AUSBILDUNGS
MAGAZIN
JETZT INFOS CHECKEN UND EINE GUTE ZUKUNFT HABEN2021
plan
idee
kreativ
Verlags-Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 29. Januar 2021, Nr. 23
Peiting • Buching • Augsburg
USA • China • Tschechien
ein phänomenales team!
Ausbildung und Studium bei der ept GmbH
Ausbildungsberufe
(m/w/d)
Wir bieten dir folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Werkzeugmechaniker, Buching & Peiting
Mechatroniker, Buching & Peiting
Technische Produktdesigner, Buching & Peiting
Fachkräfte für Lagerlogistik, Peiting
Oberflächenbeschichter, Peiting
Industriekaufleute, Peiting
Fachinformatiker für Systemintegration, Peiting
Ansprechpartnerin:
Barbara Deininger
Duales Studium
Verbundstudium: Ausbildung & Studium
Studium mit vertiefter Praxis
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Mechatronik
Informatik
Ansprechpartnerin:
Christine Wälzholz
Du suchst noch einen Ausbildungsplatz für 2021?
Dann schau vorbei: www.ept.de/ausbildung
Bewerbungsfrist für 2022 - 31. August 2021
ept GmbH
Bergwerkstr. 50
86971 Peiting
Mühlweg 17
87642 Buching
Tel. 0 88 61-250 10
Fax 0 88 61-683 32
Personal@ept.de
www.ept.de
Chancen für Bewerber trotz Corona-Krise
Homeschooling, abgesagte Ausbildungsmessen,
Kurzarbeit, verschobene Bewerbungsgespräche und
eine unsichere wirtschaftliche Lage: Die Corona-
Pandemie sorgt für große Unsicherheit bei Auszubildenden
und Betrieben. Bis Ende November 2020
wurden rund 269.000 neue IHK-Ausbildungsverträge
geschlossen. Das bedeutet einen Rückgang um 12,5
Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat – vor allem
eine Folge der Corona-Pandemie. Dennoch stehen
Unternehmen im Allgäu auch in der aktuellen Krise
zur Ausbildung im eigenen Betrieb.
Die Bundesregierung hat mit ihrem Programm „Ausbildungsplätze
sichern“ bereits im Frühsommer reagiert:
Anfang August ist eine erste Förderrichtlinie in
Kraft getreten. Sie sieht für Betriebe mit maximal 249
Beschäftigten Ausbildungsprämien vor, wenn diese
ihr Ausbildungsengagement beibehalten oder steigern.
Außerdem
sind ein Zuschuss
zur Verhinderung
von Kurzarbeit in
der Ausbildung
sowie eine Prämie
für die Übernahme
von Azubis aus
insolventen Betrieben
möglich. Eine
zweite Richtlinie
zur Förderung von
Verbundausbildung
wurde Ende
Oktober veröffentlicht.
„Eine Berufsausbildung
bietet
auch in Corona-
Zeiten beste Perspektiven für eine spätere Karriere“,
sagt der IHK-Ausbildungsexperte Wolfgang Haschner.
Die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben ist weiterhin
auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen, die
Unternehmen stehen daher zu ihrer Verantwortung.
Eine Umfrage des DIHK im Juni 2020 hatte ergeben,
dass die Betriebe in Bayerisch-Schwaben trotz Lockdown
und schweren konjunkturellen Einbrüchen an
ihren Auszubildenden festgehalten haben.
Mehr offene Stellen als Bewerber
Nach wie vor gibt es einen großen Überhang offener
Stellen (Stand: 25. November 2020). Jedem Bewerber
standen in Bayerisch-Schwaben rein rechnerisch drei
Ausbildungsplätze gegenüber. Mit zahlreichen Maßnahmen
will die IHK Schwaben dazu beitragen, den
Ausbildungsmarkt weiter zu stabilisieren.
Individuelle Nachvermittlung: Dabei kümmern sich
Experten der Berufsorientierung der IHK in individuellen
Beratungen um Unternehmen, die weiter einen Auszubildenden
suchen, oder um Schulabgänger, die noch
in diesem Jahr mit einer Ausbildung starten möchten.
Dazu steht man in engem Kontakt mit weiterführenden
Schulen. Das Beraterteam erreichen Sie unter der
Hotline 0821 3162-100.
Schulprojekte: Flankiert werden diese Bemühungen
durch Projekte wie
die Schulpartnerschaften
oder die
Ausbildungsscouts.
Sobald es die Corona-Maßnahmen
erlauben, werden
die Scouts wieder
an Schulen zu finden
sein. Auch eine
digitale Lösung
wurde inzwischen
entwickelt.
Projekt für Studienabbrecher:
Ein
neu aufgelegtes
Projekt soll Studienabbrecher
und
-zweifler ansprechen
und über die duale Ausbildung als Alternative zur
Uni oder Hochschule informieren.
Kampagne „Elternstolz“: Die kürzlich gestartete Kampagne
richtet sich vor allem an Eltern, die man für das
Thema Berufswahl sensibilisieren will. Herzstück ist ein
Elterncoach, der virtuell berät. Zu den Inhalten gelangt
ihr unter www.elternstolz.de.
Foto: ©kwarner - stock.adobe.com
3
Auszubildenden zum
Klempner/Spengler (m/w/d)
gesucht.
Sanitär - Heizung - Spenglerei
Rennbothen 20 · 87637 Seeg · Tel. 08364/392 · Fax 986 006
wirsuchendich!
AuszubildendenalsMalerund
m/w/d
m/w/d
Lackierer
87629 Füssen
Im Venetianerwinkel 56 g
Telefon 08362/37202 · Fax 940333
Mobil 01772020391 · maler.h.ullmann@t-online.de
Wir bieten einen
Ausbildungsplatz
zum
Anlagenmechaniker
(m/w/d)
Hauke GmbH & Co. KG
Lautenmacherstraße 4
87629 Füssen
Tel. 08362/ 2738 · Fax 5646
E-Mail: info@hauke-klima.com · www.hauke-klima.com
Solar · Heizung · Lüftung · Sanitär · Kundendienst
4
Starte deine Berufskarriere
Plan A
Du willst deine Karriere
Schritt für Schritt planen
Ausbildung und dann durchstarten
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche, der erste Schritt ist geschafft. Jetzt
kannst du in drei Schritten die Karriereleiter hochklettern.
Schritt 1 ist die abgeschlossene Ausbildung: Kaufleute und Fachberater, die danach
weitere Erfahrungen sammeln – in der Regel zwischen einem und drei Jahren – sind
bereit für den nächsten Schritt.
Schritt 2 ist eine Weiterbildung (Höhere Berufsausbildung). Mit einem anerkannten
Abschluss wie Fachwirt, Fachkaufmann oder Meister wertest du deinen
Lebenslauf extrem auf. Diese Abschlüsse heißen seit 2020 auch
Bachelor Professional und machen so die Gleichwertigkeit mit
akademischen Abschlüssen bereits im Namen deutlich.
Du weißt, dass man keinen Titel
braucht, um erfolgreich zu sein
Berufsausbildung im dualen System,
maximal 3,5 Jahre
Das musst du mitbringen:
Allgemeinbildender Schulabschluss
(Abschluss der Mittelschule,
QA, Mittlere Reife, Abitur)
Danach ist Schritt 3 möglich: Als geprüfter Betriebswirt,
geprüfter Technischer Betriebswirt oder Strategischer
IT-Professional hast du es auf dem beruflichen Bildungsweg
nach oben geschafft. Angebote gibt es
im Weiterbildungs-Informations-Systems (WIS)
unter www.wis.ihk.de.
Zukunftssicher und flexibel: Abschlüsse der Höheren
Berufsbildung stehen auf der gleichen Qualifizierungsebene
wie Hochschulabschlüsse, während
die junge Fachkraft parallel Berufserfahrung
erwirbt und ein Gehalt bekommt.
Foto: ©Zarya Maxim - stock.adobe.com
Dank Ausbildung an die Uni/Hochschule
Um an einer bayerischen Hochschule zu studieren, braucht
es nicht unbedingt Abitur. Auch eine betriebliche Ausbildung
kann zu einem akademischen Grad führen.
▪ Voraussetzungen sind eine mindestens zweijährige
Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre hauptberufliche
Berufserfahrung als Fachkraft.
▪ Die Hochschule stellt in einem Bewerbungsgespräch,
einem Test oder bei einem Probestudium deine Eignung
fest.
▪ Mit einem Meisterbrief, einer Qualifikation als Fach- oder
Betriebswirt steht dir sogar der allgemeine Hochschulzugang
offen.
▪ In Bayerisch-Schwaben kannst du als Fachkraft mit und ohne
Abitur in verschiedenen Bachelorstudiengängen auch ein berufsbegleitendes
Studium absolvieren.
Plan B
Du willst dein akademisches Wissen
auf solides Praxis-Know-how stellen
Eine Ausbildung ist die Basis
für ein späteres Studium
Berufsausbildung im dualen System
maximal 3,5 Jahre
Das musst du mitbringen:
Allgemeinbildender Schulabschluss
(Abschluss der Mittelschule,
QA, Mittlere Reife, Abitur)
5
Plan C
Du schaffst es, Studium und
Ausbildung beziehungsweise
Praxisphasen gleichzeitig zu bewältigen
Voraussetzung: Abitur/Gymnasium/FOS)
Das bringt ein duales Studium
▪ Praxisbezug: Akademischer Abschluss plus Bezug
zur Praxis – das gibt es nur im dualen Studium.
▪ Jobsicherheit und Aufstiegschancen: Weil die
Inhalte des Studiums eng mit dem Bedarf im Unternehmen
verzahnt sind, seid ihr gefragte Arbeitnehmer.
▪ Netzwerke: Ihr könnt im Betrieb früh Kontakte
knüpfen und später auf diese Netzwerke aufbauen.
▪ Große Auswahl: An den Hochschulen in Augsburg,
Kempten und Neu-Ulm/Ulm sind etwa 40 Angebote
verfügbar: von der Informatik über Ingenieur- und
Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Geistes- und
Sozialwissenschaften, in Kooperation mit der IHK
Schwaben vor allem in den Bereichen Maschinenbau,
Elektrotechnik, Informatik und Betriebswirtschaft.
▪ Hohe Flexibilität: Vom Teilzeitstudiengang über das
Studium mit vertiefter Praxis bis zum Verbundstudium
– die unterschiedlichen Modelle eröffnen euch
flexible Wege.
Foto: ©alphaspirit - stock.adobe.com
Text: IHK Schwaben
GUT DING
GIBT GLEICH
GAS!
Jetzt Ausbildungsplatz sichern!
Kunststoffformgeber (m/w/d)
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
BEWIRB DICH HIER:
www.allgaier-kv.de
info@allgaier-kv.de
HOCHBAU
TIEFBAU
STRASSENBAU
TRANSPORTBETON
BAUSTOFFE
Augsburger Straße 7½ · 87629 Füssen
www.scheibel-füssen.de
6
Die Suche nach dem
Traumberuf beginnt
Sich für einen Beruf zu entscheiden, stellt nicht nur
dich vor eine große Herausforderung. Nach mehreren
Jahren Schule, in denen vieles vorgegeben war,
fällt es den meisten Jugendlichen schwer, den für sich
richtigen Weg in das Berufsleben zu finden.
Wie schätze ich mich selbst ein?
Nach dem Ende deiner Schulzeit stehst du vor der
Wahl: Ausbildung oder Studium? Handwerk oder
Dienstleistung? Großer Multikonzern oder kleiner Betrieb?
Wenn du noch gar keine Richtung vor Augen
hast, ist es ein guter Anfang, dich erst einmal selbst
zu fragen:
Ein dem Berufswahlpass ähnliches Angebot bietet
dir der ProfilPASS. Dieser rote Arbeitsordner ist in
fünf Bereiche unterteilt, sodass du nach und nach
überlegen kannst, welche Fächer dir besonders Spaß
machen, über welche Themen du gerne mehr erfahren
möchtest und was dir ganz allgemein wichtig im
Leben ist. Hast du diese Fragen für dich beantwortet,
bist du in Sachen Berufswahl oft schon einen großen
Schritt weitergekommen. Bestellen kannst du den
Ordner auf du-kannst-mehr.de. Oder du registrierst
dich dort gleich für die Online-Version.
Daneben gibt es im Internet viele kostenlose Selbsteinschätzungstests,
die du zur ersten Orientierung
nutzen kannst zum Beispiel das Berufe-Universum,
ein von der Bundesagentur für Arbeit herausgegebenes
Portal. Hier kannst du deinen Traumberuf in
Worin bin ich gut und was macht mir Spaß?
Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen?
Welche individuellen Fähigkeiten habe ich?
Erste Hinweise können dir gute Noten in bestimmten
Schulfächern oder deine Hobbys geben. Eine
Vorliebe für Naturwissenschaften, eine besondere
Begabung für Sprachen, soziales Engagement, ehrenamtliche
Tätigkeiten oder sportlicher Ehrgeiz – mach
dir deine ganz persönlichen Interessen und Leidenschaften
bewusst.
Es gibt einige Hilfsmittel, die dich bei deiner
Selbsteinschätzung unterstützen:
Der Berufswahlpass (www.berufswahlpass.de) hilft
dir dabei, dein persönliches Stärkenprofil zu ermitteln.
Die umfangreiche Infomappe enthält 54 Informations-
und Arbeitsblätter zu unterschiedlichen
Themen und stellt verschiedene Angebote zur Berufsorientierung
vor. So kannst du Schritt für Schritt
herausfinden, welche Branche und welcher Beruf
besonders gut zu dir passen.
Form einer spannenden Weltraumreise entdecken.
Um dir im Schnellcheck Berufe rund um Dein Lieblingsfach
und deine Interessen anzeigen zu lassen,
eignet sich der Beruf-O-Mat des Online-Projekts
beroobi (www.beroobi.de).
Wenn du dich besonders für Fächer aus dem sogenannten
MINT-Bereich – also Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik – interessierst
und herausfinden willst, welcher MINT-Typ du bist,
bietet dir die Website „Komm, mach Mint“ einen
speziellen Test an.
Im Handwerk gibt es über 130 Ausbildungsberufe.
Hier werden unzählige Materialien durch handwerkliches
Geschick und mit modernster Technik zu Werkstücken
verarbeitetet. Finde jetzt heraus, welcher
Handwerksberuf zu dir passt. Ganz einfach online
mit dem Berufechecker unter www.lehrlinge-fuerbayern.de/berufe-checker
Text: BMBF - Praktisch unschlagbar.
Foto: ©magele-picture - stock.adobe.com
7
Eberle Rieden GmbH
Straße/PLZ/Ort
Im Tal 22, 87669 Rieden am Forggensee
Telefon/Telefax 0 83 62/91 89-0 / 0 83 62/91 89-90
Standorte
Rieden am Forggensee
Mitarbeiterzahl 170
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Metallverarbeitende Industrie
Hersteller von Stanz-Biegeteilen für die Automobil- und Elektroindustrie
Werkzeugmechaniker, Industriekaufmann (m/w/d)
mind. Qualifizierender Abschluss bzw. Mittlere Reife
3,5 Werkzeugmechaniker, 3 Jahre Industriekaufmann (m/w/d)
5 Werkzeugmechaniker und 1 Industriekaufmann (m/w/d)
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Bewerbungsschluss Ende Februar 2021
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
bewerbung@eberle-rieden.de
Bettina Leser, 0 83 62/91 89-1 54, E-Mail bettina.leser@eberle-rieden.de
Ein Unternehmen der KERN-LIEBERS GRUPPE
www.eberle-rieden.de
Wir bilden aus (m/w/d)
Werkzeugmechaniker
Industriekaufmann
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung !
Eberle Rieden GmbH
Im Tal 22, 87669 Rieden
info@eberle-rieden.de | 08362/91 89-0
Bewirb Dich jetzt für einen
Ausbildungsplatz ab 1. September 2021
Wir sind führender Hersteller von Stanz-Biegeteilen für die
Automobil- und Elektroindustrie.
Durch die Zugehörigkeit zur Kern-Liebers-Firmengruppe steht
unseren Auszubildenden die Welt offen. Unsere Firmengruppe,
mit weltweit 52 Standorten, sichert Dir auch internationale
Karrierechancen.
8
Unternehmen und
Berufe kennenlernen
Nichts geht über Praxiserfahrung, wenn du herausfinden
willst, welche Art von Tätigkeit dir wirklich Spaß
macht und welche Branche du besonders interessant
findest. In die Praxis hineinschnuppern kannst du bei
Schülerpraktika, indem du an einem oder auch an
mehreren Tagen in den echten Arbeitsalltag hineinschaust.
Dort kannst du ein Gefühl dafür entwickeln,
welche Fähigkeiten du in einem Berufsfeld brauchst
und ob deine eigenen Stärken dazu passen. So hast
du auch die Möglichkeit, dich mit Menschen auszutauschen,
die in diesem Beruf arbeiten. Das kann
deine Entscheidung für oder gegen einen Beruf oder
eine Branche enorm erleichtern. Praktika ermöglichen
Orientierung, Bestätigung deiner Vorstellungen,
Einblicke in Berufsfelder und Betriebe und verbessern
deine Bewerbung – sie lohnen sich wirklich.
▪ Aufgrund der aktuellen Lage sind Unternehmen und
Jugendliche teilweise verunsichert, ob ein Praktikum
erlaubt und möglich ist. Laut Kultusministerium sind
Betriebspraktika erlaubt, neben den Schulpraktika
können auch freiwillige Praktika absolviert werden.
Ob ein Praktikum stattfinden kann, hängt von der
Bereitschaft des Betriebs, der Einhaltung des Infektionsschutzes
sowie die Sicherstellung einer angemessenen
Betreuung im üblichen Rahmen ab.
Schlechte Noten?
Wenn du nicht in allen Schulfächern gute Noten
vorweisen kannst, aber von einem Beruf und Betrieb
wirklich überzeugt bist, solltest du dich nicht sofort
abschrecken lassen und dich trotzdem bewerben.
Denn neben formalen Qualifikationen wie dem
Schulabschluss und den Noten spielen auch andere
Kompetenzen, insbesondere Soft Skills, eine Rolle bei
der Bewerbung. Für viele Arbeitgeber sind diese sogenannten
Schlüsselqualifikationen mindestens genauso
wichtig wie gute Noten. Dazu gehören ein gutes Aus
BILDUNGSBERATER DER IHK SCHWABEN
Kaufmännische und Gastronomie-Berufe:
Christine Kratzer-Haugg, 0821/3162-1417,
christine.kratzer-haugg@schwaben.ihk.de
Industriell-technische Berufe: Anja Heusel,
0160/96334786, anja.heusel@schwaben.ihk.de
AUSBILDUNGSBERATUNG
HANDWERKSKAMMER SCHWABEN
Claudia Rossel-Meyer, 0821.3259-1701,
claudia.rossel-meyer@hwk-schwaben.de
BERUFSORIENTIERUNG DIGITAL
Onlinesprechstunden für Schüler
Termine: Dienstag, 9. Februar, um 16 Uhr und
Mittwoch, 10. März, um 10 Uhr. Anmeldung
unter www.hwk-schwaben.de unter „Aktuelles
AGENTUR FÜR ARBEIT FÜSSEN
Geschäftsstelle der Bundesagentur für Arbeit,
Abt-Hafner-Straße 8, Füssen, Berufsberater Wolfgang
Gabler, 0831/2056543, E-Mail
berufsberatung-allgaeu@arbeitsagentur.de
KOORDINATION BERUFSORIENTIERUNG
IM LANDKREIS OSTALLGÄU
Ansprechpartner für Schulen, Unternehmen und
Institution, Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße
11, Marktoberdorf, Stephanie Randel-
Möst, 08342/911-122
drucksvermögen, Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit
oder Selbstorganisation. Nachweisen kannst du diese
mithilfe von Hobbys oder ehrenamtlichen Engagements.
Nicht zuletzt sind deine Bewerbung und Dein
Auftreten im Vorstellungsgespräch entscheidend.
Foto: ©maxsim - stock.adobe.com
9
Prometall Fertigungstechnik GmbH
Straße/PLZ/Ort
Im Tal 2, 87669 Rieden am Forggensee
Telefon/Telefax 08362/93907-0
Standorte
Rieden a. Forggensee
Mitarbeiterzahl 100
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Metallverarbeitung
Automotiv/Elektronik- und Möbelindustrie
Werkzeugmechaniker, Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Mittlere Reife bevorzugt
3,5 Jahre
3 pro Lehrjahr
Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen
Bewerbungszeitraum bis 30.06.2021
Ansprechpartner
Philipp Schmölz, 0 83 62/93 90 73 36,
E-Mail philipp.schmoelz@prometall-fertigungstechnik.de
Prometall Fertigungstechnik GmbH . Im Tal 2 . D-87669 Rieden . Tel.: +49 83 62 / 939 07-0 . E-Mail: info@prometall-fertigungstechnik.de
Mit Bihler in deine Zukunft
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Mechatroniker (m/w/d)
Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Bewege mit uns die Welt. Gemeinsam schaffen wir Großes.
Gestalte jetzt deine Zukunft und mache deine Ausbildung
beim Hightech-Spezialisten Bihler.
Ausbildungsstart 2022
Alle Infos zu unseren Ausbildungsberufen findest du auf
www.bihler.de/ausbildung
Lerne uns näher kennen
Bei lokalen Berufsinformations-Veranstaltungen oder bei
einem Schnupperpraktikum.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Bei Fragen kannst du dich gerne an Heidemarie Schindler
wenden. 08368/18-292 | ausbildung@bihler.de
bihler. ausbildung
11
Bihler
Straße/PLZ/Ort
Lechbrucker Straße 15, 87642 Halblech
Telefon 08368 / 18-0
Standorte
Halblech, Füssen, Bihler of America, Bihler of China, 30 Handelsvertretungen weltweit
Mitarbeiterzahl
1000 weltweit
Branche
Sondermaschinenbau
Produkte/Dienstleistungen Mechanische und servogesteuerte Produktions- und Montagesysteme
Ausbildungsberufe
Berufsschule
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Bewerbungsunterlagen
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
Werkzeugmechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Elektroniker für Automatisierungstechnik
(m/w/d), Industrieelektriker für Betriebstechnik (m/w/d),
Technischer Produktdesigner (m/w/d), Industriekaufleute (m/w/d),
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
je nach Ausbildungsberuf unterschiedlich
Mittelschulabschluss, Mittlere Reife
je nach Ausbildungsberuf 2 bis 3,5 Jahre
01.09. eines Jahres
Anschreiben, Lebenslauf, Kopie des letzten aktuellen Schulzeugnisses
www.bihler.de
Heidemarie Schindler, Telefon: 0 83 68 / 18-2 92, ausbildung@bihler.de
»Dein Weg in eine
sichere Zukunft«
Mit einer Ausbildung bei der Otto Bihler Maschinenfabrik
bist du auf der sicheren Seite. Spannend, praxisorientiert
und abwechslungsreich bietet sie dir jeden Tag viel Neues,
um als hochqualifizierte Fachkraft einmal zukunftsweisende
Bihler-Produkte zu realisieren. Auslandserfahrung können
unsere kaufmännischen Azubis bei einer dreiwöchigen
Studienfahrt nach London sammeln.
Die technisch-gewerblichen Azubis haben die Möglichkeit,
im Rahmen des Austauschprogramms „Xchange“ bei Partnerunternehmen
in Österreich oder der Schweiz „Berufsluft“
zu schnuppern. Nach der Ausbildung kümmert sich
Bihler um seine jungen Fachkräfte mit Weiterbildungslehrgängen
und Job-Rotation für beste Perspektiven auf der
Fach- und Führungsebene.
Kfz -Reparaturzentrum
Bürokauffrau/mann
Karosseriebauer/in
Fahrzeuglackierer/in
Mechatroniker/in
Wir suchen Dich.
Komm in unser junges Team
und entdecke die Freude am Handwerk.
Studenten gibt´s schon genügend ;)
PS: Unsere letzte Auszubildende Lackiererin hat ihre Lehre als
deutscher Meister beendet und unsere aktuellen Azubis in
Karosserie und Mechatronik sind Klassenbeste.
Wir kümmern uns um Euch!
https://more.group
13
Menhofer
Straße/PLZ/Ort
Rehbichlerweg 24, 87459 Pfronten
Telefon/Telefax 0 83 63.14 32 / 0 83 63.71 10
Standorte
Pfronten-Weißbach
Mitarbeiterzahl 22
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
Kfz-Reparatur
Fahrzeuglackierung, Kfz-Reparatur, Karosserie-Instandsetzung,
Industrielackierung, Sandstrahlen, Pulverbeschichtung
Mechatroniker/in, Fahrzeuglackierer/in, Karosserie-Spengler/in,
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Qualifizierender Hauptschulabschluss
3 bis 4 Jahre
für 2021 jeweils einen Ausbildungsplatz als Mechatroniker/in und Fahrzeuglackierer/in
Lebenslauf, Zeugnis
Menhofer Kfz-Reparaturzentrum GmbH & Co. KG
Rehbichlerweg 24, 87459 Pfronten, www.menhofer.de
Klaus Menhofer, 0 83 63/14 32, klaus@menhofer.de
»Vielseitiger Ausbildungsbetrieb«
In unserem vielseitig aufgestellten Familienbetrieb mit circa
20 Mitarbeitern wickeln wir von Lackier- und Karosseriearbeiten
über die Unfallreparatur, Schadenmanagement
mit den Versicherungen und Industrielackierungen stets
alles qualitätsbewusst ab. Der Betrieb wurde vor über 70
Jahren gegründet und hat sich zum Spezialisten für Unfallinstandsetzung,
Industrielackierung und Pulverbeschichtung
entwickelt. Als Familienunternehmen ist es uns wichtig,
dass unsere Mitarbeiter gerne da sind und somit steht das
Arbeitsklima an oberster Stelle. Nur zufriedene Mitarbeiter
können und wollen die Qualität abliefern, für die das Unternehmen
Menhofer steht.
Ausbildungsberuf Fahrzeuglackierer/in: Bei uns werden
Fahrzeuglackierer abwechslungsreich durch die Lehre
geführt. Durch unser breitgefächertes Angebot wie Oldtimerrestauration,
Unfallreparatur und Lackierung lernt man
bei uns alle Seiten der Fahrzeuglackierung und Vorbereitung
von Grund auf kennen.
Ausbildungsberuf Bürokauffrau/mann: Von der Kundenannahme
über die Auftragsanlage bis zu Abrechnungen
und Schadenmanagement mit den Versicherungen ist in
unserem Büro eine vielseitige Lehre garantiert. Wenn du fit
bist am PC, gerne mit Kunden zu tun hast und anspruchsvolle
Aufgaben immer eine gerngesehene Herausforderung
für dich sind, dann komm in unser Team.
Ausbildungsberuf Karosseriebaumechaniker/in: Da
wir von der Unfallinstandsetzung über das Einschweißen
von Originalteilen sowie Oldtimer-Komplettrestaurationen
alles bei uns im Haus erledigen, gibt es täglich neue und
interessante Herausforderungen. Von der Laserachsvermessung
bis zur elektronischen Karosserievermessung sind
wir technisch auf dem neuesten Stand und wenn du einen
interessanten und abwechslungsreichen Handwerksberuf
erlernen möchtest, dann melde dich.
Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/in: Mit dem
klassischen Ölwechsel ist es schon lange nicht mehr getan.
Heutige Kfz-Mechatroniker sind Handwerker, Elektronikund
Softwarespezialisten in einem. Du suchst Abwechslung,
magst die Herausforderung und hast Spaß daran, mit der
Technik zu gehen, dann bist du in unserem markenübergreifenden
und technisch immer aktuell ausgestatteten Betrieb
richtig.
14
Der erste Schritt
zum Ausbildungsberuf
die Bewerbung
Ein Bewerbungsschreiben ist kein Brief wie jeder
andere. Hier machst du Werbung für dich. Wie bei
jeder guten Werbung kommt es darauf an, dass sie
ins Auge sticht – und zwar positiv. Das bedeutet: Sie
sollte besser aussehen als die anderer Bewerber. Dazu
trägt sicher deine persönliche Note bei. Aber auch
bei den Standards lohnt es sich, etwas mehr Aufwand
zu treiben als normal, um mit der Bewerbung
einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Das heißt:
Selbst wenn eine Firma damit Schlagzeilen macht,
dass sie „nur billig“ kann, solltest du darauf achten,
dass deine Bewerbung nicht wie ein Sonderangebot
daherkommt.
„Finger weg“ von:
▪ „Selfies“ als Foto.
▪ Umschlägen, die man ein
zweites Mal verwendet.
▪ Briefmarken, die du aus
Opas Album plünderst.
▪ Fetthaltigen Lebensmitteln und
farbigen Getränken vor dem Eintüten.
▪ Billigen Klarsichthüllen und Schnellheftern.
Darauf solltest du achten:
▪ Stabile Umschläge verwenden.
▪ Beim Schreibwarenhändler in
„Bewerbungsmappen“ investieren.
▪ Bewerbungsfoto beim
Fotografen machen lassen.
▪ Gutes Druckerpapier nutzen.
▪ Dafür sorgen, dass keine
Rechtschreibfehler im Text vorkommen.
▪ Bei Farbe gilt: weniger ist mehr.
Wenn du dich allerdings in einem
Kreativberuf bewirbst, darfst du auch
gerne in der Bewerbung Farbe ins
Spiel bringen.
Bevor du loslegst, schau dir die Internetseite der Firma
an, um die es geht. Nutze die Infos, die du dort
findest für dein Anschreiben. Gib in deiner Bewerbung
an, wo du auf die Stellenanzeige aufmerksam
geworden bist.
Weil du sicher nicht nur eine Bewerbung schreibst,
behältst du von allen Zeugnissen, Bestätigungen und
Dokumenten, die du dort reinpackst, das Original
stets bei dir. Saubere Kopien reichen auf jeden Fall
aus. Wer seine Bewerbung online versendet, arbeitet
sowieso mit Scans.
Foto: ©kebox - stock.adobe.com
15
Haff und Partner Steuerberatungsgesellschaft
Straße/PLZ/Ort
Tiroler Straße 8, 87459 Pfronten
Telefon/Telefax 08363.9116-0 / 08363.9116-40
Standorte
Pfronten
Mitarbeiterzahl 20
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Bewerbungsunterlagen
Steuerberater
Steuerberatung, Jahresabschlusserstellung, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Steuerfachangestelle/r (m/w/d)
Qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife, Wirtschaftsschule, Abitur
3 Jahre
Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis
Bewerbungsschluss 28.02.2021
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
Haff und Partner Steuerberatungsgesellschaft, Tiroler Straße 8,
87459 Pfronten, Telefon 08363.9116-0
Peter Haff, peter.haff@haff-partner.de
Für unsere Steuerkanzlei in Pfronten suchen wir zum 1. September 2021 eine/n
Auszubildende/n Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Du magst die Arbeit im Team, kannst gut mit Zahlen umgehen und hast gerne
vertrauensvollen Kontakt mit Menschen?
Dann ist die Ausbildung zum oder zur Steuerfachangestellten genau das
Richtige für Dich.
Du lernst bei uns den Beruf von der Pike auf kennen, beschäftigst Dich mit
allen Belangen des Steuer- und Buchhaltungswesens, stehst im Kontakt zu
Mandanten und Ämtern.
Der Beruf bietet Dir viel Abwechslung, anspruchsvolle Herausforderungen,
große Sicherheit und zukunftsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Als Steuerfachangestellte/r kannst Du Menschen direkt und kompetent in
wichtigen Fragen der Unternehmens- und Lebensführung helfen.
Interessiert?
Haff und Partner
Steuerberatungsgesellschaft
Bitte richte Deine Bewerbung an:
Herrn WP/StB Peter Haff
Haff und Partner Steuerberatungsgesellschaft
Tiroler Straße 8 · 87459 Pfronten
Tel. 08363 /9116-0 · Fax: 08363 / 9116-40
peter.haff@haff-partner.de
www.haff-partner.de
16
Die wichtigsten Elemente deiner Bewerbung
Ein Bewerbungsschreiben besteht aus drei Dingen:
Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Darin steht
alles, auf das es ankommt. Der Rest ist Begleitmusik.
Entsprechend viel Sorgfalt ist hier gefragt. Die Hinweise
sind aber keine Vorlage für copy & paste. Genau
aus diesem Grund solltest du auch darauf verzichten,
Musteranschreiben aus Bewerbungsratgebern zu verwenden.
Die signalisieren dem Empfänger der Bewerbung
nur eines: Dir fällt selbst nichts ein, du gehst den
bequemen Weg.
Deckblatt
▪ Ganz oben in deiner Bewerbungsmappe: das Deckblatt.
Hier zeigst du dein Gesicht – aufgeklebt oder
eingedruckt. Dazu kommen alle deine Kontaktdaten,
die Firma und der Ansprechpartner, bei dem du dich
bewirbst.
▪ Wichtig: Immer auch gleich die Stelle angeben, um
die du dich bewirbst. Viele Firmen suchen Azubis für
unterschiedliche Berufe. So kommst du gleich in den
richtigen „Kanal“.
▪ Tipp: Das Foto kannst du aufkleben oder eindrucken.
Bewerbungsfotos beim Fotografen machen
lassen, dann stimmt die Qualität.
Anschreiben
Auf diesem Blatt erklärst du drei Dinge. Erstens, warum
du ausgerechnet zu dieser Firma willst. Zweitens,
warum du dich für ein bestimmtes Berufsbild entschieden
hast. Drittens, was du besonders gut kannst
– und als Talent in die Firma mitbringst. Personalchefs
wollen knapp und präzise über Motivation und Qualifikation
des Bewerbers informiert werden. Zu diesen
Standards kommen hier noch einige Extratipps.
▪ Immer angeben, wie du auf die Firma aufmerksam
geworden bist. Das ist besonders dann wichtig, wenn
es schon ein Vorgespräch gegeben hat zum Beispiel
auf einer Jobmesse.
▪ Beim „Warum“ empfiehlt sich der erste „persönliche“
Satz. Gib in einfachen, klaren Worten zu erkennen,
was dich an diesem Beruf begeistert.
▪ Berichte kurz aus deinem Leben vor der Ausbildung
– und welches besondere Wissen oder Können du
mitbringst. Damit sind auch Talente gemeint, die
andere an dir gut finden. Dabei immer schön sachlich
bleiben, kurze Sätze schreiben und auf Begriffe wie
„mega“ oder „top“ verzichten.
▪ Wenn du schon Kurse, Seminare und Schnupperausbildungen
gemacht hast oder über eine besondere
Qualifikation verfügst (Jugendfeuerwehr, Programmierkurs
etc.): Das gehört hierher. Die Belege dafür
legst du natürlich bei.
Lebenslauf
Dein Lebenslauf enthält alle „Schlüsseltermine“ deines
Lebens – angefangen bei der Geburt. Übersichtlichkeit
ist hier Trumpf. Deswegen sortierst du deine Daten
nach Schule, Praktika/Sonderausbildungen und weitere
Kenntnisse und Hobbys. Eine Seite muss hier genügen.
Im Zweifelsfall solltest du eine Auswahl treffen.
▪ Mit Kopf- oder Fußzeile für Namen und Adresse
zu arbeiten, sieht sehr professionell aus. Außerdem
sparst du so Platz.
▪ Praktika zählen, auch wenn sie in einer anderen
Branche stattgefunden haben, als in jener, in der du
dich bewirbst. Verschiedene Erfahrungen wirken sich
positiv aus. Es sollten aber nicht mehr als vier bis fünf
Praktikumsnachweise sein.
▪ „Team“ ist mehr als „Solo“. Wenn du zum Beispiel in
einem Orchester oder einer Mannschaft spielst, zeigt
das, dass du gut mit anderen Menschen kannst und
an das Verteilen von Aufgaben schon gewohnt bist.
Für die Unterschrift bitte Kuli oder Füller. Ein Filzstift
macht sich weniger gut.
Text: IHK Schwaben
Foto: ©Trueffelpix - stock.adobe.com
17
m&i-Fachklinik Enzensberg
Straße/PLZ/Ort
Höhenstraße 56, 87629 Hopfen am See
Telefon/Telefax 08362 / 12-1052 / 08362 / 12-3030
Standorte
Hopfen am See
Mitarbeiterzahl 580
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
Gesundheitsbranche
Rehabilitations- und Akutklinik
Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement, Pflegefachmann (m/w/d),
Fachkraft (m/w/d) im Gastgewerbe
mind. qualifizierter Hauptschulabschluss
3 Jahre
4 Plätze Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement ab 1.09.2022
5 Plätze Pflegefachmann (m/w/d) ab 1.09.2021
1 Platz Fachkraft (m/w/d) im Gastgewerbe ab 1.09.2021
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
Personalabteilung
Andrea Köpf, 08362 / 12-1052, E-Mail andrea.koepf@fachklinik-enzensberg.de
18
So wird deine Online-Bewerbung zum Volltreffer
Onlinebewerbungen werden immer öfter von den
Firmen gewünscht. Mehr als doppelt so viele Personalchefs
bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail
oder ein Bewerberportal. Entsprechende Hinweise
findest du in der Stellenanzeige.
Bewerber sollten in die richtige Zusammenstellung ihrer
Online-Unterlagen mindestens so viel Zeit investieren
wie in die klassische Papier-Bewerbung. Denn
auch bei der digitalen Bewerbung zählt der erste
Eindruck. Beachte unbedingt entsprechende Hinweise
in den Stellenanzeigen.
▪ Wenn in der Stellenanzeige oder auf der Internetseite
der Firma „Bewerbungen per E-Mail an xxxx@
firma.de“ oder ein Hinweis auf das Bewerbungsportal
steht, dann die Bewerbung unbedingt auf dem
Onlineweg schicken. Wenn nichts vorgegeben wird,
ist die klassische Bewerbungsmappe noch richtig.
▪ Alle Dokumente in der Bewerbungsmappe haben
die gleiche Größe: DIN A4. Alle Scans in der Onlinebewerbung
haben das gleiche Format – PDF ist gut.
JPG, PNG oder DOCX sollte man vermeiden, um
eine einheitliche Darstellung abzusichern. Achtung:
Auch online musst du deinen Lebenslauf mit Unterschrift
einreichen, das bedeutet: Scan.
▪ Die Bausteine für deine Bewerbung sind auf beiden
Wegen die gleichen. Alle Dokumente werden dabei
als Attachment an eine E-Mail angefügt oder über
ein entsprechendes Formular hochgeladen. Der Versand
von USB-Sticks ist unüblich.
▪ Ein wichtiger Unterschied zu deinen „normalen“ E-
Mails ist die Sprache. Die Anrede „Hallo“ oder „Hi“
passt genauso wenig wie Smileys oder ein HDGDL
als Abschiedsgruß.
▪ Auch wenn deine Software eine Vielfalt an Schriften
und Farben anbietet: Bewerbungen kommen am
besten in Standardschriften wie Arial oder Times an.
Farbige Elemente sind weitgehend überflüssig, außer
bei deinem Foto oder zur Markierung von Gliederungspunkten.
▪ Dezent sollte auch die E-Mail-Adresse sein, mit der
du deine Bewerbung versendest. „warcraft_freak@
xyz.de“ kommt wenig seriös rüber, „allergroessterjustinfan@
jubelgruppe.xyz“ auch nicht. Im dümmsten
Fall landet sie im Spamfilter.
▪ Jeder Dateiname sollte deinen Namen enthalten,
damit Verwechslungen ausgeschlossen sind (zum Beispiel
petra_petersen_anschreiben_ firma ABC.pdf).
▪ Bei manchen Portalen musst du dein Foto separat
hochladen. Achte darauf, dass es nicht zu groß ist,
sonst klappt das technisch vielleicht nicht. Notfalls
kannst du es als zip-Datei speichern.
Text: IHK Schwaben
Foto: ©adragan - stock.adobe.com
19
Straße/PLZ/Ort
Penke Heinze Gehring & Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbB
Bahnhofstraße 16, 87527 Sonthofen
Telefon/Telefax 0 83 21/66 21-0 · 0 83 21/66 21-40
Standorte
Mitarbeiterzahl 75
Branche
Sonthofen, Oberstdorf, Füssen
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
Steuererklärungen, Finanz- und Lohnbuchhaltung, Jahresabschlüsse,
Jahresabschlussprüfung, rechtliche und wirtschaftliche Beratung
Steuerfachangestelle/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d)
Mittlere Reife, Realschule, Abitur
2,5 bis 3 Jahre
1 bis 2 pro Standort
Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuelles Schulzeugnis, ggf. Praktikantenzeugnisse
Penke Heinze Gehring & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Bahnhofstraße 16, 87527 Sonthofen
Kerstin Dietz, 0 83 62/91 05 14, E-Mail kerstin.dietz@penke-heinze-gehring.de
PENKE HEINZE GEHRING
STEUERBERATER |WIRTSCHAFTSPRÜFER |RECHTSANWÄLTE
WANTED: DIGITAL NATIVES.
Weitere Infos unter www.penke-heinze-gehring.de/digital-natives
22
Foto: ©Nadezhda – stock.adobe.com
Schreiner haben
Vorfahrt –
als Praktiker auf
der richtigen Spur
Möbel von der Stange – das kann jeder. Wenn es
aber individuell und exakt passen soll – dann ist
der Schreiner in seinem Element. Egal, wohin man
schaut, überall findet man Schreinerprodukte. Ob zu
Hause, in öffentlichen Gebäuden und Geschäften,
bei Messen oder in Restaurants.
Ein Schreiner ist ein wahres Multitalent. In der Ausbildung
lernt man, mit einer Vielzahl von Werkzeugen
umzugehen – vom einfachen Stemmeisen bis
zur computergesteuerten Hightech-CNC-Fräse. Und
damit wird alles, was man braucht, um einen Raum
wohnlich zu machen – mal allein, mal im Team –
hergestellt.
Es gibt Bau- und Möbelschreiner. Bauschreiner fertigen
und montieren beispielsweise Fenster, Treppen
und Türen. Bei einer Ausbildung zum Möbelschreiner
lernt man hingegen, wie individuelle und einzigartige
Möbel hergestellt werden. Nach der Ausbildung kann
man durch Weiterbildungen beispielsweise Restaurator
im Handwerk oder durch Aufstiegsfortbildungen
Schreinermeister, Holzgestalter, Holztechniker und
vieles mehr werden. Aber auch ein anschließendes
Studium ist möglich.
Wer engagiert ist, bei dem, was er tut und einen
Beruf sucht, bei dem seine Talente gefragt sind, für
den kommt eine Ausbildung zum Schreiner infrage.
Hier braucht man Kreativität, Ideenreichtum, Leidenschaft,
Formgefühl, konstruktives Verständnis, Liebe
zum Holz, Geschick und Feingefühl.
Tischler und Schreiner sind übrigens zwei Namen für
ein und denselben Beruf. Die Bezeichnung Tischler ist
im Norden gängiger, während im Süden häufiger das
Wort Schreiner verwendet wird.
Aber wie läuft so eine Ausbildung ab?
Die Ausbildung im Schreinerhandwerk dauert drei
Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Die betriebliche
Ausbildung beginnt im Team der Schreinerei
in der jeweiligen Werkstatt.
Wie bei anderen Ausbildungen auch, begleitet der
Unterricht in der Berufsschule die Arbeit im Betrieb.
1. Lehrjahr
Das 1. Ausbildungsjahr findet als Berufsgrundschuljahr
(BGJ) statt. Im BGJ lernen die Azubis hier alle
Basics: welche Handwerkszeuge es gibt und wie
man damit umgeht, wie die verschiedenen Holzarten
aussehen, welche Eigenschaften sie haben und wofür
man sie verwenden kann. Hier werden die ersten
eigenen Projekte realisiert – natürlich auch mithilfe
einiger Holzbearbeitungsmaschinen. Den Umgang
damit lernt man nämlich ebenfalls. Auch Planung
und Gestaltung mit Einführung in CNC- und CAD-
Anwendung wird hier fachlich vermittelt.
2. Lehrjahr
Grundsätzlich verbringt ein Auszubildender einen
Tag pro Woche in der Berufsschule und vier Tage im
Ausbildungsbetrieb. Als Teil des Teams in einem Betrieb
lernt man von seinen Kolleginnen und Kollegen,
was man als Schreiner wissen muss: alles über den
Bau von Möbeln, Türen oder Fenstern, das Furnieren
und die Veredelung von Oberflächen. Oder auch,
wie Wohnräume, Banken, Sportstätten oder Hotels
eingerichtet werden – eben all das, was der Betrieb
für seine Kunden anbietet. Ein Azubi ist also schon
mittendrin in der Fertigung im Betrieb und bei der
Montage vor Ort.
3. Lehrjahr
Bereits im 3. Lehrjahr stellt ein Auszubildender eigenständig
Möbel sowie verschiedene Elemente für den
Innenausbau und den Baubereich her.
Dabei wird man immer besser darin, präzise und
materialgerecht mit verschiedenen Vollhölzern,
Furnieren und Holzwerkstoffen umzugehen und sie
mit anderen Materialien zu kombinieren. Bei der
Fertigung kommen hochmoderne CNC-Maschinen
und branchenspezifische Planungs- und Konstruktionssoftware
zum Einsatz. Wie das funktioniert, lernt
man ebenfalls im 3. Lehrjahr. Darüber hinaus zeigen
die Kollegen, wie man Kundenwünsche analysiert, eigene
Ideen entwickelt und sie anschließend in hochwertige
Produkte umsetzt. Bei einem ersten großen
eigenen Projekt, dem Gesellenstück, kann die eigene
Kreativität ausgelebt werden. Dies fertigt jeder Auszubildende
zum Abschluss der drei Lehrjahre.
Individuell: das Gesellenstück
Von der ersten Idee über die optimale Konstruktion
bis zum perfekten Finish, darf jeder selbst entscheiden,
was das Gesellenstück werden soll, welches
Material verwendet und wie es bearbeitet wird. Das
ist eine große Herausforderung, aber auch eine tolle
Chance, zu zeigen, was man alles gelernt hat. Die
kreativsten Gesellenstücke werden ausgezeichnet
und nehmen auch an dem Landeswettbewerb der
„Guten Form“ teil.
Wer neugierig auf den Beruf des Schreiners geworden
ist, der sollte ein Praktikum in einer Schreinerwerkstatt
machen. Dieses bietet die Möglichkeit, den
Arbeitsalltag eines Schreiners hautnah kennenzulernen
und die eigenen handwerklichen Fähigkeiten
unter Beweis zu stellen.
Einen Eignungstest sowie weitere spannende Infos
und Tipps gibt es übrigens auf der Internetseite des
Tischler-/Schreiner-Fachverbandes, nämlich unter
www.born2bschreiner.de.
23
Foto: © www.ingo-bartussek.de – stock.adobe.com
IMPRESSUM Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Füssen, vom 29. Januar 2021 / Nr. 23
Geschäftsführung:
Rolf Grummel
Verlagsleitung:
Reiner Elsinger
PR-Redaktion:
Regina Berkmiller,
Sophie Breiner
Koordination:
Maria Slobodyanikov
Grafik/Layout:
Gregor Guggemos
Titelgrafik:
© liravega – stock.abobe.com
Verantwortlich für Anzeigen- und Textteil i.S.d.P:
Christian Schneider, Telefon 0 83 62/50 79-85, schneider@azv.de
Herausgeber und Herstellung:
Allgäuer Zeitungsverlag GmbH,
Heisinger Straße 14, 87437 Kempten
© 2021 bei Allgäuer Zeitungsverlag GmbH.
Nachdruck und Vervielfältigung
nur in Absprache mit dem Verlag.
Schreinerlehre –
darauf kannst du bauen!
Nach nur 3 Jahren Ausbildung stehst du voll im Beruf und auf eigenen Beinen.
Trotzdem hast du noch alle Optionen. Denn mit der Schreinerlehre eröffnest
du dir spannende Wege, die dich weit bringen können:
• praktischer Profi mit Fingerspitzengefühl
• kreativer Gestalter mit Blick fürs Wesentliche
• leitender Schreinermeister mit Führungsqualitäten
• selbstständiger Unternehmer mit eigenen Mitarbeitern und Lehrlingen
• selbstverständlich hast du als Frau die gleichen Chancen!
Du hast‘s
drauf?
Mach was
draus!
Schreiner haben Vorfahrt
Als Praktiker auf der richtigen Spur
www.born2bschreiner.de
Füssen
Schreinerei Mayr
T+49 (0) 83 62 –6350
www.schreinerei-mayr-fuessen.de
Halblech
Schreinerei Borst
T+49 (0) 83 68 –940593
www.schreiner-borst.de
Schreinerei Anton Köpf
T+49 (0) 83 68 –914919
www.schreinermeister-koepf.de
Schreinerei Löchle
T+49 (0) 83 68 –913620
www.schreinerei-loechle.de
Schreinerei Schwarz
T+49 (0) 83 68 –940691
www.schreinerei-helmut-schwarz.de
Schreinerie Therstappen
T+49 (0) 83 68 –4129985
www.schreinerie.info
Hopferau
*
*
Schreinerei Ambros GmbH
T+49 (0) 83 64 –983430
www.ambros-haus.de
Schreinerei Böck
T+49 (0) 83 62 –6233
www.schreiner-boeck.de
*
*
*
*
WIR BILDEN AUS
*
Hopfen am See
Schreinerei Eggensberger
T+49 (0) 83 62 –384 56
Lechbruck
Schreinerei Mößmer
Möbel +Objektwerkstatt
T+49 (0) 88 62 –8398
www.konrad-moessmer.de
Prem
Sieber Holzmanufaktur GmbH
Schreinerei
T+49 (0) 88 62 –988760
www.sieber-holzmanufaktur.de
Rieden
Schreinerei Senn
T+49 (0) 83 62 –1600
Schreinerei Streif
T+49 (0) 83 62 –1605
www.schreinerei-streif.de
Rosshaupten
Seelos Wohnen und Leben
T+49 (0) 83 67 –597
www.seelos-wohnen-leben.de
Rückholz
SG Schreinerei &Planung
Simon-Johann Guggemos
T+49 (0) 83 69 –926666
www.simonguggemos.com
Schreinerei Straub
T+49 (0) 83 69 –300
www.schreinerei-straub.de
www.schreiner-fuessen.de
*
*
*
*
*
Pfronten
Geyer-Innenausbau KG
T+49 (0) 83 63 –207
www.geyer-kg.de
Schreinerei Hintermair
T+49 (0) 83 63 –278
www.schreinerei-hintermair.de
Schreinerei Alexander Nöß
Ihre Schreinerei
T+49 (0) 83 63 –6711
www.noess.de
Schreinerei Osterried
T+49 (0) 83 63 –8164
www.schreinerei-osterried.de
Schreinerei Reitebuch
GmbH &Co. KG
T+49 (0) 83 63 –8644
www.reitebuch.de
Rottach
Schreinerei und Möbelhaus
T+49 (0) 83 63 –8681
www.schreinerei-rottach.de
Schreinerei Schneider
T+49 (0) 83 63 –8860
www.schneider-schreinerei.com
Schwangau
Gebr.Fussenegger OHG
T+49 (0) 83 62 –881 74
www.schreinerei-fussenegger.de
Schreinerei Gebler
T+49 (0) 83 62 –813 24
www.schreinerei-schwangau.de
Seeg
*
*
Schreinerei Guggemos
T+49 (0) 83 64 –308
Schreinerei Schmölz
T+49 (0) 83 64 –491
*
*
*
*
*
©Florian Scherl
pole-position
Richtung Traumjob
>>
TOP-KFZ-
AUSBILDUNG
Ausbildungen
sind auch für
deutsche
Staatsbürger
möglich.
Fernab vomAlltagsstress lernst du in top-moderner
Lehrwerkstätte deinen KFZ-Traumberuf.
Gehdeineneigenen Karriereweg
undstarteindeinenTraumberuf
AUTOHAUS
im Autohaus Schweiger–
einemder innovativstenAutohäuserEuropas.
Europas größtes VW-Bus-Zentrum
Bewirb dich jetzt unter:
www.autohaus-schweiger.at/jobs
Grenzenlose Möglichkeiten –
KFZ-Ausbildung beim Autohaus Schweiger
Das Autohaus Schweiger in der Tiroler
Marktgemeinde Reutte kennt man
weit über die Grenzen Tirols hinaus.
Das Autohaus setzt europaweit Maßstäbe
– auch in der Lehr-Ausbildung.
Nur wenige Kilometer von der Allgäuer
Grenze befindet sich eines der innovativsten
Autohäuser Europas. Die modernen
Anlagen und Hallen des Autohaus
Schweiger beeindrucken bereits auf den
ersten Blick. Zusätzlich traut man seinen
Augen nicht, prägen doch hunderte von
VW-Bussen das Ortsbild von Reutte.
Alle diese wunderschönen bunten VW-
Busse sind Lagerfahrzeuge des Autohaus
Schweiger. Der „Schweiger“, wie er in Reutte
genannt wird, verkauf t nämlich über
2.000 California und Multivans im Jahr.
Bullifans weltweit kennen „The Bullishow“
- Europas größtes VW-Bus-Zentrum.
Vor allem Kunden aus Deutschland nützen
die unerreicht große Auswahl an ausgestellten
VW-Bus-Modellen, um hier „ihren“
Bulli zu finden. „The Bullishow“ bietet nicht
nur die größte Auswahl und die besten
Konditionen, sondern ist auch unerreicht
in Beratung und Service.
Das Autohaus Schweiger ist mit „The Bullishow“
Europas größtes VW-Bus-Zentrum
und einer der größten VW-Nutzfahrzeughändler
der Welt. Darüber hinaus werden
alle Volkswagen-Modelle angeboten sowie
Fahrzeuge der Marke Audi.
Beeindruckende
Erfolgsgeschichte
Rund 100 Mitarbeiter erwirtschaf ten einen
Jahresumsatz von über 100 Mio. Euro.
Man möchte es aufgrund der beeindruckenden
Zahlen gar nicht glauben, dass
die Erfolgsgeschichte erst vor 29 Jahren
begonnen hat, als sich der damals bereits
47-jährige Hans Schweiger zur Selbst
ständigkeit entschied.
Hans Schweiger investierte vom Start weg
in die Qualität der Ausbildung des Nachwuchses.
Die meisten seiner „Lehrlinge“
sind auch heute noch im Betrieb tätig und
bekleiden wichtige Funktionen. Inzwischen
ist Sohn Simon in der Geschäf tsführung.
Er kümmert sich um die fortschreitende
Digitalisierung des Unternehmens.
Spezielle Lehrwerkstätte
Schon immer investierte man in den
modernsten Stand der Technik, um den
Mitarbeitern die besten Arbeitsbedingungen
zu bieten. Vor drei Jahren wurde
eine eigene Lehrwerkstätte eröf fnet.
Hier finden die Auszubildenden perfekte
Voraussetzungen.
© Florian Scherl
Unter idealen Bedingungen und abseits
des Tagesgeschäf tes nimmt sich ein
eigener Meister viel Zeit für die Ausbildung
seiner Schützlinge. Auszubildende
erfahren bereits ab dem ersten Tag, wie es
ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
„Learning by doing“ ist das Motto – unter
Anleitung des Meisters lernen hier alle von
der Pike auf das Handwerk.
Übrigens finden hier nicht nur KFZ-Techniker,
Mechatroniker, KFZ-Spengler oder
KFZ-Lackierer einen hochwertigen Ausbildungsplatz.
Jeder Auszubildende oder
jede Auszubildende – auch in kaufmännischen
Berufen – genießt die Vorzüge der
Lehrwerkstätte und die Möglichkeiten,
sich am Diagnosegerät und Schraubenschlüssel
zu probieren.
28
Das Vorstellungsgespräch
Du hast es geschafft: Die Zusage für ein Vorstellungsgespräch.
Wird man zu einem persönlichen
Gespräch eingeladen, kommt jede Menge Organisation
auf einen zu. So ein Vorstellungsgespräch will
nämlich gut vorbereitet sein.
Inhaltlich
Foto: ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Vorher sollte man sich über die Firma informieren
und beispielsweise die Internetseite besuchen. Vielleicht
finden sich dort Neuigkeiten oder interessante
Fakten, mit denen sich beim Bewerbungsgespräch
punkten lässt. Außerdem kann man sich dabei auch
gleich Fragen überlegen zum Beispiel zum Ablauf
der Ausbildung oder welche Abteilungen man sehen
wird.
Es ist empfehlenswert sich ebenfalls auf Fragen zum
Lebenslauf oder zur Person vorzubereiten. Oft möchten
Personaler persönliche Stärken und Schwächen
wissen. Eine klassische Frage ist, warum man sich für
eine Ausbildung in diesem Beruf entschieden hat.
Um bei solchen Fragen nicht ins Stottern zu geraten,
kann man sich vorher zurechtlegen, was man alles
sagen möchte und mit der Familie oder Freunden zur
Übung Bewerbungsgespräche durchspielen. Das hilft
auch etwas gegen Nervosität.
Organisation
Am Tag des Gesprächs ist man wahrscheinlich
sowieso schon etwas gestresst,
da sollte man sich keine Sorgen um Zugverbindungen
oder Kleidung machen müssen.
Das lässt sich vermeiden, indem man
am Vortag ein paar Dinge vorbereitet:
Hin- und Rückweg
Am besten sollte man sich frühzeitig
überlegen, wie man zum Bewerbungsgespräch
kommen wird. Nutzt man öffentliche
Verkehrsmittel, müssen die Fahrpläne
gecheckt und die richtigen Verbindungen
heraus gesucht werden, damit alles glattläuft.
Dabei lieber einen Zug oder Bus
früher nehmen, so hat man noch eine
Viertelstunde Notfallpuffer übrig. Zum
Vorstellungsgespräch sollte man auf keinen Fall zu
spät kommen.
Dress to impress
Was ebenfalls am Vortag hergerichtet werden sollte,
ist das Outfit. Wichtig ist ein gepflegtes, seriöses
Erscheinungsbild. Natürlich zieht man sich zu einem
Bewerbungsgespräch schicker an als sonst, aber es
sollte nicht verkleidet wirken. Fühlt man sich mit der
Kleidung unwohl, wird auch der Gegenüber das merken.
Darum etwas wählen, das zu einem passt aber
dennoch eleganter als Alltagskleidung ist. Je nach
Branche variiert der Dresscode etwas. Tendenziell ist
es aber besser over- als underdressed zu erscheinen.
Foto: ©Daniel Berkmann – stock.adobe.com
Berufe fürs ganze Leben
Freude haben, und dabei noch Geld verdienen. Wie
man das schafft? Durch die richtige Berufswahl. Eine
wichtige Entscheidung, denn bestenfalls übt man den
Beruf ein Leben lang aus.
Tourismus ist eine Branche mit Wachstum und Zukunft.
Mit an vorderster Stelle steht das Hotel- und
Gaststättengewerbe, das in Bayern mit gut 10.000
Auszubildenden drittgrößter gewerblicher Ausbilder
ist. Und der Bedarf nimmt weiter zu. Gute Fachkräfte
sind immer gefragt. Zu den Ausbildungsberufen
zählen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau,
Hotelkaufmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau,
Fachmann/-frau für Systemgastronomie und Fachkraft
im Gastgewerbe. Die abgeschlossene Ausbildung
in der Gastronomie und Hotellerie garantiert
zudem eine Studienberechtigung sowie einen vielseitigen
und zukunftsorientierten Karriereweg in einer
der weltoffenen und internationalen Branche.
Was sollte man mitbringen?
All diejenigen, die Begeisterungsfähigkeit, Organisationstalent
sowie Liebe zu Menschen und zum Service
mitbringen, sind hier richtig. Für sie winkt ein moderner
Beruf, bei dem Langeweile und Eintönigkeit erst
gar nicht aufkommen. In der Branche kann sich jedes
Talent verwirklichen und Persönlichkeit ist gefragt.
Dieser mobile Beruf hat beste Zukunftschancen und
ist eine Fahrkarte überallhin.
Wünsche erfüllen
In der Gastronomie und Hotellerie schafft man unvergessliche
Momente und glückliche Erinnerungen.
Man entführt Menschen aus dem Alltag und verkauft
Lebensgefühl. Man darf Wünsche erfüllen und
das fast rund um die Uhr. In der Gastronomie und
der Hotellerie ist kein Tag wie der andere. Täglich
erlebt man neue Abenteuer. Wissenshungrige Nachwuchskräfte
erlernen mit einem Beruf viele Berufe:
Handwerker, Künstler, Psychologe und sie lernen
Kochen, Servieren, Dekorieren, Kalkulieren und den
Umgang mit modernsten Kommunikationsmitteln.
Vor allem aber lernen sie Menschen verstehen.
Aus aller Welt
Hier trifft man Menschen aus ganz verschiedenen
Ländern. Die Türen stehen offen für Gäste unterschiedlichster
Kulturen aus aller Welt. Für sie ist man
Repräsentant unseres Landes. Verschiedene Sprache
zu sprechen ist ganz normal und gehört dazu.
Weitere Infos gibt es beim Bayerischen Hotel- und
Gaststättenverband DEHOGA Bayern,
Geschäftsbereich Berufsbildung, berufsbildung@
dehoga-bayern.de oder www.dehoga-bayern.de
Foto: ©Jacob Ammentorp Lund - stock.adobe.com
29
Wir bilden aus!
Hotelfachmann (m/w/d) und Koch (m/w/d)
Das Hotel Kaufmann ist ein familiengeführtes Unternehmen
mit einer offenen und direkten Kommunikation.
Wir sind jederzeit ein perfekter Gastgeber und verantwortungsvoller
Arbeitgeber. Komm zu uns und werde
Teil des Teams !
Füssener Straße 44 · 87672 Roßhaupten
T. +49 (0) 8367/ 9123-0 www.Hotel-Kaufmann.de
hg.kaufmann@hotel-kaufmann.de
Wir bilden aus zum/zur
Hotelfachmann/-frau.
Familie von Zerboni freut sich auf Ihre Bewerbung!
Wiesleutener Str. 9 · Seeg · Telefon 083 64/880
Hotelfachmann/-frau
HOTEL HELMERHOF
Frauenbergstraße 9 · Schwangau
Telefon 08362/8069 · www.helmerhof.de
azubi.by
Beste Aussichten …
für eine Top-Ausbildung im Familienbetrieb mit Qualität und Plan
■ Bio-Koch/Köchin (m/w/d)
■ Hotelfachmann/-frau (m/w/d)
■ Hotelkaufmann/-frau (m/w/d)
■ Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
Ausbildungs-Infotag am 13. März,
ab 10 Uhr für alle Interessierten!
Familie Eggensberger | z. Hd. Frau Mielke | Enzensbergstraße 5 | 87629 Füssen – Hopfen am See
ausbildung@eggensberger.de | www.eggensberger/jobboerse.de | Telefon 08362/9103-0
30
Straße/PLZ/Ort
Plansee
Telefon/Telefax +43 5672 600-0
Standorte
Mitarbeiterzahl
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Umsatz
Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte
Breitenwang/Reutte
7.600 Mitarbeiter weltweit
Metallverarbeitung
Komponenten aus Molybdän/Wolfram/Tantal/Niob/Chrom, Komponenten für Ofenbau,
Lampen, Elektronik – Thermal, Management Komponenten, Ausgleichsgewichte, Werkzeuge
für Formgebung und Bearbeitung, Elektrische Kontakte, Ersatzteile für Ionenimplanter,
Strahlenerzeugung, Strahlenschutz, Strahlenlenkung, Bauteile für Beschichtungsanlagen
1,38 Milliarden Euro
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungszeitraum
Kontakt-/Infoadresse
Metalltechniker (Maschinenbau), Metalltechniker (Zerspanungstechnik) Werkstofftechniker
(Werkstoffprüfung), Prozesstechniker, Labortechniker (Chemie), Elektrotechniker
(Anlagen- und Betriebstechnik) (m/w/d)
gutes mathematisches und technisches Verständnis sowie logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen,
Geduld, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
und Zuverlässigkeit, Teamgeist, Lernbereitschaft und Begeisterung an neuen Themen
je nach Lehrberuf 3,5 bis 4 Jahre
ca. 50 pro Lehrjahr
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
nach Verfügbarkeit der Plätze
Metallwerk-Plansee-Straße 71, 6600 Reutte, Austria
Ausbildungsteam Plansee, +43 5672 600-2517/-3322, E-Mail ausbildung@plansee.com
WERDE EIN
TEIL VON UNS!
Starke Metalle -Starke Ausbildung
Infos &Bewerbung für 2021
unter jobs.plansee-group.com.
PLANSEE SE
6600 Reutte, Austria
Tel: +43 5672 600-3322 oder -2517
ausbildung@plansee.com
Digitales Vorstellungsgespräch
Besonders in den vergangenen Monaten sind Bewerbungsgespräche
per Telefon oder Video immer mehr
zur Normalität geworden. Es blieb den Unternehmen
auch nichts anderes übrig, wenn sie weiterhin Positionen
besetzen, sich aber gleichzeitig an alle Coronaregelungen
halten wollten. Um auch bei dieser Gesprächsvariante
punkten zu können, muss man auf ein paar
zusätzliche Dinge achten:
Ruhe
Straßenlärm, Radio, Fernsehen oder Musik im Hintergrund
sind ein No-Go. Einerseits ist es für den Interviewer
unangenehm, andererseits vermittelt das den Eindruck,
das Gespräch wäre dem Bewerber nicht wichtig
genug, um sich voll darauf zu konzentrieren.
Wohnt man bei den Eltern oder in einer WG, sollte man
auch seine Mitbewohner um Ruhe und Ungestörtheit
bitten.
Equipment checken
Egal, ob Telefon oder Laptop, das Gerät sollte voll
geladen und funktionstüchtig sein. Es wäre peinlich und
zeugt von schlechter Vorbereitung, sollte es während
des Gesprächs technische Probleme geben, die man
hätte vermeiden können.
Bei einem Online-Bewerbungsgespräch sollte man
vorher die Kamera- und Mikrofonqualität testen und
gegebenenfalls besseres Equipment besorgen.
Schließlich wird der Bewerber anhand des Eindrucks
beurteilt, den er vermittelt. Wenn die Personaler ihn nur
verpixelt sehen und seine Stimme nur gedämpft hören
können, ist es schwer für sie, sich sprichwörtlich ein Bild
von ihm zu machen.
Ordnung und Licht
Bei Online-Gesprächen ebenfalls nicht zu vergessen:
das Zimmer im Hintergrund vorher aufräumen! Peinliche
Bilder an der Wand oder ein unaufgeräumter
Schreibtisch wirken unprofessionell.
Mit einem geschickt gesetzten Licht kann man übrigens
auch einiges erreichen. Strahlt es senkrecht von oben,
sieht es aus, als hätte man Augenringe, während man
im seitlichen Licht dramatisch und theatralisch erscheint.
Am besten nutzt man ein diffuses oder indirektes Licht
von vorne oder leicht unten. Damit sieht man am natürlichsten
aus.
Foto: ©deagreez -
adobe.stock.com
©Anatoliy Karlyuk -
adobe.stock.com
© stokkete -
adobe.stock.com
KINDLER
HAUSVERWALTUNGEN
seit 1985
31
www.schnitzschule.at
AUFNAHMEPRÜFUNG
19. Februar 2021
Unser Ausbildungsangebot:
BILDHAUEREI
MALEN, VERGOLDEN
& SCHRIFTDESIGN
Hausnr. 57 • A-6652 Elbigenalp
Tel. +43 5634/6226
office@schnitzschule.at
1871 Seit Generationen, Für Generationen
Schmiedgasse 5
87642 Halblech
Tel. 08368 256
Telefax 08368 1459
E-Mail: info@lang-hausbau.de
www.lang-hausbau.de
Wir bilden aus zum September 2021:
Kaufmann für Büromanagement
(m/w/d)
Iris Kindler
Immobilienwirtin Dipl. VWA
87629 Füssen-Weißensee · Hofer Weg 2
Telefon 08362/5097 45
Mobil 01 71 /72337 13
info@kindler-hausverwaltungen.de
www.kindler-hausverwaltungen.de
Foto: ©deagreez - stock.adobe.com
32
Ich stelle mich vor...
Über Vorstellungsgespräche kursieren so viele Wahrheiten
wie Gerüchte. Im Gegensatz zum richtigen
Berufsleben müssen angehende Azubis keine Angst
vor „Spielchen“ haben. Die normalen Umgangsformen
solltest du aber souverän beherrschen.
Und auf diese Fragen solltest du vorbereitet sein:
▪ Warum haben Sie sich ausge rechnet für eine
Ausbildung in diesem Beruf entschieden?
▪ Wenn es nicht dieser Beruf wäre: Könnten
Sie sich auch noch etwas anderes vorstellen?
▪ Wie sind Sie denn auf unsere Firma gekommen?
▪ Interessieren Sie sich auch für andere Firmen?
▪ Haben Sie sich auch noch anderswo beworben?
▪ Was finden Sie an uns so interessant,
dass Sie hier arbeiten möchten?
▪ Bei den Praktika, die Sie schon gemacht haben:
Was hat Sie da am meisten beeindruckt?
▪ Was waren aus Ihrer Sicht die größten
Unterschiede zwischen der Arbeit dort
und Ihrem Leben als Schüler?
▪ Wo, glauben Sie, liegen Ihre persönlichen Stärken?
▪ Was finden andere an Ihnen gut?
▪ Wo sehen Sie Ihre Schwächen?
▪ Was macht für Sie den Reiz
an Ihrem Hobby aus?
▪ You say, your English is pretty good. Have you
used it already somewhere abroad?
(Tipp: Das kann auch mit anderen Fremdsprachen
passieren, die du angeblich „fließend” sprichst …)
Auch wenn es verlockend erscheint: Antworte auf
alle Fragen mit der Wahrheit und beschönige nichts.
Deine Gegenüber haben alles schon einmal gehört,
was an Storys für Bewerbungsgespräche erfunden
(und in Ratgeberbüchern geschrieben) worden ist,
und erkennen einen „Fake“ schnell. Sie wissen auch,
dass es keinen Menschen ohne Schwächen gibt –
und keinen, dessen echte Stärken sich nicht an einer
Hand abzählen lassen.
Ein Test steht an
Sollte ein Test anstehen, ob angekündigt oder
überraschend, musst du dich dieser Herausforderung
stellen. Was dich bei einem solchen
Test erwartet, das ist ganz unterschiedlich.
Auf solche Tests kannst du dich vorbereiten
unter www.arbeitsagentur.de unter Orientierungshilfe.
Und keine Sorge, nervös ist bei so
einem Test jeder. Vielleicht hilft dir der Gedanke
daran, dass alle anderen auch daran zu
knabbern haben und dass es oft gar nicht so
sehr darauf ankommt, alles vollständig und
richtig zu lösen. Wichtig ist, dass du in der angegebenen
Zeit ein gutes Ergebnis erreichst.
Du hast ein Faible
für Technik und Maschinen?
Du willst Experte werden?
Florist m/w/d
Du bist kreativ, farbenfroh
und möchtest mit deinem
handwerklichen Geschick
Menschen glücklich machen?
Dann komm zu uns!
www.gruber-blumen.de
Dann starte Deine Ausbildung
zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung für 2021!
MARTIN LOTTER GMBH
Präzision aus Expertenhand
Hertinger Weg 10 · 87484 Nesselwang · www.martin-lotter.de
Duales Studium
Theorie an der Hochschule, Praxis im Unternehmen
– ein duales Studium ist für viele der perfekte erste
Karriereschritt. Das Beste dabei: Man verdient während
dem dualen Studium schon Geld.
Aber was genau ist ein duales Studium
und wie funktioniert dieses Studienmodell?
Der Grundbestandteil eines dualen Studiums ist
die Verknüpfung von praktischer Arbeit in einem
Unternehmen und theoretischen Vorlesungen an
einer Hochschule oder Akademie. Praxis und Theorie
wechseln sich also miteinander ab. Am Ende des
dualen Studiums erwirbt man den Bachelorabschluss.
Einige duale Studiengänge integrieren sogar eine
anerkannte Berufsausbildung in die Praxisphase. In
diesen Fällen erhält man am Ende zusätzlich den
entsprechenden Abschluss.
Welche Studienmodelle gibt es?
Beim praxisintegrierenden Modell hat man die üblichen
Praxis- und Theoriephasen im Wechsel und
erreicht so den Bachelorabschluss.
Dagegen arbeitet man beim berufbegleitenden Modell
in Vollzeit. Für Präsenzphasen an der Hochschule
spricht man sich mit dem Arbeitgeber wegen einer
Freistellung ab. Allerdings kann es hier im Extremfall
zur Doppelbelastung kommen.
Für ein berufsintegrierendes duales Studium reduziert
man in Absprache mit dem Arbeitgeber die Arbeitsstunden.
Die freie Zeit kann für die Uni oder Hochschule
genutzt werden.
Das ausbildungsintegrierende Modell ermöglicht, mit
zwei Abschlüssen aus dem Studium hervorzugehen,
da man gleichzeitig eine Berufsausbildung macht.
Dafür muss man zum Schluss aber auch zwei Prüfungen
ablegen.
Welche Fächer können
dual studiert werden?
So gut wie jedes Studienfach kann dual studiert
werden. Besonders beliebt ist der Klassiker Betriebswirtschaft.
Aber auch Fächer wie Soziale Arbeit oder
Sozialpädagogik können im dualen Studium absolviert
werden.
WERDE TEIL
UNSERES TEAMS!
ELEKTRONIKER/-IN
ENERGIE- UND GEBÄUDE-
TECHNIK
www.ewr-energie.com
Voraussetzungen
Wie es bei jedem Bachelorstudium üblich ist, benötigt
man eine Hochschulzugangsberechtigung. Das
ist normalerweise das Abitur oder Fachabitur. Einen
Numerus Clausus (NC) gibt es eher selten. Viele
Unternehmen setzen gute Schulnoten bei Bewerbern
allerdings voraus. Für einen dualen Master braucht
man einen ersten akademischen Abschluss oder eine
Berufsausbildung mit mehreren Jahren Berufserfahrung.
Dauer
Ein duales Studium dauert in der Regel sechs bis acht
Semester. Das kommt natürlich stark auf den jeweiligen
Studiengang und auf das Studien- oder Zeitmodell
an.
Kosten
Während des Studiums bekommt man bereits ein
Gehalt, dieses wird jedoch wahrscheinlich nicht alle
Kosten decken. Je nach Studiengang, Branche und
Ausbildungsjahr handelt es sich um 400 Euro bis
1.800 Euro. Im Arbeitsvertrag wird normalerweise
geregelt, ob das Praxisunternehmen die Studiengebühren
übernimmt oder ob man sie selbst zahlen
muss. Sie variieren je nach Hochschule oder Akademie.
Meistens liegen sie zwischen 300 und 600 Euro
pro Monat.
Vorteile
Nach dem Studium hat man nicht nur einen Studienabschluss
– nach einem ausbildungsintegrierendem
Studium sogar gleich zwei Abschlüsse – in der Tasche,
sondern auch schon praktische Arbeitserfahrung.
Das verschafft einen großen Vorteil auf dem
Arbeitsmarkt. Außerdem bieten viele Unternehmen
ihren dualen Studenten Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld,
einen Laptop oder eben die Übernahme
der Studiengebühren.
Nachteile
Da der Fokus des dualen Studiums auf der praktischen
Anwendung liegt, wird man kaum auf eine
Laufbahn in der Wissenschaft vorbereitet. Möchte
man sich in diese Richtung entwickeln, ist ein duales
Studium nicht unbedingt zu empfehlen.
Was ebenfalls bedacht werden sollte, ist das große
Arbeitspensum. Man arbeitet je nach Studienmodell
viele Stunden in einem Unternehmen und muss
nebenbei noch für die Uni oder
Hochschule lernen.
Aus diesem Grund und auch
weil ein Studiengangwechsel
nur schwer möglich ist, steht ein
dualer Student unter großem
Druck, das Studium auch durchzuziehen
und zu beenden.
33
Foto: ©Stephan Karg – stock.adobe.com
34
Wenn es nicht geklappt hat?
Foto: ©SimpLine - stock.adobe.com
Es ist völlig normal, dass auf eine Bewerbung auch
eine Absage kommt. Genauso nomal ist die Tatsache,
dass du dich bei mehreren Unternehmen bewirst. An
dir selbst liegt es, herauszufinden, warum es nicht
geklappt hat – vor allem dann, wenn keine deiner
Bewerbungen Erfolg hatte.
Hier sind ein paar Ansatzpunkte für einen Check,
was hinter einer Absage stecken könnte.
▪ Stimmen deine Talente und die Anforderungen der
Firma wirklich überein?
▪ Ist dein Wunschberuf so in Mode, dass es zu viele
Bewerber gibt?
▪ Ist dein Wunschberuf vielleicht doch mehr
„Wunsch“ als „Beruf(ung)“?
▪ Braucht deine Bewerbungsmappe oder dein Anschreiben
einen anderen Einstieg oder Aufbau?
▪ Wenn du schon Vorstellungsgespräche hattest: Ist
etwas schiefgelaufen?
Wenn du wirklich wissen willst, warum du eine
Absage bekommen hast: Nachfragen ist nicht verboten.
Aber besser freundlich als fordernd. Wenn sich
dein Ansprechpartner an dich erinnert, kann er dir
vielleicht sogar Tipps geben, wie du es künftig besser
machen kannst.
Text: IHK Schwaben
Leer ausgegangen?
Macht nichts. Wer auch nach vielen Bewerbungen
nur Absagen erhalten hat, muss nicht verzweifeln. Es
gibt eine Reihe von Alternativen, die den Sprung ins
Berufsleben auf einen anderen Weg ermöglichen.
▪ Sollten die Noten nicht so gut ausgefallen sein, wäre
eine zweijährige Berufsausbildung, die mehr praktisch
ausgerichtet ist, eine Möglichkeit.
▪ Wie wäre es mit einem Praktikum? Hier könnt ihr
(das Unternehmen und du) euch besser kennenlernen
– und Voraussetzungen für ein Ausbildungsverhältnis
schaffen.
▪ Mit einem Berufsvorbereitungsjahr kannst du den
qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (QA)
nachholen.
▪ Betriebe können junge Menschen im Rahmen einer
Einstiegsqualifikation (EQ) an eine Ausbildung in ihrem
Betrieb heranführen. Zielgruppen für EQ-Maßnahmen
sind Bewerber, die bis zum 30. September
keine Ausbildungsstelle finden konnten, sowie junge
Menschen, die aktuell noch nicht in vollem Umfang
für eine Ausbildung geeignet sind.
Was ist im Internet über dich zu finden?
Wenn du den Schritt ins Berufsleben machst, solltest
du in deinen sozialen Netzwerken wie Instagram
etwas aufräumen. Denn nicht alles, was du wichtig
findest, sollte bei einer Google-Suche über dich
auftauchen.
Personalleiter und Geschäftsführer sind nicht von
gestern. Viele googeln ihre Bewerber und schauen
sich an, wie sich diese im Internet präsentieren. Bevor
du also deine Bewerbung abschickst, solltest du
prüfen, was man über dich im Internet finden kann.
Du solltest überlegen, welche infos und Fotos dein
oder in einer protzigen Situation zeigen, solltest du
am besten löschen beziehungsweise löschen lassen.
Gegen positive Fotos, die dich beim Sport zeigen, ist
nichts einzuwenden. Die darfst du gerne hochladen.
Für eine Firma ist es wichtig, dass Mitarbeiter auch
einmal etwas für sich behalten können und vertraulich
behandeln. Zeit, deine Inhalte mal daraufhin
zu checken, wie du mit sensiblen Informationen
umgehst. Respekt gegenüber Kollegen wird in Unternehmen
großgeschrieben. Wenn jemand im Web
laufend motzt und meckert, Leute runterputzt und
35
zukünftiger Arbeitgeber kennen sollte und welche
deine Bewerbung negativ beeinflussen könnten.
Im ersten Schritt solltest du deine sozialen Netzwerke
checken. Welche Infos können von jedermann eingesehen
werden, welche kann nur ein bestimmter Kreis
sehen? Das kannst du immer einstellen. Generell gilt:
Fotos von Partys, die dich rauchend, mit Alkohol
selbst keine Kritik verträgt, macht sich das nicht
besonders. Stimmen deine „Likes“ mit dem überein,
was du im Lebenslauf als Hobbys angibst? Schnell ist
der Verdacht da: Wer ständig Party postet, hat wohl
kaum die Zeit, sich anderswo zu engagieren.
Text: IHK Schwaben
Foto: ©Prostock-studio - stock.adobe.com
nahkauf
nichts liegt näher
Nahkauf HUMMEL
87672 Roßhaupten, Augsburger Str. 1
Auszubildende Gesucht!
Wir
suchen
Dich!
Starte Deine Karriere bei uns
in roßhaupten
mit einer Ausbildung zum/zur:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (w/m/d)
... und sichere dir bereits jetzt deinen Ausbildungsplatz für 2021!
Sende deine schriftliche Bewerbung an: nahkauf Hummel
z.Hd. Erich Hummel · Ausgburger Straße 1 · 87672 Roßhaupten
Do kosch durchs
Rohr luage ...
... und zwar als
Anlagenmechaniker (m /w/d)
für Sanitär- und Heizungstechnik
ab September 2021 bzw. 2022
Wenn Du...
... handwerkliches Geschick hast
... Lust auf coole und kompetente Kollegen hast
... ein interessantes und abwechslungsreiches
Tätigkeitsfeld möchtest
... Teil eines motivierten Teams werden willst
Dann kannst du...
... uns anrufen, bei Facebook/Mail schreiben
oder vorbeikommen
Sei mit uns Feuer und -
wir freuen uns auf Dich!
Bahnhofstraße 17
86983 Lechbruck am See
Telefon 08862/8109
info@zink-haustechnik.de
www.zink-haustechnik.de
Heizung - Sanitär - Spenglerei Regenerative Energien Lüftungstechnik Wellnessbäder
36
Die wichtigen Fragen
und Antworten
Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten?
Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der
Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird
von Azubi und Ausbilder unterschrieben und muss,
falls der oder die Auszubildende nicht volljährig ist,
zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern, in der
Regel also den Eltern unterzeichnet werden. Betrieb
und Auszubildende bekommen je ein Exemplar. Im
Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte geregelt,
wie die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung,
der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen
außerhalb der Ausbildungsstätte, aber
auch die Dauer der täglichen Arbeitszeit und der Probezeit
sowie die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
(Achtung: Mindestausbildungsvergütung
beachten). Hier sind auch die Voraussetzungen beschrieben,
unter denen der Berufsausbildungsvertrag
gekündigt werden kann sowie ein allgemeiner Hinweis
auf die geltenden Tarifverträge, Betriebs- oder
Dienstvereinbarungen.
Was heißt Probezeit?
Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate
und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während
dieser Zeit können sowohl Auszubildende als
auch Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung
das Ausbildungsverhältnis kündigen. Die
Kündigung muss aber trotzdem schriftlich erfolgen.
Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln?
Azubis können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag
mit dem Betrieb vereinbaren und ihre Ausbildung
in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn
der bisherige Betrieb aber nicht einverstanden ist,
brauchen Auszubildende
einen gravierenden
Grund für eine fristlose
Kündigung.Azubis sollten
erst kündigen, wenn
sie einen neuen Betrieb
gefunden haben, der sie
übernimmt!
Wie sieht es mit
Überstunden aus?
Überstunden sind in der
Ausbildung eigentlich
nicht vorgesehen, da die
Auszubildenden im Betrieb
ihren Beruf erlernen
sollen. Dazu reicht die
vertraglich festgelegte
Ausbildungszeit aus.
Wenn doch einmal Überstunden
geleistet werden,
Bewirb dich JETZT
für eine Ausbildung zum
Elektroniker m/w
für Energie- und Gebäudetechnik
DAS HANDWERK –
DEINE CHANCE !
Ausbildungsplatz
zum
Ofenbauer/Fliesenleger
(m/w/d)
frei zum 1. September 2021
Wir bieten dir einen Beruf mit Zukunft
in einem motivierten und kollegialen Team.
Elektro Ambos
Inhaber Johannes Guggemos
Füssener Straße 4 · 87645 Schwangau
Telefon: 08362-81 94 18 · www.elektro-ambos.de
Wir freuen uns
auf deinen Anruf oder
komm einfach vorbei.
Daniel Schön
Fliesen und Ofenbau
87642 TRAUCHGAU · Dorfstraße 9 · Telefon (08368) 239
ofenbauschoen@gmx.de · www.fliesen-ofen-schoen.de
gilt es die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes
und des Arbeitszeitgesetzes einzuhalten. Zudem
müssen alle Überstunden mit entsprechendem Überstundenzuschlag
bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen
werden.
Was ist mit Urlaub?
Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, ist im Ausbildungsvertrag
festgehalten. Viele tarifvertraglich
bezahlte Auszubildende
haben dabei mehr Urlaubstage,
als gesetzlich
festgelegt ist. Auszubildende
dürfen ihren Jahresurlaub
im laufenden
Kalenderjahr nehmen,
mindestens zwei Wochen
des Urlaubs müssen am
Stück gewährt werden.
Frühzeitig einen schriftlichen
Urlaubsantrag stellen,
der Arbeitgeber muss
dann innerhalb eines
Monats darauf reagieren.
Wie viel Ausbildungsvergütung
steht Azubis zu?
Die Ausbildungsvergütung
ist für viele Azubis
in Tarifverträgen festgelegt. Wo kein Tarifvertrag
Anwendung findet, gilt ab dem Ausbildungsjahrgang
2020/2021 die Mindestausbildungsvergütung. Sie
beträgt im ersten Ausbildungsjahr 80 Prozent der
branchenüblichen tariflichen Vergütung, mindestens
jedoch 515 Euro. Das gilt auch für Auszubildende in
einer staatlich geförderten außerbetrieblichen Ausbildung.
Wie bei einer Abmahnung reagieren?
Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Auszubildenden
zu verstehen, dass er mit der Leistung oder
dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel
besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens
zwei Abmahnungen vorausgehen müssen. Den Inhalt
der Abmahnung genau prüfen. Ist die Abmahnung
unberechtigt, sollte man eine Gegendarstellung verfassen.
Welche finanziellen Hilfen gibt es?
Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe
beantragen, wenn das Geld
nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten
außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind
eine Ausbildung absolviert. Wenn Auszubildende
nicht mehr zu Hause wohnen und den Eltern keine
Kosten entstehen, müssen die Eltern dem ihrem Kind
das Kindergeld auszahlen.
Text: DGB
Foto: ©fotomek - stock.adobe.com
37
Ausbildung2021
Wir suchen DICH!
Auszubildenden als Gärtner –
Garten- und Landschaftsbau m/w/d
Denn nach der Ausbildung gehtdie Karriereweiter.
Inspiration
Beratung
Ausführung
Pflege
HERMANN BRIEMLE
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
BERATUNG • PLANUNG • AUSFÜHRUNG
Frauensteinweg 33 · 87629 Füssen
Tel. 08362 /94 01 06 · www.galabau-briemle.de
Bewirb dich jetzt für deinen Ausbildungsberuf!
•KaufmannimEinzelhandel (m/w/d) in verschiedenen Fachbereichen
•Verkäufer (m/w/d) in verschiedenen Fachbereichen
•Fachverkäufer für Feinkost (m/w/d) Bereich Fleisch, Wurst, Käse
•Drogist (m/w/d)
•Abiturientenprogramm Fachwirt
für Vertrieb (m/w/d) im Einzelhandel
Weitere Informationen und Bewerbung:
v-markt.de/ausbildung
ausbildung@v-markt.de
Ansprechpartnerin Frau Müller
Georg Jos. Kaes GmbH •AmRing 15 •87665 Mauerstetten
Durchstarten statt warten!
38
Ausbildung mit Handicap
In der Mitte der Gesellschaft zu leben bedeutet auch,
am Arbeitsleben teilzunehmen und den eigenen Lebensunterhalt
zu verdienen. Das ist für Menschen mit
Handicap oft nicht so einfach, denn den passenden
Arbeitsplatz muss man erstmal finden.
Grundsätzlich bestimmen das Berufsbildungsgesetz
und die Handwerksordnung, dass Menschen mit
Behinderung eine Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen
erhalten sollen. Ist eine reguläre Ausbildung
aufgrund der Einschränkung nicht möglich,
kann diese vereinfacht werden. Behinderungsbedingte
Einschränkungen sollen durch spezielle Regelungen
für die Durchführung der Ausbildung ausgeglichen
werden.
Dazu gehören zum Beispiel eine Anpassung der
zeitlichen und sachlichen Gliederung der Ausbildung,
eine Verlängerung der Schreibzeit in Prüfungen oder
auch der Einsatz von Hilfsmitteln. Dabei kann die
Bundesagentur für Arbeit helfen. Sie fördert aktiv
die inklusive Teilhabe und hilft, Arbeitnehmer und
Arbeitgeber zusammenzubringen.
Das geschieht durch die intensive Betreuung von Bewerbern
mit Behinderungen und Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
durch geschulte Integrationsfachkräfte
– auch nach der Einstellung, sowie verschiedene
Begegnungsformate mit Personalverantwortlichen.
Außerdem informiert sie über staatliche Fördermöglichkeiten.
Davon gibt es eine Menge: Stellt ein
Unternehmen eine Person mit Handicap ein, kann es
einen Zuschuss für die behindertengerechte Ausstattung
des
Arbeitsplatzes
beantragen.
Darüber hinaus
bietet die
Bundesagentur
für Arbeit
ausbildungsbegleitende
Unterstützung an. Das kann zusätzlicher
Förder- und Sprachunterricht sein oder Hilfe beim
Lernen oder bei Problemen im sozialen Umfeld oder
Betrieb. Die IHK Schwaben unterstützt und bleibt die
komplette Ausbildung durch als Ansprechpartner an
der Seite des Betriebes und des Bewerbers.
Foto: ©Jamrooferpix – stock.adobe.com
Werde Teil unseres
Teams „Mission Grün“
Allgäuer Küche organisch elementar
frisch aus eigenem Garten u.eigener Landwirtschaft
Kräutergarten
Urlaub im Grünen
Wir bilden dich ab September 2021 aus zum/zur
Köchin/Koch
mit zusätzlicher interner Ausbildung in
Garten & Landwirtschaft „organische Ernährung“
Hotelfachfrau/-mann
mit zusätzlicher interner Ausbildung in
Garten & Landwirtschaft „organische Ernährung“
Burghotel Bären
87637 Eisenberg Zell
Telefon 08363 /92 71 30
Fax 0 8363 / 731 19
www.burghotelbaeren.de
infoburghotelbaeren.de
Keltenacker
„Heimatduft
und
Gartenküche“
Unser 25-köpfiges Team projektiert seit über 20 Jahren die
elektrotechnischen Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung.
Für unser Büro in Füssen bieten wir ab September 2021 an:
Ausbildungsstelle
Technischer Systemplaner
Fachrichtung Elektrotechnik m/w/d
Werde Teil unseres Teams und bewirb Dich jetzt!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen,
gerne auch per Email an bewerbung@ib-kuf.de
Weitere Informationen findet ihr auch unter www.ib-kuf.de.
Körbl + Feneberg GmbH
Ehrwanger Str. 6A, 87629 Füssen
Frau Saguer, Tel. Nr. 08362 3006318
Straße/PLZ/Ort
Berger Holding GmbH & Co. KG
In der Neuen Welt 14, 87700 Memmingen
39
Telefon/Telefax 08331/930-01, 08331/930-101
Standorte
Mitarbeiterzahl
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Memmingen, Ottobeuren, Ummendorf, Wertach / Polen, USA, Kanada, China
ca. 2400 weltweit
Metallbearbeitung
Zerspanung (Drehen, Fräsen, Schleifen etc.), Feinstbearbeitung, Wärmebehandlung
Umsatz ca. 300 Millionen Euro (2019)
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Zerspanungsmechaniker (m/w/d), Industriemechaniker (m/w/d), Elektroniker für Automatisierungstechnik
(m/w/d), Industriekaufleute (m/w/d), Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
(m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d), Fachkraft für
Lagerlogistik (m/w/d), Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik
(m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Qualifizierter Mittelschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur
Ausbildungsdauer
2 bis 3,5 Jahre
Ausbildungsplätze ca. 40 für Ausbildungsbeginn 2022
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungszeitraum November 2021
Anschreiben, Lebenslauf inkl. vollständiger persönlicher Daten und Foto,
aktuelle Zeugnisse und Zertifikate
Kontakt-/Infoadresse
Bewerbung bevorzugt online unter www.aberger.de
karriere
bei berger
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Bewirb dich online für einen unserer Standorte:
Alois Berger GmbH &Co. KG, High-Tech-Zerspanung
Memmingen |jobbht@aberger.de
A. Berger Präzisionsdrehteile GmbH &Co. KG
Ottobeuren |jobabo@aberger.de
Alois Berger GmbH &Co. Präzisions-Maschinenbauteile KG
Wertach |jobbpw@aberger.de
Berger Feintechnik GmbH |Ummendorf |jobbft@aberger.de
Als Familienunternehmen mit über 2.400 Mitarbeitern in fünf Ländern
gehören wir zu den weltweit führenden Anbietern von Präzisionsbauteilen.
Wir suchen dich –bewirb dich jetzt
für einen Ausbildungsplatz für September 2022!
www.aberger.de
Wir geben dir, was dir keinen nehmen kann:
Eine erstklassige Ausbildung!
» Zerspanungsmechaniker m|w|d
» Industriemechaniker m|w|d
» Elektroniker für Automatisierungstechnik m|w|d
» Industriekaufleute m|w|d
» Kaufleute für Digitalisierungsmanagement m|w|d
» Fachinformatiker für Systemintegration m|w|d
» Fachkraft für Lagerlogistik m|w|d
» Fachkraft für Metalltechnik –
Fachrichtung Zerspanungstechnik m|w|d
» Mechatroniker m|w|d
» Maschinen- und Anlagenführer m|w|d
Wir bieten dir:
» Familiäres Betriebsklima
» Attraktive Bezahlung
inkl. Zuschläge
» Betriebliche
Sozialleistungen
» Weiterbildungsmöglichkeiten
» Internationales Umfeld
» Aufstiegschancen
» Gesundheitsmanagement
» Mitarbeiterveranstaltungen
» Zahlreiche Vergünstigungen
40
Von Ausbildungsmittel bis Sorgfaltspflicht
Ausbildungsmittel
Alle Materialien, die du für deine Ausbildung brauchst,
muss dir dein Arbeitsgeber kostenlos zur Verfügung stellen.
Hierzu gehören, je nach Ausbildungsberuf zum Beispiel
Maschinen, Büromaterialien, Kalkulationsübersichten,
Warenverzeichnisse, Fachliteratur oder übliche elektronische
Hilfsmittel. Als Azubi bist du verpflichtet, müssen mit
den Ausbildungsmitteln sorgsam umzugehen. Materialien,
die du nur für die Berufsschule benötigst oder Arbeitskleidung
sowie Schutz- und Sicherheitsmittel gehören bisher
leider nicht dazu.
Übernommen werden die Kosten für Dienstkleidung, das
ist jene Kleidung, die im betrieblichen Interesse getragen
werden soll, anstatt der persönlichen Zivilkleidung.
Maximale Wochenarbeitszeit
Für Jugendliche unter 18 Jahren gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz
mit einer festgeschriebenen Stundenzahl von
höchstens 40 Stunden wöchentlich. Als Arbeitszeit gilt die
Zeit von Beginn bis Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.
Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden
ist mindestens eine 30-minütige und bei einer Arbeitszeit
von mehr als neun Stunden eine 45-minütige Pause vorgeschrieben.
Zwischen Ende und Beginn der Arbeit muss
eine ununterbrochene Ruhezeit von elf Stunden liegen.
Berichtsheft
Den Verlauf deiner Ausbildung musst du im
Berichtsheft schriftlich festhalten. Unvollständige
Ausbildungsnachweise können dazu führen, dass
Azubis nicht zur Abschlussprüfung zugelassen
werden. Der Ausbildungsbetrieb kann vom Auszubildenden
weitergehende Nachweise verfassen
lassen, zum Beispiel Fachberichte.
Verschwiegenheit und Sorgfaltspflicht
Es ist überaus wichtig, dass du keine Betriebsgeheimnisse
ausplauderst. Dazu verpflichtet dich
die Verschwiegenheitsvereinbarung, die du zu
Beginn unterschreiben musst. Deine Ausbilder
müssen sich darauf verlassen können, dass die
Geschäftsgeheimnisse bei dir sicher sind. Ein
weiterer Punkt ist die Sorgfaltspflicht. Es ist somit
deine Pflicht, die dir gegebenen Aufgaben gewissenhaft
und mit bestem Gewissen auszuführen.
PAULSTEINER · HACKL · SCHMID PartG mbB
STEUERBERATER
Als innovative Kanzlei, die von DATEV als „Digitale
Kanzlei 2020“ ausgezeichnet wurde, benötigen wir
stets hochqualifiziertes Fachpersonal.
Seit vielen Jahren engagieren wir uns daher auch in
der Ausbildung junger Menschen zum Steuerfachangestellten
und suchen zum 1. September 2021
noch eine/n
Auszubildenden m/w/d
Rupprechtstraße 3 1/2
87629 Füssen
Tel. +49 8362/93660
info@phs-steuerberater.de
www.phs-steuerberater.de
Berufsschulzeugnis vorlegen
Auszubildende sind verpflichtet, die Berufsschulzeugnisse
im Unternehmen vorzuzeigen. Dazu
gehört auch die regelmäßige Information über
den aktuellen Leistungsstand in der Schule. Die
Berufsschule ist berechtigt, diese Informationen
auch an den Betrieb direkt weiterzugeben.
Foto: ©peshkova - stock.adobe.com
St. Vinzenz Allgäu
41
Straße/PLZ/Ort
Kirchenweg 15, 87459 Pfronten
Telefon/Telefax 08363/693-418 (Personalabteilung), Fax 08363/693-374
Mitarbeiterzahl
Branche
480 Mitarbeiter/innen aus allen St. Vinzenz Gesundheitseinrichtungen
Gesundheitswesen, Klinik, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Rehaklinik
Ausbildungsberufe
Pflegefachkraft (m/w/d), Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d),
Operationstechnischer Assistenz (OTA) (m/w/d), Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
(m/w/d), Kaufleute für Büromanagement (m/w/d), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Qualifikation
Detaillierte Informationen zu unseren Ausbildungsberufen sind auf unserer Homepage
www.vinzenz-klinik.de unter Karriere einzusehen
Ausbildungsbeginn 01.09. bzw. 01.10.
Bewerbungsunterlagen
per E-Mail an bewerbung@vinzenz-klinik.de
Ansprechpartner
Für Ausbildungsberufe im Pflege-/Medizinisch-technischen Bereich:
Eugen Hegel (Ausbildungskoordinator), Ludwig Fischer (Pflegedienstleitung),
Julia Schäfle (stellv. Pflegedienstleitung), Telefon 08363/693 -404
Für Ausbildungsberufe im Verwaltungsbereich:
Christina Eberle (Klinikleitungssekretariat), Telefon 08363/693 -300
Pflegefachkraft (w/m/d)
Kaufleute für
Büromanagement (w/m/d)
Operationstechnischer Assistent
Anästhesietechnischer Assistent
(w/m/d)
Freiwilliges Soziales
Jahr (w/m/d)
Medizinischer
Fachangestellter (w/m/d)
Wir bilden Euch gerne aus!
WeitereInformationen zu unseren Ausbildungsberufen sowie zumFreiwilligen SozialenJahr(FSJ)
findet Ihr auf unserer Homepage:
www.vinzenz-klinik.de
St. VinzenzAllgäu (Klinik IMVZ IReha) 08363/ 693-418
Personalabteilung *Kirchenweg 15 *87459 Pfronten bewerbung@vinzenz-klinik.de
Die DECKEL MAHO Pfronten GmbH steht seit 100 Jahren für hochpräzisen Maschinen- und
Werkzeugbau. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten kontinuierlich an neuen,
innovativen Produkten und Lösungen, die in der Vergangenheit bereits viele Branchen revolutioniert
haben. DECKEL MAHO Pfronten ist Teil des internationalen Technologiekonzerns DMG MORI.
Das Angebot von DMG MORI umfasst Dreh- und Fräsmaschinen, die Advanced Technologies
ULTRASONIC, LASERTEC und ADDITIVE MANUFACTURING sowie ganzheitliche Automatisierungsund
Digitalisierungslösungen. Unsere Technologie-Exzellenz bündeln wir in den Leitbranchen
„Aerospace“, „Automotive“, „Die &Mold“ und „Medical“.
Als„Global One Company“ sindwir mit 154internationalen Standorten weltweit in 79 Ländern präsent.
Insgesamt stehen über 12.000 Mitarbeiter in direktem Kontakt zuunseren Kunden.
DEIN WERKZEUG ZUM ERFOLG:
AUSBILDUNG
+ Industriemechaniker (m/w/d)
+ Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
+ Mechatroniker (m/w/d)
+ Technische Produktdesigner (m/w/d)
+ Industriekaufleute(m/w/d)
DUALE STUDIENGÄNGE
+ Maschinenbau
+ Wirtschaftsingenieurwesen
+ Elektrotechnik
+ Mechatronik
DECKEL MAHO Pfronten GmbH
Personalmanagement |FrauNicole Bechtel
DECKEL MAHO-Str. 1|D-87459 Pfronten
karriere.pfronten@dmgmori.com
Tel. +49 (0) 8363 89 268
www.dmgmori.com
43
Straße/PLZ/Ort
DECKEL MAHO Pfronten GmbH
DECKEL MAHO-Straße 1, 87459 Pfronten
Telefon/Telefax 08363 89-0 / 08363 89-501
Standorte
Mitarbeiterzahl
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Pfronten (DECKEL MAHO Pfronten GmbH); DMG MORI-Konzern 154 weltweite
Vertriebs- und Servicestandorte, davon 14 Produktionswerke
circa 1.300 Beschäftigte (DECKEL MAHO Pfronten)
Maschinenbau (Werkzeugmaschinen)
CNC-Universal- und Horizontalfräsmaschinen sowie Bearbeitungszentren
Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d),
Industriemechaniker (m/w/d), Technischer Produktdesigner (m/w/d),
Industriekaufleute (m/w/d)
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschluss
Kontakt-/Infoadresse
Ansprechpartner
je nach Ausbildungsberuf: Qualifizierender Mittelschulabschluss, Mittlere Reife,
Hochschulreife
je nach Ausbildungsberuf 3 bis 3,5 Jahre
werden jährlich für jeden Ausbildungsberuf angeboten
Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der beiden letzten aktuellen Schulzeugnisse,
Praktikumsbescheinigungen, Zertifikate
circa 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn
https://de.dmgmori.com/unternehmen/karriere/ausbildung
Nicole Bechtel, 08363/89-268, E-Mail karriere.pfronten@dmgmori.com
»Ausbildung mit Zukunft«
Seit 100 Jahren steht DECKEL MAHO Pfronten für hochpräzisen
Maschinenbau. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter arbeiten kontinuierlich an neuen, innovativen
Produkten und Lösungen, die bereits viele Branchen revolutioniert
haben. Heute gehören wir zu den Weltmarkt- und
Technologieführern bei Werkzeugmaschinen für die 5-Seitenbearbeitung
und simultane 5-Achsen Komplettbearbeitung.
Unseren Kunden bieten wir mit der monoBlock, duoBlock und
Portal-Baureihe ein lückenloses Angebot für alle Branchen und
Dimensionen der Fertigung – vom kleinen Werkstück bis zum
über 150 Tonnen schweren XXL-Bauteil. Gleichzeitig setzen
wir Maßstäbe im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz: Seit
2021 wird jede unserer Maschinen zu 100 Prozent klima neutral
hergestellt.
Wir legen großen Wert auf eine strategische und langfristige
Personalentwicklung, die es uns ermöglicht, freie Positionen
intern zu besetzen. Mit einer hervorragenden Ausbildung
schaffen wir dazu von Anfang an die Basis. Mit über 100 Auszubildenden,
Studenten und Trainees erzielt DECKEL MAHO
Pfronten, das zum international tätigen Technologiekonzern
DMG MORI gehört, eine Ausbildungsquote von über zehn
Prozent. Damit zählen wir zu den größten Ausbildungsunternehmen
in der Region. Du hast bei uns die Wahl zwischen fünf
Ausbildungsberufen und vier dualen Studiengängen, denen
eines gemeinsam ist: die hohe Qualität. Erste spannende
Einblicke in unsere Berufe oder Studiengänge kannst Du bei
unserem Tag der Ausbildung gewinnen, zu dem wir regelmäßig
Schulen aus der gesamten Region einladen. Und um intensiver
die verschiedenen technischen Berufe kennenzulernen und
auszuprobieren, ist ein Schnupperpraktikum in unserem Ausbildungscenter
genau das Richtige!
Unsere hochmodernen Arbeitsplätze ermöglichen Dir einen
attraktiven Einstieg in die Berufswelt. Neben Hightech-
Werkzeugmaschinen stehen ganzheitliche Lösungen aus den
Zukunftsfeldern Automatisierung und Digitalisierung im Fokus
Deiner Ausbildung. Bei ganztägigen Exkursionen zu Kunden
und Lieferanten lernst Du den gesamten Lebenszyklus der Maschinen
kennen. Zusätzlich bieten wir unseren Auszubildenden
regelmäßig die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen
an anderen DMG MORI-Standorten zu hospitieren.
Die Internationalität unserer Ausbildung wird mit interessanten
Einsätzen auf Branchenevents und einer intensiven englischen
Sprachausbildung gefördert. Alle Auszubildenden nehmen am
wöchentlichen Englischunterricht teil. Die kaufmännischen
Auszubildenden stärken diese Schlüsselqualifikation darüber
hinaus mit einem dreiwöchigen Aufenthalt in England.
Insgesamt arbeiten rund 6.700 Mitarbeiter, davon knapp 280
Auszubildende bei der DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT.
44
Abitur nachholen
Nicht jede schulische Laufbahn führt gleich zum
Abitur. Viele entscheiden sich dafür, zunächst eine
Ausbildung zu machen und ins Berufsleben zu starten.
Wer sich später umentscheidet, kann das Abitur
nachholen.Das ist nicht immer ganz leicht, doch es
gibt verschiedene Wege und Möglichkeiten.
Abendgymnasium
Berufstätige können ihr Abitur nebenher im Abendgymnasium
machen. Das dauert zwischen drei und
vier Jahren. Der Unterricht startet hier immer erst
gegen 17 oder 18 Uhr. Der Besuch eines staatlichen
Abendgymnasiums ist kostenlos, allerdings werden
nur noch in größeren Städten staatliche Abendgymnasien
unterhalten. Voraussetzungen sind ein Schulabschluss,
eine abgeschlossene Berufsausbildung
und ein Mindestalter von 19 Jahren. Je nach Schule
können die Bedingungen variieren.
Foto: ©frittipix – stock.adobe.com
Kolleg
Neben den Abendgymnasien sind vor allem die Kollegs
als Möglichkeit bekannt, das Abitur nachzuholen.
Auch hier gibt es in Bayern nur wenige staatliche
Kollegs, alternativ bieten aber einige private Kollegs
die Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen. Hier
gilt natürlich auch, dass der Besuch eines staatlichen
Kollegs kostenfrei ist und für den Besuch eines privaten
Kollegs Kosten anfallen. Unabhängig davon sind
Kollegs als Vollzeitschulen konzipiert.
Fernstudium
Private Fernschulen bieten das Fernstudium zur Vorbereitung
auf die externe Nicht-Schülerprüfung an. Hier
kann man flexibel und ganz nach individuellen Bedürfnissen
den Unterrichtsstoff eigenständig erarbeiten.
Wer motiviert und selbstdiszipliniert genug ist, kann
sein Abitur sogar in einem Jahr nachholen. Das Fernstudium
ist zwar nicht kostenfrei, bietet aber die flexibelste
und schnellste Möglichkeit, das Abitur nachzuholen.
Begleitende VHS-Kurse
Im Abendgymnasium oder Kolleg wird man auf die
sogenannte externe Nicht-Schülerprüfung vorbereitet.
Darüber hinaus kann man sich über Kurse an der
Volkshochschule (VHS) noch zusätzlich auf die Abiturprüfungen
vorzubereiten. Außerdem gibt es einzelne
Vorbereitungs- oder Wiederholungskurse. Kurse
kosten jedoch etwas und nicht alle Volkshochschulen
bieten überhaupt welche zur Abiturvorbereitung an.
Stark in Strom
Stark in der Ausbildung
Wir bilden aus!
Elektroniker m/w/d
Energie- und Gebäudetechnik
mit Top Konditionen:
» Attraktive Ausbildungsvergütungvon Anfangan
» 100% Erstattungder Fahrtkostenzur Berufsschule
» Bis zu 30%Gehaltszulage beiguten Noten
» Kostenlose Arbeitskleidung
Zum 1. September 2021 suchen wir
einen Auszubildenden zum
Bewerbung an:
gunkel-elektro GmbH&Co.KG
LechbruckerStr.20·87642 Halblech
Tel. +49(0) 8368 9109 -0
gunkel@gunkel-elektro.com
www.gunkel-elektro.com
KFZ-Mechatroniker (m/w/d)
Mühlfeld 8 · 87642 Buching
Telefon (0 83 68) 500 · www.gschwill.go1a.de
45
ZETKA Stanz- und Biegetechnik AG & Co. KG
Straße/PLZ/Ort
Hiebelerstraße 23, 87629 Füssen
Telefon/Telefax 08362/9165-0 • Fax 08362/9165-99
Standorte
Füssen
Mitarbeiterzahl 140
Branche
Produkte/Dienstleistungen
Ausbildungsberufe
Qualifikation
Ausbildungsdauer
Ausbildungsplätze
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungszeitraum
Metalltechnik
Stanz- und Biegetechnik
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Mittelschulabschluss, Realschule, Abitur
3,5 Jahre
2 bis 5 Ausbildungsplätze
Alle gängigen Dokumente per E-Mail an personal@zetka.de
Gerne ab Jahresbeginn für das Folgejahr
Kontakt-/Infoadresse www.zetka.de, personal@zetka.de, 08362-9165-0
Ansprechpartner
Christoph Draesner und Michael Guggemos
WIR SUCHEN DICH
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d)
#Deine Zukunft
#Deine Ausbildung #Freizeit
#Hobby
Finde Deinen Weg und komm zu uns!
www.zetka.de
46
Bäcker – ein Beruf für alle Sinne
Man fühlt den
weichen Teig in den
Händen, riecht die
knusprigen Semmel
im Ofen und
schmeckt das frische,
warme Brot,
das man selbst hergestellt
hat. Und am
Ende eines Arbeitstages,
sieht man,
was man geschafft
hat: Im Verkaufsraum
liegen leckere
Brezeln, verschiedene
Sorten Semmel
und Brote, süße
Stückchen, Snacks,
Desserts und Gebäck
für die Kunden
bereit.
Der Beruf des/der
Bäckers/in ist sehr
vielfältig: von der
Herstellung von
Backwaren über die
Entwicklung des
Rezepts bis hin zur
fertigen Ware im Verkaufsraum oder Sonderbestellungen
ist alles dabei. Teige herstellen, Arbeitsgeräte
bedienen, Desserts entwerfen, Sicherheitsund
Hygienebestimmungen kennen und wissen,
wie ein Brötchen schmecken soll – das alles muss
ein Bäcker können.
„Die Düfte, von der Weihnachtsbäckerei bis zu
den Kuchen“, Obermeister Bäcker-Innung Ostallgäu
Martin Gschwill besonders gut. An dem Beruf
Bäcker ist „aber eigentlich alles toll“.
Wer mehr über den Beruf wissen möchte, findet
unter www.back-dir-deine-zukunft.de weitere
spannende Informationen und Videos. Unter anderem
kann man einem Auszubildenden bei seiner
Arbeit über die Schulter schauen.
Ausbildungsplatz
zum 1. Sept. 2021
Foto: JenkoAtaman@adobe.stock.de
gWir suchen Dich!
Hast Du Lust auf echte Handarbeit
mit einem jungen und sympathischen
Team?
Dann back mer´s!
Ab September 2021 suchen wir
eine Auszubildende oder einen
Auszubildenden im Bäckerhandwerk.
Bewerbung gerne an:
Bäckerei Moritz Gschwill
Illasbergstr. 25 · 87642 Halblech
Tel. 08368– 293 · baecker-gschwill@t-online.de
Bäckerei Konditorei
An der Breite 6 87642 Halblech
Telefon: 08368/9145888
Öffnungszeiten:
Mont eit
Montag - Freitag 06.30 - 14.00 Uhr
Starte deine
Azubi-Karriere
bei uns!
Du teilst deine Begeisterung für Outdoor und Sport gerne mit anderen. In deiner Ausbildung lernst Du alles
rund um den Verkauf und die fachkompetente Beratung von Outdoorbekleidung, -schuhen und Ausrüstung
führender Marken wie Salewa, Salomon, Meindl, Lowa,Schöffelund Vaude.
Starte deine Azubi-Karriere bei uns mit einer Ausbildung als
VERKÄUFER-/IN
w/m/d
KAUFFRAU/-MANN
w/m/d
Es gibt immer was zu tun –z.B. Ware auspacken, den Warenbestand prüfen und einen spannenden Warenaufbau
mitgestalten. Du lernst, Deine Kunden individuell zuberaten, kannst IhnenTipps geben, auf was esankommtund
dasPassende für ihrnächstes Outdoor-Abenteuer anbieten. Wirzeigen Dir,wie wir alsUnternehmen
funktionieren, welcheAbläufeund Prozesse wichtig sind undwas dasalles mit Dirzutun hat.
Waswir dir in deiner Ausbildung bieten
Beiuns hast du einen attraktiven Arbeitsplatz inmitten derFüssener Berge. Wirbieten Dir einpersönliches Umfeld
und eine intensive Ausbildungsbetreuung nach modernsten Standards. Dich erwarten ein tolles Team, ein
sicherer Ausbildungsplatz mit hohem Praxisbezug,interne Schulungen undguteÜbernahmechancen für deine
weitereKarriere.
Wasduals Azubi mitbringensolltest
Du bist freundlich, gehst offen auf andere zuund hast gute Umgangsformen. Du interessierst dich für unsere
Produkte, bist lernbereit und bringst dich gerne engagiertindeine Aufgaben ein. Passt? Dann bewirb dich jetzt
für den Ausbildungsstart2021.
Wir freuen uns auf Dich!
FOC –FÜSSEN OUTLETCENTER
Personalabteilung
Schäfflerstr.19c
87629 Füssen
personal@foc-füssen.de
www.fuessen-outlet-center.de