02.02.2021 Aufrufe

APOaktuell AUSGABE 28 – #01 2021

Die aktuelle Ausgabe 28 – #01 2021. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Hausmittel für die Psyche – Altbewährtes als sanfte Hilfe, Power Detox mit Curcuma – Ein Booster für die Leber, Das Milchgebiss – Zähneputzen wie die Großen, Gut geschützt – MNS und FFP-Masken – das können sie, so wirken sie und vieles mehr...

Die aktuelle Ausgabe 28 – #01 2021. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Hausmittel für die Psyche – Altbewährtes als sanfte Hilfe, Power Detox mit Curcuma – Ein Booster für die Leber, Das Milchgebiss – Zähneputzen wie die Großen, Gut geschützt – MNS und FFP-Masken – das können sie, so wirken sie und vieles mehr...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGAZIN Nr. 28

Das Magazin aus IHRER APOTHEKE

HAUSMITTEL

FÜR DIE PSYCHE

Altbewährtes als

sanfte Hilfe

AUSGABE #01/2021

POWER DETOX

MIT CURCUMA

Ein Booster für die Leber

DAS

MILCHGEBISS

Zähneputzen wie

die Großen

Gut

geschützt

Teil 1: MNS und FFP-Masken

das können sie, so wirken sie.

APORUBRIKEN COVID-19 VITAMINE & VITALITÄT DETOX AUGEN HAUSMITTEL KIDS CORNER


3

DER WINTER

IST NOCH NICHT VORBEI

Liebe Leserinnen,

liebe Leser!

Viele können es schon nicht mehr

hören. Wo man liest, hinhört,

hinschaut es geht um Corona. Die

vielen Regelungen und Verordnungen haben

unseren Alltag auf den Kopf gestellt.

Die Schutzmaßnahmen, die die meisten

oft mit Murren befolgen, sind notwendig,

um unsere Gesundheit zu erhalten. Zu viele

Menschen sind weltweit erkrankt, zu viele

gestorben. Und es wird in unser aller Interesse

sein, uns impfen zu lassen.

Doch Social Distancing und Lockdowns

haben auch Nebenwirkungen. Nicht nur die

wirtschaftlichen, sondern auch menschliche.

Die letztlich unsere Psyche belasten. Viele

alleinlebende oder auch alte Menschen, die

auf Sozialkontakte angewiesen sind, um

nicht zu vereinsamen, sind jetzt auf sich

zurückgeworfen und all die digitale Technik

unserer Zeit kann ein persönliches Gespräch,

eine Umarmung, einen Kuss nicht ersetzen.

Was bleibt sind Menschen, die psychisch

mehr und mehr belastet sind, je länger diese

Maßnahmen aufrecht bleiben.

Der saisonbedingte Winterblues wird

durch eine Corona-bedingte depressive

Stimmungslage verstärkt.

Doch Sie können etwas dagegen tun:

Bewegung an frischer Luft hilft gegen Ängste

und das Gefühl, dass einem die Decke auf

den Kopf fällt. Dick eingepackt kann man

den Schnee und das Glitzern der Eiskristalle

genießen, am besten, wenn die Sonne scheint.

Gesunde Ernährung und ein stressreduzierter

Tagesablauf halten körperlich und geistig fit.

In dieser Ausgabe von apoaktuell erfahren

Sie, wie Sie Ihre Abwehr stärken können

und Tipps für Ihre seelische Gesundheit.

Desweitern finden Sie Fachkommentare über

Augentropfen, Unterstützung für die Leber

und die ersten Zähne.

Wir wünschen Ihnen

interessante Momente

beim Lesen der ersten

Ausgabe des Jahres 2021.

Ihr Team von APOaktuell!

EINLEITUNG


4

24

5

04

30

13

18

34

40

22

45

INHALT

#01 2021

COVID-19

HAUSMITTEL

KIDS CORNER

STANDARDS

04 Gut geschützt Teil 1

Mund-Nasen-Schutz-Masken

Ein Bollwerk gegen Sars-Cov-2.

18 Hausmittel für die Psyche

Bewährte Anwendungen als

sanfte Medizin.

34 Zähneputzen wie die Großen

Warum schon der erste Zahn

geputzt sein will.

22 Apotheker-Tipp

Winterblues und Corona

das drückt auf's Gemüt.

11 Übersicht:

Welche Maske soll ich tragen?

VITAMINE & VITALITÄT

13 Pushen Sie Ihre Corona-Abwehr

8 Tipps für Ihr Immunsystem.

POWER DETOX

24 Entgiftung, Detox & Leberreinigung

Gesünder und leichter

ins Jahr 2021.

TROCKENE AUGEN

DIE RAUMLUFT

40 Luftreiniger

Gesunde Luft zum Atmen und

für eine starke Abwehr.

ÜBERGEWICHT & ADIPOSITAS

39 Pflanze der Saison

Schwarzer Holunder.

48 Impressum

30 Augen auf beim

Augentropfen-Kauf

Das Problem von trockenen,

gereizten Augen im Winter.

45 Das neue Konzept

in der Adipositas Therapie.

APOAKTUELL

INHALT


6

7

GUT

MUND-NASEN-

SCHUTZ-MASKEN

SCHUTZ

GEGEN

COVID-19

TEIL 1

geschützt

EIN BOLLWERK

gegen SARS-COV-2.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER

COVID-19


8

9

MUND-NASEN-BEDECKUNG (MNB)

Mund-Nasen-Bedeckungen sind Masken,

die aus handelsüblichen Stoffen in

unterschiedlichen Designs genäht werden

MNS und FFP-Masken

das können sie,

so wirken sie.

und keinem gesetzlichen Nachweisverfahren

in Bezug auf ihre Wirksamkeit unterzogen

werden. Sie dürfen daher nicht mit

Schutzwirkung ausgelobt werden und

entsprechen keiner gesetzlichen Norm.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten

Monate ist ihre Wirksamkeit jedoch auch

Der wichtigste Artikel im derzeitigen Alltag

ist die Mund-Nasen-Schutz Maske.

Nein, nicht das Klopapier und Nudeln,

obwohl diverse Lockdowns gezeigt haben,

dass diese Produkte in der Prioritätenliste der

ÖsterreicherInnen ganz oben stehen. Denn

SARS-CoV-2 hat klar gemacht, dass Fremd-

und Eigenschutz das beste Mittel ist, die

Gesundheit zu erhalten. Wurden die Chinesen

in Vor-Corona Zeiten belächelt, wenn man sie

maskiert einkaufen gesehen hat, fällt man

heute unangenehm auf, wenn man sich mit

bloßem Gesicht in den Supermarkt wagt. Und

wird im schlimmsten Fall geschmalzen von

der Polizei bestraft.

Die Meinungen dazu sind ambivalent der

Großteil der Bevölkerung trägt die Corona-

Regeln mit: Sie minimieren soziale Kontakte,

halten wenn möglich 1,5 - 2m Abstand, desinfizieren

regelmäßig die Hände und tragen

konsequent ihren Mund-Nasen-Schutz. Doch

einige finden diese Maßnahmen überzogen

und boykottieren damit eine schnellere

Rückkehr zur Normalität. Nicht nur das sie

gefährden alle anderen und sich selbst, an

COVID-19 zu erkranken.

Der Mund-Nasen-Schutz ist ein aprobates

Mittel, zu verhindern, dass sich ausgestoßene

Tröpfchen in der Luft verteilen. MNS-Masken

helfen mit, das Risiko einer atemluftübertragbaren

Infektion zu vermindern. Je nach Art

dienen sie dem Eigenschutz oder zusätzlich

auch dem Fremdschutz. Wir möchten Ihnen

im Folgenden die verschiedenen Arten der

Masken vorstellen und einen Überblick über

deren Wirksamkeit geben.

Aktuell werden derzeit 3 KLASSEN

VON MASKEN eingesetzt:

• Mund-Nasen-Bedeckung:

DIY-Maske, Community-Maske

• Medizinische Gesichtsmasken: MNS

(Mund-Nasen-Schutz), Operationsmasken

• Partikelfiltrierende Halbmasken:

FFP 1, FFP 2, FFP 3

wissenschaftlich bestätigt worden und zwar je

besser desto fester der Stoff gewebt ist.

Personen, die eine Mund-Nasen-

Bedeckung tragen, sollten

unbedingt FOLGENDE REGELN

BERÜCKSICHTIGEN:

• Nur im privaten Bereich verwenden

• Die gängigen Hygienevorschriften

trotzdem konsequent einhalten

• Die Maske muss richtig über Mund,

Nase und Wangen platziert sein und an

den Rändern möglichst eng anliegen, um

das Eindringen von Luft an den Seiten zu

minimieren.

• Eine durchfeuchtete Maske sollte sofort

ausgetauscht werden.

• Die Maske sollte nach dem Abnehmen

möglichst rasch gereinigt und bis dahin

in einem luftdichten Beutel aufbewahrt

werden.

Die MNB Mund-Nasen-Bedeckung

dient vorwiegend als Fremdschutz.

• Die Masken sollten idealerweise bei

95° Grad, mindestens aber bei 60° Grad

gewaschen und anschließend vollständig

getrocknet werden.

ZWECK DER MNB: Minderung der

Tröpfchen-Freisetzung und Minderung der

Kontaktberührung mit Mund und Nase.

SCHUTZWIRKUNG: vorwiegend Fremdschutz,

da Wirkung als Spuckschutz.

MEDIZINISCHE GESICHTSMASKEN

(MUND-NASEN-SCHUTZ MNS;

OP-MASKEN)

Sie schützen das Gegenüber vor infektiösen

Tröpfchen des Maskenträgers, sind also haupt-

COVID-19

COVID-19


10

GUT GESCHÜTZT MUND-NASEN-SCHUTZ-MASKEN

11

Flüssigkeitspartikel, die beim Niesen oder

Masken mit einem CE Kennzeichen versehen

Husten ausgestoßen werden, bis zu 8 m fliegen

und sind damit in Europa frei für den Handel.

können.

ZWECK DER MEDIZINISCHEN

Partikel in einem Aerosol sind 0,01 µm bis

GESICHTSMASKEN

100 µm groß. Ein guter Teil ist also deutlich

Minderung der Tröpfchen-Freisetzung und

kleiner als Tröpfchen. Die flüssigen Absonde-

Minderung der Kontaktberührung mit Mund

Seit vielen Jahren müssen Medizinische

Gesichtsmasken von etlichen Berufsgruppen

zwingend getragen werden.

rungen (Sekrete) der Atemweg - Schleimhäute

bestehen aus Wasser, Schleimstoffen und

Mikroorganismen, darunter auch Krankheitserreger.

Durch Ausatmen, Sprechen, Niesen

und Husten werden die Sekrete in Form von

und Nase

SCHUTZWIRKUNG

vorwiegend Fremdschutz (Tröpfchen-

Ausstoß wird deutlich verringert)

FFP-Masken mit Ventil wirken eher als

Eigenschutz, da die Ausatemluft nicht filtriert wird.

sächlich für den Fremdschutz entwickelt worden.

Sitzt die Maske gut und fest, fungiert sie

auch zu einem gewissen Teil als Eigenschutz.

Kaum abgehalten werden allerdings erregerhaltige

Aerosole.

DAZU EIN KLEINER EXKURS:

Tröpfchen haben einen Durchmesser von

mehr als 5 µm (Mikrometer). Nach der Ausatmung

sinken sie rasch zu Boden und werden

zumeist nur innerhalb 1 Meters übertragen.

Allerdings wurde festgestellt, dass große

Coronaviren gelangen beim

Husten, Niesen, Sprechen

und Atmen in die Luft. Sie

werden in größeren Tröpfchen

transportiert und in feinsten

Partikeln, den Aerosolen, die in

der Luft schweben.

NIESEN

eher Tröpfchen

Tröpfchen und Aerosolen („Tröpfchenkerne“) an

die Umwelt abgegeben. Je kleiner die Partikel

desto langsamer sinken sie zu Boden, sodass

die winzigen Aerosol-Teilchen stundenlang in

der Luft schweben und damit auch die Krankheitserreger

länger infektiös bleiben.

MNS und OP-Masken sind als so

genannte Medizinprodukte im Verkehr

und unterliegen als solche dem

Medizinproduktegesetz. Außerdem müssen

sie der Norm EN 14683 entsprechen. Nach

einem erfolgreichen Nachweisverfahren

(„Konformitätsbewertung“) werden diese

HUSTEN SPRECHEN ATMEN

eher Aerosole

PARTIKELFILTRIERENDE

HALBMASKEN (FFP1, FFP2 UND FFP3)

Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-

Masken) gehören zur persönlichen Schutzausrüstung

im Rahmen des Arbeitsschutzes.

Sie schützen vor Partikeln, Tröpfchen und

Aerosolen.

Es gibt unterschiedliche Modelle

dieser Maskenklasse: OHNE

AUSATEMVENTIL UND MIT

AUSATEMVENTIL.

Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl

die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft

und bieten daher sowohl Eigenschutz als auch

Fremdschutz. Bei Masken mit Ventil wird nur

die eingesogene Luft filtriert und wirkt daher

wenig als Fremdschutz.

Partikelfiltrierende Halbmasken (FFP-Masken)

müssen der DIN-Norm EN 149:2009-08 entsprechen,

die Filterleistung wird mit Aerosolen

FFP 1: filtrieren etwa 80% der Aerosole

FFP 2: filtrieren mind. 94%

FFP 3: filtrieren mind. 99%

Um partikelfiltrierende Halbmasken rechtmäßig

in Europa in den Verkehr zu bringen,

müssen sie einer Konformitätsbewertung

einschließlich einer Baumusterprüfung

gemäß PSA-Verordnung (EU) 2016/425 unterzogen

werden. Nach Abschluss dieser Verfahren

erhalten sie die CE-Kennzeichnung eines Medizinproduktes

sowie die vierstellige Nummer

der am Konformitätsbewertungsverfahren

beteiligten benannten Stelle.

SCHUTZ ODER SCHADEN?

Viel diskutiert ist die Frage, ob Mundschutzmasken

für den Träger auch negative Auswirkungen

haben. Es gibt Behauptungen, dass

der Mundschutz zu Vergiftungen (mit CO2 =

Kohlendioxid) oder anderen Schädigungen

getestet.

führt. Diese Aussagen beruhen jedoch auf ver-

COVID-19

COVID-19


12

GUT GESCHÜTZT MUND-NASEN-SCHUTZ-MASKEN

13

fälschten Messergebnissen der CO2-Werte, da

die üblichen Messgeräte für die Anwendung

bei Mundschutzmasken nicht geeignet sind.

DAZU EINIGE FAKTEN:

Seit vielen Jahrzehnten müssen Medizinische

Gesichtsmasken und FFP-Masken von

etlichen Berufsgruppen zwingend getragen

werden, oft den ganzen Tag lang. Dazu gehören

Ärzte und Pflegepersonal sowie Arbeiter

im Bauwesen, der Nahrungsmittelindustrie,

der Metallindustrie oder im Bergbau. Auch

Sturmhauben beim Skifahren oder Motorradfahren

entsprechen einem Mund-Nasen-

Schutz, was das Atmen betrifft. Von Personen,

die zu diesen Gruppen gehören hat man aber

bis dato nicht gehört, dass es zu größeren

Problemen gekommen wäre.

Richtig ist allerdings, dass Operations-Masken

und FFP-Masken die Atmung als mechanische

Barriere behindern und zu einer erhöhten

körperlichen Belastung führen. Es kommt

zu einer Zunahme des Atemwiderstandes, was

speziell für Personen, die von vorne herein

an einer Atemwegserkrankung oder Luftnot

leiden, das Tragen dieser Masken schwierig

macht. In geringem Ausmaß gilt das auch für

den gewöhnlichen Mund-Nasen-Schutz.

Solange diese Pandemie nicht unter Kontrolle

ist und tausende Todesopfer täglich

fordert, ist der Mund-Nasen-Schutz jedoch

zusammen mit den Hygienemaßnahmen und

Abstand-Halten das beste Mittel, um nicht an

COVID-19 zu erkranken. Das Tragen der Maske

ist unser wichtigster Schutz.

ÜBERSICHT MUNDSCHUTZ: WELCHE MASKE SOLL ICH TRAGEN?

FFP MASKEN

FFP2-Masken bieten einen

guten Schutz für Träger und

Gegenüber. N95-Masken sind

das amerikanische Äquivalent

zu FFP2-Masken.

FFP3-Masken

sind vor allem im

medizinischen

Bereich sinnvoll.

OP MASKEN

FFP-Masken sind

meist als Einwegprodukte

für

Tagesschichten bei

der Arbeit gedacht.

FFP2

ohne Ventil

Man kann sie nach

kürzerem Gebrauch

zur Prävention

im Alltag aber

wiederverwenden,

bis sie muffeln.

mit Ventil

FFP3

Dazu hängt man

die Maske nach

dem Tragen

kindersicher an

einen Haken und

lässt sie sorgfältig

trocknen.

FFP3-Masken haben meist ein

Atemventil. Aber: Das Ventil

lässt Viren raus. Somit schützt

diese Maske zwar den Träger.

Der kann jedoch andere

infizieren.

Wenn FFP-Masken

durchnässt oder

richtig durchfeuchtet

sind,

sollte man sie

austauschen.

Masken mit einem

CE-Siegel und

einer vierstelligen

Nummer erfüllen

die EU-Sicherheitsanforderungen.

MNS schützen vor allem andere, bieten aber auch etwas Eigenschutz.

Wichtig ist, Außen- und Innenseite zu beachten.

Außenseite

Innenseite

Wie FFP-Masken

werden MNS-

Masken als

Einwegprodukte

verkauft.

MNS lassen sich an

einem kindersicheren

Ort sorgfältig

trocknen

und mehrmals

benutzen, bis sie

beschädigt sind

oder muffeln.

Wenn der Mund-

Nasen-Schutz

durchnässt ist:

ab in den Müll.

Der Drahtbügel

sollte eng an der

Nase liegen.

Die Maske über

Nase und Kinn

ziehen, bis sie das

Gesicht so dicht

wie möglich umschließt.

Zum Kürzen

eventuell die

Schlaufen jeweils

über Kreuz legen.

COVID-19

COVID-19


14

GUT GESCHÜTZT MUND-NASEN-SCHUTZ-MASKEN

15

ÜBERSICHT MUNDSCHUTZ: WELCHE MASKE SOLL ICH TRAGEN?

STOFFMASKEN

Sogenannte Alltagsmasken sind Behelfsmasken,

sie fangen weniger Tröpfchen ab als

medizinische MNS oder FFP-Masken und halten

kaum Aerosole zurück. Somit bieten sie den

geringsten Schutz. Daher wird empfohlen,

zusätzlich Abstand zu halten und Räume häufig

stoßzulüften.

Schals und Halstücher sind zu grob gewebt

und daher kaum wirksam. Der Stoff einer

Behelfsmaske sollte diese Eigenschaften haben:

dicht gewebt heiß waschbar anschmiegsam mehrlagig

(ideal: dreilagig)

Achtung: Stoffmasken sind keine Medizinprodukte, sie unterliegen keinen Prüfungen oder

Normen. Die Gesundheitsbehörden empfehlen sie für die breite Bevölkerung zum Fremdschutz

gegen Husten und Niesen.

Pushen

SIE IHRE

CORONA-

ABWEHR

8 TIPPS FÜR

IHR IMMUNSYSTEM

Wer sichergehen will, kann zusätzlich

eine große Brille aufsetzen … Brillen und

Gesichtsschilde ersetzen aber keine Maske.

… wichtig: Immer ein Minifläschchen

Händedesinfektionsmittel dabeihaben.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER

COVID-19

Quellen: Robert Koch-Institut; Weltgesundheitsorganisation; Moldex; Uvex; Nature: Leung et al., 2020; Journal of

Health Care Engineering: Lee et al., 2020; Epidemiol Infect: Suess et al., 2011; Cambridge University Press: Davies

et al., 2013; Public Library of Science: Sande et al., 2008; New England Journal of Medicine: Doremalen et al.,

2020; Lancet: Chu et al., 2020; Nature 586, 186-189 (2020), Lynne Peeples, Illustrationen: Die Zeit, Stand: 01/2021

VITAMINE & VITALITÄT


16

PUSHEN SIE IHRE CORONA-ABWEHR

17

Ein gesundes

Abwehrsystem ist

ein Wunderding.

Über verschiedene Verteidigungsmechanismen

und einer Armada

von Abwehrzellen bekämpft es den

Ansturm von Viren, Bakterien und anderen

Erregern. Die Keime werden schnellstmöglich

unschädlich gemacht, manchmal über den

Umweg einer Erkrankung. Bleibende Antikörper

werden gebildet, damit das Immunsystem

beim nächsten Kontakt den Erreger schneller,

und zwar ohne zu erkranken, vernichten kann.

Je besser unser Abwehrsystem funktioniert,

desto seltener bricht eine Krankheit aus oder

nimmt einen schweren Verlauf.

Und dazu können Sie

SELBST EINIGES BEITRAGEN:

#1

Unsere erste Verteidigungslinie sind

die Schleimhäute von Mund und Nase.

Gerade im Winter leiden diese unter dem

Wechsel kalt-warm und büßen ihre wichtige

Abwehrfunktion ein. Eine regelmäßige

Befeuchtung des Naseninneren mit

0,9%-iger Kochsalz- oder isotonischer

Meerwasserlösung (Sprays, Nasenspülungen)

hält die Schleimhäute gesund und intakt.

#2

Körperliche Bewegung bzw. maßvoller

Sport im Freien helfen durch den Temperaturwechsel

das Immunsystem zu trainieren

und zu stärken.

#3

Ernährung mit immunrelevanter

Wirkung

DAVON SOLLTEN SIE VIEL ESSEN:

Broccoli, Kohl-Sorten, Karotten, Zitrusfrüchte,

dunkle Beeren, Haferflocken,

Nüsse, Fisch, roter Paprika, Pflanzenöle,

Vollkornbrot, Acerola, Milch u.a. und

außerdem viel Trinken (Mineralwässer,

Kräutertees, verdünnte Obstsäfte u.a)

NÄHRSTOFFE ZUR STÄRKUNG

DES IMMUNSYSTEMS

Vitamin C

(= Ascorbinsäure): 150 - 1000mg

Vitamin D (aktive Form: Vitamin D3

= Cholecalciferol): 20 - 30 mcg

lassen und mit orthomolekularen

Mikronährstoffprodukten versorgen.

#4

Lebensstil: ein bedeutender Faktor für Ihren

körperlichen und psychischen Zustand!

Stress belastet die Psyche und macht auf

Dauer krank, vor allem, wenn es sich um

„negativen“, überfordernden Stress handelt.

Überdenken Sie, wie Sie Stress reduzieren

oder vermeiden können und schaffen Sie sich

kleine Ruhepausen zwischendurch.

Schlafen ist ein essentieller Zustand des

Menschen, der ganz wesentlich zu unserer

Gesunderhaltung beiträgt. Um leistungsfähig,

abwehrstark und psychisch belastbar zu

bleiben, benötigen wir regelmäßig etwa 7-8

Stunden Schlaf. Das Schlafzimmer sollte ein

FÜR EIN STARKES

IMMUNSYSTEM

Supradyn ® immun

NEU

Sticks für

UNTERWEGS

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Zink

10 - 30mg

Selen

100 - 200 mcg

Vitamin A

(= Retinol), Vitamin-B-Komplex,

einige Aminosäuren

Wer kein Fan von gesunder Ernährung

ist, der kann sich in der Apotheke beraten

Gönnen Sie sich kleine Ruhepausen, denn

negativer Stress belastet auch das Immunsystem.

JETZT

VITAMINE & VITALITÄT

IN IHRER

APOTHEKE

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL. Vitamin C und Zink tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. L.AT.MKT.01.2021.10506


18

Die 2-in-1 Lösung gegen Schnupfen.

Auch Bewegung in der Natur und Sonnenlicht sind zwei

wichtige Faktoren für ein gutes Immunsystem.

ruhig gelegener Rückzugsort sein, das Bett

eine Wohlfühloase mit guter Matratze und

kuscheliger Bettwäsche und das Raumklima

eher kühl mit viel frischer Luft. So wird der

Schlaf zur echten Erholung.

#5

UV-Licht: Die Sonne auf unserer Haut fühlt

sich nicht nur gut an, sondern bewirkt durch

die UV-Strahlung, dass das gerade im Winter

benötigte Vitamin D in seine wirksame Form

übergeführt wird. In der Jahreszeit von langen

Hosen, Jacken und Hauben trägt jeder Sonnenstrahl

zur Gesundheit bei. Krempeln Sie

die Ärmel hoch und halten Sie so oft es geht

Gesicht, Arme und Hände in die Sonne.

#6

Auf die Darmgesundheit achten

Der Darm ist nicht nur wichtig als Verdauungsorgan

sondern bedeutend für unser Abwehrsystem,

denn etwa 80 % der Immunzellen

sitzen im Darm! Gesund ist der Darm, wenn

er nicht von schädlichen Abfallprodukten

unserer Ernährung überladen und mit einer

ausgeglichenen Zusammensetzung an Mikroorganismen

(„gute und schlechte“) besiedelt ist.

Erreichen lässt sich das in erster Linie durch

gesunde ausgewogene Ernährung. Unterstützen

können Sie Ihren Darm mit Präbiotika

und Probiotika aus der Apotheke.

#7

Vermeiden Sie eine Überladung mit

schädlichen Stoffen wie Umweltgifte, Strahlen,

Elektrosmog (Computer, Handy,…) und

Genussmittel wie Zigaretten und Alkohol .

#8

Lachen und Küssen

Erwachsene lachen nur 15-mal pro Tag, Kinder

hingegen rund 400-mal. Lachen baut das

durch Stress produzierte Cortisol ab, welches

das Immunsystem unterdrückt. Gute Laune

und Fröhlichkeit stärken somit unsere Abwehrkraft,

genauso wie Küssen, das Sie so oft

als möglich tun sollten.

ratioSoft ® PLUS Nasenspray

Befreit und pflegt

Schnupfennasen.

· Mit pflegendem Dexpanthenol

· Ohne Konservierungsmittel

· Für die ganze Familie

VITAMINE & VITALITÄT

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

OTC-AT-00023

BMMC


HILF' DIR SELBST

20

21

HAUSMITTEL

FÜR DIE

Psyche

BEWÄHRTE

ANWENDUNGEN

als sanfte Medizin.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER

H A U S M

I T T E L

HAUSMITTEL


22

HAUSMITTEL FÜR DIE PSYCHE

23

Hausmittel helfen mit

einfachen Mitteln bei kleinen

Beschwerden. Sie sind über

Generationen überliefert,

manchmal nur mündlich.

ABGESPANNTHEIT,

ERSCHÖPFUNG

Wechselbäder: mit abwechselnd warmen und

kaltem Wasser und zusätzlich die Füße kräftig

bürsten, abschließen mit kaltem Wasser.

Apfelessig-Kur: weckt die Lebensgeister

3 EL Apfelessig mit 1 EL Honig vermischen

und morgens über einige Wochen hinweg

trinken.

Hausmittel einfache Mittel helfen auf

sanfte Art bei kleineren Beschwerden.

Aus Heilkräutern, Obst und Gemüse

und ganz alltäglichen Dingen aus dem

Haushalt entstehen einfache Zubereitungen,

die auf sanfte Art und Weise Beschwerden

lindern und dabei große Wirkung

erzielen können. Die Wirksamkeit zeigt sich

über die jahrzehntelange Beobachtung, manchen

PatientInnen helfen die Anwendungen

sehr gut, andere bemerken weniger Wirkung.

Kinder sprechen auf Hausmittel besonders

gut an, sind sie doch häufig auch mit Ruhe

und liebevoller Zuwendung verbunden. Dieses

Gesamtpaket lässt den kleinen Patienten

rascher wieder gesund werden, im besten Fall

ganz ohne Medikamente.

Bevor die Schulmedizin mit der erfolgreichen

Entwicklung von chemischen Wirkstoffen

Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Siegeszug

antrat, gab es von Beginn der Menschheit an

nur Mittel aus der Natur, die man zur Heilung

einsetzen konnte, im Wesentlichen Heilpflanzen

und Mineralien. Die Inhaltsstoffe und

richtigen Dosierungen waren damals freilich

noch nicht genau bekannt und so endete

manche Behandlung auch mit dem Tod. Doch

seit dem 19. Jhd. wurden Heilkräuter fleißig

erforscht, sodass man heute bei den meisten

Arzneipflanzen ganz genau weiß, wie und in

welcher Menge sie wirken. Die Wirksamkeit

von manchen Therapiemethoden aus früheren

Zeiten, die sich über Jahrzehnte bewährt

haben, kann heute durch Studien belegt

werden. Andere Hausmittel oder Anwendungen

aus der traditionellen Natur- und Alternativmedizin

lassen sich zwar wissenschaftlich

nicht beweisen, ihre heilsame Wirkung ist jedoch

offensichtlich. So finden diese Therapiemöglichkeiten

mittlerweile auch Anerkennung

von immer mehr Ärzten, die zunehmend

ausgewählte Anwendungen gerade bei der

Behandlung von Kindern zur Unterstützung

empfehlen.

Eine ganze Reihe von alten Hausmitteln

ist mit religiösen oder heidnischen Ritualen

sowie mystischen Riten verknüpft diese sind

in der folgenden Sammlung nicht enthalten.

Viele der Informationen über bestimmte

Hausmittel stammen aus Quellen der Volksheilkunde.

Doch Vorsicht: harmlose Symptome

können auch der Beginn einer ernsthaften

Erkrankung sein, weshalb man nicht lange

mit dem Arztbesuch warten sollte, wenn die

Hausmittel nicht rasch greifen!

Fichtentrieb-Tee: hilft gegen Erschöpfung

und Frühjahrsmüdigkeit. 1 TL junge Fichtentrieb-Spitzen

in eine Tasse geben und mit

kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten

abgedeckt ziehen lassen und dann abseihen.

ANGSTZUSTÄNDE

Entspannungstee (siehe rechts)

Stoffsäckchen für Kopfpolster mit

beruhigenden Kräutern wie Hopfen,

Thymian, Rosmarin, Lavendel

Atemübungen und Entspannungstechniken

(Entspannung nach Jacobssen)

Bewegung und Sport an der frischen Luft

mindern das Angstgefühl

INNERE UNRUHE

Balance-Tropfen

5 Teile Johanniskraut,

2 Teile Weiße Taubnessel,

2 Teile Rosmarin,

1 Teil Lavendel

in ein entsprechend großes Schraubglas füllen,

so dass es zu Dreiviertel voll ist. Mit 40%-igem

Alkohol auffüllen und 4 - 6 Wochen an einem

dunklen Ort ziehen lassen. Dann abseihen

und in dunkle Tropfflaschen füllen.

Anwendung: 2x täglich 10 Tropfen vor dem

Essen.

NERVÖSE ERREGUNG UND

EINSCHLAFSTÖRUNGEN

Teemischung

Baldrianwurzel 40g

Melissenblätter 15g

Hopfenblüten 20g

Pomeranzenschale 10g

Pfefferminzblätter 15g

Herstellung: 1 Esslöffel auf 1 Tasse Wasser,

siedend heiß übergießen, 15 min. ziehen lassen

Anwendung: 2 - 3 x täglich sowie abends vor

dem Schlafengehen 1 Tasse

Melisse-Lavendel-Bad

Lavendelblüte 80g + Melissenblatt 20g auf

1 Vollbad, Badetemperatur: 34 - 38 Grad,

Badedauer: 10 - 20 Minuten. Zeitpunkt:

Halbe Stunde vor dem Schlafengehen.

HAUSMITTEL

HAUSMITTEL


24

APOTHEKER

TIPP

WINTERBLUES UND CORONA 25

WINTERBLUES

UND CORONA

DAS DRÜCKT AUF'S GEMÜT.

Es ist schon eine ungute

Situation. Winter mit schlechtem

Wetter, Nebel, Kälte und

viel Dunkelheit gepaart mit

der Corona-Pandemie und

ihren Folgen wie Lockdown,

Ausgangsverboten, Homeoffice,

Maskenpflicht, sozialer

Vereinsamung u.a.

Die Laune ist im Keller. Wir fühlen

uns antriebslos, traurig und energiearm.

Manche von uns macht

die Situation auch aggressiv. Deshalb hier

ein paar Tipps, wie wir gegen das Trübsal

ankämpfen können:

• Bewegung möglichst an der frischen

Luft: Aktivität und Sport im Freien

verbessert unsere Stimmung. Der

Körper wird mit Sauerstoff durchflutet

und Glückshormone wie beispielsweise

Endorphine, Dopamin und Serotonin

werden ausgeschüttet.

• Licht tanken: Eine Lichttherapie mit

einer Tageslichtlampe setzt ebenfalls

antriebssteigernde Botenstoffe und

Glückshormone frei. Man sollte aber

nur zertifizierte Geräte mit deklarierter

Lux-Zahl verwenden und diese je nach

Bedienungsanleitung nur begrenzte Zeit

vorzugsweise am Vormittag benutzen.

• Stress abbauen: Bei den belastenden

Außenbedingungen sollten wir es

nach Möglichkeit vermeiden, uns noch

zusätzliche stressige Anforderungen

zu schaffen. Deshalb ist es ratsam,

dass wir aktiv ein bisschen „vom Gas

gehen“, Entspannungstechniken

anwenden, Zeit für uns selbst nehmen,

Wohlfühlmomente schaffen, zur Ruhe

kommen.

• Soziale Kontakte pflegen:

beispielsweise durch Videotelefonate.

Wir Menschen sind soziale Wesen.

Wenn es uns schon nicht möglich ist,

Freunde und Familie zu besuchen,

sollten wir die heutigen technischen

Möglichkeiten nutzen, um mit unseren

Lieben in Kontakt zu bleiben, Pläne

zu schmieden und uns über schöne

vergangene und zukünftige Erlebnisse

zu freuen.

• Ein Haustier anschaffen: Ein Tier als

Alltagsbegleiter lindert die Einsamkeit.

Ein Hund beispielsweise fördert durch

das Gassigehen auch die körperliche

Aktivität.

• Vitamin D Status prüfen lassen:

Eine depressive Stimmung kann

auch durch einen Vitamin D Mangel

verursacht werden. Wegen der

fehlenden Sonne (Der UV-Index im

Winter ist zu niedrig auch wenn die

Sonne scheint.) können wir in der

dunklen Jahreszeit dieses wichtige

Prohormon nicht selbst herstellen.

Deshalb sind wir im Winter auf die

Zufuhr von außen dringend angewiesen,

um eine Unterversorgung zu vermeiden.

• Gesunde Ernährung mit

Vollkornprodukten, Nüssen und

Wintergemüse. Also heimisch

verfügbare, frische Gemüsesorten wie

Kohlarten oder Walnüsse aber auch

dunkle Schokolade liefern B-Vitamine,

Folsäure und L-Tryptophan. Alles was

unser Körper zur Herstellung des

Glücksstoffes Serotonin braucht.

• Überhaupt liefert uns die Natur viele

Helfer gegen den Blues. Seit dem

Altertum verwendet man Johanniskraut

zur Stimmungsaufhellung. Doch dieses

altbewährte Naturheilmittel muss

entsprechend hoch dosiert werden,

um Wirkung zu zeigen. Des Weiteren

können mit vielen Medikamenten

Wechselwirkungen auftreten. Deshalb

sollte vor einer Einnahme stets in der

Apotheke oder bei einem Arzt um Rat

gefragt werden. Aber auch z.B. Lavendel,

Curcuma, Rhodiola oder Safran sind

Pflanzen, die Trübseligkeit lindern

können.

• Sinnesreize gegen Winterdepressionen:

Im Winter fehlen uns Farben und Düfte.

Es ist alles grau in grau und fad. Bunte

Farben in unserer Umgebung z.B. in

Form von farbenfroher Bettwäsche,

Kissen oder Vorhängen heitern unser

Gemüt auf. Bunte, duftende Blumen

wie Hyazinthen oder Tulpen tun unserer

Seele gut und machen Hoffnung auf den

Frühling. Auch beim Essen sind Farben

angesagt: Reis mit etwas Safran, rote

Rüben, Spinat oder Curcuma bringen

Farbe in die Küche.

• Düfte beeinflussen unsere

Stimmung: Aromaöle als Zusatz im

Badewasser, in der Duftlampe oder

in Körperpflegeprodukten heben die

Laune. Besonders Lavendel genießt

den Ruf, ausgleichend und beruhigend

auf den Organismus zu wirken. Gegen

Niedergeschlagenheit, Melancholie und

Antriebsschwächen können Bergamotte,

Geranium, Rose und Rosenholz, Neroli,

Patchouli, Orange, Vanille, Palmerosa u.a.

auf natürliche Weise helfen.

APOTHEKER TIPP

APOTHEKER TIPP


26

27

POWER

Detox

Gesünder und leichter

ins Jahr 2021

ENTGIFTUNG, DETOX &

LEBERREINIGUNG.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER

POWER DETOX


28

ENTGIFTUNG, DETOX & LEBERREINIGUNG

29

• Entsorgung oder Umwandlung von

• Rückenschmerzen

Gesünder und leichter

ins Jahr 2021 mit Entgiftung,

Detox und Leberreinigung.

Die Leber unsere Entgiftungszentrale.

Arzneimitteln, besonders der Wirkstoff

Paracetamol belastet die Leber sehr

• Abfischen und Entsorgung von kaputten

Zellen (z.B. alten Blutkörperchen) uvm. aus

dem Blut

• Juckreiz

• Unreine Haut

• Kopfschmerzen

• Schlafstörungen

• erhöhte Infektanfälligkeit u.a.

Ein neues Jahr hat begonnen. Viele von

uns versuchen nach dem Jahreswechsel

lästige, ungesunde Gewohnheiten wie

Rauchen oder Trinken loszuwerden. Darüberhinaus

fasst ein Großteil der Bevölkerung den

guten Vorsatz, 2021 bewusster zu leben mit

mehr sportlicher Aktivität und Gewichtsverlust.

Zu einer gesünderen Lebensweise gehört

auch eine innerliche Reinigung, Entgiftung

oder auch Detox genannt.

Für die natürliche Entgiftung unseres

Organismus ist in der Hauptsache die Leber

zuständig. Sie macht unermüdlich und ohne

Pause toxische Stoffe unschädlich, egal ob wir

diese über das Essen, Trinken, über den Atem

oder die Haut aufgenommen haben. Unsere

moderne, meist hyperkalorische Ernährungs-

und bewegungsarme Lebensweise überlastet

das Organ ständig. Selbst Menschen, die

keinen Alkohol trinken, können an einer

sogenannten Fettleber erkranken. Man nennt

das NAFLD (nicht alkoholische Fettleber). Sie

entsteht meist durch zu Kohlenhydrat reiche

(zu viel Zucker-, Weißmehl- und/oder Stärkeprodukte)

Ernährung in Kombination mit zu

Einige WICHTIGE AUFGABEN DER

LEBER sind u.a.:

• Verwertung, Umwandlung, Abbau

und teilweise Einlagerung von Stoffen,

die über die Pfortader mit dem Blut

herantransportiert werden

• Speicherung von Zucker (in Form

von Glykogen), Fett, Eiweißbausteinen

(Aminosäuren) und bestimmten Vitaminen

• Produktion von Gerinnungsfaktoren

und dem CRP, das eine wichtige Rolle bei

Entzündungen spielt

• Cholesterinproduktion und Bildung von

Gallenflüssigkeit (ca. 1 Liter täglich) für die

Fettverdauung

• Entgiftung von Stoffwechsel eigenen

Abbauprodukten wie z.B. giftigem

Ammoniak zu ungiftigem Harnstoff

• Entgiftung von Genussgiften wie

beispielsweise Alkohol. Pro Stunde kann

sie pro 10 kg Körpergewicht ca. 1 g Alkohol

abbauen. Dieser wird dann vorzugsweise

Aufgrund dieser vielseitigen Funktionen

kann man sich leicht vorstellen, dass Störungen

dieses wichtigen Organs schnell dem

gesamten Körper Probleme bereiten. Man

könnte das etwa vergleichen mit einer Müllabfuhr,

die nur noch die Hälfte unseres Abfalls

entsorgt. Abgesehen vom schlimmen Gestank

würde sich bald Ungeziefer wie Ratten, Maden,

Bakterien und Parasiten usw. ausbreiten.

Seuchen und Krankheiten wie im Mittelalter

wären die Folgen.

Wenn unsere Leber nur noch mit reduzierter

Kraft arbeiten kann, ist sie nicht mehr in der

Lage, toxische Stoffe in normalem Ausmaß

unschädlich zu machen. Diese werden dann

z.B. im Bindegewebe (auch Fasziengewebe genannt),

im Fettgewebe oder in der Leber selbst

deponiert.

DIE SYMPTOME können

beispielsweise sein:

• Verdauungsprobleme (Völlegefühl,

Blähungen besonders nach fettreichen

Mahlzeiten)

• Fettstoffwechselstörungen

Folgekrankheiten wie Diabetes, Arteriosklerose

usw. sind vorprogrammiert.

Die gute Nachricht ist: Die Leber kann sich

beispiellos schnell regenerieren. Nur bei sehr

starken und anhaltenden Belastungen kommt

es zu irreparablen Schäden wie einer Leberzirrhose.

Deshalb ist es sinnvoll, dieses

Wunderorgan rechtzeitig und

regelmäßig bei der REGENERATION

zu unterstützen. Hier eine Auswahl an

sinnvollen MÖGLICHKEITEN:

#1

Die Ernährung

Basische, kohlenhydratarme, kalorienreduzierte

Kost, die möglichst unbelastet von Chemikalien,

Schwermetallen, Pestiziden usw. ist.

Besonders der Fruchtzucker (Fructose) sollte

gemieden werden. Außerdem viel trinken.

#2

Weglassen von Genussgiften wie beispielsweise

Alkohol oder Nikotin. Auch stark

leberschädliche Arzneistoffe wie z.B. das

Schmerz- und Fiebermittel Paracetamol

wenig Bewegung.

als Fett eingelagert.

• Müdigkeit, Abgeschlagenheit

sollten nach Möglichkeit reduziert oder ganz

POWER DETOX

POWER DETOX


30

ENTGIFTUNG, DETOX &

LEBERREINIGUNG

Einzigartige Kombination aus

Curcumin und Weihrauch

Curcuma kann natürlich als Gewürz

verwendet werden. Doch das Curcumin

wird vom Körper nur sehr schlecht aufgenommen

und deshalb erreicht man so

kaum therapeutisch wirksame Blutspiegel.

Außerdem reizt Curcuma in größe-

Auch eine gute Darmflora hat einen positiven

Einfluß auf unsere Entgiftungszentrale.

Curcuma hilft die toxische Belastung

der Leber zu senken.

ren Mengen die Magenschleimhaut. Mit

Pfeffer vermischt, erhöht man zwar die

Resorption um ein Vielfaches, verschlimmert

allerdings auch die Magenreizung.

weggelassen werden. Betroffene sollten hier

unbedingt Rücksprache mit dem behandelnden

Arzt halten.

#3

Probiotika: Probiotische Bakterien helfen

nicht nur dem Darm, sondern unterstützen

auch eine Rückbildung der Fettleber. Je

schlechter die Zusammensetzung unserer

Darmflora ist, desto leichter haben es Pilze

oder schädliche Bakterien den Darm zu besiedeln.

Diese können Giftstoffe produzieren, die

die Leber dauerhaft überfordern.

#4

Bitterstoffe aus Löwenzahn, Artischocke u.a.

regen unter anderem die Gallensaftausschüttung,

die Gallensaftproduktion, die Sekretion

von Bauchspeicheldrüsenenzymen und die allgemeine

Leberaktivität an und unterstützen

so die Fettverdauung und den Fettabbau.

#5

und helfen ihr bei der Regeneration. Das enthaltene

Silymarin kann unsere Entgiftungszentrale

vor Schäden bewahren und hilft diese

zu beheben. Es stabilisiert die Leberzellen, hat

antioxidative Eigenschaften, stimuliert die

Leberregeneration und hemmt Entzündungen.

Deshalb ist die Anwendung von Mariendistelfrüchte-Produkten

gerade bei Entgiftungskuren

sehr empfehlenswert. Allerdings

ist Silymarin nur sehr schlecht wasserlöslich.

Darum sind Mariendisteltees hier ungeeignet.

#6

Curcuma oder Gelbwurz: Das gelbe

Curcumapulver ist ebenfalls ein Powerstoff

für Leber und Galle.

Der Wirkstoff Curcumin wirkt stark anti-

entzündlich und antioxidativ. Er hilft die Leber

vor Erkrankungen zu schützen, geschädigte

Leberzellen zu regenerieren, die Produktion

der Gallenflüssigkeit anzuregen und damit die

Fettverdauung und die Entgiftungsleistung

Besser funktionieren Curcumin-Präparate,

die durch spezielle Verfahren (z.B. Mizellentechnologie)

eine sehr hohe Bioverfügbarkeit

besitzen. So lassen sich wirksame

Dosierungen viel einfacher und magenschonender

erreichen.

Hochwertige Produkte enthalten Extrakte

mit einem geprüftem, standardisiertem

Curcuma-Gehalt, der möglichst reich an

freiem Curcumin sein sollte. Bei Einnahme

von blutverdünnenden Medikamenten

oder empfindlichem Magen muss besonders

bei einer geplanten Langzeitanwendung

Rücksprache mit einem Arzt gehalten

werden.

Des Weiteren fördern auch viel Bewegung

(Fettabbau), Leberwickel oder unter

Umständen eine Darmreinigung die Erholung

der Leber.

Die Maßnahmen für eine Entgiftungskur

sollte man besonders bei bestehenden

Die erste und einzige mizellierte

Kombination aus Curcumin und

Weihrauch:

Hervorragende Aufnahme in den Körper

durch patentierte Mizellentechnologie* ,1,2

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z. B. für

gesunde und fl exible Gelenke

Mariendistel (Silybum marianum) Extrakte

zu verbessern. Er senkt die toxische Belastung

Vorerkrankungen stets vorher mit einem

aus Mariendistelfrüchten schützen die Leber

POWER DETOX

unseres Entgiftungsorgans.

Arzt besprechen.

*

Kombination zum Patent eingereicht. 1 Schiborr C et al.: Mol Nutr & Food Res

2014; 58 (3): 516-527. 2 Meins J et al.: NFS Journal 2018; 11: 12-16. curcumin-Loges

® plus Boswellia Nahrungsergänzungsmittel

mit Boswelliaund

Kurkuma-Extrakt sowie Vitamin

D. Stand: Jänner 2020. Vertrieb:

Dr. Loges Österreich GmbH,

Mayrwiesstraße 25, 5300 Hallwang bei

Salzburg, info@loges.at, www.loges.at


32

AUGEN AUF BEIM AUGENTROPFEN-KAUF

33

Jeder von uns kennt das

Problem von zu trockenen,

gereizten Augen im Winter.

Augen auf

BEIM AUGEN-

TROPFEN-KAUF

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER

Die Auslöser sind meistens Heizungsluft

drinnen und feuchtigkeitsarme,

kalte Luft draußen. Dadurch reißt

unser Tränenfilm, der als Gleitmittel zwischen

Lid und Auge dient. So wird unsere sensible

Augenoberfläche der Luft ausgesetzt und

trocknet aus.

BESCHWERDEN wie:

• Schmerzen

• Rötung und Juckreiz

• Brennen

• Fremdkörpergefühl

• Tränenfluss

sind die häufige Folge. Auch Infektionen

können entstehen, denn trockene Augen sind

abwehrschwächer.

Für die Betroffenen ist jeder Wimpernschlag

höchst unangenehm. Die Augen fangen

vermehrt an zu tränen, um Feuchtigkeit zu

produzieren.

Unsere Arbeit aber auch die Freizeitbeschäftigung

an Bildschirmen wie Computer, Tablet,

Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein

Augenarzt etwaige andere Ursachen abklären.

Handy oder dem Fernseher verstärkt die

Problematik. Durch das konzentrierte Starren

auf den Monitor zwinkern wir viel seltener

und so wird der Tränenfilm nur ungenügend

erneuert.

Zudem leiden Kontaktlinsenträger vermehrt

unter trockenen und gereizten Augen, da die

Linsen den Tränenfilm des Auges verdrängen

können.

Auch bestimmte Erkrankungen wie beispielsweise

Diabetes, Allergien oder die Einnahme

bestimmter Medikamente wie etwa die Pille,

Psychopharmaka, Schlafmittel u.a. können die

Bildung und Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit

stark beeinflussen. Ihre Apotheke

berät sie hierzu gerne.

Bei anhaltenden Beschwerden sollte immer

ein Augenarzt aufgesucht werden, um abzuklären,

ob die Augen wirklich nur trocken oder

andere Ursachen verantwortlich sind.

TROCKENE AUGEN

TROCKENE AUGEN


34

AUGEN AUF BEIM AUGENTROPFEN-KAUF

35

Bei müden, strapazierten Augen, nach zu langer

Zeit vor dem Bildschirm oder nach langen Autofahrten,

schaffen Augentropfen Abhilfe.

Abhilfe schaffen in der Regel schnell

befeuchtende Augentropfen oder Augengele.

Die enthaltene künstliche Tränenflüssigkeit

ist ihrem natürlichen Vorbild nachempfunden.

Die Präparate bilden einen viskoelastischen,

klaren Schutzfilm auf der Hornhaut ohne die

Sehleistung zu beeinträchtigen. Die Augenoberfläche

wird benetzt und so gleitfähig

gemacht.

Dadurch werden BESCHWERDEN

GELINDERT z.B. bei :

• mechanischer Beanspruchung, wie etwa

beim Tragen harter oder weicher Kontaktlinsen

oder bei diagnostischen Eingriffen

am Auge

• Umwelteinflüssen unter anderem durch

Heizung, Lüftungen, Klimaanlagen, Wind,

Kälte, Trockenheit oder Luftverschmutzung

wie z.B. Zigarettenrauch

TROCKENE AUGEN

• strapazierten Augen durch Beschäftigung

an Bildschirmen, Mikroskopen sowie bei

langen Autofahrten, Flugreisen u.a.

Als Filmbildner dienen vorzugsweise Hyaluronsäure

und ihre Salze. Diese ist ein natürlicher,

körpereigener Stoff und somit sehr

gut verträglich. Sie kann ein Vielfaches ihres

eigenen Gewichtes an Wasser aufnehmen,

sich sehr gut an die Augenoberfläche binden

und so langanhaltend befeuchten. Oft wird sie

auch kombiniert mit beruhigendem Dexpanthenol

oder linderndem Augentrost (Euphrasia)

eingesetzt.

Dexpanthenol, auch bekannt als Provitamin

B5, unterstützt die feuchtigkeitsspendende

Wirkung der Hyaluronsäure. Denn es besitzt

ebenfalls eine hohe Wasserbindungsfähigkeit

und kann so das gereizte Auge zusätzlich

befeuchten, beruhigen und pflegen.

Trockene, gereizte Augen?

L.AT.MKT.12.2019.9827

Augenpräparate mit Cellulose-Derivaten

sind meist etwas flüssiger als solche mit Hyaluronsäure.

Die Wirkstoffe PVA (Polyvinylalkohol)

und PVP (Polyvinylpyrrolidon/Povidon)

sind nur für leichtere Beschwerden geeignet.

Wird mit einem wässrigem Tränenersatz kein

Erfolg erzielt, kann ein Lipid-(Fett) haltiges

Präparat abhelfen. Die enthaltenen Lipide

stabilisieren den Tränenfilm.

WICHTIG

Auf Konservierungsmittelfreiheit achten

Denn ohne Konservierungsmittel sind Augenpräparate

auch bei längerfristiger Anwendung

gut verträglich und auch für Kontaktlinsenträger

hervorragend geeignet. Die Kontaktlinsen

müssen deshalb bei der Anwendung

solcher Augentropfen nicht herausgenommen

werden.

Verpackt sind die künstlichen Tränen

entweder in Augentropffläschchen oder

Jetzt

Einzeldosisbehältnissen (EDO). Deren

Vorteil ist es, dass bei seltenem Verwenden

der nicht angebrochene Inhalt stets steril

und verschlossen bleibt. Aber auch bei

den Tropfflaschen gibt es durch neuere

Verschlusssysteme mittlerweile lange

Haltbarkeiten nach der Öffnung auch ohne

Konservierungsmittel.

Bei der Anwendung sollte jegliche Berührung

der Tropföffnung mit dem Auge oder

den Händen vermieden werden. Ein sich

eventuell an der Öffnung noch befindlicher

Tropfen sollte durch leichtes Klopfen auf den

Flaschenboden und nicht durch Wegwischen

entfernt werden.

Auch durch ausreichende Trinkmengen,

ein feuchteres Raumklima, häufigeres

Zwinkern oder die Einnahme von Omega-3-

Fettsäuren lassen sich die Beschwerden meist

erheblich verbessern.

auch als

Doppel-

Packung!

12

MONATE

HALTBAR

AB ANBRUCH

Ohne

Konservierungsmittel

Augentropfen

Lindern und befeuchten

Medizinprodukt: Über Wirkung und

mögliche unerwünschte Wirkungen informieren

Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG


36

37

Zähne

PUTZEN

WIE DIE GROSSEN.

Warum schon

DER ERSTE ZAHN

geputzt sein will.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. ADELHEID TAZREITER

SCHWERPUNKT IMPFUNG

KIDS CORNER


38

ZÄHNEPUTZEN WIE DIE GROSSEN

39

Der erste kecke Zahn zeigt

sich im Lächeln eines

Babys und sofort macht

er die WhatsApp-Runde

im Freundeskreis seiner

verzückten Eltern.

zersetzt wird. Diese Bakterien (hauptsächlich

Streptococcus mutans) werden schon im

Babyalter von Mensch zu Mensch übertragen

und haften am gelblich-weißen Zahnbelag

(Plaque). Die entstehenden Säuren greifen

den Zahnschmelz an, er wird weich und helle

bis bräunliche Flecken entstehen, die zu Beginn

durch Zahnpflege und Anwendung von

Fluoriden wieder beseitigt werden können.

Ein putziger Milchzahn, der dem kleinen

Erdenbürger für die nächsten paar Jahre

als Kauwerkzeug dienen wird, jedoch

dann seinem bleibenden Nachfolgemodell

Platz machen muss.

DAS GEBISS EIN KURZER EXKURS

Ab dem 6. Lebensmonat brechen die ersten

Zähne durch, deren strahlend weiße Farbe

dem Milchgebiss seinen Namen gibt. Es

umfasst 20 Zähne und sollte bis rund um den

30. Lebensmonat komplett zu sehen sein. Die

„Geburt“ der Kauwerkzeuge ist schmerzhaft

und verursacht beim Säugling zumeist Unruhezustände

und Unwohlsein, manche Kinder

fiebern. Der Wechsel zum bleibenden Erwachsenengebiss

beginnt zwischen dem 6. und

8. Lebensjahr mit dem Verlust der mittleren

Milch-Schneidezähne. Insgesamt erscheinen

28 Zähne bis zum Teenager-Alter. Auf das

vollständige Gebiss von 32 Kauinstrumenten

fehlen dann noch 4 Weisheitszähne, die falls

überhaupt vorhanden meist frühestens

ab dem 17. Lebensjahr durchbrechen oder

aufgrund einer falschen Lage vom Zahnarzt

Der sichtbare Teil eines Zahnes, der aus

dem Zahnfleisch herausragt, wird als Krone

bezeichnet, im Kieferknochen verankert ist

die Wurzel. Im Inneren des Zahnes findet sich

das Mark (Pulpa), in welchem Blutgefäße und

Nervenbahnen verlaufen. Umgeben ist das

Zahnmark vom Zahnbein (Dentin), das hart

aber elastisch ist. Die äußerste Schicht der

Krone besteht aus Zahnschmelz und fungiert

als Schutz für den Zahn. Er ist die härteste

Substanz im Körper und aus Kalziumphosphat

und anderen Mineralstoffen aufgebaut.

KARIES: die zerstörerische Kraft von

Streptococcus mutans und Zucker

Der gesamte Mundraum ist mit Mundschleimhaut

ausgekleidet, welche durch den

Speichel ständig befeuchtet wird. Dieser

enthält ein Zucker-spaltendes Enzym und

Schleimstoffe. Er hat eine leicht reinigende

und antiseptische Wirkung und stärkt durch

enthaltenes Calcium und Phosphat den

Zahnschmelz. Der Speichel kann durch seine

Pufferwirkung schädliche Säuren bis zu

einem gewissen Grad neutralisieren. Diese

entstehen, wenn mit der Nahrung aufge-

Andernfalls manifestieren sich die Flecken

als Karies (=Zahnfäule). Solange diese nicht

bis zu den Nervenbahnen vorgedrungen ist,

spürt das Kind (oder der Erwachsene) nichts

davon. Karies ist nicht reversibel (umkehrbar),

sie muss vom Zahnarzt abgetragen,

das Loch gesäubert und mit einer „Plombe“

wieder verschlossen werden. Das Surren des

Bohrers und die leider nicht ganz vermeidbaren

Schmerzen sind in vielen Fällen Auslöser

für eine „Zahnarztphobie“, die sogar viele Erwachsene

vom regelmäßigen Kontrollbesuch

beim Zahnarzt abhält. Eltern ist dringend zu

empfehlen, zu Beginn mit ihrem Kind eine

Zahnordination zu wählen, die auf eine spielerische

Behandlung von kleinen Patienten

spezialisiert ist.

Damit der „böse“ Bohrer erst gar nicht zum

Einsatz kommt, gilt es schon den Kleinsten

beizubringen, die Zähne gründlich zu reinigen.

Dadurch wird der bakterientragende Zahnbelag

regelmäßig entfernt. Andernfalls wird dieser

wasserunlöslich und entwickelt sich zum

nicht mehr entfernbaren Zahnstein, unter

dem Bakterien und Säuren den Zahnschmelz

der bleibenden Zähne erst nach etwa 3 Jahren

so widerstandsfähig wie bei einem Erwachsenen.

Da das Zahnfleisch dem festen Halt der Zähne

dient, muss es ebenfalls möglichst gesund

erhalten werden. Am oberen Ende liegt es

nicht ganz am Zahn an, sodass eine kleine

Furche entsteht. Darin können sich bei

ungenauer Mundhygiene Speisereste und

Ablagerungen sammeln, die zu bakteriellen

Entzündungen führen.

Was ZAHNÄRZTE EMPFEHLEN:

schon der erste Zahn will geputzt sein!

Mit einer weichen Bürste, einem Wattestäbchen

oder einer Fingerzahnbürste mit Noppen

und ein bisserl' Wasser sollte Mama oder Papa

schon von Beginn weg einmal täglich die

herausoperiert werden müssen.

nommener Zucker durch Bakterien im Mund

weiter abbauen. Zudem ist der Zahnschmelz

kleinen Zähnchen reinigen, am besten mit viel

KIDS CORNER

KIDS CORNER


40

41

Ab einem Alter von ca. drei Jahren kann

das Kind unter Anleitung beginnen selbst

Zähne zu putzen.

Hokuspokus und Spaß dabei. Der spielerische

„Einstieg“ in dieses lebenslange Procedere ist

wichtig, muss doch der kleine Mensch einmal

geködert werden für diese leidige Tätigkeit.

Bei Verwendung von Kinderzahnpasta ist zu

bedenken, dass diese von den Kleinsten meist

verschluckt wird, besonders wenn sie gut

schmeckt.

Ab einem Alter von 2 Jahren sollte 2mal

täglich geputzt werden. Ab 3 Jahren kann das

Kind selbst beginnen unter der Anleitung und

Kontrolle eines Elternteiles, seine Zahnbürste

zu verwenden.

Die richtige Vorgehensweise richtet

sich nach der KAI-REGEL in 3 Stufen:

• Kauflächen putzen.

• Das Kind macht „Kreise“ über die

ganze Außenfläche des Gebisses.

• Reinigen der Innenseiten von unten

nach oben.

Zahnärzte empfehlen Eltern bis ins Schulalter

hinein die Zahnpflege des Kindes zu

überprüfen und gegebenenfalls nach zu

putzen. Erst dann ist der Ablauf entsprechend

automatisiert, auch wenn das Zähneputzen

nervt. Elektrische Kinderzahnbürsten erleichtern

oft das ungeliebte Ritual, müssen jedoch

auch richtig geführt werden.

Je älter das Kind wird, desto mehr sollte sich

die tägliche Zahnhygiene an den Standard

eines Erwachsenen anpassen. Optimal ist

folgendes Pflegeprogramm:

• Nach dem Frühstück: 3 - 5 Minuten putzen

• Untertags: nach jeder Mahlzeit ca. 1 Minute

putzen oder Zahnspüllösungen bzw.

Zahnkaugummi verwenden.

• Abends (nach der letzten Mahlzeit bzw.

zuckerhältigem Getränk): Entfernung

des Zahnbelages durch mind. 5 Minuten

Putzen und anschließende Säuberung der

Zahnzwischenräume. Dazu eignen sich

Zahnseide und Interdentalbürsten.

ERNÄHRUNG: das Um und Auf

der Vorbeugung

Die größte Bedeutung in der Vermeidung

von Karies haben die Speisen und Getränke,

die Kinder zu sich nehmen. Zucker- und

stärkehaltige Produkte wie süße Limonaden,

Schokolade und Bonbons aber auch zB. Chips

oder Pizza sind das beste Substrat für Karies-

Bakterien, die dadurch wohlgenährt ihr zerstörerisches

Werk fortsetzen können.

Pflanze der Saison

DIE WELT EINER

A P O T H E K E

Sambucus Nigra / schwarzer Holunder

Beschreibung:

Holunderbeeren (Früchte): Flavonoide, Anthocyan-Glykoside,

Vitamin A, Vitamine B1+B2,

Strauch oder Baum (3 - 7m hoch), der unangenehm

riecht, Äste enthalten weißliches Mark,

Folsäure, Vitamin C, Kaliumsalze

Blätter gefiedert mit einzelnem Fiederblatt am Wirkung

Ende, gelblich-weiße Blüten in Trugdolden, Holunderblüten

Früchte: schwarze kugelige Holunderbeeren • schweißtreibend („diaphoretisch“) Schweißdrüsen

reagieren stärker auf Wärmereiz

Teedroge:

• schleimlösend, Anregung der unspezifischen

Holunderblüten (Flos Sambuci)

Körperabwehr

10 - 15g Droge pro Tag als Tee (2 - 3 Tassen)

Holunderbeeren

Kleinkinder: etwa 2g,

• antioxidativ (wirksam als Radikalfänger),

größere Kinder ab 4 J. etwa 5g

wirksam gegen Viren und bestimmte

Holunderbeeren (Fructus Sambuci) nicht Bakterien

roh essen; sondern verkocht zu Saft, Mus oder

Anwendung:

als Tee

Holunderblüten: (Tee) bei fieberhaften Erkältungskrankheiten

und grippalen Infekten

Inhaltsstoffe:

Holunderblüten: Flavonoide, Hydroxyzimtsäurederivate,

Ätherisches Öl, Sambunigrin, Erkältungskrankheiten, Husten

Holunderbeeren: Gekochter Saft, Mus, bei

Gerbstoffe, Schleimstoffe, Kaliumsalze u.a. Achtung: roh gegessen können Beeren oder

Neu: N-Phenylpropanoyl-L-aminosäureamide Saft zu Übelkeit, Durchfall führen.

hemmen die Anhaftung von Helicobacter Als Tee: 10g Droge mit Wasser kalt ansetzen,

pylori an die Magenschleimhaut, dadurch einige Minuten stehen lassen, dann vorsichtig

schleimhautschützend. Davon ist im Holunder langsam zum Sieden erhitzen, nur ganz kurz

eine größere Konzentration vorhanden

aufkochen.

KIDS CORNER

DIE WELT EINER APOTHEKE


42

GESUNDE LUFT ZUM ATMEN UND FÜR EINE STARKE ABWEHR 43

Luft

REINIGER

GESUNDE LUFT

zum Atmen und für eine

STARKE ABWEHR.

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHARM. GABRIELE MÜLLER

Diese nützlichen Geräte

entfernen nicht nur

unangenehme Gerüche,

Staub oder Pollen aus

einer bestimmten Menge

Raumluft und verbessern

so die Luftqualität vor

allem für Allergiker und

Asthmatiker.

Einige Reiniger können sogar Viren (auch

Coronaviren!) und Bakterien unschädlich

machen. Belastungen werden so gegen

Null reduziert, die Gesundheit geschützt

und die Gefahr einer Ansteckung mit Krankheiten

stark minimiert.

Was kann ELIMINIERT werden?

• Bakterien

• Viren

• Sporen

• Mikroorganismen

• Pollen

• Gerüche

• Pilze

• Schimmel

• Feinstaub

• Tierhaare

• Russ, uvm.

Je nach Modell lassen sich MEHR ALS

99% aller Verunreinigungen aus der

Raumluft entfernen.

WIE FUNKTIONIERT EIN

LUFTREINIGER?

Die Auswahl fällt nicht leicht, denn es gibt

sehr viele verschiedene Arten, die mit unterschiedlichsten

Techniken arbeiten. Die

meisten Geräte besitzen einen oder sogar mehrere

Filter (z.B. aus Fasern oder Aktivkohle),

welche kleinste Partikel wie Schwebstoffe und

Aerosole auffangen und so aus der Raumluft

entfernen.

Hochwertigere Modelle können darüber

hinaus über weitere, noch effektivere Technologien

verfügen:

IONENTECHNIK

Hier werden im Inneren des Gerätes elektrisch

geladene Teilchen (Ionen) erzeugt. Diese

können auch die allerkleinsten Partikel in der

Luft anziehen und elektrisch aufladen. Man

kennt diesen Effekt beispielsweise von den

Staubteilchen auf Kunststoffflächen oder dem

Fernseher.

Ein Ionisator in einem Luftreiniger funktioniert

nach dem gleichen Prinzip. Man macht

sich diesen Effekt in zweifacher Weise zu

Nutze:

• In der Raumluft, die noch nicht durch

den Reiniger geleitet wurde, ziehen sich

LUFTREINIGER

LUFTREINIGER


44

GESUNDE LUFT ZUM ATMEN UND FÜR EINE STARKE ABWEHR

PFLASTER OHNE AUTSCH

die produzierten negativ geladenen Ionen

und die Staubpartikel gegenseitig an und

klumpen zusammen (Clusterbildung). Durch

das so entstehende höhere Teilchengewicht

sinken sie zu Boden.

• Im Gerät selbst binden sich die Ionen

an die vorbeiströmenden Teilchen, laden

diese elektrisch auf und scheiden sie an

einer eingebauten, leitenden Oberfläche

(meist Metall), wo sie durch magnetische

Anziehung haften bleiben, ab. Ein Ionisator

wirkt also wie ein „Staubmagnet“.

Experten gehen davon aus, dass eine größere

Anzahl negativ geladener Teilchen in der

Umgebung einen positiven Einfluss auf das

Wohlbefinden des Menschen haben könnte.

Denn an Orten mit einer natürlich erhöhten

Konzentration an negativen Luftionen wie

z.B. am Meer, an Wasserfällen, im Hochgebirge

und im Wald fühlen wir uns besonders wohl

und Energie geladen, das Immunsystem wird

aktiviert.

In Ionisatoren können allerdings auch hochreaktive

Moleküle wie z.B. Ozon entstehen.

Dieses reizt in erhöhter Konzentration die

Atemwege, kann Kopfschmerzen und Husten

auslösen. Bei modernen, hochwertigen

Reinigern werden die gesetzlichen Richtwerte

dieses sehr kurzlebigen Gases in der Raumluft

bei vorschriftsmäßigem Gebrauch nicht

überschritten. Darauf sollte man beim Kauf

unbedingt achten und im Zweifelsfall beim

Hersteller nachfragen. Deshalb bitte Vorsicht

vor preisgünstigen No Name-Geräten, bei

LUFTREINIGER

denen diesbezüglich keine Angaben zu finden

sind.

UV LICHT

UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) ist ein

natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts. Ihr

hoher Energiegehalt kann Zellen und andere

organische Substanzen schädigen oder sogar

zerstören. Diese Eigenschaft nutzen Luftreiniger

mit künstlich erzeugtem UV-Licht

zum Vernichten von Mikroorganismen und

Krankheitserregern in der Raumluft. Sie wird

an der UV-Quelle des Luftreinigers vorbeigeleitet.

Bereits ein kurzer Moment im Bereich

der UV-Strahlung reicht aus, um Keime wie

z.B. Erkältungs-, Grippe-, oder Coronaviren

abzutöten.

Das UV-Licht alleine hat allerdings nur Wirkung

auf lebende Organismen und hilft nicht

beim Herausfiltern von Pollen, Russ, Tierhaaren,

Sporen usw. Deshalb baut man sinnvollerweise

zusätzlich Filter oder Katalysatoren zur

Abscheidung oder Zerstörung dieser Partikeln

ein.

Bei sehr effizienten, modernen Reinigern

kombiniert man also unterschiedliche Technologien.

Man findet zum Beispiel Geräte,

bei denen eine spezielle UV-Lampe sogar mit

verschiedenwelliger Strahlung und ein Katalysatorgitter

statt eines Filters eingebaut ist. Auf

diese Weise werden ca. 99,9 % aller Krankheitserreger

(auch Coronaviren), Sporen oder Mikroorganismen

in der durch das Gerät geleiteten

Luft abgetötet, in ihre Grundbestandteile

AIRsteril ®

Hochwirksame, geräuschlose

Luftreinigung für Ihr Zuhause.

*>4lg/m 3 Reduktion in 10 Minuten das

entspricht einer Reduktion von > 99,99%.

Untersuchung im Prüflaboratorium HygCen

Germany GmbH (Prüfbericht SN30794).

Wirksam

auch gegen

Corona-

Viren *

Umfassender Schutz

Spürbar frische Luft

Ihre Raumluft auf einem neuen Level sauber und rein wie frische Bergluft

Atmen Sie den Unterschied: Die einzigartige und patentierte Kombinationstechnologie

von AIRsteril ® tötet Bakterien, Viren, Pilz- und Schimmelsporen zuverlässig und

neutralisiert Feinstaub und Allergene von Pollen, Tierhaaren sowie Hausstaub bis in die

kleinsten Winkel. So reduzieren Sie Belastungen auf beinahe Null, schützen Ihre

Gesundheit und vermindern signifikant die Gefahr der Übertragung von Krankheiten.

WUNDVERSORGUNG

Mehr Information und Bestellung auf: www.apogesund.shop

Lautloser Betrieb

Patentierte Technologie


46

GESUNDE LUFT ZUM ATMEN UND FÜR EINE STARKE ABWEHR 47

WORAUF MAN BEIM KAUF

ACHTEN SOLLTE:

• Wie hoch ist der Stromverbrauch?

• Wie viele Räume müssen gesäubert werden

und wie groß sind diese?

• Welche Filterart besitzt das Gerät und

wie oft muss dieser Filter gereinigt oder

getauscht werden?

• Wie technisch aufwendig ist dieser

Filtertausch?

zerlegt und auch Gerüche beseitigt. Außerdem

bildet sich durch die Kombination des UV-

Lichtes mit dem hochwirksamen Katalysator

ein sogenanntes „Plasma“ aus energiereichen

Teilchen und negativen Ionen in der Raumluft.

Da dieses „Plasma“ schwerer als Luft ist, legt

es sich auf Oberflächen (z.B. die Bettdecke,

Matratze usw.) im Raum und vernichtet dort

Viren, Bakterien, Pilze und Schimmelsporen.

So wird auch der Luftanteil gereinigt, der noch

gar nicht durch das Gerät geströmt ist. Staubund

Allergiequellen werden neutralisiert und

Oberflächen desinfiziert.

Der Vorteil gegenüber einer einfachen Filtertechnik

ist, dass Mikroorganismen abgetötet

und komplett zerstört werden und nicht

vielleicht sogar lebend im Filter hängen bleiben.

Deshalb muss bei solchen Geräten nicht

regelmäßig der Filter sondern nur nach einer

gewissen Zeit die UV-Quelle getauscht werden.

• Wie hoch ist der Lärmpegel des Reinigers?

• Welche Partikel werden entfernt?

• Überschreitet das Gerät die gesetzlichen

Richtwerte für eventuell schädliche Stoffe?

• Optisches Design

Jeder Luftreiniger benötigt je nach Typ eine

regelmäßige Wartung und Pflege. So muss gemäß

Bedienungsanleitung penibel darauf geachtet

werden, vorhandene Filter zu wechseln

und eine korrekte Reinigung vorzunehmen.

Sonst kann so ein Gerät sich zu einer wahren

Mikroorganismen-Brutstätte und Schleuder

entwickeln.

Die Anschaffung eines Luftreinigers ist im

privaten Bereich besonders für Allergiker und

Asthmatiker zu empfehlen. Auch bei Kindergarten-

und Schulkindern in der Familie

hilft so ein Gerät, Ansteckungen daheim zu

vermeiden.

Das neue

Konzept

IN DER

ADIPOSITAS

THERAPIE

FACHKOMMENTAR:

MAG. PHIL. DR. MED. EVA SCHLIZ

Entgeltliche Einschaltung

LUFTREINIGER

ÜBERGEWICHT


48

DAS NEUE KONZEPT IN DER ADIPOSITAS THERAPIE

49

Übergewicht und

Fettleibigkeit zählt zu den

größten Risikofaktoren

für Diabetes, Herzinfarkt

Schlaganfall, Bluthochdruck,

aber auch Schlafapnoe.

Für Menschen mit Übergewicht ab

einem Bodymassindex >27kg/m 2 stellt

sich die Gewichtsreduktion oft als ein

hartnäckiger Kampf mit vielen Rückschlägen

dar.

UNSER KONZEPT IN DER

ORDINATION GEHT SCHRITTWEISE

VOR UND STEHT AUF DREI SÄULEN:

Appetitkontrolle durch Liraglutid kombiniert

mit Ernähungsumstellung und gezielter

Bewegung.

Kostumstellung und Bewegung allein reichen

meistens nicht aus, um wieder Kontrolle über

sein eigenes Wohlfühlgewicht im gesunden

Kilobereich zu bekommen.

Im Zentrum jeder Gewichtsreduktion steht

die Balance zwischen Fitness und Gesundheit!

Denn auch wenn die Kilos fallen, muss

die Muskulatur durch regelmäßiges

Training gestärkt werden, sonst kann es zu

Weiters kommt es zu einer verzögerten Passage

der Nahrung im Magen was zusätzlich zu

einer längeren Sattheit führt.

Innerhalb von 12-16 Wochen kann mit

Liraglutid ein Gewichtsverlust von

mindestens 10% des ursprünglichen

Körpergewichts erreicht werden.

In Studien konnte gezeigt werden, dass bei

einer maximalen Dosierung von 3mg bis zu

12% des Ausgangsgewichts verloren werden.

Durch den deutlichen Gewichtsverlust

kommt es auch zu einer Verbesserung des

metabolischen Syndroms. Oftmals können

dadurch laufende Medikamente reduziert

oder abgesetzt werden!

Individuelle Ernährungs- und Lifestyleempfehlungen

unterstützen das Abnehmen.

Rückenschmerzen kommen.

Liraglutid wird mit einem PEN einmal täglich,

GEWICHTSREDUKTION KEINE

QUÄLEREI MEHR!

subkutan mit einer feinen Mininadel in die

Bauchdecke oder in den Oberschenkel appliziert.

Die Dosierung wird langsam, wöchent-

Mag. phil. Dr. med. Eva Schliz

GLP-1 ist ein natürliches Sättigungshormon,

das von den Darmzellen nach der

Nahrungsaufnahme ins Blut ausgeschüttet

wird und dem Hypothalamus, unserem

Hunger/Sättigungszentrum signalisiert, dass

man satt ist.

Der Wirkstoff Liraglutid ist diesem Sättigungshormon

nachgebaut. Während das

körpereigene Hormon innerhalb weniger

Minuten abgebaut wird, wirkt Liraglutid über

den ganzen Tag wie ein Appetit-Regulator, der

das Hungergefühl herabsetzt und Sattheit

signalisiert.

lich angepasst, bis die maximale Dosis erreicht

ist. Diese ist wichtig, um den besten Erfolg bei

der Gewichtsabnahme zu erreichen! Das Ziel

dieser medikamentösen Unterstützung sollte

aber immer sein, seinen eigenen Umgang im

Hunger- Essverhalten wieder kontrollieren zu

lernen.

Der Wirkstoff Liraglutid ist der Anfang einer

neuen Ära, selbstbestimmt wieder zu seinem

Wohlfühlgewicht zu gelangen!

Die Dauer der Therapie ist individuell, denn

jeder bestimmt sein individuelles Gewichtsziel

selbst!

Innere Medizin und Angiologie,

Spezialistin für Diabetes und

Gefäßgesundheit

Nähere Informationen:

Chimanistrasse 1, 1190 Wien

Mail: ordination@imed19-privat.at

www.imed19-privat.at

Telefon: 01/3671373

oder

Palffygasse 2, 2500 Baden

Mail:inmeddr.schliz@gmail.com

www.gefaessmedizin-baden.at

Telefon 0699/10232663

ÜBERGEWICHT

ÜBERGEWICHT


50

APOAKTUELL

MAGAZIN Nr. 28

Das Magazin aus IHRER APOTHEKE

AUSGABE #01/2021

HAUSMITTEL

FÜR DIE PSYCHE

Altbewährtes als

sanfte Hilfe

POWER DETOX

MIT CURCUMA

Ein Booster für die Leber

DAS

MILCHGEBISS

Zähneputzen wie

die Großen

Gut

geschützt

Teil 1: MNS und FFP-Masken

das können sie, so wirken sie.

APORUBRIKEN COVID-19 VITAMINE & VITALITÄT DETOX KIDS CORNER HAUSMITTEL AUGEN

Auf ins neue Jahr 2021

bleiben wir gesund!

Liebe Leserinnen und Leser,

das APOaktuell-Team hat diesmal neben

den klassischen Schwerpunktthemen, der

Gesundheitsprävention auch wieder neue

interessante Themenbereiche für

Sie ausgearbeitet.

Sorgfältig von unseren erfahrenen

Pharmazeutinnen Mag. pharm. Adelheid

Tazreiter und Mag. pharm. Gabriele

Müller recherchiert und mit zahlreichen

Gesundheits-Tipps ergänzt.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start

ins neue Jahr!

Ihr APOaktuell-Team

IMPRESSUM

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Medieninhaber & Verleger

APOmedia Verlag GmbH, A-1130 Wien, Pallenbergstrasse 29

Tel. +43-1-91 666 31 • Fax. +43-1-91 666 31 33

E-Mail: office@apomediaverlag.at • www.apoaktuell.com

Firmenbuch-Nr. 428319n • UID- ATU 69300605

Mitglied bei d. Wirtschaftskammer Österreich www.wko.at

Geschäftsführung

Birgit Mauritz

Gesellschafter

Birgit Mauritz

Verlagsleitung

Merten Mauritz

Fachkommentare, Einleitungen, Apotheker-Tipp

Mag. pharm. Adelheid Tazreiter,

Mag. pharm. Gabriele Müller

Art Direction

Mauritz Design

Grafik

Birgit Mauritz, Jörg Jahn

Produktionsleitung

Merten Mauritz

Lektorat

Ingeborg Weißenbäck-Sokolowski

Druck: Druckerei Berger,

Ferdinand Berger & Söhne GmbH

2019-20-021

Alle Rechte vorbehalten. Druck und Satzfehler vorbehalten.

Abgabe nur so lange der Vorrat reicht. Alle Preise verstehen

sich als vom Hersteller unverbindlich empfohlene Verkaufspreise

in EUR inkl. Ust, Stand Jänner 2021.

Fotos: Hersteller, Adobe Stock, Shutterstock

apogesund.at

Die neue Gesundheitsplattform.

Das Online-Portal mit viel

Wissen zu Themen rund

um Ihre Gesundheit.

Bleiben Sie gesund!

IMPRESSUM

Finden Sie uns auch auf facebook.com/apoaktuellmagazin.at

www.apogesund.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!