KSV OH Aktuell Ausgabe_1_Januar 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KSV OH Aktuell
Ausgabe
1-2021 KSV OH Aktuell
In dieser Ausgabe:
Wichtige Informationen aus der KSV
Geschäftsstelle 1
Verzicht von Corona-bedingten Mitgliedsbeiträgen
2
„Sport im Park“ beim Landessportverband
2
Deutsches Sportabzeichen im KSV OH 3
Gesunde Ernährung mit dem KSV OH 4
Neues Reissportzentrum entsteht auf
Fehmarn 5
Starterpaket für den engagierten TSV
Ratekau 6
Informationen über Zuschüsse für Barrierefreiheit
7
American Football-Ostholstein Vikings 8/9
Eine Ausnahme-Sportschützin in Ostholstein
bei den Seniorinnen 10
Niklas Sagawe auch 2021 im Bundeskader
11
KFV Vorsitzender Klaus Bischoff feierte
seinen 70.Geburtstag 12
Digitale Sitzungen statt Präsenzveranstaltungen
12
Impressum , der KSV-Vorstand und
Disclaimer 13
Sportversicherungen für Vereine
& Verbände - ARAG
Wichtige Informationen aus der Geschäftsstelle
Webinare für Vereine und Verbände
Webinare am 10. und 17.03.2021 um 18.30 Uhr zum Thema:
„Absicherung im Vereinsalltag: Versicherungsschutz im
Sport“
Der Versicherungsschutz im Sport ist für Vereine und Mitglieder von großer
Bedeutung. Was aber sind die Inhalte des Sportversicherungsvertrages
des Landessportverbandes? Welche Absicherung hat mein Verein
und was sollte er haben?
• Was muss ich tun, wenn ein Sportler im Vereinsalltag einen Unfall
erleidet?
• Sind unsere Übungsleiter versichert und in welchem Umfang?
• Wir planen eine größere Veranstaltung - was ist zu bedenken?
• Wie sieht es mit meinem persönlichen Haftungsrisiko als Vorstand
aus?
• Jemand möchte bei uns ein Probetraining absolvieren - was können
wir ihm sagen?
• Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz bei Auswärtsfahrten und
auf Wegen aus?
Diese Themen und Eure Fragen wollen wir in dieser Web-Veranstaltung
mit Euch klären. Referent und Moderator ist der Büroleiter des Versicherungsbüros
beim Landessportverband, Henning Jahn.
Henning ist Versicherungsfachwirt und Betriebswirt, Social Media Manager,
TÜV-zertifizierter Fachberater für Cyberrisiken und selbst Aktiver,
Übungsleiter und Schiedsrichter im Handball.
Er informiert über die Inhalte der Sportversicherung, ratsame
Ergänzungen und beantwortet Fragen.
Anmeldungen nimmt die KSV-Geschäftsstelle unter
ksvoh@t-online.de bis zum3. März 2021 entgegen.
Seminare: „Absicherung im Vereinsalltag: Versicherungsschutz im
Sport“ (ksvoh.de)
1 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Verzicht von Corona-bedingten Mitgliedsbeiträgen
Aktuelle Hinweise aus den FAQ „Corona“ (Steuern) zu Mitgliedsbeiträgen im Verein
Mit Blick auf den Gemeinnützigkeitsfaktor wurde der FAQ-Katalog „Corona“ (Steuern) in der derzeit aktuellen
Fassung vom 24.04.2020 um Fragen ergänzt, die den Umgang mit Mitgliedsbeiträgen in Vereinen betreffen
(Ziff. IX.12).
Danach soll es ausnahmsweise bis zum 31.12.2020 (für 2021 liegt noch keine Genehmigung vor) steuerlich
unschädlich für die Gemeinnützigkeit sein, wenn Vereine den durch die Corona-Krise wirtschaftlich in Not
geratenen Mitgliedern bereits entrichtete Beiträge zurückzahlen bzw. diese Mitglieder von der Beitragszahlung
befreien, auch wenn dies von der geltenden Satzung oder Beitragsordnung nicht vorgesehen sein sollte.
Hinsichtlich der zu erbringenden Nachweise soll es ausreichen, wenn sich das Mitglied plausibel auf eine
solche Not beruft oder sich die Notsituation des Mitglieds für die Körperschaft plausibel aus anderen Umständen
ergibt
Ausdrücklich hingewiesen wird indes darauf, dass die vorstehende Ausnahme nicht für den
Fall greift, in dem Mitgliedsbeiträge zurückgezahlt bzw. auf diese verzichtet werden sollen,
weil das Angebot des gemeinnützigen Vereins aufgrund der Corona-Krise nicht erbracht
werden kann. Als Beispiel werden ausgefallene Übungsstunden oder nicht durchgeführte
Sportkurse genannt.
Bitte beachten Sie: Auch hier gilt wie immer – was sagt die Satzung? In den allermeisten Fällen
dürfte die Mitgliederversammlung für die Beschlussfassung über die Höhe der Beiträge zuständig
sein. Dann kann der Vorstand nicht über eine Reduzierung z.B. auf 50 % allein entscheiden. Das
gilt auch in den Fällen, in denen die Satzung dem Vorstand das Recht einräumt, in Einzelfällen Mitgliedsbeiträge
zu stunden oder gar zu erlassen, da hier kein „Einzelfall“ vorliegt. Und was für die
Mitgliedsbeiträge des Gesamtvereins gilt, gilt selbstverständlich auch für die Sparten- oder Abteilungsbeiträge.
(Aus: Corona-ABC für die Vereins- und Verbandarbeit Horst Lienig/Timo Lienig)
„Sport im Park“ beim Landessportverband
Mit dem Pilotprojekt Sport im Park reagiert der Landessportverband Schleswig-Holstein gemeinsam
mit seinem Präventionspartner, der AOK NordWest, auf Veränderungen der Sportnachfrage
und unterstützt Vereinsinitiativen für Sport- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum, um
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der freien Natur und auf öffentlichen
Plätzen zu etablieren.
Die unverbindlichen, für alle frei zugänglichen Trainingseinheiten bieten den Sportvereinen die
Möglichkeit, sich einem breiteren Publikum vorzustellen und die Teilnehmenden von den Dauerangeboten
des Vereins zu überzeugen.
Informationen für Interessierte:
• die Teilnahme an Sport im Park ist kostenlos und unverbindlich,
• eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich,
• die Angebote sind innovativ und gesundheitsorientiert,
• die Angebote richten sich an alle Altersgruppen,
• pro Jahr müssen mindestens 12 Trainingseinheiten angeboten werden,
• Angebote werden von qualifizierten Übungsleitenden (mind. ÜL-C-Lizenz) durchgeführt
• teilnehmende Sportvereine werden vom Landessportverband Schleswig-Holstein mit
einer Anschubfinanzierung in Höhe von 500 Euro gefördert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Landessportverband Schleswig-Holstein
Fynn Okrent – Referent für Sport im öffentlichen Raum; 0431-6486113, fynn.okrent@lsv-sh.de.
Sport im Park (lsv-sh.de)
2 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Deutsches Sportabzeichen im KSV OH
Ostholsteiner Sportler halten dem Deutschen Sportabzeichen die Treue
Trotz Corona-Krise haben sich die Ostholsteiner den Spaß am Deutschen Sportabzeichen nicht
nehmen lassen.1.572 Sportler haben in 22 Vereinen zwischen Landkirchen und Stockelsdorf die
Leistungen zum Erreichen des „Sportordens“ erfüllt. Insgesamt wurden in 2020 beim Kreissportverband
OH 2.025 Sportabzeichen bearbeitet (2019 = 2.253).
Obwohl sämtliche Sportabzeichen-Veranstaltungen in 2020 corona-bedingt ausfielen, nutzten 675
Erwachsene und 897 Jugendliche die Möglichkeit, die Leistungen in ihren Vereinen abzulegen. Im
Durchschnitt der letzten elf Jahre (1.744 DSA) sind das nur 172 erfolgreiche Prüfungen weniger. Mit
solch einem tollen Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Mein Dank gebührt den Sportabzeichen-
Obleuten und den Prüfern, ohne die diese Zahlen nicht möglich gewesen wären.
Vier Vereine haben die
Grenze von 100 Sportabzeichnen
überschritten:
RSV Landkirchen (403
Abzeichen), Oldenburger
SV (241 Abzeichen),
ATSV Stockelsdorf (111)
und Polizei SV Eutin (102
Abzeichen).Neun Vereine
konnten ihre Abnahmen
im Vergleich zu 2019 steigern.
Neben der Gerhard-
Hilgendorf-
Gemeinschaftsschule in
Stockelsdorf hat in 2020
erstmals auch das Jo-
hann-Heinrich-Voß-
Gymnasium in Eutin Training
und Abnahmen des
Deutschen Sportabzeichens durchgeführt. Das war unter den bestehenden Umständen nur aufgrund
des persönlichen Einsatzes von Friederike Matthiensen (Gemeinschaftsschule Stockelsdorf)
und Pamela Junker (Voß-Gymnasium Eutin) möglich.
Die Abnahmen bei der Polizei blieben im Vergleich zu 2019 in etwa gleich.
Einen Einbruch der Zahlen gab es bei den Teilnehmern der Bundeswehr. Auf Weisung des Generalinspekteurs
wurden Training und Abnahme in den außerdienstlichen Sport „verbannt“.
Zudem ist die Teilnahme am DSA neuerdings freiwillig. So kamen letztendlich ca. 100 Sportabzeichen
weniger zusammen. Sechs Schulen mit insgesamt 28 Klassen und 14 Vereine mit 33 Teams
haben am Schulklassen- und Teamwettbewerb teilgenommen und somit im Februar die Möglichkeit,
500 Euro für die Klassen- bzw. Teamkasse zu gewinnen.
Der Kreissportverband OH hat bei diesen Wettbewerben in der Vergangenheit sehr viel Losglück
gehabt.
Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Günter Frentz – KSV OH-Beauftragter des Deutschen Sportabzeichens
Telefon: 04523-3904 Der Deutsche Olympische Sportbund (deutsches-sportabzeichen.de)
3 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Gesunde Ernährung mit dem KSV OH
Das Festmahl „Schnell und lecker – mal veggi“
In diesen drei Seminaren kochen die TeilnehmerInnen
gemeinsam eine Anzahl von „Vegetarischen Gerichten“,
die schnell auf den Tisch kommen können und dann gemeinsam
als Festmahl verputzt werden.
Zum Beispiel: Salat als Vorspeise, einmal ganz anders,
Restesuppe mit Zitrone und Parmesan, Rote Linsensuppe
Thai, Grünkernbällchen kräftig und scharf, Salzkartöffelchen
mit Quark, Pilzrisotto mit Weißwein oder mal
„rot“?, Gebratener Halloumi mit Couscous und Pfefferminz,
Mozzarella in Mangold – gebraten, Gnocchi mit
selbstgemachtem Pesto, Paella, Pizza, die beste Tomatensoße
für Spaghetti und vielleicht auch was ganz anderes,
mal sehen, was der Markt am Tag vor dem großen
Kochen so hergibt.
Voraussetzung zu einer Teilnahme: Du meldest dich per E-Mail an und wartest auf die Bestätigung,
nach der du dann sofort den Mitmachbeitrag in Höhe von Euro 10,-- überweist. Du kommst rechtzeitig
um 10:30 zum Veggi-Festmahl.
Du bringst dein Lieblingsmesser, ein Schneidebrett und etwas zu trinken mit. Und drei bis vier Stunden
Zeit. Du machst dann aktiv mit und hast Hunger.
Termine:
Seminar 1 • Sa. 13.03.2021 • 10:30 – ca. 14:30 Uhr
Seminar 2 • Sa. 12.06.2021 • 10:30 – ca. 14:30 Uhr
Seminar 3 • Sa. 11.09.2021 • 10:30 – ca. 14:30 Uhr
Sofern vorgenannte Termine corona-bedingt nicht stattfinden können,
werden sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Teilnehmerzahl:
Bis 20 Teilnehmer unter Berücksichtigung der üblichen
Abstandsregeln.
Chef des Tages: Stephan Peters
Seminarort: Sportlerheim des Ostseesportverein Scharbeutz e.V., Fuchsberg 1a, 23683 Scharbeutz
Anmeldung:
KSV-Geschäftsstelle, Telefon 04363-905277 oder E-Mail: ksvoh@t-online.de
Seminargebühren , Euro 10,--; jedes Festmahl ist anders!
Wer hat Lust auf ein leckeres Veggi-Festmahl? Oder drei? (ksvoh.de)
4 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Neues Reitsportzentrum entsteht auf Fehmarn
Vor vier Jahren gab es im Fehmarnschen Ringreiterverein erste Gespräche: Wollen wir unsere bestehende
Anlage modernisieren oder wollen wir uns komplett neu aufstellen und außerhalb von
Burg einen passenden Standort
suchen? Gewählt wurde die
zweite Alternative. Der Verkauf
der alten Anlage – hier entsteht
ein neues Wohngebiet – bildet
die Grundlage der Finanzierung
des neuen Reitsportzentrums.
Zur weiteren Finanzierung hat
das Land Schleswig-Holstein eine
Fördersumme von 1,5 Mio.
Euro in den Landeshaushalt eingestellt.
Das Reitsportzentrum wird auf
einer 6,8 Hektar großen Fläche
entstehen und liegt ca. 300 m
nördlich von Burg. Die Gesamtfinanzierung dieses Leuchtturmprojekts wird auf ca. 6 Mio. Euro beziffert.
Kernstück der Anlage ist die Haupthalle mit einer Reitfläche von 30 x 70 m.
Zur Halle gehört ein großer Veranstaltungsraum, in dem auch die gesamte Logistik untergebracht
ist. Der Besucher hat die Möglichkeit, aus dem Raum heraus sowohl in die Halle als auch auf den
Turnierplatz zu schauen. Eine zweite Halle mit einer Reitfläche von 25 x 57 m dient dem täglichen
Vereinssport und der Vorbereitung bei Turnieren. In beiden Hallen ist ein Ebbe-Flut-Boden vorgesehen.
Dieses System mit einer ständigen Bewässerung
der Reitfläche von unten
bietet bei jedem Wetter optimale Bedingungen.
Ein Turnierplatz mit einer Größe von 65
x 125 m komplettiert das Reitsportzentrum.
Auch hier ist das Ebbe-Flut-
System vorgesehen. Hinzu kommen
umfangreiche Parkplätze.
Eine neue Straße sichert die reibungsloste
Zufahrt zur Anlage. Mit ihren großzügigen
Reitflächen sowohl indoor als
auch outdoor bietet das Reitsportzentrum
alle Möglichkeiten für nationalen und internationalen Sport. Der Fehmarnsche Ringreiterverein
ist Eigentümer und auch Betreiber der Anlage.
Sowohl der Reitsport auf Fehmarn als auch der Pferdesport in ganz Schleswig-Holstein wird davon
profitieren. Das betrifft den Turniersport wie die Ausbildung gleichermaßen. Daher haben wir in der
Planungsphase Unterstützung von der Verwaltung und Politik erfahren. Auch in der Bevölkerung
gibt es breite Zustimmung. Das großzügige Gelände bietet daneben viele Möglichkeiten für eine
touristische Nutzung. Wenn die Planung zügig voranschreitet, hoffen wir auf einen Baubeginn in der
zweiten Hälfte 2021. Ein Jahr später wollen wir die neue Anlage einweihen. Um die überregionale
Bedeutung zu dokumentieren, erhält das Reitsportzentrum den Namen „Fehmarn Horse Center“.
Bericht: Hinrich Köhlbrandt, 1. Vorsitzender FRRV,
Bildrechte: Dipl. Ing. Hayung Köhler, Dorfstraße 10, 23730 Sierksdorf, OT Roge
Fehmarnscher Ringreiterverein e.V. (reiten-auf-fehmarn.de)
5 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Starterpaket für den engagierten TSV Ratekau
Die Sportjugend Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holstein Netz AG überreichte dem TSV Ratekau
für ihr soziales Engagement für Kinder und Jugendliche ein Starter-Paket.
Aufgrund des coronabedingten Lockdowns wurde das Paket an die Jugendwartin Katrin Peltner gemeinsam
mit ihren Kindern unter Einhaltung der Mindestabstände sowie Hygienevorschriften überreicht.
Der TSV Ratekau engagiert sich mit großem Einsatz für Kinder und Jugendliche in seinem
örtlichen Umfeld.
Alle interessierten Sportlerinnen und
Sportler werden beim TSV mit offenen
Armen empfangen.
Dabei ist es unerheblich, aus welchem
sozialen Umfeld sie kommen. Den Verantwortlichen
liegt der nachhaltige Zugang
zu Sport und Bewegung für alle
Jungen und Mädchen sehr am Herzen.
Deshalb strukturierte man den Kindersport
beim TSV Ratekau gänzlich neu:
Die Sportangebote aus mehreren Abteilungen
wurden gebündelt und in einem
sogenannten Kindersportclub zusammengefasst.
Dem Motto „früh beginnen und später
spezialisieren“ folgend, wird dort eine
vielseitige motorische Grundausbildung
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sichergestellt. Basierend auf einer engen
Zusammenarbeit der Übungsleiterinnen und Übungsleiter werden die Kinder durch entwicklungsgerechte
Sporteinheiten systematisch an die umfangreichen Angebote der verschiedenen Abteilungen
herangeführt.
Home - TSV Ratekau
Deutsches Sportabzeichen beim KSV OH
Auskünfte und Unterlagen über das Deutsche Sportabzeichen
erhalten Sie bei unserem Sportabzeichen Obmann oder bei
Ihrem Sportverein.
Günter Frentz, Lindenallee 42,
23714 Bad Malente,
Telefon +49 4523 3904,
E-Mail: gunfrentz@t-online.de
Infos auf unserer Homepage
Der Deutsche Olympische Sportbund (deutsches-sportabzeichen.de)
6 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
KSV OH Aktuell
Informationen über Zuschüsse für Barrierefreiheit
Fonds für Barrierefreiheit um fünf Millionen Euro aufgestockt:
Neue Anträge können bis zum 1. April gestellt werden
Die Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein sollen noch barrierefreier werden. Dafür ist der
Fonds für Barrierefreiheit um fünf Millionen Euro für die Förderung des inklusiven Sozialraumes aufgestockt
worden. "Ziel ist die Entwicklung von inklusiven, kinderfreundlichen und umfassend barrierefreien
Stadt- und Ortszentren. So soll ein gleichberechtigtes Zusammenleben erreicht werden",
sagte Staatssekretär Dirk Schrödter, der Chef der Staatskanzlei. Ein besonderes Augenmerk werde
dabei auf die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen gelegt.
Die Landesregierung unterstützt seit 2019 innovative Ansätze zur Barrierefreiheit. Gefördert werden
modellhafte inklusive Projekte, mit denen beispielsweise Gebäude barrierefrei umgerüstet werden.
Finanzielle Unterstützung ist auch möglich für Veranstaltungen, Projekte oder Fortbildungen zu den
Themen Inklusion und Barrierefreiheit. Die Anträge können beispielsweise von Vereinen, Verbänden,
Kommunen oder auch Unternehmen wie einem Supermarkt gestellt werden. Mit dem Geld aus
dem Fonds für Barrierefreiheit könnten so unter anderem inklusive Sportprojekte für Menschen mit
und ohne Behinderung, barrierefreie Zuwegungen und Einkaufsmöglichkeiten oder inklusive Spielplätze
und Kitas gefördert werden.
2019 und 2020 hat die Landesregierung insgesamt 74 investive und 24 nichtinvestive Vorhaben
und Projekte mit 5,7 Millionen Euro gefördert. Neben den zusätzlichen fünf Millionen Euro für die
Förderung des Sozialraumes stehen jetzt noch rund 4,3 Millionen Euro in der dritten Förderperiode
zur Verfügung. Bis zum 1. April 2021 können neue Anträge auf Förderung online gestellt werden.
Weitere Informationen zum Fonds für Barrierefreiheit und zum Online-Antragsverfahren
unter http://schleswig-holstein.de/unbrk
Dort gibt es in einer interaktiven Karte auch einen Überblick über die bislang geförderten Projekte.
Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft,
Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel
Tel. 0431 988-1704
E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de
Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de
Besuchen Sie uns auf unserer KSV OH Facebook Seite
https://www.facebook.com/ksvostholstein/
Besuchen Sie uns auf Facebook.
Immer aktuell, immer Up to date.
Dort können wir auch Informationen Ihres Vereins einstellen.
Schicken sie uns einen kurzen Text und Bilder, den Rest machen wir.
7 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
American Football — Ostholstein Vikings
Ein Jahr der Entbehrungen, der Kompromisse
und der vielen tröstenden Gespräche ist zu
Ende gegangen.
Das Jahr 2020 fing an mit der Fortsetzung der
sehr guten Tryout Tour. Im Oktober 2019 starteten
wir in Scharbeutz, danach Oldenburg, im
Januar 2020 nach Bad Schwartau und im
Februar der Höhepunkt und Abschluss der
Tour in Eutin.
Wir konnten damals Kinder, Jugendliche und
Erwachsene davon überzeugen, dass American
Football ein fantastischer
Teamsport
und ein Familienerlebnis
ist. Das hatten
wir in erster Linie
den vielen Unterstützern
in den Gemeinden
Scharbeutz,
Oldenburg, Bad
Schwartau und Eutin
sowie unseren Helfern
im Team zu verdanken.
Es freut
mich sehr, dass wir
insgesamt über 60
Begeisterte und Interessierte
aktiv auf
dem Platz begrüßen
konnten. Für die erste
Tryout Tour war
es eine gelungene Rundreise durch Ostholstein,
die wir auf alle Fälle in diesem Jahr erneut
mit den Unterstützungen durch die verschiedenen
Gemeinden und deren Kinderund
Jugendsportförderungen wiederholen
wollten, aber…da war ja was.
Leider haben wir aufgrund interner Umstrukturierungen
und Umstände einen Teil unserer
Jugendlichen zu Beginn des Jahres auf eine
sehr unsportliche Art verloren, die weder der
Ostseesportverein noch der Vorstand zu verantworten
hatte. Die daraus gewonnen Erkenntnisse
flossen jedoch in unsere weitere
Arbeit ein und Ereignisse dieser Art können
jetzt zukünftig nicht mehr durchgeführt werden.
Hier wurde durch Anpassung der Satzung
ein Riegel vorgeschoben. Wir heißen
alle willkommen, auch die, die uns auf der Basis
von Unwahrheiten verlassen haben. Ich,
als Vorsitzender, freue mich schon darauf,
euch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu
dürfen.
Wir konnten uns durch sehr gute Vereinsarbeit bereits
zu Beginn des Jahres eine große finanzielle
Unterstützung für den Jugendbereich sichern und
waren frühzeitig im Gespräch mit der Gemeinde
Scharbeutz, welche infrastrukturellen Herausforderungen
wir in diesem Jahr gemeinsam meistern
könnten. Der Umzug in die Sportanlage Gleschendorf
fand dann doch nicht statt und so fingen wir
an, das Feld der Ehre am Fuchsberg für uns weiter
auszubauen. Nachdem
der OSV uns gestattete,
dieses Feld für uns zu nutzen,
konnten wir auch die
notwendigen Beschaffungen
für ein eigenes Homefield
einleiten.
Die Herrenmannschaft fuhr
Ende Februar bis Anfang
März in ein Trainingslager
und wollte dann sehr gut
vorbereitet in eine Saison
starten, aber … da war ja
was.
Leider mussten wir die Jugendmannschaft
als Spielgemeinschaft
zusammen
mit den Schwarzenbeck
Wolves wieder aus dem
Spielbetrieb abmelden.
Doch wir konnten eine sehr starke Flagfootballmannschaft
aufstellen, die sich unter Leitung des
neuen Flagfootballtrainers Benjamin May und seinem
Trainerstab neuformierten und mit viel Energie
und Freude in ihre erste Saison starten wollten,
aber … naja, ihr wisst schon. Nachdem die
ersten Maßnahmen der Pandemie in Deutschland
eingerichtet wurden und auch wir unsere Trainingsabläufe
während und nach dem ersten Lockdown
angepasst hatten, konnten wir mit einem
hervorragendem Hygienekonzept in die weitere
Saison starten.
Leider fehlten eine sehr lange Zeit die Vorgaben
von Seiten des Landesverbandes, so dass in einer
einberufenen Krisensitzung auf Drängen der Vereine
zur eventuellen Fortführung der Saison im
Juni 2020 einstimmig beschlossen wurde, in diesem
Jahr kein Ligabetrieb aufzunehmen und nur
Freundschaftsspiele anzubieten bzw. durchführen
zu wollen.
8 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Wir haben verschiedene Hygienekonzepte für
die entsprechenden Situationen entwickelt
und konnten uns so jeder Lageentwicklung
anpassen und somit weiter den Kindern, Jugendlichen
und Herren die fantastischste
Sportart der Welt anbieten.
Und auch für die kommenden Saisons sind
wir gerüstet und vorbereitet. Ein Lockdown,
bei dem die öffentlichen Sportanlagen gesperrt
sind, können aber auch wir nicht entgegenwirken.
Da heißt es, Verantwortung zu übernehmen
und an die Gesundheit
aller Beteiligten zu denken
und diese zu achten
und zu respektieren. Das
haben wir getan und tun
wir auch weiterhin. Als
Vikings, als Mitglieder
des OSV und als eine
starke Größe in der Gemeinde
Scharbeutz.
Ich möchte hier einmal
etwas in eigener Sache
erwähnen. Ich bin sehr
beeindruckt und zutiefst
dankbar, auch im Namen
meines Vereines, welche
Unterstützung uns in den
vergangenen Monaten
entgegengebracht wurde.
Sei es die Mitglieder, die weiterhin uns die
Treue gehalten hatten und weiter ihre Beiträge
zahlten, oder der OSV, der uns immer mit
Rat und Tat zur Seite stand. Ein großer Dank
geht an die Gemeinde Scharbeutz, die uns,
trotz ihrer enormen, einzigartigen Herausforderungen,
unterstützt hat und unser Feld der
Ehre weiter mit auf- und ausbaut und uns
auch zukünftig mit Rat und Tat, sowie Unterstützung
durch den Bauhof zur Seite steht.
Hier einmal ein ganz großes Dankeschön an
alle Verantwortlichen und Beteiligten.
Leider haben uns während der schweren Zeiten
Spieler und Mitglieder verlassen, was völlig
in Ordnung ist und auch in vielen Fällen
absolut nachvollzogen werden kann.
Dennoch führte der Abgang im Zusammenhang
mit der erneuten verschärften Situation
und den Einschränkungen für den Sport letztendlich
zu unserer Entscheidung, die Saison
zu beenden und uns nun voll und ganz auf die
kommende Saison zu konzentrieren.
Viele Menschen in Ostholstein fragen nach der
nächsten Tryou Tour und ich kann euch versichern,
wir werden in 2021 wieder eine durchführen.
Wir und auch die Gemeinden freuen sich
schon auf die willkommene sportliche Abwechslung,
die nur wir bieten können.
Durch die finanzielle Unterstützung und unserem
umsichtigen Wirtschaften, konnten wir neues Trainingsequipment
und Bekleidung für unsere Jugend
und Flagspieler beschaffen.
Auch die Herrenmannschaft hat neues Equipment
bekommen. Wir konnten unseren Vorstand kurzzeitig
durch den neuen Jugendbeauftragten
Volker
Triffterer verstärken, der uns
nun aber aus familiären
Gründen verlassen muss,
und haben mit ihm ein spannendes
und vielversprechendes
Konzept zum Aufbau der
Kinder und Jugendabteilung
innerhalb der Ostholstein
Vikings entwickelt.
Also, wer Interesse an dieser
tollen Herausforderung hat,
ist herzlichst willkommen
und kann sich hier voll mit
einbringen.
Der Weg des Vikingers ist
geebnet…jetzt musst du ihn
nur noch beschreiten wollen.
Wir freuen uns auf jeden, der unser Team unterstützen
will, egal ob als Spieler, Trainer, Unterstützer,
Mitglied des Vorstandes oder der Abteilung,
Schiedsrichter oder Helfer an der Seitenlinie.
Im Football ist Platz für jeden und die Vikings
sind eine Familie.
Wir wollen in die kommende Saison mit einer
Flagfootballmannschaft und einem Herrenteam
starten.
Unsere Jugendtacklemannschaft wird weiter ausund
aufgebaut und greift dann in der nächsten
Saison in das Ligageschehen ein.
Ich freue mich auf die spannenden Herausforderungen
der kommenden Footballsaison und bedanke
mich bei allen für ihrer Unterstützung.
Bleibt gesund und bis bald
euer Andreas „Andy“ Weber
https://www.facebook.com/OHVikings
9 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Eine Ausnahme-Sportschützin in Ostholstein bei den Seniorinnen
Die Lübecker Nachrichten suchten gerade die
„Sportler des Jahrzehnts“. Bis zum 12. Januar
konnten die Leser hinter neun Namen bei den
Frauen, Männern und Teams
ihr Kreuzchen machen. In die
zehnte Zeile dürfen eigene
Vorschläge gesetzt werden.
„Würde im Kreisschützenverband
Ostholstein eine Sportler-Wahl
angeboten werden,
kämen wir wohl an der
Ahrensbökerin Christel Gülck
nicht vorbei“, sagt der
Großenbroder Heiko Bausch,
der seit einem Jahr die Funktion
des Kreissportleiters ausfüllt.
Und das nicht nur, weil die 76
-jährige jetzt bereits seit 20
Jahren für die Großenbroder
als Auflageschützin antritt.
Da im Schießsport drei Damen
ein Team bilden, ihr Heimatverein,
die Ahrensböker
Gill, das aber nicht mit Chancen
auf Meisterschaftstitel
bieten konnte, schloss sie
sich auch dem Schützenverein
Großenbrode an.
In verschiedenen Zusammenstellungen,
erfolgreich besonders
oft mit Lore Bausch und
Jutta Holst folgten viele Kreisund
Landesmeisterplatzierungen.
Sie allein wurde bis zuletzt 47 Mal Einzellandesmeisterin
im Norddeutschen Schützenbund.
Dabei überzeugte sie im Auflage-Sportschießen
mit dem Luftgewehr, aber auch mit dem Kleinkalibersportgerät
auf 50 oder hundert Meter, mit
oder ohne Zielfernrohr.
Allein 47 Einzelgoldmedaillen bei
Landesmeisterschaften würden ihr den Titel
„Schießsportlerin des Jahrzehnts“ bringen.
„Der Durchbruch gelang mir 2012 mit zwei Goldmedaillen
bei den Seniorenmeisterschaften des
Deutschen Schützenbundes in Hannover und
Dortmund“, erinnert Christel Gülck.
„Bis 2018 fielen für mich in jedem Jahr Edelmetalle
in Gold, Silber und Bronze ab“, sagt die
Frau, die stets ihren Mann Jasper als zuverlässigen
Betreuer an ihrer Seite weiß.
Die Bilanz: Fünf Deutsche Meistertitel, zwei
Silbermedaillen und fünf dritte Plätze.
„Wichtig sind mir aber die Erlebnisse als Team.
Weit über jeweils zehn
NDSB-Titel haben Lore
Bausch, Jutta Holst und ich
bereits von 2001 bis 2010
gewonnen, so freuten wir
uns über die Goldene Sportehrennadel
des NDSB“,
schildert Christel Gülck ihre
Verbundenheit zum Schützenverein
64 Großenbrode.
Für ihre Sportart gab es in
2020 nur kurz Auftritte. Rundenwettkämpfe
und begonnene
Kreismeisterschaften
wurden durch Corona abgebrochen.
„Schade für den Schießsport,
besonders aber für
die große Gruppe der Auflageschützen“.
Auch wenn bereits ab 36
Jahren aufgelegt geschossen
werden kann, finden
viele Ältere zu dieser Betätigung,
die aber selbst für
Neulinge schnell erlernbar
ist.
Und wie denkt die über Jahre
verdienstvolle Sportschützin
über „Wahlen von Sportlern des Jahres“?
„Das ist immer objektiv schwer zu bewerten
und zu entscheiden.
Natürlich freue ich mich, dass jetzt etwa Florian
Unruh, ein Bogenschütze des SSC Fockbek
Sportler des Jahres in Schleswig-Holstein wurde.
Sportschießen wird aber oft nicht als Sport
wahrgenommen, meist nur, wenn häufig zu
Beginn von Olympischen Spielen die ersten
Medaillen an Deutschland gehen.“
Wenn es eine „Jahrzehnte-Sportlerwahl in Ostholstein“
gäbe: „Für mich keine Frage, das wäre
bei den Frauen Christel Gülck.“
Text und Foto: Wilhelm Boller
10 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Niklas Sagawe vom Polizei-SV Eutin auch 2021 im Bundeskader
Speerwerfer Niklas Sagawe gehört auch
in der Leichtathletiksaison 2021 zum Kader
von Bundestrainer Boris Obergföll.
Vor den nationalen Meisterschaften
knackte er in Eutin gleich dreimal die 70-
Meter-Marke. Dann zog er sich eine
Verletzung im Ellenbogengelenk zu. Bei
den Deutschen Meisterschaften blieb er
sechs Meter unter seiner Bestleistung
und beendete daraufhin verletzungsbedingt
die Saison.
Zurzeit trainiert Niklas Sagawe im Sport- und Bildungszentrum
des Landessportverbandes in Malente
hauptsächlich Kraft und Kondition und feilt zur
Entlastung des Ellenbogens an seiner Technik. Niklas
Sagawe gehört zum Talentförderprogramm der
Sparkassen-Stiftung Ostholstein und des Kreissportverbandes
OH.
Leichtathletik – PSV Eutin (polizei-sv-eutin.de)
KSVOH_Folder_Seminare-Axel-2021.pdf
Termine:
Seminar 1 • Sa. 06.03.2021 • 9.00 – 12.00 Uhr
Seminar 2 • Sa. 20.03.2021 • 9.00 – 12.00 Uhr
Teilnehmerzahl:
Bis 20 Teilnehmer unter Berücksichtigung der üblichen
Abstandsregeln (Theorie max. 50 %)
Referenten:
Oksana Puschkarev (ltd. Physiotherapeutin),
Dr. med. Axel Armbrecht
Seminarort:
Mensch in Bewegung, Jahnhöhe 3, 23701 Eutin
Anmeldung:
KSV-Geschäftsstelle, Telefon 04363-905277 oder E-
Mail: ksvoh@t-online.de
Sofern vorgenannte Termine corona-bedingt nicht stattfinden können, werden sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Anstehende Veranstaltungen – Kreissportverband Ostholstein e. V. (ksvoh.de)
11 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Kreisfussballverbands-Vorsitzender Klaus Bischoff feierte seinen 70.Geburtstag
Am 16. Dezember feierte der KFV-Vorsitzende Klaus Bischoff
seinen 70. Geburtstag und blickte dabei auf eine bewegte
Laufbahn zurück.
Nach seiner aktiven Zeit als Fußballer begann er am 1. Januar
1980 bei seinem Heimatverein SV Hansühn als Trainer.
Über Egbert Landsberg fand das Hansühner Urgestein als
Talentförderungs-Trainer dann den Weg zum Kreisfußballverband
Ostholstein. Seit über 30 Jahren gibt Klaus Bischoff
nun bereits sein Fußballwissen an die ostholsteinischen Talente
weiter. Somit war eine Berufung zum Talentförderungskoordinator
klar. Seit 2012 bildet er zusammen mit seinem
Team den Trainernachwuchs aus. In die Ausbildung der ostholsteinischen
Fußballtalente sowie der Trainer steckt Klaus
Bischoff sehr viel Herzblut.
Im Jahr 2016 wurde er zudem zum KFV-Vorsitzenden gewählt.
In diesem Amt trat er als Nachfolger von Egon Boldt in
große Fußstapfen, welches er jedoch mit Bravour meisterte.
Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag, Gesundheit
und ein Dankeschön für sein Engagement für die Vereine
und Ehrenamtler des Kreisfußballverbandes Ostholstein, für die er immer ein offenes Ohr hat.
Lars Braesch
Digitale Sitzungen statt Präsenzveranstaltung
Auch der Kreisfußballverband Ostholstein muss die Corona-Krise
meistern.
Aufgrund der Beschränkungen können keine Sitzungen mit persönlicher
Präsenz der Vorstands- und Ausschussmitglieder stattfinden.
Hier setzt der KFV auf digitale Sitzungen. „Der persönliche Kontakt
fehlt sehr.
Wir hoffen, bald wieder unserem geliebten Fußball nachgehen zu
können“ erklärte KFV-Vorsitzender Klaus Bischoff.
Lars Braesch
Home (kfv-ostholstein.net)
12 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell
Impressum und Vorstand
Geschäftsstelle des KSV OH:
1.Vorsitzende:
2. Vorsitzender: Vakant
Birgit Kamrath-Beyer
3. Vorsitzende: Jutta Voigt
Kassenwart:
Sportjugend:
Beisitzer Breiten–
und Seniorensport:
Rüdiger Jürs
Timo Stich
Jürgen Fischer
Beisitzer Lehrgangswart: Sven Schulze
Beisitzer Umweltfragen:
Frauenausschuss:
Winfried Ebner
Jutta Voigt
Geschäftsführer:
Assistentin:
Stephan Peters
Frauke Objartel
Sportabzeichen-Obmann: Günter Frentz
Integrationsbeauftragte:
Nadine Witt
Herausgeber: Kreissportverband Ostholstein e.V.
Postfach 1202, 23735 Lensahn
Eutiner Str. 4, 23738 Lensahn
Telefon 04363-905277
E-Mail ksvoh@t-online.de
Homepage: www.ksvoh.de
Registereintrag: Amtsgericht Lübeck
Registernummer 347EU
Disclaimer
Die „KSV-OH Aktuell ist das offizielle Mitteilungsmedium des Kreissportverbandes Ostholstein e.V.
und erscheint digital regelmäßig und themenbezogen mit Informationen und Wissen aus und für unseren
Sport im Kreis Ostholstein.
Die Inhalte dieser Zeitung wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß
§7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte fremde Informationen zu überwachen oder
nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Eine diesbezügliche
Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die
der Redaktion des KSV OH wieder.
Redaktion: Geschäftsstelle des KSV OH
Verantwortlich für den Inhalt: Redaktionsteam des KSV OH
13 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
14 Partner und Förderer des KSV OH: Sparkasse Holstein
KSV OH Aktuell