br />
abgestiegen. Ca. 5<br />
Std. Gute Grundkondition,<br />
wetterangepasste Kleidung,<br />
leichte Rucksackverpflegung<br />
mit besonders viel Flüssigkeit<br />
und Wanderstöcke unbedingt<br />
erforderlich. Schneeschuhe<br />
können gegen 6 € Gebühr<br />
ausgeliehen werden (bei der<br />
Anm. mit angeben). Am Ende<br />
besteht Einkehrmöglichkeit.<br />
TP: Bahnhof Regen, 8.35 Uhr.<br />
Die Rückkehr ist für 19.08 Uhr<br />
geplant. Gebühr: 5 € (zzgl.<br />
Bahn/Busticket anteilig) + ggf.<br />
Schneeschuhausleihe. Die An-<br />
und Rückfahrt erfolgt mit Zug<br />
und Bus. Anmeldschluss: 4.3.,<br />
12 Uhr, Tourist-Information unter<br />
Tel. 09921 604450. Maximal<br />
12 Teilnehmer.<br />
MITTWOCH, 10. MÄRZ<br />
HAIDMÜHLE<br />
<strong>Winter</strong>wanderung zum<br />
Dreisesselberg mit anschließender<br />
erlebnisreicher Schlitten-Talfahrt<br />
für Groß und<br />
Klein. TP: 10 Uhr, Frauenberg<br />
(Parkplatz an der Dreisesselalm).<br />
Dauer ca. 2-3 Std.<br />
Kosten inkl. Schlitten: 8 €, Familien<br />
20 €. Anm. bis Vortag,<br />
15 Uhr, in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20.<br />
DONNERSTAG, 11. MÄRZ<br />
HINTERSCHMIDING<br />
<strong>Winter</strong>wanderung: Brennerin-Rundweg,<br />
Einkehr im<br />
Dreisesselschutzhaus, kleiner<br />
Rundweg Dreisessel. Gehzeit:<br />
ca. 3 Std. TP: 10.30 Uhr. Anm.<br />
bis am Tag davor bis 12 Uhr<br />
in der Tourist-Info, Tel. 08551<br />
3528741.<br />
SAMSTAG, 13. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald.<br />
Bei guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15<br />
Uhr. TP: Parkplatz gegenüber<br />
der Arber Alm. Kosten: 25<br />
€ (inkl. Schneeschuhe, Stöcke).<br />
Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 (bis spätestens<br />
Vortag). Infos: www. bohemiatours.de.<br />
SPIEGELAU<br />
Waldgeflüster: Barrierearme,<br />
meditative Wanderung mit<br />
Laternen. Mit der Diakonin Gabriela<br />
Neumann-Beiler und einem<br />
Ranger. Kostenlos. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
19 Uhr, P Martinswiese.<br />
LINDBERG<br />
Von Auerhühnern, Schlittenzug<br />
und wilden Wäldern:<br />
Auf einer Wandertour<br />
zum Lindberger Schachten<br />
erzählt ein Ranger vom rauen<br />
Leben der Holzhauer im<br />
Bayerwald und ihren heutigen<br />
Aufgaben. In einer Hütte<br />
auf der Schachtenwies wird<br />
eingeheizt und Brotzeit gemacht,<br />
dazu gibt´s Geschichten<br />
aus dem wilden Wald<br />
von einst und jetzt. Bei ausreichender<br />
Schneelage bitte<br />
Schneeschuhe mitbringen.<br />
Von 10 – 14.30 Uhr. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
Wanderparkplatz Buchenau.<br />
SONNTAG, 14. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Arber-Schneeschuhtour: Auf<br />
dem König des Bayerischen<br />
Waldes, dem Großen Arber.<br />
Den unvergesslichen Zauber<br />
der Arbermandl erleben.<br />
Von 10 – 15 Uhr. Kosten:39€<br />
(inkl. Schneeschuhe, Stöcke,<br />
Hin- und Rückfahrt). Für Kinder<br />
unter 12 Jahren nicht geeignet.<br />
Eine gute Kondition<br />
sowie keine gesundheitlichen<br />
Probleme erforderlich. Anm.<br />
bis 17 Uhr am Vortag unter Tel.<br />
0152 54184537, www.bohemiatours.de.<br />
TP: Talstation Gr.<br />
Arber.<br />
Family Schneeschuhtour<br />
für Kinder und Anfänger zum<br />
Kleinen Arbersee. Mit Einkehr<br />
im Berggasthof Mooshütte<br />
und Fackelwanderung. Von 14<br />
– 19 Uhr. Erw. 25 € / Kinder<br />
8 – 14 Jahre 18 € / Familien<br />
2 Erw. + 2 Kinder 72 € (jedes<br />
weitere Kind 15 €). Anm. unter<br />
Tel. 0152-54184537. TP:<br />
Brennes.<br />
MITTWOCH, 17. MÄRZ<br />
HAIDMÜHLE<br />
Schnupper-Schneeschuhtour<br />
rund um Bischofsreut.<br />
TP: 10 Uhr, Kirchplatz Bischofsreut.<br />
Dauer ca. 1,5-2<br />
... die Perle am Fluss<br />
www.regen.de<br />
Luftkurort Regen<br />
Std. Kosten: 10 € pro Person<br />
inkl. Schneeschuhe. Anm. bis<br />
Vortag, 15 Uhr, in der Tourist-<br />
Info, Tel. 08556 97263-20.<br />
SAMSTAG, 20. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Schneeschuhwandern „Artic<br />
Trail“: Tiefschneewanderung<br />
durch die wilden Bergwälder<br />
im Bayerischen Wald. Bei<br />
guter Sicht unbeschreibliche<br />
Panoramen. Von 10 – 15 Uhr.<br />
TP: Parkplatz gegenüber der<br />
Arber Alm. Kosten: 25 € (inkl.<br />
Schneeschuhe, Stöcke). Anm.<br />
unter Tel. 0152 54184537 (bis<br />
spätestens Vortag). Infos:<br />
www. bohemiatours.de.<br />
LINDBERG<br />
Wanderung zur Sommeruhr:<br />
Pünktlich zur Tag- und Nachtgleiche<br />
erstrahlt die Glaskugel<br />
an der Sonnenuhr vorm<br />
Schwellhäusl. Nur am Frühlings-<br />
und Herbstanfang steht<br />
die Sonne für einige Momente<br />
exakt so hoch am Himmel,<br />
dass ihre Strahlen genau durch<br />
ein Bohrloch im Felsen auf<br />
eine dahinterliegende Glaskugel<br />
treffen. Anm. unter Tel.<br />
0800 0776650. Von 10 – 12<br />
Uhr. TP: Zwieslerwaldhaus, P<br />
Deffernik.<br />
ST.OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Schnee ist mehr als gefrorenes<br />
Wasser mit Nationalpark-<br />
Forscher Burkhard Beudert.<br />
Kostenlos. Anm. unter Tel.<br />
0800 776650. TP: 13 Uhr,<br />
Riedlhütte, P Diensthüttenstraße.<br />
MONTAG, 21. MÄRZ<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Laudato si: Gedanken zur Natur<br />
und zum Leben im Nationalpark.<br />
Mit Waldführer M.<br />
Reis und G. Obermüller. Kostenlos.<br />
Anm. unter Tel. 0800<br />
0776650. TP: 13 Uhr, Finsterau,<br />
P Freilichtmuseum.<br />
WANDERKalender<br />
MITTWOCH, 24. MÄRZ<br />
HAIDMÜHLE<br />
Schneeschuhwanderung<br />
entlang des Goldenen Steiges<br />
zum verlassenen Dorf Leopoldsreut,<br />
Richtung Haidel.<br />
TP: 10 Uhr, Parkplatz ehemaliges<br />
Forsthaus Bischofsreut.<br />
Dauer ca. 1,5 – 2 Std. Kosten:<br />
10 € pro Person inkl. Schneeschuhe.<br />
Anm. bis Vortag, 15<br />
Uhr. in der Tourist-Info, Tel.<br />
08556 97263-20.<br />
DONNERSTAG, 25. MÄRZ<br />
HINTERSCHMIDING<br />
<strong>Winter</strong>wanderung zum<br />
Dreiländereck und zurück.<br />
Anschließend Einkehr im<br />
Dreisesselschutzhaus. Gehzeit<br />
ca. 3 Std. TP: 10.30 Uhr.<br />
Anm. bis am Tag davor bis 12<br />
Uhr in der Tourist-Info, Tel.<br />
08551 3528741.<br />
FREITAG, 26. MÄRZ<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Frühlingserwachen: Meditative<br />
Familienwanderung mit<br />
Gemeindereferentin Katharina<br />
Ilg. Kostenlos. Anm. unter Tel.<br />
0800 0776650. TP: 16 Uhr, Altschönau,<br />
P Schönau.<br />
SAMSTAG, 27. MÄRZ<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Inklusionswanderung: Nationalpark<br />
für Alle. Führung für<br />
Menschen mit Gehbehinderung.<br />
Mit Günter Sellmayer.<br />
Kostenlos. TP: 13, Riedlhütte,<br />
P Diensthüttenstraße.<br />
SONNTAG, 28. MÄRZ<br />
SPIEGELAU<br />
Waldbaden: Mit allen Sinnen<br />
in die Waldatmosphäre eintauchen.<br />
Kosten: 20 € p.P. Anm.<br />
unter Tel. 0800 0776650. TP:<br />
14 Uhr, Spiegelau, Eingang<br />
Waldspielgelände.<br />
90 91<br />
Niederbayerisches<br />
Landwirtschaftsmuseum<br />
Kreisstadt im Herzen<br />
des Bayerischen Waldes<br />
Faszination<br />
Weißenstein<br />
WERKSVERKAUF<br />
Outletpreise | Weinglas Vergleichstasting<br />
WERKSBESICHTIGUNG<br />
Glaskugelblasen, Kinderführung<br />
GALERIE IM WERKSVERKAUF<br />
GLÄSERNE GÄRTEN<br />
Althüttenstraße 28 | 94258 Frauenau | www.eisch.de
WANDERKalender<br />
<strong>Winter</strong> im GLASDORF bedeutet<br />
Lichter, das Spüren der wohltuenden<br />
Wärme am Glasofen, Glas, Familie,<br />
HEIMAT und die Freude auf eine<br />
ruhigere, besinnliche Zeit ...<br />
Der „<strong>Winter</strong>Zauber“ liegt in der Luft mit all seinen<br />
Stimmungen. Die Natur mildert ihre Farben und<br />
verstärkt das Glanzspektrum der Glasobjekte im Park.<br />
Das Treiben im Glasdorf verlagert sich in die Häuser.<br />
Eines davon benannte man nicht ohne Grund das<br />
Haus „Vier Jahreszeiten“. Spazieren Sie durch die<br />
Etagen und lassen sich inspirieren.<br />
Wer sich nach einem Spaziergang im Glasdorf-Park<br />
nach Wärme sehnt, der gönnt sich im Lichterglanz<br />
geschmückten Bistro „Vier Jahreszeiten“ oder<br />
im „Café Weitblick“ ein köstliches Heißgetränk mit<br />
Delikatessen aus der Konditorei.<br />
Auf Wunsch auch gerne mit Reservierung.<br />
Gönnen Sie sich eine BESONDERE Auszeit.<br />
Wir nehmen uns Zeit für Sie und dekorieren<br />
dem Anlass entsprechend Ihren Tisch oder Tafel.<br />
Weinfurtner DAS GLASDORF<br />
Zellertalstraße 13 · 93471 Arnbruck<br />
Bayerischer Wald<br />
Telefon 09945 / 94110<br />
info@weinfurtner.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr<br />
Samstag von 9 - 17 Uhr<br />
April bis Dezember an<br />
Sonntagen von 10 - 17 Uhr<br />
In der oberen Etage des Hauses „Vier Jahreszeiten“ findet man ganzjährig<br />
Artikel für Weihnachten und die Adventszeit. Das mag vielleicht in den<br />
Sommermonaten etwas vorgezogen erscheinen. Vielfach, das beweist die<br />
Frequenz an Besuchern, ist das breite Angebot an Artikeln für das Fest der<br />
Feste immer gefragt. Es bietet sich an, in Ruhe die Auswahl treffen zu können,<br />
um nicht in den bekannten Ansturm an Weihnachten zu geraten.<br />
Christbaumschmuck aller Stilrichtungen, Weihnachtsbaum beleuchtung –<br />
traditionell und modern - für außen und innen, Holzschnitzereien mit<br />
christlichem Hintergrund, Weihnachtskrippen – all das steht das ganze Jahr<br />
über zur Verfügung. Ein Rundgang durch diese bezaubernde Weihnachtswelt<br />
gibt Anregungen, dem Fest – sei es im eigenen Haus, in der Wohnung,<br />
im Garten oder auch in Hotels und Pensionen – nach persönlichem Empfinden<br />
die eigene Note zu geben.<br />
In der Stille<br />
und Geduld des<br />
<strong>Winter</strong>s liegt<br />
die Kraft<br />
für das Neue.<br />
(© Monika Minder)<br />
92 93<br />
Fotos: Gisela Vogler<br />
weinfurtner.de
AUSSTELLUNGSKalender<br />
<br />
Das untere Stadttor:<br />
Ein Bild von Albert Lehner in einer Ausstellung in Grafenau.<br />
Immer einen Besuch wert: das Glasmuseum in Frauenau. Foto: © www.bayern.by / Gert Krautbauer.<br />
WALDKalender –<br />
<br />
Kunst & Kultur<br />
Eisenbahn, Glas, Granit, Landwirtschaft, Jagd – das sind unter anderem die Themen<br />
der Dauerausstellungen in den Erlebniswelten der Region, die nicht nur Erwachsene<br />
faszinieren, sondern mit ihren interaktiven Elementen auch Kinder begeistern. Darüber<br />
hinaus werden ständig wechselnde Ausstellungen von berühmten Künstlern aus aller<br />
Welt gezeigt, aber vor allem auch Querschnitte aus der heimischen Kunst-Szene des<br />
Bayerischen Waldes. Es lohnt sich außerdem, einen Blick auf die eine oder andere<br />
private Sammlung zu werfen.<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie, dass sich wegen der aktuellen Situation<br />
jederzeit Änderungen im Programm ergeben können!<br />
94 95<br />
ANGELAUFEN<br />
GRAFENAU<br />
Albert Lehner: Ausstellung<br />
von Öl- und Kohlebildern sowie<br />
Karikaturen im Stadt- und<br />
Schnupftabakmuseum. In den<br />
Ölgemälden, Kohle- und Bleistiftzeichnungen<br />
des Künstlers<br />
finden sich Motive aus dem<br />
Bayerischen Wald, von der Ilz,<br />
aus der Toscana und aus Griechenland<br />
in einer Stilrichtung<br />
von gegenständlich bis modern.<br />
Der in Grafenau lebende<br />
Künstler dürfte vielen auch<br />
durch seine Karikaturen, die<br />
regelmäßig im Grafenauer Anzeiger<br />
und auch im Hauzenberger<br />
Amtsblatt „UI“ erscheinen,<br />
bekannt sein. Öffnungszeiten<br />
wie das Museum, Dienstag bis<br />
Donnerstag 10 bis 14 Uhr Freitag<br />
bis Sonntag 14 bis 17 Uhr.<br />
Bis Ende Februar.<br />
LINDBERG<br />
50 Jahre Forschung im Nationalpark<br />
Bayerischer Wald:<br />
Ausstellung im Haus zur Wildnis.<br />
MAUTH-FINSTERAU<br />
Die Wundersamen: Kunstausstellung<br />
von Gisela Griem<br />
in der Touristinfo Mauth. Geöffnet:<br />
Mo – Do von 9 – 12 Uhr<br />
und 14 – 17 Uhr.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Wild und gefährdet. Heimische<br />
Orchideen: Ausstellung<br />
von Michael Morasch im<br />
Hans-Eisenmann-Haus.<br />
REGEN<br />
Pscheidl-Krippe: Ausstellung<br />
im Niederbayerischen<br />
Landwirtschaftsmuseum. Öffnungszeiten:<br />
Mo bis Fr von 8<br />
bis 17 Uhr, Sa und So von 10<br />
bis 17 Uhr. Bis Februar.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Der gefühlte Wald: Ausstellung<br />
von Gabi Hanner im Waldgeschichtlichen<br />
Museum in St.<br />
Oswald. Geöffnet täglich außer<br />
Montag von 9 bis 17 Uhr.<br />
ZWIESEL<br />
Raum für Zeit und Ewigkeit:<br />
Ausstellung im Waldmuseum.<br />
Der Umgang mit<br />
dem Tod hat sich im Lauf der<br />
Geschichte verändert. Totenbretter,<br />
Grabschmuck, Votivbilder<br />
und Versehgarnituren<br />
erzählen von vergangenem<br />
Brauchtum. Spannende Themen<br />
wie Totentänze, Scheintod<br />
und Totenbräuche sowie<br />
Hintergrundwissen zu Friedhofsordnungen<br />
und fürstlichen<br />
Begräbnissen bilden die<br />
Grundlage der Ausstellung.<br />
Geöffnet: Donnerstag bis<br />
Montag, 10 bis 16 Uhr.<br />
DAUERHAFT<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Historische Dampf- und<br />
Diesellokomotiven können<br />
bei einem informativen Rundgang<br />
im Localbahnmuseum<br />
samt Lokschuppen entdeckt<br />
und die Geschichte der Bayerischen<br />
Lokalbahn von 1876<br />
bis zur Gegenwart hautnah<br />
erlebt werden. Infos: www.<br />
localbahnverein.de. Geöffnet:<br />
jeden Sonntag 10 – 16 Uhr.<br />
Galerie Kuns(t)räume grenzenlos:<br />
Wechselnde Sonderausstellungen.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mittwoch – Sonntag 10.30<br />
– 17 Uhr. Infos unter www.<br />
kunsträume-grenzenlos.de.<br />
NaturparkWelten im Grenzbahnhof<br />
Bayerisch Eisenstein<br />
mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen<br />
(barrierefrei),<br />
die die Vielfalt des Naturparks<br />
Bayerischer Wald zeigen: Europäisches<br />
Fledermauszentrum,<br />
Skimuseum, Ausstellung<br />
„Höchste Eisenbahn“, Kalter<br />
Krieg, Bergrettung. Der Grenzbahnhof<br />
wurde aufgrund seiner<br />
Ausstellungen 2017 zum<br />
schönsten Tourismusbahnhof<br />
Deutschlands gewählt und<br />
beherbergt auch eine erste,<br />
grenzüberschreitende Umweltstation.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mi – So von 9.30 – 16.30 Uhr.<br />
Während der bayerischen<br />
Schulferien täglich 9.30 –<br />
16.30 Uhr. Infos: www.naturpark-bayerisch-wald.de.<br />
BREITENBERG<br />
Webereimuseum: In einem<br />
ehemals bäuerlichen Anwesen<br />
werden bemalte Bauernmöbel<br />
und vor allem Geräte<br />
zur Flachsverarbeitung,<br />
Weberei, Färberei und zum<br />
Blaudruck gezeigt. Drei Bauernhäuser<br />
geben Einblick in<br />
das Leben, Wohnen und Arbeiten<br />
der Leute hier im Land<br />
vor dem Dreisessel. An Webstühlen<br />
wird immer noch gearbeitet,<br />
auf dem Museumsgelände<br />
werden Flachs und<br />
alte Getreidesorten angebaut.<br />
Öffnungszeiten von Mai bis<br />
Oktober: Mi, Sa und So von<br />
13.30 – 16.30 Uhr. Gruppen<br />
nach Anm. jederzeit. Eintritt:<br />
Erw. 3 €, Kinder ab 12 Jahren<br />
2 €, Gruppen 3 €/Pers. inkl.<br />
Führung und Webvorführung.<br />
FRAUENAU<br />
Glasmuseum: Die Dauerausstellung<br />
präsentiert eine stattliche<br />
Sammlung einzigartiger<br />
Exponate von internationalem<br />
Rang, die Abteilung „Glas<br />
der Moderne“ zeigt künstlerisches<br />
Glas des 20. und 21.<br />
Jahrhunderts. Zudem präsentiert<br />
das Museum die kulturelle<br />
Bedeutung des Glases<br />
für die Nachbarländer Bayern<br />
und Böhmen. Geöffnet: Di –<br />
So, 9 – 17 Uhr. Infos unter Tel.<br />
09926 941026.<br />
FREYUNG<br />
Jagd-Land-Fluss: Die Jagd<br />
als zentrales Thema aus naturwissenschaftlicher<br />
und kulturhistorischer<br />
Sicht, dargestellt<br />
in einem Museum im Schloss<br />
Wolfstein für die Region. Geöffnet:<br />
Dienstag – Sonntag<br />
und an Feiertagen von 10 – 16<br />
Uhr. Vom 9.11. bis 25.12. geschlossen.<br />
Galerie Wolfstein: Schwerpunkt<br />
dieser Sammlung im<br />
Schloss Wolfstein bildet zeitgenössische<br />
Kunst etwa ab<br />
1930 aus dem ostbayerischen<br />
Raum, Donauraum, Oberösterreich<br />
und Böhmen. Geöffnet:<br />
Dienstag – Sonntag und<br />
an Feiertagen von 10 – 16<br />
Uhr. Vom 9.11. bis 25.12. geschlossen.
AUSSTELLUNGSKalender<br />
<br />
Spannend für die ganze Familie: die NaturparkWelten in Bayerisch Eisenstein.<br />
Der Skulpturenpark „Heinz Theuerjahr“ in Waldhäuser ist ganzjährig frei begehbar.<br />
Miniaturmodell-Ausstellung<br />
von Karl Straßer über das Leben<br />
und Arbeiten der Waidler<br />
und Hinterglasbilder-Sammlung<br />
mit über 100 Exponaten<br />
aus den Produktionszentren<br />
Raimundsreut, Sandl und<br />
Buchers im Mühlviertel und<br />
Außergefild (Böhmen) im<br />
Wolfsteiner Heimatmuseum/<br />
Schramlhaus. Eintritt frei.<br />
Öffnungszeiten vom 15.5. –<br />
31.10. am Dienstag, Donnerstag<br />
und Samstag 13 – 17 Uhr.<br />
Vom 1.11. bis 25.12. geschlossen.<br />
Sonderöffnungen und<br />
Führungen nach Voranmeldung,<br />
Tel. 08551 1276 oder<br />
08551 588-150.<br />
GRAFENAU<br />
Modelleisenbahnausstellung<br />
im Ausstellungsraum in<br />
der Schusterbeckstraße 17.<br />
Zu besichtigen ist eine große<br />
H0 Anlage sowie Anlagen in N<br />
und Z. Weitere Informationen<br />
unter www.eisenbahnfreunde-grafenau.de.<br />
Termine: 24.1.<br />
/ 28.2. / 28.3. Von 14 bis 17<br />
Uhr.<br />
HAUZENBERG<br />
Steinwelten im Granitzentrum<br />
Bayerischer Wald: Zeit des<br />
Steins – Zeit des Menschen,<br />
ein Museum um Granit der<br />
Donau-Moldau-Region. Geöffnet:<br />
Jan – Apr 10 – 16 Uhr, Mai<br />
– Okt 10 – 18 Uhr. Infos unter<br />
www.granitzentrum.de.<br />
HOHENAU<br />
Hinterglasmalerei: Anfänge<br />
und Blüte im 18. Jahrhundert<br />
sowie die Bedeutung der Raimundsreuter<br />
Bilder für die<br />
Künstlergruppe „Der Blaue<br />
Reiter“ im „Hinterglaseum“<br />
in Schönbrunn am Lusen.<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag,<br />
Samstag und Sonntag von 13<br />
bis 16 Uhr und Dienstag von<br />
10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung.<br />
Aufgrund der derzeitigen<br />
Lage ist eine Anm. erforderlich<br />
unter Tel. 08558 798<br />
(zu den Öffnungszeiten).<br />
JANDELSBRUNN<br />
Motorräder: Ausstellung bei<br />
Erich Rosenberger in Linden 1.<br />
Besichtigung nach tel. Vereinbarung<br />
unter 08581 4694.<br />
Kaffeekannen: Ausstellung<br />
einer privaten Sammlung von<br />
4000 Exemplaren aus unterschiedlichen<br />
Epochen und Stilrichtungen.<br />
Besichtigung bei<br />
Josef Freund, Rosenberg 25,<br />
nach tel. Vereinbarung unter<br />
08583 501.<br />
NEUREICHENAU<br />
„Stifter und der Wald“ im<br />
Museum Rosenberger Gut<br />
in Lackenhäuser. Öffnungszeiten:<br />
Sa. 13 bis 17 Uhr, So.<br />
11 bis 18 Uhr, Mi. 10 bis 13<br />
Uhr. Im Erdgeschoss Infos zur<br />
Hausgeschichte und zu interessanten<br />
Zielen in der Region,<br />
in den beiden Obergeschossen<br />
Einblicke in das Leben<br />
von Adalbert Stifter, seine Aufenthalte<br />
im Rosenberger Gut<br />
und sein künstlerisches Werk.<br />
Für Gruppen auch Führungen<br />
außerhalb der regulären<br />
Öffnungszeiten möglich (Museumsleitung<br />
Monika Süß,<br />
Tel. 08583 2033 oder 08583<br />
9790033).<br />
100 Jahre Brauerei-Werbekultur:<br />
Ausstellung von 3000<br />
salzglasierten Steinkrügen,<br />
Gläsern, Flaschen, Werbeschildern<br />
und Kuriositäten im<br />
Brauereikultur-Museum, Riedelsbach.<br />
Führung mit Verkostung<br />
und anschließendem Essen<br />
nach Voranmeldung, Tel.<br />
08583 96040.<br />
KunsTraum am 3Sesselwald:<br />
Ausstellung von und bei Rosemarie<br />
Wurm. Malerei – Druckgrafik<br />
– Gartenstelen – Objekte.<br />
Geöffnet: Mo – Sa von 14<br />
– 16 Uhr nach Anmeldung, Tel.<br />
08583 2637, www.rosemariewurm.de,<br />
Kapellenstraße 17,<br />
Neureichenau-Gsenget.<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Wege in die Natur: Eine<br />
Geschichte von Wald und<br />
Menschen. Ausstellung im<br />
Hans-Eisenmann-Haus, Nationalparkzentrum<br />
Lusen (geöffnet<br />
wie Hans-Eisenmann-Haus).<br />
Skulpturenpark „Heinz<br />
Theuerjahr“: Frei begehbare<br />
Ausstellung in Waldhäuser<br />
(ganztägig/ganzjährig) auf eigene<br />
Gefahr.<br />
REGEN<br />
21 Bier- und Eiskeller, etwa<br />
300 Jahre alt, sind in der Pfleggasse<br />
angelegt, kunstvoll gemauert<br />
aus dem „Regenbühl<br />
Gneis“, einer Gesteinsart, die<br />
es nur in Regen gibt. Bis vor<br />
etwa 60 Jahren wurden die<br />
Keller genutzt, von Privatleuten,<br />
Wirtshäusern, Lebensmittelgeschäften<br />
und Brauereien.<br />
Bei Führungen durch die vier<br />
zugänglichen Keller Geschichte<br />
und Geschichten von Regen,<br />
den Kellern und vom<br />
Bier „erleben“. Führung nach<br />
Absprache. Kosten: bis 8 Pers.<br />
35 €, ab 8 Pers. 4 € p. P. Infos:<br />
Sigrid Schiller-Bauer, Tel. 0170<br />
3635914, postkellerfreunde@<br />
regenobjektiv.de, www.postkellerfreunde-regen.de.<br />
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum:<br />
Wie lebten<br />
die Bauern anno dazumal?<br />
Was hat es mit Leinsamenklapper,<br />
Baumheber, Strohseilmaschine<br />
und anderen<br />
landwirtschaftlichen Geräten<br />
auf sich, die heute kaum mehr<br />
auf den Höfen im Bayerischen<br />
Wald zu finden sind? Diese<br />
Fragen und viele andere werden<br />
in diesem Museum in der<br />
Schulgasse beantwortet. Öffnungszeiten:<br />
Mo bis Fr von 8<br />
bis 17 Uhr, Sa und So von 10<br />
bis 17 Uhr. Info: Tel. 09921<br />
604460, www.nlm-regen.de.<br />
RÖHRNBACH<br />
[Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach]:<br />
Ganzjährige<br />
Ausstellung im Bereich<br />
der Tourist-Information, die<br />
alte Gerätschaften und Gegenstände<br />
aus Kaltenbach<br />
und Röhrnbach zeigt. Ein Teilbereich<br />
ist dem Künstler Otto<br />
Herbert Hajek, einem gebürtigen<br />
Kaltenbacher, gewidmet.<br />
Zu besichtigen während der<br />
Öffnungszeiten der Tourist-<br />
Information.<br />
SCHÖNBERG<br />
Gemäldegalerie des Bayerwaldkreises:<br />
Neun bildende<br />
Künstler aus dem Bayerischen<br />
Wald und dem vorgelagerten<br />
Donaugebiet schlossen sich<br />
1966 zu einer Vereinigung<br />
zusammen. Eine Sammlung<br />
mit Werken aller Mitglieder<br />
befindet sich im ersten Obergeschoss<br />
des Rathauses. Geöffnet:<br />
Montag bis Freitag, 8<br />
bis 12 Uhr, und Mittwoch, 8<br />
bis 17 Uhr.<br />
SPIEGELAU<br />
Die Käfer des Bayerischen<br />
Waldes: Dauerausstellung,<br />
zusammengestellt von Fridolin<br />
Apfelbacher; in der Touristinfo,<br />
Konrad-Wilsdorf-Straße 1, Tel.<br />
08553 8919136. Es gelten die<br />
Öffnungszeiten der Touristinfo.<br />
WIGG Schönes aus Holz –<br />
mit Herz und Hand gemacht:<br />
Die Ausstellung von Ludwig<br />
Zillner, Hauzenberg, bei Penninger,<br />
Dr.-Geiger-Str. 8, ist<br />
während der Öffnungszeiten<br />
zugänglich.<br />
STRAUBING<br />
Gäubodenmuseum: Dauerausstellungen<br />
zu den Themenbereichen<br />
Vor- und Frühgeschichte,<br />
Römerzeit, Frühe<br />
Baiern, Stadtgeschichte und<br />
Sakrale Kunst. Öffnungszeiten:<br />
Dienstag bis Sonntag, 10<br />
bis 16 Uhr, Montag geschlossen.<br />
Ebenfalls geschlossen an<br />
Neujahr, Faschingsdienstag,<br />
Karfreitag, Allerheiligen, Heilig<br />
Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester.<br />
WALDKIRCHEN<br />
Emerenz Meier Haus: Die<br />
Auswanderung nach Amerika<br />
am Beispiel der Heimatdichterin<br />
Emerenz Meier. Im Mai<br />
2010 öffnete das Auswanderermuseum<br />
Born in Schiefweg<br />
seine Pforten. Die Öffnungszeiten<br />
richten sich nach denen<br />
des Wirtshauses (www.wirtshaus-zur-emerenz.de).<br />
ZWIESEL<br />
Waldmuseum: Wald genießen<br />
– Heimat spüren – Glas<br />
erleben. Der Wald als Lebensraum<br />
für Mensch und Tier,<br />
seine Tier- und Pflanzenwelt.<br />
Leben und Arbeiten der Menschen<br />
in und mit dem Wald<br />
– Holz- und Glasverarbeitung.<br />
Mit Schnupftabakabteilung<br />
und alter Stadtapotheke. Große<br />
Glasabteilung mit Exponaten<br />
aus bekannten Glashütten.<br />
Jedes Jahr im Sommer/<br />
Herbst: Die Glastage – Internationale<br />
Glaskunstausstellung.<br />
Infos: Tel. 09922 503706. Geöffnet:<br />
Donnerstag bis Montag,<br />
10 – 16 Uhr.<br />
96 97
VERANSTALTUNGSKalender<br />
<br />
Ein Rundgang durch die<br />
1. Dampfbierbrauerei Pfeffer ist informativ<br />
und erlebnisreich (regelmäßig).<br />
Bekanntschaft mit Pferden zu machen – dazu gibt´s viele Gelegenheiten.<br />
WALDKalender –<br />
Veranstaltungen<br />
Kabarett-Abende mit berühmten Künstlern, Konzerte aller Musikrichtungen, Feste und<br />
Feiern, Floh- und Kunsthandwerkermärkte, Führungen durch sehenswerte Einrichtungen<br />
oder Kurse aller Art: Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Terminkalender nicht<br />
so prall gefüllt sein wie in den Jahren zuvor. Dennoch dürfen kleinere Veranstaltungen,<br />
wie zum Beispiel Märkte, Führungen und Feiern, wieder stattfinden. Auf den folgenden<br />
Seiten finden Sie einen kompakten Überblick über das Programm in den Städten und<br />
Gemeinden.<br />
Hinweis<br />
Bitte beachten Sie, dass sich wegen der aktuellen Situation<br />
jederzeit Änderungen im Programm ergeben können!<br />
NACH ANMELDUNG<br />
EPPENSCHLAG<br />
Pferdekutschfahrten in Wolfertschlag<br />
/ Dorfstraße 7.<br />
Anm. bei Bayerwald Ferienhof<br />
Schmid, Tel. 08553 6031 oder<br />
0171 3135473 und unter info@<br />
bayerwald-ferienhof.de. Mit<br />
der „aktivCard Bayerischer<br />
Wald“ kostenlos.<br />
Pferdekutschfahrten in Fürstberg.<br />
Infos unter Tel. 0160<br />
8452686, Tobias Schopf. Mit<br />
der „aktivCard Bayerischer<br />
Wald“ kostenlos.<br />
FÜRSTENSTEIN<br />
Kirchenführung. Die Wallfahrtskirche<br />
„Mariä Himmelfahrt“<br />
wurde im Jahre 1629<br />
nach dem Originalgrundriss<br />
der Gnadenkapelle von Altötting<br />
erbaut. Damit wollte<br />
der Schlossherr während des<br />
30-jährigen Krieges den Pilgern<br />
den gefährlichen Weg<br />
nach Altötting ersparen. Das<br />
Kirchlein erhielt die älteste und<br />
originalgetreueste Nachbildung<br />
der „Schwarzen Madonna“<br />
von Altötting als Gnadenbild.<br />
Anm. bei der Gemeinde,<br />
Tel. 08504 9155-17, Email: nicole.willmerdinger@fuerstenstein.de,<br />
www.fuerstenstein.<br />
de. Unkostenbeitrag: 3,50 €<br />
pro Pers.<br />
NEUREICHENAU<br />
„Reiten für Kinder & Voltigieren“<br />
für Kinder ab 4 Jahren.<br />
Das Pferd wird geführt, Kinder<br />
lernen spielerisch alles rund<br />
ums Pferd und turnen auf dem<br />
Pferderücken. Anm. und Infos:<br />
Andrea Klotsch, Tel. 08583<br />
9791866.<br />
„Pferdezeit“: Mit den Pferden<br />
Zeit verbringen, in der Herde<br />
sein, putzen, führen, erleben,<br />
spüren, sich tragen lassen,<br />
die Grundlage des Reitens<br />
lernen. Termine sind auf Anfrage<br />
jederzeit möglich. Andrea<br />
Klotsch, Tel. 08583 9791866.<br />
Relaqua-Kurs: „Die Kraft der<br />
Atempause“ im Campingpark<br />
Lackenhäuser. Infos und<br />
Anm.: www.blue-silence.com,<br />
info@bluesilence.com, Tel.<br />
0160 6601626.<br />
Schnupper-Freediving im<br />
Campingpark in Lackenhäuser.<br />
Infos und Anm.: www.blue-silence.com,<br />
info@bluesilence.<br />
com, Tel. 0160 6601626.<br />
98 99<br />
TÄGLICH<br />
EPPENSCHLAG<br />
Pferdekutschfahrten in Wolfertschlag,<br />
Dorfstraße 7.<br />
Anm. bei Bayerwald Ferienhof<br />
Schmid, Tel. 08553 6031 oder<br />
0171 3135473 und unter info@<br />
bayerwald-ferienhof.de, und<br />
bei Tobias Schopf, Fürstberg<br />
4, Tel. 0160 8452686. Mit der<br />
„aktivCard Bayerischer Wald“<br />
kostenlos.<br />
GRAFENAU<br />
Pferdekutschenfahrt. Ca. einstündige<br />
Fahrt durch Wälder<br />
und vorbei an Wiesen und<br />
Wildbächen. Kosten auf Anfrage.<br />
Anm. in der Tourist-Info,<br />
Tel. 08552 962343.<br />
RINCHNACH<br />
Pferdewagenfahrt: Eine Stunde<br />
„rund um Schönanger/<br />
Rinchnach“ nach Absprache. 8<br />
€ Erw./4 Kinder. Max 12 Pers.<br />
Info/Anm. bei Fam. Georg<br />
Marchl, Schönanger 22, Tel.<br />
0151 12735479.<br />
ZWIESEL<br />
Offenes Atelier bei „Heidibeeren<br />
Kreativ“: Basteln und<br />
gestalten. Zum Schutz aller<br />
mit fester Terminvergabe, ausschließlich<br />
an Hausgemeinschaften.<br />
Je Termin werden<br />
zwei Pers. erlaubt. Die geltenden<br />
Richtlinien: Mund-Nase<br />
Schutz für alle ab 6 Jahren,<br />
Abstand (auch zwischen den<br />
Besuchern) von 1,5 Metern.<br />
Terminvereinbarung unter Tel.<br />
0170 4889579.<br />
REGELMÄSSIG<br />
FRAUENAU<br />
Glasmünzen selbst herstellen<br />
jeweils von Mittwoch bis<br />
Samstag von 9.30 bis 11 Uhr<br />
in der Glashütte Eisch. Für<br />
Kinder und Erwachsene ein<br />
ganz persönlicher Glücksbringer<br />
oder Handschmeichler.<br />
Eintritt: 3 €, Kinder 1,50 €,<br />
Glasmünze 2,50 € p. St. TP.:<br />
Portierhaus Glashütte Eisch.<br />
Nicht an Feiertagen. Bis Ende<br />
Februar.<br />
NEUREICHENAU<br />
Führung durch den Naturgarten,<br />
die Kräuter- und Seifenmanufaktur<br />
der Fam. Zitzelsberger<br />
in Altreichenau.<br />
Öffnungszeiten des Hofladens:<br />
Mo, Fr und Sa von 10 –<br />
19 Uhr. Infos unter Tel. 08583<br />
2622.<br />
REGEN<br />
Öffentlicher Eislauf in der<br />
Eishalle jeden Dienstag von<br />
15 bis 17 Uhr, jeden Mittwoch<br />
von 16.30 bis 18.30 Uhr, jeden<br />
Sonntag von 14.30 bis 17 Uhr.<br />
Weitere Infos unter www.eishalle-regen.de.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Glasvorführungen in der<br />
Studio-Glashütte bei Glasscherben<br />
Köck in Riedlhütte.<br />
Öffnungszeiten: Dienstag bis<br />
Freitag 10 – 17 Uhr, Samstag<br />
9 – 12 Uhr. Gruppenvorführungen<br />
am Samstag auf Anfrage.<br />
Markt der guten Dinge: Im<br />
Januar Filzwochen (Vieles und<br />
Tolles aus Schafwolle). Im Februar<br />
Seifenwochen (Seifenmanufaktur<br />
und himmlische<br />
Duftoase ohne Konservierungsstoffe<br />
und synthetische<br />
Stoffe). Im März Leinen-Wochen<br />
(Heimtextilien aller Art<br />
mit besonderem Augenmerk<br />
auf Ökologie und Nachhaltigkeit).<br />
Öffnungszeiten: Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr.<br />
WALDKIRCHEN<br />
Publikumslauf in der Karoli-<br />
Eissporthalle jeden Dienstag,<br />
Donnerstag, Sonntag und Feiertag<br />
von 14.45 bis 16.30 Uhr.<br />
ZWIESEL<br />
Rundgang in der Erlebnisbraustätte<br />
von 13 bis 16 Uhr<br />
jeden Dienstag, Donnerstag<br />
und Freitag. TP: 1. Dampfbierbrauerei<br />
Pfeffer. Keine Anm.<br />
erforderlich. Eintritt frei.<br />
Führung in den Unterirdischen<br />
Gängen täglich außer<br />
an Sonn- und Feiertagen. Beginn<br />
um 16 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />
Nur nach Anmeldung<br />
in der Touristinfo unter<br />
Tel. 09922 7099011. Teilnehmer:<br />
Maximal für Mitglieder<br />
zweier Hausstände. Zutritt<br />
für Kinder erst ab 5 Jahren.<br />
Kosten: 30 € pro Führung, nur<br />
mit Mundschutz. TP: vor der<br />
Bücherei.<br />
MONTAGS<br />
FRAUENAU<br />
Grüß Gott in Frauenau:<br />
Begrüßung der Feriengäste<br />
und Information durch die<br />
Tourist-Info mit Diavortrag,<br />
Begrüßungs-Bärwurz (Wurzelschnaps)<br />
und „kleiner Brotzeit“.<br />
TP: 10 Uhr, Touristinfo.<br />
Kostenlos mit Gästekarte.<br />
Nicht an Feiertagen.<br />
GRAFENAU<br />
Gästeinformation: Um 10<br />
Uhr kurzer Film über die „Bärenstadt“<br />
Grafenau und die<br />
Ausflugsziele der Region in<br />
der Touristinfo, viele Anregungen<br />
für die Urlaubsgestaltung.
VERANSTALTUNGSKalender<br />
Bastel-Werkstatt: In der Stadtbücherei<br />
wird ein lustiges Lesezeichen<br />
oder ein Wäscheklammer-Tier<br />
gebastelt. Für<br />
Kinder ab 5 Jahren. Beginn 15<br />
Uhr. Dauer ca. 1 Std. Kosten:<br />
5 € pro Kind, mit Nationalpark-<br />
Card 3 €. Anm. bis Samstag in<br />
der Touristinfo erforderlich.<br />
Knödelkochkurs: Heute zeigt<br />
der Chef vom Knödelweber<br />
persönlich, wie er seine Knödelspezialitäten<br />
zubereitet.<br />
Gemeinsam wird ein 2-Gang-<br />
Knödelmenü gekocht und<br />
anschl. auch verkostet. Mit<br />
Knödeldiplom. Beginn: 16.30<br />
Uhr. Kosten 12 € pro Pers.<br />
Mindestteilnehmerzahl. Anm.<br />
erforderlich in der Touristinformation<br />
bis einen Tag vorher,<br />
Tel. 08552 9623-43. Gruppentermine<br />
auf Anfrage.<br />
LANGDORF<br />
Gästebegrüßung mit Willkommenswanderung.<br />
TP: 10<br />
Uhr, Tourist-Information.<br />
REGEN<br />
Gästebegrüßung um 10.30<br />
Uhr in der Tourist-Information<br />
(nicht an Feiertagen). Vorstellung<br />
der Stadt und der Sehenswürdigkeiten,<br />
allgemeine<br />
Informationen und Veranstaltungen.<br />
Die Veranstaltung ist<br />
mit Bayerwald Card Regen<br />
kostenlos.<br />
ZWIESEL<br />
Gästebegrüßung mit Vorstellung<br />
der Glasstadt und<br />
vielen interessanten Tipps für<br />
einen spannenden und interessanten<br />
Urlaub. TP: 10 Uhr,<br />
Innenhof des Waldmuseums.<br />
Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />
Anm. bis 9.30 Uhr unbedingt<br />
erforderlich unter Tel. 09922<br />
7099011. Entfällt bei Regenwetter.<br />
<br />
Beim Knödelkochkurs<br />
zeigt der Küchenchef,<br />
wie es geht (montags).<br />
Bücher zum Schmökern<br />
kann man sich in den<br />
örtlichen Büchereien ausleihen.<br />
Geführter Stadtrundgang:<br />
„Fein Glas und Gut Holz“.<br />
Geschichtliche Tour durch die<br />
Glasstadt mit Tipps zu weniger<br />
bekannten Wanderzielen rund<br />
um Zwiesel. Dauer: ca. 1,5<br />
Std. TP: 10.30 Uhr vorm Waldmuseum.<br />
Max. 15 Teilnehmer,<br />
daher Anm. unbedingt<br />
erforderlich unter Tel. 09922<br />
7099011 (bei jeder Witterung).<br />
Bis 15. März.<br />
DIENSTAGS<br />
FRAUENAU<br />
Weinglas-Tasting: „Wenn<br />
das Glas vom Wein erzählt“.<br />
Durch Sensiplus kommt Wein<br />
in seiner vollen Komplexität<br />
zur Geltung und zeigt sein volles<br />
Potenzial. Das Tasting findet<br />
täglich außer sonntags von<br />
10-16 Uhr im Eisch Werksverkauf<br />
statt und ist kostenlos.<br />
GRAFENAU<br />
Stadtführung: „Von Bären<br />
und Salzsäumern“. Beginn:<br />
11 Uhr. Warum Grafenau die<br />
Bärenstadt genannt wird und<br />
welche Aufgabe der Grafenauer<br />
Nachtwächter früher<br />
hatte. Eine Zeitreise durch<br />
die Geschichte des schmucken<br />
Bayerwald-Städtchens.<br />
Neben vielen Zahlen erfahren<br />
die Teilnehmer auch Interessantes<br />
über die Kultur, Tradition<br />
und das Leben in und um<br />
Grafenau. Dauer ca. 2 Std.,<br />
Kosten: 3 € pro Pers. (mit<br />
Nationalpark-Card kostenlos),<br />
Mindestteilnehmerzahl. Anm.<br />
in der Touristinfo bis zum Vortag,<br />
Tel. 08552 962343, erforderlich.<br />
Auf der Suche nach dem BÄ-<br />
REAL-Schatz: Schatzsucher<br />
machen sich gemeinsam mit<br />
einem Betreuer auf die Suche<br />
nach dem BÄREAL-Schatz im<br />
BÄREAL KurErlebnispark. Das<br />
Abenteuer beginnt um 14 Uhr<br />
in der Touristinformation. Ausgestattet<br />
mit einer Schatzkarte<br />
müssen die Kinder Aufgaben<br />
lösen und Fragen beantworten,<br />
die sie dann zum Versteck<br />
des BÄREAL-Schatzes führen.<br />
Ab 5 Jahren. Dauer ca. 1,5 Std.<br />
Kosten: 5 € pro Kind. Anm.<br />
in der Touristinfo, Tel. 08552<br />
962343, erforderlich.<br />
GRAINET<br />
Volksbücherei in der Oberen<br />
Hauptstraße 21 von 15 bis<br />
16.30 Uhr geöffnet.<br />
10 Uhr Erlebnistag am Reiterhof<br />
(Umgang mit Pferden,<br />
Reiten und Verpflegung). Mindestens<br />
5 Teilnehmer. Info und<br />
Anm. bei Georg Göttl, Tel. 0170<br />
9367864, www.goettlhof.de.<br />
NEUREICHENAU<br />
<strong>Winter</strong>-Wohlfühl-Nachmittag:<br />
Zurücklehnen, entspannen<br />
und wohlfühlen. Mit Kaffee<br />
und Kuchen, Meditationen,<br />
Klängen und Räucherdüften.<br />
TP: 15 Uhr, Eva Kempinger in<br />
Lackenhäuser 145 (Seminarraum).<br />
Anm. erforderlich unter<br />
Tel. 0151 64616494.<br />
RINCHNACH<br />
Führung mit dem Schäfer<br />
durch den „Schafhof Perl“ mit<br />
anschließender Fütterung der<br />
15 Schafrassen. Schafwollladen<br />
in einem 200 Jahre alten<br />
Bauernhaus. Verkostung von<br />
Schafwurstsorten, Schafkäse<br />
und Schafmilchschokolade. Die<br />
Führungen finden bei jeder Witterung<br />
statt. Beginn: 10.30 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 09928 224. Betriebsurlaub<br />
vom 16.3. – 27.3.<br />
MITTWOCHS<br />
ARBER<br />
Schnupperkurs Biathlon<br />
(ganzjährig) im Hohenzollern<br />
Skistadion, Arbersee 40, Bayerisch<br />
Eisenstein, 13 – 14 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 0171 6366532<br />
oder info@schneider-events.<br />
de. Infos unter www.schneider-events.de.<br />
BAYERISCHER WALD<br />
Mit dem Böhmerwaldcourier<br />
nach Klattau jeden Mittwoch<br />
im Februar und am 31. März. TP:<br />
9.30 Uhr, Grenzbahnhof Bayerisch<br />
Eisenstein. Fahrpreis inkl.<br />
Mittagessen, Eintritte und Stadtführung:<br />
27 €, Kinder bis 6 Jahre<br />
frei, 6-12 Jahre 12 €. Anm. bis<br />
Dienstag, 15 Uhr, bei den Touristinfos<br />
Bayerisch Eisenstein,<br />
Grafenau, Zwiesel, Frauenau,<br />
Spiegelau erforderlich.<br />
GRAFENAU<br />
Führung durch die Stadtpfarrkirche<br />
Maria Himmelfahrt,<br />
einer im Jahre 1905 bis 1907<br />
in neuzeitlichem Barock völlig<br />
umgebauten Kirche mit einer<br />
Kirchenorgel im Barockgehäuse<br />
aus dem Jahr 1920. Beginn:<br />
11 Uhr. Mindestteilnehmerzahl!<br />
Anm. erforderlich im Pfarramt<br />
Grafenau, Tel. 08552 1271. Führung<br />
kostenlos.<br />
Gummibärchen-Werkstatt:<br />
Eigene Gummibärchen herstellen.<br />
Für Kinder ab 6 Jahren.<br />
Beginn 15 Uhr. Dauer ca. 1<br />
Std. Kosten: 5 € pro Kind, mit<br />
Nationalpark-Card 3 €. Anm.<br />
in der Touristinfo erforderlich,<br />
Tel. 08552 962343.<br />
GRAINET<br />
Volksbücherei in der Oberen<br />
Hauptstraße 21 von 19 bis 20<br />
Uhr geöffnet.<br />
*as soon as possible<br />
100 101<br />
BEZIRK<br />
NIEDERBAYERN<br />
Kulturstiftung<br />
Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen. Bitte bei Ihrem Besuch den Mundschutz nicht vergessen.<br />
KULTURZENTRUM<br />
WALDMUSEUM ZWIESEL<br />
Kirchplatz 3 | 94227 Zwiesel | Tel. +49 9922 503706 | www.waldmuseum.zwiesel.de<br />
Geschichte des Museums<br />
Eiszeit – Urwald<br />
Wald – Baum – Pilz<br />
Lebensräume im bayer.-böhmischen Waldgebirge<br />
Der Mensch entdeckt den Wald<br />
Glasherstellung und Glaskunst<br />
Holz – Ein universeller Rohstoff<br />
Religiöse Kunst und Volksfrömmigkeit<br />
Stadtapotheke Zwiesel<br />
Schnupftabak und Schnupftabakgläser<br />
Stadtgeschichte Zwiesel<br />
Trauungen und Feiern im Museum
ErlebnisMagazine by agentur SSL<br />
Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!<br />
www.agentur-ssl.de/magazine<br />
Natur<br />
Kostenlos<br />
Bayerischer Wald und Nationalpark<br />
Erlebnis<br />
Wildnis<br />
Freizeit<br />
Touren<br />
Genuss<br />
Donau<br />
<strong>2021</strong> | Mitte Januar – März WINTERParadies<br />
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau <strong>Winter</strong> 2020/21<br />
Veranstaltungen<br />
Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische<br />
Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft<br />
Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese<br />
vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!<br />
Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-<br />
Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge<br />
bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf<br />
und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen<br />
Donaumetropole Linz.<br />
Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten<br />
Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion<br />
erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum<br />
Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner<br />
Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin<br />
“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.<br />
Geführte Gruppenausritte ab<br />
16 Uhr rund um Grainet. Anbieter:<br />
Reit- und Kutscherhof<br />
Georg Göttl. Info und Anm. unter<br />
Tel. 0170 9367864, www.<br />
goettlhof.de.<br />
SCHÖNBERG<br />
Marktbücherei im Pfarrheim<br />
geöffnet von 15 bis 17 Uhr.<br />
SPIEGELAU<br />
Pfarr- und Gemeindebücherei<br />
in der Grundschule, Reithackerweg<br />
5, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Ausleihe für Feriengäste<br />
mit der Gästekarte kostenlos.<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Dem Glasmacher über die<br />
Schulter geschaut: Unter Anleitung<br />
eines erfahrenen Glasmachers<br />
können Kinder und<br />
Erwachsene bei Glasscherben<br />
Köck in Riedlhütte ihr eigenes<br />
Glaskunstwerk herstellen.<br />
Beginn um 13 Uhr. Info: Tel.<br />
08553 2334, www.glasscherben-koeck.de.<br />
DONNERSTAGS<br />
GRAFENAU<br />
Stockbrotgrillen: Riesenspaß<br />
für Kinder. Gemeinsam mit einer<br />
Betreuerin wird bei lustigen<br />
Spielen das Stockbrot an der<br />
Feuerstelle knusprig gebacken.<br />
Beginn um 16 Uhr. Anm. bis<br />
zum Vortag in der Touristinfo erforderlich,<br />
Tel. 08552 962343.<br />
Kosten: 5 €/Erw., 3 €/Kind.<br />
GRAINET<br />
Geführtes Ponyreiten ab 17<br />
Uhr am Reitplatz. Anbieter: Reitund<br />
Kutscherhof Georg Göttl.<br />
Info und Anm. unter Tel. 0170<br />
9367864, www.goettlhof.de.<br />
NEUREICHENAU<br />
Strickcafé jeden ersten Donnerstag<br />
im Monat um 14.30<br />
Uhr im Pfarrheim. Infos bei<br />
Petra Ascher, Tel. 08583 2794.<br />
<strong>Winter</strong>-Wohlfühl-Nachmittag:<br />
Zurücklehnen, entspannen<br />
und wohlfühlen. Mit Kaffee<br />
und Kuchen, Meditationen,<br />
Klängen und Räucherdüften.<br />
TP: 15 Uhr, Eva Kempinger in<br />
Lackenhäuser 145 (Seminarraum).<br />
Anm. erforderlich unter<br />
Tel. 0151 64616494.<br />
Schlittenhunde Workshop<br />
auf dem Huskyhof Dreisessel<br />
in Frauenberg. Infos über<br />
die Hunde und das Training.<br />
Die Befehle für die Schlittenhunde<br />
werden gelernt und<br />
das Verhalten und Lenken<br />
auf dem Schlitten geprobt.<br />
Danach darf jeder mit einem<br />
kleinen Gespann seine Runde<br />
drehen. Beginn um 14 Uhr.<br />
Mindestteilnehmer: 4 Pers.<br />
Schlitten selber fahren ist erst<br />
ab einem Alter von 14 Jahren<br />
möglich. Die Kinder von 6 – 14<br />
Jahren dürfen mit dem Musher<br />
(Schlittenhundeführer)<br />
im Schlittensack mitfahren.<br />
Preis: Kinder bis 14 Jahre 59<br />
€, Erw. 89 €, passive Teilnehmer<br />
(ohne Schlittenfahrt)<br />
69 €. Anm. unter Tel. 08583<br />
9791886 oder per Mail (office@huskyhof-dreisessel.de).<br />
RINCHNACH<br />
Führung mit dem Schäfer<br />
durch den „Schafhof Perl“ mit<br />
anschließender Fütterung der<br />
15 Schafrassen. Schafwollladen<br />
in einem 200 Jahre alten<br />
Bauernhaus. Verkostung von<br />
Schafwurstsorten, Schafkäse<br />
und Schafmilchschokolade. Die<br />
Führungen finden bei jeder Witterung<br />
statt. Beginn: 10.30 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 09928 224. Betriebsurlaub<br />
vom 16.3. – 27.3.<br />
FREITAGS<br />
FRAUENAU<br />
Ortsrundgang mit Besichtigung.<br />
Start um 9.15 Uhr am<br />
Parkplatz Glasmuseum. Max.<br />
10 Pers. Anm. bis einen Tag vorher<br />
unter Tel. 09926 7979001.<br />
Zauberkurs mit Marlene Aigner:<br />
Kinder und Jugendliche<br />
lernen wirkungsvolle Zauberkunststücke<br />
kennen. Dauer:<br />
WANDERKalender<br />
14.30 bis 16.30 Uhr. Kosten:<br />
13 € inklusive einer Zaubertüte<br />
mit allen benötigten Materialien.<br />
Teilnahme ab 7 J. Anm.<br />
in der TI Frauenau unter Tel.<br />
09926 7979001. Nicht an Feiertagen.<br />
GRAFENAU<br />
Grünwochenmarkt mit Obstund<br />
Gemüseständen ab 7 Uhr<br />
am Stadtplatz. Nicht an Feiertagen.<br />
Naturrodeln mit dem ruckXbob:<br />
Der patentierte Rucksackschlitten<br />
„ruckXbob“<br />
verwandelt sich blitzschnell<br />
von einem bequemen Wanderrucksack<br />
in einen Schlitten<br />
oder Bob, der sogar im Tiefschnee<br />
überzeugt. Mit einem<br />
Führer auf ruckXbob-Tour.<br />
Start um 10.15 Uhr. Grundkondition<br />
erforderlich. Kosten<br />
10 € inkl. Ausleihe Rucksackschlitten.<br />
Pfand 50 €. Anfahrt<br />
mit dem Bus möglich (ab 9.35<br />
Uhr). Anm. in der Touristinformation<br />
erforderlich, Tel. 08552<br />
962343.<br />
Mit dem Nachtwächter unterwegs:<br />
Geführter Rundgang<br />
durch das nächtliche Grafenau<br />
mit spannenden Geschichten<br />
über das tägliche Leben und<br />
die Erlebnisse des Nachtwächters<br />
anno dazumal. Dauer ca.<br />
„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen<br />
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste<br />
ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.<br />
Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!<br />
RUNDSCHAU<br />
W e i ß - B l a u e<br />
Urlaubsregion St. Englmar<br />
& Viechtacher Land<br />
<strong>Winter</strong> 2020/<strong>2021</strong><br />
FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN<br />
Dezember bis Februar<br />
freizeit<br />
1<br />
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne<br />
beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften<br />
– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter<br />
dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“<br />
diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,<br />
Freizeit, Kulinarik und Events.<br />
Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,<br />
grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.<br />
Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin<br />
Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg<br />
sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt<br />
vorstellen.<br />
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,<br />
für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten<br />
Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“<br />
wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte<br />
Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!<br />
EINHELL WERKSVERKAUF<br />
VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-<br />
UND GARTENGERÄTEN<br />
WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR<br />
TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339<br />
werksverkauf@einhell.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr<br />
Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr<br />
102 103<br />
www.agentur-ssl.de/magazine<br />
einhell.de<br />
>>>
VERANSTALTUNGSKalender<br />
Abo ABO<br />
<br />
Kabarettistin Gerti Gehr zeigt ihre Heimat her –<br />
im <strong>Winter</strong> bei einer Bustour (freitags).<br />
Bayerischer Wald und Nationalpark<br />
Kostenlos<br />
1 Std. Anm. bei der Touristinfo<br />
erforderlich, Tel. 08552<br />
962343. Kosten: 5 € pro Erw.,<br />
3 € pro Kind. Bekanntgabe des<br />
TP bei Anmeldung. Start um<br />
19 Uhr.<br />
GRAINET<br />
Gruppenkutschfahrten ab 17<br />
Uhr. 1 Std. 9 € pro Erw., 7 €<br />
pro Kind, unter 4 Pers. 40 €,<br />
weitere Termine nach Vereinbarung.<br />
Info und Anm.: Tel.<br />
0170 9367864, www.goettlhof.de.<br />
SCHÖNBERG<br />
Marktbücherei im Pfarrheim<br />
geöffnet von 17 bis 19 Uhr.<br />
SPIEGELAU<br />
Pfarr- und Gemeindebücherei<br />
in der Grundschule, Reithackerweg<br />
5, von 17 bis 19<br />
Uhr geöffnet. Ausleihe für Feriengäste<br />
mit der Gästekarte<br />
kostenlos.<br />
ZWIESEL<br />
Humorvolle Bustour zu<br />
prachtvollen Herrenhäusern<br />
und Schlössern. Eine kurzweilige,<br />
humorvolle und berührende<br />
Reise in die gläserne<br />
Vergangenheit der Region<br />
mit erstaunlichen Fakten zum<br />
„Mysterium Glas“. Mit der<br />
Kabarettistin Gerti Gehr. Beginn<br />
um 9.30 Uhr. Preis: 38 €<br />
mit Shuttledienst, 30 € ohne<br />
Shuttledienst. Anm. beim Reisebüro<br />
Lambürger, Tel. 09922<br />
841250. Dauer: Ca. 3 Std.<br />
SAMSTAGS<br />
ARBER<br />
Schnupperkurs Biathlon<br />
(ganzjährig) im Hohenzollern<br />
Skistadion, Arbersee 40, Bayerisch<br />
Eisenstein, 13 – 14 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 0171 6366532<br />
oder info@schneider-events.<br />
de. Infos unter www.schneider-events.de.<br />
NEUREICHENAU<br />
Weekend Special: Schlittenhunde<br />
Workshop auf dem<br />
Huskyhof Dreisessel in Frauenberg.<br />
Infos über die Hunde<br />
und das Training. Die Befehle<br />
für die Schlittenhunde werden<br />
gelernt und das Verhalten und<br />
Lenken auf dem Schlitten geprobt.<br />
Danach darf jeder mit<br />
einem kleinen Gespann seine<br />
Runde drehen. Beginn um<br />
14 Uhr. Mindestteilnehmer: 4<br />
Pers. Schlitten selber fahren<br />
ist erst ab einem Alter von 14<br />
Jahren möglich. Die Kinder von<br />
6 – 14 Jahren dürfen mit dem<br />
Musher (Schlittenhundeführer)<br />
im Schlittensack mitfahren.<br />
Preis: Kinder bis 14 Jahre 89<br />
€, Erw. 119 €, passive Teilnehmer<br />
(ohne Schlittenfahrt)<br />
79 €. Anm. unter Tel. 08583<br />
9791886 oder per Mail (office@<br />
huskyhof-dreisessel.de).<br />
REGEN<br />
Wochenmarkt mit Bauernmarkt<br />
auf dem Stadtplatz von<br />
7 bis 12 Uhr (außer Feiertage).<br />
Angeboten wird frische, regionale<br />
Ware, wie beispielsweise<br />
knackiges Gemüse, duftendes<br />
Bauernbrot, deftige Rosswürste<br />
und viele andere schmackhafte<br />
Spezialitäten.<br />
ZWIESEL<br />
Wochenmarkt für Viktualien<br />
am Jahnplatz von 7 bis 12 Uhr.<br />
SONNTAGS<br />
ARBER<br />
Schnupperkurs Biathlon<br />
(ganzjährig) im Hohenzollern<br />
Skistadion, Arbersee 40, Bayerisch<br />
Eisenstein, 13 – 14 Uhr.<br />
Anm. unter Tel. 0171 6366532<br />
oder info@schneider-events.<br />
de. Infos unter www.schneider-events.de.<br />
GRAFENAU<br />
Kinder-<strong>Winter</strong>olympiade mit<br />
jeder Menge Spiel und Spaß<br />
ab 14 Uhr im Kurpark nach<br />
dem Motto „Dabei sein ist alles“.<br />
Dauer ca. 2 Std. Kosten 5<br />
€ pro Kind. Anm. bis Freitag,<br />
13 Uhr, in der Touristinfo erforderlich,<br />
Tel. 08552 962343.<br />
NEUREICHENAU<br />
Trapper-Abenteuer „Sunday<br />
Special“ auf dem Huskyhof<br />
Dreisessel in Frauenberg. Auf<br />
Tuchfühlung mit den Hunden<br />
und Schlitten. Selber fahren<br />
ist erst ab einem Alter von 14<br />
Jahren möglich. Die Kinder<br />
von 6 – 14 Jahren dürfen mit<br />
dem Musher (Schlittenhundeführer)<br />
im Schlittensack<br />
mitfahren. Beginn um 14 Uhr.<br />
Preis: Kinder bis 14 Jahre 89<br />
€, Erw. 119 €, passive Teilnehmer<br />
(ohne Schlittenfahrt)<br />
79 €. Anm. per Mail (office@<br />
huskyhof-dreisessel.de) oder<br />
unter Tel. 08583 9791886.<br />
SCHÖNBERG<br />
Marktbücherei im Pfarrheim<br />
geöffnet von 9.15 bis 11.15 Uhr.<br />
ZWIESEL<br />
Waidlerisch gspuit und<br />
gsunga: Waidlerische Musik<br />
bei Kaffee und Kuchen von 14<br />
bis 17 Uhr in der Rotwaldglashütte.<br />
Info und Anm. unter Tel.<br />
09922 3980.<br />
SAMSTAG, 16. JANUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
MITTWOCH, 20. JANUAR<br />
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />
Pilze im Böhmerwald: Vortrag<br />
von Mykologe Peter Karasch.<br />
Infos zur Anm. unter www.<br />
nationalpark-bayerischer.wald.<br />
de. Beginn um 19 Uhr im Waldgeschichtlichen<br />
Museum.<br />
18. – 23. JANUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
IBU Cup Biathlon: Wegen<br />
der Corona-Pandemie findet<br />
die Veranstaltung im Hohenzollern-Skistadion<br />
am Großen<br />
Arbersee ohne Publikum statt.<br />
Info: www.ok-bayerwald.de.<br />
FREITAG, 22. JANUAR<br />
WALDKIRCHEN<br />
Bayerisches Musikkabarett<br />
mit Stefan Otto um 20 Uhr<br />
in der TSV-Turnhalle. Karten:<br />
Touristinfo, Raiffeisenbank am<br />
Goldenen Steig, www.eventim.de<br />
und www.okticket.de.<br />
FREITAG, 29. JANUAR<br />
WALDKIRCHEN<br />
Wirtshaus-Kabarett mit<br />
„Knedl & Kraut“ um 20 Uhr im<br />
Bürgerhaus. Karten: Touristinfo,<br />
Raiffeisenbank am Goldenen<br />
Steig, www.eventim.de<br />
und www.okticket.de.<br />
SAMSTAG, 30. JANUAR<br />
RINCHNACH<br />
<strong>Winter</strong>sporttage in Rinchnach/Kohlau<br />
mit der Sparte Ski<br />
des FC Rinchnach. Wettbewerbe:<br />
Kombi Schlittenfahren<br />
und Langlauf für Kinder und<br />
Erwachsene direkt bei der Skihütte<br />
in Kohlau. Abfahrtslauf<br />
für Kleinkinder. Beginn: 13 Uhr.<br />
Sonntag, 31. Januar<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
RINCHNACH<br />
<strong>Winter</strong>sporttage in Rinchnach/Kohlau<br />
mit der Sparte Ski<br />
des FC Rinchnach. Wettbewerbe:<br />
Kombi Schlittenfahren<br />
und Langlauf für Kinder und<br />
Erwachsene direkt bei der Skihütte<br />
in Kohlau. Abfahrtslauf<br />
für Kleinkinder. Beginn: 13 Uhr.<br />
<strong>2021</strong> | Mitte Januar – März WINTERParadies<br />
Das Abonnement<br />
wird jährlich im Januar<br />
für ein Jahr<br />
im Voraus berechnet.<br />
Neubestellungen<br />
unter dem Jahr<br />
werden mit einer Teilrechnung<br />
für die verbleibenden<br />
Ausgaben verrechnet.<br />
Erlebnismagazin WALDgeist<br />
agentur SSL GmbH & Co. KG<br />
Sachsenring 31<br />
94481 Grafenau<br />
Fax 08552 6259970<br />
schwankl@agentur-ssl.de<br />
Unser Nationalpark-Erlebnismagazin<br />
WALDgeist als Abo!<br />
Lernen Sie die Waidler und den Bayerischen Wald<br />
im Wandel der Vier Jahreszeiten kennen<br />
und genießen Sie von zuhause aus unsere Zeitschrift.<br />
Und das zum günstigen All-Inclusive-Preis<br />
von jährlich 21,50 E. Dabei sind alle Nebenkosten<br />
und das Porto bereits enthalten (Inland).<br />
Senden Sie uns untenstehenden Bestellschein oder<br />
ordern Sie online unter www.agentur-ssl.de/waldgeist<br />
104 105<br />
Natur<br />
Wildnis<br />
Freizeit<br />
Touren<br />
Genuss<br />
Veranstaltungen<br />
!<br />
ABO-Lieferung ab FRÜHLINGSErwachen <strong>2021</strong><br />
Bestellschein<br />
Hiermit bestelle ich ein Abonnement des Nationalpark-Erlebnismagazins<br />
WALDgeist. Das Magazin erscheint 6x jährlich im Format DIN A4.<br />
Falls wir bis zum 30. September eines Jahres keine schriftliche Kündigung<br />
erhalten, verlängert sich das Abonnement um ein weiteres Jahr.<br />
Der Abonnementpreis beträgt 21,50 E jährlich inkl. aller Nebenkosten<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Rechnungs- und Versandanschrift:<br />
Name<br />
Straße und Nr.<br />
PLZ, Wohnort<br />
Telefon<br />
Zahlung nur mit Lastschrift möglich:<br />
Kontoinhaber<br />
Bankinstitut<br />
IBAN<br />
BIC<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
_________________________________________<br />
Widerrufsrecht des Bestellers:<br />
Dieser Vertrag wird erst wirksam,<br />
wenn der Besteller nicht widerruft.<br />
Der Widerruf muss binnen einer Woche<br />
schriftlich bei uns eingehen. Zur<br />
Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs.<br />
_____________________________<br />
Ort, Datum<br />
_____________________________<br />
Unterschrift
WaldWipfelWeg.de<br />
TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG GEÖFFNET<br />
WANDERKalender<br />
WaldWipfelWeg NaturErlebnisPfad Optische Phänomene Wald-Gaststube Haus am Kopf<br />
<br />
Zu <strong>Winter</strong>sporttagen<br />
lädt die Sparte Ski des<br />
Sportvereines Rinchnach ein<br />
(30./31.1.).<br />
SAMSTAG, 2. FEBRUAR<br />
HINTERSCHMIDING<br />
Pokalrennen Ski alpin am<br />
Mühlberglift in Herzogsreut.<br />
Jeder kann mitmachen. Start<br />
um 10 Uhr.<br />
FREITAG, 5. FEBRUAR<br />
ZWIESEL<br />
Musikantenstammtisch in<br />
der Rotwaldhütte von 18 – 22<br />
Uhr. Zwangloses Musizieren<br />
von einheimischen Musikanten.<br />
Eintritt frei. Einlass ab 17<br />
Uhr. Um Voranmeldung wird<br />
gebeten, Tel. 09922 3980.<br />
SAMSTAG, 6. FEBRUAR<br />
REGEN<br />
Kabarett mit Django Asül ab<br />
20 Uhr im Kolpingsaal.<br />
SONNTAG, 7. FEBRUAR<br />
HINTERSCHMIDING<br />
Vereinsmeisterschaft Ski<br />
alpin am Mühlberglift in Herzogsreut.<br />
Jeder kann mitmachen.<br />
Start um 13 Uhr.<br />
MITTWOCH, 10. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
FREITAG, 12. FEBRUAR<br />
WALDKIRCHEN<br />
Kabarett mit Franziska Wanninger<br />
(„furchtlos glücklich“)<br />
um 20 Uhr im HNKKJ. Karten:<br />
Touristinfo, Raiffeisenbank am<br />
Goldenen Steig, www.eventim.de<br />
und www.okticket.de.<br />
SAMSTAG, 13. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
MITTWOCH, 17. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
DONNERSTAG, 18. FEBRUAR<br />
RINCHNACH<br />
Führung durch die ehemalige<br />
Klosteranlage mit der<br />
schönsten Barockkirche des<br />
Bayerischen Waldes, einer<br />
Kapelle mit einzigartiger Muschelschalenverzierung,<br />
ehemaligem<br />
Bauereikeller, einem<br />
mittelalterlichen Kreuzgang<br />
mit Ausstellung und Kreuzrippengewölbe<br />
und weiteren historischen<br />
Gebäudebereichen,<br />
die sonst nicht zugänglich<br />
sind. TP: 10 Uhr, Haupteingang<br />
der Pfarrkirche. Kosten: 5 € für<br />
Erw. (Kinder und Jugendliche<br />
bis 15 J. frei), mit Gästekarte<br />
3 €. Dauer ca. 2 Std. Nach<br />
der Klosterführung besteht<br />
die Möglichkeit beim Gasthof<br />
„Rinchnacher Hof“ ein Klostermenü<br />
zu verspeisen. Preis<br />
incl. Klostermenü: 13 €. Anm.<br />
bis zum Vortag, 15 Uhr, bei der<br />
Tourist-Info, Tel. 09921 5878.<br />
FREITAG, 19. FEBRUAR<br />
WALDKIRCHEN<br />
Kabarett mit BR-Schlachthof-<br />
Moderator Michi Altinger<br />
(„Schlaglichter“) um 20 Uhr<br />
im Bürgerhaus. Karten: Touristinfo,<br />
Raiffeisenbank am Goldenen<br />
Steig, www.eventim.de<br />
und www.okticket.de.<br />
SAMSTAG, 20. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
MITTWOCH, 24. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
SAMSTAG, 27. FEBRUAR<br />
WALDKIRCHEN<br />
Kabarett mit Helmfried von<br />
Lüttichau um 20 Uhr in der<br />
TSV-Turnhalle. Karten: Touristinfo,<br />
Raiffeisenbank am Goldenen<br />
Steig, www.eventim.de<br />
und www.okticket.de.<br />
SONNTAG, 28. FEBRUAR<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
FREITAG, 5. MÄRZ<br />
ZWIESEL<br />
Musikantenstammtisch in<br />
der Rotwaldhütte von 18 – 22<br />
Uhr. Zwangloses Musizieren<br />
von einheimischen Musikanten.<br />
Eintritt frei. Einlass ab 17<br />
Uhr. Um Voranmeldung wird<br />
gebeten, Tel. 09922 3980.<br />
SAMSTAG, 6. MÄRZ<br />
BAYERISCH EISENSTEIN<br />
Iglu-Workshop: Block für<br />
Block das eigene Iglu bauen.<br />
Von 14 – 18 Uhr. 25 €<br />
p.P. Anm. unter Tel. 0152<br />
54184537 bis spätestens Vortag.<br />
Iglu-Übernachtung auf Anfrage.<br />
TP: Jugendherberge.<br />
ZWIESEL<br />
Kabarett mit Luise Kinseher<br />
ab 20 Uhr im Kulturzentrum/<br />
Waldmuseum.<br />
SONNTAG, 7. MÄRZ<br />
ZWIESEL<br />
Romantisches Orgelkonzert:<br />
Unter anderem mit Werken<br />
von J.S. Bach in der evang.-<br />
luth. Kreuzkirche. Beginn<br />
um 17 Uhr. Eintritt frei. Bitte<br />
Mund-Nasen-Bedeckung mitbringen.<br />
DONNERSTAG, 18. MÄRZ<br />
NEUSCHÖNAU<br />
Wildfremd: Geheimnisse zwischen<br />
Bayern und Böhmen.<br />
Multivision von Bernd Fischer.<br />
Weitere Infos bezüglich Anm.<br />
usw. unter www.nationalparkbayerischer-wald.de.<br />
Beginn<br />
um 19 Uhr im Hans-Eisenmann-Haus.<br />
SAMSTAG, 27. MÄRZ<br />
WALDKIRCHEN<br />
Ostermarkt auf dem Marktplatz<br />
von 9 bis 15 Uhr.<br />
ZWIESEL<br />
Orgelmusik am Vorabend zu<br />
Palmarumin ab 19.30 Uhr in<br />
der evang.-luth. Kreuzkirche<br />
mit Werken von J.S. Bach und<br />
anderen Komponisten. Eintritt<br />
frei. Bitte Mund-Nasen-Bedeckung<br />
mitbringen.<br />
SONNTAG, 28. MÄRZ<br />
GRAFENAU<br />
Verkaufsoffener Sonntag:<br />
Frühlings-Sonntag – Familien-<br />
Einkaufssonntag von 13 – 17<br />
Uhr mit kleinem Markt am<br />
Stadtplatz. Geschmückter Osterbrunnen<br />
am Stadtplatz. Alle<br />
coronabedingten Hygiene- und<br />
Sicherheitsauflagen sind vor<br />
Ort beschildert.<br />
MITTWOCH, 31. MÄRZ<br />
RINCHNACH<br />
Schafschurtag am Schafhof:<br />
An diesem Tag werden über<br />
hundert Mutterschafe (15 Rassen)<br />
geschoren. Die Besucher<br />
können dabei zusehen. Schafhofladen<br />
und das kleine Schafwollmuseum<br />
sind geöffnet.<br />
Von 11 bis ca. 16 Uhr. Zweiter<br />
Schafschurtag ist am 7. April.<br />
ÖFFnungs<br />
zEItEn<br />
aktuell im Internet<br />
106 107<br />
Freizeit<br />
PARK<br />
Eintritt<br />
FREI<br />
EGIDI-BUCKEL<br />
SANKT ENGLMAR<br />
BAYERWALD<br />
RODEL<br />
FREIZEIT &<br />
sommerrodeln.de<br />
sAnKt EnglmAR<br />
Im bayerIschen Wald<br />
Familien-Freifallturm<br />
BAyERns längstE AchtERBAhn:<br />
nEuhEItEn <strong>2021</strong><br />
Wasser-Jetski
108