03.02.2021 Aufrufe

Citylife_Ausgabe_3_2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OKTOBER–APRIL 2021 / 8. JAHRGANG

citylife

DAS LIFESTYLE MAGAZIN IHRER STADT

50°55N

BIERGARTEN IM

WINTERZAUBER

Kuschelig-warme Atmosphäre

in der kalten Jahreszeit

gourmet

STACHELIGE SCHALE,

KÖSTLICHER KERN

Die Edelkastanie ist ein Gewinn für die Küche

living

SPA-AUSZEIT

FÜR JEDEN TAG

Wie das eigene Bad zur Wellness-Oase wird


ZUM TITELBILD

RhönSprudel Original

12 x 0,75l Glas-Mehrweg

sehr gut

ÖKO-TEST-Magazin 07/2019

Der

Genuss

reiner Natur

Frisch aus dem Biosphärenreservat

Natriumarm

Ausgewogen mineralisiert

Harmonisch im Geschmack

Für Babynahrung geeignet

FDcitylife

PROBIER'S MAL MIT GEMÜTLICHKEIT

Wenn es draußen dunkel, kalt und regnerisch wird, verkriechen wir uns am

liebsten zu Hause. Doch auch das Rausgehen lohnt sich: Mit Freunden in

gemütlicher und uriger Atmosphäre treffen und eine gute Zeit haben. Das geht

in der Lieblingskneipe oder aber auch im liebsten Biergarten, der gerade im

Corona-Jahr 2020 auch im Winter eine wunderbare Möglichkeit sein kann,

sich in geschützter, entspannter Atmosphäre auszutauschen. Frei nach dem

content

Motto: Biergarten im Winterzauber.

4–11 50°55N lattitude

VON MERGA BIEN UND BALTHASAR NUSS

Die Geschichte der Hexenverfolgung in Fulda ist gut dokumentiert

12–13 50°55N pictures

16–19 style GUT EINGEPACKT MIT STIL

20–23 style BEQUEM, LÄSSIG UND WARM

26–30 health

… ZEIGT HER EURE SCHUH!

Die richtige, passende Bekleidung für unsere Füße finden

32–39 gourmet

STACHELIGE SCHALE, KÖSTLICHER KERN

Die Edelkastanie ist ein Gewinn für die Küche

40–41 Gastroverzeichnis

42–43 short&CRISP

44–47 50°55N culture TERMINE

Was ist los … in Fulda und Umgebung?

48–49 50°55N pictures

OKTOBER – APRIL 2021

GUT GEWAPPNET

GEGEN KÄLTE!

Die Trends bei Jacken

und Mänteln sind in dieser

Saison vielfältig wie nie.

facebook.com/Wir.lieben.Fulda

JETZT

in 0,75 l

GLAS

50–51 50°55N culture TERMINE

Was ist los … rund um die Region?

52–55 50°55N persons

LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK

Fuldaer Paare erzählen, wie sie sich kennen- und lieben gelernt haben

56–57 50°55N street LETZTE RUHE

Der alte Städtische Friedhof mit seinem Franzosenwäldchen

58–59 50°55N pictures

60–65 living

SPA-AUSZEIT FÜR JEDEN TAG

Wie das eigene Bad zur Wellness-Oase wird

66 The final say

ab Seite 32

ab Seite 16

www.rhoensprudel.de

MARONEN,

LECKERE MARONEN!

Schmackhafte Rezepte mit dem

Winterklassiker.



50°55N lattitude

Text: Sophia-Enrica Henkel, Fulda | Fotos: Max Dellemann, Fulda

Von Merga Bien

und Balthasar Nuß

DIE GESCHICHTE DER HEXENVERFOLGUNG

IN FULDA IST GUT DOKUMENTIERT

Bevor wir uns gedanklich in die Fuldaer Geschichte

stürzen, sei klargestellt: Die Hexenverfolgung ist entgegen

des gängigen Eindrucks nicht etwa ein Relikt aus dem

tiefsten Mittelalter, sondern dauerte in Deutschland

vereinzelt noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts an –

also bis zur frühen Neuzeit. In der Region Fulda liegt der

Fokus vor allem auf wenigen Jahren zwischen 1603 und

1606, in denen mindestens 250 Frauen, aber auch einige

Männer nach abstrusen Anschuldigungen und Folter auf

dem Scheiterhaufen ihr Leben verloren, während andere

sich daran bereicherten. Dank Nachforschungen und

Veröffentlichungen verschiedener Fuldaer Heimatforscher

sind die Schicksale dieser Menschen und die Orte, an

denen sie sich ereigneten, auch heute noch nachvollziehbar.

Geschichten, die es sich zu erzählen lohnt.

4 OKTOBER – APRIL 2021

57



50°55N lattitude

Exil mit Ausblick:

Balthasar von Dernbach verbrachte

einige Jahre auf dem imposant liegenden

Schloss Bieberstein.

ZWEI BALTHASARS

An einem Mann führt

vermutlich kaum eine dieser

Geschichten vorbei, bei ihm

laufen alle Fäden zusammen: Der Fuldaer

Zentgraf und Malefizmeister Balthasar

Nuß aus Brückenau koordinierte

Anschuldigungen und sogenannte

Hexenprozesse – und vor allem damit

einhergehende finanzielle Bereicherungen

für sich selbst.

VIER JAHRE HEXENVERFOLGUNG

Während seiner Amtszeit als Zentgraf und Hexenrichter brachte Balthasar Nuß mindestens 250

Menschen auf den Scheiterhaufen, in manchen Quellen ist sogar von 270, teilweise von über 300

Menschen die Rede. Die Gründe für seine Härte im Amt dürften nicht nur religiöser und politischer

Irrglaube gewesen sein: Mindestens eine große Portion persönliche finanzielle Bereicherung lässt sich aus alten

Dokumenten und Urteilen ebenfalls herauslesen. Immerhin trugen die Kosten für die Hexenprozesse, Versorgung der

Beteiligten und sogar für Holz, Reisig und Stroh für die Scheiterhaufen stets die Angehörigen der Opfer. Insgesamt

nahm man in vier Jahren 5.000 Gulden ein – gut die Hälfte, etwa 2.500 Gulden davon, unterschlug der Hexenrichter,

sie flossen direkt in seine eigene Tasche. Zum Vergleich: Das entspricht etwa 42 Jahresgehältern eines damaligen

Bürgermeisters. Nebenher bereicherte sich Nuß außerdem beispielsweise an üppigen Bier- und Weinlieferungen, die

er angeblich zur Versorgung der Gerichtsangestellten, der Folterknechte und des Henkers bestellte, dann aber nicht

etwa im Gericht, sondern in seinem eigenen Keller einlagern ließ.

Aber von vorne: Seine Ämter erreichte

Balthasar Nuß vor allem durch die

Unterstützung und Fürsprache des

Fuldaer Fürstabts Balthasar von

Dernbach. Letzterer befand sich nach

erheblichen Auseinandersetzungen mit

Fuldaer Räten, Bürgermeistern und

Rittern ab 1576 im Exil auf Schloss

Bieberstein. Der Grund dafür: Als

Fürstabt des damals noch – man glaubt

es kaum – lutherisch geprägten Fuldas

hatte er mit fragwürdigen Methoden

Fuldaer Bürger dazu gezwungen, zum

katholischen Glauben überzutreten.

GUTE KONTAKTE

MUSS MAN HABEN

Von Dernbach ernannte Nuß aus dem Exil heraus zunächst

zum Oberförster der zum Amt Bieberstein gehörenden

Wälder und zum Stallmeister des Schlosses, bevor er in den

Jahren 1591 und 1592 durch persönliche Fürsprache dafür

sorgte, dass sein Schützling zum Zentgrafen von Hofbieber

aufstieg. Nach der Wiedereinsetzung von Dernbachs

als Fuldaer Fürstabt im Jahr 1602 profitierte Balthasar

Nuß erneut von seinen guten Kontakten: Eine der ersten

Amtshandlungen Balthasar von Dernbachs war es, Nuß

als Zentgraf und Hexenrichter Fuldas einzusetzen und

ihm die Direktion in „Peinlichen Blut und Zaubersachen“,

also der Hexenverfolgung, zu übertragen. Von Dernbach

muss sich dabei wohl sehr bewusst gewesen sein, warum

er ausgerechnet Nuß in dieses Amt hob. Vor der Kritik

einiger Stadträte, die den angehenden Zentgrafen und

Hexenrichter aufgrund eines zuvor öffentlich begangenen

vorsätzlichen Totschlages nicht im Amt sehen wollten,

rechtfertigte er sich mit den Worten: „…er wolt in zum

Zentgraffen haben und darzu er jenen gebrauchen wölt,

darzu ließ sich nicht ein jeder ehrliche man vermögen…“.

Ein Gedenkstein für die Opfer der Fuldaer

Hexenprozesse steht auf dem dompfarrkirchlichen

Friedhof am Frauenberg [links].

Die dazugehörige Gedenktafel enthält

alle dokumentierten Namen der vorwiegend weiblichen,

aber auch männlichen Opfer [rechts unten].

Am Zentgericht nahe der Christuskirche

standen vermutlich einst die Scheiterhaufen [rechts oben].

6

OKTOBER – APRIL 2021

7



50°55N lattitude

MERGA BIEN

Beispielhaft für die Schicksale der 250 verfolgten,

gefolterten und verbrannten Menschen ist in Fulda

vielen die Geschichte von Merga Bien bekannt.

Die meisten Fuldaer haben mit Sicherheit schon einmal

die Skulptur des Künstlers Rudi Neuland näher betrachtet,

die in der Löherstraße an die Hexenverfolgung in Fulda

erinnert. Auch die gleichnamigen Musicalaufführungen der

Petersberger Musicalfabrik Virtuoso e.V. erzählten 2013 und

2016 vom Leben und Tod der jungen Fuldaerin, die als angebliche

Hexe unter Balthasar Nuß inhaftiert, gefoltert und

verbrannt wurde. Als Anschuldigungen dafür entzerrte er –

wie in vielen Fällen – Ereignisse aus ihrem Leben.

Wann und wo genau Merga Bien geboren wurde, ist nicht

genau überliefert. Weil dokumentiert ist, dass ihr Vater Löher,

also Gerber, war, vermutet man den Standort ihres Elternhauses

in der Löherstraße. Im Alter von etwa 15 Jahren

wurde Merga mit einem bereits ins Alter gekommenen Witwer,

Wilhelm Franck, verheiratet. Nach dem Tod ihres ersten

Ehemannes erbte sie sein Vermögen, das sie zusammen mit

ihrer Mitgift aus der Armut hob, die viele Frauen in ihrer

Situation zur damaligen Zeit vermutlich eingeholt hätte.

Gleichzeitig machte sie dieses Vermögen bei ihrer späteren

Anklage allerdings auch angreifbar für Neid und Missgunst.

Merga Biens zweite Ehe mit dem Kramer Christoph Ort

endete im Tod ihres Mannes und ihrer beiden Kinder.

Auch dieser Schicksalsschlag im Leben der jungen Frau

wird Teil der Anklage von Balthasar Nuß – dass Mergas

Familie allerdings vermutlich an der Pest starb und nicht

aus ihrem bösen Willen heraus, zieht der Hexenrichter

später nicht in Erwägung. Ihre dritte Ehe ging Merga

daraufhin mit Blasius Bien ein.

1603 begann der Hexenprozess gegen Merga Bien. Wegen

überfüllter Gefängnisse hielt Balthasar Nuß sie nicht wie

die meisten Gefangenen im Turm des Stadtschlosses fest,

sondern in einem hundehüttenähnlichen Käfig neben dem

benachbarten Backhaus. Hauptpunkt der Anschuldigungen

war Merga Biens Schwangerschaft, die in diesem Fall erst

nach für damalige Verhältnisse ungewöhnlichen 14 Ehejahren

eintrat. Dabei hätte Merga nach damals geltendem

Recht gerade wegen dieser Schwangerschaft gar nicht erst

inhaftiert und gefoltert werden dürfen. Obwohl Mergas

Ehemann Blasius Bien diese Umstände nicht hinnahm

und gemeinsam mit seinem Anwalt Stephan Wolff mit

einer detaillierten juristischen Beweisführung für Mergas

Unschuld plädierte, wurde seine Ehefrau nach 14 Wochen

Inhaftierung und Folter im Herbst 1603 auf dem Scheiterhaufen

verbrannt. Ebenfalls zählten zu den Anklagepunkten

abstruse Anschuldigungen wie ein Flug über den

Hünfelder Stadtgraben, angebliche Schadenszauber und

Giftmischerei.

DER „ECHTE“

FULDAER HEXENTURM

Der sogenannte Hexenturm in der Kanalstraße dürfte vielen bekannt

sein – dabei steht der „echte“ Fuldaer Hexenturm viel zentraler: Der

Turm des Stadtschlosses war es nämlich, der zwischen 1603 und 1606

für die Hexenverfolgung als Gefängnis und teilweise als Ort für die

Prozesse selbst diente. In Dokumenten aus dem Stadtarchiv wird der

Turm in der Kanalstraße, der zur Stadtbefestigung gehört, auch „Turm

am Frauentörlein“ genannt. Vermutlich ist der Name „Hexenturm“ im

Volksmund erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, weil der

Turm mitunter auch als Frauengefängnis genutzt wurde. Während der

Hexenverfolgung gab es hier allerdings keine Inhaftierten.

Erinnerungsort:

In der Löherstraße steht heute eine Skulptur des

Künstlers Rudi Neuland, die an Merga Bien und die

anderen Opfer der Hexenverfolgung erinnert.

Orion Duo. Made in Germany. Von NOMOS Glashütte

gibt es jetzt unkomplizierte und elegante Zwei-

Zeiger-Modelle besten Glashütter Kalibers. Diese

kleineren Versionen der NOMOS-Klassiker Tangente,

Orion, Ludwig und Tetra verzichten souverän auf

das Zählen von Sekunden – und ticken dabei gewohnt

zuverlässig und präzise. Ab sofort erhältlich

bei Juwelier Meister Müller. Mehr Informationen:

meistermueller.de und nomos-glashuette.com

8 Karlstraße 28 - 36037 Fulda - Telefon 0661 74164 11 9



50°55N lattitude

WO IST DAS PASSIERT?

Neben Hexenturm und Stadtschloss gehen

noch einige andere Orte aus Quellen hervor,

an denen sich die Hexenverfolgung abgespielt

hat: So sollen etwa auf dem sogenannten

Hexenküppel gegenüber der Ochsenwiese

und am Zentgericht nahe der Christuskirche

Scheiterhaufen gestanden haben. Zwischen

Löherstraße und Gerbergasse vermutet man

außerdem Merga Biens Elternhaus. Auf dem

dompfarrkirchlichen Friedhof am Frauenberg

findet man Denkmale mit den Namen der Opfer.

Zwischen Löherstraße

und Gerbergasse

– so vermuten verschiedene Quellen –

stand einst Merga Biens Elternhaus.

UND NUSS?

Dafür, dass Balthasar Nuß trotz der Abwegigkeit seiner Anschuldigungen hunderte Menschen inhaftieren,

foltern, verurteilen und verbrennen konnte, sind vor allem zwei Umstände maßgeblich fördernd gewesen:

Zur Durchsetzung seiner Anschuldigungen setzte er regelmäßig geltendes Recht außer Kraft, sogar die

für Hexenprozesse in der „Carolina“ festgelegten Vorschriften. So konnte er nicht nur seine haltlosen und willkürlichen

Anschuldigungen durchsetzen, die auch nach damaligem Gesetz kaum Gültigkeit aufweisen konnten, sondern

auch unmenschliche Foltermethoden anwenden lassen. Letztere führten wiederum dazu, dass Inhaftierte unter Folter

nicht nur die Vorwürfe gestanden, die ihnen selbst entgegengebracht wurden, sondern noch weitere „Hexen“ beschuldigten.

So konnte Nuß sein Geschäft aufrechterhalten.

Am Ende wurde aber auch er verurteilt: Im Jahr 1606 nahmen die Hexenprozesse in Fulda mit dem Tode Balthasar

von Dernbachs ein abruptes Ende. Erst dann trauten sich die Angehörigen der Opfer, bei ihrem neuen Fürstabt, Johann

Friedrich von Schwalbach, Beschwerde einzulegen – allerdings nicht etwa wegen der Verbrennungen oder der

Folter Unschuldiger, sondern vielmehr wegen der hohen Prozesskosten, die sie zu tragen hatten. Allein dieser Vorwurf

führte letztendlich dazu, dass Balthasar Nuß nach einer zwölfjährigen Prozessdauer und Gefangenschaft in der

DER „HEXENTURM“

sogenannten Harnischkammer des Stadtschlosses geköpft wurde.

10

in der Kanalstraße ist eigentlich gar

keiner – die Opfer der Hexenverfolgung

wurden im Stadtschloss eingesperrt.

OKTOBER – APRIL 2021

11



50°55N pictures

Foto: Christian Tech

VERWUNSCHENER

HERBST:

Das herbstlich bunte

Gewand der Natur verleiht

vielen Plätzen, wie hier im

Schlosspark Fulda,

etwas Magisches und lädt

zum Träumen ein.

12 13

OKTOBER – APRIL 2021



50°55N mobility

ANZEIGE

FULDAER

HESSENTAGSPAAR

Das Jahr 2020 wird uns

allen als das „Corona-Jahr“

im Gedächtnis bleiben: Die

Pandemie hat jeden getroffen

und vielen einen gehörigen

Strich durch die Rechnung

geplanter Aktivitäten,

Veranstaltungen und Feste

gemacht. So erging es auch

dem Hessentag, der 2020 in

Bad Vilbel sein 60-jähriges

Jubiläum feiern sollte. Nun

hat die schöne Barockstadt

Fulda im nächsten Jahr die

Ehre, dieses Jubiläumsfest

auszurichten. Dabei sind sich

die Verantwortlichen einig: Es

wird ein Hessentag, wie es ihn

noch nie gegeben hat.

HERAUSFORDERUNG

ANGENOMMEN!

DER 60. HESSENTAG WIRD 2021 IN FULDA STATTFINDEN

Die Wahrscheinlich ist sehr

hoch, dass das Corona-

Virus uns auch im Frühjahr

2021 noch stark beschäftigen und

einschränken wird. Doch deshalb nun

schon die Flinte ins Korn werfen und

aufgeben? Das kam für die Hessentagsverantwortlichen

und -partner in Fulda

nicht infrage. Sie nahmen sich stattdessen

dieser Herausforderung an und

entwickelten ein flexibles, den Erfordernissen

der Pandemie entsprechendes

Konzept, das sich bis ins Frühjahr 2021

noch an aktuelle Entwicklungen anpassen

lässt.

Die Region und ganz Hessen darf

sich also auf den 21. bis 30. Mai 2021

und damit auf zehn Tage besondere

Festatmosphäre freuen – denn auch an

der ursprünglichen Dauer halten die

Verantwortlichen fest. Denn zum einen

ist gerade der 60. Hessentag nach der

aktuellen, Corona-bedingten Durststrecke

ein gutes und wichtiges Signal

für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Zudem ergeben sich aus der

aktuellen Situation auch Chancen für

Innovationen und neue, kreative Ideen.

Der Hessentag verändert sich und passt

sich der Zeit an – so, wie er es schon

immer getan hat. Die Chancen stehen

gut, dass der „Geist des Hessentags“ als

gemeinschaftsstiftende Veranstaltung

im Jahr 2021 besonders deutlich wird.

CORONA, REGELN,

BESCHRÄNKUNGEN,

HYGIENEAUFLAGEN ...

... und das älteste – seit 1961 findet der

Hessentag jährlich statt – und zugleich

größte Landesfest in Deutschland,

passt das überhaupt zusammen? Die

Verantwortlichen um Oberbürgermeister

Heiko Wingenfeld und Hessentagsbeauftragten

Dominik Höhl sind

zuversichtlich, möchten das Bestmögliche

erreichen und einen attraktiven

aber auch verantwortungsbewussten

und planbaren Hessentag. Erfahrung

hat man hier in Fulda, denn die Stadt

war bereits 1990 Gastgeber des

30. Hessentages. Die positiven Erin-

nerungen daran und auch der enorme

Schub für die Stadtentwicklung sind starke

Motivation für die heutigen Macher.

Um den Besucherinnen und Besuchern

ein attraktives und qualitativ hochwertiges

Programm zu bieten, ohne die

Sicherheit und Gesundheit aller außer

Acht zu lassen, planen die Verantwortlichen

drei Quartiere mit unterschiedlichen

Schwerpunkten. „Wissen &

Bildung“ auf der Ochsenwiese mit der

traditionellen Landesausstellung und

einem angrenzenden Innovationsquartier

für hessische Unternehmen und

Anbieter. Ein weiteres Quartier ist in

den Fulda-Auen geplant. In „Natur &

Familie“ präsentieren sich das Kinderland,

die Rhön sowie regionale Initiativen.

In Kombination mit der Sonderausstellung

„Natur auf der Spur“ steht

dieses Quartier ganz im Zeichen der

Nachhaltigkeit. Das dritte und letzte

Quartier trägt den Namen „Kultur &

Genuss“ und könnte wohl nicht besser

platziert sein: Mitten im Barockviertel,

vor der grandiosen Kulisse des Doms,

sollen die Besucher regionale Kulinarik,

Kultur und Lebensqualität finden.

Vera Vogt und Max Dudyka sind das Hessentagspaar 2021 und

präsentieren Fulda als Gastgeberin. Die 29-jährige Verwaltungsbeamtin

im Polizeipräsidium Fulda und der 21-jährige Niederlassungsleiter in der

Zeitarbeitsbranche sind auch privat ein Paar und leben gemeinsam in der

Fuldaer Innenstadt. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren haben sich die

beiden unter 16 Bewerbungen durchgesetzt. Nun freuen sie sich auf eine wunderbare und spannende Zeit

als Sympathieträger der Region. Die Kostüme entwarf Kostümbildnerin Ulli Kremer, die häufig für Spotlight-

Musicals arbeitet. Beim Outfit für das Hessentagspaar kombinierte sie traditionelle Elemente wie Samt und

Brokat mit den frischen und jungen Blau- und Grüntönen, die sich im Hessentagslogo wiederfinden.

Hier werden auch die traditionellen

Hessentagspartner wie Hessischer

Rundfunk, Polizei und Trachtenland

Plattformen zur Präsentation finden.

FEST STEHT:

Es wird ein Hessentag der kurzen

Wege, denn alle Quartiere sind fußläufig

sehr gut erreichbar und auch die

Barockstadt lädt dazu ein, entdeckt zu

werden. Shuttle-Busse ergänzen das

Angebot. Die Besucher können sich bereits

im Vorfeld über ein Ticket-System

für die Quartiere registrieren, so sollen

lange Warteschlangen und Gruppenbildungen

vermieden werden.

Und auch außerhalb der Quartiere lädt

Fulda seine Gäste zu geführten oder

individuellen Entdeckungsreisen in

die wunderschönen Innenstadt ein, die

geprägt ist durch historische Bauten

von Mittelalter bis Barock, individuelle

Geschäfte und eine bunten Gastronomieszene.

So wird Fulda sich mit dem

Hessentag 2021 von seiner besten Seite

zeigen, mit einem attraktiven, qualitativ

hochwertigen Programm, das dem

Landesfest alle Ehre macht.

DER HESSENTAG

2021 IN FULDA

Aktuelle Informationen

zum Hessentag 2021 in Fulda gibt es

unter www.fulda-hessentag.de

oder den Social-Media-Kanälen unter

www.facebook.com/hessentagfulda

oder www.instagram.comm/stadtfulda

14

OKTOBER – APRIL 2021

15



style

GUT EIN-

GEPACKT

MIT STIL

DIE TRENDS FÜR MÄNTEL,

WINTERJACKEN UND CO.

SIND VIELFÄLTIG WIE NIE

SCHAL DABEI

Die schwarze, lange Steppjacke von

MADELEINE sieht voluminös aus,

ist aber sehr feminin geschnitten

und sorgt mit dem Schalkragen

immer für einen warmen Hals.

1

Es gibt immer noch manche Menschen, die glauben,

im Winter kann man entweder gut aussehen

und frieren oder man ist warm eingepackt und

sieht aus wie ein Michelin-Männchen. Dass dies ein Irrglaube

ist, beweist spätestens die aktuelle Herbst/Winter-

Saison. Egal, ob für die herbstliche Übergangszeit oder

die Winterhochsaison: Bei den vielfältigen Daunen- und

Steppjacken- sowie Mantelvarianten ist für jedes Modemädchen

etwas dabei.

In sind Lederjacken in allen Variationen – nur die Biker-

Jacke hat jetzt erst einmal Pause. Ansonsten ist das Trendmaterial

bei Trenchcoats, Blazern, Mänteln oder mit Fell

total angesagt. Kuschelig weich wird es auf jeden Fall mit

den süßen Teddycoats. Die XXL-Mäntel tragen wir jetzt

vor allem in helleren Farbtönen. Wem Daunenjacken zu

voluminös sind, der kann einen Gürtel zur Taillenbetonung

nutzen. Für die Übergangszeit eignen sich besonders

die klassischen Steppjacken, Westen oder leichte Karomäntel.

Das schon länger angesagte Karomuster bekommt

jetzt einen plakativen XXL-Auftritt. Und auch sonst gibt

es zahlreiche weitere Mantel-Varianten. Fest steht, wer

bei dieser riesigen Auswahl immer noch aussieht wie ein

Michelin-Männchen, der möchte das vielleicht sogar!

Fotos: Hersteller

Es ist so flauschig!

Die Fleecejacke von MADELEINE

will man selbst zu Hause gar nicht

mehr ausziehen.

2

1. CAPES SIND OUT!

Jetzt kommen die

Westen, die uns gerade

in der Übergangszeit gute

Dienste leisten und Outfits

gekonnt outdoortauglich

machen. MADELEINE

2. IN WOLLE GEHÜLLT:

Auch der klassische

Wollmantel wird in der

kalten Jahreszeit rauf und

runter getragen. Der helle

Farbton passt zu jedem

Outfit. GANT

KUSCHELIG!

Teddymäntel in hellen Farben sind nicht

16

nur wunderbar weich, sondern jetzt auch

total angesagt! Vero Moda

OKTOBER – APRIL 2021

17



style

STEPP, STEPP HURRA!

Die leichte Steppjacke von GANT

hat nicht nur tolle Akzente an den

Rändern, sondern bringt uns auch

gut durch die Übergangszeit.

Trenchcoats sind ideal für die

Übergangszeit. Mit einem Gürtel lässt

sich schnell eine schöne Taille für

einen femininen Look zaubern.

benetton

MICHELIN-

MÄNNCHEN

Die Daunenjacke von Marc O’Polo

ist zwar weiß und etwas voluminöser,

aber auch stylisch und warm.

Ein gravierender Unterschied

zum Reifenmännchen.

3

2

1. LEICHT, SCHICK, KLASSISCH:

Das beschreibt den schönen, blauen

Wollmantel von benetton, der vom Schnitt an

einen Blazermantel erinnert ganz gut.

2. SCHICK ESSEN ODER INS THEATER?

Der Mantel von MADELEINE eignet sich auf jeden

Fall für beide Anlässe. Mit dem Farbton Camel liegt

er dieses Jahr besonders im Trend.

3. ÜBERALL KARO:

Für die Übergangszeit leistet natürlich auch der

Blazer gute Dienste. Im angesagten Hahnentritt-

Muster setzt man dabei gleich ein Fashion-

Statement. benetton

Leder,

Wolle,

Daunen,

Teddy, ...

1

SHEARING

So heißt die Kombination mit Lammfell.

Bei dem Modell von Mango ist es stilvoll

mit Leder kombiniert.

Fotos: Hersteller

Zum schicken Teddybären wird

man mit dem kuschelig-warmen

Mantel von CINQUE.

ES GIBT KEIN

SCHLECHTES WETTER!

Denn mit der passenden Kleidung ist

18 OKTOBER – APRIL 2021

man auch in der kalten Jahreszeit warm

und stylisch unterwegs. Vero Moda

19 17



style

Guten Neuigkeiten für die

Herren der Schöpfung:

Die kalte Jahreszeit wird

bequem und trotzdem stylisch. Neben

den Signalfarben Blau und Rot stehen

vor allem die Materialien Cord und

BEQUEM,

LÄSSIG UND

WARM

1

ALLES

IM BLICK

Die Brille von CINQUE

passt hervorragend zum

angesagten Farbton

Camel und harmoniert

zu quasi jedem Outfit.

Leder im Fokus. Eine weitere Farbe, die

immer geht, ist Camel, die gerne auch

im Statement-Coat, beim Oversized

Oberteil oder der Outerwear aufgegriffen

werden darf. Daneben ist das Karo-

Muster immer noch hoch im Kurs und

auch Lammfell-Elemente sorgen jetzt

für kuschelig-warme Zeiten im Herbst

und Winter. Mit welchen Kleidungs-

DIE MODETRENDS DER

HERREN FÜR FÜR DIE

stücken Mann diese Trends am besten

aufgreift, weiß Mode-Experte Torsten

Rützel. Ein Accessoire, was bei keinem

Ausflug oder Gang in die Stadt fehlen

KALTE JAHRESZEIT

darf sind zudem Gürteltaschen, auch

Body-Bag genannt. Lässig, warm und

dabei superbequem, da findet jeder Herr

mit Sicherheit den passenden trendigen

Look für seinen Geschmack.

VOLLLEDER

Nicht nur bequem, sondern

auch noch schick sind die stylischen

Treter von Marc O‘Polo.

2

3

STYLER

Teddymäntel in Farben

wie Camel sind ein absolutes

Muss für den stylischen

Mann. CINQUE

1. KLASSIKER:

Der Rollkragenpullover ist auch in diesem

Jahr stark vertreten. Die Trendfarbe

Camel macht den Pulli in doppelter

Hinsicht zum angesagten Teil. benetton

Fotos: Hersteller

2. LEICHT, WOLLIG, KARIERT:

Die Wollhose von CINQUE passt mit

dem trendigen Karomuster super zu

einfarbigen Oberteilen.

3. DAMIT NICHTS VERRUTSCHT:

Immer auf einen coolen Gürtel setzen.

CINQUE

20

OKTOBER – APRIL 2021

21



EXPERTENTIPP!

style

WARM UND GUT ANGEZOGEN

In der aktuellen Herbst/Winter-Saison ist für die Herren vieles gleich

geblieben. Farbtechnisch bleiben Pullover und Hemden in den

Standardfarbtönen wie blau- und warmen rot-orange-Tönen. Daneben

hat der klassische Rollkragenpullover immer noch ein starkes Standing.

Hemden trägt Mann jetzt hauptsächlich oversized und setzt auf Cord

oder Karo-Muster. Hier gibt es auch eine neue Besonderheit: Ein

hemdähnliches Oberteil, das als Blazer- oder Sakkoersatz beim Anzug

dienen kann. Bei den Hosen dominieren neben der klassischen Jeans,

Cord, Hosen in Wolloptik sowie Cargohosen, die für eine gewisse

Lässigkeit in der kalten Jahreszeit sorgen, da sie lockerer und nicht

mehr so eng geschnitten sind.

Torsten Rützel

WWW.KOEHLER24.DE

2

LÖCHRIG

Bei dem schwarzen Gürtel von

CINQUE hat man beim Gürtelloch

die Qual der Wahl.

Handy, Geldbeutel etc. immer

griffbereit: Die Gürteltasche ist

nicht nur praktisch, sondern auch

stylisch. Marc O‘Polo

1. ÜBER DEN OBERKÖRPER:

So trägt man die sogenannte Body-Bag,

die so immer zum stylischen Accessoire

wird. CINQUE

2. HAUPTSACHE WARM: Die schwarze

Daunenjacke von GANT erfüllt diesen

Zweck auf jeden Fall.

3

3. TRENDFARBE:

Jetzt darf man mit der Signalfarbe Rot

ruhig ein Statement setzen, das geht mit

einem Sweatshirt ganz leicht. GANT

4. JEANS GEHEN IMMER!

Der Meinung ist auch unser

Mode-Experte. benetton

1

Auch in der kalten Jahreszeit

immer eine Alternative:

Die Sneaker von LLOYD.

WARME DAUNEN

In der camelfarbenen Winterjacke

von Marc O‘Polo wird Mann auf jeden

Fall zum Hingucker.

Fotos: Hersteller

4

22

OKTOBER – APRIL 2021

21 23



ANZEIGE

Die Idee, auch im Winter gemütliche Sitzplätze im Freien zu schaffen, könnte

seiner Meinung nach auch für alle nützlich sein, die nicht viel Platz in ihren Räumen

haben und daher aufgrund der Hygieneauflagen nur wenige Gäste bewirten

können. „Ja, es kostet alles Geld. Aber die Situation ist nun einmal so, wie sie ist.

Und wenn sich jeder an die Auflagen hält, sich gut vorbereitet und alle mitmachen,

dann kommen wir auch alle gut durch den Winter“, so das klare Statement

von Swen Bachmann. Er ist sich sicher, dass die Gäste seine Bemühungen gut

annehmen und auch honorieren werden.

Biergarten im Winterzauber

DAS HOPFENGLÜCK BIETET IN DER KALTEN JAHRESZEIT

EINE KUSCHELIG-WARME ATMOSPHÄRE

WINTERFESTER BIERGARTEN

„Wir haben unseren Biergarten ganzjährig geöffnet,

um die gesamte Kapazität auch dauerhaft nutzen zu

können. Egal, ob Dacherweiterung der Terrasse oder die

großflächige Installation von Heizstrahlern. Wir möchten,

dass alle unsere Gäste auch bei kälteren Temperaturen

geschützt und in gemütlicher Atmosphäre draußen in

unserem Biergarten sitzen können und eine gute Zeit

haben“, erklärt Inhaber Swen Bachmann.

Zu diesen Bemühungen zählt auch eine neue Speisekarte, die seit Oktober gilt

und ganz auf den Herbst/Winter eingestellt ist. Dann warten leckere Forellenfilets

aus Gersfeld, Wildgulasch, Rinderrouladen, Schupfnudeln, ein deftiger Kartoffelsud

und weitere Köstlichkeiten auf die Gäste. Und damit zur Adventszeit etwas

Weihnachtsmarktstimmung aufkommt, gibt es im Hopfenglück auch einen Glühwein-Ausschank

und man munkelt, dass auch ein Glühbier in Arbeit sei.

Der Gastronom ist zuversichtlich. „Mit dem Start seit Juni bin ich sehr, sehr zufrieden.

Wenn es so weiterläuft, kommen wir sicher gut durch den Winter.“ Ein

heimelig warmer Biergarten im Winterzauber – zwei beliebte Formate, die einfach

funktionieren müssen.

Drinnen oder draußen?

Diese Wahl fällt im Hopfenglück selbst im Winter schwer:

Denn geschützt und kuschelig-warm sitzt man hier überall.

Sich mit lieben Freunden

gemütlich draußen

hinsetzen, ein paar leckere

Bierchen trinken und

mit deftigen Leckereien

seinen Hunger stillen: Der

Besuch im Biergarten ist

für viele ein gern genutztes

Highlight in den warmen

Sommermonaten. Jetzt, wo

es auf die kalte Jahreszeit

zugeht, ist das in den meisten

Fällen aber leider nicht

mehr möglich. Das ist im

Hopfenglück in Fulda anders.

Ende September begannen die Umbauten für den „Biergarten im Winter“.

Für die gemütliche Atmosphäre sollen neben den Heizstrahlern auch zahlreiche

Decken und Felle sorgen – um die beheizten, geschlossenen Fässer

als Sitzplatz werden sich die Gäste sicherlich reißen. „Wenn dann noch das Wetter

passt und wir die Glasfront unserer Terrasse öffnen können, gibt es mit Sicherheit

kaum eine bessere und gemütlichere Atmosphäre im Freien als bei uns“, Swen Bachmann,

der neben dem Hopfenglück auch das Kaffeeklatsch und den Doppeldecker –

Fuldas Äktschenkneipe betreibt, hat ein ganz klares Ziel: gut durch den Herbst und

Winter kommen – vor allem angesichts der Corona-Pandemie.

Dass der Biergarten ganzjährig geöffnet hat, stand aber bereits vor der Pandemie

fest. Die Erfahrungen des Sommers haben den Gastronomen in dieser Idee bestärkt.

„Gerade viele Ältere wollen gerne weggehen und etwas Gutes essen, möchten

aber wegen des Virus‘ ungern drinnen, sondern lieber draußen sitzen. Im Sommer

kein Problem. Im Winter bei uns auch nicht“, bemerkt er augenzwinkernd.

Für seine Innenräume hat der Chef sich sogar Luftreinigungsgeräte angeschafft,

um bestmöglich für die Gesundheit seiner Gäste und Mitarbeiter zu sorgen.

KONTAKT

Hopfenglück im Felsenkeller

Leipziger Straße 12

36037 Fulda

Telefon 0661 93366200

info@hopfenglueck-fulda.de

www.hopfenglueck-fulda.de

24 OKTOBER – APRIL 2021

25



health

Text: Michelle Tief, Fulda

… zeigt her

eure Schuh!

DIE RICHTIGE, PASSENDE BEKLEIDUNG

FÜR UNSERE FÜSSE FINDEN

Frauen kaufen sich eher zu kleine, Männer eher zu

große Schuhe. Unterm Strich sind beide Fehler

gleich gravierend. Denn ist der Schuh zu klein, haben

die Zehen keinen Platz zum Abrollen und werden gestaucht.

Ist der Schuh zu groß, rutschen die Füße samt Zehen so weit

nach vorne, dass es quasi genauso ist, als wenn der Schuh zu

klein wäre. Unsere Füße tragen uns den lieben langen Tag

durch unser Leben – dafür sollten wir ihnen eigentlich dankbar

sein. Stattdessen zwängen wir sie oftmals Tag für Tag in zu

enge oder zu kleine Schuhe, das anfängliche Drücken vergeht

immerhin bald. Dies geschieht allerdings nicht, weil sich der

Schuh dem Fuß anpasst, sondern weil der Fuß an jenen Stellen

unempfindlicher wird. So wird das Drücken eine Nebenerscheinung,

die sich leicht und schnell ignorieren lässt.

FÜSSE RICHTIG

AUSMESSEN

AUSEHEN IST

NICHT ALLES

Damit ist jetzt Schluss, denn mit einigen simplen Tipps kann

man sich zahlreiche Fehlkäufe bei der Fußbekleidung sparen.

Oberstes Gebot: Die Schuhe müssen sich nach den Füßen

richten und nicht umgekehrt. Das heißt, egal wie hübsch die

Schuhe auch aussehen mögen, wenn sie bei der Anprobe nicht

auf Anhieb passen, werden sie nicht gekauft. Von Sätzen wie

„das läuft sich noch ein“ oder „das weitet sich schon noch“

sollte man sich nie abspeisen lassen.

Für die Fußlänge von der Ferse bis

zum großen Zeh messen. Die Fußweite

misst man, indem man das Maßband

an der breitesten Stelle des Ballens

locker um den Fuß legt. Welcher Größe

die Maße entsprechen, lässt sich aus

entsprechenden Tabellen ablesen.

Den meisten Deutschen drückt der Schuh.

Denn nur etwa jeder fünfte trägt passendes

Schuhwerk. Das hat der Deutsche Schuhreport

des Deutschen Schuhinstituts bereits 2010

ergeben. Demnach tragen 80 Prozent der

Deutschen zu kleine oder zu große Schuhe. Die

Folge: Blasen, Druckstellen, Hühneraugen und

im schlimmsten Fall Fußfehlstellungen und

andere körperliche Beeinträchtigungen. Doch

zum Glück kann man dem Fehlkauf ganz

einfach entgegenwirken.

Fotos: stock.adobe.com/New Africa/rh2010

HIER ZÄHLT NICHT

DIE OPTIK

Der Schuh ist schön, aber passt

26

nicht? Dann ab zurück in den

Karton damit.

27



health

„WER ALLE SORGEN

DIESER WELT VERGESSEN

WILL, BRAUCHT NUR

SCHUHE ZU TRAGEN,

DIE EINE NUMMER ZU

KLEIN SIND.“

– Mark Twain

Der Schuh passt im Laden oder nicht. So einfach ist das. Da darf und muss man

ruhig anspruchsvoll sein. Ein weiterer, gern begangener Fehler: Wenn der Schuh

zwar in der Länge passt, aber an den Seiten etwas eng sitzt, nimmt man einfach

die nächste Größe. Dadurch passt der Schuh zwar dann vielleicht einigermaßen

in der Weite, allerdings ist die Länge dann absolut verkehrt. Besser ist es, in einem

solchen Fall zu einem anderen, weiteren Modell zu greifen. Sicher, da kann

es schade sein, dass ausgerechnet das Objekt der Begierde nicht so passt, wie es

soll, aber beim Schuhkauf sollten immer unsere Füße entscheiden und nicht der

Sinn für das hübsch Anzusehende.

Wer diese Fehler sein lässt, hat schon einmal viel

gewonnen. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere

Tipps. Kenne ich meine genaue Schuhgröße?

Jeder erinnert sich sicher noch daran, dass man

als Kind immer seine Füße in das Messgerät der

netten Schuhverkäuferin stellen musste, die dann

die Größe abgelesen hat. Aber als Erwachsener?

Da probiert man meist so lange Schuhe an, bis sie

passen. Warum eigentlich? Man sollte auch als Erwachsener

regelmäßig seine Füße messen und zwar

Hol Dir Lässigkeit.

Und das auf Bestellung.

DER ONLINE-PICK-UP-STORE

VON H-D ®

FULDA:

HARLEY ®

FASHION ONLINE

AUSWÄHLEN, VOR ORT

ABHOLEN.

in Länge und Weite. Nur so kann man dafür sorgen,

dass man stets das passende Schuhwerk kauft. Al-

CHECKLISTE FÜR DAUERHAFT

GESUNDE FÜSSE

lerdings ist es mit einmal Messen nicht getan, denn

mit dem Alter verändern sich unsere Füße und das

sowohl in der Länge als auch in der Breite. Hier also

• vor jedem Kauf Füße messen

• Zehen sollten Daumenbreite nach vorne Platz haben

• Schuh darf nicht zu locker und nicht zu fest sein

• auf natürliche Materialien setzen, z.B. Leder, Stoff

• neben Länge auch Weite des Schuhs von Bedeutung

• täglich Schuhe wechseln – sorgt für Abwechslung

gerne die professionelle Schuhberatung im Laden

nutzen. Alternativ kann man seine Füße in Länge

und Breite zu Hause mit einem Maßband selbst

messen. Wer sich Stiefel kaufen möchte, misst für

die richtige Schaftgröße noch den Wadenumfang.

NACHMITTAGS IST

SCHUHKAUF-ZEIT

SCHUH NACH MASS

Was man beim Kauf auch im Hinterkopf haben

sollte, ist die passende Uhrzeit für den Schuhkauf.

Einen Schuh anfertigen lassen ist

zwar teuer, aber man erhält die

perfekte Passform und ein ganz

individuelles Model.

Denn je länger wir auf den Beinen sind, desto mehr

verändern sich unsere Füße durch Schwellungen

oder Wassereinlagerungen. Demnach sind Schuhe,

die uns morgens perfekt passen, spätestens am

Nachmittag viel zu eng. Es ist daher sinnvoll,

Schuhe für den alltäglichen Gebrauch immer

am Nachmittag zu kaufen, wenn die Füße

auf Betriebstemperatur sind. Schuhwerk, das

hauptsächlich abends und zum Ausgehen getragen

wird wie etwa High Heels, sollte man dann auch

28

Fotos: stock.adobe.com/dimakp/Drobot Dean

am Abend kaufen. So stehen die Chancen für eine

gute Passform recht gut. Auch die Verarbeitung

und das Material der Treter sollte stets untersucht

werden. Sind die Nähte gerade, gibt es irgendwo

Auswulstungen, riecht der Schuh unangenehm?

Natürliche Materialien wie Leder oder Stoff

sind hier meistens die beste Wahl, da sie auch

atmungsaktiv sind und für ein gesundes Fußklima

sorgen. Verzichten sollte man unbedingt auf Plastik.

OKTOBER – APRIL 2021

Rockig, lässig, legendär! Besuch uns unter

www.harley-fulda.de/virtualstore und entdecke

die neuste Harley ® Fashion – und das nicht nur

zum Biken. Deine ausgewählten Teile kannst

Du einfach bei uns im Store abholen. Direkt

bei uns vor Ort shoppen geht natürlich auch.

Wir freuen uns auf Dich!

HARLEY-DAVIDSON ®

FULDA

HEIDELSTEINSTRASSE 8 | 36043 FULDA

TEL.: 0661 941880 | WWW.HARLEY-FULDA.DE

HARLEY-DAVIDSON FULDA

29



health

PASSEND

ZU JEDER

JAHRESZEIT!

BARFUSS

Einfach mal ein paar Meter ganz

ohne Schuhe laufen, das regt die

Durchblutung der Füße an.

Auch die Flexibilität der Fußsohle ist von besonderer

und auch einige Schritte durch den Laden laufen. So bekommt

Bedeutung. Hier kann man den Biegetest machen, indem man

man ein Gefühl dafür, ob die Schuhe sowohl in Länge als auch

den Fersenschluss und die Schuhspitze aufeinander zubiegt.

in der Weite zu 100 Prozent passen. Am besten hört man da

Ergibt sich ein V, ist der Schuh vorbildlich flexibel. Ein

auch auf seine Füße.

weiterer Test ist der bekannte Daumentest, der anzeigt, ob die

sogenannte Zugabe, das Stück, das der Schuh länger als unser

Fuß ist, ausreicht. Denn während die Ferse fest umschlossen

sein muss, brauchen unsere Zehen Freiraum. Bei der Anprobe

auf jeden Fall beide Schuhe anziehen, da kein Fuß dem anderen

gleicht. Wichtig ist auch, die Schuhe im Stehen anzuprobieren,

da nur so die normale Belastung auf die Füße erreicht wird,

Tun wir das nicht, kann das Tragen falscher Schuhe auf lange

Sicht schwere gesundheitliche Folgen haben. „Hallux valgus“,

der sogenannte Ballenzeh, Krallen- oder Hammerzehen oder

sogar Gelenk-, Rücken-, Kopf-, Knie- oder Hüftschmerzen

können die Folge sein, denn an den Füßen setzen alle Systeme

an, die dem Menschen einen aufrechten Gang ermöglichen.

30

HALLUX

VALGUS

Wir sollten also anfangen, unsere Füße etwas mehr

wertzuschätzen und ihnen mit dem passenden Schuhwerk

etwas Gutes tun. Die beste Medizin für die Füße ist übrigens

barfuß Laufen, denn es trainiert die Muskeln in den Füßen

und gibt allen Teilen genug Platz, sich zu entfalten. Bringen

wir dann noch Abwechslung in das tägliche Schuhkleid und

verschonen unsere Füße vor allzu häufigem Tragen von High

Heels und Pumps, werden uns unsere Füße mit Sicherheit

gerne noch viele weitere Jahre durchs Leben tragen.

Fotos: stock.adobe.com/Konstiantyn Zapylaie/banusevim

Das RHÖNMagazin präsentiert viermal

jährlich das Land der offenen Fernen in

all seinen

Facetten.



gourmet

Text: Michelle Tief, Fulda

Stachelige Schale,

köstlicher Kern

DIE EDELKASTANIE IST EIN GEWINN FÜR DIE KÜCHE

Der Duft ihrer gerösteten Früchte zieht vor allem in den kalten Monaten durch die Luft und

verwöhnt Genießer-Nasen. Galten Esskastanien früher noch als „arme Leute“-Essen, sind sie heute

eine beliebte leckere Delikatesse. Die Früchte der zu den Buchengewächsen zählenden Edelkastanie

sollte man allerdings nicht mit der in Deutschland weit verbreiteten Rosskastanie verwechseln.

Die Unterscheidung ist zum Glück nicht schwer:

Schon die Hülle ist verschieden – weiche, lange

Stacheln bei der Edel- und kurze, harte Stacheln

allerdings empfindlich. Winzer nutzen das Holz für ihre

Rebpfähle und durch seine Witterungs- und Feuchtigkeitsbeständigkeit

eignet es sich ideal für Terrassen. Im Wald

bei der Rosskastanie. Zudem ist die Frucht der essbaren

erreicht die Edelkastanie Höhen bis zu 35 Metern, freiste-

Variante nicht rund, sondern nach oben hin zugespitzt. Ein

hend wird sie im Schnitt 25 Meter hoch. Der Stamm hat

weiteres deutliches Unterscheidungsmerkmal sind die Blät-

einen Durchmesser von zwei Metern. Im Regelfall wird die

ter. Bei der Edelkastanie sind sie länglich-oval und einzeln

Edelkastanie zwischen 150 und 180 Jahre alt, kann aber auch

am Ast angebracht, während die Rosskastanie die charakte-

bis zu 600 Jahre alt werden. Nach etwa 60 Jahren kann sie

ristischen fünf- bis siebengliedrigen Blätter hat, die an eine

gefällt werden.

überdimensionale Hand erinnern.

Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde die Edelkastanie bereits

zwischen dem 9. und 7. Jahrhundert v. Chr. als Frucht-

SAMMELN,

NICHT PFLÜCKEN

baum kultiviert und hat sich dann zügig von Kleinasien über

Das Sammeln der Esskastanien ist ab Ende September bzw.

Griechenland nach Italien verbreitet. Dass wir die leckeren

Anfang Oktober möglich. Dann erlangen sie ihre Vollreife,

Früchte heute bei uns genießen können, verdanken wir den

die lederartigen, stacheligen Hüllen platzen auf und die

Römern, die neben den Weinreben auch verschiedene Kas-

Früchte fallen herunter, sodass sie aufgesammelt werden

tanienarten über die Alpen nach Österreich, in die Schweiz,

können. Pflücken sollte man sie nicht. Maronen sind übri-

Deutschland und bis ins südliche England brachten.

gens eine gezüchtete Form der Esskastanien. In Fulda findet

Frei nach dem Motto:

man zum Beispiel am Frauenberg einige Edelkastanien, die

„WO WEIN GEDEIHT,

WÄCHST AUCH DIE KASTANIE.“

im Herbst ihre Früchte abwerfen. Alternativ wird man in

der bayrischen Rhön Richtung Bad Brückenau oder auf dem

Panoramaweg in Gelnhausen fündig. Auf mundraub.org

gibt es eine Übersicht, wo man welche Leckerei sammeln

So ist es nicht verwunderlich, dass die Edelkastanie seit der

kann. Kauft man die frischen Nussfrüchte lieber, sollten sie

„Römerzeit“ ein hohes Ansehen als wichtige Nahrungspflan-

glatt und glänzend sein sowie prall und schwer in der Hand

ze genoss. Selbst Kirchenfürsten und Königshäuser im Mit-

liegen. Kleine Löcher deuten einen Wurmbefall an. Da die

telalter pflanzten sie dort an, wo Getreide nur schlecht oder

frischen Früchte schnell verderben, sollte man sie nach Be-

Fotos: stock.adobe.com/marchsirawit

Vektoren: stock.adobe.com/Sad/jenesesimre

gar nicht angebaut werden konnte. Der sommergrüne Baum

bevorzugt frische, lockere und tiefgründige Erde

sowie kalifreie, saure Böden und liebt Licht und Wärme.

Auf Spätfröste und Regen in der Blütezeit reagiert er

darf kaufen und zügig zu Mehl oder Grieß verarbeiten, rösten

oder kochen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und dank

der Menge an Vitamin C, B-Vitaminen, Magnesium und

Kalium auch noch gesund.

32

OKTOBER – APRIL 2021

33



gourmet

MARONEN-

CREMESUPPE

ZUTATEN

• 1 kleine Möhre

• 2 Frühlingszwiebeln

• 1 Knoblauchzehe

• 1 EL Butterschmalz (oder neutrales Öl)

• 125 g gegarte Maronen (vakuumverpackt)

• 200 ml Gemüsebrühe

• 100 ml Milch

ZUBEREITUNG

Zunächst die Möhre schälen, putzen und klein

schneiden. Die Frühlingszwiebeln im Ganzen putzen und

waschen. Anschließend weiße und grüne Teile getrennt

in feine Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe

schälen und fein hacken. Möhre, weiße Teile der

Frühlingszwiebeln und Knoblauch eine Minute bei

mittlerer Hitze in einem Topf im Butterschmalz anbraten.

Die Maronen, Brühe und Milch dazugeben, aufkochen

und bei mittlerer Hitze etwa zehn Minuten kochen.

Gelegentlich umrühren. Nun mit dem Pürierstab fein

pürieren und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem

Muskat abschmecken. Vor dem Servieren mit dem Grün

der Frühlingszwiebel bestreuen.

ZUTATEN

• 3 Blatt Gelatine

• 4 Eigelb

• 70 g Zucker

• 4 EL Kirschwasser

• 250 g Maronencreme (aus der Dose)

• 250 g Sahne

• 2 Eiweiß

• 125 g Zartbitterkuvertüre

• 1 EL Butter

TIPP: Wer mag, kann die Mousse

vor dem Servieren noch mit einigen

Kaffeebohnen und einem Stück

Schokolade toppen.

MARONENMOUSSE

ZUBEREITUNG

Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen. Eigelbe mit 50

Gramm Zucker und zwei Esslöffeln Kirschwasser in eine Metallschüssel geben und

verrühren. Die Mischung über dem Wasserbad mit dem Schneebesen unter Rühren so

lange aufschlagen, bis die Masse hell cremig wird und leicht andickt. Anschließend

leicht abkühlen lassen und ab und zu umrühren. Inzwischen Maronencreme, 50 Gramm

Sahne und nach Belieben einen Esslöffel Kirschwasser in einem Topf verrühren und warm

werden lassen. Vom Herd nehmen. Die Gelatine ausdrücken und in der warmen Masse

unter Rühren auflösen. So lange abkühlen lassen, bis Eiercreme und Maronenmasse

ungefähr dieselbe, leicht lauwarme Temperatur haben. Beides miteinander verrühren und

weiter abkühlen lassen, ohne dass die Creme schon geliert. Währenddessen 100 Gramm

Sahne und die Eiweiße getrennt steif schlagen. Zuerst die Sahne, dann vorsichtig den

Eischnee unter die Creme heben. Mit Folie abdecken und im Kühlschrank für mindestens

sechs Stunden kaltstellen. Restliche Sahne mit Butter und übrigem Zucker in einem

kleinen Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und die grob gehackte

Kuvertüre darin unter Rühren auflösen. Wer möchte, rührt den letzten Rest Kirschwasser

unter. Abkühlen lassen. Die Maronenmousse in einen Spritzbeutel füllen und in kleine

Gläser spritzen. Die Schokoladensauce über die Creme träufeln. Maronenmousse und

Schokoladensauce erneut schichten und servieren.

GERÖSTETE MARONEN

ZUTATEN

• 1 kg feste Maronen

• 3 Zimtblüten

• 1 Muskatblüte (Macis)

• 2 EL brauner Zucker

• 2 EL grobes Meersalz

• 1/2 TL Bio-Orangenschale,

fein abgerieben

ZUBEREITUNG

Maronen 15 Minuten in kaltes Wasser legen. Im Sieb abtropfen lassen und an

der Spitze und auf der gewölbten Seite kreuzweise einritzen, anschließend auf

einem Backblech verteilen. Eine ofenfeste, mit Wasser gefüllte Schale auf den

Backofenboden stellen. Maronen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad auf der

zweiten Schiene von unten 25 bis 30 Minuten rösten, zwischendurch zweimal

wenden. Zimtblüten mit Macis im Mörser zerreiben und mit Zucker mischen.

Anschließend Salz mit Orangenschale im Mörser zerreiben. Die fertigen Maronen

aus dem Backofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus den Schalen lösen.

Mit Gewürzzucker oder Orangensalz bestreut als Snack servieren.

Fotos: stock.adobe.com/lilechka75

34 OKTOBER – APRIL 2021

35



gourmet

ZUTATEN für den Teig

• 300 g Mehl

• 6 EL neutrales Öl, z.B. Maiskeimöl

ZUTATEN für die Füllung

• 350 g säuerliche Äpfel

• 3 EL Zitronensaft

• 30 g Zucker

• 3 Prisen Zimt

• 50 g Marzipanrohmasse, kalt

• 500 g Maronen,

gegart und geschält

• 170 g Butter

• 2 EL Semmelbrösel

• 1 EL Puderzucker

TIPP: Dazu passt Vanillesauce

oder Vanilleeis.

ZUBEREITUNG

Für den Strudelteig Mehl, Salz, 160 bis 170 Milliliter Wasser und vier Esslöffel Öl zu einem

Teigkloß verkneten. Auf der Arbeitsfläche mit den Händen fünf Minuten zum glatten,

geschmeidigen Teig kneten. Teig in eine kleine Schüssel geben und rundum mit dem

restlichen Öl bestreichen. Direkt mit Klarsichtfolie bedecken. Eine Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung Äpfel schälen, achteln, entkernen und in sehr feine Scheiben schneiden.

Mit Zitronensaft, Zucker und Zimt in einer Schüssel vermischen. Marzipan grob darüber

raspeln. 150 Gramm Maronen durch eine Kartoffelpresse über die Apfelmasse pressen.

Weitere 200 Gramm fein hacken und zugeben. Alles sehr locker mit einer Gabel

mischen. 50 Gramm Butter in einem Topf zerlassen.

Strudelteig mit Küchenpapier trocken tupfen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche

hauchdünn ausrollen. Teig auf ein leicht bemehltes Küchentuch legen und mit den

Handrücken auf circa 60 x 45 Zentimeter ausziehen. Mit der Hälfte der zerlassenen

Butter dünn einpinseln und die Semmelbrösel darauf verteilen. Die Füllung auf dem

unteren Drittel verteilen, dabei fünf Zentimeter Abstand zu den Teigrändern lassen. Die

Längsseiten über die Füllung klappen und mit etwas zerlassener Butter bestreichen.

Mithilfe des Küchentuchs von der gefüllten Seite her den Strudel aufrollen. Strudel

vorsichtig diagonal auf das mit Backpapier belegte Blech setzen und mit der restlichen

zerlassenen Butter bestreichen. Im auf 190 Grad vorgeheizten Backofen auf der zweiten

Schiene von unten 40 Minuten backen.

Apfel-Maronen-Studel

Die restlichen 120 Gramm Butter in einem Topf zerlassen und bräunen. Restliche

Maronen klein hacken und zur Butter geben. Den fertigen Strudel aus dem Ofen

nehmen und etwas abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und in Scheiben

schneiden. Die Maronenbutter separat dazu servieren.

KÜRBIS-

MARONEN-

PÜREE

ZUBEREITUNG

ZUTATEN

• 400 g Maronen (Esskastanien)

• 1,2 kg Hokkaido-Kürbis

• 1 Zwiebel

• 2 EL Butter

• 1 TL Puderzucker

• 350 ml Gemüsebrühe

• 2 EL heller Fruchtessig

(z. B. Quitten- oder Apfelessig)

Die Maronen kreuzweise einschneiden und auf einem Backblech im auf 180

Grad vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene circa 15 Minuten backen, bis

die Schalen aufspringen. Währenddessen den Kürbis entkernen und in kleine

Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Nach dem Backen

die Maronen von der Schale und der filzigen Haut befreien und klein würfeln.

Anschließend mit den Zwiebelwürfeln in einem Topf mit der zerlassenen

Butter bei mittlerer Hitze glasig braten. Den Puderzucker darüber stäuben

und karamellisieren lassen. Die Kürbiswürfel hinzufügen und ein bis zwei

Minuten mitbraten. Mit der Brühe ablöschen und das Gemüse zugedeckt circa

20 Minuten garen bis es weich ist. Dann die Masse mit dem Stabmixer fein

pürieren und mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Fotos: stock.adobe.com/yommy/istetiana

36 OKTOBER – APRIL 2021

35 37



gourmet

MARONEN-

BUTTER

ZUTATEN

• 1 Zweig Rosmarin

• 2 EL Rohrzucker

• 80 g Maronen, vorgekocht

• 1 cl Dessertwein

• 100 ml Rotwein

• 180 g Meersalzbutter

• Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG

Rosmarin waschen, trocken schütteln und hacken. Rohrzucker in einer Pfanne

karamellisieren. Die Maronen grob hacken und zugeben. Anschließend mit

Dessert- und Rotwein ablöschen. Rosmarin zugeben und alles ein paar Minuten

köcheln lassen, bis die Flüssigkeit gut einreduziert ist. Alles kurz abkühlen

lassen. Die Meersalzbutter mit einem Pürierstab unter die Maronen mixen. Mit

Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Abschluss die Butter in Gläser füllen und im

Kühlschrank aufbewahren. Schnellstmöglich verbrauchen.

MARONENLIKÖR

ZUTATEN

• 2 kg Maronen

• 500 g Zucker

• 1 l Wasser

• 500 ml Cognac (Brandy/Rum/Grappa)

• 2 Lorbeerblätter

• 4 Nelken

ZUBEREITUNG

Maronen schälen, ohne die innere Haut zu verletzen und in einem

Topf mit Lorbeerblättern, Nelken und kaltem Wasser aufsetzen.

Aufkochen und 25 Minuten köcheln lassen. Anschließend die

Maronen mit einem Schaumlöffel abschöpfen und abkühlen

lassen. Sorgfältig mit einem scharfen Messerchen die Haut

abschälen, möglichst ohne die Maronen zu zerbrechen. Einen

Liter Wasser mit dem Zucker aufsetzen und acht Minuten

lang zu einem Sirup verkochen, entstehenden Schaum dabei

abschöpfen. Maronen hinzufügen und fünf Minuten bei sehr

geringer Hitze ziehen lassen. Im Sirup auskühlen lassen. Die

Maronen abschöpfen und in ein sehr großes Einmachglas

geben. Sirup erneut erhitzen und ein bis zwei Minuten kochen

lassen, dabei den Schaum abschöpfen. Den Alkohol einrühren

und die Mischung abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen über

die Maronen gießen. Falls die Maronen nicht vollständig von der

Mischung bedeckt sind, Alkohol ergänzen. Das Glas verschließen

und mindestens zwei Wochen kühl und dunkel lagern, besser sind

sechs Wochen. Danach kann der Likör gefiltert und auf Flaschen

gezogen werden.

Fotos: stock.adobe.com/Anjelika Gretskaia/Natalya/ Mannaïg

MARONEN-

SCHOKO-KUCHEN

ZUTATEN

• 100 g dunkle Schokolade

(Kakaoanteil 60-70 %)

• 3 Eier

• Salz

• 100 g weiche Butter

• 300 g gesüßte Maronencreme

• 2 EL brauner Zucker

• 3 EL Speisestärke

• Butter und Mehl für die Form

ZUBEREITUNG

Den Backofen auf 150 Grad vorheizen. Die Form mit Butter fetten und mit

Mehl ausstreuen. Die Schokolade grob in kleine Stückchen hacken. Die

Eier trennen, die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter, die

Schokoladenstücke und die Maronencreme verrühren, dann den Zucker

und die Speisestärke hinzufügen. Die Eigelbe nach und nach hinzufügen

und rühren, bis alles gut bindet. Zuletzt den Eischnee unterheben. Den Teig

in die Form füllen, im Backofen auf der mittleren Schiene 20 bis 30 Minuten

backen. Abkühlen lassen. Nun den Kuchen in kleine Stücke schneiden und mit

Schlagsahne servieren.

TIPP: Wer möchte, kann den Kuchen abschließend noch glasieren. Dazu 200

Gramm dunkle Kuvertüre im Wasserbad nach Packungsangabe schmelzen und

den Kuchen damit überziehen.

38 OKTOBER – APRIL 2021

39



food&BEVERAGE

Foto: stock.adobe.com/larionovao

ANTONIUS LADENCAFE

Caféflair trifft Handwerkskunst, und das mitten

in Fulda. Leckerer Kaffee, selbstgebackene

Kuchen und handwerklich gefertigte Produkte erwarten

Sie – und bei schönem Wetter natürlich

auch unsere sonnige Terrasse.

LITTLE TOKYO

Wir bringen Ihnen die einzigartige japanische

Küche und die faszinierende Kultur etwas näher.

Getreu dem Motto Genuss³ verwöhnen wir

Sie im Little Tokyo mit drei japanischen Spezialitäten:

Sushi, Teppanyaki und Wok-Gerichte.

CAFÉ GLÜCK

Das Café-Erlebnis in Fulda in liebevollem

Landhausstil. Leckeres Frühstück, regionale

Köstlichkeiten, saisonale Speisen, selbstgebackene

Kuchen und natürlich allerlei

Kaffeespezialitäten.

MEHR INFOS Severiberg 1 | 36037 Fulda |

0661/75826 | info@antonius-fulda.de |

www.antonius-fulda.de

MEHR INFOS Gemüsemarkt 12 | 36037

Fulda | 0661/2509600 | info@little-tokyo.de |

www.little-tokyo.de

MEHR INFOS Friedrichstraße 20 | 36037

Fulda | 0661/58007181 | info@cafe-glueckfulda.de

| www.cafe-glueck-fulda.de

Die Barockstadt lädt

zum Schlemmen ein

VIVA HAVANNA

Im Herzen Fuldas bieten wir Ihnen durchgehend

eine große Auswahl verschiedener Speisen

und Getränke an. Lassen Sie den Abend

mit einem leckeren Cocktail aus unserem

umfangreichen Angebot gemütlich ausklingen.

DER FLORENBERG

Ob zu zweit oder in einer Gruppe, das Küchenteam

vom Florenberg verwöhnt Sie gekonnt –

mit frischen Rhöner Köstlichkeiten. Lehnen Sie

sich zurück! Vor den Toren Fuldas gelegen,

lässt es sich hier vortrefflich entspannen.

CAFE IDEAL

Das IDEAL ist Café, Restaurant und Bar. Egal,

ob Sie uns zum Frühstück oder auf ein Stück

des berühmten IDEAL Kuchens besuchen.

Genießen Sie auch mittags und abends unsere

durchgehend warme Küche.

MEHR INFOS Bonifatiusplatz 2 | 36037

Fulda | 0661/22711 | info@viva-havanna.com

www.viva-havanna.com

MEHR INFOS Am Florenberg 2 |

36093 Künzell | 0661/9339565 |

info@derflorenberg.de | www.derflorenberg.de

MEHR INFOS Rabanusstraße 12 | 36037

Fulda | 0661/22334 | info@ideal-fulda.de |

www.ideal-fulda.de

Auch in der kalten Jahreszeit hat Fuldas Gastronomieszene viel zu bieten, auch über die gängigen

Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt hinaus: Von gutbürgerlichen und traditionellen über Fuldatypische

bis hin zu internationalen Speisen und Getränken laden Fuldas Gastronomen in ihre

Restaurants, Cafés sowie Bars ein. Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt der Stadt und verschaffen

Sie sich mit unserem Gastroverzeichnis einen ersten Überblick über die Fuldaer Gastronomieszene.

RESTAURANT AUBERGINE

Viele Menschen sind der Ansicht, dass

fleischloses Essen langweilig und alternativlos

ist. Lassen Sie sich von unserer vegetarischen

Kochkunst begeistern und erleben Sie den

Variantenreichtum unserer Speisen.

MCMÜLLER’S BRAUHAUS

Besuchen Sie eines der ältesten Bürgerhäuser

Fuldas mit selbstgebrauten Bieren zum

Verkosten, Genießen und Verschenken in der

ehemaligen Hofschlosserei. Geschlossene

Gesellschaften bis 50 Personen möglich.

O‘ PETIT PARIS

Ein Hauch von Paris in Fulda, abgerundet durch

Rezepte, Zutaten und Dekor aus aller Welt.

Gesundes Essen, erfrischende Smoothies

und Mocktails, köstlichen Kaffee sowie feine

Getränke – plastikfrei, Bio und aus der Region.

Anzeigenschluss für das nächste

ist der 5. April 2021. Präsentieren auch Sie Ihr Restaurant,

Café oder Ihre Bar. Julia Gaul, Telefon (0661) 280-404, E-Mail julia.gaul@heldenzeit.marketing, und Tom Münker,

(0661) 280-704, tom.muenker@heldenzeit.marketing, beraten Sie gerne.

MEHR INFOS Haimbacher Straße 51 |

36041 Fulda | info@restaurant-aubergine.de |

0661/2926868 | www.restaurant-aubergine.de

Frühstück für Jedermann (mit Anmeldung)

MEHR INFOS Kanalstraße 21 |

36037 Fulda | 0661/29196497 |

info@mcmuellers.de | www.mcmuellers.de

MEHR INFOS Karlstr. 11 | 36037 Fulda |

0661/90000676 | hello@opetitparis.de |

www.opetitparis.de

40

OKTOBER – APRIL 2021

41



short&CRISP

ABLAGE P!

Gedanken, die sich ständig im Kreis drehen. Unnötige Sorgen,

die einem den Schlaf rauben, bis hin zu grundlosen Panikattacken.

Wer kennt das nicht? Belastende Grübeleien sind so fest in unserem

Alltag verankert, dass sie unser Handeln nahezu unkontrolliert

lähmen. Anke Precht ist Coach und Mentaltrainerin und hat es

sich zur Aufgabe gemacht, das Grübelmonster in unserem Kopf zu

bändigen. Sie erklärt anschaulich, wie das Sorgenkarussell entsteht

und warum wir uns so gerne darin hochschaukeln. Mit Checklisten

und einfachen Übungen zeigt sie uns, wie wir die Kontrolle über

unseren Kopf wieder zurückgewinnen und negative Gedankenmuster

komplett ablegen können. Eine wunderbare Hilfe für alle, die das

Kopfkino gerne abschalten wollen.

OHNE FLEISS KEIN

SCHWEISS!

Ohne Schweiß und Hitzeschlag durch unerträglich heiße

Tage! Dieser tragbare Ventilator sorgt mit kühler Luft und

erfrischendem Sprühnebel für maximale Abkühlung.

Perfekt gegen Schweißperlen auf der Stirn an heißen

Tagen zu Hause oder im Büro!

Ventilator mit Luftbefeuchter von Vooni,

auf www.coolstuff.de, 19,95 €

Anke Precht: Gedanken für den Mülleimer, Softcover, 96 Seiten, 9,99 €,

Gräfe und Unzer Verlag, ISBN: 978-3-8338-7523-6

short &

CRISP

Diese goldige Eule ist ein

echter Helfer in der Not. Mit acht

verschiedenen Bits in ihrem

Baumstamm passt sie sich jeder

Herausforderung schnell an.

Schraubendreher-Set Eule,

bei www.design-3000.de, 19,99 €

MOBILER HÖHENVERSTELLBARER

SCHREIBTISCH

Mit dem einstellbaren Klapptisch für Laptops wird das Homeoffice

zu einer Ergonomie-Oase! Sofa, Bett oder Küchentisch?

Einfach die perfekte Arbeitsposition finden, egal, wo man

arbeitet. Eine Montage ist nicht erforderlich: Die Beine des

Laptoptisches ausklappen und in die gewünschte Höhe

einstellen. Die dazugehörige seitliche Ablage für die Maus

vervollständigt das Homeoffice.

Laptoptisch Adopt-A-Desk,

bei www.coolstuff.de, 27,90 €

ERINNER MICH!

Wichtige Notizen sind am besten dort

aufgehoben, wo man besonders häufig

hinschaut: auf die Kaffeetasse. Die Memo Mug

Notiztasse hat eine spezielle Oberfläche, auf

die man wunderbar kritzeln kann. Poetische

Ergüsse festhalten, Liebesbotschaften an den/

die Liebste(n) oder wütende Hinweise an die

Person, die mit Spülen dran ist, schreiben.

Die Tasse kann mit einem Bleistift ganz nach

Belieben beschriftet werden und wenn das

Gekritzel nicht mehr aktuell ist, wird es einfach

mit einem Radiergummi ausradiert.

Memo Mug Notiztasse,

bei www.coolstuff.de, 9,90 €

Fotos: Hersteller

HÄTT‘ ICH

DAS MAL GEWUSST!

Darf man sein Schwein Napoleon nennen? Wie viel verdient

der Fußballer Neymar pro Minute? Und warum beschwerte

sich der Vatikan über die Sendung mit der Maus? Für alle

Fans von Realsatire bietet dieses Pocket Quiz einen bunten

Strauß an Kuriositäten aus aller Welt. Garantiert irrsinnig!

Pocket Quiz – Realer Irrsinn, vom moses.

Verlag, auf www.design-3000.de, 5,99 €

42 OKTOBER – APRIL 2021

43



50°55N culture

im Oktober

Was ist los ... in Fulda

& Umgebung?

im November

4.+5.11. | LESUNG: FRANZ HABERSACK: DAS „Ô“

19.11. | MISS ALLIE

Schon frech: Da steht sie und los geht’s bevor sie es selbst beabsichtigt.

Miss Allie ist sofort präsent, ganz direkt und unwiderstehlich einnehmend.

Das gilt fürs Publikum ebenso wie für eine Menge Preise landauf,

landab, die man als so junge, frische Singer-Songwriterin einsammeln

kann, wenn man viel Herzblut und eine akustische Gitarre mitbringt. Fassungslos

authentisch und mit verwegener Entschlossenheit spielt sich

„Die kleine Singer-Songwriterin mit Herz“ in die Herzen ihrer Zuhörerinnen

und Zuhörer.

MEHR INFOS 19. November | 20 Uhr | Fulda, Kulturzentrum |

Tickets im VVK 20,80 €, AK 23 € | www.missalliemusic.com

„‘Am Anfang war das Wort‘ … so schdets schu in de Bibel. Mô weiß net

Foto: Knut Gminder

30.10. | TIMO WOPP: ULTIMO

Nach zehn Jahren körperbetonter Kabarettarbeit zieht Timo Wopp in

die vorerst letzte Schlacht um seine humoristische Daseinsberechtigung.

ULTIMO ist nicht nur eine auf die Bühne gebrachte Work-Hard-

Play-Hard-Show, sondern auch ein tiefes Eintauchen in seine bisherigen

Programme „Passion – Wer lachen will muss leiden“, „Moral

– Eine Laune der Kultur“ und „Auf der Suche nach dem verlorenen

Witz“. Der Geisterfahrer auf deutschen Humorautobahnen, der Businesskasper

der Comedy, der Jonglierheinz des Kabaretts wird sein

Publikum in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen coachen,

nur um sich kurz vor knapp am eigenen Schopf aus dem Sumpf

zu ziehen, den er sich selbst zuvor geschaffen hat.

MEHR INFOS 30. Oktober | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller |

Tickets im VVK 23 €, AK 24 € | www.timowopp.de

14.11. | HIGHLAND SAGA

Eine musikalische Zeitreise, die den Zuschauer ins schottische

Hochland entführt. Dudelsäcke und Trommeln liefern beeindruckende

Showmomente, die für Gänsehaut sorgen. Das

Publikum erlebt die raue und mystische Natur der Highlands

hautnah! Großartige Sängerinnen und Musiker geben einen

Einblick in die schottische Musiktradition und bescheren magische

Momente und unvergessliche Emotionen.

MEHR INFOS 14. November | 19.30 Uhr | Fulda,

Kongresszentrum | Tickets ab 59,25 € | www.highlandsaga.com

bôs dôs für ä Wurt woar, ewwô mô weiß, bôs uis däm änne Wurt geworn

ess. Ä Gebabbel un Gesabbel roind öm dé Uhr un roind öm dé Wält.“

Mit diesen Worten eröffnet Franz Habersack, seines Zeichens Bauer und

Buideonkel, sein Buch – Das „Ô“ – Die Mundart der hessischen Rhön.

Den Leser erwartet ein humorvoller Einblick in die Sprachwelt der hessischen

Rhöner. Weit weg vom Duden-geprägten Hochdeutsch versucht

er, speziell junge Leser für das Kulturgut „Rhöner Platt“ zu begeistern.

Zum urkomischen Genuss wird es, wenn der Autor selbst aus seinen

Niederschriften vorliest.

MEHR INFOS 4. und 5. November | 20 Uhr | Fulda, Kulturzentrum |

Tickets im VVK 14,20 €, AK 15 € | www.kreuz.com

15.11. | SIMON MICHALOWICZ:

NORWEGEN DER LÄNGE NACH

„Norge på langs“ ist ganz sicher die Königsdisziplin unter Norwegens

Wanderungen. Zu Fuß vom südlichsten Punkt am Kap Lindesnes

bis zum Nordkap, eine Tour von bald 3.000 Kilometern bis

hoch hinauf in den hohen Norden jenseits des Polarkreises. Simon

Michalowicz, kein durchtrainierter Outdoorprofi, möchte sich diesen

Traum erfüllen. Und so kündigt Simon im Jahre 2013 seinen Job

und bricht auf nach Norwegen. Insgesamt 140 Tage lang zieht er

durch die Weiten des Fjells, genießt die Magie des skandinavischen

Herbstes und beobachtet Polarlichter. Und trotz kaputten Schuhen,

verlorenem Zelt und ungeplanten Umwegen geht er beharrlich seinem

Ziel entgegen. Unterwegs trifft er dabei viele spannende Leute

und begegnet unzähligen Rentieren.

MEHR INFOS 15. November | 20 Uhr | Fulda, Kolpinghaus |

Tickets 17 €, Ermäßigung möglich | www.simonpatur.de

Foto: Simon Michalowicz / Malik Verlag National Geographic

im Dezember

13.12. | DIE SPONTANISTEN

Bei den Spontanisten ist der Name Programm: die junge Fuldaer Gruppe

spielt Improvisationstheater – ohne Bühnenbild, ohne Drehbuch, ohne

Regisseur. Die kurzen Stücke entstehen während der Aufführung aus den

Vorgaben des Publikums; sind mal aufregend, mal anrührend und meistens

witzig, aber immer spontan und einzigartig. Jede Szene entsteht im

Moment, wird aus dem Stegreif improvisiert. Je nach Kreativität des Publikums

kann dabei alles passieren – vom Blind Date mit einer mehrfach

gespaltenen Persönlichkeit über spontane Wrestling-Einlagen bis hin zur

Pokémon-Imitations-Weltmeisterschaft ist alles möglich. Jede Szene ist

damit sowohl Uraufführung als auch Unikat und nicht einmal die Darsteller

wissen, was als nächstes passiert. So entsteht lebendiges, spontanes

Theater, bei dem das Publikum immer mitreden und mitbestimmen kann.

Damit wird jeder Auftritt der Spontanisten zu einem einzigartigen Erlebnis,

das sich garantiert nie wiederholen wird.

MEHR INFOS 13. Dezember | 20 Uhr | Fulda, Kulturzentrum |

Tickets im VVK 14,20 €, AK 15 € | www.spontanisten.de

Wer Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel erleben möchte, dem sei

Irland und Schottland ans Herz gelegt. Beide Länder am Rande Europas

haben einen eigenwilligen Charakter und dieser spiegelt sich auch in der

Art, wie man das Weihnachtsfest begeht, wider. Die irische, schottische

und kanadische Frauenband hat mit ihrem „The Essence of Irish &

Scottish Christmas“ nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein

spannendes Programm zusammengestellt. Sie verblüffen ihre Zuschauer

nicht nur mit ungewöhnlichen Weihnachtsbräuchen, sondern liefern auch

ihren historischen Hintergrund gleich mit. Am Ende des abendfüllenden

Konzertes verlässt man den Saal nicht nur gut unterhalten, sondern auch

als ein kleiner Experte in Sachen Weihnachten in Ländern mit einem

keltischen Hintergrund.

MEHR INFOS 9. Dezember | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller |

Tickets im VVK 18,60 €, AK 20 € | www.theoutsidetrack.com

21.11. | JAN PHILIPP ZYMNY:

SURREALILTÄT

Der junge Künstler Jan Philipp Zymny präsentiert in

seinem mittlerweile vierten abendfüllenden Soloprogramm

unter dem Titel „surREALITÄT“ Betrachtung, Kritik und

Verbesserungsvorschlag der Wirklichkeit, wobei er Stand Up,

Kurzgeschichten, philosophische Überlegungen und surreale

Absurditäten der Bauart Nonsens wild, aber keines Falls planlos

durchmischt. Klassischer Zymny eben. Ein Abend für alle, denen

gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und

die Realität zu langweilig ist.

MEHR INFOS 21. November | 20 Uhr | Fulda, Kulturzentrum |

Tickets im VVK 17,50 €, 18 € | www.zymny.tv

9.12. | THE OUTSIDE TRACK:

THE ESSENCE OF IRISH &

SCOTTISH CHRISTMAS

Foto: www.theoutsidetrack.com

Foto: Fabian Stuertz

44 OKTOBER – APRIL 2021

45 45



Foto: Noëlle-Guidon

im Januar

50°55N culture

6.3. | DAS ORIGINAL KRIMIDINNER: SHERLOCK

HOLMES UND DER FLUCH DER ASHTONBURRYS

Sie haben eine Einladung für den alljährlichen Maskenball auf Schloss Darkwood erhalten? Herzlichen Glückwunsch

und willkommen beim edlen Höhepunkt der schottischen Ballsaison, garniert von einem delikaten 4-Gänge-Menü! Das

Gastkostüm mit der extravagantesten Maske wird prämiert! Wir befinden uns im Jahre 1895 und Lady Augusta II.,

Marquise of Oakland, hält Hof. Auch zwei Herren aus der Baker Street 221b, besser bekannt als Sherlock Holmes und

22.1. | TILMAN BIRR UND ELIS:

WELTHITS AUF HESSISCH

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Michael Jackson, Britney Spears und

Elvis Presley klingen würden, wenn sie Hessisch gesungen hätten? Nein,

haben Sie nicht. Deshalb haben sich Tilman Birr und Elis diese Frage für Sie

Dr. Watson, werden erwartet. Ersterer ist allerdings noch nicht eingetroffen. Die Gastgeberin hofft jedoch inständig auf

sein Erscheinen, zumal sie selbst es war, die ihn um Hilfe gebeten hat. Die Marquise wird erpresst und der Täter droht,

auf dem Fest zuzuschlagen. Als im Laufe des Abends tatsächlich ein Mord geschieht, scheint es sogar, der Fluch der

Ashtonburrys würde sich abermals erfüllen. Aber hinter welcher Maske lauert der Tod? Oder sind hier gar übernatürliche

Mächte am Werk…? Das Spiel hat begonnen … und Sie sind mittendrin!

gestellt. Von alleine wären Sie ja eh nicht darauf gekommen. Birr und Elis, eigentlich

Mitglieder der Frankfurter „Lesebühne Ihres Vertrauens“, haben die

MEHR INFOS 6. März | 19 Uhr | Fulda, Maritim Hotel | Tickets 85 € | www.worldofdinner.de

linguistisch anspruchsvolle Arbeit auf sich genommen und die wichtigsten

Foto: WORLD OF DINNER / Andre Weimar

18.12. | HAZEL BRUGGER:

TROPICAL

Hazel Brugger ist wieder da, und das ist auch gut so. In ihrem zweiten

Programm spricht sie über die großen Themen dieser Welt. Welches

sind die besten Drogen? Was hilft bei Schlafstörungen, und warum sind

Rechtspopulisten die besseren Liebhaber? Gewohnt trocken und unaufdringlich

baut Hazel in „Tropical“ ihr Universum auf und öffnet dem Pu-

Welthits der letzten 60 Jahre aus dem Englischen, der Sprache der Warnhinweise

und Flughafendurchsagen, in die Sprache der Poesie und Anmut übertragen,

das Hessische. Nun singen sie Miley Cyrus‘ „Abrissbern“, Rihannas

„Reschescherm“ oder Britney Spears‘ „Schlaach misch, Mädsche, nochema“

mit Bass, Gitarre und zwo maa Gesang. Und zwar so lange, bis Sie denken:

„Helf mer! Isch brauch da jemand“ (Lennon/McCartney).

MEHR INFOS 22. Januar | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller |

Tickets im VVK 17,50 €, AK 19 € | www.tilmannbirr.de

13.3. | MAXI GSTETTENBAUER: NEXT LEVEL

Ich nenne die Show NEXT LEVEL, weil ich ein alter Zocker bin und ich den Moment, in dem man einen Spielabschnitt geschafft hat, am meisten

gefeiert habe. Danach bleibt die Frage: Was kommt im nächsten Level? Wie geht es weiter? So geht es mir gerade. Und ganz vielen Menschen aus

meiner Generation genauso. Das behaupte ich einfach mal, denn ich kenne alle aus meiner Generation persönlich. So! Wir haben die 30 geknackt,

der Bauchansatz ist sichtbar, die Ambitionen schwinden und dann noch diese blöde Sache mit dem Klima. Wie sieht da das NEXT LEVEL aus? Diese

Frage werde ich an diesem Abend versuchen zu beantworten. Ach ja, und es gibt Pimmelwitze.

MEHR INFOS 13. März | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller | Tickets im VVK 26,30 €, AK 30 € | www.maxigstettenbauer.de

blikum die Tür in ihr Gehirn. Denn dort, wo es wehtut, fängt das echte

Lachen doch erst richtig an.

MEHR INFOS 18. Dezember | 20 Uhr | Fulda, Orangerie |

Tickets im VVK 26,30 €, AK 28 € | www.hazelbrugger.com

27.1. | HAPPY BIRTHDAY, GIORA FEIDMAN – TOUR 85

2021 ist ein besonderes Festjahr! Der 85. Ehrentag des großen „King of

Klezmer“, Giora Feidman, jährt sich gemeinsam mit 1.700 Jahren jüdischen

Lebens in Deutschland und dem 100. Geburtstag des berühmten argentini-

21.3. | DIETER NUHR: KEIN SCHERZ!

Dieter Nuhr ist der Meister der entspannten Comedy und der König der

befreienden Pointe. In seinem Programm „Kein Scherz!“ beweist er wieder

einmal: Das Leben ist kein Witz, kann aber trotzdem Spaß machen.

im April

im Februar

schen Komponisten Astor Piazzolla. Mit einzigartigen Interpretationen des

Klezmers, Piazzollas Tango Nuevo sowie weltbekannten Melodien und Kompositionen

nimmt Giora Feidman sein Publikum anlässlich dieser Feierlichkeiten

mit auf eine besondere musikalische Reise.

MEHR INFOS 21. März | 18 Uhr | Fulda, Kongresszentrum |

Tickets ab 30,15 € | www.nuhr.de

11.4. | THE MUSIC OF JAMES BOND AND MORE

Die unsterblichen Titel aus 25 Filmen live performt von einer erstklassigen

Band, begleitet von einer atemberaubenden Stuntshow

mit Top-Artisten und sexy „Bond Girls“: Eine explosive Mischung, die

4.2. | NIKITA MILLER: AUF DEM WEG

EIN MANN ZU WERDEN

Nikita Miller, auf der Suche nach der großen Liebe,

durchlebt einen Fehlschlag nach dem anderen bis ihm

gesagt wird: „Hör endlich auf, deine Zeit damit zu

MEHR INFOS 27. Januar | 20 Uhr | Fulda, Christuskirche |

Tickets ab 43,95 € | www.giorafeidman.com

im März

4.3. | SEBASTIAN PUFPAFF:

WIR NACH

begeistert. Ob mit oder ohne Martini zur Einstimmung: Diese Show

wird Sie berauschen und in die geheimnisvolle Welt der smarten

Geheimagenten und heimtückischen Verräter, der teuflischen Bösewichte

und verführerischen Ladies entführen. Genießen Sie einen

spannenden Trip durch die Film- und Musikgeschichte, fesselnd für

Augen und Ohren, und das ganz ohne 3D-Brille – denn alles spielt

sich live und in Echtzeit vor Ihren Augen ab!

verschwenden nach der richtigen Frau zu suchen. Versuch

stattdessen endlich mal zum richtigen Mann zu

werden.“ Doch was macht einen Mann aus? Wenn ich

Wissen Sie was, die Welt geht unter und wir fahren mit Vollgas darauf

zu, ja, das stimmt. Aber wir sind die Lenker. Sie haben das Steuer in der

MEHR INFOS 11. April | 19.30 Uhr | Fulda, Orangerie |

Tickets ab 39,50 €, Ermäßigung möglich | www.resetproduction.de

den richtigen Job habe, bin ich ein Mann. Oder muss

Hand. Die Richtung ist nicht in Stein gemeißelt, vorgegeben oder gar eine

ich einfach nur viel Geld verdienen? Muss ich hart

und intelligent sein? Oder ist Intelligenz nur etwas für

Vollidioten? Wie gehe ich mit Frauen um, und wie mit

anderen Männern? Beim Ausleben fremder Prinzipien

wird Nikita Miller immer wieder vor den Kopf gestoßen.

Somit steht für ihn fest: Den Weg, ein Mann zu werden,

muss er alleine gehen. Und dabei stößt er auf so manche

Erkenntnis.

MEHR INFOS 4. Februar | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller |

Tickets im VVK 17,50 €, AK 19 € | www.nikita-miller.de

Einbahnstraße. Die Richtung ist unsere Entscheidung. Also, packen Sie die

Sonnencreme ein, nehmen Sie Ihre besten Vorurteile mit und lassen Sie

uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt

der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen,

denn dafür stehe ich mit meinem Namen. Ihr Pufpaff. P.S. Sorry, aber es

kann sein, dass Sie auf dem Weg gehörig was abkriegen, aber das lachen

wir weg. Keine Sorge!

MEHR INFOS 4. März | 20 Uhr | Fulda, Orangerie | Tickets im VVK

27,40 €, AK 30 € | www.pufpaff.de

Foto: Manuel Berninger

15.4. | THE MAGIC MUMBLE JUMBLE

THE MAGIC MUMBLE JUMBLE gehen zurück zum Ursprung der Musik,

sie bleiben den analogen Klängen treu – sie verstehen es, mit

alten Mustern zu brechen und lassen so den Graben zwischen Bühne

und Publikum verschwinden. Jedes Konzert ist anders, wird durch

verschiedene, spontane Impulse geprägt und somit zu einer einzigartigen

Erfahrung.

MEHR INFOS 15. April | 20 Uhr | Fulda, Kulturkeller | Tickets im

VVK 15,30 €, AK 16 € | www.themagicmumblejumble.com

46

OKTOBER – APRIL 2021

47 47



50°55N pictures

EHRWÜRDIG

Die schönen Künste kann man nicht

nur im Schlosstheater erleben, auch die

detailliert gearbeitete Statue über dem

Eingang des Theaters gibt einen

Einblick, was einen erwartet.

Foto: Christian Tech

48 OKTOBER – APRIL 2021

49



50°55N culture

Foto: Marc Jacquemin

im Oktober

Was ist los ... rund um

14.–18.10. | FRANKFURTER

BUCHMESSE

Die internationale Publishing Branche und Kulturbegeisterte auf der ganzen Welt

freuen sich auf Oktober: denn die Frankfurter Buchmesse findet statt! In dieser

besonderen Zeit als Special Edition in der Stadt und erstmals auch mit einem umfangreichen

Digitalangebot, das weltweit kostenlos von zu Hause aus nutzbar ist.

MEHR INFOS 14. bis 18. Oktober | Frankfurt am Main, Messegelände,

Innenstadt, World Wide Web | Weitere Informationen unter www.buchmesse.de

die Region?

15. –17.10. | KULTURSOMMER SÜDHESSEN:

GERD – KÖNIGIN DES ODENWALDS

Theaterstück über drei Drag Queens die in den Odenwald reisen, in

die Tiefen ihrer Vergangenheit, zu sich selbst und zueinander. Das

Musical hat Liebe und Tod, Solidarität und Hoffnung sowie das

Wunder der Versöhnung zum Thema. Das Stück wird als Film auf

großer Leinwand präsentiert.

MEHR INFOS 15. bis 17. Oktober | 20 Uhr |

Michelstadt, Hüttenwerk | Tickets 23 €, Ermäßigung möglich |

www.kultursommer-suedhessen.de

21.10. | ROBIN MCKELLE

Robin McKelles grandiose Stimme hat die Wirkung eines Energie-

Tonikums. Die New Yorkerin rockt, dass es einem um die Ohren

saust. Sie singt gleichsam souverän samtweiche Soulnummern

und straighten Jazz. Vergleiche mit Sarah Vaughn, Ella Fitzgerald

oder der jungen Aretha Franklin kommen da nicht von ungefähr.

Mit ihrem aktuellen Album zeigt sie sich dem Jazz, Blues und

Gospel deutlicher zugewandt als bei ihren bisherigen Alben.

MEHR INFOS 21. Oktober | 20 Uhr | Bad Homburg, Speicher |

Tickets 30,30 € | www.robinmckelle.com

19.12. | FÜR GARDEROBE KEINE HAFTUNG:

WEIHNACHTSSPECIAL FÜR WEIHNACHTS-

LIEBHABER UND -VERWEIGERER

Ein paar Schauspieler, eine leere Bühne, ein Musiker – mehr braucht

es nicht, um einen fantastischen Abend zu erleben. Lehnen Sie sich

aktiv zurück und geben Sie uns Ideen, Stichworte, Impulse, die wir

auf der Bühne umsetzen. Zu Ihrer Unterhaltung. Um Sie zu berühren.

Um Geschichten zu erzählen. Und um Ihnen die Gewissheit zu geben:

Dieser Abend wird nicht wiederkehren. Und Sie waren Teil von etwas

ganz Besonderem. Passend zur Jahreszeit diesmal mit weihnachtlichen

Themen, Szenen und Tragödien.

MEHR INFOS 19. Dezember | 20 Uhr | Wiesbaden, Thalhaus Theater

| Tickets im VVK 18,50 €, AK 20,50 € | www.fgkh.de

22.–24.1. | BAUMESSE 2021

im Januar

Die branchenreine Messe rund ums Bauen, Wohnen, Renovieren und

Energiesparen. Zahlreiche Aussteller aus dem Rhein-Main-Gebiet präsentieren

die neuesten Trends zum Thema und geben Tipps und Anregungen.

Fachvorträge zu interessanten Themen ergänzen das Angebot.

MEHR INFOS 22. bis 24. Januar | 10 bis 18 Uhr |

Offenbach, Messegelände | Tickets 5 € | www.baumesse.de

Foto: Frank Soens

10.3. | STEPHAN BAUER: EHEPAARE

KOMMEN IN DEN HIMMEL –

IN DER HÖLLE WAREN SIE SCHON

Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit.

Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm

begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit

zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver

Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit

Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher

Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude.Männer stehen

heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum

angezogen –Tagesziel erreicht.“ Das Dilemma: ohne Männlichkeit

und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich

alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch

der Dildo zum gut sortierten Haushalt zählt, während sich die Männer

mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß

dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zu Hause.“ Stephan

Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung

vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und

Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.

MEHR INFOS 10. März | 20 Uhr | Wiesbaden, Thalhaus Theater |

Tickets im VVK 22 €, AK 24 € | www.stephanbauer-kabarett.de

im März

im November

7.11. | JOHNNY CASH STORYTELLERS:

MUSIK UND GESCHICHTEN EINER

LEGENDE

Sänger & Gitarrist Andreas „Flexable“ Kindermann,

Fabian Mroz („Mr. Fabulous“) an der Rhythmus-Gitarre

und Stefanie Waller am Bass präsentieren eine Auswahl

der größten Hits von Johnny Cash. Neben der Musik

bekommen die Gäste spannende Geschichten zu den

Songs und Anekdoten aus dem bewegten Leben des

Weltstars zu hören.

MEHR INFOS 7. November | 19 Uhr | Bad Salzschlirf,

Kulturkessel | Eintritt frei, Spenden erwünscht |

www.bad-salzschlirf.de

im Dezember

3.12. | KIKERIKI THEATER: HIMMEL, ARSCH UND ZWIRN

„Wir sind alle kleine Sünderlein …“, so intonierte bereits der bekannte Gassenhauer

von Willy Millowitsch die kleinen Sünden des Lebens, die wir alle, ob wir

wollen oder nicht, täglich begehen. Das Stück „Himmel, Arsch und Zwirn“ zeigt auf

skurril-komödiantische Art und Weise, wie es vielleicht sein könnte, wenn wir am

Ende unseres Lebensfadens in einem wahrhaft „schwebenden Verfahren“ auch mit

diesen „kleinen Sünden“ konfrontiert würden. Kämen wir dann trotzdem, wie es

in einem anderen Stimmungslied heißt, „alle, alle, alle in den Himmel“, oder wäre

womöglich so mancher einfach nur „am Arsch“?

MEHR INFOS 3. Dezember | 20 Uhr | Dietzenbach, Capitol | Tickets 28,10 € |

www.dietzenbach.de

17.–20.4. | AMBIENTE 2021

im April

Einmalig finden vom 17. bis 20. April 2021 die Messen Ambiente,

Christmasworld und Paperworld als gemeinsame Veranstaltung

unter dem Namen International Consumer Goods Show – Special

Edition in Frankfurt am Main statt. Die Präsenzveranstaltung wird

durch gezielte digitale Angebote der Consumer Goods Digital Days

ergänzt. Aufgrund der Zusammenlegung, des neuen Termins und

des hybriden Charakters der Veranstaltung ergeben sich unter den

aktuell vorherrschenden Pandemie-Bedingungen neue geschäftsfördernde

Synergie-Effekte für die gesamte Branche.

MEHR INFOS 17. bis 20. April | Frankfurt am Main, Messe |

Weitere Informationen folgen auf www.ambiente.messefrankfurt.de

Foto: Jean-Luc Valentin / Messe Frankfurt

13.4. | DAS LUMPENPACK:

EINE HERBE ENTTÄUSCHUNG

Enttäuschung, die passiv-aggressive Wut des Millenials, das Gefühl

gewordene First World Problem, als Leitmotiv? Natürlich. Denn man

ist doch permanent enttäuscht, wenn man es so leicht hat, aber es

gerne noch leichter hätte. Verschiedene Studiobands und renommierte

Produzenten unterstützen das Duo, den Witz ihrer Songs

auch auf musikalischer Ebene wiederzugeben. Stilistisch haben die

beiden alle Konventionen hinter sich gelassen. College Rock, Trap,

Balkan Pop, freier denn je bedienen sie sich der Genres, aber nie

rein parodierend, sondern stets als augenzwinkernde Hommage.

MEHR INFOS 13. April | 20.30 Uhr | Marburg, KFZ |

Tickets im VVK 25 €, AK 30 € | www.daslumpenpack.de

50

OKTOBER – APRIL 2021

51



50°55N persons

Nichtsahnend läuft man durch die Innenstadt und plötzlich sieht man diese eine Person. Das

Herz fängt stärker an zu klopfen, der Bauch und die Fingerspitzen fangen an zu kribbeln und am

liebsten würde man einen Überschlag aus dem Stand machen. Gemeint ist: Liebe auf den ersten

Blick. Von diesem Moment schwärmen viele schon in jungen Jahren, wenn sie erzählen, wie sie

ihren Partner mal kennenlernen möchten. Andere hingegen verspotten das Sprichwort, weil sie der

Meinung sind, so etwas gebe es nicht und sei nur von der Filmindustrie erfunden worden,

um jede Geschichte noch schnulziger zu gestalten.

Jede Geschichte ist eben anders. Manche Paare verlieben sich beim ersten Zusammentreffen,

während andere hingegen Jahre brauchen, bis sie verstehen, dass sie füreinander geschaffen sind.

Drei Fuldaer Paare erzählen, wo und wie sie sich kennengelernt haben und Partnervermittlerin

Bettina Köhler gibt Tipps, wie es klappt, sich auch während der Corona-Pandemie zu verlieben.

Text: Max Dellemann, Fulda

Liebe auf den

ersten Blick?

FULDAER PAARE ERZÄHLEN, WIE SIE SICH

KENNEN- UND LIEBEN GELERNT HABEN.

Foto: stock.adobe.com/Strelciuc

PETRA & HOLGER

Ich war drei Jahre Single und wollte einfach nicht mehr alleine sein. Also begann ich, eine neue Liebe zu

suchen. Ich versuchte es anfangs in der Fuldaer Abendszene – so besuchte ich öfter mal die eine oder

andere Diskothek in Fulda. Da meine Freundin, welche ich in die Diskotheken begleitete, jedoch um

einiges jünger war als ich, sagten mir diese Altersgruppen in den Clubs nie wirklich zu. Lieber wäre ich auf

eine einsame Insel verschwunden, als dort meine neue Liebe zu finden. So nahm ich den Mut zusammen und

rief einfach mal bei der Partnervermittlung Bettina in Fulda an. Dort wurde ich sehr gut beraten und auch

ernst genommen. Allerdings gefielen mir viele der Vorschläge nicht. Als ich kurz vorm Aufgeben war, kramte

Frau Köhler von der Partnervermittlung noch einen Mann raus. So dachte ich mir „ein letzter Versuch“. Es

kam, wie es kommen musste. Wir trafen uns an einem sonnigen Tag im Jahr 2005 am Bonifatiusplatz in

Fulda und gingen anschließend ein Eis essen. Durch das sehr lange Gespräch waren es im Endeffekt zwei

Erdbeerbecher pro Kopf. Ich merkte nach und nach, dass Holger der Mann fürs Leben ist. Nun sind wir seit

knapp 10 Jahren verheiratet. Ich denke, dass die Liebe nicht direkt am Anfang einer Beziehung präsent sein

muss. Sie soll sich über die vielen Jahre und die vielen zusammen erlebten Ereignisse entwickeln. Der Sinn

hinter einer Beziehung ist, dass die Liebe immer stärker wird und nicht, dass sie sich absteigend entwickelt.

52

FEBRUAR–APRIL JULI OKTOBER – OKTOBER – APRIL 2020 2021

53



50°55N persons

Foto: Walter Rammler

ANDREA & MARINKO

HEIKE & ANDREAS

Mit 19 Jahren kam Marinko 1972 aus Kroatien das erste Mal nach Fulda. Er pendelte jedoch

einige Jahre immer wieder hin und her. Damals konnte er wenig bis gar kein Deutsch. Nach

und nach lernte er unsere Sprache durch die Medien, wie Nachrichtensendungen und das

Radio und spielte in Rothemann Fußball. Als er die Sprache soweit beherrschte, traute er sich in die Gastronomie

einzusteigen. Er fing an, als Barkeeper im „Big Ben Pub“ in Fulda zu arbeiten. Diese Bar besuchte

ich öfter mit meinen Freundinnen. Als wir eines Abends wieder die Bar besuchten, sah ich Marinko das

erste Mal. Wir fingen an, uns nett zu unterhalten und uns auszutauschen. Ich fand seine Geschichte direkt

sehr aufregend. Da wir beide in der Innenstadt arbeiteten, trafen wir uns öfter in der Mittagspause und

gingen spazieren oder etwas zusammen essen. Wir hatten immer tolle Gespräche und verstanden uns sehr

gut. Etwas verliebt waren wir beide auch. Als Marinko mich dann an meinem 18. Geburtstag mit seinem

Erscheinen überraschte, konnte ich meine Freude gar nicht in Worte fassen. Wir wurden ein Paar und

waren überglücklich.

Es passierte das Schlimmste, was uns beiden wahrscheinlich passieren konnte. Marinkos Aufenthaltsgenehmigung

in Deutschland wurde nicht verlängert. Er musste zurück nach Kroatien. Er sagte damals zu mir:

„Warte nicht auf mich. Du bist noch so jung und wirst einen ganz anderen tollen Mann finden.“ Wir waren

über ein Jahr voneinander getrennt. Unser Kontakt beschränkte sich auf Telefonate und Briefe. Bis 1981.

Trotz der vielen Versuche meines Umfelds, es mir auszureden, meinen Plan durchzusetzen, nahm ich meinen

Mut zusammen und verfasste einen Brief an Marinko, in dem ich schrieb, dass ich zu ihm fliegen werde

und ihn heiraten möchte. Ich flog also komplett alleine in den kleinen Küstenort „Brodarica“ in Dalmatien

(Kroatien), kaufte mir ein Hochzeitskleid. Marinko hatte sich vor Ort schon um alles gekümmert: Termin

beim Standesamt, Dolmetscher und auch eine kleine Feier organisierte er. Wir heirateten in der nächstgelegenen

Hafenstadt Sibenik. Es war einer der heißesten Tage des Jahres, aber die frische Meeresluft machte es

erträglich. Nach einem halben Jahr und vielen bürokratischen Aufwänden, konnte

Marinko endlich zurück zu mir nach Deutschland kommen. Heute sind

wir seit über 40 Jahren verheiratet und haben zwei Töchter.

Foto und Vektoren: stock.adobe.com/oben901/Alexander Pokusay

Kennengelernt haben wir uns damals, als wir zusammen in das

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Lauterbach eingeschult

wurden. Sprich in der fünften Klasse. Im Nachhinein komisch, dass wir uns erst so spät über den

Weg gelaufen sind, da unsere Elternhäuser nur etwa 500 Meter voneinander entfernt waren. Anfangs hatten

wir nichts miteinander zu tun. Ich war ein Mädchen und er war ein Junge. Bis zum mittleren Teenager-Alter

fand ich Jungs noch blöd. Als wir jedoch im Alter von circa 14/15 Jahren zusammen auf Klassenfahrt fuhren,

entstand das eine oder andere schöne Gespräch. Bis zur Oberstufe sahen wir uns also jeden Schultag. Dort

trennten sich unsere Wege dann etwas, da jeder andere Kurse belegte.

Unsere wirkliche Geschichte begann eigentlich erst am Abiball. Da Andi als Gitarrist in einer Band spielte,

organisierte er eine Aufführung unseres ganzen Jahrgangs. Wir sangen alle gemeinsam „We Are The World“

von Michael Jackson und Lionel Richie. Während der Aufführung fiel Andi auf, dass ich singen kann. So

fragte er mich danach, ob ich nicht mit ihm Musik machen wolle. Natürlich sagte ich dazu nicht nein. So hieß

unsere erste gemeinsame Band: „The guest“. Es verging wieder einige Zeit zusammen, aber nicht an einer Seite.

Als uns die Partnerstadt von Lauterbach für einen Auftritt nach Südfrankreich zu ihrem Stadtfestival einlud,

begann mein Interesse an ihm. Wir fuhren die ganze Strecke gemeinsam in einem alten Mercedes-Bus. Wir

hörten damals öfter den bekannten Spruch „Der Gitarrist bekommt die Sängerin“. Das einzige, was uns jedoch

von einer Beziehung abhielt, war die Angst um die Band. Was passiert mit ihr, wenn wir uns trennen sollten,

fragten wir uns. Wir überwanden die Angst. So kamen wir vor 31 Jahren zusammen. Verheiratet sind wir nun

seit 25 Jahren, haben zwei Katzen, zwei Töchter und ´ne Band.

EXPERTENTIPP!

AUCH WÄHREND DER CORONA-

PANDEMIE EINEN PARTNER FINDEN

Die Corona-Pandemie bringt viele Schwierigkeiten mit sich. Auch bei

der Partnersuche macht sie vielen einen Strich durch die Rechnung.

Viele Clubs, Diskotheken oder Bars haben geschlossen und im

Alltagsleben wird es dadurch immer schwieriger, den richtigen Partner

zu finden. Die beste Alternative zu den Dating-Apps ist eine seriöse

Partnervermittlung. Ich wähle nach wichtigen Kriterien wie zum

Beispiel Interessen, Veranlagungen einen Partner auf Augenhöhe aus,

sodass Sie beim ersten Date nicht enttäuscht sind.

Bettina Köhler

(0661) 3801877

WWW.PV-BETTINA.COM

54 OKTOBER – APRIL 2021

55



50°55N street

Text: Michelle Tief, Fulda | Fotos: Max Dellemann, Fulda

LETZTE

RUHE

DER ALTE STÄDTISCHE FRIEDHOF MIT

SEINEM FRANZOSENWÄLDCHEN

Südöstlich des alten Stadtkerns liegt eine Parkanlage, an der mit Sicherheit schon viele

vorbeigefahren sind, sie aber bisher nicht unbedingt besucht haben: der alte Städtische Friedhof.

Das denkmalgeschützte Gesamtkonstrukt wird auch gern als Franzosenwäldchen betitelt.

Woher der Name stammt, weiß aber auch nicht jeder.

An der heutigen Goethestraße gelegen, wurde der

Friedhof 1531 angelegt, die erste Bestattung fand

allerdings erst 1540 statt. Zuvor wurde 1537 die

Hl.-Kreuz-Kapelle vom Friedhof vor dem Kohlhäuser Tor

an den „Neuen Kirchhof“, der später „Kirchhof vor dem

Peterstor“ hieß, versetzt. 1689 wurde die Kapelle erweitert,

bekam den Titel „Maria vom Rosenkranz“ und ist seit

dem Zweiten Weltkrieg profaniert. Der neue Totenhof war

hauptsächlich wegen der hohen Sterblichkeitsrate während

des Bauernkrieges notwendig geworden. Noch heute ist er

von einer mittelhohen, in großen Abschnitten noch alten

Sandsteinmauer umgeben. An der Nordseite befindet sich

der Haupteingang mit von Ananas bekrönten Pfeilern. Am

Südostende war zudem früher die Grablege der Stiftsdamen

des Adligen Stifts Wallenstein, das aufgrund einer Straßenverbreiterung

nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Neuen

Dompfarrlichen Friedhof verlegt wurde.

Schlendert man durch die Anlage, findet man nicht nur einige

Grabmäler berühmter Fuldaer Familien wie zum Beispiel

den Vater des Rhönklubs, Dr. Justus Schneider, oder Johann

Andreas Mollenhauer, dessen Familienunternehmen noch

heute jedem Fuldaer ein Begriff sein dürfte. Daneben ziehen

etwa neunzig, unregelmäßig angeordnete, teils bildhauerisch

aufwendig gearbeitete Grabdenkmäler des 18. und 19. Jahrhunderts

die Blicke auf sich. Interessant sind auch das monumentale

Friedhofskreuz von 1798, ein barocker Bildstock

– ovaler Aufsatz mit Kreuzigungsgruppe und Pietà im Relief

– aus dem Jahr 1718 sowie der Brunnenstock des ehemaligen

Marktbrunnens von 1860.

Doch wie wurde der Friedhof nun zum Franzosenwäldchen?

Die Herleitung ist simpel: Als Napoleons Grande Armée in

der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 geschlagen war, kamen

die kranken und geschwächten Soldaten auf ihrem Rückzug

auch durch Fulda. Hier sind viele an Typhus gestorben und

wurden am alten Städtischen Friedhof beigesetzt. Als „Franzosenwäldchen“

erinnert der Name dieses Bereichs noch

heute daran, sodass der Totenhof nicht nur denkmalerische,

sondern auch stets geschichtliche Bedeutung für Fulda hat.

Die Kapelle „Maria vom Rosenkranz“

wurde 1537 auf den alten Städtischen Friedhof versetzt

und ist bis heute das einzige Gebäude auf der Anlage [oben].

In der Parkanlage finden sich viele, teils

bildhauerisch aufwendig gestaltete Grabdenkmäler bekannter

Fuldaer Familien. Sie sind unregelmäßig angeordnet und

ziehen bei einem Spaziergang regelmäßig die Blicke

auf sich [unten].

56

OKTOBER – APRIL 2021

57



50°55N pictures

Foto: Christian Tech

JUGENDSTIL

PAR EXCELLENCE

Fröhliche Farben und kunstvoller

Stuck: Die Häuserfassaden der

Gründerzeithäuser zaubern jedem

ein Lächeln ins Gesicht.

58 OKTOBER – APRIL 2021

59



Text: Michelle Tief, Fulda

living

Spa-Auszeit

für jeden Tag

WIE DAS EIGENE BAD ZUR WELLNESS-OASE WIRD

Es ist ein Raum, dem heute oftmals noch viel zu wenig Beachtung beigemessen wird: Das Badezimmer

ist für viele nur praktisch und dient dazu, sich frisch zu machen, zu reinigen und sich zu

erleichtern. Wohlfühlatmosphäre ist da nicht zwingend notwendig. Zum Glück ändert sich diese

Einstellung nach und nach und das Badezimmer wird immer wohnlicher und mehr zum privaten

Rückzugsort. Und warum auch nicht? Immerhin kann die Nasszelle für wichtige Entspannung

und Erholung vom stressigen Alltag sorgen und das jeden Tag, wann und wie lange wir wollen.

Wie bekommt man es hin, dass das eigene Badezimmer

den Wellness- und Spa-Einrichtungen großer

Hotels und Thermen auch nur annähernd ähnelt?

Das ist gar nicht so schwer. Egal, ob man gerade eine Badrenovierung,

einen Umbau, die völlige Neukonzeption oder keine baulichen

Veränderungen anstrebt: Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten,

das eigene Bad zur kleinen privaten Wellness-Oase umzufunktionieren.

Statt einer normalen Badewanne kann man auf eine mit Whirlpoolfunktion

setzen. Diese gibt es mittlerweile schon in den gängigen

Normmaßen und benötigen nicht mehr Platz als andere Wannen.

Der Vorteil: Die Hydrotherapie der eingebauten Düsen kann Verspannungen

lösen und das Wohlbefinden steigern. Für weitere Entspannung

beim Baden sorgen Kissen für die Wanne, die den Kopf

stützen und ihn in bequemer Haltung platzieren, sodass Nacken und

Schultern besser entspannen können. Flexible Wannenkissen mit

Luftventil passen sich optimal an.

NACKENSTÜTZE

Das Kissen von bathgadget hält den

Kopf auch in der Badewanne immer in

einer bequemen Position.

Foto: stock.adobe.com/Vasyl

Wer „nur“ eine Dusche hat oder kein Badewannenfan ist, der setzt

zum Beispiel auf eine Dampfdusche. Diese funktioniert wie eine

normale Dusche, ist aber mit Massagedüsen und einem Dampfentwickler

sowie meistens ein bis zwei Sitzplätzen ausgestattet. Den

Dampfentwickler mit ätherischen Ölen befüllen und schon taucht

man ein in das private Spa-Erlebnis.

In einen sinnlichen Garten

entführt einen die Duftkerze British

Garden von H&M.

Fotos: Hersteller

60

OKTOBER – APRIL 2021

61



living

Let it rain

Wer einmal unter einer Regendusche

stand, möchte das Gefühl sicher nicht

mehr missen.

Wer sich keine neue Dusche zulegen möchte, der kann

auch einfach die Brause austauschen. Beliebt sind hier

etwa Regenbrausen oder man investiert in eine sogenannte

Regenwalddusche, die ein besonderes Duscherlebnis

garantiert. Bei einem Umbau des Bades am besten

auch an die Zukunft denken und die Dusche gleich

ebenerdig anlegen. Das ist nicht nur modern, sondern

wird sogar gefördert.

Wer Platz hat, holt sich eine Sauna. Hier ist die Infra-

rotsauna besonders kostensparend, da sie schnell erwärmt.

Darüber hinaus bietet sie Tiefenwirkung, wirkt

gegen Verspannungen und bietet ansonsten die gleichen

Vorteile wie eine herkömmliche Sauna. Mittlerweile

kann man Saunen fast überall einbauen, egal, ob in einer

Nische oder unter einer Dachschräge. Und es lohnt sich,

denn in der Saunawärme perlt der Alltagsstress einfach

ab. Daneben ist auch ein Platz zum anschließenden

Relaxen sehr von Vorteil.

FREIFLÄCHEN FÜR

GROSSZÜGIGKEIT UND ELEGANZ,

NATURMATERIALIEN FÜR EINEN

STILVOLLEN RAUM.

Fotos: stock.adobe.com/Michael/rh2010; Hersteller

GUT EINGESEIFT:

Der Schwamm bringt das

Wellness-Gefühl fast automatisch

mit unter die Dusche. H&M

Wie im Urlaub:

Eine Sauna im eigenen Heim oder Bad ist ein Luxus,

der sich vor allem für die Gesundheit lohnt.

Wer sein Bad komplett neu plant, kann darauf achten,

dass Freiflächen entstehen, die Großzügigkeit vermitteln

und die typische Badezimmeroptik, wo alles an der

Wand entlang steht, vermeiden. Wer sie vorher noch

nicht hatte, verwendet Naturmaterialien wie Holz oder

Stein, um einen stilvollen Raum zu kreieren. Kombiniert

wird das mit leuchtenden, strahlenden Farben, die

akzentuiert oder großflächiger eingesetzt werden können.

Setzt man die Farben richtig ein, steigert sich das

Wohlbefinden. Auch die passende Beleuchtung trägt zur

allgemeinen Stimmung bei. So sollte die Grundbeleuchtung

nicht zu hell sein und warmes, gelbliches Licht

spenden. Ergänzt wird das durch Akzentlicht, etwa am

Spiegel, das durch LED-Leuchten je nach Stimmung

in jede gewünschte Farbe gesetzt werden kann. So beruhigen

kühle Töne wie etwa Blau oder Grün, während

warme Lichtfarben wie Rot oder Gelb beleben. Alternativ

kann man für die Beleuchtung und die richtige

Stimmung immer auf Kerzen zurückgreifen.

RELAXT

IN DER WANNE

Mit dem Tabletttisch von Butlers haben nicht

nur das Handy und das wohlverdiente Weinglas

einen sicheren Platz, auch das gute

Buch ist vor der Nässe geschützt.

Ein schöner und weicher

Bademantel gehört zum Wellness-

Gefühl einfach dazu. Oysho

62 OKTOBER – APRIL 2021

63



Neben diesen größeren, dauerhaften Dingen, kann man

aber auch mit ganz einfachen Dingen für eine entspannte

Wohlfühlatmosphäre sorgen. Neben Kerzen, sorgen

ätherische Öle, Raumdüfte oder Potpourris für die gewünschte

Stimmung. Bei zarten Gras- und Vanillenoten

meldet die Nase dem Hirn „Entspannung“, Eukalyptus

und Bergamotte beleben, Lavendel beruhigt und Thymian

gibt frische Kraft. Den Gedanken freien Lauf lassen

und einfach abtauchen kann man auch bei der Lieblingsmusik

oder sanften Klängen. Abgerundet wird das

Spa-Erlebnis durch leckere Tees, weiche Badetücher und

Bademäntel, die einen in einen kleinen Wellnessurlaub

versetzen.

living

DREIERLEI

ZUM TRÄUMEN

Der Duft von Limette, Basilikum und

Mandarine lässt einen die Augen schließen

und sofort entspannen. IKEA

LOSLASSEN!

Einfach mal das Handy weit

weg legen und die Gedanken

schweifen lassen.

TIPP:

STÖRENDE ALLTAGSGEGEN-

STÄNDE AUS – ERHOLUNG UND

WOHLVERDIENTE AUSZEIT AN!

Das wichtigstes zum Schluss für das ideale private Spa

im Badezimmer: Alles ausschalten, was mit dem Alltag

zu hat und stören könnte, also Telefon, Handy, Computer,

sogar die Türklingel. Denn in der Wellness-Oase

muss man nicht erreichbar sein, sondern nimmt sich

einfach mal eine wohlverdiente Auszeit.

SO WIRD IHR BAD

ZUM PRIVATE-SPA

• wenn möglich, großzügigen Freiraum einplanen

• Utensilien verstauen, verhindert Unruhe

• Farben aus einer Farbpalette verwenden, wirkt harmonisch

• nicht zu helle, warme Grundbeleuchtung

• geliebte Materialien häufig einsetzen

• sinnliche Accessoires wie Raumdüfte und Kerzen einsetzen

• in Massagedüsen und Wellness-Brausen investieren

Foto: stock.adobe.com/Foap.com

Warmes, nicht zu helles

Licht sorgt für die ideale Wellness-

Atmosphäre. QAZQA

DUFTE

Der Aroma-Diffuser von RITUALS

sorgt dafür, dass man von den

ausgewählten Düften komplett

eingehüllt wird.

Fotos: Hersteller

ENTSPANNUNG

IN DER TASSE

Eine gute Tasse Tee trägt wesentlich zum

entspannten Wohlbefinden bei. Heißt der

Tee dann noch Relax, kann nichts mehr

schief gehen. RITUALS

64

OKTOBER – APRIL 2021

65



MICHELLE

TIEF

The final say

IMPRESSUM

Herausgeber:

heldenzeit GmbH & Co. KG

Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda

Telefon (0661) 280-360,

E-Mail: kontakt@heldenzeit.marketing

GROSSER

ADVENTSMARKT

5. UND 6. DEZEMBER

10 bis 19 Uhr

BITTE DENK

AN DEINE MASKE!

BITTE DENK

AN DEINE MASKE!

Foto: Jessica Wegwitz

Registergericht: Amtsgericht Fulda HRA 6080

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 315796782

zugleich ladungsfähige Anschrift

für alle im Impressum genannten

Verantwortlichen.

WINTER IST COMING

Herbst und Winter sind bei den Deutschen die eher unbeliebten Jahreszeiten,

schließlich bringen sie Regen, Kälte, Dunkelheit, Matsch-Wetter und sogar Schnee

mit. Für viele geht daher jetzt die ungemütliche Zeit los. Eine Einstellung, die ich

sehr schade finde. Denn nur, weil es kälter wird, heißt das schließlich nicht, dass es

nicht auch noch wunderbar sonnige Tage geben kann. Und es ist doch immer wieder

ein atemberaubendes Bild, wenn die Sonne auf der verschneiten Landschaft der

Rhön glitzert und man schön warm eingemummelt seinem Atem hinterher sehen

kann. Das liebe ich am Winter!

Ein weiterer Pluspunkt der kälteren Tage: Endlich kann man wieder in die schönen

Pullover und Hoodies schlüpfen und sich die dicken Kuschelsocken überziehen.

Wenn dann noch der Ofen an ist und man gemütlich mit einer Tasse Tee auf der

Couch sitzt oder liegt, kann einem das Wetter draußen nun wirklich total egal sein.

Denn wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, mache ich es mir drinnen einfach

gemütlich – es sei denn der Hund muss raus. Da ist die Abhärtung des Immunsystems

gleich inklusive …

„ES IST SINNLOS, ÜBER DIE KÄLTE

UM UNS ZU KLAGEN, SOLANGE

WIR NICHT BEREIT SIND, UNS

FÜREINANDER ZU ERWÄRMEN.“

– Ernst Ferstl

Michelle Tief

Vertreten durch:

heldenzeit Verwaltungs GmbH

Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda

Registergericht: Amtsgericht Fulda

HRB5750

diese vertreten durch

Geschäftsführer Torsten Bug

Redaktion:

Michelle Tief (v.i.S.d.P.)

Telefon (0661) 280-358,

E-Mail: info@fdcitylife.de,

Sophia-Enrica Henkel

(beide heldenzeit)

Mitarbeit: Max Dellemann

Grafikkonzept: Katrin Ochs

Titelfoto: Max Dellemann

Layout: Jessica Wegwitz (heldenzeit)

Anzeigen: Torsten Bug (verantw.)

Tom Münker (0661) 208-704,

Julia Gaul (0661) 280-404

(alle heldenzeit)

Anzeigensatz: heldenzeit GmbH & Co. KG

Vertrieb: heldenzeit GmbH & Co. KG

Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda

Druck: Druckerei Rindt GmbH & Co. KG,

Daimler-Benz-Straße 30, 36039 Fulda

Kostenlose Ausgabe an zahlreichen

Stellen in und um Fulda, den Geschäftsstellen

der Fuldaer Zeitung sowie bei

den Inserenten selbst. Die nächste

Ausgabe erscheint am 28. April 2021.

DER Indoor-Markt in der Region!

Wetterunabhängig Bummeln, Shoppen und Genießen.

•Großer Werksverkauf

mit tollen Schnäppchen, stark reduzierter

Ware und Auslaufmodellen!

• Tier-Adventsmarkt

Einfach Wau! Unser tierischer Adventsmarkt

mit Kreativem und Handwerklichem rund um

Hund und Katze.

• Kinderland

mit Truck-Bahn und Rentier-Rodeo im Außenbereich.

•Kostenlose Parkplätze

direkt auf dem Firmengelände vorhanden.

GÜLTIGE VORSCHRIFTEN:

Maskenpflicht auf dem Gelände,

Abstandsgebot 1,5 m, Handdesinfektion,

Zutrittsbeschränkungen, Einbahnstraßensystem,

Besucherregistrierung.

Änderungen durch den Gesetzgeber sind jederzeit möglich!

• Feine Auswahl

an kleinen Manufakturen und Händlern

aus Kunst, Handwerk und Gewerbe mit

Unikaten und regionalen Produkten.

• Foodtrucks

im Außenbereich mit allerlei

Snacks und Köstlichkeiten.

Der

Adventsmarkt

findet unter

Wahrung der gültigen

ABSTANDS-

& HYGIENE-

VORSCHRIFTEN

statt.

Schwalmstadt

Richtung

Frankfurt

Alsfeld

Richtung

Kassel

A5

Lauterbach

A7

B62

• Nikolaus-Aktion

Gebt bis zum 3.12. zwischen 7:30 und 16:00 Uhr

bei uns in der Firma Eure Adresse ab und der Nikolaus

überrascht Euch dann ab dem 5.12. auf unserem

Adventsmarkt mit einer tollen Überraschung.

(Aktion nur für Kinder bis 12 Jahre, aus Hygienegründen

können dieses Jahr leider KEINE Stiefel angenommen werden)

Kirchheim

A7

Richtung

Würzburg

Homberg

B62

Bad Hersfeld

NIEDERAULA

Fulda

Hünfeld

Rotenburg

a. d. Fulda

Geisa

A4

Heringen

Gewerbegebiet Auf dem Egen

Industriestr. 1 | 36272 Niederaula

Richtung

Eisenach

Bad Salzungen

66

www.rotpunkt4u.de



MÄNNERMODE MIT

DEM GEWISSEN EXTRA.

koehler24.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!