Ausbildungsscout_Juni_2025
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ausbildungsscout.net
Landkreis Hohenlohe
AuSbIlDuNgS
ScOuT
Zukunft gestalten!
2. Halbjahr
2025
azubibw.de
WILLKOMMEN BEIM
AUSBILDUNGSSCOUT
Gestalte deine Zukunft
Hier findest du neben konkreten Ausbildungsplätzen in deiner
Region viele Tipps rund um deine Berufswahl und Bewerbung.
Über die QR-Codes gelangst du zu ausführlicheren Informationen
und weiterführenden Links.
Viel Spaß beim Entdecken der Berufswelt und viel Erfolg für
deinen Weg wünscht dir
das Team vom AusbildungsSCOUT
Foto: Rawpixel/Getty Images Plus
Impressum
Herausgeber: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG,
Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, www.nussbaum-medien.de
V.i.S.d.P.: Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Redaktion:
Alexandra Otto Grafik: Nur Amalina Ahmad Kontakt: Jürgen
Finkbeiner, ausbildungsscout@nussbaum-medien.de / Bettina Knapp,
Telefon: 07953 9801-22, bettina.knapp@krieger-verlag.de Ausgabe(n): Juli
2025, 37. Ausgabe Erscheint in 20 verschiedenen Land- und Stadtkreisen
Vertrieb: Digital und Verteilung über Schulen, Rathäuser, Ämter Kooperationspartner
& Druck: Krieger-Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 41, 74572 Blaufelden
Titelbild: Deagreez, hallojulie/Getty Images Plus
2
Orientierung
Sammle Informationen
Informiere dich
Mache Praktika
Entscheidung
Mache dich
auf den Weg
Bewerbung
Bereite dich vor
Erstelle deine Unterlagen
Bewirb dich
Überbrückung
Entdecke deine
Möglichkeiten
Engagiere dich
Ausbildungsstart
Lass dich beraten
Lerne Neues
Fotos: ElenaMist, Ljupco, LordHenriVoton/Getty Images Plus
wir haben den raum
für deine karriere!
Gestalte mit uns die nächste Generation des Bauens.
Entdecke eine Ausbildung, die dich wirklich weiterbringt – von A wie Asphaltbauer (w/m/d) bis V wie Vermessungstechniker
(w/m/d). Als innovatives und nachhaltiges Familienunternehmen suchen wir Nachwuchstalente,
die mit uns gemeinsam die nächste Generation des Bauens gestalten.
Bewirb dich
jetzt!
Mehr erfahren unter wolff-mueller.de/karriere/nachwuchskraefte
WOLFF & MÜLLER – Bauen mit Begeisterung
Grußwort
Dein Leben, Deine Bühne
Du gestaltest dein Leben – also triff auch Entscheidungen, die zu
dir passen. Abwarten oder loslegen? Es liegt in deiner Hand.
Berufsorientierung klingt im ersten Moment vielleicht trocken? Ist sie
aber nicht – denn es geht um dich! Um das, was dir Freude macht,
was dich erfüllt – und darum, wie du genau dorthin kommst.
Noch keinen Plan? Kein Problem. Niemand erwartet, dass du sofort weißt,
welchen Weg du gehen willst. Deshalb: Probiere dich aus, schnuppere in
Berufe hinein, finde heraus, was zu dir passt. Und das Beste: Du musst
diesen Weg nicht allein gehen. Die Berufsberatung ist an deiner Seite.
Deine wichtigen Schritte für deine berufliche Zukunft:
Lerne Berufe durch Praktika kennen – wir unterstützen dich dabei
Hol dir Infos online: auf BERUFENET, über Check-U oder bei
Deine Noten sind nicht perfekt? Kein Drama. Deine Motivation
und dein Engagement machen den Unterschied
Also starte jetzt und informiere dich. Dein Weg ist so individuell wie
du – und wir gehen ihn mit dir.
#mut #bringtdichweiter
Martina Musati
Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion
Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
Nur Mut!
Foto: monkeybusinessimages/Getty Images Plus
5
DU
VERDIENST
EIN WIR.
DEINE ÜBERZEUGUNG.
DEIN EINSATZ.
Den Po li zei be ruf kannst Du je nach Schul ab schluss in ei ner 30-mo na ti gen
Aus bil dung oder ei nem 45-mo na ti gem Ba che lor-Stu di um er ler nen.
DIE AUSBILDUNG:
POLIZEIOBERMEISTER/-IN IM MITTLEREN
POLIZEIVOLLZUGSDIENST
In 30 Monaten absolvierst Du eine umfassende Ausbildung, in der Du in
Theo rie- und Pra xis pha sen um fas send auf den Po li zei all tag vor be rei tet
wirst. Dabei wirst Du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet.
DAS BACHELOR-STUDIUM:
POLIZEIOBERKOMMISSAR/-IN BZW. KRIMINALOBERKOMMISSAR/-IN
IM GEHOBENEN POLIZEIVOLLZUGSDIENST
Das Studium beginnt mit einer 9-monatigen Vorausbildung an einem der
Ausbildungsstandorte. Dann folgt das Bachelorstudium an der Hochschule
für Polizei in Villingen-Schwenningen. Dieses bietet Dir schon frühzeitig die
Möglichkeit die Weichen für Deine zukünftigen Aufgaben zu stellen, denn
Du kannst zwischen den Schwerpunkten „Schutzpolizei“ und „Kriminalpolizei“
wählen. Innerhalb der Vertiefung „Kriminalpolizei“
kannst Du Dich zudem auf den Bereich IT-Ermittlungen/
IT-Auswertungen spezialisieren.
BEWERBUNGSSCHLUSS
30. September 2025
BEWERBUNGSSCHLUSS
31. Dezember 2025
BIST DU
EINSATZ-
BEREIT?
Schau bei einer unserer
Veranstaltungen vorbei
und FINDE ES HERAUS.
Hier geht‘s zu allen
TERMINEN
Orientierung
Startklar für
die Zukunft
Dein Schulabschluss steht bevor und eine spannende Zeit
beginnt. Die Phase des Übergangs von der Schule ins Berufsleben
steckt voller Möglichkeiten. Deine Berufswahl wird von
vielen Faktoren beeinflusst. Nimm dir Zeit, um verschiedene
Berufe zu erkunden, und lass dich bei Bedarf von der Agentur
für Arbeit beraten.
Viele Unternehmen suchen motivierte junge Menschen wie
dich. Diese Broschüre soll dir als Orientierungshilfe dienen
und bietet Ausbildungsplätze in deiner Region sowie hilfreiche
Tipps. Beginne deine Entdeckungsreise jetzt und wage den
ersten Schritt in deine Zukunft!
Viel Erfolg!
Leidenschaften
Lebensziele
Arbeitsumfeld
Karriereaussichten
Fähigkeiten
Einkommen
BERUFSWAHL
Arbeitsbedingungen
Interessen
Stärken
8
Schau rein!
Hier findest du weitere Infos zu
Berufen, Videos & Links:
ausbildungsscout.net/berufswelt
Foto: g-stockstudio/Getty Images Plus
Orientierung
Du hast die Wahl!
Die Arbeitswelt ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten
– mehr als 300 Ausbildungsberufe und Tausende von
Studiengängen warten darauf, entdeckt zu werden.
Wohin soll die Reise gehen?
Welche Berufe gibt es überhaupt?
Welcher Beruf passt zu dir?
Welche Optionen stehen dir mit deinem Abschluss offen?
Wie kannst du deinen Wunschberuf erreichen?
Nutze deine Chancen und finde deinen Traumberuf!
Viel Glück auf deinem Weg!
Duale Ausbildung
Duales Studium
Fachhochschule
Schulische Ausbildung
Ausland
FSJ oder FÖJ
Bundesfreiwilligendienst
Praktikum
Fotos: zhaojiankang, feedough/Getty Images Plus
Wie geht‘s weiter
nach der Schule?!
Universität
Was will ich werden?
Tipps zur Berufswahl
findest du hier:
ausbildungsscout.net/berufswahl
9
Orientierung
Vielfalt entdecken:
Deine Möglichkeiten
in der Berufswelt
Natur & Umwelt
IT & Computer
Kunst & Gestaltung
Medien
Elektro
Ku
ltur
Architektur &
Vermessung
Du stehst vor einer der aufregendsten Entscheidungen deines
Lebens: der Wahl deiner beruflichen Zukunft.
Gesundheit & Medizin
Verwaltung
Die Möglichkeiten scheinen endlos, und es gibt eine Vielzahl von
Branchen und Berufen, in denen du deine Stärken und Interessen
einbringen kannst. Egal ob du handwerklich begabt bist,
ein Faible für Technik hast, gern mit Menschen arbeitest oder
dich für kreative Tätigkeiten interessierst – die Berufswelt
hält für alle etwas bereit.
Bau
Jeder Tätigkeitsbereich bietet spannende Ausbildungsberufe
und Karrierewege, die dir zahlreiche
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
eröffnen.
10
Lass dich inspirieren und entdecke die Vielfalt, die
dir offensteht. Dein Traumberuf
wartet vielleicht schon auf dich
– es liegt an dir, ihn zu finden
und deinen Weg zu gehen.
Foto: miniseries/Getty Images
Orientierung
welche berufe
passen zu mir?
Check it out: Finde deinen Traumberuf!
Finde heraus, welche Jobs zu dir passen. Probiere verschiedene
Tools wie Check-U von der Bundesagentur für Arbeit
und weitere Online-Tests aus und vergleiche die Ergebnisse.
So verschaffst du dir einen Überblick über deine Möglichkeiten.
Links zu den Tools und Tests findest du über den
QR-Code.
Du bist unsicher? Die Agentur für Arbeit ist für dich da!
Im BIZ gibt‘s umfassende Infos zu allen Branchen und Jobs.
Erhalte individuelle Unterstützung: Die Berufsberatung hilft
dir persönlich weiter. Gemeinsam findet ihr deine Stärken und
Talente, du bekommst Antworten auf deine Fragen und, falls
nötig, Alternativen aufgezeigt.
Teste dich!
Hier findest du die Links
zu den Berufstests:
ausbildungsscout.net/teste-dich
Du hast schon konkrete Vorstellungen?
Frage dich:
Du
Du
machst
machst
das
das
jeden
jeden
Tag!
Tag!
Bist
Bist
du
du
körperlich,
körperlich,
p s y c h i s c h , m e n t a l , e m o t i o n a l d a z u i n d e r L a g e ?
Auf
Auf
welchem
welchem
Weg
Weg
und
und
an
an
welchem
welchem
Ort
Ort
erlernst
erlernst
du
du
diesen
diesen
Beruf?
Beruf?
Reicht
Reicht
dein
dein
Abschluss
Abschluss
dafür
dafür
aus?
aus?
Wie
Wie
viel
viel
wirst
wirst
du
du
verdienen?
verdienen?
Wie
Wie
kannst
kannst
du
du
dich
dich
weiterqualifizieren
weiterqualifizieren
und
und
beruflich
beruflich
aufsteigen?
aufsteigen?
Hat
Hat
der
der
Beruf
Beruf
Zukunft?
Zukunft?
Wie
Wie
verändert
verändert
er
er
sich,
sich,
existiert
existiert
er
er
in
in
10,
10,
20,
20,
30
30
Jahren
Jahren
noch?
noch?
Foto: Oleksandra Polishchuk/Getty Images Plus
11
12
Orientierung
Unterstützung bei der
Berufswahl und mehr
Du bist dir unsicher, welche Stärken und Fähigkeiten du hast?
Oder ob eine Ausbildung oder ein Studium das Richtige für dich
ist? Keine Sorge! Bei allen Fragen rund um deine berufliche Orientierung
gibt es die Berufsberatung bei dir vor Ort.
Hier findest du eine persönliche Ansprechperson, die mit dir
gemeinsam herausfindet, was zu dir passt. In der Berufsberatung
kannst du dich über Praktika informieren oder nach einer
passenden Ausbildung suchen. Nutze die Chance und vereinbare
ganz unkompliziert online einen Termin. Es ist der erste Schritt,
um Klarheit zu gewinnen und deinen Weg zu finden.
Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim
Bahnhofstr. 18, 74523 Schwäbisch Hall
Tel. 0791 9758444
Zum Profil
Alle News und Events zur
Agentur für Arbeit
Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit:
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufsgrundbildungsjahr
(BGJ)
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB):
Kombination aus Unterricht und Praktika in verschiedenen
Betrieben
Assistierte Ausbildung (AsA): Stütz- und Förderunterricht
sowie Unterstützung bei Problemen im
Betrieb oder Alltag
Hier kannst du online einen
Beratungstermin vereinbaren:
www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung
Einstiegsqualifizierung (EQ): Langzeitpraktikum
mit Vergütung und guten Übernahmechancen, oft
anrechenbar auf die Ausbildung
Fotos: stockcam, artisteer/Getty Images Plus
Informieren &
bewerben
über:
Nachwuchshelden gesucht!
Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik)
Landschaftsgärtner (Garten- und Landschaftsbau)
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung
Erzieher
Kinderpfleger
PIA-Ausbildung zum Erzieher
Kaufleute für Büromanagement
Verwaltungsfachangestellte
Bachelor of Arts – Public Management
(Duales Studium)
FSJ/BFD in einem Kindergarten, an einer Schule
oder dem Jugendreferat
Die Stadtverwaltung Künzelsau setzt sich für Chancengleichheit im Beruf ein und ermuntert Personen mit Migrationshintergrund,
Menschen mit anerkannter Behinderung und Menschen in besonderen Lebenslagen sowie jeden Geschlechts
sich zu bewerben!
www.kuenzelsau.de
14
Orientierung
Mach MI(N)T!
Stell dir vor, du könntest mit deiner Arbeit die Welt verbessern –
in einem Beruf, der wirklich zu dir passt. MINT-Berufe sind superspannend
und bieten dir jede Menge Möglichkeiten!
Dies sind Berufe in
Mathematik
Informatik
Naturwissenschaften
Technik
Von der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen über die
Erforschung von Meeresbiotechnologie bis hin zur Programmierung
künstlicher Intelligenz – MINT ist vielfältig und gefragt!
Es gibt viele inspirierende weibliche Role Models, die zeigen, wie
cool und vielseitig MINT-Berufe sind. Ihre Geschichten machen
Mut und zeigen, warum es gerade für Frauen wichtig ist, in den
Feldern aktiv zu werden.
Warum nicht einfach mal reinschnuppern? Mach ein Praktikum
und finde heraus, ob MINT dein Ding ist. Deine Berufsberatung
unterstützt dich vor Ort bei der Praktikumssuche.
Klick dich rein und
lass dich inspirieren!
Fotos: Kobus Louw, SeventyFour, Smederevac/Getty Images Plus
Orientierung
Praktikumswochen
Baden-Württemberg
vom 13.10.25 bis 31.10.25
Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg kannst du ohne
großen Aufwand Praxiserfahrungen sammeln und die Vielfalt der
Berufe und Betriebe erleben. Du kannst an verschiedenen Tagen
tolle Betriebe und Unternehmen kennenlernen.
Wähle einen Tag oder mehrere Tage aus, an denen du teilnehmen
möchtest, und suche deine Wunschberufsfelder aus. Du
bekommst dann automatisch Praktikumsplätze in deiner Region
vorgeschlagen.
Nutze die Tagespraktika, um erste berufliche Kontakte zu
knüpfen, anschließend längere Praktika zu vereinbaren oder den
Sprung direkt in eine Ausbildung zu machen.
Weitere Events
Die Registrierung ist für alle ab 14 Jahren
kostenlos online möglich. Sei dabei und
mach mit! Registriere dich unter
www.praktikumswochen-bw.de
ausbildungsscout.net/events
Individuell auf dich
abgestimmte Vorschläge
Gute Planbarkeit
Unkomplizierte, kostenlose
Registrierung
Regionales Matching mit
Unternehmen in deiner Nähe
Auch nur ein einzelner
Praktikumstag ist möglich
Fotos: Prostock-Studio, 4x6/Getty Images Plus
15
Entscheidung
der weg zum beruf
Du hast je nach Berufswunsch mehrere Möglichkeiten: Bei einer
dualen Ausbildung lernst du sowohl in der Berufsschule als auch
im Betrieb.
Oder du entscheidest dich für eine rein schulische Ausbildung.
Diese gibt es z. B. im Pflege- und Sozialbereich.
Wenn dein Traumberuf nur über ein Studium erreichbar ist,
gehst du an eine Universität oder Fachhochschule. Dein Abschluss
ist in jedem Fall staatlich anerkannt.
Erreiche dein Ziel
Je nach Beruf gibt es unterschiedliche Anforderungen. Meistens
wird für eine betriebliche Ausbildung mindestens ein Hauptschulabschluss
erwartet. Es ist zwar schwer, aber nicht unmöglich,
auch ohne Schulabschluss eine Ausbildung zu finden.
Fotos: Naya Nurindra, Ridofranz, ElenaMist/Getty Images Plus
Für ein Studium brauchst du Abitur oder Fachhochschulreife,
aber keine Sorge – du kannst deinen Abschluss nachholen.
Deine Agentur für Arbeit berät dich gern!
16
Entscheidung
Ausbildung oder
Studium?
Das spricht für eine Ausbildung:
Praktische Erfahrung direkt im Berufsumfeld
Früher Einstieg ins Berufsleben und sofortiges Einkommen
Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und sich
beruflich zu entwickeln
Das spricht für ein Studium:
Vertiefte theoretische Kenntnisse in einem spezifischen
Fachgebiet
Breite Auswahl an Studienfächern und Karrieremöglichkeiten
Möglichkeiten, akademische Laufbahnen oder Führungspositionen
anzustreben
Dein Weg
Finde heraus, was besser
zu dir passt:
ausbildungsscout.net/ausbildung-studium
Fotos: Ljupco, Prostock-Studio, Chinnapong/Getty Images Plus
17
Entscheidung
Duales Studium:
Mix aus Theorie & Praxis
Theorie ...
Ein duales Studium verbindet ein klassisches Studium mit einer
beruflichen Ausbildung. Im Gegensatz zu einem reinen Universitätsstudium,
bei dem der Fokus auf theoretischem Wissen liegt
und praktische Erfahrungen meist erst nach dem Abschluss
gesammelt werden, integriert das duale Studium Praxisphasen
direkt in den Studienverlauf. An einer Hochschule wird die Theorie
vermittelt, und im realen Job lernst du die Praxis. Beides geht
Hand in Hand und bringt dir umfassendes Wissen in kurzer Zeit.
Das Beste daran? Du verdienst bereits Geld, während du studierst!
Ein duales Studium bietet dir die einzigartige Gelegenheit,
Theorie und Praxis optimal zu kombinieren und gleichzeitig
finanziell unabhängig zu sein. Wenn du also Lust auf Lernen
hast und bereit bist, viel Zeit zu investieren, ist das duale Studium
genau das Richtige für dich!
Duales Studium erklärt
Infos zu Voraussetzungen,
Arten und Vorteilen:
Theorie
+
Praxis
+
Vergütung
Praxisphase
Zugangsvoraussetzungen
allgemeine Hochschulreife
(Abitur)
fachgebundene
Hochschulreife
oder
Fachhochschulreife
In Deutschland gibt es rund 1.700
duale Studiengänge. Die meisten
w e r d e n a n Fa c h h o c h s c h u l e n , a b e r
auch an Universitäten und
Berufsakademien angeboten.
Fotos: hobo_018/Getty Images Plus
ausbildungsscout.net/duales-studium
18
Du willst die Zukunft
verändern, dann bist Du
bei uns genau richtig.
Ausbildung und Studium
an unserem Standort in Pfedelbach:
Mechatroniker (m/w/d)
Mutig, inspirierend und weltoffen.
Wir bei ebm-papst nennen das:
Better Working. Better Teams. Better Future.
Werde ein Teil davon:
career.ebmpapst.com
Scannen und mehr
Infos erhalten!
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
DHBW-Studium Maschinenbau (m/w/d)
Jetzt bewerben!
Deine Ansprechpartnerin:
Sarah Schürmann
karriere@tii-group.com
+49 7941 691 2049
www.tii-group.com
SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH
Otto-Rettenmaier-Str. 15, 74629 Pfedelbach
Entscheidung
Starte durch mit einer
schulischen Ausbildung!
Berufskolleg
Fachakademie
Berufsfachschule
Berufl iche
Schule
20
Manche Berufe kannst du nur an einer Schule erlernen.
Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsgang
zwischen einem und dreieinhalb Jahren. Schulische Ausbildungen
gibt es zum Beispiel in den Bereichen: Gesundheit
und Pflege, Sozialpädagogik und Erziehung, Design und
Gestaltung oder Handwerk und Technik.
Rein schulisch werden hauptsächlich die nichtakademischen
Heil- und Pflegeberufe sowie soziale Berufe ausgebildet.
Du lernst zuerst die wichtigen theoretischen Grundlagen,
die in deinem Beruf superwichtig sind, bevor du dann
in der Praxis durchstartest. Das Beste daran? Du bist nicht
an einen bestimmten Ausbildungsbetrieb gebunden und
kannst dir deinen Ausbildungsort flexibler aussuchen. In einigen
Fällen hast du deine Ausbildung sicher in der Tasche,
da es keine Konkurrenz um Ausbildungsstellen gibt.
Drück die Schulbank!
Weitere Infos zu
schulischen Ausbildungen:
ausbildungsscout.net/schulische-ausbildung
Zugangsvoraussetzungen
mittlerer
Bildungsabschluss
oder
Hauptschulabschluss
Fotos: hatman12, Damir Khabirov/Getty Images Plus
Wir suchen Dich für
eine Ausbildung oder
ein Studium
2026!
LETZTE PLÄTZE FÜR 2025
ZU BESETZEN
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Mechatroniker
• Industrieelektriker
• Duales Studium Elektrotechnik
• Studium PLUS Elektrotechnik
(Kooperatives Studienmodell)
Hier bist Du richtig.
Starte in eine sichere
Ausbildung mit besten
Zukunftsperspektiven.
Hier erfährst Du, was Ziad
und seine Kollegen über eine
Ausbildung bei der Sparkasse
erzählen.
Jetzt ganz einfach mit unserem
Onlineformular bewerben!
spk-hohenlohekreis.de/
ausbildung
ERFAHRE MEHR
rstahl_group
rstahlgroup
R. STAHL Group
RSTAHLGROUP
rstahlgroup
Bewerbung
Eintrittskarte
zum Wunschberuf
Deine Bewerbung entscheidet, ob du zu einem Vorstellungsgespräch
eingeladen wirst. Deshalb sollte sie vollständig,
ansprechend gestaltet, fehlerfrei und individuell auf jede Firma
zugeschnitten sein.
Foto: Prostock-Studio/Getty Images Plus
Dein erster Schritt: Du informierst dich über deine Wunschfirma
auf der Website und über Social-Media-Kanäle
auf Bewertungsportalen wie kununu
direkt beim Unternehmen (Anruf, E-Mail)
bei Menschen, die dort arbeiten (falls möglich)
Notiere dir alle Fragen und weitere Dinge, die dir auffallen. Du
kannst sie in deinem Anschreiben aufgreifen und hast sie beim
Vorstellungsgespräch parat.
Analysiere deine Notizen und finde eine Gemeinsamkeit oder
einen Satz, der dir besonders gut gefällt und zitiere ihn in deinem
Anschreiben oder beziehe dich darauf.
Leg los!
Infos und Tipps zu deiner
Bewerbung findest du hier:
ausbildungsscout.net/bewerben
Tipp:
Mit einem individuellen Anschreiben signalisierst
du Interesse. Beziehe dich auf die
genannten Anforderungen und nutze dieselben
Wörter und Ausdrücke. Einige Firmen nutzen
künstliche Intelligenz zur ersten Auswertung
von Bewerbungen und achten auf Übereinstimmungen
– oder fi nden heraus, dass du
den Text nicht selbst verfasst hast! Nutze
KI-Tools nur als Unterstützung und zur
Korrektur, nicht für den gesamten Text.
22
Bewerbung
Punkte mit einer
ansprechenden Bewerbung
Ein Foto ist kein Muss mehr, sieht aber besser aus. Vermeide Selfies
und Schnappschüsse. Bei manchen Firmen reicht auch eine
Kurzbewerbung mit knappem Lebenslauf. WhatsApp-Bewerbungen
mit Sprachnachricht sind eher selten, für Ausbildungen wird
meist eine ausführliche Bewerbung verlangt. Kreative Elemente
(z. B. die Firmenfarben für Überschriften nutzen o. Ä.) können
deine Bewerbung aufwerten, aber übertreibe es nicht. Die
Reihenfolge deines Lebenslaufs ist Geschmackssache (chronologisch
oder im amerikanischen Stil mit dem neuesten beginnend).
Einige Unternehmen haben spezielle Bewerbungs-Websites, wo
du deine Unterlagen direkt hochladen kannst. Das Anschreiben
wird als separate Datei oder als oberstes Blatt bei einer
Papierbewerbung eingereicht. Führe alle Dateien (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugnisse) zu einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Links zu entsprechenden Tools findest du über den QR-Code!
Falls du nach zwei bis drei Wochen nichts hörst, kannst du höflich
per E-Mail nach dem Stand fragen.
Persönliche Daten
Name, Anschrift & E-Mail
Geburtsdatum
evtl. Telefonnummer
Erfahrung
Das muss unbedingt rein:
Anschreiben
Lebenslauf
Letztes Zeugnis
Bescheinigungen (Praktika etc.)
Das ist kein Muss mehr:
Foto
Staatsangehörigkeit
Familienstand
LEBENSLAUF
Attraktiver Lebenslauf
Erfahre, wie du deinen Lebenslauf
ansprechend gestaltest:
ausbildungsscout.net/lebenslauf
Schulpraktika
Freiwillige Praktika
Bildung
Schulbildung
evtl. Ausbildungen
Sonstiges
Sprachen
Hobbys
Besondere Qualifi kationen
Foto: LiliGraphie/Getty Images Plus
Tipp:
Die Agentur für Arbeit kann dir
beim Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen
helfen!
Auszeichnungen
Fachbezogene Kenntnisse
Zertifi kate
23
Überbrückung
Die Zeit bis zur Ausbildung
sinnvoll nutzen
Du hast bereits einen Ausbildungs- oder Studienplatz in Aussicht,
musst aber bis zum Start noch Zeit überbrücken? Oder es hat
bisher nicht geklappt? Lass dich nicht entmutigen!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zeit sinnvoll zu nutzen:
Erfahrungen sammeln: Job oder Praktikum
Gutes tun: Freiwilligendienst
Ausland: Au-pair oder Sprachreise
Was tun, wenn‘s hakt?
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahme (BvB) an, um dir bei der Berufswahl zu
helfen. Du lernst verschiedene Berufsfelder und Betriebe kennen,
um den passenden Beruf für dich zu finden.
Wenn du deine Ausbildung abgebrochen hast, kann dir die BvB
auch bei der Suche nach neuen Möglichkeiten helfen. Zusätzlich
bereitet dich die BvB mit Unterricht auf deine zukünftige Ausbildung
vor.
Hast du die Schule ohne Abschluss verlassen, kannst du im Rahmen
einer BvB zusätzlich noch einen Hauptschulabschluss oder
gleichwertigen Schulabschluss nachholen.
Fotos: LordHenriVoton, alvarez, FatCamera/Getty Images Plus
24
Lass dich dazu bei deiner
Agentur für Arbeit vor
Ort beraten!
Überbrückung
Tue Gutes – für die Mitmenschen
oder die Umwelt
Eine gute Orientierungsmöglichkeit ist auch das Freiwillige
Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), der
Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) oder der Bundesfreiwilligendienst
(BFD).
Ab ins Ausland!
Bei einer Sprachreise verbesserst du deine Sprachkenntnisse im
Land, wo die Sprache im Alltag gesprochen wird. Eine Sprachreise
ist ein aufregendes Abenteuer und fördert auch deine Persönlichkeitsentwicklung.
Die Kosten musst du aber selbst tragen.
Als Au-pair im Ausland lernst du eine andere Kultur kennen
und erhältst eine Vergütung. Du solltest selbstbewusst und gut
im Umgang mit Kindern sein, da die meisten Au-pair-Stellen
Kinderbetreuung beinhalten.
Pluspunkt: Eine Sprachreise oder ein Au-pair-Jahr im Lebenslauf
zeigt Flexibilität und interkulturelle Kompetenz, was bei
Arbeitgebern immer geschätzt wird.
Mach was draus!
Tipps für die Zeit vor deinem
Ausbildungs- oder Studienbeginn:
ausbildungsscout.net/zeit-nutzen
Im FSJ und FÖJ kannst du anderen
helfen, zum Beispiel:
in der Kinder- und Jugendarbeit
in der Gesundheits- und Altenpfl ege
in einem Sportverein
in einer kulturellen Einrichtung
oder Schule
in Umwelt- und Naturschutzverbänden
in der Landschafts- und
Denkmalpfl ege
Fotos: LightFieldStudios, Jacob Wackerhausen/Getty Images Plus
25
Ausbildungsstart
Wichtige Tipps für Dein
Start ins Berufsleben:
Glückwunsch! Du startest in die Ausbildung oder dein Studium.
Dabei solltest du diese Dinge unbedingt auf dem Schirm haben:
Versicherung: Als Azubi bist du krankenversichert. Dein Arbeitgeber
meldet dich bei einer Krankenkasse an. Zudem bist du
über den Betrieb unfallversichert. Eine private Haftpflichtversicherung
ist sinnvoll, um dich vor Schäden im privaten Bereich
abzusichern.
Arbeitsrecht: Kenne deine Rechte und Pflichten als Azubi.
Informiere dich über Arbeitszeiten, Pausenregelungen und das
Jugendarbeitsschutzgesetz, falls du minderjährig bist. Dein
Ausbildungsvertrag regelt wichtige Punkte wie Ausbildungsdauer
und Vergütung.
Altersvorsorge: Bereits während der Ausbildung
zahlst du in die gesetzliche Rentenversicherung ein.
Informiere dich über betriebliche Altersvorsorgeangebote
deines Arbeitgebers und denke auch an private Vorsorgemöglichkeiten,
lass dich dazu bei deiner Bank beraten.
Berufsschule: Die Berufsschule ist wichtig für deine
Ausbildung. Nutze sie, um theoretisches Wissen
für den Betrieb zu erwerben. Gute Vorbereitung
und regelmäßiges Lernen sind entscheidend für
deinen Erfolg.
26
Finanzen: Lerne, mit deinem ersten Gehalt umzugehen. Erstelle
ein Budget, um Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten.
Denke auch daran, dass du eventuell Anspruch auf Kindergeld
oder BAföG hast – hier berät dich die Agentur für Arbeit gerne.
Finanzen im Griff
Sechs Tipps für Berufsanfänger
findest du auf
ausbildungsscout.net/versicherungen-finanzen
Verhalten im Betrieb: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind
im Berufsleben sehr wichtig. Achte auf angemessene Kleidung
und Hygiene. Sei respektvoll im Umgang mit Kollegen und
Vorgesetzten und halte dich an die Kommunikationsregeln im
Betrieb, zum Beispiel bei E-Mails und Telefonaten.
Gesundheit und Work-Life-Balance: Achte auf deine Gesundheit
durch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend
Schlaf. Finde eine gute Balance zwischen Arbeit
und Freizeit, um Stress zu vermeiden. Regelmäßige
Bewegung und Hobbys helfen dir, fit und
ausgeglichen zu bleiben.
Foto: ViDi Studio/Getty Images Plus
Ausbildungsstart
Wichtige Hinweise für deinen
Einstieg in die Ausbildung
Mit diesen Tipps bist du bestens auf deinen Ausbildungsstart
vorbereitet und kannst deine berufliche Zukunft erfolgreich
gestalten:
Erwartungshaltung und Ziele: Kläre deine Erwartungen
und Ziele für die Ausbildung und sprich regelmäßig
mit deinem Ausbilder über deine Fortschritte und
Lerninhalte.
Selbstorganisation und Zeitmanagement: Entwickle gute
Zeitmanagementfähigkeiten und nutze Planer oder digitale
Tools, um Termine und Aufgaben im Blick zu behalten.
Feedback und Kommunikation: Sei offen für
Feedback und nutze es zur Weiterentwicklung.
Achte auf klare und höfliche Kommunikation im
Berufsalltag.
Berufs- und Branchenkenntnisse: Informiere dich über deinen
Beruf und die Branche, in der du arbeitest, und bleibe über
aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden.
Teamarbeit und Engagement: Arbeite gut im Team, übernimm
Verantwortung und bringe eigene Ideen ein. Zeige Interesse
und Engagement in deinem Beruf.
Weiterbildung und Netzwerken: Nutze Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
und knüpfe Kontakte zu Kollegen,
Vorgesetzten und anderen Auszubildenden. Baue dein
berufliches Netzwerk aktiv auf.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Achte darauf, immer
pünktlich zu sein und halte deine Zusagen ein.
Kurswechsel? Neuanfang?
Keine Panik!
Deine Agentur für Arbeit
ist für dich da!
Ruf an unter:
0800 4555500
Foto: ViDi Studio/Getty Images Plus
27
DURCHSTARTEN MIT
KRATSCHMAYER
Seit über 30 Jahren ein zuverlässiger Partner
Von vier Standorten aus kümmert sich Kratschmayer um
Projekte in Kälte, Klima, Heizung, Lüftung, Regelung und
Sanitär. Egal ob Modernisierung, Umbau oder Neubau – wir
sind dabei! Unter anderem in der Lebensmittelindustrie,
Pharmaindustrie oder in Supermärkten.
Praxisnahe Ausbildung
Acht erfahrene Mentoren begleiten unsere Azubis mit
Fachwissen und Begeisterung.
Berufe mit Zukunft
Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Technik
machen unsere Ausbildungsberufe krisensicher.
Gemeinsam etwas schaffen
Von Anfang an Teil des Teams – mit spannenden Projekten
und Events nur für Azubis!
Unsere Berufe & Studienplätze (m/w/d)
• Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik
• Elektroniker für Automatisierungstechnik
• Elektroniker für Betriebstechnik
• Fachinformatiker für Systemintegration (2026)
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Kaufmann für Büromanagement (2026)
• Mechatroniker für Kältetechnik
• Technischer Systemplaner für Versorgungsund
Ausrüstungstechnik (2026)
• Bachelor of Engineering: Elektrotechnik und
Informationstechnik
Schau gleich online,
welcher Beruf zu dir
passt!
Kratschmayer Gruppe | Hohebuch 13 | 74638 Waldenburg | www.kratschmayer.de | 07942 94610-0 | ausbildung@kratschmayer.de