19.02.2021 Aufrufe

SB_19471BLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2019<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Weiterentwicklung thermisch<br />

gespritzter Schichten im<br />

System Al2O3-TiO2


Weiterentwicklung thermisch<br />

gespritzter Schichten im<br />

System Al2O3-TiO2<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 19.471 N<br />

DVS-Nr.: 02.109<br />

Fraunhofer-Gesellschaft e.V.,<br />

Fraunhofer-Institut für Keramische<br />

Technologien und Systeme (IKTS)<br />

Forschungszentrum Jülich GmbH,<br />

Institut für Energie- und Klimaforschung<br />

Werkstoffsynthese und<br />

Herstellungsverfahren (IEK-1)<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 19.471 N / DVS-Nr.: 02.109 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2019 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 440<br />

Bestell-Nr.: 170549<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-439-5<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Seite 2 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Schlussbericht .......................................................................................................................... 1<br />

1 Motivation .............................................................................................................................. 5<br />

2 Aufgabenstellung und Ziele ................................................................................................... 5<br />

3 Stand von Wissenschaft und Technik ................................................................................... 6<br />

4 Experimentelle Durchführung .............................................................................................. 13<br />

4.1 Untersuchungskonzept ................................................................................................ 13<br />

4.2 Herstellung und Charakterisierung der Sinterkeramik ................................................. 13<br />

4.2.1 Routen zur Herstellung der Sinterkeramiken ........................................................ 13<br />

4.2.2 Pulveraufbereitung ................................................................................................ 13<br />

4.2.3 Uniaxiales Trockenpressen und Wärmebehandlung ............................................ 15<br />

4.3 Auswahl der kommerziellen Beschichtungspulver ....................................................... 16<br />

4.4 Experimentelle Beschichtungspulverherstellung ......................................................... 18<br />

4.4.1 Modifikation eines kommerziellen Pulver .............................................................. 19<br />

4.4.2 Herstellung durch Agglomerieren und Sintern ...................................................... 19<br />

4.4.3 Herstellung durch Sintern und Brechen ................................................................ 20<br />

4.5 Herstellung thermisch gespritzter Schichten ................................................................ 21<br />

4.5.1 Parametervariation ............................................................................................... 21<br />

4.5.2 Schichten zur umfassenden Charakterisierung .................................................... 22<br />

4.5.3 Demonstratorfertigung .......................................................................................... 24<br />

5 Charakterisierungsmethoden .............................................................................................. 24<br />

5.1 Sinterkörpercharakterisierung ...................................................................................... 24<br />

5.1.1 Gefüge und Phasenzusammensetzung ................................................................ 24<br />

5.1.2 Mechanische Eigenschaften ................................................................................. 25<br />

5.1.3 Phasen- und Korrosionsstabilität .......................................................................... 25<br />

5.2 Beschichtungspulvercharakterisierung ........................................................................ 25<br />

5.3 Schichtcharakterisierung .............................................................................................. 26<br />

5.3.1 Gefüge und Phasenzusammensetzung ................................................................ 26<br />

5.3.2 Wärmephysikalische Eigenschaften ..................................................................... 26<br />

5.3.3 Mechanische und tribologische Eigenschaften ..................................................... 27<br />

5.3.4 Elektrische Eigenschaften .................................................................................... 27<br />

5.3.5 Korrosionseigenschaften ...................................................................................... 28<br />

6 Ergebnisse und Verwendung der Zuwendung .................................................................... 29<br />

6.1 Vorversuche ................................................................................................................. 29<br />

6.2 Pulverauswahl und -charakterisierung......................................................................... 30<br />

6.2.1 Kommerzielle Keramikpulver für die Sinterkörperherstellung ............................... 30<br />

6.2.2 Kommerzielle Spritzpulver .................................................................................... 31<br />

6.2.3 Experimentelle Beschichtungspulver .................................................................... 38


Seite 3 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

6.3 Keramikherstellung und Zusammensetzungsoptimierung für das System<br />

Al 2 O 3 -Al 2 TiO 5 -TiO 2 .................................................................................................................. 41<br />

6.3.1 Herstellung und Stabilisierung von Al 2 TiO 5 -Pulver ............................................... 41<br />

6.3.2 Sinterverhalten und Mikrostrukturanalyse ............................................................ 43<br />

6.3.3 Mechanische Charakterisierung ........................................................................... 47<br />

6.3.4 Korrosionseigenschaften ...................................................................................... 48<br />

6.3.5 Untersuchung der Phasenstabilität ....................................................................... 49<br />

6.4 Beschichtungsversuche ............................................................................................... 50<br />

6.4.1 Spritzparametervariation ....................................................................................... 50<br />

6.4.2 Hauptversuchsreihe .............................................................................................. 50<br />

6.5 Mikrostrukturelle Schichtcharakterisierung .................................................................. 53<br />

6.5.1 Phasenzusammensetzung und Gefüge ................................................................ 53<br />

6.6 Wärmephysikalische Eigenschaften ............................................................................ 71<br />

6.6.1 Thermische Ausdehnung ...................................................................................... 71<br />

6.6.2 Thermische Leitfähigkeit ....................................................................................... 72<br />

6.7 Mechanische und tribologische Eigenschaften ............................................................ 73<br />

6.7.1 Härte ..................................................................................................................... 73<br />

6.7.2 E-Modul ................................................................................................................ 75<br />

6.7.3 Bruchzähigkeit ...................................................................................................... 76<br />

6.7.4 Abrasionsverschleiß ............................................................................................. 77<br />

6.7.5 Reib-/Gleitverschleiß ............................................................................................ 78<br />

6.8 Elektrische Schichteigenschaften ................................................................................ 79<br />

6.8.1 Durchschlagsfestigkeit (DF).................................................................................. 79<br />

6.8.2 Spezifischer elektrischer Widerstand (ρ) .............................................................. 80<br />

6.8.3 Impedanz-Spektroskopie ...................................................................................... 81<br />

6.9 Korrosionseigenschaften ............................................................................................. 83<br />

6.9.1 Auslagerung im sauren Medium ........................................................................... 83<br />

6.9.2 Verhalten gegenüber Glasschmelze (VgG) .......................................................... 84<br />

6.10 Demonstratorfertigung und -tests ................................................................................ 85<br />

6.10.1 Rasterwalzen ........................................................................................................ 85<br />

6.10.2 Kugelhähne ........................................................................................................... 86<br />

7 Zusammenfassung .............................................................................................................. 88<br />

8 Ausblick ............................................................................................................................... 90<br />

9 Gegenüberstellung der durchgeführten Arbeiten und des Ergebnisses mit den Zielen ...... 90<br />

10 Verwendung der Zuwendung .............................................................................................. 91<br />

11 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit ................................................ 92<br />

12 Wissenschaftlich-technischer und wirtschaftlicher Nutzen der Ergebnisse und<br />

Anwendungsmöglichkeiten ......................................................................................................... 92<br />

13 Publikationen ....................................................................................................................... 93<br />

14 Fortschreibung des Plans zum Ergebnistransfer und Einschätzung der Realisierbarkeit des<br />

Transferkonzeptes ...................................................................................................................... 93<br />

15 Danksagung ........................................................................................................................ 96


Seite 4 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

16 Quellenverzeichnis .............................................................................................................. 97


Seite 5 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

1 Motivation<br />

Werkstoffe aus dem System Al 2 O 3 -TiO 2 nehmen auf den Gebieten der Keramik und der Oberflächentechnik<br />

eine besondere Stellung ein. Neben ihren unikalen Eigenschaften sind sie<br />

umweltfreundlich, gesundheitlich unbedenklich und zusätzlich kostengünstig, da die<br />

Komponenten von den natürlichen Vorkommen her praktisch unbegrenzt und strategisch<br />

unkritisch verfügbar sind. Thermisch gespritzte Schichten Al 2 O 3 -reicher binärer<br />

Zusammensetzungen mit 3, 13 und 40 % TiO 2 werden bereits seit mehr als fünfzig Jahren in<br />

vielfältigen Anwendungen mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen (tribologisch, mechanisch,<br />

elektrisch, korrosiv, wärmephysikalisch …) eingesetzt [1]. Mit diesen<br />

Zusammensetzungen sind Beschichtungspulver mit sehr unterschiedlichen Charakteristiken auf<br />

dem Markt, über deren Einfluss auf die Schichteigenschaften sehr wenig bekannt ist. In<br />

Abhängigkeit vom Verfahren der Pulverherstellung und von der Verwendung unterschiedlicher<br />

Spritzprozesse kommt es bis jetzt zu noch unkontrollierten Werkstoffveränderungen, wie Unterstöchiometrie,<br />

Bildung und Zerfall der Verbindung Aluminiumtitanat (Al 2 TiO 5 ), deren Einflüsse<br />

auf die Schichteigenschaften nur stark eingeschränkt bekannt sind und zu Schwankungen in<br />

den Schichtqualitäten führen. Deshalb und wegen der konnte die in den 1990-iger Jahren<br />

intensiv diskutierte Anwendung auf Walzen in der Druckindustrie als Ersatz von Cr 2 O 3 -<br />

Schichten [2] nicht in die Praxis umgesetzt werden. Ein weiterer Nachteil der damals getesteten<br />

Schichten gegenüber den Cr 2 O 3 -Schichten war die geringe Korrosionsbeständigkeit des<br />

Schichtwerkstoffes. Die Notwendigkeit der Entwicklung alternativer Schichtwerkstoffe für die<br />

Druckindustrie wurde als Aufgabenstellung auch später wieder betont [3,4]. Bezüglich des<br />

gesamten Systems Al 2 O 3 -TiO 2 wurde zum Beispiel die Frage, ob besser geeignete Zusammensetzungen<br />

existieren noch nicht beantwortet. So wurde das Potenzial TiO 2 -reicher<br />

Zusammensetzungen bis jetzt noch nicht evaluiert.<br />

2 Aufgabenstellung und Ziele<br />

Ziel des Projektes war die wissensbasierte Weiterentwicklung von thermisch gespritzten<br />

Schichten des Systems Al 2 O 3 -TiO 2 , d.h. Schichten mit verbesserten und besser definierten<br />

mechanischen, tribologischen, elektrischen, wärmephysikalischen und Korrosionseigenschaften.<br />

Ein erhebliches Potenzial zur Leistungssteigerung und Weiterentwicklung von<br />

Schichten aus dem System Al 2 O 3 -TiO 2 besteht durch einen interdisziplinären Ansatz in der<br />

Kombination von keramischen Grundlagen mit der Oberflächentechnologie Thermisches<br />

Spritzen. Durch die Verknüpfung keramischer Forschung mit der Oberflächentechnik wurde<br />

eine wissensbasierte Weiterentwicklung der Werkstofflösungen ermöglicht.<br />

Entwicklungskonzepte, die eine Vorentwicklung über Sinterkörper vorsehen, sind bis jetzt nur<br />

einmal von einer chinesischen Gruppe in der Literatur für Al 2 O 3 -13%TiO 2 beschrieben worden<br />

[5–8]. Dieses Konzept erschien für eine Verbesserung der Schichteigenschaften und deren


Seite 6 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

Reproduzierbarkeit für das gesamte System zielführend und wurde in dieser Arbeit<br />

angewendet.<br />

Basierend auf folgenden Arbeitshypothesen wurde angenommen, dass sich die Eigenschaften<br />

und Anwendungsmöglichkeiten der Schichten des Systems Al 2 O 3 -TiO 2 gezielt verbessern bzw.<br />

erweitern lassen, wenn:<br />

• Ein wissensbasiertes optimales Al 2 O 3 -TiO 2 -Verhältnis im Teilsystem Al 2 O 3 -Al 2 TiO 5 unter<br />

Berücksichtigung der Korngröße gefunden und dabei die Bildung, Stabilität und Korngröße<br />

des Al 2 TiO 5 beherrscht wird;<br />

• Die Korrelation zwischen Pulver- und Schichtphasenzusammensetzung beeinflusst durch<br />

die verschiedenen Spritzprozesse (APS und HVOF) mit unterschiedlichen Kombinationen<br />

von Partikeltemperatur und –geschwindigkeit dezidiert verstanden ist;<br />

• Der Einfluss der Unterstöchiometrie auf die Schichteigenschaften systematisch untersucht<br />

wird;<br />

• Die Möglichkeiten des Teilsystems Al 2 TiO 5 -TiO 2 als Schichten mit hoher Korrosionsbeständigkeit<br />

und verbesserten mechanischen Eigenschaften durch Dispersionseffekte<br />

evaluiert werden.<br />

Bei der Antragstellung wurde davon ausgegangen, dass die verschiedenen Schichteigenschaften<br />

wie folgt positiv beeinflusst werden:<br />

• Mechanisch/Tribologisch: Al 2 TiO 5 als verstärkende Dispersionsphase<br />

• Elektrisch: Erhöhung des spezifischen Widerstandes durch Verringerung des γ-Al 2 O 3 -Gehaltes<br />

auf der Al 2 O 3 -reichen Seite, sowie durch Al 2 TiO 5 -Gehalt auf der TiO 2 -reichen Seite<br />

• Korrosion: Verbesserung der Korrosion durch Verringerung des γ-Al 2 O 3 -Gehaltes auf der<br />

Al 2 O 3 -reichen Seite, korrosionsstabile Zusammensetzungen mit verbesserten<br />

mechanischen Eigenschaften auf der TiO 2 -reichen Seite<br />

• Wärmephysikalisch: Verringerung der Wärmeleitfähigkeit durch Al 2 TiO 5 -Gehalt auf der<br />

Al 2 O 3 -reichen Seite<br />

3 Stand von Wissenschaft und Technik<br />

Thermisches Spritzen<br />

Die Eigenschaften thermisch gespritzter Schichten ergeben sich immer aus der Kombination<br />

von Werkstoffeigenschaften und den Prozessbedingungen. Abbildung 1 illustriert das Prinzip<br />

der Schichtbildung. Aus erwärmten und beschleunigten Beschichtungspulverpartikeln, die beim<br />

Aufprall auf dem Substrat plastisch deformieren, bildet sich die überwiegend mechanisch an<br />

das Substrat gebundene Schicht mit einer typischen Dicke im Bereich von 50 bis 500 µm. Dies


Seite 7 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19.471 BG<br />

bedeutet, dass die Schichten aus einem Festkörper gebildet werden, dessen<br />

Zusammensetzung, Struktur und Verarbeitbarkeit die Schichteigenschaften entscheidend<br />

beeinflussen. In der Vergangenheit haben hauptsächlich die Fortschritte bei der Entwicklung<br />

der Spritztechnik die Verbesserung der Schichteigenschaften bewirkt. Bei dem bereits<br />

erreichten Niveau werden in der Zukunft Verbesserungen der Beschichtungswerkstoffe eine<br />

große Rolle spielen. Deshalb ist eine werkstofffokussierte Untersuchung des komplexen<br />

Systems Al 2 O 3 -TiO 2 für neue Beschichtungslösungen zwingend notwendig.<br />

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Prinzips der Schichtbildung<br />

Schichten des Systems Al 2 O 3 -TiO 2 werden in der Regel durch verschiedene atmosphärische<br />

Plasmaspritzprozesse (APS) hergestellt, nach entsprechender Diskussion mit dem PA wurden<br />

die Arbeiten hier mit einem konventionellen APS-Verfahren durchgeführt. Das alternativ<br />

verwendbare Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) mit hohen Flammtemperaturen<br />

ergibt zwar Schichten mit erhöhter Verschleißbeständigkeit) [9,10], allerdings wurde in früheren<br />

Arbeiten auch eine geringere Korrosionsbeständigkeit gegenüber APS-gespritzter Schichten<br />

[11,12] gefunden. Wirtschaftliche Gründe (geringere Pulverförderraten) beim HVOF waren<br />

weitere Gründe für eine Fokussierung auf das APS.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!