DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN
02
21
INTERVIEWS
DAS
SZENE-MAG
FÜR DEN
SÜDWESTEN
Die Regierung
Rainald Grebe
DAS GEHT
Termine, Tipps
und vieles mehr
popscene.club
Kultur Kalender
Jetzt mit 16 Seiten mehr Kultur!
SO WIRD
’NE SHOW
DRAUS!
Crowdticket ist die erste Crowdfunding-Plattform speziell für den saarländischen Kultur- und
Eventmarkt. Crowdticket ermöglicht es Veranstaltern und Künstlern, dank einer risikofreien Vorfinanzierung
durch kultur- und eventbegeisterte Saarländer, wieder richtig durchzustarten!
WWW.CROWDTICKET.SAARLAND
ZUM
MITSINGEN
WELLERMANN
There once was a ship that put to sea,
And the name of that ship was the Billy o' Tea
The winds blew hard, her bow dipped down,
Blow, me bully boys, blow!
Chorus (nach jedem Vers):
(HUH!)
Soon may the Wellerman come
to bring us sugar and tea and rum.
One day, when the tonguing' is done,
We'll take our leave and go.
She had not been two weeks from shore
When down on her a right whale bore.
The captain called all hands and swore
He'd take that whale in tow.
{Chorus}
Before the boat had hit the water
The whale's tail came up and caught her.
All hands to the side, harpooned and fought her,
When she dived down below.
{Chorus}
No line was cut, no whale was freed,
An' the captain's mind was not on greed!
But he belonged to the Whaleman's creed
She took that ship in tow
{Chorus}
For forty days or even more,
the line went slack then tight once more,
All boats were lost, there were only four
and still that whale did go.
{Chorus}
As far as I've heard, the fight's still on,
The line's not cut, and the whale's not gone!
The Wellerman makes his regular call
to encourage the captain, crew and all!
{Chorus x2}
(Unbekannter Autor)
in diesem Sinne
Markus Brixius
04 TITEL
Die Regierung
Rainald Grebe
12 TRAVELS
Würzburg
18 GENUSS
URCOOK
20 KARMA
Leben, Lust, Queer
22 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
30 TIPPS
Musik, Filme, Serien
3
EDITORIAL
38 LEUTE
interessante Personen
46 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
62 FIN
Comic & Impressum
Video im
E-Paper
DIE REGIERUNG
INTELLIGENTER POP-POET ROSSMY
4
TITEL
Tilman Rossmy bleibt auch 2019 mit Die Regierung
seinen musikalischen Wurzeln, dem
deutschsprachigen Indie-Pop, treu. Der große
Geschichtenerzähler mit den wenigen Akkorden.
Mit „Da“ (Staatsakt) präsentiert der
1958 in Essen geborene Sänger, Songwriter
und Gitarrist mit seiner Band das dritte Album
(„Raus“, 2017 und „Was“, 2019) innerhalb von
vier Jahren. Entstanden sind 10 psychedelisch
geprägte Stücke zwischen Poesie, Philosophie
und Pop. Gemixt von Norman Nitzsche (Calyx)
und einem gemalten Cover von Jakobus Siebels
(Ja König Ja). Doch lassen wir den Mastermind
Rossmy selbst zu Wort kommen.
Die Bandgeschichte von Die Regierung ist
seit 1982 geprägt von Besetzungswechseln,
Auflösungen und Neugründungen. Seit wann
ist die Band wieder konstant aktiv?
Einige Zeit vor dem für viele überraschenden
Comeback-Album „Raus“ aus dem Jahr 2017
hatte ich eine neue Besetzung zusammengestellt.
Alle Fünf wohnen wir in unterschiedlichen
Städten und kommen daher nur für Aufnahmen
und Konzerte zusammen, soweit es
derzeit möglich ist.
Das selbstproduzierte Debüt „Supermüll“
(1984) wurde später vielfach als eine der
besten deutschen Schallplatten der 1980er
Jahre rezensiert und 2008 neu aufgelegt,
die Alben „So allein“, „So drauf“ und „Unten“
markierten zwischen 1900-1994 eure
erfolgreiche Zugehörigkeit zur Hamburger
Schule. Der Grund ab 1995 Deine Solokarriere
zu wagen?
Der Umzug von Essen nach Hamburg versprach
Anfang der 1990er Jahre mehr Erfolg. Das Stück
„Loswerden“ wurde zum Hit und sogar von den
Lassie Singers und den Walkabouts gecovert. Es
stellte sich ein wenig kommerzieller Erfolg ein,
den ich mit der Solokarriere und dem Tilman
Rossmy Quartett Mitte bis Ende der 1990er
Jahre halten konnte. Danach war die kurze Zeit
als professioneller Musiker dennoch vorbei.
Du hast aber zwischen 1998 und 2014 weitere
sieben Alben mit dem Tilman Rossmy Quartett
veröffentlicht, die zwischen Singer-/Songwriter-Pop
und Alternative-Country pendelten,
oftmals aber auch mit anderen Stilen wie Punk
oder Jazz experimentierten. Und Dich damit
zum selbsternannten ´Survivor´ der deutschen
Indie-Szene entwickelt. Was trat den anstatt
der Musik in den Vordergrund?
Ich habe 1999 mein Physikstudium in München
erfolgreich abgeschlossen, aber nie als
Physiker gearbeitet. Im Anschluss war ich für
verschiedene Firmen als selbständiger Softwareentwickler
tätig. Ich lebe mittlerweile
in Bern/Schweiz und arbeite dort schon seit
Jahren beim Schweizer Fernsehen. Rückblickend
bin ich froh, dass alles so gekommen ist.
6
TITEL
Deine Songs sind bis heute skizzenhafte Reflexionen
und Alltagsgeschichten, die früher
oft das facettenreiche Thema Liebe zum
Thema hatten. Diesbezüglich möchte ich
stellvertretend den Song „Maria“ nennen,
einen Klassiker der 1996 entstand. Abschied
und Anfang, Melancholie und Hoffnung
zu 100% auf den Punkt gebracht. Wie sieht
heute Deine Gefühlswelt aus?
Die romantische, unerfüllte und komplizierte
Liebe habe ich hinter mir gelassen. Ich bin seit
13 Jahren glücklich verheiratet und habe mit
meiner Frau, die nicht Maria heißt, zwei Kinder.
Mit einer Fortsetzung von „Maria“ kannst Du
also nicht rechnen.
Wo ordnest Du das aktuelle Album „Da“ ein,
eher beim Debüt „Supermüll“, den drei Alben
aus den 1990er Jahren oder als Nachfolger für
„Raus und „Was“, die wie „Da“ die auch auf
dem Label Staatsakt erschienen?
Eher in einer Linie zu „Raus“ und „Was“. Auch
wenn es sich thematisch, aber ohne Konzept
um eine Art Meditation handelt. Also um alltäglich
Erlebnisse wie zum Beispiel ´Wer bin ich
als Mensch?´, die ich 2019/2020 erfahren habe,
seit ich meditiere. Einiges war vor Corona bereits
fertiggestellt, der Rest entstand im Demo-Austausch
via Internet.
Dazu passt die Musik wohl auch gut, die sich
aber nur schwer einem Genre zuordnen lässt. Es
wurde hörbar viel gejammt und experimentiert.
Es gibt Krautrock, Dub, Indie-Pop und der rote
Faden ist Psychedelic. Dazu gehört vor allem die
Singleauskopplung „Tiefe Tiefe Liebe“, zu dem wir
auch selber ein Video gedreht haben, „Der Witz
ist“ und „Alles Lüge, Alles Gut“, die würde ich auch
als meine aktuellen Lieblingstitel bezeichnen.
Irgendwie warst Du über die Jahre hinweg
dann doch zur richtigen Zeit am richtigen
Ort. Du bleibst ein alter Bekannter, den man
gerne wiedertrifft. Alles Gute für die Zukunft!
Danke. Und wegen der geplanten Tourneetermine
im März informiert euch bitte aktuell
unter dq-agency.com/dq_artists/die-regierung
Text: Frank Keil | Bild: PR
FB.COM/DIEREGIERUNG
Video im
E-Paper
RAINALD GREBE
PUPPENSPIEL, AUTOBAHNTOILETTEN
UND POPMUSIK
8
TITEL
Der 1971 geborene Rainald Grebe ist ein Multitalent
und seit dem Jahr 2000 als Künstler
tätig. Unter dem Titel „Popmusik“ veröffentlicht
er Anfang Februar sein neues Album,
aufgenommen mit Freund und Kollege Martin
Bechler von der Kölner Band Fortuna Ehrenfeld.
Die insgesamt 12 Stücke zwischen „Wissenschaft
ist eine Meinung“ und „Der Tod“ entstanden
in einem Studio in der Uckermark und
erscheinen auf dem neuen Label von Bechler
(tonproduktion records/RTD). Zusammen mit
Grebe wagen wir den interessanten Blick hinter
die Kulissen.
Sie haben 1997 ihr Studium an der Hochschule
für Schauspielkunst „Ernst Busch“
in Berlin mit einem Diplom im Fach Puppenspiel
abgeschlossen. Heute sind sie als
Liedermacher, Schauspieler, Regisseur, Kabarettist
und Autor bekannt. Brauchen sie
diese Vielfalt um sich künstlerisch voll zu
verwirklichen?
Ich möchte mich immer weiterentwickeln,
auch was Formen und Mittel meiner Kunst
angeht. Ich bin ein vom Punk beeinflusster
Universaldilettant und nutze gerne die DIY-Attitüde.
Jetzt ist es Popmusik, mal sehen was
danach kommt.
Welche Karrierestationen als Künstler sind
ihnen rückblickend seit 2000 besonders
wichtig, welche Höhepunkte gab es dabei
für sie?
Der gigantische Auftritt in der Berliner Waldbühne
mit Orchester vor 15.000 Gästen 2010.
Und die Theaterstücke, die im Laufe meiner
Karriere entstanden sind.
2017 haben sie gegen gebührenpflichtige Autobahntoiletten
in Rheinland-Pfalz geklagt
und verloren. Wie kam es zu dieser Klage
gegen Sanifair und deren Geschäftsmodell?
9
Aus wiederkehrenden Protesten meiner Band
gegen das Thema entstand zunächst nur ein
Lied, in dem ich von einer Klage sprach. Dann
musste ich meine Ankündigung in die Tat umsetzen
und Sanifair nahm die Angelegenheit
zusammen mit ihren Anwälten sehr ernst. Es
wurden zwar einige Missstände aufgedeckt,
die ich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt
nochmals aufgreifen werden, aber die Richter
gaben am Ende Sanifair recht. Und ich musste
ziemlich viel Geld bezahlen.
Im gleichen Jahr erlitten Sie einen Schlaganfall,
haben sich davon aber ziemlich gut erholt.
Sind Ihnen seit dieser Zeit körperliche
Ruhepausen wichtiger denn je?
Damals musste ich einige Monate pausieren,
Angebote ablehnen und zu meinem Erstaunen
ging das. Mit diesen Erfahrungen war ich für
den Lockdown 2020 und 2021 gut gerüstet.
Heute kann ich mit Krisensituationen auf jeden
Fall besser umgehen.
Kommen wir auf Ihr aktuelles Album „Popmusik“
zu sprechen. Das Logo erinnert an
den Jugendstil-Schriftzug von Coca-Cola,
den die englische Indie-/Mod-Band The
Times 1986 auf ihrem Album „Enjoy The
Times“ in ähnlicher Form verwendete.
Das Cover haben wir bewusst gewählt und in
diesem Zusammenhang bin ich auch auf The
Times gestoßen. Das erste Presswerk hatte
Probleme damit, aber jetzt ist die Produktion
woanders fertiggestellt worden und schauen
wir mal, was zukünftig passiert.
Wo reiht sich das Album innerhalb ihrer umfangreichen
Diskografie solo und mit Band
(Kapelle der Versöhnung/Orchester der Versöhnung)
seit ihrem Debüt aus dem Jahr 2001 ein?
Tatsächlich als singuläre Veröffentlichung im Genre
Popmusik. Dank Produzent Martin Bechler, der
bereits einige meiner vorigen Alben betreut hat,
sehr elektronisch ausgerichtet mit Einflüssen der
Neuen Deutschen Welle. Aus den Klavierliedern,
die ich bereits mehrheitlich vorher geschrieben
hatte, wurde durch seine intensive Soundarbeit
im Lockdown 2020 dann am Ende Elektro-Pop.
Modern, frisch und stellenweise sogar tanzbar.
TITEL
Ein eingespieltes Team, zu dem sich an vier
Tagen intensiver Arbeit im Dorfstudio in der
Uckermark auch Gäste via Internet gesellten.
Ja, die Fortunas Jenny Thiele am Gesang und
den Tasten, und Jannis Knüpfer am Schlagzeug.
Zusammen mit Martin ist das auch die Band für
10
die kommenden Konzerte zu „Popmusik“, wann
immer diese stattfinden können. Neu ist auch,
dass wir aus dem Album vielversprechende Singles
ausgekoppelt haben und dazu effektive
Videos mit Freunden gedreht wurden.
TITEL
der Aufnahmen fragte, bei welchem Lied ich
zuletzt geweint hätte. Das Lied hat Helene Fischer
übrigens auch mal ´verbrochen´…
Welche Erwartungshaltung knüpfen Sie an
das Album „Popmusik“?
Mein Ziel ist es gewesen, eine CD-Rezension in
der Zeitschrift Rolling Stone zu bekommen.
Die haben sich jetzt angemeldet und ich habe
damit ein Ergebnis erreicht.
Sie haben im Laufe ihrer Karriere zahlreiche
Auszeichnungen und Preise erhalten,
darunter den 2011 den Deutschen Kleinkunstpreis
und 2012 den Deutschen Kabarett-Preis.
Welche Bedeutung hat das für sie?
Eine Anerkennung und Wertschätzung für
meine geleistete Arbeit, die ich nicht ablehne.
Sie werden am 14. April 50 Jahre alt. Wie
werden sie feiern und was hat es mit dem
angekündigten Konzert am 31. Juli auf der
Berliner Waldbühne zu tun?
Eine große Feier wird nach jetzigem Stand
wohl zu meinem 50. Geburtstag nicht stattfinden.
Aber nach 10 Jahren nochmals die Berliner
Waldbühne zu rocken ist einfach nur großartig
und ich bin noch guter Hoffnung, dass die
Show wie geplant stattfinden kann. Damit pro
verkauftem Ticket 1,- Euro für das Wald-Projekt
im brandenburgischen Bugk zusammenkommen,
wo ich mit HelferInnen im Herbst 1.500
Bäume pflanzen will.
Wer hatte die Idee zu „Die Rose“, deren erste
beiden Strophen der Männergesangsverein
Harmonie aus Lünen vorträgt?
Ich hatte diese alten Herren bereits in ein
früheres Theaterstück eingebaut und mich
wieder an sie erinnert, als mich Martin im Zuge
11
Text: Frank Keil | Bild: PR
TITEL
RAINALD-GREBE.DE
TRAVELS
WÜRZBURG
HERZ DER WEINREGION FRANKEN
Die unterfränkische Großstadt mit ihren
rund 130.000 Einwohnern liegt im Norden
von Bayern am Main. Die Universitätsstadt
(seit 742!, 14 Nobelpreisträger, unter anderem
Wilhelm Conrad Röntgen) ist für ihre
Gebäude im Barock- und Rokokostil bekannt,
besonders für die Würzburger Residenz von
Balthasar Neumann aus dem 18. Jahrhundert
mit dem weltgrößten Deckenfresko des venezianischen
Künstlers Tiepolo. Mit seinen
zahlreichen Weinkellern, Weinstuben und
Weingütern sowie dem charakteristischen
Bocksbeutel ist Würzburg das Herz der Weinregion
Franken. Würzburg lässt sich gut selbständig
(Audioguide) oder mit Gästeführer
durch die Tourist- Information (Falkenhaus
am Markt) auf unterschiedlichen Stadtrundgängen/Stadtrundfahrten
(Citytrain)
entdecken. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten
zählen die Residenz als UNESCO-Weltkulturerbe,
der Dom St. Kilian, die Neumünsterkirche
und die Marienkapelle. Weiterhin die
Alte Mainbrücke und die Festung Marienberg
Wahrzeichen der Stadt). Dazu das Museum
für Franken (größte Riemenschneider-Sammlung
der Welt), das Museum am Dom und der
preisgekrönte Kulturspeicher (Städtische
Sammlung & Sammlung Ruppert), sowie das
Congress Centrum. Übernachten ist in Würzburg
kein Problem, das Angebot von Hotels
und Gasthöfen über Jugendherberge/Hostels
bis hin zu Ferienwohnungen und Privatzimmern
ist mehr als reichhaltig. Zu empfehlen
ist bei einem Besuch auch die Würzburg
Welcome Card und die Würzburger Weinkarte
(Genuss-Pass zum Frankenwein). Weitere
aktuelle Informationen findet man auf der
Webseite: wuerzburg.de
Rege Kulturszene
Die Veranstaltungsstätte Posthalle GmbH
neben dem Hauptbahnhof erhielt 2020 den
Bayerischen Popkulturpreis als Auszeichnung
zum Club des Jahres. International bekannte
Acts sind hier in den vergangenen Jahren aufgetreten,
trotzdem ist die Poha nach wie vor
vom Abriss (für Büroräume/Hotels) bedroht.
posthalle.de
Das städtische Jugendzentrum Bechtolsheimer
Hof (b-hof) ist eine Einrichtung der Offenen Kinder-
und Jugendarbeit des Fachbereiches Jugend
und Familie der Stadt Würzburg. Es wird durch
einen eigenen Förderverein unterstützt und besteht
aus drei Bereichen: Offenes Jugendcafé,
verschiedene Workshop-Angebote und einem
Live-Club mit Konzerten am Wochenende sowie
einem angegliederten Proberaum. b-hof.de
Gleiches gilt für das Jugendkulturhaus Cairo/
Café Cairo. Hier wird in unmittelbarer Nähe zur
Jugendherberge breite Unterhaltung von Theaterstücken
über Konzerte bis zu Lernkursen angeboten.
Als offene Einrichtung bietet es Räume,
Rahmenbedingungen und Unterstützung
mit dem Ziel an, Menschen die Ausübung ihrer
Kreativität zu ermöglichen. Beide Häuser haben
vor allem dank ihrer Konzertangebote überregionale
Bedeutung erlangt. cairo.wue.de
Essen & Trinken
Der einzigartigen Würzburg-Mix findet sich
auch im vielfältigen gastronomischen Angebot
wieder. Zu den Insider-Tipps gehören
unter anderem die folgenden Restaurants,
Weinstuben und Cafés: Das Juliusspital, das
Bürgerspital, der staatliche Hofkeller, das Reisers
am Stein, das Kuno 1408 mit dem Salon,
das Weinhaus Stachel, das Weinhaus Schnabel,
die Schiffbäuerin, das Timeout und das
Café Fred. Dazu gesellen sich Szene-Hangouts
wie das Café Wunschlos Glücklich, das MS Zufriedenheit
(Café und Club), die Veggie Bros.,
das La Piazetta, das Chase, das Zweiviertel,
das Nähcafé Edeltraud, die Marina Hafenbar
und der Stadtstrand (im Sommer) sowie das
mainwein Weinbistro an der alten Mainbrücke.
14
TRAVELS
Abseits von Sonderveranstaltungen punktet
die Universitätsstadt zudem mit einer hohen
Kneipendichte und kurzen Wegen, kein Wunder
bei mehr als 36.000 Studenten. Eine Institution
ist auch das Labyrinth, in Würzburg
kurz Laby genannt. In der Disco mit Spielhalle
und Bistro feiern bis zu 600 Gäste Motto-Partys
bei Rock, Metal und Elektro. laby.de
International bekannte Festivals
Neben einer geglückten Synthese aus Landschaft,
Wein und Barock wartet Würzburg das
ganze Jahr über mit attraktiven Veranstaltungen
auf, darunter das renommierte Mozartfest
(100 Jahre, Mai/Juni), das Africa Festival (seit
1989, Juni), das Umsonst & Draußen-Festival
(Juni), der Hafensommer (Juli) und das STRA-
MU-Festival für Straßenkunst (September).
Und Theaterfreunde kommen im Mainfranken
Theater, der Kabarettbühne Bockshorn und
neun weiteren Privattheatern/Kleinkunstbühnen
voll auf ihre Kosten. Last but not least:
Das Mission Ready Festival von Initiator und
Szene-Urgestein Steffen Rose (Navigator Productions/Cop
Concerts). Es ist ein Punk-, Hardcore-
und Ska Festival, das am 03.07. auf dem
Flugplatz in Giebelstadt in der Nähe von Würzburg
stattfindet. Als Headliner sind Social Distortion,
Suicidal Tendencies und Dog Eat Dog
geplant. missionready-festival.com
Alternatives Shoppingerlebnis
Mit den Läden go.insane und Suicide Glam gibt
es zwei Online-Shops für Retrokleidung, speziell
im Rockabilly-/Rockn Roll- und Punkrock-
Bereich mit Sitz in Würzburg und Umgebung.
www.goinsane.de und suicideglam.com
Die Buchhandlung Hermkes Romanboutique ist
seit 40 jahren Anlaufstelle für alle Comic-Interessierten
und bietet ein umfangreiches Sortiment
(Bücher, Comics, Spiele). comicdealer.de
Mit dem Musicland, dessen Partnergeschäft in
Bamberg beheimatet ist, findet man in Würzburg
einen beliebten Schallplattenladen, der
auch CD´s, DVD´s, Bücher und Comics im Sortiment
hat. musiclands.de
Redaktions-Tipps für Würzburg & Region
• Zeychenundwunder. Produzentengalerie
mit alternativem Sortiment.
zeychenundwunder.com
• Künstlerkollektiv Arte Noah mit Kunstschiff.
kunstverein-wuerzburg.de
• Theater Chambinzky. Theater, Kulturclub
und Hausbar. chambinzky.com
• Fränkisches Weinland. Wichtigstes deutsches
Weinanbaugebiet.
raenkisches-weinland.de
• Frizz. Das Stadtmagazin mit Infos und
Events für Würzburg. frizz-wuerzburg.de
• #franka. Würzburgs schönste Seiten. Gästemagazin
des CTW. wuerzburg.de
• Wein am Stein. Das wohl beste Weinfestival
in Würzburg. weingut-am-stein.de
• Use It. Würzburg. Free map for young
travelers made by locals. use-it.travel
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
Congress Tourismus Würzburg (CTW), speziell
durch Herrn Jürgen Ludwig.
Text: Frank Keil | Fotos: Frank Keil & PR
15
TRAVELS
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
REVELL ROCK´N ROLL
SPEKTAKULÄRE BANDTRUCKS ALS
BAUSATZ UND 3D PUZZLEN
16
Die 1956 gegründete Revell Plastics GmbH aus
dem nordrhein-westfälischen Bünde ist ein
weltweit agierender Hersteller von Plastikmodellbausätzen,
Fertigmodellen und entsprechendem
Zubehör, der seit 2019 als Revell
Carrera GmbH (Revell, Carrera, Pustefix, Schildkröt)
firmiert. Allein im Kerngeschäft Modellbau
bringt Revell jedes Jahr rund 100 Neuheiten auf
den Markt, dazu kommen RC Einsteigermodelle
und Spielwaren. Mit Revell können sich Rockfans
seit einigen Monaten die Erinnerungen an
unvergessene Konzerttouren ins Wohnzimmer
holen, denn die coolen Bandtrucks von Rockmusiklegenden
wie Queen, AC/DC, Motörhead,
KISS und Iron Maiden gibt es jetzt als 3 D Puzzle
oder Bausatz. Bei den 3D Puzzles von Revell ist
kein Kleber oder Werkzeug nötig, die hochwertigen
und präzise gestanzten Teile aus Schaumstoff
werden einfach zusammengesteckt. Beim
Zusammenbau der Trucks kann ebenfalls sofort
losgelegt werden, alle Sets sind mit Klebstoff
und Basisfarben ausgestattet. 3D Puzzles
und Bausätze sind für Rockfans ab 10 Jahren
geeignet. Queen mit ihrem charismatischen
Frontmann Freddy Mercury schufen einige der
bekanntesten Rock-Hymnen der Musikgeschichte
und verkauften mehr als 200 Millionen Alben.
Auch nach dem Tod von Mercury 1991 lebt
Queen mit den verbliebenen Bandmitgliedern
May und Taylor weiter. Seit dem 50-jährigen
Jubiläum 2020 dürfen sich Fans auf das QUEEN
Tour Truck 3D Puzzle mit 128 Teilen freuen. Mit
AC/DC geht es auf den „Highway to Hell“. Der
Tour Truck im Design des Mega-Sellers "Back in
Black" ist ein Muss für Fans der australischen
Hard Rock-Legenden, die mit diesem Album
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
sowie neuem Frontmann Brian Johnson
1980 ein spektakuläres Comeback
hinlegten. 40 Jahre nach Albumveröffentlichung
mit über 49 Millionen
verkaufter Exemplaren setzt das AC/
DC Tour Truck 3D Puzzle, bestehend
aus 128 Teilen und ausgestattet mit
drehbaren Kunststoffreifen, den
Australiern ein Denkmal. Auf die
Fans des 2015 verstorbenen Lemmy Kilmister
wartet dagegen eine Herausforderung, denn für
den Motörhead Tour Truck als Modellbausatz
muss zu Kleber und Farbpinsel gegriffen werden.
Mit dem Schwierigkeitsgrad Level 3 sehen
aber auch Gelegenheitsbastler beeindruckende
Erfolge. Belohnt wird die Bastelarbeit mit einem
spektakulären Truck und Trailer der „Bastards
on Tour“ mit vielen Chromteilen (Felgen, Außenspiegel)
und einer einteiligen Kabine mit separatem
Grill. Als AC/DC zwischen 2015 und 2016
mit „Rock Or Bust“ tourte, waren die deutschen
Fans im Ausnahmezustand: Innerhalb von nur 47
Minuten wurden über 300.000 Tickets verkauft
– Weltrekord! Der 102-teilige AC/DC Tour Truck
versetzt Fans der Hardrocker auch zuhause in
Ekstase. Im Rahmen der mehrjährigen Welttournee
"End of the Road" beendet KISS nach 48 Jahren
die aktive Zeit auf der Bühne. Vier Deutschland-Konzerte
sind für Sommer 2021 in Planung.
Höchste Zeit also, den geschminkten Hardrockern
mit dem KISS Tour Truck ein Denkmal zu
setzen. Auch Gelegenheitsbastler können sich
ohne Probleme an den Zusammenbau des 55,2
17
cm langen Trucks im Maßstab
1:32 wagen. Und sollte der
Warman´s KISS Collectibles Field
Guide von Tom Shannon aus dem Jahr
2005 neu aufgelegt werden, ist der Tour Truck
sicher mit dabei. Neben den Bandtrucks hat
Revell auch für Fans der Heavy-Metal-Band Iron
Maiden ein unvergessenes Modell im Sortiment.
Der Superhit „Aces High“ aus dem Album „Powerslave“
von 1984 ist das musikalische Denkmal
an die „Battle of Britain“. Bei Konzerten von
Iron Maiden schwebt die damals eingesetzte
Spitfire als Modell in Originalgröße über den
Köpfen der Musiker. Der Bausatz Spitfire Mk.II
„Aces High“ Iron Maiden richtet sich mit Level
4 vor allem an fortgeschrittene Modellbauer.
Dafür lassen aber die zahlreichen Details (Cockpit
mit Instrumentenbord, bewegliche Propeller
und die originalgetreuen Abziehbilder) keine
Wünsche offen. Natürlich ist auch das Maskottchen
„Eddie the Head“ im Set enthalten, sitzend
als Eddie-Pilotenfigur für das Cockpit sowie als
stehende Eddie-Figur.
Text: Frank Keil | Bilder: Revell Carrera GmbH
REVELL.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
GENUSS
URCOOK
EXKLUSIVE KÖCHE BUCHEN
18
GENUSS
Das Lieblingsrestaurant ist wegen Corona geschlossen,
bleibt nur der Lieferdienst. Leider können
gelieferte Speisen im Styroporbehälter nur
bedingt den Flair eines Restaurantbesuchs simulieren.
Wenn es mal ein bisschen feiner und frischer
sein soll, gibt es aktuell keine Möglichkeit.
Weit gefehlt. Pfiffige Saarbrücker schließen diese
Lücke im House of Intelligence, ein Ort wo
Ideen umgesetzt werden, mit dem Start-Up
URCOOK. Über diese Plattform kommt nämlich
nicht nur das Essen nach Hause, sondern gleich
auch ein Koch, der das Kommando in der Küche
übernimmt und die Speisen direkt am heimischen
Herd zubereitet und serviert. Übrigens
ganz Corona-konform. Aus frischen Zutaten,
die der Küchenmeister auch gleich mitbringt,
wird das Wunschmenü vom Wunschkoch zur
Wunschzeit daheim realisiert. Klingt, als ob hier
keine Wünsche offen bleiben.
URCOOK bietet schon jetzt eine ordentlich Auswahl
an buchbaren Köchen und damit auch
verschiedenen Landesküchen und Spezialitäten.
Die Preise sind, je nach Menü, gar nicht so weit
von einem regulären Restaurantbesuch entfernt.
Und ein Erlebnis ist es allemal
Text: Markus Brixius | Bild: URCOOK
URCOOK.DE
19
GENUSS
Mark Baumeister
Marc Kirch
QUEER
HOMOSEXUALITÄT
BIS TRANSIDENTITÄT
IN DER ARBEITSWELT
JETZT AUF POPSCENE RADIO
UND ALS PODCAST
In diesem Monat beschäftigt sich Marc Kirch in
seiner Queer-Kolumne mit dem Thema Homosexualität
bis Transidentität in der Arbeitswelt.
Über die Herausforderungen in der Arbeitsrealität
von LGBTQ spricht er mit Mark Baumeister,
Geschäftsführer der NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten).
20
Künftig könnt ihr diese Beiträge in unserem
POPSCENE Queer Podcast und auf POPSCENE
Radio anhören (Jeden Samstag von 18 bis 19 Uhr).
Text: Redaktion | Bilder: Privat
PODCAST.POPSCENE.CLUB
RADIO.POPSCENE.CLUB
QUEER
ANZEIGE
JOBS
Auch beim Arbeiten aus dem Home-Office darf
der Schutz von personenbezogenen Daten nicht
zu Kurz kommen. Auch hier gelten die datenschutzrechtlichen
Vorgaben (DSGVO, BDSG).
Hierfür müssen vom Arbeitgeber insbesondere
technisch-organisatorische Maßnahmen getroffen
(TOM) werden.
Technisch-organisatorische Maßnahmen
getroffen (TOM)
Dazu gehört z.B. die Nutzung von einer sicheren
Internetverbindungen um einen sicheren Datentransfer
zu ermöglichen. Wichtig ist, dass nur
vom Arbeitgeber freigegebene Software und
Dateien verwendet werden. Mitarbeiter müssen
sicherstellen, dass außer ihnen niemand (auch
keine Familienangehörige, Mitbewohner) Zugang
zu den verwendeten mobilen Endgeräten
haben. Passwörter dürfen nicht an Dritte weitergegeben
werden oder fahrlässig leicht zugänglich
aufbewahrt werden (kein Passwortzettel am
Monitor).Für die Installation und Löschung von
Dateien sollte es Regeln geben.
Keine Dauerüberwachung
Zudem bleibt zu beachten, dass neben der Einhaltung
der Datenschutzvorschriften auch die
Beschäftigten im Home-Office/ mobilen Arbeiten
selbst ein Recht auf Schutz ihrer personenbezogenen
Daten haben. Eine Dauerüberwachung
oder heimliche Leistungsüberwachung
darf daher nicht geschehen. Der Arbeitgeber
HOME-OFFICE UND DATENSCHUTZ
darf Betriebsmittel und Arbeitsleistung nur
unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen
Vorschriften überwachen.
Sensibilisieren Sie Beschäftigte
Da die häufigste Fehlerquelle der Mensch ist, ist
es umso wichtiger Personen für den Datenschutz
zu sensibilisieren. Beschäftigte sollte also nicht
gerade nicht bei schönen Wetter auf dem Balkon
oder im Garten laut über empfindliche Details zu
Firmen- oder Kundenangelegenheiten sprechen,
so dass der Nachbar auch alles mitverfolgen
kann und vielleicht in den Social-Media kommentiert.
Ebensowenig sollten solche Gespräche im
Bus oder Bahn erfolgen oder zwischen Tür und
Angel bei Kundenverkehr im Büro.
Datenschutz regeln
Es ist wichtig Regeln für den Datenschutz zu
schaffen z.B. in einer Richtlinie oder einer Betriebsvereinbarung.
Um den Datenschutz zu
überwachen sollte hier in der Home-Office Vereinbarung
dem Arbeitgeber/Datenschutzbeauftragten
ein entsprechendes Recht eingeräumt
werden. Daher muss auch eine entsprechende
Klausel diesbezüglich aufgenommen werden.
Fazit: Die Digitalisierung bringt Chancen und
Herausforderungen mit sich. Qualifizierung im
Bereich Anwenderwissen und Datenschutz werden
in Zukunft unerlässlich sein.
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Sie ist als Rechtsanwältin
und Referentin bundesweit tätig. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
Haste das
schon gehört?
Das hört man nur auf
popscene.club/radio
Das Beste aus zehn Jahren POPSCENE
zum Anhören.
MIT
KOMZETSAAR
GEHT’S
DIGITAL.
GANZ
EINFACH
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken
(KomZetSaar) unterstützt kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) kostenfrei
bei der digitalen Transformation mit einem
breiten, praxisnahen und neutralen Unterstützungsangebot.
Im Fokus stehen dabei die
Produktionsvernetzung, Assistenzsysteme,
Digitale Geschäftsmodelle, Digitales Handwerk
und Bereiche der Künstlichen Intelligenz.
Gemeinsam digitale Lösungen finden
Informationsveranstaltungen, die sich an
Unternehmen aus Produktion, Handwerk
und Dienstleistung richten, bieten den Einstieg
in die Digitalisierung und Industrie 4.0
und vermitteln Grundkenntnisse zu Themenschwerpunkten
wie z. B. KI im Büro und in der
Produktion, IT-Sicherheit oder digitale Geschäftsmodelle.
In Unternehmenssprechstunden erfahren interessierte
Unternehmen im gemeinsamen
Gespräch mit den Digitalisierungsexperten,
welche Möglichkeiten die Digitalisierung für
ihr Unternehmen bereithält, was die nächsten
Schritte auf dem Weg zur Digitalisierung sein
könnten und welche Technologien und Konzepte
Vorteile für das Unternehmen bringen.
Workshops bieten die Möglichkeit, gemeinsam
mit den Experten vom Zentrum, Lösungen
für Digitalisierungsprojekte zu erarbeiten.
Ebenso wie digitale Technologien auch
im Unternehmen zukünftig in die Anwendung
integriert werden können.
24
Weiterhin helfen Ideenwerkstätten, Technologieführungen,
Konferenzen, Webinare und
Online-Services wie zum Beispiel der Digitalcheck,
Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben
zu unterstützen.
Bei den Unternehmen kommt das praxisnahe
Angebot gut an: „Webinare, Workshops und
der Austausch mit Experten des KomZetSaar
haben uns dabei unterstützt, digitale Prozesse
im Unternehmen umzusetzen“, resümiert
Katja Hobler, Unternehmensleiterin bei Natursteine
Glöckner, die bereits von einigen Angeboten
des KomZetSaar profitiert hat.
Die Angebote des Zentrums sind dank der Förderung
im Rahmen der Initiative Mittelstand
Digital für Unternehmen kostenfrei. Projektpartner
des KomZetSaar sind das Zentrum für
Mechatronik und Automatisierungstechnik
(ZeMA), das August-Wilhelm Scheer Institut
für digitale Produkte und Prozesse (AWSi) und
saarland.innovation&standort e. V. (saaris).
Weitere Informationen zum Zentrum und seinen
Angeboten unter: komzetsaar.de
Kontakt
Mittelstand 4.0
Kompetenzzentrum Saarbrücken
Eschberger Weg 46
66121Saarbrücken
Telefon: 0681 – 85787 350
info@komzetsaar.de
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Initiative Mittelstand-Digital
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere
Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen
der Digitalisierung.
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit
Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-
Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie ermöglicht
die kostenfreie Nutzung aller Angebote
von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter mittelstand-digital.de
Text: KomZetSaar
KOMZETSAAR.DE
MITTELSTAND-DIGITAL.DE
#Die Zeit istReif
Mit KomZetSaar
geht’s digital.
Ganz einfach.
Webinare, Workshops und der Austausch
mit Experten des KomZetSaar haben uns
dabei unterstützt, digitale Prozesse im
Unternehmen umzusetzen.
Katja Hobler
Natursteine Glöckner
www.KomZetSaar.de
GOAT GIRL
Mit neuen Einflüssen
MUSIK-TIPP 2018 erschien das selbstbetitelte
Debütalbum der jungen Indie-Band Goat Girl.
Mit dem setzten sie gleich ein dickes Ausrufezeichen.
Jetzt liegt der Nachfolger „On All
Fours“ auf unserem Tisch. Die vier Londonerinnen
- neben Sängerin/Gitarristin Lottie Cream
sind das die Gitarristin L.E.D., Schlagzeugerin
Rosy Bones und Neuzugang Holly Hole am Bass
- haben seit ihrem Debüt ihren Post-Punk um
elektronische und Synthie-Klänge erweitert.
Ein Song wie „Jazz In The Supermarket“ könnte
fast als ein ungeschliffener Demosong von Warpaint
durchgehen. Goat Girl machen es dem
Hörer aber nicht so einfach und wahren ihre
Authentizität. War ihr Debüt eine Kombination
aus Garage Rock, Punkrock, Noise, Energie, Wut
und Melancholie, kommt „On All Fours“ ohne
Noise und Wut aus. Eine Wandlung, die Goat
Girl gut zu Gesicht steht, wenn dabei Songs wie
die Singleauskopplungen „Sad Cowboy“ und
„The Crack“ oder „Pest From The West“ herausspringen.
Goat Girl „On All Fours“ (Beggars Group/Indigo)
goatgirl.co.uk
Text: Kai Florian Becker | Bild: Rough Trade Records
30
SCARRED
Comeback-Album
MUSIK-TIPP Vier Jahre lang hat die luxemburgische
Tech-Death-Metal-Band Scarred, die anfangs
noch Thrash Metal machte, an ihrem dritten Album
getüftelt. Teils in Eigenregie und teils mit
Unterstützung von Patrick Damiani entstand
dieses interessante, selbstbetitelte Konzeptalbum.
Dass Scarred keine 0815-Death-Metal-Band
ist, darauf lässt schon das klischeefreie Artwork
von Drazen Medakovic schließen. Die Songs sind
technisch anspruchsvoll und keineswegs banale
Hau-drauf-Klopper, was nicht heißt, Scarred
könnten nicht auch Vollgas geben (siehe „Chupacabra“).
Mit den beiden Neuzugängen Yann
Dalscheid am Gesang und dem von der französischen
Progressive Death Metal-Band Fractal Universe
bekannten Gitarristen Vincent Wilquin hat
die Band nun hoffentlich ein Line-up gefunden,
das lange Bestand haben wird und zusammenwachsen
kann. Dieses vielschichtige Album mit
Einflüssen aus Death- und Progressive Metal-Einflüssen
macht jedenfalls Lust auf mehr.
Scarred „Scarred“ (Klonosphere)
scarredofficial.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: FinestNoise Releases
TIPPS
SLEAFORD MODS
Immer noch geil
MUSIK-TIPP Und noch eine Platte aus dem Hause
Rough Trade Records: „Spare Ribes“ von den
Sleaford Mods. Das Album entstand während
der Corona-Pandemie binnen drei Wochen.
Wie Sänger Jason Williamson kürzlich im Radio
(BBC 6 Music) verriet, schreibt er oft seine
Texte im Auto, um den Schlaf seiner Kinder
nicht zu stören. Und wenn nicht dort, dann in
der Küche, in der er auch regelmäßig nur mit
Schürze bekleidet backt (Hashtag: bakingdaddy).
Was ein geiler Typ! Aber kommen wir zum
Album: „Spare Ribs“ klingt unverkennbar nach
den Sleaford Mods. Williamson singt, rappt und
flucht über Corona, den Brexit, den irren Boris
Johnson, den ebensolchen Donald Trump, Tesla
und Vieles mehr. Sein Kompagnon liefert dazu
die typisch minimalistischen Beats und Sounds.
Diesmal mischen sogar noch zwei Sängerinnen
mit: die britische Newcomerin Billy Nomates
in der Single „Mork n Mindy“ und Amy Taylor
von der australischen Punkband Amyl & The
Sniffers in „Nudge It“.
Sleaford Mods „Spare Ribs“ (Beggars Group/Indigo)
www.sleafordmods.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Rough Trade Records
31
TAUSEND AUGEN
Debütalbum
MUSIK-TIPP Die drei geilen Männja, die hinter
Tausend Augen stecken, sind in der Saarbrücker
Szene bestens bekannt. Es handelt sich um keine
geringeren als Oliver Becker (Gesang, Synthesizer,
Gitarre), Max Ludwig (Bass, Gesang) und Alexander
Schimetzky (Schlagzeug), die allesamt schon
in diversen Bands aktiv waren. Ihr Video zu „Silberne
Maschinen“, in dem sie in hautengen, silbernen
Ganzkörperkondomen zu sehen sind, schlug erste
Wellen. Ebenso die pfiffige, vom Saarbrücker Designer
Manuel Wesely (Agentur: MM, M) entworfene
LP-Verpackung. Tausend Augen legen Wert
aufs Detail. So sind ihre Songs auch über Jahre
gereift und zeigen laut „Diffus“ „Kraftwerk, DAF
und Co. wie elektronisch-experimentelle Post-
Punk-Musik aus dem Jahr 2020“ klingen kann.
Das erscheint auf den ersten Blick sehr hoch gegriffen,
aber letztlich überzeugen Tausend Augen
auf ihrem Debüt „Westend“ mit einem ungewöhnlichem
wie einzigartigem Sound, der Krautrock,
NDW und Psychedelic Rock zugleich ist. Tausend
Blumen für Tausend Augen.
Tausend Augen „Westend“ (Cargo Records)
tausendaugen1.bandcamp.com/
Text: Kai Florian Becker | Bild: This Charming Man Records
TIPPS
URBAN VILLAGE
Hommage an Südafrika
MUSIK-TIPP Mit „Udondolo“ präsentiert das
südafrikanische Quartett aus Soweto (Metropolgemeinde
Johannesburg) sein energetisches
Debütalbum. Die vier Musiker von Urban Village
mischen dabei Jazz, Pop und Rock mit Afro-Einflüssen
und erzählen in ihren Texten von den
Alltagserfahrungen schwarzer Südafrikaner. Zwischen
dem Opener „Izivunguvungu“ über die erste
Single „Ubaba“ bis hin zu „Umhlaba Wonke“ wird
deutlich, dass sich die Band um Sänger/Flötist Tubatsi
Mpho Moloi der Ubuntu-Tradition (Betonung
auf Menschlichkeit und Gemeinsinn) sowie dem
panafrikanischen Gedanken in der Tradition von
Mandela verschrieben hat. Albumtitel und Coverart
verweisen auf einen Spazierstock, der in Afrika
für Bewegung/Reisen steht. Eingespielt wurden
die Stücke in zwei Studios in und um die Hauptstadt
Johannesburg. Und mittlerweile ist mit dem
Titel „Sakhisizwe“ bereits die dritte Single erschienen.
Und mit der CD dürfte das Kollektiv auch in
Europa seine Anhänger finden.
Urban Village „Udondolo“ (IDOL/Indigo)
urbanvillage.live
Text: Frank Keil | Bild: PR
32
HARRY GUMP
Akustischer PopPunk aus Giesing
MUSIK-TIPP Auch mit seiner neuen CD „Von
Mauern, Türmen, Brücken und Wegen“ erinnert
der Münchner Sänger/Songwriter Harry Gump an
britische Kollegen wie TV Smith und Billy Bragg.
Die 12 bisher unveröffentlichten Stücke, zu denen
auch das einprägsame „Und alles ist beim Alten
geblieben“ zählt, wurden in gewohnter DIY-Manier
in seinem Wohnzimmer aufgenommen. Musikalisch
und gesanglich wurde er dabei persönlich
oder über das Internet von namhaften Kollegen
wie MX (Rather Raccoon) oder Martin Vraket (The
Sensitives) begleitet. Allen gemein ist die Liebe
zu den Genres Folk, Punk und Singer/Songwriter.
Harry Gump fügt damit seiner umfangreichen
Diskografie, die 2013 solo und mit Band begann,
einen weiteren Meilenstein hinzu. Zu seinem
künstlerischen Selbstverständnis zählen weiterhin
Eckpunkte wie kritischer gesellschaftlicher
Diskurs, Umweltaktionismus und ein menschlich
selbstbestimmtes Leben. Und das macht ihn neben
Hits wie „Team Gates“ so sympathisch.
Harry Gump „Von Mauern, Türmen, Brücken
und Wegen“ (True Trash Records/30 Kilo
Fieber Records) | fb.com/harrygump77
Text: Frank Keil | Bild: PR
TIPPS
SPERLING
Junge Hoffnungsträger aus dem
Hunsrück
MUSIK-TIPP Mit „Zweifel“ präsentieren Sperling,
ein junges, deutschsprachiges Quintett
aus dem Hunsrück, ihr Debütalbum. Mit den
insgesamt 12 Titeln zwischen „Eintagsfliege“
und „Schlaflied“ treffen sie den Nerv der Zeit.
Sperling fühlen sich sichtlich wohl zwischen
Alltagsgeschichten und dem musikalischen Mix
aus Pop, Indie, Rap und Hardcore, zu dessen
Instrumentierung auch ein Cello gehört. Alle
Titel wurden vom Produzenten und Freund Beray
Habip in Rothenburg an der Fulda, Duisburg
und dem heimatlichen Hunsrück in Szene gesetzt.
Mit Anspieltipps wie „Baumhaus“, „Laut“
oder „Mond“ die zugleich frisch und emotional
vielschichtig wirken, drängen sich gelegentlich
Vergleiche zu etablierten Acts wie Casper,
AnnenMayKantereit oder Von Wegen Lisbeth
auf. Dank renommierter Booking-Agentur und
etabliertem Label wollen Sperling nach der Veröffentlichung
der LP/CD auch live durchstarten
um den eigenen Nachholbedarf und den ihrer
Fans zu kompensieren.
Sperling „Zweifel“ (Uncle M Music)
sperling.band
Text: Frank Keil | Bild: PR
33
MARTIN & GARP
Sound der US-Westküste
MUSIK-TIPP Der niederländische Musiker und Produzent
Phil Martin wurde seit seiner Jugend vom
US-Westküstensound (Fleetwood Mac, The Eagles)
beeinflusst, war später aber mehr in der internationalen
Soul- und Jazzszene produktiv. Mit dem
bekannten Saxophonisten und Backgroundsänger
Lo van Gorp (Garp) fand er die ideale Stimme
um seine früheren Einflüsse und Vorstellungen
im Genre Softrock/AOR auf „Sentimental Fools“
umzusetzen. Garp, der schon mit Al Jarreau und
Chaka Khan zusammengearbeitet hat, ergänzt
sich auf den 10 englischsprachigen Titeln zwischen
„Making Up“ und „Take A Minute“ perfekt
mit Martin. Zusammen gelingt ihnen ein romantischer,
musikalischer Blick auf das Kalifornien in
den 1970er Jahren. Eingespielt auf analogen Instrumenten
von versierten Musikern gibt der Albumtitel
„Sentimental Fools“ die Richtung des Albums
gut wieder. Anspieltipps wie „Making Up“ oder
„Told You Straight“ bilden einen sonnigen Optimismus
ab, den wir alle 2021 gut gebrauchen können.
Martin & Garp „Sentimental Fools“ (Légère
Recordings/Broken Silence)
fb.com/philmartin2020
Text: Frank Keil | Bild: PR
TIPPS
DER JUNGE INSPEKTOR
MORSE
Neuanfang in Staffel 6
FILM-TIPP Der aufstrebende Inspektor Morse
(Shaun Evans) muss einen Rückschlag verkraften:
Er wurde nach den Ereignissen in Staffel
5 aufs Land versetzt; sein altes Team wurde
aufgelöst. Sein früherer Vorgesetzter Fred
Thursday (Roger Allam) wurde degradiert und
dem aufgeblasenen DCI Ronnie Box (Simon
Harrison) unterstellt, während sich Thursdays
Ex-Chef, Police Chief Superintendent Reginald
Bright (Anton Lesser), im Verkehrsdezernat zur
Lachnummer machen lassen muss. Nur DS Jim
Strange (Sean Rigby) ist weich gelandet. Dennoch
führen sie die vier Fälle der 6. Staffel nach
und nach wieder zusammen. Ein derart gewitzter
und gründlicher Polizist wie Morse lässt sich
sowieso nicht unterkriegen. Sein Vorwitz treibt
ihn immer wieder an, die vertrackten Fälle zu
lösen. Und nebenbei gilt es noch den Mord an
einem Kollegen (Staffel 5) aufzuklären, was insbesondere
Strange mit großer Akribie verfolgt.
„Der junge Inspektor Morse:
Staffel 6“ (Edel Motion)
youtu.be/9S5nw3U9V3A
Text: Kai Florian Becker | Bild: itv Studios
34
KOMMISSAR WALLANDER
Sein erster Mord
SERIEN-TIPP Während auf Netflix mittlerweile die
Serie „Der junge Wallander“ gestartet ist, erscheinen
in diesen Monaten die verschiedenen Staffeln
der britischen „Kommissar Wallander“-Verfilmung
mit Kenneth Brannagh, der just in dem wahnwitzigen
Christopher Nolan-Epos „Tenet“ brillierte. Die
erste Staffel (2008 in UK ausgestrahlt) erschien im
Oktober, die zweite, die anno 2010 ausgestrahlt
wurde, folgt jetzt. In „Mörder Ohne Gesicht“, „Der
Mann, der lächelte“ und „Die fünfte Frau“ glänzt
Brannagh als Wallander ebenso wie seine schwedischen
Kollegen Rolf Lassgård (1994-2007) und
Krister Henriksson (2005-2013) vor ihm. Gleich
der erste der neuen Fälle - der brutale Mord an
einem alten Bauernehepaar - bringt Wallander an
seine Grenzen - und darüber hinaus. Danach ist
der Eigenbrötler aus Ystad für längere Zeit nicht
mehr der alte, was seine allgemeine Desillusion
nicht gerade lindert. Mit dabei ist hier übrigens
Loki-Darsteller Tom Hiddleston als Wallanders
technikaffiner Kollege Magnus Martinsson.
„Kommissar Wallander:
Staffel 2“ (Edel Motion)
youtu.be/g-bVoRdHjUY
Text: Kai Florian Becker | Bild: Yellow Bird
TIPPS
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER • SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
Das
poppige
kultmedium
seit 1994
INSZENE MEDIA, MITGRÜNDER DER BUNDESWEITEN MARKE CITYCARDS
WWW.IN-SZENE.NET | 0681 95803920
KAMMGARN ®
LIEBE FREUNDE.
BITTE, INFORMIERT
EUCH ÜBER
WWW.KAMMGARN.DE
BLEIBT GESUND!
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
LESELUST
JENS SCHUMACHER
"LESETOUREN UND WORKSHOPS
SIND IN MEINEM JOB EHER GIMMICKS"
38
LESELUST
Wie war das vergangene Jahr für Dich?
Bezogen auf meine Arbeit hat sich für mich
durch Quarantäne & Co. – wie für die meisten
Kreativschaffenden, die von zu Hause aus
arbeiten können – nicht viel verändert. Natürlich
sind Lesetouren und Workshops ausgefallen,
aber solche Events sind in meinem Job
eher Gimmicks. In der gewonnenen Zeit saß ich
auch nicht untätig rum, sondern habe – natürlich
– geschrieben. In den 51 Wochen, die ich am
Schreibtisch verbrachte, haben so zehn Bücher
und vier Gesellschaftsspiele das Licht der Welt
erblickt.
Gibt es unter Deinen Bücher eins, dem eine
besondere Bedeutung zukommt?
Einen besonderen Platz in meinem Herzen hat
sicher die AMBIGUA-Trilogie, ein Projekt, in das
ich seinerzeit über anderthalb Jahre Arbeit investiert
habe. Darüber hinaus sind mir meine
beiden Lovecraft-inspirierten Romane »Frozen«
und »Deep« lieb und teuer, zwei Bücher, für die
ich bis heute wohl am meisten Recherche betrieben
habe.
Du bist auch Spiele-Autor. Wie kam es dazu?
Ich interessiere mich seit frühester Jugend für
nicht-lineares Erzählen, mein erstes mehrhundertseitiges
Manuskript im Alter von elf Jahren
war ein sogenanntes Questbook. Seit vielen
Jahren veröffentliche ich Ratekrimis, Spielbücher
und andere interaktive Formate. Das ist
den Verlagen bekannt, weswegen sie, wenn Bedarf
an medialen Mischformen besteht, oft gezielt
auf mich zukommen. So auch arsEdition.
Was ich dort mit meinen ESCAPE ROOM-Spielen
mache, ist strukturell im Grunde nicht weit
vom Spielbuch entfernt. Die BLACK STORIES
sind wieder ganz anders. Hier kommt es auf
gute Recherche an sowie Kenntnis von der Art
und Weise, wie Menschen denken.
Auf welches Buch dürfen wir uns als nächstes
freuen?
Eine der wichtigsten Neuerscheinungen für
mich, wird »Escape Park – Gefährliche Vergnügungen«
sein, ein interaktiver Rätselroman und
meine erste Kollaboration mit Wolfgang Hohlbein.
In der zweiten Jahreshälfte kommt u.a.
ein echt schräger Kindertitel in die Läden, »Das
Buch mit dem Fluch«
Interview: Tanja Karmann | Bild: C. Marit
JENSSCHUMACHER.EU
FB.COM/JENSSCHUMACHEROFFICIAL
Alles
Rund
um
die
Welt
der
Bücher
hörst
du
auf
RADIO.POPSCENE.CLUB
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
FANTASTIK
DIETER SIMON
LIVEROLLENSPIELER UND PÄDAGOGISCHER
LEITER DES WALDRITTER SÜDWEST E.V.
40
FANTASTIK
Was sind die Waldritter?
Der Verein hat sich anfangs hauptsächlich
mit Wald- und Erlebnispädagogik beschäftigt.
Heute haben wir bundesweit fast 20 Standorte
und betreuen mehr als 25.000 Kinder und Jugendliche
pro Jahr an rund 1000 Projekttagen.
Vom reinen Liverollenspiel für Kinder hat sich
das Betätigungsfeld enorm schnell erweitert.
So umfasst es heute auch pädagogische Umweltprojekte,
Rechtsextremismus- und Suchtprävention
oder auch politische Bildung. Wir
betreiben zwei Bildungsstätten, zwei Jugendzeltplätze
und eröffnen gerade einen zweiten
Kindergarten. Dabei sind wir weder konfessionell
noch parteilich ausgerichtet.
2019 habt Ihr das "Max-Braun-Zentrum“
bei St. Wendel übernommen. Was bietet
Ihr dort?
Tatsächlich haben wir dort mehr als ein Jahr
in über 1500 Ehrenamtsstunden nur aufgeräumt.
Zudem mussten mehrere Rechtsstreitigkeiten
geklärt werden, so dass wir erst
Anfang 2020 in konkrete Planungen für das
"Waldritter-Bildungszentrum Saar" gehen
konnten. Dabei bemühen wir uns, die örtliche
Bevölkerung und umliegende Vereine einzubinden.
Wir wünschen uns, dass die Einrichtung
wieder eine Bildungs- und Begegnungsstätte
für Kinder und Jugendliche wird, ein
Ort, an dem man viel über sich, das Leben und
die Umwelt erfährt oder einfach mal die Seele
baumeln lassen kann. Liverollenspiel ist dabei
weiterhin das Herzstück unserer Angebote.
Darüber hinaus bieten wir Teambuilding,
Geocache, ActionBound, wald- und erlebnispädagogische
Maßnahmen, unseren großen
MIT
AUF TOUR
Naturgarten sowie viele Handwerks- und
Bastelangebote, meist sogar mit historischem
Bezug wie Bogenbau oder Spinnen.
Was fasziniert Dich an der Arbeit mit Kindern?
Sie ist eine tägliche Herausforderung und ein
unendlicher Quell an Kreativität. Durch meine
Montessori-Ausbildung wurde mir bewusst,
dass nicht wir es sind, die den Kindern etwas
beibringen, sondern dass es genau umgekehrt
ist. Durch ihr ursprüngliches und unbefangenes
Verhalten zeigen sie uns, wie Leben und auch
Gesellschaft funktionieren sollte oder könnte.
Text: Tanja Karmann | Foto: privat
WALDRITTER-SUEDWEST.DE
FB.COM/WALDRITTERSUEDWEST
POSTERING
SCREENS
Mehr
über
Fantastik
hörst
du
auf
RADIO.POPSCENE.CLUB
SOCIAL MEDIA
FLYERING
MERCH
FILM
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
LEUTE
SCHWEINEHUND
LEINENMANUFAKTUR
BUNT UND VEGAN FÜR DEN HUND VON HEUTE
42
LEUTE
Saarbrücken im April 2020: Während der Lockdown
den Großteil des öffentlichen Lebens
lahmgelegt hatte, beschloss Sarah Bremerstein,
Nägel mit Köpfen zu machen und ihren
Wunsch, nicht nur privat sondern auch beruflich
mit Hunden zu tun zu haben, endlich
wahr werden zu lassen: Schweinehund Dogwalking
war geboren. Von Montag bis Freitag
ist Sarah als Dogwalkerin, also als professionelle
Gassigeherin, in Saarbrücken mit ihrer bunten
Truppe unterwegs und betreut Hunde, deren
Besitzer beruflich sehr eingespannt sind.
Wenn man so viele Hunde gleichzeitig führt,
benötigt man neben guten Nerven und einem
Händchen für die Tiere vor allem auch eins:
gute Hundeleinen. Während die einen zu
kurz oder zu unhandlich waren, fehlten den
anderen Befestigungsmöglichkeiten für den
Gürtel oder Ringe zum Verstellen. Die logische
Konsequenz war, dass Sarah sich ihre Leinen
einfach selbst herstellte, genau nach ihren Bedürfnissen.
Und da man als Hundebesitzerin
und Dogwalkerin naturgemäß viel mit Hunden
unterwegs ist, wurde sie immer wieder auf
ihre bunten Leinen angesprochen. Die Idee,
eine eigene kleine Leinenmanufaktur zu gründen,
war geboren. Sarah stellt praktische und
robuste Hundeleinen aus BioThane® her, einem
lederähnlichen Material aus den USA. Für
einen seit 2 Jahrzehnten vegetarisch lebenden
Menschen war es Sarah zudem wichtig, dass
es sich um veganes Material handelt und in
vielen bunten Farben erhältlich ist. Den Ideen
ihrer Kunden sind kaum Grenzen gesetzt: Breite,
Länge, Farbe und weitere Details können
individuell zusammengestellt werden. Jede
Leine ist ein handgemachtes Einzelstück und
kann vielfältig eingesetzt werden. Und von
Leinen bekommen die meisten Hundehalter
nie genug.
Text: Redaktion | Foto: Sarah Bremerstein
SCHWEINEHUND.SAARLAND
e-paper kiosk
ÜBER
500.000
LESER PRO
MONAT
LanGeweile?
Swipe Dich durch Deine Region!
DER POPSCENE
E-PAPER KIOSK
Broschüren, Leseproben,
Tourismusinformation und mehr.
Im Netz und als App unter:
E-PAPER.POPSCENE.CLUB
Zum Kiosk
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
FAAR
ONLINE-DEBATTIER-TAG
>> Ausstellung / Exposition >> Rhetorik
Das “Forum des Artistes Amateurs de la Grande
Région” (FAAR) feiert nun 15- jähriges Jubiläum!
Zu diesem Anlass öffnet die jährliche Zusammenkunft
von Künstler*innen aus der deutschfranzösischen
Grenzregion ihre Türen... und
zwar online! Vom 31. Januar bis 7. Februar 2020
können kann man an der Online-Ausstellung
teilnehmen und Kultur und Kunst bequem von
zu Hause aus wieder aufblühen lassen. Über 50
internationale Künstler*innen werden im virtuellen
Raum ihre ihre Werke präsentieren. In
diesem Jahr haben sie sich von Frauen inspirieren
lassen, haben sie fotografiert, gemalt oder
gezeichnet und zeigen Ihnen nun, wie sie sie in
ihrer Kunst dargestellt haben.
Online
Bis Donnerstag, 07. Februar 2021
fb.com/ExpositionFAAR
Bild: Veranstalter
Am Mittwoch, den 03. Februar 2021 veranstaltet
die Union Stiftung einen Online-Debattier-Tag
in Kooperation mit dem Rhetorik-Trainer Wladislaw
Jachtchenko. Debattiert wird nach klaren
Regeln und am Ende bekommt jeder Teilnehmer
ein individuelles Feedback vom Trainer zu seiner
Rhetorik und Überzeugungskraft. Die Teilnehmer
erlernen die argumentative Rhetorik und stärken
ihre Fähigkeit, den politischen Redner argumentativ
auszuhebeln. Den Teilnehmern wird eine PRO
oder CONTRA Position zugelost. Debattiert wird
im Team gegeneinander. Man kann sich sowohl
als Debattierer als auch als stiller Beobachter zur
Debatte anmelden. Hier sind die Debattier-Slots:
Thema 1: Soll es nie wieder einen harten Lockdown
geben? (10h-12h)
Thema 2: Soll Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen
(13h-15h)
Thema 3: War es richtig von Twitter/Facebook/
Youtube, Trumps Accounts zu löschen? (16h-18h)
Anmeldung erforderlich.
Online
Mittwoch 03. Februar 2021 // 10.00 Uhr
unionstiftung.de
Bild: PR
47
TERMINE
WAS KANN DAS SAAR-
LAND VOM SILICON
VALLEY LERNEN?
NATASCHA SADR
HAGHIGHIAN, FLORIAN
HUTZ, JONI MAJER
>> Ausstellung / Exposition >> Ausstellung / Exposition
Das Saarland hat gute Voraussetzungen eine
innovative Region zu werden. Forschungsinstitute
wie das DFKI – Deutsche Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz oder das CISPA –
Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
an der Universität des Saarlandes sind weltweit
bekannt und ziehen Wissenschaftler aus der
ganzen Welt an die Saar.
Die Union Stiftung beschäftigt sich mit dem Erfolgsmodell
Silicon Valley – Mythos und Realität.
Was können wir im Saarland vom Hightech-
Eldorado lernen und was das Silicon Valley von
Deutschland? Wo ist Licht, wo Schatten? Was
sind die aktuellen Trends? Welche Rolle spielt
die Politik dabei und wie gut ist das Saarland
fürs Tech-Zeitalter aufgestellt?
Referent ist Matthias Hohensee, Bürochef Silicon
Valley der WirtschaftsWoche.
Online
Bis Mittwoch, 17. Februar 2021 // 18.00 Uhr
unionstiftung.de
Bild: Tracy Le Blanc
48
Die Interimsleiterin Katharina Ritter, M.A. öffnet
die Stadtgalerie in den kommenden Ausstellungen
als einen Ort der kritischen Zuversicht: Natascha
Sadr Haghighian (I le lion malade) zeigt multimediale
Installationen, Video und Audioarbeiten
sowie Zeichnungen, die teilweise direkt an ihre
Installation im deutschen Pavillon der Biennale
Venedig 2019 anknüpfen. Florian Huth (KUNST
des 20. Jahrhunderts) untersucht künstlerische
Fähigkeit und Erfolg. Die Illustratorin Joni Majer
(I‘ll fix you.) lebt und arbeitet in Saarbrücken. In
ihren Zeichnungen drückt sie komplizierte Dinge
möglichst simpel und klar aus, in Schwarz-Weiß.
Während des Lockdowns begann sie ihre Bildwelt
in eine neue Dimension zu überführen und ihr „Zeichen
für Gesicht“ in Ton zu modellieren, immer auf
der Suche nach dem idealen Gesicht.
Stadtgalerie Saarbrücken
Freitag, 19. Februar 2021,
19.00 Uhr (Eröffnung)
stadtgalerie.saarbruecken.de
Bild: Joni Majer „Melting Face“
TERMINE
MONUMENTE
DES
KRIEGES
THIS IS
FAKE
NEWS
>> Ausstellung / Exposition >> Verschiedenes / Divers
Das Historische Museum Saar zeigt in seiner
kommenden Sonderausstellung „Monumente
des Krieges“ die Gemälde des Saarbrücker Rathauszyklus
aus dem Jahr 1880, die lange Zeit
als verschollen galten. Erstmals nach 76 Jahren
sind diese nun wieder öffentlich zugänglich.
Das Museum konnte den Zyklus nun für seine
Sammlung erwerben. Dazu Museumsdirektor
Simon Matzerath: „Es handelt sich um den
größten Ankauf in der Geschichte des 1985 gegründeten
Museums.“
Historisches Museum Saarbrücken
Ab Samstag, 27. Februar 2021
historisches-museum.org
Bild: Anton von Werner, Victoria, 1880, Ölgemälde,
H: 3,35 m, B: 2,35 m, Historisches Museum Saar.
© Historisches Museum Saar, Thomas Roessler
49
„This is Fake News“ - Die bewusste Verbreitung
falscher Informationen ist ein historisches Phänomen,
doch durch die Digitalisierung der Medien
beschleunigte sich auch die Verbreitung von
Falschnachrichten. Inzwischen hat sich der Begriff
der Fake News für verschiedene Arten falscher
Information wie Desinformation, Lügen und Propaganda
etabliert. Im Rahmen der Themenreihe
2021 steht das Thema „Fake News?! im Fokus im
TrifolionEchternach und wird im Rahmen verschiedener
Veranstaltungen beleuchtet: Freitag,
12.03.2021 // 20 Uhr Daliah Kentges - „Fake
Facts - Der Stoff aus dem die Wahrheiten sind“
(Theaterperformance). Donnerstag, 22.04.2021 //
19:30 Uhr „Fake News a Verschwierungstheorien –
Demokratie um Préifstand!“ (Debatte). Mittwoch,
05.05.2021 // 19:30 Uhr „Fake und Fakten –
Medien im digitalen Zeitalter“ (Debatte).
Trifolion, Echternach (LUX)
Termine siehe oben
trifolion.lu
Bild: Shutterstock
TERMINE
Spielzeit 2021
KLEINES
THEATER
IM RATHAUS
Internationales Figurentheater
für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
SPIELORTE Zum Hirsch, Breite 63, TiV,
Pingusson-Gebäude
www.kleines-theater-rathaus.de
STADTTEIL
TOURNEE
Jetzt
erhältlich an der
Kulturinfo am
St. Johanner Markt
und in den Kulturund
Lesetreffs.
VERANSTALTUNGEN IN BREBACH, BURBACH,
DUDWEILER, MALSTATT, ST. ARNUAL
OKTOBER 2020–MÄRZ 2021
www.saarbruecken.de
WE WERE
PROMISED JETPACKS
NEUES ALBUM IN PETTO
JUJU
NEUER TERMIN
Es war etwas still um die Schotten We Were
Promised Jetpacks. Aber das heißt nicht, dass
nicht einiges passiert ist. Zum einen ist Gründungsmitglied
Michael Palmer längst von
Bord gegangen. Zum anderen führen seitdem
die verbleibenden Mitglieder die Band als Trio
weiter. Außerdem haben sie in dieser Formation
im Juni 2020 über Big Scary Monsters die
EP „Out Of Interest“ veröffentlicht. Danach
begaben sich We Were Promised Jetpacks ins
Studio, um ihr fünftes Album einzuspielen.
Das sollte Anfang 2021 erscheinen, doch erst
am 1. Januar war das Mastering abgeschlossen.
Mehr ist bei Druckunterlagenschluss noch
nicht bekannt gewesen, aber da kommt sicher
eine schöne Platte auf uns zu. Fest steht zumindest,
dass die Tour um einige Monate nach
hinten verschoben wurde und die drei Schotten
nunmehr im September im Kleinen Klub in
Saarbrücken gastieren werden.
Unangepasst, meinungsstark und eigen – so
klingen die Tracks der Rapperin Juju. Ob mal
asozial und aggressiv wie im Song „Live Bitch“
oder melancholisch-nachdenklich wie in „Vermissen“
(mit Henning May von AnnenMayKantereit),
sie legt weiterhin den Fokus auf Rap
und weiß damit zu überzeugen: Keine Frage:
Sie zählt aktuell zu den besten deutschen
Rapperinnen.
Die 1992 in Berlin unter dem Namen Judith
Wessendorf geborene Künstlerin gründete
2014 mit der Rapperin Nura das Duo SXTN.
Fortan provozierte das HipHop-Duo mit seinen
Texten und spielte sich den Arsch ab und gastierte
u.a. auch auf dem Rocco Del Schlacko.
Im Frühjahr 2019 kam es zum Bruch, woraufhin
Juju kurzerhand solo weitermachte und
bereits im Juni ihr Solodebüt „Bling Bling“ veröffentlichte.
Mit dem landete sie prompt auf
Platz drei der Deutschen Albumcharts.
Eigentlich sollte Juju schon im letzten und
dann in diesem Jahr im Saarbrücker E-Werk
auftreten. Doch aus den bekannten Gründen
musste ihr Konzert erneut verschoben werden.
Nun kommt sie im Mai 2022.
Kleiner Klub, Saarbrücken
Samstag, 11. September 2021 // ab 19 Uhr
wewerepromisedjetpacks.co
E-Werk, Saarbrücken
Donnerstag, 19. Mai 202 // ab 19 Uhr
Text: Peter Parker | Bilder: Big Scary Monsters, Christian Hasselbusch
52
4PLUS1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
PROVINZ
01.12.21 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
BAUSA
23.04.21 GARAGE SAARBRÜCKEN
JUJU
19.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
SDP
25.04.21 E WERK SAARBRÜCKEN
SMILE AND BURN
10.09.21 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
WE WERE PROMISED
JETPACKS
11.09.21 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
CLUESO
01.10.21 E WERK SAARBRÜCKEN
102 BOYZ
28.10.21 GARAGE SAARBRÜCKEN
OLLI SCHULZ
15.02.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
AUSVERKAUFT
tickets an allen bekannten vorverkaufsstellen und bei tickets am markt
(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken | ticketsammarkt.de | 0681 68664231)
BRASS AGAINST
PROTEST-BLÄSER
YUNGBLUD
INNOVATIVER MIX AUS
ROCK/PUNK/HIPHOP
Nachdem das in Brooklyn ansässige Kollektiv
Brass Against 2019 für zahlreiche mitreißende
Shows gesorgt hatte, haben sie für diesen Herbst
weitere Europatermine bestätigt. Das Publikum
kann sich jetzt schon auf außergewöhnliche
und energetische Shows freuen. Brass Against
covern mit einzigartigen Bläser-Arrangements
neben Klassikern von Rage Against The Machine
Protestsongs von unterschiedlichen Künstlern
aus dem gesamten Musikspektrum - beispielsweise
von Living Colour, Public Enemy, A Tribe
Called Quest, Kendrick Lamar, Tool oder den
Fugees. Ihre Videos sind dabei ein Teil des künstlerischen
Konzepts und ein weiterer Garant für
ihre viralen Hits. Im letzten Jahr haben sie einen
gewaltigen Schritt gewagt und ihre ersten eigenen
Songs in einer selbstbetitelten EP veröffentlicht.
Sophia Urista, die bereits auf vielen ihrer
Videos dabei war, liefert den explosiven Gesang
zu den drei Liedern, die nicht nur kraftvoll klingen,
sondern alle Zuhörer:innen zum politischen
Handeln aufrufen sollen.
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Montag, 25. Oktober 2021 // ab 20 Uhr
brassagainst.com
Nach seinem gefeierten Debütalbum „21st Century
Liability“ und der EP „The Underrated Youth“
gab es just neue Musik von dem britischen Shooting-Star
Yungblud. Denn der Brite hat Anfang
Dezember sein Album „Weird!“ veröffentlicht, dem
die Singles „Weird!“, „Strawberry Lipstick“, „God
Save Me, But Don’t Drown Me Out“ und „Cotton
Candy“ vorangingen. „Weird!“ ist Yungbluds bisher
emotional komplexestes Werk. Mit Cervini, Greatti
und Matt Schwartz (Cold War Kids, Bullet For
My Valentine, Massive Attack) nahm er die Songs
in London und Los Angeles auf. Er sagt über das
Album: „Es ist eine Geschichte des Erwachsenwerdens
und der Selbstakzeptanz und Befreiung,
in Bezug auf Sex und Geschlecht und Drogen und
Herzschmerz und all die anderen Wendungen,
die wir im Leben durchmachen.“ „Weird!“ sei wie
eine Episode der TV-Serie „Skins“ in Albumform.
„Ich hoffe, es gibt den Leuten das Gefühl, dass
es in Ordnung ist, sich fehl am Platz, anders oder
seltsam zu fühlen, denn das Leben ist seltsam –
aber das ist das Schöne daran. Versuch also nie,
es als jemand anderes zu leben. Lebe es wie du“,
empfiehlt Yungblud.
Rockhal (Box), Esch-sur-Alzette
Montag, 10. November 2021 // ab 19 Uhr
yungbludofficial.com
Text: Peter Parker | Bilder: Lonestar Records, Haris Nukem
54
ROCKHAL // ANZEIGE
25
OCT
27
OCT
02
NOV
04
NOV
07
NOV
10
NOV
16
NOV
26
NOV
30
NOV
Anzeige
POLITIK AUF DEN PUNKT GEBRACHT
PODCAST DER UNION STIFTUNG
Mit „Politik auf den Punkt gebracht“ präsentiert
die Union Stiftung Interviews mit hochkarätigen
Gästen als Podcast. Jeden Sonntag stellen
Michael Scholl und Dominik Holl ihren Gästen
Fragen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft,
Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur.
„In ‚Politik auf den Punkt gebracht‘ sprechen wir
mit Experten über politische Themen und versuchen
komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.
In der ersten Folge war der Unternehmer
Walter Kohl zu Gast und hat mit uns darüber
gesprochen, wie Deutschland seine Zukunftsfähigkeit
verbessern kann“, so Michael Scholl.
Der Podcast ist eine Ergänzung zu den Veranstaltungen
der Union Stiftung. Die Gäste,
die für Vorträge und Podiumsdiskussionen der
Union Stiftung eingeladen werden, sind in dem
Podcast nochmal im Interview zu hören. „Damit
geben wir auch denen, die vielleicht keine
Zeit hatten, zu uns zu kommen, oder die Streams
zu verfolgen, die Möglichkeit, an unseren
Veranstaltungen teilzunehmen“, ergänzt Dominik
Holl, der stellvertretende Geschäftsführer
der Union Stiftung. „Egal ob Sie gerade Geschirr
spülen, im Stau stehen, oder joggen, ‚Politik auf
den Punkt gebracht‘ können Sie überall und jederzeit
hören.“
Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge.
Text: Redaktion | Bild: Union Stiftung
UNIONSTIFTUNG.DE/PODCAST
56
TERMINE // ANZEIGE
TERMINE IM FEBRUAR
03. FEB
10.00 UHR
DEBATTIERTAG
Mit einem TOP Coach Debaeren lernen
17. FEB
18.00 UHR
WAS KANN DAS SAARLAND
VOM SILICON VALLEY LERNEN?
Live aus San Francisco mit
Mahias Hohensee
23. FEB
16.30 UHR
AUF EINE RUNDE MIT…
twitch-Stream der Union Sung
mit Ministerpräsident Tobias Hans
Alle Termine finden online statt. Jetzt kostenlos anmelden
unionstiftung unionstiftung unionstiftung
Steinstraße 10 | 66115 Saarbrücken | Tel.: 0681 709450 | unionstiftung.de
SO WIRD
EIN KURS
DRAUS!
Crowdticket ist die erste Crowdfunding-Plattform speziell für den saarländischen Kultur- und
Eventmarkt. Crowdticket ermöglicht es Veranstaltern und Künstlern, dank einer risikofreien Vorfinanzierung
durch kultur- und eventbegeisterte Saarländer, wieder richtig durchzustarten!
WWW.CROWDTICKET.SAARLAND
Habt Mut!
Kultur trotzt Corona
Unterstützt auch in
Krisenzeiten Künstler,
Kulturschaffende und
Veranstalter.
Kauft schon heute
Tickets für die Zeit nach
Corona und seid offen
für neue Formate.
„Nichts tarnt sich so geschickt
als Schwierigkeit wie eine Chance“
- Karl Heinz Karius
CITY NEWS
ANTIMIKROBIELLE SILBERFADENMASKEN
ANTIMIKROBIELLE SILBERTÜCHER
ZERTIFIZIERTE FFP2 & KN95 MASKEN
SPUCKSCHUTZ IN INDIVIDUELLER GRÖSSE
WILLKOMMEN BEI SMARDI.DE
ZERTIFIZIERTE FFP2 MASKEN - MADE IN EU
Aus der Pandemie-Herausforderung geboren,
war smardi unser sympathisches Kürzel für smart
distance Produkte.
Durch den Lockdown wurden Kernbereiche wie
z.B. unsere beliebten CityCards zwangsläufig
stillgelegt. Somit fokusierten wir uns im Team
auf den Aufbau und erfolgreichen Betrieb
von „smardi“. Unsere Produkte
wurden in Eigenregie und Zusammenarbeit
mit lokalen Partnern
produziert.
Um diese Covid-19-Hilfsprodukte
national anbieten zu können,
haben wir uns als Medienagentur
mit Neugier und Kompetenz in die
Welt der Online-Shops begeben.
60
Heute bieten wir neben unseren innovativen
Healthcare-Artikeln, die schwerpunktmäßig aus
Deutschland/Europa stammen, weitere Produkte
an. Bei allen Produkten haben wir einen Augenmerk
auf nützliche Nachhaltigkeit, Ökologie
und Innovation made in Europe. Mit unseren Lieferanten
wie Partnern pflegen wir einen vetrauensvollen
und engen Austausch.
ANZEIGE
Wir freuen uns, wenn Sie uns auf
unseren neuen Wege begleiten.
Bei Fragen zu unserem Unternehmen
oder seinen Produkten
und Dienstleistungen, stehen
wir gerne jederzeit persönlich
zur Verfügung.
Ihr smardi-Team // smardi.de
ZERTIFIZIERTE
FFP2
MASKEN
CE/EN
ZERTIFIZIERT
AB1,19 €
BESTELLEN AUF
SMARDI.DE
HEALTHCARE-LÖSUNGEN AUS DEM SAARLAND
KONTROLLIERT IN
UND VERSENDET AUS
SAARBRÜCKEN
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweilerlandstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweilerlandstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Telefax: +49 (0) 681 - 3904278
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
Inszene Artwork
artwork.in-szene.net
COVER
Die Regierung - Christoph Voy
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popscene
1846 war
das schlimmste Jahr
meines Lebens. Meine
gesamte Familie starb in
der Hungersnot und ich
besitze nichts als die
Kleider an meinem
Leib.
1944 war
das schlimmste
Jahr meines Lebens. Ich
habe im Krieg mein Bein
verloren und furchtbare
Schrecken erlebt.
2020 war das
schlimmste Jahr meines
Lebens! Ich konnte ein Jahr
nicht Party machen und wurde
gezwungen im Aldi einen
Mundschutz zu tragen!
WIR WECHSELN
ZU SUMMACOM
LAMIN
EX-Handwerker:
Auf sein Engagement
können
Kunden bauen.
DOMINIQUE
EX-Industriemitarbeiter:
Schweißt
nicht nur sein Team
zusammen.
KUNDENBETREUER
(M/W/D) FÜR PROJEKTE DER
HORNBACH BAUMARKT AG GESUCHT
ALLE INFOS UND ONLINE BEWERBEN UNTER:
SUMMACOM.DE/JOBS
#SUMMACOMMUNITY –
Wir leben Wertschätzung, Vielfalt,
Respekt und Zusammenhalt
SUMMACOM GmbH & Co. KG
Kastanienweg 11-13
66386 St. Ingbert
Cool bleiben, Leute!
#gemeinsamverantwortlich
Engagement