Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
01 | 21
Das Familienmagazin für Halle
Mal- und
Bastelspaß
„Ostwind“-Star Hanna Binke
in Kids und Co hautnah
Bald geht’s in die Schule!
Schulanfangs-Spezial
Kleine App – große Wirkung
Neue App-Trends
FROHE ZUKUNFT Spareinrichtung
Gustav Sparfroh empfiehlt:
SPARANGEBOTE
... für kleine Küken & großes Geflügel!
* ERFAHREN SIE HIER MEHR:
....................................................................................................................................................................................
FROHE ZUKUNFT Wohn- und Spargeschäft | Große Steinstraße 8, 06108 Halle (Saale)
Service-Telefon: (0345) 53 00 - 181 | kundenservice@frohe-zukunft.de
....................................................................................................................................................................................
2
www.frohe-zukunft.de
Liebe Kids-und-Co-
Leserinnen und -Leser,
da taucht er wieder auf – der gefürchtetste Angstgegner: Die Langeweile!
Von wegen Lazy Sunday oder entspannterer Tagesrhythmus in Zeiten von Homeoffice
und Homeschooling! Wenn dir dein Kind im Minutentakt mitteilt, dass alles
doof ist – die Spielsachen, das Haustier, deine Vorschläge für den Zeitvertreib und
überhaupt der ganze Tag, dann heißt es einfach nur die Ruhe bewahren!
Statt mit immer neuen Vorschlägen zur Beschäftigung zu kommen, die vom Nachwuchs sowieso
nur für doof befunden werden, raten Experten dazu, das gelangweilte Kind sich selbst
zu überlassen und abzuwarten. Denn dann folgt nach Langeweile, genervt sein und manchmal
auch allerhand Ausprobieren, oft etwas ganz Wunderbares: Das Kind findet etwas, was ihm
Spaß macht und es fordert. Nicht selten entwickeln sich aus solchen Situationen dann auch
richtige Interessen und Hobbys. Langeweile kann also eine wahre Triebfeder sein.
Fehlt dem Kind hingegen Aufmerksamkeit und fragt es Mama oder Papa konkret nach einer
gemeinsamen Beschäftigung, dann sind tolle Ideen gefragt – und davon haben wir in der aktuellen
Ausgabe der Kids und Co auch wieder so einige. Wie wäre es beispielsweise mit einem
Mal- oder Bastelprojekt oder dem Ausprobieren einer neuen Lern- oder Spiele-App? Zudem
schauen wir dieses Mal auf einige Themen, die Erstklässler-Eltern vor der Einschulung Ihres
Kindes bewegen und haben auch sonst noch allerhand nützliches und wissenswertes mit im
Gepäck, dass Ihnen und Ihren Lieben vor allem auch noch in der kommenden Zeit ein wenig
mehr positive Energie schenken soll.
Daher freuen uns, Ihnen – der aktuellen Lage und allen Um- und Widerständen einer weltweiten
Pandemie zum Trotz –, eine weitere Ausgabe der Kids und Co präsentieren zu dürfen, wenn
auch situationsbedingt dieses Mal ein klein wenig weniger umfangreich und wünschen Ihnen
auf diesem Wege alles Gute für die kommende Zeit!
Übrigens
KREATIVTIPP
Kreide selber machen? Das geht ziemlich
einfach! Für die Herstellung der Gießmasse
braucht es etwa 3 EL Modellbaugips, eine
halbe Tasse Wasser und ein paar Tropfen
Lebensmittelfarbe. Alles zusammen miteinander
verrühren bis eine glatte, zähflüssige
und klumpenfreie Masse entstanden ist.
Die fertige Gipsmasse anschließend in eine
Gießform (beispielsweise fertige Silikonförmchen)
füllen und etwa ein- bis eineinhalb
Tage warten, bis alles gut getrocknet und
die selbstgemachte Kreide einsatzbereit fürs
kreative Mal-Abenteuer ist!
KINDERWITZ
Was sagt der große Stift zum kleinen Stift?
Wachs-mal-Stift!
Noch mehr Tipps für die Familie,
Freizeitanregungen und vieles
mehr gibt’s auf kribbelbunt.de!
SCHERZFRAGE
Welcher Bus kann nicht fahren?
Lösung: Der Globus.
Susann de Luca
und die Kids und Co Redaktion
*Code-Scanner oder auch Code-Reader Apps erhalten Sie kostenfrei
über den Google Play Store beziehungsweise App Store auf
Ihrem Mobiltelefon. Neue Smartphones bieten zudem bereits die
Möglichkeit der QR-Code Erfassung direkt über die Fotofunktion
der Kamera-App.
Editorial
3
Anzeige
Kids und Co
In Zahlen
Von Susann de Luca
in Zahlen und Fakten
Eine bunte Faktensammlung und Zahlen, die staunen lassen! Hier kommt schlaues,
interessantes, witziges und (un-)sinniges Wissen für unterwegs!
Nobelpreisträger und heutige Inbegriff eines
Genies ausgerechnet im Fach Physik eine
glatte Sechs gehabt haben. Ja, sein gesamtes
Abschlusszeugnis soll nur aus Fünfen und
Sechsen bestanden haben! Dass das in der
Schweiz allerdings die Bestnoten sind, hatte
ein Biograph wohl übersehen und schuf unter
anderem auch damit den Mythos vom schwachen
Schüler, der zum Genie wurde.
© YvanDube, istockphoto.com
Filmverbot an Karfreitag
Seit Einführung des Feiertagsverbots zu
Beginn der 1980er Jahre steht der Film „Das
Leben des Brian“. auf der schwarzen Liste des
Feiertagsindexes, da er für Menschen mit religiösem
Empfinden wegen seines respektlosen
Umgangs mit dem Glauben, recht schwere
Kost sein dürfte. Aber auch „Mary Poppins“,
„Ghostbusters“ und „Max und Moritz“ vermögen
nicht, den ernsten Charakter der stillen
christlichen Feiertage zu wahren und dürfen
deshalb an stillen Feiertagen wie Karfreitag
nicht öffentlich gezeigt werden. Das jedenfalls
haben einst Prüfer der Freiwilligen Selbstkontrolle
der Filmwirtschaft, kurz FSK, die über
die Altersfreigaben für Filme bestimmen,
entschieden.
Seit 2001 steht auch „Heidi in den Bergen“
auf der Liste der verbotenen Filme. Allerdings
hatte hier der Filmverleih damals schlicht vergessen
bei der FSK zusätzlich eine Freigabe für
die stillen Tage zu beantragen. So kommt wohl
unter anderem auch die große Zahl von mehr
als 700 Filmen zustande, die auf dieser Liste
stehen, die inzwischen allerdings nur noch
langsam länger wird. Denn mittlerweile ist das
Anmeldeverfahren übersichtlicher gestaltet
worden, so dass die Filmverleiher grundsätzlich
auch die stillen Tage beantragen.
Vom schlechter Schüler zum
unvergleichlichen Genie
Das Gerücht, dass Albert Einstein ein
schlechter Schüler gewesen sein soll, hält
sich noch immer hartnäckig. So soll der
Die vierte Runde …
… des Song Contests „Dein Song für EINE
WELT!“ ist gestartet. Kinder und Jugendliche
zwischen zehn und 25 Jahren sind aufgerufen,
selbstgeschriebene Songs einzureichen,
die sich musikalisch mit globalen Themen
auseinandersetzen. Zu gewinnen gibt es Geld-
und Sachpreise. Einsendeschluss ist der 16.
Juni 2021.
Hilfestellungen zur Themenfindung, zum
Schreiben von Songtexten sowie zum Komponieren
von Melodien finden Teilnehmende
in den Tipps zum Thema Songwriting auf der
Webseite des Song Contests. Dort stehen
außerdem kostenlose Unterrichtsmaterialien
für Lehrkräfte bereit, die bei der Intergration
globaler Themen in den Unterricht unterstützen
und zur Erarbeitung eines Songs im
schulischen Kontext anleiten.
4 Kids und Co in Zahlen
Ein aktuelles Stimmungsbild
in Familien …
… zum vergangenen Jahr und zu den Zukunftsperspektiven
von Kindern, zeichnet eine
repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der
Bepanthen-Kinderförderung.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem:
Die Mehrheit der Eltern blickt trotz der Umstände
der Corona-Pandemie grundsätzlich
optimistisch (69 %) in die Zukunft und bewertet
ihr Familienleben eher positiv
(79 %). Dennoch zeigt sich, dass sich jedes
zweite Elternteil im Alltag überfördert fühlt.
Außerdem ist zu erkennen, dass Mütter tendenziell
ängstlicher und besorgter sind, wenn
es um die Zukunft ihrer Kinder geht.
Zahlen & Fakten – kurz und knapp
Das hawaiianische Alphabet ist eines
der kürzesten Alphabete der Welt. Es
basiert auf dem lateinischen Alphabet
und besteht aus zwölf Buchstaben der
lateinischen Schrift und dem ´Okina.
Die Zeichenfolge „asdf“ wird bei der monatlich
bis zu 450.000 Mal gegoogelt
Nach § 1619 des Bürgerlichen Gesetzbuches
sind Kinder zur Mitarbeit im Haushalt
der Eltern verpflichtet mitzuhelfen,
solange sie darin leben – ohne Rücksicht
auf ihr Alter oder ihren Familienstand.
Wichtig ist dabei nur, dass die Aufgaben
den körperlichen und geistigen Fähigkeiten
des Kindes entsprechen.
Das Unternehmen Play-Doh feiert in
diesem Jahr seinen 65. Geburtstag und
bringt die Neuauflage seiner Klassiker
Spiel-Sets „Verrückter Freddy Friseur“ und
„Dr. Wackelzahn“ heraus.
Ob ein Ei noch gut ist, zeigt der Schwimmtest:
Dafür legt man das Ei einfach in ein
Glas mit kaltem Wasser. Bleibt das Ei am
Boden liegen, ist es noch frisch. Steht es
beinahe aufrecht, ist es schon etwas älter
und sollte möglichst bald verzehrt werden.
Schwimmt das Ei jedoch an der Oberfläche,
dann ist nicht mehr frisch.
Laut Gehaltsatlas 2021 ist Baden-Württemberg
das lukrativste Bundesland in
Sachen Gehaltseinkommen: Beschäftigte
erzielen hier ein Einkommen von 43.200
Euro jährlich. Die Gehälter liegen dort
somit 8 Prozent über dem bundesweiten
Durchschnitt.
Das Krokodil ist „Zootier des Jahres“ 2021.
Das entschied die „Zoologische Gesellschaft
für Arten- und Populationsschutz“
und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf
eine Tiergruppe, die unter großen Imageproblemen
leidet.
Die größte Katzenart sind Liger. Das sind
Hybride, die aus der Kreuzung eines männlichen
Löwen und eines weiblichen Tigers
hervorgehen. Sie werden bis zu 3,5 Meter
lang und über 350 Kilogramm schwer.
Hummeln sind die einzigen Insekten, die
auch rückwärts fliegen können.
Kids und Co in Zahlen
5
ANZEIGE
In Zusammenarbeit mit dem WWF möchte
Step by Step bereits im Kindesalter ein Bewusstsein
für Umwelt- und Artenschutz schaffen. Im WWF-
Anhänger am Schulranzen ist ein NFC-Chip integriert,
der spannende Hintergrundinformationen zu Tiger,
Affen und Elefanten liefert.
www.stepbystep-schulranzen.com
6 Mangas & Animes
Nachhaltiger Schulanfang?
STEP BY STEP macht’s möglich.
Selbstverständlich sind die Schulranzen von Step by Step sicher und ergonmisch. Darüber hinaus sind sie
aber auch noch nachhaltig: jeder Schulranzen ist klimaneutral produziert, unvermeidbare CO2 Emissionen
werden über ein anerkanntes Klimaschutzprojekt ausgeglichen.
Mit Hilfe der Klimaexperten von
ClimatePartner werden alle CO 2 -
Emissionen die durch Produktion,
Verpackung und Transport entstehen,
berechnet. Alle unvermeidbaren
Emissionen werden über ein
anerkanntes Klimaschutzprojekt in
Brasilien ausgeglichen und unterstützen
so den Erhalt der “grünen
Lunge” unserer Erde.
So schützt ein Schulranzen
in etwa 10 m 2 brasilianischen
Regenwald.
Alle Step by Step Schulranzen
bestehen aus 100 % recycelten
PET-Flaschen, das heißt mit jedem
Schulranzen werden ungefähr 37
PET-Flaschen ein zweites Leben
gegeben. Eine Besonderheit ist der
limitierte CLOUD OCEAN, dessen
hochwertiges Material sich zusätzlich
noch aus recyceltem
Ozean-Plastik zusammensetzt.
Ganz neu im Sortiment ist der
CLOUD WWF, der in Zusammenarbeit
mit einer der größten
und erfahrensten Naturschutzorganisationen,
dem WWF entstand.
Die Schulranzen
werden aus 100 %iger
Bio-Baumwolle fabriziert.
Das ist ein ökologischer Rohstoff,
welcher ohne Einsatz von Chemikalien
oder Pestiziden angebaut
wird. Dadurch wird die Umwelt
geschont und die Arbeiter auf den
Plantagen gesundheitlich geschützt.
Die MAGIC MAGS (wechselbare
Motive) werden aus natürlichen
Ananasblatt-Fasern gefertigt. Für
die Allwettertauglichkeit aller Schulranzen
sorgt eine wasserabweisende,
PFC-freie Imprägnierung.
Gemeinsam mit der Fair Wear
Foundation sorgt Step by Step
dafür, dass die Schulranzen unter
fairen Bedingungen produziert
werden, d. h. alle Arbeiter erhalten
existenzsichernde Gehälter, haben
angemessene Arbeitszeiten und es
wird auf die Sicherheit und Gesundheit
der Arbeitnehmer geachtet.
Nachhaltiger geht’s nicht.
Darauf ist Step by Step zu Recht
stolz und gibt vier Jahre Garantie!
So wird aus Ocean Plastic
ein neuer Schulranzen:
Step by Step arbeitet mit der
SEAQUAL INITIATIVE zusammen,
die alle Arten von Plastik aus den
Meeren fischt.
Der Müll wird anschließend
sortiert, gereinigt und zerkleinert.
Aus dem dadurch entstehenden
Granulat wird dann das Garn
hergestellt, aus dem die Stoffe
der CLOUD OCEAN Produkte
gefertigt werden.
Für jedes Schulranzen-Set wird
ca. 1 kg Müll aus dem Ozean
gefischt und so viel wie möglich
wiederverwertet.
7
Text: Susann de Luca
geht’s in die Schule!
Eine aufregende Zeit beginnt für unsere zukünftigen Abc-Schützen! Sohnemann und/oder
Töchterchen kommen bald in die Schule!
Bei den Planungen für den Schulanfang geht
es aber auch für Eltern um weitaus mehr als
ums Organisatorische. Denn auch für sie bedeutet
der neue Lebensabschnitt so einiges
an Herausforderung – zwischen Selbständigkeit
Fördern, loslassen und Alltagsumstellung.
Einige Tipps rund um das Thema Einschulung
haben wir hier für Sie!
Den Schulstart für das
Kind erleichtern
Auch wenn die Kinder bereits im Kindergarten
gut auf die Schule vorbereitet werden, können
Eltern ihren zukünftigen Schulanfänger vorab
ebenfalls unterstützen. Das bedeutet, dem
Kind mehr Selbständigkeit zuzutrauen und
diese auch zu fördern.
• Besuchen Sie gemeinsam mit ihrem zukünftigen
Schulkind die Grundschule am „Tag
der offenen Tür: Nutzen Sie die Gelegenheit,
sich umzuschauen, Lehrer kennenzulernen
und erste Kontakte zu knüpfen.
• Auch der Besuch von öffentlichen Schulfesten,
Basaren oder Konzerten schafft
Vertrauen und zeigt, dass Schule mehr zu
bieten hat als Noten und Schulbücher.
• Bei der Planung für den Schulanfang sollten
Sie sich darüber informieren, welche der
Kindergartenfreunde die gleiche Grundschule
besuchen werden, denn auch für
den Schulstart gilt: Gemeinsam ist man
stärker!
• Machen Sie Ihr Kind rechtzeitig mit seinem
Schulweg vertraut: Ob die Nutzung von Verkehrsmitteln
oder der Weg zu Fuß – üben
sie vorab regelmäßig den Weg zur Schule.
• Trainieren Sie mit Ihrem Kind das selbstständige
Ankleiden von Kopf bis Fuß, damit
das zu Schulbeginn ganz ohne Hilfe klappt.
Das ist nicht nur für das Umkleiden im
Sportunterricht wichtig, sondern erspart
auch Ihnen viel Zeit und Nerven beim Start
in den Tag.
• Die Nachmittagsbetreuung organisieren:
Viele Ganztagsschulen betreuen ihre
Schüler nur bis 16 Uhr. Wer einen zeitlich
längeren Betreuungsbedarf für sein Kind
hat, sollte auch hier vorbereitet sein.
Was sollte mein Kind mit
Schulbeginn schon können?
Aus Kindergartenkindern werden Erstklässler
– und diese sollten zu Schulbeginn schon einiges
an Erfahrung mitbringen. Damit ein Kind
die schulischen Anforderungen gut meistern
und sein Lernpotential ausschöpfen kann, bedarf
es wichtiger vorab gelernter Fähigkeiten
wie beispielsweise:
• den Umgang mit Schere, Stiften, Kleber
• die richtige Stifthaltung
• Falten, Kleben, Malen, Schneiden
8 Bald geht’s in die Schule!
„Wollen Eltern ein Smartphone anschaffen,
sind zwei Fragen wichtig: Können sich die
Kinder bereits sicher im Internet bewegen?
Und können sie ein klassisches Mobiltelefon
vernünftig bedienen? Erst dann ist eine
Anschaffung zu erwägen“, meint Irene Schulz
und gibt zu bedenken, dass dies meist erst
deutlich nach der Einschulung der Fall sei.
schreiben können
Geschenkideen für die Schultüte
Vorfreude und ein kleines bisschen
Herzklopfen: Auch in diesem Jahr fiebern
wieder viele kleine Abc-Schützen ihrem
ersten Schultag entgegen, an dem natürlich
auch eine toll befüllte Zuckertüte nicht
fehlen darf!
• Schleifen binden
• das selbständiges An- und Ausziehen,
inklusive der Jacke und der Schuhe mit
Reißverschluss oder Schnürung
Zudem sollte sich ein Kind bereits mindestens
15 Minuten lang auf eine Sache
konzentrieren können:
• beispielsweise einer Geschichte zuhören
oder beim Spielen, bei einem Spiel bleiben
und nicht gleich die Lust daran verlieren.
• In Sachen Wahrnehmung sollte ein
Schulanfänger bereits Mengenverhältnisse
einschätzen können: „Was ist mehr?“ oder
auch „Was ist größer?“.
• Zu den mitzubringenden Erfahrungen zählt
auch das Vermögen, kleine Abzählreime
und Lieder aufsagen/singen zu können,
ebenso wie sich Dinge zu merken – z.B. à la
Gedächtnisspiel „Ich packe meinen Koffer“.
• Ein Schulanfänger sollte zudem, seines
Alters entsprechend, in Sätzen sprechen
können.
Weiterführend:
• Gesehenes, Gehörtes oder Erlebtes in Sätzen
in der richtigen Reihenfolge erzählen
• Bildgeschichten in die richtige Reihenfolge
bringen
• Reimwörter finden und somit eine entsprechende
phonologische Bewusstheit
entwickelt haben
• Wörter klatschen: Wörter in Sprechsilben
unterteilen können
• Zählen bis 10, sowohl vorwärts als auch
rückwärts
• Lagebeziehungen kennen: wissen, wo oben,
unten, vor, hinter, eventuell auch wo links
und rechts sind
• Farben erkennen und benennen
• Grundformen wie etwa Kreis, Viereck,
Dreieck erkennen und benennen
• den eigenen Namen sicher
Schulstart: Tipps zur
Mediennutzung von Kindern
Mit dem Schulstart kommen Kinder in ein
neues soziales Gefüge, tauschen sich noch
stärker mit Gleichaltrigen aus und haben
natürlich auch plötzlich neue Interessen – so
auch verstärkt an digitalen Medien. Schulanfänger
sammeln zunehmend Erfahrungen
mit Computern – idealerweise von den Eltern
begleitet. „Fürs Chatten ist es zur Einschulung
noch zu früh, zumal dafür Lesen und Schreiben
eine Grundvoraussetzung sind“, weiß
SCHAU HIN!-Mediencoach Iren Schulz. „Und
auch dann eignen sich vorerst moderierte Angebote
zum Beispiel auf Kinderseiten – oder
die Eltern sind dabei.
Drei Tipps fürs Surfen:
• Dabei sein: Erklären Sie, wie das Internet
funktioniert. Eine gute Grundlage dafür
schafft die Internetseite internet-abc.de.
• Zeit begrenzen: Bildschirme faszinieren
Kinder – eine halbe Stunde ist für Kinder,
die gerade eingeschult wurden, genug.
• Absichern: Eltern richten ihren Kindern am
besten einen Kinderzugang ein und legen
gute Kinderseiten als Lesezeichen fest.
Gleichzeitig ist Aufklärung zu allen Netzthemen,
die die Sicherheit betreffen – von Datenschutz
bis zu Kostenfallen – notwendig.
Weitere Infos finden Eltern auf der Internetseite
schau-hin.info/sicherheit.
Auch beim Smartphone gilt es sicherzustellen,
dass das Kind bereit ist
Mit der Einschulung wächst das Interesse daran,
eigene Geräte zu benutzen – spätestens,
wenn andere Klassenkameraden bereits mit
Smartphones ausgestattet sind. Allerdings
sind die meisten Kinder in dem Alter noch
nicht in der Lage, Gefahren und Risiken der
Smartphone-Nutzung zu überblicken.
Hier folgen einige Anregungen für liebevollen
Kleinigkeiten, die gut in eine Schultüte passen
und ja vielleicht auch ihren angehenden Erstklässlern
vor Freude strahlen lassen:
• Ein Wecker für kleine Langschläfer mit
dem Lieblingsmotiv versüßen das frühe
Aufstehen sicher ein bisschen.
• kreative Namensaufkleber, mit denen
Turnbeutel, Federmäppchen und Co.
bestimmt nicht verloren gehen
• ein neuer kuschelig-plüschiger Begleiter
und zugleich Glücksbringer für den neuen
Lebensabschnitt
• Knete, Springseil, Gummitwist, Flummi oder
Glibberschleim – für den Spaßfaktor in der
Schultüte
• Portemonnaie bzw. Brustbeutel
• personalisiertes Kinderbuch mit dem
Schulkind in der Hauptrolle
• Brotdose und Trinkflasche für die
Frühstückspause
• reflektierende Kletties für den Ranzen,
Katzenaugen und Warnweste für gute
Sichtbarkeit auf dem Schulweg
• spannende Hörbücher und kleine Puzzles
für entspannte Nachmittage
Bald geht’s in die Schule!
9
Anzeige
Vielseitig, mitreißend und
überraschend tiefgründig
Cool Japan! Die gezeichnete Unterhaltungskunst aus Japan bietet reichlich Spaß und Action,
hat oft aber auch viel Scharfsinniges für und über junge Menschen zu erzählen.
Sailor Moon
„Mondstein, flieg und sieg“
Heulsuse Bunny Tsukino ist eigentlich ein
hoffnungsloser Fall. Das Schicksal will es
jedoch, dass dieses Mädchen auserwählt ist,
das Universum zu retten. Als Sailor Moon
bekämpft sie nun im Namen des Mondes alle
Bösewichte. Der Magical-Girl-Klassiker endlich
auch auf Blu-ray!
Dr. Stone – „Zurück in
die Steinzeit“
Ein grell-grünes Licht erscheint am Horizont
und verwandelt die gesamte Menschheit
zu Stein. Tausende Jahre später erwacht
Nachwuchs-Forscher Senku und macht sich
gleich daran, die Zivilisation wieder von Null
aufzubauen – mit nichts weiter bewaffnet als
der Macht der Wissenschaft …
Haikyu – „Der Original-Manga zur
beliebten Anime-Serie“
Shoyo ist ein Ass am Volleyball-Netz, niemand
springt so hoch wie er. Doch an der Karasuno-Oberschule
trifft er ausgerechnet auf
seinen größten Kontrahenten: den arroganten
Zuspieler Tobio … Haikyu!! löste in Japan an
den Schulen einen riesigen Volleyball-Boom
aus. Nicht nur für Sportskanonen ein Hit!
Maid-sama
„Ich weiß, was du nach der Schule machst“
Misaki ist 16, hübsch und Schulsprecherin
der Seika-Oberschule. Sie führt ein strenges
Regiment, weil sie Jungs eigentlich nicht
ausstehen kann. Doch dann entdeckt der
Herzensbrecher Takumi, dass sie nebenbei
in einem Maid-Café arbeitet ... Eine romantische
Komödie mit jeder Menge Schmetterlinge
im Bauch!
Spy x Family
„Eine schrecklich geheimnisvolle Familie“
Sein neuster Auftrag treibt Superspion
Twilight in die Verzweiflung: Um eine private
Elite-Schule zu infiltrieren, muss er zur
Tarnung eine Familie gründen. Doch ohne
sein Wissen ist seine Schein-Ehefrau eine
Auftragskillerin und seine Adoptivtochter
kann Gedanken lesen … Action und Chaos
sind vorprogrammiert!
Beastars – „Schulalltag zwischen
Pflanzen- und Fleischfressern“
Der scheue Grauwolf Legoshi drückt
mit anderen Tieren die Schulbank. Der
Schulalltag ist streng geregelt, um allen
ein sicheres Lernen zu ermöglichen. Doch
als Alpaka Tem in der Schule ermordet
wird, brechen alte Konflikte wieder hervor
…Die vielfach preisgekrönte Vorlage zur
Netflix-Serie.
10 Mangas & Animes
Anzeige
… dann los nach Meck-Pomm!
Von der Ostseeküste bis zur Seenplatte: Viel Wasser, viel Natur und viele familienfreundliche Angebote
erwarten große und kleine Gäste in Mecklenburg-Vorpommern.
der größten Badewanne der Republik Kapitän
sein oder tausend Jahre alte Eichen entdecken
– das beliebteste Familienreiseziel des
Landes wartet mit 1.900 sonnenreichen Küstenkilometern,
mehr als 2.000 Seen und drei
Nationalparken auf, die es zu entdecken gilt.
Aber nicht nur Mecklenburg-Vorpommerns
Natur zeigt sich familienfreundlich. Mehr als
80 Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe,
Kinder am Strand von Warnemünde (TMV/Roth) Tourismusorte und Erlebnisanbieter im Land
machen mit geprüfter Familienqualität den
Schatzsucher? Wasserratte? Naturforscher? gemeinsamen Urlaub noch viel schöner. Die
Große und kleine abenteuerlustige Gäste sind goldene Krone von Urlaubskönig Gustav blitzt
im Familienparadies Mecklenburg-Vorpommern
genau richtig. In Deutschlands größtem Eltern und Kinder besonders gern gesehene
als Gütesiegel an Einrichtungen, in denen
Buddelkasten nach alten Schätzen graben, in Gäste sind. Tipps und Neuigkeiten, die bei der
WMG_Anzeige_"Kids&Co."_210x148_RZ.pdf 1 28.01.21 17:22
Planung des nächsten Urlaubs in Mecklenburg-Vorpommern
helfen, könnt Ihr ab
dem Frühjahr dieses Jahres alle drei Monate
direkt in Euer Mail-Postfach erhalten. Entdeckt
spannende Veranstaltungen für Klein und
Groß, stöbert durch besondere Familienangebote
und nehmt an dem einen oder anderen
Gewinnspiel teil. Ab und zu verlosen wir darüber
hinaus einige der begehrten Entdeckerpässe
MV, mit denen Kinder bis zwölf Jahre
rund 40 Freizeitangebote in Mecklenburg-Vorpommern
zwei Jahre kostenlos besuchen können,
darunter zum Beispiel das Müritzeum in
Waren an der Müritz oder der Zoo Schwerin.
Wer das auf keinen Fall verpassen möchte,
meldet sich gleich für unseren Familien-Newsletter
an: www.spielstrand.de
Anzeige
Differenziert und flexibel! Motivierend! Für die Schule
und www.alfons.de
w
für zuhause! Für PC und Tablet! Responsive! Web-
optimiert! Erhältlich in 4 verschi eden Lizenzen! Mit
„Macht-Spaß“-Faktor! Differnt! Flexibel! Motivierend!
Für die Schule und zuhause! C und Tablet! Responsive
und weboptimiert! Erhältlich in verschieden Lizenzen!
Mit „Macht- Spaß“-Faktor! Flexibel! Motivierend! Für
FACH GRUNDSCHULE
die Motivieren. Schule Fördern. und zuhause! Begeistern. Für PC und Tablet! Flexibel!
www.alfons.de
Zuhause lernen mit der ALFONS Online-Lernwelt.
KLASSE 1–4
MATHEMATIK, DEUTSCH
UND ENGLISCH
Konzept und Gestaltung: Vonschlichten; Illustration: Iris Blanck, Panvision
11
Anzeige
Schöne Stunden
zuhause verbringen
Ob Lesespaß für Leser und Vorleser, kreative Ideen für
Klein & Groß, Tonies Hör-Spiel-Spaß für Kinder, knifflige
Spiele für Jung & Alt oder DVDs für sportliche Workouts –
alles für eine schöne Beschäftigung zuhause finden Sie
auf www.thalia.de oder in unserer App.
Ihre Thalia-Buchhandlungen in:
06108 Halle ∙ Marktplatz 3
06122 Halle-Neustadt ∙ Centrum ∙ Neustädter Passage 17
06237 Leuna Günthersdorf · Nova Eventis ∙ Am Einkaufszentrum
12 Kribbelbunt
Kids und Co
Kribbelbunt
„Deutschland summt!“
Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!
geht in seine sechste Runde.
Wie in den Jahren zuvor, sind auch dieses
Mal wieder engagierte Insektenfreunde
dazu aufgerufen, sich ab sofort auf die
Suche nach öden Flächen zu machen und
mit deren Umgestaltung zu blühende
Bienenoasen beginnen: vor der Firma, im
Schul- oder Kitagarten, auf dem Balkon
oder auf der Terrasse.
Für Bienen und andere Insekten ist jede
Blüte wertvoll, weiß auch Dr. Corinna
Hölzer, Initiatorin des Wettbewerbs und
erklärt: „Für den Pflanzwettbewerb sollen
heimische Pflanzen gesetzt und Strukturen
wie Kräuterspiralen oder „wilde Ecken“
angelegt werden.“
Die Jury bewertet zudem, wie sinnvoll,
freudvoll und engagiert die Pflanzaktionen
durchgeführt werden, denn ein Ziel des
Wettbewerbs ist, den Funken überspringen
zu lassen auf Nachbarn, Familie oder
mithilfe der Internetseite des Wettbewerbs
auf viele weitere Menschen.
Ab dem 1. April können interessierte
Mitstreiter ihre Aktionen dann online
beschrieben und zusammen mit Vorher-
Nachher-Bildern hochgeladen werden:
www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Mehr über Deutschland summt! unter:
www.deutschland-summt.de
Gemeinsam entspannen
Phantasiereisen für Kinder und Eltern
Wenn Kinder unter Stress leiden, äußert sich das oft in Bauchschmerzen,
Kopfweh oder Schlafstörungen. Viele Eltern stehen
den Problemen ihrer Kinder hilflos gegenüber. Die Phantasiereisen
mit Babuba helfen Kindern von zwei bis sieben Jahren,
spielerisch zu tiefer körperlicher und seelischer Entspannung zu
gelangen. In jedem Abenteuer befindet sich eine kurze Meditationsübung,
die Eltern eine gute Möglichkeit gibt, Ihr Kind spielerisch
an Entspannungstechniken heranzuführen. Einfühlsame
Musik und die ruhige Stimme des Erzählers nehmen die kleinen
Hörer mit in eine Welt voller Wunder und Überraschungen. Die
Abenteuer von Babuba eignen sich auch gut als Einschlafhilfe.
Gedankenreisen für kleine Träumer
spielerisch entspannen und meditieren
Ab dem 24. 2.
als CD, Download
und Stream.
Anzeige
Weitere Babuba-Abenteuer:
Babuba und die Mondlinge
Phantasiereisen zum Entspannen und
Einschlafen für Kinder ab 2 Jahren
gelesen von Johannes Lauterbach
Babuba und die bunten Drachen
Phantasiereisen zum Entspannen und
Einschlafen für Kinder ab 2 Jahren
gelesen von Johannes Lauterbach
www.argon-verlag.de
Kribbelbunt
Anzeige Kids & Co Babuba.indd 1 11.01.21 13:40
13
Kids und Co
Medien & Co
mit Kindern sicher nutzen
Serien und Filme über das Internet schauen – das wird bei Kindern immer beliebter.
Mit dem Smartphone oder Tablet sind die Videos im Netz jederzeit abrufbar. Eltern sollten sich jedoch
Gedanken machen, wie sie damit umgehen. Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime, Disney+ oder auch
YouTube haben ein riesiges Angebot, das zum stundenlangen Videokonsum einlädt.
halte werden zwar im Einzelfall entfernt. Die
Gefahr ist aber hoch, dass Kinder auf Inhalte
klicken, die etwa Sex- oder Gewaltszenen
zeigen, die sie verstören oder gar traumatisieren.
Bei YouTube können Eltern für Kinder
im Grundschulalter die App YouTube Kids
einrichten. Dort zeigt die Videoplattform nur
Inhalte, die für Kinder geeignet sind. Es gibt
aber auch Alternativen, etwa den Kika-Player
vom Kinderkanal oder ZDFtivi.
Das Präventionsportal der Gewerkschaft
der Polizei (GdP) PolizeiDeinPartner.de
polizeideinpartner.de spricht sich für einen
verantwortungsvollen Umgang mit den
Streamingportalen aus und rät dazu, nicht
nur altersgerechte Sendungen auszuwählen,
sondern auch klare Regeln für die tägliche Mediennutzung
mit den Kindern zu vereinbaren.
Das richtige Maß finden
Die Auswahl an Filmen, Serien und Clips auf
großen Streaming-Plattformen im Netz ist
schier unerschöpflich. Eltern sollten ihre Kinder
daher bei der Nutzung solcher Angebote
begleiten. Am besten suchen sie gemeinsam
mit den Kindern aus, was geschaut wird.
„Wichtig ist, dass Eltern sich ihrer Vorbildfunktion
bewusst sind. Sie sollten ihren
Kindern einen verantwortungsvollen Umgang
mit Medien vorleben und klare Regeln
vereinbaren, was sie über welchen Zeitraum
schauen dürfen“, empfiehlt Rebecca Krauß
von der EU-Initiative klicksafe bei der LMK -
medienanstalt rlp. Auch wenn es sich nicht
um eine pädagogische Empfehlung handelt,
können Eltern sich bei der Auswahl von geeigneten
Inhalten an den Altersfreigaben der
Freiwilligen Selbstkontrolle für Filmwirtschaft
(FSK) orientieren.
Diese vergibt für Filme und Serien eine
Freigabe ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.
Allerdings werden Eigenproduktionen der
Streaminganbieter, die sogenannten „Originals“,
nicht immer und nicht immer vor Veröffentlichung
von der FSK geprüft. Oft geben
die Anbieter dafür eigene Empfehlungen, die
sich an den Altersfreigaben der FSK orientieren.
Schwieriger wird es bei Videoportalen
wie YouTube oder TikTok. Dort kann Jeder eigene
Videos hochladen. Unangemessene In-
Streamingdienste sicher nutzen und
sinnvolle Schutzmaßnahmen einrichten
„Bei einigen Anbietern haben Eltern die
Möglichkeit, ein Kinderprofil einzurichten oder
den Zugang zu bestimmten Inhalten mit einer
PIN-Sperre zu beschränken“, erklärt Rebecca
Krauß. Die beiden Streamingdienstleister
Netflix und Disney+ erlauben das Anlegen
mehrerer Profile, die auch als Kinderprofil
eingerichtet werden können.
Bei Netflix haben Eltern die Möglichkeit,
die gewünschte Altersbegrenzung für das
Kinderprofil individuell anzugeben: Zum
Beispiel, wenn Inhalte nur für kleinere Kinder
(bis 6), für ältere Kinder (bis 12) oder auch für
Teenager (bis 16) gezeigt werden sollen. Bei
Disney+ lassen sich ebenfalls mehrere Profile
einrichten, wahlweise als Kinderprofil. Ein
Kinderprofil bei Disney+ zeigt ausschließlich
Inhalte mit einer FSK-Altersfreigabe ab sechs
Jahre. Eine Besonderheit bei Disney+ ist,
dass auf dem Portal ausschließlich Filme und
Serien mit einer Altersfreigabe ab 12 Jahren
oder darunter zu finden sind.
Bei Netflix kann man zusätzlich zum Kinderprofil
noch eine PIN-Sperre aktivieren. Ist
diese aktiv, verlangt Netflix einen vierstelligen
PIN-Code, wenn Filme oder Serien für Erwach-
14 Kids und Co - Medien & Co
sene gestartet werden. So eine PIN-Sperre
lässt sich auch beim Streaminganbieter
Amazon Prime einrichten. Die erfüllt dort eine
Doppelfunktion: Sie verhindert, dass die Kinder
sich unbeaufsichtigt Inhalte für Erwachsene
ansehen und stellt sicher, dass die Kinder
keine kostenpflichtigen Inhalte ausleihen oder
kaufen. Bei allen drei genannten Anbietern
kann darüber hinaus die Funktion „automatische
Wiedergabe“ deaktiviert werden.
„So startet der jeweilige Streamingdienst zum
Beispiel nach dem Anschauen einer Serienfolge
nicht automatisch mit der Wiedergabe
der nächsten Episode. Dadurch lassen sich
Abmachungen wie „Heute darfst du nur eine
Folge schauen“ leichter durchsetzen“, ergänzt
Rebecca Krauß. Über die Jugendschutzeinstellungen
der größten Streaming-Portale
informiert auch die EU-Initiative klicksafe auf
klicksafe.de in einem kostenlosen Leitfaden
für Eltern.
Regeln festzulegen, haben die Medienkompetenzinitiativen
klicksafe und Internet-ABC ein
Online-Tool zur Erstellung eines „Mediennutzungsvertrags“
entwickelt.
Hier finden Eltern Hinweise für
die sichere Nutzung:
www.fsk.de
www.flimmo.de
www.kinderfilmwelt.de
www.kinofenster.de
Damit können Eltern und Kinder verbindlich
festlegen, welche Medien und Inhalte wie und
wie lange von den Kindern genutzt werden
dürfen. „Gerade Jugendliche haben häufig
schon ein eigenes Profil auf Netflix und wollen
sich ihre Lieblingssendungen eigenständig
aussuchen. Mit dem Vertrag setzen die Eltern
der Mediennutzung einen klaren Rahmen“,
sagt Rebecca Krauß. „Dabei können die vertraglichen
Vereinbarungen durchaus für beide
Seiten gelten. So können im Vertrag auch
Regeln vereinbart werden, wie Eltern sich im
Umgang mit Medien verhalten und als Vorbild
agieren können.“
Quelle: polizeideinpartner.de
Jugendschutz in Deutschland Die Altersfreigaben für Filme und Serien werden in
Deutschland über die Freiwillige Selbstkontrolle für Filmwirtschaft (FSK) geregelt. In den
Prüfverfahren werden die Freigaben für fünf Altersstufen vorgenommen. Geprüfte Filme
und Serien werden mit einer Freigabe ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren gekennzeichnet.
Eigenproduktionen der Streamingdienste haben aber in manchen Fällen kein FSK-Label.
Dann müssen sich Eltern auf die Altersempfehlung der Plattform verlassen.
Mit Kindern über ihr
Medienverhalten sprechen
Rebecca Krauß findet es ganz wichtig, dass
Eltern sich mit dem Mediennutzungsverhalten
ihrer Kinder auseinandersetzen und das
Gespräch suchen, wenn es um die Auswahl
geeigneter Sendungen oder die Bildschirmzeiten
geht: „Dabei sollten die Eltern die Privatsphäre
ihrer Kinder im Blick behalten und
zugleich ein Auge darauf haben, wie viel Zeit
sie im Internet verbringen und mit welchen
Inhalten sie sich dort beschäftigen.“
Das sei durchaus ein Balanceakt zwischen
dem Vereinbaren von klaren Regeln und
dem Vertrauen, das Eltern ihren Kindern
entgegenbringen sollten. Um gemeinsame
Anzeige
Erfolgreich lernen.
Sicher werden.
Wir helfen bei:
Rechenschwäche
Lese-Rechtschreib-Schwäche
LRS in Englisch
Unser Angebot:
Beratung für Eltern
Fachvorträge
tiefgründige Diagnose
integrative Lerntherapie
Lassen Sie sich beraten!
Duden Institut für Lerntherapie Halle · Charlottenstr. 7, 06108 Halle
Tel. 0345 6829995 · E-Mail: halle@duden-institute.de · www.duden-institute.de/halle
© Karolina Grabowska von Pexels
2020049_PITHalle_Image_Anz__205x95.indd 1 22.07.20 13:50
Kids und Co - Medien & Co
15
16 Kids und Co in Zahlen
Anzeige
Anzeige
Bildquelle: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) / Elfie Hünert
Kids und Co
Ratgeber Gesundheit
Im Leben einmal richtig ausmisten:
Schafe als Therapie
Dass Tiere nicht nur bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle spielen
können, ist bereits länger bekannt. Der gemeinsame Gang ins Freie und das Erleben in der Natur sind
weitere Bestandteile, die in der Behandlung von psychisch erkrankten oder auffälligen Kindern und
Jugendlichen einen guten Therapieerfolg versprechen.
emotional bindende Tätigkeit, ein neues
Selbstbewusstsein zu vermitteln und so die
Erkrankung überwinden zu helfen.
„Die Tiere stehen den Kindern bedingungslos
gegenüber. Sie habe keine Vorurteile
und stecken sie nicht in eine Schublade
wegen ihrer Vergangenheit und Erkrankung“,
fasst Dr. Hendrik Liedtke, Chefarzt
und Ärztlicher Direktor am Krankenhaus St.
Elisabeth und St. Barbara, den besonderen
Ansatz zusammen. Die Arbeit mit den
Schafen auch offiziell als Therapie anerkennen
und fördern zu lassen, ist das nächste
Ziel der Verantwortlichen des halleschen
Krankenhauses.
Am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Halle (Saale) ist vor einigen Monaten
ein Projekt gestartet, mit dem beide Ansätze
miteinander verbunden werden. Aus
einem Stationsbesuch der Krankenhausleitung
an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychosomatik und –psychotherapie
(KJPP) ist die Idee entstanden, eine
Gruppe junger Patientinnen und Patienten
in die Arbeit eines Schäfers einzubinden,
der seine Herde in der Franzigmark, einer
weitläufigen Naturlandschaft im Nordwesten
von Halle (Saale), hält.
Daniela Marintschev, Pflegedirektorin des
Krankenhauses, erläutert den Ansatz: „Die
Projektteilnehmer sind Jugendliche, die in
ihrem schulischen oder privaten Umfeld
auf Probleme getroffen sind und echte
Unterstützung benötigen, die Ihnen einen
Weg zu einer guten persönlichen Entwicklung
und zu einem gelingenden Start ins
Berufsleben aufzeigt.“ Einmal wöchentlich,
mit einer Winterpause, helfen sechs
Jugendliche ergänzend zu ihrer Behandlung
in der KJPP dem Schäfer bei seinen
vielfältigen Aufgaben bei der Aufzucht und
Pflege der Schafe. Lämmer müssen farblich
markiert, Ohrmarken gesetzt, die Tiere gefüttert,
getränkt oder umquartiert werden.
Natürlich gehört auch das Ausmisten zu
den Pflichtaufgaben eines Schäfers.
Umso erstaunlicher ist die Entwicklung, die
bei einigen Projektteilnehmern zu beobachten
ist. Wo anfangs noch die aufwändig lackierten
Fingernägel oder das Smartphone
im Mittelpunkt standen, macht sich bei
einer Brotzeit in schlammbedeckten Gummistiefeln
eine neue Art von Zufriedenheit
und Freude bemerkbar.
Wenn eine junge Patientin zusammen mit
dem Schäfer ein verstoßenes Lamm mit
dem Fruchtwasser eines anderen Schafes
einreibt, um Akzeptanz bei der neuen
Mutter zu erreichen, ist bei der gesamten
Gruppe gespanntes Erstaunen garantiert.
Erlebnisse wie dieses zeigen Wirkung. Ziel
des Projekts ist es, den teilnehmenden
Jugendlichen durch die Teamarbeit und
die körperlich anspruchsvolle, gleichzeitig
Krankenhaus
St. Elisabeth und St. Barbara
Halle (Saale)
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychosomatik
und
–psychotherapie
Barbarastraße 4 . 06110 Halle (Saale)
Telefon (0345) 213-4511
E-Mail: sekretariat.kjpp@
krankenhaus-halle-saale.de
www.krankenhaus-halle-saale.de
Kids und Co – Ratgeber Gesundheit
17
Anzeige
Kids und Co
hautnah
Hanna Binke übers Schauspielern,
kreative Hobbys und vieles mehr ...
Mit neun Jahren stand sie das erste Mal vor der Kamera. Waren es zuerst noch kleinere Rollen,
ergatterte sie kurze Zeit später ihre erste Hauptrolle und spielte sich in die Herzen unzähliger „Ostwind“-Fans.
Die Rede ist von Hanna Binke, die viele als rebellische Mika kennen, wofür sie sogar mit dem Kindermedienpreis
„Der weiße Elefant“ als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet wurde.
Du hast ja schon beschrieben, dass du gern
kreativ du bist – zu Malen, Zeichnen,
Modellieren und Co. hast du einen Draht.
Was für eine Rolle spielt diese Form der
Kunst für dich?
„Also ich hatte tatsächlich Kunst Leistungskurs
im Abitur und bin da auch sehr aufgegangen.
Und es ist bis jetzt eine Sache, die ich
versuche, so viel wie möglich zu machen. Also:
Ich liebe es, selbst Kunst zu machen auf jede
unterschiedliche Art und Weise eigentlich.
Also ich male gern, ich fotografiere gern. Jetzt
gerade nähe ich auch und sticke. Das sind
alles Sachen, die mir sehr viel Spaß machen
und ich finde es sehr wichtig auch für mich.“
Trotzdem ist Hanna Binke immer bodenständig
geblieben – hat die Schule weitergemacht,
fleißig fürs Abi gepaukt und eigene Projekte
vorangetrieben. Aktuell unterstützt sie den
Internationalen Jugendwettbewerb „jugend
creativ“, den die Volksbanken und Raiffeisenbanken
schon zum 51. Mal ausgerufen haben.
Wie es ihr geht und welche Rolle Kunst und
Kreativität für sie spielen, erzählt sie hier:
Hanna, die letzten Monate haben ja bei
uns allen einiges auf den Kopf gestellt:
Kontakte einschränken, Homeschooling
und Homeoffice, Restaurants und Cafés
zeitweise geschlossen, genau wie die Kinos.
Der Kinostart des aktuellen Ostwind-Films
musste zweimal verschoben werden.
Wie ist es dir seit dem ersten Lockdown
ergangen?
„Ja, also ich habe tatsächlich viel Zeit zu
Hause verbracht, habe natürlich nicht so
viel gedreht. Also ich hatte einen Kurzfilm
noch, einen ziemlich aufregenden Fantasy-Action-Kurzfilm,
der mir sehr viel Spaß
gemacht hat.
Dann habe ich selbst ein Musikvideo gedreht,
worüber ich noch nicht so viel erzählen
kann. Und sonst bin ich viel zu Hause,
mache Sport und mache Sachen wie Sticken
und bin irgendwie zu Hause kreativ.“
Um das Zuhause, genauer gesagt um
Architektur und Lebensräume geht es auch
beim 51. „jugend creativ“-Wettbewerb, den
du unterstützt. Wie sieht denn dein
Traumhaus aus?
„Also, wenn ich jetzt wirklich ganz groß träumen
dürfte, dann wäre es ein Haus am Meer
mit sehr hohen Wänden und sehr offenen
Fenstern. Große Fenster, wo sehr viel Licht
reinkommt, ja.“
Was gefällt dir am Kreativsein?
„Auf der einen Seite gefällt mir, dass man
quasi aus dem Nichts irgendwas erschafft.
Dass du dich hinsetzt für eine gewisse Zeit
und da irgendwie so total drin aufgehst. Und
bei mir ist es dann wirklich so, dass ich dann
18
Kids und Co - hautnah
irgendwie alles um mich herum vergesse und
einfach nur noch damit beschäftigt bin, das
Beste daraus zu machen. Bis ich eben zufrieden
bin. Und ich finde es eben super toll, dass
man dann am Ende quasi irgendwas hat, was
vorher einfach überhaupt gar nicht da war.“
Auch der Jugendwettbewerb soll ja dazu
inspirieren, sich mit einem Thema kreativ
auseinanderzusetzen. Warum sollten
Kinder und Jugendliche daran teilnehmen?
„Ich finde es wichtig, dass man sich seine Fantasie
als Kind, als Jugendlicher und auch als
Erwachsener beibehält, weil – das ist ja was,
was man als Kind irgendwie hat und dann
irgendwann verliert. Ich finde es einfach was
Tolles, in seine eigene, bunte Welt einzutauchen
und zu vergessen, was drum herum
passiert. Und deshalb unterstütze ich den
Jugendwettbewerb sehr gerne.“
Einen Kurzfilm kann man beim Jugendwettbewerb
auch einreichen. Da stehen
einige vermutlich zum ersten Mal vor der
Kamera… Erinnerst du dich noch, wie das
damals bei dir war? Welche Tipps gibst
du den jungen Filmemachern und
Schauspielern mit auf den Weg?
„Ja, also ich erinnere mich auch noch an das
erste Mal, als ich vor der Kamera stand. Das
war bei ‚Soko Wismar‘. Und da war ich neun
Jahre alt und ich hab‘ überhaupt gar nicht
verstanden, warum man eine Szene jetzt so
oft drehen muss, warum sich die Kamera
dahin bewegt, dahin bewegt, dahin bewegt.
Und für Leute, die das erste Mal vor der Kamera
stehen, ist, glaube ich, einfach wichtig,
sich doll in diese Rolle einfach reinzufühlen
und nicht so darüber nachzudenken, dass
diese Kamera da ist und dass hinter der
Kamera noch ganz viele Leute dastehen. Und
ich glaub, man darf auch einfach keine Angst
haben, sich irgendwie lächerlich zu machen
oder… Es darf einem einfach nicht viel unangenehm
sein.“
Kreative Kids gesucht! „Ostwind“-Star
Hanna Binke unterstützt den
51. „jugend creativ“-Wettbewerb
Unter dem Motto „Bau dir deine Welt!“
werden beim 51. „jugend creativ“-Wettbewerb
Traumhäuser, Lebensräume und
Bau-Visionen von morgen gesucht. Ob als
Zeichnungen, Malereien, Collagen, Foto
und Kurzfilme – die Jurys freuen sich auf
ganz viele Einsendungen. Wie immer winken
auf Orts-, Landes- und Bundesebene
Auszeichnungen und viele tolle Preise, im
Bereich Bildgestaltung sogar international.
Die ganzen Infos dazu gibt’s im Netz auf
jugendcreativ.de. Abgabeschluss für alle
Beiträge ist der 10. März 2021.
GWG_Anzeige_Kids-Co_2021-01_rz.qxp_Layout 1 13.01.21 09:55 Seite 1
Anzeige
Platz für Groß und Klein.
neu gestaltete Fassade Familienküche viel Platz für Familienzeit offene Grundrisse
Wir bauen für Familien
Ihr Wohlfühl-Zuhause „An der Rennbahn“
In der Trakehner Straße 47–55 entstehen neu geschnittene
4- bis 6-Raum-Wohnungen. Hier ist auch Platz für ein
Hobby-, Gäste- oder Arbeitszimmer – viel Freiraum also,
um Arbeit, Freizeit und Familie in Einklang zu bringen.
Entdecken Sie unsere 360-Grad-Wohnungsrundgänge
und Wohnungsangebote unter:
www.gwg-halle.de/sanierung-trakehnerstraße
Bewerben Sie sich hier auf Ihre Wunschwohnung
und melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Kennst du mich?
Ich bin Paul Platte, das Maskottchen der GWG. Ich bin überall
da, wo was los ist. Je nach Anlass trage ich mal Sonnenbrille,
S p o r t s c h uh e , H e r b s t d ra c h e n o d e r Wi n t e r s c h a l . J e t z t
bist du dran: Male ein Winterbild mit mir und
schicke es per E-Mail an paul.platte@gwghalle.de.
Schreib auch deinen Namen, Anschrift
und Alter dazu, und mit etwas Glück gewinnst
du eine kleine Überraschung.
www.gwg-halle.de
19
Genossenschaftliches
Wohnen seit
1954
www.hallebwg.de
AUCH
2021
RUNDUM
SORGLOS-WOHNEN
20 Gewinnspielportal
Kids und Kids Co und Co
Anzeige
Zahnheilkunde
Der Sommer kommt …
Trotz Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation ...
… für da bleiben ein gesundes Unfälle Kinderlächeln
nicht aus.
Zahnunfälle treten sowohl im Milchgebiss als auch bei den bleibenden Zähnen auf. Ungefähr jedes dritte Kind
Die hat Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, bis zum 16. Lebensjahr einen Zahnunfall kurz durch MIH, Sturz, ist eine Spiel- erworbene oder Sportunfälle Schmelzbildungsstörung. erlitten. Am häufigsten Es können sind die
ein oberen oder Schneidezähne mehrere bleibende betroffen. erste Backenzähne und die bleibenden Frontzähne von der MIH betroffen sein. In
Deutschland liegt die Rate erkrankter Kinder bei 10 bis 15 Prozent.
Die Ursache der MIH ist noch immer nicht ausreichend
Die Schäden geklärt. fallen Der dabei Zeitpunkt sehr verschieden der Schädigung
liegt aus. zwischen Es können dem leichte ersten Zahnlockerungen und dritten Lebensjahr.
Verlagerungen, Es spielen vermutlich abgebrochene mehrere Zähne Faktoren oder
oder
eine sogar Rolle. komplett Störungen ausgeschlagene im Mineralhaushalt Zähne auftreten.
Gerade Erkrankungen jetzt, wo das und Wetter Medikamente, besser wird,
des
Kindes,
Probleme ist das Unfallrisiko während hoch der Geburt ob beim und Baden, überlanges Inline
Stillen Skaten sind oder mögliche einfach nur Ursachen. beim Spielen.
Die Wenn Strukturstörung es zu einem Unfall kann kommt, in verschiedenen bewahren
Schweregraden Sie Ruhe und handeln auftreten. Sie überlegt. Es müssen Wenn dabei Ihr
nicht Kind stark alle ersten blutet, Backenzähne empfehlen wir betroffen auf eine sein. Kompresse
Ausprägung oder ein sauberes reicht von Stofftaschentuch leichten weißen, zu
Die
gelblich-bräunlichen beißen und äußerlich Flecken zu kühlen. auf den Bei gelockerten
bis hin oder zu verschobenen Grübchen und Zähnen großflächigen sollten
Zähnen
Einbrüchen Sie lieber alles am so Schmelz belassen, des um Zahnes. nicht noch Bei stark
ausgeprägter etwas zu verschlimmern. MIH ist der Zahnschmelz Lassen Sie Ihr so Kind
weich, nur vorsichtig dass er zusammenbeißen schon durch normales und nicht Kauen an
abplatzen den betroffenen kann. Die Zähnen Zähne herumspielen. können starke Bei
Kälteempfindlichkeit einem abgebrochenen aufweisen, oder ausgeschlagenen
bis hin zu
regelmäßigen Zahn unbedingt Schmerzen. das Zahnfragment Die MIH Zähne bzw. den sind
außerdem komplett ausgeschlagenen durch den nicht gut Zahn mineralisierten
suchen und
Schmelz mit zum besonders Zahnarzt bringen. anfällig für Karies. Oft
werden die Zähne zusätzlich durch die erhöhte
Empfindlichkeit Der Zahn darf nicht von den austrocknen. Kindern nicht Am besten gut geputzt,
legen wodurch Sie ihn so dann schnell noch wie schneller möglich ein eine Loch
entstehen Zahnrettungsbox. kann. Alternativen wie gekühlte
fettarme H-Milch oder Isotone Kochsalzlösung
Was sind können nur für eine Sie zu sehr Hause kurze machen, Zeit verwendbar um diese
Zähne und führen verstärkt zu schlechteren zu schützen? Heilungsergebnissen!
umsetzten, Den Zahn die dabei auch nur für an nicht der Krone
Als erstes die
Tipps befallene
Zähne gelten: Putzen Sie bei ihrem Kind bis
zum anfassen, Schulalter die Wurzeloberfläche nach, vor allem der sollten erste Sie
Schulbackenzahn möglichst nicht berühren. muss gut Das gereinigt Zahnfragment werden.
oder Putzen den Zahn Sie niemals den Zahn reinigen mit einer oder weichen desinfizieren,
auch am nicht, besten wenn quer stark zur Zahnreihe, verschmutzt
Zahnbürste
da ist. der Dabei durchbrechende können wichtige Zahn Zellen tiefer für steht die als
die Wiedereinheilung anderen Zähne geschädigt und sonst werden. nicht gut Viele zu
erreichen Sportvereine, ist. Verwenden Schulen oder Sie Kindergärten
dafür am besten
eine verfügen fluoridierte über eine Junior– Zahnrettungsbox. oder Erwachsenen Fragen
Zahnpasta. Sie dort ruhig Zusätzlich mal für den sollte Notfall am besten nach. einmal
wöchentlich mit höher fluoridhaltigem Gelee
aus Unser der Tipp: Apotheke Zähne geputzt werden.
Zahnrettungsbox in der Apotheke selbst
Gegen besorgen, die dann erhöhte ist man Empfindlichkeit für alles gerüstet. der Zähne
wirkt Suchen das Sie Gel möglichst GC Tooth rasch Mousse Ihren bei Zahnarzt vielen
Kindern oder die sehr Zahnklinik gut. Es auf. enthält Je schneller Recaldent ein CPP- ausgeschlagener
ein Derivat Zahn aus wiedereingesetzt dem Milchprotein wird, Casein. desto
ACP,
Dies höher hilft ist Calciumposphat die Chance, dass in dieser den Zahnschmelz
wieder
einzulagern. anwächst. Die Struktur des angegriffenen
Zahnschmelzes bessert sich somit etwas. Wir
empfehlen Abgebrochene es jeden Zahnfragmente Abend nach können dem Zähneputzen
einem speziellen auf die betroffenen Klebesystem Zähne wiederbefestigt
aufzutragen
mit
und werden, danach wie nicht man auf mehr den auszuspülen. Bildern gut sehen Kinder,
bei kann. denen Auch wir dort MIH gilt, feststellen je schneller kommen der Zahn bei versorgt
viertel wird, desto Jahr zur besser Kontrolle. ist seine Somit Prognose. können
uns
jedes
wir Verschobene die betroffenen und gelockerte Zähne engmaschig Zähne werden kontrollieren
bei Bedarf und auch gerichtet in der und Praxis geschient. noch einen Ausgeschlagene
Milchzähne Fluoridlack werden auftragen. nicht Sollten zurück Sie in
hochprozentigen
bei das den Zahnfach neu durchbrechenden gesetzt, da die Gefahr Schulbackenzähnen
ist, den darunter Veränderungen liegenden feststellen, bleibenden empfehlen Zahn
zu groß
wir zu schädigen. einen Termin Auch zur wenn Kontrolle nichts zu zu machen. sehen ist
suchen Sie dennoch Ihren Zahnarzt auf. Es
Sind kann die auch Zähne eine trotz nicht aller sichtbare Maßnahmen Fraktur mit der
Karies Wurzel befallen vorliegen. ist Diese eine Behandlung kann durch leider ein Röntgenbild
ausgeschlossen als sonst. Bei werden. MIH Zähnen wirkt die
schwieriger
Betäubung durch die erhöhte Empfindlichkeit
der Melden Zähne Sie meist Zahnunfälle, nicht sehr die gut. im Kindergarten
Deswegen
empfehlen oder der Schule wir zu erfolgt Hause sind vor unbedingt der Behandlung der
bereits Leitung einen und gehen Schmerzsaft Sie zeitnah zu geben, für eine damit Unfallaufnahme
Anästhesie zum besser Zahnarzt. wirken Nur kann. dann Kleinere werden
die
Löcher die Kosten versorgen für Schäden wir mit und zahnfarbenen Folgeschäden Kompositfüllungen.
der Unfallkasse übernommen. Nach jedem
von
Unfall empfehlen wir regelmäßige Kontrollen,
Bei da einige großen Spätfolgen Defekten auch muss erst eventuell nach Monaten eine
provisorische oder Jahren auftreten Stahlkrone können. eingesetzt werden,
die dann im Erwachsenenalter gegen eine
definitive Gerne können Krone Sie getauscht uns bei wird. Fragen Bei kontaktieren sehr
großen oder Sie und machen nervnahen einen Defekten Termin in entscheiden
unserer
wir Praxis zusammen aus. mit einem Kieferorthopäden,
die zu stark zerstörten Zähne zu ziehen. Der
zweiten Wir freuen Backenzahn uns auf Ihren und der Besuch! Weisheitszahn
werden danach mit einer Spange nach vorne
zu bewegt. Diese Zähne sind in der Regel nicht
von der MIH befallen. Die Therapie der MIH ist
sehr individuell und vielfältig. Gerne können Sie
uns bei Fragen kontaktieren oder Sie machen
einen Termin in unserer Praxis aus. Wir freuen
uns auf Ihren Besuch!
Ihr Zahnarztteam
Zahnarzt Jakob Osada,
Zahnärztin Ihr Zahnarztteam Bettina Dölle,
Bettina
Zahnärztin
Dölle,
Alexandra
Jakob Osada,
Ruß
Alexandra
Ruß, Stefanie Lohmann
Zahnarztpraxis Jakob Osada
Kinder- Zahnarztpraxis und Jakob Osada
Kinder-
Erwachsenensprechstunde
und
Erwachsenensprechstunde
Willy-Brandt-Straße 3, 06110 Halle
Willy-Brandt-Straße
Tel.: 03451317350
3, 06110 Halle
Tel.:
www.kinderzaehne-halle.de
03451317350
www.kinderzaehne-halle.de
Der Sommer komm Für ein da gesundes bleiben Unfälle Kinderlächeln nicht aus. … 21 49
Anzeige
Kids und Co
Applicationfieber
Von Susann de Luca
– große Wirkung
Spielen, Lernen, Erleben und Staunen: Die beliebtesten Apps für Kinder zeichnen sich oft durch ihre Einfachheit,
eine intuitive Handhabung und eine liebevolle Gestaltung aus. Hier folgen unsere App-Tipps!
BioMio: Mein Wimmel-Biotop
© BioMio - mein Wimmel-Biotop/ Elevision
Mit der „BioMio“ App lassen sich Wimmelbilder
durch Antippen zum Leben erwecken!
Hier gibt es die Lebensräume „Wald und
Teich“, „Meer und Unterwasserwelt“ sowie
„Flusslandschaft und Baum“ und man lernt
ganz nebenbei noch etwas mehr über die
Tiere, die Pflanzen und das Klima der unterschiedlichen
Lebensräume – und auch, wie
die Ökosysteme funktionieren. Beobachten
lässt sich auf den Bildern beispielsweise, wie
der Bär versucht am Bach leckere Fische zu
fangen oder eine Entenmutter ihren Küken
das Schwimmen beibringt. Auch über das
Wetter gibt es einiges lehrreiches zu erfahren.
Ein Fingertipp auf die Wolken lässt es regnen,
ein Tipp auf die Sonne lässt das Meerwasser
verdampfen …
Opera Maker
Von wegen Opern sind langweilig! Mit der
App „Opera Maker“ lässt sich glatt eine
eigene Oper erfinden, spielen und singen.
Dazu wählt man Charaktere, Stimmen und
Kostüme für das eigen kreierte Stück aus,
entwirft als Bühnengestalter die Kulisse und
wirkt als Regisseur an der Oper mit. Wer mag,
komponiert seine eigene Musik oder wählt
aus bekannten Opern wie „Hänsel und Gretel“
oder „Die Zauberflöte“ Lieder aus, die dann
einen Platz in der eigenen Oper bekommen
sollen. Besonders witzig ist, dass man auch
Fotos von sich und seinen Familienmitgliedern
in die App laden und so den Operndarstellern
ein ganz neues Gesicht verpassen kann. Zudem
besteht die Möglichkeit, für den, der es
sich traut, seinen eigenen Gesang aufzunehmen
und in das Opernstück einzufügen. Die
App läuft derzeit nur auf Endgeräten mit iOS
Betriebssystem.
© opera-maker.de
Thinkrolls 2
© Thinkrolls 2/Avokiddo
Rollen, schweben und fliegen: Die App
„Thinkrolls 2“ ist ein lehrreiches Logik-Rätselspiel
für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren. Der
Nachfolger der preisgekrönten Bestseller-App
Thinkrolls sorgt für jede Menge unterhaltsamen
Zeitvertreib für kleine angehende
Wissenschaftler. Die unternehmungslustigen
Figuren in dem cleveren Logikspiel gilt es mit
Wischbewegungen durch immer neue Laby-
rinthe rollen zu lassen, um das nächste Level
zu erreichen. Und weil so eine Spielfigur aus
eigener Kraft nur seitlich rollen kann, müssen
verschiedene Hilfsmittel sinnvoll eingesetzt
werden, um Hindernisse zu überwinden.
Zwei Schwierigkeitsgrade mit jeweils völlig
unterschiedlichen Levels sorgen dafür, dass
Kinder beim Lösen der Levels nicht überoder
unterfordert werden.
22 Kids und Co - Applicationfieber
Wie Spiele-Apps Aliens für Familien
mögen Milch
nicht zur Abzocke werden
© Aliens mögen Milch/ BoomBing
Das kann teuer werden: Beim beliebten Spiel
© Hoopa City/ Dr. Panda Ltd
„Brawl Stars“ betragen die Kosten für einen
Für Alien Alex geht nichts ohne seine geliebte
Milch. Als er eines morgens nach dem Aufstehen
in seinen Kühlschrank blickt, stellt er
fest, dass er ein echtes Problem hat: Seine
Spiele-Apps wie „Brawl Stars“ und „Fortnite“ sind bei Heranwachsenden beliebt und zunächst kostenlos. Durch Zusatzkosten
heißgeliebte Milch ist alle! Höchste Zeit, um abwechslungsreichen Puzzle-App mit dem
kann der virtuelle Spielspaß allerdings schnell teuer werden: Mit wenigen Klicks können Kinder innerhalb der Apps große
für Milch-Nachschub zu sorgen! In der Kno-
Geldsummen für Spielerweiterungen oder Überraschungspakete ausgeben. Doch wie lassen sich Kostenfallen vermeiden?
bel- und Geduldsspiele-App „Aliens mögen
Milch“, helft ihr Alex dabei, zu den Kühen zu
gelangen BESSERER und SCHUTZ: seine Milchvorräte KINDERKONTO aufzufüllen.
UND PASSWORT EINRICHTEN
Oft passiert der unbeabsichtigte In-App-Kauf
Hoopa City
Überraschungen Plane und erbaue zu deine vermeiden, eigene Stadt! ist es ratsam, Spielen
dass und Experimentieren Eltern auf dem Gerät wird des bei dieser Kindes App keine
Bezahldaten großgeschrieben: hinterlegen Denn mit und Kombinationsge-
In-App-Käufe
mit schick einem und Passwort Phantasie sichern, lassen sich wenn verschiedene
auf dem
Smartphone Elemente so miteinander Eltern gespielt verbinden, wird“, um rät Stra-
Mediencoach ßen, Häuser und Iren vieles Schulz. mehr Je nach entstehen Betriebssy-
zu
stem lassen. können Dadurch In-App-Käufe können ein in Dorf, den eine Einstel-
Stadt
lungen oder sogar des eine Geräts selbstgestaltete oder des App-Stores Großstadt
deaktiviert in Hoopa City oder entstehen, mit einem Passwort der Hipp gesperrt Hoopa
werden. natürlich Gemeinsam immer mit von mit der ihrem Partie Kind ist! können
Klar, dass euch auf dem Weg zur Milch allerlei
Hindernisse im Weg sind und es so einige
Aufgaben zu lösen gilt, die euch Knobeltalent
und gründliches Nachdenken abfordern! Die
EINFACH APP RUNTERLADEN UND
LOS SPIELEN:
Der Einstieg ins Spiel ist nicht nur schnell und
unkompliziert, sondern oft auch gratis. Früher
oder später werden die Nutzer jedoch dazu
verleitet, echtes Geld einzusetzen, um mit
Hilfe einer digitalen Währung bessere oder
schnellere Spielerfolge zu erzielen. „In-App-
Käufe sind oft direkt in das Spielgeschehen
eingebunden und werden mit vermeintlich
günstigen Rabattangeboten beworben“,
sagt SCHAU HIN!-Mediencoach Iren Schulz.
„Für Kinder ist es nicht immer klar, dass für
die angebotenen Juwelen, Goldtaler oder
Schatzkisten echtes Geld ausgegeben wird.“
einzelnen Kauf bis zu 109,99 Euro.
über nur wenige Klicks. Möglich wird die
Transaktion beispielsweise durch gespeicherte
Kreditkarten- oder Kontonummern
oder über die Handyrechnung. „Um böse
Eltern ein separates Kinderkonto für dessen
Alien wird vom Hersteller für Kinder ab 9 Jahren
empfohlen. Sie bietet Spielspaß auf drei
Planeten, auf denen jeweils 25 Rätsel gelöst
Smartphone werden müssen, einrichten um ans und Ziel dort zu kommen. die Bezahlmöglichkeiten
einschränken.
MEDIENNUTZUNG BEGLEITEN:
SPIELE GEMEINSAM AUSWÄHLEN
„Free-2-play“ ist ein beliebtes Geschäftsmodell
in der Onlinespielbranche. Die grundlegen-
Verschiedene Spielinhalte Materialien können kostenlos stehen zu genutzt Verfügung,
werden, mit der denen Spielaufbau sich tolle verleitet Gebäude jedoch erschaf-
dazu,
fen mit lassen In-App-Käufen wie Shops, zusätzliche Straßen, Inhalte Schulen, freizu-
Freizeitparks schalten. Auch oder in vielen Stadien! bei Jedes Kindern Gebäude beliebten
benötigt Apps sind eine hohe bestimmte Zusatzkosten Kombination möglich. und Am
diese besten gilt wählen es herauszufinden.
Eltern und Kinder neue Spiele-
Apps gemeinsam aus.
Ob Shoppingparadies, oder Strandresort,
oder MEHR sogar ZUM eine THEMA Waldstadt MEDIENSICHERHEIT
– alles ist möglich
mit GIBT’S Hoopa AUF City!
www.schau-hin.info
Anzeige
Anzeige
VON DER REGISSEURIN VON DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL
UND DIE HÖHLE DES GELBEN HUNDES
IRGENDEINE
DRUCKEREI
Gemeinsam
Ideen verwirklichen!
EIN FILM VON BYAMBASUREN DAVAA
SPRECHEN SIE UNS AN:
Google: Adern der Welt
/DieAdernDerWelt
+49 561 60280-0 info@ddm.de www.ddm.de
AB 19. NOVEMBER IM KINO
Kids Kids und und Co - Co Applicationfieber
– Medien & Co
23
DADW_Kids&Co90x128_01.indd 1 12.10.20 15:06
Lauschtipps
Von Susann de Luca
Hörspiel, Hörbuch, Podcast, CD oder Streaming: Manchmal braucht es für Kinder einfach nur ein
inspirierendes Hörerlebnis – zum Abschalten oder auch zum Eintauchen in eine wunderbare Welt
voller Abenteuer. Also Ohren gespitzt! Hier sind die neuesten Hör-Trends!
Malte & Mezzo
© Edel Kultur
Diesmal hat sich Stimmenakrobat Malte
Arkona die Kinderklassiker vorgenommen:
In seiner weitergeführten Klassikentdecker-Hörspielreihe
erzählt er auf seine ganz
eigene Weise „Peter und der Wolf" von Serge
Prokofjew in der Text-Fassung von Loriot.
Und in „Der Karneval der Tiere" von Camille
Saint-Saens, sprüht er geradezu vor Einfallsreichtum
und Charme seiner tierischen
Protagonisten und derer, die sie erfunden
haben. Beide Hörspiele erscheinen am 26.
März. Jede Episode von „Malte & Mezzo – Die
Klassikentdecker“ vereint Spaß und Spannung,
durchwoben von brillanter Musik.
Die kleine Hummel Bommel
© Silberfisch
Eigentlich haben Hummeln viel zu kleine
Flügel, um fliegen zu können – auch die kleine
Hummel Bommel. „Mit deinen winzigen
Flügeln kannst du nie und nimmer fliegen!",
lachen die anderen Insektenkinder Bommel
aus. Doch bald erkennt die kleine Hummel,
dass sie keine größeren Flügel, sondern nur
eine Portion Mut zum Fliegen braucht …
Ein zauberhaftes Hörspiel mit der zeitlosen
Botschaft: Sei du selbst, glaub an dich und du
kannst alles schaffen! Für das Hörspiel, das
am 21. Mai erscheint, haben Britta Sabbag als
„Mama Hummel“ und Maite Kelly als „Marie
Marienkäfer“ Hauptrollen übernommen!
HOFFENTLICH
SEHEN WIR UNS
BALD WIEDER!
24 Kids und Co - Ratgeber Küche
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL
Spreewelten
Alte Huttung 13
03222 Lübbenau
Tel. 03542 894160
info@spreewelten.de
www.spreewelten.de
Anzeige
Kids und Co
Auto & Co
Die häufigsten Pannenursachen
In der aktuellen Pannenstatistik des Automobilclubs von Deutschland (AvD) zeigt sich, dass auch im Jahr 2020 vor
allem die Elektrik, Ladestrom und Zündung die anfälligsten Bestandteile eines Autos sind.
Mit 43,2 Prozent belegt diese Ursachengruppe
die Spitzenposition. Auf den Plätzen zwei
und drei folgen die Baugruppen Lenkung,
Fahrwerk, Bremsen mit 16,7 Prozent sowie
Motor und Auspuffanlage mit 13,5 Prozent.
Bei Problemen mit der Elektrik zeigte sich die
Bordelektronik statistisch als eher unauffällig.
Vielmehr erwies sich in vielen Fällen eine
schlappmachende Starterbatterie als Fehlerquelle,
die in dieser Ursachengruppe für rund
die Hälfte der Pannen verantwortlich ist.
Dass die Ursachengruppe „Motor und Auspuffanlage“
zu den drei häufigsten Pannenursachen
zählt, liegt häufig an unsachgemäßem
Umgang mit der Mechanik. Es empfiehlt sich,
bei jedem zweiten Tankstopp auch einen
Blick auf den Motorölstand zu werfen und im
Wartungsplan vorgesehene Arbeiten, wie beispielsweise
den Austausch des Zahnriemens,
nicht aus falscher Sparsamkeit zu ignorieren.
Aber auch häufige Kurzstreckenfahrten können
zu Schäden an Motor und Auspuffanlage
führen. Gerade bei Autos mit Dieselmotor
und Partikelfilter (DPF) kann es dann zu
Problemen kommen, weil der Filter die für die
Regeneration erforderlichen Temperaturbereiche
nicht erreicht und sich zusetzt. Die Abgase
können nicht mehr entweichen und der
Motor „erstickt“ an seinem eigenen Abgas.
Tipp:
Die Ladungsstärke der Starterbatterie etwa
alle zwei Monate messen zu lassen und
schwächelnde Stromspeicher auszutauschen.
In der Ursachengruppe „Fahrwerk, Lenkung,
Bremsen“ sind Reifen der häufigste
Auslöser von Pannen. Neben Reifenschäden
können auch Defekte an einer Felge oder
einem Rad zu einem außerplanmäßigen
Stopp führen, die beispielsweise aus dem zu
schnellen Überfahren einer Bordsteinkante
resultieren. Aus derlei vermeintlich kleinen
Macken können im Laufe der Zeit erhebliche
Schäden entstehen.
Kids und Co - Auto & Co 25
Anzeige
Ein Zuhause fürs Leben.
www.hwgmbh.de
Kids und Co
Schlauberger
Wie radiert ein Radiergummi?
Von Anna Diederichs
Ob beim Malen, Schreiben oder Rechnen: ein kleiner Fehler und schon sieht alles
unordentlich aus. Ein Radiergummi ist dann ein netter kleiner Helfer.
In jeder Federmappe eines Schulkindes findet
sich ein Radiergummi. Täglich wird er benutzt,
doch niemand scheint so richtig zu wissen,
wie er funktioniert. Meist besteht der Radierer
aus Kunststoff oder Kautschuk, der bei der
Verarbeitung unter hohen Temperaturen und
Druck widerstandsfähig gemacht wird. Ein
Bleistift kann dank des Stoffes Graphit schreiben
und durch die Adhäsionskraft am Papier
kleben. Da die Adhäsionskraft, die sogenannte
Klebkraft, zwischen dem Radiergummimaterial
Kautschuk und dem Bleistiftmaterial Graphit
größer ist als die Kraft, die das Graphit
am Papier hält, zieht der Radiergummi den
Bleistift praktisch vom Blatt. Durch den Abrieb
entstehen die kleinen Kügelchen, die beim
Radieren übrigbleiben.
Von wegen nass!
Von Susann de Luca
Wer bitteschön behauptet, dass Wasser nicht auch trocken sein kann? Klar, Wasser ist an sich ist immer nass
– dennoch kennen wir eine Möglichkeit, ins Wasser einzutauchen, ohne nass zu werden! Wetten?
selbst darf dabei nicht mehr bewegt werden!
Nun tauchst du einen Finger langsam ein
kleines Stück ins Wasser ein und ziehst ihn
dann aber sofort wieder heraus.
Hast du es bemerkt?
Das Wasser in deinem Glas besitzt tatsächlich
so etwas wie eine Art elastische Haut und
schützt dank des Pfeffers deinen eingetauchten
Finger davor, nass zu werden.
Für dein „Trockenes-Wasser-
Experiment“ brauchst du:
ein Glas mit Wasser, gemahlenen Pfeffer und
einen Teelöffel.
Und so wird’s gemacht:
Befülle das Glas mit Wasser und streue dann
vorsichtig etwa fünf Teelöffel gemahlenen
Pfeffern auf die Wasseroberfläche. Das Glas
Wie ist das möglich?
Die kleinsten Wasserteilchen, die Wassermoleküle,
ziehen sich gegenseitig an. Im Wasser
wirkt diese Anziehungskraft, auch Kohäsion
genannt, zwischen den Molekülen in alle
Richtungen. Doch an der Oberfläche ist das
nicht möglich. Dort werden die Moleküle
nur in Richtung des Wassers gezogen, aber
nicht nach oben. Dadurch entsteht auf dem
Wasser eine hauchdünne, gespannte Haut.
Der Pfeffer verstärkt die Oberflächenspannung
des Wassers. Nur bei starkem Druck
reißt diese „Wasserhaut“ und dein Finger
wird nass.
Kids und Co – Schlauberger
Anzeige
Kids und Co
Bastellieschen
Von Susann de Luca
Traumhafter 3D-Blütenzauber
Wer einen Eierkarton mal etwas genauer inspiziert, wird schnell feststellen, dass sich aus solch
einer Verpackung ganz klar so einiges basteln lässt. Unser Recycling-Tipp zum Thema „Basteln mit
Eierkarton“ sorgt dieses Mal für einen wunderbaren Blütenzauber als Dekoratives 3D-Bild …
Du brauchst:
• Eierkarton
• Schere, Klebstoff, Acrylfarben, Pinsel
• Leinwand oder Pappe, Geschenkband
• sonstige Dekorationen nach Belieben
So wird’s gemacht:
Beim Blütenbasteln aus Eierkartons lässt
sich der Schwierigkeitsgrad von leicht bis
kompliziert selbst beeinflussen. Wer also
mehr aus seinen Blüten herausholen möchte
als niedliche kleine Becherblütenköpfchen,
braucht mitunter neben Fantasie und kreativer
Eingebung auch noch eine gute Portion
Umsetzungsgeschick. Daher sollte bei jeder
Blüte der Schnitt zuvor gut überlegt sein und
für das Fixieren einzelner Blütenblättchen
Geduld mitgebracht werden.
Zudem lohnt es, einen wirklich guten Kleber
– am besten Heißkleber und eine Heißklebepistole
– griffbereit zu haben. Und das heißt bei
diesem Bastelprojekt auch, dass es hier und
da auch der Unterstützung bastelfreudiger Eltern
bedarf. Anschließend gibt es für die ausgeschnittenen
beziehungsweise mit Klebstoff
fixierten Blüten einen hübschen Farbanstrich
in den Lieblingsfarben. Und während die
Blütenkunst trocknet, geht’s auch schon an
die Vorbereitung von Leinwand oder Pappe.
Hierauf kommt ein hübscher Grundierton und
anschließend, für den der es mag, auch noch
eine zarte Zierkante. Dann schließlich noch
die Blütenstängel aufmalen oder aus Papier
ausgeschnittene grüne Stängel, zusammen
mit einer Schleife aus Geschenkband, auf
dem Bild fixieren. Jetzt nur noch die Blüten
aufkleben – und der eigen kreierte Blütentraum
ist fertig!
Mehr Mal- und Bastelanregungen findet ihr auf kribbelbunt.de!
Kids und Co – Bastellieschen
Von Susann de Luca
Anzeige
Kids und Co
Bastellieschen
Murmelspaß im Schuhkarton
Ob Murmelbahn oder Murmel-Labyrinth: ein selbstgebasteltes Murmelspiel
sorgt nicht nur für einen tollen Zeitvertreib bei den Jüngsten, es fördert beim
Spielen damit auch noch die Motorik.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, um eine Murmelbahn
selbst zu kreieren oder auch knifflige
Varianten und Ideen für die Gestaltung von
Murmel-Labyrinthen. Eine einfache Konstruktion,
sozusagen für Murmelspaß-Neustarter,
haben wir hier für euch!
Du brauchst:
• einen größeren Kartondeckel,
beispielsweise von einem Schuhkarton
• Acrylfarbe ganz nach Belieben und
einen Pinsel
• Strohhalme und Klebstoff
• eine Murmel
So wird’s gemacht:
Male den Kartondeckel in deiner Lieblingsfarbe
aus. Wenn alles gut getrocknet ist, lege
deine Murmelstraße, auf der du die Murmel
später balancieren möchtest, fest und
schneide die Strohhalme dafür entsprechend
zurecht. Sobald der Weg passt, klebe die
Strohhalmstücke mit Klebstoff auf und warte
bis alles gut fixiert ist. Und dann kann der
Murmelspaß auch schon beginnen!
Impressum
Kids und Co erscheint als Regionalausgabe in Berlin, Halle, Kassel, Mittelthüringen und Ostthüringen.
CALA-VERLAG GmbH & Co. KG
Herausgeber: Lars Laschinski,
Carsten Franke, Thomas Otto
Kontakt:
Cyriakstraße 27, 99094 Erfurt
Telefon: 0361 51150640
E-Mail: redaktion@cala-verlag.de
www.cala-verlag.de
Erscheinungsweise:
Februar, Mai, August, November
Redaktionsschluss:
am 15. eines jeden Monats vor Erscheinen
der KIDS und Co (15. Januar, 15. April,
15. Juli, 15. Oktober)
Bildquellen:
www.istockphoto.com, www.pexels.com
Chefredaktion:
Susann de Luca (ViSdP),
Telefon: 0173 3275013
Redaktionelle Mitarbeiter:
Ines Winzer
Anzeigenleitung Berlin, Kassel,
Sachsen-Anhalt:
Lars Laschinski, Telefon: 0176 10046955
Anzeigenleitung Thüringen:
Carsten Franke, Telefon: 0176 10046954
Onlinemarketing:
Lars Laschinski, Telefon: 0176 10046955
Satz/Layout:
Kallinich Media GmbH & Co. KG
Peterstraße 3, 99084 Erfurt
www.kallinich-media.de
Druck:
Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
www.ddm.de
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder Zeichnungen wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Einsendungen vor. Für die Richtigkeit aller
Angaben im Magazin übernehmen wir keine Gewähr. Bei allen Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Beiträge im Heft geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion
wieder. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung der von uns gestalteten Anzeigen, der Texte und Fotos – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der
Redaktion. Alle Rechte vorbehalten.
Kids und Co – Bastellieschen
Anzeige
Kids und Co
Malen & Basteln
Text: Susann de Luca / Fotos: kribbelbunt.de
Frühlings- und Osterideen
Was gibt es Schöneres, als gesellige Stunden kreativ mit Mal- und Bastelprojekten zu verbringen?
Hier kommen unsere Ideen für euer künstlerisches Abenteuer!
Osterkörbchen
aus Eierkartons
Die schlichten Osterkörbchen gehören zu den
Klassikern der Osterdeko und sind dazu noch
ein toller Hingucker! Mit einem frischen bunten
Farbanstrisch und ein paar plüschigen Mini-Pompons
obendrauf, lässt sich im Nu eine
süße Osterverpackung zaubern. Anschließend
den Eierkarton noch mit etwas Ostergras,
Süßigkeitenund Ostereiern befüllen!
bit.ly/osternest-basteln
Osterhasen
-Körbchen
Das Osterhasen Körbchen sieht einfach zu
niedlich aus! Kein Wunder, dass es auch eines
unserer Lieblingsbastelprojekte ist …! Aus
zwei Papptellern, weißer Pappe, etwas Klebstoff
und Filzstiften in den Farben Schwarz
und Rosa, lässt sich ganz fix ein solche süßes
Osterhasen-Körbchen basteln. Wie es genau
gemacht wird, zeigen wir in unserer Anleitung:
bit.ly/koerbchen
Blumentöpfe
bemalen
Ihr sucht nach einer Ostergeschenke DIY
Idee? Wie wäre es mit wunderschön bemalten
Blumentöpfen? Oma und Opa, die Lieblingstante
oder auch die Erzieherin/ Lehrerin
werden sich ganz sicher darüber freuen!
Zudem ist kommt damit ein frischer Wind auf
euren kreativen Basteltisch. Wie ihr die Idee
am besten umsetzt? Seht Ihr hier ...
bit.ly/blumentoepf
Vögel
basteln
Ein farbenfroher Zwitscherspaß fürs Kinderzimmer,
als Dekoration für die Fenster oder
zur Zierde hübscher Frühlingszweige, lässt
sich aus buntem Tonpapier kreieren. Schritt
für Schritt erfahrt ihr in unserer Anleitung,
wie die einzelnen Papiervögelchen gestaltet
und schon bald auch bei euch Zuhause zum
fröhlich-bunten Hingucker werden!
bit.ly/voegel-basteln
Ausmalbild
Häschen
Die Vöglein singen ihr schönstes Lied, die
Schmetterlinge flattern und ein kleines
Osterhäschen hat es sich in all dem bunten
Treiben gemütlich gemacht, um die Ostereier
einzufärben. Moment mal! Zwar ist das „bunte“
Treiben zu erahnen, jedoch noch nicht so
recht zu sehen! Da muss wohl noch Farbe ins
Spiel kommen!
bit.ly/hase-vorlage
Blumen
Vorlage
Blumenzauber für Zuhause: Mit unseren
Vorlagen zum Ausdrucken, Ausmalen und
Basteln, gelingt es euch, den Frühling ins
Haus zu holen. Ausgeschnitten, lässt sich aus
den zarten Papierblumen sogar ein ganzer
Blumenstrauß basteln. Alle Vorlagen und die
Umsetzungsidee dafür, halten wir hier für
euch bereit:
bit.ly/blumen-vorlage
30
Kids und Co - Malen & Basteln
Schleim selber
machen
Nicht nur Kinder lieben es mit Fluffy Slime
zu spielen. Aber vor allem für kleine kreative
Hände bedeutet das einen munteren
Zeitvertreib! Warum also nicht selbst mal
ein Rezept raussuchen und magischen
Schleim selber machen? Wir haben gleich
vier Slime-Rezepte für euch: ein Schleim-Rezept
mit Kleber und Waschmittel sowie drei
Rezepte fürs Schleim selber machen ohne
Kleber. Schleim herstellen – einfach und
schnell? So geht’s:
bit.ly/schleim-machen
Ausmalbild
Dinosuarier
Die Saurier sind los! Von der Urzeit direkt zu
uns! Für coole Dino-Entdecker haben wir die
Urzeitriesen T Rex, Brontosaurus, Stegosaurus,
Triceratops und Co. in Kleinformat
– zum Ausdrucken und Ausmalen auf unser
Familienportal kribbelbunt.de gebracht! Und
wer mehr als Ausmalspaß haben will, kann
mit den Dinos anschließend auch noch ein
tolles Bastelprojekt starten und damit eine
coole und sauriermäßige Deko fürs Kinderzimmer
basteln!
bit.ly/dinosaurier-malen
Seifenblasen
-Erlebnis
Sie sind wie ein wunderschöner Traum – in
buntem Glanze schweben sie durch die
Lüfte, ehe sie der Wind verweht oder der
Seifentraum einfach so zerplatzt. Wer liebt sie
nicht? Seifenblasen sind wunderschön und
die perfekte Seifenblasenmischung ist zudem
schnell gemacht! Zwei tolle Seifenblasenmixtur-Rezepte,
eines für besonderes stabile und
eines für Riesenseifenblasen, warten auf euch
– inklusive weiterer toller Tipps für ein prima
Seifenblasen-Errlebnis!
bit.ly/seifenblasen-machen
Mehr Mal- und Bastelanregungen finden ihr auf kribbelbunt.de!
Anzeige
Malen & Basteln
31
Kids und Co
Bettzipfel
Das Osterhasenproblem
Eine Geschichte von Opa Charlie alias Charlie Hagist
Ostersonnabend
Das Telefon klingelt. „Ja, bitte, guten Tag.“
„Guten Tag Ihnen auch. Hier spricht der
Osterhase.“ „Und hier spricht die Weihnachtsfrau,
Ehefrau des Weihnachtsmannes, wenn
Sie der Osterhase sind“, kicherte nun die Frau.
„Doch, doch, liebe Frau, Sie sind mit dem
Osterhasen verbunden. Ich heiße Hans.
Und wie heißen Sie, bitte?“, wollte jetzt der
Osterhase wissen. Die Frau wurde ernster.
Ein wenig merkwürdig ist der Anruf schon.
Auf dem Telefon, wo sie sonst immer vor dem
Annehmen des Gesprächs lesen kann, wer
sie anruft, erscheint diesmal nur ‚Unbekannt‘.
„Ich heiße Jule“, sagte sie. „Dann sind Sie die
Mutti von Juliane, stimmt‘s?“ „Ja, das stimmt“,
bestätigte sie.
„Es ist nämlich so“, begann jetzt Hase Hans
am anderen Ende der Telefonleitung, „wir
haben da ein Problem. Sie wissen wahrscheinlich,
dass zum Osterfest viele, viele Osterhasen
eingesetzt sind, die Ostergeschenke zu
verstecken. Bei der großen Anzahl an Erwachsenen
und Kindern kann das ein Hase allein
nicht mehr schaffen. Und nun ist seit gestern
Abend der Hase, der für Ihr Gebiet eingeteilt
ist, er heißt übrigens Schlappohr, krank.
Schlappohr hat tatsächlich schlappgemacht,
er hat sich sein Vorderpfötchen verknackst
und kann morgen keine Eier verstecken. Wir
haben leider keinen Ersatz für Schlappohr
gefunden. Alle Osterhasen sind eingesetzt,
keiner kann für ihn einspringen und seinen
Dienst übernehmen. Aber: Weil er am Ostersonntag-Morgen
nicht überallhin die Körbe
mit den Ostereiern gleichzeitig schleppen
könnte, hatte er gestern Abend schon die
Geschenke, von allen Erdenbürgern unbemerkt,
zu ihnen gebracht und an einer Stelle
versteckt. Auf dem Heimweg ist ihm dann das
Unglück passiert. Wenn ich Ihnen gleich sage,
wo er die Eier untergebracht hat, könnten Sie
dann morgen früh schnell vor dem Aufstehen
von Juliane die Eier im Haus verstecken?“, bat
der Osterhase Hans. „Ich rufe Sie dann auch
am Ostermontag an und erkundige mich, wie
es geklappt hat.“ „Ja lieber Osterhase, das
mache ich. Gute Besserung für Schlappohr!
Und wo sind die Ostereier abgelegt?“, wollte
Jule jetzt wissen.
„Vielen, vielen Dank. Die Ostereier liegen ...“
Knacks, knirsch. Aus. Die Telefonleitung ist
ruhig. Nur noch ein Freizeichen-tut-tut-tut
war zu hören. Na das ist ja herrlich, kann
ja morgen früh lustig werden, dachte sich
Julianes Mutti und war jetzt auf den Ostersonntag
ganz gespannt. Wo wird sie die Eier
wohl finden?
Ostersonntag
Jule konnte in der Nacht zu Ostersonntag
genauso schlecht schlafen wie ihre Tochter
Juliane. Juliane, weil sie auf die Ostergeschenke
vom Osterhasen gespannt war und
Jule, weil sie das Versteck vom Osterhasen
vor Tochter Juliane entdecken wollte. Sie
musste doch die Eier überall erst verteilen.
Das hatte sie dem Osterhasen am Telefon
doch versprochen. Also stand sie ganz früh
auf. Sie schlich ins Wohnzimmer. Dort hob sie
jedes Kissen an, klappte jede Schranktür auf,
drehte alle beweglichen Teile um. Aber es war
nichts zu finden. Sie ging in die Küche, den
Flur, die Kammer. Aber auch hier: Nichts, rein
gar nichts war zu finden. Nicht ein Osterei,
geschweige denn ein ganzer Korb mit Ostereiern
oder Geschenken für Juliane. Jule wurde
langsam ungeduldig, denn bestimmt würde
ihre Tochter Juliane gleich wach werden und
nach den Eiern suchen wollen. Und sie hatte
selbst noch nicht ein Ei entdeckt.
Und da kam sie tatsächlich. Juliane kam im
Schlafanzug aus ihrem Kinderzimmer. Sie
tat dabei so, als wäre sie gerade aufgewacht
und sei eigentlich noch ganz müde. Aber ihre
Mutti erkannte schon, dass Juliane eine ganze
Weile wach gewesen sein musste. Ihre Augen
sahen gar nicht mehr so müde aus, wie sie
tat. „Mama, was suchst du denn? Ich kann dir
doch helfen“, sagte sie. „Ach weißt du, Juliane,
...“ Weiter kam sie nicht.„Du suchst bestimmt
danach, ob dir der Osterhase etwas gebracht
hat. Du bist bestimmt auch so gespannt wie
ich“, fiel ihr Juliane ins Wort. „Ich helfe dir.
Und wer das erste Osterei gefunden hat, der
Kids und Co – Bettzipfel
darf bestimmen, was wir heute machen.“ Und
schon fing sie an, an den gleichen Stellen im
Zimmer zu suchen, an denen ihre Mutti schon
geschaut hatte. Aber sie fand ... nichts.
Um nicht den ganzen Ostersonntag im
Schlafanzug mit Ostereiersuchen zu verbringen,
berichtete Jule ihrer Tochter Juliane vom
gestrigen Anruf des Osterhasen. Sie sagte ihr,
dass der Hase Schlappohr ein krankes Beinchen
hat und deshalb heute nicht kommen
konnte, er aber am Freitag unbemerkt die Ostergeschenke
schon gebracht habe. Er habe
sie hier bei uns irgendwo versteckt, aber als
mir der Telefon-Hase sagen wollte, wohin die
Eier gelegt wurden, war die Leitung abgebrochen.
Und nun stehen sie da. Sie finden einfach
das Versteck nicht. Und sie können auch
selbst nicht beim Osterhasen anrufen. Auf
dem Telefon erschien ja keine Telefonnummer,
nur ‚Unbekannt‘. „Jetzt bleibt nur noch,
uns heute einen schönen Tag zu machen
und auf morgen zu warten. Da will sich ja der
Osterhase wieder melden und fragen, wie wir
die Eier gefunden haben.“ Juliane nickte zwar
zustimmend, aber ein wenig traurig war sie
schon. Ostern ohne Ostereier, na das ist ja
eine schöne Pleite, dachte sie. Dann machten
sich beide ein tolles Frühstück. Jede aß ein
bunt angemaltes Ei und ein frisches Toastbrot
mit Butter und Marmelade.
Ostermontag
Gleich nach dem Frühstück klingelte das Telefon.
‚Unbekannt‘ leuchtete auf dem Apparat.
Das konnte nur der Osterhase sein, dachte
Jule. Sie meldete sich: „Hier ist Jule.“
„Und hier ist der Osterhase“, kam sofort die
Antwort. „Darf ich fragen, ob Sie das Versteck
gefunden haben?“ „Dürfen Sie, lieber Osterhase,
gern fragen, aber die Antwort lautet: Nein,
nicht gefunden!“ Der Osterhase erschrak,
er wurde ganz ruhig. „Na das ist ja ein Ding.
Nicht gefunden. Da wird ja auch Juliane ziemlich
traurig gewesen sein.“ „Das können Sie
wohl laut sagen. Juliane war nicht nur ziemlich
traurig, sie war sehr traurig. Und nun raus mit
der Sprache, wo hatte Schlappohr die Ostereier
versteckt?“
Der Osterhase schluckte und holte tief Luft.
Er traute sich nicht so recht, das Versteck
zu nennen. „Also Schlappohr sagte mir
nach seiner Rückkehr, dass er die Eier im ...
Papiermüllkasten vor der Tür abgelegt hatte.
Da brauchte er ja nicht erst ins Haus. Und
weil der Kasten nicht ganz voll und oben
noch Platz war, dachte er, das wäre ein gutes
Versteck.“ „Nee, nee, ich fasse es nicht. Oben
im Papiermüllkasten, weil da noch Platz war.
Mannomann, Schlappohr. Bleib bitte noch
am Telefon, Osterhase. Ich flitze schnell raus
zum Kasten und schaue nach.“ Sie legte das
Telefon ab und machte sich auf, um im Müllkasten
zu schauen. Keuchend kam sie wieder
herein. „Da haben wir aber nochmal Glück
im Unglück, mein lieber Osterhase. Draußen
ist noch alles vorhanden. Morgen ist nämlich
unser Papiermüll-Abholtag, da wäre alles mit
in den Müllwagen geschüttet worden. Das
wäre ja eine schöne Pleite.“
Der Osterhase bat für das Tun seines Kollegen
Schlappohr vielmals um Entschuldigung.
Und er versprach, dass im nächsten Jahr alles
wieder so ablaufen wird wie früher. Für heute
wünsche er noch einen schönen Ostermontag.
Jule und Juliane hatten – nach dem
merkwürdigen Beginn – gestern trotzdem
einen schönen Ostersonntag. Und die beiden
hatten etwas erlebt, was nicht jedem geschieht.
Das muss sie heute unbedingt Oma
und Opa berichten.
Anzeige
Einatmen, durchatmen – Ostsee
Mehr Licht, Meerluft, mehr Zeit
Insel Usedom direkt am Strand
Eigene Therme für unsere Gäste
Kinder zahlen nix
EMPFOHLEN
Ostsee-
Urlaub
schon ab
€ 199,-
p.P./DZ Landseite
2021
Jetzt gratis anrufen und Ostsee-Urlaub 2021 buchen: Sofort online buchen unter:
038377 7000 www.baltichotel.de
(täglich 8 – 22 Uhr)
Baltic Sport- und Ferienhotel GmbH & Co. KG, Dünenstr. 2, 17454 Zinnowitz
Sorgenfreie Vorfreude – mit Baltic-Flexi bis 7 Tage vor Anreise umbuchen oder stornieren!
Sicher reisen und
erholen mit dem
Baltic-Hygiene-Konzept
Anzeige
online und zu Hause lernen
– plus Klassenarbeitstrainer und dem digitalen Schulbuch inklusive
Alles im Blick - mit dem Lernmanager
Der Lernkalender in kapiert.de sorgt für
mehr Übersicht für alle Lernaktivitäten.
Er speichert alles, was bereits erledigt ist,
welche Aufgaben als nächstes anstehen,
wann die nächste Klassenarbeit ist und wie
lange Ihr Kind dafür noch lernen muss. Ein
HIghscore-System sorgt für die nötige Motivation,
sich zu verbessern. Für unterwegs
gibt es die kostenlose App kapiert.de Mini.
Hier kann sich der Schüler einen Merkzettel
erstellen oder den Lernstoff durch witzige
Quizze festigen.
Verstehen – Üben – Testen ist das didaktische Prinzip von kapiert.de
Durch Schulschließungen und Distanzunterricht
sind schon große Bildungslücken
entstanden. Das Homeschooling belastet
viele Familien und nicht selten hängt der
Haussegen schief.
aber auch kein Problem - dann lernt Ihr
Kind nach Themen und Kompetenzen– immer
angepasst an die Schulform und die
Bildungspläne der Länder.
Der Klassenarbeitstrainer
kapiert.de bereitet optimal auf die nächste
Klassenarbeit vor. Dafür werden die
Themen oder die Buchkapitel angeklickt
und das gewünschte Lernziel eingegeben.
kapiert.de ermittelt die Stärken und Schwächen
und erstellt nach einem genau darauf
abgestimmten Test einen individuellen
Lernplan, mit dem genau das gelernt wird,
was noch nicht richtig sitzt.
Kapiert.de gibt es schon ab 6,95 EURO/Monat
und Fach und ist also viel günstiger als
andere Nachhilfeformen. Zudem liegt auch
das Schulbuch als E-Books vor und ist im
Preis inbegriffen. Im Download-Bereich von
kapiert.de gibt es außerdem viele Lerntipps
und Lernhilfen, Checklisten oder Vokabellisten
und viele mehr.
Mehr Infos zu kapiert.de unter
www.kapiert.de
Lerntipps und interessante
Infos gibt es auch im Blog oder
in den Social Media-Kanälen von
kapiert.de
kapiert.de ist die Lernplattform für Mathe,
Englisch und Deutsch, Klasse 5 bis 10 der
Schulbuchverlage der Westermann Gruppe.
Das Lernportal bietet seitengenau zum
Schulbuch, das in kapiert.de als E-Book
vorliegt, zusätzliche Lernhilfen: Erklärungen,
Audios, Videos, interaktive Übungen mit
adaptiven Lerntipps, Tests und Klassenarbeitstrainings.
Über 500 Schulbücher sind bereits integriert.
Ist das Buch nicht dabei, weil die
Schule ein anderes Lehrwerk nutzt, ist das
Mit dem Lernmanager alle Lernaktivitäten im Blick. Außerdem lernt Ihr Kind, sich selbst zu organisieren
Ganz einfach online und zu Hause lernen
Wir finden Impfungen gegen
Meningokokken B wichtig.
Sie auch?
Deswegen bezuschussen wir diese und viele weitere gesundheitsfördernde
Mehrleistungen. Lernen Sie jetzt uns und unsere Leistungsstärke kennen und
werden Sie Teil der größten Versichertengemeinschaft in Sachsen-Anhalt.
deine-gesundheitswelt.de
Das eigene Zuhause.
Leichter als gedacht.
Ob
Ob
Haus
Haus
oder
oder
Wohnung
Wohnung
–
–
finden
finden
und
und
finanzieren
finanzieren
Sie
Sie
mit
mit
der
der
Sparkasse
Sparkasse
ganz
ganz
einfach
einfach
Ihre
Ihre
eigene
eigene
Traumimmobilie.
Traumimmobilie.
Jetzt
Jetzt
beraten
beraten
lassen
lassen
oder
oder
unter
unter
www.saalesparkasse.de/baufi
www.saalesparkasse.de/baufi
Ihre
Ihre
individuelle
individuelle
Finanzierung
Finanzierung
berechnen.
berechnen.
© DSV 220 991 000 / 12.2020
© DSV 220 991 000 / 12.2020
saalesparkasse.de/baufi
saalesparkasse.de/baufi
Saalesparkasse
Saalesparkasse