Banking - ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Dipl. Finanzberater/-in IAF Finanzplaner/-in mit eidg. FA Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF Versicherungsfachleute mit eidg. FA Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA
Dipl. Finanzberater/-in IAF
Finanzplaner/-in mit eidg. FA
Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF
Versicherungsfachleute mit eidg. FA
Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BANKING
Dipl. Finanzberater/-in IAF
Finanzplaner/-in mit eidg. FA
Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF
Versicherungsfachleute mit eidg. FA
Sozialversicherungsfachleute mit eidg. FA
2
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur /
skipp communications AG, Chur / Jos Schmid, Zürich / shutterstock.com
Druck: Aimara AG, Chur
Auflage: 80 Exemplare
Version: 22-01
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
INHALT
04
06
08
10
12
14
16
20
24
26
27
| Herzlich willkommen an der ibW und der HWSGR
| Über uns
| Fachabteilung Banking
| Dipl. Finanzberater/-in IAF
| Finanzplaner/-in mit eidg. Fachausweis
| Dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF
| Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis
| Sozialversicherungsfachleute
mit eidg. Fachausweis
| Weitere Angebote
| Allgemeine Infos & Finanzierung
| Ihre Ansprechpersonen
3
WILL
KOM
MEN
4
«Sicher ist nur, dass nichts sicher ist. Und nicht einmal das ist sicher», hat der deutsche Dichter Joachim
Ringelnatz einmal geschrieben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass nichts so sicher ist wie die
Veränderung.
Weiterbildung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Nur wer sich laufend und gezielt weiter ent wickelt,
hält und steigert seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt. Mit Ihrem Interesse für eine berufsbegleitende Weiterbildung
an der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz bzw. an unserer Partnerschule der Höheren Wirtschaftsschule
Graubünden HWSGR haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wir kennen den Bildungsmarkt,
bieten praxisorientierte Lehrgänge an und sorgen mit didaktisch versierten und erfahrenen Dozierenden
dafür, dass Sie Ihr Wissen und Können bestmöglich steigern können.
In diesem Sinne laden wir Sie ein sich durch unsere Angebote zu klicken und freuen uns Sie schon bald
persönlich bei uns begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich stehen Ihnen die Kontaktpersonen je Lehrgang
jederzeit und gerne für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren,
um mit uns die Veränderung aktiv zu gestalten.
Herzliche Weiterbildungsgrüsse
Michael Meier
Schulleiter Schule Wirtschaft
Anita Hartmann
Leiterin HWSGR
5
ÜBER UNS
Die Geschichte der ibW begann 1990 mit einer Vision: Die bis dahin wenig organisierte
berufliche Weiterbildung sollte unter einem gemeinsamen Dach branchenübergreifend
und professionell aufgebaut werden. Kanton, Verbände, Gewerkschaften und die
Gewerbliche Berufsschule Chur bündelten ihre Kräfte und gründeten das Institut für
berufliche Weiterbildung, die ibW.
Qualitätszertifikate
Die Gründung der ibW war gleichzeitig der Startschuss für eine einzigartige Erfolgsgeschichte
in Graubünden, bzw. der Südostschweiz. Die 2008 in ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz umbenannte Erwachsenenschule ist heute die grösste Bildungsanbieterin
im ausseruniversitären Bereich in der Region Südostschweiz. Mit den
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft, Wald, Holz, Bau & Energie, der Schule
für Gestaltung Graubünden sowie Sprachen, Didaktik & Lifestyle gilt die ibW schweizweit
als moderne Weiterbildungsinstitution mit enger Anbindung ans lokale Gewerbe
und die Industrie.
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz umfasst über 30 berufliche Fachrichtungen
mit weit mehr als 100 anerkannten Bildungsangeboten an den Schulstandorten Chur,
Maienfeld, Sargans und Ziegelbrücke. Den jährlich über 1’200 Studierenden und gegen
3’000 Kursteilnehmenden stehen rund 600 Dozierende, die hauptberuflich zum grössten
Teil im entsprechenden Fachbereich arbeiten, für einen zielgerichteten und praxisorientierten
Unterricht zur Verfügung.
«ERHEBLICHE REGIONALWIRTSCHFTLICHE BEDEUTUNG»
Eine Wertschöpfungsstudie der FH Graubünden aus dem Jahr 2019 zeigt die volkswirtschaftliche
Bedeutung der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz in Graubünden auf.
Folgend ein Auszug einiger Statistiken. Weitere Infos und Zahlen zur Bedeutung der
grössten Erwachsenenschule der Südostschweiz im ausseruniversitären Bereich finden
Interessierte unter www.ibw.ch.
98%
der Studierenden sagen, ein Lehrgang
an der ibW habe ihre Fachkompetenz
erhöht.
96% der Unternehmen
erklärten, eine Weiterbildung
an der ibW habe die Produktivität
in der Firma erhöht.
69%
der Studierenden erhielten
nach dem Lehrgang an der ibW
eine Lohnsteigerung von
durchschnittlich 9%.
6
WAS MACHT DIE ibW?
Höhere Berufsbildung
Hochschulstufe
Eidg. Berufsund
höhere
Fachprüfungen
Höhere
Fachschulen
Universitäten
und
Fachhochschulen
Chur (Hauptsitz)
Berufliche Grundbildung
Berufsmaturität
Gymnasiale
Maturität
Die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems besteht zum
einen aus akademisch orientierten Ausbildungen an Universitäten
und Fachhochschulen, zum andern aus der Höheren Berufsbildung.
Diese spricht vor allem Arbeitnehmende an, die eine Berufslehre
absolviert haben. Die Höhere Berufsbildung vereint Berufserfahrung,
theoretisches Wissen und praktisches Können und ist damit die Spezialisten-
und Kaderschmiede im dualen schweizerischen Bildungssystem.
Die Höhere Berufsbildung ist im Schweizer Bildungssystem das
wirkungsvollste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Die schweizerische
Volksstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote von Abgängern aus der
Höheren Berufsbildung mit 92% die höchste aller Bildungsstufen ist.
Sargans
Ziegelbrücke
DIE ibW-STANDORTE
Maienfeld (Bildungszentrum Wald)
Ziegelbrücke*
Sargans
Chur (AGVS-Zentrum)
Maienfeld
Chur
Ilanz*
Davos*
Maienfeld (Schule für Gestaltung)
Samedan*
Chur (HWSGR)
*zugemietete Räumlichkeiten
7
FACHABTEILUNG
BANKING
HÖHERE WIRTSCHAFTSSCHULE GRAUBÜNDEN HWSGR
Die HWSGR ist in Chur West ideal gelegen. In wenigen Schritten erreichen Sie das Einkaufszentrum
City West, Bars, Restaurants oder die Wirtschaftsbibliothek der FHGR.
Sie lernen in modernen, ruhigen Räumlichkeiten und die Pausen geniessen Sie auf der
schuleigenen Terrasse im Attikageschoss.
WEITERBILDUNG IM FINANZBEREICH
An unserer Partnerschule HWSGR können Sie als (zukünftige) Finanzberaterin oder
(zukünftiger) Finanzplaner aus einer Vielzahl an Bildungsmöglichkeiten wählen. Modularisierung
und sauber abgestimmte Schnittstellen von einer Qualifikation zur nächsten
bieten Ihnen grösstmögliche Flexibilität. Und immer mit anerkanntem Bildungsabschluss.
HÖHERE FACHSCHULE UND NACHDIPLOMSTUDIEN
Über unsere Kooperationspartnerin, das IfFP (Institut für Finanzplanung) können Sie
sich zum/zur dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF weiterbilden. Die Weiterbildung
ermöglicht Ihnen, Privatkunden auch in Situationen von erhöhter Komplexität zu beraten.
Der/die Absolvent/-in besitzt auch Prozesskompetenzen in Verhandlung und
Konfliktlösung sowie Führung und operativer Qualitätssicherung. Finanzberater/-innen
und -planer/-innen mit diesen Kompetenzen bedienen das «High End» der Schweizer
Privatkunden und übernehmen Führungsverantwortung für andere Finanzplaner/-innen.
Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie praxisorientierte
Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU oder einem Grossbetrieb eine
Kaderfunktion mit Verantwortung in der operativen Führung auszuüben. Die kompakte
Ergänzung zu Ihrem Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.
Im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium HF Betriebswirtschaft entwickeln Sie
sich zur anerkannten Fach- und Führungsperson mit umfassenden betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen. Sie erwerben breite und vernetzte handlungspraktische Kompetenzen,
um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben auszuüben.
8
HÖHERE FACHSCHULE
Dipl. Finanzplanungs-
Dipl. in Unternehmens-
Dipl. Betriebs-
NACHDIPLOMSTUDIUM
experte/-in NDS HF
führung NDS HF
wirtschafter/-in HF
EIDG. BERUFSPRÜFUNG
Finanzplaner/-in
mit eidg. Fachausweis
Versicherungsfachleute
mit eidg. Fachausweis
Sozialversicherungs-
Fachleute
mit eidg. Fachausweis
ZERTIFIKATSLEHRGANG
Dipl. Finanzberater/-in IAF
Zert. Vermögensberater/-in IAF
Versicherungsvermittler/-in VBV
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG
EIDGENÖSSISCHE BERUFSPRÜFUNGEN
Das Herzstück der Ausbildung im Finanzdienstleistungsbereich bilden die Vorbereitungslehrgänge
auf die eidgenössischen Berufsprüfungen. Dies umfasst die Lehrgänge
Dipl. Finanzberater/-in IAF mit dem Anschlusslehrgang Finanzplaner/-in mit eidg. Fachausweis.
Artverwandt sind die Lehrgänge Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis
und Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis.
ZERTIFIKATE UND FACHKURSE
Auf dieser Stufe bieten wir den Bildungsgang Dipl. Finanzberater/-in IAF in Zusammenarbeit
mit dem institut für Finanzplanung (IfFP) an. Ebenso ist der Lehrgang Versicherungsvermittler/-in
VBV oder Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen gemeinsam mit
unserem Partner edupool.ch hier angesiedelt. Sie besitzen schon einiges an Berufserfahrung
im Finanzdienstleistungsbereich und möchten sich punktuell in gewissen
Fachthemen weiterbilden? Dann werden Sie in unserem Seminarangebot fündig. Über
dieses Angebot können wir ihnen ebenfalls bedarfsgerechte Cicero Seminare zur Verfügung
stellen.
ZUSAMMENARBEIT MIT PARTNERN
Die ibW arbeitet aktiv mit der Höheren Wirtschaftsschule Graubünden HWSGR zusammen.
Es bestehen weiter Kooperationen mit dem Institut für Finanzplanung IfFP und
dem Berufsbildungsverband der schweizerischen Versicherungswirtschaft VBV, dem
Schweizer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute SVS oder edupool.ch.
DOZIERENDE
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz und die Partnerschule Höhere Wirtschaftsschule
Graubünden HWSGR zeichnen sich durch ihren sehr hohen Praxisbezug aus. Alle
unsere Dozierenden sind ausgewiesene Spezialisten/-innen in ihrem jeweiligen Fachgebiet
und bei der ibW im Nebenamt tätig. Die theoretischen Grundlagen integrieren
unsere Dozierenden professionell in das grosse Praxiswissen und somit auch in den
Unterricht.
9
DIPL. FINANZBERATER/-IN
IAF
DATEN
Schulbeginn
Jeweils im August
UNTERRICHTSTAGE
Jeweils Montagnachmittag und
-abend von 13.00 – 16.45 und
17.30 – 20.15 Uhr
UNTERRICHTSORT
Der Lehrgang wird in unserer Partnerschule
HWSGR an der Comercial-
strasse 23 in Chur durchgeführt
DAUER
Berufsbegleitend, 2 Semester,
total 28 Blocktage
KOSTEN
CHF 4’750 (netto CHF 2’375 nach
Subventionsbeitrag Bund) pro
Semester; (Total CHF 9’500; netto
CHF 4’750 nach Subventionsbeitrag
Bund), exkl. Prüfungsgebühr
ABSCHLUSS
Dipl. Finanzberaterin IAF
Dipl. Finanzberater IAF
ANMELDESCHLUSS
Jeweils 15. Juli
KONTAKT
Anita Hartmann
Fachvorsteherin
Telefon 081 403 33 27
anita.hartmann@ibw.ch
www.ibw.ch
10
Das Diplom zum/zur Finanzberater/-in IAF ist die praxisnahe Qualifikation für die
Beratung von mittelständischen Privatpersonen. Als dipl. Finanzberater/-in IAF
beraten und betreuen Sie Ihre Kunden in den Bereichen Vermögen, Vorsorge,
Versicherungen & Immobilien kompetent und erfolgreich.
ZIEL
Dipl. Finanzberater IAF werden befähigt, in Vermögens-, Vorsorge- und Versicherungsfragen
kompetent zu unterstützen. Sie kennen zudem die rechtlichen und im speziellen
die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für eine kundenorientierte Beratung.
ZIELPUBLIKUM
| Zum Zielpublikum gehören Mitarbeitende von Finanzinstituten (Banken, Versicher-
ungen und Finanzintermediäre) sowie selbständige Berater/-innen, die in der Kunden
beratung/-betreuung und im Verkauf von Finanzinstrumenten tätig sind.
| Die Teilnehmenden sollten Praxiserfahrungen im Kundenkontakt mitbringen und
verfügen von Vorteil über Grundkenntnisse in den oben erwähnten Fachgebieten.
INHALTE
| Finanzmathematik
| Recht
| Versicherungen
| Vermögen
| Steuern
| Vorsorge
| Immobilien
KOSTEN
Entscheiden Sie sich dazu, nach dem Zertifikatslehrgang die weiterführende Ausbildung
zur eidg. Berufsprüfung zu absolvieren, dann werden Ihnen bis zu 50% der Gesamtkosten
(inkl. Zertifikatslehrgang) vom Bund zurückvergütet.
PRÜFUNGSZULASSUNG
Zur Fachprüfung zum/zur dipl. Finanzberater/-in IAF wird zugelassen, wer:
| ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen
gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Finanz
dienstleistungsbereich nachweist oder
| eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren, davon mindestens ein Jahr im Finanz
dienstleistungsbereich, nachweist.
Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Beginn der Prüfung. Die Grundbildung
bis zum Erlangen eines Fähigkeitszeugnisses oder dergleichen wird nicht an die Berufspraxis
angerechnet.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT
| Finanzplaner/-in mit eidg. FA
11
FINANZPLANER/-IN
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Jeweils im Dezember
UNTERRICHTSTAGE
Jeweils Montagnachmittag und
-abend von 13.00 – 16.45 und
17.30 – 20.15 Uhr
UNTERRICHTSORT
Der Lehrgang wird in unserer Partnerschule
HWSGR an der Comercial-
strasse 23 in Chur durchgeführt
DAUER
Berufsbegleitend, 1 Semester, 16
Blocktage mit 104 Lektionen Präsenzworkshops
und 24 Lektionen
Prüfungstraining
KOSTEN
CHF 6‘600. Gesamter Lehrgang inkl.
Prüfungsvorbereitung. Die Kursgebühren
verstehen sich inklusive
Kursunterlagen (Skripte). Zusätzliche
Kosten von ca. CHF 250 entstehen
für Standardliteratur und Taschenrechner.
ABSCHLUSS
Finanzplanerin mit eidg. FA
Finanzplaner mit eidg. FA
Die Prüfungsgebühren von CHF 1‘000
(Stand 2019) werden separat durch
die Prüfungs organisation IAF erhoben.
KONTAKT
Anita Hartmann
Fachvorsteherin
Telefon 081 403 33 27
anita.hartmann@ibw.ch
www.ibw.ch
12
ANMELDESCHLUSS
Jeweils 15. September
Als Finanzplaner/-in mit eidg. Fachausweis können Sie Privatpersonen über den
gesamten Lebenszyklus bis zur Pensionierung umfassend beraten und betreuen.
ZIEL
Finanzplaner/-innen werden befähigt, private Haushalte über das gesamte Erwerbsleben
bis zur Pensionierung im Rahmen einer privaten Finanzplanung umfassend und
kompetent zu beraten und zu betreuen.
ZIELPUBLIKUM
| Zum Zielpublikum gehören Mitarbeitende von Finanzinstituten (Banken, Ver-
sicherungen und Finanzintermediären) in der Kundenberatung sowie selbständige
Berater/-innen, die in der Kundenbetreuung und im Verkauf von Finanzinstrumenten
tätig sind.
| Absolvierende des Bildungsabschlusses Dipl. Finanzberater/-in IAF
Weitere Bildungsabschlüsse bzw. Zulassungsbedingungen können der Liste der
Äquivalenzen der IAF (https://www.iaf.ch/bildungsabschluesse/dipl-finanzberater-iaf/
reglemente/) entnommen werden.
INHALTE
| Allgemeine Finanzplanung
Vermögen, Vorsorge, Steuern, Recht
| Finanzplanung privater Haushalte
Schwerpunkt Aufbauplanung und Pensionsplanung
| Prüfungstraining
Fallstudien
AUFNAHMEBEDINGUNG
| Nachweis der vier schriftlichen Modulprüfungen als Finanzberater/-in IAF
PRÜFUNGSZULASSUNG
Als Voraussetzung zur Zulassung an die Prüfungen zum/zur Finanzplaner/-in mit eidg.
Fachausweis gilt das erfolgreiche Bestehen der Zwischenprüfung zum/zur dipl. Finanz-
berater-in IAF, ein Fähigkeitszeugnis einer mind. 3-jährigen Grundbildung und zwei Jahre
Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich. Weitere Details sind in der Wegleitung
der IAF geregelt.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEIT
| Eidg. dipl. KMU-Finanzexperte/-in
13
DIPL. FINANZPLANUNGS-
EXPERTE/-IN NDS HF
DATEN
Schulbeginn
jeweils im März
UNTERRICHTSTAGE
Jeweils am Mittwoch von 13.15 – 19.45 Uhr
DAUER
Berufsbegleitend 2 Semester,
304 Lektionen plus Selbst-
studium im gleichen Zeitumfang
KOSTEN
CHF 14’500 für den gesamten Lehrgang inklusive
Prüfungen, Diplomarbeit und Unterlagen. Zusätzliche
Kosten von ca. CHF 200 für Standardliteratur
UNTERRICHTSORT
Der Lehrgang wird durch unsere
Partnerschule HWSGR in Kooperation
mit dem IfFP in Zürich durchgeführt.
ANMELDESCHLUSS
1 Monat vor Schulstart
ABSCHLUSS
Dipl. Finanzexperte NDS HF
Dipl. Finanzexpertin NDS HF
KONTAKT
Martin Bundi
Fachvorsteher dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF
Telefon 081 403 33 64
martin.bundi@ibw.ch
www.ibw.ch
14
Der/die dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF kann Privatkunden in fünf Situationen
von erhöhter Komplexität beraten: Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen,
leitende Angestellte, Patchwork-Familien, Menschen, die grenzüberschreitend
wohnen oder arbeiten sowie Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische
Eigenheim hinaus. Absolvierende des Lehrgangs besitzen Prozesskompetenzen in Verhandlung
und Konfliktlösung sowie in Führung und operativer Qualitätssicherung.
Finanzberater/-innen und -planer/-innen mit diesen Kompetenzen bedienen das «High
End» der Privatkunden und übernehmen Führungsverantwortung für andere Finanzplaner.
KOMPETENZEN
Mit der Dynamisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind für viele Menschen die
Zeiten eines ruhigen und statischen Lebens vorbei. Unser Leben wird immer komplizierter
und mobiler, in jeder Hinsicht: geographisch, beruflich, und auch in unseren privaten
Beziehungen. Dies führt zu komplexeren Fragen und anspruchsvolleren Beratungen von
Finanzkunden.
Der Lehrgang vermittelt die Kompetenzen zur Finanzberatung und -planung in fünf definierten
Kundensituationen von erhöhter Komplexität:
| Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen
| Leitende Angestellte
| Patchwork-Familien
| Menschen, die grenzüberschreitend wohnen oder arbeiten
| Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische Eigenheim hinaus
Ergänzt wird der Lehrgang mit Prozesskompetenzen in Verhandlung und Konfliktlösung
sowie Führung und operativer Qualitätssicherung. Finanzberater und -planer mit diesen
Kompetenzen bedienen das «High End» der Schweizer Privatkunden und übernehmen
Führungsverantwortung für andere Finanzplaner.
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang und der Abschluss zum dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF richten sich
an Finanzfachleute, die ihre Kompetenzen in der Beratung von Privatkunden in der
Schweiz verstärken wollen. Speziell angesprochen sind Finanzplaner mit eidg. Fachausweis
und dipl. Betriebswirtschafter HF.
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
Bei der Selektion der Studierenden werden die Faktoren Ausbildung und Berufserfahrung
berücksichtigt. Dabei entscheiden beide Aspekte über die Aufnahme.
| Ausbildung: Zugelassen sind Inhaber eines eidg. Fachausweises oder eines eidg.
Diploms und Absolventinnen und Absolventen von Höheren Fachschulen, Fachhoch-
schulen oder Universitäten.
| Berufserfahrung: Sie bringen vier Jahre Berufserfahrung mit, davon mindestens zwei
Jahre in der Finanzberatung und -planung für Privatkunden in der Schweiz.
Über die Zulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend
die Studienleitung. Kontaktieren Sie uns: info@iffp.ch.
Der Lehrgang baut auf den Inhalten des Finanzplaners mit eidg. Fachausweis auf.
15
VERSICHERUNGS-
FACHLEUTE
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Jeweils jährlich im März
UNTERRICHTSTAGE
Montag- und Mittwochabend,
teilweise Freitagabend
UNTERRICHTSORT
Sargans
DAUER
Berufsbegleitend, 3 Semester
KOSTEN
CHF 17’160 (netto CHF 8’580 nach
Subventionsbeitrag Bund) für
Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren,
exkl. Lehrmittel
ABSCHLUSS
Versicherungsfachfrau mit eidg. FA
Versicherungsfachmann mit eidg. FA
MEHRWERT
Als erfolgreiche/r Absolvent/-in
dieser Weiterbildung sind Sie eine
auf dem Arbeitsmarkt gefragte
Fachkraft, die eine praxisorientierte
Ausbildung absolviert hat
und über ein breites UND tiefes
Fachwissen verfügt.
ANMELDESCHLUSS
Siehe Anmeldung im Haupttext
16
Bereit für den nächsten Karriereschritt? Als Versicherungsfachmann/-frau mit eidg.
Fachausweis verfügen Sie über praxisorientierte, breite und fachgebietsweise tiefe
Fachkenntnisse, die Sie beruflich weiterbringen. Im Vorbereitungslehrgang bereiten wir
Sie optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
ZIELPUBLIKUM
Die Ausbildung zum Versicherungsfachmann/zur Versicherungsfachfrau richtet sich an
Versicherungsmitarbeitende, die sich vertieft mit der Versicherungsmaterie beschäftigen
wollen und ihre Fachkenntnisse mit einem breit anerkannten Abschluss bestätigen
möchten. Der geschützte und eidg. anerkannte Titel Versicherungsfachmann/Versicherungsfachfrau
mit eidgenössischem Fachausweis ebnet Ihnen den Weg für Ihre berufliche
Karriere im Bereich der Versicherungen.
TÄTIGKEITEN
Die Anforderungen im Arbeitsalltag der Versicherungsbranche steigen. Absolvierende
dieser Berufsprüfung zeichnen sich durch fundierte Kenntnisse der Versicherungs-
wirtschaft aus und haben zudem in ausgewählten Gebieten vertiefte Versicherungsfachkenntnisse.
Ausserdem kennen Sie sich bestens in einem Versicherungsprozess aus und arbeiten in
Projekten mit. Sie übernehmen eine Führungsfunktion, wenn es um fachspezifische und
herausfordernde Fragestellungen geht. Sie gestalten und entwickeln praxisbezogene
Lösungen und begründen die notwendigen Schritte exakt und fachkompetent.
Der modular aufgebaute Bildungsgang vermittelt umfassende Versicherungsfachkenntnisse
sowie Kenntnisse im Bereich der Unternehmensführung. Absolvierende lösen mit
den erworbenen Fachwissen selbständig Aufgaben und beraten interne und externe
Kunden. Sie tragen Fachverantwortung und sind Leistungsträger in typischen Versicherungsprozessen.
INHALTE
Modularer Aufbau der Qualifikation
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz bietet zusammen mit dem Berufsbildungsverband
der Versicherungswirtschaft VBV ein umfassendes, modular aufgebautes
Prüfungssystem für den Erwerb des eidg. Fachausweises Versicherungsfachmann/-frau
an.
Es wird unterschieden zwischen obligatorischen Modulen und Wahlmodulen. Die
Abschlüsse dieser Module müssen für die Zulassung zur eidgenössischen Abschlussprüfung
vorliegen. Für die eidgenössische Abschlussprüfung stehen vier Prozessmodule
zur Auswahl, wovon eines ausgewählt werden muss.
17
PRÜFUNGSZULASSUNG
Bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung (nach dem 3. Semester) sind folgende
Nachweise zu erbringen:
| Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Versicherungskaufmann/-frau plus zwei
oder
Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich;
| Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen Grundbildung (bzw. Handels-
oder
schule oder Matura) plus schriftliche Vermittlerprüfung plus drei Jahre Berufspraxis
im Versicherungsbereich;
| Grundbildung plus schriftliche Vermittlerprüfung plus fünf Jahre Berufspraxis, drei
davon im Versicherungsbereich
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie im Prüfungs-
reglement unter www.vbv.ch.
ANMELDUNG
Die Anmeldung zu sämtlichen Modulen erfolgt über die Plattform
https://www.educationatinsurance.ch/ (Kurskatalog VBV/Höhere Berufsbildung/Kursanmeldung).
KONTAKT
Anita Hartmann
Fachvorsteherin
Telefon 081 403 33 27
anita.hartmann@ibw.ch
18
ABSCHLUSSPRÜFUNG ÜBER EINEN DIESER
VERSICHERUNGSKERNPROZESSE
(eidgenössisch)
Prozessmodule (1 Modul muss gewählt werden)
Underwriting,
inkl. Produktmanagement
Schaden- und Leistungsfallbearbeitung,
Dienstleistungsmanagement
Vertrieb und Support
Broking
Wahlmodule (3 Module müssen abgeschlossen werden)
Sachversicherung Transportversicherung Banking und Finance
AHV/IV und übrige
Sozialversicherungen
Krankenversicherung
Vermögensversicherung
Einzellebensversicherung
(obligatorisch/überobliga-
Versicherungsmedizin
torisch)
Kollektivlebensversicherung
Unfallversicherung
Technische Versicherungen
(obligatorisch/überobliga-
(obligatorisch/überobliga-
torisch)
torisch)
Obligatorische Module
Versicherungsrecht
Persönliches Management
Versicherungswirtschaft
(Recht rund um die Versi-
Versicherungsmarketing
cherung)
«DIE PERSÖNLICHE BETREUUNG
DER DOZENTEN WAR SUPER»
Die Unterrichtsräume befinden sich zwei Stockwerke
über meinem Arbeitsort. Das war ideal für mich
und deshalb auch schnell klar, dass ich meine Weiterbildung
hier absolviere. Neben der Schule 100%
zu arbeiten, war schon anstrengend, vor allem in
der Prüfungsphase machte mir die Doppelbelastung
sehr zu schaffen. Ich schätze die kleineren
Klassen. Zudem finde ich die persönliche Betreuung
der Dozenten super, was mir vor allem während der
Vorbereitung auf die Prüfungen sehr geholfen hat.
Tanja Flury, 25, Versicherungsfachfrau
mit eidg. Fachausweis, Abschluss 2019
19
SOZIALVERSICHERUNGS-
FACHLEUTE MIT EIDG.
FACHAUSWEIS
DATEN
Schulbeginn
Jährlich im Februar
UNTERRICHTSTAGE
Donnerstagabend von 18.00 bis
21.15 Uhr,
2 x pro Monat Samstag von 07.30
bis 12.30 Uhr
Eine Anpassung der Unterrichtstage
ist möglich.
UNTERRICHTSORTE
Chur, Sargans, Ziegelbrücke
DAUER
Berufsbegleitend, 3 Semester,
total ca. 380 Lektionen
KOSTEN
CHF 3’500 (netto CHF 1’750 nach
Subventionsbeitrag Bund) pro
Semester
exkl. eidg. Prüfungsgebühr
CHF 2’000 (durch SVS)
ABSCHLUSS
Sozialversicherungs-Fachfrau mit eidg. FA
Sozialversicherungs-Fachmann mit eidg. FA
MEHRWERT
Citrix-Online-Zugang auf unsere
Lernumgebung und alle benötigten
Programme sind in den Lehrgangskosten
inbegriffen.
ANMELDESCHLUSS
Jeweils im Januar
20
Werden Sie zur kompetenten Ansprechperson für Versicherte, Arbeitgeber, Behörden
und weitere Institutionen! Im anerkannten Lehrgang «Sozialversicherungs-Fachleute
mit eidg. FA» erlangen Sie vertiefte Kenntnisse in allen Sozialversicherungsbereichen,
wie beispielsweise AHV, IV, EO/ MSE, Ergänzungsleistungen, Familienzulagen, berufliche
Vorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Militärversicherung und Privatversicherung.
ZIELPUBLIKUM
Berufsleute, die im Sozial- oder allgemein im Versicherungsbereich, Personalbereich,
Lohn- und Treuhandbereich, in der Rechtsberatung oder im Sozialbereich, allenfalls
auch im medizinischen Bereich, arbeiten und sich vertiefte Kenntnisse aneignen wollen,
um ihre Kunden/-innen kompetent und umfassend beraten zu können.
TÄTIGKEITEN
Sozialversicherungs-Fachleute erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie beschäftigen sich
mit Fragen aus verschiedenen Bereichen des Sozialversicherungssystems: AHV, IV, EO/
MSE, Ergänzungsleistungen, Familienzulagen, berufliche Vorsorge, Krankenversicherung,
Unfallversicherung, Militärversicherung und Privatversicherung.
Zum Beispiel klären sie vielschichtige Fragen zum Kreis der versicherten Personen, über
Beitragswesen, Leistungen und deren Bemessung sowie zur gesamten Finanzierung
ab. Sie prüfen die Bezugsberechtigung von Leistungen bei Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit
oder Tod.
Sie sind Ansprechperson für Personen mit sozialversicherungsrechtlichen Fragen in
unterschiedlichsten Lebenssituationen, sei dies bezüglich Versicherungsunterstellung,
Beiträge an Versicherungen oder Leistungsbezug bei Unfall, Krankheit, Militärdienst,
Mutterschaft, Alter oder Tod.
Sie arbeiten mit verschiedensten Institutionen zusammen und sorgen für eine fachgerechte
Beantwortung der vielfältigen Fragestellungen Ihrer Kundschaft.
21
INHALTE
Der Inhalt der einzelnen Fächer orientiert sich an der Wegleitung des Schweizerischen
Verbandes für Sozialversicherungs-Fachleute. Die Berufsprüfung setzt sich aus folgenden
Handlungsfeldern zusammen.
| Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
| Invalidenversicherung (IV)
| Unfallversicherung (UV)
| Krankenversicherung (KV)
| Berufliche Vorsorge (BV)
| Soziale Sicherheit (SoSi)
| Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (ALV)
| Erwerbsersatzordnung, Erwerbsersatz bei Mutterschaft,
Familienzulagen (EO/MSE/FZ)
| Militärversicherung (MV)
| Recht / Koordination (RE / KOO)
| Ergänzungsleistungen (EL)
| Sozialhilfe (SH)
PRÜFUNGSZULASSUNG
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:
| ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijähriger
Grundbildung oder
| ein Maturitätszeugnis oder
| ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens zweijährigen beruflichen
Grundbildung;
b) nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine
mindestens dreijährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach lit. a1) bzw.
mindestens fünfjährige (bei Vorliegen eines Ausweises nach lit. a2) Berufs-
praxis im Sozialversicherungsbereich nachweist.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Dossier einzureichen, um gegebenenfalls zur
Berufsprüfung zugelassen zu werden. Weitere Informationen über die Prüfungs-
zulassung erteilt der SVS (www.svs-feas.ch).
22
BESONDERES
| Ein eigenes Notebook ist Voraussetzung, um nur noch elektronisch abgegebene
PDF-Dokumente zu bearbeiten (Notizen, Markieren etc.).
| Es können nach Absprache auch einzelne Sozialversicherungs-Module
besucht werden.
| Die Durchführung erfolgt, anhand der Anzahl Anmeldungen, gegebenenfalls nur
an einem Standort.
Der Standort Chur wird bei einer allfälligen Entscheidung bevorzugt.
| All inclusive: Lehrmittel, elektronischer Lernraum, Semester- und Simulations-
prüfungen sind im Preis inbegriffen.
Dieser Lehrgang wird mit langjährig erfahrenen Dozierenden durchgeführt, welche
teilweise auch Prüfungsexperten/-innen sind. Die Studierenden erhalten im Lehrgang
darüber hinaus wertvolle Informationen hinsichtlich Zeitmanagement und Gesprächstechnik
an der eidg. Berufsprüfung.
ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN
| ibW-intern: Dipl. in Unternehmensführung NDS HF
| extern: Dipl. Sozialversicherungsexpertin bzw. dipl. Sozialversicherungsexperte
KONTAKT
Marco Riedi
Fachvorsteher
Telefon 081 403 33 65
marco.riedi@ibw.ch
23
WEITERE ANGEBOTE
DIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTER/-IN HF
Im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium HF Betriebswirtschaft
entwickeln Sie sich zur anerkannten Fach- und Führungsperson
mit umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Sie erwerben
breite und vernetzte handlungspraktische Kompetenzen, um
Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben auszuüben.
Ziel:
Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind betriebswirtschaftliche
Generalisten/-innen mit breiten, vernetzten Fach- und Führungskompetenzen.
Sie sind die Leader von morgen.
DAUER
Berufsbegleitend, 6 Semester,
ca. 1’200 Lektionen
inkl. Prüfungen und Diplomarbeit
DATEN
Schulbeginn
Chur, Sargans, Ziegelbrücke:
Jährlich im August
KURSORTE
Chur, Sargans, Ziegelbrücke
Tätigkeiten:
Dieser berufsbegleitende Lehrgang basiert auf dem Rahmenlehrplan
für die Höhere Fachschule für Wirtschaft und vermittelt eine breite
Palette betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Damit sollen Sie zur
nachhaltigen Entwicklung Ihres Unternehmens
beitragen.
Ihre möglichen Tätigkeitsfelder sind umfassend. Betriebswirtschafter/-innen
HF arbeiten beispielsweise im Marketing, Accounting und
Controlling, Human Resources, IT oder in der Organisationsgestaltung
und -entwicklung. In Produktionsbetrieben optimieren und realisieren
sie Produktionsprozesse und sind verantwortlich für die Einhaltung
der Vorschriften zur Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umwelt.
Ihre fundierten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch und Projektmanagement
runden Ihre Einsatzbereiche ebenso ab wie Ihre Kenntnisse
in Supply Chain Management.
UNTERRICHTSTAGE
Chur und Sargans
Dienstagabend (18.00 – 21.15
Uhr)
und Mittwoch ganzer Tag
(08.30 – 16.15 Uhr)
KOSTEN
CHF 2’350 pro Semester inkl.
Lehrmittel, Lernraum, interne
Prüfungs- und Diplomgebühren.
MEHRWERT
Sie werden während des Studiums
auch auf die externen
Prüfungen Certified Project
Management Associate (IPMA
Level D), Business Excellence
(EFQM Excellence Modell) und die
externe Cambridge-Prüfung BEC
Vantage (B2) oder BEC Higher (C1)
vorbereitet.
Zielgruppe:
Zum Bildungsgang wird prüfungsfrei zugelassen, wer ein:
| eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/-mann (Profil M/E)
oder ein Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
sowie mindestens zwei Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung
nachweisen kann.
| Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaft vorweisen und drei
Jahre einschlägige kaufmännische Berufserfahrung nachweisen
kann.
| Informatik-Vorkenntnisse: Sattelfest auf Stufe «Informatik-Anwender
II SIZ» oder «ECDL Base Module»
| Im 3. Studienjahr erfolgt die Vorbereitung auf die externe Cambridge
Prüfung BEC Vantage (B2) oder BEC Higher (C1). Basis für den Englisch
Unterricht sind Vorkenntnisse Stufe BEC Preliminary (B1). Die
externen Prüfungsgebühren werden direkt von Cambridge erhoben.
Studierende mit anderer Vorbildung können aufgenommen werden,
wenn sie drei Jahre kaufmännische Berufserfahrung nachweisen und
ihre kaufmännischen Grundkenntnisse in einem Zulassungsverfahren
nachweisen.
24
DIPL. IN UNTERNEHMENSFÜHRUNG NDS HF
Im Nachdiplomstudium dipl. in Unternehmensführung erwerben Sie
praxisorientierte Fach- und Führungskompetenzen, um in einem KMU
oder einem Grossbetrieb eine Kaderfunktion mit Verantwortung in der
operativen Führung auszuüben. Die kompakte Ergänzung zu Ihrem
Fachstudium, um eine vernetzte Führungsrolle zu übernehmen.
Ziel
Absolvierende des Lehrgangs dipl. in Unternehmensführung NDS HF
haben beruflich mit unterschiedlichen Führungsaufgaben eines KMU
zu tun. Sie sind in ihrem Fachgebiet gut ausgebildet und bringen auf
Tertiärstufe bereits einen Bildungsabschluss mit. Daneben haben sie
Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.
Aufnahmebedingungen
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über einen Bildungsabschluss
auf Tertiärstufe (Diplom einer Höheren Fachschule, Diplom
einer höheren Fachprüfung, Eidgenössischer Fachausweis, Diplom
einer Fachhochschule oder Universität) und über grundlegende
Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Rechnungswesen verfügt.
DATEN
Schulbeginn
jeweils im Februar
UNTERRICHTSORT
Chur
UMFANG
Berufsbegleitend
3.5 Semester
KOSTEN
CHF 3’800 pro Semester,
inkl. allen Nebenkosten wie
Lehrmittel, Lernraum,
Seminare sowie Prüfungs- und
Diplomierungsgebühren.
DIGITAL BUSINESS TRANSFORMATION –
PRAKTISCHE ANLEITUNG FÜR KMU
«Digital Transformation» ist in aller Munde – doch was heisst das
genau? Und wie können KMU davon profitieren? Geläufige Beispiele
wie Amazon, Uber & Co. vermitteln ein verzerrtes Bild: Nur Konzerne
und internationale Unternehmen scheinen von der Digitalisierung
der Geschäftswelt zu profitieren. Das Gegenteil aber stimmt:
Anhand von Praxisbeispielen sehen Sie, dass auch KMU reelle
Chancen haben, wenn sie sich mit neuen Geschäftsmodellen fit
für die Zukunft machen.
Freuen Sie sich auf folgende Gedankensplitter für Ihren Alltag:
| Digital Business Transformation und Marketing: Grundlegende
Herausforderungen
| Jeder Geschäftsprozess, der digitalisiert werden kann, wird
digitalisiert: Wieso kein Weg daran vorbeiführt.
| Alter Wein in neuen Schläuchen oder wie Sie Ihre Stärken
erkennen und einsetzen können.
| Zusammenhang zwischen IT, Vertrieb und PR
| Erfahrungsaustausch: Referent – Teilnehmende
DAUER
1 Stunde, 19.00 – 20.00 Uhr
DATEN
siehe www.ibw.ch/seminare
KURSORT
online
REFERENT
Fabio Aresu
Executive Master of Business
Communication, langjähriger
Berater und Dozent in Marketing
& Business Communication
KOSTEN
CHF 60
Durchführungsgarantie ab
10 Teilnehmenden
25
ALLGEMEINE INFOS
& FINANZIERUNG
BERATUNGSGESPRÄCH
Ob in einem persönlichen Gespräch, in einer Online-Beratung oder per Telefon – unsere Fachvorsteherinnen und
Fachvorsteher nehmen sich gerne Zeit, Ihnen Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns unter info@ibw.ch oder unter 081 403 33 33.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aktuelle Daten finden Sie unter www.ibw.ch/infoabend.
KOSTEN UND DURCHFÜHRUNG
Gültig ab: November 2020. Anpassungen der Semesterkosten vor und während des Lehrgangs infolge Teuerung,
Subventionsanpassungen und Änderungen des Stundenplans bleiben vorbehalten. Die ibW ist berechtigt, die im
Programm aufgeführten Angebote bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aufgrund anderer, von ihr nicht verschuldeter
Umstände, nicht durchzuführen.
ANMELDESCHLUSS
Beim Anmeldeschluss wird (abhängig von der Teilnehmerzahl) entschieden, ob ein Studiengang bzw. Kurs durchgeführt
werden kann. Ist die maximale Klassengrösse noch nicht erreicht, sind Nachmeldungen auch nach Anmeldeschluss
möglich. Die Studienplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Es besteht kein
Anspruch auf einen Studienplatz.
FINANZIERUNG UND STIPENDIEN
Auf Stufe eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vergütet der Bund den Studierenden
bis zu 50% der Lehrgangskosten (max. CHF 9’500 bei BP, bzw. CHF 10’500 bei HFP), sobald sie die eidg. Prüfung
(unabhängig vom Erfolg) absolviert und die erforderlichen Unterlagen (Zahlungsbestätigung der Schule, Wohnsitz in
der Schweiz) eingereicht haben. Für Studierende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein gilt eine andere Finanzierungsregelung.
Weiterbildungen auf der Stufe Höhere Fachschule (HF) werden nicht von der Subjekt finanzierung vom Bund unterstützt.
Die Subventionierung basiert auf der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der
Höheren Fachschulen (HFSV) und erfolgt über Pauschalen pro Studierenden/r. Bei den von der ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz aufgeführten Semestergebühren bei HF-Angeboten handelt es sich um Nettopreise, das
heisst, dass die Subventionsbeiträge der Kantone bereits in Abzug gebracht wurden.
Für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz oder des Fürstentum Liechtenstein gelten Sonderregelungen.
Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung sowie allfälligen
Möglichkeiten für Stipendien finden Sie unter www.ibw.ch/finanzierung.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ibW finden Sie unter www.ibw.ch.
26
IHRE ANSPRECH-
PERSONEN
Anita Hartmann
Schulleiterin HWSGR
Fachvorsteherin Versicherung und Banking
Telefon 081 403 33 27
anita.hartmann@ibw.ch
www.ibw.ch
Marco Riedi
Fachvorsteher Sozialversicherungen
Telefon 081 403 33 65
marco.riedi@ibw.ch
www.ibw.ch
Martin Bundi
Fachvorsteher dipl. Finanzplanungsexperte/-in NDS HF
Telefon 081 403 33 64
martin.bundi@ibw.ch
www.ibw.ch
Monika Conradt
Kontaktperson Privatversicherungen und
Banking
Telefon 081 403 33 71
monika.conradt@ibw.ch
www.ibw.ch
Brigitte Good
Kontaktperson Sozialversicherungen
Telefon 081 403 34 35
brigitte.good@ibw.ch
www.ibw.ch
27
Chur | Maienfeld | Sargans | Ziegelbrücke
081 403 33 33, info@ibw.ch www.ibw.ch