Baden vokal Nr. 2 2021
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
vokal
Baden
Magazin des
Badischen Chorverbandes
2/2021
PARTEIEN ZUR LANDTAGSWAHL:
ÜBER AMATEURMUSIK SEITE 4 – 7
ONLINE PROBEN WIE IM CHOR
SEITE 10/11
SERIE „PROBEWOCHENENDE“:
GENIESSEN IM MAINTAL SEITE 14/15
aus dem inhalt
titelbild
Archivbild:
Dirigierkurs bei den Badischen Chortagen 2019
Foto: Martin Bernhard
thema Seite 3
Aus dem Tagebuch des Präsidenten 3
news | nachrichten
für baden Seiten 4 – 8
Landtagswahl:
So stehen Parteien zur Amateurmusik 4 – 7
Mitmachen: Studie über Vereinsräume 8
chorpraxis | chorleiter
Seiten 9 – 11, 14 – 15
Serie „Kreativität“ (6): Mindmapping 9
Online-Chorprobe mit Software Jamulus 10 – 11
Serie „Probewochenende“:
Proben im Maintal 14 – 15
kalenderSeiten 12 – 13
Chöre für Uraufführung gesucht 13
kinder und jugend Seiten 16 – 17
Dank an den Badischen Jugendchor 16
Tag der Kinderstimme online 16
Lied des Monats 17
Diskussionsrunde mit Landespolitikern 17
news | chöre vor ort Seiten 18 – 24
Chorverband Kurpfalz Heidelberg 18
Obermarkgräfler Chorverband 19
Chorverband Kurpfalz Schwetzingen 20
Mittelbadischer Sängerkreis 21
Chorverband Karlsruhe 22
Chorverband Bruchsal 24
leute Seite 23
Jubiläen 23
service Seiten 25 – 28
Kurse – Seminare – Fortbildungen 25
Vorstandstipp:
Keine Mittelverwendungsrechnung nötig 26
Chormusik im Radio 27
ARAG: Urheberrecht 27
Buch-Tipp, Rätsel 28
unter uns gesagt
KOLUMNE
Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2021 ist das Jahr der Stimme.
Denn in den nächsten Monaten werden
in sechs Bundesländern, darunter
auch Baden-Württemberg, die Abgeordneten für die
Landesparlamente gewählt. Im September ist Bundestagswahl.
Auf unsere Stimmen kommt es also in diesem Jahr
besonders an. Dass es auf unsere Stimme ankommt, auf
jede einzelne, kennen wir als Sänger gut. Nur eine Vielzahl
an Stimmen ergibt einen Chor. Und wir wissen auch, dass
unsere Stimme nicht nur beim Konzert wichtig ist. Wer das
ganze Jahr über stumm ist und meint, nur beim Konzert
seine Stimme erheben zu müssen, der wird sich getäuscht
sehen. Denn das Konzert wird nur ein Erfolg, wenn man
regelmäßig probt, und wenn möglichst alle mitmachen.
Ein guter Chor zeichnet sich durch gute Proben aus. Diese
sind die Voraussetzung für gute Konzerte.
Im Jahr der Stimme ist das nicht anders. Hier geht es zwar
um Politik, um unseren Staat, um die Demokratie. Doch
die Regeln sind dieselben. Wer nur bei den Wahlen seine
Stimme abgibt und dann vier Jahre lang verstummt, hat
nicht verstanden, worum es geht.
Deshalb: Verstummen Sie nicht. Auf Ihre Stimme kommt
es an. In diesem Jahr bei den Wahlen, und zwischen den
Wahlen für die Demokratie.
In diesem Sinne,
Ihr
Martin Bernhard
Redaktionsleitung Baden vokal
2
BAV 2 · 2021
aus dem tagebuch des präsidenten | thema
Foto: Hujun Kan/Pixabay
Montag, 14. Dezember
Transparenzregister
Geplante Teilnahme am virtuellen Gespräch
mit dem Bundesfinanzministerium
über das Transparenzregister war
mir aus technischen Gründen nicht
möglich. Ergebnis: Rückwirkende Befreiung
für die Jahre 2017 – 2019
nicht möglich. Wichtig: Antrag auf
Befreiung für 2020 folgende muss gestellt
werden. Elektronisch möglich;
im Jahr 2021 auch noch für das Jahr
2020. Befreiung gilt für die Dauer der
Freistellung durch das Finanzamt. Das
Ergebnis stellt mich nicht zufrieden,
da es den „Sonntagsreden vieler Politiker“
von der Bedeutung des Ehrenamtes
nicht gerecht wird. Angeblich
soll bis 2025 ein bundesweites Gemeinnützigkeitsregister
aufgebaut werden.
Mittwoch 16. Dezember
Vereinshilfeprogramm Breitenkultur
Wunderbare Nachricht: Mail der Grünen-Fraktion
im Landtag, dass ein
zweites Vereinshilfeprogramm Breitenkultur
aufgelegt werden soll. Ausstattung
mit 10 Millionen Euro. Das entspricht
unseren Forderungen. Das erste
Hilfsprogramm war mit 6,3 Millionen
Euro ausgestattet. Nachfragen ergeben,
dass noch kein Kabinettsbeschluss vorliegt
und im Januar noch Abstimmungsgespräche
stattfinden sollen. Die wird
der Landesmusikverband führen. Nach
meiner Meinung sollte dasselbe Auszahlungsverfahren
wie im Herbst 2020
gewählt werden. Außerdem: Teilnahme
am virtuellen Runden Tisch des Bundesmusikverbandes
Chor und Orchester
(BMCO). Daraus könnte sich eine verstärkte
Interessenvertretung der Chormusik
auf Bundesebene ergeben.
Aus dem Tagebuch
des Präsidenten
Weihnachten
Adventsliedersingen virtuell
Traurig, dass wir die Advents- und
Weihnachtszeit ohne Konzerte erleben
müssen. Positiv ist zu bewerten,
dass die digitalen Medien eingesetzt
werden, um einen gewissen Ersatz zu
schaffen. Dank an die Deutsche Chorjugend
für ihr virtuelles Projekt „Zusammen
singen zur Weihnacht“ und
besonderen Dank an unseren Badischen
Jugendchor für sein tägliches
Adventssingen auf Youtube. Unser
Musikalischer Direktor Matthias
Böhringer leistet hier beste Arbeit. Viel
Erfolg auch bei dem Projekt „Spirit of
Brotherhood“!
Silvester
Ende eines ungewöhnlichen Jahres
Ein ungewöhnliches Jahr ist zu Ende:
geprägt von Begriffen wie Covid-19,
Corona, Aerosolen, Ansteckung, Abstand,
Hygiene, Inzidenzzahl und
Kontaktbeschränkung. Seit Jahrzehnten
versuchen wir als Chorverbände,
der Gesellschaft die positiven
Seiten des gemeinsamen Singens
klarzumachen, und plötzlich wird
Chorgesang mit Gefahr und gar Tod
verbunden. Eine brutale Umkehrung
aller bisherigen Vorstellungen mit der
Folge, dass das Chorsingen fast völlig
zum Erliegen kommt! Virologen
und Epidemiologen prägen Arbeitswelt
und Freizeitbereich. Finanzielle
Hilfsprogramme treten an die Stelle
gemeinsamer Aktionen. Tröstlich
erscheint mir nur eines: Die Menschen
haben gemerkt, was Musik
und Kultur bedeuten: Lebensqualität
und Menschlichkeit. Mein Dank an
alle, die zu dieser wichtigen Botschaft
ihren Beitrag im vergangenen Jahr
geleistet haben! Mein Dankschön
gilt auch den Gremien des Badischen
Chorverbands und anderer
Dachverbände für eine enge und
vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Gemeinsam waren wir stark!
Neujahr
Botschaft für das neue Jahr
Mit Zuversicht und Mut lassen sich
auch schwierige Situationen meistern.
Krise als Chance verstehen und
Zusammenhalt stärken! Als Sängerinnen
und Sänger sind wir einen
langen Atem gewohnt und hören
aufeinander. Das sind gute Voraussetzungen
für die Zukunft. Ich bin
gespannt, was das neue Jahr für den
Chorgesang bringen wird. Meine
Aussagen in Baden vokal von April
2020 sind aktuell geblieben: „Singen,
Solidarität und Gemeinschaft
gehören zusammen und sollten jetzt
von uns allen gelebt werden“!
wikilmages/pixabay
Montag, 11. Januar
Chorakademie Baden-Württemberg
Die Arbeit geht weiter: digitale Sitzung
des Geschäftsführenden Präsidiums
mit langer Tagesordnung.
Eines der neuen Themen: Chorakademie
Baden-Württemberg. Arbeitsgespräch
am 17. Dezember war
nicht zielführend. Deshalb Spitzengespräch
in den nächsten Tagen.
Freitag, 15. Januar
Masterplan des Deutschen
Chorverbands
Virtuelle Sondersitzung des Präsidiums:
Einziger TOP ist der Entwurf
des Masterplans, vom Deutschen
Chorverband zur Anhörung vorgelegt.
Überwiegend Zustimmung.
Anregungen des Präsidiums unter
anderem: Finanzentwicklung und
Aufgaben des DCV gegenüber den
Mitgliedsverbänden besser darstellen;
Ergänzung des physischen
Chorzentrums in Berlin-Neukölln
durch eine digitale Chorakademie
als virtuelle Plattform für die Mitgliedsverbände
und deren Chorvereine.
BAV 2 · 2021
3
news | nachrichten für baden
Welchen Stellenwert die Amateurmusik
bei den Parteien im Landtag einnimmt
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 14. März statt. Aus diesem Anlass hat der Landesmusikverband
führenden Politikern der im Landtag vertretenen Parteien jeweils drei Fragen gestellt. Um alle gleich zu behandeln, waren
die maximalen Längen der Antworten vorgegeben. Lesen Sie hier die Antworten.
Foto: Gerd Altmann/Pixabay
Für Bündnis 90/
Die Grünen
antwortete
der Fraktionsvorsitzende
Andreas
Schwarz, MdL
Für die CDU
antwortete
der Fraktionsvorsitzende
Prof. Dr. Wolfgang
Reinhart,
MdL
1.
Welchen Stellenwert nimmt die
Amateurmusik in Ihrem kulturpolitischen
Verständnis ein und
in welchen parlamentarischen
Initiativen fand dieser in der
zu Ende gehenden Legislaturperiode
seinen Ausdruck?
Amateurmusik nimmt aus Sicht
von uns Grünen einen sehr hohen
Stellenwert ein. Jeder, der schon
einmal in einem Chor gesungen
oder gemeinsam musiziert hat,
kennt das harmonische Gefühl:
Musik verbindet. Wie erfolgreich
gerade Amateurmusik verbindet,
zeigt sich allein an der Mitgliederzahl
Ihres Verbandes: Rund eine
Million Musikbegeisterte erfüllen
tagtäglich unser gesellschaftliches
Miteinander mit Leben. Das ist
fantastisch!
Wir unterstützen diese Arbeit, indem
wir die jährlichen Ausgaben
für Amateurmusik gesteigert haben.
Besonders erwähnenswert:
Wir haben die Chorleiterpauschale
erhöht und fördern den Bau zweier
Blasmusikakademien mit über 20
Mio. Euro. Mit einem gezielten Corona-Hilfsprogramm
für Vereine
der Breitenkultur versuchen wir,
zumindest die schlimmsten Folgen
der Pandemie abzufedern. Unser
Verständnis von Kulturpolitik haben
wir mit der Großen Anfrage „Zur
Bedeutung von Kunst und Kultur
für Baden-Württemberg” sowie
dem Kulturdialog – jeweils auch
mit Blick auf die Amateurmusik –
überarbeitet.
Baden-Württemberg ist ein Musikland
mit einer reichen Musiktradition.
Hierzu tragen rund eine
Million musikbegeisterte Menschen
im ganzen Land bei, die sich ehreamtlich
in Musikvereinen und
Chören engagieren, Freude am
eigenen Musizieren haben und
andere mit ihrer Musik erfreuen.
Viele ehrenamtliche Musiker bringen
sich in der musikalischen
Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
aktiv ein. Die CDU-
Fraktion ist für dieses Engagement
sehr dankbar. Es verdient unsere
höchste Anerkennung.
Wir haben uns in dieser Legislaturperiode
erfolgreich für eine Stärkung
der Amateurmusik im Land
eingesetzt: Mit unserem beharrlichen
Einsatz bereits in den Koalitionsverhandlungen
haben wir erreicht,
dass die Dirigenten- und
Chorleiterpauschale für die Musikund
Gesangsvereine von bisher 360
Euro auf nunmehr 500 Euro erhöht
wurde. In Plochingen und Staufen
werden auf unsere Initiative hin
Musikakademien gebaut, mit denen
die Blasmusiker und Chöre
im ganzen Land unterstützt werden.
Für den Neubau des Musikzentrums
in Plochingen stellt das
Land 11,8 Mio. Euro bereit, für den
Neubau in Staufen 9 Mio. Euro.
4 BAV 2 · 2021
nachrichten für baden | news
Foto: Andreas Lischka/Pixabay
Für die SPD
antwortete
der Fraktionsvorsitzende
Andreas Stoch,
MdL
Für die AfD
antwortete
der Fraktionsvorsitzende
Bernd Gögel,
MdL
Für die FDP/DVP
antwortete
der Fraktionsvorsitzende
Dr. Hans-Ulrich
Rülke, MdL
Da wir das Heranführen junger
Menschen an die Musik für eine
wichtige Bereicherung jeder Bildungsbiographie
halten, haben wir
uns in der laufenden Legislatur
vor allem den Arbeitsbedingungen
und der Einkommenssituation von
Musikschullehrkräften und privaten
Musiklehrkräften gewidmet.
Hier sieht die SPD an zahlreichen
Stellen Handlungsbedarf, wie in
der Drucksache 16/4327 deutlich
wird. Wir wollen starke Strukturen,
die vielen Kindern den Zugang zu
musischen Bildungsangeboten eröffnen.
In der Corona-Pandemie mussten
Chöre und Orchester viel Verständnis
aufbringen. Unterschiedliche
Regelungen in Schulen, Musikschulen
und Orchestern für das
gleiche Musizieren haben für Unmut
gesorgt. Wir haben im Rahmen
einer Aktuellen Debatte im
Juli das verantwortungsvolle Handeln
der Musikverbände gewürdigt
und Gleichbehandlung eingefordert,
denn die ehrenamtlichen
Strukturen in der Amateurmusik
dürfen keinen dauerhaften Schaden
nehmen. Die Politik muss den
Verbänden Unterstützung zukommen
lassen und ihre Mehraufwendungen
ausgleichen.
Wir möchten den Nachmittagsbereich
für Schüler für den Besuch
von Musikunterricht freihalten.
Auch private Zeit ist Bildungszeit.
Die von der Landesregierung politisch
gewollte Ganztagsschule
behindert das gewachsene gesellschaftliche
Engagement im Musikverein.
Ein intensives Üben mit
dem Instrument wird erschwert.
Die Einbindung der Vereine in den
Ganztag ist mit einem lebendigen
Vereinsleben nicht zu vergleichen.
Unsere Große Anfrage „Ganztagsschulen
Baden-Württemberg und
ihre Auswirkungen auf Vereine,
Musikschulen und private Musikschullehrer“
Drs. 16/1851 hat dies
bestätigt. Unser Gesetzentwurf
zum neunjährigen Gymnasium
Drs. 16/5979 verfolgt ebenfalls
dieses Ziel.
Die Chöre und Orchester sind ein
unverzichtbarer Bestandteil des
Musiklandes Baden-Württemberg.
Das ehrenamtliche Engagement
kommt der kulturellen Vielfalt im
Land unmittelbar zugute, gerade
auch in den ländlichen Gebieten.
Deshalb haben wir uns in der Corona-Krise
stark gemacht für pragmatische
Lösungen im Probenbetrieb
und Unterricht, für schnelle,
unbürokratische Hilfen und für
einen Sonderfonds Kultur. Im Landeshaushalt
haben wir die Verbesserungen
zur Förderung der Amateurmusik
mitgetragen, etwa die
Anhebung der Chorleiterpauschale
oder die zusätzlichen Mittel für die
Neubauvorhaben in Plochingen
und Staufen sowie des Kompetenzzentrums
in Trossingen. Schließlich
haben wir uns mit Anträgen
den Themen zugewandt, die vielen
Aktiven in den Vereinen das Leben
schwermachen, wie die Belastung
mit Bürokratie oder die Gebührenabwicklung
der GEMA.
BAV 2 · 2021
Lesen Sie bitte weiter auf Seite 6
5
news | nachrichten für baden
2.
Musik und Sport sind in
ihrer gesellschaftlichen
Relevanz vergleichbar. Die
finanzielle Förderung durch
das Land spiegelt dies noch
nicht vollständig wider. Sehen
Sie einen weiteren Veränderungsbedarf?
Bündnis 90 / Die Grünen
Andreas Schwarz, MdL
Wir Grüne teilen die Einschätzung
zur gesellschaftlichen Relevanz.
Im Profi-Bereich sind Sport und
Musik zwar strukturell nur bedingt
vergleichbar. Anders gestaltet es
sich aber bei der Breitenkultur und
beim Breitensport. Hier setzen wir
uns für eine Gleichbehandlung –
bei gleichzeitiger Berücksichtigung
der unterschiedlichen Anforderungen
– ein. Ausdruck findet das zum
Beispiel darin, dass wir die Dirigenten-
und Chorleitungspauschale
an die Trainerpauschale im Sport
angeglichen haben.
CDU
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL
Mit der Anhebung der Dirigentenund
Chorleiterpauschale auf 500
Euro haben wir in dieser Legislaturperiode
bereits viel erreicht. Wir
wollen die Musik- und Gesangsvereine
darüber hinaus weiter stärken.
Denn es besteht im Verhältnis zum
Sport weiterhin die Ungleichbehandlung,
dass Sportverbände für
jeden Übungsleiter in ihren Reihen
eine Pauschale beziehen können,
die Amateurmusik aber nur einmal
pro Verein eine Dirigenten- und
Chorleiterpauschale erhält.
Eine zentrale kulturpolitische Forderung
der CDU-Fraktion für die
Legislaturperiode ab 2021 ist es daher,
die Dirigenten- und Chorleiterpauschale
künftig analog zum Sport
nicht mehr entsprechend der Zahl
der Vereine, sondern entsprechend
der Zahl der Ensembles auszuzahlen.
3.
Wie sehen Ihre Wünsche an
die Amateurmusik als gesellschaftlich
und kulturell
flächendeckendes Netzwerk
in Bezug auf die aktuell
besonders relevanten Themen
Bildung, Integration und
Partizipation aus?
Wir Grüne wünschen uns, dass
die Amateurmusik weiterhin verantwortungsvoll
und offen neue
gesellschaftliche Aufgaben und Entwicklungen
wie zum Beispiel Digitalisierung
oder interkulturelle Bildung
anpackt. Als eine der größten
Aufgaben sehen wir die Stärkung
des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Amateurmusik bringt für diese
Aufgabe wichtige Eigenschaften
mit: Sie erreicht weite Bevölkerungsschichten,
wirkt integrativ
und misst dem generationenübergreifenden
Austausch, dem Miteinander
von Jugendlichen und Erwachsenen
eine große Bedeutung
zu. Damit erfüllt Amateurmusik
wichtige Funktionen bei der musikalischen
Bildung genauso wie für
ein lebendiges gesellschaftliches
Miteinander vor Ort.
Die CDU wünscht sich, dass die
Amateurmusik sich weiterhin
so aktiv auf niederschwellige Art
wichtiger gesellschaftspolitischer
Themen wie dem interkulturellen
Dialog, der Inklusion von Menschen
mit Behinderung und der
kulturellen Bildung in allen Altersklassen
annimmt. Die breite Verankerung
der Amateurmusik in allen
Teilen unserer Gesellschaft ist von
unschätzbarem Wert für unser Gemeinwesen.
Dies gilt es zu erhalten
und weiter zu fördern.
6 BAV 2 · 2021
nachrichten für baden | news
SPD
Andreas Stoch, MdL
AfD
Bernd Gögel, MdL
FDP
Dr. Hans-Ulrich Rülke, MdL
Musik und Sport sind wichtige gesellschaftliche
Bereiche, die aber
von unterschiedlichen Strukturen
geprägt sind. In der Amateurmusik
unterstützt die SPD ebenso den
Aufbau von Talenten und die Möglichkeiten,
sich als junge Musiker
zu professionalisieren, deshalb
sind wir auch für die Musikakademien
in Plochingen und Staufen.
Aber insbesondere in der musischen
Bildung sehen wir auch
Veränderungsbedarf. Ein Instrument
oder Gesang zu unterrichten,
einen Chor oder ein Orchester zu
leiten, muss sich lohnen – prekäre
Beschäftigungsverhältnisse dürfen
kein Dauerzustand sein. Viel Potenzial
sehen wir zudem in der Einbindung
musischer Bildungsangebote
in Ganztagesschulen. Hier gilt
es, Kooperationen zwischen den
Schulen, den Musikvereinen und
den Musikschulen besser anzubahnen
und zu vereinfachen.
Die AfD möchte die finanzielle Förderung
der bildenden Kunst und
der Musik ausbauen. Wir haben
für 2020 und 2021 jeweils 1 Mio €
im Jahr zusätzlich für nichtstaatliche
Orchester gefordert. Bereits für
2017 und 2018 haben wir jeweils
2 Mio € zusätzlich für das Programm
„Singen, Bewegen, Sprechen“
zur Förderung des Spracherwerbs
und 2 Mio € zusätzlich zur
Förderung des Instrumentalspiels
gefordert. Für die Haushaltsjahre
2020 und 2021 hat die AfD eine
Erhöhung des Landeszuschusses
für Personalkosten der Musikschulen
auf 15 Prozent gefordert und
hierfür jährlich 10 Mio € zusätzlich
eingestellt.
Die staatliche Förderung der Breitenkultur
trägt zum Erhalt des
unverzichtbaren, ehrenamtlichen
Engagements in Orchestern und
Chören bei. Die bisherige Förderung
der im Landesmusikverband
organisierten Verbände und deren
Mitgliedsvereinen erfolgt auf der
Grundlage der bewährten Förderrichtlinien.
Für uns gilt es, an den
vier Säulen festzuhalten, nämlich
der Verwaltungskostenpauschale und
Zuschüssen zu Bildungsmaßnahmen
für die Verbände, der Chorleiter-/Dirigentenpauschale
und dem
GEMA-Zuschuss für die Vereine.
Die Erfahrungen der Corona-Krise
zeigen uns aber, dass wir mit weiteren
Maßnahmen dazu beitragen
müssen, das vielgestaltige kulturelle
Leben zu unterstützen.
Die Corona-bedingte Pause der
Amateurmusik ist schmerzlich,
weil gemeinsames Musizieren
wichtig für die Integration und
Partizipation ist. Musik ist tragende
Säule für Volksfeste, kirchliche
Feste, offizielle und private Feiern –
sie verbindet und schafft gesellschaftliche
Teilhabe! Ich hoffe, dass
Chöre und Orchester bald wieder
gemeinsam singen/musizieren, um
zur alten Stärke zurück zu finden.
Die Begriffe „Integration“ und
„Partizipation“ sind ideologisch
aufgeladene Begriffe, die darauf
hinweisen, dass hier Kunst und
Kultur für gesellschaftliche Zwecke
instrumentalisiert werden sollen.
Dieses Anliegen hat nichts mit den
Bedürfnissen zu tun, die Kunst und
Kultur brauchen, um sich positiv
entwickeln zu können. Gerade Laienchöre
und Musikvereine haben
es immer schon ermöglicht, dass
alle Menschen unabhängig von
Einkommen und sozialem Status
gemeinsam musikalisch tätig werden
können. Die Folge einer politischen
Instrumentalisierung von
Kunst und Kultur für gesellschaftliche
Zwecke ist, dass die Landesregierung
nur dann Geld gibt, wenn
die von ihr vorgegebenen gesellschaftlichen
Zwecke verfolgt werden.
Auch wenn die Sprache der
Musik allgemein verständlich ist,
ist gerade die Art der Musik sehr
abhängig von dem kulturellen Hintergrund
der ausübenden Musiker.
Die kulturelle Bildung von Kindesbeinen
an und die integrative Wirkung
des Engagements in Vereinen
sind der Kitt, der die Gesellschaft
im Innersten zusammenhält. Aufgrund
der infektionsschützenden
Maßnahmen haben es die kulturschaffenden
Vereine leider besonders
schwer, ihre Mitglieder und
Aktiven zusammenzubringen. Ich
wünsche mir, dass wir gemeinsam
der bedrückenden Entwicklung
entgegenwirken, dass Einzelne ihr
ehrenamtliches Engagement als
verzichtbar einstufen, solange es
gilt, die sozialen Kontakte zu minimieren.
Denn jeder einzelne Beitrag
in Vereinen überall im Land
ist unersetzbar, wenn es um den
Erhalt unserer herausragenden
kulturellen Vielfalt geht.
BAV 2 · 2021
7
news | nachrichten für baden
Bitte
teilnehmen
„Vereinsräume – Orte
mit Potential“ lautet
der Titel einer wissenschaftlich
begleiteten Studie, an der
sich derzeit auch die Vereine des
Badischen Chorverbands beteiligen
können. Die Studie erhebt erstmals
in ganz Baden-Württemberg,
in welchen Räumen Kulturvereine,
wie Chöre, Orchester und Theater,
proben und auftreten. Der Online-
Fragebogen umfasst drei Themenbereiche:
Wie und in welchem Umfang
werden die Räume vom Verein
und anderen genutzt? Wie werden
die Räume außerdem zum Wohle
der Gemeinschaft genutzt, zum Beispiel
durch andere Organisationen?
Schließlich fragt die Studie nach
dem Bedarf der Vereine. Entwickelt
wurde die Umfrage von Prof. Kerstin
Gothe und Dr. Christoph Mager vom
Karlsruher Institut für Technologie.
Landesweite Studie über Vereinsräume
Die Ergebnisse sollen bis zum Sommer
2021 vorliegen.
Mit der Studie wollen die Verbände
ermitteln, wie viele Räume es bei den
Vereinen gibt und wie diese für die
Gemeinschaft genutzt werden oder
noch werden könnten. Der Bedarf
an Begegnungsorten im öffentlichen
Raum, sogenannten dritten Orten, ist
enorm. Wenn Vereine ihre Vereinsheime
hier ins Spiel bringen, ist es
für alle ein Gewinn. Die Gemeinschaft
profitiert von der Möglichkeit, die
Räume zu nutzen. Der Kulturverein
positioniert sich sichtbar und mit positivem
Image in der Kommune. Mit
den Ergebnissen der Studie wollen die
beteiligten Verbände passgenaue Unterstützungsangebote
für die Vereine
entwickeln. Zugleich werden die Vereine
für die Fragestellung sensibilisiert
und erhalten Impulse für die Öffnung
ihrer Organisation und Räume.Die
Studie wurde vom Landesverband
der Amateurtheater Baden-Württemberg
und dem Schwäbischen
Chorverband initiiert. Partner ist
der Landesmusikverband Baden-
Württemberg mit seinen zehn Mitgliedsverbänden,
darunter auch der
Badische Chorverband. Die Studie
wird gefördert im Förderprogramm
„Frei Räume" des Ministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
Baden-Württemberg im Impulsprogramm
für den gesellschaftlichen
Zusammenhalt der Landesregierung
und vom Landesmusikverband
Baden-Württemberg.
Über diesen link
gelangt man zur
Befragung:
Kostenlose Partituren
und Audiodateien
Partituren, Videos und Audiodateien erhält man
kostenlos auf der Webseite und dem Youtube-Kanal
des Chorleiters Wolfgang Hochstrate. Bei den Werken
handelt es sich vom Urheberrecht befreite Partituren.
Die Videos und Audiodateien sollen Sängern
dabei helfen, selbstständig ihre jeweiligen Stimmen
einzustudieren. Hochstrate stellt Werke unter anderem
von Johann Sebastian Bach zur Verfügung, aber
auch das „Magnificat“ von Felix Mendelssohn Bartholdy
und das „Deutsche Requiem“ von Johannes
Brahms. Auch weniger anspruchsvolle Stücke für
Männer- und gemischten Chor findet man auf der
Internetseite. Besonders kleinere Chöre soll durch
diese Dateien das digitale Proben erleichtert werden.
Weitere Infos unter www.kopist.de.
mb
Stimmtraining
für Menschen 60plus
„Schöner Singen 60plus“ heißt ein Videokurs im
Internet, mit dem Menschen ab dem Alter von
60 Jahren ihre Stimme schulen können. Autorin
ist Christiane Hrasky, Landeskantorin der Nordkirche.
In neun Videos können vor allem ältere
Sängerinnen und Sänger online mit gezielten
Übungen und Techniken ihre Stimme trainieren.
Außerdem erhält man Informationen zur
Stimmentwicklung.
Mehr Infos unter
www.christiane-hrasky.de/trainings-videos.
mb
8 BAV 2 · 2021
chorpraxis | chorleiter
Folge 6
Kreativität
MINDMAPPING:
Wie Sie Ideen
gehirngerecht
finden und zu
Papier bringen
Die Mindmap ist dem Brainstorming
sehr verwandt. Sie unterscheidet sich
jedoch in einigen Punkten, die sie
schon zu Beginn effektiver und effizienter
machen können. Bei der Mindmap
steht ein Begriff oder auch eine
Frage im Zentrum.
VORTEILE EINER MINDMAP
Der Vorteil einer Mindmap liegt darin,
dass sie unsere Gedanken nicht linear,
sondern vernetzt abbildet. Um eine
Mindmap zu lesen, müssen wir nicht,
wie bei einem Text, oben anfangen
und unten aufhören. Wir können mit
unseren Augen zu unterschiedlichen
Zweigen der Map springen. Bilder in
der Mindmap sprechen uns emotional
an. Oft reicht ein Bild aus, um uns
einen kompletten Sachverhalt in Erinnerung
zu rufen. Eine Mindmap als
Redemanuskript hilft uns dabei, die
Rede weitgehend frei zu halten.
WIE MAN EINE MINDMAP ERSTELLT
Nehmen Sie dafür ein großes Blatt
Papier zur Hand. Sie können zum
Beispiel einen großen Bogen Papier
im Querformat an eine Zimmerwand
hängen. Nun schreiben Sie in die Blattmitte
Ihr Schlüsselwort – das wäre in
unserem Fall das Thema einer Rede,
die Sie halten müssen. Dann zeichnen
Sie einen Kreis um dieses Schlüsselwort.
Wenn Sie möchten, können Sie
das Kernthema farblich hervorheben.
Denn es sollte ins Auge stechen.
Jetzt folgt ein kurzes Brainwriting.
Dazu notieren Sie auf einem
„Schmierblatt“ Stichwörter, die Ihnen
spontan zum Thema Ihrer Rede
einfallen. Die Reihenfolge, in der Sie
diese Begriffe aufschreiben, ist unerheblich.
Schreiben Sie einfach darauf
los. So erhalten Sie ein Notizblatt mit
den ersten Ideen. Im nächsten Schritt
ordnen Sie diese Begriffe. Sie verknüpfen
diese miteinander, ergänzen
sie um neue Begriffe und erweitern
so Ihre Sammlung. Und hier kommt
unsere Mindmap ins Spiel. An unser
zentrales Thema fügen wir Zweige an,
sogenannte Hauptäste. Diese Zweige
bilden unsere Gedankengänge ab,
unsere Ideen, unsere Aktionen. Werfen
Sie hierfür einen Blick auf Ihren
Schmierzettel. Überlegen Sie, welche
Oberbegriffe Sie für die Hauptäste
verwenden können. Bei der Vorbereitung
einer Ansprache können Sie vom
Zentrum beispielsweise folgende Äste
abzweigen: Vorbereitung, Einleitung,
Mittelteil, Schluss, Spannungsbogen.
Diese Oberbegriffe notieren Sie jeweils
direkt über den gezeichneten
Ästen, am besten in Großbuchstaben.
Von jedem Hauptast zweigen weitere
Nebenäste mit Begriffen ab, von den
Nebenästen wiederum weitere Äste.
So können Sie Ihre Rede immer detaillierter
gestalten.
Sie können sich so eine Mindmap
wie einen Baum von oben betrachtet
vorstellen. In der Mitte sehen Sie
den Stamm, von dem aus die starken
Hauptäste abzweigen. Aus den Hauptästen
wachsen Nebenäste, von diesen
wiederum gehen weitere Zweige ab.
Mindmapping eignet sich auch gut
für die Arbeit in der Gruppe. Wollen
Sie zum Beispiel mit Ihrer Vorstandschaft
eine größere Veranstaltung
organisieren, fangen Sie mit einem
Brainstorming oder Brainwriting an.
Gemeinsam ordnen Sie anschließend
die notierten Begriffe auf einen großen
Papierbogen zu einer Mindmap an.
Dann können Sie die Aufgaben, also
die Zweige, priorisieren und die Aufgaben
verteilen sowie einen Ablaufplan
erstellen. Bei künftigen Besprechungen
hilft die Mindmap dabei, das
große Ganze im Blick zu behalten.
Martin Bernhard
BAV 2 · 2021
9
chorpraxis
Foto: Erik Burger
ONLINE PROBEN und
SICH HÖREN
wie in einem RICHTIGEN CHOR
Online proben und dabei die Stimmen der Sängerinnen und
Sänger fast wie in einem Chor hören – geht das? Mit der Software
„Jamulus“ ist das möglich, da die sogenannten „Latenz“,
also die Übertragungsverzögerung des Tonsignals, sehr gering
ist. Mathias Rickert probt mit dem „Jungen Kammerchor
Rhein-Neckar“ seit einigen Wochen mit dieser Software. Hier
ein Erfahrungsbericht von Vorstand Erik Burger.
Viele Chöre nutzen seit Beginn der Pandemie Videokonferenz-
Programme wie „Zoom“ zum Proben. Diese sind spezialisiert
auf Video- und Sprachübertragung und eignen sich nicht zum
gemeinsamen Singen, da die Verzögerung zu hoch ist. Daher
singt bei solchen Proben jeder für sich alleine und hört nur
den Dirigenten. Mit dem Spezialprogramm „Jamulus“ hingegen
ist echtes gemeinsames Singen möglich, man muss jedoch
folgendes beachten:
Jamulus bietet nur Tonsignal, kein Video.
Alle Teilnehmer müssen einen kabelgebundenen
Kopfhörer verwenden.
Jamulus läuft auf Rechnern mit Windows, MacOS und
Linux, aber nicht auf Tablets und Telefonen mit Android
und iOS.
Die Installation ist aufwändiger als bei Zoom oder
ähnlicher Software.
Im Folgenden beschreiben wir, was
zum Proben mit Jamulus notwendig ist.
Server nötig
Jamulus benötigt ein Serverprogramm,
das auf einem eigenen Rechner
(Server) läuft, an dem sich alle
Sängerinnen und Sänger anmelden.
Es gibt öffentliche Server, die man
zum Ausprobieren gut nutzen kann,
doch ist nicht garantiert, dass diese
zur Probenzeit auch frei sind. Daher
kommt man als Chor eigentlich nicht
darum herum, einen eigenen Server
zu verwenden. Der Anbieter Melomax
betreibt Jamulus-Server, die man stundenweise
mieten kann. Wenn man
jedoch regelmäßig probt, ist die Miete
eines eigenen Windows- oder Linux-
Servers günstiger. Auf diesem muss
man das Serverprogramm zwar noch
installieren, dies ist jedoch mit fortgeschrittenen
IT-Kenntnissen in wenigen
Minuten erledigt. Wir haben einen
Server mit monatlich kündbarem
„Cloud-Tarif" bei einem Hosting-Anbieter
gemietet, da bei diesem nach
verbrauchter Zeit abgerechnet wird.
Wenn man den Server jeweils nur für
die Proben hoch- und danach wieder
10 BAV 2 · 2021
chorpraxis
herunterfährt, kommen so nur Kosten
im einstelligen Euro-Bereich pro
Monat zusammen.
Anwendungsprogramm ist knifflig
Die Installation des Anwendungsprogramms
ist leider etwas knifflig, da
man auch einen geeigneten Treiber
für die Soundkarte installieren muss,
unter Windows meistens „ASIO4All“.
Vom Kirchenkreis Hamm gibt es
dazu eine sehr gute Anleitung (siehe
Infos). Wenn dies geklappt hat, sollte
man noch die Einstellungen in Jamulus
selbst anpassen.
Wenn es der eigene Rechner und die
Internetverbindung erlauben, sollte
man eine Puffergröße von 64 Samples
und kleine Netzwerkpuffer auswählen.
Nicht bei allen Rechnern ist dies
möglich, oder es führt zu stotterndem
Ton oder Verzerrungen. Dann sollte
man wieder zurück auf 128 Samples
gehen. Ideal ist es, wenn man auf
eine Gesamtverzögerung unter 50 Millisekunden
kommt. Dies entspräche
einem Singen im Abstand von ca. 15 m.
Wir haben vor den Proben eine Technik-Sprechstunde
eingerichtet, bei
der unsere IT-Experten anderen Sängerinnen
und Sängern per Fernwartungsprogramm
bei der Installation
helfen. Wichtig: Während man an den
Einstellungen der Soundkarte arbeitet,
sollte man nicht gleichzeitig über
denselben Rechner mit der Person
sprechen, sondern besser über ein
zweites Gerät (Telefon).
Erforderliche Hardware
Bei den meisten unserer Sängerinnen
und Sänger funktioniert Jamulus mit
einem normalen, nicht zu alten Laptop
ganz gut mit einem kabelgebundenen
Kopfhörer (kein Bluetooth)
und dem eingebauten Mikrofon.
Wenn möglich, sollte man den Laptop
unbedingt per LAN-Kabel an den Router
anschließen, da man nur so eine
geringe Latenz erreichen kann. Wir
empfehlen weiterhin die Verwendung
eines externen Mikrofons, da schon
die billigsten USB-Modelle für rund
20 Euro um Längen besser als die in
Laptops eingebauten klingen. Außerdem
können sie näher an den Mund
oder weiter weg gerückt werden. Ideal
sind natürlich USB-Audio-Interfaces
mit eigenen ASIO-Treibern sowie
Profi-Kopfhörer und -Mikrofone.
Technische Probenmethodik
Der Vor- und Nachteil bei Jamulus
ist, dass jeder Sänger die Lautstärke
der anderen Stimmen für sich selbst
mischen kann, aber eben auch muss.
Folgende Vorgehensweise hat sich dabei
für uns als praktisch erwiesen:
Jeder Sänger sollte bei „Ansicht/Mein
Profil" seinen echten Namen eintragen
sowie bei „Instrument" sein
Stimmfach. Dann kann jeder unter
„Bearbeiten/Sortiere die Kanäle nach
Instrument" die Teilnehmer in der
Mischeransicht nach Stimmfach sortieren.
Zu Beginn der Probe sollte
man einen kleinen Soundcheck einplanen,
bei dem alle nacheinander
kurz einzeln etwas vorsingen. Dann
sollte jeder bei sich die gewünschte
Lautstärke der anderen einstellen.
Entgegen dem Hinweis im Jamulus-
Wiki sollte jeder Sänger sich selbst
auf dem Mischpult per „Mute“-Taste
stummschalten. Sonst ist es sehr verwirrend,
seine eigene Stimme mit
leichter Verzögerung auf dem Kopfhörer
zu hören. In den Einstellungen bei
„Audiokanäle" sollte man „Mono-In/
Stereo-Out" auswählen. Damit kann
man mit dem Pan-Regler zum Beispiel
die Soprane links und die Bässe
rechts hören. Über eine Gruppierungsfunktion
kann man leicht die Lautstärke
mehrerer Stimmen gleichzeitig
verändern und zum Beispiel die eigene
Stimmgruppe lauter als den Rest einstellen.
Sängerinnen und Sänger, die
zu viele Störgeräusche erzeugen oder
eine sehr hohe Latenz haben, sollte
man stummschalten. Sie können dabei
immer noch mitproben, da sie ja
weiterhin alle anderen hören.
Musikalische Probenmethodik
Da man kein Videosignal hat, ist ein
Singen nach Dirigat nicht möglich.
Der Dirigent muss also durch Ansagen
und Klavierbegleitung mit dem
Chor kommunizieren. Es braucht gewöhnlich
eine Weile, bis sich alle an
den Probenmodus gewöhnt haben.
Noch mehr als bei einer normalen
Chorprobe ist wichtig, dass die Sängerinnen
und Sänger sich beim Tempo
am Dirigenten orientieren und nicht
an den anderen, da der Chor durch die
zusätzliche Latenz sonst immer langsamer
wird. Am Anfang kann man
dazu ein Metronom mitlaufen lassen,
doch später kann es auch ohne funktionieren,
wenn alle sich bemühen, das
Tempo zu halten (siehe Hörbeispiele).
Natürlich kann man bei einer solchen
Probe schlecht an der Ausgewogenheit
des Chorklangs arbeiten, doch
viele andere Dinge wie Tempo, Phrasierung
und Absprachen funktionieren
ganz gut.
Insgesamt gefällt uns diese Art zu
proben sehr viel besser als das Proben
über Zoom. Der Aufwand für die Einrichtung
von Jamulus hat sich für uns
auf jeden Fall gelohnt. Nach der Probe
treffen wir uns dann meist auf einer
anderen Plattform mit Videofunktion
zu einem geselligen Teil, bei dem wir
uns auch gegenseitig sehen können.
Erik Burger
WICHTIGES IN KÜRZE
Preis: kostenlos
(ggf. monatliche
Servermiete)
Betriebs- Windows, MacOS,
system: Linux
Hardware: PC oder Laptop mit
Sound-Karte, Mikro,
kabelgebundener
Kopfhörer
Hörbeispiele:
www.jungerkammerchor.eu/jamulus
Infos:
www.jamulus.io/de
Installationshilfen
beim Kirchenbezirk
Hamm
Ansprechpartner:
Mathias Rickert,
mathias.rickert@jungerkammerchor.eu
Telefon 06261 / 899401
Erik Burger,
erik.burger@jungerkammerchor.eu
Telefon 0721 / 98615842
BAV 2 · 2021
11
kalender
Termine 2021
märz
7.3.21
Chorverband Elsenzgau
Jahrestreffen der Chorleiter
12 Uhr, Stadthalle Eppingen
www.chorverband-elsenzgau.de
7.3.21
Chorverband Elsenzgau
Jahreshauptversammlung
14 Uhr, Stadthalle Eppingen
www.chorverband-elsenzgau.de
april
18.4.2021
Sängerkreis Buchen,
Sonderkonzert mit dem Chor
„Cantabile Limburg "
17 Uhr Stadthalle Buchen
www.saengerkreis-buchen.de
24.4.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Eröffnungskonzert des
Chorfestivals
19 Uhr Badner Halle Raststatt
www.msk-baden-baden.com
Mi, 28.4.2021 und/
oder Mi, 15.9.2021
Chorverband Karlsruhe
Einsingen ohne Chorleiter –
Qualifikation für Chorsänger
Von 19:00 – 20:30 Uhr
Hybridveranstaltung,
Ort bzw. Zugangsdaten werden
nach Anmeldung per Mail
zugesandt
Teilnehmerzahl beschränkt auf
maximal 10 Personen
Kosten: 15,- € /Person
(2 Termine 30,- €)
Anmeldung unter:
info@chorverband-karlsruhe.de
mai
16.5.21
Chorverband Hochrhein
Gemeinsames Jubiläumskonzert
mit dem Blasmusikverband zum
100-jährigen Jubiläum des Chorverbandes
Hochrhein und des
Blasmusikverbandes Hochrhein
17 Uhr, Kirche Unterlauchringen
www.chorverband-hochrhein.de
8.5.2021 oder 19.6.2021 oder
3.7.2021
Chorverband Karlsruhe
Singen vom Blatt (nach Noten)
jeweils 09:30 – 12:30 Uhr
Hybridveranstaltung, Ort bzw.
Zugangsdaten werden nach
Anmeldung per Mail zugesandt
Teilnehmerzahl beschränkt
auf maximal 10 Personen
Gerne ist diese Veranstaltung auch
als Verein buchbar !
Kosten: 30,- € /Person inkl. Material
Anmeldung unter:
info@chorverband-karlsruhe.de
Sa, 8.5.2021 und
Sa, 26.6.2021
Chorverband Karlsruhe
Liedbegleitung am Klavier/
Chorpraktisches Klavierspiel
Von 14:00 – 17:00 Uhr
Hybridveranstaltung, Ort bzw.
Zugangsdaten werden nach
Anmeldung per Mail zugesandt
Teilnehmerzahl beschränkt auf
maximal 10 Personen
Kosten: 30,00 € /Person inkl.
Material und Teilnahmezertifikat
Anmeldung unter:
Info@chorverband-karlsruhe.de
juni
12.6.2021
Chorverband Karlsruhe
Musik- und Harmonielehre
(Stufe I)
Von 09:00 – 13:00 Uhr
Hybridveranstaltung, Ort bzw.
Zugangsdaten werden nach
Anmeldung per Mail zugesandt
Teilnehmerzahl beschränkt auf
maximal 10 Personen
Kosten: 15,00 € /Person
inkl. Notenmaterial
Anmeldung unter:
info@chorverband-karlsruhe.de
12.6.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Konzert
19 Uhr Jahnhalle Gaggenau
www.msk-baden-baden.com
13.6.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Konzert
18 Uhr Jahnhalle Gaggenau
www.msk-baden-baden.com
juli
4.7.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Benefizkonzert
14 Uhr Kirche St. Martin,
Sinzheim
www.msk-baden-baden.com
september
19.9.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Oper Carmina Burana
17 Uhr Kirche St. Anna,
Ottenhöfen
www.msk-baden-baden.com
pasja100/Pixabay
12 BAV 2 · 2021
kalender | chorleiter
Georg Satzinger/Pixabay
Anzeigen
CHOR SUCHT CHORLEITER/IN
25.9.2021
Obermarkgräfler Chorverband
Frauenchor Grenzach-Wyhlen
Abendkonzert zum 40-jährigen
Jubiläum
19:00 Uhr in Haus der
Begegnung, Grenzach-Wyhlen
26.9.2021
Obermarkgräfler Chorverband
Frauenchor Grenzach-Wyhlen
Singende Kaffeeklatsch zum
40-jährigen Jubiläum
15:00 Uhr in Haus der
Begegnung, Grenzach-Wyhlen
oktober
23.10.21
Chorverband Elsenzgau
100 Jahre Chorverband Elsenzgau
Jubiläums-/ Ehrungs-Abend
19 Uhr, Dr.-Sieber-Halle Sinsheim
www.chorverband-elsenzgau.de
23.10.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Kinder- und Jugendkonzert
17 Uhr Schwarzwaldhalle Hügelsheim
www.msk-baden-baden.com
november
6.11.21
Chorverband Hochrhein
Festbankett zum 100-jährigen
Jubiläum des Chorverbandes
Hochrhein
20 Uhr, Höchenschwand
www.chorverband-hochrhein.de
7.11.21
Chorverband Hochrhein
Festkonzert zum 100-jährigen
Jubiläum des Chorverbandes
Hochrhein
17 Uhr, Höchenschwand
www.chorverband-hochrhein.de
14.11.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Benefizkonzert
14 Uhr Kirche St. Bernhard,
Baden-Baden
www.msk-baden-baden.com
dezember
11.12.21 und 12.12.2021
Bodensee-Hegau-Chorverband
Vokalensemble Gaienhofen e.V.
Minikantorei der Ev. Schule
Schloss Gaienhofen
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
I-IV+VI
Sa 18 Uhr / So 17 Uhr,
Melanchthonkirche Gaienhofen
www.vokalensemble-gaienhofen.de
4.12. und 05.12.2021
Chorverband Karlsruhe
„Chor 100“ des Chorverband
Karlsruhe und symphonisches
Blasorchester Ettlingen/Rüppurr
„Brandnacht“ – Musical
Uraufführung
19:30 Uhr, SchlossGartenHalle,
Klostergasse 8, 76275 Ettlingen
www.chorverband-karlsruhe.de
10.12.2021
Mittelbadischer Sängerkreis
Benefizkonzert
18.30 Uhr Kirche St. Nikolaus,
Achern-Gamshurst
www.msk-baden-baden.com
HINWEIS Wegen der Corona-
Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen
abgesagt. Wir können deshalb nicht
garantieren, dass die hier angekündigten
Veranstaltungen stattfinden werden.
Welcher Chorleiter/in kann/will/
möchte mit uns nach Corona
durchstarten?
Wir sind ein gemischter Chor
mit ca. 40 Sängerinnen und Sänger,
die sich auf die Singstunde nach
Corona freuen.
Unser Probetag war bisher
Mittwoch 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Bei Interesse nehmen
Sie bitte Kontakt auf unter:
Email: 1.Vorsitzender@
chorgemeinschaft-niefern.de
oder Tel.: 07233/3133
Chöre für
Uraufführung
gesucht
Der 22-jährige Komponist Marc Vogler
sucht Chöre und Orchester für die
Uraufführung eines von ihm komponierten
Werks. Vogler erhielt im
Frühjahr ein Stipendium der Stadt
Gelsenkirchen und schrieb mithilfe
dieser Förderung das Corona-Requiem
„Chorwid19“ für Chor, Orchester und
Solist. Ein Hygienekonzept hat der
Musikstudent gleich hineinkomponiert.
So müssen die Mitwirkenden
aus dramaturgischen Gründen Abstand
halten und die Chorsänger
Masken tragen. Einer breiteren Öffentlichkeit
wurde Vogler zuletzt durch
sein während des Corona-Lockdowns
2020 komponiertes Requiem für
Chor und Orchester bekannt, dessen
Partitur auf Gelsenkirchener
Werbeplakatwänden als „stumme
Musik“ veröffentlicht und von WDR 3
präsentiert wurde. Für die Proben und
Aufführungen werden die Partituren
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Näheres unter www.marc-vogler.de.
mb
BAV 2 · 2021
13
chorpraxis | chorleiter
Probewochenenden
Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten
und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen
wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet befunden
wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so dass Sie
die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.
Geselliges Beisammensein auf der Terrasse.
Wein und Gesang in einem abgelegenen
Jugendgästehaus
Churfranken nennt sich die Region,
die entlang des Mains in Odenwald und
Spessart gelegen ist. Nicht nur dank
des dort angebauten Weins hat diese
sich als Genussregion einen Namen
gemacht. Der gemischte Chor „Imaté“
des Sängerkranzes 1874 Reicholzheim
(Sängerbund Badisch-Franken) fügte
dem Wein den Gesang hinzu und verbrachte
mit rund 25 Sängerinnen und
Sängern bereits zwei Mal ein sehr
schönes und gutes Chorwochenende
in einem Selbstversorgerhaus bei Großheubach
am Main. Das Jugendgästehaus
Klotzenhof liegt etwas abseits des
Weilers Klotzenhof am Waldrand –
man stört dort niemanden und wird
nicht gestört. Der Chor hatte das Haus
ganz für sich allein und konnte deshalb
die Probeabschnitte nach seinem eigenen
Rhythmus planen. Dass kein Klavier
in dem Haus vorhanden ist, war
kein Problem. Der Dirigent brachte
einfach sein Keyboard mit. Dank der
Lage des Hauses außerhalb der Ortschaft
konnte man zwischen den Probephasen
den Garten und die Landschaft
genießen. Untergebracht ist man in
Mehrbettzimmern mit Stockbetten. Die
sanitären Anlagen sind ebenfalls Gemeinschaftsräume.
Alles verbreitet ein
bisschen den Charme früherer Jugendherbergen.
Die Verpflegung tagsüber
mit Nachmittagskaffee und Frühstück
bereiteten die Chormitglieder selbst aus
mitgebrachten Speisen in der großen,
professionell ausgestatteten Küche zu.
Jeder hat etwas mitgeholfen und so
war es ganz gut zu stemmen. Ein halbstündiger
Spaziergang in ein Gasthaus
nach Großheubach zum Abendessen
tat den Sängerinnen und Sängern
nach dem ersten Probetag äußerst gut.
Gastronomie befindet sich aber auch
in der Nähe. Die Probenwochenenden
waren nicht nur für die Konzertvorbereitung
sehr hilfreich, auch der Chorzusammenhalt
und das Miteinander
durch die gemeinsamen Stunden mit
und ohne Gesang wurden gestärkt.
mb/Claudia Wieland
14 BAV 2 · 2021
chorpraxis | chorleiter
Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein Probewochenende empfehlen?
Dann melden Sie sich bei der Redaktion von Baden vokal unter martin.bernhard@
bcvonline.de oder 06281 / 564 338.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
.
Adresse: Jugendgästehaus Klotzenhof
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Miltenberg e.V.
Klotzenhof 10, 63920 Großheubach
Telefon 09371 / 2791
klotzenhof@gmx.de
www.jugendgaestehaus-klotzenhof.de
Bewirtung: Selbstversorgerhaus
Zimmer: 39 Betten in 9 Zimmern, darunter
auch Stockbetten; Bettwäsche ist
mitzubringen oder gegen Gebühr
auszuleihen
Preise: 13,50 bis 16,50 € pro Person und
Nacht an Wochenenden und
Feiertagen, Mindestbelegung
31 Personen (diese Personenanzahl
wird auch für kleinere Gruppen berechnet)
zuzüglich Servicepauschale in
Höhe von 165 Euro
Parkplätze: ausreichend vorhanden
Proberaum: zwei große Räume mit jeweils
60 Sitzplätzen und ein kleinerer
Gruppenraum mit etwa 10 Sitzplätzen,
Medien-und Präsentationstechnik
sowie Internetzugang
vorhanden
Freizeit: Tischtennisplatte im Keller,
Werkraum, Feuerstelle,
überdachte Grillstelle, Tische
und Bänke im Freien, Volleyballnetz,
Bolzplatz, Basketballkorb,
Spielplatz für Kleinkinder
SEHENSWERTES RUND UM GROSSHEUBACH
Nähere Informationen bei:
Claudia Wieland
Schriftführerin Sängerkranz 1874 Reicholzheim e.V.
https://www.sängerkranz1874.de
clau.wie@web.de
• Bootsverleih in Miltenberg für Bootstouren
auf dem Main
• Altstadt von Miltenberg mit Burg und
Schnatterloch
• Spielplatz und Walderlebnispfad für Jung
und Alt in Mönchberg
• Churfrankensteig, eine Kletterwand zwischen
Klingenberg und Erlenbach
• Frei- und Hallenbäder in Miltenberg, Mönchberg,
Klingenberg, Bürgstadt und ein Badesee
im Seepark Freudenberg
• Weinberge mit Wanderwegen (zum Beispiel
der Rotweinwanderweg) und Weingaststätten
BAV 2 · 2021
15
kinder und jugend
Dank an den Badischen Jugendchor
BCV-Vizepräsidentin Maria Löhlein-Mader dankte in einem Neujahrsbrief dem Badischen
Jugendchor für seinen Einsatz und seine Kreativität in Zeiten der Corona-Pandemie. Ihr
besonderer Dank gilt Chorleiter Matthias Böhringer. Hier ein Auszug aus ihrem Schreiben:
„In dieser Zeit hat uns der „Badische
JugendChor“ mit „Musik trotz(t)
Corona“ medial mit großartiger,
bewundernswerter Vielfalt durch
die Advents- und Weihnachtszeit
begleitet: mit traditionellen und
modernen, klassischen, Pop- und
Jazzarrangements, eigenen Songs
mit aussagekräftigen Botschaften,
gemischt mit Aufnahmen, die Erinnerungen
an besondere musikalische
Erlebnisse der letzten Jahre
mit dem Chor wachriefen. Dafür,
dass Ihr dies – nebenbei erwähnt,
mit kleinem Geld – möglich gemacht
habt, möchte ich mich bei
Euch allen, liebe Sängerinnen und
Sänger, und insbesondere natürlich
auch bei Matthias ganz herzlich bedanken!
Wie der klingende Kalender
gezeigt hat, fehlt es unserem künstlerischen
Leiter Matthias Böhringer
und unseren BaJu- Sängern und
Sängerinnen nicht an kreativen
Ideen und persönlichem Einsatz;
so wird der „Badische JugendChor“,
der Pandemie zum Trotz, auch 2021
musikalisch zu hören und zu sehen
sein.
Ich möchte nicht schließen, ohne
meinen Dank auszusprechen an
Matthias Böhringer, der in diesem
Jahr, Corona und sonstigen Widrigkeiten
zum Trotz, unbeirrt seinen
Weg gegangen ist; unseren Sängern
und Sängerinnen im „Badischen
JugendChor“ in der Hoffnung, dass
sie uns weiterhin die Treue halten
werden; allen, die uns bei unserer
Arbeit mit und für unseren „Badischen
JugendChor“ unterstützen,
nicht zuletzt bei den Damen und
Herren in unserer Geschäftsstelle.“
Maria Löhlein-Mader
Vizepräsidentin
Badischer Chorverband
Online-Angebote 2021
04.02.2021 Gut gestimmt?! – Der Erwachsene und seine Stimme als Vorbild für das Kind
04.03.2021 Raum für Töne – Kindliche Stimmentwicklung stärken
27.04.2021 Singen mit Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten
Mai 2021 Interkulturelles Singen mit Kindern
Okt. 2021 Singen mit Kindern in der Musikschularbeit
11.11.2021 Alle Kinder können singen – Schnupperkurs zur Ward-Methode
Anmeldung und Information unter www.tag-der-kinderstimme.de
Die Partner:
Badischer Chorverband, Jugendmusikschule Ludwigsburg, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs,
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Schwäbischer Chorverband und die Stiftung „Singen mit Kindern“
Wussten
Sie schon ...
… dass kürzlich ein Hamburger
Gericht entschieden hat, dass die
Erben von Astrid Lindgren an den
Einnahmen durch das deutsche
Pippi-Langstrumpf-Lied beteiligt
werden müssen? Denn laut Gericht
genießt Pippi Langstrumpf
Charakterschutz. Da spielt es keine
Rolle, dass Wolfgang Franke in den
1960-er Jahre das Lied extra für den
deutschsprachigen Fernsehfilm getextet
hatte.
mb
Baden vokal kann jetzt auch
online
gelesen werden unter
www.bcvonline.de
16 BAV 2 · 2021
kinder und jugend
STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“
SO TREIBEN WIR DEN
WINTER AUS
„So treiben wir den Winter aus“ ist unser Monatslied
Februar aus unserem Liederkalender für die Klasse
4 und 5. Bereits im 16. Jahrhundert sangen die Menschen
das Lied, um das baldige Ende des Winters und
den nahenden Frühling zu feiern.
So treiben wir den Winter aus
durch unsre Stadt zum Tor hinaus
mit sein Betrug und Listen,
den rechten Antichristen.
Wir stürzen ihn von Berg zu Tal,
damit er sich zu Tode fall,
wir jagen ihn über die Heiden,
dass er den Tod muss leiden.
Wir jagen den Winter vor die Tür,
den Sommer bringen wir herfür,
den Sommer und den Maien,
die Blümlein mancherleien.
Text und Melodie: aus dem 16. Jahrhundert
Gestaltung: Sommerrainschule Stuttgart-Bad Cannstatt
Lernen Sie das Lied des Monats kennen:
Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite der
Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos herunterladen
können: www.singen-mit-kindern.de.
Diskussionsrunde mit Landespolitikern
Die Landesmusikjugend (LMJ) lädt
am 1. März ab 18 Uhr zu einer Gesprächsrunde
mit hochrangigen Politikern
der im Landtag von Baden-
Württemberg vertretenden Parteien
ein. Anlass für die Veranstaltung ist
die Landtagswahl am 14. März 2021.
In der heißen Phase des Wahlkampfs
möchte die LMJ nochmal auf die Belange
der über 6.000 Orchester- und
Chorvereine im Land aufmerksam
machen. Vorbehaltlich der dann aktuellen
Corona-Situation ist der Abend
als Hybrid-Veranstaltung geplant:
Vor Ort werden die eingeladenen
Politiker mit Vertretern der LMJ beziehungsweise
des Landesmusikverbandes
diskutieren. Interessierte
haben die Möglichkeit, die Diskussion
online zu verfolgen und ihre Fragen
und Anregungen einzubringen.
Eines der zentralen Themen wird die
Ganztagsschulentwicklung in Baden-
Württemberg sein. Es stellt sich die
Frage, welche Rolle der Amateurmusik
mit ihren Bildungsangeboten in
den Ganztagsschulen eingeräumt
werden kann. Für die Nachwuchsgewinnung
und die Zukunftssicherung
der Vereine ist der Zugang in die
Schulen unersetzlich. Darüber hinaus
soll es um das Pilotprojekt „Kommunale
Koordinierungsstelle Ganztagsschule
und Betreuung“ gehen. Das
Projekt hat in den beteiligten Kommunen
einen guten Grundstein für
die Zusammenarbeit der einzelnen
Institutionen vor Ort gelegt. Doch
wie kann es weiter ausgebaut werden?
Außerdem werden die Teilnehmer
über die Zusammenarbeit
der Verbände mit den zuständigen
Ministerien sprechen.
Weitere Infos und den Link zum
Stream stehen bald bereit unter:
www.landesmusikverband-bw.de
lmj
BAV 2 · 2021
17
news | chöre vor ort
chorverband kurpfalz heidelberg | mgv liederkranz eberbach
Mit neuem Chorleiter hoffnungsfroh in die Zukunft
Feierliche Überreichung eines Vereinspoloshirts an Fabio Freund. Der 24-Jährige ist neuer
Chorleiter des MGV Liederkranz Eberbach.
Foto: Liederkranz Eberbach
Es verlief schon mehr als ungewöhnlich,
wenn nicht sogar schmerzhaft,
das „ausgefallene“ Jubiläumsjahr zum
175-jährigen Vereinsbestehen des MGV
Liederkranz Eberbach. Neben dem
Brachliegen des Vereinslebens mit den
ausgefallen Chorproben, erklärte die
bisherige Chorleiterin Karin Conrath
zu allem Elend ihren Rücktritt. So
musste in dieser schwierigen Zeit noch
ein neuer Chorleiter gesucht werden.
Man wurde relativ schnell fündig, und
nach mehreren Probedirigaten über
die Sommermonate entschied sich die
Vereinsleitung für den 24-jährigen Fabio
Freund aus Neckarelz. Der junge
Chorleiter absolvierte ein Studium der
Schulmusik an der Musikhochschule
Mannheim, unter anderem mit den
Fächern Gesang und Dirigieren. Zwischenzeitlich
sammelte Freund einige
Erfahrungen als Chorleiter. Daneben
ist er selbst als Sänger aktiv. Nun freut
er sich sehr, mit einem großen Männerchor
zusammenzuarbeiten und künftig
seine Ideen einbringen zu können.
Die erste Chorprobe im Oktober unter
Corona-Bedingungen, mit maximal
zwölf Sängern und einem Platzabstand
von vier Metern verlief sehr gewöhnungsbedürftig
für die Akteure,
aber durchaus hoffnungsvoll. Neu dabei
war nicht nur der Chorleiter, sondern
auch das Probeinstrument, denn
ein örtliches Bankinstitut ermöglichte
durch eine Spende die Anschaffung
eines E-Pianos. So blickt der Jubelverein
voller Vorfreude in die gemeinsame
musikalische Zukunft. Köp
chorverband kurpfalz heidelberg | männergesangverein 1880 heidelberg-kirchheim
Mitmachsong bringt Menschen virtuell zusammen
Sehr viele Chöre leiden in der Zeit der
Pandemie. Aber Künstler wären keine
Künstler, wenn sie nicht auch und
gerade in schweren Zeiten kreativ wären.
So hat Corinna Schreieck, Chorleiterin
des Männerchores und der
„Sound Harmonists“ im MGV Heidelberg-Kirchheim
sowie weiterer Chöre,
selbst eingesungene Übedateien und
Notenmaterial zur Verfügung gestellt.
Kurz Zeit später wurden dann virtuelle
Chorproben den Sängerinnen und
Sängern angeboten, die sich rege daran
beteiligten. Während dieser Zeit schrieb
die Chorleiterin einen Song, der die
Menschen durch die vermeintlich kulturlose
Zeit tragen und natürlich auch
Spaß machen sollte. Für die Produktion
arbeitete sie mit dem Songwriter und
Kinderliedermacher Lothar Antoni zusammen.
Dieser schrieb das Arrangement,
Frau Schreieck organisierte die
Chormitglieder aus den verschiedenen
Chören. Diese reichten ein zu Hause
gesungenes „Selfie“- Video ein. Antoni
sang selbst im Bass mit und fügte alles
zum sogenannten „Corona-Chor-Video“
zusammen. So hat Corona Menschen zu
einem Projekt zusammengeführt, die
sich sonst vielleicht nie begegnet wären.
Der Song steht allen Chören als Download
unter https://www.songsfuerkinder.de/
gemeinsam-stark/ zur Verfügung oder
auf Facebook unter „Sound Harmonists“.
köp
CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG
www.chorverband-heidelberg.de
Paul Körner
Baiertaler Straße 20 | 69234 Dielheim
Telefon 06222 73367 | koernerpaul@gmx.de
18 BAV 2 · 2021
chöre vor ort | news
Ohne Kontakt und coronakonform
feierten die Sängerinnen des Frauenchors
Eimeldingen mit Dirigenten
Tomi Kaufmann die letzte interaktive
Chorprobe in diesem Jahr, verbunden
mit einer Weihnachtsfeier als Video-
Konferenz. Im Sommer hatten sich
die Frauen vor der Gemeindehalle zur
Probe getroffen. Mit dem Lockdown
war die einzige Möglichkeit, die Gemeinschaft
zu pflegen und das Singen
beizubehalten, die Online-Probe. Statt
mit einem großen Buffet gemeinsam
zu feiern, trafen sich die Sängerinnen
online und sangen dabei auch Weihnachtslieder.
Ebenfalls wurden Geschichten
und Gedichte vorgetragen.
Die Teilnehmer prosteten sich via Bildschirm
zu. Mit den Online-Proben
kommen die Sängerinnen immer besser
klar. So konnten in den vergangenen
Monaten nicht nur das bestehende Reobermarkgräfler
chorverband | frauenchor eimeldingen
Online-Chorprobe mit Weihnachtsfeier
Lieder und Geschichten zur weihnachtlichen Feierlichkeit. Foto: Gabi Berger
pertoire aufgefrischt, sondern auch neue
Titel einstudiert werden, zuletzt auch
Weihnachtslieder. Trotzdem: „Es fehlt,
die anderen Sängerinnen neben sich
wirklich sehr schwer für alle Beteiligten.
In der Sommerzeit konnte
der Chor in einem sehr großen Garten
mit ganz viel Abstand zwischen
allen Sängern glüchlicherweise für
einige Wochen proben. Im Herbst verzu
hören“, sagte Vorsitzende Susanne
Eichin. Der Frauenchor hofft deshalb
darauf, im Frühling wieder im Freien
proben zu können.
pr/rm
obermarkgräfler chorverband | chor soulfood lörrach-haagen
Gemeinschaft fühlen auf Entfernung
Der gemischte Chor „Soulfood“ Lörrach-Haagen singt online. Foto: Verein
Die Coronazeit stellt auch den Chor
„Soulfood“ auf eine harte Probe. Im
Jahr 2020 wurden alle Auftritte abgesagt
– Lörrach singt, ein Freundschaftskonzert,
das Jahreskonzert und
auch das Chorwochenende. Das war
suchten sie es wiederum in einer großen
Halle, mussten damit aber aufhören,
als die Infektionszahlen in die Höhe
gingen. Damit das Singen nicht ganz
flachfiel, gerade in der Vorweihnachtszeit,
haben die Sänger mit den von der
Chorleiterin vorgesungenen Stimmen
zuhause ihre eigenen Stimmen aufgenommen.
Zwei technikaffine Chorsängerinnen
setzten die Aufnahmen zu
einem kompletten Stück zusammen.
Das Stück „Maria durch ein Dornwald
ging" hatte Michael Herrmann für
„Soulfood“ speziell arrangiert. Dieses
führte der Chor im Jahr 2018 in der
Röttler Kirche bei einem Adventskonzert
auf.
pr/rm
OBERMARKGRÄFLER CHORVERBAND
www.omchv.de
Rosina Mundt-Schneider
Im Bruckacker 4a | 79591 Eimeldingen
Mobil 0171-5225294 | rosina.mundt@web.de
BAV 2 · 2021
19
news | chöre vor ort
chorverband kurpfalz schwetzingen | agv harmonie neulußheimh
Durch Üben vorbereitet sein aufs Frühjahr
Wie allen Chören
im Land war es auch
den Sängerinnen vom
Frauenchor „Women´s
Voice“ des AGV Harmonie
aus Neulußheim
nicht vergönnt,
große Aktivitäten im
vergangenen Jahr zu
haben. Ein großes
Glück nennt die Vorsitzende
Heike Ullrich
die Tatsache, dass im
Sommer der gesamte
Chor in der Neulußheimer
Grillhütte singen
konnte. Die Sängerinnen,
in zwei Gruppen
aufgeteilt, übten
in Etappen. Sogar eine
Outdoor-Hochzeit durften sie mit
einem kleinen Ensemble bereichern,
bis Ende Oktober wieder ein vorläufiges
Aus kam. Was macht ein Chor,
wenn er nicht mehr singen darf? Wie
pflegt er die Gemeinschaft? Diesem
Problem widmete sich die 2. Vorsitzende
Daniela Hertenstein. Dank
Gemeinschaft ist wichtig, gerade in Zeiten des Lockdowns.
Foto: Hertenstein
ihres Einsatzes kann sich die Gruppe
wöchentlich virtuell treffen. Singen
ist da zwar nicht möglich, aber die
Pflege der Gemeinschaft schon. „Musikalisch
geht es auch weiter“, erklärte
die Vizedirigentin Regina Martens.
„Unser Chorleiter hat zusammen mit
einzelnen Sängerinnen viele unserer
schönen Lieder stimmweise eingespielt
und eingesungen. Diese Vorlagen
nutzen wir nun zum Üben zu
Hause. Quasi eine Einzelprobe“. Die
Sängerinnen sind jedenfalls begeistert.
Schließlich wollen sie vorbereitet
sein, wenn im Frühjahr – und darauf
vertrauen sie ganz fest – endlich wieder
gemeinsame Proben stattfinden.
Bis dahin liegt dem Vorstand die Gesundheit
der Sängerinnen sehr am
Herzen. Deshalb wurde den Aktiven
und den Ehrenmitgliedern ein kleines
Nikolausgeschenk gemacht: Selbstgenähte
Mund-Nasen-Masken, sozusagen
Designerstücke. Diese wurden
Anfang Dezember persönlich verteilt.
Unter Einhaltung der Abstands- und
Hygieneregeln, versteht sich. Die Krönung
fürs Jahresende war die erste
Online-Weihnachtsfeier, zu der sich
alle ordentlich schick gemacht hatten,
um bei Spielen und Lieblingsgetränken
gemeinsam virtuell Spaß zu
haben. Ein schöner Abschluss eines
ganz besonderen Chorjahrs.
D. Hertenstein
chorverband kurpfalz schwetzingen | sängerbund schwetzingen
Signal der Hoffnung zur Weihnachtszeit
Der Sängerbund Schwetzingen wollte
auch im vergangenen Jahr auf sein
traditionelles Weihnachtskonzert nicht
verzichten. Chormitglied Sebastian
Jaeger machte dies möglich und
leistete dafür die Hauptarbeit. Die
Sänger des Chores „SchwetSingers“
Waren die Sänger in der Kirche oder nicht? Erst auf den zweiten Blick erkennt man die
gelungene Montage. Sebastian Jaeger filmte jeden Sänger einzeln und produzierte ein
virtuelles Weihnachtskonzert des Sängerbundes Schwetzingen. Fotos: Sängerbund
20 BAV 2 · 2021
chöre vor ort | news
hatten via Zoom drei neue Weihnachtlieder
einstudiert, die er sie nun –
unter Einhaltung aller gebotenen
Vorgaben und Regeln zur Einschränkung
der Virusverbreitung – in Einzelsitzungen
an zwei Tagen vor einem
sogenannten „Greenscreen“ einsingen
ließ und dabei filmte. Mit einer
Gesamt-Arbeitsleistung von rund
einhundert Stunden schnitt er diese
Vorträge zu einem „Auftritt“ zusammen,
den er in den Innenraum der
evangelischen Stadtkirche Schwetzingen
einbettete, die er ebenfalls
vorab mit der Kamera aufgezeichnet
hatte. Zusätzlich zu diesen drei aufwändig
installierten Stücken wurden
ältere Aufnahmen aus verschiedenen
früheren Konzerten aller Chorgruppen
(„d'accord“, „SchwetSingers“ und
„cOHRwürmer“) in das Video aufgenommen
und nicht zuletzt die in
Heimarbeit einzeln eingesungenen
und von den Eltern gefilmten Lieder
des Kinderchores „cOHRwürmer“.
Das knapp einstündige Ergebnis dieser
engagierten und zeitintensiven
Produktion wurde – ganz in alter
Tradition – am 20. Dezember um
17 Uhr als Premiere veröffentlicht
und hat seither weit über zweitausend
Aufrufe aus der ganzen Welt vorzuweisen.
Die überwältigend hohe positive
Rückmeldung durch Zuschauer –
ob über Social Media oder persönlichen
Kontakt von Chormitgliedern
– ist ein großes Lob und Grund zur
Freude. Nicht nur haben alle Beteiligten
durch die Mitarbeit an diesem
Projekt die Möglichkeit genutzt, dem
negativen Einfluss durch die coronabedingte
Situation ein Stück weit
zu entfliehen. Sie haben es auch
geschafft, ein positives Signal nach
außen zu senden und vielen Menschen
einen unverhofften Lichtblick
zu geben.
Ks
CHORVERBAND KURPFALZ SCHWETZINGEN
www.chorverband-kurpfalz-schwetzingen.de
Heidemarie Günther
Johann-Strauß-Straße 1
68723 Plankstadt | Telefon 06202-139238
otto.p.guenther@t-online.de
mittelbadischer sängerkreis | mgv kartung
Viel Herzblut macht
Online-Weihnachtsfeier zum Erfolg
Auch online kann man im Verein Weihnachten
feiern. Das bewies der MGV
Kartung mit seinem Vorstandsmitglied
Julian Oser. Dieser gestaltete einen ansprechenden
Flyer.
Foto: MGV Kartung
Normalerweise feiern die fünf Chöre
des Männergesangvereins Kartung
zusammen mit dem Vorstand und
der Verwaltung im Kartunger Kindergarten
Weihnachten. Sollte die Weihnachtsfeier
für die gesamte Chorfamilie
ausfallen? Nein! Vorsitzender Gerrit
Schlindwein beschloss, Corona ein
Schnippchen zu schlagen und allen
Vereinsmitgliedern einen schönen
Abend in gemeinsamer Runde zu organisieren.
Online, aber mit einem weihnachtlichen
Abendessen der lokalen
Gastronomie. Ein Partydienst bereitete
313 Essen für die Feier zu. Vorstandsmitglied
Julian Oser entwarf
einen Flyer, der verschickt und an
ältere Mitglieder verteilt wurde. „Ich
bin an einem Dienstagabend bei allen
Älteren in unserem Dorf vorbeigegangen,
führte zahlreiche Telefonate,
schrieb Listen und tüftelte einen Fahrplan
für die Essensauslieferung aus.
Damit war ich zehn bis zwölf Stunden
beschäftigt“, schilderte Schlindwein.
„Die älteren Mitglieder haben
viele Jahre, oft über Jahrzehnte, viel
für den Verein getan, wovon ich zum
Teil selbst profitiert habe.“ Deshalb ist
es für Schlindwein eine Herzensangelegenheit
zum Beispiel einer 85-Jährigen
jeweils am Tag der Generalversammlung
einen Blumenstrauß zu
überreichen. Nachdem am 18. Dezember
alle Essen im Seeräuberdorf und
den umliegenden Gemeinden ausgefahren
waren, konnte ab 18 Uhr das
Zoom-Event beginnen. Vor rund 60
Bildschirmen versammelten sich die
meisten der angemeldeten Vereinsmitglieder,
ließen sich von Julian Oser
durch den Abend führen und sangen
zur Klavierbegleitung von Dirigent
Frank Bollheimer „zu Hause und doch
gemeinsam“ vertraute Weihnachtslieder,
deren Noten per Klick auf ihren
Bildschirmen erschienen. Und zum
Schluss wurde es noch ziemlich lustig,
bevor Schlindwein gegen 0:30 Uhr das
von allen als bereichernd empfundene
Zusammensein beendete. Schlindwein
überlegt bereits, wie er in der
närrischen Zeit oder an Ostern seine
Vereinsmitglieder erfreuen könnte.
Katharina Buchholz-Kühn
MITTELBADISCHER SÄNGERKREIS
www.msk-baden-baden.de
Rolf Hitscherich
Schillerweg 18 | 76547 Sinzheim
Telefon 07221-8704 | r.hit@gmx.de
BAV 2 · 2021
21
news | chöre vor ort
chorverband karlsruhe | frohsinn karlsruhe-hagsfeld
Tolle Aktionen mit viel Kreativität
Bilder aus 2020
Fotograf: privat
Der Gesangverein „Frohsinn“ Hagsfeld
hat im vergangenen Jahr versucht, die
Krise ein Stück weit zu überwinden
und sein Vereinsgeschehen lebendig
zu halten. Dabei hätte es keiner für
möglich gehalten, was für tolle Aktionen
zum Vorschein traten. Jede noch
so kleine Interaktion hielt die Gemeinschaft
zusammen und das Vereinsleben
wach. So konnten wir trotz allem
lebhafte und überaus unterhaltsame
Donnerstagabende gestalten – zwar
ohne Proben, dafür mit Witz und
Spaß. Eine überraschende Nikolaus-
Zustell-Aktion und unser digitaler Adventskalender
über die Weihnachtszeit
sind weitere Beispiele für die vielfältige
Kreativität. Zum Jahresende stellten
wir zudem einen originellen Neujahrsgruß
zusammen und verbreiteten ihn
über unsere Social-Media-Kanäle. Mit
einem kurzen Rückblick wollten wir
gleichfalls danke sagen und diesen
Gruß direkt an unsere Mitglieder, ehrenamtlich
Tätigen und sonstigen Unterstützer
und Förderer richten, ohne
die sich unser Verein in der Pandemie
sehr schwer getan hätte. Abschließend
prosteten wir mit den besten Wünschen
und optimistischen Worten dem
neuen Jahr entgegen, in das wir viel
Hoffnung stecken und die Zuversicht,
dass es nur besser werden kann. Mh
chorverband karlsruhe
Vizechorleiter-Grundausbildung hybrid und virtuell
Trotz Corona startete Ende Oktober
beim CVK die Vizechorleiter-Grundausbildung.
Geplant waren sechs
Samstage, die am 6. März mit der
Abschlussprüfung enden sollten. Normalerweise
sind diese Seminartage
immer Präsenzveranstaltungen. Aber
die Pandemie hat auch hier einen gewaltigen
Strich durch die Rechnung
gemacht, so dass diese Grundausbildung
nun als Hybridveranstaltung
abläuft. Die ersten beiden Kurstage
fanden komplett virtuell statt. Und so
wurden Harmonielehre, Musiktheorie
und Schlagtechnik virtuell den
Teilnehmern in ganz anderer Art und
Weise beigebracht. Am Dezember- Dreiklänge – virtuell erklärt. Fotograf: Alber
22 BAV 2 · 2021
chöre vor ort | news | leute
der Wiederholung der Theorie wird
hier der Schwerpunkt auf dem Dirigieren
im eigenen Chor liegen, am
zweiten zusätzlichen Samstag findet
die praktische Prüfung statt, die für
das Vizechorleiter-Zertifikat unerlässlich
ist. Diese Termine können jedoch
erst wieder nach Chorbeginn stattfinden.
ua
Chromatisch klettern in Grundform – alles online.
Seminartag war eine Hybridlösung
möglich. Der praktische Teil konnte
live mit allen abgehalten werden, was
natürlich ein besonderes Erlebnis
war. So durfte jeder der Teilnehmer
beim Dirigieren seinen Versuch starten
und seine Mitstreiter dirigieren.
Und alles unter der mehr oder weniger
strengen Aufsicht unserer Musikpädagogin
und Leiterin Sonja Reinsfelder.
Ob Quintenzirkel, Tonarten,
Fotograf: Alber
Stimmbildung, alles virtuell ist schon
eine besondere Sache. Sicherlich neu
und ungewohnt, aber trotzdem sehr
interessant und lehrreich. Die theoretische
Prüfung wird wie geplant im
März stattfinden, die praktische Prüfung
coronabedingt allerdings erst
später. Um noch genügend Praxis
und Erfahrung in der Schlagtechnik
zu sammeln, werden daher noch zwei
Samstage zusätzlich angeboten. Neben
CHORVERBAND KARLSRUHE
www.chorverband-karlsruhe.de
Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13
76351 Linkenheim-Hochstetten
Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646
uschi.alber@r-alber.de
Anzeigen
VEREINS-
KLEIDUNG
Bitte Prospekt anfordern
nach Maß
Fischerkleidung GmbH
Kleiderfabrik + Bekleidungshaus
D-77978 Schweighausen
Tel. 07826/9667-80
Fax 07826/9667-99
info@fischerkleidung.de
www.fischerkleidung.de
Jubiläen
Chorverband Kurpfalz Heidelberg
60 Jahre im Chor aktiv:
Hans Eger (Rohrbach)
Karl Krauss (Nußloch)
65 Jahre im Chor aktiv
Willi Kilian, Dieter Schäfer (Schönau)
Walter Ziegler (Rohrbach)
Edgar Fink (Nußloch)
Chorverband Breisgau
70 Jahre im Chor aktiv:
Max Unmüßig (Wildtal)
Chorverband Pforzheim
60 Jahre im Chor aktiv:
Bernhard Augenstein (Würm)
BAV 2 · 2021
23
news | chöre vor ort
chorverband bruchsal | männerchor kirrlach
Sänger trotzen Corona-Singverbot in der Kirche
Ein zweiter Weihnachtsfeiertag ohne
Chorgesang im Gottesdienst? Undenkbar
in der Sängerhochburg Kirrlach.
Dank einer Sonderregelung für
musikalische Beiträge im sakralen
Raum während der Corona-Pandemie
kam Musikdirektor Richard Trares
vom Männerchor Kirrlach kurzerhand
dem Wunsch der Seelsorgeeinheit
Waghäusel nach und mobilisierte acht
Sänger des Chores für das traditionelle
Weihnachtssingen. In nur drei
corona-gerechten Proben wurden die
ambitionierten Choristen optimal auf
das Programm eingestellt, welches
neben dem „Gemeindegesang“ auch
neue A-Cappella-Stücke beinhaltete.
Trares erwies sich dabei einmal mehr
als Meister seines Faches, denn außer
„Jul, jul, strålande jul“ erklang es von der Empore des Kirrlacher Gotteshauses.
Foto aus Live-Stream: Spacemedia GmbH
der Chorleitung übernahm er auch
das Orgelspiel während der Messe,
die live im Internet übertragen wurde.
Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten:
Weihnachtlicher Gesang für
die Gottesdienstbesucher, und für die
Sänger des Doppelquartetts das schöne
Gefühl, sich trotz Corona erfolgreich
für eine gute Sache engagiert zu
haben.
Wolfgang Weisel
Zunächst waren viele skeptisch: Eine
Weihnachtsfeier online? Geht das überhaupt?
Damit diese locker wird, brachte
der Weihnachtsmann als Überraschung
kurz vor Beginn der Online-Feier allen
Teilnehmern eine Flasche Glühwein
mit Gebäck nach Hause. Dann ging es
los. Chorleiterin Sonja Oellermann moderierte.
Geschickt fand sie den Einstieg
in die Runde und begann mit der Frage:
„Wie verbringst du den Weihnachtsachorverband
bruchsal | gv heimsheim
Weihnachtsfeier geht auch online
bend?“. Nacheinander kamen die Antworten,
jeder gab ein kleines Geheimnis
preis. Mit einem leckeren Essen,
mit Kartoffelsalat und Würstchen, eine
Ente war auch im Gespräch. Alle bedauerten
das Besuchsverbot in der Corona
Zeit, aber Eltern, Kinder und auch die
Enkelkinder sollten schon dabei sein.
Einige Teilnehmer lasen Geschichten
vor, trugen Gedichte vor oder sangen
Lieder. Zwischendurch sangen die Teilnehmer
aus Sonjas Weihnachtsbuch.
Lustig wurde es, als ein Teilnehmer seine
leere Glühweinflasche in die Kamera
zeigte. Zum Abschluss dieser gelungenen
ersten Online-Weihnachtsfeier
trug ein Sänger das Lied der Zillertaler
Schürzenjäger „A Weihnacht wie´s früher
war“ vor. Alle Beiträge wurden mit
viel Applaus bedacht.
Hans Märtiens
Foto: Mäertiens
CHORVERBAND BRUCHSAL
www.saengerkreis-bruchsal.de
Brigitte Hübner
Berliner Straße 87 | 76646 Bruchsal
Telefon 07251-15923
brigittehuebner@web.de
Annahmestelle für
Anzeigen in Baden vokal
Stober Medien GmbH
Industriestraße 12 · 76344 Eggenstein
Ansprechpartnerin: Silvia Maier
bav@stober.de · www.stober.de
Fon 0721 97830-123 · Fax 0721 97830-40
24 BAV 2 · 2021
service
Kurse…Seminare…Fortbildungen...
ALTE PFADE, NEUE WEGE –
CHANCEN DES DIGITALEN
LERNENS
Wir alle haben in dieser Zeit nicht
nur enorme Herausforderungen
bezüglich des digitalen Lernens erlebt,
sondern auch einen enormen
Schub und (zum Teil erzwungenen)
Fortschritt digitaler Lehrangebote
erfahren. Gemeinsam wollen wir in
dem Online-Format dieses Spannungsfeld
diskutieren. Welche
Chancen ermöglicht das digitale
Lernen und mit welchen Risiken
ist zu rechnen? Wie lässt sich der
Umgang mit den digitalen Tools für
Lehrende und Lernende in Bezug auf
die Aufmerksamkeit und Selbstdisziplin,
aber auch zur Akzeptanz für
Online-Formate schulen und weiterentwickeln?
Gesprächsgast ist Prof.
Dr. Marc Godau, Professor für Musikpädagogik
und Musikdidaktik an
der Fachhochschule Clara Hoffbauer
Potsdam, Moderatoren sind Prof.
Robert Göstl, Professor für „Singen
mit Kindern“ an der Hochschule für
Musik in Köln, und Prof. Dr. Michael
Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie
und Audiologie und des Cochlea-Implantat-Zentrums
und des Zentrums
für Musikermedizin am Universitätsklinikum
Leipzig.
Datum: 27. Februar,
17 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Online
Gebühr: kostenlos
Info / Anmeldung: www.amj-musik.de
WIE ARRANGIERE ICH MEINE
LIEBLINGSSONGS?
Wer etwas über das Arrangieren von
Vokalwerken lernen oder seine Kenntnisse
darüber vertiefen möchte,
ist bei diesem Kurs genau richtig.
Mirko Schelske, Mitglied der bekannten
A-cappella-Gruppe „Basta“,
führt die Teilnehmer in wöchentlich
stattfindenden Zoom-Meetings in
die Grundlagen ein und begleitet
alle Schritt für Schritt beim Erarbeiten
eigener Arrangements.
Der Kurs startet am 13.04.21
(Anmeldeschluss: 01.03.).
Datum: Ab 13. April,
sechs Mal wöchentlich
dienstagabends
für 90 bis 120 Minuten
Ort: Online
Gebühr: 100 / 155 Euro
Info/Anmeldung:
bis 1 März unter www.amj-musik.de
STIMMEN HÖREN,
VERSTEHEN UND BILDEN
Mittlerweile ist es eine anerkannte
Tatsache, dass gute Stimmbildung
die Basis für eine gelingende Chorarbeit
ist. Denn wenn die stimmlichen
Möglichkeiten erweitert werden,
klingt die Musik gut. Dieses
Erfolgserlebnis trägt weiter und
motiviert. Es fehlt auch nicht an Angeboten
wie Büchern, Videos oder
Kursen, in denen verschiedenste
Übungen für jedes Alter angeboten
werden. In diesem Kurs wollen wir
aber den entscheidenden Schritt
weiter gehen: Denn viele Kollegen
haben zwar das Handwerk gelernt,
sind aber unsicher, welche
Werkzeuge wann und wie einzusetzen
sind. Ein Wochenende lang
ist Zeit und Ruhe, unter Anleitung
Stimmen hören zu lernen, daraus
Schlüsse zu ziehen und geeignete
Übungen zielführend anzuwenden.
Freiwillige Kinder, Jugendliche und
Erwachsene aus Chören in Wernigerode
stellen sich hierfür als
Versuchskandidaten zur Verfügung.
Ergänzt wird dieses Liveerlebnis, wo
nötig, durch Hörbeispiele zu wichtigen
Spezialthemen wie Brummern,
Mutation und Stimmschäden.
Datum:
Ort:
Gebühr:
2. bis 4. Juli
Jugendherberge
Wernigerode
110 / 140 Euro
zzgl. Übernachtung und
Verpflegung
Infos/Anmeldung:
bis 8. März unter www.amj-musik.de
MOTIVATION IM KINDERCHOR
Top oder Schrott? – Welche Kriterien
sind wichtig für die richtige Liedauswahl?
Die richtige Literatur bringt
die sängerische und musikalische
Entwicklung der Gruppe voran,
denn die Auswahl der Noten sollte
auch die Lebenswirklichkeit der Singenden
widerspiegeln. Nicht jede
Musikauswahl passt in jede Jahreszeit
oder auch zu jedem Lebensalter.
Im Seminar werden Impulse gegeben,
was der Musikmarkt für Chöre
zu bieten hat, welche Neuheiten
es gibt und wo man sie am besten
finden kann. Seminarleiter ist Jan-
Martin Chrost, Bezirkskantor im
Bistum Limburg.
Datum: 20. Februar,
10 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Online
Gebühr: 20 Euro
Infos/ Anmeldung:
www.s-chorverband.de
BAV 2 · 2021
25
service
steve pb/Pixabay
Tipps für den Vorstand
Neu: Mittelverwendungsrechnung für
kleine Vereine nicht mehr nötig
Vereine und Verbände, welche wegen
der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger
oder kirchlicher Zwecke steuerbegünstigt
sind, müssen ihr Vermögen
selbstlos einsetzen. Das setzte bisher
voraus, dass sie in erster Linie eigenwirtschaftliche
Zwecke verfolgten und
dass sie ihr Vermögen vorbehaltlich
der nach § 62 AO erlaubten Rücklagenbildungen
grundsätzlich zeitnah
für ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen
Zwecke verwendeten.
Eine zeitnahe Mittelverwendung ist
nach dem Gesetz gegeben, wenn die
Mittel spätestens in den auf den Zufluss
folgenden zwei Kalender- oder
Wirtschaftsjahren für die steuerbegünstigten
satzungsmäßigen Zwecke
verwendet werden. Das hat zur Folge,
dass die Vereine aus ihren Aufzeichnungen
des Vermögens sowie der
Einnahmen und Ausgaben erkennbar
sein muss, welches vorhandene Vermögen
noch bis zum Ende des laufenden
Jahres und welches bis zum
Ende des folgenden Jahres verwendet
oder in eine nach § 62 AO erlaubte
Rücklage eingestellt werden muss.
§ 62 AO gibt dem Verein oder Verband
die Möglichkeit, jedes Jahr einen bestimmten
Anteil des Vermögens in
eine freie Rücklage oder in eine Rücklage
für vorher festgelegte bestimmte
Zwecke einzustellen. Die Bildung
einer zweckgebundenen Rücklage
kann allerdings nicht damit begründet
werden, dass die Überlegungen zur
Verwendung der Mittel noch nicht abgeschlossen
sind. Demnach ist bei der
Rücklagenbildung ein erhöhter Dokumentations-
und damit Arbeitsaufwand
erforderlich. Darüber hinaus hat
jeder steuerbegünstigte Verein gegenüber
der Finanzverwaltung den Nach-
weis zu führen, dass seine tatsächliche
Geschäftsführung den Erfordernissen
des Gesetzes entspricht, und zwar
durch ordnungsmäßige Aufzeichnungen
über seine Einnahmen und
Ausgaben. Diese Aufzeichnungen
müssen nach § 145 AO so beschaffen
sein, dass diese einem sachverständigen
Dritten innerhalb angemessener
Zeit einen Überblick über die
Geschäftsvorfälle und über die Lage
des Vereins oder Verbandes vermitteln
können. Die Geschäftsvorfälle
müssen sich in ihrer Entstehung und
Abwicklung verfolgen lassen. Aus den
vorstehenden Ausführungen ist leicht
zu entnehmen, dass damit ein erheblicher
Aufwand verbunden ist, auch
für kleine steuerbegünstigte Vereine.
Denn das Gesetz hat bisher nicht
zwischen kleinen und größeren Vereinen
unterschieden.
Das hat der Gesetzgeber nun geändert.
Mit dem am 29.12.2020 in Kraft
getretenen Jahressteuergesetz 2020
wurde § 55 Abs. 1 Nr. 5 AO dahingehend
ergänzt, dass die Regelung zur
zeitnahen Mittelverwendung keine
Anwendung findet auf Vereine und
Verbände, deren Einnahmen in einem
Jahr den Betrag von 45.000 Euro nicht
überschritten haben. Zusammenzurechnen
sind wirklich alle Einnahmen,
also die des ideellen Bereichs
(wie Mitgliedsbeiträge, Spenden), des
Zweckbetriebs (wie Eintrittsgelder
für Konzerte, Teilnahmeentgelte für
Kurse), der Vermögensverwaltung
(zum Beispiel Einnahmen aus Verpachtung)
und des steuerpflichtigen
wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes
(zum Beispiel Verkauf von Speisen
und Getränken). Dadurch sind alle
Vereine und Verbände, deren Einnah-
men in einem Jahr insgesamt 45.000
Euro nicht überschreiten, für das
betroffene Jahr auch nicht mehr verpflichtet,
durch entsprechende Aufzeichnungen
prüfbar zu machen, ob
die Mittel jenes Jahres spätestens zum
Ende des übernächsten Jahres für die
satzungsmäßigen Zwecke verwendet
worden oder in eine wirksam gebildete
Rücklage eingestellt worden sind.
Das erleichtert die Finanzverwaltung
dieser Vereine und Verbände immens.
FAZIT:
Die Abschaffung der Zeitvorgaben
für die Mittelverwendung bei
kleinen Vereinen führt zum Abbau
bestehender Bürokratie, da
eine Mittelverwendungsrechnung
nicht mehr erforderlich ist. Ob
der Verein tatsächlich gemeinnützig
tätig ist und wie er seine Mittel
einsetzt, das kann die Finanzverwaltung
anhand der bereits vorhandenen
Buchführungsunterlagen
prüfen.
Der Autor
Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist Inhaber
der RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei
Patrick R. Nessler, St. Ingbert.
Er ist tätig auf den Gebieten des Vereins-,
Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts,
des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände,
sowie des Kleingartenrechts.
Patrick R. Nessler
Kastanienweg 15; 66386 St. Ingbert
Tel.: 06894 9969237
Fax: 06894 / 9969238
Mail: Post@RKPN.de
Internet: www.RKPN.de
26 BAV 2 · 2021
service
Urheberrecht: Warum „Ferien“
sehr teuer werden können
Chormusik in
Ein interessantes Beispiel für einen
Fall im Rahmen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
passierte
im letzten Sommer. Ein Verein
veröffentlichte auf seiner Homepage
kurz vor Beginn der Schulferien ein
Bild mit dem Schriftzug: FERIEN –
leider ohne die Zustimmung des Urhebers!
Der Webmaster des Vereins
wusste nicht, dass das Bild urheberrechtlich
geschützt war, und dass
er es nicht hätte verwenden dürfen,
ohne vorher den Urheber zu fragen.
Der Urheber hatte sein Bild auf der
Internetseite des Vereins entdeckt
und forderte den Verein auf, das Bild
zu entfernen und es auch zukünftig
nicht mehr einzustellen. Zudem verlangte
er 1.500 Euro als Schadensersatzzahlung
für die Lizenzgebühr,
die er bei vorheriger vertraglicher
Zustimmung zur Veröffentlichung
auf der Vereins-Internetseite bekommen
hätte. Schließlich hatte der
Verein das Bild auf der Homepage
zwei Monate lang genutzt.
Hat der Urheber Recht?
Tatsächlich hatte der Verein die Urheberrechte
des Urhebers verletzt.
Denn: Nur ein Urheber hat das Recht
zu bestimmen, ob und wie sein
Werk veröffentlicht wird. Damit war
der Verein nach den Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes (UrhG)
zur Unterlassung der Vervielfältigung
und zur Unterlassung der öffentlichen
Zugänglichmachung auf
seiner Webseite verpflichtet.
Der Webmaster des Vereins entfernte
das Bild von der Homepage.
Der Vorstand verpflichtete
ihn, künftig keine fremden
Fotos, Kartenausschnitte
oder
Karikaturen mehr
einzustellen und
zu veröffentlichen.
Wie ging der Verein vor?
Der Vorstand des Vereins rief bei der
ARAG-Versicherung an und schilderte
den Fall. Danach übermittelte
er der ARAG sämtliche Schreiben
per Mail und beschrieb noch einmal
kurz, wie es zu der Veröffentlichung
auf der Vereins-Homepage gekommen
war.
Wie half die Vereinsversicherung?
Im Rahmen und Umfang der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
ist die Abwehr beziehungsweise
die Befriedigung eines
Schadensersatzanspruches auf Zahlung
entgangener Lizenzgebühren
mitversichert. Dem Urheber war
ein finanzieller Schaden entstanden,
der als so genannter Drittschaden
abgesichert ist. Ebenfalls mitversichert
sind die auf diesen Schadensersatzanspruch
anfallenden Rechtsanwaltsgebühren,
falls der Urheber
sich anwaltlich vertreten lässt.
Die ARAG prüfte die Höhe des geforderten
Schadenbetrages. Feste Sätze
an Lizenzgebühren gibt es nicht.
Angemessen ist eine Lizenzgebühr,
die bei vertraglicher Einräumung
ein vernünftiger Urheber gefordert
und ein vernünftiger Lizenznehmer
gewährt hätte. Anhaltspunkt ist
auch, wie lange das Bild unberechtigt
verwendet wurde. Schließlich
einigte sich die ARAG mit dem geschädigten
Urheber auf einen angemessenen
Schadenersatz.
Ihre Ansprechpartner der ARAG
Björn Bauer Tel. 0211 963 3707
Anja Goossens Tel. 0211 963 3706
Marita Loose Tel. 0211 963 3712
Elke Papay Tel. 0211 963 3784
E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de
www.arag.de/chor
Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737
Für die Monate Februar und März
sind in der Sendung „Musik
aus dem Land" in SWR4 Baden-
Württemberg sonntags ab 18 Uhr
folgende Chöre zu hören:
14.2.2021
Pepper & Salt
21.2.2021
MGV Konkordia Balzfeld
28.2.2021
Kirchenchor Hausen am Tann
7.3.2021
Onnen-Chor
14.3.2021
Knabenchor capella vocalis
Reutlingen
(Änderungen vorbehalten)
Sonntags heißt es in SWR4 Baden-
Württemberg zwei Stunden lang:
„Musik aus dem Land". In dieser
Sendestrecke stehen Musikanten
und Sänger aus Baden-Württemberg
im Mittelpunkt. Wer mit dabei
sein möchte, kann sich mit einer CD
oder einem Mitschnitt eines Konzertes
bewerben.
Bitte senden an:
SWR4 Baden-Württemberg,
„Musik aus dem Land",
z. Hd. Edi Graf, Postfach,
70150 Stuttgart
Des Rätsels Lösung aus 1/2021
G
R
T
A
L
A
S
K
A
R
A
N
A
N
L
E
R
N
E
T
U
G
E
N
D
E
I
D
E
G
E
N
I
N
T
E
R
I
R
A
R
D
M
R
I E
G
P I
O N
A
G F
I A
G U
L N N
I N A P
(1-7) Allegro
O
P
E
R
A
T
O
R
S
S
S
E
N
A
T
S
T
A
T
U
S
J
E
T
K
U
S
S
B
O
L
A
E
M
I
R
I
P
U
N
K
T
BAV 2 · 2021
svd1113-16
27
Für Sie gelesen
Wolfgang Burde,
Strawinsky,
464 Seiten, Schott
Music, ISBN
978-3-7957-8283-
2, 11,99€, www.
schott-music.com
Igor Strawinskys Todestag jährt sich
in diesem Jahr zum 50. Mal. Sein
weltmännisches Oeuvre hat die
Palette nahezu aller Gattungen bereichert:
von der Sonate bis zum Solokonzert,
vom Lied bis zur Oper, von
der Balletmusik bis zur Sinfonie.
Ebenso facettenreich fällt die Aufzählung
seiner unterschiedlichen kompositorischen
Schreibarten aus: vom
durch seinen Lehrer Rimskij-Korsakow
beeinflussten Stil der ersten
Jahre zur „kubistischen" Komposition
beispielsweise des skandalumwitterten
Sacre du Printemps, vom
Neoklassizismus der Pulcinella bis
zu den zwölftönig komponierten
Movements – bis hin zu Ausflügen
in den Jazz. Orientierungslosigkeit
beziehungsweise stilisitische Uneinheitlichkeit
gehörten zu den Vorurteilen,
denen sich Strawinsky gegenübergestellt
sah. Solchen Vorurteilen
tritt Wolfgang Burde in diesem Buch
entgegen und verdeutlicht, dass der
Komponist niemals „à la mode" oder
„à la manière" geschrieben hat, sondern
die Neuentdeckung kompositorischer
Verfahrensweisen oder auch
bestimmter Formmodelle stets in
den Zusammenhang seiner persönlichen
Denkweise integrierte.
pr
Wortsuchspiel
Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.
AKKORDEON – BANDONEON – CEMBALO – FLUEGEL – HAMMONDORGEL –
HARMONIKA – HARMONIUM – KLAVICHORD – KLAVIER – KLAVIZIMBEL – KONZERTINA –
ORGEL – PIANINO – PIANOFORTE – PIANOLA – SPINETT – ZIEHHARMONIKA
I W S D T Y L B L H B Z J K L C T
L F O E P Z R E I V A L K K Y O Z
M Y L E F I G X G F N R R A D S S
Q J Z W J E A G P R D Y M V S V K
W F X B U H X N I L O D F O B O D
Y N M L S H P J O K N L U X N Q S
U D F O I A A H E F E P L Z S I A
J N J O A R Y M W B O U E K H X K
C L F G K M X Z M G N R U T L P Y
N I X F Q O E I N O T M T N Q R S
V K S U A N Z W D I N E P E I H O
Q R N V Q I Q O N X N D M A A E Y
V E F M V K L A V I C H O R D A A
C R V A P A Z K P Z C R M R I F W
E L L K B L L S U M O O O K G V J
A K S M R R D O G J N K B U V E A
J E E U D I S Y N I K Z J O E Z L
P C N Q L C I P U A M N W H C K K
F A G W H A A M R X I J E U Z J I
Z M D E A V T U J H O P V O E J L
R B U E R U G A L G I T O Z H R A
Q
Q
P
E
O
G
P
I
A
N
I
N
O
C
V
X
X
Y
R
P
U
G
J
U
Y
K
U
G
E
B
V
R
Q
M
V
M
H
N
R
C
Q
J
Impressum
Redaktion (verantwortlich):
Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:
Herausgeber, Verlag und VERTRIEB:
Martin Bernhard, www.diefeder.de
Stober GmbH | Industriestraße 12 |
Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:
Walldürner Straße 3, 74722 Buchen
76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |
Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338
Telefax: 07 21 / 97830-40 |
Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de
bav@stober.de | www.stober.de
Telefax: 07 21 / 8538 86 |
Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.
info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten
Gedruckt wird auf chlorfrei
der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-
Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.
MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;
(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf
28 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de
BAV BAV2 2 · 2021