12.02.2021 Aufrufe

FWG Trendelburg

Die Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg stellt sich zur Wahl 2021 vor.

Die Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg stellt sich zur Wahl 2021 vor.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg


Inhalt:

Grußwort unseres 1. Vorsitzenden 3

Grußwort unseres Fraktionsvorsitzenden 4

Dankeschön 5

Unsere Leitlinien 6

Kandidaten im Wahljahr 2021 9

Die Freie Wahlgemeinschaft ist erreichbar 19

Aktuelle Themen 20

Das haben wir bereits geleistet 36

Gute Gründe 39

Unsere Kandidaten im Kreistag 40

Im Wandel der Zeit 42

Antrag auf Mitgliedschaft 43

Impressum:

Verantwortlich:

Tobias Seydler

Mittelstr. 20

34388 Trendelburg

Telefon 05675 725105

www.fwg-trendelburg.de

Inhalt:

Mitglieder der FWG

Trendelburg

Bilder:

Stefanie Bender

Marc Brandstetter

Dennis Busch

Dirk Jordan

Louisa Jordan

Uwe Kloppmann

Carina Körber

Dominik Lange

Diethart Rindermann

Monique Scherf

Thorsten Seydler

Pixabay

Gestaltung:

Stefanie Bender

Auflage:

3.000 Stück

Februar 2021

© Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg


Grußwort unseres 1. Vorsitzenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2020 wird uns allen lange in Erinnerung bleiben.

Ich wünsche mir, dass es vor allem deswegen in Erinnerung bleibt, weil wir alle

spüren konnten, wie wertvoll Gemeinschaft besonders in schwierigen Zeiten ist.

Menschen brauchen Menschen!

Und dass uns das in Trendelburg gelungen ist und weiterhin gelingen wird, liegt

auch an Ihnen! Und dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken und besonders bei

denen, die sich bereits jetzt auch für andere engagiert haben.

DANKE!

So funktioniert auch die Kommunalpolitik. Sie lebt vom ehrenamtlichen

Engagement der Menschen, die bereit sind, sich für die Belange und Interessen

der Menschen vor Ort einzubringen. Aber auch von denen, die dieses Engagement

anerkennen und bei der Kommunalwahl ihre Stimme den Personen geben, denen

sie am meisten zu- und vertrauen.

Bestimmt haben Sie in den vergangenen Jahren schon mitverfolgt, was die

Mandatsträger der Freien Wahlgemeinschaft Trendelburg geleistet haben.

Für welche Themen wir uns eingesetzt haben, für welche Themen wir unsere

Stimme erhoben haben.

Auf den folgenden Seiten stellen wir uns vor.

Sie lernen die Mitglieder kennen, die große Lust haben, sich für Sie einzubringen

und die bereit sind, Ihre Interessen zu vertreten.

Prüfen Sie, wer Ihre Stimme in der Kommunalwahl für die Zukunft erhalten soll.

Außerdem erfahren Sie in dieser Broschüre von den aktuellen Themen, die aus

unserer Sicht eine besondere Beachtung erfordern.

Wenn Sie feststellen, dass Ihnen Themen fehlen oder Sie Fragen haben, zögern

Sie nicht, uns anzusprechen.

Auf welchem Weg Sie das tun? Das entscheiden Sie: Egal ob persönlich, per

Telefon, Brief, Fax, E-Mail, auf Facebook, Instagram oder unserer Homepage - wir

sind für Sie da!

Unser Slogan lautet: „Bürgerwille verdient Respekt.“

Begleiten Sie uns und prüfen Sie, ob wir unserem seit Jahren gelebten Slogan treu

bleiben!

Herzliche Grüße

Ihr

Tobias Seydler

3


Grußwort unseres Fraktionsvorsitzenden

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

am Sonntag den 14. März 2021 haben Sie die Möglichkeit

Ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die kommunalen

Parlamente und den Kreistag für die kommenden 5 Jahre zu wählen.

Die FWG Trendelburg hat sich in der vergangenen Legislaturperiode für eine offene

und bürgernahe Kommunalpolitik stark gemacht.

Es gab viele Bereiche, in denen wir für Sie aktiv waren:

• Bürgerversammlung zur Erneuerung unseres Schwimmbades

• Erfolgreiche Bürgermeisterwahl für Martin Lange

• Fertigstellung der Bilanzen von 2009 bis 2019

Und einiges mehr, auf das wir in den folgenden Seiten näher eingehen.

Viele Aufgaben liegen noch vor uns, ich denke an die Straßen, die Kanäle, die

Diemelbrücke in Deisel, Unterstützung für unsere Feuerwehren, und vieles mehr.

Diese Aufgaben gilt es mit dem nötigen Augenmaß zu bearbeiten. Bei allen

Themen halte ich es für angebracht, alle Bürger umfangreich zu informieren und

mitzunehmen.

Da Trendelburg zu den kleineren Städten gehört, müssen wir uns bereits heute so

aufstellen, dass neue Familien den Reiz Trendelburgs, die Familienfreundlichkeit

und die Schönheit unserer Natur erkennen. Mit unseren Burgen und Wäldern, dem

Tierpark im Naturpark, dem neuen Schmetterlingssteig und unseren vielen

schönen Fachwerkhäusern als Markenzeichen der dörflichen Strukturen zeichnet

sich unser Trendelburg aus.

Unser Demokratieverständnis zeigt sich auch im aktuellen Bürgerbegehren zum

Thema Windkraft im Reinhardswald. Es zeigt unsere Verbundenheit mit der Region

und der Gemeinschaft in allen Stadtteilen Trendelburgs.

Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Teilnehmenden, die diese Begehren in der

Kürze der Zeit unterstützt haben.

Gesundheit, Zufriedenheit und Gemeinschaft wünsche ich Ihnen in dieser von der

Pandemie geprägten Zeit.

„Bürgerwille verdient Respekt.“

Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Niemeyer

4


5


Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg

Leitlinien der Freien Wahlgemeinschaft Trendelburg

(FWG Trendelburg)

Parteifrei ● Unabhängig ● Umweltbewusst ● Bürgernah

Zu Recht fordern die Bürger eine politische Kultur, die den Willen der Bürger in den

Mittelpunkt des politischen Interesses stellt. Politik sollte keinen Parteizwängen oder

-ideologien folgen, sondern muss einzig dem Bürgernutzen entsprechen. Deshalb sollte

Politik so bürgernah wie möglich erfolgen. Entscheidungsträger sollen unabhängig sein,

um Entscheidungen ohne Gewissenskonflikte für die Interessen der Bürger treffen zu

können. Sachpolitik geht bei der FWG Trendelburg vor Parteipolitik. Die FWG ist keine

Partei und muss somit auch keine Rücksicht auf Partei- und Regierungsinteressen

nehmen. Nicht ein Parteibuch, sondern die Achtung vor unseren Mitbürgerinnen und

Mitbürgern, sowie der Wille zur politischen Veränderung sind Motivation für unser

politisches Denken und Handeln. Die FWG Trendelburg schöpft ihre Kraft aus Idealen

und visionären Ideen, nicht jedoch aus Ideologien.

Unser Leitsatz „Parteifrei, Unabhängig, Umweltbewusst und Bürgernah“ ist das

politische Selbstverständnis der FWG Trendelburg und steht im Mittelpunkt aller

politischen Engagements.

Unser Augenmerk gilt vor allem:

‣ Soziale Betreuung und Pflege, Bestandssicherung von sozialen Einrichtungen

unserer Stadt:

Die Menschen in unserer Stadt werden zunehmend älter. Die FWG Trendelburg wird

sich weiterhin für eine positive personelle und finanzielle Entwicklung der ambulanten

Betreuung älterer, kranker oder hilfsbedürftiger Mitbürgerinnen und Mitbürger

einsetzen. Wir setzen uns zudem für die Förderung und finanzielle Entlastung von

Kindergartenplätzen für alle Kinder ein.

‣ Vereins- und Jugendförderung:

Unsere örtlichen Vereine sind ein wichtiges Bindeglied unserer Gesellschaft. Wir

möchten eine zentrale Vorstellung aller Vereine ermöglichen. Es soll künftig

gewährleistet sein, dass man sich einfach und schnell über die Vereine informieren

kann und direkt einen Ansprechpartner findet. Wir werden die Arbeit in allen Vereinen

gleichsam fördern und unterstützen - insbesondere die Jugendarbeit und die

Bemühungen um Angebote für unsere Senioren.

‣ Stadtjugendparlament:

Wir unterstützen unseren Bürgermeister bei der Umsetzung des

Stadtjugendparlaments. Uns ist es wichtig, die Jugendlichen für die Politik - nicht nur

auf kommunaler Ebene - zu begeistern und deren Bedürfnisse in die Entscheidungen

des Parlaments mit einzubringen. Aus unserer Sicht ist die Nachwuchsarbeit hier

immens wichtig und das Stadtjugendparlament wäre ein erster Schritt um den

Bedürfnissen, Wünschen und Ideen der Jugendlichen Gehör zu verschaffen.

6


Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg

‣ Strukturierung der Stadtverwaltung als Dienstleistungszentrum:

Effizientes Handeln im Rahmen eines modernen Dienstleistungszentrums sollte die

Vorgabe für alle Mitarbeiter der Stadt Trendelburg sein. Der Bürger als Kunde muss

im Fokus der Interessen der Verantwortlichen stehen. Die interkommunale

Zusammenarbeit mit den Kommunen Bad Karlshafen und Liebenau muss zu einer

Entlastung unserer Verwaltung führen und gemeinsame Lösungen für komplexere

Aufgaben finden. Durch Kooperationen kann unsere kommunale Selbstverwaltung

gestärkt werden.

‣ Städtische Einrichtung Feuerwehr:

Unsere Freiwilligen Feuerwehren gewährleisten durch ihr ehrenamtliches Engagement

nicht nur, dass die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und die öffentliche

Sicherheit in und um Trendelburg sichergestellt ist. Auch im Bereich des menschlichen

Zusammenhalts üben unsere Feuerwehren eine Vorbildfunktion aus, zum Beispiel im

Bereich der Jugendarbeit mit den Jugendfeuerwehren. Für uns ist es wichtig, auch

künftig die Arbeit unserer Feuerwehren in allen Stadtteilen angemessen zu würdigen

und zu unterstützen.

‣ Tourismus:

Der sanfte Tourismus in Trendelburg ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir bemühen

uns, den Tourismus in unserer naturbelassenen Landschaft umweltgerecht zu fördern.

Eine angemessene Kooperation mit unseren Nachbarkommunen hilft uns hier, einen

wirtschaftlich sinnvollen Weg zu gehen. Es müssen naturverbundene Konzepte in

Einklang mit den Bedürfnissen unserer Bürger geschaffen werden. Der Naturpark

Reinhardswald ist ein Gut, welches es nachhaltig zu nutzen und zu schützen gilt.

‣ Sport und Freizeit

Wir setzen uns dafür ein, die Sport und Freizeitmöglichkeiten in Trendelburg

naturverbunden und nachhaltig auszubauen und zu fördern. Vereine, die sich vor Ort

engagieren und somit zu einer Bereicherung des gesellschaftlichen Miteinanders

beitragen, unterstützen wir. Projekte wie den für jeden zugänglichen und nutzbaren

„Outdoor Fitness Park Trendelburg“ oder „geführte Wanderungen auf dem

Schmetterlingssteig oder im Reinhardswald“ gilt es zu fördern und als Aushängeschild

für die Region zu nutzen. Auch sollten die bestehenden Wanderwege, Fahrradwege

und der kontrollierte Wassersport an und auf der Diemel als Magnet für

erholungssuchende Touristen dienen.

‣ Belebung der Ortskerne / Umsichtige Bereitstellung von Bauland:

Die bislang praktizierte Erschließung von Neubaugebieten bei gleichzeitiger

Vernachlässigung vorhandener Wohnraum- und Grundstückspotentiale in den

Ortskernen führt angesichts des demographischen Wandels immer mehr zu einer

Nichtnutzung der Ortskerne. Der Kostenfaktor für die Bereitstellung des Baulands wird

häufig unterschätzt und unsere Kommune dadurch zusätzlich finanziell belastet. Die

soziale Bindung zum Ortskern nimmt ab, damit geht der Kontakt zwischen Jung und

Alt immer mehr verloren. Doch gerade ein Dorf lebt von seiner Vielfalt, vom

Miteinander. Wir setzen uns für intelligente Lösungen ein, die die Bestandsimmobilien

wieder nutzbar machen und die bedarfsgerechte Bereitstellung von bezahlbarem

Bauland in allen Stadtteilen umfassen sollten.

7


Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg

‣ Umwelt:

Wir alle müssen schonend mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen

umgehen. Auch die Stadt Trendelburg sollte Ihre Mitarbeiter dazu anhalten,

umweltbewusst zu handeln und die kommunalen Liegenschaften entsprechend

bewirtschaften. Wir regen die Nutzung sämtlicher Fördermaßnahmen an, um

Trendelburg zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten. Die Förderung des

umwelt- und waldverträglichen Ausbaus von erneuerbaren Energien steht hierbei im

Vordergrund. Trendelburg soll eine Vorreiterrolle einnehmen und den Bürgerinnen und

Bürgern zeigen, wie eine nachhaltige Energiewende hier vor Ort gestaltet werden

kann.

‣ Landwirtschaft:

Der Erhalt und die Instandsetzung der vorhandenen Feldwege und der notwendige

Ausbau dieser ist uns ein wichtiges Anliegen. Dies erfordert eine enge Kooperation mit

den ortsansässigen Landwirten, den Jagdgenossenschaften und der Stadt

Trendelburg.

‣ Wasserver- und Entsorgung:

Die für die Zukunft notwendigen und gesetzlich vorgegebenen Investitionen werden

für Kanalbaumaßnahmen aufgewendet. Mehrere Millionen Euro sind notwendig und

müssen künftig, für die Bürger dann nicht mehr sichtbar, im Erdreich verbaut werden.

Notwendige Maßnahmen wollen wir unter konsequenter Nutzung der Landesförderung

realisieren. Die enge Absprache mit den Anliegern der betroffenen Straßen ist hierbei

von großer Bedeutung.

‣ Städtische Einrichtungen:

Der wirtschaftlich optimierte Betrieb von städtischen Einrichtungen wie beispielsweise

Verwaltungsgebäuden, Sportstätten und Dorfgemeinschaftshäusern liegt uns am

Herzen. In diesem Sinn ist auch die Eigeninitiative der Vereine zu fördern. Intelligente

Lösungen sind hier vor allem im Bereich der Energieproduktion und -nutzung gefragt.

Die Instandsetzung und die Wiederaufnahme des Betriebs des städtischen

Schwimmbades ist im Hinblick auf den Werdegang unserer Kommune von besonderer

Bedeutung. Wichtig ist, dass die städtischen Einrichtungen keine Konkurrenz zur

ortsansässigen Gastronomie darstellen.

‣ Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur:

Infrastruktur bezeichnet alle langlebigen Grundeinrichtungen materieller und

institutioneller Art, die das Funktionieren eines Gemeinwesens garantieren. Die

Planung, Erstellung und Instandhaltung einer Infrastruktur ist die Aufgabe der Stadt

Trendelburg. Wir müssen sowohl die jetzigen Bürger halten als auch neue

Interessenten für unsere Stadt gewinnen. Hierfür ist es auch notwendig, bestehende

Arbeitsplätze zu erhalten und neue Arbeitsplätze durch Gewerbeansiedlung auf den

bereits vorhandenen Gewerbeflächen zu ermöglichen. Auch bestehende Immobilien

sollten hierfür genutzt werden, um das Stadtbild attraktiv zu gestalten und zu erhalten.

Ein wichtiger Schritt ist auch der angestrebte Ausbau von Glasfaser bis ins Haus,

Trendelburg darf hier auf technischer Ebene nicht „abgehängt“ werden.

8


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Wir freuen uns sehr, dass es so viele unterschiedliche Charaktere sind.

Von „neu im Thema Kommunalpolitik“ bis „alter Hase“ ist wirklich alles vertreten.

Eine gesunde Mischung, die sicherstellt, dass wir die Stimmen der Trendelburger

optimal vertreten können.

Unseren Kandidaten geht es darum, die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger

und aller Einwohner zu vertreten und bei deren Umsetzung mitzuwirken.

Selten geht es hier vor Ort um die Belange der Bundespolitik.

Wir in Trendelburg kümmern uns um unsere Ziele und Möglichkeiten. Diese Ziele

und Themen gilt es sachlich und stets mit Augenmaß zu behandeln.

Unsere Kandidaten freuen sich, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft

Trendelburgs mitzuarbeiten und sich einzubringen.

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

Gerhard Niemeyer

Fraktionsvorsitzender der FWG Trendelburg

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Wohnt in Deisel

69 Jahre

Beruf: Pensionär

Freizeitbeschäftigung: Fahrrad fahren, Haus

und Hof in Ordnung halten, meine Enkelkinder

beschäftigen

„Weil mir in dieser tollen Truppe das kommunalpolitische Arbeiten großen Spaß macht.

Weil ich hier junge Leute finde, die die Stadt Trendelburg mitgestalten möchten.“

Bettina Bönning

Schriftführerin der FWG Trendelburg

Stadtverordnete der Stadt Trendelburg

Wohnt in Gottsbüren

58 Jahre

Beruf: Kauffrau

Freizeitbeschäftigung: Unsere Pferde und unsere

Hunde, Familie, Lesen, aktiv in Bürgerinitiativen

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Ich bin über die Bürgerinitiative „Pro Reinhardswald“ in die Politik gekommen und

finde die Kolleginnen und Kollegen bei der FWG klasse, es ist eine super

Zusammenarbeit.“

9


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Louisa Jordan

Mitglied des Vorstands der FWG Trendelburg

Stadtverordnete der Stadt Trendelburg

Wohnt in Sielen

25 Jahre

Beruf: Lehrerin im Vorbereitungsdienst

Freizeitbeschäftigung: Fotografieren, Fahrrad

und Ski fahren, Aroha, Familie und Freunde

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich die Politik und Zukunft Trendelburgs aktiv mitgestalten möchte.

Nur wer sich engagiert, kann auch etwas bewegen.“

Michael Wörner

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Wohnt in Trendelburg

51 Jahre

Beruf: Berufssoldat

Freizeitbeschäftigung: Haus, Familie

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich hoffe, dass ich zu einer positiven Gestaltung des

Haushalts der Stadt Trendelburg und somit dem Gemeinwohl beitragen kann.

Weil ich bei der FWG keinen „Parteizwang“ habe und auch mal unbequem sein darf.“

Klaus-Rüdiger Herrmann

Mitglied des Vorstands der FWG Trendelburg

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Ortsvorsteher Trendelburg Langenthal

Wohnt in Langenthal

64 Jahre

Beruf: Pensionär

Freizeitbeschäftigung:

Schützenverein Langenthal, Politik

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil unterschiedliche Blickwinkel ohne Fraktionszwang behandelt werden.

Weil ich Interesse an der Kommunalpolitik habe.“

10


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Heinrich Romberg

Wohnt in Friedrichsfeld

68 Jahre

Beruf: Landwirtschaftsmeister

Freizeitbeschäftigung: Tischtennis,

Gesangverein

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil es mir wichtig ist, mich in der Kommunalpolitik - vor Ort - einzubringen.“

Robert Orth

Wohnt in Stammen

58 Jahre

Beruf: Finanzbeamter

Freizeitbeschäftigung: Familie, Haus, Garten,

Angeln, Motorrad

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich gegen die geplanten Windräder im Reinhardswald bin.“

Marco Heib

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Wohnt in Eberschütz

50 Jahre

Beruf: Kfz-Technikermeister

Freizeitbeschäftigung: Handball, Schützenverein, Familie

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil hier viele Meinungen diskutiert und auch akzeptiert werden.“

11


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Dirk Jordan

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Wohnt in Deisel

55 Jahre

Beruf: Polizeihauptkommissar und

Luftfahrttechniker bei der Bundespolizei

Freizeitbeschäftigung: Für meine Familie da

sein, Haus und Garten in Ordnung halten,

Wandern, Radfahren, Skifahren und Reisen

„Weil ich ohne Parteizwang meine Meinung frei äußern und auch im Parlament

vertreten kann. Ich möchte Trendelburg unter Beachtung der finanziellen

Möglichkeiten weiter voranbringen, sowie besser und lebenswerter machen.“

Uwe Kloppmann

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Wohnt in Langenthal

57 Jahre

Beruf: Zimmerermeister

Freizeitbeschäftigung: Alle unnützen Sachen, die Spaß machen

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich meine Meinung frei vertreten will, ohne Gruppenzwang.“

Tobias Seydler

1. Vorsitzender der FWG Trendelburg

Stadtrat der Stadt Trendelburg

Wohnt in Deisel

47 Jahre

Beruf: Vermögensberater

Freizeitbeschäftigung: Handwerken, Garten,

Camping, mein Landrover Defender

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich nur dann Einfluss auf die Zukunft von Trendelburg habe, wenn ich aktiv am

Entscheidungsprocedere mitwirke.

Weil Trendelburg und dessen Zukunft mir am Herzen liegt.

Weil die Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg einfach tolle Mitglieder hat.“

12


Carsten Blum

Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

2. Vorsitzender der FWG Trendelburg

Stadtverordneter der Stadt Trendelburg

Ortsbeirat Stammen

Wohnt in Stammen

52 Jahre

Beruf: Diplom-Ökonom, Beteiligungscontroller

Freizeitbeschäftigung: Meine Familie,

Interesse an Natur- und Heimatkunde,

„passionierter Angler“,

Ehrenämter in unterschiedlichen Vereinen

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil mir unsere liebens- und lebenswerte Stadt am Herzen liegt und ich an deren

weiterer Entwicklung direkt mitwirken kann.

Weil die FWG Trendelburg ein tolles Team ist, in dem die Mitarbeit und Meinung

eines jeden Einzelnen wertgeschätzt und anerkannt wird.“

Lars Schneider

Vorstand Finanzen der FWG Trendelburg

Wohnt in Langenthal

46 Jahre

Beruf: Betriebswirt, Zollbeauftragter bei

Bombardier

Freizeitbeschäftigung:

Schützenverein Langenthal, meine Familie

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich keinen Parteizwang mag und meine Meinung hier frei äußern kann.

Weil ich mich so für unsere Gemeinde einsetzen kann.“

Cora-Ann Köster

Wohnt in Langenthal

34 Jahre

Beruf: Beamtin im gehobenen Dienst beim RP Kassel

Freizeitbeschäftigung: Lesen, Freunde treffen,

Aktiv in den örtlichen Vereinen: Frauenkarneval,

Schützenverein Langenthal

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil dies für mich die Fraktion ist, bei der ich objektiv, klug und sachlich das Beste

für Trendelburg erreichen kann. Ohne, dass zwischenmenschliche Beziehungen oder

politische Vorgaben Entscheidungen maßgeblich bestimmen.

Hier zählt die eigene Meinung, die man immer und jederzeit äußern kann.“

13


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Elke Schulten

Wohnt in Gottsbüren

52 Jahre

Beruf: Lehrerin

Freizeitbeschäftigung: Hund, Garten, Kinder

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil es viele Dinge gibt, die man im Interesse des Bürgers verbessern sollte.“

Simon Wiegel

Wohnt in Gottsbüren

34 Jahre

Beruf: Zimmerermeister

Freizeitbeschäftigung: Alles, was mit Natur zu tun hat,

Reisen, historischem Handwerk, Musik, Landwirtschaft

und natürlich mit Freunden und Familie

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Machen statt Meckern.

Weil ich die Chance nutzen will, anderen engagierten Mitbürgern aktiv eine

lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Weil ich bei der FWG ehrlich und ohne Fraktionszwang für unsere regionalen

Belange einstehen kann.“

Dr. Julia Rasche

Wohnt in Deisel

44 Jahre

Beruf: Lehrerin

Freizeitbeschäftigung: Meine Pferde

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich die Entwicklung und Zukunft Trendelburgs mit gestalten möchte.“

14


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Marc Brandstetter

Wohnt in Friedrichsfeld

46 Jahre

Beruf: Facility Manager

Freizeitbeschäftigung: Modellbau, Oldtimer

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil mir das Wohl der Bürger am Herzen liegt.“

Michael Wetterling

Wohnt in Trendelburg

31 Jahre

Beruf: Landwirt

Freizeitbeschäftigung: Meine Familie, Freunde

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich Trendelburg auch für nachfolgende Generationen attraktiv gestalten und

erhalten möchte.“

Wilhelm Allert

Wohnt in Friedrichsfeld

72 Jahre

Beruf: Rentner

Freizeitbeschäftigung: Tischtennis

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich mich als Vorsitzender der Feuerwehr Friedrichsfeld und des TSV

Friedrichsfeld dafür einbringen möchte, die Belange beider Vereine zu

repräsentieren. Das mache ich mit der Freien Wahlgemeinschaft, weil hier die Nähe

zum Bürger im Mittelpunkt steht.

Außerdem kann ich ohne Parteizwang meine Standpunkte vertreten.“

15


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Luca Stenda

Wohnt in Trendelburg

25 Jahre

Beruf: Lehrer im Vorbereitungsdienst

Freizeitbeschäftigung: Schwimmen,

Schützenverein, Radfahren im

Reinhardswald

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Mein Vater hat sich bereits aktiv für die FWG Trendelburg eingesetzt. Ich möchte

seinen Wunsch, die Zukunft unserer wunderschönen Heimat aktiv mitzugestalten,

gerne weiter verfolgen.“

Katja Heise

Wohnt in Sielen

48 Jahre

Beruf: Angestellte

Freizeitbeschäftigung: Familie, Haus und Garten,

Ehrenämter in verschiedenen Vereinen

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich die Zukunft Trendelburgs aktiv mitgestalten möchte. Dabei ist mir die

Erhaltung der Lebensqualität in allen Ortsteilen besonders wichtig.“

Marko Vogel

Wohnt in Gottsbüren

51 Jahre

Beruf: Logistikmeister

Freizeitbeschäftigung: Handball,

Männerballett, Borussia Mönchengladbach,

Familie, Haus und Garten.

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich eine Stimme für unsere Heimat sein möchte, vor allem eine, die nicht aus

Berlin oder Wiesbaden „geleitet“ wird.“

16


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Jörg Katzauer

Wohnt in Wülmersen

39 Jahre

Beruf: Bio-Landwirt

Freizeitbeschäftigung: Familie, Freunde und Beruf

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil Demokratie lebt von Engagement. Trendelburg bzw. Wülmersen ist der Ort, an

dem ich sehr gerne lebe und meine Kinder aufwachsen, daher möchte ich diesen Ort

und seine Zukunft, also die kommunalpolitischen Themen, aktiv mit gestalten.

Weil ich mir hier Haltung im respektvollen Umgang miteinander, im zivilisierten

Austausch auch kontroverser Standpunkte und im Ertragen von

Unterschiedlichkeiten verspreche.“

Sebastian Krull

Wohnt in Deisel

45 Jahre

Beruf: Landwirt

Freizeitbeschäftigung: Unser Garten, meine

Familie und unsere Tiere

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich mich hier ohne Parteizwang für die Gestaltung unserer Zukunft in

Trendelburg einsetzen kann.“

Dominik Lange

Wohnt in Eberschütz

34 Jahre

Beruf: Heizungsbaumeister

Freizeitbeschäftigung: Familie, Feuerwehr

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil die FWG sehr nahe am Bürger ist.“

17


Unsere Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. März 2021

Friedrich Starke

Stadtrat der Stadt Trendelburg

Wohnt in Trendelburg

80 Jahre

Beruf: Landwirt

Freizeitbeschäftigung: Kommunalpolitik und

Landwirtschaft

Ich engagiere mich mit der FWG für Trendelburg:

„Weil ich parteipolitisch ungebunden bin und meine Entscheidungen nach Sachlage

treffen kann.

Mit der FWG konnte und kann ich mich immer für die Belange und Interessen

unserer Feuerwehren und auch der Landwirtschaftlichen Betriebe einsetzen.“

18


19


Vorstellung unserer aktuellen Themen

20


Sparen in der Kommune

Die Lebensqualität der Menschen in Trendelburg ist auch abhängig von den Belastungen

in Form von Grundsteuern, Wasser- und Müllgebühren.

Auf der einen Seite ist es wichtig für Einnahmen zu sorgen und Förderprogramme sinnvoll

zu nutzen, auf der anderen Seite gilt es, nicht mehr auszugeben, als an Einnahmen zur

Verfügung steht.

Sparen ist das Schlagwort, das meist wenig Freude bereitet, aber intelligent und gerecht

eingesetzt eben nicht zu spürbaren Einschränkungen führt.

Da gibt es zum Beispiel eine Vielzahl an städtischen Liegenschaften. Jede Liegenschaft

kostet Geld. Ein grundsätzlicher Überblick über die vielen stadteigenen Objekte und

deren Zustand und Nutzung ist zwingend notwendig.

Auch gilt es seitens unserer Verwaltung zu prüfen, welche Aufgaben an private

Unternehmen vergeben werden können. Das schafft Zeit für andere Aufgaben der

städtischen Mitarbeiter und spart oftmals viel Geld.

Es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu sparen.

Um diese Potentiale zu ermitteln und umzusetzen, ist Zeit

und Kompetenz gefordert. Gemeinsam mit Martin Lange

möchten wir diese teils komplexen Prüfungen durchführen

um Einsparpotentiale zu nutzen.

Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)

Das Ziel der IKZ ist es, Kosten in der Verwaltung zu reduzieren und damit Kompetenzen

zu steigern. Wenn jede kleine Kommune ihr „eigenes Süppchen kocht“, braucht man viele

Küchen, Töpfe und Köche.

Schon vor Jahren hat Trendelburg mit Bad Karlshafen bewiesen, dass wir

zusammenarbeiten können. Die Zusammenlegung des Standesamtes hat sich als Erfolg

herausgestellt. Aber es gibt noch viele Bereiche, die zukünftig auch zentraler

durchgeführt werden können, ohne dass eigene Interessen dabei verloren gehen.

Denn das Gegenteil ist der Fall: Gemeinsam kann

man sich besseres Equipment leisten, Prozesse

beschleunigen und Kosten senken.

Liebenau, Trendelburg und Bad Karlshafen

können viele Aufgaben zusammen bewältigen.

Zum Wohle von uns allen.

21


Integriertes kommunales

Entwicklungskonzept (IKEK)

Neu: „Land hat Zukunft“

Auch in den kommenden Jahren macht die Hessische Landesregierung die Förderung

der ländlichen Regionen zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit. Mit der Offensive

„Land hat Zukunft“ unterstützt sie Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Gesundheit,

Infrastruktur und Digitalisierung.

Intakte Ortskerne und regionale Baukultur verkörpern Wohlfühlqualität und sind für die

hier lebenden Menschen und darüber hinaus für eine touristische Entwicklung

unverzichtbar. Grundsätzlich bestätigen Trendforscher, dass die Zufriedenheit der

Bürgerinnen und Bürger in den Orten den Erfolg einer Kommune bestimmt.

Vor Ort können auch private Haushalte Fördergelder aus dem bereits laufenden „IKEK-

Konzept“ erhalten und künftig auch Unterstützung für diverse Maßnahmen des

Programms „Land hat Zukunft“ in Anspruch nehmen.

Trendelburg nimmt seit 2013 am „IKEK-Konzept“ teil und dank daraus resultierender

finanzieller Unterstützung sind schon viele Häuser saniert worden. Mit Hilfe einiger

engagierter Bürger konnten auch öffentliche Projekte umgesetzt werden: Unter anderem

das Dorfgemeinschaftshaus in Langenthal, die Neugestaltung des Dorfplatzes in

Eberschütz oder als jüngstes Projekt die Errichtung eines attraktiven Bachgeländers in

Gottsbüren. Gerade die Umsetzung dieser öffentlichen Projekte erfordert viel

Engagement und baut auf Menschen, die sich dafür einsetzen und sich darum kümmern.

Einige Ideen sind bereits fertig ausgearbeitet, schlummern aber noch in den Schubladen

und wollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Hier machen wir uns stark, die Planungen fortzusetzen

und die Ortsteile voranzubringen.

Vor allem die ursprünglich erhaltenen Ortsbilder machen

Trendelburg lebenswert und für Besucher attraktiv.

Wir setzen uns dafür ein, dass Fördergelder nicht

ungenutzt an uns und unserer Kommune „vorbeilaufen“.

Ausgleichsmaßnahmen

Immer dann, wenn Eingriffe in Landschaft und Natur vorgenommen werden, müssen

diese an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden.

Trendelburg hat diese Maßnahmen in der Vergangenheit nicht vollumfänglich

durchgeführt. So wurde etwa die Ausgleichsmaßnahme für den Bebauungsplan des

Gewerbegebietes Deisel aus dem Jahr 1998 bis heute nicht umgesetzt. Eine

Kompensation findet demnächst in Trendelburg statt. Lage und Art wurde kontrovers

diskutiert. Wir setzen uns dafür ein, dass zukünftig bei allen geplanten Vorhaben

sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen zum Schutz der Natur umgesetzt werden.

Diese Vorgehensweise wird auch von den zuständigen Genehmigungsbehörden

anerkennend wahrgenommen und dürfte manchen Genehmigungsakt in der Zukunft

verkürzen.

22


Eigenkontrollverordnung (EKVO)

Schon 2008 wurde dieses Thema aufgeworfen. Hintergrund war, dass wegen der

ständigen Finanznot der Kommunen, die Instandhaltung des Abwasserkanalsystems aus

dem Fokus verschwunden war. Dennoch sind die Städte dazu verpflichtet.

So wurde auch Trendelburg an diese Pflicht „erinnert" und musste sich dieser Arbeiten

innerhalb eines 10 Jahreszeitraumes annehmen. Zur Finanzierung stand eine

Genehmigung zur weiteren Schuldenaufnahme im Gegenwert von 7,5 Millionen Euro zur

Verfügung. Die aus dieser neuerlichen Schuldenaufnahme resultierende Verzinsung

wurde anteilig durch das Land Hessen gedeckt.

Man sollte davon ausgehen, dass zumindest diese 7,5 Millionen der insgesamt

kalkulierten 12,8 Millionen dem Zweck entsprechend eingesetzt wurden, um bei den

anstehenden Sanierungen des Kanalsystems ein großes Stück voran zu kommen. Aber

nein, aus unterschiedlichen Gründen standen wir nach Ablauf des Vertragszeitraumes

bei Investitionen von nur 4,3 Millionen.

Was aber hat das mit heute zu tun?

Nun, in erster Linie stehen die noch ausstehenden Arbeiten auch weiterhin an und

müssen nach wie vor finanziert werden. Aber wie alles andere, werden auch

Baumaßnahmen teurer.

In unserer Beispielrechnung gehen wir von einer Kostensteigerung von „nur" 50% aus.

12,8 Millionen plus 50% = 19,2 Millionen minus ca. 5 Millionen die zwischenzeitlich

investiert wurden ergibt 14,2 Millionen, die noch zu investieren sind.

Die „restlichen Arbeiten" sind also bereits um 1,4 Millionen Euro teurer, als für die

Gesamtmaßnahme kalkuliert wurde.

Die FWG hat unter anderem durch Anfragen und Pressemitteilungen immer wieder daran

erinnert. Doch wesentlich weiter sind wir in Trendelburg damit nicht gekommen.

Als Einzelmaßname sind Anteilserwerb am regionalen Stromversorger oder Gestaltung

eines Wohnmobilstellplatzes der Premiumklasse sicherlich zweckmäßig und spülen Geld

in die Kasse, aber es entbindet uns nicht von den Pflichtmaßnahmen und deren

Bezahlung.

Wir können also nicht dauerhaft kostenträchtige Pflichtaufgaben unbefristet vor uns

herschieben, wie auch über weite Teile dieser Legislaturperiode, sondern sind gut

beraten die Pflichtaufgaben erst mal abzuarbeiten. Irgendwann lässt man uns sonst keine

Zeit mehr dafür.

Und unter dieser Voraussetzung stellt sich die berechtigte

Frage, in was man die Einnahmen der Stadt zuerst investiert

bzw. welche Aufgaben man später abarbeitet.

Wir sind der Meinung: Pflicht vor Wunsch.

Beides zeitgleich lässt ansonsten die Schulden explodieren

und hat eine finanzielle Mehrbelastung für alle Trendelburger

zur Folge.

23


Finanzen - Haushalt - Zukunftsfähigkeit

Die Stadt Trendelburg verfügt seit langem erstmals wieder über Rücklagen. Wir müssen

uns keine Sorgen mehr machen, laufenden Ausgaben nicht nachkommen zu können.

Unsere Bürgerinnen und Bürger haben teilweise erhebliche Mehrbelastungen auf sich

genommen. Für die meisten gab es dafür nachvollziehbare Gründe. Es war also der

richtige Weg. Statt die finanziellen Schwierigkeiten der Stadt kleinzureden, haben wir den

Mut bewiesen diese aufzuzeigen und konsequent anzugehen.

Eine der Grundlagen für eine solide Finanzplanung war die Aufarbeitung der

Eröffnungsbilanz: Wir haben die Vermögenswerte der Stadt aufgeklärt und erstmals eine

genaue Kenntnis über die finanzielle Situation erlangt. Die bestätigte Prüfung der

Jahresabschlüsse 2009, 2010 und 2011 bilden eine belastbare Grundlage für weitere

Planungen, denn erst jetzt kennen wir das tatsächliche Verhältnis von Aufwand zu Ertrag.

Das Programm der Hessenkasse wurde maximal genutzt: Es ist gelungen, statt der früher

veranschlagten 6,1 Mio. Euro insgesamt 9,55 Millionen Euro bewilligt zu bekommen. Von

dem zusätzlichen Geld müssen etwa 2,7 Mio. Euro nicht zurückgezahlt werden. Um die

gleiche Menge Geld in die Stadtkasse fließen zu lassen, hätte die Grundsteuer A und B

beispielsweise für die Dauer von 9 Jahren um etwa 200 Punkte angehoben werden

müssen.

Dieses außerordentliche Entgegenkommen des Landes Hessen haben wir unserem

Bürgermeister Martin Lange zu verdanken. Zusammen mit der Verwaltung ist es ihm

gelungen, aufzuzeigen, dass Trendelburg die finanzielle „Bootsfahrt im Nebel“, wie es ein

Mitarbeiter des Ministeriums nannte, beendet hat und Trendelburg sich tatsächlich auf

dem Weg in eine finanziell gesunde Zukunft befindet.

Ein enormes Problem haben die im Jahr 2008 aufgenommenen Darlehen aus dem

Sonderprogramm Abwasser für die Kanalsanierungen verursacht. Diese Gelder wurden

größtenteils zweckentfremdet. Erst das wiederholte Nachfragen der FWG hat dafür

gesorgt, dass eine Aufklärung erfolgte. Zum Glück konnten diese Darlehen

rückabgewickelt werden. Ein Geschenk in Millionenhöhe wurde somit durch unsere

Initiative erarbeitet.

Zukünftig können die Haushalte wieder frühzeitig eingebracht und somit reale

Handlungsspielräume erarbeitet werden.

Wir bleiben trotz unseres mittlerweile zurückgewonnen Vertrauens in die Verwaltung eher

die kritische Stimme, die zur Sicherheit aller vieles hinterfragen und Entscheidungen

frühzeitig reflektieren wird.

Mängelmelder

Wir setzen uns für die Möglichkeit ein, Mängel in der Stadt über ein einfaches Formular

auf der Homepage der Stadt Trendelburg an die zuständigen Mitarbeiter zu melden.

So kann jeder dazu beitragen, defekte Dinge zeitnah an die Verantwortlichen

weiterzugeben und somit für eine frühzeitige Behebung eines Mangels sorgen.

Meist ist eine Reparatur günstiger, wenn diese schnell und zeitnah durchgeführt wird.

24


Stadtjugendparlament

§ 4c Hessische Gemeindeordnung (HGO)

Die Gemeinde soll bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und

Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen. Hierzu soll die

Gemeinde über die in diesem Gesetz vorgesehene Beteiligung der Einwohner hinaus

geeignete Verfahren entwickeln und durchführen.

§ 8c (HGO) (1)

Kindern und Jugendlichen können in ihrer Funktion als Vertreter von Kinder- und

Jugendinitiativen in den Organen der Gemeinde und ihren Ausschüssen sowie den

Ortsbeiräten Anhörungs-, Vorschlags- und Redemöglichkeiten eingeräumt werden.

Diese Paragraphen fanden in Trendelburgs Vergangenheit keine Berücksichtigung. Der

Versuch unseres Bürgermeisters Martin Lange, sie in einem 1. Schritt per Antrag in der

Geschäftsordnung zu verankern um darauf aufbauend ein Jugendparlament zu

ermöglichen, wurde durch die Mehrheitsfraktionen der SPD und CDU als entbehrlich

bezeichnet und der Antrag des Bürgermeisters abgelehnt.

Die FWG will, wie schon bei der Abstimmung selbst, diese Jugendbeteiligung schaffen

und ein Stadtjugendparlament installieren.

Wir möchten interessierten Jugendlichen einen

Einblick in die kommunale Politik ermöglichen und

ihnen das nötige Mitspracherecht gewähren. Durch

diese Möglichkeit können Jugendliche direkt auf ihr

Umfeld und ihre Lebensbedingungen hier in

Trendelburg Einfluss nehmen und ihre Zukunft so

aktiv mitgestalten. Im Stadtjugendparlament

können sie ihre Interessen und Wünsche direkt

gegenüber der Stadtverordnetenversammlung,

dem Magistrat und den Ortsbeiräten vertreten.

Jugendarbeit

Wir unterstützen das ehrenamtliche Engagement der Vereine insbesondere beim Thema

Jugendarbeit. Die kostenfreie Nutzung der stadteigenen Einrichtungen für Vereine und

Initiativen muss ein wesentlicher Bestandteil der Unterstützung durch die Stadt

Trendelburg sein.

Zukünftige Projekte, wie der bedarfsgerechte Erhalt der Sportstätten, wollen wir

gemeinsam mit den Vereinen und der Stadtverwaltung entwickeln.

Auch Privatpersonen, die sich bereits in der Jugendarbeit

engagieren, oder die sich zukünftig einbringen wollen, möchten

wir fördern. Öffentlich zugängliche Sportangebote für Kinder

und Jugendliche sollten ausgeweitet werden und Unterstützung

finden. Gerade in Bezug zu den sportlichen Möglichkeiten für

Kinder und Jugendliche möchten wir uns für ein abwechslungsreiches

Angebot in Trendelburg einsetzen.

25


Kindergarten

Die Kindertagesstätten der Gemeinde Trendelburg sind sozialpädagogische

Einrichtungen, die neben der Betreuungsaufgabe auch einen familienergänzenden

Erziehungs- und Bildungsauftrag in Anlehnung an den Hessischen Erziehungs- und

Bildungsplan wahrnehmen.

Sie sind somit ein grundlegender Bestandteil des Lebens für Familien mit Kindern, gerade

auch im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Der Freien Wahlgemeinschaft Trendelburg liegt deshalb der Erhalt und Ausbau sowie die

Erneuerung der Einrichtungen besonders am Herzen. Auch der „Kindergartenbus“ ist ein

wichtiger Baustein in der Kinderbetreuung.

Bisher konnten wir den Förderverein mit einer Geldspende, die durch die Teilnahme am

Trendelburger Lichterzauber im Jahr 2019 generiert wurde, unterstützen. Auch weiterhin

werden wir die Kindertagesstätten fördern und uns für die finanzielle Entlastung bei den

KiTa-Plätzen für alle Kinder einsetzen.

Auch Sachspenden wurden bereits an den Kindergarten

übergeben.

Weitere Maßnahmen zum Sammeln von Sach- und

Geldspenden sind bereits geplant und sollen zeitnah

umgesetzt werden.

Sozialstation

Der Erhalt und der Ausbau der Trendelburger Sozialstation ist uns ein wichtiges Anliegen.

Denn deren Mitarbeiter übernehmen nicht nur Behandlungen und die Unterstützung bei

der Körperpflege, sondern sie sind auch ein wichtiges Bindeglied für die sozialen,

seelischen und kulturellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen. Durch die Unterstützung

der Sozialstation ist ein selbstbestimmtes Leben unserer Seniorinnen und Senioren in

den „eigenen vier Wänden“ weiterhin gewährleistet.

Den Bedarf und die Förderung von ausreichend

Pflegeplätzen vor Ort, werden wir aufmerksam begleiten.

Weiterhin legen wir in Hinblick auf den demografischen

Wandel unseren Fokus auf die Unterstützung von

generationenübergreifendem Zusammenleben

in allen Trendelburger Stadtteilen.

26


Feuerwehr

„Wir für Trendelburg!“ lautet der Slogan der Trendelburger Feuerwehren bzw. für die

jeweiligen Ortsteile.

In § 3 des hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes ist geregelt, welche

Aufgaben die Kommunen im Zusammenhang mit Brand- und Katastrophenschutz haben.

Wir Trendelburger können stolz darauf sein, in allen Ortsteilen funktionierende,

einsatzbereite freiwillige Feuerwehren zu haben.

Eine funktionierende Feuerwehr hängt von vielen Faktoren ab:

• Die Anzahl der Mitglieder

• Die Ausbildung der Mitglieder

• Die Ausstattung der Feuerwehren

Die Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg unterstützt das Bestreben der Feuerwehren

und der Verwaltung, eine für alle Beteiligten sinnvolle Ausstattung der Gerätschaften,

Feuerwehrhäuser und Feuerwehrfahrzeuge zu erhalten.

Die gegründete Brandschutzkommission wird durch uns aktiv unterstützt. Um die Zukunft

der Feuerwehren zu sichern, ist es unabdingbar, einen Bedarfs- und Entwicklungsplan

zu erarbeiten, in dem alle Feuerwehren als Einheit betrachtet werden. Nur in

Zusammenarbeit mit jeder einzelnen Feuerwehr kann ein Konzept für die Zukunft

entwickelt werden, in dem die mit dem demographischen Wandel verbundenen Folgen

für die Wehren, die Jugendförderung und die Ausbildung in einem Konzept der Zukunft

Berücksichtigung finden.

Leider führen Vorschriften und Förderrichtlinien oft zu enorm hohen Kosten in der

Umsetzung. Dies ist bei dem geplanten Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Deisel

besonders deutlich geworden.

Zukünftig muss seitens der Stadt Trendelburg rechtzeitig mehr Zeit in die Planung

investiert werden, um vor bösen Überraschungen im Hinblick auf die Kosten verschont

zu bleiben.

Die Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg steht zu ihren

Feuerwehren und setzt sich für deren Zukunftsfähigkeit ein.

27


Vereine

Jeder Verein stellt ein wichtiges Bindeglied unserer Gesellschaft dar, die

Gleichbehandlung aller Vereine ist für uns von elementarer Bedeutung.

In Trendelburg gibt es kein aktuell geführtes Vereinsregister. Daher setzen wir uns für

eine zentrale Stelle ein, auf der sich alle Trendelburger Vereine kurz vorstellen und ihre

Kontaktdaten bereitstellen können. So haben es interessierte Menschen einfacher, sich

zu informieren, sich zu orientieren und den passenden Verein für sich zu finden.

So können wir dazu beitragen, die Menschen vor Ort zusammenzubringen und die

Vereine gleichzeitig unterstützen.

Auch weiterhin ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass

alle Vereine die städtischen Einrichtungen kostenfrei

nutzen können. Wir setzen uns für die Instandhaltung

dieser Liegenschaften ein und unterstützen die Vereine

bei ihren Verbesserungsvorschlägen.

Mit unserer Aktion „Wir machen’s zusammen“ haben

wir dafür bereits den Grundstein gelegt.

Informationen zu dieser Aktion findet man unter anderem

auf unserer Homepage.

Senioren

Nicht nur das Thema Sozialstation ist uns in diesem Zusammenhang eine

Herzensangelegenheit, denn die „in die Jahre gekommenen“ Menschen in Trendelburg

zählen zu den wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Sie vermitteln uns Werte, die

früher auf den Dörfern selbstverständlich waren. Sie erzählen uns die Geschichten der

Trendelburger Vergangenheit und wissen zu berichten wie es früher war. Sie bringen uns

bei, dass was wir haben, zu schätzen.

Wir möchten, dass Trendelburg auch für ältere Menschen lebenswert bleibt, darum

setzen wir uns für „barrierefreie Zugänge“ zu allen öffentlichen Gebäuden und den

wichtigen Geschäften des täglichen Bedarfs ein.

Der Bürgerbus als wichtige Grundlage für die Mobilität muss erhalten bleiben.

Weitere Ruhebänke sollen an zentralen Stellen und den

Spazierwegen um Trendelburg aufgestellt werden, diese

laden zum Spaziergang und zum Verweilen in unserer

wundervollen Natur ein.

Auch die regelmäßigen Treffen beim Seniorenkaffee und

der dort stattfindende Austausch darf nicht in

Vergessenheit geraten.

28


Klimaschutz und Energiewende

Wir erleben an vielen Stellen, welchen Einfluss das veränderte Klima auf unsere Umwelt

hat. Sturmschäden und Dürrejahre haben dem Ökosystem Wald enorm zugesetzt.

Trockenheit und Hitze auf der einen Seite und Überschwemmungen auf der anderen

Seite belasten zunehmend auch die Landwirtschaft.

Weitgehende Einigkeit besteht darin, dass wir uns dem Klimawandel entgegenstellen

müssen. Jeder muss dazu seinen Beitrag leisten, um die Folgen der Klimaveränderung

abzumildern.

Aus diesem Grund setzen wir uns für eine effektive Energiewende vor Ort ein. Die

Energiewende spielt nicht nur eine wichtige Rolle zum Erhalt unserer Lebensgrundlage,

sondern entwickelt sich zunehmend regional zum Wirtschaftsfaktor, der Wettbewerbsund

Standortvorteile bringen wird.

Unsere Stichworte hierzu sind:

• Klimaschutzmanager*in / Klimaschutzkonzept für Trendelburg

• Nutzung von Fördermitteln (Thema für interkommunale Zusammenarbeit IKZ)

• Priorität von Umweltbelangen bei zukünftigen Planungen

• Beratung für nachhaltiges Leben, energieeffizientes Bauen und Sanieren

Wer energieeffizient baut oder saniert, hilft wichtige Ressourcen zu sparen, schont

Umwelt und Klima und spart langfristig konkret im eigenen Portemonnaie.

Wir setzen uns für einen sinnvollen und damit umwelt- und waldverträglichen Ausbau

erneuerbarer Energien ein.

Dabei soll Trendelburg eine Vorbildfunktion einnehmen

und aufzeigen, wie eine nachhaltige Energiewende vor Ort

gestaltet werden kann.

Elektromobilität

Die Elektromobilität bietet hier eine sinnvolle Ergänzung. Die Förderungen des Landes

Hessen ermöglichen es sogar, günstige Miet- und Carsharing-Angebote wahrzunehmen.

Gerade an Standorten mit Photovoltaikanlagen könnten diese Fahrzeuge kostengünstig

zum Einsatz kommen. Ob bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen des städtischen

Fuhrparkes ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge in jeder Hinsicht sinnvoll ist, muss geprüft

werden.

Die Planung und der Aufbau einer Infrastruktur für Ladestationen

spielt hierbei eine tragende Rolle und sollte strategisch und

konsequent vorangetrieben werden.

29


Blühflächen, Naturhecken, Renaturierung

Das zunehmende Insekten- und Vogelsterben, verursacht durch die Zerstörung der Natur

und die Umweltverschmutzung, hinterlässt auch hier vor Ort seine Spuren.

Wir wollen dazu beitragen, dass in Trendelburg die Artenvielfalt erhalten bleibt.

Die Bachläufe zur Diemel hin, die zahlreichen Acker- und Wegeränder sowie Hecken auf

Feldern und in Gärten sollen wieder Lebensraum für Insekten und Vögel werden.

Wir setzen uns für Maßnahmen zur Flächenentsiegelung, für die

Förderung der biologischen Vielfalt auf städtischem Grund und

für blühende Vorgärten ein. Die Renaturierung von Bach- und

Flussläufen und die Erhaltung natürlicher Biotope spielen dabei

ebenfalls eine große Rolle.

Landwirtschaft

Die Instandsetzung sowie der Erhalt der vorhandenen Feldwege und Brücken und der

damit einhergehende Ausbau, ist ein wichtiges Thema. Hier ist die enge Zusammenarbeit

zwischen Landwirten, Jagdgenossenschaften und der Stadt Trendelburg Voraussetzung

für gelungene Projekte.

Landwirte sind oftmals überproportional durch die Anhebung der Grundsteuern belastet,

dem wollen wir entgegen wirken.

Gerne möchten wir die Landwirte bei der Vermarktung

regional erzeugter Produkte fördern und diese ausweiten.

Ein wöchentlich stattfindender Bauernmarkt könnte eine

lohnenswerte und vor allem örtliche Bereicherung für

Trendelburg werden.

30


Geplantes Atommüllzwischenlager

der BGZ in Würgassen

Die Freie Wahlgemeinschaft hat sofort bei Bekanntwerden des Planes für den Bau eines

Zwischenlagers für radioaktive Abfälle begonnen, Informationen darüber zu sammeln.

Als einzige Fraktion in Trendelburg hatten wir zügig eine umfangreiche Resolution

verfasst, die sich allerdings mit einer Stellungnahme des Ministeriums überschnitten hat

und daher nicht zum Einsatz kam.

Um jedoch nicht tatenlos zuzusehen, haben wir verschiedene Veranstaltungen und

Demonstrationen besucht, um zu verdeutlichen, dass die Trendelburger gegen die

Errichtung eines Zwischenlagers in Würgassen sind.

Unsere Empörung beginnt mit den Planungen, die im Widerspruch zum Versprechen der

„grünen Wiese“ stehen, geht über in die fehlende Beteilung aller Betroffenen beim

Prozess der Entscheidungsfindung und mündet in die negativen Perspektiven, die sich

aus einem Projekt dieser Kategorie ergeben.

Hier steht nicht nur der sanfte Tourismus auf dem Spiel, sondern auch der mögliche

Wirtschaftsstandort - überlegen sich doch Unternehmen heutzutage gut, ob die

Ansiedelung nahe eines Atommüllzwischenlagers sinnvoll oder vermeidbar ist.

Um weiter am Prozess rund um das Thema BGZ-Atommüllzwischenlager beteiligt zu

sein, haben sich Mitglieder im Verein Atomfreies Dreiländereck e.V. eingebracht.

Bei weiteren Aktionen gegen das Vorhaben werden wir Sie zeitnah informieren.

Natur und Kultur bewahren

Unsere Stadt ist geprägt von der sie umgebenden Natur, mit Diemel und Reinhardswald.

Die für Trendelburg typischen Fachwerkhäuser bilden ein Kleinod an hessischem

Charme und hessischer Geschichte.

Wir setzen uns dafür ein, in Einklang mit der Natur zu handeln. Wir haben in unserer

Gemarkung so viele wunderschöne Orte, die es zu schützen und zu bewahren gilt.

Deisel gilt als das „Storchendorf“, die Eberschützer Klippen bieten einen wunderschönen

Ausblick, die ehemalige Kolonie Friedrichsfeld ist bekannt für deren Feriendomizile,

Gottsbüren mit den vielen bereits wieder hergerichteten Fachwerkhäusern und der

Wallfahrtskirche, das „Kirschendorf“ Langenthal mit den weitläufigen Kalkmagerrasen,

Sielen als eine der ältesten Siedlungen im Diemeltal, Stammen mit dem ehemaligen

Rittergut, die sagenumwobene Burg Trendelburg mit dem Rittergut Abgunst und der

Domäne und nicht zuletzt das Wasserschloß in Wülmersen.

Jeden dieser Orte gilt es zu fördern und in seiner Einzigartigkeit zu bewahren.

31


Gewerbe zusammen bringen

Wir möchten die Gewerbetreibenden vor Ort dabei unterstützen, Netzwerke zu bilden

und sich untereinander auszutauschen. Daher werden wir die Einladung zu einem

Gewerbe-Stammtisch organisieren, an dem alle teilnehmen können, die in Trendelburg

ein Gewerbe angemeldet haben.

Wir haben bereits eine Firma gefunden, die den ersten

Stammtisch ausrichten wird.

Nur eine starke Gemeinschaft kann und wird unser

Trendelburg voranbringen.

Nur gemeinsam können wir Ideen entwickeln und diese

auch zeitnah umsetzen.

Gewerbeflächen

Die Ansiedelung von neuen Gewerbetreibenden auf bereits vorhandenen

Gewerbeflächen bzw. in bereits vorhandenen Räumlichkeiten ist ein weiterer Punkt der

uns bewegt. Wir müssen in Trendelburg gute Rahmenbedingungen schaffen, um unsere

ortsansässigen Gewerbe- und Handwerksbetriebe zu halten und zu fördern. Der Erhalt

und die Schaffung von sicheren Arbeitsplätzen ist hierbei auch im Fokus.

Die Nutzung von bereits vorhandenen Gewerbeflächen, sowie die Entwicklung der

Gewerbegebiete und - falls nötig - Schaffung von zusätzlichen Gewerbeflächen bringt

auch weitere Steuereinnahmen für unsere Stadt. Hier gilt es jedoch die Notwendigkeit

mit Bedacht und Sorgfalt zu prüfen um nicht in ein finanzielles Desaster zu geraten.

Auch der Erhalt und Ausbau der Infrastruktur Trendelburgs spielt hierbei eine große

Rolle, denn nur wenn die Gewerbebetriebe gut erreichbar sind, werden deren Angebote

auch genutzt.

Mittelfristig muss auch die Steuerlast sowohl für Gewerbetreibende als auch für

Privatpersonen auf ein erträgliches Maß angepasst werden.

32


Schnelles Internet

Glasfaser bis ins Haus!

Gerade in Zeiten von Corona ist deutlich geworden, wie wichtig schnelles Internet nicht

nur für Unternehmen, sondern für jeden Haushalt ist.

Trendelburgs Attraktivität für Familien und Unternehmen ist davon mit abhängig. Wer im

Homeoffice sitzt, muss einen schnellen Internetanschluss haben, um die Arbeit von

zuhause aus erledigen zu können.

Die FWG Trendelburg hat das Bestreben nach schnellem Internet von Anfang an

unterstützt. Dank Martin Lange ist es gelungen die Firma GöTel zu überzeugen, zu

prüfen, in welchem Ort Glasfaser bis ins Haus ausgebaut werden kann. Um einen Ortsteil

zu erschließen, benötigt GöTel eine Anschlussquote von 60%. In einigen Ortsteilen

wurden bereits Info-Veranstaltungen abgehalten. Dank ehrenamtlicher Helfer konnten

viele Haushalte überzeugt werden, einen Vertrag abzuschließen.

Eberschütz und Sielen haben als erste die nötige Quote erreicht. Dann folgten

Langenthal und Gottsbüren, in denen jeweils 7 engagierte Bürger von Haus zu Haus

gegangen sind, um die notwendigen Verträge zu beraten und einzuholen. In Langenthal

haben sich hierfür 2 und in Gottsbüren sogar 6 Mitglieder der Freien Wahlgemeinschaft

engagiert.

Auch in den noch folgenden Ortsteilen wird die FWG mithelfen, die geforderten Verträge

einzusammeln.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz

und bei der Firma GöTel für den wichtigen Ausbau des

Glasfasernetzes. Durch dieses Engagement wird

Trendelburg den wachsenden Anforderungen in

Bezug auf Digitalisierung mehr als gerecht werden.

Wer Fragen dazu hat, kann uns gerne ansprechen.

FWG Trendelburg startet Besuchstour

bei ortsansässigen Unternehmen

Bereits im August 2020 haben wir die Besuchstour bei ortsansässigen Unternehmen

gestartet, um im Dialog die Firmen kennenzulernen und zu erfahren, was den Standort

Trendelburg für Firmen interessant macht und wo die örtliche Politik ansetzen muss, um

wettbewerbsfähig zu bleiben und attraktiv für neue Unternehmen zu werden.

Diese Tour werden wir sobald wie möglich fortsetzen.

33


Freibad in Trendelburg

Endlich ist es geschafft - Das Anfang der 70er Jahre erbaute Freibad in Trendelburg

erlebt ab 2021 eine umfangreiche Sanierung.

Wir haben uns in der Vergangenheit immer wieder zum Erhalt unseres Freibads

ausgesprochen und besonders auf die Sanierung der Technik bestanden und nun ist es

nach langem Hin und Her geschafft: die entsprechenden Förderbescheide liegen vor.

Die Ausschreibungen der Arbeiten an den einzelnen Gewerken sind erfolgt und der

Vergabe der Arbeiten steht nichts mehr im Weg.

Auch in Zukunft werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass wir unser Schwimmbad

erhalten können.

Ein Schwimmbad vor Ort steigert nicht nur die

Lebensqualität sondern ist auch in der sportlichen

Ausbildung unserer Kinder unverzichtbar.

Durch die vermehrte Schließung von Schwimmbädern

haben in der heutigen Zeit immer weniger Kinder die

Möglichkeit schwimmen zu lernen.

Daher ist es umso wichtiger, dass wir alles möglich

machen, um unser Freibad zu erhalten und technisch

auf den neuesten Stand zu bringen.

Outdoor-Fitness-Park

In Trendelburg wurde in 2017 der erste Outdoor-Fitness-Park in Nordhessen eröffnet.

Der Rundkurs ist zugänglich für jeden, der sich fit halten möchte und der Spaß an der

Bewegung an der frischen Luft hat.

Geführte Trainings werden von den „OCR Trailwoodrunners“, einer Abteilung des SV

Trendelburg, angeboten. Nicht nur durch deren erfolgreiche Sportler ist der Park

mittlerweile deutschlandweit bekannt, es wurden hier bereits mehrfach Läufe zum

„Lake Run“ ausgetragen, weitere sind in Planung.

Unser Trendelburg und die Region als Mittelpunkt für Sport, Freizeit und Erholung gilt es

zu schützen und weiter zu fördern.

Die Menschen suchen vermehrt touristische Ziele in Deutschland, um Erholung vom

Alltag zu finden.

34


Sanfter Tourismus in Trendelburg

Tourismus und Natur, dies passt in unserer schönen Stadt wunderbar zusammen. Wir

setzen uns für einen sanften Tourismus in Einklang mit der Natur und unter

Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger ein.

Unsere unberührte Natur, die Schönheit der Flüsse und Wälder, die Schlösser und

Burgen in und um Trendelburg ziehen regelmäßig Touristen an. Diese nutzen nicht nur

das Schwimmbad und den Outdoor-Fitness-Park, sondern nehmen auch an den

Stadtführungen sowie geführten Wanderungen im Naturpark Reinhardswald,

Fahrradtouren im Diemeltal oder Kanutouren teil.

Die Menschen besuchen das Wasserschloß in Wülmersen, sind fasziniert von den Sagen

um die „Wolkenbrüche“, machen eine Fahrradtour durch den Carlsbahntunnel und

bewundern das „Rapunzel-Schloß“ in Trendelburg.

Als Wirtschaftsfaktor ist dieser Bereich nicht zu unterschätzen,

bringen doch die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten den örtlichen

Hotels, den Campingplätzen, den Betreibern von Ferienwohnungen

und Restaurants weitere Gäste ein. Und auch der städtische

Premiumstellplatz für Wohnmobile wird in diesem Zusammenhang

gut angenommen.

Diemeltaler Schmetterlings-Steig

Mit dem neu ins Leben gerufenen Schmetterlings-Steig, der die Gemarkung Trendelburg

durchquert, haben wir eine weitere touristische Attraktion erhalten. Zahlreiche Wanderer

befinden sich auf den Spuren der Schmetterlinge, erfreuen sich an den heimischen

Orchideenarten und genießen die unberührte Natur. Sie durchqueren den Naturpark

Reinhardswald mit den mächtigen Huteeichen, wandern an der Diemel entlang und

bestaunen die zahlreichen Kalkmagerrasen-Flächen.

Somit ist der Schmetterlings-Steig ein weiteres Kleinod, welches uns den sanften

Tourismus beschert und die Region um Trendelburg aufwertet.

35


36


37


38


39


40


41


42


43


Freie Wahlgemeinschaft Trendelburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!