Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nr. 2 I Dezember 2020
Neresheim, flächenmäßig unter den Top 5 der Städte im Ostalbkreis, zeigt Charakter
Die Geschichten zur Geschichte: das Rathaus mit Glockenturm , die Abtei und ein Hip-Hop-Hit
Inhalt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Eingebettet in die Landschaft des Härtsfelds zwischen Aalen
und Nördlingen liegt auf etwas über 500 m ü.NN Neresheim. Mit
einer Fläche von 118,52 Quadratkilometer gehören rein rechnerisch
über 10 Prozent der Gesamtfl äche des Ostalbkreises zu Neresheim.
Schaut man sich die Einwohnerzahlen an, zeigt sich ein anderes
Bild. Knapp 8.000 Menschen leben in Neresheim und den Teilorten,
im Vergleich zur Gesamtbevölkerung im Ostalbkreis sind das rund
2,5 Prozent. Genau das macht Neresheim und seine Umgebung aus:
Viel Platz zum Leben. Dank der guten Infrastruktur bedeutet das
alles andere als „Vom Schuss“ zu sein. Nereseheim punktet mit einer
guten Verkehrsanbindung nach Aalen, Bopfingen, Nördlingen
und Heidenheim, es verfügt über Kindergärten, Schulen sowie attraktive
Baugebiete, die ansässigen Unternehmen eröffnen Karrierechancen.
Ein Besuch in Neresheim lohnt sich. Sei es zu einem
ausgiebigem Spaziergang zum Härtsfeldsee, einer beeindruckenden
Besichtigung der Abteikirche oder einer nostalgischen Fahrt mit der
Härtsfeldbahn. Geschichte und Geschichten liegen in Neresheim
eng beieinander. Einige davon haben wir auf den folgenden Seiten
zusammengetragen, die restlichen empfehlen wir selbst zu entdecken.
04 | DIE GESCHICHTE EINER STADT
06 | HÄRTSFELD-MUSEUMSBAHN
08 | NERESHEIM UND SEINE STADTTEILE
10 | INTERESSANTES AM RANDE
12 | DAS KLOSTER
14 | DER HÄRTSFELDSEE
16 | BERÜHMTE NERESHEIMER
17 | BERÜHMNTE WIENER WÜRSTCHEN
18 | ÖKONOMISCH DENKEN
Seien Sie neugierig!
Herzlichst Ihre
Andrea Loser.
Liken Sie unsere Facebook Seite:
www.facebook.com/wdmediengruppe
åla#kompakt – ein Projekt der STUDIOO GmbH
Herausgeber/Gestaltung/Redaktion/Vertrieb: STUDIOO GmbH • Konzept- und Werbeagentur • Carl-Zeiss-Straße 26 • 73431 Aalen/Württ. • Tel. 07361
99771-0 • Fax 07361 99771-11 • info@studioo.de • Geschäftsführer: Petra Wahl, Oliver Machhold • HRB-A 501678 • Eingetragen beim Registergericht
Ulm USt-Ident-Nr. DE 246624122 • Verantwortlich im Sinne der Redaktion: Petra Wahl, Oliver Machhold • Redaktion: Andrea Loser, Tel. 07361 99771-14,
loser@ala-magazin.de • Marketing: Ann-Kathrin Klement, Tel. 07361 99771-23, salkanovic@ala-magazin.de • Texte: Andrea Loser • Titelfotos: Adobe Stock
und Studioo • Fotos: Adobe Stock und Studioo • Datenannahme Anzeigen: druckdaten@ala-magazin.de • Druck: Wahl-Druck GmbH • Carl-Zeiss-Straße 26,
73431 Aalen/Württ., Tel. 07361 9474-0 • Fax 07361 9474-50 • www.wahl-druck.de • Für eingesandte Manuskripte und Bilder übernehmen wir keine Haftung.
Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter oder Auftraggeber geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Von
der Redaktion angefertigte Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich nur mit Genehmigung für andere Zwecke verwendet werden. Es
gelten die Anzeigenpreise/Mediadaten Stand 2020, Nachdrucke, auch einzelner Elemente, sind verboten. Druckauflage: 10.000 Stück • www.ala-magazin.de
DIE GESCHICHTE EINER STADT
Neresheim war der Betriebsmittelpunkt
Schon vor über 1.000 Jahren lebten
Menschen auf dem heutigen Gebiet
von Neresheim. Die erste Urkunde, in
Form eines Schenkungsbriefes ist aus
dem Jahr 1095 und steht in Zusammenhang
mit der Gründung der Abtei;
1350 wurde Neresheim zur Stadt
erhoben. Die Stadt war und ist immer
noch eng mit der Abtei verbunden. So
litt beispielsweise die Bevölkerung im
30jährigen Krieg zwischen 1618 und
1648 besonders unter den Scharmützeln
und Kämpfen zwischen der Katholischen
Liga und der Protestantischen
Union. Nach dem als „Blutnacht von
Neresheim“ in die Geschichte eingegangenen
Kampf im Jahr 1634, waren
gerade noch 250 Menschen am Leben.
Die Stadt erholte sich, die Menschen
bauten sich wieder Existenzen, bis sie
1796 wieder in das politische Weltgeschehen
direkt einbezogen wurden,
als französische Truppen die Stadt besetzten.
Bis heute findet sich auf dem
Triumphbogen in Paris eine Inschrift,
die an die Schlacht bei Neresheim am
11. August 1796 erinnert. Anfang des
19. Jahrhunderts gehörte die Stadt zum
Königreich Bayern, vier Jahre später
zum Königreich Württemberg, was ihr
den Sitz eines Oberamtes brachte. Damit
hatte Neresheim unter anderem ein
Amtsgericht, ein Gefängnis und später
auch ein Krankenhaus und eine Oberschule.
1900 begannen die Bauarbeiten
zur Härtsfeldbahn zwischen Aalen und
Dillingen, Neresheim war der Betriebsmittelpunkt.
Die Bahn, die als Schmalspurbahn
angelegt war, diente neben
dem Personenverkehr vor allem dem
Gütertransport. Das Holz der Thurn und
Taxis’schen Wälder sowie der Kalkstein
aus den Steinbrüchen mussten zu
den entsprechenden Umschlagplätzen
transportiert werden. Die Bahn war bis
1972 in Betrieb, 2001 wurde ein Streckenabschnitt
als Museumsbahn wiedereröffnet.
Das Härtsfeldbahnmuseum
im alten Bahnhof zeigt detailreich und
liebevoll aufgearbeitet die Geschichte
der Schnalspurbahn. (Mehr zur „Schättere“
auf der folgenden Seite)
Bis 1945 lebten in Neresheim rund
900 Menschen, nach dem Zuzug von
Flüchtlingen nach Kriegsende waren
es doppelt so viele. Mit der Flurberein-
4 åla #kompakt 02
ingung 1957 und den darauf folgenden
Sanierungsmaßnahmen erhielt die
Stadt eine neue Wasserversorgung inklusive
Kanalisation und Kläranlage
sowie Schul- und Sportstätten. Das in
Kombination erschwingliches Bauland
auszuweisen, machte und macht Neresheim
vor allem für junge Familien interessant.
1980 gaben die Maßnahmen
im Rahmen der Städtebauförderung
dem Ortskern ein attraktives Gesicht,
das Rathaus wurde restauriert, der Marienplatz
sowie die Marktstraße neugestaltet
und alte oder zerfallene Bausubstanz
entweder saniert oder abgerissen.
åla #kompakt 02
5
Blumen aus dem Herzen Süddeutschlands.
Im Mai haben wir auch für den Einzelhandel geöffnet
Dischinger Str. 10, 73450 Neresheim, Tel. 07326/2540105, Mobil 0162/29394 05
HÄRTSFELD-MUSEUMSBAHN „SCHÄTTERE“:
ein Tag Urlaub vor der Haustür
EILT
Anhänger des
„Musikverein Großkuchen“
1972 wurde die „Schättere“ stillgelegt
und abgebaut. Rund 30 Jahre später
setzte der Härtsfeld-Museumsbahn-Verein
einen ungewöhnlichen Plan um: ein
Teilstück der Bahn wurde wieder aufgebaut
und alte Fahrzeuge wurden ausfindig
gemacht und betriebsfähig aufgearbeitet.
Seither kann man wieder
wie Einst von Neresheim hinab durch
das idyllische Egautal zur Sägmühle
fahren.
Der Star unter den Fahrzeugen ist die
Original-Dampflokomotive 12. Auch
Triebwagen T 33, der jeweils morgens
und abends zum Einsatz kommt.
Vor allem Kinder sind fasziniert davon,
dem Lokführer bei der Arbeit zuzuschauen.
Von der Sägmühle aus kann man
Wanderungen zum Hochstatter Hof
und durch die Wacholderheide Zwing
oder zum Härtsfeldsee und zur Burg
Katzenstein unternehmen. Fahrräder
und Kinderwagen werden in den Güterwagen
mitgenommen.
Korrekturabzug zurück an Fax (0 71 57) 70 59 32
Die Bahn verkehrt an jedem ersten
Sonntag der Monate Mai bis Oktober
und an den Feiertagen im Mai und Juni.
Neben einer Wanderung ist ein Besuch
der weltberühmten Neresheimer Klosterkirche
geradezu obligatorisch. Dazu
wird an vielen Betriebstagen ein Zusatz-
6 åla #kompakt 02
programm angeboten.
Zum Ende der Sommerferien wird
anlässlich des Tags des offenen Denkmals
der Bahnhof Dischingen geöffnet.
Dort gibt es die alten Diensträume und
eine ganz besondere Modelleisenbahn
zu sehen. Man kann das Auto in Neresheim
stehen lassen und mit Museumszug
und Oldtimerbus nach Dischingen
fahren.
Bei einem Besuch sollte man die Alltagshektik
zu Hause lassen, rechtzeitig
vor Abfahrt der Züge da sein, beim
Wasserfassen der Dampflok zuschauen
und das Härtsfeldbahn- Museum im
1. Stock des Bahnhofs Neresheim
besuchen.
Härtsfeld-Museumsbahn e.V.
Dischinger Str. 11
73450 Neresheim
Tel: +49 172 9117193
E-Mail: reservierung@hmb-ev.de
Mehr Informationen unter
www.hmb-ev.de
Termine 2021
1. Mai
2. Mai
13. Mai
23. Mai
24. Mai
3. Juni
6. Juni
27. Juni
4. Juli
1. August
7. / 8. August
5. September
12. September
3. Oktober
5. Dezember
Saisonauftakt
Betriebstag
Christi Himmelfahrt: Museumsfest
„Tag der offenen Lokschuppentür“
(Lokschuppen bewirtschaftet)
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Betriebstag
Fronleichnam
Stadtfest Neresheim, historisch
gekleidete Fahrgäste entrichten
nur den halben UKB
Betriebstag mit Bibertour
Betriebstag
Museumsfest „Neresheimer
Behnhofshocketse“ (Lokschuppen
bewirtschaftet,Sonderfahrplan)
Betriebstag mit Bibertour
Tag des offenen Denkmals, Banhof
Dischingen geöffnet
Saisonabschluss
Nikolausfahrten (besonderer Fahrplan!)
åla #kompakt 02
7
Ihr Elektro-Installationsbetrieb und Elektro-Fachgeschäft in Neresheim
Experte für Installation · Geräte · Hebebühnen · Biogasanlagen · Photovoltaik · HiFi · TV · Video
Sie erhalten bei uns kompetente und fachkundige Beratung sowie bestmöglicher
Service im Bereich Installation, Geräte, Torantriebe, Hebebühnen, Photovoltaik,
HIFI, TV und Video. Egal ob Neubau, Umbau oder Renovierung von Ihrem Eigenheim
oder komplexen Bürogebäude, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse.
Besuchen Sie uns in unserem Ladenfachgeschäft in Neresheim und überzeugen Sie
sich von der großen Auswahl an hochwertigen elektrischen Geräten, die Ihnen das
Leben angenehmer und leichter machen. Sie können Ihr neues Elektrogerät gleich
mit nach Hause nehmen oder bequem von uns anliefern und installieren lassen.
Natürlich finde Sie bei uns auch entsprechende Pflege- und Reinigungsmittel
für ihre elektrische Geräte sowie ein großes Sortiment an Elektronikbedarf und
Zubehör wie Batterien, Glühbirnen und Ladegeräte. Sollten wir Ihr Wunschmodell
nicht vorrätig haben, so bestellen wir dies gerne bei einem unserer Großhändler.
Kommen Sie persönlich vorbei oder vereinbaren Sie telefonisch
einen Termin! Wir beraten Sie gerne. Ihr Elektro Meyer Team
Elektro Meyer GmbH · Heidenheimer Str. 13 · 73450 Neresheim · Telefon 07326/ 73 66 · Telefax 07326/ 51 90 · info@meyer-elektro.de · www.meyer-elektro.de oder auf Facebook
NERESHEIM UND SEINE STADTTEILE
Zahlen, Daten, Fakten
Heute besteht Neresheim aus der Kernstadt und fünf Stadtteilen,
insgesamt sind es 23 Teilorte.
8 åla #kompakt 02
NERESHEIM (KERNSTADT)
Fläche 23,87 km² 3.407 Einwohner Teilorte: Stetten, Schloß Neresheim, Eichhof, Eichplatte, Gallusmühle,
Geißhalde, Lichshöfe, Riegel, Steinmühle, Sägmühle, Härtsfeldwerke
DORFMERKINGEN
Fläche 23,45 km² 1.022 Einwohner Teilorte:Dossingen, Hohenlohe, Weilermerkingen,
Hölzleshof, Schlosshof
ELCHINGEN AUF DEM HÄRTSFELD
Fläche 22,56 km² 1.592 Einwohner Teilorte:Haldenhöfe
KÖSINGEN
Fläche 13,36 km² 539 Einwohner Teilorte:Hohlenstein, Fluertshäuserhof, Rotenberg
OHMENHEIM
Fläche 22,13 km² 1.173 Einwohner Teilorte:Dehlingen, Maueräcker
SCHWEINDORF
Fläche 13,15 km² 247 Einwohner Teilorte:Mörtingen
åla #kompakt 02
9
Ofenfrisch auf Ihren Tisch.
Bäckerei Flath
Nördlingerstraße 2
73450 Neresheim
Öffnungszeiten:
Mo – Sa 05:30 bis 17:00 Uhr
So 07:30 bis 17:00 Uhr
INTERESSANTES AM RANDE
„Betsaal“ im Rathaus
Neresheim ist schon immer eng mit der
Abtei verbunden und deshalb mehrheitlich
katholisch. Durch die Einrichtung
eines Oberamtes Anfang des 19.
Jahrhunderts kam in diese „katholische
Ordnung“ ordentlich Bewegung. Die
Beamten, die mit ihren Familien nach
Neresheim zogen, waren mehrheitlich
evangelisch und wollten ihren Glauben
auch leben. Da es aber keine evangelische
Kirche gab, in der sie beten
und Gottesdienst feiern konnten, war
zunächst Kreativität und dann Standhaftigkeit
und Verhandlungsgeschick
gefragt. Schließlich einigte man sich
darauf, dass die Familien im Rathaus
einen eigenen „Betsaal“ erhielten.
Weil das auch eine Glocke bedurfte,
die zum Gebet rief, erhielt das Rathaus
1896 einen kleinen spitzen Glockenturm,
was das Rathaus in der näheren
und weiteren Region zu etwas Besonderem
machte. Als die evangelische Gemeinde
eine eigene Kirche baute, zog
die Glocke in die neue evangelische
Kirche um. Heute befindet sich im Rathausturm
ein Glockenspiel mit 18 Glocken.
Dreimal täglich erklingen Volksweisen,
meist automatisch, manchmal
aber noch von Hand gespielt.
Das Rathaus, das Anfang des 15.
Jahrhunderts erbaut wurde, diente ab
1640 nach einem Umbau zudem als
Getreidespeicher. Davon zeugt das
hohe Spitzdach, in dem vier Bodengeschosse
untergebracht sind, und
das seitdem das Erscheinungsbild des
Gebäudes prägt. Das Rathaus mit seinen
wiederhergestellten Gewölben
und Zugänge zu verschiedenen Verliesen
kann besichtigt werden. Daneben
steht das wohl älteste Gebäude
von Neresheim, das Vogt- und Schießhaus,
in dem heute das Härtsfeldmuseum
untergebracht ist und interessante
Einblicke in die kulturelle Entwicklung
der Region gibt. Imposante Bauwerke
in und um Neresheim sind Schloss
Taxis, Burg Katzenstein, das Deutschordenschloss
Kapfenburg sowie die
beiden Ruinen Hoch- und Niederhaus
im Kartäusertal.
10 åla #kompakt 02
… immer bestens
beraten!
89522 Heidenheim
Hauptstraße 3
Telefon 07321 315784
73450 Neresheim
Hauptstraße 32
Telefon 07326 921774
www.augenoptik-bissle.de
ianten
?
!
?
STUDIOO GmbH
Außerhalb des
DieW erbeagentur für
Text- Rasters und Bildsprache denken
– Mit Kreativität
ans Ziel kommen.
Die Werbeagentur in Aalen
Carl-Zeiss-Str. 26 | 73430 Aalen | Tel. 07361 997710
info@studioo.de | www.studioo.de
DAS KLOSTER
Wahrzeichen der Stadt Neresheim
Unumstritten und unbeschreiblich beeindruckend
und meistbesucht ist die
Abtei Neresheim mit der barocken
Abteikirche. Im 1095 gegründeten
Kloster lebten bis 1803 Ordensbrüder
der Benediktiner, dann wurde das
Kloster im Zuge der Säkularisation
aufgehoben. Erst 1920 zogen auf
Bestreben der Grafen von Thurn und
Taxis wieder Benediktinermönche ein.
Heute leben im Kloster weniger als
zehn Mönche (Stand März 2019: acht
Mönche im Alter zwischen 26 und 89
Jahren). Es gibt Tagungs- und Gästeräume,
außerdem gibt es die Möglichkeit
sich dort zu verschiedenen Kursen
anzumelden. Im Klostermuseum gibt
es Führungen, bei denen man unter
anderem den Michaelisaal und den
prachtvoll ausgestatteten Festsaal besichtigen
kann. Zentrum der Anlage ist
die barocke Abteikirche. Ursprünglich
stand auf dem Gelände der mittelalterlichen
Klosteranlage eine romanische
Basilika, die bis 1695 immer wieder
vergrößert und umgebaut wurde.
1747 wurde diese Kirche abgerissen
und nach Plänen des berühmten Baumeisters
Balthasar Neumann die heutige
Abteikirche gebaut, die 1770 Einweihung
feierte.
Die 32m hohe, 24 Meter lange
und 20 Meter breite Hauptkuppel, die
von vier freistehenden Säulenpaaren
getragen wird, ist so beeindruckend,
dass man sich gerne den Hals verrenkt
12 åla #kompakt 02
Unsere Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Samstag 09.30 – 11.30 Uhr
Freitag 09.30 – 11.30 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sie finden uns direkt vor dem Kloster.
um staunend nach oben blickend Architektur
und Fresken gleichermaßen
zu bewundern. Die Fresken von Martin
Knoller zählen zu den schönsten des
späten Barock, ebenso wie die Hauptorgel
ein einziges Superlativ ist. Sie
wurde von Johann Nepomuk Holzhey,
einer der bedeutendsten Orgelbauer
seiner Zeit, zwischen 1794 und
1797 gebaut. In der Klosterkirche finden
regelmäßig Konzerte statt, unter
anderem einmal im Jahr eines der
Royal Academy of Music in London;
Abtei und Stadt sind Ehrenmitglieder
der Academy.
Wer dem Himmel anderweitig ein
Stück näher sein möchte, der kann entweder
in Neresheim oder in Elchingen
in ein Flugzeug steigen und abheben.
Während vom Flugplatz Aalen-Heidenheim
in Elchingen hauptsächlich
Motorsportflugzeuge starten, ist der
Neresheimer Flugplatz Anlaufpunkt für
Segelflieger.
Mit fahrRAD-Kompetenz
& Teamgeist für Sie da!
åla #kompakt 02
13
Ab sofort neue
Modelle 2021 bestellen!
Jetzt in den Wintermonaten
zum Kundendienst.
73450 Neresheim-Dorfmerkingen
Tel. 07326/9644244 www.fahrrad-schill.de
DER HÄRTSFELDSEE
ein azurblaues Idyll
Informationen rund um den Härtsfeldsee
▪ 1972 als Stausee angelegt
▪ Im See befindet sich eine kleine Insel –
die „Vogelinsel“
▪ Der See ist beliebt bei Schwimmern
allen Alters, Surfern und Paddelbooten
▪ Er ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel:
entweder zum Wandern, Fahrradfahren
oder Spazierengehen
▪ Kinder finden vor dem Kiosk (ab Mai
geöffnet) einen großen Spielplatz mit
verschiedenen Geräten und einen
Matschplatz der sich großer Beliebtheit
erfreut
▪ Auf den Wegen rund um den See
findet sich eine Vielzahl von Informationstafeln
die über den See und
die Umgebung informieren
▪ Jedes Jahr im Juni findet das bekannte
Openair-Festival „Rock am Härtsfeldsee“
statt. Das erste Festival in seiner
heutigen Form gab es bereits 1997.
Seitdem hat sich die Veranstaltungsreihe
zu einer Konstante im Terminkalender
der Festivalgänger entwickelt. Nächste
Jahr findet RaH am 25.-26. Juni statt.
▪ Hoch über dem Härtsfeldsee thront
Burg Katzenstein und auch Kloster
Neresheim ist nicht weit entfernt.
14 åla #kompakt 02
Seite 10
Seite 4
Seite 7
Seite 5
Ausgabe 47 März 2020
Keine åla mehr verpassen
ala
Das regionale
Frauenmagazin
Männer Wi lkommen! Ausgabe 51 Juli – August 2020
Für Toleranz
Aalener
engagieren sich
ala
Das Regionale
Frauenmagazin
Das regionale
Frauenmagazin
Männer Wi lkommen! Ausgabe 51 Juli – August 2020
Für Toleranz
Aalener
engagieren sich
Das Regionale
Frauenmagazin
Nr. 8 I März 2020
men
Nr. 8 I März 2020
men
kultur
Veranstaltungen und Events in der Region
Nr. 1 I Juni 2020
Das Duo mit dem
Sound einer Band
ab Seite 8
Hier passt
ein schöner Titel!
Im Gespräch:
Der Autor Virgil
Kane aus Aalen
Im Gespräch:
Der Autor Virgil
Kane aus Aalen
mehr ab S. 25
Das gesellschaftliche Leben kehrt langsam wieder zurück – wenn auch unter Auflagen.
Alles rund um Kontaktnachverfolgungsformulare in der Heftmitte.
Nicht nur für Cowgirls
und -boys
ab Seite 12
ab Seite 10
Kulturbetrieb
nimmt wieder Fahrt auf
ab Seite 34
Das Hirschbachbad
startet in seine letzte Saison
ab Seite 10
Kulturbetrieb
nimmt wieder Fahrt auf
ab Seite 34
Das Hirschbachbad
startet in seine letzte Saison
4 x
mehr ab S. 25
Mann und Karriere
mehr ab S. 4
Mann und Karriere
mehr ab S. 4
2 x
Das Leben ist schön
Mutlangen
6 x
Sinfonietta Oberkochen-
Königsbronn
© Nicole Brühl
Tom Jones
Schloss Kapfenburg
Fola Dada – Earth
Essingen
Jetzt bestellen
Gleich ausfüllen, ausschneiden und per Fax oder Post (siehe unten) an die STUDIOO GmbH schicken.
Bitte ankreuzen:
4er-Abo
6er-Abo
10er-Abo
12er-Abo
4 x åla für 22,00 Euro/Jahr
4 x åla + 2 x ålamen für 33,00 Euro/Jahr
4 x åla + 6 x ålakultur / åla#Kompakt für 55,00 Euro/Jahr
4 x åla + 2 x ålamen + 6 x ålakultur / åla#Kompakt für 66,00 Euro/Jahr
Jedes Abo kann auch als Geschenk-Abo abgeschlossen werden. Für das Geschenkabo ist keine Kündigung erforderlich. Dieses Geschenk-Abo läuft automatisch
nach einem Jahr aus. Ein Magazin-Abo gilt unbegrenzt bis es gekündigt wird.
Bestelladresse (Auftraggeber/Zahlungspflichtiger)
Lieferadresse (Abo-Empfänger)
Vorname/Nachname
Vorname/Nachname
Straße/Hausnr.
Straße/Hausnr.
PLZ/Ort
PLZ/Ort
Telefon
Bank/Kreditinstitut
IBAN
BIC/SWIFT
Datum
✗
Zahlung per SEPA-Lastschrift: (Unterschrift nicht vergessen)
STU
Mandatsreferenz: (wird von STUDIOO GmbH ausgefüllt)
Zahlungsempfänger: STUDIOO GmbH · Konzept- und Werbeagentur · Carl-Zeiss-Str. 26 · 73431 Aalen · Tel. 0 73 61/99 77 1-0
Fax 0 73 61/99 77 111 · info@studioo.de; Gläubiger-Identifikationsnummer: DE94STU00001132886
Stand November 2020
Aufgrund höherer Gewalt, z. B. Pandemie kann die Anzahl der pro Jahr erscheinenden Magazine abweichen.
BERÜHMTE NERESHEIMER
Sprung von Neresheim in die Welt
Andreas Zeyer (oben)
Michael Zeyer (unten)
Den erfolgreichen Sprung von Neresheim
in die Welt haben einige geschafft.
Namentlich am bekanntesten
ist sicherlich Karl Bonhoeffer, der Vater
des Theologen Driedrich Bonhoeffer,
den Hitler auf persönlichen Befehl kurz
vor Kriegsende hinrichten ließ.
Bekannt sind auch der Maler Hans
Mendler und der Installationskünstler
und Glasmaler Bernhard Huber.
Die Zwillingsbrüder Andreas und
Michael Zeyer haben es beide als
Spieler in die Erste Fußballbundesliga
geschafft. Beide spielten in den
1990er Jahren sehr erfolgreich für
verschiedene Vereine. Andreas Zeyer
unter anderem für den SC Freiburg,
den HSV, den Karlsruher SC und den
VfL Bochum. Sein Bruder Michael
spielte ebenfalls für Freiburger SC, sowie
den 1. FC Kaiserslautern, für SV
Wadhof Mannheim, MSV Duisburg
den VfB Stuttgart. Anfang der 2000er
beendeten beide ihre sportliche Karriere
und sind heute erfolgreich in der
Wirtschaft tätig.
16 åla #kompakt 02
BERÜHMTE WIENER WÜRSTCHEN
UND EIN HIP-HOP-HIT
Oscar Mayer
Weltweit zum größten Erfolg brachte es
Oskar Mayer und seine beiden Brüder
Gottfried und Max. Oscar wurde 1859
in Kösingen geboren, machte eine Ausbildung
zum Metzger und wanderte
nach dem Tod seines Vaters gemeinsam
mit seinem Bruder Gottfried Anfang der
1870er Jahre in die USA aus. 1883
machten sich die Brüder, die beide
Metzger waren mit einem „Fleischereifachgeschäft“
selbstständig. Mit ihren
Bock-, Leber- und Weißwürsten wurden
sie so erfolgreich, dass auch der dritte
Bruder in die USA kam und ebenfalls in
das Familienunternehmen einstieg. Ab
1928 gab es die Marke „Oscar Mayer“,
Markenzeichen war ein gelbes
Etikett. 1963 setzten Webejingle und
Werbeslogan ein Zeichen. Jeder konnte
die Melodie zum Slogan „I whish I
were an Oscar Mayer Wiener“ mitsingen.
Inzwischen ist die Melodie so bekannt,
dass sie Marschkapellen ebenso
im Repertoire haben, wie sie während
der Pausen von Footballspielen erklingt
oder bei Aufführungen in High Schools
und Colleges gespielt wird. 1989 setzte
der US-amerikanische Hip-Hop-Musiker
Tone Loc dem Wienerwürstchen von
Oscar Mayer ein musikalisches Denkmal.
Im Songtext erzählt er, wie er mit
Hilfe eines Drinks namens „Funky Cold
Medina“ versucht Frauen für sich zu begeistern,
allerdings mit mäßigem Erfolg:
„Also nahm ich sie mit in meine Behausung
und alles lief gut, genauso wie
geplant
Doch als sie sich auszog, sah man das
Desaster: Sheena war ein Mann!
Also schmiss ich ihn raus, ich mache
doch nicht rum mit einem „Oskar
Mayer-Wiener“.
Du solltest sicher sein, dass es
wirklich ein echtes Mädchen ist,
wenn du „Funky Cold Medina“
einsetzt.“
(Auszug aus der Übersetzung des
Songtextes zu Funky Cold Medina)
Zum Video: www.youtube.com/
watch?v=63ZIf2H9S0E
Wer genau hinhört, der erkennt in
dem Titel gleich mehrere bekannte Stücke.
Für den Song wurden Samples von
Honky Tonk Woman (The Rolling Stones),
Hot Blooded (Foreigner), Christine
Sixteen (Kiss), All Right Now (Free),
You Ain’t Seen Nothing Yet (Bachman-
Turner Overdrive) und Jamie’s Cryin
(Van Halen) verwendet. Der Titel erreichte
1989 in Deutschland Platz 7
der Charts, in Großbritannien Platz 13
und in den USA Platz 3.
17
ÖKONOMISCH DENKEN –
ÖKOLOGISCH HANDELN
wd Mediengruppe setzt auf Nachhaltigkeit
DIE DIE REGIONALEN
MAGAZINE
„Nachhaltigkeit ist nichts, das man anpacken,
bearbeiten und dann abschließen kann.
Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess.“
Holger Frieß ist seit rund zwei Jahren unter
anderem für alles rund um das Thema
Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der
wd Mediengruppe verantwortlich. „Wir sind
nach dem FSC-Standard und für das Label
„Der Blaue Engel“ zertifiziert. Damit stellen wir
sicher, dass der Zellstoff für unser verarbeitetes
Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt,
unsere Produktion ressourcenschonend ist, wir
mineralölfreien Farben und Lacken verwenden
und auch FCKW verzichten.“
Der generelle Ansatz transparent-nachhaltig
zu sein, ist in allen Abteilungen der wd
Mediengruppe längst Standard. Nach und
nach soll die gesamte Mediengruppe CO2-
neutral werden. In der Druckerei wird der
Ausstoß des Klimagases so gering wie möglich
gehalten, was dennoch anfällt, wird konsequent
über Climate Partner und Plants for Planet
kompensiert. Nicht zuletzt spielt auch bei der
Entscheidung für Investitionen der Aspekt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine durchaus
bedeutende Rolle. „Neue Maschinen sind
schneller und verbrauchen weniger Energie.
Das zahlt sich in der Bilanz betrachtet aus.
Die neue kürzlich in Betrieb genommene
Druckmaschine ist bedienerfreundlicher,
der Stand-by-Modus spart pro Stunde rund
3.600 kWh Strom, was sich durchaus rechnet.“
Ökonomisch denken und deshalb ökologisch
handeln; für die Geschäftsführer Petra Wahl
und Oliver Machhold ist das eine wesentliche
Maxime. Beide sehen sich den rund
110 Mitarbeitern und ihren Familien in der
Verantwortung und der Region verbunden.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für eine
Photovoltaik-Anlage, eine neue Heizungsanlage,
die die Abwärme in der Produktion nutzt und
die Umstellung des Fuhrparks auf umweltverträgliche
Antriebsformen. Der LKW Fuhrpark
in der Auslieferung ist bereits auf Bluetec
umgestellt, dem ersten Hybridfahrzeug sollen
nach und nach weitere für die Außendienstmitarbeiter
folgen.
Seit der ersten Umwelterklärung vor zwei
Jahren hat sich im Gesamtunternehmen viel
geändert. Das Volumen, weiterhin Energie
einzusparen, ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Neue Technik brachte eine Einsparung von
26 Prozent (2017 im Vergleich zu 2016), die
Recyclingquote geht kontinuierlich nach oben,
die Menge der zu entsorgenden gefährlichen
Abfälle ist rückläufig. „Wir arbeiten daran,
jeden Tag besser zu sein. Für unsere Kunden,
unsere Region und für die Umwelt“, bringt es
Holger Frieß auf den Punkt.
Carl-Zeiss-Straße 26 26
73431 73431 Aalen/Württ.
www.wd-mediengruppe.de
leistungsfähig
qualitätsbewusst
termingerecht
umweltfreundlich
arbeitssicher
Für die anstehenden Weihnachtsfeiertage
und zum Jahreswechsel
Wünschen wir Ihnen alle wieder
mehr Zuversicht und Fröhlichkeit
für die kommende Zeit.
GtA – Gesellschaft für textile
Ausrüstungen mbH
Im Riegel 36
73450 Neresheim
Ihr GtA-Team
Telefon 07326-2020210
Mail a.niess@gta-textil.com