22.02.2021 Aufrufe

340° by GFA - Ausgabe 2021

Geldanlage, Altersvorsorge, Finanzierungen, Versicherungen, Testamentsservice und Vollmachten: Bei der GFA erhalten Sie den vollen Service rund um Ihre Finanzen. Informieren Sie sich in unserem aktuellen Magazin zum Thema Nachhaltigkeit.

Geldanlage, Altersvorsorge, Finanzierungen, Versicherungen, Testamentsservice und Vollmachten:
Bei der GFA erhalten Sie den vollen Service rund um Ihre Finanzen.
Informieren Sie sich in unserem aktuellen Magazin zum Thema Nachhaltigkeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2021

Nachhaltigkeit

Das Richtige tun

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Immobilien in der Krise? Auf keinen Fall!

Corona beflügelt den Markt und feuert die Nachfrage

nach Immobilien weiter an


Liebe Leserinnen und Leser,

nach den Herausforderungen des vergangenen Jahres liegt nun ein neues und ungewisses

Jahr vor uns: ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen, ein langsames Vorantasten an einen

hoffentlich bald wieder normalen Alltag.

Was normal in diesem Zusammenhang bedeutet, bleibt abzuwarten, haben sich doch die

Standards wesentlich verschoben. Sie wieder ins Zentrum zu rücken, wird Aufgabe der

gesamten Gesellschaft und Arbeit für viele Monate sein.

Die letzten Monate haben uns gezeigt, was alles in uns steckt, wozu man fähig ist, wenn die

Umstände es erfordern, welcher Ideenreichtum im deutschen Unternehmertum schlummert.

Digitalisierung war das Titelthema unserer letztjährigen Ausgabe. Dass dieses Thema,

befeuert durch die einschränkenden Maßnahmen der Pandemie, einen derart rasanten

Aufschwung erfahren könnte, war uns zum Zeitpunkt der Veröffentlichung natürlich in


keinster Weise bewusst. Dennoch war es erstaunlich mit anzusehen, wieviel Nachhol -

bedarf es einerseits gab, andererseits aber auch der Mut und Wille, sich des Themas anzunehmen,

es als Chance zu begreifen, anzupacken und umzusetzen.

In unserer Ausgabe 2021 wollen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit und all seiner schillernden

Facetten widmen. Die Arbeit an und mit diesem Thema wird

ebenfalls viel Ausdauer, Mut und Innovationswillen aller erfordern.

Wie nachhaltig unser Leben und unsere Zukunft sein wird, entscheidet

aber letztendlich jeder selbst: mit seinem täglichen Tun.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Bleiben Sie gesund!

Ihr GFA Team

Zusammen mit den Newslettern, die im Laufe des

Jahres die Informationen aus unserem Magazin

ergänzen und aktualisieren werden, haben wir

ein interessantes Paket für unsere Kunden

geschnürt.

Inhalt

02 Im Fokus

06 Pflege & Vorsorge

09 Immobilien & Finanzierung

12 Geschäftswelt

14 Finanzberatung

16 Rundum-Schutz

19 Altersvorsorge

20 Vermögensverwaltung

22 GFA bewegt

24 Gut zu wissen

1


Das Richtige tun

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nach·hal·tig·keit

[ˈnaːxhaltɪçkaɪ̯t]

Substantiv, feminin [die]

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine

dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit

der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen)

gewährleistet werden soll.

Wikipedia (abgerufen am 20.01.2021)

2 Im Fokus


Was bedeutet nachhaltiges Handeln in unserem Alltag? Fakt ist: Jeder kann etwas tun, um die Welt

ein kleines bisschen besser zu machen.

Nachhaltigkeit – nach Corona mit Sicherheit eines der am meist strapaziertesten

Worte des vergangenen Jahres. So strapaziert, dass man sich kaum traut, das

Wort aufzugreifen und in seinem Sinne zu interpretieren. Aber was bedeutet

Nachhaltigkeit und bietet es in seiner Wortbedeutung überhaupt Interpretationsspielraum?

Oder ist es inzwischen zur bloßen Worthülse verkommen, in einer Zeit, in der

man kaum noch umhin kommt, „nachhaltig“ zu denken

und zu handeln ...

Tatsächlich gibt es zum Begriff der Nachhaltigkeit keine

eindeutige Definition und somit auch keine festen Regeln,

an die man sich halten könnte. Sucht man dennoch nach

einer Wortbedeutung, tauchen Begriffe wie „dauerhaft“,

„langlebig“, „vernünftig“ und, so verstehen es die meisten,

„umweltverträglich“ auf.

Ja tatsächlich, es ist 5 vor 12, und wenn wir unseren

Kindern und Enkelkindern einen Planeten hinterlassen

wollen, der nur ansatzweise lebenswert ist, sollten

wir alle anfangen, die Notbremse zu ziehen und – jeder

Irgendwie hat jeder die Möglichkeit,

die Welt ein kleines bisschen zu retten,

und irgendwie passt das Thema

Nachhaltigkeit zu ganz vielen

Themen, mit denen wir in unserem

Berufsalltag umgehen.

innerhalb seiner Möglichkeiten – nachhaltiger zu leben. Das fängt beim täglichen Einkauf

an und hört bei der Wahl des Stromanbieters, der Art sich fortzubewegen und der Wahl des

Urlaubszieles auf.

Im Fokus

3


Muss es wirklich das doppelt verpackte, in Folie eingeschweißte

Obst sein, oder sind nicht sogar die Äpfel vom regionalen Bauer

besser, die ich mir ohne Umverpackung in den Einkaufskorb lege?

Muss meine Milch aus Norddeutschland angekarrt werden oder

kann ich mit einem kleinen Beitrag die Milchbauern aus dem Schwarzwald

unterstützen? Muss es tatsächlich die Flugreise nach Amerika

sein oder lerne ich nicht lieber erstmal unsere wunderschöne Heimat

kennen? Achte ich beim Hausbau auf den Einsatz regenerativer

Energien und eine energieeffiziente Bauweise? Unterstütze ich mit

meiner Geldanlage weltweit agierende Firmen, oder achte ich darauf,

wie die Firmen, in die ich mit meinem Geld investiere, mit unserem

Planeten und den Menschen umgehen?

Tatsächlich hat bereits ein massives Umdenken stattgefunden – auch

im Bereich der Finanzprodukte. Hier rollt eine Welle nachhaltiger

Angebote auf die Sparer zu. Diese zu kanalisieren

und ihnen Standards zuzuordnen, an denen

sich sowohl Finanzberater als auch der Anleger

orientieren können, ist in diesem Bereich wohl die größte Herausforderung.

Schnell wird klar, dass nachhaltiges Handeln nicht nur die Umwelt,

sondern auch andere Bereiche unseres Lebens betrifft. Das Nachhaltigkeitsdreieck

stellt dem Begriff der Ökologie die Begriffe Ökonomie

und Soziales zur Seite und will in seiner Tri an gu la ti on klarmachen,

dass wir den kommenden Generationen nicht nur eine

gesunde Welt, sondern auch eine stabile Wirtschaft und ein gleichberechtigtes

Leben, gleiche Chancen, Wohlstand, Bildung und Kultur

hinterlassen … und dass wir diese drei Grundbegriffe nachhaltigen

Handelns gleichberechtigt Beachtung schenken sollten.

2021 elektrisiert!

Seit dem 01. Januar ist die GFA elektro

mobil unterwegs. Mit der Anschaffung

zweier E-Smarts sind die

GFA Finanzberatung GmbH und die

GFA Immobilien GmbH in das neue Jahr gestartet

und haben damit das Geschäftsjahr

2021 eingeläutet, welches unter dem Motto

„Nachhaltigkeit“ steht.

Mit der Installation einer Elektro-Lade station

im Frühjahr 2021 haben die Kunden der

GFA zukünftig die Gelegenheit, ihr E-Auto

während ihres Aufenthaltes in der Tullastraße

22 kostenlos aufzuladen.

4 Im Fokus


Wer A sagt, kann auch B sagen

Unser kleines Öko-ABC

Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, den Planeten etwas gesünder zu machen.

Mit unserem kleinen Öko-ABC geben wir Ihnen ein paar einfache Ideen an die Hand.

• Nachhaltiges Denken sollte Teil des Alltags werden.

• Blumenwiese statt Rasen mähen: Wer seinen Rasen nicht wöchentlich mäht und stattdessen eine schöne

Blumenwiese wachsen lässt, spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch die Artenvielfalt.

• Coffee2Go im mitgebrachten Thermobecher: Ein Einwegbecher ist ein Produkt, das nur für wenige Minuten

genutzt wird. Für einen nachhaltigeren Alltag sollte man sich einen wiederverwendbaren Coffee2Go-Becher besorgen

oder den Kaffee vor Ort im Café genießen.

• Duschen statt Baden (spart Strom und Wasser).

• Einkaufen mit Stoffbeutel oder Rucksack.

• Fleischkonsum reduzieren: Kaum etwas macht den Alltag so umweltfreundlich wie der Verzicht auf Fleisch oder

tierische Produkte im Allgemeinen. Für ein Kilogramm Rindfleisch werden insgesamt tatsächlich etwa 15.500 Liter Wasser

verbraucht. Zudem werden Wälder für Ackerfläche und Viehweiden abgeholzt – das trifft besonders den tropischen Regenwald.

• Glas statt Plastik: Kaufen Sie Milch und Joghurt aus dem Glas. Die praktischen Schraubgläser eignen sich außerdem

hervorragend für die Aufbewahrung von Lebensmitteln. Auch das Einfrieren im Glas funktioniert wunderbar.

• Haltbarkeit von Lebensmitteln steigern: Indem man Brot in einer verschlossenen Brotbox lagert oder selbst gemachte Bienenwachstücher

anstatt der übliche Frischhaltefolie aus Kunststoff verwendet, kann man das Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln auf eine einfache und vor allem

nachhaltige Weise verlängern.

• Investieren Sie in nachhaltige Fonds: Fragen Sie Ihren Finanzberater nach nachhaltigen Produkten.

• Sage nicht immer „Ja“ zu allem: Sagen Sie öfter Nein und lehnen Sie Dinge ab. Beispielsweise, wenn in der Fußgängerzone Flyer oder Gratis-

Kugelschreiber angeboten werden. Auch mit einem „Bitte keine Werbung einwerfen“-Sticker auf dem Briefkasten lehnt man unnötigen Müll ab.

• Kochen mit Deckel: Legen Sie beim Kochen einen Deckel auf den Topf. Dadurch ist weniger Energie notwendig und das Wasser wird deutlich

schneller kochen.

• Leitungswasser trinken: Leitungswasser hat jeder zu Hause, sodass das unnötige Schleppen der Wasserflaschen entfällt.

• Mikroplastik im Meer ist eines der größten Umweltprobleme. Es entsteht durch die Zersetzung großer Plastikteile, aber besonders auch durch unsere

Kosmetikprodukte im Badezimmer. Achten Sie beim Einkauf auf Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik und verwenden Sie am besten Stückseife.

• Netze statt Plastiktüten: Durch die Anschaffung von Obst- und Gemüsenetzen ist es sehr einfach, Müll im Supermarkt zu vermeiden.

• Auf Palmöl verzichten: Für Palmöl wird Regenwald zerstört – weil es einfach in hunderten Artikeln steckt, die wir täglich kaufen

und verbrauchen. Achten Sie beim Einkauf genau auf die Inhaltsstoffe.

• Planen Sie Ihren Einkauf: Ein mehr als sinnvoller Tipp, um nachhaltig zu leben, ist die gezielte Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Machen Sie sich einen genauen Plan mit den Dingen, die Sie wirklich brauchen, bevor Sie einkaufen gehen.

• Qualität statt Quantität: Achten Sie bereits beim Einkauf auf Qualität. Wer billig einkauft, kauft oft doppelt, und das

verschwendet wertvolle Ressourcen.

• Reparieren statt wegwerfen.

• Seife statt Duschgel: Beinahe im Wochentakt entsteht durch unnatürliche Shampoos und Duschgels unnötiger Verpackungsmüll.

Steigen Sie deshalb einfach auf pflanzliche Stückseifen um.

• Bei geringen Temperaturen waschen (ohne Vorwäsche & Trockner): Je heißer die Wäsche, desto höher der

Energieverbrauch. Auch die Vorwäsche sollte man vermeiden und die Wäsche nach dem Waschgang nach Möglichkeit

an der Luft trocknen.

• Verzicht auf Umverpackungen: Verzichten Sie wann immer möglich auf unnötige Umverpackungen.

Obst und Gemüse muss nicht in Plastik verpackt sein, verwenden Sie mitgebrachte Stoffbeutel.

• Auf das Vorheizen des Backofens verzichten: Verzichten Sie darauf, den Backofen für einige Minuten vorzuheizen.

Das dauert vielleicht ein paar Sekunden länger, allerdings kann man so unnötigen Stromverbrauch weiter reduzieren.

Stellen Sie Ihre Gerichte unmittelbar mit dem Anschalten in den Backofen, um Energie und bares Geld zu sparen.

• Waschbare Küchentücher verwenden.

• Lassen Sie sich kein X für ein U vormachen: Nicht überall wo Umwelt drauf steht, ist auch Verträgliches

drin. Prüfen Sie vor dem Kauf genau.

• Do it Yourself: Nicht immer alles gleich wegschmeißen. Upcyceln Sie alte Möbel und Kleidungsstücke. Das spart Geld, Energie und macht sogar Spaß.

• Zahnbürsten aus Bambus verwenden: Sie reinigen Ihre Zähne genauso gut und sind umweltfreundlich.

Noch mehr interessante und hilfreiche Tipps finden Sie unter www.careelite.de/nachhaltig-leben-tipps-alltag/?cn-reloaded=1 (abgerufen am 28.01.2021)

Im Fokus

5


Hand in Hand:

Warum bei der Testamentserstellung die Hilfe eines Finanzberaters

sinnvoll sein kann

Mit der Erstellung eines Berliner Testaments wähnen sich viele Ehepaare auf der

sicheren Seite. Dem ist aber leider nicht so. Und die vermeintlich einfachste

Lösung ist nicht immer die beste. Gerade Patchwork-Familien laufen Gefahr,

mit dieser Art des Testaments nicht den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Das Berliner Testament weist viele Schwachstellen auf, die mit Hilfe eines optimal platzierten Finanzproduktes behoben werden können.

Was viele nicht wissen: bei familiären Patchwork-Situationen

ist das Berliner Testament

die schlechteste Lösung. Die Höhe des Erbes

ist ein Glücksspiel und das Kind des Erstverstorbenen

wird seinen Pflichtteil immer

einklagen müssen, weil es ansonsten leer

ausgeht. Hätte man bei der Planung des

Nachlasses einen Finanzberater hinzugezogen

und ihm die spezielle familiäre Situation

geschildert, hätte dieser mit einem Vermächtnis

in Form individuell zugeschnittener

Finanzprodukte, Depots und Versicherungen

einige Probleme lösen können.

Gerade wenn Immobilien vererbt werden,

kann es sinnvoll sein, mit individuell zugeschnittenen

Geldanlagen liquide Mittel zu

schaffen, um im Ernstfall Pflichtteile ausbezahlen

zu können. Denn Pflichtteilansprüche

sind immer sofort und in bar fällig.

Auch die erbschaftssteuerrechtliche Komponente

sollte Beachtung finden und vor

Erstellung eines Testaments unter Berücksichtigung

aller Facetten durchgespielt werden.

Fällt man hier die falsche Entscheidung,

werden die Erben zuallererst empfindlich zur

Kasse gebeten.

Ganz grob kann man sagen: Je größer das

Vermögen, desto ungeeigneter ist das Berliner

Testament, vor allem, wenn man die

steuerlichen Aspekte beachtet, da in der Regel

der Steuerfreibetrag einmal verschenkt wird.

Dies zu berücksichtigen und im Kundengespräch

anzumerken, ist die Aufgabe eines

versierten Finanzberaters, der Ihre familiären

und finanziellen Verhältnisse kennt und weiß,

wie man mit einer guten Vorsorge in Kombination

mit dem Testament eine unliebsame

Überraschung für die Erben ausschließen

kann.

Ein Finanzberater darf weder Testamente erstellen noch zu dem Thema beraten. Das ist ausschließlich Juristen

vorbehalten. Aber er kann vorab die Weichen stellen, um das Vermögen ohne große Streuverluste in die

nächste Generation zu bringen.

Bei der GFA können Sie direkt einen Termin mit einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei vereinbaren und

Ihre Angelegenheiten zum Festpreis regeln lassen.

Als Finanz- und Generationenberater haben wir nicht nur die richtigen Finanzprodukte für Sie und Ihre

Nachkommen, wir kümmern uns auch um die rechtskonforme Abwicklung all Ihrer Vollmachten und

Verfügungen.

6 Pflege & Vorsorge


Eigentlich war alles gut durchdacht: Als Maria mit Ende Vierzig den wesentlich älteren Johannes heiratete, waren ihre

beiden Söhne und seine Tochter bereits erwachsen und aus dem Haus. Johannes hatte schon lange keinen Kontakt

mehr zu seiner Tochter, das Verhältnis war kaum mehr existent und so beschlossen die beiden, dass die entfremdete

Tochter aus der Erbfolge ausgeschlossen werden sollte. Alle Geld- und Sachwerte wurden auf Maria überschrieben,

Johannes erhielt das Wohnrecht. Mit der Erstellung eines Berliner Testaments waren sich die beiden

sicher, alles richtig gemacht zu haben.

Es kam ganz unverhofft: Maria starb zuerst. Johannes erbte alles und seiner Tochter stand nun wieder

unwiderruflich der Pflichtteil zu. Die Hälfte des gesetzlichen Anspruchs, ein Viertel des gesamten Nachlasses.

Marias leibliche Söhne mussten ihren Pflichtteil einklagen, sonst wären sie leer ausgegangen.

Was ist zu beachten?

• Beim Berliner Testament, auch Ehegattentestament genannt,

setzen sich die Eheleute bzw. Lebenspartner unter Ausschluss

der Abkömmlinge gegenseitig als Alleinerben ein. Nach dem

Tod des überlebenden Ehegatten geht das Vermögen an die

leiblichen Kinder oder an vorher benannte dritte Personen.

Allerdings kann das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge durch

das Berliner Testament nicht ausgeschlossen werden. Beachtung

finden sollte vor allem die Bindungswirkung eines Berliner

Testaments: Stirbt einer der Ehegatten / Lebenspartner, so bleibt

die Wirksamkeit des Testaments auch bei einer erneuten Eheschließung

des Überlebenden unberührt. Möchte man hier eine

andere als die ehemals vereinbarte Regelung geltend machen,

muss dies zu Lebzeiten mit dem neuen Partner geregelt werden.

Sinnvoll ist bei der Erstellung des Berliner Testaments die Verankerung

einer so genannten Wiederverheiratungsklausel, mit

welcher alle Kausalitäten abgedeckt werden können.

• Ein privates Testament kann mit oder ohne die Zuhilfenahme

eines Notars errichtet werden. Wichtig ist, dass es vollständig

handschriftlich erstellt und von dem oder den Erblassern

unterschrieben wird. Sinnvoll ist es außerdem, das Testament

mit einer Orts- und Datumsangabe zu versehen, um beim eventuellen

Vorliegen mehrerer Testamente das aktuellste identifizieren

zu können. Bei größeren Vermögenswerten oder bei

komplexen Familienverhältnissen empfiehlt es sich, das Testament

notariell beglaubigen zu lassen. Der Notar verlangt eine

Gebühr, die sich nach der Höhe des zu vergebenden Vermögens

richtet.

• Hat man kein Testament erstellt, tritt beim Tod eines Ehegatten

bzw. Lebenspartners die gesetzliche Erbfolge in Kraft. In diesem

Fall erbt der Überlebende je nach Gütertrennung /-gemeinschaft

die eine Hälfte des gemeinsamen Vermögens, die Kinder

(soweit vorhanden) bzw. Enkel / Urenkel (Verwandte erster

Ordnung) erhalten die andere Hälfte. Ist eine Ehe bzw. Partnerschaft

kinderlos, kommen bei der Erbschaft auch Verwandte

zweiter oder entfernterer Ordnung zum Zuge.

Pirmin Bender und seine Mitarbeiterin Tanja Liuzzi sind ausgebildete

Testamentsvollstrecker nach AGT Richtlinien und helfen Ihnen außerdem

bei der Umsetzung Ihrer Vollmachten und Verfügungen.

Pflege & Vorsorge

7


25 Jahre Kreativdynamik

Seit einem Vierteljahrhundert überraschen Frank & Konsorten regionale

und überregionale Unternehmen mit überzeugenden Marketingideen

Angefangen hat Jürgen Frank 1996 als One-Man-Show,

damals noch als „Jürgen Frank Grafik Design“. Doch nicht

nur die Aufgaben wuchsen, auch das Lahrer Kreativteam.

„Wir haben schon bald deutlich mehr gemacht als Grafik-

Design: vor allem fundierte Analysen und durchdachte Konzepte

für Werbung und Marketing. So war es nur logisch, dass wir das

auch stärker nach außen tragen wollten“, erinnert sich der Gründer.

Mit Bedacht wurde 2007 der neue Name „Frank & Konsorten Werbeagentur“

gewählt. „Konsorten steht für Schicksalsgenossen und

drückt eine besondere Verbundenheit, Gemeinschaftsgefühl und

Verantwortung aus“, führt der Chef-Konsorte aus. Das gilt sowohl

innerhalb des Teams als auch den Kunden gegenüber. Dementsprechend

werden die jeweiligen Unternehmenskonzepte und das

Marktumfeld genau analysiert, bevor es an die strategische Konzeption

geht. Erst wenn die Erfolgsfaktoren und die Wünsche der

Endkunden erkannt sind, geht es an die Planung der Werbemaßnahmen

und deren kreative Umsetzung.

Die bringen Kunden zum Staunen: gedruckt, digital und live

In 25 Jahren wurden dabei jede Menge Kompetenzen aufgebaut

und Erfahrungen gesammelt. So reicht das Leistungsspektrum der

heute 12 Konsortinnen und Konsorten von Strategie und Marketing

über klassische Printwerbung bis zu Fotos, Videos und Online-

Medien. Auch die internationale Messeorganisation, strahlende

Jubiläums-Events und multimediale Ausstellungsräume gehören

zu Franks Konsorten-Portfolio. Stetiges Wachstum und lang jährige

Geschäftsbeziehungen zu regionalen und überregionale Unternehmen

bestätigen das Erfolgskonzept.

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Wir gratulieren Jürgen Frank und seinem Team zum Geschäftsjubiläum

und freuen uns auf die nächsten Jahre der immer wieder

inspirierenden Zusammenarbeit.

„Ich freue mich nicht nur über 25 Jahre

Frank & Konsorten, sondern auch über die

langjährige Zusammenarbeit als Kunde und

Kreativpartner der GFA Gruppe.“

Jürgen Frank, Agenturinhaber

und GFA Kunde seit 2008

Mehr zu Frank & Konsorten

und ihrem Faible für

Fraktale finden Sie unter

frank-konsorten.de

8


Happy family!

Eigenheim gefällig?Jetzt zinsloses Darlehen

der L-Bank nutzen!

Sie kaufen, bauen oder erweitern ein Eigenheim in Baden-

Württemberg? Sie haben mindestens ein minderjähriges

Kind oder erwarten in den nächsten 6 Monaten Nachwuchs?

Sie suchen ein langfristiges und zinsloses Darlehen mit

besonders niedriger monatlicher Belastung? Dann sind Sie hier

richtig! Die L-Bank unterstützt Familien in Baden-Württemberg mit

besonders günstigen Baufinanzierungen. Je mehr Kinder Sie haben,

desto größer fällt der Immobilienkredit aus.

Das können Sie finanzieren:

• Eigenheim bauen oder kaufen, ändern oder erweitern

• Selbstgenutzter Neubau (bis zu 4 Jahre alt)

inklusive Grundstück und Außenanlage

• Gebrauchtes Eigenheim (4 Jahre und älter) inklusive

zusammenhängender Baumaßnahmen (Modernisierungen

und wertsteigernde Umbauarbeiten)

Die L-Bank unterstützt

Familien mit zins losen

Darlehen bei der Erfüllung

Ihrer Wohnträume.

Diese Bedingungen müssen Sie

erfüllen:

• Sie kaufen, bauen oder erweitern

ein Eigenheim in Baden-Württemberg.

• Sie haben mindestens ein minderjähriges Kind oder

erwarten in den nächsten 6 Monaten Ihr erstes Kind.

• Sie nutzen die Immobilie selbst.

• Ihr Neubau erfüllt die Anforderungen mindestens an ein KfW-55-

Effizienzhaus. Bei Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen

entsprechen die verwendeten Bauteile den Bestimmungen

des KfW-Förderprogramms „Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen“.

Das bietet die L-Bank an:

• Kredithöhe abhängig von der Familiengröße, z. B. bis zu

240.000 Euro bei einer 4-köpfigen Familie

• Zinsverbilligung für 15 Jahre auf 0,00 % p. a.

• Keine Bereitstellungszinsen

Die Berater der GFA Finanzberatung informieren Sie ausführlich und unterstützen Sie bei der

Beantragung der Fördergelder. Einfach anrufen und unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren.

Forward-Darlehen –

jetzt noch Zinstief nutzen

Wenn Ihr laufendes Darlehen in

den nächsten fünf Jahren ausläuft,

sollten Sie jetzt handeln und

sich den momentan niedrigen Zinssatz

sichern! Mit einem sogenannten

Forward-Darlehen können Sie sich

den günstigen Zins für die Zukunft

„reservieren“ und brauchen so keine

Angst vor Zinserhöhungen zu haben.

Läuft die Zinsfestschreibung

Ihres Darlehens

bis 2026 aus?

Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns noch heute an!

Energieeffizient sanieren lohnt sich –

Top-Konditionen von der KfW

Gerne beraten Ihre GFA Baufinanzierungsexperten

Sie über die

Möglichkeiten für Ihre Immobilie

und beantragen für Sie die

supergünstigen Energieeffizienzfinanzierungen!

Erfragen Sie die aktuellen Konditionen: Gerne

informieren wir Sie auch über weitere Fördermöglichkeiten,

zum Beispiel für altersgerechtes Umbauen.

Bitte sprechen Sie uns an!

Vertrauen Sie auf jahrzehntelange

Erfahrung unserer Berater

und Mitarbeiter! Das Baufi-Team

rund um Geschäftsführer Edwin

Muttach (3. v. r.) unterstützt Sie

bei allen aufkommenden Fragen.

Immobilien & Finanzierung

9


Immobilien in der Krise? Auf keinen Fall!

Corona beflügelt den Markt und feuert die Nachfrage

nach Immobilien weiter an

Ein Jahr Corona und kein Ende … Was für viele Branchen

mittlerweile zum existenzbedrohenden Szenario wird, ist

im Bereich des Bau- und Immobilienwesens Triebfeder und

Motor. In Zeiten von Niedrigzins und Staatsverschuldung

lechzen Investoren und Kapitalanleger nach substanziellen Sachwerten.

Vor den Wertpapieren und Fonds erscheint im derzeitig

niedrigen Zinsumfeld die Immobilie gar als die attraktivste Wahl,

um sein Kapital gewinnbringend oder zumindest verlustminimierend

anzulegen.

Als wäre das nicht bereits genug positiver Zuspruch für diese Art

der Geldanlage, kommt gerade in unserer Region der Wunsch vieler

Menschen hinzu, von der Stadt ins Umland zu ziehen und die

Ruhe im Grünen mit allen Annehmlichkeiten, welche die Stadtnähe

bietet, genießen zu können.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Nicht einmal 30 km vom Freiburger

Stadtzentrum entfernt kann man sich in ländlicher Nähe zum

städtischen Flair eine größere Wohnung oder gar ein Haus leisten.

Wer Glück hat, bekommt einen Garten oder zumindest einen großen

Balkon mit Aussicht dazu. Wer könnte dazu schon nein sagen? Geht

die Entwicklung nun immer so weiter oder kommt demnächst der

große Knall?

Geschäftsführer Michael Rascher betreut mit seinem Team die Kunden

der GFA Immobilien GmbH in allen Fragen rund um die Themen Kauf,

Verkauf und Vermietung.

10 Immobilien & Finanzierung


Wir haben Michael Rascher, Geschäftsführer der GFA Immobilien

GmbH zu seiner Einschätzung über die weitere Entwicklung der

Immobilienmärkte befragt.

Herr Rascher, wie haben Sie die vergangenen 12 Monate

erlebt? Wie hat Corona Ihren Alltag als Makler verändert?

Michael Rascher: Während der ersten Lockdownphase ab Mitte

März haben wir eine kurze Verunsicherung am Markt gespürt.

Diese hat aber nicht lange angehalten und seither ist die Nachfrage

nach Immobilien ungebrochen hoch – wenn nicht gar gestiegen. Die

Suche von Investoren nach werthaltigen Geldanlagen macht sich

im Immobiliensektor extrem bemerkbar.

Unser Alltag hat sich dahingehend verändert, dass wir nun verstärkt

Objektvideos und Live-Besichtigungen per Videoübertragung anbieten.

Das hatten wir vor Corona auch schon im Programm, aber

erst jetzt steigt die Akzeptanz für diese Art der Kundenbegegnung.

Wir planen außerdem den ersten virtuellen Kundenvortrag zum

Thema Immobilien und Baufinanzierung und sind gespannt, wie das

ankommen wird. Präsenzveranstaltungen wird es in 2021 wahrscheinlich

nur sehr wenige geben, wer weiß, wie lange uns das Virus

noch beschäftigt.

Bleibt der Trend ungebrochen? Oder bricht der

Immobilien markt über kurz oder lang zusammen?

Grundsätzlich bleibt der Immobilienmarkt in unserer Region wohl

auch in 2021 sehr angespannt – im Sinne von nachgefragt. Zahlungsschwierigkeiten

der Darlehensnehmer sind aufgrund von Kurzarbeit

und Insolvenzen bei unseren Kunden nahezu nicht vorhanden, auch

wurden noch keine Immobilien aus diesen Gründen bei uns verkauft.

Ich gehe nicht davon aus, dass der private Immobiliensektor in unserer

Region in nächster Zukunft in die Knie gehen wird. Falls doch die

ein oder andere Wohnimmobilie krisenbedingt in den Verkauf kommt,

wird diese schnell von den zahlreichen Nachfragen aufgenommen.

Bei gewerblichen Immobilien sieht die Sachlage allerdings anders

aus. Hier könnte es aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation

sowie der größeren Anzahl an Homeoffice-Arbeitsplätzen zu

einem ungesunden Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage

am Büro- und Gewerbeimmobilienmarkt kommen. Warten wir

es ab. Die Entwicklung bleibt spannend.

Was raten Sie Ihren Kunden in Bezug auf Immobilienkauf

oder Verkauf?

Mein wichtigster Ratschlag: Lassen Sie sich seriös beraten! Für die

meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie eine der größten

Entscheidungen – finanziell wie emotional. Aus diesem Grund ist

eine ganzheitliche Betrachtung der aktuellen und zukünftigen

Lebenssituation notwendig. Hierfür finden unsere Kunden alle Fachabteilungen

in einem Haus. Angefangen bei der Altersvorsorge und

der Generationenberatung über die klassische Geldanlage bis hin

zur Baufinanzierung – jeder Baustein ist wichtig. Je nach Priorität

des Kunden finden dann unverbindliche Ersttermine mit den jeweiligen

Fachberatern statt.

Welche Vorteile bietet ein Verkauf über einen Makler?

Ist es in der Marktlage nicht leicht, privat zu verkaufen?

Gerade in den letzten zwei Jahren sind die Immobilienpreise in den

verschiedenen Teilmärkten stark gestiegen. Einen marktgerechten

Verkaufspreis zu finden ist die Kernkompetenz eines Maklers. Viele

Privatleute denken, einfach mal hoch anbieten, dann lässt sich immer

noch verhandeln. Hiervon raten wir dringend ab. Die Preisspirale

dreht sich dann häufig sehr schnell nach unten und die Verhandlungen

mit potentiellen Interessenten werden immer schwieriger.

Eine Immobilie kann dann auch mal „verbrannt“ sein und ein Makler

kann die Situation im Nachgang nicht immer retten.

Ein seriöser Makler ist sein Geld wert und wickelt den gesamten

Verkaufsprozess mit den diversen Fallstricken professionell ab.

Apropos Kosten, bei der Maklervergütung hat sich auch

etwas geändert, richtig?

Seit dem 23.12.2020 ist das Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten

bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und

Einfamilienhäusern* in Kraft getreten. Kraft dieser Regelungen soll

ein Käufer nie mehr Provision als der Verkäufer bezahlen müssen.

Der Gesetzgeber lässt aber einigen Verhandlungsspielraum zu und

es bleibt abzuwarten, wie die unterschiedlichen Marktteilnehmer

ihre Preispolitik betreiben. In vielen Fällen wird es aber auf eine

hälftige Teilung der gesamten Maklervergütung hinauslaufen.

Die GFA Immobilien hat die Gesetzesänderung zum Anlass genommen

und reduziert vorerst die Außenprovision, die der Käufer zu

bezahlten hat, auf 1,79 % inkl. MwSt. von den sonst üblichen 3,57 %.

Damit verringern wir die Kaufnebenkosten um einen relevanten

Anteil und ermöglichen so eine bessere Finanzierbarkeit. Mit den

Verkäufern haben wir schon immer individuelle Preismodelle vereinbart.

Eine nachhaltige Kundenbeziehung hat im Hause der GFA

stets höchste Priorität.

* Von der Gesetzesänderung sind lediglich Wohnungen und Einfamilienhäuser betroffen. Alle anderen Objektarten betrifft diese Regelung bisher nicht.

Immobilien & Finanzierung

11


Nachhaltigkeit lohnt sich

Gute Zeiten für energieeffiziente Unternehmen: Sie sind nicht nur

nachhaltiger, sondern nutzen auch große Einsparpotentiale

Umweltschutz und energieeffizientes Denken sind längst

bei Unternehmen angekommen. Der nachhaltige Umgang

mit Energie ist fest auf der unternehmerischen Agenda

verankert – spätestens durch das Klimaschutzprogramm

2030 der Regierung. Dahinter steckt eine einfache Rechnung: Wer

dauerhaft Energie einspart, entlastet nicht nur die Umwelt, sondern

hat echte Wettbewerbsvorteile. Schließlich lassen sich die eigenen

Energiekosten, abhängig von der jeweiligen Einsparmaßnahme, um

bis zu 80 % senken – und das zahlt sich aus.

Warum sollten Sie jetzt in mehr Nachhaltigkeit investieren?

1. Schneller sein als Ihre Marktbegleiter! Energiesparende und

effiziente Prozesse generieren echte Kostenvorteile. Auch neue

Maschinen bewirken echte Wunder – Einsparungen um mehr als

die Hälfte sind realistisch möglich. Nach einer Modernisierung

sinken auch Ihre Kosten für Wartung und Instandhaltung. Damit

können Sie den nächsten Auftrag schlanker kalkulieren und Sie

stärken Ihre Position am Markt.

2. Historisch niedrige Zinssätze. Durch viele Förderprogramme des

Landes und des Bundes profitieren die Unternehmen von traumhaft

guten Zinssätzen. Zusätzlich wird – je nach Investitionsvorhaben–

noch ein Tilgungszuschuss gewährt. Das heißt, dass nicht

das komplette Darlehen zurückgeführt und verzinst werden muss.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Beantragung der

Förderungen.

3. Ein Plus für das Image und die Umwelt. Neben den Vorteilen für

Kosten und Umwelt profitiert auch das Ansehen Ihres Unternehmens.

Sie können dieses positive Image gut bewerben – sowohl

in den sozialen Medien als auch bei Ihren Kunden und Interessenten.

12 Geschäftswelt


Nachhaltig – vor allem bei der Betreuung unserer Firmenkunden

Die GFA kennt sich im Förder-Dschungel aus. Wir prüfen Ihr Investitionsvorhaben und helfen Ihnen bei der

Auswahl der Förderungen. Auch bei der Beantragung der Programme sind wir für Sie da – egal ob Darlehen

oder Zuschuss.

Nutzen Sie alle Vorteile und sprechen Sie unseren Firmenkundenberater Frank Haist an:

Telefon 07822 44679-19.

Die GFA Finanzberatung ist auch im Firmenkundengeschäft

zu Hause: Firmenkundenberater Frank Haist betreut die

Geschäfts- und Firmenkunden in den Bereichen Finanzierung,

Leasing, Factoring bis hin zu Förderdarlehen.

Damit bietet die GFA das perfekte Betreuungskonzept sowohl für

kleine Einzelunternehmen als auch für mittelständische Betriebe.

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner, wenn es um gewerbliche

Finanzierungen geht: Angefangen von der kleinen Maschine über

Fahrzeuge bis hin zum Bau eines Firmengebäudes.

Smart und effizient – Ihr Vorteil

Sprechen Sie die Spezialisten der GFA frühzeitig auf Ihre geplanten

Vorhaben und Investitionen an. Sie beraten Sie mit Sachverstand

und einer langjährigen Erfahrung im Firmenkundengeschäft. Nach

Festlegung der Finanzierungsstruktur wird die für Sie passende

Finanzierung ausgeschrieben und die regionalen und überregionalen

Partnerbanken kontaktiert. Auch Ihre Hausbank wird berücksichtigt.

Die GFA erledigt die gesamte Kommunikation mit den Banken und

Sie erhalten auf diese Weise ein optimales und günstiges Finanzierungsangebot

mit allen öffentlichen Fördermöglichkeiten. Sparen

Sie sich die zeitaufwändigen Termine bei verschiedenen Banken.

Firmenkundenberater Frank Haist und sein Team vergleichen alle

Bankangebote für Sie kostenlos – ein echter Mehrwert für unsere

Kunden. Selbstverständlich ist der komplette Bearbeitungsprozess

papierlos zu erledigen, damit schonen wir unsere Umwelt.

Profitieren Sie von unserem einzigartigen Netzwerk

Durch die langjährigen Partnerschaften zu Steuerberatern, Architekten

und vielen erfolgreichen Unternehmen in unserer Region

können wir schnell und kompetent agieren und Sie begleiten. Auf

der Suche nach einem passenden Unternehmen haben wir immer

einen guten Tipp für Sie.

Optimale Betreuung bei der GFA

Ergänzt wird das Angebot durch attraktive Leasingangebote und Factoring,

damit Sie perfekt für die Zukunft aufgestellt sind. Durch unseren

digitalen Online-Kredit mit persönlicher Beratung können wir Ihnen

innerhalb 48 Stunden eine Kreditzusage

für alle gewerblichen Investitionen

machen. Mit wenigen Unterlagen

und ohne großen Aufwand bieten

wir Ihnen Firmenkredite mit

flexiblen Laufzeiten, festem

Zinssatz und kostenloser vorzeitiger

Rückzahlung an.

Unser Tipp:

Sprechen Sie uns

schon bei der Planung Ihrer

Investition an und lassen Sie

sich von uns verschiedene

Angebote zum Vergleich

einholen.

Frank Haist und seine Mitarbeiterin Elke Hügle sind Ihre persönlichen

Ansprechpartner in der Firmenkundenabteilung. Profitieren Sie von

kurzen Wegen und einer individuellen und maßgeschneiderten

Beratung.

Geschäftswelt

13


Das Jahr 2020 und seine Auswirkungen

auf den Kapitalmarkt

An Sachwerten führt kein Weg mehr vorbei

Das Jahr 2020 wird uns allen als

Corona-Jahr, als Jahr des Wandels,

der Herausforderung und des

„Unmöglichen-möglich-machen“

in Erinnerung bleiben. Neben der rasanten

Entwicklung der Digitalisierung gab es einen

gesellschaftspolitischen Wandel, wie er vor

der Pandemie kaum vorstellbar gewesen

wäre. Das Leben jedes Einzelnen hat sich

durch Social Distancing und das Eingreifen

der Exekutive in den Alltag stark verändert.

Und auch an den Finanzmärkten konnte und

kann das geänderte Verhalten der Regierungen

bezüglich der Bereitschaft, sich teilweise

enorm zu verschulden, nicht spurlos

vorbeigehen. Die Schulden der Staaten

wären mit steigenden Zinsen überhaupt

nicht mehr bezahlbar und so bleibt dem

braven deutschen Sparer nur noch der

(Aus-)Weg hin zu soliden Sachwerten, um

das hart ersparte Vermögen nicht an die

wahrscheinlich steigende Inflation zu verlieren

und zumindest im Ansatz das Gefühl

zu haben, dass Geld auch noch Ertrag einbringen

kann.

Die Immobilie als solider Sachwert ist den

meisten Deutschen bekannt und wird auch

gerne in das Portfolio aufgenommen. Anders

sieht es bei den meisten Sparern aber in

Bezug auf Aktien und Fonds aus. Viele

scheuen die Schwankungen der Werte und

haben Angst vor dem Verlust ihres Geldes.

Dabei vergessen sie, dass sie mit dem Kauf

einer Aktie Anteile an Firmen kaufen und

sich damit substantielle Werte erwerben.

Wichtig vor jedem Kauf ist natürlich, auf die

Qualität eines Unternehmens zu achten, auf

ein gesundes Wachstum, eine saubere

Bilanz und ein gutes Management. Große

Vermögensverwalter und ihre Kapitalmarktstrategen

analysieren den Markt und

bieten Produkte an, die genau diesen

Kriterien entsprechen. Ihre Berater von der

GFA helfen Ihnen dabei, aus dem umfangreichen

Angebot die richtigen Produkte und

die opti male Mischung zu finden, damit Sie

sich auch in Zukunft über die Erträge Ihres

Geldes freuen können.

Wer bei der Beratung und bei der Auswahl

seiner Investitionsprodukte auf Qualität

setzt, handelt nachhaltig im Sinne eines

gesunden und stabilen Wachstums seines

Vermögens.

Wenn Corona eines

verdeutlicht, hat dann das:

Eine Zinswende wird es innerhalb

des derzeit bestehenden

Geldsystems nicht geben,

die Zinsen bleiben niedrig.

Pirmin Bender und seine Mitarbeiter

betreuen Sie zu allen

Fragen rund um Ihre Geldanlage.

V. l. n. r.: Mark Duffner, Manuela

Schaudt, Pirmin Bender, Tanja

Liuzzi und David Leicher.

14 Finanzberatung


Nachhaltige Geld anlage: ein Erklärungsversuch

Hat sich der brave deutsche Sparer endlich dazu entschlossen,

sein hart Erspartes aus den Tiefen des Zinskellers zu

retten und in Sachwerte wie beispielsweise Aktien und Fonds

zu investieren, bleibt die große Suche nach den „richtigen“

Anlagen. Rentabel sollten sie sein, dabei keinen allzu großen Schwankungen

unterliegen und dann noch, weil es dem guten Gewissen

zuträglich ist, zumindest ein bisschen nachhaltig sein.

Nachhaltigkeit, dieses neue Modewort, das seit geraumer Zeit, und

spätestens seit Greta Thunberg und ihrer „Fridays-for-Future“-

Bewegung, durch die Finanzwelt geistert und auch zukünftig nicht

mehr daraus wegzudenken ist. Tatsächlich fragen inzwischen mehr

als 80 % der Anleger aktiv nach nachhaltigen Anlagen.

bis dato noch nicht. Bislang wird die Einstufung, ob eine Anlage als

nachhaltig klassifiziert werden kann, an spezielle Rating-Agenturen

delegiert. Dabei finden in der Finanzbranche vor allem die drei Agenturen

MSCI ESG, Sustainalytics und RobecoSAM große Beachtung.

Allerdings zeigt das folgende Beispiel auch, dass das Urteil dieser

drei renommierten Rating-Agenturen kritisch hinterfragt werden

muss.

Das Flossbach von Storch Research Institute hat Ratings der drei

Agenturen stichprobenweise untersucht und am Beispiel von Autoherstellern

festgestellt, dass deren Beurteilungen erheblich voneinander

abweichen können. Während nämlich die Ratingagentur

MSCI ESG das DAX Unternehmen Volkswagen auf einer Rating-Skala

Was bedeutet es in Bezug auf unsere Geldanlage

und worauf muss man achten, wenn

man sein Geld nachhaltig anlegen möchte?

Wir starten einen Erklärungsversuch: Wer

Nachhaltigkeit sagt, wird SRI und ESG hören.

Hinter diesen Kürzeln steckt nichts anderes

als „Socially Responsible Investing“

bzw. die drei Schlagworte „Environmental,

Social, Governance“. Übersetzt: Umwelt,

Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Und dahinter steht im weitesten

Sinne der Wunsch der Anleger, das

Ersparte möglichst sinnvoll einzusetzen.

Der Begriff nachhaltige Kapitalanlage steht

also keinesfalls nur für Klimaschutz und Ökologie

– auch wenn das die meisten Sparer

mit nachhaltigen Geldanlagen verbinden.

Das soziale Engagement und eine faire Unternehmensführung

sind gleichberechtigte

Faktoren bei der Einstufung von Kapitalanlagen

in die Rubrik „Nachhaltig“.

ESG-RATINGS:

UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE MIT UNTERSCHIEDLICHEN ERGEBNISSEN

3

60

MSCI ESG Sustainalytics Robeco SAM

GENERAL MOTORS

ESG-Dreiklang „Envorinmental, Social, Governance“:

Umwelt:

Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Rohstoffschöpfung,

Biodiversität, Abfall und Verschmutzung

Soziales:

Gesundheit und Sicherheit, Staat und Gesellschaft, sozialer Ausgleich,

Arbeitsbedingungen, Diversity, Anti-Diskriminierung

Unternehmensführung: Verhinderung von Bestechung und Korruption, Diversity,

Managergehälter, Steuer-Fairness

Darstellung in Anlehnung an „Nachhaltigkeit? Ja…Nein…Vielleicht! –

Zur mangelnden Vergleichbarkeit von ESG-Ratings.“ / FvS Research Institute – 28.11.2019

90

65

28

MSCI ESG Sustainalytics Robeco SAM

TESLA

13

Woran erkennt man nachhaltige Geldanlagen?

Diese Frage zu beantworten ist nicht einfach. Zwar hat die EU-

Kommission mit der im März 2021 in Kraft tretenden Offenlegungsverordnung

für nachhaltige und klimafreundliche Investitionen,

der EU-Taxonomie-Verordnung, den Versuch unternommen,

eine europaweite Definition für „grüne“ Anlagen zu verfassen bzw.

diese transparenter zu machen, einheitliche Standards gibt es aber

von 0 (nicht nachhaltig) bis 100 (sehr nachhaltig) mit null Punkten

einstuft, erhält das gleiche Unternehmen von Sustainalytics 16,7

und von RobecoSAM gar 65 Punkte. Eine Firma, drei – sehr unterschiedliche

– Ratings. Was also glauben, wem vertrauen?

Nutzen Sie die Ratings als groben Wegweiser, als Ideengeber

und Hinweisgeber. Nachhaltigkeit ist schon lange keine Modeerscheinung

mehr, sondern ein gesellschaftlicher Wandel.

Die optimalen Produkte finden Sie am besten im Gespräch mit Ihrem persönlichen Anlageberater. Er analysiert Ihr Portfolio und

erarbeitet gemeinsam mit Ihnen einen Investment-Mix, der auch in Hinsicht auf Ihre Rendite nachhaltig ist.

Quellen: Gewinne mit gutem Gewissen: Cash 12/2020, S. 48-50 | Nachhaltig investieren ist die Zukunft: Cash 12/2020, S. 18-19 | PI Mal Daumen: Position 4/2020, S. 13-15

Finanzberatung

15


Mehr bieten – Mitarbeiter binden

Kleiner Beitrag, große Wirkung: Die betriebliche Krankenversicherung

als Mittel zur Mitarbeiterbindung

Tankgutscheine, Fitness, Hemden

bügeln ... Inzwischen lassen sich

Unternehmer sehr viel einfallen,

um qualifizierte Arbeitnehmer in

ihren Betrieb zu locken und dort zu halten.

Wie schafft man es, gute Mitarbeiter zu finden

und ihnen neben einer angemessenen

Bezahlung, einem guten Betriebsklima und

angepassten Arbeitszeiten den Mehrwert

zu bieten, der sie langfristig an die Firma

bindet? Die betriebliche Krankenversicherung

ist das Plus an Leistung, das

den Unterschied macht.

Für einen vom Arbeitgeber zu entrichtenden

monatlichen Beitrag* (ab 9,95 Euro pro

Mitarbeiter) erhält der Mitarbeiter Zusatzleistungen

in Höhe von bis zu 1.500 Euro

pro Jahr. Für viele ein echter Mehrwert.

Informieren Sie sich ausführlich zu den Leistungen,

Kosten und steuerlichen Vorteilen

der betrieblichen Krankenversicherung. Wir

helfen Ihnen bei der praktischen Umsetzung

im Betrieb und beraten Sie und Ihre Mitarbeiter.

Unsere Spezialistin im Bereich gewerblicher

Versicherungen, Jasmin Hagen, betreut

Sie zuverlässig und kompetent und begleitet

Sie bei der Umsetzung in Ihrem Betrieb.

Leistungsüberblick:

Hört sich gut an

Hörgeräte – egal ob

Neuanschaffung

oder Ersatz

Strahlendes Lächeln

Bis 60 Euro für die

professionelle

Zahnreinigung

In guten Händen

Verordnete Heilmittel,

z. B. Krankengymnastik,

Massagen und Ergotherapie

Kann sich sehen lassen

Bis 180 Euro für

Brillen und Kontaktlinsen

So gut wie neu

Zahnbehandlungen, von

Kunststofffüllungen über

Inlays bis zu Wurzel- und

Parodontosebehandlungen

Kein Platz für Lücken

Zahnersatzleistungen in Form von

Prothesen, Brücken, Kronen und

Implantaten

Echt hilfreich

Sonstige Hilfsmittel,

wenn es mal nicht anders geht:

von Blutzuckermessgeräten

bis hin zu orthopädischen Maßschuhen

Gesunde Alternative

Besondere Behandlungen

durch Heilpraktiker, von

Akupunktur bis Osteopathie

Das beste Mittel

Alle verschriebenen Arznei- und Verbandmittel,

egal ob Privat- oder Kassenrezept

* Ohne Gesundheitsprüfung

16 Rundum-Schutz


Bis auf weiteres geschlossen!

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist die gefragteste Absicherung

am Markt

Ergänzungsbaustein Betriebsschließungsversicherung:

Was ist versichert?

Bis zum Auftreten der Corona-Pandemie im Frühjahr vergangenen

Jahres stellte die Betriebsschließungsversicherung eine Randsparte

dar, die als Zusatz zur Geschäftsinhaltsversicherung, beispielsweise

für Gastronomiebetriebe oder Betriebe der Lebensmittelbranche,

möglich war, z. B. behördlich veranlasste Schließungen zur

Vermeidung der Ausbreitung von Krankheiten nach IfSG*. Bei den

Leistungsauslösern gibt es jedoch Unterschiede, die in den Vertragsbedingungen

geprüft werden müssen.

Das Jahr 2020 wird als das Corona-Jahr in die Geschichte

eingehen. Wer gehofft hatte, dass mit dem Jahreswechsel

eine Besserung der allge meinen Infektionslage

eintreten würde, wurde schnell eines Besseren belehrt.

Betriebsschließungen, Beherbergungsverbote, Ausgehverbote

… ganze Wirtschaftszweige liegen brach. Kein Wunder also,

dass die Betriebsunterbrechungsversicherung gefragt ist wie nie

zuvor.

Betriebsunterbrechungsversicherung:

Was ist versichert und wie lange?

Versichert ist der durch Erlösausfälle entstandene Vermögensschaden,

der sich aus entgangenem Gewinn (entgangener Betriebsgewinn)

und den weiterhin laufenden Kosten zusammensetzt, die

infolge der Betriebsunterbrechung nicht erwirtschaftet werden

konnten.

Der Unterbrechungsschaden entsteht dann, wenn durch die Betriebsunterbrechung

in Folge eines versicherten Sachschadens (wie

z. B. der Gefahren Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruch,

Diebstahl oder Elementarschäden) die Erlösausfälle entstehen. Er

endet üblicherweise erst zu dem Zeitpunkt, an dem neben der technischen

auch die kaufmännische Betriebsbereitschaft wieder vollständig

erreicht ist bzw. spätestens, wenn die versicherte Haftzeit

von z. B. 12, 24 oder teilweise 36 Monaten erreicht ist.

Eine Betriebsunterbrechung infolge evtl. Krankheiten aus dem

Infektionsschutzgesetz gilt hier als nicht mitversichert.

Aussichten und Neuerungen zur Betriebsschließungsversicherung

Aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie ist das Interesse

an diesem Versicherungsbaustein in die Höhe geschnellt. Die

Versicherer hat dieses Signal erreicht, weshalb seit Herbst 2020

nach und nach neue Tarife aufgelegt werden. Dabei änderte sich

aber leider auch die Beschreibung des Leistungsauslösers.

So leisten Versicherer beispielsweise nur noch bei behördlich angeordneter

Schließung per Einzelverfügung. Das bedeutet konkret,

dass der versicherte Betrieb direkt von einer Infektionskrankheit

betroffen sein muss. Zusätzlich gehen einige Versicherer dazu über,

in den Bedingungswerken der neuen Tarife Ausschlüsse für Pandemie

/ Epidemie aufzunehmen und beispielsweise nur noch für „normale“

Krankheiten des lfSG*, wie beispielsweise Salmonellen, zu

leisten. Corona gilt hierbei nicht als „normale“ Krankheit.

Fazit:

Keine Frage: Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist unerlässlich,

eine Betriebsschließungsversicherung in manchen Fällen ratsam.

In beiden Fällen ist es wichtig, das Bedingungswerk der Versicherungen

ständig zu überprüfen und den Versicherern jährlich die benötigten

Kennzahlen zur Verfügung zu stellen, damit der Versicherungsschutz

ausreichend besteht: eine Sache für den Fachmann also.

Die Berater der GFA sind Ihre Ansprechpartner, wenn es um den

optimalen Versicherungsschutz und die ständige Anpassung und

Überprüfung Ihrer bestehenden Verträge geht. Vertrauen Sie dem

Fachmann vor Ort.

Frank Ziser und Jasmin Hagen betreuen gemeinsam mit

ihrem Mitarbeiter Daniel Isaev die Firmenkunden im gewerblichen

Versicherungsbereich und stellen als Makler

sicher, dass sowohl die Firmen- als auch die privaten

Versicherungen der Unternehmer optimal auf den Bedarf

zugeschnitten sind.

* Infektionsschutzgesetz

Rundum-Schutz

17


Die GFA Exklusiv-Police ist da!

Wir bauen Ihren Versicherungsschutz optimal zusammen

Nach 2-jähriger intensiver Entwicklungs- und Verhandlungsphase stellt die GFA Finanzberatung ihr neues Versicherungs-Highlight, das

GFA Exklusiv-Paket vor. Hervorragende Leistungsinhalte und wettbewerbsfähige Top-Konditionen zeichnen dieses Produkt aus.

Die einzelnen Bausteine der GFA Exklusiv-Reihe sind einzigartig auf dem deutschen Markt und ausschließlich bei der GFA Finanzberatung

erhältlich. Sprechen Sie uns an! Gerne informieren wir Sie über die konkreten Leistungsinhalte und Prämien.

Um Ihren Versicherungsbedarf optimal abzudecken, können die einzelnen Bausteine individuell zusammengestellt werden:

Privathaftpflicht

Tierhalterhaftpflicht

Hausratversicherung

Unfallversicherung

Rechtschutzversicherung

Gebäudeversicherung

Zögern Sie nicht länger beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung!

Corona verändert auch die Regelungen bei der privaten Vorsorge. Wer vorhat, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen,

sollte dies wenn möglich tun, bevor ein positiver Cov-19-Test vorliegt. Dann bieten die Anbieter den Versicherungsschutz

uneingeschränkt (abhängig von möglichen Vorerkrankungen) und in der Regel ohne Antragsrückstellung an.

Akut erkrankte Personen bzw. kürzlich vom Virus infizierte Personen müssen sich inzwischen gedulden, bis sie den Schutz

einer Berufsunfähigkeitsversicherung genießen können. Je nach Gesellschaft fallen Rückstellungszeiten von bis zu 12 Monaten an.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist nach wie vor eine der wichtigsten Absicherungsformen. Je früher man diese abschließt, desto

günstiger sind die Beiträge und desto besser fallen in der Regel die Antworten auf die Gesundheitsfragen aus, was ebenfalls Auswirkungen

auf den Leistungsumfang hat.

Unsere Berater für den privaten

Versicherungsbereich analysieren

Ihren Bedarf und stellen ein

individuell gestaltetes Versicherungspaket

für Sie zusammen.

V. l. n. r.: Dominik Deck, Patrick

Elison, Pamela Blumert , Thomas

Schneider.

18 Rundum-Schutz


Betriebliche Altersvorsorge

Win-Win für alle Beteiligten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger

Baustein Ihrer Altersvorsorge. Sie verbessern

damit nicht nur Ihre finanzielle Zukunft, Sie

sichern sich auch die Vorteile der staatlichen

Förderung.

Die betriebliche Altersvorsorge ist sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber mehr als vorteilhaft. Eine echte

Win-Win-Situation! Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz verpflichtet der Gesetzgeber den Arbeitgeber zu einem Zuschuss

zur betrieblichen Altersvorsorge aller Mitarbeiter. Das hat aber auch Vorteile. Denn nicht nur der Arbeitnehmer profitiert von dem

Zuschuss. Dem Unternehmen bieten sich dadurch positive Möglichkeiten für die Mitarbeiterbindung.

Verpflichtende Arbeitgeberzuschüsse

Seit 2019 verpflichtet der Gesetzgeber den Arbeitgeber zur Weitergabe

der Sozialversicherungsersparnis an den Arbeitnehmer. Das

heißt konkret: Wandelt ein Arbeitnehmer Entgelt in eine betriebliche

Altersvorsorge um, ist der Arbeitgeber zu einem Zuschuss verpflichtet,

und zwar in Höhe von 15 % des umgewandelten Entgelts (bis 4 %

der Beitragsbemessungsgrenze).

Erhöhung des steuerlichen Förderrahmens

Seit dem 01.01.2018 wurde der steuerfreie Förderrahmen auf 8 %

der Beitragsbemessungsgrenze angehoben. Im Klartext heißt das:

Statt wie bisher bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze steuerund

sozialabgabefrei in die Betriebsrente einzuzahlen, hat man nun

weiterhin 4 % steuer- und sozialabgabefrei und weitere 4 % steuerfrei

zur Verfügung.

Neuer Freibetrag bei der Betriebsrente

Entlastung für Betriebsrentner. Seit dem 01.01.2020 gilt bei den

Betriebsrenten nicht mehr die Freigrenze von 155,75 Euro, sondern

ein monatlicher Freibetrag in Höhe von 159,25 Euro. Bis zu diesem

Freibetrag fällt kein Krankenversicherungsbeitrag an. Lediglich die

darüber hinausgehende Rente unterliegt nun der Krankenversicherungspflicht.

In kleineren Betrieben regelt die Versorgungsordnung die

betriebliche Altersversorgung. Das Ziel der Versorgungsordnung

ist die transparente Darstellung der bAV gegenüber

den Arbeitnehmern. In ihr sind alle relevanten Informationen

klar aufgezeigt. In größeren Betrieben mit Betriebsrat gilt die

jeweilige Betriebsvereinbarung.

Mark Duffner ist einer unserer Altersvorsorgespezialisten und berät Sie und Ihre Mitarbeiter gerne und umfassend. Gemeinsam mit

seinen Kollegen erstellt er ein Konzept für die Umsetzung einer betrieblichen Altersvorsorge in Ihrem Unternehmen und begleitet Sie

vom ersten Beratungsgespräch bis zum Abschluss der gewünschten Versorgung inklusive der Betreuung der laufenden Verträge.

Die Berater der GFA analysieren den Status Quo Ihrer

Altersvorsorge und erstellen Ihnen eine persönliche

Vorsorgeanalyse. V. l. n. r.: Mark Duffner, Pirmin Bender

und David Leicher.

Altersvorsorge

19


Mehrwert durch Vermögensverwaltung

Erfolgreich in die Zukunft

Wer heutzutage vernünftige

Renditen erzielen will, kommt

um Aktien nicht herum. Die

GFA Vermögensverwaltung

GmbH bietet daher auch die Verwaltung von

Konten und Depots mit Einzelaktien an. Damit

haben Anleger die Möglichkeit, aufgrund

des aktiven Aktien-Managements, in die erfolgreichsten

Aktien der Welt mit attraktiven

Anlagerenditen zu investieren. Die Aktienportfolios

werden durch ein entsprechendes Risikomanagement

strukturiert und gesteuert. Je nach Risikoprofil wird in trendstarke

Aktien, Aktien mit hoher Dividendenrendite,

schwach schwankende Aktien oder auch

Value-Titel investiert. Und dies mit weltweitem

Fokus.

Im Gegensatz zu den indexorientierten

Anlagen besteht das konkrete langfristige

Anlageziel darin, mit wissenschaftlich fundierter

Methodik und täglicher Risikoüberwachung

eine klare Outperformance bzw.

Mehrwert gegenüber dem Index zu erzielen.

Zusätzlich fungiert die GFA Vermögensverwaltung als Manager für

einige Fonds- und Zertifikate-Lösungen.

Anlagekonzept GFA Vermögensaufbau-Pyramide

Bei der Geldanlage ist es wichtig, auf eine sinnvolle Risikostreuung

zu achten. Mit unserem Anlagekonzept, unserer

Vermögensaufbau-Pyramide, möchten wir Ihnen anschaulich

aufzeigen, wie eine erfolgreiche Vermögensstrukturierung

aufgebaut werden kann.

Defensivere Investments als Fundament

Als Fundament empfehlen wir unsere Vermögensverwaltungs-

Strategien „Global Balance“ und „Global Dynamik“. Bei diesen

Strategien verfolgen wir einen Multi-Strategie-Ansatz, nach dem

Motto: mehrere Strategien in einer. Dabei investieren wir in ETFs,

Fonds, Rohstoffe und Gold. Durch die Steuerung der Investitionsquote

soll ein optimales Chance-Risiko-Verhältnis erzielt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt bildet neben den aktiv gemanagten Fonds

die Investition über ETFs in Wachstumsbranchen, wie Nachhaltigkeit,

Medizintechnik, IT / Clouding, Technologien etc.

Vornehmlich in einzelne Aktien wird im Rahmen der Strategien „Die

besten Anlagestrategien Global“, „Megatrends + Dividende“ sowie

„Dividendenklassiker“ investiert. Wie der Name schon sagt, wird im

Rahmen der Dividendenklassiker in solide Aktien mit hoher Dividendenrendite

investiert und bei der Strategie „Megatrends + Dividende“

werden noch Aktien, die auf Megatrends setzen, beigemischt.

Die Strategie „Die besten Anlagestrategien Global“ legt besonderen

Wert auf eine Strategie-Diversifikation – und dies mit weltweiter

Streuung. Verschiedene Absicherungsmechanismen, um größere

Korrekturen und Crashs zu vermeiden, kommen genauso zum Einsatz

wie verschiedene Aktienstrategien (Dividenden-, Momentum-,

Value- und Trendfolgende-Strategien). Unser Fonds „iQ Global“

wiederum investiert nach den Regeln des langfristigen Trendhandels

und rundet das Fundament perfekt ab.

Dynamische Beimischung für Zusatzrendite

Diese dynamische Beimischung eröffnet die Möglichkeit auf überdurchschnittliche

Renditen. Auf ein Risikomanagement wird trotzdem

Wert gelegt. So investiert unser Deutschland-Fonds „Deutsche

Aktien Systematic Invest“ in maximal 40 bis 45 deutsche Aktien –

vornehmlich kleinerer Gesellschaften. Um Schwankungen gering

zu halten, wird zu 50 % in kleinere Value-Perlen, also werthaltige

Titel, und zu 50 % in Momentumwerte, also trendstarke Titel, investiert.

Um sich gegen größere Verluste abzusichern, wird die Aktienquote

der jeweiligen Marktsituation angepasst.

Breiter streut die Strategie „Top 20 Aktien USA + Deutschland“ über

verschiedene Universen. Zwar wird nur in maximal 20 Titel investiert,

dies aber über 4 verschiedene Substrategien a 5 Aktien. Die Strategie

„Special Opportunities“ wiederum setzt auf verschiedene Zukunftsthemen,

die unsere Gesellschaft in Zukunft maßgeblich prägen

werden.

Kick-Strategien für Mutige

Im Rahmen der Kick-Strategien ist mit hohen Schwankungen zu

rechnen. Unter dem Motto “Intelligent spekulieren“ wird in nur wenige

Werte oder sogar in gehebelte Wertpapiere investiert. Langfristig

ist im Rahmen dieser beiden Strategien mit den höchsten

Zugewinnen zu rechnen, starke Nerven sind jedoch von Nöten. So

investiert die „Hebel-Strategie“ in gehebelte Finanzinstrumente, um

das Ergebnis noch auf die Spitze treiben zu können und die Strategie

„Deutsche Aktien Top 5“ investiert nur in maximal fünf der trendstärksten

Aktien des aus DAX, MDAX und TecDAX bestehenden HDAX.

20 Vermögensverwaltung


Vermögensaufbau-Pyramide

Ausrichtung

Konservativ

Ausgewogen

Dynamisch

Kick

• Hebel -5,9 %*

• Deutsche Aktien

Top 5 32,6 %**

0%

10%

20%

Beimischung

• Special Opportunities 5,4 %*

• Deutsche Aktien Systematic Inv. 11,3 %*

• Top 20 Aktien USA + Deutschland 15,4 %*

20%

25%

30%

Fundament

• Global Balance 8,2 %*

• Global Dynamik 15,4 %*

• iQ-Global 0,2 %*

• Dividendenklassiker 9,4 %*

• Megatrends + Dividende 20,6 %*

• Die besten Anlagestrategien Global 14,5 %*

80%

65%

50%

* Wertentwicklung vom 01.01.2020 bis 26.01.2021

** Seit Auflage 28.09.2020

Quellen: vwd | wikifolio | Captimizer

Fazit:

Richtig Geld anlegen ist eine komplexe Aufgabe. Kommen Sie deshalb auf uns zu, wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem persönlichen

Vermögensaufbau.

Disclaimer: Bei diesen beiden Seiten handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung

dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung der Produkte wieder. Die Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen

keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der Produkte dar. Frühere Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklungen.

Für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität der Informationen wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die

Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der GFA Vermögensverwaltung GmbH gestattet.

© 2021 GFA Vermögensverwaltung GmbH, Alle Rechte vorbehalten

Das Team der GFA Vermögensverwaltung

in Herbolzheim:

v. l. n. r.: Michael Stolz, Franziska

Witt, Werner Krieger, Sabine

Möller, Dr. Alexander Schwarz,

Udo Winterhalder.

Vermögensverwaltung

21


... stark in Tofu

Aus dem Herzen Europas: Für Taifun-Gründer

Wolfgang Heck und seine Mitarbeiter

beginnt Nachhaltigkeit beim Produkt. Und

das lieben sie so sehr, dass sie es in den

vergangenen 25 Jahren geschafft haben, den Anbau

für ihr kontrolliert ökologisches und gentechnikfreies

Soja komplett nach Europa zu verlagern. Im

Jahr 1997 begann das Unternehmen, aktiv nach

landwirtschaftlichen Kooperationspartnern in der

Region zu suchen. Heute bauen Landwirte im Süden

und Osten Deutschlands, aus Niederösterreich

sowie aus den französischen Regionen Jura und

Elsass das Grundprodukt für den Freiburger Tofu

an. Zu den rund 100 Erzeugern pflegt Taifun-Tofu

langjährige und enge Partnerschaften. Das gemeinsame Entwickeln

und Leben einer Idee hat sie zusammengeschweißt und eine für

beide Seiten fruchtbare Kooperation entstehen lassen.

Das Märchen von den Zauberbohnen – alles begann mit einem

Sack Soja

Und Taifun benötigt eine Menge Soja: Als Wolfgang Heck vor über

30 Jahren mit einer Handvoll idealistischer Mitstreiter die Tofuproduktion

mit einem Sack Soja in einer Freiburger Kellerküche

startete, war bewusstes und fleischloses Essen bestenfalls etwas

für Öko-Vorreiter und Freiburg der perfekte Nährboden für fortschrittlich

ökologische Ideen.

Heute gehört die fleischlose Ausrichtung des Speiseplans zum guten

Ton und entsprechend hoch ist die Nachfrage nach dem energie-

Elisabeth Huber und Alfons Graf,

Geschäftsführer der Taifun-Tofu GmbH

mit Stifter Wolfgang Heck (rechts).

und eiweißreichen Grundprodukt der abwechslungsreichen

vegetarischen Küche.

Aus den anfänglichen 4 kg Tofu, die wöchentlich auf

dem Freiburger Münster-Markt verkauft wurden,

sind über 20 verschiedene Tofu-Spezialitäten mit

insgesamt rund 70 Bio-Zutaten geworden, die

in weltweit über 15.000 Läden verkauft werden.

270 Mitarbeiter kümmern sich täglich um die Produktion,

die Vermarktung und den Vertrieb der

hochwertigen Produkte in den Naturkosthandel

in Deutschland und in 11 weitere europäische Länder.

Bis heute sind dem Firmengründer und seiner

Unternehmensstiftung Werte wie Gerechtigkeit,

friedvolles Zusammenleben, der Einsatz

gegen Lebensmittelverschwendung und ressourcenschonende

Herstellung wichtig.

The next generation – eine Idee lebt weiter

Unter der Führung von Alfons Graf und Elisabeth Huber steht

faires Wirtschaften, ökologische Bodenbewirtschaftung, ressourcenschonender

Anbau und die Verwendung regenerativer Energiequellen

bis heute nicht nur auf der Prioritätenliste des Unternehmens

ganz oben, es ist Antrieb und Motor für das tägliche Tun … und

das macht Taifun-Tofu zu einem modernen Nachhaltigkeitsvorbild

in unserer Zeit.

Mehr zu dem Unternehmen erfahren Sie unter

www.taifun-tofu.de.

Keine Firma in der Regio lebt und atmet das Thema Nachhaltigkeit

so sehr wie die Firma Taifun-Tofu aus Freiburg

Für ihr Konzept und die vorbildliche und stringente Umsetzung ihrer Vision mit allen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten

hat das Unternehmen den Nachhaltigkeitspreis 2020 erhalten.

Wir haben uns mit der langjährigen Mitarbeiterin und Personalsachbearbeiterin Simone Konrad unterhalten.

Frau Konrad, wie setzen Sie das Thema Nachhaltigkeit in

Ihrer Firma um?

Simone Konrad: Das ist eine einfache und komplexe Frage zugleich,

weil wir tatsächlich drauf bedacht sind, dem Thema in allen

Bereichen gerecht zu werden. Das fängt bei den

strikten Anforderungen an, die wir an unsere

Grund produkte haben, und hört beim Umgang

und dem sozialen Mitein ander der Mitarbeiter

auf. Nachhaltigkeit hat meiner Meinung nach viele

Facetten. Dazu gehört beispielsweise auch die langjährige

gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren

Kooperations- und Geschäftspartnern. Gute Beziehungen sind kein

Wegwerfprodukt, und man sollte wertschätzend damit umgehen.

Wie setzen Sie die betriebliche

Altersvorsorge in Ihrer Firma um?

Welche „Vorteile“ haben die Mitarbeiter

Ihrer Firma diesbezüglich?

Unsere Mitarbeiter können mit Eintritt in unser Unternehmen

aus einem ganzen Paket an Zusatzleistungen

22 GFA bewegt


Wenn Nachhaltigkeit zum Firmenkonzept gehört

Seit über 30 Jahren stellt Taifun Tofuprodukte in Bio-Qualität her und hat

sich mit viel Leidenschaft, Sorgfalt und Energie zum Marktführer entwickelt

wählen. Dazu gehört unter anderem ein Zuschuss

in Höhe von 50 Euro monatlich für jeden Mitarbeiter

… und das bereits seit vielen Jahren und nicht

erst, seitdem es gesetzlich vorgeschrieben ist. Der

Zuschuss ist nicht selbstverständlich und, wie ich

finde, sehr großzügig bemessen. Die Kolleginnen

und Kollegen können selbst entscheiden, wie der

Zuschuss angelegt werden soll. Auf Wunsch unserer

Belegschaft bietet die GFA im Bereich der Altersvorsorge

auch nachhaltige Fonds aus unterschiedlichen

Bereichen an, das kommt gut an.

Sie arbeiten seit Jahren im Bereich der Versicherungen

und betrieblichen Altersvorsorge mit der GFA Finanzberatung

zusammen, das ist also auch eine sehr nach haltige Beziehung.

Wie läuft die Zusammenarbeit im Detail ab und welche Vorteile

haben Sie durch die enge Zusammen arbeit in diesen Bereichen?

Für uns ist es tatsächlich unbezahlbar, einen festen Ansprechpartner

zu haben, der uns immer zur Verfügung steht. Mit Herrn Duffner von

Deutscher

Nachhaltigkeitspreis 2020

SIEGER

KMU

der GFA führen wir mittlerweile eine jahrelange

gute und feste Beziehung. Inzwischen kennt er uns

sehr gut und weiß auch, dass wir etwas anders

„ticken“. Wir fühlen uns verstanden, rundum gut

betreut und aufgehoben.

Die GFA begleitet uns durchgängig in allen Fragen

rund um die Mitarbeiterbetreuung, auch wenn es

um Änderungen bereits bestehender Verträge geht.

Alle Fragen, sei es von Unternehmens- oder von

Arbeitnehmerseite, werden schnell und kompetent

beantwortet und umgesetzt. Herr Duffner gibt die

Sachverhalte stets geduldig und sehr verständlich

an unsere Mitarbeiter weiter, was im Übrigen genauso wertvoll ist

wie die Beratungstermine direkt bei uns vor Ort … die GFA agiert hier

sehr flexibel.

Am wichtigsten ist meiner Meinung nach aber die gegenseitige

Wertschätzung, die wir uns entgegenbringen. Unsere leckere vegetarische

Kantine trägt sicher auch dazu bei, dass die Berater der GFA

gerne zu uns kommen.

GFA bewegt

23


Gut zu wissen

Was sich seit dem 01. Januar 2021 geändert hat

Erweiterung der Wohnungsbauprämie

Bausparer können sich 2021

über eine verbesserte Wohnungsbauprämie

freuen: Seit

Januar erhöhen sich nicht nur

die staatlichen Zulagen, sondern

auch die Einzahlungsund

Einkommensgrenzen.

So sollen mehr Bürger von der Förderung profitieren. Die maximal

geförderte Sparleistung ist bei Singles von 512 Euro auf 700 Euro

und bei verheirateten Paaren von 1.024 Euro auf 1.400 Euro ge stiegen.

Die Einkommensgrenze liegt jetzt bei 35.000 Euro für Alleinstehende

bzw. bei 70.000 Euro für Paare. Die Wohnungsbauprämie selbst

wurde von 8,8 % auf 10 % angehoben.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Neuigkeiten gibt es auch von der KfW und dem Bundesamt für Wirtschaft

und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Die Förderprogramme beider

Institutionen werden in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude

(BEG)“ gebündelt und neu organisiert. Es gibt dann nur noch drei

Teilprogramme, die einfacher zugänglich und zudem flexibler sind.

An den Fördersätzen wird sich nichts ändern.

Für den besondere Einsatz

von erneuerbaren Energien

und für besonders

nachhal tige Bauvorhaben soll es aber eine Extra-Förderung geben.

Erstmals werden auch Smart-Home-Systeme als Einzelmaßnahme

förderfähig.

www.cash-online.de/sachwertanlagen-immobilien/2020/immobilienkauf-das-aendert-sich-2021/555366 (abgerufen am 29.12.2020)

Soli entfällt

Seit dem 01.01.2021 ist der Solidaritätszuschlag Geschichte. Rund

90 % der Deutschen brauchen dann keinen monatlichen „Soli“ mehr

zu bezahlen und sparen sich somit jede Menge Geld.

Zukünftig muss der 5,5 %-ige Zuschlag auf die Einkommen- und

Körperschaftssteuer nur noch von denjenigen bezahlt werden, deren

Einkommensteuer über einer Freigrenze von 16.956 Euro bzw. deren

zu versteuernden Einkommen über 61.717 Euro liegt. Alle anderen

Bürgerinnen und Bürger dürfen sich seit dem 01. Januar 2021 über

die finanzielle Entlastung und über mehr Netto auf dem Lohnzettel

freuen. Beispielsweise spart ein verheiratetes Paar mit zwei Kindern

und zwei Einkommen (Jahresbrutto: 66.000 Euro und 54.800 Euro)

ab 2021 durch den kompletten Wegfall des Soli fast 1.000 Euro im

Mit den richtigen Anlageprodukten

und dem Ausnutzen staatlicher Förderungen ergeben

sich attraktive Hebeleffekte. Wir helfen Ihnen gerne

bei der Auswahl der richtigen Produkte: einfach anrufen und

Termin mit unseren Altersvorsorgeexperten vereinbaren.

Jahr. Für einen Single ohne Kinder mit einem Bruttolohn von 31.200

Euro im Jahr beträgt die Ersparnis gut 200 Euro jährlich.

Wer jetzt alles richtig machen möchte, nutzt diesen „Geldsegen“ und

setzt ihn für die eigene private Altersvorsorge ein.

www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/solidaritaetszuschlag-1662388 (abgerufen am 29.12.2020)

24 Gut zu wissen


Häusliches Arbeitszimmer absetzen

Sie arbeiten pandemiebedingt im Homeoffice – und möchten daher

Ihr häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Das ist nicht

in allen Fällen möglich. Eine der Voraussetzungen: Es muss sich um

einen separaten Raum handeln, den Sie ausschließlich zu beruflichen

Zwecken nutzen. Mit anderen Worten: eine Arbeitsecke im Wohnoder

Schlafzimmer reicht nicht, um die Kosten anteilig als Werbungskosten

geltend zu machen. Ferner gilt:

• Das Arbeitszimmer dürfen Sie lediglich zu 10 % privat nutzen.

• Arbeitnehmer müssen dem Finanzamt einen Nachweis

präsentieren, dass das Homeoffice angeordnet war.

• Auf Nachfrage des Finanzamtes müssen Sie gegebenenfalls

einen Grundriss der Wohnung beziehungsweise des Hauses

vorlegen. Auch mit Fotos können Sie dokumentieren, dass es

sich um einen beruflich genutzten Raum handelt.

Gut zu wissen: absetzen können Sie anteilig die Kosten für die Warmmiete,

die auf das Arbeitszimmer entfallen. Maximal berücksichtigt

der Fiskus einen Betrag von 1.250 Euro pro Jahr.

V. l. n. r.: Peter Scheidthauer, Geschäftsführer, und

Norbert Bekermann, Prokurist

Unseren Kunden bieten wir individuelle Lösungen für

höchste Ansprüche.

Das gleiche erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnern.

Die GFA hat uns in dieser Hinsicht noch nie

enttäuscht.

Sie leben in Ihrer eigenen Immobilie? Dann können Sie

anteilig die Abschrei bungen und unter anderem die Kosten

für Finanzierung, Nebenkosten und die Grundsteuer für die

Immobilie in der Steuer erklärung ansetzen.

BS-Klima GmbH

Marie-Curie-Straße 6

79211 Denzlingen

Arbeiten im Homeoffice

Laptops, Tablets und / oder Smartphones – haben Sie solche Geräte von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekommen, damit Sie

zu Hause arbeiten können? Dann ist dies steuerfrei – unter der Voraussetzung, dass die Geräte im Eigentum des Arbeitgebers bleiben.

• Wer private Geräte nutzt, kann dies bei der Einkommensteuererklärung

als Werbungskosten absetzen. Bei einem Gerät, das

im Jahr maximal 800 Euro netto gekostet hat, dürfen Sie es

direkt im Jahr des Kaufs steuerlich geltend machen. Pauschal

akzeptiert das Finanzamt 50 % des Kaufpreises für die berufliche

Nutzung. Bei teureren Geräten erfolgt eine Abschreibung

über mehrere Jahre, bei Computern und Laptops etwa sind

das zum Beispiel drei Jahre.

• Sie nutzen im Homeoffice Ihre private Telefon- oder Internetleitung?

Dann können Sie auch die Kosten dafür als Werbungskosten

geltend machen. In der Regel werden 20 % der Rechnung,

maximal 20 Euro pro Monat anerkannt. Bewahren Sie also

unbedingt die Rechnungen auf!

• Ebenfalls absetzen können Sie Einrichtungsgegenstände für

Ihr beruflich genutztes Arbeitszimmer oder die Arbeitsecke –

etwa einen Schreibtisch, einen Bürostuhl oder ein Bücherregal.

Hier gilt ebenfalls: Bei einem Kaufpreis bis 800 Euro netto

können Sie die Ausgaben direkt

absetzen, bei höherwertigen

Gegenständen erfolgt eine

Ver teilung über mehrere Jahre.

Und: Sie müssen nachweisen,

dass Sie etwa den Schreibtisch

tatsächlich beruflich nutzen –

und nicht Ihr Kind für seine

Hausaufgaben.

Hinweis: Alle im Text genannten Infos beziehen sich auf den Stand am 01. November 2020. In der Corona-Krisenzeit können sich Beschlüsse das laufende

Steuerjahr betreffend durchaus ändern. Sprechen Sie daher mit Ihrem Steuerberater oder informieren Sie sich über die Seiten der zuständigen Finanzämter!

www.ing.de/ueber-uns/wissenswert/dezember-2020/?wt_mc=email.wwinfo..e-2011-ww-knd-info-m-bunt-0457

Gut zu wissen

25


Zahlen und Fakten

Die Entwicklung der GFA Gruppe im Kurzüberblick

1997 Gründung der GFA Vermögensverwaltung GmbH

2000 Gründung der GFA Finanzberatung GmbH in Ettenheim

2009 Neubau des GFA Beratungscenters in Ettenheim

2016 Anbau an das bestehende Beratungscenter

2018 Gründung der GFA Immobilien GmbH

2020 Erweiterung der rechtlichen Vorsorgeabteilung

Beratungscenter der GFA Finanzberatung in Ettenheim

GFA Vermögensverwaltung in Herbolzheim

Büro der GFA Immobilien in Ettenheim

Konzeption und Gestaltung: www.frank-konsorten.de, Druck: www.herbstritt-druck.de, Auflage: 4.000 Stück

GFA Finanzberatung GmbH

Tullastr. 22

77955 Ettenheim

Tel. +49 7822 446 79 - 0

info@gfa-finanz.de

www.gfa-finanz.de

GFA Vermögensverwaltung GmbH

Am Marktplatz 1

79336 Herbolzheim

Tel. +49 7643 914 19 - 50

info@gfa-vermoegensverwaltung.de

www.gfa-vermoegensverwaltung.de

GFA Immobilien GmbH

Tullastr. 18

77955 Ettenheim

Tel. +49 7822 446 79 - 30

info@gfa-immo.de

www.gfa-immo.de

www.gfa-gruppe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!