Rahlstedter Leben Februar 2021
Das Stadtteilmagazin in Hamburg Nordost
Das Stadtteilmagazin in Hamburg Nordost
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
6 x pro Jahr
Ausgabe Februar 2021
Das Stadtteilmagazin im Hamburger Osten
Rahlstedter
Leben
Impfstudie
in Rahlstedt
Kinderkrankenhaus
in der Pandemie
Was sind eigentlich
gute Vorsätze?
mit
Vornamen-
Hitliste
Happy
Birthday!
Wir feiern
10-jähriges
Jubiläum
eine Party, die leider
nicht stattgefunden hat
An alle Haushalte in Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde (kostenlos)
Anzeige
Anzeige
Rahlstedter Leben 01/2021
3
Anzeige
01 | 2021
Top tHema
Jubiläum
Zehn Jahre
Rahlstedter Leben _6
Früher
geimpft
und gut
betreut
06 14 32 18
2 x 2
Cheeseburger
zu gewinnen
Seite 34
Rahlstedt + Umgebung
Ortsgespräch
Zeitgeschichte
Corona-Impfstudie
für AstraZeneca _10
Corona-Alltag
Kinderkrankenhaus
in der Pandemie _14
Rahlstedter Kosmos
Stephan Zörnig,
Dit & Dat
NEU: Aus Rahlstedts
Kochtöpfen
NEU: Auf nach
Ahrensburg! _20
Mein Hobby
Ich wollte nur zählen
_28
Preisätsel
Restaurant Olé
sponsert 2 x 2 Cheeseburger
Menüs_34
Rubriken
Lesestoff
Erziehung ist super!
„Selbstfürsorge"
von Jessica Rother,
Schlippes Momente_12
Kolumne
„Shopst du schon
bei Amorelie?" von
Jasmin Bühler_16
Pastor lässt
Kirche im Dorf
"Kann man sich's
heute noch leisten,
fromm zu sein?" _30
Literatur
"Im Wäldchen" von
Alexander Posch
NEU: Buchtipp von
Ramona Nicklaus _32
Neue Serie
Drehmoment
Die guten Vorsätze
Falsche Freunde:
Müssen & Verbieten_18
Foto: Jens wehde
Herausgeber (v.i.S.d.P.) Virginie Siems
Eutiner Str. 2, 22143 Hamburg
Tel. 88 17 06 55
v.siems@rahlstedter-leben.de
www.rahlstedter-leben.de
Liebe Leserinnen und Leser,
wir feiern mit dieser Ausgabe unser 10-jähriges Jubiläum!
Leider musste die große Feier wegen Corona ausfallen,
sie findet aber immerhin auf unserem Titelbild statt –
draußen, mit Abstand und Maske. Die Krise macht erfinderisch.
Wie zu jedem Geburtstag gibt es auch bei uns
Geschenke: 6 statt 4 Ausgaben in diesem Jahr. Wir haben
unsere Erscheinungsweise erhöht und schenken Rahlstedt
in der Pandemie mehr guten Lesestoff aus der Region.
In diesem Heft erzählen wir zunächst unsere eigene
Geschichte, wie alles begann, und zeigen hier auch noch
mal alle 40 Titelbilder der letzten zehn Jahre.
Danach geben wir einen Einblick in die Corona-Themen aus
unseren Stadtteil. Wussten Sie beispielsweise schon, dass
mitten in Rahlstedt eine Impfstudie von AstraZeneca durchgeführt
wird? Mehr dazu auf Seite 10.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern
in unserem Jubiläumsheft!
Herzliche Grüße
*2011 2012 2013 2014
Alles Schule
Schulleben_35
Fotos: wilfriedPohnke auf Pixabay (1)
IMPRESSUM
Fotos: Jens Wehde
www.wehde.de
Titelfoto: Jens Wehde
Art Direction: Mone Beeck
Freie Autoren: Jasmin
Bühler, Dr. Matthias Marks,
Alexander Posch, Jessica
Rother
Druck: GK Druck, Gerth und
Klaas GmbH & Co.KG,
Auflage: 25.000
Verbreitungsgebiet: Privathaushalte
in Rahlstedt.
Veranstaltungstermine
werden kostenlos abgedruckt,
aber ohne Gewähr
für die Richtigkeit und
Vollständigkeit. Orte, Zeiten
und Preise können sich ändern.
Das gesamte Magazin,
alle enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt.
Jeglicher Nachdruck, auch
auszugsweise, ist nur mit
schriftlicher Genehmigung
der Herausgeberin und mit
Quellenangabe gestattet.
Für unverlangt eingesandte
Manuskripte und Fotos kann
keine Haftung übernommen
werden. Eine Veröffentlichungsgarantie
kann nicht
gegeben werden.
Die nächste Ausgabe erscheint im April 2021
Virginie Siems
Hurra!
10 Jahre
4 Rahlstedter Leben 01/2021
5
2015 2016 2017 2018
10 Jahre Rahlstedter Leben
Die guten Seiten in Rahlstedt
Tun Sie Gutes. Wir reden
darüber. In Rahlstedt,
Meiendorf und Oldenfelde.
Wie alles begann.
Text: Virginie sieMS
Eine Ei-Installation von
Fotograf Jens Wehde vor
unserem Büro-Eingang
Im Jahr 2006 haben wir uns als Familie
mit zwei kleinen Kindern bewusst
für Rahlstedt entschieden und sind
mit großen Erwartungen in diesen bunten,
lebendigen Stadtteil gezogen. Ich habe zu
der Zeit als selbständige PR Beraterin für
internationale Kunden gearbeitet und für
eine positive Wahrnehmung ihrer Produkte
und Dienstleistungen gesorgt. Vor diesem
Hintergrund habe ich mich sehr gewundert,
wie schwer es vielen Menschen
in Rahlstedt fiel, die guten Dinge hier im
Stadtteil wahrzunehmen. Es wurde viel gemeckert
und gejammert – Rahlstedt war
immer wieder dem Untergang geweiht. Ich
wiederum habe so viele aktive und engagierte
Menschen kennen gelernt, dass ich
das nicht glauben konnte – privat und geschäftlich.
Als ich dann Anfang 2008 dem
Dolberg & Partner Netzwerk* beigetreten
bin, wurde meine positive Wahrnehmung
des Stadtteils bestätigt: Viele Rahlstedter
Unternehmer waren rundum optimistisch
und motiviert, etwas in Rahlstedt zu bewegen.
Da war Leben und Power drin.
Das gefiel mir. Mitgerissen von der guten
Stimmung und dem Drang Rahlstedt mitzugestalten
kam mir eines Tages die Idee,
Rahlstedter Leben wurde
in einer Garage gegründet
und befindet sich damit in
guter Gesellschaft mit Apple,
Google und Amazon. Kleiner
Unterschied: Nach zehn
Jahren sind wir immer noch
in der Garage … was nicht
ist, kann ja noch werden.
Feierlichkeiten mit Abstand
Dann ging es los. Die Themen lagen und
liegen auf der Straße und das Schreiben
geht mir leicht von der Hand. Doch nun
musste ich zum ersten Mal Anzeigen verkaufen.
Das war nicht einfach, denn man
hatte nicht auf mich gewartet, geschweige
denn nach einem neuen Stadtteilmagazin
gerufen. Alteingesessene Einzelhändler
und Unternehmer haben mir die rote Karte
gezeigt und mich direkt wieder zur Tür
begleitet. Eine harte Schule! Ich habe mich
nicht unterkriegen lassen und schließlich
viele freundliche Rückmeldungen erhalten,
von Menschen, die das Konzept des
Heftes verstanden haben und wertschätzen.
Das brauchte Zeit und daher ist das
erste Heft zwei Monate später erschienen
als geplant, im Mai statt im März 2011.
Ich habe Rahlstedter Leben ins Leben
gerufen, um die guten Seiten des Stadtein
Stadtteilmagazin für Rahlstedt herauszubringen
– ganz so wie ich es aus meinem
Job kannte: Ein „Kundenmagazin“ vom
„Unternehmen“ Rahlstedt, das über seine
Erfolge, seine Mitarbeiter und Produkte berichtet
– dabei den Blick stets auf ein gutes
Image ausgerichtet. Mit dieser Vision bin
ich schließlich Anfang 2011 angetreten.
Das lebendige Rahlstedt sollte gleich
im Titel durchklingen: Rahlstedt erleben.
Rahlstedter leben und Rahlstedter Leben.
Daraus ist das Wortspiel Rahlstedt R Leben
für den ursprünglichen Titel entstanden.
Jeder Leser konnte die Lesart selbst
bestimmen.
In der ersten Ausgabe habe ich mit einer
Hommage an unseren Stadtteil begonnen.
Außerdem war ein sehr persönliches
Interview mit Pastor Christian Reinhart
von der Martinskirche dabei. Irgendwie
habe ich seinen Segen für den Start gebraucht.
Danke!
Der Partner für Senioren in Rahlstedt
Martha Haus
• Vollstationäre Pflege
• Kurzzeitpflege
Das Team
Diakoniezentrum Rahlstedt
• Ambulante Pflege zu Hause
• Häusliche Hilfe
• Servicestützpunkt für Senioren
Seniorenwohnungen
• Information und Beratung
• Wohnen mit Service zu
Hause durch die SVS-Karte
• Servicestützpunkt für Senioren
Wohngemeinschaft
• für Menschen mit Demenz
Ein eingespieltes
Dreamteam:
Jens Wehde,
Fotograf,
Virginie
Siems,
Anzeigen und
Redaktion
und Mone
Beeck,
Grafikerin
Am Ohlendorffturm 20 - 22
22149 Hamburg
Tel. (040) 6 75 77 - 0
Greifenberger Straße 54
22147 Hamburg
Tel. (040) 64 89 99 - 0
I.) Brockdorffstraße 57a
II.) Am Ohlendorffturm 16
III.) Am Ohlendorffturm 18
IV.) Paalende 25a
Info-Tel. (040) 41 30 42 90
Greifenberger Straße 54b
Tel. (040) 64 89 99-0
teils Rahlstedt hervorzuheben. Ich denke,
das ist mir gelungen! Ich picke mir dabei
die Rosinen aus dem Stadtteil heraus und
überrasche meine Leser mit den Geschichten
ihrer Nachbarn – Menschen aus Unternehmen,
Schulen, Kirchen und Vereinen.
Es geht mir dabei immer um Wertschätzung
und Bestätigung unserer Mitmenschen
– die Helden unseres Alltags. Mitunter
finden aber auch prominente Sänger
und Schauspieler, die in Rahlstedt leben,
den Weg ins Heft, denn auch Nena, Till
Demtrøder, Christiane Leuchtmann und
Hans Peter Korff gehören zum Rahlstedter
Leben dazu.
Seit der ersten Ausgabe 1/2011 hat das
Heft mehr oder weniger feste Rubriken
wie z.B. „Alles Schule“, oder „Himmlisches
und Irdisches“. Auch freie Autoren sind
von Anfang an mit an Bord, die allerdings
Anzeige
martha-stiftung.de
*Vorläufer vom Rahlstedter Netzwerk e.V.
6 Rahlstedter Leben 01/2021
7
JA ZUR S4
NEIN ZU GÜTERZÜGEN
Anzeige
2019 2020
regelmäßig wechseln, bis auf einen: Mein guter
Freund Alex Posch ist seit dem ersten Heft
1/2011 mit seinen Geschichten aus Rahlstedt
dabei. Er ist ein umtriebiger Autor und Literaturveranstalter,
findet aber immer wieder die
Zeit, eine neue Geschichte für unser Stadtteilmagazin
zu schreiben. Danke!
Ein besonderer Dank gilt natürlich auch
meinen Inserenten, die ich hier gar nicht alle
nennen kann. Einige sind durchgehend und
andere wiederkehrend schon seit 2011 dabei.
Andere sind erst später dazu gekommen,
dafür umso größer. Aber auch jede neue und
jede noch so kleine Anzeige freut mich sehr –
jede Buchung ist willkommen und motiviert
mich immer wieder weiterzumachen.
Im letzten Jahr haben wir uns langsam
auf unser zehnjähriges Jubiläum eingestellt
und den Countdown eingeläutet. Dafür haben
wir uns frisch gemacht und ein neues Design
aufgelegt. Seitdem hat das Heft einen eindeutigen
Titel, nämlich Rahlstedter Leben. Denn,
das kreative Wortspiel hat leider viele Menschen
verwirrt oder wurde gar nicht erst verstanden.
Außerdem haben wir eine wundervolle
neue Website ins Netz gestellt und mit
einem absoluten Highlight versehen: ein Veranstaltungskalender
für Rahlstedt zum selber
Eintragen. Auch die Rubrik Drehmoment
Anzeige
Sie möchten eine
Anzeige buchen?
www.rahlstedter-leben.de/
mediadaten
Tel. 040 88 17 06 55
Ich freue mich auf Sie!
Wir sind
die Nr. 1
Neu ab 2020
Veranstaltungskalender
www.rahlstedter-leben.de/veranstaltungskalender
KoSTENFREI ZUM SELBER EINTRAGEN!
ist neu hinzugekommen. Es geht dabei um
Themen, die zum Nachdenken anregen,
also zum Drehen im Kopf. Hochmotiviert
und voller Elan sind wir also in 2020 mit
unserem neuen Konzept gestartet … und
wurden sodann von Corona ausgebremst.
Die zweite Ausgabe musste ausfallen und
der gut angelaufene Veranstaltungskalender
wurde wieder leer. Doch in der Ruhe
liegt die Kraft. Wir haben aufgetankt und
sind gestärkt aus der Krise hervorgegangen.
Der Veranstaltungskalender enthält
schon wieder erste Einträge und wir haben
neue mutige Pläne entwickelt: Wir
erhöhen die Erscheinungsweise. Unser
Stadtteilmagazin erscheint ab sofort 6x
statt 4x pro Jahr. Auf zu neuen Ufern!
Jetzt reicht es aber mit der Selbstlobhudelei.
Nun wollen wir auf die
nächsten zehn Jahre anstoßen. Prost! n
Foto: Ylanite Koppens auf Pixabay
Alle wollen die S4 - ohne großen Umbau/
Ausbau - sie kann doch auf den bestehenden
Gleisen fahren!! Für die S4
braucht man nicht diesen riesigen teuren
Aufwand, das war wohl auch jedem klar.
Diese Baumaßnahmen sind nur für den
EU-Güterschwerlastverkehr von der Fehmarn-Belt-Querung
auf zwei neuen zusätzlichen
Gleisen durch Hamburger Stadtteile
hin zum Rangierzentrum Maschen.
Der politische Wille passt nicht durchs
Nadelöhr an der Horner Kurve, wo Fernbahn
und Güterverkehr sich kreuzen.
Unpünktlichkeit ist vorprogrammiert!!
Wird der gesetzlich vorgeschriebene und
zukunftsweisende „Deutschlandtakt“ von
der DB (Politik) auch wirklich umgesetzt ?
Der gesamte Gleiskörper, die Lärmschutzwände
und die Oberleitung werden neu
gesetzt, so dass die Stadtteile mehr als
sieben Jahre zu Großbaustellen werden
und HH-Ost in ein Verkehrschaos stürzt.
n
n
n
n
Staus auf den Straßen, durch Brückensperrungen
bzw. -neubauten, Umleitungen, Einbahnstraßen,
zusätzliche Ampelschaltungen sowie Bus- und
Schienenersatzverkehr für tausende Pendler
Baustraßen zum Teil durch die Gärten, auch
rundum Schulen, als DB-Zulieferverkehr von
schweren Gerätschaften
Baumfällungen entlang der Gleise
enormer Baulärm Tag und Nacht
2 S-Bahngleise
+ 2 Gütergleise
= 4 Gleise
Warum wird eine neue
Gütertrasse durch
Wohngebiete und über die
überlasteten* Elbbrücken
statt außerhalb der
Großstadt geplant?
* Die DB Netz AG gibt im Dezember 2020 an, dass die Strecke
Hamburg-Harburg mit den Elbbrücken bereits überlastet ist
und keinen weiteren Verkehr aufnehmen kann.
Wir fordern die Prüfung einer
zweigleisigen Alternativstrecke!
Wir haben Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht, denn
nur eine juristische Entscheidung kann diesen Bauwahnsinn noch stoppen.
Aktuelle Infos: www.buergerinitiative-bahnstrecke-hh-hl.de Tel.: 040 / 66 99 61 76 Email: buergerini-bahn-hh-hl@t-online.de
Jede
Spende hilft:
Iban: DE71
2005 0550
1343 1270
05
Claus-Peter Schmidt
1. Vorsitzender
8
Zeitgeschichte
Corona-Impfstudie
für AstraZeneca
Im Herzen von Rahlstedt
wird Zeitgeschichte
geschrieben
Text: Virginie Siems Fotos: Jens wehde
Rahlstedter
Probanden werden
Teil einer
internationalen
Impfstudie.
Während der Studie wird den Teilnehmern
an mehreren Terminen Blut abgenommen,
um zu prüfen, ob und wie lange
nach den Impfungen ein ausreichender
Impfschutz besteht – d.h. ob eine ausreichende
Menge an Antikörpern gebildet
wurde. Der Vorteil der Teilnahme liegt auf
der Hand, denn die Probanden stehen in regelmäßigem
Kontakt mit Clinical Research
Hamburg und werden intensiv betreut. Ihr
Gesundheitszustand und jedwede Befindlichkeitsstörung
werden dokumentiert,
um im Studienverlauf Auffälligkeiten zu
erkennen.
Sollten Studienteilnehmende trotz der
Impfung an Corona erkranken, erhalten
sie bei Clinical Research Einlass über einen
separaten Eingang, der direkt in den
Infektionstrakt führt. Infizierte stehen
dann unter besonderer Beobachtung und
werden besser versorgt als andere Erkrankte,
die in Privatquarantäne abwarten
müssen, dass sie von alleine wieder
gesund werden. Bei erkrankten Studienteilnehmern
werden die Vitalfunktionen
in kurzen Intervallen gecheckt, so dass bereits
bei kleinsten Veränderungen reagiert
werden kann. „Wir möchten, dass sich unsere
Patienten bei uns gut aufgehoben fühlen
und merken, dass sie bei uns wirklich
AUFRUF
Clinical Research Hamburg
hat noch Plätze in den
Corona-Studien frei! Bitte
melden Sie sich telefonisch
oder per E-Mail an.
Clinical Research Hamburg
Rahlstedter Bahnhofstr. 33
22143 Hamburg
n Tel. 040 / 63 12 97-0
n info@crh-hamburg.de
im Mittelpunkt stehen. Schließlich leisten
sie einen großen Beitrag zum medizinischen
Fortschritt“, erklärt uns René Martz.
Die Teilnahme an der Studie bietet vielen
Menschen zudem auch die Chance, deutlich
früher einen Impfschutz zu erhalten.
Das Ziel der Studien ist trotz der Zulassung
noch mehr über die Impfung bzw.
den Impfstoff zu erfahren: Wie lange ist
ein Impfstoff überhaupt haltbar? Und
welche Impfabstände sind sinnvoll, um
schnell und gut geschützt zu sein?
In jedem Fall gilt die Impfung als echter
Meilenstein auf dem Weg zur Beherrschung
des Corona-Virus. Je mehr Menschen
sich impfen lassen und je besser
die Hygiene-, Abstands- und Maskenmaßnahmen
weiter eingehalten werden, umso
schneller kann die Ausbreitung des Virus
eingedämmt werden. Dies betrifft auch die
neuen Virusmutationen, deren Ausbreitung
unbedingt verhindert werden muss
Es ist zwar immer noch ein langer Weg,
aber mit ein wenig Disziplin, einer großen
Portion Geduld und Respekt gegenüber Politikern,
Wissenschaftlern und Medizinern
werden wir als Gesellschaft das Problem
bestimmt in den Griff bekommen. n
www.crh-hamburg.de
Anzeige
Die Pandemie hält uns in Atem
und weltweit wird an der Bekämpfung
des Virus gearbeitet.
Erste Impfstoffe wurden im letzten Jahr
in Rekordzeit entwickelt und kurzfristig
getestet. Doch wie läuft so eine Studie
konkret ab? Hierzu treffen wir uns mit
Frau Dr. Christine Grigat und Herrn René
Martz in der Rahlstedter Bahnhofstraße
bei Clinical Research Hamburg. Sie geben
uns einen Einblick in den Studienalltag. In
ihrem ambulanten Prüfzentrum über der
HASPA führen Sie im Auftrag der forschenden
pharmazeutischen Industrie
und verschiedener Auftragsforschungsinstitute
klinische Studien der Phasen II,
Gut betreut von
Dr. Grigat und...
III und IV durch. Auch in der Rahlstedter
Praxis wird aktuell an Corona-Impfstoffen
geforscht. Der Ablauf einer Studie ist immer
ähnlich und wird im Studienprotokoll,
einer Art „Gebrauchsanweisung“ für
jede Studie, genau beschrieben. Da es sich
oft um internationale Studien handelt,
muss das Studiendesign länderübergreifend
angepasst werden.
Zunächst müssen die Studienteilnehmer
gefunden werden. Die Rekrutierung
erfolgt über ein Netzwerk von Kooperationspraxen,
durch Zeitungsanzeigen sowie
über Informationskampagnen. Teilnehmen
dürfen alle Interessierten über
18 Jahre, die bereit sind, während der
Studienzeit regelmäßig Zeit in Gespräche,
Untersuchungen und den einen oder anderen
Fragebogen zu investieren. Alle
persönlichen und medizinischen Daten
unterliegen dabei der ärztlichen Schweigepflicht
und werden pseudonymisiert
wissenschaftlich ausgewertet.
Nach der Anmeldung und der Aufnahme
der persönlichen Daten erfolgt die
ausführliche Information, wobei Details
einer Studienteilnahme im Allgemeinen
und dieser speziellen Studie im Besonderen
besprochen werden. Nicht jede Studie
ist für jeden Patienten geeignet. Begleiterkrankungen
und Medikamente werden
genau erhoben, um hier eine genaue Aus-
...René Martz.
sage und Empfehlung abgeben zu können.
Gemeinsam wird anschließend die Einwilligungserklärung
unterzeichnet, aus der
der gesamte Studienablauf mit allen Rechten
und Pflichten hervorgeht. Bereits beim
ersten Termin erleben die Patienten den
Unterschied zum normalen Arztbesuch:
„Wir nehmen uns Zeit, denn unser Ziel ist
die Zufriedenheit unserer Patienten. Wir
möchten, dass sie informiert, zufrieden
und nach Möglichkeit auch gebessert die
Studie beenden“, erklärt uns Dr. Grigat.
„Das klingt banal – ist aber die Grundvoraussetzung
für die erfolgreiche Durchführung
einer klinischen Prüfung.“
10 Rahlstedter Leben 01/2021
11
Corona-Alltag
Kinderkrankenhaus
in der Pandemie
Wie sich der Klinikalltag
verändert hat
Text: Virginie Siems Fotos: Jens wehde
Es gab schon immer zwei Eingänge
beim Wilhelmstift. Wer ein ansteckendes
Kind hat, geht bekanntermaßen
durch den Eingang rechts vom
Haupteingang bei der Liegendeinfahrt.
Neu ist die Größe der Information: Auf
einem großen Bauzaun vor dem Haupteingang
werden die Besucher in verschiedenen
Sprachen auf das Wegeleitsystem
hingewiesen. Ansonsten sind es vor allem
die Maskenpflicht sowie die Abstandsregeln,
die wie überall, die Gefahr sichtbar
machen. Doch der Klinikbetrieb läuft anders
aber reibungslos weiter – mit Home
Office für Verwaltungsangestellte und
mehr Schutzmaßnahmen für Ärzte und
Pflegepersonal auf den Stationen. Wir
sprechen mit Maike Hinrichs, Referentin
für Kommunikation. Sie gibt uns einen
Klare Abstandsregeln überall
Maike Hinrichs zeigt
uns das große, mehrsprachige
Corona-
Informationsplakat
am Haupteingang.
kleinen Einblick in den neuen Klinikalltag:
In der Notaufnahme ist es deutlich ruhiger
geworden. Eltern und Angehörige von
erkrankten Kindern reagieren besonnen
in der Pandemie. Sie kommen verstärkt
nur dann, wenn ihre Kinder ernsthaft erkrankt
sind. Bei Erkältungserscheinungen
und leichtem Fieber bleiben sie zu Hause
oder sprechen mit dem Kinderarzt. Auch
Home Schooling entlastet die Notaufnahme,
weil weniger Kinder auf dem Schulweg
und Pausenhof verunglücken, so dass
die Anzahl von typischen Unfällen wie
bspw. Brüche und Gehirnerschütterungen
zurückgegangen ist. Aber Achtung,
zu Hause lauern andere Gefahren wie z.B.
Verbrühungen durch heißen Tee oder Kaminfeuer.
Silvester sorgte ohne gefährliche
Feuerwerke und Böller ebenfalls für
eine Entspannung in der Notaufnahme.
Seit 25 Jahren ist das Wilhelmstift spezialisiert
auf Hand- und Fußfehlbildungen.
Die kleinen Patienten kommen aus ganz
Europa. Erstmalig sind hier die Zahlen
leicht rückläufig, weil während des ersten
Lockdown 2020 auch das Wilhelmstift OPs
absagen musste und einige Eltern in Rücksprache
mit der Fachabteilung planbare
verschiebbare OPs umdisponierten.
Doch Vorsicht ist angeraten. Maike
Hinrichs appelliert an alle Eltern, ihre Kinder
ernst zu nehmen und achtsam zu sein:
„Wir hatten im ersten Lockdown 18% mehr
Blinddarmdurchbrüche, weil Eltern zurzeit
bei Bauchschmerzen ihrer Kinder zögerli-
cher reagieren. „Klären Sie Verdachtsfälle
mit dem Kinderarzt ab oder kommen Sie in
die Notaufnahme.“ Die Gefahr eine Krankheit
zu verschleppen, scheint gerade höher
zu sein, als sich im Kinderkrankenhaus
anzustecken. Jeder Patient, der aufgenommen
wird, wird auf Corona getestet – auch
jede Begleitperson. „Seit vielen Jahren unterstützen
wir die Mitaufnahme von Eltern
kranker Kinder in unserem Haus. Daran
hat sich in der Corona-Zeit nichts geändert.
Dazu bieten wir verschiedene Möglichkeiten
an. Wir verfügen über zahlreiche
Eltern-Kind-Zimmer auf den Stationen. Darüber
hinaus gibt es einige separate Unterkünfte
für Begleitpersonen. Die Kosten für
die Übernachtung werden in bestimmten
Fällen durch die Krankenkasse übernommen“,
erklärt Maike Hinrichs. „Zurzeit gelten
aber neue Besucherregelungen bei uns
im Haus. Wenn eine Begleitperson mit dem
Patienten aufgenommen ist, darf derzeit
leider kein weiterer Besucher kommen.
Ist keine Begleitperson mit aufgenommen,
darf eine feste Bezugsperson, i.d.R.
ein Elternteil, täglich zwischen 8 Uhr und
20 Uhr zu Besuch kommen. Während des
Aufenthaltes muss ein Mund-Nasen-Schutz
getragen werden. Visiere, Schals, Tücher
werden nicht erlaubt.“ Der Besucher muss
natürlich symptomfrei sein.
Wir erfahren, dass insgesamt die Akzeptanz
der Regeln und Schutzmaßnahmen
sehr hoch ist und dass sich alle Patienten,
Eltern und Mitarbeiter sehr vernünftig
zeigen. Zur Wahrheit gehört aber auch,
dass bei allen Menschen Frust und trübe
Gedanken aufkommen. Es wird mehr
gestritten und es werden bestimmt auch
mehr Türen geknallt. Unsere Befürchtung,
dass daher die Zahlen im Fachbereich Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
im Wilhelmstift steigen, wo Kinder
und Jugendliche mit seelischen und zwischenmenschlichen
Problemen oder psychischen
Erkrankungen untersucht und
behandelt werden, konnte nicht bestätigt
werden. Chefarzt Dr. Joachim Walter gibt
an, dass trotz der aktuellen depressiven
Alltagsstimmung die suizidalen Fälle nicht
gestiegen sind. Alle Menschen - ganz gleich
ob Jung oder Alt - bewegen sich gerade gemeinsam
in der gleichen Stimmungsblase:
weniger Lust, weniger Bewegung, weniger
Hoffnung. „Für Teenager ist es besonders
schlimm, da sie sich in der Findungs- und
Erprobungsphase befinden. Wie sollen sie
jetzt flirten lernen oder sich gar verlieben?
Sie haben Sehnsucht nach einem/r
festen Partner/in, mit dem/er sie sich austauschen
können“, sagt der Chefarzt. Zum
Glück gibt es die sozialen Medien, worüber
die jungen Menschen in Verbindung bleiben
können. Und doch ist es auch für die
Die anderen
treffen sich
bestimmt alle
heimlich.
Ich verpasse
meine besten
Jahre.
Mein Freund hat ausgerechnet
jetzt Schluss gemacht.
Wie soll ich
mich ohne
neue Kontakte
verlieben?
Ich will endlich mal wieder
einen drauf machen.
Kein erster Sex
… immer noch
Jungfrau!
Mir ist langweilig.
Ich bin einsam,
obwohl ich in
meiner Familie
nicht alleine bin.
Keiner
mag
mich.
Meine Pläne platzen gerade wie
Seifenblasen: kein Auslandsjahr,
keine Reisen, keine Abenteuer
Ich will
neue Leute
kennenlernen.
Ich will meine
Mannschaft
treffen und
einfach nur
Sport machen.
Alles worauf
ich Lust habe,
geht nicht.
Ich habe keinen
Bock mehr auf
Corona.
Hotlines und Beratungen
Wer ein ansteckendes Kind hat, geht
durch den Eingang rechts vom Haupteingang
bei der Liegendeinfahrt
digital routinierte Generation nicht das
Gleiche, insbesondere nicht für die Kinder.
Sie können nicht per Videokonferenz
miteinander ungezwungen spielen und
raufen. Auch sind Gespräche im Sinne von
Dialogen für sie keine attraktive Beschäftigung.
Dr. Walter empfiehlt daher Bewegung,
was uns bei Kindern sofort einleuchtet.
Das gilt aber ebenso für Teenager und
Erwachsene. Wir alle wissen, Bewegung
tut nicht nur dem Körper, sondern auch
der Psyche gut. Es muss kein intensives
Fitnesstraining sein, ein Spaziergang bei
Sonne oder Regen kann ebenso positive
Gedanken beflügeln.
Am Ende unseres Gesprächs lobt er
noch mal ausdrücklich alle Jugendlichen,
denn es sind nur wenige Einzelne, die in
Kellern trotzdem weiterfeiern. Die meisten
von ihnen nehmen die Einschränkungen
geduldig an und fügen sich der neuen Realität.
Viele werden in der Langeweile sogar
richtig kreativ. „Und ein bisschen Frust
und schlechte Laune ist in der jetzigen
Phase völlig normal“, sagt Dr. Walter. n
Katholisches
Kinderkrankenhaus
Wilhelmstift
Liliencronstr. 130, 22149 Hamburg
Tel. 040 67377-0
www.kkh-wilhelmstift.de
www.kkh-wilhelmstift.de/coronavirus
Wer seinen Frust mal loswerden möchte, ist nicht gleich ein Fall fürs
Wilhelmstift. Dafür gibt es anonyme, kostenlose Hotlines
und Chatberatungen, wie z.B.
n Nummer gegen Kummer: Tel. 116 111 www.nummergegenkummer.de
n Telefonseelsorge: Tel. 0800 / 111 0 111 www.telefonseelsorge.de
n Auch gut: www.corona-und-du.info
n Oder persönlich: Kim Gatermann, Systemischer Coach
und psychologische Beraterin www.kim-gatermann.de
12 Rahlstedter Leben 01/2021
13
Erziehung ist super!
N
un befinden wir uns erneut im
Lockdown. Die Unplanbarkeit des
Jahres 2020 wird uns also weiter
begleiten und unser Familienleben prägen.
Besonders in Zeiten wie diesen, die
uns durch äußere Umstände stark fordern,
brauchen wir ein starkes Inneres.
Eine Widerstandskraft, die uns trägt und
den Blick immer wieder nach vorn richten
lässt. Selbstfürsorge ist das Stichwort,
das unser Inneres (wieder) kräftigen kann.
Das fällt nicht immer leicht. In meinem Bekannten
und Klient*innenkreis stelle ich
fest, dass besonders Mütter die Tendenz
haben, als erstes die eigenen Bedürfnisse
zu streichen, manchmal gar banale Dinge
wie Essen, Trinken und Bewegung zu vergessen,
wenn sie sehr gefordert sind. Das
tut auf Dauer nicht gut. Weder ihnen noch
ihrer Familie.
Wir Eltern sind die emotionale
Stütze unserer Familie.
An Tagen, an denen wir nicht im Gleichgewicht
sind, uns ausgelaugt fühlen, keine
Lust und keinen freien Kopf haben,
um auf die Bedürfnisse und Gedanken
unserer Kinder wirklich einzugehen, ist
oft nicht nur unsere Laune schlecht. Der
komplette Haussegen hängt schief. Kinder
spiegeln unsere Stimmung wider. Sie
werden unzufrieden, nörgeln, langweilen
oder streiten sich. Sorgen wir gut für uns
selbst und für unsere innere Balance, geht
es nicht nur uns, sondern auch unseren
Lieblingsmenschen zu Hause besser.
Selbstfürsorge
für Eltern in Zeiten der Pandemie
Liebe Eltern, willkommen in 2021. Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns.
Vieles musste neu gelernt, umgeworfen, anders getan werden. Für Menschen,
die sich wohl fühlen mit Struktur, Planbarkeit und Vorbereitung, war das eine
große Herausforderung. Text: Jessica Rother Foto: Silviarita auf Pixabay
Jessica Rother
Diplom-Pädagogin, individualpsychologische
Beraterin und
Logopädin. Sie bietet Kurse,
Coachings und Supervision zu
erzieherischen, beruflichen
oder persönlichen Themen für
Fachkräfte und Eltern an.
Mit ihrer Familie lebt sie in
Rahlstedt.
Facebook: Jessica Rother
–Erziehungscoaching.
Email: Mail@Jessica-Rother.de
Für sich selbst
sorgen, ohne die anderen
einzuschränken.
Wie kann ich als Mutter oder
Vater für mich selbst sorgen
und positiv bleiben?
Kleinigkeiten, die den Blick auf den Alltag
verändern und Mini-Auszeiten, die wir
uns regelmäßig einräumen, können schon
helfen. Hier sind einige Ideen, die Eltern
ausprobieren können:
n Dankbar in den Tag starten: Vor dem
Aufstehen drei Dinge überlegen, für die ich
heute dankbar bin: die Sonne, Gesundheit,
meine Beziehung, die Kinder, mein Haustier,
Kaffeeduft, den Job, mein Zuhause.
n Kleine Auszeiten einplanen, um sich
selbst zu spüren: 20 Minuten lang z.B.
Spazieren gehen und das Wetter und die
Umgebung bewusst wahrnehmen, Yoga
üben, die Lieblingsmusik hören, mit einem
Becher Kaffee aus dem Fenster schauen,
den Gedanken nachgehen und spüren:
„Wie geht es mir eigentlich gerade?“
n Abends aufzählen oder aufschreiben,
was ich heute alles geschafft habe und
so herauskommen aus dem Negativblick
auf die nicht erledigten To dos. Wir schaffen
oft so vieles mehr als wir glauben.
n Sich regelmäßig mit lieben Menschen
austauschen. Miteinander (Video)
telefonieren, Sprachnachrichten senden,
sich mal wieder schreiben. Der soziale
Kontakt ist wichtig für unseren Ausgleich
und das Gefühl, geliebt, gemocht, verstanden
zu werden. Auch wenn wir uns zu k.o.
dafür fühlen, danach sind wir sicher energiegeladener
als vorher.
n Gespräche mit dem*der Partner*in
führen darüber, wie es uns geht, was
wir brauchen für unsere innere Balance.
Vielleicht können wir Dinge eine Zeitlang
anders aufteilen, um sich gegenseitig Freiräume
einzuräumen. Alleinerziehende
könnten dies mit einer vertrauten Person
oder Familie wechselseitig vereinbaren.
n Das Mindset, also den Blick auf die
Situation ändern. Ich sage nicht: „Och
nö, die Kinder sind schon wach und ich
bin so müde“. Ich sage: „Wie schön, dass
meine Kinder so fröhlich in den Tag starten
und direkt Lust haben, Zeit mit mir zu
verbringen. Was brauche ich, um ihnen
das bieten zu können?“ Vielleicht bitte ich
sie noch 15 Minuten Bücher anzugucken,
bis ich aufgestanden bin und mir einen
Kaffee gemacht habe.
n Positive Dinge wahrnehmen: Wann
spielt mein Kind allein, kooperiert gut,
gibt mir Raum für meine Dinge? Ich freue
mich, dass mein Kind glücklich, gesund
und froh ist.
n Für sich selbst sorgen, ohne die anderen
einzuschränken. Wenn es mir zu
laut wird, gehe ich kurz vor die Tür oder
benutze Ohr-Stöpsel anstatt meine Kinder
anzumeckern. Denn Ruhe ist mein Bedürfnis.
Die Kinder stört ihr wildes und
lautes Spielen ja nicht.
n Weglassen, was mir nicht guttut.
Wenn ich jeden Tag ein schlechtes Gewissen
habe, weil ich eigentlich joggen wollte
und es wieder nicht geschafft habe,
kann es helfen, das Joggen einfach mal
eine Weile zu streichen. Das kann sehr
entlasten. Vielleicht gehe ich stattdessen
spazieren, wenn der innere Schweinehund
dann kleiner ist. Hauptsache, es
geht mir gut damit.
n Weniger Raum für Themen, die
mich aktuell zu sehr stressen, wie z.B.
steigende Infektionszahlen. Ich könnte
eine vertraute Person bitten, mich zu informieren,
wenn es etwas gibt, das ich
wissen sollte, mich selbst distanziere ich
von diesen Themen, bis mein Fell wieder
so dick ist, dass ich mich damit wieder beschäftigen
mag.
n Die Paar-Zeit nicht vergessen: Gespräche
führen, sich bedanken für die
Unterstützung. Leichtigkeit hineinbringen,
indem wir mal wieder ein Spiel spielen,
zusammen Hörbücher hören, wenn
die Kinder schlafen, etwas zusammen kochen,
sich in den Arm nehmen und dankbar
sein, dass wir auch schwierige Zeiten
zusammen durchstehen.
n Beratungsangebote nutzen. Befinde
ich mich in einer Krise, kann ich Hilfe bei
meiner*m Hausarzt*ärztin oder in (online-)
Beratungsangeboten finden. Tun wir
das! Rechtzeitig! Für uns und auch für un-
sere Kinder. Denn sie verdienen die beste
Version ihrer Eltern.
Ich wünsche allen Eltern, Freude und
Leichtigkeit beim Ausprobieren einiger
dieser Impulse und ein gutes inneres
Gleichgewicht im Jahr 2021. n
www.Jessica-Rother.de
Schlippes Momente
Illustrator, Kartonkünstler und Cartoonist
www.b-vonschlippe.de www.kartonismus.com
Anzeige
Einbau von Fenstern und Haustüren
aus Holz, Alu oder Kunststoff
und anderen Bauelementen
Individuell und zuverlässig
Yvonne Fieg
Bargteheider Straße 111 · 22143 Hamburg
Tel. 398 711 29 oder 0172 48 48 804
a_bis_z_montageservice@gmx.de
www.a-bis-z-montageservice.com
Noch mehr
von Schlippe?
„Mehr als Unsinn":
Eine kleine
Erkenntnistheorie
des Witzes.
136 Seiten, 20 Euro
14 Rahlstedter Leben 01/2021
15
Kolumne
Anzeige
Immer noch Pandemie!
Shopst du schon
bei Amorelie?
text: Jasmin Bühler
Es scheint, als gibt es in dieser neuen
Zeit zwei Lager. Die einen vereinsamen
und fühlen sich wie im
Gefängnis. Die anderen sitzen viel zu eng
aufeinander. Keiner bekommt mehr Luft.
Was beide Partien vereint: Allen vergeht
die Lust.
Oder etwa doch nicht? Not macht erfinderisch.
Und das nicht erst seit heute.
Wie wäre es, wenn du dich anstatt im
Schlabberlook, mit Jogginghose und ungewaschenen
Haaren, mal endlich wieder
Anzeige
richtig sexy fühlen würdest? Wie wäre es,
wenn dein Körperempfinden deine Energie
hebt und du dich richtig auf den Tag
freust? Nicht weil du weißt, was alles auf
dich zukommt, sondern weil du einfach
noch so viel mehr Lust auf dein und in deinem
Leben verspürst.
Wie wäre es, wenn du morgens nicht
noch einmal die Snoozetaste drückst und
dir verschämt die Decke über den Kopf
ziehst, sondern es nicht erwarten kannst,
in den neuen Tag zu starten. Weil das Gefühl
von Ekstase durch dich hindurch geht
und dir unbändige Freude in dein Gesicht
und in deinen gesamten Körper zaubert?
Weil es in dir und durch dich vibriert und
explodiert. Immer und immer wieder. Und
dein Leben dir dadurch leicht von der
Hand geht. Weil du dich spürst. Weil du
lebendig bist. Weil deine Energie einfach
hoch ist. Hoch sein muss. Weil es gar nicht
anders geht.
Sei ehrlich. Was geschieht nun in deinem
wunderbaren Kopf? Welche Stimmen
hörst du zuerst?
Sind es die „oh-ja- das-stimmt-ich-konzentriere-mich-noch
mehr-auf-meine-Lust-dasnehme-ich-sofort-in-Angriff-und-überlegewie-ich-das-umsetze-und-ausprobiere“-
Stimmen?
Oder hörst du die tausend Gründe, warum
das gerade bei dir überhaupt nicht
funktioniert? Erzählt dir deine Stimme,
weshalb es gerade nicht passt und du
nicht mehr Lust in dein Leben lassen
kannst? Denn … du bist zu dick, zu dünn,
deine letzten Erfahrungen waren sooo gut
oder sooo dramatisch, du hast keine Zeit,
kein Geld, keine Frau, keinen Mann oder
es geht nicht wegen deiner Frau oder wegen
deinem Mann.
Jasmin Bühler
Jasmin Bühler schreibt über sexy
Themen, weil es sonst keiner macht.
www.jasmin-buehler.com
jcb@jasmin-buehler.com
0171 - 715 49 16
Lass mich raten. Du hast zu viele Kinder
oder keine Kinder. Zu wenig zu tun
oder zu viel zu tun. Jetzt gerade bist du
nicht am richtigen Ort, es ist nicht die
richtige Zeit. Um dich herum ist es viel
zu laut oder viel zu still. Du bist einsam
oder hast überhaupt keine Zeit für und
mit dir selbst … und so weiter, und so
weiter. Gründe, warum es bei dir gerade
so schrecklich ist und es im Moment
nicht geht, gibt es noch unzählige mehr.
Dein eigenes
Lustempfinden ist völlig
unabhängig von
deinem Gegenüber.
Doch willst du dir von deinen eigenen
Gedanken, von deinem eigenen Bullshit,
länger die Lust rauben lassen? Deine Energie
verlieren? Deine Freude verstecken
und deinen Körper weiter vertrocknen lassen?
Willst du weiter in dieser Low Energy
Blase bleiben und dein Leben vergeuden?
Ich sage nicht, dass Sex die einzige Lösung
ist, um aus diesem Niedrigenergiebereich
heraus zu kommen. Doch es ist ein
verdammt guter Weg. Er ist einfach und
er ist leicht. Denn dein Körper ist genau
dafür gemacht. Und das wunderbare, du
hast deinen Körper immer dabei. Und du
steckst mit all deinen Gedanken und mit
deinen Emotionen in einem Körper, um
grenzenlose Freude und Lust zu erfahren.
Und wenn deine Genitalien dein Lustzentrum
sind, warum sollten sie dann nicht
endlich dafür eingesetzt werden?!
Egal, was du gerade fühlst, wie es dir
in diesem Moment geht. Ob du alleine, zu
zweit oder unter vielen bist. Fokussiere
dich auf die Lust und vergesse automatisch
den Frust.
Früher hat Beate Uhse dafür gesorgt, dass
Lust und Sexualität für die Masse frei zugänglich
ist. Zuerst hat sie die Menschen
mit Informationen versorgt. Später mit
Magazinen, Filmen und luststeigernden
Utensilien. 2013 haben zwei Berliner Amorelie
gegründet und die Sex Shoponliewelt
ordentlich aufgemischt. Heute gehören sie
zu den führenden deutschen Anbietern. Ihr
Sortiment an Sextoys ist umfangreich. Die
Aufmachung ist modern, klar, unverblümt
und wertfrei. Sie stehen für einen spielerisch,
offenen und selbstverständlichen
Umgang mit Sex. Denn sie sind überzeugt,
dass gute Beziehungen, der Schlüssel zu
unserem Glück sind. Und wir teilen die Ansicht,
dass ein abwechslungsreiches Liebesleben,
zu glücklichen Beziehungen und dadurch
zu einem glücklichen Leben führen.
Egal, ob wir allein sind oder nicht.
Dein eigenes Lustempfinden ist völlig unabhängig
von deinem Gegenüber. Denn deine
Lust beginnt bei dir. In dir. Sie beginnt
mit deiner Offenheit, deiner Freude an dir
und deinem Körper und an der Aufmerksamkeit
und der Zeit, die du dir und deiner
Lust schenkst.
Sextoys sind eine Variante, wie du spielerisch,
erfinderisch, deine gewohnten Muster
durchbrechen und deine Lust weiter
entdecken und entwickeln kannst. Auch
wenn du immer noch denkst, dass das bei
dir nicht funktioniert.
Stell‘ dir doch nur einmal vor … was das
für eine Welt wäre … in der dich die Menschen
beim Einkaufen hinter ihren Masken
wieder mit lachenden, freudig, erregten
Augen anstrahlen, weil sie in ihrem Alltag
wieder spielen und experimentieren. Weil
ihnen der neuste, app-gesteuerte Vibrator
lustvolle Empfindungen schenkt und ihre
Stimmung und Energie in eine neue Richtung
lenkt! Was wäre das für eine Welt … in
der die Lust regiert und unser Menschsein
dominiert? n
Haben Sie Fragen oder Wünsche
rund um das Thema Sexualität?
Dann schreiben Sie mir.
Ich gehe in der nächsten Ausgabe
sehr gerne auf Ihre Themen ein.
Herzlichst,
Jasmin Christina Bühler
BosCH Car Service
JOHann Müller GmbH & Co. kg
NEU: e.GO
Elektrofahrzeuge am
Neuen Höltigbaum
Geschäftsführer Daniel Nitsche
treibt die Fortentwicklung
der E-Mobilität voran
und ist mit dem Bosch Car
Service in Hamburg ab sofort
der erste Service- und Vertriebspartner
für den e.GO.
Die E-Fahrzeuge wurden auf
dem RWTH Aachen Campus
entwickelt und werden in
diesem pulsierenden Mobilitätsumfeld
auch produziert.
Das Ergebnis kann sich
blicken lassen: ein kleiner,
wendiger Stromer mit starker
Ausstattung. Unterstützt
wird die Anschaffung sogar
mit einer Umweltprämie in
Höhe von 9.000 Euro.
Vorteile e.GO:
n Synchronmotor von Bosch
n Fahrzeugakku wird
recycelt und bekommt
zweites Leben in
Solarstromanlagen
n Raumwunder mit vier
vollwertigen Sitzplätzen
Probefahrten sind bald möglich.
Servicearbeiten werden bereits
seit Oktober angeboten. Bitte vereinbaren
Sie einen Termin: Tel.
040/68 28 79 0
www.mueller-johann.de
16 Rahlstedter Leben 01/2021
17
Drehmoment
Jahr für Jahr nehmen wir uns vor, im neuen Jahr gesünder zu leben, weniger zu essen, mehr Sport
zu machen, Plastik zu vermeiden, usw. Im Februar ist Zeit, Bilanz zu ziehen: Wer ist noch am Ball?
Ganz einfach: Diejenigen, die sich ein Ziel gesetzt haben, das sie bereichert, halten durch. Diejenigen,
die sich zum Erreichen ihres Ziels etwas wegnehmen, sind wahrscheinlich Ende Februar nicht mehr
motiviert. Es geht um die richtige Formulierung des Ziels – eine positive Botschaft, die unser Gehirn
triggert und damit unsere Willenskraft stärkt, z.B. „Ich schenke mir eine Stunde mehr Tageszeit“,
um früher aufzustehen und abends endlich wieder früher ins Bett zu gehen oder „Ich gönne mir eine
leckere Obstmahlzeit pro Tag“, um weniger Süßigkeiten zu essen. text:Virginie Siems Foto: Jens Wehde Illustration: Shutterstock
Heißt „gut“ immer gleich vernünftig? Nein, sondern bereichernd und individuell passend!
Die guten Vorsätze
Man muss
immer sein Ziel
klar vor Augen
haben.
Kim Gatermann,
systemischer
Coach und
psychologische
Beraterin aus
Rahlstedt
Ob auf Papier
oder im Tracker
– Häkchen
machen macht
Spaß.
KIM GATERMANN
Falsche Freunde:
Müssen und Verbieten
Ist die Entscheidung gefallen, sich auf
den Veränderungsweg zu begeben,
heißt es: Loslegen! Je eher ich mit meinem
ersten Schritt Richtung Ziel starte,
desto besser. Studien haben ergeben,
dass die Wahrscheinlichkeit, Veränderungen
in echt anzustoßen, innerhalb
der ersten 24 Stunden am höchsten ist.
Dafür reicht ein kleiner, erster Schritt in
diese Richtung. Sobald dann Kopf und
Bauch Hand in Hand gehen, braucht
es ungefähr 21 Tage, bis man sich an
ein neues Ritual wie z.B. abends früher
ins Bett gehen oder sich immer um 18
Uhr eine persönliche Auszeit von 30
Minuten nehmen, gewöhnt hat. Danach
braucht es dann noch mal drei Monate,
bis sich eine echte Routine einstellt.
Ja, aller Anfang ist schwer! Doch habt
Geduld, auch wenn es zwischendurch
nicht klappt. Wenn man mal sein Zwischenziel
nicht erreicht, ist es gar nicht
schlimm. Wenn man mal das Zähneputzen
vergisst, hört man ja auch nicht
grundsätzlich damit auf.
Es ist grundsätzlich richtig und
wichtig, Vorsätze zu formulieren.
Es funktioniert aber nur,
wenn das Ziel, die Maßnahmen und
der Zeitpunkt zu mir persönlich passen.
D.h. man braucht nicht auf Silvester zu
warten, man kann das ganze Jahr über
mit den guten Vorsätzen beginnen. Das
geht auch nicht radikal von jetzt auf
gleich, sondern nur mit einem individuellen,
messbaren Plan - keine 08/15
Lösung. Ich benötige mein persönliches
Ziel, das ich realistisch erreichen kann
und meinen eigenen Weg dorthin, der
mir Spaß bereitet. Dann fällt es mir
leicht. Artet hingegen die Umsetzung
in ein Pflichtgefühl aus kombiniert mit
Verboten und Verzicht, dann kann es
schwierig werden, durchzuhalten. Das
kennt wahrscheinlich jeder, wenn man
die ganze Zeit daran denkt, was gerade
verboten ist, dann wird der Drang danach
immer größer – Stichwort: Schokolade.
Beschäftigt man sich aber mit
positiven Dingen und seinen Erfolgen,
dann bemerkt man den Verzicht nicht
– es gibt ihn quasi nicht. Es geht dabei
um die Selbstmotivation. Den falschen
Freunden „Müssen und Verbieten“ stehen
hier die guten Freunde „Lob und Erfolg“
gegenüber. Hilfreich ist dafür, sich
sein Fernziel in kleine Etappenziele zu
unterteilen, so dass man regelmäßig Erfolg
verspürt. So funktionieren moderne
Fitness-Tracker auch. Sie loben oder
setzen ein Häkchen, wenn man sein Ziel
erreicht hat– ebenso wirksam: selbstgemachte
Listen, Erfolgstagebücher oder
abendliche Checkups, was hat mich
heute weiter gebracht? Was war gut? Es
sind diese kleinen Veränderungen von
Mikrogewohnheiten, die über den Tag
und die Wochen und Monate schließlich
auf das große Zielkonto einzahlen, z.B.
täglich 10 Minuten vor dem Frühstück
leichtes Bauchmuskeltraining, täglich
einmal meinen Partner, mein Kind oder
Freunde loben.
Die Latte einfach
mal niedriger
hängen, nachlegen
kann man
immer noch.
„Wenn man die ganze
Zeit daran denkt, was gerade
verboten ist, dann wird der
Drang danach immer größer –
Stichwort Schokolade.“
Kim Gatermann
BESTER
VoRSATZ
2021
Was machen wir, während
wir warten, dass die Pfunde
purzeln?*
Bevor man sich sein Ziel setzt, sollte
man sich vor Augen führen, warum
man das Ziel erreichen möchte und was
danach anders ist. Gleichzeitig sollte
man bedenken, dass das Leben ein kontinuierlicher
Änderungsprozess ist, sodass
man seine Ziele regelmäßig anpassen
sollte. Hat man sich z.B. das Ziel, 10
kg abzunehmen, vorgenommen, dann
sollte man sich spätestens bei acht abgenommenen
Kilos überlegen, welches
Ziel man nach dem Erreichen der 10 kg
anstrebt.
Wer jammert,
zahlt 1 Euro ins
Meckerschwein.
Wer lobt,
bekommt
1 Euro aus dem
Sparschwein.
n Darüber reden
n uns quälen
n von Modelmaßen
träumen
n Sport machen
n Auf Essen
verzichten
n Essen
Aufgeschnappt
beim Spaziergang
*Gefühlte Wahrheiten der Redaktion
Nehmt Euch und Eure Wünsche
ernst, aber seid geduldig und gnädig
mit Euch selbst, damit Euch der Spaß
und die Leichtigkeit dabei begleiten,
Eure Wünsche anzugehen. Ich wünsche
Euch viel Erfolg! n
ZITAT
„Gute Vorsätze […] sind bloße Schecks, die man auf
eine Bank ausstellt, bei der man kein Konto hat.“
www.kim-gatermann.de
Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray
1 2 3 4 5
TOP 5 Kreative Vorsätze, um mal aus dem Alltagstrott auszubrechen:
Alle
Hamburger
Stadtteile in
einem Jahr
besuchen.
Statuen, Skulpturen, Kunst
im öffentlichen Raum in
Rahlstedt zu Fuß entdecken,
(Tipps auf www.rahlstedt.art)
statt immer Höltigbaum
1x die Woche ein Produkt
einkaufen, das man
vorher noch nie gekauft
hat und etwas
Neues kochen.
Bei jedem
Einkauf
den Supermarkt
wechseln.
Freunden keine
WhatsApp schreiben,
besser kurzer
Corona-Talk draußen
an der Haustür
Rahlstedter
RaKiLi sCHreibwettbewerb für Kinder VOn 8-14 Jahre
Mach‘ Dich zum Helden
Deiner eigenen Geschichte!
Liebe Kinder, hier könnt Ihr nach
Herzenslust angeben! Lustig, traurig,
spannend? Schreib‘ eine Geschichte,
in der Du die Heldin oder der Held bist.
Du kannst noch nicht so gut Deutsch?
Egal, schreib‘ die Geschichte in Deiner
Heimatsprache und gib an, um welche
Sprache es sich handelt. Wir lassen
Deine Geschichte dann übersetzen.
Wenn Du gewinnst, bekommst Du eine
Urkunde, einen attraktiven Preis und
Deine Geschichte wird im Stadtteilmagazin
„Rahlstedter Leben“ abgedruckt –
wenn Deine Eltern einverstanden sind.
Was ist zu tun?
1. Geschichte schreiben
2. Zeichnung oder Foto
von Dir als Held anfertigen
3. Angabe von Name, Alter, Adresse
(nur um Dich zu benachrichtigen)
4. Per Post schicken an:
KulturWerk Rahlstedt,
Boizenburger Weg 7, 22143 Hamburg (oder
hinten am Laden in den Briefkasten werfen).
RaKiLi, Rahlstedter Kinder-Literatur-Preis,
ein Schreibwettbewerb des KulturWerks,
Kulturvereins und Bürgervereins Rahlstedt
www.kulturwerk-rahlstedt.de
Einsendeschluss:
15. März
2021
Haus und Grund
Was leistet
der Haus und
Grundeigentümerverein?
In allen Rechtsfragen zum
Immobilieneigentum
erhalten die Mitglieder
des Haus- und Grundeigentümervereins
kostenlos und
unbegrenzt Rechtsauskünfte
durch Rechtsanwälte:
genheit mit dem Bauträger
und Problemen im Beirat
der Wohnungseigentümergemeinschaft
Bei allen Fragen rund um
die Immobilie: Steuererklärung
Erbrecht, Modernisierung,
Energieeinsparung,
Wertermittlung, Gartengestaltung
und Finanzierung
Ferner erhalten Mitglieder
umfassende Informationen
durch Fachzeitschriften,
Vorträge und Seminare zu
diesen Themen. In der Regel
ist schon eine Beratung
wesentlich mehr wert als
der günstige Jahresbeitrag
von 70 Euro für Wohnungseigentümer.
Stattliche
Rabatte bei ausgewählten
Vertragspartnern, z.B.
für Baumaterial, machen
insbesondere bei größeren
Bauvorhaben aus der Mit-
Im Lockdown haben wir gliedschaft alle mehr ein lohnendes
Bei anstehenden Mieterhöhungen,
und Beschlüssen Schulen auf wird Partizipation von Kindern immer bedeutsamer. Auch arti-
gekocht und Neues probiert: Sie auch? wird P In
Geschäft.
Abstand halten!
Kitas
Eigentümerveranstaltungen, Tel. 040 - 677 88 66
ihre Kinder in ungen einzubinden. Text: Jessica Rother
bei Ablehnung einer Baugenehmigung,
Vertragsangele-
info@hug-rahlstedt.de
www.hug-rahlstedt.de
Zählen
Meter
1,5Zahlen
Anzeige
Die Pandemie ist
noch nicht vorbei.
Anzeige
SketCHing
Stephan Zörnig
zeichnet unser
Rahlstedt, hier
der Marktstand
von Fisch Schloh.
20 Rahlstedter Leben 01/2021
21
Anzeige
Rahlstedter Kosmos
Olli Ehmsen, Kindermusiker sowie
Grundschullehrer und stellvertretender
Schulleiter an der Grundschule
Rahlstedter Höhe hatte schon lange
Zeit ein Kurz-Sabbatical eingeplant, um
ein neues Kinderlieder-Album fertig zu
stellen. Das Sabbatical fiel genau in den
ersten Lockdown, so dass z.B. keine Kindergesangsaufnahmen
mehr möglich waren.
Also improvisierte er, schrieb neue
Songs, die er auch solo einsingen konnte,
knüpfte Kontakte zu einer Sängerin in
Wien, die dort aufnahm und ihre Dateien
per Mail schickte, Instrumentaleinspielungen
kamen aus Glienicke bei Berlin
Anzeige
DeutsCHer rOCk & pOp Preis 2020
Auszeichnung für
Kindermusiker und
Grundschullehrer
Olli Ehmsen von der
Rahlstedter Höhe
Olli Ehmsen
in seinem
Homestudio in
Ahrensburg
auf demselben Weg. Herausgekommen ist
das Album „Fliegen“ mit 11 neuen Songs
zum Mitsingen, Tanzen und Bewegen, aber
auch zum Zuhören und Nachdenken – für
seine eigene Schule auch als Spezial-Ausgabe
für das schulische "Pausensingen".
Die Arbeit hat sich gelohnt! Das Album
wurde von einer Fachjury mit dem renommierten
Deutschen Rock & Pop Preis
in der Kategorie „Bestes Kinderlieder-Album“
ausgezeichnet: Es ist der 2. Preis für
das Album "Fliegen" geworden.
Der Rock & Pop Preis ist ein Non-Profit-
Kulturfestival der Deutschen Popstiftung,
an dem bereits PUR, JULI, Mundstuhl,
Der Titelsong „Wir fliegen,
fliegen, fliegen“ ist in gängigen
Streaming-Portalen
wie Spotify, Apple Music
oder deezer zu finden.
Dolberg Immobilien Solidarisch durch den ersten Lockdown
Im April 2020 als im ersten Lockdown alle Menschen innehielten und vor allem ältere Menschen zu Haus blieben,
packte das Dolberg Team kräftig mit an: „Wir sind doch jung und haben Power. Wir wollten unbedingt etwas tun und
helfen“, erzählt Jonas Uderstadt, Inhaber von Dolberg Immobilien. Er war sich mit seinen Mitarbeitern schnell einig,
sie wollten das Einkaufen für ältere Menschen übernehmen. Also trommelten sie los und verteilten Flyer, um ihr
Angebot publik zu machen. Die Resonanz war enorm, vor allem auch bei anderen Rahlstedtern, die anboten mitzuhelfen.
Die älteren Menschen, die die Einkäufe nach Hause gebracht bekamen, waren überwältigt von der Solidarität
in Rahlstedt. Beeindruckt und fasziniert zieht Jonas Uderstadt eine positive Bilanz: „Unsere Corona-Dolberg-Hilfe
war eine rundum gelungene Aktion, die uns im Stadtteil zusammengeschweißt hat.“ www.dolberg-immobilien.net
Der Chef
persönlich
bei der
Übergabe der
Einkäufe.
Luxuslärm u.v.a. erfolgreich teilgenommen
haben. Er ist der deutschlandweit
älteste und erfolgreichste, gemeinnützige
Nachwuchspreis im Gesamtbereich der
Rock- und Popmusik. „Ich freue mich über
diese tolle Auszeichnung“, so der Kindermusiker
und Grundschullehrer Ehmsen,
„und danke allen kleinen und großen Mitwirkenden,
die zum Erfolg des Albums mit
beigetragen haben!“
Das Album „Fliegen“, inkl. Jubiläums-Bonus-Track,
ist zu beziehen auf
www.singen-ist-stark.de oder als
mp3-Download auf www.amazon.de.
MEYle
Corporate Responsibility –
bei MEYLE im Fokus
Klimawandel, Energiewende,
Ressourcenknappheit und gesteigertes
Nachhaltigkeitsbewusstsein
– Nie zuvor war der
Handlungsbedarf größer als
heute. Gemeinsam mit Partnern
arbeitet der ortsansässige Autoteile
Hersteller MEYLE daran,
die Effizienz ihrer Wertschöpfungskette
zu steigern und noch
nachhaltiger zu gestalten – von
der Produktentwicklung und
Produktion über das operative
Geschäft bis hin zum Versand.
Das Nachhaltigkeitsmanagement
bei MEYLE als Teil der Wulf
Gaertner Autoparts Gruppe basiert
auf drei Säulen „Mensch,
Umwelt, Wirtschaftlichkeit“ im
Nachhaltigkeits-Dreieck:
n Mensch: Diese Säule umfasst
den menschlichen und sozialen
Aspekt des Unternehmens. Und
das auch im herausfordernden
Jahr 2020: So entschloss sich
MEYLE das Budget der Mitarbeiterweihnachtsfeier
für den
guten Zweck an lokale Einrichtungen
zu spenden (u.a. Hamburger
Tafel, Kulturstiftung
Hamburg & Kinderhospizdienst
Familienhafen). Zusätzlich hat
MEYLE ein eigenes Spendenbudget
für die langfristige Unterstützung
von wohltätigen Organisationen
eingerichtet.
n Umwelt: Hier steht Umwelt-
und Klimaschutz im Vordergrund
um eine nachhaltige
Wertschöpfungskette zu
erreichen, wie z. B. nachhaltiger
Ressourceneinsatz, Müllvermeidung
sowie die Nutzung
von erneuerbaren Energien.
Der Hamburger Standort ist
CO2-neutral zertifiziert und
mit 100% Öko-Strom betrieben.
Besonders aufgrund von CO-
VID-19, ist auch bei MEYLE das
Thema Digitalisierung einen
großen Schritt voran gekommen.
Papier, Zeit, Anfahrtswege
und damit verbundene Kosten
sowie CO2 werden gespart.
n Wirtschaftlichkeit: Im Mittelpunkt
der wirtschaftlichen
Corporate Responsibility steht
bei MEYLE die Entwicklung
von langlebigeren Teilen. Damit
bietet MEYLE AutofahrerInnen
nachhaltigere Lösungen bei
Autoreparaturen und -wartungen
und unterstützt die effiziente
Nutzung von Ressourcen
in Fahrzeugen. Darunter fallen
z. B. die MEYLE-HD-Teile, die
durch optimiertes Design deutlich
länger halten.
MEYLEs CR Manager, Florian
Gaertner betont: „Wir arbeiten
täglich daran, Prozesse und Abläufe
noch nachhaltiger / effizienter
zu gestalten und diese auf
die Zukunft und künftige Generationen
auszurichten.“
www.meyle.com/unternehmen/corporate-responsibility
6
Lebens- und liebenswertes Rahlstedt
Sechs Kunsttouren zu Fuß oder mit
dem Rad entdecken: Nicht alle Kunst
gefällt. Und vieles ist vielleicht auch
gar keine! Doch es lohnt sich, all dies
einmal bewusst wahrzunehmen:
www.rahlstedt.art
22 Rahlstedter Leben 01/2021
23
Rahlstedter Kosmos
DOreaFamilie
Hamburg-Rahlstedt
Corona - eine
Herausforderung
für alle
Zu Coronazeiten in eine Pflegeeinrichtung
ziehen? Dies wirft im ersten
Moment viele Fragen auf: Werde
ich dort gut betreut? Darf ich meine
Angehörigen sehen? Kann ich dort mit
anderen Bewohnern in Kontakt treten?
Kann ich mich dort sicher vor einer Ansteckung
mit dem Coronavirus fühlen?
Diese Fragen stellten sich auch viele BewohnerInnen
der DOREAFAMILIE Hamburg-
Rahlstedt. Um die Unsicherheiten
und offenen Fragen des Einzeln zu beantworten
und damit Klarheit und Sicherheit
zu vermitteln, stehen wir als Einrichtung
im engen Kontakt mit der Hamburger Gesundheitsbehörde.
Herr Fischer (Einrichtungsleitung)
wählte seit Beginn die Form
des wöchentlichen Rundschreibens an
unsere BewohnerInnen und deren Angehörige.
Das bei uns beschäftigte Personal
aus allen Bereichen der Pflege, Hauswirtschaft
und Verwaltung wird regelmäßig
informiert und geschult.
Besonders froh sind unsere BewohnerInnen
darüber, dass auch ihre Liebsten weiterhin
zu Besuch kommen können. Hierfür
werden Besuchstermine innerhalb
der Woche vereinbart. Zudem besteht zu
jeder Zeit die Möglichkeit der Videotelefonie
über WhatsApp oder Skype die von
unseren MitarbeiternInnen aus der Betreuung
und Pflege begleitet wird.
Viele unserer täglichen Aktivitäten und
monatlichen Veranstaltungen können
nicht in gewohnter Form stattfinden. Den-
Thomas Fischer,
Einrichtungsleiter
Seniorensitz
am Hegen
noch verfolgen wir in hohem Maße eine
qualitative und individuelle Betreuung
und Versorgung unserer BewohnerInnen.
Der Fokus liegt derzeit besonders auf der
Einzelbetreuung und den Kleingruppenveranstaltungen.
Diese Angebote werden
zahlreich und mit großer Freude von unseren
BewohnernInnen angenommen. Das
Positive an dieser für uns allen schwierigen
Situation sind die kreativen Alternativen
die geschaffen worden sind: Waldspaziergänge
an der frischen Luft, laden
zu kleinen persönlichen Gesprächen ein,
das Basteln in kleinen Gruppen führt zu
schönen Ergebnissen. Selbst die jährlich
beliebte Weihnachtsfeier wurde in diesem
Jahr in einer andersartigen Form mit viel
Liebe zum Detail von unseren MitarbeiternInnen
gestaltet. Hier haben wir zum
Beispiel eine Weihnachtsparade über
den Wohnbereichsflur fahren lassen. Der
kleine Weihnachtshund ließ Freude in die
Anzeige
„Wichtig ist die
Gesundheit,
alles andere kommt
mit der Zeit.“
Gesichter der BewohnerInnen erstrahlen
und selbstverständlich wurde auch für
das leibliche Wohl gesorgt. Alles in allem
konnten wir sagen, dass wir trotz der beschwerlichen
Situation ein Gefühl von Gemeinschaft
schaffen konnten.
In der DOREAFAMILIE Hamburg-Rahlstedt
ist auch in dieser herausfordernden Zeit
jeder herzlich willkommen, und wir als gesamtes
Team, stehen Ihnen für offene Fragen
jederzeit gerne zur Verfügung. n
www.seniorensitz-am-hegen.de
Foto: Roy Buri auf Pixabay
MAkler Lambert
Steigen oder
sinken die
Immobilienpreise
in der
Pandemie?
Aktuell wird viel über potentielle Corona-Einflüsse auf die
Finanz- und Immobilienmärkte diskutiert. Darunter verschiedene
Szenarien, die sinkende Preise beklagen. Das gilt
nicht für Rahlstedt. Rahlstedt ist ein wachsender Stadtteil, der sich
steigender Beliebtheit erfreut. Wir können feststellen, dass der lokale
Immobilienmarkt auch in der Pandemie stark in Bewegung
ist. Menschen kaufen und verkaufen Häuser – trotz oder wegen
Corona. Und da die Nachfrage nach einer Immobilie hier bei uns
im Stadtteil weiterhin sehr hoch ist, können wir für unsere Hausbesitzer
Preise auf hohem Niveau erzielen. Kaufentscheidungen und
Abschlüsse werden zudem relativ zügig getroffen. Wir können daher
nur jedem Verkäufer empfehlen, die positive Welle zu nutzen
und nicht auf vermeintlich bessere Zeiten zu warten. Lassen Sie
uns gerne darüber sprechen. Wir freuen uns über Ihren Anruf, Tel.
040-60 90 47 00. Wer sich vorab einen ersten guten Eindruck von
uns verschaffen möchte, kann auch gerne in unser Schaufenster
unseres Ladenlokals in der Fußgängerzone in der Rahlstedter Bahnhofstraße
11 blicken.
n www.makler-lambert.de
Auf der Rückseite dieser Zeitschrift finden Sie einen Bewertungsgutschein.
Nutzen Sie ihn gerne und rufen Sie die Firma
Makler Lambert an. Diplom-Immobilienwirtin Carola Lambert
berät Sie gerne, persönlich, diskret und unverbindlich.
Während Brokkoli und Nudeln für
10 Minuten im Salzwasser kochen,
die Sahne in einem Topf erhitzen; wenn
sie dampft, den feingeriebenen Parmesan
einrühren und das Pulver dazugeben.
Aufkochen. Sauce auf die Nudeln geben.
Zahlen
100 gr
35
Popcornmais +
Zucker
gr
mit Rapsöl in
beschichteter Pfanne
bei geschlossenem Deckel
aufploppen lassen und
beim nächsten Serienwochenende
auf dem
Sofa genießen.
Rezepte aus dem lOCkDOWn: Was gibt’s heute zu essen? Wir schauen in Rahlstedts Kochtöpfe
hinein: Dieses Rezept ist schnell und richtig lecker. Was ist Ihr Rezeptvorschlag zwischen
Home Schooling und Home Office? Bitte per E-Mail an: v.siems@rahlstedter-leben.de
Fünf Zutaten,
zwei Töpfe,
in 15 Minuten
fertig und dann
auch noch
vegetarisch!
Brokkoli-Nudeln
4 PERSONEN oder 3 HUNGRIGE
n 1 Brokkoli
n 300 g Rigatoni
n 200 g Sahne
n 2 gestr. TL Hühnerbrühenpulver
n 30 g geriebener Parmesan
Schicken
Sie uns Ihr
liebstes
Lockdown
Rezept
24 Rahlstedter Leben 01/2021
25
Rahlstedts schöne Schwester
Auf nach Ahrensburg!
Dem Charme der Kleinstadt ist man schnell erlegen. Man wird mit viel
Liebe zum Detail in den Geschäften, Sportanlagen und Ausflugszielen
begrüßt. Auch in Corona-Zeiten ist hier ganz schön viel los.
Text: Virginie Siems
Mehr als 700 Artikel lachen einen
direkt an, ungeschminkt und
ohne bunte Verpackung.
unverpackt Tante Emma Laden 2.0
Wenn man bei Sandra und
Eberhard Fritzsche in
der Großen Straße 34a
ins Geschäft kommt, gelangt
man in eine andere Welt. Den
Alltagsstress lässt man draußen
vor der Tür und betritt dann diesen
naturverbunden designten
Laden, der Ruhe und Respekt
ausstrahlt – eine kleine Oase
fernab des Supermarkttrubels.
Gleich vorne im Eingangsbereich
wird man mit den treffenden
Zeilen begrüßt, die das Ambiente
wunderbar beschreiben:
„Beim unverpackten
Einkauf steht nicht
Verzicht, sondern
Achtsamkeit im Vordergrund.
Das Einkaufserlebnis
wird
entschleunigt.
Du setzt Dich intensiver
mit deinen Lebensmitteln
auseinander.
Denn es geht vor allem
um deren Wertschätzung
– und darum sie
zu genießen."
Wie der Name schon sagt, ist die
Ware unverpackt, jeder Kunde
bringt seine eigenen Dosen und
Flaschen mit, aber neue Behälter,
umweltfreundliche Baumwollbeutel
und Jutetaschen sind
natürlich auch vor Ort erhältlich.
Vor dem Befüllen wiegt
man seine leeren Behältnisse ab
und dann kann‘s losgehen. Viele
der Lebensmittel sind in Bio-
Qualität und aus der Region und
von bester Qualität.
Sandra und Eberhard helfen
natürlich gerne beim Befüllen
und beraten bei den verschiedenen
Produkten, ganz gleich ob
Müsli, Nudeln, Kaffee, Körperpflege
oder Reinigungsmittel.
Ein angenehmer Klönschnack
ist jederzeit inklusive! Ist der
Einkaufswagen – Marke Holzeigenbau
– erst mal voll, geht man
zur Kasse und lässt seine Waren
vor dem Bezahlen wiegen.
Ein großer Vorteil ist, dass man
bedarfsgerechte Mengen einkaufen
kann. Stichwort: Single-
Haushalte. Hier können sie sich
mit vielen kleinen verschiedenen
Portionen eindecken und so
die Abwechslung genießen.
Die Fritzsches haben im November
2019 erst eröffnet und
mussten ihren Kundenstamm
während der Pandemie aufbauen.
Trotz der harten Zeit bereuen
sie den Schritt in die Selbständigkeit
nicht, denn sie lieben die
Natur und vor allem auch gutes
Essen. Als gelernter Koch und
Grafikdesigner, weiß Eberhard
die Qualität der Lebensmittel
zu schätzen. Insgesamt haben
sie Glück im Unglück, denn sie
dürfen während des Lockdown
geöffnet haben:
Montag bis Freitag: 9:30 – 18:30 Uhr und Samstag: 9 – 14 Uhr www.unverpackt-ahrensburg.de
Fotos: Jens Wehde
Fotos: Pixabay (1), atsV (1)
Die ATSV-Bewegungssteine sind los!
Noch immer können wir uns nicht gemeinsam bewegen. Was
uns bleibt sind Spaziergänge im wunderschönen Ahrensburg.
Damit die Spaziergänge noch bewegter und ein wenig
aufregender werden, haben wir Bewegungssteine ausgelegt.
Unsere Devise: finden – freuen – bewegen – wieder auslegen
Finden Sie einen unserer Bewegungssteine, schauen Sie
ihn genau an und machen die abgebildete Übung nach. Legen
Sie den Stein danach neu aus – am gleichen Ort oder
woanders. www.atsv.de
Elefant im Glück
Keramik-Malen
für zu Hause
Die ideale Beschäftigung im Lockdown:
Keramik bemalen – als gemeinsames
Familien-Event, alleine in aller Ruhe
oder zum Verschenken. So kann die
Pandemie kreativ genutzt werden und
gleichzeitig bereitet man sich selbst
und seinen Liebsten mit selbstbemalten
Bechern, Tellern oder Schälchen eine
wahre Freude. Keine Angst, es kann
nicht viel schief gehen. Egal ob Groß
oder Klein, mit ein paar Gestaltungsideen
und Techniktipps gelingen sowohl
Künstlern mit zwei linken Händen
als auch den Könnern individuelle
Meisterwerke. Netter Zusatzeffekt: Beim
Keramikbemalen geht es immer auch
um Entschleunigung und die Erfahrung,
dabei selbst etwas Einzigartiges zu schaffen.
Es macht einfach Spaß!
Wie geht das? Malbox online mit den
Wunsch-Rohlingen zusammenstellen, im
Laden abholen, zu Hause malen, zurückbringen
zum Glasieren und Brennen,
Abholung der fertigen, spülmaschinenfesten
Stücke – Malbox ab 20 Euro, inkl.
Farben, Leih-Zubehör und Service.
Hamburger Straße 35
22926 Ahrensburg
Tel. 0172 / 43 51 397
www.elefantimglueck.de
Instagram, #Ahrensburgzusammen
Zur Abwechslung
mal auf den Markt
nach Ahrensburg?
– mit Abstand und Maske
und manchmal auch mit
Balkonkonzert vom Balkon
der Stadtbücherei.
Aktuelle Haupterntezeit
und daher sehr gutes Preis-
Leistungs-Verhältnis:
Grünkohl, Chicorré,
Rosenkohl und Rotkohl
Mittwoch und Samstag
von 7.30 bis 13.00 Uhre
Volkssport
Spazierengehen
von Ahrensburg
nach Rahlstedt
Tipp: mit der RB81 nach
Ahrensburg und dann
zu Fuß oder mit dem
Fahrrad zurück nach
Rahlstedt - über die
Hagener Allee zur Siedlung
am Hagen, Brauner
Hirsch, Aeroclub
Hamburg Modellflugplatz
und durchs Naturschutzgebiet
Höltigbaum
nach Rahlstedt
zu Fuß dauert die knapp
11 km Tour ca. 2-3 Stunden
mit dem Rad eine gute
halbe Stunde
Anzeige
26 Rahlstedter Leben 01/2021
27
Mein Hobby
Ich wollte nur
mal zählen
TOP 5
Vornamenhitliste 2020
Mädchen
Mia
Emilia
Hannah
Emma
Sophia
Jungs
Noah
Ben
Matteo
Finn
Leon
Die Daten stammen zum überwiegenden
Teil von Standesämtern
aus 465 Orten und
entsprechen ungefähr 23 % aller
im Jahr 2020 geborenen Kinder.
Schwerthelm
Knud Bielefeld hat
seinen Sohn Erik
genannt, ein echter
Evergreen.
Pepper
Vom neugierigen
Statistiker zum bundesweit
bekannten Babynamen-Analytiker
Text: Virginie Siems Fotos: Jens wehde
Knud Bielefeld ist der Mann, der
Anfang des Jahres immer die
Vornamenhitliste präsentiert
und inzwischen eine sehr erfolgreiche
Babynamen-Plattform betreibt. Er lebt in
Ahrensburg und ist in seinem richtigen
Leben Wirtschaftsinformatiker bei der
HASPA. Ach so, denken jetzt Viele … Seine
Leidenschaft für Zahlen und Statistiken
erklärt natürlich schon so einiges. Aber
warum beschäftigt sich ein Zahlenmensch
mit Babynamen?
Angefangen hat alles mit der Nachforschung
zu seinem eigenen Vornamen.
Als er 1967 geboren wurde, haben sich
seine Eltern für den dänischen Namen
Knud entschieden. Als junger Mensch
musste Knud feststellen, dass das in den
70er und 80er Jahren ein ungewöhnlicher
Vorname war und er dadurch immer auffiel.
Was hätte er darum gegeben, Thomas
oder Michael zu heißen – Vornamen aus
der damaligen Top 5. „Schwer geplagt“
Marvelous
Hotte
Siv-Phillis
Buddy-Otis
wollte Knud schließlich wissen, woher
der Name kam und wie verbreitet er ist.
Mit Aufkommen des Internets konnte er
als Informatiker bereits Mitte der 90er
Jahre im Web recherchieren. Neugierig
stöberte er in öffentlichen Verzeichnissen.
Datenschutz war noch kein Thema und so
hatte er beispielsweise Zugriff auf Schulabschluss-
und Konfirmandenlisten. Auch
Listen von Soldaten von Anfang des letzten
Jahrhunderts sind in seine Recherche
miteingeflossen. Im Laufe der Zeit war er
immer faszinierter von den Namenslisten
und entdeckte Muster bzw. Häufungen
von Vornamen. Inzwischen hat er die Vornamenhitlisten
für jedes Jahr dokumentiert
und ausgewertet bis zurück ins Jahr
1890, das Jahr in dem Anna und Karl auf
Platz 1 standen.
Heutzutage gibt es zwar noch Modenamen,
aber die kommen zahlenmäßig nicht
mehr so oft vor wie damals. „Wenn wie
aktuell Noah auf Platz eins steht, handelt
es sich um noch nicht mal 1% aller Kinder,
die so genannt werden“, erklärt uns Knud
Bielefeld. „Das liegt daran, dass es noch
nie so viele verschiedene Vornamen in
Deutschland gab wie heute: Etwa 200 000
sind im Umlauf, schätze ich.“ Der Trend
geht also eindeutig zu exotischen Namen.
Kinder und Lehrer sind es heutzutage
gewöhnt, wenn jemand einen außergewöhnlichen
Namen trägt. Nachfragen und
buchstabieren lassen ist inzwischen normal.
In den letzten Jahrzehnten hat sich
da Einiges getan, früher waren „komische“
Namen eher peinlich, heute ist man stolz
auf einen besonderen Vornamen.
Aus der rein analytischen Betrachtung
ist bei Knud Bielefeld im Laufe der Jahre
eine echte Leidenschaft für Babynamen
geworden, so dass er 2003 angefangen hat,
seine statistischen Ergebnisse im Internet
zu veröffentlichen, gepaart mit vielen Themen,
die sich rund um die Namensfindung
drehen. Dort findet man Jahrgangslisten
mit den beliebtesten Vornamen, aber auch
eine umfassende Plattform mit einem alphabetisch
sortierten Namenslexikon
sowie einer Übersicht von traditionellen
und verdorbenen Namen. Zu Retronamen
zählen beispielsweise Frieda und Minna
sowie Hugo und Otto. Seit Amazons digitaler
Sprachassistentin befindet sich allerdings
Alexa auf dem absteigenden Ast.
Sehr gut angenommen wird auch der Blog,
wo man sich mit anderen über Vornamen
austauschen kann. Ein typisches Thema
für die Community ist die Frage nach
Kombinationsmöglichkeiten, also: Welcher
Jungenname passt zur Schwester, die
Ida heißt? Welcher Vorname passt zu meinem
Nachnamen „Oppermann“. Welche
Joke
Candida
Wer macht das
Rennen? odfäsodfäosdjf
söidföasdf
Knud Bielefelds
Website ist die
erste Anlaufstelle für
werdende Eltern.
Vorsicht:
n Sida ist bei uns
ein anerkannter
Mädchenname.
In Frankreich
und Spanien steht
SIDA für die
Krankheit AIDS.
n Nazi wird im
“internationalen
Handbuch der
Vornamen” als
rätoromanischer
(schweizer) Jungenname
verzeichnet.
Kommt in
Deutschland aber
nicht so gut an.
n Mona bedeutet
auf Spanisch
„Äffin”. Im spanischsprachigen
Ausland wundert
man sich darüber,
wenn jemand
“Mona” genannt
wird.
Amore
Anzeige
Flake
"Schwer geplagt" wollte
Knud schließlich wissen,
woher der Name kam.
Binderstrichnamen harmonieren? Im vergangenen
Jahr haben sich Eltern in Berlin
z.B. für Ilvy-Pepper und Buddy-Otis entschieden.
Die Website ist ein reichhaltiger
Fundus an beliebten, seltenen und kuriosen
Vornamen. Es ist für jeden Geschmack
etwas dabei. Aber Vorsicht: Nicht alle Eltern
möchten, dass die besonderen Namen
ihrer Kinder unter den Exoten veröffentlicht
werden. So bekam der Babynamen-
Analytiker schon mal Post mit der Bitte,
einen Namen wieder zu entfernen, damit
er unbekannt und besonders bleibt.
Knud Bielefelds Website ist inzwischen
die erste Anlaufstelle für werdende Eltern
geworden, da sie als riesige Inspirationsquelle
dient und zudem informativ und
unterhaltsam ist. Wie gut, dass Knud nicht
Thomas heißen sollte. Wer hätte sich sonst
um die Vornamenhitlisten gekümmert? n
www.beliebte-vornamen.de
28 Rahlstedter Leben 01/2021
29
Zwiegespräch mit einem Pastor
Fragen
an Pastor
Matthias Marks
Ev.-Luth.
Kirchengemeinde
Alt-Rahlstedt
Kann man sich‘s heute noch
leisten, fromm zu sein?
Matthias Marks: Eine komische Frage.
Aber aktueller, als man vielleicht denkt.
Kaum jemand wagt heute noch von sich
selbst zu sagen, dass er fromm ist. Und
wer von anderen als fromm bezeichnet
wird, sollte nicht allzu sicher davon ausgehen,
dass ihm damit etwas Gutes nachgesagt
wird.
VS: Woran liegt das?
MM: Viele denken wohl, fromme Leute
leben weltfern, sind religiös verbohrt oder
abgedreht. Sie beten den ganzen Tag und
vergessen dabei die Realität. Aber das
sind oft Vorurteile. Fromm-Sein bedeutet
eigentlich nur, dass ein Mensch an Gott
glaubt, sich dazu bekennt und seine Religiosität
kultiviert, sei es allein oder in einer
Gruppe, in welcher Form und Intensität
auch immer.
VS: Aber ist es nicht eigenartig, dass
‚Frömmigkeit‘ heute bei vielen so negativ
klingt?
MM: Ja, fast so, als müsste man sich dafür
schämen. Oder befürchten, damit in eine
fundamentalistische Schublade gesteckt
zu werden. ‚Fromm-Sein‘ ist out. ‚Spirituell-
Sein‘ ist heute der Trend.
VS: Was ist da eigentlich der Unterschied?
MM: Das ist gar nicht so leicht zu sagen.
Viele, die sich als ‚spirituell‘ verstehen,
verbinden gefühlsmäßig damit Offenheit,
Beweglichkeit, Körperlichkeit und individuelle
Bedürfnisbefriedigung. Dagegen
Fragen: Virginie Siems Antworten: Matthias Marks Foto: Tim Mrzyglod auf Pixabay
Matthias Marks
Pastor in der Ev. Kirchengemeinde
Alt-Rahlstedt
seit Oktober 2019
löst der Begriff ‚fromm‘ sofort unangenehme
Vorstellungen aus: einengend, rückwärtsgewandt,
rigide, keusch, spießig usw.
VS: Und? Ist da was dran?
MM: Es ist schwierig, wenn sich die Bedeutung
eines Begriffs im Laufe der Zeit durch
allerlei Zeug, was ihm angedichtet wird, in
eine bestimmte Richtung verschiebt. Ähnlich
ist es ja mit dem Begriff der ‚Sünde‘,
der heute total ins Moralische verzerrt
erscheint. Dann hilft vielleicht nur noch,
dass man diesen Begriff die nächsten 100
Jahre nicht mehr ausspricht, damit er wieder
frei wird für seinen ursprünglichen
Sinn. ‚Frömmigkeit‘ hat ursprünglich jedenfalls
nichts mit Starrheit, Keuschheit
und Spießigkeit zu tun.
VS: Ist Tradition vielleicht das Problem?
MM: Das könnte wohl sein. Unser Umgang
mit ihr ist ja ambivalent. Einerseits brauchen
wir sie, um uns auf unsere Wurzeln
zu besinnen, wenn wir unsere Zukunft gestalten
wollen. Sören Kierkegaard hat es
schön ausgedrückt: „Das Leben wird nach
vorwärts gelebt, aber nach rückwärts verstanden.“
Andererseits soll die Tradition
uns nicht bevormunden. Gerade wir Menschen
in den westlichen Kulturen sind da
ja sehr empfindlich.
VS: Sie meinen, Frömmigkeit wird heute
vorschnell mit Traditionsgläubigkeit
gleichgesetzt.
MM: Ja, leider im negativen Sinne: die Tra-
dition erscheint als Autorität, von der man
meint, sich abgrenzen zu müssen, um auf
die eigenen Beine zu kommen – eigentlich
ein pubertäres Verhalten. Das Reifen der
Persönlichkeit sollte ein Reifen der Religiosität
mit sich bringen. Ich kann und will
auf die Tradition nicht verzichten. Mein
Glaube kann nur im Gespräch mit ihr lebendig
bleiben. Wenn ich zum Beispiel
in einer bestimmten Situation ein Gebet
sprechen möchte, aber gerade selber keine
Worte finde, sei es aus Kummer, Angst,
Wut oder in Trauer um einen lieben Menschen,
dann bin ich froh, dass es in der Bibel
die Psalmen gibt. Das sind Gebete von
Menschen, denen es einmal so ähnlich
ging. Ich kann sie mir leihen. Sie sprechen
mir aus dem Herzen und ich fühle mich
von ihnen getragen.
VS: Wie passt das zu dem heutigen
Spiritualitäts-Boom? Es gibt ja viele,
die sich als ‚spirituell‘ bezeichnen, aber
nicht (mehr) in der Kirche sind. Angeblich,
weil sie dort nichts (mehr) für sich
finden. Macht Sie das als Pastor nicht
nachdenklich?
MM: O doch! Mir kommt es manchmal
so vor, als stünde das Christentum in
unseren Breiten vor einer tiefgreifenden
Zeitenwende. Der Spiritualitäts-Trend ist
Ausdruck einer großen Suchbewegung.
Wenn das Vertraute verlorengeht und
Neues noch nicht in Sicht ist, schwebt der
Mensch in einem Zwischen-Raum, wo er
kreativ wird und verschiedenes ausprobiert.
Da wird die Tradition schnell als hinderlich
empfunden. Spirituell sein kann
man auch ohne Bibel und Jesus.
VS: Spiritualität als Markt der Möglichkeiten?
MM: Gewissermaßen ja. Die Welt ist kleiner
geworden. Die Medien öffnen uns Fenster,
die unseren Eltern noch verschlossen
waren. Die Menschen sind neugierig, fasziniert
vom Fremden, zumindest solange die
erschreckende Seite ihnen nicht zu nahe
rückt. Spielerisch verbinden sich innere
Bilder und äußere Bilder zu etwas Neuem.
Der Spiritualitäts-Trend ermöglicht die
Entstehung von Religions-Hybriden.
VS: Und warum springt die Kirche nicht
auf diesen Zug auf?
MM: Seit Ende der 1990er Jahre versucht
sie es ja schon. In unserem Kirchenkreis
Hamburg-Ost gibt es zum Beispiel das „Projekt
Spiritualität“. Unter der Überschrift
„Meditation – Kontemplation – Innere Orientierung“
wird dort allerhand angeboten:
Herzensgebet, Exerzitien, Persönlichkeitsarbeit
in Seminaren zu kreativem Schreiben,
Tanzen, Pilgern, Schweigen und andere
Rituale und Themen. Es ist natürlich
christlich orientiert. Trotzdem wirkt es wie
ein Einsiedler. Die meisten Ortsgemeinden
sind zurückhaltend, sich für neuere Formen
von Spiritualität zu öffnen.
VS: Und deshalb verbreitet sich die Meinung,
dass in der Kirche nichts Neues
passiert?
MM: Vielleicht ja. Aber teilweise zu unrecht.
Wir als Kirche betrachten die heutige
Spiritualitäts-Bewegung auch kritisch.
Wo überall wird der Begriff heute verwendet:
in der Psychologie, in der Quantenphysik,
in der New-Age-Bewegung und
Esoterik, in der Gesundheitsforschung.
Überall bedeutet er etwas anderes. Dagegen
ist nichts zu sagen. Aber wenn in der
Diskussion darüber, was jeweils gemeint
sein soll, nur das Bedürfnis nach Unabhängigkeit
und Offenheit laut wird, Spiritualität
nur als Protestbegriff gegen vermeintlich
kirchliche Starrheit verwendet
wird, dann ist das zu wenig.
VS: Was bedeutet Spiritualität in der
Kirche?
MM: Der Begriff ist vom lateinischen ‚spiritualis‘
abgeleitet und bezeichnet den
vom Geist Gottes erfüllten und geleiteten
Menschen. Also den Heiligen Geist. Als
Christenmenschen glauben wir im Anschluss
an die biblische Pfingstgeschichte,
dass er (oder sie oder dies) der Urheber,
Erhalter und Erneuerer unseres Glaubens,
der Gemeinde und der Kirche ist. Dazu
gehört alles, was im Sinne Jesu in ihr geschehen
kann und soll: Trost, Vergewisserung,
Ermutigung, Vergebung, Versöhnung,
Nächstenliebe, Heilung an Leib und
Seele im weitesten Sinne.
VS: Und warum sucht man spirituelle
Befriedigung dann außerhalb? – und
nicht (mehr) in der Kirche?
MM: Das frage ich mich auch. Potenziell
ist alles da. Deshalb glaube ich, dass die
heutige Krise der Kirche keine Systemkrise,
sondern eine Resonanzkrise ist:
Da liegt ein Schatz, aber immer weniger
Menschen wissen davon. Da liegt ein
Geschenk, aber keiner will es haben.
Anzeige
Da liegt ein Schatz, aber
immer weniger
Menschen wissen davon.
Da liegt ein Geschenk, aber
keiner will es haben.
Gott in der Liebesfalle.
VS: Was heißt das für die Zukunft
der Kirchengemeinde hier bei uns in
Rahlstedt?
MM: Nun bin ich erst seit einem Jahr
hier und lerne noch. Mein bisheriger Eindruck
ist, dass hier die Kirche noch ‚im
Dorf‘ steht. Für viele ist sie ein Stück ‚Heimat‘,
ein wichtiger Ort der Begegnung
mit Menschen, die das Leben lieben,
Freude und Leid miteinander teilen und
das Gespräch über Gott und die Welt suchen.
‚Kirche in der Nähe bei den Menschen‘,
also ihre diakonische Ausrichtung,
ist eine gute Basis für ihre Zukunft.
Und wenn wir aus der Kirchengeschichte
lernen wollen, so gibt es immer wieder
Zeiten, in denen die Wurzeln dafür in der
Mystik gefunden werden. Man legt wieder
Wert auf die Innerlichkeit des Glaubens,
die persönliche Gottesbeziehung.
Und das ist etwas sehr Kostbares und
Verletzliches. Da lässt man sich nicht
von allgemeingültigen Glaubensaussagen
vereinnahmen und mit kirchlichen
Üblichkeiten abspeisen. Da möchte man
mit dem eigenen Glauben ernstgenommen
werden.
VS: Und ist man dann ‚fromm‘ oder
‚spirituell‘?
MM: Beides!
VS: Danke, Pastor Marks, für das Gespräch.
MM: Immer gern. n
www.kirche-alt-rahlstedt.de
30 Rahlstedter Leben 01/2021
31
Alexander Posch
Im Wäldchen
Geschichten aus Rahlstedt
Text: Alexander Posch Foto: Andrea Bohl auf pixabay
Rasier‘ dich und zupf‘ dir auch die Augenbrauen“, bittet
mich meine Frau. Wir machen uns fertig, als würden wir
zu einem Konzert in die Elbphilharmonie gehen. Sehen
und gesehen werden.
Meine Frau schminkt sich. Ich habe ihr einen neuen Lidschatten
mitgebracht, neontürkis mit Bronzeglitter. Neontürkiser
Bronzeglitter ist nicht der Stil meiner Frau, aber in dieser ereignislosen
Zeit bringe ich ihr jedes Mal etwas anderes mit aus dem
Supermarkt. Letztes Mal hatte ich ‚Die flotte Lotte‘ dabei. In der
Hygieneabteilung entdeckt. Als wir die Batterien eingelegt hatten,
bewegte sich die Lotte wackelig über die Matratze. Ein zuckender,
rosaroter Plastiklappen mit Noppen. Wir lachten und
ließen dann alles beim Alten. Nun also Disco-Lidschatten und
gezupfte Augenbrauen.
So schick gemacht gehen wir ins nahe Wäldchen, das in der
Pandemie zum Zentrum unseres Lebens geworden ist. Es ist der
erste Montag im Januar, Zeit für meine Ornithologen-Frau die monatliche
Vogelzählung durchzuführen.
Schon mein fünftes Kreuz: Nordic-
Walker, Skijackenträger, ThaiChi-
Turner, Radfahrer und nun Jäger.
Am Wäldcheneingang überholt uns Frau Engelmann mit neuen
Nordic-Walking-Stöcken. Begeistert hebt sie die bojen-orangen
Stöcke in die Höhe. „Ich mache mal ‚ne Runde“, sagt sie. Das
Wäldchen liegt unbelaubt da. Nur wenige Nadelbäume und Eiben
geben etwas Sichtschutz. Die Wege sind vollkommen überlaufen.
Weil man nicht Böllern durfte, liegt nun nach Silvester
viel weniger Abfall herum, als in den Vorjahren. Ich denke, ob
ich irgendwo Leichenteile entdecken kann, die jemand zu Neujahr
loswerden wollte. Wie immer halte ich Ausschau nach dem
Bösen. Aber durchs graue Geäst sehe ich nur schwatzende Menschen
in grellbunter Skibekleidung. Die Besucherhorden haben
viele zusätzliche Wege ins Unterholz getrampelt. Und nirgendwo
Leichenteile. Genauso wenig wie Vögel.
Alexander
Posch
gebürtiger Hamburger,
Jahrgang '68,
Autor und Familienvater
aus Rahlstedt
Wir gehen an den Waldrand. Dort liegt die ehemalige Weide.
An ihrer Stelle befindet sich nun ein Binsen umstandener künstlicher
Tümpel mit Hügeln drumherum. Hügel und Tümpel wurden
als Ausgleich für die angrenzende würfelkompakte Neubausiedlung
geschaffen. Wegen des Klimawandels nutzten im letzten Jahr
einige Flamingos diesen Tümpel erstmalig als Zwischenstopp.
Aber heute bekommen wir keine Flamingos zu Gesicht. Meine
Frau und ich lehnen am Gatter. Neben dem Tümpel macht eine
Thai-Chi-Gruppe ihre Übungen. Ihre Matten liegen weit auseinander.
In den Schwarzerlen dahinter schimpft der Kolkrabe. Meine
Frau holt ihren Block heraus. Lächelnd macht sie ein Kreuz ins
Kästchen hinter ‚Kolkrabe‘. Das Kästchen hinter ‚Flamingo‘ lässt
sie leer. Ich selbst habe die Flamingos nicht gesehen. Aber meine
Frau hatte mir ein Foto gezeigt. Wie sie da grau und unfrisiert am
Tümpel standen. Und es deutlich war, dass sie nicht in unsere
Breiten gehören. Auf dem Foto sahen sie mehr nach Graureihern
aus. Wir drängeln uns durch eine Gruppe Radfahrer und gehen
weiter.
„Ich habe gerade ein Buch gelesen, wo sie um so ein Wäldchen
- allerdings war das ein Wäldchen voller jüdischer Flüchtlinge
- einen Stacheldraht gezogen haben. Und dann kam die SS mit
Maschinengewehren...“, fange ich an zu erzählen.
„Guck mal, ein Rotkehlchen“, sagt meine Frau. Sie macht ein
Kreuz in ihre Liste. Das Rotkehlchen hüpft vor uns über den Weg.
Es dreht den Kopf etwas zur Seite und blickt uns an. Der Vogel
hat beeindruckend dünne Beinchen. Dann noch eine Amsel, die
über den Weg rennt. Eine Meisenfamilie und ein Kleiber. Und
plötzlich steht uns der Stadtteil-Jäger im Weg. In grüner Jägerweste,
das Gewehr über der Schulter. Er nickt uns zu. Im selben
Augenblick platzen seine Hunde aus dem Unterholz. Sie bellen
und fallen aufgeregt übereinander. „Jungs! Jetzt seid doch mal
still!“, sagt der Jäger zu den Hunden. Die setzen sich auf die Hinterläufe,
ihre Ohren gespitzt. Dann erst sehe ich das Seil, das der
Jäger in den Händen hält. Das Seil verschwindet im Gebüsch. Leise
sage ich zu meiner Frau: „Jäger ist man nicht zufällig. Jäger
wird man, um zu schießen. Schon Tschechow sagte, ein Gewehr
ist zum Schießen da“
Der Jäger hebt einen Finger und guckt seine Hunde an. Er zieht
am Seil. Als am Seilende ein halb zerfetzter Teddybär auf dem
Weg erscheint, stürzen sich die Hunde auf das Stofftier. Wieder
purzeln sie übereinander. Erneut fordert der Jäger sie auf, sich
zu benehmen. Plötzlich wie versteinert sitzen die Hunde da. Mit
heraushängenden Zungen. Ich denke an die flotte Lotte. Was wir
da aufschreiben würden, fragt uns der Jäger und streckt seine
Hand nach dem Block meiner Frau aus. Die hält ihn weit von ihm
weg und antwortet ihm wissenschaftlich. Ich mache ein weiteres
Kreuz in meine Liste. Ich habe eine andere Liste als meine Frau.
Ich setze ein Kreuz ins Kästchen hinter dem Wort ‚Jäger‘. Schon
mein fünftes Kreuz: NordicWalker, Skijackenträger, ThaiChiTurner,
Radfahrer und nun Jäger.
Weil wir den Weg blockieren, drängelt sich bunt gekleidetes
Volk zwischen uns hindurch. Der Jäger nuschelt etwas und zeigt
in Richtung Flamingotümpel. „Buntspecht“, sagt meine Frau und
macht ein Kreuz. Als sich der Jäger einige Schritte entfernt hat, frage
ich meine Frau, ob sie verstanden hat, was er zuletzt gesagt hat.
„Hat er nicht ‚Schwulenwiese‘ gesagt?!“, antwortet sie. „Sieh
mal! Da drüben! Ein Baumläufer und ein Stieglitz!“ Begeistert
macht sie zwei Kreuze. Für mich ist bis zu Hause nichts mehr
dabei. Nur noch Skijackenträger.
Als wir durch die Gartenpforte treten, fängt es an zu schneien.
Dicke Flocken, die mir sofort den Mantel bedecken und sein Blau
weiß färben. Meine Frau stupst mich an und lächelt.
Dann hören wir einen Schuss. Es ist nicht klar, ob er aus dem
Wäldchen kommt oder vom Fußgängertunnel unter der Bahnstrecke,
wo die Stadtteiljugend am liebsten böllert, weil es dort am
lautesten hallt.
„Wo war das?“, frage ich. In meinem Kopf erscheinen Bilder,
wie der Vesuv ausbricht und Pompeji mit Asche bedeckt. Wie
meine Frau und ich im Lavagas ersticken.
„Nehmen wir einfach an, der Knall kommt von den Jugendlichen,
die ihre Restböller verballern“, schlägt sie vor.
Ich denke, ich sollte nicht so negativ sein, und lasse Vesuv und
Anzeige
www.kielfeder-blog.de
Buchtipp
Manuela Inusa ist eine
meiner liebsten, deutschsprachigen
Autorinnen. Sie
schreibt absolute Wohlfühlromane.
In „Mandelglück“
lernen wir Sophie
kennen, die auf den ersten
Blick keine sympathische
Person ist. Aber weil so
viele andere Menschen an
ihr gutes Herz glaubten,
habe ich das schließlich
auch getan. Es verschlägt
Sophie aus dem stressigen
Alltag auf die Mandelfarm
ihrer Großmutter Hattie.
Ich verspreche euch, ihr
werdet beim Lesen den
Duft gerösteter Mandeln in
der Nase haben… Sophie
muss sich ihren Ängsten
stellen und die Prioritäten
in ihrem Leben neu ordnen.
Natürlich fehlt auch die
Liebe nicht und es ist nicht
alles rosig-wundervoll. Die
Literatur
Stubenhocker
Die Kunstzeitschrift mit sieben
neuen Geschichten von Lars
Dahms und Alexander Posch
und Illustrationen von Thomas
Tannenberg ist für 10 € (+ Porto
1,45 €) direkt beim Autor
erhältlich: appoche@gmx.de
Pompeji aus meinem Kopf verschwinden.
„Was denkst du?“, fragt mich meine Frau.
„Wer heute von uns gewonnen hat. Ich habe fünf Kreuze!“
Meine Frau wedelt mit ihrem Block und lächelt ihr Siegerlächeln.
„Ich bin müde“, sage ich zu meiner Frau. Sie zieht mich stärker
an sich. „Bald sind wir zu Hause“, sagt sie. „Folge nur dem Ruf
der Rohrdommel.“ n
von Ramona Nicklaus: "Mandelglück" Autorin: Manuela Inusa
Autorin hat auch ein paar
ernste Themen eingebracht.
Ich habe gelacht, gebangt,
gezittert und gehofft. Und
ich war am Ende sehr
glücklich. Ich mag das so
gerne, wenn Bücher mich
glücklich machen.
Es ist übrigens möglich,
dass ihr beim Lesen Appetit
bekommt. Dann schaut in
den Anhang.
Blanvalet Verlag, 448 S, 10 Euro
32 Rahlstedter Leben 01/2021
33
Preisrätsel
1. Abkürzung von Kinderschreibwettbewerb?
2. Seit wieviel Jahren gibt es
schon Rahlstedter Leben?
3. Was haben die Grundschüler
aus Stoff gebastelt?
4. Welches Buch empfiehlt
Ramona Nicklaus?
5. Wie kommt die Ware
von den Fritzsches daher?
6. Welches Gemüse steckt in
unserem Rezeptvorschlag?
7. Um welches Adjektiv
geht es beim Pastor?
8. Womit kennt sich
Knud Bielefeld aus?
9. Was hat Stephan
Zörnig gezeichnet?
10. Wie heißt ein falscher
Freund bei Kim Gatermann?
11. Platz 3 der Jungsvornamen
in 2020?
12. Um welchen Impfstoff
geht es bei Clinical Research
in Rahlstedt?
13. Über was schreibt Jessica
Rother im allgemeinen?
14. Was ist das Wilhelmstift?
15. Wogegen ist die Bürgerinitiative
an der Bahnstrecke
Hamburg-Lübeck?
Ü=Ü
KEIN UE
Einsendeschluss:
5. März
2021
Bitte schicken Sie das Lösungswort
mit Ihrer Anschrift per E-Mail an:
v.siems@rahlstedter-leben.de
▼
▼
3
2
▼6
5
8
▼10
9
1
▼
▼
7
Das Restaurant Olé
sponsert 2 x
2 Cheeseburger Menüs
zum Abholen oder vor Ort essen bis 1.4.2021 – abhängig von den jeweiligen Corona-Regeln.
15
15
▼4
▼
12
2x Cheeseburger
mit Pommes bitte!
▼1
Wir freuen uns, Sie
nach dem Lockdown
wieder auf unserer
Terrasse begrüßen
zu dürfen.
▼14
14 10
▼
5
13
4
▼
▼
13
11
▼8
12
7
Unter allen richtigen
Einsendungen wird der
Gewinner per Los ermittelt.
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
2
6 3
11
▼9
erstellt mit: www.xword-generator.de
Schul Leben
Viel mehr als nur Mathe, Deutsch und Englisch!!!
Das "Ich bin ich" ist fertig.
Die Freude
ist groß.
Geschafft!
Liebe LehrerInnen
und Eltern,
danke, dass Sie die
Schülerinnen und
Schüler zu Hause
bei Laune halten und
den Fernunterricht
meistern!
34 Rahlstedter Leben 01/2021
35
Grundschule Neurahlstedt
„Ich bin ich“-Projekt
Die Klasse 2a hat zusammen mit Frau Herbig
sowie Elternunterstützung das kleine Stofftier
selbst genäht. „Das kleine ich bin ich“ von Mira
Lobe ist ein Bilderbuch mit Text, in dem es um
ein Phantasietier geht, das seine eigene Identität
sucht. Dabei begegnet es vielen Tieren, von
denen es sich Auskunft über seine Identität
erhofft. Die verschiedenen Tiere entdecken
zwar Ähnlichkeiten, kommen jedoch zu
dem Schluss, dass das „Ich bin ich“ nicht zu
ihnen gehöre. Am Ende erkennen jedoch
alle Tiere seine unverwechselbare Identität
als gleichberechtigtes Wesen an.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler
erarbeitet haben, dass jedes Lebewesen
einzigartig ist, ging es ans Werkeln.
www.grundschule-neurahlstedt.hamburg.de
Gymnasium Rahlstedt
112% Einsatz
für Hamburg! von Nele F. Haubold
Die Feuerwehr Hamburg bietet verschiedene
Ausbildungen an. Der Bildungsstand ist dabei
kein Ausschlusskriterium. Es kann direkt nach
dem Schulabschluss mit einer Ausbildung zum
Berufsfeuerwehrmann/frau, Notfallsanitäter/
in, Industriemechaniker/in und Kfz-Mechatroniker/in
für Nutzfahrzeugtechnik begonnen
werden. Die Ausbildungszeit beträgt je drei
Jahre. Nur ein Teil der Ausbildung besteht aus
dem Lernen des klassischen Feuerlöschens. Von
rund 300.000 Einsätzen pro Jahr sind nur knapp
11.000 Brandfälle. Arbeiten bei der Feuerwehr
ist sicher für viele ein Traumjob, dennoch kann
nicht jeder einfach so in die Ausbildung starten.
Bei der Feuerwehrarbeit ist man vielen Belastungen
ausgesetzt. Kondition, Kraft, Ausdauer,
Schnelligkeit, Koordination, Willenskraft – das
solltest du mitbringen. Weitere Informationen
findet ihr auf der Internetseite:
www.karriere-feuerwehr.hamburg
Alles Schule
Anzeige
Persönliche
Betreuung
Verkaufen zu
Höchstpreisen
Diskrete
Vermarktung
Mitten in der
Fußgängerzone
Was ist
meine Immobilie
wert ?
Makler LaMBeRT
Ihr Partner
in Rahlstedt
Erfahren Sie mehr unter
www.makler-lambert.de
✃
Gutschein für eine Immobilienbewertung
Rufen Sie uns gerne an, nennen Sie uns den Code
Dipl.-Immobilienwirtin
,Rahlstedter Leben' und wir vereinbaren einen unverbindlichen
Ladenlokal Termin. der Fußgängerzone, Selbstverständlich halten wir uns
Carola Lambert vor ihrem
bei dem Rahlstedter Termin Bahnhofstraße an alle Corona-Hygieneregeln.
11
Frau Dipl.-Immobilienwirtin Carola Lambert, seit über
20 Jahren auf dem Rahlstedter Immobilienmarkt
Erfahren tätig, Sie mehr wird unter den www.makler-lambert.de
Termin persönlich durchführen.
Oder Sie geben den Gutschein ab und wir kontaktieren Sie
Name
Straße
Telefonnummer
Email
Rahlstedter Bahnhofstraße 11 · 22143 Hamburg · Tel. 040-60 90 47 00