Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Handelsschule edupool.ch
Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
KAUFMÄNNISCHE
BILDUNGSGÄNGE
Handelsschule edupool.ch
Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
www.ibw.ch
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur / shutterstock.com /
skipp communications AG, Chur / Fabian Hossmann Fotografie, Chur
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 160 Exemplare
Version: 21-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT
04
06
08
10
12
14
18
22
23
| Herzlich willkommen an der ibW
| Über uns
| Fachabteilung Kaufmännische Bildungsgänge
| Handelsschule edupool.ch
| Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
| Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
| Weitere Angebote
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
Eine Weiterbildung in der kaufmännischen Welt öffnet eine Fülle von beruflichen Möglichkeiten!
Gerade für Personen ohne kaufmännische Grundbildung oder mit einer vorwiegend technischen Ausbildung
bieten sich an der ibW mit einer berufsbegleitenden Weiterbildung diverse Möglichkeiten, sich fundiertes
kaufmännisches Wissen anzueignen, um sich zu echten Generalisten zu entwickeln. Für Interessierte
besteht zudem die Möglichkeit, einen kaufmännischen Abschluss ganz ohne Präsenzunterricht in einer
100-prozentigen Online-Variante zu erlangen. Und falls Sie bereits kaufmännische Grundkenntnisse mitbringen,
bietet die ibW interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihnen beispielsweise Spezialisierungen
und damit neue und spannende Berufsperspektiven eröffnen.
Die Möglichkeiten, persönlich und beruflich weiterzukommen, sind gross: Wenn Sie an einer beruflichen
Entwicklung im kaufmännischen Bereich interessiert sind, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine
unverbindliche, kostenlose und individuelle Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an einem unserer
Informationsanlässe oder stehen Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
Wir helfen Ihnen, eine Weiterbildung zu finden, die perfekt zu Ihren beruflichen Zielen passt.
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Justin Meyer
Fachvorsteher Technische Kaufleute mit eidg. FA
Iris Lüchinger Lohri
Fachvorsteherin Kaufmännische Bildungsgänge
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur, Maienfeld,
Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen 4’000
Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten Teil
im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Wattwil*
Ziegelbrücke*
Chur (AGVS-Zentrum)
Sargans
Maienfeld
Chur
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Ilanz*
Chur (HWSGR)
Samedan*
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
KAUFMÄNNISCHE
BILDUNGSGÄNGE
Eine kaufmännische Weiterbildung öffnet Türen für eine berufliche Zukunft in einem
Büro. Ob in der Administration oder an der Schnittstelle zur Produktion, mit einer
entsprechenden Bildungsinvestition in sich selbst erhöhen Sie Ihren Marktwert und
erlangen neue berufliche Optionen.
Die eidgenössische Berufsprüfung Technische Kaufleute mit eidg. FA beispielsweise
verbindet technisches mit wirtschaftlichem Know-how. Mit dieser Weiterbildung werden
Sie kaufmännische/r Generalist/-in und können Leitungsfunktionen übernehmen. Aufgrund
Ihres technischen Backgrounds sind Sie in der Lage, vielfältige Führungsaufgaben
an der Schnittstelle zwischen Technik und Büro auszuüben und bereichsübergreifend
zusammenzuarbeiten. Dieser Lehrgang hilft Ihnen ausserdem auf dem Weg
in die Selbständigkeit.
Zum Einstieg in die kaufmännische Berufswelt bietet die ibW mehrere Angebote
für Quer- oder Neueinsteiger/-innen. Dabei arbeiten wir mit edupool.ch, einem der
etabliertesten Weiterbildungsanbieter in der Schweiz, zusammen. Der Lehrgang
Handelsschule edupool.ch ist der ideale und flexible Einstieg, der je nach Vorkenntnissen
in einer Online-Variante oder in einem oder zwei Semestern absolviert
werden kann.
START KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE IM AUGUST
Aug.
Feb.
Aug.
Technische Kaufleute mit eidg. FA
Hauptstudium
Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD
edupool.ch
Feb.
Aug.
Feb.
Aug.
Handelsschule edupool.ch
2 Semester
Technische
Kaufleute
Wirtschaftsfachfrau/-mann
HWD
mit eidg. FA
Hauptstudium
edupool.ch
Handelsschule edupool.ch
1 Semester
8
ERFOLGSGESCHICHTE
In den letzten Jahren gehörte die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz bei eidgenössischen
Prüfungen stets zu den erfolgreichsten Schulen. Das einmalige Konzept von
Dozierenden aus der Praxis, eine verständliche Wissensvermittlung, intensives
Prüfungstraining durch erfahrene Experten und die sehr persönliche Betreuung durch
die ibW-Mitarbeitenden unterstützen die Studierenden erfolgreich.
BILDUNGSCHANCEN
Möchten Sie in Ihrem gelernten Beruf weiterkommen oder sich neu orientieren, sind aber
nicht ganz sicher, welche Möglichkeiten Sie haben? Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
bietet allein in der Teilschule Wirtschaft über 40 anerkannte Weiterbildungen
in rund einem Dutzend Fachrichtungen an:
| Administration & Verwaltung
| Banking
| Betriebswirtschaft
| Human Resources
| Immobilien
| Kaufmännische Bildungsgänge
| Logistik
| Management & Leadership
| Marketing & Verkauf
| Recht
| Treuhand & Rechnungswesen
| Versicherung
Gerne beraten wir Sie persönlich und unverbindlich. Rufen Sie uns für ein kostenloses
Beratungsgespräch an oder besuchen Sie einen unserer Infoabende. Details finden Sie
unter www.ibw.ch.
START KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE IM FEBRUAR
Feb.
Aug.
Feb.
Technische Kaufleute
Technische Kaufleute
Aug.
mit eidg. FA
Hauptstudium
Wirtschaftsfachfrau/-mann
HWD
edupool.ch
mit eidg. FA
Hauptstudium
Wirtschaftsfachfrau/-mann
HWD
edupool.ch
Feb.
Aug.
Feb.
Handelsschule edupool.ch
online
Handelsschule edupool.ch
2 Semester
9
HANDELSSCHULE
EDUPOOL.CH
DATEN
Schulbeginn
Jeweils Februar und August
DAUER
Variante 1: 1 Semester
Varianten 2 + 3: 2 Semester
UNTERRICHTSTAGE
Variante 1.1: Montag/Dienstag ganzer Tag,
Mittwoch Vormittag
Variante 1.2: Montag-/Mittwochabend,
Samstag ganzer Tag (mit Lernpfad)
Variante 2.1: Montag ganzer Tag & 2 Mittwochabende/Monat
(vor Ort oder via Zoom)
Variante 2.2: Montag-/Mittwochabend &
1 Samstag/Monat
Variante 2.3: Mittwoch ganzer Tag &
1 Samstag/Monat
Variante 3: Selbststudium mit Lernpfad und
Online-Workshops jeweils Donnerstagabend
KOSTEN
Varianten 1.2 und 3: CHF 6’400
Restliche Varianten: CHF 6’900
(inkl. Lehrmittel, Prüfungstraining und ECDL
Informatik-Zertifikat), exkl. Prüfungsgebühr
edupool.ch (ca. CHF 600)
ABSCHLUSS
Diplom Handelsschule edupool.ch
Schweizweit anerkannt und vom kaufmännischen
Verband mitunterzeichnet
Informatik-Zertifikat ECDL Base
ANMELDESCHLUSS
Jeweils 1 Monat vor dem Start
KONTAKT
Iris Lüchinger Lohri
Fachvorsteherin Handelsschule
Telefon 081 403 34 26
iris.luechingerlohri@ibw.ch
www.ibw.ch
10
UNTERRICHTSORTE
Chur, Sargans, Ziegelbrücke, Online
Inklusive:
– Informatik-Zertifikat
ECDL-Base
– Bewerbertraining
Lust, in der kaufmännischen Welt Fuss zu fassen? Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/-
innen, die auf dem zweiten Bildungsweg den Sprung in einen kaufmännischen Beruf
anstreben oder ihre praktischen Grundkenntnisse mit einem anerkannten Abschluss
festigen wollen, sind im Lehrgang «Handelsschule edupool.ch» am richtigen Ort.
TÄTIGKEITEN
Absolvierende dieses Lehrgangs übernehmen eine breite Fülle von kaufmännischen
Arbeiten in Unternehmen und in der Verwaltung und erledigen diese effizient,
zuverlässig und kompetent.
INHALTE
Der Lehrgang stützt sich auf die Vorgaben des kaufmännischen Verbandes und
beinhaltet folgende Lehrgangsschwerpunkte:
| Deutsch
| Office Skills I (Word und PowerPoint)
| Office Skills II (Excel und Wirtschaftssprache)
| Rechnungswesen
| Volkswirtschaft
| Rechtskunde
| Betriebskunde
KOSTEN
Absolvieren Sie anschliessend die Ausbildung zur eidg. Berufsprüfung «Technische
Kaufleute mit eidg. FA», werden Ihnen bis zu 50% der Kosten zurückvergütet.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
| Zwingend: Mindestalter: 18 Jahre, Abschluss der obligatorischen Schulzeit,
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)
| Empfohlen: Berufslehre in einem nicht kaufmännischen Beruf, 10-Finger-Tastatur-
schreiben
BESONDERES
| Der Lehrgang setzt hohe Motivation und Lernbereitschaft voraus.
| In den Lehrgangskosten inbegriffen sind der Citrix-Online-Zugang auf unsere Lern-
umgebung, alle benötigten Programme sowie die internen Prüfungstrainings.
| Dieser Lehrgang wird in drei Varianten angeboten (1 Semester, 2 Semester,
100%-Online-Variante). Es wird empfohlen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren,
um den für Sie optimalen Bildungsweg zu finden
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Wirtschaftsfachfrau-/mann HWD edupool.ch
| Technische Kaufleute mit eidg. FA
| Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch
| Sachbearbeiter/-in Marketing und Verkauf edupool.ch
| Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
11
WIRTSCHAFTS-
FACHFRAU-/MANN HWD
EDUPOOL.CH
DATEN
Schulbeginn
jeweils im Februar und im August
UNTERRICHTSTAGE
Montag-/Mittwochabend von
18.00 – 21.15 Uhr, einzelne Schultage
an Samstagen möglich.
DAUER
Berufsbegleitend, 2 Semester
UNTERRICHTSORT
Chur
ABSCHLUSS
Wirtschaftsfachfrau HWD
edupool.ch
Wirtschaftsfachmann HWD
edupool.ch
KOSTEN
CHF 2’950 (pro Semester inkl.
Lehrmittel)
ANMELDESCHLUSS
Jeweils im Januar und im Juli
KONTAKT
Michael Meier
Schulleiter Wirtschaft
Telefon 081 403 33 25
michael.meier@ibw.ch
www.ibw.ch
12
Der Lehrgang Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch baut auf einer kaufmännischen
Grundausbildung (KV EFZ, Handelsschule etc.) auf. Personen, die entweder bereits
im kaufmännischen Bereich arbeiten oder in diesen umsteigen möchten, erhalten
eine betont praxis bezogene betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Mit dem zusätzlich
erworbenen Management-Wissen haben erfolgreiche Absolvierende optimale Voraussetzungen
für die Besetzung einer Kaderposition.
ZIEL
Mit der Ausbildung eröffnen sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
| Sie planen die spätere Übernahme einer Fach- oder Führungsverantwortung.
| Sie suchen interessante Entwicklungsmöglichkeiten im Kaderbereich.
| Sie möchten sich selbständig machen.
| Sie planen eine Weiterbildung in Richtung technische Kauffrau/-mann oder
dipl. Betriebswirtschafter/-in HF.
ZIELPUBLIKUM
Dieser Lehrgang richtet sich an kaufmännische Berufsleute oder Quer einsteiger mit
gleichwertiger Qualifikation, die:
| über eine kaufmännische Grundbildung verfügen,
| in einem KMU vielseitige und anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben bearbeiten,
| sich mit den Gedanken zur Selbständigkeit auseinandersetzen.
TÄTIGKEITEN
| Rechnungswesen
| Betriebswirtschaft
| Marketing
| Kommunikation, Verkauf- und Verhandlungstechnik, Rhetorik
| Projekt- und Prozessmanagement
| Personalmanagement
KOSTEN
Absolvieren Sie anschliessend die Ausbildung zur eidg. Berufsprüfung «Technische
Kaufleute mit eidg. FA», werden Ihnen bis zu 50% der Kosten zurückvergütet.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Für den Eintritt in den Lehrgang sind Inhaber folgender Diplome zugelassen:
Handelsschule edupool.ch, Kauffrau/-mann EFZ (E- oder B-Profil), Detailhandelsfachfrau/-mann
EFZ, gewerbliche oder technische Grundbildung EFZ.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT
Erfolgreiche Absolvierende können sich nahtlos in einem zusätzlichen Semester fit
machen für die Prüfung zur/zum Technischen Kauffrau/-mann mit eidg FA
13
TECHNISCHE KAUFLEUTE
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Chur und Ziegelbrücke/Sargans:
jeweils im Februar und August
UNTERRICHTSTAGE
Höheres Wirtschaftsdiplom / Technische Kaufleute:
Montag- und Mittwochabend,
einzelne Samstage möglich.
UNTERRICHTSORTE
Chur, Ziegelbrücke/Sargans
DAUER
Siehe rollende Planung
KOSTEN
Siehe Preistabelle
MEHRWERT
Sie werden aufgrund Ihres technischen
Backgrounds und den
erworbenen betriebswirtschaftlichen
Kompetenzen auf dem
Arbeitsmarkt gesucht.
ABSCHLUSS
Folgende anerkannte Abschlüsse sind in diesem
Bildungsgang möglich:
| Informatik-Zertifikat ECDL Base
| Diplom Handelsschule edupool.ch
| Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
| Technische Kauffrau/technischer Kaufmann
| Modulprüfungen Management SVF
| Modulprüfungen Leadership SVF
| Eidgenössische Berufsprüfung Führungsfachleute
ANMELDESCHLUSS
Jeweils im Januar und Juni
14
Mit der eidgenössischen Berufsprüfung Technische Kaufleute mit eidg. FA werden Sie
kaufmännische/r Generalist/-in und können Leitungsfunktionen übernehmen. Aufgrund
Ihres technischen Backgrounds können Sie neu Führungsaufgaben an der Schnittstelle
zwischen Technik und Büro ausüben und arbeiten bereichsübergreifend zusammen. Der
Lehrgang hilft Ihnen ausserdem auf dem Weg in die Selbständigkeit.
TÄTIGKEITEN
Technische Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in
der Koordination und Leitung von fachlichen und/oder interdisziplinären Teams und
Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im
technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen sie ein
fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld auf. Sie agieren in verschiedenen
Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in
kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
Die TK tragen in der täglichen Ausübung ihrer Fach- und Führungsarbeit soziale,
ökonomische und ökologische Verantwortung. Sie nehmen aufgrund ihres technischgewerblichen
Backgrounds und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen
eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Ökonomie ein. Sie stellen sicher, dass
die Unternehmensprozesse reibungslos verlaufen. Hierbei richten sie sich am Gesamtsystem
und den Rahmenbedingungen des Unternehmens aus. Sie nehmen neue Herausforderungen
aktiv an.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Zum Lehrgang an der ibW wird zugelassen, wer:
| Vorkenntnisse auf Stufe Handelsdiplom edupool.ch oder
Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch mitbringt.
| eine Berufslehre abgeschlossen hat.
| mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen kann (Lehrzeit gilt nicht als
Berufserfahrung).
| über das ECDL Base-Zertifikat oder gleichwertige Informatikkenntnisse verfügt.
Zur Abklärung der persönlichen Einstiegsbedingungen werden Interessierte zu einem
Beratungsgespräch eingeladen.
PRÜFUNGSZULASSUNG
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer ein Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen
Ausweis besitzt sowie eine mindestens dreijährige Praxis mit technischer
Tätigkeit ausweisen kann.
BESONDERES
| Der Lehrgang setzt eine hohe Motivation und Lernbereitschaft voraus. Es wird
erwartet, dass die Studierenden von Beginn weg eigeninitiativ und selbständig den
behandelten Stoff repetieren und bei Unklarheiten proaktiv auf die Dozierenden
zukommen.
| Das Prüfungsreglement für die eidg. Prüfung und die Wegleitung sind auf
www.anavant.ch abrufbar.
15
Option D: VARIA
Option C: SPEZIAL
3 Semester jeweils ab
Feb, inkl. HWD, TK
Option B: SCHNELL
4 Semester, inkl. HD,
HWD, TK
Option A: REGULÄR
5 Semester inkl. HD,
HWD, TK
ROLLENDE PLANUNG:
VON DER HANDELSSCHULE BIS ZUM TK-ABSCHLUSS
TK (3 Sem.) inkl. HWD (2 Sem.)
HS (2 Sem.)
HS (1 Sem.)
KOSTEN
In den Semestergebühren inbegriffen sind der Unterricht durch fachlich versierte Dozierende
aus der Praxis, sämtliche Lehrmittel, die Nutzung der Lernplattform OpenOlat,
die persönliche Betreuung und Begleitung bei Lernschwierigkeiten sowie alle internen
schriftlichen und mündlichen Prüfungstrainings und Prüfungen.
Die externen Prüfungsgebühren in der Höhe von ca. CHF 1’800 werden durch den Berufsverband
Anavant separat in Rechnung gestellt.
HWD (2 Sem.) FFL LS (1 Sem.) TK letztes Sem.
TK (3 Sem.) inkl. HWD (2 Sem.)
TK (3 Sem.) inkl. HWD
Feb. Aug. Feb. Aug. Feb. Aug.
Handelsschule
edupool.ch:
1 oder 2 Semester
mit optionalem
Abschluss
Wirtschaftsfachfrau/-mann
HWD edupool.ch:
2 Semester mit
optionalem
Abschluss
Technische Kaufleute
mit eidg. FA:
3 Semester mit
optionalem
Abschluss
Führungsfachleute
mit eidg.
FA – Leadershipmodul:
1 Semester
mit optionalem
Abschluss
Option
Handelsschule
edupool.ch
Wirtschaftsfachfrau/-mann
HWD edupool.ch
Führungsfachleute
mit
eidg. FA
Technische
Kaufleute mit
eidg. FA
Option D Varia 2x 2’950 = 5’900 1x 4’500 1x 3’700 14’100
Option C Spezial 3x 3’700 11’100
Option B Schnell 1x 6’400 3x 3’700 = 11’100 17’500
Option A Regulär 2x 3’450 = 6’900 3x 3’700 = 11’100 18’000
Total Kosten *
* Der Bund vergütet Ihnen bis zu 50 % der Lehrgangskosten, sobald Sie die eidg. Prüfung (unabhängig vom Erfolg)
absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigungen der Schule, etc.) eingereicht haben.
Diese Subjektfinanzierung gilt nur für Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz. Für Studierende mit Wohnsitz im
Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.
Die Kosten für die Handelsschule edupool.ch sowie das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD edupool.ch sind nur
subventionsberechtigt, wenn danach die Berufsprüfung Technische Kaufleute absolviert wird.
Die Kosten verstehen sich exklusive externe Modul-, Diplom-, resp. eidg. Prüfungsgebühren:
Diplom Handelsschule edupool.ch ca. CHF 600, Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch ca. CHF 850,
Technische Kauffrau/technischer Kaufmann ca. CHF 1’800, Modulprüfungen Management ca. CHF 900,
Modulprüfungen Leadership ca. CHF 1’850, Eidgenössische Berufsprüfung Führungsfachleute ca. CHF 850
Bemerkungen:
Das Absolvieren der externen Modul-, Diplom-, resp. eidg. Prüfungen ist optional.
Achtung: Subventionsgebühren vom Bund sind geknüpft an die Absolvierung der Prüfungen, siehe oben.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF
| Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
16
INHALTE
Grundlage für die eidgenössische Berufsprüfung sind elf Handlungsfelder. In diesen
Handlungsfeldern wurden die für die Tätigkeiten der TK erforderlichen Kompetenzen
thematisch zusammengefasst. Die Prüfung deckt folgende elf Handlungsfelder ab:
Management prozesse
Handlungsfeld 1: Recht und Volkswirtschaft
Handlungsfeld 2: Unternehmensführung und Umwelt
Handlungsfeld 3: Mitarbeiterführung und Kommunikation
Handlungsfeld 4: Finanzielle Führung
Geschäftsprozesse
Handlungsfeld 5: Supply Chain Management
Handlungsfeld 6: Marketing und Verkauf
Handlungsfeld 7: Services (Kundendienst)
Unterstützungs prozesse
Handlungsfeld 8: Personal (-arbeit)
Handlungsfeld 9: Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
Handlungsfeld 10: Infrastruktur
Handlungsfeld 11: Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie
KONTAKT
Justin Meyer
Fachvorsteher Technische
Kaufleute mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 26
justin.meyer@ibw.ch
«ES WAR SCHÖN, EIN TEIL DER
ibW-FAMILIE ZU SEIN»
Es war eine interessante, lehrreiche Zeit an der ibW.
Die Klassengrösse war jeweils überschaubar, so
dass man nicht nur eine Nummer unter vielen ist. Es
wird einem ein breit gefächertes Wissen vermittelt.
Spannend waren auch die Erfahrungen aus dem
Berufsalltag, welche die Dozenten einbrachten. Wir
wurden sehr gut auf die Prüfungen vorbereitet. Ich
kann das Gelernte der verschiedenen Fächer immer
wieder mal im Arbeitsalltag einbringen.
Trix Werth, Bonaduz,
Technische Kauffrau mit eidg. FA
17
WEITERE ANGEBOTE
VORKURS RECHNUNGSWESEN
Mit dem Vorkurs Rechnungswesen sind Sie perfekt auf ein Studium an
der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz vorbereitet. Sie erreichen
innerhalb von wenigen Wochen im Bereich des Rechnungswesens das
Niveau Bürofachdiplom.
DAUER
9 Abende à 4 Lektionen
und 1 Abend à 2 Lektionen
Prüfung, total 38 Lektionen
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Sie lernen, wie eine Buchhaltung geführt werden muss, aus
welchen Teilen diese besteht, wie das Belegwesen organisiert
wird sowie anderes Basiswissen zur Finanzbuchhaltung.
| Gesetzliche Grundlagen
| Aufbau und Organisation der Buchhaltung
| Kontierung und Verbuchung von Geschäftsfällen
| Einfache Kalkulationen, Währung, Zins
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie frischen Ihre Grundkenntnisse auf oder eignen sich die
Grundlagen des Rechnungswesen an.
| Sie können anhand zahlreicher praktischer Beispiele die
wichtigsten Grundlagen im Rechnungswesen trainieren.
| Sie können die erlernten Rechnungswesenfertigkeiten im
Berufsalltag direkt einsetzen.
| Sie erhalten ein fundiertes Grundwissen im Rechnungswesen,
das in vielen Lehrgängen als Einstiegshürde gilt.
DATEN
Kurs 1: Start März 2021
Kurs 2: Start September 2021
KURSORTE
Kurs 1: Chur
Kurs 2: Sargans
REFERENTEN
Kurs 1: Urs Baumgärtner
dipl. Treuhandexperte
Kurs 2: Maria Schmid-Gadient
mehrjährige Erfahrung in
Treuhand und als Dozentin
KOSTEN
CHF 1’350 inkl. Kursunterlagen
und ibW-Zertifikat
Zielgruppe:
| Angehende Studierende der ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz, die Grundlagenkenntnisse im Rechnungswesen
erwerben oder diese vor dem Start ihres Studiums auffrischen
möchten.
| Interessierte, die im privaten oder beruflichen Umfeld Grundlagenkenntnisse
im Rechnungswesen benötigen.
18
OFFICE MANAGEMENT –
DAS BÜRO OPTIMAL ORGANISIEREN
Die Optimierung der Sekretariatsarbeit ist durch bessere Selbstorganisation
und effiziente Planung in der heutigen Zeit ein Muss.
In diesem Seminar lernen Sie wirksame Chefentlastung.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Die Chefin oder den Chef spürbar und tatkräftig entlasten
| Effiziente Arbeitsorganisation: Aufgaben strukturieren und
angehen
| Führung des Sekretariats in Abwesenheit der Chefin oder
des Chefs
| Informationsfluss statt Informationsstau – die Informationsflut
im Griff haben
| Kriterien eines professionellen Ablage- und Dokumenten-
managements
| Wertigkeit von Schriftgut: Wie lange bewahre ich was auf?
Sicherheitsaspekte?
| Meetings und Besprechungen versiert planen und organisieren
| Kunden- und Gästebetreuung mit Stil
| Noch effizienter in der Kommunikation
DAUER
2 Tage, 16 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Mi/Do, 26./27.05.21
Kurs 2: Do/Fr, 28./29.10.21
KURSORTE
Kurs 1: Sargans
Kurs 2: Chur
REFERENTIN
Bettina Schlumpf
Direktions- und Personal-
Assistentin mit eidg. FA,
langjährige Berufserfahrung
im Office Management in
verschiedenen Branchen
KOSTEN
CHF 890 inkl. Lunch,
Getränke, Kursunterlagen und
Kursausweis
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Ihre Zusammenarbeit mit dem Chef, Kollegen und Kunden wird
effektiver.
| Sie vertreten Ihre und die Interessen Ihres Chefs souverän.
| Sie entwickeln Ihren eigenen Arbeitsstil und wenden die richtigen
Arbeitstechniken an.
| Sie wirken professionell und gewinnen an Ausstrahlung.
| Sie erhalten höhere Akzeptanz in Ihrem Umfeld.
| Kommunikationsbarrieren erkennen und abbauen
Zielgruppe:
| Sekretariatsmitarbeitende und Assistent/-innen
| Wiedereinsteiger/-innen
19
FIT IN DEUTSCHER RECHTSCHREIBUNG
Die deutsche Rechtschreibung wird laufend überarbeitet. Dieses
praxisorientierte Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die
aktuellen Regeln und zeigt die wichtigsten Grundlagen und Fehlerquellen
in der Anwendung der Grammatik auf.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Die wichtigsten Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung
| Laut-Buchstaben-Zuordnung bei Wörtern einer Wortfamilie
| Schwieriger als gedacht: Gross oder klein, getrennt oder
zusammen?
| Fremdwörter und ihre Besonderheiten in der deutschen Grammatik
| Mehr als «nur» Kommas: mit wenigen Regeln alle Satzzeichen
richtig setzen
| Die häufigsten Schreibfehler
| Die zehn häufigsten Fragen in der Geschäftskorrespondenz
| Unterschiede in der Schweizer und der deutschen Grammatik
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie überzeugen durch sichere Anwendung der Rechtschreiberegeln.
| Sie treten informiert und «up to date» auf und steigern die Aussenwirkung
Ihres Unternehmens.
| Sie vermeiden typische Orthographie- und Komma-Fehler.
| Sie erleichtern sich den täglichen Schriftverkehr, weil Sie wissen,
wie heute geschrieben wird.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Donnerstag, 06.05.21
Kurs 2: Donnerstag, 16.09.21
KURSORTE
Kurs 1: Chur
Kurs 2: Sargans
REFERENT
Mathias Brändli
Dipl. Marketing und Media Manager,
BA Secondary Education,
langjährige Erfahrung in den Bereichen
Marketing, Journalismus,
Kommunikation und Medien
KOSTEN
CHF 490 inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
Zielgruppe:
| Alle, die Texte gemäss der aktuell gültigen Rechtschreibung
verfassen wollen.
20
MODERNE BRIEFE SCHREIBEN
Durch die zunehmende Benutzung von Internet und E-Mail hat sich
auch der Stil unserer täglichen Korrespondenz geändert, sodass die
«alten Zöpfe» heute nur noch bedingt gelten. Hält die Korrespondenz
Ihrer Firma mit? In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie ohne
Floskeln erfolgreich und zeitgemäss kommunizieren.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Veraltete Floskeln durch moderne Formulierungen ersetzen
| Methoden und Textbausteine für kundenorientierte Kommunikation
| Sprach- und Stilübungen für Briefe und E-Mails
| Refresher in der neuen deutschen Rechtschreibung
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie kennen die modernen Korrespondenz-Standards.
| Sie formulieren mit mehr Selbstvertrauen und Sicherheit.
| Sie schreiben innovativ, präzise und vermeiden veraltete Floskeln.
| Sie entwickeln eine individuelle Sprache, die zu Ihrem Unternehmen
oder zu Ihnen passt.
Zielgruppe:
| Personen, die Ihre Briefe von Floskeln befreien und zu individueller
und zielorientierter Korrespondenz entwickeln möchten.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Donnerstag, 20.05.21
Kurs 2: Mittwoch, 27.10.21
KURSORTE
Kurs 1: Sargans
Kurs 2: Chur
REFERENT
Mathias Brändli
Dipl. Marketing und Media Manager,
BA Secondary Education,
langjährige Erfahrung in den Bereichen
Marketing, Journalismus,
Kommunikation und Medien
KOSTEN
CHF 490 inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
TELEFONTRAINING – AKTIV TELEFONIEREN
Viele telefonische Kontakte stehen im Rahmen der persönlichen
Kundenbetreuung. Sie lernen die Qualitätskriterien des richtigen
Telefonierens kennen und wissen, wie Sie diese bei den einzelnen
Gesprächsarten umsetzen. Damit gewinnen Sie Sicherheit bei
Beratungen, Verkäufen und dem Behandeln von Beschwerden.
Freuen Sie sich auf folgende Kursschwerpunkte:
| Beziehung zu Interessenten und Kunden am Telefon stärken
| Systematisch die Kundenbedürfnisse ermitteln
| Positiv formulieren und argumentieren
| Reklamationen und schwierige Situationen angemessen behandeln
| Zusatzverkäufe realisieren
Ihr Nutzen für die Zukunft:
| Sie gewinnen an Auftrittsqualität bei Ihren Kundenkontakten.
| Sie stärken Ihre Sicherheit und Motivation in der Gesprächsführung.
| Sie erhöhen Ihre Kommunikationskompetenz.
| Dank der aktiven Gesprächsführung gewinnen Sie Zeit.
Zielgruppe:
| Personen, die das Telefon als tägliches Arbeitsinstrument
einsetzen und ihre Kompetenzen verbessern wollen.
DAUER
1 Tag, 8 Lektionen,
08.30 – 17.00 Uhr
DATEN
Kurs 1: Dienstag, 04.05.21
Kurs 2: Freitag, 27.08.21
KURSORTE
Kurs 1: Chur
Kurs 2: Sargans
REFERENT
Justin Meyer
eidg. dipl. Betriebsausbildner,
NDS Personalleiter, langjährige
Erfahrung in den Bereichen
Technik, Marketing und Verkauf,
Personal- und Ausbildungsleiter,
Coach und Trainer
KOSTEN
CHF 490 inkl. Lunch, Getränke,
Kursunterlagen und Kursausweis
21
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Beratungsgespräch oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen
und Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, mit Ihnen die einzelnen Möglichkeiten
zu erläutern und Fragen zu beantworten. Kontaktieren Sie uns unter
info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie auf unserer Homepage www.ibw.ch.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs
infolge Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans
bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im Programm aufgeführten Angebote bei
zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter Umstände,
nicht durchzuführen.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Der Bund vergütet Ihnen 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei eidg. Berufsprüfungen
bzw. CHF 10’500 bei Höheren Fachprüfungen), sobald Sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung
der Schule, Wohnsitz in der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit
Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung. Weitere
Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung finden Sie auf www.ibw.ch. Finanzielle
Unterstützung für Ihre Weiterbildung finden Sie allenfalls unter:
| https://www.weiterbildung.swiss/berghilfe
| https://stipendien.educa.ch/
| https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/dd/dienstleistungen/
stipendien/gesuchsformular/Seiten/start.aspx
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein
Studiengang bzw. Kurs durchgeführt werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch
nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss möglich. Die Studienplätze
werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
22
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Iris Lüchinger Lohri
Fachvorsteherin Lehrgang Handelsschule edupool.ch
Telefon 081 403 34 26
iris.luechingerlohri@ibw.ch
www.ibw.ch
Justin Meyer
Fachvorsteher Lehrgang Technische Kaufleute mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 26
justin.meyer@ibw.ch
www.ibw.ch
Michael Meier
Fachvorsteher Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
Telefon 081 403 33 25
michael.meier@ibw.ch
www.ibw.ch
Chiara Herrmann
Kontaktperson Handelsschule edupool.ch
Telefon 081 403 34 48
chiara.herrmann@ibw.ch
www.ibw.ch
Nathalie Meyer
Kontaktperson Lehrgang Kaufleute mit eidg. FA
und Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch
Telefon 081 403 34 01
nathalie.meyer@ibw.ch
www.ibw.ch
23
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch