25.01.2021 Aufrufe

AURO - Autonomous Ropeway Operation [DEU]

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

AURO – Autonomous

Ropeway Operation

Seilbahnmobilität mit Weitblick


Inhalt

Steigen Sie ein – 6

in der Stadt oder am Berg

AURO für Kabinenumlaufbahnen 8

AURO MGD Elemente 10

Das Video Management System 12

Eine Investition in die Zukunft 14

AURO für Sesselbahnen 16

AURO CLD Elemente 18

Die Innovationsführer 20

AURO für Pendelbahnen 22

AURO ATW Elemente 24

Das Matterhorn im Fokus 27

AURO für Standseilbahnen 28


AURO

Die Zukunft

ist autonom

Mit der Einführung von AURO

hat die Doppelmayr Gruppe

die Weichen für die Zukunft

der Seilbahnmobilität gestellt.

3


Autonome

Mobilität mit

Seilbahnen



AURO

Steigen Sie ein –

in der Stadt

oder am Berg

Wissen, was die Menschen von Morgen bewegt.

Mit AURO (Autonomous Ropeway

Operation) für Kabinenumlauf-, Sessel-,

Pendel- und Standseibahnen setzt

Doppelmayr neue Maßstäbe. Sicher und

zuverlässig bringen AURO- Seilbahnen

Fahrgäste an ihr Ziel – bedienerlos, vernetzt

und ausgestattet mit modernster

Technik.

Kameras und Sensoren sorgen für

einen reibungslosen Ablauf und überwachen

die Anlage – insbesondere beim

Ein- und Ausstieg, innerhalb und außerhalb

des Fahrzeugs. Das AURO-System

erkennt eigenständig Situationen, die

vom „normalen Betrieb“ abweichen und

schaltet die Anlage automatisch ab oder

verlangsamt sie.

Wieder in Betrieb gesetzt wird die Anlage

von einem Seilbahnbediensteten, der

die Seilbahn vom Kontrollzentrum aus,

dem Ropeway Operation Center (ROC),

bei Bedarf im Blick hat. Dabei kann das

ROC unabhängig von der Anlage platziert

sein. Das Ergebnis: Ein ausgezeichnetes

Zusammenspiel von Mensch und Technik.

6


Vorteile von

AURO- Seilbahnen

• Zuverlässigkeit und

Sicherheit

• Reaktionsschnelligkeit

und Wachsamkeit

• Komfortsteigerung

und Optimierung von

Personalressourcen

• Temporäre Videodokumentation

und

Speicherung von

Vorkommnissen

AURO in der Stadt und am Berg

AURO-Seilbahnen stiften in Tourismusgebieten

großen Nutzen und fügen sich mit

ihren Vorteilen auch in Städten oder am

Point of Interest nahtlos in die Verkehrsinfrastruktur

ein. Steigende Anforderungen

an Verfügbarkeit und Effizienz bei Betrieb

und Wartung sowie die zunehmenden

Herausforderungen an den öffentlichen

Personennahverkehr im urbanen Raum

bilden den Nährboden für zukunftsweisende

Verkehrslösungen wie das AURO-

Konzept.

Die jahrzehntelange Erfahrung innerhalb

der Doppelmayr Gruppe im Bereich automatisierter

Standseilbahnen und Automated

People Mover haben die Weiterentwicklung

autonomer Seilbahnsysteme

maßgeblich beeinflusst.

Eine angepasste

Trittbrettgeometrie

und Kabinenstabilisierung

ermöglichen

einen barrierefreien

Ein- und Ausstieg.

7


AURO für

Kabinenumlaufbahnen

Die richtige Antwort auf die Mobilitätsfragen

von Gegenwart und Zukunft

Mit dem Bau der ersten AURO-Kabinenumlaufbahn

in 2020 hat ein unverkennbarer

Erfolgslauf seinen Anfang genommen.

Seitdem wurden zahlreiche autonome

Anlagen realisiert und jedes Jahr kommen

weitere hinzu. Die Entwicklung ist

eine klare Bestätigung: AURO erfüllt die

Anforderungen unserer Kunden an eine

moderne, seilgezogene Mobilität, in

jedem Anwendungsbereich. Durch AURO

werden wertvolle Personalressourcen frei,

die Betreiber anderweitig einsetzen können.

Beispielsweise in Ski- und Wandergebieten

stellt die Nutzung von mehreren

AURO-Anlagen ein großes Potenzial dar,

noch stärker von Synergieeffekten zu

profitieren. Denn aus einem ROC können

mehrere Anlagen betreut werden.

Vorteile von AURO-

Kabinenumlaufbahnen

• Kosteneinsparungen, da kein

Bedien personal in den entsprechenden

Stationen erforderlich ist

• Optimierte Übersicht durch

Videounterstützung im ROC

• Hohe Verfügbarkeit durch schnelle

Reaktion auf Abschaltungen

• Erhöhter Einstiegskomfort durch

zusätzliche Kabinenstabilisierung und

angepasste Trittbrettgeometrie

• AURO-Betriebskonzept für mehrere

Anlagen in einem ROC möglich

8


AURO MGD

Barrierefreiheit

AURO-Anlagen sind auch für Personen mit Einschränkungen

besonders benutzerfreundlich. So sind etwa

gekennzeichnete Bereiche für Rollstuhlfahrer vorgesehen.

Die Kabinenstabilisierung und die angepasste

Trittbrettgeometrie machen das Ein- und Aussteigen

sehr einfach. Zudem kann in einer auch für Rollstuhlfahrer

angemessen Höhe über die Gegensprecheinrichtung

mit dem Seilbahnbediensteten im ROC

Kontakt aufgenommen werden – um beispielsweise

eine langsamere Fahrgeschwindigkeit anzufordern.

MGD

9


AURO MGD Elemente

3

2 6

1.

Ropeway Operation Center

Eine AURO Seilbahn wird aus dem ROC

betrieben. Betriebliche Störfälle, wie

beispielsweise bei einer Abschaltung

der Türüberwachung durch einen

eingeklemmten Skischuh, können aus

der Ferne analysiert, quittiert und der

Betrieb wieder aufgenommen werden.

10

2.

Kabinenstabilisierung

Stabilisierungsschienen sorgen für eine

absolut stabile Position der Kabinen,

während sie durch die Station fahren.

Längspendelungen und Vertikalbewegungen

der Kabinen werden minimiert und

ein sicherer Ein- und Ausstieg ermöglicht.

3.

Bahnsteigbegrenzung mit

Abschaltfunktion

Die Bahnsteigbegrenzung mit Abschaltfunktion

befindet sich am Beginn des Einbzw.

Ausstiegsbereichs und verhindert,

dass Personen in unbefugte Bereiche

gelangen. Bei Auslösung erfolgt eine

automatische Abschaltung der Anlage.

4.

Nothalttaster und Gegensprecheinrichtung

für Fahrgäste

Alle Bahnsteigbegrenzungen werden

auf der fahrgastzugewandten Seite mit

Nothalttaster und Gegensprecheinrichtung

ausgestattet. Dies ermöglicht die

sofortige Abschaltung der Anlage durch

den Fahrgast sowie die Kommunikation

mit dem Bediensteten im ROC, sollte dies

erforderlich sein.

5.

Videosystem in den Stationen

Der Ein- und Ausstiegsbereich, der

Türschließbereich, die Grube sowie der

Bereich der einfahrenden Kabinen sind

über Kameras einsehbar. Die Übertragung

der Videobilder erfolgt in das ROC.


AURO MGD

Die AURO-Umlaufbahn verfügt über eine

Reihe an technischen Komponenten und

digitalen Features, welche den bedienerlosen

Betrieb ermöglichen. Als D-Line entspricht

sie darüber hinaus der modernsten Seilbahngeneration

von Doppelmayr.

1

5

7 9 10

8

4

6.

Grubenüberwachung mit

Abschaltfunktion

Die Grubenüberwachung mit Abschaltfunktion

überwacht die Fahrzeuggrube im

Ein- und Ausstiegsbereich. Bei Auslösung

durch eine Person oder einen Gegenstand

erfolgt die automatische Abschaltung

der Anlage.

7.

Hinweisbanner

In den Ein- und Ausstiegsbereichen werden

mithilfe von Piktogrammen relevante

Informationen abgebildet.

8.

Angepasste Trittbrett geometrie

Die Trittbrettgeometrie ist an die Bahnsteigkontur

angepasst, um einen sicheren

Übergang vom Bahnsteig in das Fahrzeug

und umgekehrt zu gewährleisten.

9.

Bahnsteigbegrenzung mit

Warnfunktion

Die Bahnsteigbegrenzung mit Warnfunktion

befindet sich am Ende des Ein- bzw.

Ausstiegsbereichs und verhindert, dass

Personen den Türschließbereich eines

Fahrzeugs betreten. Bei Auslösung der

Schwenktür erfolgt automatisch eine

akustische und optische Warnung.

Ein Bediensteter kann in diesem Fall

einen zweiten Versuch zur Türschließung

unternehmen und anschließend die

Anlage aus dem ROC wieder starten.

10.

Konturkontrolle mit

Abschaltfunktion

Die Konturkontrolle erkennt einen aus

einem Fahrzeug ragenden Gegenstand

nach dem Türschließvorgang. Beim Ansprechen

der Konturkontrolle erfolgt die

automatische Abschaltung der Anlage.

11


Das Video

Management

System

Der perfekte Überblick und eine sichere

Arbeitsweise für Seilbahnbetreiber

12


AURO MGD

Über das Videomanagement System

(VMS) hat der Seilbahnmitarbeitende

die Anlage bei Bedarf im Blick.

Mehr zu

AURO MGD

Relevante kritische Positionen rund um

den Zu- und Ausstieg der Fahrgäste

werden durch Kameras und Sensoren

abgedeckt. Löst einer der Sensoren, wie

beispielsweise die Konturkontrolle, die

Bahnsteigbegrenzung oder der Lichtvorhang

in der Grube aus, erscheint das

entsprechende Kamerabild groß auf dem

Bildschirm des VMS.

In Kombination mit der Alarmmeldung der

Seilbahnsteuerung kann der Mitarbeitende

im ROC die Lage schnell bewerten und

lösen. Praktisch: Auffällige Videosequenzen

werden temporär und DSGVO-konform

als einzelne Sequenzen gespeichert

und können bei Bedarf exportiert werden.

13


AURO MGD

Eine Investition

in die Zukunft

Mit der Valisera Bahn hat das Skigebiet Silvretta Montafon

die erste AURO-Kabinenumlaufbahn Österreichs realisiert.

Die Valisera Bahn im Vorarlberger

Skigebiet Silvretta Montafon ist eine

Vorzeigebahn: Von den Kabinen über

den Antrieb und die Steuerung bis hin zu

den Stationsgebäuden stellt die Anlage

ein weltweit einzigartiges, modernes

Gesamtkonzept dar. Die Tal- und Bergstation

kommen ohne Seilbahnbedienstete

aus. Im ROC in der Mittelstation hat

ein Mitarbeitender die Anlage bei Bedarf

voll im Blick.

Leistungsstark und komfortabel

Mit intelligenter und vernetzter Technik

bietet die Valisera Bahn höchste Sicherheit

bei verbesserter Effizienz. Die Kabinenumlaufbahn

verfügt über zwei leistungsstarke

Direktantriebe. Eine weitere Besonderheit

ist der bedarfs gerechte Betrieb, bei

dem die Anlage bei geringerem Andrang

mit halber Leistung – also mit weniger

Kabinen – betrieben werden kann. Die

XL-Version der OMEGA V Kabine bietet viel

Platz und verfügt über die TWISTIN-Skihalterung,

die eine komfortable Mitnahme

der Ski ermöglicht. Für zusätzlichen Komfort

sorgt die Sitzheizung.

Zum Video

14


10-MGD Valisera Bahn

St. Gallenkirch, Österreich

Silvretta Montafon Bergbahnen GmbH

Die Talstation der Kabinenbahn dient unter

anderem als komfortables Einstiegsportal mit

E-Lade-Garage, Kassen, Sport-Shop mit Ski-Depot,

Markthallengastronomie, Restaurant, Bar und Hotel.

1.286 m

Vertikale Höhe

4.032 m

Schräge Länge

6,5 m/s

Fahrgeschwindigkeit

3.600 P/h

Förderleistung

15


AURO für

Sesselbahnen

Erfolgslauf AURO CLD: Mehr und mehr

Kunden vertrauen auf die zukunftsweisende

Technologie und profitieren von der

Möglichkeit zum Retrofit.

Vorteile von AURO-

Sesselbahnen

• Verbesserte Übersicht durch

verschiedene Kamera-Blickwinkel

• Erhöhte Sicherheit durch schnelle

Reaktion auf Gefahrensituationen

• Kein Nachlassen der Aufmerksamkeit:

das System wird nicht müde

• Unbesetzte Bergstation und damit

bis zu 35 Prozent niedrigere Personalkosten

möglich

• Das System lernt aus verschiedenen

Situationen und wird stetig weiterentwickelt

• Nachrüstungen sind auch bei

Bestandsanlagen realisierbar

16


AURO CLD

CLD

AURO CLD ermöglicht für Sesselbahnen

den Fahrgastbetrieb ohne Personal in der

Bergstation. Das System verfügt über eine

KI-gestützte Bildverarbeitung, die es ermöglicht,

Bild- und Videodaten in Echtzeit

zu analysieren, zu bewerten und automatische

Handlungen abzuleiten. Betreiber

können durch AURO für Sesselbahnen

die Bergstationen ihrer Anlagen autonom

betreiben. Wie bei Kabinenumlaufbahnen

ist AURO auch bei Sesselbahnen in die

Seilbahnsteuerung integriert, sodass verschiedene

Seilbahnsysteme gleichzeitig

in einem gemeinsamen ROC betrieben

werden können.

Insbesondere für Skiresorts ergeben sich

Synergieeffekte, die es erlauben, Personal

gezielt einzusetzen, ohne Kompromisse

bei Sicherheit und Förderleistung einzugehen.

Für die intelligente Bilderkennung

setzt Doppelmayr auf die Expertise von

Technologiepartner Mantis Ropeway

Technologies.

Assistent für die Talstation

Der Blick des Bedienpersonals auf die

Ausfahrt in der Talstation ist häufig eingeschränkt.

Um die Sicherheit für Fahrgäste

jedoch konsequent weiter zu verbessern,

ist die schnelle und zuverlässige Bewertung

der Sitzposition des Fahrgastes

beim bzw. nach dem Einstieg erforderlich.

Mit dem KI-gestützten „Mantis Assistance“

lösen wir mit dem nächsten Entwicklungsschritt

auch dieses Problem zum

Vorteil unserer Kunden.

Mehr zu

AURO CLD

Rutschrampen und Bodendruckplatten

sorgen für zusätzliche Sicherheit bei

AURO-Sesselbahnen.

17


AURO CLD Elemente

1 2 3

18


AURO CLD

1.

Notaus-Schalter und

Gegensprecheinrichtung

Im Bedarfsfall können Fahrgäste die

Anlage über den Notaus-Schalter selbstständig

stillsetzen oder Kontakt mit einem

Mitarbeitenden im ROC aufnehmen.

Über die Lautsprecher der Säulen können

akustische Warnsignale oder Ansagen

zum Verlassen des Ausstiegsbereichs

automatisch abgespielt werden.

2.

MANTIS Autonomy Computer

Vision System

Witterungsbeständige Kameras am

Stationshimmel, auf den Notsäulen oder

an der Fassade der Kommandoraums

sorgen für eine lückenlose Überwachung

des Ausstiegsbereichs.

3.

Rampenbegrenzung mit

Überfahrt- und Lichtschranke

Durch die Rampenbegrenzung und

Lichtschranke wird sichergestellt,

dass sich keine Person außerhalb des

Ausstiegs bereichs aufhält.

4.

Markierung des

Ausstiegspunkts

Durch die zusätzliche Markierung wird

die Kante zur Abrutschrampe deutlich

hervorgehoben.

5.

Rutschrampe

Im Falle eines verfrühten Ausstiegs

befördert die Abrutschrampe den

Fahrgast auf die Bodendruckmatte.

4 5 6

6.

Bodendruckmatte vor Ausstieg

Die drucksensiblen Sensormatten erkennen

die Präsenz von Fremdobjekten

im definierten Bereich. Im Falle eines verfrühten

Ausstiegs durch einen Fahrgast

würde dieser über die Rutschrampe auf

die Bodendruckmatte geleitet werden.

In diesem Fall wird die Anlage umgehend

stillgesetzt.

19


4-CLD-B Marguns-Plateau Nair

St. Moritz, Schweiz

Engadin St. Moritz Mountains AG

Seit der Wintersaison 2024/25 ist die

Bergstation der Marguns-Plateau Nair

4er-Sesselbahn in St. Moritz (Baujahr 2001)

im autonomen Betrieb.

Die Innovationsführer

Namhafte Bergbahnen in der Schweiz und

Österreich sind von AURO CLD überzeugt.

Die Engadin St. Moritz Mountains AG ist

einer der Pioniere, der den Mehrwert

von AURO CLD schnell erkannt hat.

Ausschlaggebend für die Entscheidung

waren sowohl die erhöhte Flexibilität in

der Personalplanung als auch die einfache

Nachrüstung bei Bestandsanlagen.

Die zusätzliche Sicherheit für Fahrgäste

durch die kontinuierliche Überwachung

des Ausstiegsbereichs war ein weiterer

Faktor, der zur Entscheidung für das

System beigetragen hat.

20


AURO CLD

»Mit der nachrüstbaren Lösung

konnten wir unseren Sesselbahnbetrieb

bereits deutlich optimieren.

Marguns-Plateau Nair ist für uns

die erste Anlage, die im Zuge

unserer Gesamtgebietsstrategie

für autonome oder teilautonome

Anlagen umgesetzt wurde.«

Thomas Brunner

Technischer Leiter

Engadin St. Moritz

Mountains AG

5 m/s

Fahrgeschwindigkeit

2.000 P/h

Förderleistung

386 m

Vertikale Höhe

1.555 m

Schräge Länge

21


AURO für

Pendelbahnen

Auch für Pendelbahnen ermöglicht

AURO den vollautomatischen Betrieb,

ohne Personal auf der Anlage.

22


AURO ATW

ATW

Pendelbahnen zeichnen sich durch ihre

hohe Kabinenkapazität und einen flexiblen,

nicht durchgehenden Betrieb aus.

Um eine Überladung zu verhindern wird

die Nutzlast überwacht.

Betriebsmodi

Pendelbahnen können im AURO-Betrieb

entweder nach einem festen Fahrplan oder

im flexiblen Liftbetrieb, ohne durchgehend

anwesendem Personal betrieben werden.

Die automatisierte Überwachung der Anlage

läuft zentralisiert im ROC zusammen.

Bei einer Fehlermeldung wird der Bedienstete

dort informiert, damit er bei

Bedarf eingreifen und das Problem lösen

kann. Das ROC muss sich dafür nicht an

der Anlage befinden und kann sogar für

mehrere Anlagen geplant werden.

Technologie

Je nach Charakteristik der Anlage und

entsprechend der Kundenanforderungen

werden verschiedene Systeme, wie Kameras,

Sensoren oder künstliche Intelligenz

dazu eingesetzt, die Sicherheit des

Betriebs zu gewährleisten, ohne dass eine

ständige Vor-Ort-Präsenz von Personal

erforderlich ist. Bei Bedarf können Fahrgäste

jederzeit über Notfallknöpfe oder

Gegensprechanlagen Unterstützung

anfordern.

Vorteile von AURO-Pendelbahnen

• Kosteneinsparungen, da kein

Bedien personal an der Anlage

erforderlich ist

• Optimierte Übersicht durch

Videounterstützung im ROC

• AURO-Betriebskonzept für

mehrere Seilbahnanlagen

in einem ROC möglich

• Nachrüstungen auch bei

Bestandsanlagen realisierbar

23


AURO ATW Elemente

Am Beispiel 100-ATW Zermatt–Furi

Videosystem

Der Ein- und Ausstiegsbereich sowie Türschließbereich

und das Innere der Kabine

werden über ein Kamerasystem überwacht.

Eine Übertragung erfolgt ins ROC.

Nothalt-Taster und Gegensprecheinrichtung

für Fahrgäste

Die Bahnsteige sind mit Nothalt-Tastern

und einer Gegensprecheinrichtung ausgestattet.

Fahrgäste können damit die

Anlage sofort abschalten und mit dem

Kontrollzentrum (ROC) kommunizieren.

Personen mit eingeschränkter Mobilität

können über die Gegensprechanlage

Hilfe anfordern.

24


AURO ATW

Überwachung der

zulässigen Nutzlast

Die Anlage benötigt eine redundante

Überwachung der zulässigen Nutzlast.

Dies erfolgt durch Zählung der Fahrgäste

vor dem Bahnsteig oder durch eine Lastmessung

am Fahrzeug.

Bahnsteigtüren

Die Bahnsteigtüren befinden sich im

Bereich der Kabinenzugänge und öffnen

bzw. schließen synchron mit den Kabinentüren.

Dies geschieht nur, wenn die Kabine

am Haltepunkt zum Stillstand gekommen

ist. Sie verhindern, dass Personen

in die Bucht treten. Für den vollautomatischen

Betrieb sind hohe automatische

Bahnsteigtüren erforderlich.

Schiebebahnsteig

Ein Schiebebahnsteig wird bei Stationen

mit zu schmalem Mittelbahnsteig verwendet.

In diesen Fällen wird die Fahrt nur

gestartet, wenn sich keine Personen mehr

auf dem Bahnsteig befinden. Dies wird

mithilfe eines Lichtgitters überprüft.

25


AURO ATW

234 m

Vertikale Höhe

1.680 m

Schräge Länge

10 m/s

Fahrgeschwindigkeit

1.030 P/h

Förderleistung

26


100-ATW Zermatt–Furi

Zermatt, Schweiz

Zermatt Bergbahnen AG

Das Matterhorn

im Fokus

Die Zermatt–Furi ist die erste autonome

Großpendelbahn. Im November 2023 eröffnet,

besticht sie durch eine besonders ikonische

Stützenkonstruktion.

© Zermatt Bergbahnen/©Gabriel Perren

Die Pendelbahn steigert die Kapazität

merklich und ist Teil des „Matterhorn

Alpine Crossing“, der höchsten Alpenüberquerung

per Seilbahn zwischen zwei

Ländern. Ein sofort ins Auge stechendes

Merkmal ist die erste Stütze, die in Form

einer Lupe konstruiert ist. Diese einzigartige

Stützenkonstruktion fügt sich perfekt

in die Umgebung ein und ermöglicht es

den Fahrgästen, das Matterhorn durch

das fiktive Glas der Lupe zu betrachten.

Erstmals kommt für eine große Pendelbahn

das AURO-System zum Einsatz.

Ausgestattet mit Kameras, 3D-Sensoren

und künstlicher Intelligenz für die Gästezählung,

erfasst und bewertet das System

fortlaufend Informationen, wie beispielsweise

die Bewegung der Fahrgäste.

Mehr Infos

27


AURO für

Standseilbahnen

Schon seit Jahrzehnten setzt Garaventa

im Bereich der Standseilbahnen auf den

automatisierten Seilbahnbetrieb.

Vorteile von AURO-

Standseilbahnen

• Kosteneinsparungen, da kein

Bedien personal auf der Anlage

erforderlich ist

• Optimierte Übersicht durch

Videounterstützung im ROC

• AURO-Betriebskonzept für mehrere

Anlagen in einem ROC möglich

• Integration des ROC in die Verkehrsleitstelle

eines öffentlichen Verkehrsbetriebs

28


AURO FUL

Garaventa kann jahrelange Erfahrung

beim Bau von Standseilbahnen vorweisen.

Mit der Seilbahn Rigiblick wurde die erste

autonome Standseilbahn im Jahr 1979 in

Zürich realisiert. Seitdem wurden bereits

über 20 Standseilbahnen erfolgreich für

den autonomen Betrieb befähigt. Die dafür

eingesetzten Technologie unterscheidet

sich kaum von der einer Pendelbahn.

Für den automatisierten Betrieb ist ein

Fahrplan hinterlegt, allerdings kann die

Taktung der Fahrten auch manuell gesteuert

werden. Die Kabine ist darauf

ausgelegt, dass so viele Fahrgäste einsteigen

können, wie Platz vorhanden ist.

Um die Anzahl der Fahrgäste zu ermitteln,

können jedoch zusätzliche Sensoren eingesetzt

werden. Für einen reibungs losen

Ein- und Ausstieg sorgen Bildschirme mit

Gästeinformationen, automatische Audiodurchsagen

und LED-Anzeigen. Auch

den Betriebsschluss kann das System bei

Bedarf automatisch regeln: Die Steuerung

löscht das Licht und schließt die

Tore. Über Gegensprecheinrichtungen

können die Gäste jederzeit eine Sprechverbindung

zu einer zuständigen Person

herstellen.

FUL


Doppelmayr Gruppe

doppelmayr.com

792/deu/doma/reti/200325/600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!