Recht - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis
Dipl. Rechtsfachfrau/-mann HF
Fachleute öffentliche Verwaltung
mit eidg. Fachausweis
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
RECHT<br />
Dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF<br />
Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. FA<br />
Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />
www.ibw.ch
2<br />
Impressum<br />
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:<br />
<strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur<br />
Fotos: <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong>, Chur / shutterstock.com /<br />
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur<br />
Druck: Aimara AG, Chur<br />
Auflage: 60 Exemplare<br />
Version: 23-01<br />
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT<br />
04<br />
06<br />
08<br />
10<br />
14<br />
18<br />
20<br />
22<br />
23<br />
| Herzlich willkommen an der <strong>ibW</strong><br />
| Über uns<br />
| Fachabteilung <strong>Recht</strong><br />
| Dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF<br />
| Fachleute öffentliche Verwaltung<br />
mit eidg. Fachausweis<br />
| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF<br />
| Weitere Angebote<br />
| Allgemeine Infos & Finanzierung<br />
| Ihre Ansprechpersonen<br />
3
WILL<br />
KOM<br />
MEN<br />
4
«Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Und nicht einmal das ist sicher», hat der deutsche Dichter Joachim<br />
Ringelnatz einmal geschrieben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass nichts so sicher ist wie die<br />
Veränderung.<br />
Weiterbildung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur wer sich laufend und gezielt weiter entwickelt,<br />
hält und steigert seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt. Mit Ihrem Interesse für eine berufsbegleitende<br />
Weiterbildung an der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir<br />
kennen den Bildungsmarkt, bieten praxisorientierte Lehrgänge an und sorgen mit didaktisch versierten<br />
und erfahrenen Dozierenden dafür, dass Sie Ihr Wissen und Können bestmöglich steigern können.<br />
In diesem Sinne laden wir Sie ein sich durch unsere Angebote zu klicken und freuen uns Sie schon bald<br />
persönlich bei uns begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich stehen Ihnen die Kontaktpersonen je Lehrgang<br />
jederzeit und gerne für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,<br />
um mit uns die Veränderung aktiv zu gestalten.<br />
Herzliche Weiterbildungsgrüsse<br />
Michael Meier<br />
Schulleiter Schule Wirtschaft<br />
5
ÜBER UNS<br />
Die Geschichte der <strong>ibW</strong> begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte<br />
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend<br />
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die<br />
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für<br />
berufliche Weiterbildung, die <strong>ibW</strong>.<br />
Qualitätszertifikate<br />
Die Gründung der <strong>ibW</strong> war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />
in Graubünden, bzw. der <strong>Südostschweiz</strong>. Die 2008 in <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin<br />
im ausseruniversitären Bereich in der Region <strong>Südostschweiz</strong>. Mit den<br />
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule<br />
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die <strong>ibW</strong> schweizweit<br />
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe<br />
und die Industrie.<br />
Die <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen<br />
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,<br />
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen<br />
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten<br />
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten<br />
Unterricht zur Verfügung.<br />
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»<br />
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche<br />
Bedeutung der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> <strong>Südostschweiz</strong> in Graubünden auf.<br />
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der<br />
grössten Erwachsenenschule der <strong>Südostschweiz</strong> im ausseruniversitären Bereich finden<br />
Interessierte unter www.ibw.ch.<br />
98%<br />
der Studierenden sagen, ein Lehrgang<br />
an der <strong>ibW</strong> habe ihre Fachkompetenz<br />
erhöht.<br />
96% der Unternehmen<br />
erklärten, eine Weiterbildung<br />
an der <strong>ibW</strong> habe die Produktivität<br />
in der Firma erhöht.<br />
69%<br />
der Studierenden erhielten<br />
nach dem Lehrgang an der <strong>ibW</strong><br />
eine Lohnsteigerung von<br />
durchschnittlich 9%.<br />
6
WAS MACHT DIE <strong>ibW</strong>?<br />
<strong>Höhere</strong> Berufsbildung<br />
Hochschulstufe<br />
Eidg. Berufsund<br />
höhere<br />
Fachprüfungen<br />
<strong>Höhere</strong><br />
<strong>Fachschule</strong>n<br />
Universitäten<br />
und<br />
Fachhochschulen<br />
Chur (Hauptsitz)<br />
Berufliche Grundbildung<br />
Berufsmaturität<br />
Gymnasiale<br />
Maturität<br />
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum<br />
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten<br />
und Fachhochschulen, zum andern aus der <strong>Höhere</strong>n Berufsbildung.<br />
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre<br />
absolviert haben. Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung vereint Berufserfahrung,<br />
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-<br />
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.<br />
Die <strong>Höhere</strong> Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das<br />
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische<br />
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der<br />
<strong>Höhere</strong>n Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.<br />
Sargans<br />
Ziegelbrücke<br />
DIE <strong>ibW</strong>-STANDORTE<br />
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)<br />
Ziegelbrücke*<br />
Sargans<br />
Chur (AGVS-Zentrum)<br />
Maienfeld<br />
Chur<br />
Ilanz*<br />
Davos*<br />
Maienfeld (Schule für Gestaltung)<br />
Samedan*<br />
Chur (HWSGR)<br />
*zugemietete Räumlichkeiten<br />
7
FACHABTEILUNG<br />
RECHT<br />
<strong>Recht</strong>liche Problemstellungen durchdringen zunehmend unsere heutige Arbeitswelt.<br />
Viele Unternehmen und öffentliche Verwaltungsträger sind vermehrt mit diversen<br />
rechtlichen Problemstellungen konfrontiert. Damit steigt auch das Bedürfnis, das erforderliche<br />
juristische Fachwissen nicht nur durch externe <strong>Recht</strong>sberater/-innen, sondern<br />
auch durch eigene Mitarbeiter/-innen abzudecken. An der <strong>ibW</strong> wird diese Lücke mit dem<br />
anerkannten Lehrgang <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF abgedeckt.<br />
<strong>Recht</strong>sfachleute HF sind Mitarbeiter/innen mit einem fundierten, generalistischen<br />
und juristischen Hintergrund- und Orientierungswissen. Sie bearbeiten Aufgaben mit<br />
rechtlichem Bezug und einfachere <strong>Recht</strong>sfälle auf der Grundlage eines fundierten<br />
theoretischen und in der Praxis abgestützten rechtlichen Basis- und Methodenwissens.<br />
Praxisorientiertes Verständnis im Zivilrecht Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht,<br />
im Staats- und Verwaltungsrecht sowie im Prozessrecht ermöglicht ihnen eine ganzheitliche<br />
Betrachtungsweise von rechtlichen Aufgabenstellungen. <strong>Recht</strong>sfachleute HF<br />
beraten Kunden/-innen in juristischen Fragen, erstellen und prüfen Verträge, bearbeiten<br />
Betreibungen, Strafrechtsfälle sowie Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und<br />
erarbeiten die Grundlagen für öffentliche Beurkundungen.<br />
Der Bildungsgang wurde bereits 2010 durch das Staatssekretariat für Bildung,<br />
Forschung und Innovation im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens eidgenössisch<br />
neurechtlich anerkannt. Im September 2019 wurde an unserer Partnerschule HWSGR<br />
erstmals ein Lehrgang dipl <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF gestartet. Dieser befindet sich<br />
noch im Anerkennungsverfahren.<br />
8
BERUFSPROFIL<br />
Viele Unternehmen und Verwaltungen verfügen nicht über eigene <strong>Recht</strong>sdienste oder<br />
juristisch ausgebildete Mitarbeiter/-innen. Mit dem Einsatz von <strong>Recht</strong>sfachleuten HF<br />
können rechtliche Aufgaben und einfachere <strong>Recht</strong>sfälle analysiert und direkt bearbeitet<br />
werden. Bei komplexeren oder anspruchsvolleren <strong>Recht</strong>sfällen bilden <strong>Recht</strong>sfachleute<br />
HF die Schnittstelle zu akademisch ausgebildeten Juristen/-innen. Sie arbeiten<br />
typischerweise in den folgenden Berufsfeldern:<br />
Klein- und Mittelbetriebe KMU<br />
Kleinere und mittlere Unternehmen greifen für juristischen Rat regelmässig auf externe<br />
Hilfe zurück. Interne <strong>Recht</strong>sassistenten/-innen sind jedoch von Vorteil: Sie verfügen<br />
über branchenspezifisches Wissen und branchenspezifische Erfahrung, da sie den<br />
Betrieb und die verantwortlichen Personen aus der täglichen Arbeit kennen. All dies<br />
versetzt sie in die Lage, die Firma im Alltag schnell und effizient zu beraten.<br />
Öffentliche Verwaltungsträger<br />
Handeln in der öffentlichen Verwaltung hat immer auch juristische Aspekte, da praktisch<br />
jede öffentliche Aufgabe auf <strong>Recht</strong>sgrundlagen basiert. <strong>Recht</strong>sassistenten/-innen<br />
in der öffentlichen Verwaltung setzen ihr breites juristisches Wissen für die sachgerechte<br />
Lösung von juristischen Aufgabenstellungen und Problemen ein und dienen<br />
auch als Ansprechpartner/-innen für externe Anwälte/-innen und Juristen/-innen.<br />
Untersuchungsorgane<br />
Untersuchungsorgane (z. B. Mitarbeitende der Polizei, von Untersuchungsrichterämtern<br />
und Staatsanwaltschaften) sind spezielle öffentliche Verwaltungsträger. Grundsätzlich<br />
werden diese Behörden durch universitär ausgebildete Juristen/-innen geführt. Kleinere<br />
Fälle wie z. B. Strassenverkehrs- oder Drogendelikte werden von <strong>Recht</strong>sfachleuten<br />
HF mit spezifischem Fachwissen im Auftrag der Vorgesetzten abgewickelt. In grösseren<br />
Fällen können <strong>Recht</strong>sassistenten/-innen auch für Teilaufgaben eingesetzt werden.<br />
Banken und Versicherungen<br />
Banken und Versicherungen beschäftigen vielfach eigene <strong>Recht</strong>sabteilungen mit akademisch<br />
ausgebildeten Juristen/-innen, die komplexe juristische Problemstellungen<br />
bearbeiten. Einfachere rechtliche Aufgaben werden von <strong>Recht</strong>sfachleuten HF im Auftrag<br />
der Vorgesetzten erledigt. In Filialbetrieben lösen <strong>Recht</strong>sfachleute HF alltägliche<br />
juristische Probleme selbständig.<br />
Treuhänder<br />
Treuhänder/-innen kommen in ihrer täglichen Arbeit mit den verschiedensten <strong>Recht</strong>sbereichen<br />
in Kontakt. <strong>Recht</strong>sfachleute HF können ihre treuhänderischen Beratungen<br />
mit rechtlichen Auskünften und Hilfestellungen ergänzen und damit einen Mehrwert für<br />
ihre Kunden/-innen schaffen.<br />
Anwaltskanzleien<br />
In Anwaltskanzleien übernehmen <strong>Recht</strong>sfachleute HF die selbständige Bearbeitung von<br />
kleineren Fällen. In komplexeren Fallen arbeiten sie unter Anleitung eines <strong>Recht</strong>sanwaltes<br />
oder einer <strong>Recht</strong>sanwältin und erledigen selbständig Teilaufgaben, wie z.B. juristische<br />
Recherchen, Autbereitung von Informationen, Entwurf von öffentlichen Urkunden<br />
und Registeranmeldungen.<br />
9
DIPL. RECHTSFACHFRAU/-<br />
MANN HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
im August<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Jeweils Donnerstag von<br />
17.15 – 20.30 Uhr und Freitag von<br />
09.00 – 12.15 und 13.15 – 16.30 Uhr<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 6 Semester,<br />
total 1’278 Präsenzlektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’300 pro Semester (exkl.<br />
Fachliteratur von ca. CHF 800 pro<br />
Studienjahr)<br />
CHF 3’000 Prüfungsgebühren für<br />
Diplomprüfung schriftlich/mündlich<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau HF<br />
Dipl. <strong>Recht</strong>sfachmann HF<br />
MEHRWERT<br />
Sie werden befähigt, als in rechtlichen<br />
Fragen Fachverantwortung<br />
in Wirtschaft und Verwaltung<br />
zu übernehmen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Jeweils im Juli<br />
10
Die <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> für <strong>Recht</strong> ist die juristische Ausbildung für Praktiker.<br />
Unternehmen und Verwaltungen sind zunehmend mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert.<br />
Das Bedürfnis nach internem juristischem Fachwissen nimmt zu. Im anerkannten<br />
Lehrgang «dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF» entwickeln Sie sich zur kompetenten<br />
Fachperson, die rechtliche Aufgaben analysieren und bearbeiten kann. Bei komplexen<br />
<strong>Recht</strong>sfällen sind Sie zudem in der Lage, unterstützend mitzuwirken und eine Schnittstellen-Funktion<br />
zu akademisch ausgebildeten Juristen auszuüben.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Die Zielgruppe des Bildungsganges HF <strong>Recht</strong> arbeitet in einer führenden oder<br />
operativen Funktion in einem Unternehmen oder in der Verwaltung und interessiert sich<br />
für rechtliche Fragestellungen.<br />
Die künftigen Studierenden möchten ein praxisorientiertes Verständnis im Zivilrecht,<br />
Strafrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, im Staats- und Verwaltungsrecht sowie im<br />
Prozessrecht erwerben. Konkret werden folgende Berufsleute angesprochen:<br />
| Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung und der Polizei<br />
| Mitarbeitende von Gemeinde verwaltungen, Betreibungs- und Konkurs- sowie<br />
Zivilstandsämtern<br />
| Mitarbeitende aus Untersuchungsorganen (z.B. Staatsanwaltschaft)<br />
| Mitarbeitende aus dem Treuhandwesen, Anwaltskanzleien, Banken und<br />
Versicherungen<br />
| Mitarbeitende aus KMU und Grossunternehmen<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Dipl. <strong>Recht</strong>sfachleute HF verfügen über ein fundiertes <strong>Recht</strong>swissen und haben ausgeprägte<br />
Sozial- und Methodenkompetenzen. Sie lösen rechtliche Problemstellungen<br />
und beraten interne oder externe Kunden kompetent. Sie arbeiten in verschiedenen<br />
Berufsfeldern. Der Vorteil einer internen <strong>Recht</strong>sfachperson ist ihr branchenspezifisches<br />
Wissen und ihre betriebliche Erfahrung. Sie kennt die Ansprechpersonen und kann bei<br />
rechtlichen Fragestellungen direkt und zeitnah beraten.<br />
KOMPETENZEN<br />
<strong>Recht</strong>sfachleute sind in der Lage:<br />
Fachkompetenz<br />
| Sachlage fachgerecht zu beurteilen und Vor- und Nachteile verschiedener<br />
Handlungsoptionen Im Interesse der Kunden abzuwägen.<br />
| in rechtlichen Problemstellungen und Fallen eine erste Risiko- und Chancenanalyse<br />
vorzunehmen und daraus die adäquaten Folgerungen abzuleiten.<br />
11
Sozialkompetenz<br />
| Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden/-innen zu erfassen und im Rahmen der<br />
rechtlichen Möglichkeiten darauf einzugehen.<br />
| Kunden/-innen sachlich korrekt und in verständlicher Sprache über die rechtlichen<br />
Möglichkeiten und Handlungsoptionen in der konkreten Situation zu informieren und<br />
sie bei der Planung des weiteren Vorgehens zu unterstützen.<br />
Selbstkompetenz<br />
<strong>Recht</strong>sfachleute sind in der Lage:<br />
| den Komplexitätsgrad der Beratungssituation und die eigene juristische Kompetenz<br />
realistisch einzuschätzen. Er/sie entscheidet situationsgerecht, ob er/sie juristische<br />
Spezialisten/Spezialistinnen beiziehen oder die Kunden/Kundinnen an einen/eine<br />
Juristen/Juristin verweisen muss.<br />
| sich ständig über Veränderungen der rechtlichen Grundlagen und über die relevante<br />
<strong>Recht</strong>ssprechung auf dem Laufenden zu halten.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
| Eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil B, E oder M oder Abschluss einer<br />
oder:<br />
kantonal anerkannten Handelsmittelschule<br />
| Anderes Fähigkeitszeugnis und Berufsprüfung Polizist/-in mit eidg. Fachausweis<br />
oder:<br />
| Anderes Fähigkeitszeugnis und kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Zusatzaus-<br />
bildung auf Tertiärstufe mit formalem Abschluss (z.B. Technische/r Kaufmann/<br />
Kauffrau eidg. Fachausweis, dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, Nachdiplomstudium<br />
Betriebswirtschaft usw.)<br />
| Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung<br />
| Mindestens 50-prozentige Berufstätigkeit, in welcher <strong>Recht</strong>sfragen behandelt<br />
werden<br />
Die definitive Zulassung wird nach Prüfung der obengenannten Bedingungen und<br />
anlässlich eines Aufnahmegesprächs abgeklärt.<br />
KONTAKT<br />
Michael Meier<br />
Schulleiter Wirtschaft<br />
Telefon 081 403 33 25<br />
michael.meier@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
12
INHALTE<br />
Der Bildungsgang ist durch seinen praxisnahen Charakter gekennzeichnet. Studierenden<br />
werden befähigt, selbständige Fachverantwortung zu übernehmen. Der Lehrgang<br />
fördert insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur<br />
Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der<br />
erworbenen Kenntnisse.<br />
Allgemeines<br />
Einführung in die <strong>Recht</strong>swissenschaft<br />
Juristische Arbeitsweise<br />
Zivilrecht<br />
ZGB<br />
OR<br />
Straf- und Prozessrecht<br />
Strafrecht<br />
Strafprozessrecht<br />
Handels- und Wirtschaftsrecht<br />
Gesellschaftsrecht<br />
Bank- und Privatversicherungsrecht<br />
Wertpapierrecht<br />
Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht<br />
Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht<br />
SchKG<br />
Zivilprozessrecht<br />
Staats- und Verwaltungsrecht<br />
Staatsrecht<br />
Verwaltungsrecht<br />
Verwaltungsverfahrensrecht<br />
Bau-, Planungs- und Umweltrecht<br />
Sozialversicherungsrecht<br />
Steuerrecht<br />
Praxistransfer und Vernetzung<br />
Vernetzung<br />
Interkulturelle Fragestellungen im <strong>Recht</strong><br />
Präsentations- und Vortragstechnik<br />
13
FACHLEUTE ÖFFENTLICHE<br />
VERWALTUNG<br />
MIT EIDG. FACHAUSWEIS<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jeweils im August<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Freitags, 13.15 – 18.50 Uhr<br />
Einzelne Schultage an Samstagen<br />
(08.15 bis 11.50 Uhr)<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend, 3 Semester<br />
Präsenzunterricht sowie<br />
1 Semester für die individuelle<br />
Erstellung einer Abschlussarbeit,<br />
total ca. 400 Lektionen<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’600 (netto CHF 1’800 nach<br />
Subventionsbeitrag Bund*)<br />
pro Semester<br />
exkl. eidg. Prüfungsgebühr<br />
(ca. CHF 2’200)<br />
ABSCHLUSS<br />
Fachfrau öffentliche Verwaltung<br />
mit eidg. FA<br />
Fachmann öffentliche Verwaltung<br />
mit eidg. FA<br />
MEHRWERT<br />
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit<br />
mit der FH Graubünden angeboten. Der Abschluss<br />
qualifiziert für die Weiterbildung<br />
«CAS Führung Öffentliche Verwaltung» an<br />
der FH Graubünden. Kostenloser Citrix-<br />
Online-Zugang auf unsere Lernumgebung<br />
mit allen benötigten Programmen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
jeweils im Juli<br />
14
Arbeiten Sie in einer öffentlichen Verwaltung und hätten gern eine anerkannte<br />
Qualifikation mit eidgenössischem Fachausweis? Dann ist der Lehrgang Fachleute<br />
öffentliche Verwaltung mit eidg. FA genau das Richtige für Sie!<br />
ZIEL<br />
Absolvierende erlangen die notwendigen Kompetenzen, die sie zur Übernahme von<br />
anspruchsvollen und verantwortungsvollen Aufgaben im Berufsfeld der öffentlichen<br />
Verwaltung befähigen.<br />
Die praxisnahe Weiterbildung bietet Mitarbeitenden auf allen Stufen der öffentlichen<br />
Verwaltung eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und berufliche Mobilität.<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in der Gemeinde-, Kantons- und<br />
Bundesverwaltung.<br />
TÄTIGKEITEN<br />
Fachleute öffentliche Verwaltung stehen den Behörden sowie der Bevölkerung als<br />
Ansprechpersonen für Anliegen und Probleme zur Verfügung oder vermitteln sie an die<br />
zuständige Stelle. Sie sorgen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben für ein optimales<br />
Berufsumfeld, damit die Behörde möglichst störungsfrei und damit zeitlich, sachlich<br />
und politisch unter den besten Voraussetzungen beraten und entscheiden kann.<br />
AUFNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Folgende Bedingungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein:<br />
| Eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann oder Diplom einer Handelsmittelschule.<br />
| Anstellung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bereich.<br />
Personen mit anderer Vorbildung / Berufserfahrung werden individuell beraten.<br />
ABSCHLUSS<br />
Absolvierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss der fünf Module das Zertifikat<br />
«Fachdiplom öffentliche Verwaltung <strong>ibW</strong>/FHGR Chur».<br />
Gleichzeitig erfüllen sie die Zulassungsvoraussetzungen für die eidgenössische Berufsprüfung<br />
«Fachfrau/-mann öffentliche Verwaltung mit eidgenössischem Fachausweis».<br />
15
BESONDERES<br />
Die <strong>ibW</strong> bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden diesen Weiter-<br />
bildungslehrgang für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung an und bereitet sie auf<br />
die eidgenössische Berufsprüfung vor.<br />
Studierende profitieren während des Studiums von kostenlosem Citrix-Online-Zugang<br />
auf unsere Lernumgebung mit allen benötigten Programmen.<br />
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT<br />
| CAS Führung Öffentliche Verwaltung und NPO (an der Fachhochschule Graubünden)<br />
Führung in der öffentlichen Verwaltung findet im Spannungsfeld politischer Entscheidungen<br />
statt. Die Ebenen Parlament, Regierung, Verwaltung und Volk wirken<br />
gegenseitig aufeinander ein. Der politische und der administrative Führungskreislauf<br />
überschneiden sich. Dies führt zu einigen Besonderheiten im Management – beispielsweise<br />
in der wirkungsorientierten Verwaltungsführung (New Public Management), in der<br />
finanziellen Steuerung (HRM), im Personalrecht oder in der politischen Kommunikation.<br />
Der vorliegende CAS-Lehrgang möchte mittels einer attraktiven und praxisnahen Weiterbildung<br />
im Hochschulkontext die Besonderheiten dieser Führung aufzeigen.<br />
KONTAKT<br />
Remi Crameri<br />
Fachvorsteher Fachleute<br />
öffentliche Verwaltung<br />
mit eidg. FA<br />
Telefon 081 403 33 66<br />
remi.crameri@ibw.ch<br />
Das Zentrum für Verwaltungsmanagement ZVM ist ein Institut der FHGR. Es hat sich zum<br />
Ziel gesetzt, das unternehmerische Handeln in der Öffentlichen Verwaltung zu fördern,<br />
die Institutionen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen als Ansprechpartner zu<br />
dienen.<br />
www.fhgr.ch/weiterbildung/oeffentliche-verwaltung<br />
16
INHALTE<br />
Lehrgangsschwerpunkte<br />
Der berufsbegleitende, dreisemestrige Vorbereitungslehrgang besteht aus fünf<br />
Modulen:<br />
| Umgang mit Anspruchsgruppen<br />
| Umgang mit dem politischen System<br />
| Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse<br />
| Verwaltungsprozesse/-recht<br />
| Öffentliche Finanzen<br />
Modulinhalte<br />
Modul 1: Umgang mit Anspruchsgruppen<br />
Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten und Kunden/innen beraten; mit verschiedenen<br />
Kulturen umgehen; Konfliktsituationen erkennen und bewältigen; Kundenbedürfnisse<br />
abklären und Kunden/-innen an die zuständige Fachstelle verweisen;<br />
mit externen Partnern und Anspruchsgruppen verhandeln<br />
Modul 2: Umgang mit dem politischen System<br />
Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten; Vernehmlassungen<br />
vorbereiten und durchführen; bei Strategieprozessen und der Legislaturplanung bzw.<br />
der Erarbeitung der Richtlinien der Regierungspolitik mitarbeiten<br />
Modul 3: Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse<br />
Dokumente- und Datenmanagement sicherstellen; Prozessabläufe analysieren und<br />
Verbesserungspotenzial ausloten; Veranstaltungen organisieren, durchführen und<br />
nachbereiten; Netzwerk aufbauen und pflegen; in Projekten mitarbeiten<br />
Modul 4: Verwaltungsprozesse/-recht<br />
Nach <strong>Recht</strong>sgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln<br />
Modul 5: Öffentliche Finanzen<br />
Rechnungswesen betreuen; in finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten;<br />
Controlling unterstützen<br />
17
DIPL. IN UNTERNEHMENS-<br />
FÜHRUNG NDS HF<br />
DATEN<br />
Schulbeginn<br />
jeweils im Februar<br />
UNTERRICHTSTAGE<br />
Monatlich, jeweils Donnerstagabend<br />
von 18.00 bis 21.15 Uhr sowie<br />
Freitag und Samstag (jeweils von<br />
08.30 bis 16.45 Uhr).<br />
KOSTEN<br />
CHF 3’800 pro Semester,<br />
inkl. allen Nebenkosten wie<br />
Lehrmittel, Lernraum, Seminare<br />
sowie Prüfungs- und Diplomierungsgebühren.<br />
UNTERRICHTSORT<br />
Chur oder Sargans<br />
ABSCHLUSS<br />
Dipl. in Unternehmensführung<br />
NDS HF<br />
(neurechtlich anerkannt)<br />
DAUER<br />
Berufsbegleitend 3.5 Semester<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
1 Monat vor Schulstart<br />
KONTAKT<br />
Damian Tomaschett<br />
Gesamtverantwortlicher NDS HF<br />
Telefon 081 403 33 18<br />
damian.tomaschett@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
18
Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie praxisorientierte<br />
Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU oder einem Grossbetrieb eine<br />
Kaderfunktion mit Verantwortung in der operativen Führung auszuüben. Die kompakte<br />
Ergänzung zu Ihrem Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.<br />
MÖGLICHE WAHL-<br />
PFLICHTMODULE<br />
Wahlpflichtmodule<br />
1 x 18 Arbeitstage<br />
Projektmanagement<br />
Prozessmanagement<br />
Digitalisierung im betrieblichen<br />
Umfeld<br />
Wahlpflicht-<br />
module<br />
(1 x 18 AT)<br />
Strategien<br />
und Geschäftsmodelle<br />
(Pflichtmodul,<br />
18 AT)<br />
Diplomarbeit<br />
Operative Führung<br />
(Pflichtmodul, 18 AT)<br />
ZIELPUBLIKUM<br />
Mitarbeitende aus Industrie und Gewerbe, Wirtschaft, Verwaltungen und NPOs, die mehr<br />
Verantwortung anstreben oder bereits ausüben. Sie sind in Ihrem Fachgebiet gut ausgebildet<br />
und bringen die nötige Berufspraxis mit.<br />
IHR NUTZEN AUS DEM STUDIUM<br />
Das Studium baut auf folgende Schwerpunkte<br />
Sie bringen eine Arbeitssituation (Fall) aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld<br />
mit. Diesen Fall bearbeiten und entwickeln Sie während des Studiums<br />
weiter und schliessen diesen mit einem Modulabschluss ab.<br />
DOZIERENDE<br />
Die Dozierenden sind Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus der Arbeitswelt.<br />
Sie bringen ihre Praxis erfahrung in den Unterricht und ermöglichen so ein praxisnahes,<br />
anwendungsorientiertes Studium.<br />
BESONDERES<br />
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung für diesen Lehrgang.<br />
| Es finden zum Teil Exkursionen statt, die von den Dozierenden koordiniert werden.<br />
| Anzahl Teilnehmende: min. 7 / max. 15<br />
| Als drittes Modul muss ein Wahlpflichtmodul mit 18AT gewählt werden<br />
| Weitere Informationen zu diesem Lehrgang finden Sie auf www.ibw.ch/nds<br />
19
WEITERE ANGEBOTE<br />
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DEN<br />
SOZIALVERSICHERUNGEN (REFRESHER)<br />
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die<br />
wichtigsten Anpassungen und die anstehenden Veränderungen in den<br />
zehn Schweizer Sozialversicherungsgesetzen.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Aktualitäten und Entwicklungstrends in den Zweigen AHV, IV, BV,<br />
UV, KV, ALV, FZ, EO/MSE<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Dienstag, 14.02.2023<br />
KURSORT<br />
Chur<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie erhalten einen vertieften Überblick der aktuellen<br />
Veränderungen und sind sozialversicherungsrechtlich up-to-date.<br />
| Sie setzen sich mit aktuellen Herausforderungen in der täglichen<br />
Anwendung der Sozialversicherungen auseinander.<br />
Zielgruppe:<br />
| Personen, die im Bereich Personalmanagement und Sozialversicherungen<br />
tätig sind.<br />
| Personalverantwortliche und Führungspersonen mit Interesse an<br />
sozialversicherungsrechtlichen Fragen.<br />
REFERENT<br />
Ralph Büchel<br />
dipl. Sozialversicherungsexperte,<br />
Treuhänder mit eidg.<br />
FA, Dozent und Unternehmer,<br />
langjährige Erfahrung in Sozialversicherungen<br />
und Sozialversicherungsabkommen<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />
inkl. Lunch, Getränke,<br />
Kursunterlagen und Kursausweis<br />
ARBEITSUNFÄHIGKEIT: SCHNITTSTELLEN<br />
ZWISCHEN ARBEITS- UND<br />
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT<br />
Die Auseinandersetzung mit sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen<br />
Fragen stellt hohe Ansprüche. Gewinnen Sie anhand konkreter<br />
Fallbeispiele mehr Sicherheit für die Praxis.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Lohnfortzahlung/Versicherungsleistungen bei Krankheit/Unfall<br />
| Sperrfristen und Kündigungsfristen<br />
| Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebenden – Sozialversicherungen<br />
| Fallbeispiele und Praxisfragen von Teilnehmenden/Referent<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie kennen die sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen<br />
zu Lohn, Vertragsgestaltung, Krankheiten, Unfällen,<br />
Arbeitsunfähigkeiten, Reintegration und Invalidität.<br />
Zielgruppe:<br />
| Personen, die mehr über Sozialversicherungen und Arbeitsrecht im<br />
Zusammenhang mit Versicherungsfällen wissen wollen.<br />
| Interessierte Personalverantwortliche und Führungspersonen.<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Mittwoch, 04.10.2023<br />
KURSORT<br />
Chur<br />
REFERENT<br />
Marco Riedi<br />
Sozialversicherungs-Fachmann<br />
mit eidg. FA, Ausbilder mit eidg.<br />
FA, Unternehmer, langjährige<br />
Berufserfahrung in den Bereichen<br />
Sozial- und Privatversicherungen<br />
und als Dozent<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />
inkl. Lunch, Getränke,<br />
Kursunterlagen und Kursausweis<br />
20
BUSINESS KNIGGE – PERSÖNLICHKEIT MIT STIL<br />
Heute geht es im Geschäftsalltag längst nicht mehr nur um Fachwissen<br />
und berufliche Kompetenz, sondern vor allem auch darum,<br />
sich in allen Situationen angemessen zu verhalten. Denn gutes<br />
Benehmen ist wieder «in». Für alle Interessierten, die ihr Wissen<br />
beruflich oder privat in kompakter Form aktualisieren wollen.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Der erste Eindruck zählt, der zweite Eindruck bleibt<br />
| Pünktlichkeit, Nähe und Distanz zu Mitarbeitenden und Kunden<br />
| Rund um Tisch und Tafel<br />
| Smalltalk – die richtigen Themen<br />
| Vom Scheitel bis zur Sohle – Ihre Kleidung als Kommunikation<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie treten in allen Situationen sicher und überzeugt auf.<br />
| Stolpersteine bei Apéros, Einladungen und Anlässen<br />
| Erfahren Sie, welche Kleidung in welcher Situation angemessen<br />
ist.<br />
| Sie überzeugen als Gastgeber durch Ihren persönlichen Stil.<br />
Zielgruppe:<br />
| Personen, die beruflich und privat stilsicher auftreten und mit<br />
guten Umgangsformen überzeugen wollen.<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Kurs 1: Samstag, 18.03.2023<br />
Kurs 2: Dienstag, 16.05.2023<br />
Kurs 3: Donnerstag, 21.09.2023<br />
KURSORTE<br />
Kurs 1: Chur<br />
Kurs 2: Chur<br />
Kurs 3: Sargans<br />
REFERENTIN<br />
Ursula Jorns-Eisenring<br />
lizenzierte Knigge-Trainerin,<br />
Dozentin und Beraterin. Mehrjährige<br />
Erfahrung als Sachbearbeiterin<br />
und GL-Assistentin<br />
in KMU- und Grossunternehmungen.<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 610<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 510<br />
inkl. Lunch, Getränke zum Lunch,<br />
Apéro, Kursunterlagen und Kursausweis<br />
EFFIZIENTES ZEITMANAGEMENT 4.0<br />
Wie gehen Sie mit dem kostbaren Gut namens Zeit um? Mit einem<br />
konsequenten Zeitmanagement bleibt Ihnen mehr Zeit für die wirklich<br />
wichtigen Dinge. Sie verzetteln sich weniger und sind ausgeglichener.<br />
Die wesentlichen Techniken und Methoden dazu lernen Sie in diesem<br />
Kurs kennen.<br />
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:<br />
| Konsequent Prioritäten setzen<br />
| Wesentliche Prinzipien für die Zeitplanung<br />
| Den Zeitdieben das Handwerk legen<br />
| Dem persönlichen Rhythmus entsprechend leben und arbeiten<br />
| Diverse effiziente Arbeitstechniken<br />
Ihr Nutzen für die Zukunft:<br />
| Sie wissen, wofür Sie Ihre wertvolle Zeit einsetzen wollen.<br />
| Sie analysieren Ihren Tagesablauf und lernen, Prioritäten sinnvoll<br />
und konsequent zu setzen.<br />
| Sie erlernen Techniken, um Ihre Arbeit effizient zu gestalten.<br />
Zielgruppe:<br />
| Personen, die ihre Zeit effizienter nutzen wollen und an einer<br />
optimalen Arbeitsorganisation interessiert sind.<br />
DAUER<br />
1 Tag, 8 Lektionen,<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
DATEN<br />
Kurs 1: Montag, 26.06.2023<br />
Kurs 2: Mittwoch 15.11.2023<br />
KURSORTE<br />
Kurs 1: Chur<br />
Kurs 2: Sargans<br />
REFERENT<br />
Michael Meier<br />
Betriebsökonom HWV, MAS ZFH in<br />
Supervision und Coaching in<br />
Organisationen.<br />
Langjährige Erfahrung in der<br />
Führung einer Bank, als Dozent,<br />
Coach und Unternehmensberater.<br />
KOSTEN<br />
4 – 6 Teilnehmende: CHF 590<br />
ab 7 Teilnehmende: CHF 490<br />
inkl. Lunch, Getränke,<br />
Kursunterlagen und Kursausweis<br />
21
ALLGEMEINE INFOS<br />
& FINANZIERUNG<br />
BERATUNGSGESPRÄCH<br />
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und<br />
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.<br />
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.<br />
INFOVERANSTALTUNGEN<br />
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.<br />
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG<br />
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,<br />
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die <strong>ibW</strong> ist berechtigt, die im<br />
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter<br />
Umstände, nicht durchzuführen.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt<br />
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss<br />
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein<br />
Anspruch auf einen Studienplatz.<br />
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN<br />
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden<br />
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung<br />
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in<br />
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.<br />
Weiterbildungen auf der Stufe <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong> (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.<br />
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der<br />
<strong>Höhere</strong>n <strong>Fachschule</strong>n (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der <strong>ibW</strong> <strong>Höhere</strong> <strong>Fachschule</strong><br />
<strong>Südostschweiz</strong> aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das<br />
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.<br />
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.<br />
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen<br />
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.<br />
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>ibW</strong> finden Sie unter www.ibw.ch.<br />
22
IHRE ANSPRECH-<br />
PERSONEN<br />
Michael Meier<br />
Schulleiter Schule Wirtschaft<br />
Fachvorsteher dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF<br />
Telefon 081 403 33 25<br />
michael.meier@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Remi Crameri<br />
Fachvorsteher Fachleute öffentliche Verwaltung<br />
mit eidg. FA<br />
Telefon 081 403 33 66<br />
remi.crameri@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Julia Graf<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Kontaktperson dipl. <strong>Recht</strong>sfachfrau/-mann HF<br />
Telefon 081 403 34 49<br />
julia.graf@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
Chiara Herrmann<br />
Assistentin Schulsekretariat<br />
Kontaktperson Fachleute öffentliche Verwaltung mit eidg. FA<br />
Telefon 081 403 34 48<br />
chiara.herrmann@ibw.ch<br />
www.ibw.ch<br />
23
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke<br />
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch