Steil bergauf 2016
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
» STEIL BERGAUF! «
Aktivitäten rund um die Schwäbische Waldbahn
INHALT
Inhalt.................................................................................................. 3
Über die Schwäbische Waldbahn........................................................... 4
Übersichtskarte Schwäbische Waldbahn................................................ 6
Übersichtskarte Wanderwege................................................................ 8
Vorverkaufsstellen, Bahnhöfe.............................................................. 10
SCHORNDORF
• Stadtportrait.................................................................................. 12
• Stadtplan Schorndorf..................................................................... 15
• Städtetour - Unterwegs mit den Daimlers......................................... 16
• Städtetour - Genussvolle Geschichte................................................. 17
• Städtetour - Historie und Courage................................................... 18
• Museen und Galerien...................................................................... 19
RUDERSBERG
• Stadtportrait.................................................................................. 20
• Stadtplan Rudersberg..................................................................... 22
• Ölmühle Michelau.......................................................................... 23
• Streuobstlehrpfad........................................................................... 24
• Zur Burg Waldenstein..................................................................... 25
• Das Wieslaufcamp.......................................................................... 27
WELZHEIM
• Stadtportrait.................................................................................. 28
• Stadtplan Welzheim....................................................................... 30
• Eins + Alles - Erfahrungsfeld der Sinne............................................ 31
• Bahnerlebnispfad........................................................................... 32
• Sternwarte/Planetenweg................................................................ 34
• Mühlenwanderweg......................................................................... 35
• Archäologischer Park Ostkastell...................................................... 36
• Museum Welzheim......................................................................... 37
• UNESCO Welterbe Limes................................................................. 39
• Limeswanderweg............................................................................ 40
• Stadtpark...................................................................................... 41
FÜHRUNGSANGEBOTE
• Führungsangebote.......................................................................... 42
• Angebote - Naturparkführer............................................................44
• Angebote - Limes Cicerones.............................................................. 49
• Weitere buchbare Angebote............................................................. 53
INTERESSANTES RUND UM DIE SCHWÄBISCHE WALDBAHN
• Badeseen........................................................................................ 56
• Schwimmbäder.............................................................................. 59
• Limes- & Waldbus........................................................................... 61
• Veranstaltungen............................................................................. 62
• Gastronomie.................................................................................. 63
• Weitere Informationen.................................................................... 70
3
Uralt, und noch kein biss chen müde
EINE DER SCHÖNSTEN BAHNEN DES SCHWABENLANDES
Hätten Sie‘s gewusst? Eine der steilsten Bahnstrecken Baden-Württembergs
führt von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim. Die 22,9 km
lange Bahnlinie vom Remstal in den Schwäbischen Wald führt mit ihren
drei eindrucksvollen Viadukten durch eine faszinierende Landschaft und
ist steiler als die berühmte Geislinger Steige. Nachdem der Betrieb für
zwei Jahrzehnte ruhte, nahmen im Mai 2010 die historischen Dampf- und
Dieselzüge wieder Fahrt auf – und zwar mit Volldampf. Von Anfang Mai
bis Ende Oktober fahren die Züge des Vereins DBK Historische Bahn e.V.
auf der Schwäbischen Waldbahn jeden Sonn- und Feiertag. Auch im
Advent geht es mit dem Dampfzug steil bergauf. Erleben Sie eine unvergessliche
Eisenbahnfahrt durch den Schwäbischen Wald und gehen
Sie an einzelnen Stationen ausgiebig auf Entdeckungstour. Auf Wunsch
dampft auch ein persönlicher Sonderzug für Sie über den Schienenstrang.
Nähere Infos, den aktuellen Fahrplan, Fahrtage
und Preise unter:
www.schwaebische-waldbahn.de oder www.dbkev.de
4 5
i Tourist-Information
Bahnstrecken-Highlights
1 Eisenbahn-Fachwerkbrücke
2 Igelsbachviadukt
3 Strümpfelbachviadukt
4 Laufenmühleviadukt
15
Sehenswürdigkeiten
Kartenbestellung und Sitzplatzreservierung online unter:
www.schwaebische-waldbahn.de
oder Telefon 0 71 82 / 80 08-15 (Mo. - Fr.)
oder per Mail: touristinfo@welzheim.de
Für Sitzplatzreservierungen erheben wir eine Gebühr in Höhe von 1 €
pro Person. Bei Gruppen ab 10 Personen eine Pauschale von 10 €.
Ein kostenloser Fahrradtransport ist aufgrund der Bahnsteiglängen nur
von Schorndorf, Rudersberg, Laufenmühle, Breitenfürst, Tannwald und
Welzheim aus möglich. Fahrtunterbrechungen sind jederzeit möglich.
Fahrkarten, Reservierungen
und Infos zu Sonderzügen
auch außerhalb der normalen
Geschäftszeiten unter:
DBK Historische Bahn e.V.
Telefon 07 00 / 32 58 01 06
info@dbkev.de
www.dbkev.de
SCHORNDORF
1 Historisches Rathaus
2 Fachwerkensemble am Marktplatz
3 Gottlieb-Daimler-Geburtshaus
4 Burgschloss
5 Evangelische Stadtkirche
6 Stadtmuseum
7 Q Galerie für Kunst Schorndorf
8 Oskar-Frech-Seebad
RUDERSBERG
9 Ölmühle Michelau
10 Streuobstlehrpfad Schlechtbach
11 Altes Pfarrhaus Steinenberg
12 Johanneskirche
13 Burg Waldenstein
WELZHEIM
14 Erfahrungsfeld EINS + ALLES
15 Klingenmühle
16 Sternwarte Langenberg
17 Ebnisee
18 Stadtpark, Erlebnisspielplatz,
Poetenpfad
19 Meuschenmühle
20 Archäologischer Park Ostkastell
21 St. Gallus-Kirche
22 Museum Welzheim
23 Aichstruter Badesee
24 Freizeitpark Schwabenpark
6 7
WANDER- UND RADWEGE
Aussteigen - und los gehts!
Neben dieser Auswahl an Wander- und Radwegen gibt es eine Vielzahl
weiterer Touren, die in Kartenflyern der Gemeinden zusammengefasst
sind. Alle Wege sind mit dem jeweiligen Zeichensymbol beschildert.
Wanderrouten
Bahnerlebnispfad | 14,9 km
Limeswanderweg
Mühlenwanderweg | 36 km
RUDERSBERGER RUNDWEGE
Wieselwanderweg 1 | 13,1 km
Wieselwanderweg 2 | 9,9 km
Wieselwanderweg 3 | 12,4 km
Wieselwanderweg 4 | 10,4 km
Wieselwanderweg 5 | 10,3 km
WELZHEIMER RUNDWEGE
Zum Ebnisee | 11,9 km
Zum Aichstrutsee | 12 km
Geologischer Pfad | 12 km
Planetenweg | 5,5 km
Radrouten
Wieslauftalweg | 53 km
Mühlen - Seen - kurz | 23 km
8 9
VORVERKAUFSSTELLEN
BAHNHÖFE
Tickets und Reservierungen für die Schwäbische Waldbahn
erhalten Sie bei diesen Vorverkaufsstellen:
• Bahnhof Schorndorf
Rosenstraße, 73614 Schorndorf
RUDERSBERG
Gemeinde Rudersberg
Backnanger Straße 26
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 30 05-53
info@rudersberg.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8 - 12.30 Uhr
SCHORNDORF
Stadt Schorndorf
Stadtinfo
Marktplatz 1, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
stadtinfo@schorndorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch:
8 - 12.30 Uhr und 13 - 17 Uhr,
Donnerstag: 8 - 12.30 und
13 -18 Uhr,
Freitag: 8 - 13 Uhr,
Samstag: 9 - 13 Uhr
WEINSTADT
Tourismusverein
Remstal-Route e.V.
Tourist-Info im Bahnhof
Endersbach
Bahnhofstr. 21, 71384 Weinstadt
Telefon 0 71 51 / 2 76 50 47
info@remstal-route.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 - 12.30 Uhr
und 14 - 16 Uhr,
Samstag: 9 - 12.30 Uhr
STUTTGART
Kultissima*
- die Remstalmarke von
Cool-Tours Stattreisen
Stuttgart
Echazstr. 13
70376 Stuttgart
Telefon 0711 / 55 04 22 - 450
Fax 0711 / 55 04 22 - 498
kultissima@cool-tours.de
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 - 12.30 Uhr
und 14 - 17 Uhr
* Nur in Kombination mit
einer gebuchten Kultissima-
Führung
WELZHEIM
Stadt Welzheim
Kirchplatz 3, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 80 08-0
touristinfo@welzheim.de
Montag bis Mittwoch:
8.30 - 12.30 Uhr und
14 - 16 Uhr, Donnerstag:
8 - 12.30 Uhr und 15 - 19 Uhr,
Freitag: 8 - 12.30 Uhr
Tourist-Information
Tannwald
direkt an der Haltestelle
Tannwald An allen Fahrtagen
der Schwäbischen Waldbahn
Öffnungszeiten:
10.30 - 17.30 Uhr
• Bahnhof Haubersbronn
An der Wieslauf, 73614 Haubersbronn
• Bahnhof Miedelsbach
Industriestraße , 73614 Schorndorf-Miedelsbach
• Bahnhof Michelau
Zum Bahnhof , 73635 Rudersberg-Michelau
• Bahnhof Schlechtbach
Untere Au, 73635 Rudersberg-, Schlechtbach
(Diese Haltestelle wird nur bei Bedarf bedient. Aussteigende
Gäste bitte frühzeitig beim Zugführer melden)
• Bahnhof Rudersberg
Postplatz, 73635 Rudersberg
• Bahnhof Oberndorf
Falkenstraße, 73635 Rudersberg-Oberndorf
• Bahnhof Laufenmühle
Laufenmühle, 73642 Welzheim
• Bahnhof Breitenfürst
Ropbachweg, 73642 Welzheim-Breitenfürst
• Bahnhof Tannwald
Tannwiese, 73642 Welzheim
• Bahnhof Welzheim
Bahnhofstraße, 73642 Welzheim
IMPRESSUM
4. Auflage, Dezember 2016, 25.000 Stck., Änderungen vorbehalten
Herausgeber: Stadt Welzheim
Texte: Ulrich Mayer
Fotos: Titelbild: Gernot Riecker; Stadt Schorndorf, Gemeinde Rudersberg,
Stadt Welzheim, DBK e.V., Jens Oswald, Klaus Fader, Sven Hönnicke, Michael
Rietbrock, Edgar Layher, Martin Ragatiok, Agentur arcos, Charlotte Fischer
Gestaltung und Produktion: Agentur arcos, Telefon 0 71 92 / 92 51 11
10 11
SCHORNDORF
Heimat guter Ideen
Begeben Sie sich mit der Schwäbischen
Waldbahn auf die Spuren
von Gottlieb Daimler und
besuchen Sie seine Heimatstadt
Schorndorf. Eingebettet in eine
vielseitige Landschaft mit Weinbergen,
Wiesen und Wäldern, entzückt
die „Daimlerstadt“ mit einer
unvergleichlichen Kombination
aus Tradition und Moderne.
Lassen Sie sich von der historischen
Altstadt mit einem der schönsten
Marktplätze Baden-Württembergs
verzaubern. Die vielen, gut erhaltenen
Fachwerkhäuser machen
Schorndorf zu einem wichtigen
Ziel der „Deutschen Fachwerkstraße“.
Aufgrund der kurzen Wege
lässt sich die „Bilderbuchstadt“
durchaus bequem zu Fuß erkunden.
Schlendern Sie doch einfach
mal gemütlich durch Schorndorfs
malerische Gassen und erleben
Sie hautnah das „Dolce Vita auf
Schwäbisch“. Sie möchten gerne
mehr erfahren über das Leben
von Gottlieb Daimler, der 1834 in
der Höllgasse 7 geboren wurde?
Dann besuchen Sie sein Geburtshaus
oder lauschen Sie den kostümierten
Stadtführern auf einer der
„Daimler-Führungen“. Sie werden
sich ganz sicher zurückversetzt
fühlen in die Zeit des Erfinders, der
Technik-Geschichte schrieb, als er
den ersten schnelllaufenden, leichten
Benzinmotor erfand.
Aber nicht nur früher brachte
Schorndorf „kreative Köpfe“ hervor,
auch heute noch - fast 200
Jahre später - ist der Erfindergeist
der Stadt noch nicht erloschen.
Ganz im Gegenteil: Die Daimlerstadt
strahlt förmlich vor „guten
Ideen“. Dies spürt man besonders
eindrucksvoll, wenn man - wie in
einer Art Freiluftgalerie - die verschiedenen
Skulpturen im öffentlichen
Raum betrachtet oder sich
in der Q Galerie für Kunst inspirieren
lässt. Abwechslungsreiche Veranstaltungen
im Club Manufaktur,
in der Barbara-Künkelin-Halle, im
Figurentheater Phoenix runden
das attraktive Kulturangebot ab.
Sie möchten Schorndorf lieber
„aktiv“ erkunden? Dann ist unsere
Broschüre „Wandertouren in
Schorndorf“ genau das Richtige
für Sie. Download unter www.
schorndorf.de/Wandertouren-in-
Schorndorf. Auch mehrere schwäbische
Genusstouren, Weinerlebnisführungen
oder Kutschfahrten
gehören zum Angebot. Weitere
Informationen zu den einzelnen
Sehenswürdigkeiten und Führungen
stellt Ihnen das freundliche
Team der Stadtinfo Schorndorf
sehr gerne zur Verfügung.
Informationen:
Stadtinfo Schorndorf
Marktplatz 1, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
stadtinfo@schorndorf.de
www.schorndorf.de
12 13
STADT SCHORNDORF
Waldbahn-Haltestelle
Parkplatz
Busabstellplatz
Sehenswürdigkeiten
1 Historisches Rathaus
2 Fachwerkensemble am Marktplatz
3 Gottlieb-Daimler-Geburtshaus
4 Burgschloss
5 Evangelische Stadtkirche
6 Stadtmuseum
7 Q-Galerie für Kunst
8 Oskar-Frech-Seebad
Gastronomie
9 Stadtbiergarten Schorndorf
10 Gasthaus Brauerei Kesselhaus
11 Arnoldo
12 Café Gottlieb‘s
13 Restaurant Harmonie
14 Pfauen
15 Kaffeemühle
16 Gasthaus Weißes Lamm
17 Café Bar Coco
18 Restaurant Courage
16
14 15
» Unterwegs mit den Daimlers « » Genussvolle Geschichte «
FÜHRUNGEN ZU
GOTTLIEB DAIMLER
SCHORNDORFER
„ESS-KLASSE“
Haltestelle
SCHORNDORF
> „Gottlieb Daimler und seine
Heimatstadt“ (Kostümführung)
Machen Sie sich mit Gottlieb
Daimler auf die Spurensuche an
die Orte seiner Kindheit: Vom
Marktplatz führt Sie der Visionär
zur früheren Lateinschule und zur
Stadtkirche. Zum Abschluss besuchen
Sie sein Geburtshaus.
> „Auf den Spuren von
Gottlieb Daimler“
Besichtigen Sie Daimlers Geburtshaus,
steifen Sie die Zeit seiner
Lehrjahre als Büchsenmacher und
erfahren Sie mehr über seinen
Weggefährten Wilhelm Maybach,
seinen Konkurenten Carl Benz und
die Familien der Erfinder.
Dauer und Kosten:
· Gottlieb Daimler und seine
Heimatstadt
ca. 1 Std, Gruppenpreis: 65 €
· Auf den Spuren von Gottlieb
Daimler
ca. 1,5 Std., Gruppenpreis: 55 €
Die Führung ist inkl. Gutschein für
den Besuch des Stadtmuseums
Personenzahl: Pro Führer bis
20 Personen
Informationen:
Stadtinfo Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
> www.schorndorf.de
> „Daimler mit Stern“
Bei einem kurzen Streifzug durch
die Daimlerstadt tauchen Sie in
die Jugend Gottliebs ein. Neben
dem Geburtshaus genießen Sie
im Restaurant „Pfauen“ ein Vier-
Gänge-Menü. Es erwarten Sie neu
interpretierte Rezepte aus dem
Kochbuch der Familie Daimler.
Zwischen den Gängen servieren
unsere Stadtführer Geschichten
aus dem Leben des Erfinders.
> „Aus Schorndorfer Töpfen
und Kesseln“
Neben Anekdoten aus der Stadtgeschichte
erwarten Sie Leckereien
„made in Schorndorf“. Nach
einem besonderen Geschmackserlebnis
im Apothekerkeller, Wein
und Tee Lädle oder in der Genussmanufaktur
schlendern Sie in die
Altstadtgassen. Bei Flachswickel
und Obstbrand erfahren Sie in der
Brennerei Böhringer alles über den
Brennvorgang.
Dauer und Kosten:
· Daimler mit Stern
ca. 2,5 Std, 59 € pro Person
inkl. Menü, exkl. Getränke
· Aus Schorndorfer
Töpfen und Kesseln
ca. 2,5 Std, 35 € pro Person inkl.
Verkostung und Getränk (0,3 l )
Personenzahl: ab 10 Personen,
offene Termine für Individualgäste
(mit Anmeldung)
Informationen und weitere
kulinarische Touren:
> www.schorndorf.de
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
Haltestelle
SCHORNDORF
16 17
» Historie und Courage «
» Museen und Galerien «
MUTIGE FRAUEN UND
VON GOTTLIEB DAIMLER
VIEL GESCHICHTE
BIS ZUR ZEITGENÖS-
Haltestelle
SCHORNDORF
> Barbara Künkelin erzählt
Im Jahr 1688 führte die Schorndorfer
Stadtheldin Barbara Künkelin
die „Schorndorfer Weiber“
an und verhinderte durch ihr beherztes
Einschreiten die am Stuttgarter
Hof beschlossene Übergabe
der Festung Schorndorfs an das
feindliche französische Heer Ludwigs
des XIV. Lassen Sie sich von
der resoluten Barbara in die Vergangenheit
entführen – Männer
sind zugelassen!
> Historischer Stadtrundgang
Der historische Stadtrundgang
führt Sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
unserer Stadt:
zu Häusern, die Geschichte machten,
über einen der schönsten historischen
Marktplätze Baden-
Württembergs, durch malerische
Gassen bis hin zum trutzigen Burgschloss.
SISCHEN KUNST
> Stadtmuseum
Im Zentrum Schorndorfs, gleich
bei der gotischen Stadtkirche, ist
das Stadtmuseum in zwei 350 Jahre
alten Fachwerkhäusern untergebracht.
Ob Sie sich für Schorndorfer
Stadtgeschichte, Archäologie,
altes Handwerk oder Industriegeschichte
interessieren: Hier gibt es
immer wieder etwas zu entdecken.
> Q Galerie für Kunst
In der Arnold-Galerie, einem ehemaligen
Fabrikgebäude, erleben
Sie eine faszinierende Kunstausstellung
mit wechselnden Künstlern.
Haltestelle
SCHORNDORF
Dauer und Kosten:
· Barbara Künkelin erzählt
ca. 1 Std., Gruppenpreis: 60 €,
Gruppenpreis inkl. Gutschein für
den Besuch des Stadtmuseums
Dauer und Kosten:
· Historischer Stadtrundgang
ca. 1,5 Std., Gruppenpreis: 55 €
inkl. eines Gutscheins für den Besuch
des Stadtmuseums oder der
Galerien für Kunst und Technik
Personenzahl: Pro Führer bis
20 Personen
Informationen:
> www.schorndorf.de
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
· Stadtmuseum
1 € bzw. 50 Cent pro Person bei
Gruppen ab 10 Personen
· Galerie für Kunst
2 € bzw. 1,50 € pro Person
bei Gruppen ab 10 Personen,
ermäßigt 1 €
Informationen:
> www.q-galerien.de
Telefon 0 71 81 / 9 92 79 40
18 19
RUDERSBERG
Streuobst mit Burg
Umgeben von Wald und Streuobstwiesen,
am Fuße einer alten Burg
liegt Rudersberg im idyllischen
Wieslauftal. Attraktive Rad- und
Wanderwege, kulturhistorische
Anziehungspunkte sowie die regionale
Küche lassen die zwölf
Teilorte umfassende Gemeinde
zu einem interessanten Ausstiegspunkt
der Schwäbischen Waldbahn
werden.
Den für die hiesige Landschaft so
typischen Streuobstwiesen widmet
sich ein Lehrpfad auf dem Galgenberg.
Auf einem drei Kilometer
langen Rundweg präsentieren
15 Tafeln interessante Themen
rund ums Streuobst. Der Weg ist
teilweise identisch mit dem zwölf
Kilometer langen Schlechtbacher
Lehr- und Wanderpfad.
Typisch für den Schwäbischen
Wald sind seine Mühlen. Ein Mühlenmuseum
zum Anfassen liegt
ganz in der Nähe des Haltepunktes
Michelau: Die Michelauer Ölmühle
gibt einen Einblick in die Handwerkstradition
des Ölschlagens.
Oben über dem Wieslauftal thront
die Burg Waldenstein mit Hotel,
Restaurant und Biergarten. Hier
gibt es immer wieder Theateraufführungen
und Open-Air-Konzerte.
Prägend für Rudersberg ist die
Ortsmitte mit der Johanneskirche
und dem Alten Rathausplatz.
Die Johanneskirche wurde 1782
neu erbaut. Von der Kirche, die vor
dieser Zeit dort stand, ist heute
nur noch der Turm mit seinen gotischen
Fenstern vorhanden. Erst
im Jahre 1989 wurde seine Fachwerkfassade
wieder freigelegt.
Ein herrliches Ensemble bildet
der Steinenberger Kirchplatz mit
seinen Fachwerkhäusern, der aus
dem Jahr 1708 stammenden Petruskirche
und dem sanierten
denkmalgeschützten ehemaligen
Pfarrhaus. Für die ganz heißen
Tage lohnt sich der Besuch in den
Freibädern von Rudersberg und
dem Teilort Steinenberg.
Ein bedeutendes Event für Motorsportbegeisterte
ist das alljährlich
beim Königsbronnhof stattfindende
Internationale Rudersberger
MotoCross. Hier sind deutsche
und internationale Spitzenfahrer
auf der Strecke.
Darüber hinaus erwartet die Besucher
in der Adventszeit ein ganz
besonderes Highlight. An den
Adventswochenenden lädt der
Rudersberger Adventswald mit
seiner ganz besonderen vorweihnachtlichen
Stimmung und zauberhaften
Kulisse zum Träumen
und Genießen ein.
Informationen:
Gemeinde Rudersberg
Backnanger Straße 26
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 30 05-0
info@rudersberg.de
> www.rudersberg.de
20 21
GEMEINDE RUDERSBERG
» Ölmühle Michelau «
Waldbahn-Haltestelle
Parkplatz mit Wanderbeschilderung
Freibäder
Sehenswürdigkeiten
1 Ölmühle Michelau
2 Streuobstlehrpfad bei Schlechtbach
3 Altes Pfarrhaus in Steinenberg
4 Johanneskirche
5 Burg Waldenstein
8
Gastronomie
6 Restaurant Burg Waldenstein
7 Waldgasthof Edelmannshof
8 Gaststätte Waldblick
9 Gaststätte „Buschles Bahnhof“
10 Restaurant Sonne
11 Restaurant Pizzeria Da Vito
12 Kiosk am Mühlengarten
13 Gasthaus „Zum Stern“
14 Gasthof „Zur Linde“
15 Bauernhofkiosk am Viadukt
16 Garten-Café Keramik am Viadukt
14 15 16 >
>
7
Einen Einblick wie man hier noch
bis 1955 Speiseöl aus Leinsamen,
Walnüssen, Bucheckern, Kürbiskernen
und Raps gewonnen hat
bietet die Michelauer Ölmühle.
Zuletzt wurde sie von einem Motor
angetrieben, denn das Michelauer
Wehr war bei einem Hochwasser
1928 weggerissen worden.
Renoviert wurde die aus dem Jahr
1754 stammende Ölmühle Ende
der 1980er Jahre. Sie gilt als älteste
ihrer Art in Baden-Württemberg.
Das Mühlrad wurde dem
noch 1913 vorhandenen Originalrad
nachgebaut. Im Dachgeschoss
ist ein Flachsmuseum eingerichtet,
das vor allem die Verwertung
der gesamten Flachspflanze zu
Leinöl und Leinen demonstriert.
Ein Schaugarten im Außenbereich
rundet mit seinen Flachspflanzen
das Themenspektrum der Leinverarbeitung
ab. Der Kiosk im Mühlengarten
mit seinem abwechslungsreichen
Angebot lädt zum
Verweilen ein.
Haltestelle
MICHELAU
13
Öffnungszeiten
Ab Ostern bis Ende Oktober jeden
Sonn- und Feiertag von 13 - 18 Uhr.
Eintritt frei. Für Schulklassen oder
sonstige Gruppen können Termine
separat vereinbart werden.
Informationen
12
Herr Richard Horn
Telefon 0 71 83 / 89 83
> www.muehlenkiosk.de
22 23
» Streuobst und Lehrpfad«
» Zur Burg Waldenstein «
Haltestelle
RUDERSBERG
Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen,
Quitten, Walnüsse – ein bunter
Korb voller Obstsorten ist das
schmackhafte Produkt der für die
hiesige Region so typischen Streuobstwiesen.
Die hochstämmigen
Obstbäume, die „verstreut“ auf
Wiesen stehen, prägen vielerorts
das Landschaftsbild und gehören
zu den artenreichsten Biotopen
ganz Mitteleuropas. Vielfältiges
Wissen über Entstehung, Nutzung,
Gefährdung und Erhalt der Streuobstwiesen
vermittelt der drei Kilometer
lange Streuobst-Lehrpfad in
Schlechtbach. Vor allem im Frühjahr
zur Blütezeit der Obstbäume
ist der Lehrpfad ein tolles Erlebnis.
Teilweise auf der gleichen Strecke
verläuft der zwölf Kilometer lange
heimatkundliche Lehr- und Wanderpfad.
Er macht den Wanderer mit
interessanten Stellen von Schlechtbach,
Michelau und Lindental bekannt
und zeigt auf, wie die Landschaft
durch das Wirken des Menschen
im Laufe der Jahre ihr Gesicht
verändert hat. Er gliedert sich in
zwei Rundwege von fünf bzw. sieben
Kilometern Länge. Die Wege
sind leicht begehbar und kinderwagentauglich.
Ein kurzes Stück führt
ca. 200 Meter auf Waldboden.
Startpunkte
Der Streuobst-Lehrpfad beginnt im
Galgenbergweg.
Ausgangspunkt für den östlichen
Lehr- und Wanderpfad (7 Km)
ist die Ortsmitte des Waldbahn-
Haltepunktes Schlechtbach.
Der westliche Teil (5 Km) beginnt am
Parkplatz im Gebiet Dornhalde auf
dem Weg in Richtung Lindental.
Zur Burg Waldenstein hoch über
dem Wieslauftal führt ein Wieselwanderweg,
der direkt am
Waldbahn-Haltepunkt Rudersberg
beginnt. Wer zuerst die Wieslauf
entlang Richtung Klaffenbach
wandert, kann sich am Ende der
Tour mit einem herrlichen Blick
im Biergarten oder Restaurant der
Burg Waldenstein belohnen.
Am Burghöfle unten an der Wieslauf
geht es vorbei Richtung Sauerhöfle.
Samstags bietet der Reiterhof
hier Ponyreiten an. Über den
Burgholzweg führt der Weg weiter
hinauf zum Edelmannshof. Der
dortige Waldgasthof hat montags
und dienstags Ruhetag.
Nun geht es auf dem Höhenrücken
hinüber zur Burg Waldenstein. Sie
wurde um 1200 erbaut. Heute beherbergt
sie ein Hotel, den Burggasthof
mit Rittersaal, Burgstüble
und Terrasse. Teile der mittelalterlichen
Wehrmauer sind bis heute
noch erhalten.
Im Biergarten mit herrlichem Blick
über das Wieslauftal finden regelmäßig
Open-Air-Konzerte mit
großen Bands und Theateraufführungen
statt. Handgemachte Musik
mit Liedermachern gibt es bei
den Steak-Abenden im Innenhof
der Burg (bei schlechtem Wetter
im Rittersaal).
Wer den Rückweg noch zu Ladenöffnungszeiten
schafft, kann im
Ort Zumhof, kurz unterhalb der
Burg, Nudeln in allen Variationen
und Geschmacksrichtungen oder
auch frische Forellen einkaufen.
Informationen:
Haltestelle
RUDERSBERG
Die Wanderkarte „ErlebnisTouren
rund um Althütte und Rudersberg“
ist bei der Gemeinde Rudersberg
erhältlich.
Interessant:
· Schöne Aussicht von der Burg
Waldenstein.
· Ponyreiten auf dem Burghöfle
samstags von 13 bis 16 Uhr,
im Sommer 16.30 bis 19.30 Uhr.
Telefon 0 71 83 / 74 52
www.reiterhof-burghoefle.de
24 25
» Das Wieslaufcamp «
Im Waldentdecker-WieslaufCamp
können unterschiedlichste Gruppen
Natur erleben und sich wohlfühlen.
Ob Familien-, Vereins- oder
Betriebsfeier, Klassenfahrt, Seminar
oder Freizeit, zur Erholung
oder als anregende Lernumgebung.
Herzlich Willkommen!
Ein großer Raum mit Blick in die
Natur bietet Platz für bis zu 40
Personen. Im Nebenraum ist eine
gemütliche Sitzgruppe untergebracht
sowie der Aufstieg zum
Heuboden, wo 10 - 15 Personen
im Heu übernachten können. Im
Camp gibt es eine Feuerstelle, eine
Naturkletterwand, den Barfußpfad
und eine Wiesenkräuterschnecke.
Auf Wunsch wird die Riesenhängematte
(10 x 3m) über die Wieslauf
gespannt! Das WieslaufCamp liegt
zwischen Rudersberg-Oberndorf
und Klaffenbach. Durch die Lage
an der Landstraße zwischen Rudersberg
und Welzheim, nur 500 m
von der Regional- und Waldbus-
Haltestelle „Grauhaldenhof“ entfernt,
ist das Camp für seine Gäste
leicht erreichbar. Der Wieslaufradweg
und mehrere Wanderwege
führen direkt am WieslaufCamp
vorbei. Als „Hausbach“ lädt die
Wieslauf zum Plantschen, Bach
erleben und erforschen ein. Der
Wald beginnt direkt auf der anderen
Bachseite, die Streuobstwiesen
sind unsere freundlichen, offenen
Nachbarn.
Haltestelle
OBERNDORF
Informationen:
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
27
WELZHEIM
Champagnerluft
Mit den Römern hat alles angefangen.
Mitten durchs heutige
Welzheim verlief ihre Reichsgrenze,
der Limes. Und als sie 260 nach
Christus von dannen zogen, haben
sie einiges übrig gelassen, was am
Endhaltepunkt der Schwäbischen
Waldbahn rekonstruiert ist. Die
römische Siedlung lag zwischen
zwei Militärlagern, dem Westkastell
und dem Ostkastell. Das Ostkastell
wurde rekonstruiert und
durch einen Archäologischen Park
ergänzt, kostbare Funde sind im
Museum Welzheim zu sehen.
Aber nicht nur die Reste der Römer
machen Welzheim attraktiv.
Bereits in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts war die Stadt ein
bekannter Kurort. Mit dem Start
der Eisenbahn 1911 entwickelte
sich ein beachtlicher Fremdenverkehr.
Welzheim wurde zum beliebten
Sommer-Urlaubsziel und
erhielt bereits 1940 das Prädikat
„Luftkurort“, das es bis heute
führt. Landschaftliche Schönheit,
beschauliche Ruhe und romantische
Wanderwege bietet die
Stadt ihren Besuchern. Kulturhistorisch
interessierte Wanderer
können von hier aus den Limeswanderweg
oder auch den Mühlenwanderweg
erreichen. Der Limeswanderweg
führt entlang der
ehemaligen römischen Reichsgrenze
vorbei an Resten von Wachtürmen
und weiteren Kastellen. Zu
den Mahl- und Sägemühlen des
Schwäbischen Waldes führt der
Mühlenwanderweg. Die knapp
35 Kilometer lange Tour lässt sich
auch in kleinere Rundwanderungen
aufteilen. Direkt am Mühlenwanderweg
liegt die Laufenmühle
(eigener Haltepunkt der
Waldbahn). Hier befindet sich das
Erfahrungsfeld der Sinne „Eins
+ Alles“, ein Freizeitpark der anderen
Art, Naturerlebnis, Ort der
Ruhe und aufregendes Spielparadies
zugleich. Von der Laufenmühle
aus erreicht man über den
Planetenweg bei Langenberg die
Welzheimer Sternwarte. Bei sternklarem
Wetter werden regelmäßig
öffenliche Führungen angeboten.
Wer in Welzheim an der Haltestelle
Tannwald aus der Schwäbischen
Waldbahn steigt, steht direkt vor
dem Abenteuerspielplatz, einem
wahren Paradies für Kinder aller
Altersgruppen. Ein Biergarten,
die Wellingtonien und der Anfang
2013 eröffnete Poetenpfad runden
den Besuch im Stadtpark ab.
Informationen:
· Tourist-Information
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
> www.welzheim.de
· Tourist-Information Tannwald
Telefon 0 71 82 / 4 95 34 17
Geöffnet an Fahrtagen der
Schwäbischen Waldbahn
10.30 - 17.30 Uhr
28 29
STADT WELZHEIM
» EINS+ALLES Erfahrungsfeld der Sinne «
i
Waldbahn-Haltestelle
Parkplatz mit Wanderbeschilderung
Tourist-Information
Sehenswürdigkeiten
1 Kleinkastell Rötelsee
2 St. Gallus-Kirche
3 Museum Welzheim
4 Archäologischer Park Ostkastell
5 Stadtpark mit Erlebnisspielplatz
und Poetenpfad
6 Minigolf
7 Mammutbäume
Gastronomie
8 Gasthof Fuchshof
9 Gasthof „Zum Lamm“
10 Eiscafe Garda
11 Restaurant Marathon
12 Grüner Baum
13 Café D‘Amici
14 Ristorante Pizzeria Ionio
15 Café + Rösterei
16 Eiscafé Il Nuovo Gelato
17 Café Westkastell
18 Biergarten am Tannwald
19 Pizzeria da Camillo
20 Speisegaststätte Schützenhaus
21 Café-Restaurant Molina
22 Restaurant „Bhf Laufenmühle“
23 Klingenmühle, Café & Biergarten
Im idyllisch im Wieslauftal gelegenen
Erfahrungsfeld der Sinne
EINS+ALLES können Gäste am
eigenen Körper ausprobieren,
wozu ihre Sinne in der Lage sind.
Über 80 Landart- und Sinnesstationen
laden dazu ein, zu entdecken,
„was die Welt im Innersten
zusammenhält“. WUNDERWEG
und Dunkelgang, mongolische
Jurte und Feuerzelt, Weidenkathedrale
und TierOase sowie eine
eigene Kaffeerösterei lassen nicht
nur Kinderherzen höherschlagen.
Das Café-Restaurant molina bietet
liebevolle Stärkungen und Genussmomente
- gern auch auf der
wunderschönen Terasse. Möglich
sind ein spontaner Besuch oder
auch individuelle Buchungen der
Führungen und Programme, z. B.
Tafeln im Dunkeln, Teambuilding-
Programme u.v.m.
Haltestelle
LAUFENMÜHLE
< 21 22 23
Öffnungszeiten
20
HALTESTELLE
LAUFENMÜHLE
BAHNHOF
17
i
HALTESTELLE TANNWALD
i
19
· März: Mo. geschlossen
Di. - So 10 - 17 Uhr
· April - Oktober
täglich 10 - 18 Uhr
30. Oktober - 5. November
täglich 10 - 17 Uhr
· Wintersaison: 50% Rabatt auf
Eintritt
6. November - 17. Dezember
Sa./So. 10 - 17 Uhr
Februar: Sa./So. 10 - 17 Uhr
· Bitte beachten Sie die Schließtage
über Weihnachten und Neujahr.
Informationen
Telefon 0 71 82 / 80 07-77
> www.eins-und-alles.de
HALTESTELLE BREITENFÜRST
30 31
» Bahnerlebnispfad «
Haltestelle Welzheim
BAHNHOF
Oberndorf
Zumhof
Rudersberg
Kirschhaldenhof
Grauhaldenhof
Burg Waldenstein
Entlang der Gleise durch Wiesen,
Wälder und wilde Klingen - der
Bahnerlebnispfad ist eine ganz
besondere Wanderstrecke: Zum
einen ist er ein Lehrpfad zur Geschichte
der mehr als 100 Jahre
alten denkmalgeschützten Bahnstrecke,
zum anderen eine der
schönsten Wanderstrecken im
Schwäbischen Wald, auf der sich
die typischen Landschaften des
Naturparks in wenigen Stunden
durchwandern lassen: Streuobstwiesen,
hübsche Weiler, schattige
Wälder und tiefe Klingen mit eindrucksvollen
Wasserfällen. Alles
in allem eine tolle Kombination
aus Naturerlebnis und Technikgeschichte,
dazu gibt‘s kurzweilige
Schaffner-Episoden in einer Audio-
Tour, der Tonspur, zu hören.
Igelsbachviadukt
Strümpfelbachviadukt
Steinbach
Klaffenbach
Infotafeln
Wieslaufschlucht
Viadukt Laufenmühle
Klingenmühle
EINS + ALLES
Laufenmühle
Vorderhundsberg
Bahnhof/Haltestelle
Beste Aussichten auf die Dampfund
Dieselzüge bieten mehrere
Aussichtspunkte und -plattformen.
Darüber hinaus geben eine
ganze Reihe von Infotafeln einen
anschaulichen Überblick über die
Geschichte der Wieslaufbahn, von
der Erbauung ab 1908 bis zur Wiederinbetriebnahme
als Schwäbische
Waldbahn im Jahre 2010.
Streckenlänge: Gesamt 14 km
Strecke: Bahnhof Rudersberg –
Oberndorf – Kirschhaldenhof
- Klaffenbach – Igelsbachviadukt –
Strümpfelbachviadukt – Wieslaufschlucht
- Klingenmühle – Viadukt
Laufenmühle – Edenbachschlucht
– Breitenfürst – Tannwald –
Welzheim
Anforderungen:
Gutes Schuhwerk erforderlich
Informationen:
> www.schwaebischewaldbahn.de
> www.welzheim.de
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
> www.rudersberg.de
Telefon 0 71 83 / 30 05-0
Edenbachschlucht
Museum Welzheim
Breitenfürst
Welzheim
Archäologischer
Park Ostkastell
Tannwald
TONSPUR
ENTLANG DES BAHNERLEBNISPFADS
→ 0 71 92 - 97 90 - - -
Entdecken Sie den Bahnerlebnispfad
auf eine völlig neue Art und Weise. Der
schwäbische Zugbegleiter Christian
Schnauffer nimmt den Hörer mit auf
eine kurzweilige Reise entlang der Strecke
der Schwäbischen Waldbahn. In 16
kleinen Episoden lässt sich viel Interessantes
über die Geschichte der Schwäbischen
Waldbahn erfahren. Mit der
AudioTour „Abhören erlaubt“ stehen
Ihnen über 100 weitere Audiodateien zu
den beliebtesten Sehenswürdigkeiten im
Schwäbischen Wald zur Verfügung.
So funktionierts:
Wählen Sie die Nummer 07192 / 9790
und fügen Sie am Ende die dreistellige
Nummer der jeweiligen Tonspur an, die
Sie interessiert. Die Nummern der weiteren
Audiostandorte erfahren Sie unter
www.schwaebischerwald.com.
Zusteigen bitte! 810
Schorndorf - Haubersbronn 812
Haubersbronn - Miedelsbach 814
Miedelsbach - Michelau 816
Michelau - Schlechtbach 818
Schlechtbach - Rudersberg 820
Rudersberg - Oberndorf 822
Oberndorf - Klaffenbach 824
Klaffenbach - Laufenmühle 826
Laufenmühle - Breitenfürst 828
Breitenfürst - Welzheim-Tannwald 830
Welzheim-Tannwald - Welzheim 832
Welzheim 834
Rückfahrt 836
Zahlen und Fakten 838
Für den Eisenbahnkenner 840
Die TonAudioTour steht für Sie zudem
im App Store für iPhone und iPad zum
Download bereit!
Ohne Internetverbindung und Telefonkosten
stellt Ihnen WanderWalter die Audiodateien,
kombiniert mit der topografischen
Karte und
über 300 Touren durch
den Schwäbischen Wald,
zur Verfügung.
32 33
» Sternwarte / Planetenweg «
» Mühlenwanderweg «
Haltestelle
LAUFENMÜHLE
Jupiter
Mars
Erde
Venus
Merkur
Sonne
LAUFENMÜHLE
Neptun
Saturn
Eins + Alles
Uranus
Sternwarte Welzheim
4,5 Milliarden Kilometer zu Fuß
gehen ist hier möglich - im übertragenen
Sinn. Vom Waldbahn-
Haltepunkt Laufenmühle aus
führt der Welzheimer Planetenweg
zur Sternwarte. Auf ihm werden
die Gestirne vorgestellt und
die Abstände der Tafeln von der
Sternwarte Welzheim spiegeln die
Entfernung der Planeten von der
Sonne wider. 4,5 Milliarden Kilometer
entsprechen zwei Kilometer
zu Fuß. Von Neptun ausgehend
über Uranus, den Saturn und die
noch näheren Planeten Mars, Erde,
Venus und Merkur geht es zur Sonne
bei der Sternwarte. Sie ist die
Beobachtungsstation des Stuttgarter
Planetariums. Führungen
(Dauer ca. 1,5 h) werden bei sternklarem
Wetter angeboten. Etwa alle
drei Monate kann die Sternwarte
bei jeder Wetterlage an einem
Samstagnachmittag besichtigt werden.
Den ausführlichen Flyer zum
Planetenweg erhalten Sie bei der
Tourist-Info der Stadt Welzheim.
Öffnungszeiten:
Mai-August: Sa. um 22 Uhr, April und
September: Mo, Mi, Sa um 21 Uhr
Oktober - März: Mo, Mi, Sa 20 Uhr
Informationen:
Planetarium Stuttgart
Telefon: 07 11 / 16 29 215
Sternwarte Welzheim
Telefon: 0 71 82 / 42 84 - nur zu
Beobachtungszeiten besetzt
> www.sternwarte-welzheim.de
Streckenlänge: 2 km
Sehenswertes an der Route
· Kesselgrotte - grottenartige Aushöhlungen
weicherer Sandsteinschichten.
Mühlen - das klingt nach Romantik,
Idylle und Nostalgie, sie sind
aber auch herausragende Zeugnisse
der Technikgeschichte. Zu elf
der schönsten Mühlen im Schwäbischen
Wald führt der Mühlenwanderweg
bei Welzheim. Wem
der gesamte Weg mit knapp 35
Kilometern zu lang ist, der kann
ihn sich in fünf Rundwanderwege
aufteilen. Die Waldbahn-Haltepunkte
Laufenmühle oder Breitenfürst
bieten einen guten Einstieg
in den Mühlenwanderweg, denn
hier kreuzt dieser die Bahnstrecke.
Sie bieten sich als Startpunkte für
die 13,4 Kilometer lange Teilstrecke
(Rundweg 3) rund um Welzheim
an.
5 Gehminuten von der Haltestelle
Laufenmühle liegt die idyllische
Klingenmühle mit ihrem Antik-
Café & Biergarten.
Über Aichstrut, vorbei an der
Ebersberger Mühle und der Brandhofer
Öl- und Sägemühle geht
es nach Norden bis Menzles ins
wunderschöne Tal der Schwarzen
Rot. Sie fließt direkt zum ersten
Schmuckstück am Mühlenwanderweg:
der Menzlesmühle. Der
selbe Bach treibt noch die Hundsberger
Sägemühle und die stattliche
Heinlesmühle mit zwei heute
noch funktionierenden Wasserrädern
an. Weiter bachabwärts liegen
dann die Sägemühle „Hummelgautsche“
an einem Grillplatz
und die Voggenbergmühle (mit
Mühlenladen). Auf dem Weg
in Richtung Breitenfürst liegen
schließlich noch die Meuschenmühle,
die Hagmühle und die
Haghofer Ölmühle.
Streckenlänge: Gesamt 34,9 km
Rundwanderwege:
· Rundweg 1 zwischen Brandhof
und Hüttenbühlsee - 15,2 km
· Rundweg 2 zwischen Hüttenbühlsee
und Meuschenmühle - 11,3 km
· Rundweg 3 rund um Welzheim -
13,4 km
· Rundweg 4 von Michelau zur
Klingenmühle - 18,5 km
· Rundweg 5 von Brandhof zur
Glattenzainbachmühle - 10,5 km
Strecke:
Klingenmühle – Laufenmühle
- Aichstrut - Menzles - Hüttenbühl -
Voggenberg - Rienharz - Breitenfürst
Informationen:
Haltestelle
LAUFENMÜHLE
> www.muehlenwanderweg.com
> www.schwaebischerwald.com
34 35
» Archäologischer Park Ostkastell « » Museum Welzheim «
Haltestelle
TANNWALD
Haltestelle Welzheim
BAHNHOF
Das Ostkastell Welzheim ist in
Form eines archäologischen Reservats
und Freilichtmuseums weitgehend
im Boden erhalten. Das
Kastell erstreckt sich mit 123 x
126 m Seitenlänge auf einer Fläche
von 1,6 ha. Die für eine 150
bis 200 Mann starke Besatzung
(Numerus) errichtete Befestigung
war mit dem wesentlich größeren,
530 Meter westlich gelegenen Reiterkastell
durch eine Straße und
ein Lagerdorf verbunden. Mit dem
Limesfall um 260 n. Chr. ist die
Anlage untergegangen. Das Westtor
wurde mit einem Abschnitt der
Wehrmauer wissenschaftlich rekonstruiert.
Wiederhergestellt wurden
auch ein römischer Brunnen,
die Lagerringstraße, die Grundmauern
eines Bades und eines Gebäudes,
das wohl einmal ein Getreidespeicher
war. Zahlreiche Abgüsse
von Altären und Göttern verdeutlichen
die religiösen Vorstellungen
dieser Zeit. Schautafeln geben
einen umfassenden Einblick in das
römische Leben.
Öffnungszeiten
· Freilichtmuseum, ganzjährig zugänglich,
Eintritt frei, von Mai bis
Oktober jeden Sonn- und Feiertag
Kastellwache in den Tortürmen.
· Gruppenführung nach Vereinbarung
(außer montags).
· Voranmeldung: Limes-Cicerones,
Telefon 0 71 74 / 80 59 44
Informationen
Rienharzerstraße, 73642 Welzheim
> www.ostkastell-welzheim.de
> www.limes-cicerones.de
> www.lebenamlimes.de
Die malerische Gebäudegruppe um
den alten Pfarrhof aus dem 18. und
19. Jahrhundert ist seit 1981 mit
einer Vielzahl von römerzeitlichen
und volkskundlichen Kostbarkeiten
zu einem Zentralmuseum für den
Welzheimer Wald und Vermittlungsschwerpunkt
für den Limes
geworden. Die neu gestaltete Römerabteilung
des Museums beinhaltet
auch die „Virtuellen Limeswelten“
- ein virtueller Reiseführer
in die antike Welt der Römer. Mit
Hilfe moderner 3D-Technik und
interaktiver Steuerungselemente
gehen die Besucher auf eine spannende
Zeitreise. Der Historische
Verein als Trägerverein hat es sich
zur Aufgabe gemacht das besondere
geschichtliche Erbe des Welzheimer
Waldes zu sammeln, zu
pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich
zu machen. Das Museum
birgt unter Anderem besonders
kostbare Funde aus den römischen
Brunnen des Ostkastells. Bäuerliches
Leben des 18. und 19. Jahrhunderts
wird lebendig in den voll
eingerichteten Stuben der volkskundlichen
Abteilung. Zudem sind
wertvolle alte Spielwaren aus Welzheimer
Produktion zu sehen.
Öffnungszeiten
· März - Dezember 11 - 17 Uhr,
sonntags und an div. Feiertagen
(s. Homepage Museum)
· Gruppenführungen nach Vereinbarung
(außer montags)
Informationen
> www.welzheim.de
> www.museumwelzheim.de
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
Haltestelle Welzheim
TANNWALD
Haltestelle Welzheim
BAHNHOF
36 37
» Welterbe Limes «
Mit 550 Kilometern Länge, 900
Wachposten, sowie 120 größeren
und kleineren Kastellplätzen bildet
der äußere Obergermanisch-Rätische
Limes eines der eindrucksvollsten
archäologischen Denkmäler
in MItteleuropa. Im Sommer
2005 wurde er in die Liste der
Welterbestätten der UNESCO aufgenommen.
Damit ist die antike
Grenze zwischen dem römischen
Imperium und den Germanen als
herausragendes Zeugnis der Geschichte
der Menschheit unter besonderen
internationalen Schutz
gestellt.
Der Obergermanische Limes bestand
von 150 bis 260 n. Chr.
Es existieren mehrere Abschnitte,
die durch einen exakt gradlinigen
Streckenverlauf auffallen
und die wie mit dem Lineal durch
die Landschaft gezogen wirken.
Der längste dieser Abschnitte ist
81,259 Kilometer lang und reicht
von Walldürn bis zum Haghof südlich
von Welzheim. Damit handelt
es sich um die längste geradlinige
Trasse der gesamten Antike. Als
Motiv vermutet man eine Machtdemonstration
gegenüber der germanischen
Bevölkerung.
Oft waren diese Anlagen nicht zur
Abwehr von ernsthaften Angriffen
gedacht und geeignet, sondern
dienten als Zollgrenzen und
Marktplätze.
Haltestelle Welzheim
TANNWALD
Haltestelle Welzheim
BAHNHOF
Informationen
> www.deutschelimeskommission.de
> www.welzheim.de
> www.schwaebischerwald.com
39
» Limeswanderweg «
» Stadtpark «
Haltestelle Welzheim
TANNWALD
Haltestelle Welzheim
BAHNHOF
Haltestelle
BREITENFÜRST
Länge: 66,6 km
Strecke: Öhringen - Pfedelbach
- Mainhardt - Großerlach-Grab
- Murrhardt - Kaisersbach - Welzheim
- Alfdorf-Pfahlbronn - Lorch
(in 3-4 Tagesetappen)
Informationen:
Deutsche Limesstraße
> www.limesstrasse.de
Von Öhringen her kommt er mit
dem Zeichen roter Strich und
schwarzes Turmsymbol und führt
über Mainhardt, Murrhardt, Welzheim
bis zum Haghof bei Alfdorf-
Pfahlbronn. Bereits seit über 30
Jahren gibt es den Limeswanderweg
entlang des Verlaufs der römischen
Reichsgrenze im Schwäbischen
Wald. Wanderer können
hier rekonstruierte Wachtürme,
konservierte und teilweise rekonstruierte
Kastelle, Befestigungsanlagen
mit Wall, Graben und Palisaden
entdecken. Informationstafeln
machen die vergangene Zeit des
Limes anschaulich und lebendig.
Manche der Orte am Wanderweg
können auch mit beeindruckenden
Museen aufwarten, gerade auch
die Stadt Welzheim.
Mit der Schwäbischen Waldbahn
ist der Limeswanderweg über die
Haltestellen Welzheim Bahnhof,
Welzheim Tannwald und Breitenfürst
erreichbar. Eine kurze Wanderung
kann - kombiniert mit dem
Waldbus - von Kaisersbach nach
Welzheim führen. Auf dieser Strecke
sind unter anderem die Überreste
des Kleinkastells Rötelsee sowie
eine Rekonstruktion von Wall
und Graben an der Umgehungsstraße
zu sehen. Wer es gerne
länger haben möchte, kann von
Welzheim aus auf dem Limesweg
zum Regional-Bahn-Anschluss in
Lorch wandern oder dem Wanderweg
hinunter nach Murrhardt
folgen.
Haltestelle Welzheim
TANNWALD
Der idyllische Stadtpark befindet
sich direkt an der Haltestelle und
bietet jede Menge Freizeitspass:
Der Poetenpfad ist ein ganz besonderes
Highlight, an dem das
literarische Erbe Justinus Kerners
liebevoll inszeniert und zeitgenössischen
Gedichten gegenübergestellt
wurde. Wer nach Lyrik Hunger
und Durst bekommt, dem sei
der nur wenige Meter entfernte
Biergarten empfohlen. Wenn
die Kinder lieber Römer spielen
als Gedichte lesen wollen, dann
können sie sich auf dem angrenzenden
Spielplatz austoben. Im
nahegelegenen Tannwald befinden
sich einige der rund 150 Jahre
alten Mammubäume, die auf Geheiss
des württembergischen Königs
gepflanzt wurden. Neben dem
Stadtpark befinden sich verschiedene
Freizeitanlagen, auf denen
Minigolf, Tischtennis, Streetball
und Boccia gespielt werden kann.
Die Touristen-Information direkt
an der Haltestelle hat an den Fahrtagen
der Schwäbischen Waldbahn
geöffnet.
Informationen:
> www.welzheim.de
Telefon: 07182-800815
40 41
» Führungsangebote «
Naturparkführer,
Gästeführerinnen,
Limes-Cicerones
Geschichte wird durch erzählen lebendig,
Natur wird durch erklären
begreifbar. Fürs Erzählen und Erklären
sind im Schwäbischen Wald
Limes-Cicerones, Naturparkführer
und Gästeführerinnen da.
Eine Reise in die römische Vergangenheit
bieten die Limes-Cicerones
für Groß und Klein. Sie wurden
von profilierten Wissenschaftlern
und praxiserfahrenen Touristikexperten
ausgebildet. Sie kennen
den Limes wie ihre Westentasche
und führen ihre Gäste an Orte, die
ihn lebendig werden lassen.
Naturparkführerinnen und -führer
bieten Wander-, Rad- und Bustouren
an, um die Einzigartigkeit des
Naturparks lebendig und spannend
weiterzugeben. Sie wurden
im Rahmen eines Kooperationsprojektes
von NABU und dem Naturpark
Schwäbisch-Fränkischer
Wald neun Monate lang intensiv
ausgebildet.
Die Besonderheiten und kulturellen
Schönheiten der Region zeigen
die Gästeführerinnen des Landfrauenverbandes.
Die Themenbereiche
reichen vom Neu-Entdecken
historischer Städte über das Erklären
von Pflanzen am Wegrand
und Mühlenwanderungen bis hin
zu Sagen und Märchen im Schwäbischen
Wald.
GÄSTEFÜHRERINNEN
IM SCHWÄBISCHEN WALD
· Gisela Weigle
Bergstraße 31
71576 Burgstetten
Telefon 0 71 91 / 6 82 34
mweigle@web.de
NATURPARKFÜHRER
SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER
WALD
· Vorsitzender
Walter Hieber
Burgstraße 35
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@die-naturparkfuehrer.de
> www.die-naturparkfuehrer.de
VERBAND DER
LIMES-CICERONE E.V.
· Geschäftsstelle
An der Lauter 27
73563 Mögglingen
Telefon 0 71 74 / 80 59 44
info@limes-cicerones.de
> www.limes-cicerones.de
NUMERUS BRITTONUM
· Leben am Limes
Marcus Schaaf
Schloßgartenstraße 81
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 87 34
42 43
» Angebote - Naturparkführer «
AN DEN FAHRTAGEN DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN
KLEINE WELZHEIMER
DURCH DAS WILDE
WALDENTDECKER-
ERLEBNISHALBTAG
MÜHLENRUNDE
EDENBACHTAL
SPAZIERGANG
IM WIESLAUFCAMP
> Geführte Wanderung
Diese Rundwanderung ermöglicht
es, außerhalb des Mühlentages
Mühlen im Schwäbischen Wald
zu besuchen. Die verträumte Hagmühle
und die Meuschenmühle
mit ihrem Wasserrad von 7,87 Metern
Durchmesser werden besucht,
teilweise von innen besichtigt und
in Betrieb vorgeführt.
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Dauer: 3,5 Stunden
Anforderungen:
wetterangepasste Kleidung,
feste Schuhe
Kinderwagentauglich: Nein
Kosten: Gruppenpreis 160 €
Treffpunkt: Haltestelle Tannwald
> Geführte Wanderung
Eine abwechslungsreiche und
spannende Tour durch das Tal des
wilden Edenbachs. Von der Haltestelle
Laufenmühle zum Wassertretbecken
Breitenfürst, durch den
Tannwald und vorbei an den Wellingtonien
zur Haltestelle Tannwald
in Welzheim (oder umgekehrt).
Unterwegs gibt es viel zu
entdecken und zu erfahren: Naturerlebnis,
Geologisches, Leben
am/im Bach, Forschen und Action
am/im Wasser - je nach Jahreszeit
und Publikum.
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Dauer: ca. 3 Stunden
Anforderungen: wetterangepasste
Kleidung, feste Schuhe, evtl. Vesper
und Getränk
Kinderwagentauglich: nein
Kosten: Gruppenpreis 140 €
Treffpunkt: Haltestelle Laufenmühle
oder Haltestelle Tannwald
> Geführte Wanderung für
Familien, Kinder und Jugendgruppen
Bei diesem Spaziergang werden
Mammutbäume, Römertürme,
Göckelerbad und vieles mehr entdeckt
sowie Wissenswertes über
den Wald und seine Bewohner vermittelt.
Mit Spielen und Aktionen
wird dieses Wissen begreifbar gemacht.
Die Planung erfolgt individuell
und richtet sich nach besonderen
Wünschen, Gruppengröße
und Alter.
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Dauer: ca. 2 Stunden
Anforderungen:
wetterangepasste Kleidung,
feste Schuhe
Kinderwagentauglich: auf
Wunsch machbar
Kosten: Gruppenpreis 100 €
Treffpunkt: Haltestelle Tannwald
> Erlebnistag für Kinder
und Eltern
Ein erlebnisreicher und zugleich
erholsamer Tag für Eltern und
Kinder mit viel Spaß in der Natur:
Das Waldentdecker-WieslaufCamp
liegt direkt am Flüsschen „Wieslauf“.
Hier können Kinder im
flachen Wasser toben und plantschen,
Zuber fahren und in der
Riesenhängematte schaukeln.
Das Camp bietet eine Naturkletterwand,
Barfußpfad, Feuerstelle,
Heuboden, die Wiesenkräuterschnecke
und vieles mehr...
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Dauer: 2,5 bis 6 Stunden
Anforderungen:
wetterangepasste Kleidung,
Gummistiefel, Wechselkleidung.
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: je nach Dauer, Gruppengröße
und Angebot
Treffpunkt: Haltestelle
Oberndorf oder Waldbushaltestelle
Grauhaldenhof
44 45
» Angebote - Naturparkführer «
AN DEN FAHRTAGEN DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN
KINDERGEBURTSTAGE,
GPS-SUCHE
VOM KORN ZUM BROT
WASSER, WALD UND
AUSFLÜGE UND MEHR
IM TANNWALD
> geführte Wanderung
WIESEN
> Kindergeburtstage, Klassen-,
Vereins- oder Betriebsausflüge
Welzheim und Umgebung ist
bestens geeignet für das Feiern
besonderer Anlässe. Wald, Römer,
Mühlen, Bäche, Schluchten und
viele weitere Kleinode warten
auf interessierte Besucher.
Auf Wunsch mit spielerischen,
erlebnispädagogischen, kulturellen
und kulinarischen Einlagen.
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Kosten, Dauer u. Treffpunkt:
individuell, nach Wunsch
> Wanderung, Geocaching
Geocaching ist eine moderne Art
der „Schatzsuche“. Mit mehreren
GPS-Empfängern werden Hinweise
gesucht, Rätsel sowie spannende
und lustige Aufgaben gelöst
um ans Ziel, den „Cache“ (Schatz)
zu gelangen. Zu Beginn gibt es
eine kurze Einführung in die Bedienung
der Geräte, dann geht es -
mit Begleitung - ins Gelände.
Veranstalter:
Waldentdecker
Naturparkführer Walter Hieber
Telefon 0 71 82 / 93 56 97
info@waldentdecker.de
> www.waldentdecker.de
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden
Anforderungen:
wetterangepasste Kleidung,
feste Schuhe
Kinderwagentauglich: auf
Wunsch machbar
Kosten: Gruppenpreis 150 €
(inkl. 2 - 4 Geräte)
Treffpunkt: Haltestelle Tannwald,
evtl. andere Orte
Die Entwicklung des Bäcker- und
Müllerhandwerks von den Römern
bis heute. Mit Edith Noak wandern
Sie vom Bahnhof in Welzheim
zum Ostkastell. Dort erwartet Sie
eine Führung mit Limes-Cicerone
Michaela Köhler zum Thema
römische Landwirtschaft und römische
Küche mit „Versucherles“.
Nach ca. 1 Stunde geht es mit Naturparkführerin
Edith Noak weiter
zur Meuschenmühle. Dort wird
Ihnen das Müller- und Bäckerhandwerk
von den Römern bis zur
Neuzeit erläutert.
Veranstalter:
Naturparkführerinnen
· Edith Noak
Telefon 01 62 / 7 34 06 30
> edtih.noak@web.de
· Michaela Köhler
Telefon 01 60 / 3 55 78 31
> michaelakoehler1@gmx.de
Dauer: ca. 4 Stunden
Kinderwagentauglich: nein
Kosten: 200 € pro Gruppe
Treffpunkt: Haltestelle Bahnhof
Welzheim
> geführte Wanderung
Eine romantische Wanderung von
der Laufenmühle über die Kesselgrotte
bis zu den Streuobstwiesen
des Edelmannshofes und über die
Burg Waldenstein nach Oberndorf.
Von dort aus kann man wieder mit
dem Bähnle zurück fahren. Unterwegs
wird viel Wissenswertes über
Wasser, Wald und Wiesen und
über die Ortsgeschichte vermittelt.
Einkehrmöglichkeit im Edelmannshof
oder in Waldenstein.
Veranstalter:
Naturparkführerin
Michaela Köhler
Telefon 01 60 / 3 55 78 31
> MichaelaKoehler1@gmx.de
Dauer: ca. 4 Stunden
Kinderwagentauglich: nein
Kosten: 12 € pro Person,
(mindestens 10 Personen)
Voranmeldung erbeten
Treffpunkt: Haltestelle Bahnhof
Laufenmühle
46 47
» Naturparkführer «
» Angebote - Limes-Cicerones «
DURCH DEN BANNWALD
ÜBER DIE KLINGENMÜHLE
ZUM TANNWALD
> geführte Wanderung
Durch den wilden Bannwald gehen
wir zur Klingenmühle, wo
Justinus Kerner sich so gerne aufgehalten
hat. Dort ist nach Voranmeldung
eine Einkehr möglich,
währenddessen wird über das Leben
des Dichters erzählt. Anschließend
wandern wir entlang des
Edenbachs über Breitenfürst hoch
zum Tannwald, wo der Biergarten
mit Erfrischungen auf uns wartet.
Veranstalter:
Naturparkführerin
Michaela Köhler
Telefon 01 60 / 3 55 78 31
> MichaelaKoehler1@gmx.de
Dauer: ca. 4 Stunden
Kinderwagentauglich: nein
Kosten: 12 € pro Person,
(mindestens 10 Personen)
Voranmeldung erbeten, Handtuch
für das Kneipp-Becken und frische
Socken einpacken.
Treffpunkt: Haltestelle Bahnhof
Laufenmühle
INTRA CASTRA
> Führung im Ostkastell
Führung durch den Archäologischen
Park mit seiner Ansammlung
römischer Relikte. Auf dem
Weg durch das rekonstruierte
Ostkastell wird die Geschichte
des Limes, des Ortes und die
Lebenswelt der antiken Bewohner
anschaulich nahegebracht.
Veranstalter:
Limes-Cicerones
· Marcus Schaaf
Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Kosten: 55 € (ein Cicerone),
80 € (zwei Cicerones)
· Römischer Schuhmacher
Hartmut Frey
Telefon 0 71 82 / 89 88
> schuh-frey@t-online.de
www.welzheimer-limescicerone.de
Info: Verschiedene Themenführungen
z.B. römisches Schuhhandwerk,
Münzwesen oder
Kinderführungen möglich.
Kosten: 40 €
Dauer: 1 Stunde
Kinderwagentauglich: ja
Treffpunkt: Archäologischer
Park Ostkastell
LIMES- UND KASTELL-
FÜHRUNG
> Führung Limes/Ostkastell
Rundumsorglos-Paket als Pflicht
für alle, die einen abgerundeten
Eindruck vom Limes bekommen
möchten.
Veranstalter:
Limes-Cicerone
Marcus Schaaf
Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Dauer: 2 Stunden
Anforderungen: feste Schuhe
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: 90 € (ein Cicerone),
130 € (zwei Cicerones)
Treffpunkt: Archäologischer Park
Ostkastell, Abholung vom Bahnhof
ist möglich
48 49
» Angebote - Limes-Cicerones «
AN DEN FAHRTAGEN DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN
KASTELLINSPEKTION
VERRAT AM LIMES
GESCHICHTE ZUM ANFASSEN
RÖMISCHES LEBEN
> Führung im Ostkastell
„Die schweren Torflügel öffneten
sich, knarrend boten sie uns Einlass
ins Innere der steinernen
Kastellmauern, die für uns alle
künftig die Heimat sein sollten
... Was wird uns wohl erwarten?
Und schon ertönte das Signalhorn
schallend.“
Werden Sie zu neuen Rekruten in
Roms Armee, die zum ersten Mal
durch ihre Kaserne geführt werden.
Gewinnen Sie interessante
Einblicke in das Leben eines Limes-Soldaten
am Rand des Imperiums,
indem Sie selbst Teil der Geschichte
werden. Ein informativer
Rundgang durchs Ostkastell mit
Spielszenen und aktivem Einbezug
der Gäste.
Veranstalter:
Limes-Cicerone Marcus Schaaf
Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Dauer: 1,5 Stunden
Anforderungen: feste Schuhe
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: 70 € (ein Cicerone),
120 € (zwei Cicerones)
Treffpunkt: Archäologischer Park
Ostkastell
> Grenzpatrouille
Begegnen Sie auf Ihrem Patrouillegang
entlang des römischen
Grenzwalls den verschiedenen
Menschen der damaligen Zeit. Gerüchte
von Germanenüberfällen
machen die Runde. Wird unsere
geführte Patrouille sicher ins Kastell
heimkehren? Kann man den
angetroffenen Gestalten trauen?
Die kurzweilige Wanderung zu
eindrucksvollen Zeugnissen der
römischen Grenze wird mit abwechslungsreichen
Spielszenen
umrahmt.
Veranstalter:
Limes-Cicerone
Marcus Schaaf
Telefon 0 71 82 / 27 69 oder 87 34
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Kinderwagentauglich: nein
Kosten: 180 € (zwei Cicerones und
zwei weitere Darsteller)
Treffpunkt: Archäologischer Park
Ostkastell
> Ausprobieren erlaubt
Kastellführung mit dem Auxiliarsoldaten
in detailgetreuer römischer
Kleidung und Ausrüstung
sowie einer ausgesuchten Anzahl
römischer Alltagsgegenstände der
Zivilbevölkerung und des Militärs.
Diese Gegenstände werden anschaulich
erklärt und dürfen auch
gerne angefasst und ausprobiert
werden. Geschichte zum „Begreifen“
und eine Führung der besonderen
Art.
Veranstalter:
Limes-Cicerone
Hartmut Frey
Telefon 0 71 82 / 89 88
oder 01 57 / 77 88 53 08
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Dauer: 2 Stunden
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: 80 € / Gruppe
Treffpunkt: Ostkastell
Weitere Angebote unter
> www.limes-ciceroneswelzheim.de
KIND- UND JUGEND-
GERECHT ERKLÄRT
> Kastellführung, speziell
für Schulklassen und Kindergartengruppen
Der Auxiliarsoldat Quintus
Cornelius Libertus vermittelt
in detailgetreuer römischer
Kleidung und Ausrüstung mit
einer ausgesuchten Anzahl römischer
Gegenstände, wie z.B.
Schreibtafeln, Münzen und
Schuhen das Leben am Limes.
Veranstalter:
Limes-Cicerone
Hartmut Frey
Telefon 0 71 82 / 89 88
oder 01 57 / 77 88 53 08
> kontakt@limes-ciceroneswelzheim.de
Dauer: 1 Stunde
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: 40 € / Gruppe
ca. 30 Personen (bei größeren
Gruppen, Preis nach Absprache)
Treffpunkt: Ostkastell, nach
Vereinbarung am Bahnhof möglich
Weitere Angebote unter
> www.limes-ciceroneswelzheim.de
50 51
» Weitere buchbare Angebote « AN DEN FAHRTAGEN DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN
CHAMPAGNERLUFT...
AUF RÖMISCHEN SPUREN
WO‘S BIER SCHÄUMT UND
WEINREISE IM DAMPFZUG
> ...und Sommerfrische
mit Justinus Kerner
Mit der Dampflok zu einem Spaziergang
durch Welzheim mit
Dr. Justinus Kerner, der Sie durch
den Luftkurort mit seiner vielgepriesenen
Champagnerluft führt.
Der bekannte schwäbische Arzt
und Dichter wirkte hier ab 1812
drei Jahre lang und sinniert über
die „Luftschnapper“ aus Stuttgart.
Er begleitet Sie mit einem Spiel
auf der Maultrommel und stimmt
inbrünstig das bekannte „Lied der
Württemberger“ an. Lauschen Sie
Kerners Worten voller Poesie und
Romantik, wenn er Ihnen zum Abschluss
im Heimatmuseum noch
einen Wein ausschenkt, der seinen
berühmten Namen trägt.
Leistungen: Bahnfahrt, Führung
(ca. 2h) mit Schauspieler, 1 Blutwurz-Kräuterlikör,
1 Viertele Wein
oder alkoholfreies Getränk
Termine: auf Anfrage an Fahrtagen
der Schwäbischen Waldbahn
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: 270 € bis max. 15 Personen,
jewe weitere Person 11 €
Infos/Buchung beim Veranstalter:
Cool Tours, StattReisen Stuttgart
Telefon 07 11 / 55 04 22-443
> StattReisen@Cool-tours.de
> Führung mit Limes-Cicerone
Nach einer Fahrt mit der Schwäbischen
Waldbahn erwartet Sie an
der Station Tannwald im bayrischen
Biergarten ein zünftiger
Frühschoppen mit original Münchner
Weißwürsten und Augustiner-
Edelstoff-Bier. So gestärkt holt Sie
ein römischer Cicerone zu einer
Wanderung ins rekonsturierte
römische Ostkastell und den noch
sichtbaren Spuren des Limes ab.
Danach ist Zeit für einen Spaziergang
durch die Welzheimer
Innenstadt und zum Abschluss
erwartet Sie eine rustikale Brotzeit
im Biergarten.
Dauer: ca. 5 Stunden
Leistungen: Bahnfahrt, Führung,
Weißwurst-Frühschoppen und
Brotzeit (mit jeweils 1 Getränk)
Termine: auf Anfrage ( Mai - Okt.)
Kosten: 39 € p.P.
Anforderungen: Gruppengröße
mind. 10 Personen
Kosten: Preis p. Person 39 €
Infos/Buchung beim Veranstalter:
Welzheimer Biergarten
Telefon 01 51 / 11 70 20 34
> biergarten@tannwald.de
www.tannwald.de
DER ZUG DAMPFT
> Oktoberfest im bayrischen
Biergarten
Zunächst geht es mit der Schwäbischen
Waldbahn steil bergauf
nach Welzheim. Hier empfängt
das Welzheimer Oktoberfest mit
großem Festzelt die Gäste mit
einem Weißwurst-Frühstück. So
gestärkt werden unter fachkundiger
Leitung der Limes-Cicerones
die Spuren der Römer erkundet.
Nach ca. 1,5 Stunden geht es
wieder zurück zum Oktoberfest
wo Grillhähnchen, Kinderprogramm,
Bier und Blasmusik die
Gäste erwartet.
Dauer: ca. 6 Stunden
Leistungen: Bahnfahrt von Schorndorf
nach Welzheim, Weißwurst-
Frühstück u.Grillhähnchen mit
Getränk. Führung mit Limes-
Cicerone
Termine: im September/Oktober
Kosten: 39 € p.P.
Anforderungen: Gruppengröße
mind. 10 Personen
Infos/Buchung beim Veranstalter:
Welzheimer Biergarten
Telefon 01 51 / 11 70 20 34
> biergarten@tannwald.de
www.tannwald.de
> Weinprobe zwischen Schorndorf
und Welzheim
Zur Einstimmung begrüßen wir
Sie auf dem Bahnsteig in Schorndorf
mit einem Glas Sekt und einer
schwäbischen Spezialität. Auf der
Fahrt verkosten wir zwei Weine
und einen kleinen Imbiss. Nach
dem Aufenthalt geht es wieder
zurück nach Schorndorf, natürlich
mit zwei weiteren Weinen und
einem „Süßen Abschluss“. Steigen
Sie mit ein und erfreuen sich an
der wunderschönen Landschaft,
die Ihnen mit den Weinen der
Remstalkellerei bestimmt noch
lange in Erinnerung bleiben wird.
Anforderungen: Gruppengröße
mind. 40 Personen
Leistungen: Bahnfahrt, Sektempfang,
Weinprobe u. Mineralwasser
im Waggon, Schwäbische
Köstlichkeiten für den kleinen Hunger
Termine: auf Anfrage an Fahrtagen
der Schwäbischen Waldbahn
Kosten: 49 € p.P.
Infos/Buchung beim Veranstalter:
Remstalkellerei eG
Telefon 0 71 51 / 69 08-16
> weinproben@remstalkellerei.de
www.remstalkellerei.de
53
» Weitere buchbare Angebote «
AN DEN FAHRTAGEN DER SCHWÄBISCHEN WALDBAHN
NUDELN LIVE
> Dem Nudelmacher über die
Schulter geschaut
Besuch in der Zumhofer „Nudelwerkstatt“.
Zur Begrüßung erhalten
Sie einen Snack und ein Getränk.
Anschließend wird „live“
genudelt und Sie erhalten nudelige
Kostproben.
Veranstalter:
Zumhofer Hausnudeln
Joachim Pokorny
Telefon 0 71 83 / 69 76
nudel-zumhof@web.de
Dauer: 2 Stunden
Anforderungen: Anmeldung
erforderlich (telefonisch ca. 14 Tage
im Voraus), gute Laune und Appetit
Kinderwagentauglich: teilweise
Kosten: 5 € p.P.
Treffpunkt: Bahnhof Rudersberg
oder Haltepunkt Oberndorf
Maultaschen- oder Nudelbuffet
für Gruppen ab 20 Personen auf
Nachfrage.
NOSTALGIE TRIFFT
HIGHTECH
> Ich geh dann mal rollen…
· Tour 1: Leise, umweltfreundlich,
cool: Auf dem Segway „erfahren“
Sie die Highlights rund um
Welzheim. Die Runde startet am
Haltepunkt Tannwald und führt
über den Aichstruter Stausee zurück
in den Stadtpark.
Dauer: ca 1,5 Stunden
Kosten: 45 € p.P.
· Tour 2: 100 Jahre trennen diese
zwei Welten. Hier die Fahrt
mit der Dampflok von Schorndorf
nach Welzheim und dort die
Hightech-Fahrt mit einem SEG-
WAY®. Die„Segwaynauten“ erwartet
eine herrliche Rückfahrt
durch Wald- und Wiesenlandschaften.
Dauer: Dampflokfahrt 1 Stunde,
Segway-Tour 3 Stunden/25 km
Kosten: ab 99 € p.P.
Veranstalter: segtravel24.de
Gmünder Straße 30
73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 /25 39 35
Buchung: > www.segtravel24.de
Voraussetzungen: Mindestalter
15 J. und Mofaprüfbescheinigung
oder 18 J. und gültige Fahrerlaubnis,
Max. Gewicht 115 kg
STADTFÜHRUNGEN
> Streifzüge durch die Geschichte
Schon vor den Römern siedelten
die Menschen gerne auf den Höhen
des Welzheimer Waldes. Als dann
die Grenze des römischen Imperiums
gezogen wurde, entstand um
den Kastellstandort eine Zivilsiedlung,
bei der vor allem Töpfer ihre
Spuren hinterlassen haben. Nachdem
die Römer abgezogen waren,
wechselten die Herren von den
Staufern über die Limpurger bis
zur Gräfin von Würben.
Kommen Sie mit auf den bewegten
Streifzug durch die Geschichte der
Stadt Welzheim und buchen Sie
eine unserer spannenden Themen-
Führungen:
• Historische Stadtführung
• Justinus Kerner's Ehefrau
plauderst aus dem Nähkästchen
• Der Geschichte auf der Spur
• Spurensuche zum KZ Welzheim
Anbieter: Stadt Welzheim
Telefon: 0 71 82 / 80 08-15
touristinfo@welzheim.de,
www.welzheim.de/stadtfuehrungen
> StadtVerführung mit
Justinus Kerner
Veranstalter: Kultissima, die
Remstalmarke von Cool-Tours
Telefon: 07 11- 55 04 22 - 4 50
kultissima@cooltours.de
www.kultissima.de
BEGEGNUNG AM LIMES
> Ein interaktives römisches
Abenteuer
Selbst mal ein Römer sein? Mit
dem neuen virtuellen Spiel der
Stadt Welzheim könnte Ihnen das
gelingen. Sie schlüpfen in die Rolle
eines römischen Soldaten und
müssen auf dem Weg zum Ostkastell
verschiedene Aufgaben lösen.
Installieren Sie unsere kostenlose
App und ihr Smartphone führt Sie
zu den historisch interessanten
Plätzen von Welzheim. Das Spiel
eignet sich für Gruppen, Schulklasse
oder interessierte Einzelbesucher.
Anbieter: Stadt Welzheim
Dauer: ca. 3 Stunden
Anforderungen: Smartphone
Android, kostenlose mobile App
Kinderwagentauglich: ja
Kosten: keine
Informationen:
· Tourist-Information
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
· Stadt Welzheim
Telefon 0 71 82 / 80 08-51
> www.welzheim.de
Download: Google Play Store
54 55
1
2
» Badeseen «
Zum Baden dampfen
Mit der Waldbahn durchs Wieslauftal
dampfen, anschließend
eine kleine Wanderung oder eine
Fahrradtour und dann ein Sprung
ins kühle Wasser - so könnte ein
gelungener Sommertag aussehen.
Wer das Fahrrad im Gepäckwagen
mit auf die Höhe nehmen will, der
kann das bei der Schwäbischen
Waldbahn ganz umsonst tun.
Die „Perle des Schwäbischen
Waldes“ wird der Ebnisee auch
genannt. Er ist vom Haltepunkt
Laufenmühle aus bequem in einer
insgesamt zwölf Kilometer langen
Rundwanderung oder Fahrradtour
zu erreichen. Auf Wegen, die auch
für Kinderwagen tauglich sind,
führt sie entlang der Wieslauf.
Der ehemalige Flößersee, der
größte See im Naturpark Schwäbisch
Fränkischer Wald, bietet
zahlreiche touristische Attraktionen
wie Liegewiesen, Bootsverleih,
Fahrradverleih oder die
Möglichkeit zum Angeln. Außerdem
gibt es hier mehrere Kioske,
ein Wirtshaus, einen Biergarten
und ganz in der Nähe das Naturpark
Hotel Ebnisee. Nördlich von
Welzheim und von den Bahn-Haltepunkten
Bahnhof und Tannwald
liegt der Aichstruter Stausee. Der
Spaziergang oder die kurze Radtour
beginnt nordöstlich von Welzheim
und führt durchs Leintal. Der
Stausee ist von großzügigen Liegewiesen
mit mehreren Grillstellen
und einem tollen Sandstrand umgeben,
es gibt dort aber auch einen
Zeltplatz mit Kiosk und Wohnmobilstellplätzen.
Der Rückweg führt
dann am Limes entlang, vorbei am
Kleinkastell Rötelsee.
Wer sich von Welzheim aus auf
den Mühlenwanderweg begibt,
der kommt zum Hagerwaldsee.
Beim See gibt es Liegewiesen,
Grillstellen und einen Campingplatz
mit Restaurant.
Informationen
· Ebnisee
> www.ebnisee-info.de
· Aichstruter Stausee
> www.welzheim.de
· Hagerwaldsee
> www.hagerwaldsee.de
> www.schwaebischerwald.com
1
2
Ebnisee
Aichstruter Stausee
Radtouren zu den Seen
Rund um Welzheim kann der
Schwäbische Wald und seine
Seen hervorragend mit dem
Rad erkundet werden. Die
Stadt Welzheim hat dazu einen
Faltplan mit topografischer
Karte herausgegeben. Den
Ebnisee erreichet man von der
Laufenmühle aus zum Beispiel
auf der Tour 1, 11 oder 12.
Zum Aichstruter Stausee führen
von Welzheim aus die Touren
1, 2, 3, 4, 5 und 9.
56 57
» Schwimmbäder «
DER FÖRDERVEREIN WELZHEIMER BAHN E.V.
Am 17. März 2000 wurde in Welzheim der Förderverein
Welzheimer Bahn e.V. gegründet, um die denkmalgeschützte
Bahnstrecke nach Welzheim zu erhalten. Von der ersten Idee in
den 90er Jahren bis zur Wiedereröffnungsfahrt am 8. Mai 2010
war ein hindernisreicher Weg zurückzulegen. Dem Förderverein
Welzheimer Bahn e.V. kam dabei der wichtige Part zu mit über
215 Mitgliedern und 20 aktiven Mitarbeitern die ehrenamtliche
Seite des bürgerschaftlichen Engagements für das von der
Stadt Welzheim, dem Rems-Murr-Kreis und dem Land Baden-
Württemberg unterstützte Projekt zu bestreiten. Vom Finanzamt
Schorndorf als gemeinnützig im Rahmen der Denkmalpflege
anerkannt hat sich der Förderverein Welzheimer Bahn e.V. seit
seiner Gründung finanziell und mit ehrenamtlichem Einsatz von
über 30.000 Arbeitsstunden eingebracht, um dieses einmalige
Denkmal zu erhalten und für den Tourismus in der gesamten
Region zu beleben. Auch in Zukunft wird der Verein wichtige
Aufgaben zum Streckenerhalt wahrnehmen.
Unterstützen Sie die Schwäbische Waldbahn durch eine
Mitgliedschaft im Förderverein Welzheimer Bahn oder durch
Mitarbeit im Team der Aktiven!
Gemeinsam mit netten Leuten jeden Alters bieten wir interessante
und vielfältige Tätigkeiten beim ehrenamtlichen Unterhalt
unserer einmaligen Eisenbahnstrecke Rudersberg – Welzheim.
Kommen Sie einfach mal vorbei oder melden Sie sich bei uns!
Wir freuen uns auf Sie!
Förderverein Welzheimer Bahn e.V.
Wilhelmstr. 20, 73642 Welzheim
www.welzheimer-bahn.de
info@welzheimer-bahn.de
Johannes Friz, Tel. 0700-25 11 1911
Bankverbindung: Volksbank Welzheim:
IBAN DE 02 6139 1410 0019 2730 02
BIC GENODES1WEL
Ein hochmodernes Hallenbad, einen
See mit Quellwasser und eine
Gesundheitsoase bietet der Waldbahn
Start- und Endpunkt Schorndorf
seinen Gästen. Nervenkitzel
und puren Spaß verspricht die Riesenrutsche,
die aus zwölf Metern
Höhe auf 80 Metern Länge in engen
Kurven ins Freie und wieder
hinein ins Hallenbad führt. Das 25
Meter lange Schwimmbecken hat
einen Sprungbereich mit Drei-Meter-Plattform
und Ein-Meter-Brett.
Über eine „Wassergewöhnungstreppe“
gelangen Schwimmschüler
ins Lehrschwimmbecken, im Mutter-Kind-Berich
gibt es Planschbecken,
Sprudler, Bachlauf und ein
Spritztier. Sprudelliegen, Massagedüsen,
Bodensprudler und Schwallduschen
bietet das Erlebnisbecken
und im Außenbecken finden sich
Rohrsprudelliegen und Massagedüsen.
Angeschlossen an das Bad
sind ein Dampfbad mit Sternenhimmel,
finnische Saunen, eine
Freiterrasse und ein großer Saunagarten.
Nebenan, im Ziegeleisee
können die Gäste in Quellwasser
baden.
Klein aber fein sind die Freibäder
in Rudersberg und Steinenberg. In
Rudersberg gibt es Sprungturm,
Kinderplantschbecken und ein Beach-Volleyballfeld.
Das in den 80er
Jahren von einer Bürgerinitiative
sanierte Steinberger Bädle gilt wegen
seiner Lage und ansprechenden
Ausstattung als Geheimtipp.
Informationen:
> www.oskar-frech-seebad.de
> www.freibad-rudersberg.de
> www.fff-steinenberg.de
1
2
3
1
2
3
Oskar-Frech-Seebad
Freibad Rudersberg
Freibad Steinenberg
Haltestelle
SCHORNDORF
Haltestelle
RUDERSBERG
Haltestelle
MICHELAU
59
» Limesbus & Waldbus «
In der Zeit der Sperrung der Bahnlinie
brachte der Waldbus Wanderer
und Fahrradfahrer auf die
Höhe nach Welzheim. Die gute
Nachricht: Auch nach der Wiedereröffnung
der Waldbahn bis Welzheim
fährt der Waldbus - wie gehabt
- von Mai bis Oktober weiter.
Und er fährt auch dort weiter, wo
die Bahn aufhört.
Wer also nach Pfahlbronn, Alfdorf,
zum Hagerwaldsee, nach Kaisersbach,
Althütte oder zum Ebnisee
möchte, kann nun an jeder Haltestelle
auf den Waldbus wechseln.
In Welzheim ist es auch möglich,
in den Limesbus umzusteigen. Er
bringt Wanderer und Radfahrer
auf seiner Südroute bis hinunter
nach Murrhardt (sie führt übrigens
auch zum Schwabenpark). In
Murrhardt startet dann die Nordroute
des Limesbus über Grab bis
nach Mainhardt und wieder talwärts
nach Sulzbach a.d. Murr.
Hier kann dann in den Räuberbus
umgestiegen werden. Von Sulzbach
und Murrhardt aus gibt es
auch eine Regionalbahnverbindung
nach Stuttgart.
So lassen sich mit Waldbahn,
Waldbus und den beiden Limesbussen
interessant kombinierte
Ausflüge gestalten. Mit der Waldbahn
auf die Höhe, dann eine
Wanderung oder Fahrradtour und
wieder zurück mit dem Waldbus
oder Limesbus zur Bahn. Hauptknotenpunkt
ist Welzheim, hier
ist das Umsteigen von der Bahn in
beide Busse möglich. In Kaisersbach
treffen sich dann Limesbus
und Waldbus wieder. Die Strecke
des Waldbusses und der Waldbahn
laufen bis Welzheim parallel, sodass
das Umsteigen hier bei jeder
Station möglich ist.
Fahrräder können im Fahrradwaggon
der Waldbahn und auf den
Anhängern der touristischen Buslinien
kostenfrei mitgenommen
werden.
Anschluss Limesbus: Welzheim
Anschluss Regionalbahn:
Schorndorf/Murrhardt
Informationen:
> www.rems-murr-kreis.de
> www.schwaebischerwald.com
> www.regiobus.de
> www.vvs.de
61
» Veranstaltungen «
GASTRONOMIE
SCHWÄBISCHER WALD
Pfingstmontag...................................
• Deutscher Mühlentag - Tag der
offenen Tür in vielen Mühlen.
September............................................
• Tag des Schwäbischen Waldes -
Zahlreiche Aktionen und Angebote
in vielen Gemeinden.
SCHORNDORF
März........................................................
• Frühlingserwachen
Verkaufsoffener Sonntag mit
vielen Aktionen und Attraktionen.
Juni..........................................................
• Rosenmarkt - Die Königin der
Blumen mit allen Sinnen erleben.
Juli............................................................
• Schowo
Das große 5-tägige Stadtfest
im Herzen von Schorndorf.
August.....................................................
• Schorndorfer Weintage - Ein
Paradies für „Viertelesschlotzer“
und Freunde der Remstäler Küche.
September...........................................
• Tag des offenen Denkmals
Wechselndes Veranstaltungsthema.
Oktober..................................................
• Stadtmarkt - Großer, bunter
Markt mit verkaufsoffenem
Sonntag.
Dezember
• Weihnachtswelt - Das Herz dieser
Veranstaltung ist der weihnachtliche
Markt vor dem Rathaus.
RUDERSBERG
Mai...........................................................
• Maitreff - Tag der offenen Tür der
Rudersberger Unternehmen.
September............................................
• Rudersberger MotoCross
WM- und EM-Läufe in verschiedenen
Disziplinen
September/Oktober.......................
• Berg- und WieslaufTalTour
• Apfelmarkt des HGV
• Rathausmarkt - Im Rathaus
Rudersberg.
Dezember..............................................
• Rudersberger Adventswald
Weihnachtsmarkt unter duftenden
Tannen vor Fachwerkkulisse.
WELZHEIM
April.........................................................
• Welzheimer Frühling
Bunter Markt mit Fahrradbörse.
Juli............................................................
• Welzheimer Straßenfest
Mit verkaufsoffenem Sonntag
und großem Flohmarkt.
2-jährig im September.................
• Holz- und Bauernmarkt
Land- und Forstwirtschaftliche
Produkte + Handwerksvorführungen.
• Tag des offenen Denkmals,
wechselnde Veranstaltungen
November/Dezember....................
• Welzheimer Weihnachtsmarkt -
Lichterglanz und Budenzauber in
der Innenstadt.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der jeweiligen Internetseite:
www.welzheim.de www.rudersberg.de www.schorndorf.de
SCHORNDORF
Eis Café „Arnoldo“
Karlstraße 13, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 25 47 61
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. 8.30 - 18 Uhr
So. 11 - 18 Uhr
Sitzplätze: Café 48, Terasse 122
Angebot: Eis- und Kaffeespezialitäten,
Pizza, Crêpes
Café Bar Coco
Gottlieb-Daimler-Straße 49
73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 25 90 30
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 17 - 1 Uhr,
Fr. 17 - 2 Uhr, Sa. 10 - 2 Uhr,
So. 10 - 24 Uhr
Sitzplätze: Innenraum 70,
Terrasse 30, Garten 14
Restaurant Courage
Künkelinstraße 33
73614 Schorndorf
Tel. 0 71 81 / 60 69 10
Öffnungszeiten:
Mo. - So. 11 - 14 Uhr und
17 - 24 Uhr
Sitzplätze: Restaurant: 60,
Nebenzimmer 34, Saal 10-600,
Terrasse 60
Angebot: schwäbisch, saisonale
und internationale Küche
Cafe Gottlieb‘s
Höllgasse 17, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 2 18 18
Öffnungszeiten:
Mo - Do. 8 - 24 Uhr,
Fr + Sa. 8 - 1 Uhr, So. 10 - 24 Uhr
Sitzplätze: Restaurant 35,
Terrasse 20
Angebot: Tagesessen
Kesselhaus
Gasthausbrauerei
Arnoldstraße 3
73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 48 49 33
Öffungszeiten:
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr,
Fr. + Sa. 11 - 1 Uhr, So. und
feiertags 11 - 22 Uhr
Sitzplätze: Restaurant 160,
Nebenzimmer: 60, 20, 60, 15,
Saal 100, Garten 160
Besonderheiten: Hausgebraute
Biere
Gasthaus Weisses Lamm
Neue Straße 21
73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 22 40
Öffnungszeiten:
11.30 - 14 Uhr, 18 - 23 Uhr
Ruhetage: Mittwoch
Sitzplätze: Restaurant 32,
Nebenzimmer 30, Terrasse 20
Kaffeemühle
Neue Straße 10
73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 34 12
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 10 - 16
Uhr, So. 10 - 18 Uhr, Mo. Ruhetag
Sitzplätze: Restaurant 40,
Terrasse 25
Besonderheiten: Tagesessen,
hausgemachte Kuchen und Torten
Harmonie
Moserstraße 8, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 2 19 14
Öffnungszeiten:
Di. - So. 10.30 - 23 Uhr, Mo.
Ruhetag
Sitzplätze: Restaurant 50,
Nebenzimmer 25
62 63
GASTRONOMIE
GASTRONOMIE
Schorndorfer
Stadtbiergarten
„Hahn’sche Wiesen“
Mühlgassse 16, 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 2 57 90 29
Öffnungszeiten:
täglich bei Biergartenwetter
von 11 - 23 Uhr
Sitzplätze: 600
Angebot: Tagesessen,
Kinderspielplatz
RUDERSBERG
Ristorante Pizzeria Da Vito
Vito Roger Davi
Miedelsbacher Straße 2
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 61 59
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. 17.30 - 23 Uhr
So. 11.30 - 14 Uhr, 17.30 - 22 Uhr
Ruhetag: Dienstag
Sitzplätze: Innenraum 50,
Terrasse 50
Angebot: Italienische Spezialitäten
mit täglich wechselndem
Angebot
Gaststätte “Buschle‘s
Bahnhof“
Thomas Busch, Postplatz 1
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 30 56 78
> www.buschles-bahnhof.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. ab 16 Uhr, So. ab 11.30
Uhr durchgehend warme Küche
Sitzplätze: Innenraum 60,
Terrassen 40, Biergarten 60
Angebot: Wir bieten in originellem
Ambiente eine garantiert
frische, saisonale und echte(!)
schwäbische Küche.
Hotel-Restaurant
Burg Waldenstein
Waldenstein 8, 73635 Rudersberg
Telefon 071 83 / 9 38 76-0
Fax 0 71 83 / 9 38 76-76
info@burg-Waldenstein.de
> www.burg-waldenstein.de
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 11.30
Uhr, Sonn- und Feiertags ab
11.30 Uhr
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: Innenraum 150,
Terasse 300
Bauernhofkiosk am
Viadukt
Michael Heinrich
Steinbach 1, 73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 3 72 75
Öffnungszeiten:
an allen Sonn- und Feiertagen
von Mai bis Oktober
Sitzplätze: vorhanden
Angebot: Handvesper und
Getränke, Kaffee und Hefezopf
Garten-Café
Keramik am Viadukt
Stefanie Langer, Steinbach 3
73635 Rudersberg-Steinbach
Telefon 0 71 83 / 15 13
(Gruppenreservierung)
Öffnungszeiten:
bei schönem Wetter an Dampffahrtagen
von 10 - 18 Uhr
Angebot: Kaffee und Kuchen,
Getränke, kleine Snacks, Töpferwaren
aus der eigenen Töpferei,
Waldbahn-Souvenirs
Besonderheiten: Genießen Sie
den einzigartiger Panoramablick
auf das Strümpfelbach-Viadukt
und die Waldbahn
Waldgasthof Edelmannshof
Heiderose Kout
Edelmannshof 9
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 6 59 23
oder 31 82
Fax 0 71 83 / 65 04
Öffnungszeiten: ab 9.30 Uhr
Ruhetage: Montag und Dienstag
Sitzplätze: Innenraum 70,
Terrasse 50
Angebot: Naturparkteller, Wildgerichte,
große Speisekarte,Kaffee
und Kuchen, Vesper, hausgmachter
Faßwein, glutenfreie Speisen
Hotel/Restaurant Sonne
Ernst Nörr
Heilbronnerstraße 70
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 30 59 2-0
Fax 0 71 83 / 30 59 2-444
info@sonne-rudersberg.de
> www.sonne-rudersberg.de
Öffnungszeiten:
Mo. 17 - 23 Uhr,
Di. - Sa. 11.30 - 14 Uhr, 17.30 -
23 Uhr, So. 11.30 - 14 Uhr
Sitzplätze: Innenraum 200,
Terrasse 50
Angebot: Naturparkteller,
schwäbische, saisonale und
internationale Küche
Gaststätte Waldblick
Nada Janzekovic
Kirchenackerweg 19
73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 20 50
Öffnungszeiten:
Di. 16 - 24 Uhr, Mi. - Fr. 11 -14
Uhr, 16 - 24 Uhr Sa. - So. 11 - 24
Uhr und nach Vereinbarung
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: Innenraum 100,
Terrasse 50
Angebot: Balkan-Grill und
Schwäbische Küche
Gasthaus „Zum Stern“
Heilbronner Straße 16
73635 Rudersberg-Schlechtbach
Telefon 0 71 83 / 83 77
Öffnungszeiten:
11.30 - 14 Uhr und 18 - 23 Uhr
Sa. und So. 11.30 - 23 Uhr
Ruhetag: Mittwoch
Angebot: Gut bürgerliche Küche
und besondere Kreationen aus
regionalen Zutaten
Besonderheiten: Gartenwirtschaft
Gasthof „Zur Linde“
Elisabeth Bohn, Ebniseestraße 2
73635 Rudersberg - Klaffenbach
Telefon 0 71 35 / 61 20
Öffnungszeiten:
11- 14 Uhr und 15.30 - 23 Uhr
Ruhetag: Dienstag
Sitzplätze: 75
Angebot: Gutbürgerliche Küche,
hausgemachtes Vesper, Kaffee
und Kuchen
Besonderheiten: Biergarten,
gemütliche Atmosphäre, direkt an
Rad- und Wanderwegen
64 65
GASTRONOMIE
GASTRONOMIE
Kiosk am Mühlengarten
An der Ölmühle Michelau
Claudia Rudolf, Weilerwiesen 1
73635 Rudersberg-Michelau
Telefon 0 71 83 / 93 23 50
> www.muehlenkiosk.de
Öffnungszeiten: Ab Ostern bis
Ende Oktober jeden Sonn- und
Feiertag von 9.30 - 18.30 Uhr
Angebot: Kaffee + Kuchen,
kleine Stärkungen
Besonderheiten: Kleine Gartenwirtschaft
direkt am Wieslauftal-
Radweg und der Bahnlinie der
Schwäbischen Waldbahn, mit
Kinderspielplatz und Murmelbahnen.
Tourist-Information und
öffentlichem WC.
WELZHEIM
Gasthof Zum Lamm
Familie Eisenmann
Gschwender Str. 7
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 88 03
Öffnungszeiten:
Di. - Sa. 11 - 14.30 und
17 - 23 Uhr, So. 11 - 15 Uhr
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: 100 im Restaurant
Angebote: Schwäbische und
internationale Küche
Besonderheiten: Übernachtungsmöglichkeit
im Hotel
Restaurant Marathon
Fam. Kokkonis
Rudersberger Straße 4
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 36 98
> www.restaurant-marathon.info
> info@restaurant-marathon.info
Öffnungszeiten:
11 - 14.30 Uhr und 17 - 0.30 Uhr
Dienstags ab 17 Uhr
Sitzplätze: Innenraum 70,
Biergarten 50
Angebote:
Griechische Spezialitäten
Besonderheiten: Übernachtungsmöglichkeit
im Hotel
Grüner Baum
Hansjörg Kühnle
Kirchplatz 13, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 88 85
Öffnungszeiten: 9.30 - 14 Uhr
abends ab 17 Uhr
Ruhetag: Mittwoch
Sitzplätze: ca. 80
Angebot: Gutbürgerliche
Deutsche Küche
Ristorante Pizzeria lonio
Concetta Sollazzo
Kirchplatz 9, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 69 39
Öffnungszeiten:
Di. - So. 11 - 14 Uhr und
17 - 23 Uhr
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: Wirtschaft 20,
Nebenraum 40, Biergarten 40
Angebot: Große Terrassenwirtschaft
mit täglich wechselndem
Tagesessen, frischen Nudelgerichten
und hausgemachtem
Tiramisu & Panna Cotta
Café Westkastell
Mona und Maike Kraus
Schorndorfer Str. 18
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 5 09 25 22
Fax 0 71 82 / 5 09 25 23
> www.cafe-westkastell.de
> cafe.westkastell@gmx.de
Öffnungszeiten: 7.30 - 18 Uhr
Sa., So. und Feiertage 9 - 18 Uhr
Ruhetag: Dienstag
Sitzplätze: Innenraum 40,
Terrasse 20
Angebot: Morgens reichhaltiges
Frühstück, Mittags frische Salate
und Snacks, Nachmittags selbst
gebackenen Kuchen, Kaffeeund
Teespezialitäten, Mo. - Fr.
Tagesessen
Eiscafé Garda
Familie Badin
Gottlob-Bauknecht-Platz 8
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 22 09
Öffnungszeiten: Täglich 9.30 bis
22 Uhr, im Winter geschlossen
Sitzplätze: 25
Angebot: Eisspezialitäten
Eiscafé Il Nuovo Gelato
Familie Galante
Schorndorfer Straße 1
73642 Welzheim
Telefon 07182 902891
> www.eiscafe-il-nuovo-gelato.de
Sitzplätze: 25
Angebot: Eisspezialitäten, Crèpes
Besonderheiten: auch im Winter
geöffnet
Gasthof Fuchshof
Ab Mai 2016 neuer Pächter
Obermühle 4, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 49 68 40
Ruhetag: Mittwoch
Sitzplätze: 50, Terrasse 45
Speisegaststätte
Schützenhaus
Thilo Haefke
Heide 5, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 64 97
Öffnungszeiten:
11 - 14 Uhr und 17 - 23 Uhr
Sa., So., Feiertag durchgehend
geöffnet
Ruhetag: Montag, Dienstag
Sitzplätze: Lokal 60, Terasse 40
Angebot: Gut bürgerliche Küche
Besonderheiten: Kegelbahn,
Partyservice, Öffnungszeiten
nach Absprache
Café + Rösterei
Eine WfbM der Christopherus
Lebens- und Arbeitsgemeinschaft
Laufenmühle e.V.
Pfarrstraße 6, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 4 95 33 67
Öffnungszeiten: Aktuelle
Öffnungszeiten siehe Infobereich
unter www.eins-und-alles.de
Sitzplätze: Innenraum 30,
Außenbereich 35
Angebot: Kuchen und Torten aus
der EINS + ALLES Bäckerei,
kleine Speisekarte.
Besonderheiten: Live Röstvorgänge
66 67
GASTRONOMIE
GASTRONOMIE
Naturfreundehaus
„Auf der Heide“
Dörte Schaal
Heide 3, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 73 25
> www.naturfreunde-welzheim.de
Öffnungszeiten: März - November,
Sonn- und feiertags (außer
Karfreitag, 3.10. und 1.11.) von
10 - 18 Uhr
Sitzplätze: Gastraum 40
Angebot: Kaffeespezialitäten und
selbstgebackene Kuchen, Wurstvesper,
Maultaschen in
der Brühe
Besonderheiten: Biergarten,
Kinderspielplatz, Grillstelle.
Bei Gruppen Anmeldung
erwünscht.
Residenzstube
Familie Schaaf
Schorndorferstraße 88
73642 Welzheim (Tannwald)
Telefon 0 71 82 / 8 04 75 91
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 11 - 14 Uhr
Mi. - So. 11 - 20 Uhr
Sitzplätze: 50 im Restaurant,
Nebenraum 50
Angebote: Täglich wechselnder
Mittagstisch und selbstgemachte
Kuchen am Nachmittag
Biergarten am Tannwald
Thomas Linzmair
Tannwiese 4, 73642 Welzheim
(Tannwald)
Telefon 01 51 / 11 70 20 34
Öffnungszeiten: Mai - Oktober
täglich ab 17 Uhr, Sonn- und
Feiertage ab 11 Uhr, natürlich
nur bei Biergartenwetter
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: 350
Angebot: Original bayrischer
Biergarten, bayrisches Bier und
bayrische Brotzeit
Pizzeria da Camillo
Camillo Missione
Tannwiese 3, 73642 Welzheim
(Tannwald)
Telefon 07182-4973396
Angebot: Pizza und Pasta,
täglich wechselnder Mittagstisch
Öffnungszeiten: täglich 11 - 14
Uhr und 17 - 22 Uhr
Ruhetag: Mittwoch
Expresso Gleis 1
Rose Bürkle
Ropbachweg 3, 73642 Welzheim
(Breitenfürst)
Telefon 01 62 / 8 69 15 03
rose.buerkle@gmx.de
Öffnungszeiten:
Sa. und So. 10.30 - 18 Uhr, während
der Saison der Schwäbischen
Waldbahn
Sitzplätze: Innenraum 36,
Aussenbereich 36
Angebot: Kaffee, Kuchen,
kleine Gerichte
Bei größeren Gruppen wird um
Reservierung gebeten.
Besonderheiten: Wunderschön
restaurierter Reisezugwagen in
einen Bistrowagen umgebaut,
direkt an der Haltestelle Breitenfürst.
Restaurant
„Bahnhof Laufenmühle“
Maria Diz
Laufenmühle 2, 73642 Welzheim
(Laufenmühle)
Telefon 0 71 82 / 4 92 20
info@restaurant-laufenmuehle.de
> www.restaurantlaufenmuehle.de
Öffnungszeiten:
Di. - Sa. 12 - 24 Uhr
Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr
Ruhetag: Montag
Sitzplätze: Innenraum 50,
Biergarten unbegrenzt
Angebot: Schwäbische und
Spanische Küche, Sonn- und
Feiertage durchgehend warme
Küche
Besonderheit: Für Gruppen
individuelle Öffnungszeiten nach
Absprache
Klingenmühle
Antik-Café & Biergarten
Klingenmühle 1, 73642 Welzheim
(Laufenmühle)
Telefon 0 71 82 / 5 39 65 00
> www.klingenmuehle.com
> info@klingenmuehle.com
Öffnungszeiten: Von April bis
Oktober Sa., So., an Feiertagen
und in den Schulferien ab 10 Uhr
Angebot: kleine Gerichte,Kaffee
und hausgemachte Kuchen,
individuelle Gestaltung Ihrer
Familien- oder Betriebsfeier
Besonderheiten: Einkehren und
Feiern im wildromantischen
Ambiente, Veranstaltungsprogramm
- siehe Homepage,
Liköre, Gsälz, Pesto für den
Genuß zuhause.
5 Min Fußweg von der Haltestelle
Bahnhof Laufenmühle
Molina Café-Restaurant
EINS+ALLES Erfahrungsfeld
der Sinne
Christopherus Lebens- und
Arbeitsgemeinschaft e.V.
Laufenmühle 8, 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 80 07-26
Öffnungszeiten:
März - Dezember:
Mo. - Sa. 11 - 18/19.30 Uhr,
So. 9 - 18/19.30 Uhr
Ruhetag: März: Montag, Febr.,
Nov. und Dez.: Mo. - Fr.
Sitzplätze: Innenraum 55
Terasse 120
Angebot: idyllisches Café-Restaurant
im Herzen des Naturparks,
inmitten des Erfahrungsfeldes der
Sinne EINS+ALLES mit vielen
spannenden Angeboten. Wunderschöne
Terrasse. Besuchen Sie
nur die molina, zahlen Sie keinen
Eintritt ins Erfahrungsfeld!
68 69
WEITERE INFORMATIONEN
Stadtinfo Schorndorf
Marktplatz 1 ∙ 73614 Schorndorf
Telefon 0 71 81 / 6 02-60 00
stadtinfo@schorndorf.de ∙ www.schorndorf.de
Gemeinde Rudersberg
Backnanger Straße 26 ∙ 73635 Rudersberg
Telefon 0 71 83 / 30 05-0
info@rudersberg.de ∙ www.rudersberg.de
Stadt Welzheim
Kirchplatz 3 ∙ 73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
stadt@welzheim.de ∙ www.welzheim.de
Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V
Alter Postplatz 10 ∙ 71332 Waiblingen
Telefon 0 71 51 / 5 01-13 76
info@schwaebischerwald.com ∙ www.schwaebischerwald.com
Tourismusverein Remstal-Route
Im alten Bahnhof Endersbach
Bahnhofstraße 21 ∙ 71384 Weinstadt-Endersbach
Telefon 0 71 51 / 2 76 50-47
info@remstal-route.de ∙ www.remstal-route.de
DBK Historische Bahn e.V.
Telefon 07 00 / 32 58 01 06
info@dbk-historische-bahn.de
www.dbkev.de
Förderverein Welzheimer Bahn e.V.
Wilhelmstraße 20 ∙ 73642 Welzheim
Telefon 07 00 / 25 11 19 11
info@welzheimer-bahn.de ∙ www.welzheimer-bahn.de
70 71