Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Architektur
Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Ingenieurbau
Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt
Baupolier/-in mi eidg. FA
Energieberater/-in mit eidg. FA
Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA
Bauvorkurs
BAU &
ENERGIE
Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Architektur
Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Ingenieurbau
Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt
Baupolier/-in mi eidg. FA
Energieberater/-in mit eidg. FA
Projektleiter/-in Gebäudeautomation mit eidg. FA
Bauvorkurs
www.ibw.ch
INHALT
04
06
08
10
14
18
22
26
| Herzlich willkommen an der ibW
| Wir stellen uns vor
| Die Fachabteilung Bau & Energie
| Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung,
Architektur
| Dipl. Techniker/-in HF Bauplanung,
Ingenieurbau
| Bauplier/-in mit eidg. Fachausweis
| Bauvorkurs
| Erfolgsstory Samuel Zünd
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur / shutterstock.com /
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 160 Exemplare
Version: 21-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
28
32
36
40
42
43
| Dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt
| NDS HF Energiemanagement
| Energieberater/-in Gebäude mit
eidg. Fachausweis
| Weitere Angebote
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
Haben Sie ein Flair für die Planung von Bauwerken? Möchten Sie Mitarbeitende anleiten, geplante Bauwerke
fachgerecht und solide umzusetzen? Dann sind Sie bei uns goldrichtig, bei uns erwerben Sie die
notwendigen Kompetenzen, um sich diesen Berufswunsch zu erfüllen.
Die Erfahrung zeigt, dass immer grössere Summen in Neu- und Umbauten investiert werden. Ein Grund dafür
ist die ständig wachsende Wohnbevölkerung. Zusätzlich steigt der durchschnittliche Wohnflächenbedarf
pro Person laufend an. Die Zweitwohnungsinitiative bewirkt, dass weniger Neubauten geplant, dafür
mehr Umbauten und Sanierungen ausgeführt werden. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach praxisnah
und gründlich ausgebildeten Fachpersonen in Bauplanung und -ausführung stetig hoch ist.
Die nötigen Kompetenzen erlangen Sie mit einer Weiterbildung an der ibW. Nutzen Sie Ihre Chance – gerne
begleiten und unterstützen wir Sie auf dem Weg Ihrer beruflichen Zukunft! Die ibW bietet ein umfassendes
Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten auf den Stufen Höhere Fachschule und eidgenössische
Berufsprüfung. Abgerundet wird die Auswahl mit einem Bauvorkurs, Zertifikatslehrgängen und Seminaren.
Besuchen Sie uns an einem Infoanlass oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Christof Walli
Fachvorsteher
Lehrgänge HF Bauplanung
Jürg Gerber
Fachvorsteher
Lehrgang Baupoliere
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur, Maienfeld,
Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen 4’000
Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten Teil
im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Wattwil*
Ziegelbrücke*
Chur (AGVS-Zentrum)
Sargans
Maienfeld
Chur
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Ilanz*
Chur (HWSGR)
Samedan*
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
BAU & ENERGIE
WEITERBILDUNG BAUTECHNIK
Hoch- und Tiefbau arbeiten in der Praxis eng zusammen. Die Zusammenarbeit basiert
auf einem gemeinsamen Fundament von bau lichem Fachwissen, ergänzt durch Kompetenz
in den richtungsspezifischen Bereichen.
Das Angebot HF Bauplanung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz baut auf diesen
Gegebenheiten auf und bietet seit vielen Jahren einen kombinierten Lehrgang dipl.
Techniker/-in HF Bauplanung in den Vertiefungsrichtungen Architektur und Ingenieurbau
an.
Dieser Lehrgang ist bereits neurechtlich vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung
und Innovation (SBFI) eidgenössisch anerkannt.
Neben den gemeinsam belegten allgemeinbildenden Fächern und den Grundlagenfächern
erfolgt die Fachausbildung in getrennt geführtem Unterricht. Der Lehrplan basiert
aufbauend auf dem Rahmenlehrplan Technik.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz legt grossen Wert auf eine berufsnahe
Ausbildung. Die im theoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse werden in praxisbezogenen
Arbeiten erprobt und können von Beginn weg im beruflichen Alltag eingesetzt
und gefestigt werden.
HÖHERE FACHSCHULE
Dipl. Techniker/-in
Bauplanung, Architektur
Dipl. Techniker/-in
Bauplanung, Ingenieurbau
KURSE &
SEMINARE
EIDG. BERUFSPRÜFUNGEN
ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE
Baupolier/-in mit eidg. FA
Bauvorkurs
Energieberater/-in Gebäude mit
eidg. FA
Einen Überblick
über unsere
Kurse und
Seminare erhalten
Sie auf www.ibw.
ch. Oder rufen
Sie uns einfach
an auf
081 403 33 33.
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG
8
BIM-INTENSIVAUSBILDUNG
In den BIM-Intensivkursen an der ibW lernen die Teilnehmenden, den Planungsprozess in
der Bauplanung mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparent
zu gestalten und eine Führungsrolle in einem Projekt zu übernehmen.
EIDGENÖSSICHE BERUFSPRÜFUNGEN
Der Lehrgang zur Ausbildung von Baupolierinnen und Baupolieren mit eidgenössischem
Fachausweis wird bereits seit 1980 in Chur angeboten. Zu Beginn erfolgte die Koordination
durch den Graubündnerischen Baumeisterverband, der Unterricht fand an
der Gewerblichen Berufsschule Chur statt. Seit 1991 wird dieser Lehrgang von der ibW
angeboten. Die Ausbildung Baupolier/-in mit eidg. FA erfolgt nach der Prüfungsordnung
und Wegleitung gemäss Beschluss der Trägerschaft über die Berufsprüfung für Baupolierinnen
und Baupoliere vom 16. September 2011.
Die ibW legt grossen Wert auf ein vielfältiges Angebot in den jeweiligen Fachabteilungen.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Weiterbildungen im Bereich Energie
haben wir im Herbst 2012 den Vorbereitungslehrgang Energieberater/-in mit eidg. FA in
unser Angebotsportfolio aufgenommen. Diese Berufsprüfung durch den Schweizerisch-
Liechtensteinischen Gebäudetechnikverband (Suissetec) durchgeführt.
DOZIERENDE
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist eine praxisorientierte Schule. Sämtliche
Dozierende der Fachabteilung Bauplanung und -ausführung sind bei der ibW im Nebenamt
tätig. Sie arbeiten somit in der Praxis und können nicht nur die Theorie vermitteln,
sondern praktisches Wissen in den Unterricht integrieren.
IMPRESSIONEN AUS DER BIM-PRAXISWOCHE
9
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF BAUPLANUNG,
ARCHITEKTUR
DATEN
Schulbeginn
30. Januar 2023
UNTERRICHTSTAGE
Montagabend und Dienstag ganzer Tag
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester
total 1’750 Lektionen, plus Diplomarbeit
KOSTEN
CHF 2’500 pro Semester,
CHF 1’000 für Diplomprüfung
und Diplomarbeit
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Bauplanung
Dipl. Techniker HF Bauplanung
MEHRWERT
Dieser Lehrgang ist neurechtlich
eidgenössisch anerkannt.
ANMELDESCHLUSS
Ende Oktober des Vorjahres
10
Absolvierenden der berufsbegleitenden, praxisorientierten Weiterbildung dipl.
Techniker/-in HF Bauplanung werden handlungsorientierte Fach – und Führungskompetenzen
vermittelt. Sie wirken an der Schnittstelle zwischen Architekten/-innen,
Ingenieure/-innen, Bauherrschaft, Behörden und ausführenden Unternehmen und
führen und überwachen als kompetente Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Absolvierenden dieses Lehrgangs wird eine praxisbezogene Weiterbildung in
Baukonstruktion, Bauleitung und Baukosten, abgestützt auf eine fachgerechte
Grundlagen- und Allgemeinbildung, vermittelt.
TÄTIGKEITEN
Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung wirken an der Schnittstelle zwischen Architekten/-innen,
Ingenieuren/-innen, Bauherrschaft, Behörden und ausführenden Unternehmen.
Sie sind in ihrem Berufsfeld sowohl Konstrukteure/-innen als auch Bauleiter/-
innen und befinden sich daher in einer wichtigen Position bei der Planung
und Realisierung eines Bauvorhabens.
Sie betrachten ein Bauwerk und den damit verbundenen Bauablauf als Ganzes und
übernehmen bewusst baukulturelle, ökologische und ökonomische Verantwortung.
Gestalterische Entwurfskonzepte und Absichten von Architekten/-innen und Ingenieuren/-innen
können Sie interpretieren und in zeitgemässe, ökologisch und nachhaltig
konstruktive Lösungen umsetzen.
Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung, Architektur, verfügen über ein gutes Grundlagenwissen
und können Bauvorhaben in Bezug auf Materialwahl, chemische und physikalische
Einwirkungen, Bauvorschriften, Normen, Ökologie und Wirtschaftlichkeit
beurteilen. Sie können, aufgrund von Projektunterlagen, selbständig Baukonstruktionen
entwickeln, die Planbearbeitung leiten und mit den beigezogenen Fachingenieuren/-innen
die Arbeiten koordinieren.
Ein Hauptbestandteil des Lehrganges ist die einwöchige BIM-Intensivausbildung. In diesem
Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, den Planungsprozess in der Bauplanung mit
Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparent zu gestalten
und eine Führungsrolle in einem Projekt zu übernehmen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Erstellen der notwendigen Ausschreibungsunterlagen,
Kostenvoranschläge und Terminprogramme für die geplanten Bauvorhaben. Dipl.
Techniker/-innen HF Bauplanung, Architektur, führen und überwachen als kompetente
Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten, können ihre Aufgaben in der Qualitätssicherung
wahrnehmen und erstellen die Ausmasse und Bauabrechnungen.
Zudem können sie mit den zeitgemässen technischen Hilfsmitteln für Arbeits -
ausschreibung und Bauabrechnung sowie Planbearbeitung umgehen. Der stetigen
Entwicklung der Baubranche begegnen sie mit Aufmerksamkeit und setzen sich für
eine nachhaltige und menschenwürdige Umwelt ein.
11
AUFNAHMEBEDINGUNGEN FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
| Erfolgreicher Abschluss (EFZ) als Hochbauzeichner/-in, Innenausbauzeichner/-in
oder der ab 2010 eingeführte Beruf Zeichner/-in im Berufsfeld Raum- und
Bauplanung, Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur.
Für Interessierte, die keinen ensprechenden Lehrabschluss vorweisen können, jedoch
mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bauwesen vorweisen, ist der Bauvorkurs
oblibatorisch. Der Bauvorkurs muss vorgängig absolviert werden. Bei erfolgreichem Abschluss
(Endnote mind. 4.5) des Kurses werden die Interessierten je nach Anmeldestand
auf eine Warteliste gesetzt. Über weitere Aufnahmen entscheidet der Fachausschuss
zusammen mit der Schulleitung. Bei weiteren Fragen zu den Aufnahmebedingungen
wenden Sie sich an die entsprechenden Kontaktpersonen.
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung
| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20
| Dieses Studium ist neutrechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt
| ibW IT Infrastruktur: Die Studierenden erhalten Zugriff auf die Lernplattform
OpenOlat. Zugriff via Citrix auf das Rechenzentrum und diverse Anwendungssoftware
z.B. Messerli Bauadministration, MS Project, Adobe CC etc. Während der Studienzeit
erhalten sie Office 365 und den SIA Normen Reader zur lokalen Installation.
| Unterschiedliches Finanzierungsmodell bei den HF Lehrgängen: Die Kantone subventionieren
den Studiengang Techniker/-in HF Bauplanung.
KONTAKT
Christof Walli
Fachvorsteher HF Architektur &
Ingenieurbau
Telefon 081 403 33 51
christof.walli@ibw.ch
12
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur
einen Überblick verschaffen.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Total
Allgemeinbildung
Sprachen / Führung 200
Deutsch Korrespondenz 40 40
Leadership 40 40
Englisch 60 60 120
Informatik / Projektmanagement 180
Informatik 40 40
MS Project 20 20
Bauadministration 60 60
Projektmanagement Grundlagen 40 40
BWL Grundlagen 20 20
Rechtskunde 80
Grundlagenrecht 40 40
Baurecht 40 40
Grundlagenfächer
Grundlagen 160
Mathematik 40 40 80
Statik und Festigkeitslehre 40 40 80
Grundlagen Fachausbildung 240
Ingenieur Geologie 40 40
BIM Grundlagen 40 40
Hydraulik 40 40
Bauphysik 40 40 40 120
Fachausbildung
Konstruktion Hochbau 320
Grundlagen 20 20
Konstruktion 20 80 100 60 260
Instandhaltung / Renovation 40 40
Haustechnik 160
Elektroanlagen 40 40
Heizungsanlagen 40 40
Lüftungsanlagen 40 40
Sanitäranlagen 40 40
Bauleitung / Baukosten 330
Grundlagen, Normen, Gliederungen 60 60
Kostenermittlung 60 60
Leistungsbeschreibung 60 60
Rechnungswesen 24 24
Projekt-/ Terminplanung 36 36
Qualität 20 20
Vermessung 30 30
Sicherheit 20 20
Umwelt 20 20
Anwendung Hoch- und Tiefbau 80
Semesterarbeit / Praxiswoche 20 20 20 20 80
Total Lektionen 300 300 290 300 280 280 1750
13
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF BAUPLANUNG,
INGENIEURBAU
DATEN
Schulbeginn
30. Januar 2023
UNTERRICHTSTAGE
Montagabend und Dienstag ganzer Tag
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester
total 1’750 Lektionen, plus Diplomarbeit
KOSTEN
CHF 2’500 pro Semester,
CHF 1’000 für Diplomprüfung
und Diplomarbeit
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Bauplanung
Dipl. Techniker HF Bauplanung
MEHRWERT
Dieser Lehrgang ist neurechtlich
eidgenössisch anerkannt.
ANMELDESCHLUSS
Ende Oktober des Vorjahres
14
Absolvierende der berufsbegleitenden, praxisorientierten Weiterbildung dipl. Techniker/-in
HF Bauplanung sind handlungsorientierte Fach - und Führungskräfte. Sie
wirken an der Schnittstelle zwischen Architekten/-innen, Ingenieure/-innen, Bauherrschaft,
Behörden und ausführenden Unternehmen und führen und überwachen als
kompetente Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIEL
Absolvierenden dieses Lehrgangs wird eine praxisbezogene Weiterbildung in Bau-
konstruktion, Bauleitung und Baukosten, abgestützt auf eine fachgerechte Grund-
lagen- und Allgemeinbildung, vermittelt.
TÄTIGKEITEN
Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung wirken an der Schnittstelle zwischen Architekten/-innen,
Ingenieuren/-innen, Bauherrschaft, Behörden und ausführenden Unternehmen.
Sie sind in ihrem Berufsfeld sowohl Konstrukteure/-innen als auch Bauleiter/-innen
und befinden sich daher in einer wichtigen Position bei der Planung und
Realisierung eines Bauvorhabens.
Sie betrachten ein Bauwerk und den damit verbundenen Bauablauf als Ganzes und
übernehmen bewusst baukulturelle, ökologische und ökonomische Verantwortung.
Gestalterische Entwurfskonzepte und Absichten von Architekten/-innen und Ingenieuren/-innen
können Sie interpretieren und in zeitgemässe, ökologisch und nachhaltig
konstruktive Lösungen umsetzen.
Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung, Ingenieurbau, verfügen über ein gutes Grundlagenwissen
in Bodenmechanik, haben ein sicheres Gefühl für die Einwirkung und Abtragung
von Kräften und können die Stabilität von Baugrund und Bauwerk beurteilen.
Sie können, aufgrund von Projektunterlagen und Berechnungen, selbständig Tiefbauarbeiten
planen, diese in Bezug auf Materialwahl, bautechnische Belange, Bauvorschriften
und Normen beurteilen und die erforderlichen Pläne zeichnen.
Ein Hauptbestandteil des Lehrganges ist die einwöchige BIM-Intensivausbildung. In diesem
Intensivkurs lernen die Teilnehmenden, den Planungsprozess in der Bauplanung mit
Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparent zu gestalten
und eine Führungsrolle in einem Projekt zu übernehmen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Erarbeiten von Kostenvoranschlägen und Ausschreibungsunterlagen.
Dipl. Techniker/-innen HF Bauplanung, Ingenieurbau, führen und
überwachen als kompetente Bauleiter/-innen alle Bauarbeiten, können ihre Aufgaben in
der Qualitätssicherung wahrnehmen und erstellen die Ausmasse und Bauabrechnungen.
Zudem können sie mit den zeitgemässen technischen Hilfsmitteln für Arbeitsausschreibung
und Bauabrechnung sowie Planbearbeitung umgehen.
Der stetigen Entwicklung der Baubranche begegnen sie mit Aufmerksamkeit und setzen
sich für eine nachhaltige und menschenwürdige Umwelt ein.
15
AUFNAHMEBEDINGUNGEN FACHRICHTUNG INGENIEURBAU
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
| Erfolgreicher Abschluss (EFZ) als Bauzeichner/-in oder der ab 2010 eingeführte Beruf
Zeichner/-in im Berufsfeld Raum- und Bauplanung, Fachrichtung Ingenieurbau.
Über weitere Aufnahmen entscheidet der Fachausschuss zusammen mit der
Schulleitung.
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung
| Maximale Anzahl Teilnehmende: 20
| Dieses Studium ist neutrechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt
| ibW IT Infrastruktur: Die Studierenden erhalten Zugriff auf die Lernplattform
OpenOlat. Zugriff via Citrix auf das Rechenzentrum und diverse Anwendungssoftware
z.B. Messerli Bauadministration, MS Project, Adobe CC etc. Während der Studienzeit
erhalten sie Office 365 und den SIA Normen Reader zur lokalen Installation.
| Unterschiedliches Finanzierungsmodell bei den HF Lehrgängen: Die Kantone subventionieren
den Studiengang Techniker/-in HF Bauplanung.
KONTAKT
Christof Walli
Fachvorsteher HF Architektur &
Ingenieurbau
Telefon 081 403 33 51
christof.walli@ibw.ch
16
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und
soll nur einen Überblick verschaffen.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Total
Allgemeinbildung
Sprachen / Führung 200
Deutsch Korrespondenz 40 40
Leadership 40 40
Englisch 60 60 120
Informatik / Projektmanagement 180
Informatik 40 40
MS Project 20 20
Bauadministration 60 60
Projektmanagement Grundlagen 40 40
BWL Grundlagen 20 20
Rechtskunde 80
Grundlagenrecht 40 40
Baurecht 40 40
Grundlagenfächer
Grundlagen 200
Mathematik 40 40 80
Statik und Festigkeitslehre 40 40 40 120
Grundlagen Fachausbildung 200
Ingenieur Geologie 40 40
BIM Grundlagen 40 40
Hydraulik 40 40
Bauphysik 40 40 80
Fachausbildung
Geotechnik, Strassen und Wasserbau 280
Geotechnik 40 40 80
Strassenbau 50 50 100
Wasserbau 50 50 100
Holz-Stahl-Massivbau 200
Holzbau 40 20 60
Stahlbau 60 60
Massivbau 40 40 80
Bauleitung / Baukosten 330
Grundlagen, Normen, Gliederungen 60 60
Kostenermittlung 60 60
Leistungsbeschreibung 60 60
Rechnungswesen 24 24
Projekt-/ Terminplanung 36 36
Qualität 20 20
Vermessung 30 30
Sicherheit 20 20
Umwelt 20 20
Anwendung Hoch- und Tiefbau 80
Semesterarbeit / Praxiswoche 20 20 20 20 80
Total Lektionen 300 300 290 300 280 280 1750
17
BAUPOLIER/-IN
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Oktober 2021 und Oktober 2023
UNTERRICHTSTAGE
Freitagnachmittag, Freitagabend
und Samstagvormittag
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend, 3 Semester
total 900 Lektionen
KOSTEN
CHF 5’000 (netto CHF 2’500
nach Subventionsbeitrag
Bund) pro Semester
(inkl. Lehrmittel)
ABSCHLUSS
Baupolierin mit eidg. FA
Baupolier mit eidg. FA
MEHRWERT
Der Unterricht findet im 1. und 2.
Semester jeweils von Oktober bis April,
im 3. Semester von April bis Dezember
statt. Auf Wunsch der Studierenden
wird im 3. Semester zusätzlich ein Vorbereitungskurs
auf die Berufsprüfung
angeboten.
ANMELDESCHLUSS
Jeweils im August
18
Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Baupolier/-in
mit eidg. FA erlangen die notwendigen Fachkompetenzen, um Bauausführungen vorzubereiten,
den Einsatz von Ressourcen zu organisieren und zu planen, die Leistungserbringung
zu überwachen und zu leiten sowie die erbrachten Bauleistungen aufzuzeichnen
und auszuwerten. Sie sind sozialkompetent und Vorbild ihrer Mitarbeitenden.
ZIEL
Mit der eidgenössischen Berufsprüfung Baupolier/-in erlangen Sie das notwendige
Rüstzeug, Bauausführungen vorzubereiten, die Organisation und den Einsatz von
Ressourcen zu planen, die Überwachung der Leistungserbringung zu leiten sowie die
erbrachten Bauleistungen aufzuzeichnen und auszuwerten.
TÄTIGKEITEN
Absolvierende dieser Weiterbildung verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten, Menschen
zu führen. Sie sind sozialkompetent und Vorbild ihrer Mitarbeitenden, spornen diese zu
guten Leistungen an und besitzen besondere Qualifikationen wie Selbständigkeit, Lernfähigkeit,
Flexibilität und Kreativität. Dank dieser Fähigkeiten nehmen sie auch berufsübergreifend
Koordinationsaufgaben wahr und setzen Neuerungen um.
Vornehmlich arbeiten Baupoliere/-innen mit eidg. FA in der Erstellung von Hoch- und
Tiefbauten im Bereich Neubau, Umbau und Werterhaltung. Sie wenden ressourceneffiziente
Bauverfahren an und sichern eine umweltgerechte Entsorgung von Baustellen.
Die Rapportierung der Leistungserbringung sowie das Sammeln der notwendigen
Daten für die Kostenkontrolle gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Bauabrechnung,
die Nachkalkulation und die Qualitätsnachweise.
Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich in der Planung des wirtschaftlichen Einsatzes von
Personal sowie in der Berücksichtigung von Verfügbarkeit und Rahmenbedingungen
bei Inventar, Baumaterial und Fremdleistungen. Sie erbringen Leistungen nach
den Anforderungen der Kunden/-innen gemäss den anerkannten Regeln der Bautechnik
und gesetzlichen Bestimmungen.
Als Baupolier/-in mit eidg. FA sind Sie zuständig für die Einhaltung der Regeln von
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie setzen sich engagiert für den Schutz
von Mitarbeitenden und Dritten ein. Die Betreuung der Lernenden und die Begleitung an
deren praktischer Ausbildung runden ihr künftiges Profil ab.
AUFNAHMEBEDINGUNG
Um in den Lehrgang an der ibW aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt
sein:
| Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Maurer/-in oder gleichwertiger Ausweis und
zwei Jahre praktische Tätigkeit im Beruf (ein Jahr nach Zusatzlehre als Maurer).
19
PRÜFUNGSZULASSUNG
Zur Berufsprüfung als Baupolier/-in mit eidg. FA wird zugelassen wer:
| Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Maurer/-in, Bauwerktrenner/-in, aus dem
Berufsfeld Verkehrwegbau oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und
| nach Erwerb des Fähigkeitszeugnisses vier Praxisjahre in einem Bau- oder Bauwerk-
trennunternehmen nachweist, wovon drei Jahre als Vorarbeiter/-in oder Polier/-in
und davon mindestens zwei Jahre im Bereich des angestrebten Fachausweises.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen entscheidet das
SBFI.
PARITÄTISCHE RÜCKERSTATTUNG
Es werden Lohnausfall-Entschädigungen, Beiträge an die Schul- oder Kurskosten, die
Verpflegung/Unterkunft sowie die Reisekosten geleistet. Detaillierte Auskünfte zu den
einzelnen Rückerstattungsmöglichkeiten finden Sie auf www.consimo.ch.
BESONDERES
| Unterricht im 1. und 2. Semester jeweils von Oktober bis April, im 3. Semester von
April bis Dezember
| auf Wunsch der Studierenden wird im 3. Semester zusätzlich ein Vorbereitungskurs
auf die Berufsprüfung angeboten
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Bauführer/-in HF (nicht an der ibW)
| Dipl. Baumeister/-in (nicht an der ibW)
KONTAKT
Jürg Gerber
Fachvorsteher Baupoliere
Telefon 081 403 34 12
juerg.gerber@ibw.ch
www.ibw.ch
20
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur
einen Überblick verschaffen.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Total
Grundlagenwissen
Rechnen (Baustoffe / Bauphysik / Zeichnen) 40 40
Lernen (Sprache / Kommunikation / Gesellschaft) 20 20
Organisation
Recht, Gesetze, Vorschriften, Normen 40 40
Techniken, Strategien, Systeme, Verhalten 5 5
Pläne, Leistungsverzeichnisse 10 10
Baukonstruktion, Baumethoden und -verfahren 10 10
Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz 30 30
Vermessung 15 15
Bauablaufplanung 25 25
Personal 10 10
Infrastruktur 5 5
Kundenbetreuung 5 5
Auftragsübergabe 5 5
Arbeitsvorbereitung 15 15
Beschaffung 5 5
Produktion
Baustellenorganisation 40 40
Beton- und Stahlbetonarbeiten 40 60 100
Hochbau 60 60 40 160
Tiefbau 40 80 120
Administration
Auftragsüberwachung (Ausmass, Rapportwesen, Leistungskontrolle) 60 35 95
Auftragsabschluss, Nachkalkulation (Bauwerksabnahme, Garantie, Qualität) 25 25
Zusatzlektionen
Informatikkurs 40 40
Berufsbildnerkurs 40 40
Vorprüfung 40 40
Total Lektionen 300 300 300 900
«DANK DER WEITERBILDUNG SEHE
ICH AUCH HINTER DIE BAUSTELLE»
Die Weiterbildung zum Baupolier war für mich der
erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Das
bedeutet, dass ich den Familienbetrieb nach und
nach übernehmen kann. Die Strukturierung des
Lehrgangs war sehr gut, die Lehrer waren alle
berufstätig und so hatten wir einen sehr praxisnahen
und interessanten Unterricht. Ich erhielt
tiefere Einblicke in die Organisation, Planung und
Abläufe einer Baustelle – und dies nicht nur im
Hoch-, sondern auch im Tiefbau.
Pablo Thöny, 30, Baupolier mit eidg. FA
21
BAUVORKURS
DATEN
Aufnahmegespräche
jeweils Mai und Juni
Schulbeginn
jährlich Mitte August
UNTERRICHTSTAGE
Mittwoch- und Freitagabend und
ca. alle 3 Wochen am Samstag
(ganzer Tag)
UNTERRICHTSORT
Maienfeld
DAUER
Berufsbegleitend, 2 Semester,
ca. 400 Lektionen
KOSTEN
CHF 100 für das Aufnahmegespräch
CHF 2’200 pro Semester
exkl. offizielle Unterrichtsunterlagen
ABSCHLUSS
Zertifikat ibW
22
MEHRWERT
Studierende können diesen Kurs vor
oder während der Weiterbildung zu
den Bildungsgängen «dipl. Techniker/-in
HF Bauplanung, Schwerpunkt
Innenarchitektur», «dipl. Techniker/-in
HF Bauplanung, Architektur»
sowie in Kombination mit dem Interior
Design Lehrgang absolvieren.
ANMELDESCHLUSS
Erste Juni-Woche
Der berufsbegleitende, praxisbezogene Bauvorkurs ermöglicht den Absolvierenden
den Einstieg in den bauplanerischen, technischen Bereich. Diese Ausbildung schafft
die Basis für die weiterführenden Bildungsgänge dipl. Techniker/-in HF Bauplanung mit
Schwerpunkt Innenarchitektur oder HF Bauplanung, Architektur für Teilnehmende ohne
einschlägige Berufs ausbildung. Den Bauvorkurs können die Studierenden vorgängig
oder parallel zum Hauptstudium besuchen.
ZIELPUBLIKUM
Diese Ausbildung dient als Vorbereitung für Personen ohne einschlägigen Berufsabschluss,
welche in die Bereiche Bauplanung und Innenarchitektur einsteigen
möchten.
KONZEPT
Im einjährigen Zertifikatslehrgang werden die Grundlagen der Bauplanung vom Aushub
zum Dachstuhl und Innenausbau vermittelt. Für Quereinsteiger/-innen ist bei einer Weiterführung
des Studiengangs dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Schwerpunkt Innenarchitektur,
ein erfolgreicher Abschluss des Bauvorkurses erforderlich. Bei nachzuweisender
Kompetenz in einzelnen Fächern des Bauvorkurses können Teilnehmende in den
entsprechenden Fächern dispensiert werden.
Gerade für Quereinsteiger/-innen bietet die Kombination mit dem Ausbildungsgang
Interior Designer/-in einen vertieften Einstieg in die Innenausbauplanung, so dass eine
Basis im technisch-, gestalterischen Bereich für weiterführende Ausbildungen geschaffen
wird.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Berufsabschluss (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis) eines nicht einschlägigen
Berufes mit mindestens dreijähriger Grundbildung, sowie das Bestehen des Zulassungsverfahrens.
Bei Teilnehmenden, welche den Bauvorkurs ohne Hauptstudiengang besuchen möchten,
wird anhand eines persönlichen Gesprächs über die Aufnahme entschieden.
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang. Angaben zu den not-
wendigen technischen Leistungen des Notebooks erhalten Sie auf Nachfrage.
| Der Bauvorkurs kann parallel zum Lehrgang Interior Design oder zum Lehrgang
dipl. Techniker/-in HF Bauplanung, Schwerpunkt Innenarchitektur, besucht werden.
Wird der Bauvorkurs parallel zu den ersten Semestern der Lehrgänge dipl. Techniker/-in
HF Bauplanung, Schwerpunkt Innenarchitektur, Architektur oder Ingenieurbau
besucht, erfolgt die definitive Aufnahme in den Bildungsgang nach erfolgreichem
Abschluss des Bauvorkurs.
23
24
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur
einen Überblick verschaffen.
1. Semester
2. Semester
Total
Bauphysik 20 20
Haustechnik 40 40
Baukonstruktion Rohbau 60 60
Baukonstruktion Ausbau 1 40 40
Baukonstruktion Ausbau 2 40 40
Baumaterialien 20 20 40
Statik 20 20
Bauorganisation/Kosten 20 20 40
Informatik Grundlagen 10 10
Planzeichnen CAD 50 40 90
Total Lektionen 200 200 400
KONTAKT
Ursina Ganzoni
Fachvorsteherin Interior Design
und Bauvorkurs
Telefon 081 403 33 80
ursina.ganzoni@ibw.ch
www.ibw.ch
«PRAXISBEZOGENES UND SPAN-
NENDES GRUNDWISSEN FÜR
WEITERFOLGENDE AUSBILDUNGEN»
Ich komme nicht von der Baubranche und lerne im
Bauvorkurs viele neue Themen kennen. Alle Dozierenden
vermitteln jedoch die Inhalte so, dass jeder
versteht um was es geht. Im Bauvorkurs lernt man
jeglichen Bereich vom Bau kennen und bekommt
ein super Grundwissen, um sicher in die nächste
Weiterbildung zu starten. Der Bauvorkurs ist praxisbezogen
aufgebaut und ist wirklich sehr spannend.
Stefanie Schwarz-Keller, 34, Chur
Bauvorkurs Abschluss 2022,
Interior Design Abschluss 2022
25
«DIE AUSBILDUNG
BAUT AUF MEINEM
WISSEN AUF»
26
Samuel Zünd wurden WCs, Wasserleitungen und Badewannen praktisch in die Wiege
gelegt. Sein Vater hatte in Balgach ein eigenes Geschäft: Zünd Sanitär GmbH. Jetzt gehört
das Geschäft dem Bruder von Samuel – und die Wege der Brüder haben sich nach
langen Jahren der Zusammenarbeit getrennt.
«Ich habe zuerst Elektriker und dann Sanitärinstallateur gelernt», sagt Samuel Zünd.
«Das Handwerkliche liegt mir.» Schon als Jugendlicher hat der 30-Jährige auf den Baustellen
seines Vaters in den Sommerferien gejobbt. «Ich habe das sehr gern gemacht.»
Jetzt zieht es Samuel Zünd weiter. «Ich will mein Wissen weiter entwickeln. Das ist
mega wichtig für mich.» So hat sich Samuel Zünd von seinem Bruder wirtschaftlich
getrennt und tritt bald eine Stelle in St.Gallen an, wo er sein neues Wissen optimal einsetzen
kann.
So kam er an die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Sargans und besucht seit
drei Jahren den Lehrgang dipl. Techniker HF Energie und Umwelt. «Meine Erwartungen
an die Ausbildung haben sich im Grossen und Ganzen erfüllt. Sie baut auf dem Wissen
auf, das ich schon habe.»
Besonders spannend fand Samuel Zünd die Vergleiche mit herkömmlichen Bauten und
dem, was in Zukunft möglich sein könnte. «Wir haben auch Atomenergie mit den Leistungen
von Windenergie und Wasserkraftwerken verglichen und das Pumpspeicherwerk
Linth Limmern besucht.»
Und nicht zuletzt half ihm der Lehrgang an der ibW auch in ganz alltäglichen Dingen des
Berufslebens: «Ich werde in meinem zukünftigen Job in St.Gallen viel am Compi sitzen.
Das kann ich jetzt auch – in meinem vorherigen Berufsleben war ich ja immer auf der
Baustelle und das viele Sitzen überhaupt nicht gewohnt», sagt Samuel Zünd lachend.
Als letzte Hürde hat Samuel Zünd «nur» noch die Diplomarbeit vor sich. Dafür will er
all das, was er gelernt hat, in den Umbau seines eigenen Hauses stecken und diesen
regelkonform dokumentieren. Es handelt sich dabei um den Anbau eines 100-jährigen
Hauses. «Das wird sehr sportlich, aber auch interessant, weil ich alles selbst plane.»
Samuel Zünd, Widnau
Student dipl. Techniker HF, Energie und Umwelt
27
DIPL. TECHNIKER/-IN
HF ENERGIE UND UMWELT
DATEN
Schulbeginn
Variante A und Variante B: August 2021
Weitere Starts: jeweils jährlich im August
UNTERRICHTSORT
Chur
UNTERRICHTSTAGE
Variante A
1. und 2. Semester: Montagabend und Dienstag
3. und 4. Semester: Dienstagabend und Mittwoch
5. und 6. Semester: Mittwochabend und Donnerstag
Variante B
Jeweils jeden zweiten Samstag plus
1. und 2. Semester: Montag- und Dienstagabend
3. und 4. Semester: Dienstag- und Mittwochabend
5. und 6. Semester: Mittwoch- und Donnerstagabend
KOSTEN
CHF 3’100 pro Semester, inklusive
Lehrmittel, Diplomarbeit und
Business-Excellence-Zertifikat
DAUER
Berufsbegleitend,
6 Semester inkl. Diplomarbeit,
ca. 2’900 Lernstunden
MEHRWERT
Die Studierenden schliessen
ein Vordiplom in Business
Excellence ab. Dieses Studium
ist neurechtlich eidgenössisch
anerkannt.
ABSCHLUSS
Dipl. Technikerin HF Energie und Umwelt
Dipl. Techniker HF Energie und Umwelt
28
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Mitte Juni
Energie wird zum grossen Thema des Jahrhundertes: In der berufsbegleitenden Weiterbildung
dipl. Techniker/-in HF Energie und Umwelt erwerben Sie breite und vernetzte
handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um
Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in Gruppen
oder Projektteams auszuüben.
ZIEL
Die Ausbildung zum/zur Techniker/-in HF Energie und Umwelt umfasst eine breite Ausbildung
mit naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Führungs- und Fachmodulen.
Die Kompetenzen erstrecken sich vom anwendungsorientierten Engineering bis hin zur
praktischen Umsetzung von Projekten im Bereich Energie und Umwelt.
Die Energiebranche befindet sich in einem für unsere Gesellschaft wichtigen Wandel.
Wir müssen den Anteil der erneuerbaren Energie kontinuierlich steigern. Der/die
Techniker/-in HF Energie und Umwelt wird in diesem Bereich spürbar Einfluss nehmen
und den Energiemarkt mitgestalten, indem er/sie Projekte zur Produktion erneuer barer
Energien realisieren kann. Dabei interessieren neue Lösungen und die technischen
Möglichkeiten zur nachhaltigen Nutzung von Energie. Absolvierende dieses Lehrgans
sind aber nicht nur Berater/-innen, sondern breit ausgebildete Berufsleute, die ihre
Kompetenzen im anwendungsorientierten Engineering mit der technischen Ausführung
und der praktischen Umsetzung von Anlageprojekten haben.
Im Bereich Energie und Umwelt sind aufgrund der vielen Energieformen mehrere
Branchen beteiligt. Die wichtigsten Branchenvertreter im technischen Bereich
unterstützen diese Ausbildung der Fachrichtung Energie und Umwelt.
Es sind dies:
| Elektro-Industrie: vertreten durch VSE, Verband Schweizerischer
Elektrizitätsunternehmen
| MEM-Industrie: vertreten durch Swissmem
| Gebäudetechnik: vertreten durch VSEI, Verband Schweizerischer Elektro-
Installationsfirmen
| Gebäudetechnik: suissetec
Absolvierende dieses Lehrgangs organisieren und koordinieren in eigenständiger Gesamtverantwortung
Projekte oder Teilprojekte einschliesslich Berechnung und Übergabe
an den/die Auftraggeber/-in. Mit Ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
unterstützen sie die Geschäftsleitung in allen Führungsbereichen.
Dank ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie der vertieften Kenntnisse in
Betriebsführung und Organisation pflegen dipl. Techniker/-innen HF Energie und Umwelt
einen konstruktiven Umgang mit Mitarbeitenden. Sie sind in der Lage, verantwortungsvolle
Kaderfunktionen wahrzunehmen.
29
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Aufgrund der vielfältigen technischen Anwendungen im Bereich Energie und Umwelt
sind Berufsleute aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie), des
Elektroinstallationsgewerbes und der Bautechnik zugelassen.
| Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Anlagen- und Apparatebauer/-in,
Automatiker/-in, Elektroniker/-in, Polymechaniker/-in, Konstrukteur/-in, Informatiker/-in,
Physiklaborant/-in, Laborant/-in, Elektroinstallateur/-in, Telematiker/-in,
Elektroplaner/-in, Gebäudetechnikplaner/-in, Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in,
Spengler/-in, Sanitärinstallateur/-in, Metallbauer/-in, Metallbaukonstrukteur/-in,
AutomobilMechatroniker/-in, KältesystemMonteur/-in, Kältesystem-Planer/-in
oder
| ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
| Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
BESONDERES
| Eine Zusammenlegung der Lektionen in den höheren Semestern ist möglich.
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für das Studium.
| Der Unterricht kann auch online via Zoom oder Teams stattfinden.
| Dieses Studium ist neurechtlich vom SBFI eidgenössisch anerkannt.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Nachdiplomstudien NDS HF
| Passarelle zu Bachelor- / Master-Studiengängen (Fachhochschule)
| Executive MBA
| Ing. EurEta
KONTAKT
Daniel Gouvernon
Fachvorsteher Gebäudetechnik
& HF Energie und Umwelt
Telefon 081 403 33 83
daniel.gouvernon@ibw.ch
30
INHALTE
Diese Stundentafel ist unvebindlich
und soll einen Überblick verschaffen.
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
Vordiplom
4. Sem.
5. Sem.
6. Sem.
Total
Information, Qualitätsaudits, Cockpits 8 8 8 8 4 12 48
Allgemeine Module
Arbeitstechnik, Wissensmanagement, Selbstmanagement 36 36
Kommunikation, Präsentationstechnik 36 36
Englisch (inkl. externer Cambridge Zertifizierung) 36 32 32 100
Grundlagenmodule
Mathematik (1. bis 3. Sem. allgemein; 4. Sem. fachspezifisch) 36 36 32 32 136
Managementmodule
Projektmanagement 36 36
Organisation, Prozessmanagement 32 32
Finanz- und Rechnungswesen, Investitionsrechnung 24 24
Leadership 8 8
Personalmanagement 8 8
Rechtliche Grundlagen 8 8
Qualität, Umwelt, Sicherheit 8 8
Business Excellence mit Basiszertifikat 16 12 28
Kernmodule
Informationstechnologien 32 32
Elektrotechnik 32 32
Physik 32 36 68
Wärmelehre 32 32
Hydraulik und Strömungslehre 32 32
Bautechnik 32 32
Bauphysik 32 32
Heizungstechnik / Thermische Energie 32 32
Solar Thermie / Thermische Energie 24 24
Wärmepumpentechnik / Thermische Energie 24 24
Solar Elektro / Elektrische Energie 24 24
Energieerzeugungssysteme / Elektro 32 32
Regel und Messtechnik 48 48
Daten Management 24 24
Gebäudeautomation 16 16
IT/Kommunikationstechnik 32 32
Ökologie und Umwelt 64 64
Energiesysteme 64 64
Projektabwicklung / Koordination 32 32
Wartung, Instandhaltung 24 24
Systems-Engineering 32 32
Kompetenznachweise, Praxistransfer
Case Study (lernfeldübergreifend, kompetenzorientiert) 36 36 36 48 48 204
Practice Case (bez. auf Arbeitssituationen, inkl. Nachhaltigk.) 12 12 12 36
Diplomarbeit (bezogen auf Arbeitssituationen) 200 200
Lektionen geführter Unterricht 260 260 260 36 260 260 180 1516
Selbstgesteuertes Lernen und Qualifikationsverfahren 188 187 213 56 189 185 380 1398
Einschlägige Berufstätigkeit (gemäss Rahmenlehrplan) 720
Total Lernstunden Studiengang 3634
Business Excellence Zertifizierung / Englisch Zertifikat ESP A2
31
NDS HF ENERGIE-
MANAGEMENT
DATEN
Die genauen Startdaten für alle drei
Module finden Sie auf www.ibw.ch
UNTERRICHTSTAGE
Jede zweite Woche Freitag und
Samstag ganztags 08.30 – 16.40 Uhr
UNTERRICHTSORT
Chur
DAUER
Berufsbegleitend,
Details siehe Seite 19
KOSTEN
CHF 3’800 pro Modul,
inklusive Bücher, Skripte, Kopien,
interne und externe Prüfungen
ABSCHLUSS
Dipl. Energiemanager/-in NDS HF
CHF 1’250 Diplomarbeit inklusive
Einführung in die Diplomarbeit,
Expertengespräch, Diplomprüfung,
Diplom
ANMELDESCHLUSS
Siehe www.ibw.ch
Bei einer direkten Anmeldung des
ganzen NDS HF Studiums, erhalten
Sie 10% Rabatt auf die letzte
Modulrechnung.
32
«Energiemanagement ist die vorausschauende und systematisierte Koordination der
Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens.
Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit
verbundenen Energiekosten» (Quelle: Handbuch für betriebliches Energiemanagement).
Nach dem Studium sind Sie als Generalist/-in in der Lage, Energiekonzepte zu beurteilen
und Berichte als Entscheidungsgrundlage für Investitionen zu verfassen. Das Nachdiplomstudium
ist in drei Module unterteilt: Nachhaltige Energiesysteme und -träger,
Energiezertifizierung und -verteilung sowie Energieeffizienz in Gebäuden.
neurechtlich
eidgenössisch
anerkannt
ZIELPUBLIKUM
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Industrie, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs,
die sich mit der Thematik Energie auseinandersetzen. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut
ausgebildet und bringen die nötige Berufspraxis mit.
DAUER PRO MODUL
| Präsenzunterricht 144 Lektionen
| Selbststudium 72 Lernstunden
| Modulabschluss (QV) 24 Lernstunden
Änderungen vorbehalten
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld mit. Diesen Fall
bearbeiten und entwickeln Sie während des Moduls weiter und schliessen diesen mit
einem Modulabschluss ab.
Arbeitssituation und Tätigkeitsbereich
Sie haben in Ihrem Arbeitsumfeld mit unterschiedlichsten Projekten zu tun. Ein gesamtheitlich
strukturiertes Denken sowie Entscheidungs-, Führungs- und Kommunikationskompetenz
prägen Ihren Alltag. Ihr Arbeitsumfeld erwartet aussagekräftige Berichte
und Dokumentationen sowie eine effektive und effiziente Abwicklung von Meetings und
Workshops.
Handlungskompetenz
Nach dem Studium arbeiten Sie aktiv in Projekten mit und können dort verschiedene
Rollen einnehmen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen selbstständig, zielgerichtet
und systematisch anzugehen. Sie können Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen,
indem Sie adressatengerechte Berichte und Dokumentationen verfassen. Das
Leiten von Sitzungen und Workshops ist für Sie Standard.
DOZIERENDE
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.
Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,
anwendungsorientiertes Studium.
33
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.
| Es finden Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.
| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe
(Diplom einer Höheren Fachschule, Diplom einer höheren Fachprufung, Eidgenössischer
Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer Fachhochschule oder Universität) verfügt.
Zulassung aufgrund gleichwertiger Qualifikation.
ABSCHLUSS
| Leistungsnachweis ibW (pro Modul)
| Diplom «Dipl. Energiemanager/-in NDS HF» (bei erfolgreichem Abschluss aller
drei Module, Besuch des Moduls Einführung in die Diplomarbeit, Diplomarbeit und
Prüfungsgespräch)
KONTAKT
Damian Tomaschett
Gesamtverantwortlicher NDS HF
Telefon 081 403 33 18
damian.tomaschett@ibw.ch
www.ibw.ch
«OPTIMAL VORBEREITET
FÜR DIE ENERGIEWENDE»
Dank des NDS HF Energiemanagement verfüge ich
über ganzheitliche Ansicht aller Energieanwendungen.
Dadurch bin ich in der Lage, unsere Kunden
vollumfänglich zu beraten und Ihre Energiefragen
zu beantworten. Für die Energiewende, welches die
grösste Herausforderung der jetzigen Generation
ist, fühle ich mich dadurch optimal vorbereitet.
Vitus Walder, 45, dipl. Energiemanager NDS HF,
Mitglied Fachausschuss NDS HF Energiemanagement,
Geschäftsführer Solpic AG
34
Modul Nachhaltige Energiesysteme und -träger
Grundlagen der Ökologie (Graue Energie, Nachhaltigkeit, Ökobilanz)
Primäre Energieträger (Solartechnik)
Primäre Energieträger (Energiesysteme und -träger)
40 Lektionen
40 Lektionen
64 Lektionen
Arbeitssituation
Sie arbeiten in Berufsbereichen, welche sich mit
Energie- und Umweltthemen befassen. Ihr Umfeld
befasst sich mit den verschiedensten Energiequellen.
Handlungskompetenz
Sie kennen die Grundzüge von Öko-Systemen und
deren Gefährdung durch den Einfluss des Menschen.
Die Beurteilung von verschiedenen Standorten
und Energiesystemen können Sie anhand
Ihres erlangten Wissens kompetent und sachlich
durchführen.
Modul Energiezertifizierung und -verteilung
Energiepolitik (Energiestrategien und Szenarien)
Energiebeschaffung und Vertrieb (Energienetze)
Energieverteilung (elektrisch / thermisch)
64 Lektionen
40 Lektionen
40 Lektionen
Arbeitssituation
Die Energiemärkte sind in einem grossen Umbruch.
Die Energiepolitik beeinflusst Ihre Arbeitsumgebung
und gibt Ihnen Impulse für anstehende Herausforderungen.
Handlungskompetenz
Sie können verschiedene Sichtweisen und Einflussnahmen
anwenden. Der Prozess für zukünftige
Energiefragen ist Ihnen bekannt. Mit Zertifikaten,
Energieverteilnetzen und Methoden zur Netzentgeltung
können Sie in Ihrem Arbeitsumfeld
konzeptionelle Arbeiten erstellen.
Modul Energieeffizienz in Gebäuden
Bauphysik / Konstruktion (Dämmstoffe, Bauhüllen, Baumängel)
Versorgungs-/ und Gebäudetechnik
Umweltschutztechnik (Schadstoffe, ARA, Entsorgung, Wasser, Luft, Boden)
40 Lektionen
40 Lektionen
64 Lektionen
Arbeitssituation
Die heutigen Energiestandards und baulichen Anforderungen
stellen für die zukünftige Arbeitswelt
enorme Herausforderungen dar. Das Zusammenspiel
von Energieeffizienz und Umweltschutztechnik
ist in Ihrer Arbeitsumgebung Alltag.
Handlungskompetenz
Sie können Gebäudehüllen erkennen und diese
auf ihre energetischen Gegebenheiten einordnen.
Ihr Grundwissen in der Umweltschutztechnik hilft
Ihnen beim Erstellen von Konzepten für energieeffiziente
Gebäude oder Sanierungen.
35
ENERGIEBERATER/-IN
GEBÄUDE
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Ende Oktober
UNTERRICHTSTAGE
Der Unterricht findet in der Regel
alle zwei Wochen an zwei aufeinander
folgenden Werktagen statt.
UNTERRICHTSORTE
Sargans, Maienfeld, Uzwil
DAUER
Berufsbegleitend, 1 Semester,
total 250 Lektionen
KOSTEN
CHF 8’420 (netto CHF 4’210 nach
Subventionsbeitrag Bund) für den
Lehrgang, inklusive
Lehrmittel, exkl. GEAK-Kurs, exkl.
eidg. Berufsprüfung CHF 970.
ABSCHLUSS
Energieberaterin mit eidg. FA
Energieberater mit eidg. FA
MEHRWERT
Dieser Lehrgang wird durch
diverse Organisationen finanziell
unterstützt.
ANMELDESCHLUSS
Jeweils Ende August
36
Absolvierende der berufsbegleitenden, eidgenössischen Berufsprüfung Energieberater/-in
Gebäude mit eidg. FA übernehmen Verantwortung in der umfassenden energetischen
Analyse eines Gebäudes sowie für eine ganzheitliche Beratung in Bezug auf eine
energieeffiziente Gebäudesanierung. Ein Spezialist in einem Beruf mit Zukunft!
TÄTIGKEITEN
Energieberater/-innen Gebäude sind mit den technischen Grundlagen des Wärmeschutzes,
der Wärmebrücken, des Feuchtschutzes und des Luftaustausches vertraut
und messen mit verschiedenen Verfahren den Energieverbrauch bestehender Bauten.
Sie erkennen Schwachstellen der Gebäudehülle, konzipieren Lösungsvorschläge, leiten
geeignete Sanierungsmassnahmen ein und kennen sich mit transparenten Gebäudehüllen
und Beschattungen sowie in der Bauökologie aus.
In der Umsetzungsplanung prüfen sie die Werkverträge und die Offerten auf Vollständigkeit
und Richtigkeit und führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch. Sie
prüfen Arbeits- und Terminplanungen sowie die Materialbeschaffung, die Lagerung
und den Transport. Zudem koordinieren sie die Montagearbeiten und führen Kostenkontrollen
durch.
Auf der Baustelle übernehmen Energieberater/-innen Gebäude die Koordination und
Kommunikation zwischen den Architekten/-innen, der Bauherrschaft und den Handwerker/-innen.
Dabei berücksichtigen sie die in der Gebäudetechnik geltenden Normen.
Sie sind immer auf dem neusten Stand bezüglich Verfahren und Technik, Normen und
Vorschriften sowie erneuerbaren Energien.
Energieberater/-innen Gebäude sind für das Ausstellen von Gebäudeenergie-Ausweisen
zuständig. Sie erstellen Fördergesuche und reichen sie bei der zuständigen Fachstelle
ein. Ihren Kunden/-innen zeigen sie zudem Steuervorteile auf, die für umweltschonende
Massnahmen gewährt werden.
Sie befassen sich auch mit der Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Sie identifizieren
Gefahren und kontrollieren, ob die Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie die Brand-
und Unfallverhütungsmassnahmen eingehalten werden.
ZIELPUBLIKUM
Personen, die sich im Bereich der Energieberatung und -effizienz weiterbilden möchten.
37
PRÜFUNGSZULASSUNG
Voraussetzung für die Berufsprüfung:
| erfolgreicher Abschluss als Holzbau-Polier/-in, Chefmonteur/-in Heizung, Chef-
monteur/-in Sanitär, Spenglerpolier/-in, Polybau-Objektleiter/-in oder eine
gleichwertige Ausbildung
| Besitz eines eidg. Fachausweis in einem Beruf der Gebäudetechnik/Gebäudehülle
oder eine gleichwertige Qualifikation
| Mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem Beruf der Gebäudetechnik bzw. Gebäudehülle
und die Berufspraxis nicht weiter als 10 Jahre zurück
| Zulassung sur dossier – schon sehr lange in der Branche tätig und vorweisen von
mindestens 6 Jahren Führungserfahrung (Geschäftsführer/-in, -inhaber/-in etc.)
BESONDERES
| Rückvergütungen Berufsförderung Holzbau Schweiz:
CHF 3’000 (für Mitglieder Holzbau Schweiz) nach Bestehen der eidg. Fachprüfung.
| Rückerstattungen MAEK (für Schreiner):
CHF 1’010 (für Mitarbeitende)
CHF 1’690 (für Unternehmen)
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT
| NDS HF Energiemanagement
KONTAKT
James Cristallo
Schulleiter Holz, Bau & Energie
Führung Technologiezentrum
Telefon 081 403 33 29
james.cristallo@ibw.ch
38
INHALTE
Diese Stundentafel ist unverbindlich und soll nur
einen Überblick verschaffen.
Studienjahr
Bauphysik
Physikalische Grundlagen / Bauphysik 25
Einführung Thermo / U-Wert-Berechnungen 10
Baukonstuktion
Bauökologie 10
Gebäudehülle / Normen / Risiko 15
Fenster 5
Messtechnik 5
Thermographie 5
Gebäudetechnik / erneuerbare Energie
Erneuerbare Energien 25
Wärmeerzeugungsvarianten 10
Elektrotechnik / Elektroanlagen 15
Nachweise und Fördergesuche
Einzelbauteilnachweis 20
Baueingabe Systemnachweis SIA 380/1 10
Minergie / Minergie P / Energieanalyse 10
Fördergesuche 5
Geak Experten Kurs 10
Umsetzungsplanung
Amortisationsberechnung 10
Rechtsgrundlagen 10
Ressourcenplanung / Baubegleitung 20
Vernetzungsworkshop
Kundenberatung 10
Vernetzungsarbeit 5
Modulprüfungen
Modulprüfungen und Abschluss 15
Total Lektionen 250
39
WEITERE ANGEBOTE
DIPL. IN UNTERNEHMENSFÜHRUNG NDS HF
Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie
praxisorientierte Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU
oder einem Grossbetrieb eine Kaderfunktion mit Verantwortung in der
operativen Führung auszuüben. Die kompakte Ergänzung zu Ihrem
Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.
Ziel
Absolvierende des Lehrgangs dipl. in Unternehmensführung NDS HF
haben beruflich mit unterschiedlichen Führungsaufgaben eines KMU
zu tun. Sie sind in ihrem Fachgebiet gut ausgebildet und bringen auf
Tertiärstufe bereits einen Bildungsabschluss mit. Daneben haben sie
Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.
Aufnahmebedingungen
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss
auf Tertiärstufe (Diplom einer Höheren Fachschule, Diplom einer
höheren Fachprüfung, Eidgenössischer Fachausweis, Diplom einer
Fachhochschule oder Universität) und über grundlegende Kenntnisse
in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen verfügt.
DATEN
Schulbeginn
jeweils im Februar
UNTERRICHTSORT
Chur
UMFANG
Berufsbegleitend
3.5 Semester
KOSTEN
CHF 3’800 pro Semester,
inkl. allen Nebenkosten wie
Lehrmittel, Lernraum,
Seminare sowie Prüfungs-
und Diplomierungs-
gebühren.
40
PRÄSENTATIONSTECHNIK –
AUS DEM STEGREIF ÜBERZEUGEN
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Präsentationen strukturiert angehen
und überzeugend auftreten. Sie trainieren den Einsatz klassischer
Methoden in ungewohnten Settings und erweitern Ihr Repertoire.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Geistige Checkliste zur Durchführung informeller Präsentationen
| Tipps und Tricks, um auch unvorbereitet zu überzeugen
| Struktur in ad-hoc-Vorträgen schaffen
| Die Meeting-Atmosphäre positiv beeinflussen
| Durch Charisma emotional punkten
| Fragerunden bewusst gestalten und als Bühne nutzen
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie präsentieren Ihre Ideen aus dem Stegreif informativ und
überzeugend.
| Sie nutzen alltägliche Anlässe zielgerichtet für Ihre Vorhaben.
| Sie gewinnen Souveränität und Selbstsicherheit, um auch spontan
komplexere Themen und Konzepte vorzustellen.
Zielgruppe:
| Fach- und Führungskräfte sowie alle, die häufig in informellem
Rahmen Ideen und Konzepte vorstellen dürfen.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 - 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Donnerstag, 25.03.21
Kurs 2: Freitag, 12.11.21
KURSORTE
Kurs 1: Sargans
Kurs 2: Chur
REFERENT
Justin Meyer
eidg. dipl. Betriebsausbildner,
NDS Personalleiter, langjährige
Erfahrung in den Bereichen
Technik, Marketing und Verkauf,
Personal- und Ausbildungsleiter,
Coach und Trainer
KOSTEN
CHF 490 inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
PERSONALFÜHRUNG I – PERSONALFÜHRUNG
FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE
Grundkenntnisse der Teamführung sind lernbar! Gute Vorgesetzte
sind noch nie «vom Himmel gefallen», sondern haben sich diese
Fähigkeiten angeeignet. Als Führungskraft übernehmen Sie eine
Schlüsselfunktion bei der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung
Ihres Teams und prägen Ihren Verantwortungsbereich durch Ihren
persönlichen Führungsstil.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Das Rollenverständnis als neue Führungskraft: Selbst-
positionierung – vom Kollegen zum Vorgesetzten
| Grundsätze der Mitarbeiterführung
| Instrumente im Führungsprozess
| Situative und typengerechte Führung
| Kommunikation und Konfliktmanagement
| Mitarbeiter-Motivation
| Teamführung
| Persönlicher Führungsstil – mein Führungsstil
| Von der Führungskraft zum Coach
| Persönliches Entwicklungspotenzial als Führungsperson
erkennen und aktiv Massnahmen einleiten
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie definieren sich erfolgreich in der neuen Rolle und finden Ihren
eigenen Führungsstil.
| Sie lernen die Grundsätze der Mitarbeiterführung.
| Sie können Führungsinstrumente aktiv in Ihrem Team einsetzen.
| Sie erkennen Konflikte als Chance und führen Mitarbeitergespräche
motivierend und lösungsorientiert.
DAUER
2 Tage, 16 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Di/Mi, 26.-27.01.21
Kurs 2: Mo/Di, 26.-27.04.21
Kurs 3: Di/Mi, 31.8-01.09.21
Kurs 4: Di/Mi, 02.-03.11.21
KURSORTE
Kurs 1: Chur
Kurs 2: Sargans
Kurs 3: Ziegelbrücke
Kurs 4: Chur
REFERENT
Justin Meyer
eidg. dipl. Betriebsausbildner,
NDS Personalleiter, langjährige
Erfahrung in den Bereichen
Technik, Marketing und Verkauf,
Personal- und Ausbildungsleiter,
Coach und Trainer
KOSTEN
CHF 890 inkl. Lunch,
Getränke, Kursunterlagen und
Kursausweis
Zielgruppe:
| Nachwuchskräfte, die in eine Führungsrolle gewechselt haben oder
in Kürze eine Führungsposition übernehmen werden.
41
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Beratungsgespräch oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen
und Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, mit Ihnen die einzelnen Möglichkeiten
zu erläutern und Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie uns unter
info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie auf unserer Homepage www.ibw.ch.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs
infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans
bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im Programm aufgeführten Angebote bei
zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter Umstände,
nicht durchzuführen.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Der Bund vergütet Ihnen 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei eidg. Berufsprüfungen
bzw. CHF 10’500 bei Höheren Fachprüfungen), sobald Sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung
der Schule, Wohnsitz in der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit
Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung. Weitere
Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung finden Sie auf www.ibw.ch. Finanzielle
Unterstützung für Ihre Weiterbildung finden Sie allenfalls unter:
| https://www.weiterbildung.swiss/berghilfe
| https://stipendien.educa.ch/
| https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/dd/dienstleistungen/
stipendien/gesuchsformular/Seiten/start.aspx
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein
Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch
nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze
werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
42
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Christof Walli
Fachvorsteher HF Architektur & Ingenieurbau
Telefon 081 403 33 51
christof.walli@ibw.ch
www.ibw.ch
Jürg Gerber
Fachvorsteher Baupoliere
Telefon 081 403 34 12
juerg.gerber@ibw.ch
www.ibw.ch
Romina Camenisch
Assistentin Schulsekretariat
Kontaktperson Lehrgänge HF Architektur &
Ingenieurbau und Baupolier/-in mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 75
romina.camenisch@ibw.ch
www.ibw.ch
43
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch