Stralsund und Region Nordvorpommern
Heft 49: März – Mai 2021
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Gärtnern
mit Kindern
Gartenprojekte
fürs Fensterbrett,
Balkon und Freiland
Neues aus dem
SOS Familienzentrum Grimmen
Landausflug
Ausflugsziele 365/7/24
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Die bunte Spur der Jahresuhr
Hallo liebe Kinder,
erinnert ihr euch an mich? Mein Name ist Theo. Ich bin ein Zauberklecks und bringe
Farbe in die Welt. Lasst uns gemeinsam durch das Jahr „abenteuern“ und Monat für
Monat fröhliche Farbtupfer entdecken.
Besucht mich im Elisen Park Greifswald und lernt meine Klix-Klex-Welt kennen! Mit
Geschichten, Liedern, Bastelideen, Freizeittipps, Rätseln und spannenden Informationen
stöbern wir die bunte Spur der Jahresuhr auf.
Im April trefft ihr dort zum Beispiel die Bienenkönigin Milibeth. Ich erzähle
euch, was auf ihrem Hochzeitsflug passiert ist. Wusstet ihr, dass Erdbeeren
Nüsse und Kürbisse Beeren sind? Habt ihr schon einmal etwas von den
„Moorpatcheln“ gehört? Die kleinen Kobolde helfen mir, dass im
Spätsommer die Heide erblüht.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise durch die
Jahreszeiten!
Euer Theo
Lesezeit
Drachen
Gespenster und
Kürbismonster
Weihnachten
in aller Welt
Faschingsspaß
Die Frühlingswiese
erwacht
Meine Klix-Klex-Welt im Juli 2020:
Bastel- und Freizeittipps – Ferienspaß
Winterwelt
Reiche Ernte letzten Sommer:
stundenlang Zucchinipuffer
gebraten, Zucchinisuppe
gekocht und literweise
eingefroren ;)
Lieber Leser,
liebe Leserin,
als ich diese Zeilen schrieb, war es
bitter kalt - fünf Grad minus! Wenn Sie
dieses Heft in den Händen halten,
sind die Tage schon länger, Ihre Kinder
freuen sich über die Frühblüher, die Vögel zelebrieren
ihre Hochzeitstänze und Sie sind mit Ihren Kleinen noch lieber
draußen als sonst. Wenn Sie einen Garten haben, buddeln
Sie wahrscheinlich bereits in diesem. Garten ist wunderbar!
Bei modrig-erdigen Gerüchen verschwinden belastende
Alltagsthemen automatisch aus dem Kopf.
Machen Sie aus Ihrer Parzelle einen Naturgarten! Geben Sie
wilden Blumen und dadurch Insekten eine Chance! Wenn
Sie keinen Garten haben, holen Sie sich den Frühling aufs
Fensterbrett und auf den Balkon! Gartenpojekte mit Kindern
für jeden Ort finden Sie ab Seite 11. Genauso finden Sie hier
Argumente für das gemeinsame Gärtnern mit Kindern und
wie Sie die Kleinen vom Pflanzenanbau überzeugen können.
Gehen Sie raus mit den Kindern – wenn nicht in den Garten,
dann in den Wald! Ab Seite 18 finden Sie Infos, warum Wald
sooo gut tut und einige Tipps, selbst naturungewohnte
Kinder zu begeistern. Lesen Sie ab Seite 19 über 365/7/24
Ausflugsziele, d.h. welche, die jederzeit geöffnet haben.
Unser Veranstaltungskalender für März - Mai ist sehr mager.
Jedoch auf der Seite 16 werden Sie einige Links locken,
online in Museen zu spazieren, Puppentheater oder
Märchenerzähler*innen zuzuschauen, Bastelanleitungen
auszuprobieren, Wanderwege zu erproben usw.
Es gibt viel zu entdecken! Bleiben Sie tapfer, kreativ und
gesund! Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Frühjahr!
Ihre Carola Bänder
Editorial • Inhalt
Unsere Themen:
Gärtnern mit Kindern ......................... 10
Argumente für das Gärtnern................ 10
Das Wort „Kindergarten“....................... 10
Wie mit Kindern gärtnern....................... 11
PROJEKT 1: Regrowing............................ 11
PROJEKT 2: Kresse auf der Fensterbank.. 12
PROJEKT 3: Radieschen............................ 12
PROJEKT 4: Erbsen im Freiland................ 13
Gartenbücher für Kinder............................ 13
Karlchens Ökotipps .................................... 14
Natürlich Ostereier färben ......................... 14
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
Neuigkeiten aus Grimmen........................... 8
Die Seite für SIE Gleichstellung?................. 15
basteln Piñatas........................................... 17
365/7/24 Ausflugsziele ............................... 18
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen/ Onlineangebote............ 16
Um die Geburt........................................... 22
Eltern......................................................... 23
Kinder........................................................ 24
Kinderbetreuung....................................... 29
Preisausschreiben...................................... 30
Impressum, Notrufe.................................. 30
Heißer Sommer
Flattern und
summen
Bei Bestellung vor 12:30 Uhr per Telefon, E-mail oder „Apo-Stralsund“-App liefern wir noch am selben Tag!
Hurra – Ferien!
Erdbeerzeit
Tierkinder
SUND-APOTHEKE
Heinrich-Heine-Ring 120 • Tel: 03831-390322 • apo-sund@web.de
BERNSTEIN-APOTHEKE
Heinrich-Heine-Ring 107 • Tel: 03831-310200 • apo-berstein@web.de
KORALLEN-APOTHEKE
Hans-Fallada-Straße 1 • Tel: 03831-30 86 90
apo-koralle@web.de
ANZEIGE
Anklamer Landstraße 1, 17491 Greifswald • www.elisenpark.de
Landknirpse · Frühjahr 2021 3
Dies & Das
Dies & Das
Sicherheit für Kinder
Ribnitz/ Barth: 0172 381 04 99
www.ewto-schulen-ferdyn.de
Sozialpsychiatrische Praxis
für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Dr.med. Christian Göhre
• Diagnostik
• Beratung
• Therapie
aller psychischer
Auffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter
• Traumatherapie
Unsere Öffnungszeiten:
• fachärztliche Gutachten
für Ämter, Gerichte, Behörden
Mo und Di von 08 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Mi von 08 – 12 Uhr
Do von 08 – 12 Uhr und 15 – 19 Uhr
Fr von 08 – 12 Uhr und 13 – 14 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Gänsestraße 1 · 18311 Ribnitz-Damgarten
Tel.: 03821/ 70 61 562 · Fax: 03821/ 70 61 563
anmeldungpraxisgoehre@t-online.de
kipp-ribnitz@t-online.de
EINLADUNG IN DEN GARTEN
Der Insel e.V. in Kransdorf auf Rügen
Schon viele Kindergartengruppen und Schulklassen
von der Insel Rügen und Stralsund
sammelten hier an Projekttagen erste gärtnerische
Erfahrungen. Nun möchte der Insel
e.V. seine Pforten für alle öffnen: Von April bis
September 2021 ist geplant, jeweils am letzten
Sonntag im Monat zum „Offenen Sonntags-
Cafe“ einzuladen. Bei Kaffee und Kuchen
kann jede/r interessierte Besucher*in sich auf
dem Gelände rund um den Garten umschauen.
Ein besonderes Kinder-Garten-Fest wird es
am 30. Mai geben, zu dem vor allem Familien
herzlich eingeladen sind. An diesem Tag
stehen tolle Mitmach-Aktionen zum Thema
Garten für neugierige Kinder bereit.
Mehr Kind-krank-Tage
Um Familien zu entlasten, hat die Bundesregierung
rückwirkend zum 5. Januar die
Zahl der Tage, an denen Kinderkrankengeld
bezogen werden kann, verdoppelt.
Für gemeinsam erziehende Eltern sind es nun
20 pro Elternteil, für Alleinerziehende 40. Mit
der Zahl der Kinder erhöht sich die Zahl der
möglichen Kind-krank-Tage, sodass maximal
45 beziehungsweise 90 Kinderkrankentage
möglich sind.
Das Kinderkrankengeld ersetzt in der Regel
90 Prozent des Nettogehalts, Arbeitnehmer
beantragen es normalerweise, wenn sie tageweise
nicht arbeiten können, weil ihr Kind
Auf dem Gelände des Insel e.V. finden Sie
Rinder, Schweine und Hühner sowie große
Gewächshäuser, eine große Kräuterspirale,
eine natürliche Quelle, verschiedene Varianten
von Gemüsebeeten (Hoch,- Tief,- und Hügelbeete),
ein Weiden-Rondell mit Feuerplatz,
überdachte Sitzgruppen und eine junge
Obstbauwiese.
Neben diesen öffentlichen Termin ist es aber
auch möglich, sich persönlich für einen Ausflug
oder einer Aktivität zum bzw. im Garten
anzumelden.
Weitere Infos unter 0151/ 14518293 oder
ulrike.apitzsch@kransdorf.de
krank ist. Mittlerweile wird es auch ausgezahlt,
wenn das Kind oder die Kinder wegen
der Pandemie-Maßnahmen daheim betreut
werden müssen - und zwar nicht nur, wenn
Schule oder Kita tatsächlich geschlossen sind,
sondern auch, wenn die Behörden empfehlen,
die Kinder nicht zu schicken.
Die Krankenkasse, bei der das Kinderkrankengeld
beantragt wird, kann einen Nachweis
der Kita oder Schule verlangen, dass eine
Betreuung gerade tatsächlich nicht möglich
oder erwünscht ist. Das Bundesfamilienministerium
hat dazu ein Musterschreiben
auf seine Website gestellt.
Plötzlich Familie – Frühe Hilfen unterstützen
Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit Kindern bis drei Jahre.
Die Freude über ein Baby ist riesengroß, doch wird diese
manchmal von Fragen und Sorgen begleitet. Zum Beispiel
wenn die Schwangerschaft nicht geplant war, das Geld knapp ist
oder die Unterstützung durch Partner oder Familie fehlt. Schnell
fühlt man sich allein, hilflos und überfordert. Hier setzen die
Frühe Hilfen an: Der/ die Sozialraumkoordinator*in Ihrer Region
(siehe rechts) wird Ihnen helfen, das richtige Unterstützungsangebot
für Sie in Ihrer speziellen Situation zu finden. Das können
z.B. Begleitung durch eine Familienhebamme oder Familien-
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP), Beratungen
über mögliche Transferleistungen, Eltern-Treffs, Willkommensbesuche,
Familien- und Erziehungsberatungen und vieles andere
sein. Das Schöne ist, dass diese Angebote freiwillig und kostenlos
sind und Ihr/e Ansprechpartner*in Ihnen unkompliziert helfen
kann, genau das Richtige für Sie, in Ihrer Situation zu finden.
Frühe Hilfen sind im Gesetz zur Kooperation und Information
im Kinderschutz verankert. Entsprechend der aktuellen Fortschreibung
des Konzeptes Frühe Hilfen des Landkreises
Vorpommern-Rügen 2021 – 2024 können Ihnen die fünf
Sozialraumkoordinator*innen konkrete Hilfen anbieten. Die
Koordinatorin für Frühe Hilfen im Landkreis Thurid Wolffram hat
das gesamte Netzwerk im Blick. Sie setzt die Netzwerkarbeit um,
achtet auf Qualitätseinhaltung und begleitet die Umsetztung
des Gesamtkonzeptes und der Arbeitsweise der Frühen Hilfen.
Sie kümmert sich um die Abstimmung mit Gremien bzw. die
Überprüfung der Zielerreichung.
Weiterführende nützliche Informationen, wie auch Links zu den
Trägern der Sozialraumkoordinator*innen finden sie auf der
Internetseite des Landkreises unter
www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Jugend/Frühe-Hilfen
Telefon Koordinatorin Thurid Wolffram: 03831/ 3571984
Frühen Hilfen des Landkreises Vorpommern-Rügen (von links):
Juliane Hecht-Pautzke Sozialraumkoordinatorin Region Ribnitz-
Damgarten (0172/ 95 79 119), Anja Stapelberg Sozialraumkoordinatorin
Region Stralsund (0151/ 1955 29 24), Thurid Wolffram
Koordinatorin Frühe Hilfen des Landkreises Vorpommern-Rügen,
Hannes Masloboy Sozialraumkoordinator Region Grimmen (0170/
37 58 316), Diana Kasch Sozialraumkoordinatorin Region Rügen
(0174/ 79 15 378) und Ines Sasse Sozialraumkoordinatorin Region
Barth (0170/ 37 58 389).
ANZEIGE
Die
in eigener Sache
3D - Planung nach Ihren Wünschen
VR - Virtual Reality
Einbau durch eigene Tischler
Austausch einzelner Elektrogeräte
Küchenumbau/ Ergänzungen
Knieperdamm 25
18435 Stralsund
Tel 03831/ 39 09 50
www.kuechenstudio-denn.de
wir suchen eine/n
Verteiler/ in
- 4 x im Jahr
- für gesamt Greifswald + Umland bis Lubmin
in allen Kitas, Kinderärzten, Bibos usw.
- leistungsbezogene Bezahlung je Verteilstelle
- eigene PKW-Nutzung
- sympatisches Arbeiten, da die Zeitschrift
sehr gern entgegengenommen wird
- gern (Vor-)ruheständer*innen, Selbständige,
die Interesse an einer langfristigen, verantwortungsvollen
Tätigkeit haben
Bewerbungen an info@landknirpse.de
Nachfragen über 0174/ 485 37 47
www.landknirpse.de
4 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 5
Dies & Das
Dies & Das
AB SOMMER 2022
Ein Kinder- und Jugendcampus
in Stralsund
Seit Anfang 2020 ist ein Netzwerk von Erziehern, Pädagogen,
medizinischen und therapeutischen Fachkräften, aber auch
Organisationsentwicklern dabei, einen gemeinnützigen
Kinder- und Jugendcampus zu planen und aufzubauen. Dieser
Campus soll Kita und Schule umfassen. Bei der Schule geht es
um eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
und angebundener Grundschule. Die Eröffnung ist für den
Sommer nächsten Jahres geplant. Hierzu wurde die unseKinder
gGmbH gegründet. Sie ist nach Aussage der Gründer*innen
eine Initiative zur Etablierung eines innovativen und inklusiven
Begegnungs- und Lernortes, welcher neben neuen Lernkonzepten
die Aufweichung der Trennung von Kindergarten
und Schule zum Gegenstand hat.
Man möchte Kinder und junge Menschen auf ein aktives und
selbstbestimmtes Leben im 21. Jahrhundert vorbereiten. D. h.
die Kinder sollen auf die zeitgenössischen und zukünftigen
Anforderungen einer globalen Gesellschaft und des Arbeitsmarktes
ausgerichtet werden. www.unsekinder.de
Neu in Velgast
Im Januar wurde die Praxis für Stimm-, Sprech- Sprach- und
Schlucktherapie von Rebecca Bothe in Velgast, in der Straße
der Jugend 35 eröffnet. Der Bedarf Störungen in diesem
Bereich therapeutisch zu behandeln, nimmt stetig zu. Alle Altersgruppen
und soziale Schichten sind betroffen. Gerade im jungen
Alter bedarf es häufig einer professionellen Unterstützung damit
die Sprachentwicklung ihren natürlichen Verlauf nehmen kann
bzw. bestmöglich optimiert wird. Auch Kinder mit Störungen des
Redeflusses (Stottern) oder Kinder mit Stimmstörungen profitieren
von einer Therapie in diesem Bereich. Selbst die ganz Kleinen
(Säuglinge/ Kleinkinder) mit Trink- und Fütterproblematiken
oder aber auch die Heranwachsenden (Jugendliche) mit
fehlerhaftem Schluckmuster, Zahnfehlstellungen (im Zuge einer
kieferorthopädischen Behandlung) finden den Weg in solch
eine Praxis. Das Therapieangebot von Frau Bothe steht aber
selbstverständlich auch Menschen mittleren Alters (z.B. bei
stimmlicher Belastung am Arbeitsplatz) und den Hochbetagten
(z.B. nach einem Schlaganfall) zur Verfügung. Wenn Sie selbst
betroffen sind oder jemanden kennen, der/ die in diesem Bereich
Hilfe von einer erfahrenen Therapeutin benötigt, dann melden
Sie sich gerne zu einem kostenlosen Beratungsgespräch oder
zur Terminvereinbarung in der Praxis!
Die FamilienInfo MV feiert ihren 1. Geburtstag
Am 15. Mai vor einem Jahr war es soweit.
Zum internationalen Tag der Familie
startete das neue Familienportal für
Mecklenburg-Vorpommern
www.familieninfo-mv.de
Die „FamilienInfo MV“ umfasst ein breites
Themenspektrum und zahlreiche Informationen
rund um
das gesamte Familienleben
in unserem
Bundesland.
Besucher*innen der
Website können
sich nach der jeweiligen
Lebenslage orientieren, Treffpunkte
für Familien entdecken, Beratungsangebote
suchen oder Familienleistungen
prüfen.
Für die Aktualität des Portals wird auf
eine kontinuierliche Zusammenarbeit
mit verschiedenen Institutionen und
sozialen Trägern gesetzt, welche mit und
für die Familien vor Ort aktiv sind. Dazu
gehören z. B. die Lokalen Bündnisse für
Familien, die Familienzentren / Familienbildungsstätten,
die Mehrgenerationenhäuser,
die Familienferienstätten und die
Einrichtungen der Seniorenarbeit in
unserem Bundesland.
Auf diesem Familienblog dreht sich alles
um das Familienleben in Mecklenburg-
Vorpommern.
Regelmäßig reinschauen
lohnt sich:
Denn ein Familienblog
wächst natürlich
ständig! Es
werden Inspirationen
für einen bunten Alltag gegeben
und stellen die schönsten Ausflugsziele
vor. Die Autor*innen berichten regelmäßig
aus der Praxis: Was bieten z. B. Mehrgenerationenhäuser
und Familienferienstätten
im Land für Jung und Alt?
Neben der Familienfreizeit wird sich
auch den wichtigen Themen des Familienlebens
gewidmet: Von der Schwangerschaft
bis zur häuslichen Pflege der
eigenen Eltern werden alle Lebenslagen
in den Blick genommen.
Die FamilienInfo MV findet man auch mit
eigenen Accounts in den sozialen Medien:
Über Facebook (@familieninfomv) und
Instagram (#familieninfo_mv) wird über
vielfältige regionale und überregionale
Themen und Angebote informiert, wie
auch Tipps für Veranstaltungen mit der
gesamten Familie gegeben.
Viel Spaß beim Stöbern auf der Familien-
Info MV!
Die therapeutische Behandlung findet vor Ort in der Praxis, als
verordneter Hausbesuch oder per Videotherapie statt. Sie
können direkt vor der Praxis parken. Diese erreichen Sie ebenerdig.
In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Praxis für
Physiotherapie, eine Praxis für Osteopathie, das Gesundheitsund
Fitness Zentrum sowie die Apotheke, was ein interdisziplinäres
Arbeiten ermöglicht. Zudem haben Sie die Möglichkeit,
Ihren Termin in der Praxis mit Erledigungen zu verbinden, da
sich am Platz ebenso ein Supermarkt, ein Bäcker und weitere
Einrichtungen befinden! Weitere Informationen unter
www.sprachtherapie-bothe.de
6 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 7
Dies & Das
Neuigkeiten aus dem SOS - Familienzentrum Grimmen
Am 1. März vor genau acht Jahren wurde das
SOS Familienzentrum in Grimmen offiziell
eröffnet. Damals wie heute hat das Gebäude, in
welchem sich das Familienzentrum befindet
– einer ehemaligen Schule in der Otto-Kahmann-
Straße – äußerlich den Charme vergangener
Zeiten. Doch innerlich ist einiges passiert! Die
Frau, die maßgelblich für das verantwortlich
ist, was das SOS-Familienzentrum Grimmen
heute ausmacht, Rita Claußen, gab zum
1. Februar ihren Staffelstab an ihren Nachfolger
Hannes Masloboy ab. Sie ging in den Ruhestand.
Schon vor der Eröffnung, also im Jahr
2012 begann sie das Gebäude mit Inhalten zu
füllen. So konnten schon am 1. März 2013 zwei
regelmäßig besuchte Spielkreise, Ferienprogramme,
ein schulunabhängiger Hort,
d.h. Nachmittagsbeschäftigungen angeboten
werden. Auch der Second Hand Shop und das
Familiencafé waren damals schon geöffnet.
Bereits im Jahr seines Bestehens konnten 2013
bereits 1.772 Nutzerkontakte gezählt werden,
d.h. so häufig wurden die Angebote des Familienzentrums
genutzt. 2019 waren es 8.290 Nutzerkontakte,
Tendenz steigend!
Hannes Masloboy, der neue Koordinator des
SOS-Familienzentrums ist sich der „großen
Fußstapfen von Rita“ bewusst. Er selbst, 30 Jahre
alt, Vater zweier kleiner Kinder ist ein „Heimat-
Rückkehrer“ wie er sich selbst bezeichnet. Er
lebte 11 Jahre in Hamburg, studierte dort Sozialpädagogik
und übernahm bereits während des
Studiums die Ganztagsbetreuung für Viertklässler
und führte eigene Projekte durch. Nach
seinem Studium erarbeitete er pädagogische
Konzepte als Ganztagskoordinator in Hamburger
Schulen und führte mit den Kids Fotographie-,
Comic- und Fußballkurse durch. Doch
bald merkte er, zusammen mit seiner Partnerin,
dass die Stadt dauerhaft nichts für sie und die
Kinder ist. Seine Partnerin fand schnell einen
Job und Herr Masloboy bewarb sich auf die
Stellenausschreibung des SOS-Familienzentrums.
• Familiencafé im Café „EINS“
• Second-Hand-Shop
• Angebote für junge Familien
• Geburtsvorbereitung • Babymassage
• PEKiP • Kinderwagentreff
• Spielkreise • Kochen etc.
• Kreativ- und Handarbeitskurse
• Elternsprechstunden
• Angebote für Schulkinder
• Hort
Als er zum ersten Bewerbungsgespräch dort war
„sind mir die Augen fast rausgefallen: solch
tolle Ausstattung und so vielfältige Angebote
kannte ich aus Hamburg nicht. Das SOS-Familienzentrum
Grimmen ist schon eine Perle!“ Frau
Claußen und Herr Masloboy waren sofort auf
einer Wellenlänge, was ich auch während des
Interviews regelmäßig spüren durfte.
Das SOS-Familienzentrum Grimmen ist zu
einem Ort der Begegnung und der Hilfestellung
geworden. Junge Familien, Schwangere,
Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche
sollen sich hier wohl fühlen, Kontakte knüpfen
und in gemütlicher Atmosphäre mit anderen
in einer vergleichbaren Familiensituation in
den Austausch kommen. Frau Claußen war
auch immer wichtig, dass die Besucher*innen
des Familienzentrums sich wohl fühlen, etwas
aus den Kursen mitnehmen, lernen und die
fachliche Beratung ein hohes Niveau hat. Tatsächlich
bekam sie die Rückmeldung, dass
auch die Zuverlässigkeit, mit der die Kurse
stattfinden, geschätzt wird. Jederzeit kann
man in die Otto-Kahmann-Straße kommen
und findet immer ein offenes Ohr für seine Familienbelange.
Die Nutzer*innen der Angebote
kommen aus Grimmen aber teilweise
auch von weither: Tribsees, Demmin bis Abtshagen
und Negast. Selbst aus Greifswald kam
regelmäßig eine Fahrgemeinschaft von Müttern,
um verschiedene Angebote des Familienzentrums
in Anspruch nehmen zu können.
SOS-Familienzentrum Grimmen
Otto-Krahmann-Str. 1
18507 Grimmen
Rita Claußen gab am 1. Februar die Leitung des SOS-
Familienzentrums Grimmen an Hannes Masloboy ab
Tel. 038326 456710
Mobil: 0176 12606419
fz-grimmen@sos-kinderdorf.de
Aktuell bietet das Familienzentrum folgendes an:
Geburtsvorbereitung, Babymassage, Kinderwagentreff,
Hebammen- und Elternsprechstunde,
Rückbildungsgymnastik, Eltern-Kind
Spielkreis, Bewegungsspielkreis, PEKiP, Landkino,
Kochkurse, Keramikkurse, Nähkurse, Migrationssozialberatung
und Unterstützung von Kindergeburtstagen.
Es gibt einen schulübergreifenden
Hort für Kinder von der 1. bis 4. Klasse, einen
Second Hand Shop für Kinderbekleidung und
das Cafè EINS, welches das „Herzstück“ des
Familienzentrums ist. Es ist ein Treffpunkt für
die ganze Familie, in dem man gemütlich frühstücken
kann, Kaffee und selbst gebackenen
Kuchen bekommt. Das Cafè und der Second
Hand Shop haben wochentags von 9 bis 17 Uhr
geöffnet. In Grimmen ist man immer offen für
Anregungen und Wünsche der Familien. So
war die Idee, ein bis zwei Stunden im Cafè miteinander
quatschen zu können, während die
Kinder betreut werden. Oder, das Cafè für
Kindergeburtstagspartys buchen zu können.
Hannes Masloboy nach seinen Plänen für das
SOS-Familienzentrum Grimmen befragt, sagt:
„Die vorhanden Angebote möchte ich beibehalten
und nach Bedarf ausbauen. Ein wichtiges
Thema wird die Digitalisierung sein. Aktuell bin
ich dabei (Stand Ende Januar 21) Videoschaltungen
für einige Kurse einzurichten. Sonst
möchte ich das Familienzentrum so weiterführen
wie Rita es aufgebaut hat. Mit so viel Herzlichkeit
und Verbindlichkeit. Ich spüre jeden Tag,
dass der Leitsatz des SOS Kinderdorf e.V. „Wir
sind Familie“ hier in Grimmen auch gelebt
wird. Nicht nur der Umgang unter den
Kolleg*innen ist zwischenmenschlich sehr gut
und respektvoll sondern auch mit jeder/m
einzelnen/m Kursteilnehmer*in.
Ich freu mich einfach, dass ich hier gelandet bin.
Ich möchte das weiterführen, was Rita hier
aufgebaut hat und bin sehr froh, dass sie mir
bei Fragen zur Seite stehen wird. Sie bleibt
Gott sei Dank mein Telefonjoker :)“
leitliniengestützte Diagnostik und Behandlung aller
kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder bei
Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr
♦ Verhaltenstherapie als Einzeltherapie ♦
♦ Entspannungsverfahren ♦ Traumatherapie ♦
♦ Elternberatung ♦
Ossenreyerstraße 56 (Quartier 17) • Stralsund
Sprechzeiten: Mo - Mi: 8-12 + 13-16 Uhr; Do 12-16 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung: t.bartels@medizin-hst.de • 03831-2034340
Eine neue Geschichte der Autorin Christa Budde, bekannt aus dem Buch „ACH MAMI“
Landausflug
Papa braucht Fleisch. Und zwar täglich. Und Papa ist der Überzeugung,
dass auch sein Kind täglich Fleisch braucht. Also ich. Zum Wachsen.
Und zum Stark werden. Dass Fleisch stark macht, liegt auf der Hand.
Man braucht sich nur mal die Löwen anzuschauen. Die fressen nur
Fleisch. Nicht so ein vegetarisches Grünzeug, das Mama neuerdings
immer auftischt. Und man braucht sich Mama nur anzugucken. Die
wird immer dünner. Sport macht sie auch noch. Dreimal in der Woche
joggen. Papa macht lieber Überstunden und kauft ein, damit jeden
Tag Fleisch auf dem Teller ist. Mama sagt, wenn schon Fleisch, dann
wenigstens gesundes Fleisch, ohne Hormone und Antibiotika. Keine
Ahnung, was das ist, aber Mama findet offensichtlich, dass es nicht im
Fleisch sein sollte. Papa und mir ist das egal. Hauptsache Fleisch. Am
Samstagmorgen will Mama plötzlich, dass wir alle zusammen zu
einem Bauernhof radeln, wo es dieses gesunde Fleisch geben soll.
Papa und ich haben keine Lust. Aber gegen Mama auch keine Chance.
Der Bauernhof ist toll! Mitten auf dem Hofplatz stehen eine Schaukel
und ein Sandkasten. Für den Sandkasten bin ich schon zu groß, aber ich
schaukle immer noch gerne. Ein bisschen muss ich warten, denn Papa
erobert die Schaukel vor mir. Anschließend gehen wir alle zusammen zu
den Schweinen. Sie haben einen riesigen Matschplatz zum Austoben
und sind über und über mit verkrustetem Schlamm bedeckt. „Die haben
rumgesaut“, sagt Papa und lacht sich über seinen Witz halbtot. Mama
lächelt milde. Ein Schwein kommt an den Zaun und ich kraule es vorsichtig
hinter den Ohren. „Ob es sich auch freut, wenn man es als Kotelett
streichelt?“, fragt Mama und wiehert vor Lachen. Eltern sind manchmal
echt peinlich! Ich gehe schon mal los zum Kuhstall. Dort sind andere
Raus aufs Land
BesucherInnen. Eine Kuh steht ganz hinten alleine in ihrem eigenen
Stall. Irgendwie sieht sie anders aus als die anderen Kühe. Als Mama und
Papa kommen, brülle ich ihnen entgegen: „Bei der Kuh hängt hinten
zwischen den Beinen etwas Langes runter. Die hat gar kein Euter.“
Mama und Papa kommen näher. „Das ist ein Bulle“, erklärt Papa. „Also das
Männchen.“ „Dann ist das so wie bei dir?“, frage ich nach. Papa wird
rot und Mama kichert. Ich verstehe nicht, was daran lustig sein soll.
Die Kühe kommen auch an das Gatter. Die streicheln sich noch schöner
als die Schweine. Die Stirnfransen sind ganz weich. Dann gehen wir
in den Hofladen. „Kein Kuhfleisch“, sage ich zu Papa. „die Kühe will ich
nächstes Mal noch streicheln. Und kein Schweinefleisch, die haben so
nett geoinkt.“ Papa schaut mich an. Ratlos. „Wessen Fleisch sollen wir
dann bitte essen?“ „Das vom Bullen,“ sage ich gnädig. Papa wendet
sich an die Verkäuferin: „Haben Sie Bullenfleisch?“ Die Verkäuferin
lacht und verkauft uns einen großen Braten und ein paar Würste. Dabei
zwinkert sie Papa zu. Wieder ein Witz, den ich nicht verstehe. Auf dem
Nachhauseweg machen wir eine kleine Pause und lassen uns die Würste
schmecken. Bullenfleisch schmeckt echt gut!
Alte Pommernkate
Rügener Bauernmarkt und Hofcafè,
regionale Lebensmittel,
Geschenkartikel, Bäckerei, gläserne
Nudelmanufaktur „Nudel-Werft“,
Keksfabrik, Fischräucherei,
Spielplatz, Spielecke
Strandläufer
Verlagsbuchhandlung
frische Bücher aller Art, hervorragende
Empfehlungen für jeden
Leser*innentyp
Christa Budde & Stefanie Burr
Ach Mami
Geschichten über den
Wahnsinnsalltag mit Kindern
124 Seiten, 11,8 x 17 cm, Broschur
mit Zeichnungen vieler kleiner
Künstler*innen
cbm verlag, Preis: 11,80 EUR
Ein Buch für werdende Mamas und Mamis mit kleinen Kindern:
Am 8. März ist Frauentag + am 9. Mai Muttertag!
Sofort zum Mitnehmen finden Sie „Ach Mami“ in folgenden
Hof- und Regionalläden ( ➭ sei loyal – kauf regional):
8 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 9
Hauptstr. 2a
18573 Rambin
auf Rügen
Mönchstr. 38
18439 Stralsund
Alter Pfarrhof Elmenhorst
Verkaufsraum im Hofcafè: eigener
Käse, Quark, Joghurt, Brot, Kuchen,
Fleischprodukte, kleines Bio-
Schulstr. 12
Sortiment, vom Café Blick in
18510 Elmenhorst
den Kuhstall, Demeter -
Biobauernhof: kleine Käserei, kleine
Bäckerei, Käseschule, Rinder,
Schweine, Veranstaltungen
Markthalle Barth
Regionaladen: Öle, Salze, Senf,
Lange Str. 25
Honig, Wurst, Säfte, Aufstriche, Fisch,
18356 Barth
Gebäck, Eier, Tee, Wein, Spirituosen,
Liköre, Keramik, Schmuck uvm.
Mo-So
7 - 19 Uhr*
Mo-Fr
10 - 18 Uhr*
Sa
10 - 14 Uhr*
Di, Fr, Sa
13 - 17 Uhr
Mo-Fr
9 - 18 Uhr*
Sa
9 - 14 Uhr*
* übliche Öffnungszeiten - bei Lockdown besser nachfragen/ nachschauen
038 306/ 62 63 0
altepommerkate.de
03831/ 666 05 55
strandläufer-verlag.de
038327/ 505 01
alter-pfarrhofelmenhorst.de
038231/ 40 26 10
markthalle-barth.de
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
WIESO MIT KINDERN GÄRTNERN?
Eine Anekdote aus www.mamizeug.de: Alex schaut verträumt die Wassermelone an. Nach einer Weile fragt er:
„Wie stark muss der Baum sein, wenn er voll mit Wassermelonen hängt?“. Die Anwesenden lachen. Leider ist die
Geschichte nicht ausgedacht, sondern wirklich so passiert. Was es noch kurioser macht: Alex ist zweiundzwanzig.
ARGUMENTE FÜR DAS GEMEINSAME GÄRTNERN:
• Es ist gemeinsame Familienzeit, die
Mami, Papi, Omi, Opi und Kinder miteinander
verbringen. Die Zeit, die im
Garten am gemeinsamen Gartenprojekt
verbracht wird, stärkt die Eltern/ Großeltern
– Kind – Beziehung. Ihr werdet zum Team!
• Frische Luft, Aktivität draußen ist
besser als das Spielen am Bildschirm.
• Kinder lernen Lebenskreisläufe wie
säen, pflegen, wachsen, ernten, aber
auch verderben und absterben kennen.
• Sie werden stolz, wenn sie dazu beitragen
können, die Familie mit gesunden
Lebensmitteln zu versorgen.
• Die Kinder lernen Verantwortung zu
übernehmen. Pflanzen sind einfacher als
Haustiere: Sie können am Wochenende
allein gelassen werden und der Verlust ist
nicht so groß, wenn etwas schief geht.
• Sie lernen die Selbstwirksamkeit ihres
Tuns: Wenn ihre Pflanzen bei Trockenheit
nicht gegossen werden, verdorren sie.
Wenn sie z.B. nichts gegen Nacktschnecken
unternehmen, bleiben die
Kohlrabis mickrig.
• Kinder lernen, dass die Natur Zeit
braucht. Sie lernen Geduld und Ausdauer:
Von der Aussaat der Tomate bis zur Ernte
vergehen drei bis vier Monate – eine
halbe Ewigkeit.
• Sie lernen die Natur schätzen, den Wert
des Bodens, der Sonne, des Wassers und
beispielsweise, dass Brennesseljauche
zwar stinkt, aber supergut für das Gedeihen
der Tomaten ist, die dann mit Mozzarella,
Basilikum und Olivenöl oberlecker
schmecken.
• Kinder lernen, dass sie Zeit und Arbeit
investieren müssen, bis sie endlich Resultate
– das Geerntete genießen können.
• Kinder lernen das Obst und Gemüse zu
schätzen, was sie sonst nur aus dem
Supermarkt kennen.
• Eigenes Gemüse anzubauen, ist eine
gute Möglichkeit, den Kindern das Thema
gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und
saisonale Küche nahe zu bringen.
➭ Kinder – ab in den Garten!
KINDERGARTEN Woher kommt eigentlich dieses Wort?
Der Pädagoge Friedrich Fröbel (1782-1852) erfand den „Kindergarten“ und erlangte
damit Weltruhm! Er hatte erkannt, dass das Fundament der Bildung in
der frühen Kindheit gelegt wird. So gründete er 1840 im thüringischen Bad
Blankenburg den „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“. Die Rolle des Erziehers
sah er ähnlich der eines Gärtners, der das Kind wie eine Pflanze behütend
aufziehen soll und es dabei fördert und anregt. In Fröbels Konzept spielen auch
Bewegung, Naturbeobachtung und Sprachförderung eine wichtige Rolle. So
gehörte zu seinem Kindergarten ein Garten, in dem jedes Kind ein eigenes Beet
betreute. Seine Wortneuschöpfung umschrieb er so:
„Wie in einem Garten unter Gottes Schutz und unter der Sorgfalt erfahrener,
einsichtiger Gärtner im Einklang mit der Natur, so sollen hier die edelsten
Gewächse, Menschen, Kinder als Keime und Glieder der Menschheit, in
Übereinstimmung mit sich, mit Gott und der Natur erzogen werden.“
Das Wort „Kindergarten“ zählt heute zu den sogenannten Germanismen; das
sind deutsche Wörter, die in eine andere Sprache übernommen wurden. Etwa
10 Jahre nach Friedrich Fröbels Ausführungen wurde das Wort nach England
exportiert. Weltweit wurde „Kindergarten“ in annähernd 50 Sprachen unübersetzt
und in den aktuellen allgemeinen Sprachgebrauch übernommen.
Johann Sperl, Kindergarten, etwa 1885
• Darüber hinaus: Es macht Spaß, in der
Erde zu wühlen, Dinge wachsen zu
sehen, Verantwortung zu übernehmen
und es macht unendlich stolz, das Geerntete
gemeinsam mit der Familie zu essen.
WIE MIT KINDERN GÄRTNERN?
Gartenliebe früh wecken
Damit die Saat aufgeht und das Gärtnern
langfristig Freude bereitet, sollte der
Wunsch danach schon bei den Allerkleinsten
geweckt werden: Sie wollen ihre gärtnernden
Bezugspersonen nachahmen.
Nutzen Sie diese kindliche Lernstrategie
und ermutigen Sie Ihren Nachwuchs, Sie in
den Garten zu begleiten. Dort lassen Sie Ihre
Kinder einfach das machen, was sie grad
möchten. Der Nachwuchs wird nahezu alles,
was er im Garten vorfindet, zum Spielzeug
erklären:
Welche Tierchen bevölkern ihren Garten?
Welche Beeren sind schon reif?
Wie schmecken die unreifen?
Gibt es hübsche Fundstücke wie Blätter, Rinde
oder Samen, mit denen sich basteln lässt?
Der Grundstein
für die Gartenliebe ist gelegt!
Mit kleinen
Gartenprojekten beginnen
Ob auf der Fensterbank, auf dem Balkon
oder im Freiland – beim Gärtnern gibt es für
alle Altersstufen etwas zu tun. Wichtig ist,
dass es das Projekt Ihres Kindes ist und das
Kind das, was es nachher erntet auch essen
mag. Kräuterquark mit Kresse und dünnen
Radieschenscheiben ist auch für die Kleinen
lecker. Die frisch aus den Schoten gepulten
kleinen Erbsen sind zuckersüß. Zudem ranken
die Erbsenpflanzen auch auf dem Balkon
hübsch in die Höhe und zieren diesen mit
den weißen Blüten auf ganz natürliche Weise.
Je nachdem, wo Sie mit einem eigenen Gartenprojekt
beginnen, besprechen Sie mit Ihrem
Kind, dass es jetzt die Verantwortung für die
Pflanzen, also für Lebewesen trägt. Hilfe
sichern Sie natürlich zu. Sehr vorteilhaft ist
es, wenn es sein Terrain selbst wählen und
genau abstecken kann. Im Innenbereich bzw.
Balkon kann es zusammen mit Ihnen die
Blumentöpfe bzw. Balkonkästen aussuchen
und selbst entscheiden, ob diese so bleiben
oder gar bemalt bzw. beklebt werden. Im Freiland
weisen Sie ein angemessenes Stück
Garten zu, für welches Ihr Kind in diesem
Jahr zu 100 Prozent verantwortlich ist. Fangen
Sie mit einem recht kleinen Stück von ein bis
zwei Quadratmetern an. Je älter und je williger
Ihr Kind ist, desto größer kann dieser
Bereich werden.
PROJEKT 1
Die Zwiebel im Glas
Man braucht eine Zwiebel und ein Glas.
Nehmen Sie eine Zwiebel, die Sie sonst
wegwerfen würden – weil diese schon
keimt und die Zwiebel als solches nicht
mehr essbar wäre. Das ist der richtige
Zeitpunkt das Regrowing einer Zwiebel
zu beginnen.
Schon dreijährige Knirpse können dabei
helfen: Füllen Sie ein passendes Glas, auf
welches die Zwiebel daraufgesetzt werden
kann, so weit mit Wasser, dass das
untere Ende der Knolle etwa zwei Zentimeter
im Wasser hängt. Das Zwiebelglas
wird nun auf eine warme, helle Fensterbank
gestellt. Wechseln Sie das Wasser
regelmäßig aus, sonst riecht es schnell etwas streng. Je nach Zwiebel und Temperatur
dauert es 1 – 4 Wochen bis die Zwiebel Wurzel und vor allem die essbaren
Lauchblätter bildet. Wenn der Lauch groß genug ist, lassen Sie Ihr Kind
diesen mit einer Schere ernten. Verwenden Sie den Lauch z.B. im Kräuterquark
oder mixen ihn in das Rührei – je nachdem, wie Ihr Kind es mag
Regrowing: Gemüsereste werden nicht in
den Müll geworfen, sondern man lässt sie nachwachsen,
um später ein weiteres Mal zu ernten.
Gut geeignet hierfür sind: Zwiebeln, Lauchzwiebeln,
Porree, Romana-Salat, Stangensellerie
10 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 11
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
PROJEKT 2
Kresse auf der Fensterbank
Kresse wächst schnell. Schon
nach drei Tagen sieht man den
grünen Keim durch die Samenschale
krachen. Legen Sie auf
einer wasserdichten Unterlage
(Teller, Blumentopfuntersetzer
o.ä.) einen nassen Lappen,
Küchenpapier, Watte
oder Filz und lassen Sie Ihr Kind die Samen gleichmäßig darauf
streuen. In den nächsten Tagen bis zur Ernte muss die Unterlage
immer feucht gehalten werden. Wenn sie in der Nähe
der Heizung steht, sollte zweimal täglich gegossen werden.
Günstiger ist es jedoch Erde als Untergrund zu nehmen, da
diese nicht so schnell austrocknet. Wenn die Pflanzen zwei
bis drei Zentimeter hoch sind, kann die Kresse mit einer Schere
geerntet werden. Bereiten Sie zusammen mit Ihrem Kind ein
leckeres Kressebrot oder mixen einen
Kräuterquark mit viel Kresse.
Eine lustige Variante zu Ostern:
Eiergesicht mit Kressehaar :)
PROJEKT 3
Radieschen auf dem Balkon
oder im Freiland
Radieschen keimen und
wachsen schneller als sonst
ein Gemüse, weshalb sie sich
sehr gut als erstes Gemüse
zum Anbau für Kinder eignen.
Schon nach wenigen Tagen
kommen die ersten Blätter
zum Vorschein, und es dauert nur vier bis acht Wochen, bis
aus der Saat rosarote, leckere Radieschen entstehen. Sobald
es Frühling wird und die Erde ungefähr 10 Grad warm ist,
können Radieschen im Freiland gesät werden.
Zur Saatvorbereitung lernen die Kinder den Boden zu
lockern, von Unkräutern zu befreien und Reihen zu ziehen.
Beim Säen ist die Feinmotorik gefragt, so dass die Samenkörner
einen möglichst regelmäßigen Abstand voneinander
haben. Wenn es nicht regnet, gießen die
Kinder die Radieschen regelmäßig und
jäten das Unkraut. Nach 10 bis 14 Tagen
werden die Pflanzen ausgedünnt, so dass
alle zwei bis drei Zentimeter ein
Pflänzchen steht. Reif sind sie, wenn die
Knollen aus dem Boden herausschauen.
Dann sollten täglich die reifen Radieschen
geerntet werden, da sie sonst hart
und holzig werden.
ANZEIGE
PROJEKT 4
Erbsen im Freiland
Erbsen gelingen immer. Die
kleinen, noch nicht ganz reifen
Erbsen sind zuckersüß und
laden ein, öfter mal in den
Garten zu gehen und direkt
von der Pflanze zu naschen.
Ab 8 Grad, ab März bis Mai können die vorher eingeweichten
Zuckererbsensamen gesteckt werden. Genau wie bei den
Radieschen bereiten die Kinder den Boden vor, schützen die
Pflanzen vor Unkräutern und achten auf ausreichend Wasser,
besonders dann, wenn sie anfangen zu blühen und Schoten
bilden. Erbsen benötigen Rankhilfen. Das kann das Balkongeländer,
Zäune im Garten oder selbst gebaute Rankhilfen
sein. Beim Bauen von hübschen Rankhilfen können die
Kinder mit den Eltern ganz kreativ werden.
Rankhilfe aus Haselstecken
Nehmen Sie Haselstecken oder andere stabile Zweige.
Stecken Sie den ersten Zweig leicht schräg in die Erde. Den
zweiten Zweig kreuzen – als würden Sie ein Tipi bauen. Nun
den dritten Zweig parallel zum ersten zwischen die Zweige
stecken. Diesen Vorgang wiederholen Sie bis die Beetreihe
voll ist. Ein Tipp: Die Zweige können sich ruhig öfter berühren.
Nun werden die „Schnittstellen“ mit der Schnur zusammen
gebunden, damit die Rankhilfe stabil ist und bleibt.
Gartenbücher für Kinder
zum selbst Nachlesen, Ideen entwickeln, Lust bekommen
Bärbel Oftring
Gärtnern in Beet, Topf & Kasten
Das Gärtnerbuch für Kinder
In diesem Buch finden Sie viele Tipps und Tricks
fürs Gärtnern mit Kindern auf dem Balkon, der
Terrasse oder im Garten, Upcycling-Projekte,
leckere Rezepte und Bastel-Anleitungen. Sehr
hilfreich sind die vier Seiten „Gartenjahr im Überblick“, wo man genau
sieht, was in welchem Monat im Garten, auf dem Balkon oder auf der
Fensterbank gemacht werden sollte. Schöne Fotos und Grafiken,
macht es zu einem potentiellen Gartenlieblingsbuch auch für Ihre
Kinder. Gefallen hat darüber hinaus der sehr feste Pappeinband, mit
Spiralbindung und Gummiband mit dem es sich gut verschließen lässt.
ab 8 Jahren • Verlag: moses • Hardcover, 96 Seiten • 17,3 x 22 x 1,3 cm •
Spiralbindung mit Gummiband zum Verschließen • Preis: EUR 12,95
Flora Becker (Autorin)
Yousun Koh (Illustrator)
Gartenbuch für Kinder
25 tolle Ideen für Beet, Balkon
und Blumentopf
In leicht nachvollziehbaren Anleitungen mit
schönen Bildern und übersichtlichen Grafiken
wird gezeigt, wie man auf engstem
Raum ohne viel Aufwand und wenig Material
Gärtnern kann. Es gibt Kapitel zur passenden Ausrüstung, richtigen
Dünger, besondere Pflegetipps und vieles mehr. Das Buch ist hübsch
gestaltet, enthält große und hilfreiche Grafiken, so dass nicht sehr viel
Text nötig ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.
ab 6 Jahren • Verlag: Schwager & Steinlein • Taschenbuch: 64 Seiten •
21 x 1 x 27,9 cm • Preis: EUR 4,99
Dorothea Baumjohann
Garten-Projekte mit Kindern
Bauen, pflanzen & ernten
aus dem Blog einstueckarbeit.de
Hier geben zwei ihr Learning-by-doing-Wissen weiter, welches
sie beim Verwandeln Ihres Schrebergartens in einen nachhaltigen
und naturnahen Biobauerngarten sammelten.
Quellen: David Janzen www.mamizeug.de, www.plantura.garden.
de, www.friedrich-froebel-online.de, Christiane Habermalz, 2020,
„Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam“, einstueckarbeit.de
PS: Um mit Axels Verwirrung bzgl. Melonen
auf Seite 10 aufzuräumen: Wassermelonen
gehören botanisch zu den Kürbisgewächsen.
Sie wachsen wie Kürbisse mit ihren langen
Ranken kriechend am Boden entlang.
Kleine Garten-Projekte führen durch das gesamte
Gartenjahr. Durch die Gliederung nach
Jahreszeiten findet man immer die passende
Idee zum Basteln, Gärtnern und Werkeln – alles
vom Hochbeet über Igelquartier bis Insektenhotel.
Neben „tatsächlichen“ Gartenarbeiten, wie Säen, Pflanzen, Pflegen
und Ernten, findet man allerhand Projekte, wo Kinder (und natürlich
auch die Eltern) mit Materialien aus dem Garten basteln können. Es ist
sehr übersichtlich gegliedert und jedes Projekt wird ausführlich beschrieben,
was durch die step by step Bildserien noch unterstützt wird.
Für jedes Projekt gibt es eine Werkzeug- und Materialliste, Angaben
zum Zeitbedarf und Schwierigkeitsgrad auf einen Blick. Dieses Buch ist
eine sehr ausführliche Beschreibung für die erwachsenen Gärtner*innen,
konkrete Projekte im Garten mit Kindern zu planen und durchzuführen.
Für Leute mit Kindern von 6 bis 12 Jahren • GRÄFE UND UNZER Verlag •
Hardcover • 128 Seiten • 19,5 x 2 x 24,6 cm • Preis: EUR 17,00
12 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 13
Gärtnern
Karlchens Ökotipps
Blühflächen schaffen!
☛ Säen Sie Wildblumensamen auf Rasenstreifen, die Sie sonst
gemäht haben. Das spart nicht nur Arbeit, sondern rettet
Bienen, Hummeln, viele andere Insekten, schützt das Klima,
sieht wunderschön aus und duftet phantastisch.
Auf www.bund-rostock.de finden Sie unter
„Naturgarten“ eine Vielzahl hilfreicher Tipps und die Möglichkeit,
sich Wildblumensamenmischungen für sonnige und schattige
Standorte zuschicken zu lassen solange der Vorrat reicht.
Versorge dich selbst!
☛ Ob in der Küche, auf dem Balkon oder im Garten: Viele
Kräuter und andere Pflanzen gedeihen wunderbar zu Hause.
Wer selber erntet, spart eine Menge Verpackungsmüll und hat
stets schmackhafte Gewürze vorrätig.
Kompostiere selbst!
☛ Küchenabfälle sind eine ideale Quelle für nachhaltigen
Dünger. Dank neuartiger, kleiner Behälter ist es leicht möglich,
auch auf Balkon oder Terasse seinen eigenen Biokompost
herzustellen.
Trinke Leitungswasser!
☛ Wasser ist gesünder als viele andere Getränke. Wasser aus
Plastik- oder Glasflaschen ist teils nicht nur 250-mal teurer,
sondern hat aufgrund langer Transportwege eine schlechte
Ökobilanz. Zudem verbraucht die Produktion der Flaschen Erdöl
und sehr viel Energie. Der Recyclinganteil bei PET-Einwegflaschen
ist sehr gering, Glasflaschen sind nur mit hohem Energie- und
Reinigungswasserverbrauch wieder verwendbar. Leitungswasser
ist die Alternative! Wer der Reinheit des Leitungswassers misstraut,
kann sich Wasserfiltersysteme anschaffen. Für Sprudelwasser
gibt es auch entsprechende Geräte.
Ein Gartenbuch für Große
Christiane Habermalz
Anstiftung zum gärtnerischen
Ungehorsam
Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin:
Gebt Insekten ein Zuhause!
Nächtliches Sträucherpflanzen in öffentlichen
Parks, heimliches Begrünen karger Straßenränder,
subtiles Unterwandern der Petunienkultur:
Christiane Habermalz ist als Guerilla-
Gärtnerin in ihrem Kiez in Berlin unterwegs,
um Inseln für Insekten zu schaffen. Sie weiß: Der Kampf gegen
das Artensterben beginnt vor der eigenen Haustür.
Mit viel Humor und Leidenschaft für Sechsbeiner aller Art lässt sie
uns daran teilhaben, was sie selber über Pflanzen und Insekten
lernt und öffnet uns dabei die Augen für ein verborgenes Universum,
an dem man allzu oft blind vorübergeht. Es ist eine persönliche
Auflehnung gegen sterile Grünflächen und aufgeräumte Gärten,
voller nützlicher Tipps, um ganz einfach selbst aktiv zu werden.
Taschenbuch • Verlag Heyne • 288 Seiten • 11,8 x 18,7 cm
Illustrationen im Text von Inka Hagen • Preis EUR 9,99
Natürlich Ostereier färben
Wie es geht: Nimm einen alten Topf, füll ihn mit Wasser, einen
Esslöffel Essig dazu und die jeweiligen Lebensmittel/ Pflanzenteile,
mit denen du färben möchtest. Koche das je nach Farbe 10 – 45 Minuten.
Lege dann die hart gekochten Eier mindestens 10 Minuten in den
Sud. Wenn der Sud vorher abgeseiht wird, bekommen die Eier eine
gleichmäßige Färbung, andernfalls ergeben sich interessante Muster.
Bewege die Eier ab und zu mit dem Löffel, damit die Schale gleichmäßig
die Farbe annimmt. Wenn die Eier trocken sind, reibe sie mit Speiseöl
ein, so dass sie glänzen und die Farbe intensiver wirkt.
Beim Eierkauf auch im Sinne der Hühner auf die erste Ziffer des Eierstempels
achten. Wir empfehlen 0: ökologische Haltung und Biofutter
Zutaten für einen halben Liter farbigen Sud/ Kochzeit des Suds:
Goldbraun: mind. eine Handvoll alte Zwiebelschalen/ 10 min
Goldgelb: 10 Gramm Kurkumapulver/ 10 min
Blau: einen halben klein geschnittenen Rotkohl/ 20-30 min
Blauviolett: 200 Gramm Heidelbeeren (frisch oder tiefgefroren)/ 20 min
Grün: 300 Gramm geschnittener Spinat (Brennnessel geht auch)/ 30-45 min
Rot: 3 bis 4 Knollen Rote Beete schälen, zerkleinern/ 30-45 min
ZALANDOCHEF MACHT AUF FAMILIE
Gleichstellung bei den extrem Reichen
Im Dezember wurde bekannt, dass Rubin
Ritter (38 Jahre), der 2010 ins Management
des damals erst zwei Jahre alten
Berliner Mode-Startups Zalando eintrat,
seinen Posten aufgibt. Er wolle sich
nun mehr seiner
wachsenden Familie
widmen: „Meine Frau
und ich sind uns
einig, dass in den
kommenden Jahren ihr Beruf Priorität
haben soll.“ Seine Frau ist Richterin. Ist
er nun ein feministisches Vorbild? Gibt
er ein wichtiges Signal, dass er nun
seine Frau unterstützten möchte und
ihr den Rücken frei hält? Oder ist es
reine PR?
Die landläufige Meinung zu dieser Nachricht
war, dass hier ein Mann für etwas
gefeiert wird, das Frauen umgekehrt viel
öfter tun, ohne dass man darüber spricht.
So ist es ja auch. Solche Entscheidungen
treffen Frauen am laufenden Band:
sie verzichten auf ihre Karriere, ernten
dafür aber nicht mal annähernd ähnliche
Lorbeeren. Tatsache ist leider, dass
Ein Mann wird für etwas gefeiert,
das Frauen umgekehrt viel öfter tun.
Männer und Frauen noch lange nicht
gleichberechtigt sind! Es ist leider nach
wie vor selbstverständlich, dass die Frau
ihre Karriere aufgibt, damit sie sich um
die Kinder kümmert und dem Mann für
seinen Beruf den Rücken freihält. Das
wird von Männern, aber auch immer
noch von den meisten Frauen als üblich
und völlig normal angesehen. Umso
mehr nützt der Rücktritt von Rubin
Ritter, andere Männer bzw. Familien
aufzurütteln. Nach dem Motto: „Wenn
Die Seite für SIE
sich sogar der erfolgreiche Zalandochef
seiner Familie mehr widmet, kann ich
das auch.“ So betrachtet, ist die Aufmerksamkeit,
die seine Entscheidung
erzeugt ein wichtiges Signal! Er ist in
einer leitenden Position,
die er nun aufgibt.
In Anbetracht
des finanziellen Polsters,
welches er sich
in den letzten Jahren zulegen konnte,
ist es natürlich kein schwerer Schritt.
Aber wie viele erfolgreiche CEOs verabschieden
sich denn wirklich von
einem boomenden Unternehmen? Es
gibt viele reiche und erfolgreiche
Männer, die sofort für die Familie aussteigen
könnten, es aber aus Karrieregründen
nicht tun. Sie wollen weiterhin
für ihren (materiellen) Erfolg gelobt und
gepriesen werden und nicht für das
regelmäßige Windelwechseln!
14 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 15
Ribnitz-Damgarten
Veranstaltungen für Familien
vom 1. März bis 31. Mai 2021 + online
Liebe Leser und Leserinnen,
➭ wir lieben es, Veranstaltungen für Sie anzukündigen!
Für die vorliegende Frühlingsausgabe recherchierten wir Ende Januar Veranstaltungen für Sie. Einige wenige waren bereits
geplant, die Sie hier auch finden. Ob diese dann auch statt finden dürfen, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt niemand
sagen weshalb wir empfehlen:
Alle Angaben sind ohne
Puttgarden
Gewähr!
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Vitte
Ralswiek
Gingst
Mursewiek
Bergen
auf Rügen
Altefähr
Miltzow
Dranske
Schaprode
Wiek
Samtens
Garz
Greifswald
Gützkow
Putbus
Züssow
Spantekow
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Informieren Sie sich bitte entweder auf der jeweiligen Veranstalterhomepage,
bei Facebook, Instagram oder telefonisch, ob und wie die für Sie
interessante Veranstaltung stattfindet.
März
So, 21.03.
■ Tag des Waldes
Ückeritz,
Forstamt Neu Pudagla, öffentliche
Präsentation der neu gestalteten
Pilzausstellung im Waldkabinett
April
Mi, 21.04.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide,
Info-Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffpunkt Infozentrum Wald &
Moor, Neuheide
Ausflugsziele online kennenlernen
Ozeaneum, Meeresmuseum, Nautineum, Natureum
Jaques (der kleine Taucher des Deutschen Meeresmuseums als Puppe)
führt in vielen Folgen durch alle Einrichtungen des Dt. Meeresmuseums
und lässt sich vieles von den Mitarbeitern erklären
www.kindermeer.de/spiele-wissen/medienbox/
jaques-entdecktwas-macht-ein-taucher-im-ozeaneum
Museen auf Fischland-Darß-Zingst
In jeweils 30 bis 60 Sekunden wird sehr kurzweilig und sympathisch
durch die aktuellen Ausstellungen geführt:
Freilichtmuseum Klockenhagen, Deutsches Bernsteinmuseum
Ribnitz-Damgarten, Kunstmuseum Ahrenshoop, Natureum Darßer
Ort, Museum Zingst, Bibelzentrum Barth, Vineta-Museum Barth
www.fischland-darss-zingst.de/museen
Kunstmuseum Ahrenshoop
virtuelle Kinderführung mit dem Maskottchen Paul Palette
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Wanderempfehlungen
NABU - Touren in der Region Nordvorpommern
9 Touren, PDF zum Download mit Karte, unter besonderer Beachtung
des Naturraums
www.nabu-nvp.de/hin_und_weg_wanderwege.html
Genusstouren durch Nordvorpommern
16 Wandertouren, die ohne Auto zu bewältigen sind
www.nabu-stralsund.de/mitmachen/interessante-links
Routenplaner - Navigations-App Komoot
Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfahrer.
www.komoot.de
Mi, 28.04.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide, Info-
Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffp. Infozentrum Wald & Moor
Mai
Sa, 1.05.
■ Frühlingsfest
Rostock, Zoo, neben vielem Aktionen
soll auch eine Ausstellung
über Wildbienen eröffnet werden,
die Zooimkerei startet in die Saison
und es sind verschiedene Aktionen
zum Thema Biodiversität geplant,
www.zoo-rostock.de
Mi, 5.05.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide, Info-
Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffpunkt Infozentrum Wald &
Moor, Neuheide
Sa, 15.05.
■ Familiennachmittag
15 Uhr, im Rahmen des Nordischen
Klang Festivals (7.-22. Mai), Mitmachaktionen,
Puppentheater,
weitere Aktionen und Gypsy-Jazz-
Klänge der estnischen Band Titoks,
unter freiem Himmel, Ort stand zum
Redaktionsschluss noch nicht fest,
Infos unter: www.nordischerklang.de
So, 16.05.
■ Spiel mit dem Feuer
15:00, Putbus, Theater, Markt 13
Im Rahmen der Putbus Festspiele
(13.-24.05.): Märchen aus verschiedenen
Ländern, Geschichten und
Musik zum Thema Feuer! Ausflug
nach Japan, Klassiker »Das kleine
Mädchen mit den Schwefelhölzern«,
Thomas Paffrath am Kontrabass,
Erzähler, der alle Geschichten zur
Musik kennt und den Geschichten
musikalische Flügel verleiht.
www.theater-vorpommern.de
So, 30.05.
■ Kinder-Garten-Fest
Kransdorf, Insel e.V., Kransdorf 1
Altefähr, Garten genießen, Mitmachaktionen,
Cafè im Garten
www.kransdorf.de, 0151/ 14518293
Auf www.landknirpse.de finden Sie diese Auflistung ebenso - hier können Sie gleich auf den jeweiligen Link klicken und
gelangen sofort auf die richtige Seite.
Bastelideen
Ozeaneum, Meeresmuseum
Museen für Zuhause basteln, Bastelvorlagen, Ausmalbilder
www.kindermeer.de/malen-und-basteln
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Rätsel, Bastelanleitungen, Ausmalbilder von Mimi und Krax
nationalpark-kids.koenigsstuhl.com/
Theater online
Sonnenkinder - der phantastische Kinderkanal
Mehrere Folgen des Puppenfilms „Dornröschen“, der vom Theater
Phoebus im Winter auf dem wunderschönen Darß gedreht wurde.
www.theaterphoebus.de
St. Spiritus Kulturzentrum
„Lars der Eisbär“ Puppentheater mit dem Schnuppe Figurentheater
www.kulturzentrum.greifswald.de
Märchenerzähler*innen online
SOS Dorfgemeinschaft Hohenwieden/ Grimmen
www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-grimmen-hohenwieden/aktuelles/beschaeftigungstipps-des-familienzentrums-grimmen-94326i
Märchenerzählerin Sandra aus Ribnitz-Damgarten
auf www.youtube.com „Märchenerzählerin Sandra“ eingeben
Ernährungsberatung Zoom-Call-Termine
jeweils 20 Uhr, Anmeldung: way2vital@web.de, 01523 4229963, Petra Lampe:
14.03. + 25.04. Wasser marsch! 5 Tipps zum Wassertrinken - 40 min
11.04. + 16.05. Schnapp mal Luft! 5 Tipps bei Pollenallergie - 40 min
Kindergeburtstag einmal anders
Eine Piñata selbst basteln
Was eine Piñata ist:
Piñatas sind bunt gestaltete Figuren aus Pappmaché, die bei Kindergeburtstagsfeiern mit
Süßigkeiten und traditionell mit Früchten gefüllt sind. Diese Kinderpartyidee kommt aus
Mittelamerika. In Spanien wird sie eher zu Ostern bebastelt und zerschlagen. In Deutschland
ist dieses Partyhighlight auch schon seit Jahren angekommen.
Was damit gemacht wird:
Die Piñata hängt an einem Seil über den Kindern und ist nur mit dem Stock erreichbar. Den
Kindern werden die Augen verbunden und sie schlagen abwechselnd mit einem Stock auf
die Piñata ein, bis sie zerbricht und die in ihr versteckten Überraschungen herausfallen.
Was man braucht:
• großen Luftballon
• Schüssel oder Becher
• Eimer
• Tapetenkleister, Pinsel
• Krepppapierrollen in
den Farben deiner Wahl
• Zeitungspapier
• Kleber
• Schnur
Wie es geht:
Den Luftballon aufpusten, bis er die gewünschte Größe
erreicht hat, zuknoten und mit dem Knoten nach unten in eine
Schüssel oder auf einen Becher legen. Am besten den Ballon mit
Klebestreifen fixieren.
Nun den Tapetenkleister in einem Eimer nach der Gebrauchsanleitung anmischen.
In der Regel muss der Kleister eine halbe Stunde ruhen. In dieser Zeit die Zeitung
in kleinere Stücke zerreißen.
Wenn der Kleister genug geruht hat, wird das zerrissene Zeitungspapier damit
eingeschmiert und auf den Luftballon geklebt. Es sollten etwa drei Schichten
aufgeklebt werden. Nicht viel weniger, damit die Piñata auch hält, aber auch nicht
viel mehr, da die Piñata ja nachher leicht von den Kindern zerschlagen werden
können muss. Um den Knoten des Ballons soviel Platz lassen, d.h. nicht bekleben,
damit hier später die Süßigkeiten & Co eingefüllt werden können.
Nach mindestens 24 Stunden Trockenzeit wird mit einer Nadel in den Ballon
gepiekst, wonach er gut herausgezogen werden kann. Nun kann die Piñata
angemalt werden. Die Piñata kann ein bunter Ball bleiben, ein nettes Fransenmonster
werden oder ein fescher Osterhase. Hierzu das Krepppapier in längliche
Streifen schneiden und mit dem Kleber aufkleben. Der Kreativität freien Lauf lassen:
Beine aus Klo- oder Küchenpapierrollen, Hörner aus Partyhütchen, Ohren aus
zugeschnittener Pappe, Augen aus Tischtennisbällen mit schwarzen Kreis oder
Schlitzen. Vieles ist möglich!
Zum Schluss mit einer Schere vier Löcher an den Rand der Öffnung der Piñata
bohren und eine Schnur durchziehen, so dass diese gut aufgehängt werden kann.
Voilà, die Piñata ist fertig.
Wenn alles fertig gestaltet ist, die Piñata befüllen.
Kindergeburtstag feiern
Kindergeburtstagsangebote:
Gemeinsamer Kletterspaß
70,-€ inkl. 1 Erw. + 5 Kinder (bis 14 J.) für 2,5 Std. oder
Abenteuerliche Schatzsuche
69,-€ inkl. 8 Kinder (5-10 Jahre) für ca. 1,5 Stunden
Geburtstagstafel auf Anfrage möglich.
Klingenberg 25 • 18573 Altefähr
038306/ 239758 • 0172/ 9400864
Für diese
Ziegen- Piñata
wurden zwei
Luftballons
genommen.
Es wirkt ein wenig gruselig, wenn ein Hase oder eine Ziege
kaputt geschlagen werden. Daher gibt es hier jetzt eine
Piñata mit der man absolut gar kein Mitleid haben muss:
ein Coronavirus.
Denn Humor und Kreativität
sind zwei Strategien, die
helfen können, Dinge
zu verarbeiten,
die für uns
schwer, zu verstehen
sind:
➭ schlagt zu!
Für die pfropfenförmige Spike-
Proteine des Coronavirus kleine
Pappscheiben ausschneiden, etwas festeres Papier
(z.B. Packpapier) zusammen zwirbeln und mit
Tapetenleim und Zeitungspapier umwickeln, so dass
diese aneinander halten, Krepppapier aufleimen
und Fransen aus Krepppapier aufkleben.
16 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 17
365/7/24 Ausflugsziele 365/7/24 Ausflugsziele
Bewegung, frische Luft und Tannenduft – sooo gut fürs Wohlfühlen und das Immunsystem!
Ab in den Wald mit euch!
365/7/24 AUSFLUGSZIEL №1
365 Tage im Jahr/ 7 Tage in der Woche/ 24 Stunden am Tag geöffnet
Bewegung in der Waldluft ist anregend und beruhigend zugleich, wirkt ausgleichend auf unser Herz- Kreislaufsystem, stärkt die
Lungenfunktion, nimmt Ängste und beugt Depressionen vor. Wald ist DER Sauerstoffspender schlechthin:
Eine alte Buche produziert so viel Sauerstoff wie drei Menschen zum Atmen brauchen.
Zudem haben Forscher herausgefunden, dass die Duftstoffe der Bäume, die Terpenoide, im Menschen die Killerzellen aktivieren,
d. h. die machtvollen Abwehreinheiten des Immunsystems, die Krankheitserreger und potenzielle Tumorzellen bekämpfen.
Besonders dem harzigen Duft von Nadelbäumen wird eine enorme Wirksamkeit zugesprochen.
Waldspaziergang oder Waldexkursion?
„Boah, wie langweilig!“ werden Ihre Kinder sagen, wenn sie mit
Ihnen einfach nur einen Waldspaziergang machen sollen.
Bieten Sie lieber eine Waldexkursion an:
Schatzsuche, Vogelartenjagd, Tannenzapfenweitwurf, Kunstwerke
gestalten oder versteckte Geocaches im Wald finden.
Seien Sie kreativ!
LAND ART
KUNSTWERKE
AUS NATUR BASTELN
Was man braucht:
• Beutel, Körbchen, Eimer
Wie es geht:
Schicken Sie Ihre Kinder in den Wald
mit der Aufgabe, Dinge zu sammeln
aus denen sie ein eigenes Waldkunstwerk
legen können. Z. B.
Steine, Äste, Zapfen, Grashalme, Blüten
und Blätter. Geben Sie den Tipp,
möglichst viele von jeder Sorte zu
sammeln. Dann darf sich jedes Kind
eine flache Stelle im Wald oder am
Wegesrand aussuchen und sein Bild
legen.
Wenn das Kunstwerk nach Meinung
Ihres Kindes fertig ist, fotografieren
Sie es und schicken es mit Einverständnis
des Kindes, der Oma, dem
Opa oder einer anderen Person der
Familie, Freund*in, die dieses Mal
noch nicht mit im Wald war ;)
VOGELARTENJAGD/ BIRDING
Was man braucht:
• NABU-App „Vogelwelt“: 1.400 freigestellte Fotos von
307 Arten in ihren typischen Federkleidern, ausführliche
Artenportraits, kostenlos, verschiedene Tools
zukaufbar, Vogelstimmenerkennung in Entwicklung
• BirdNET App: gut funktionierende Vogelstimmenerkennungsapp,
kostenlos
Wie es geht:
Wenn ein Vogel gut zu sehen ist, suchen Sie
mit Ihren Kindern die Vogelart mit der NABU-
App. Mit der Bestimmungs-/ Filterfunktion
kann man sich an den Vogel „herantasten“. Zu jeder
Vogelart finden Sie Infos, wie Nahrung, Lebensraum,
Zugverhalten usw., so dass man diese gleich umfangreich
kennenlernen kann. Meistens hört man den
Gesang der Vögel zuerst. Nutzen Sie dann BirdNet. Die
erkannte Art können Sie dann wiederum in der NABU-
App nachschlagen, um mehr von ihr zu erfahren.
Fix werden aus einer langweiligen halben Stunde spazieren,
spanndende zwei Stunden, die länger sein könnten! Vergessen
Sie dabei bitte nicht das Picknick mit Heißgetränken und leckerem
Mitgebrachten (Apfelstückchen, Möhrenstifte, belegte Brote,
Pizzastücke, lecker gefüllte Teigtaschen, Naschkram usw.).
➭ Viel Spaß im Wald!
DINGE AUS DEM WALD
SUCHEN
Was man braucht:
• einen Behälter zum Einsammeln;
wir empfehlen Eierkartons
Wie es geht:
Jedes Kind bekommt einen Behälter/ Eierkarton,
um diesen mit Dingen aus dem Wald
zu füllen. Bewährt hat sich, wenn kleine
Kinder 10 grüne bzw. braune Dinge, wie
Blätter, Äste, Nadeln, Moos, Schneckenhäuser,
Steine, Federn, Blüten usw. sammeln.
Schwieriger sind die Farben rot und gelb
oder gar blau. Hier kann man die Zahl der
Dinge auf 6 oder weniger reduzieren. Oder
lassen Sie alles Spitze, alles Runde, alles, was
kein Tier oder keine Pflanze ist suchen. Die
Kinder werden sich von ganz allein mit den
Dingen beschäftigen, die sie gefunden haben.
NATURLEHRPFAD IN NEUHEIDE BEI RIBNITZ-DAMGARTEN
Auf dem Naturlehrpfad werden auf über 30
Schautafeln einheimische Gehölzarten, Vögel,
Pilze, Pflanzen, Insekten wie auch die Wald- und
Forstgeschichte sehr ausführlich dargestellt. Der
Pfad ist vor allem durch die Vielzahl der aus
Baumstämmen modellierten urzeitlichen Wesen
das perfekte Erkundungsgebiet für neugierige
Kinder. Das Highlight ist der acht Meter lange
Drache „Ribmoorli“ vom Holzgestalter Siegfried
Kümmel. Lassen Sie die Kleinen toben, sie das
muntere Leben am Ökoteich, im Insektenhotel
oder am Bienenstock gerade jetzt im Frühling
beobachten und behalten von einer Sitzgruppe
bei mitgebrachtem Heißgetränk und leckeren
Häppchen alles im Auge! Außerdem bietet sich
hier eine Vogelartenjagd (siehe links) an, denn
auf dem Naturpfad ist eine große Anzahl ganz
unterschiedlicher Nistkästen angebracht, die
gern von ebenso unterschiedlichen Vogelarten
bewohnt werden.
Von Mai bis Oktober ist
das Informationszentrum
Wald & Moor von
10 bis 17 Uhr geöffnet.
Auf rund 100 m² finden
Sie Terrarien und Aquarien
mit einheimischen Tieren - mit täglicher Schaufütterung.
Zu sehen sind weiterhin ein Moormodell,
Arbeitsgeräte zur Gewinnung von Torf
und Tierpräparate - auch zum Anfassen. Tiefe
Einblicke in die „Wohnungen“ zahlreicher Vögel
zeigt eine große Nestersammlung, z. T. mit ihren
Bewohnern und Gelegen. Live-Aufnahmen
ermöglichen Beobachtungen von Singvögeln
beim Nestbau bzw. bei der Brut und Jungvogelaufzucht
sowie von Fledermäusen in ihren Sommer-
und Paarungsquartier. Sehenswerte Aufnahmen
von der Schönheit des Moores werden
in einer Diashow gezeigt.
Der Moorsee liegt verwunschen im Moorwald
TIPP1: Wenn Sie und Ihre Kinder noch Lust
haben, gehen sie, oder besser fahren Sie mit
dem Fahrrad über den Moorweg durch den Wald
knapp 3 km zum Moorexkursionsweg und
lernen das Ribnitzer Große Moor genauer kennen.
TIPP2: 21.04., 28.04. und 05.05.2021 um 10 Uhr
naturkundliche Führung durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5 km, etwa
3 Stunden, Treffpunkt: Infozentrum
(fragen Sie im Vorfeld nach, ob es statt findet)
Dieser Naturehrpfad befindet sich gegenüber des Informationszentrums „Wald und Moor“:
Ribnitzer Landweg 3 | 18311 Ribnitz-Damgarten OT Neuheide | Telefon: 038206/ 14444 | moorinfo@ribnitz-damgarten.de
Er ist bequem von Ribnitz-Damgarten mit dem Auto zu erreichen. Oder wie sieht es mit einer Radtour von ca. 9 km aus? Schlängeln Sie sich
mit dem Fahrrad vom Bahnhof in Ribnitz, über den Marktplatz zum Hafen bis Sie auf den Boddenrundweg gelangen. Hier fahren Sie in westliche
Richtung immer am Bodden entlang bis nach Körkwitz. Kurz vor dem Ortsausgang wechseln Sie auf einem Fußgängerweg die Straßenseite
und fahren dann immer nur geradeaus an Körks Strandarena vorbei (oder schauen sich dort um, essen ein Eis). Sie überqueren die häufig
stark befahrene Bäderstraße (Achtung!) und kommen nach knapp 2 km am Naturlehrpfad bzw. am Informationszentrum „Wald und Moor“ an.
18 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 19
365/7/24 Ausflugsziele 365/7/24 Ausflugsziele
365/7/24 AUSFLUGSZIEL №2
365 Tage im Jahr/ 7 Tage in der Woche/ 24 Stunden am Tag geöffnet
DER KÖNIGSSTUHL UND ZWEI TOLLE WEGE, DIE ZU IHM FÜHREN
Blick von der Viktoriaaussicht auf den Königsstuhl
Vom Königsstuhl im Nationalpark Jasmund,
hat man einen grandiosen Blick
auf die Ostsee und auf die einmalige
weiße Kreideküste. Diese Plattform ist
118 Meter hoch. 1714 soll der schwedische
König Karl XII. von hier aus, auf
einem Stuhl sitzend ein Seegefecht gegen
die Dänen geleitet haben.
Aufgrund natürlicher Erosion wird diese
Plattform in der Zukunft nicht mehr
sicher sein. Deshalb hat man mit dem
Bau des „Königsweges“, einem elliptischen
Rundweg, der über der aktuellen
Zuwegung und der alten Plattform
schweben wird, begonnen.
Ab Sommer diesen Jahres wird die alte
Plattform gesperrt. Die Eröffnung des
„Königsweges“ ist im ersten Halbjahr
2022 geplant. Weitere Infos dazu unter
www.königsweg-rügen.de
➭ Also, jetzt nochmal fix auf die alte idyllische Plattform. Auch wenn das Nationalpark-
Zentrum coronabedingt noch geschlossen haben sollte, ist der Königsstuhl begehbar.
Dann sogar kostenfrei! Der gesamte Außenbereich des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL
kann so auch mal in Ruhe erkundet werden: Himmelsschaukel am Hochufer, Sonnenterassen,
Mammutbaum, Abenteuer-Spielplatz mit urigen Baumstämmen, die mit Balken,
Seilen und Ketten verbunden sind uvm.
KREIDE – ERLEBNISPFAD
Wanderweg Sassnitz-Wedding zum Königsstuhl (8 km)
Direkt am
Nationalparktor
in
Sassnitz-
Wedding (am
Ende der
Weddingstr.)
beginnt er - der
Hochuferweg.
Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands direkt
an Rügens Kreideküste zeigt das tolle Zusammenspiel
von Kreide, Wald und Ostsee.
Rauf und runter geht es 8 km, knapp 3 bis 4 Stunden bis
hin zum Königsstuhl. Er ist ausgeschildert, nicht für Kinderwagen
geeignet, festes Schuhwerk empfehlenswert und
für wanderfreudige Kinder genau das Richtige. Nach
etwa 40 Minuten erreicht man das UNESCO-Welterbeforum
mit einem Naturspielplatz und wenn es geöffnet
sein darf, auch einem Imbissangebot und der kostenfreien
Welterbeausstellung. Weitere Infos unter
welterbeforum.koenigsstuhl.com
Auf diesem wunderschönen
Weg führt auch der Erlebnispfad
„Kreide“ entlang. Groß
und Klein können hier die
Geheimnisse der Kreideküste
entdecken und sich von der
besonderen Dynamik, die
von der Kreide ausgeht ins
Staunen versetzen lassen.
An acht Mit-mach-Stationen
kann man u. a. lernen, dass:
Visualisierung des „Königsweges“ ab Sommer 2022
➭ die Buchenwälder hier einzigartig sind und deshalb mittels des UNESCO-Welterbestatus
geschützt werden
➭ auf der Halbinsel Jasmund sich die einzige Kreideküste Deutschlands befindet
➭ im Innern Rügens noch 65.000 Tonnen Kreide jährlich abgebaut werden
➭ der Wald sich hier ohne menschliche Einflüsse frei entfalten darf, die biologische Artenvielfalt
erhalten bleibt und dieser Wald als Vorbild für Wirtschaftswälder dienen kann
➭ hier vor 70 Millionen Jahren in einem flachen Meer unzählige einzellige Algen
schwammen, abstarben und deren Kalkskelette auf dem Meeresgrund ablagerten
WALD – ERLEBNISPFAD
Wanderweg vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl (3 km)
Haltestelle Königsstuhl
Direkt am Parkplatz in Hagen beginnt der gut 3 km lange Weg zum Königsstuhl.
Man braucht ca. 45 Minuten. Er führt auf schönen Waldwegen entlang,
weswegen er auch für lauffreudige Kinder und Kinderwagen gut zu meistern
ist. Dieser Erlebnispfad „Wald“ führt hauptsächlich durch einen schönen
Buchenwald und lädt mit fünf Mit-mach-Stationen dazu ein, den Nationalpark
sowie die Tricks der Natur genauer kennenzulernen.
Man wandert am sagenumwogenen 11 Meter tiefen
Herthasee entlang und taucht an seinem Nordostufer
an den sagenhaften Resten der Herthaburg, in
eine Welt voller Sagen, Märchen und Geschichten ein:
Der Sage nach war die Herthaburg der Sitz der
germanischen Göttin Hertha. Von Zeit zu Zeit verließ
sie ihre Stätte. Heilige Kühe zogen dann ihren
Wagen und brachten sie an andere Orte. Bis zu
ihrem Abschied herrschte dort dann Ruhe und
Frieden. Bei ihrer Rückkehr wuschen Diener ihren
Wagen und die Göttin badete im See. Die Diener
wurden anschließend vom See verschlungen. So
konnte nichts nach außen dringen und der heilige
Ort blieb geheim.
An den Ausgangspunkten der Wanderwege im Nationalpark Jasmund befinden sich jeweils gebührenpflichtige
Parkplätze. Wenn man auf das Auto verzichten möchte oder nur in eine Richtung wandern
mag, sind die öffentlichen Busse eine gute Alternative:
Linie 14 Bahnhof Sassnitz über Abzweig Welterbeforum (Parkplatz Kreidefelsen), Abzweig Königsstuhl,
Parkplatz Hagen bis nach Kap Arkona, fährt ganzjährig (4 x am Wochenende)
Linie 23 Bahnhof Sassnitz über Abzweig Welterbeforum (Parkplatz Kreidefelsen), Abzweig Königsstuhl,
Königstuhl
Linie 19 Pendelbus Königsstuhl - Parkplatz Hagen (ab 1.04. bzw. Öffnung des Zentrums tgl. tagsüber alle 15 Minuten)
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie unter www.vvr-bus.de. Hier finden Sie auch Infos zum KönigsstuhlTicket:
Tagesticket für alle Busse auf Rügen und in Stralsund sowie einmaliger Eintritt ins Nationalpark-Zentrum
Parkplatz Kreidefelsen
Abzweig Welterbeforum
Flüstere im Namen
der Göttin Hertha!
Im Wald einfach mal hängen lassen.
20 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 21
Um die Geburt
Um die Geburt|Eltern
Farbliche Zuordnung der Regionen
Farbliche Zuordnung der Regionen
Zingst
Um die
Geburt
Hebammen
■ Frühe Hilfen „Kleewerk“
aufsuchende Einzelfallarbeit für (werdende) Väter, Mütter und
Schwangere, VSP, Wiesenstr. 9, 03831/ 443598, 0151/ 42662101
■ Hebamme Antje Suter-Pluhm
Geburtsvorbereitungskurs, Familienhebamme, Vor- und Nachsorge,
Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
Homöopathie, Aromatherapie, Stillberatung, bei
aktiva vita, Carl Heydemann Ring 55, 0172/ 6048225
■ Hebamme Gesine Donath
Familienhebamme, Wochenbettbetreuung, Stillberatung,
Homöopathie, 0176/ 61272723
■ Hebammenpraxis Melanie Gerhardt
Geburtsvorbereitung, Yoga f. Schwangere, Geburtsvorbereitungskurse
am Wochenende, Nachsorge, Rückbildung, Stillberatung,
Babymassage, Filterstr. 11, 03831/ 946 59 20
■ Hebamme Marina Knöpken
Geburtsvorbereitung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik,
HApraxis MIAU, Rostocker Chaussee 5a, 0171/ 6276402
Hebamme
Marina Knöpken
Geburtsvorbereitung • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
• Wochenbettbetreuung
• Stillberatung • Rückbildungsgymnastik
Hebammenpraxis MIAU
Rostocker Chaussee 5a ☎ 03831/ 299670
0171/ 6276402 m.knoepken@web.de
■ Hebamme Birgit Busch
Geburtsvorbereitungskurs, Nachsorge, Rückbildungskurse, HApraxis
MIAU, Rostocker Chaussee 5a, 0176/ 80262914
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
■ Hebamme Janine Magdanz
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Wochenbettbetreuung,
Stillberatg., Akupunktursprechstunde, Kursangebote,
Mühlenstraße 7, 0176/ 64046251
■ Hebammenpraxis KinderREICH
Antje Köhler, Geburtsvorbereitung, Partnerkurse, Hilfe bei
Schwangerschaftsbeschwerden, Nachsorge, Rückbildung,
Babymassage, Stillberaterin(IBCLC), Stillgruppe,
Sprechz.: Do 17-18.30, Mühlenstr. 7 , 0173/2154493
■ Hebammenpraxis M.I.A.U.
Heike Weihe, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Krabbelgruppe, Rostocker Chaussee 5a, 0171/ 4706304
■ Hebamme Steffi Parnow
Familienhebamme, Vor- und Nachsorge, 0178/ 6299562
Steffi Parnow
Hebamme/ Familienhebamme
* Schwangerenbegleitung
* Wochenbettbetreuung
in und um Stralsund
0178/ 62 995 62
■ Hebamme Stephanie Miers
Stralsund, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, Akupunktur,
Homöopathie, Wochenbettbetreuung, 0176/ 24093661
■ Hebamme Jessica Groth
Stralsund, Zingst/Prerow, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung,
KTaping Gyn, 0176/ 61069364
Dr. med.
Karen Bahls
Fachärtzin für Gynäkologie
und Geburtshilfe
Gynäkologische Endokrinologie &
Reproduktionsmedizin
Sprechzeiten
Mo., Mi., Fr.
08:00 – 14:00 Uhr
Di. und Do.
08:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
Niepars
Richtenberg
Franzburg
und nach Vereinbarung
Stralsund
Grimmen
Miltzow
Quartier 17 • Ossenreyer Str. 56
18439 Stralsund
Tel 03831-6661820 • Fax 0381-6661821
www.gynpraxis-bahls.de
■ Hebamme Michelle Urban
Stralsund, Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 0176/34165500
■ Hebamme Sarah Mittag
zw. Stralsund+Greifsw., Wochenbettbetg., KTaping Gyn, 01590/1797232
■ Hebamme Johanna Mede
Stralsund, Wochenbettbeteuung, Schwangerenvorsorge, KTaping Gyn,
01575/ 0775619
■ Hebamme Maria Heydrich
Stralsund, Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, 0162/3888777
■ Hebamme Julia Kerber
Stralsund, Schwangerenbegleitung, Wochenbettbetreuung,
Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse am Wochenende,
Rückbildung, Krabbelgruppe, 0157/ 51300023
■ Hebamme Jean Möller
Barth/ Zingst/ Stralsund + Umgebung, Geburtsvorbereitungskurs,
Wochenbettbetreuung, KTaping, Homöopathie, Akupunktur, 0152/
59585724
■ Hebamme Birte Hallenberger
Parow, Vor- u. Nachsorge, Familienhebamme, 03831/ 308307
■ Hebamme Brigitte Tschirner
Barth, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Kranichw. 6, 038231/ 2447
■ Hebamme Melanie Grasteit
Barth, Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung,
vormittags bei Dr. med. F. Baguhl, Fischerstr. 1, 0171/ 4514851
■ Hebamme Andrea Berg
Ribnitz-Damgarten, Geburtsvorber., Nachsorge, Rückbildungskurse,
Babymassage, Stillberatung, Krabbelgruppe, 0152/ 01763769
■ Hebamme Anne-Kahrin Ehlke
Ribnitz-Damgarten, Nachsorge, 0157/ 58275181
■ Hebammenpraxis Bernsteinkinder
Ribnitz-Damgarten, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse,
Babymassage, Babysingkreis, Damgartener Chaussee 37,
Franzi: 0172/ 9131970,
Antje: 0176/ 84097248,
Erika: 0151/ 21661477
■ Hebamme Franziska Roessler
Ribnitz-Damgarten, FDZ, Vor- und Nachsorge, Geburtsvorbereitung,
Rückbildungsgym., Babymassage, Stillberatung, 0172/ 9131970
■ Hebamme Antje Dembek
Ribnitz-Damgarten, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, 0176/ 84097248
■ Hebamme Erika Lemke
Graal-Müritz, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Nachs., Still- beratung,
Rückbildung, Familienhebamme, 0151/ 21661477
■ Hebamme Silvia Ewert
Hausgeburten, Vor-, Nachsorge, 0170/ 8324978
■ Hebamme Susan Gau
Grimmen + Umgebung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildungsgymnastik, Stillcafé/ Müttertreff,
Familienhebamme, Homöopathie, K-Taping, 0172/ 1785485
■ Hebamme im SOS Familienzentrum
Grimmen, Geburtsvorbereitung, Rückbildung,
Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/ 456710
■ Hebammen in Schwangerschaftsberatg.
Grimmen, DRK Schwangerschaftsberatg., Markt 10, 038326/ 455213
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Miltzow, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis Storchenkinder
Bad Sülze, Geburtsvorbereitung, Vorsorge, Nachsorge,
Rückbildung, Babymassage, August-Bebel-Str. 16, 0170/ 5433053
■ Hebamme Susan Lindow
Lindholz, Vor- und Nachsorge, 0176/ 37462318
Antje Dembek
0176/ 840 972 48
Erika Lemke
0151/ 216 614 77
Franziska Roessler
0172/ 913 197 0
www.hebammenpraxisbernsteinkinder.de
Entbindungsmöglichkeiten
■ Helios Hanseklinikum Stralsund
Stralsund, Große Parower Str. 47-53, 03831/ 352300
■ Sana-Krankenhaus Rügen
Bergen, Calandstr. 7/8, 03838/ 39-1650
■ Hebammenpraxis Rügen
Bergen, Praxis- und Hausgeburten, Ringstraße 113,
03838/315188
■ Geburtshaus Rostock
Rostock, ambulante Geburten, Brahestr. 37, 03 81 / 440 36 9 36
■ Hebamme Silvia Ewert
Lindenfelde 19 (bei Demmin), Hausgeburten, 0170/ 8324978
Informationen zur Entbindung
■ Helios Hanseklinikum Stralsund
Informationsabende für werdende Eltern+Tage der offenen Tür im
Kreißsaal+Geschwisterschule, Termine erfragen:
Kreißsaalführungen nach Vereinbarung: 03831/ 352350
■ Sana-Krankenhaus Rügen
Bergen, Kreißsaalbesichtigung und -vorstellung nach Vereinbarung,
03838/ 39-1650
Kurse für Schwangere
■ FlowBirthing + Yoga
Tina Plath, Yoga- und Gesundheitszentrum, Frankendamm 56,
0176/ 31286686
■ Yoga für Schwangere
Hebamme Melanie Gerhardt, Filterstraße 11, 03831/ 282663
■ Yoga für Schwangere
Anke Koch, Schillstraße 39a, 0176/ 21838387
■ FlowBirthing + Yoga
Barth, Tina Plath, im ZeitRaum, Lange Str. 35-37, 0176/ 31286686
■ Klangvolle Schwangerschaft
Prerow, Rundumerlebnis, Gemeindeplatz 3, 0157/ 30957688
■ Yoga für Schwangere
Blankenhagen, Dr. med. Tina Hartung, Yogaschule Lichtfühlen,
Dorfstraße 21, 0163/ 4513047
■ Schwangerenschwimmen
Graal Müritz, Schwimmschule Uta Otte, 0170/ 3153432
Rückbildung
■ Rückbildungsgymnastik
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Str. 1,
038326/ 456710
■ Yoga für Mamis
Blankenhagen, Dr. med. Tina Hartung, Yogaschule Lichtfühlen,
Dorfsstraße 21, 0163/ 4513047
Entwicklungsbegltg. für Eltern mit Babys
■ Bedürfnisorientierter Schwangeren/
Eltern-Baby-Treff
Menschlinge, HA Praxis KinderREICH, Mühlenstraße 7, 0171/56326830
■ PEKiP (Prager Eltern-Kind Programm)
AWO Stralsund, Kita „Zwergenhaus“, Gentzkowstr. 1, 03831/293389
■ SIEGER - Zwerge
pro familia, Neuer Markt 18-21, 03831/ 280602
■ Familienbegleitung Bauchgefühl Maria Alms
Trinwillershagen oder online, Babyschlaf, stressfrei essen,
Schreibabys, Regulationsstörungen, 0173/ 7534536
■ PEKiP (Prager Eltern-Kind Programm)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
Bewegung mit Babys
■ Mama-Baby-Yoga
Anke Koch, Schillstraße 39a, 0176/ 21838387
■ fitdankbaby (7-14 Monate)
HanseDom Stralsund, 03831/ 703880
■ fitdankbaby
DRK „Haus der Familie“, TSV, Karl-Marx-Straße 11, 03831/ 703880
■ Sport mit Baby
Abtshagen, SV Abtshagen, Sporthalle, 0151/ 55541638
Babymassage
wird auch von einigen Hebammen angeboten, siehe oben
■ Babymassage
Ribnitz-Damgarten, Hebammenpraxis Bernsteinkinder,
Damgartener Chaussee 37, Franzi: 0172/ 9131970
■ Babymassage
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
Trageberatung
■ Trageberatung
Hebamme Melanie Gerhardt, Filterstr. 11, 03831/ 946 59 20
■ Trageberatung Menschlinge
Stralsund+Rügen, Janette Buettler, 0151/ 56326830
■ Trageberatung Bauchgefühl
Ribnitz-Damgarten/ Trinwillershagen bis Barth/ Velgast,
Familienbegleitung Maria Alms, 0173/ 7534536
Sonstiges
Mach dich
wieder FIT!
Jeden Mittwoch 10:30-11:30 Uhr: keine geschlossene Gruppe
Sporthalle Abtshagen
(Buswendeschleife)
Übungsleiterin mit
B-Lizenz Sandra Golke
Anmeldung unter:
0151/ 555 41 638
■ Stillcafé
Helios Hanseklinikum Stralsund, Cafeteria, 03831/ 35-2300
■ Alternatives Wickeln (Stoffwindeln)
Ribnitz-Damgarten/ Trinwillershagen bis Barth/ Velgast,
Bauchgefühl Familienbegleitung Maria Alms, 0173/ 7534536
■ Kinderwagentreff
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Kochen für Mutter und Baby
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Nähkurs für junge Mütter
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ wellcome - Hilfe nach der Geburt
Grimmen, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/ 456710
■ Hebammensprechstunde
Grimmen, SOS Familienz. Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
Ribnitz-Damgarten
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Eltern
Beratungsstellen
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Erziehungs- und Familienberatung
Miltzow
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Str.10, 03831/ 384901
■ VSP-Verbund für Soziale Projekte e.V.
Frankendamm 31, 03831/ 29 38 01
■ MISS Beratungsstelle
in der Sundine - Ossenreyer Str. 25, 03838/ 254545
■ Erziehungsberatung mit Schwerpunkt Sucht
Chamäleon e.V., Stralsund, Alte Richtenberger Str. 10 und auf
Rügen Bergen, Herrmann-Matern-Str. 33, 03831/ 2039510
■ Beratungszentrum A19
Ribnitz-Damgarten, JAM GmbH, G. A. Demmlerstr. 6, 03821/ 3909829
■ AWO Kinder- und Jugendstation
Ribnitz-Damgarten, Körkwitzer Weg 14, 03821/ 4100
■ SozialService Schütze GmbH
Barth, Chausseestr. 12, 038231/ 345677
■ AWO Kinder- und Jugendstation
Richtenberg, Rathaus, Langestr. 6, 038322/ 51315
■ Familienhilfezentrum Fäsekow
Fäsekow, Familiensozialprojekt e.V., Hausbesuche mgl., 038334/ 416
■ Heilpädagogische Praxis
Tessin, Andrea Gräber, August-Bebel-Str. 1, 038205/ 12986
Partnerschaftskonflikte
■ VSP-Verbund für Soziale Projekte e.V.
nach tel. Vereinbarung, Frankendamm 31, 03831/ 29 38 01
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Straße 10, 03831/ 384901
■ pro familia
Ribnitz-Damgarten, Grüne Str.2, 03821/ 3887
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V.
Hans-Fallada-Str.10, 03831/ 384901
■ pro familia
Neuer Markt 18-21, 03831/ 280602
■ pro familia
Ribnitz-Damgarten, Grüne Str.2, 03821/ 3887
DRK KV NVP e.V.
Grimmen, Markt 10, 038326/ 455213
sonstige
■ Beratungsstelle f. Eltern mit behind. Kindern
inder- u. Jugendärztlicher Dienst, Carl-Heydemann-Ring 67,
03831/ 3572366
■ Beratung für Hochbegabte
Greifswald, Sprungbrett, Domstraße 39A, 03834/ 843933
22 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 23
Eltern • Kinder
Eltern | Kinder
Kinder
Eltern
Hilfeangebote
Aufsuchende Einzelfallhilfe
Schwangerschaft, Geburt, rund um die Babyzeit
& danach – lassen Sie sich von uns beraten!
Wiesenstraße 9 ● Stralsund-Grünhufe ● Tel: 03831/ 44 35 98
kleewerk@vsp-mv.de ● www.vsp-mv.de
■ Frühe Hilfen „Kleewerk“
VSP, Netzwerkarbeit, Frankendamm 54, 03831/ 494003
■ Hilfen zur Erziehung/ sozialpäd. Fam.hilfe
KDW Stralsund e.V., für VR, Carl-Heydemann-Ring, 0173/ 3880536
■ Ambulanter Kinderhospizdienst f. Vorpo.
Förderverein Kinderhospizdienst Leuchtturm e.V., 03834/ 5253002
■ KISS - Kontakt- und Infostelle für
Selbsthilfegruppen
gesamter LK VR, Stralsund, Mönchstr. 17, 03831/ 252660
- Elternkreis drogenabhängiger & - gefährdeter Jugendlicher
- Eltern von hörgeschädigter Kinder
- Eltern von Kindern mit Handicap
- Eltern psychisch kranker Kinder
- Eltern von Kindern mit chronischen Krankheiten „Strelakids“
- Gruppe Elternschule in Fäsekow
- Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie
- Verwaiste Eltern
■ Familienentlastender Dienst
Barth, Kinderbetreuung, Hilfe für Eltern, die hilfebedürftige Kinder
betr., Lebenshilfe Barth e.V., Hölzern-Kreuz-W. 14, 038231/81388
■ Frühe Hilfen
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
■ Erziehungsbeistand sozialpäd. Familienhilfe
Grimmen, Sozialbetreute Hilfen e.V., Zum Rodelbg 1, 0173/ 7856592
■ Hilfeangebote für Alleinerziehende
Grimmen, DFB e.V., Erich-Weinert-Str. 23a, 038326/ 2630
■ Elternschule
Fäsekow, Familiensozialprojekt e.V., 1x mtl., Dorfstr. 20, 038334/416
■ Ambulante Hilfen zur Erziehung
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus Stralsund
AWO Kreisverband NVP, HST und HGW e.V., 24h offen, Stralsund,
Postfach 1316, 03831/ 292832, 0162/ 8525449
■ Interventionsstelle Stralsund:
Beratung für Betroffene häuslicher Gewalt
für Landkreis VR (telefonisch, aufsuchend, anonym) nur tel.
Vereinbarung, Stralsund, Frankendamm 5, 03831/ 307750
■ Interventionsstelle Stralsund:
Kinder- und Jugendberatung
für Landkreis VR (telefonisch, aufsuchend, anonym) nur tel.
Vereinbarung, Stralsund, Frankendamm 5, 03831/ 307751
■ Kindernotdienst (0-13 Jahre)
VSP e.V., Inobhutnahme in Krisensituationen, Alte Richtenberger Str.
60, 03831/ 4827405, 0151/ 67242396
■ Jugendnotdienst (ab 14 Jahre)
Internationaler Bund, Inobhutnahme in Krisensituationen,
F.-Naumann-Str. 27, 03831/ 308258; 0172/ 3132220
■ MISS Beratungsstelle f. Betroffene
sexualisierter Gewalt
Frankendamm 5, 03831/ 6679363
■ Beratungsstelle für Opfer, Opferhelfer
Ribnitz-Damgarten, Weisser Ring, Klosterstr. 11, 03821/ 815975
■ Frauenschutzhaus Landkreis NVP
AWO, 24h offen, RDG, Postfach 1047, 03821/720366, 0171/ 3872300
Erziehungskurse für Eltern
■ Triple P Elterntraining
VSP e.V. Stralsund, Frankendamm 54, 03831/ 293801
Sonstiges
■ DRK Kindertisch
DRK Stralsund e.V., Mühlgrabenstr. 10, 03831/ 443071
■ Müttertreff mit Kindern bis 3 Jahre
Stadtteilzentrum Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6,
03831/ 2123251
■ Elterncafé mit Frühstück
Haus Zuversicht, Thomas-Kantzow-Str. 7, 03831/ 391411
■ Spielenachmittag für alle Generationen
Mehrgenerationenhaus, KDW HST, Katharinenb g 35, 03831/383439
■ Zwillingseltern Stammtisch
03831/ 499799
■ Elterntreff
Ribnitz-Damgarten, AWO, Körkwitzer Weg 14, 03821/ 4100
■ Elternsprechstunde + Elterncafè
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Frühstückstreff für junge Familien
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Erste Hilfe bei Babys und Kleinkindern
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
Kinder
Eltern-Kindaktionen
■ Bibolinchen (ab 0 Jahre)
Stadtbibliothek, Badenstr. 13, Elternth., spielen, ..., 0381/ 253678
■ Spiele-Nachmittag (ab 6 Jahre)
Stadtteilz. Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Heuminis-Krabbelgruppe
Heuweg 11, KDW HST, 0157/ 84807488
■ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Landeskirchliche Gemeinschaft, Katharinenberg 31,03831/ 309575
■ Eltern-Kind Spielkreis (3-6 Jahre)
Landeskirchliche Gemeinschaft, Katharinenberg 31, 03831/ 309575
■ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Gem. St. Nikolai, Gemeindezentrum Lindenstr. 151, 03831/ 2888815
■ Mutter-Kind-Treff (0-6 Jahre)
Frauentreff Sundine, Ossenreyer Str. 25/26, 03831/292280
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Ribnitz-Damgarten, Frühstück, Begegnungszentrum, Georg-Adolf-
Demmler-Straße 6, 038326/ 456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (1-3 Jahre)
Damgarten, JAMBUS, Ev. Kita „Sonnenblume“, Wasserstr. 34,
038229/ 70440
■ Eltern-Kind-Spielkreis
Ribnitz-Damgarten, JAM GmbH in Koop. mit Fam.Hebamme, G. A.
Demmlerstr.6, 03821/ 889 83 73
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Barth, Frühstück, Hölzern-Kreuz-Weg 14, 038326/ 456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (1-3 Jahre)
Barth, JAMBUS, Kita „Wirbelwind“, Erich-Weinert-Str. 5, 038229/70440
■ Spielekreis f. Kleinkinder (0-3 Jahre)
Born, Kita Sünnenkieker“, mtl., Kirchweg 4, 038234/ 262
■ Pony-Spaß (ab 4 Jahre)
Born, Ina Vespermann, Chausseestraße, 0157/ 30957688
■ Mutter-Kind-Treff
Gresenhorst, Kita „De Klaukschieters“, An der Schule 1, 038224/ 331
■ Kinderwagentreff (Schwangere+Familien)
Grimmen, Frühstück, SOS Familienzentrum, Otto-Krahmann-Straße 1,
038326/456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (ab ca. 3 Monate)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Eltern-Kind-Spielkreis (0-3 Jahr)
Bad Sülze, JAMBUS, Kinderhaus Mühlenhaus, Recknitzallee,
038229/ 70440
■ Bewegungsspielkreis (ab 2 Jahre)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Straße 1, 038326/456710
■ Musikalischer Spielkreis (0-3 Jahre)
Grimmen, Ev. Gemeindezentrum, Mühlenstr. 11, 0173/2362138
■ „Mini-Club“ Eltern-Kindkreis (0-5 Jahre)
Reinberg, Kirchengemeinde, 1 x mtl, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80244
■ Eltern-Kindkreis (3 Mon-3 Jahre)
Richtenberg, in der Kita „Sonnenschein“, Bahnhofstr. 1, 038322/ 417
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
M. Montessori
Heinrich-Mann-Straße 11
18435 Stralsund
015 75 - 60 39 248
mff-pstade@gmx.de
www.fruehfoerderung-stade.de
Lebenshilfe Ostseekreis e.V.
Frühförderstellen
für entwicklungsverzögerte + behinderte Kinder: mobil, ambulant oder in der Kita
Niepars: Friedensstraße 24a, 038321/ 66 29 30
Barth: Erich-Weinert-Straße 2, 038231/ 83 82 9
Ribnitz-Damgarten: Bahnhofstr. 11, 03821 7096 566
Grimmen: Tribseeser Chaussee 5, 038326/ 850 33
Bad Sülze: Rostocker Tor 9, 038229/ 79 91 43
Stralsund: Alte Richtenbg. Str. 20, 03831/ 48 30 722
Sassnitz: Stralsunder Straße 34, 038392/ 21 99 09
www.lebenshilfe-barth.de
■ Eltern-Kindtreff (0-3 Jahre)
Grimmen, Familiensozialprojekt e.V., Kita „Findikus“,
Zum Rodelberg 9, 038326/ 46571
■ Krabbelgruppe
Tribsees, Kita Trebelforscher, Verbindungsweg 1a, 038320/ 242
■ Eltern-Kleinkindtreff
Tribsees, Kirchengemeinde Tribseees, Papenstr. 9, 038320/ 309
■ Familiencafe (0-6 Jahre)
Bad Sülze, Kita „Gut behütet“, Kastanienallee 10, 038229/ 388
■ MAMAKinder-Treff
Franzburg, Pfarrhaus, Priesterbrink 7, 038322/ 884
■ Mutter-Kind-Treff
BartelshagenI, Kita „Mauslwurfshügel“, Ribnitzer Str.6, 038224/ 223
■ Musikalischer Spielkreis (0-4 Jahre)
Grimmen, mit Eltern, Gemeindezentrum, Domstr. 7, 0172/2362138
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Jugendverkehrsschule (6-12 Jahre)
Verkehrswacht Stralsund e.V., Grünthal 16, 03831/ 499724
■ Stadtteiltreff „Heuboden“ (ab 8 Jahre)
KDW HST, Dachboden der Kita, Heuweg 11, 0157/ 84807488
■ Stadtteilzentrum Knieper West
Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Offener Jugendtreff
NBZ Grünhufe, KDW Stralsund, Auferstehungskirche, Lindenallee 35,
03831/ 458260
■ Freizeithaus e.V. Dierhagen
Dierhagen, wechselnde Angebote, 038226/ 80582
■ Klabauterclub, Freizeitangebote
Wustrow, Fischländer Kinder- und Jugendverein „De Klabauters“,
Strandstr. 14, 038220/ 425
■ Freizeit am Nachmittag
Buchholz, Elternverein Pöglitzer Kinderhaus e.V., 1 x wöchentlich,
Hauptstr. 18, 038325/ 65500
■ Kinderfreizeittreff
Grimmen, Demokr. Frauenbd, Erich-Weinert-Str. 23a, 038326/ 2630
■ Kinderkreis (1., 2.-4. und 5./6. Klasse)
Grimmen, Ev. Kirchengem., Mühlenstr. 11, 0173/2362138
■ Kindergruppe (3-7 Jahre)
Marlow, Ev. Kirchengemeinde, Bei der Kirche 9, 038221/ 301
■ Kinderstunde (1.-4. Klasse)
Brandshagen, Kirchengem. Reinberg, Pfarrhaus,038328/ 80887
■ Kinderstunde (1.-4. Klasse)
Reinberg, Kirchengem., Pfarrhaus, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80887
■ Kindertreff (1.-3. Klasse und 4.-6. Klasse)
Gransebieth, Ev. Kirchengem. Kirch Baggendorf, Pfarrhaus Kirch
Baggendorf, 038334/ 342
■ Kindertreff (1.-5. Klasse)
Richtenberg, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Richtenberg, 038322/ 884
■ Kindertreff (4-12 Jahre)
Poggendorf, Ev. Kirchengemeinde Gülzowshof, Kapelle Poggendorf,
039998/ 31388
■ Kindertreff (5-12 Jahre)
Landsdorf, Kirchengemeinde Tribsees, Club der VS, 038320/ 309
■ Kindertreff (5-12 Jahre)
Tribsees, Kirchengem. ,Gemeindehaus, Papenstr.9, 038320/ 309
Sport
Schwimmen/ Tauchen
■ Babyschwimmen (ab 3. Monat)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ Babyschwimmen
DRK „Haus d. Familie“, 03831/ 703880
■ Bambinokurs (1-2 + 3-5 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ Bambinokurs plus (4-6 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/ 37330
■ „Wir haben die SwimStars“ (ab 5 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., HanseDom, 038331/ 3551177
■ Kinderschwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
HanseDom Stralsund, 03831/37330
■ Kinderschwimmlernkurse „Seepferdchen“
+ Abzeichen Bronze/ Silber (je ab 6 Jahre)
DRK „Haus der Familie“, 03831/ 703880
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
PSV Stralsund, im HanseDom, 03831/ 298412
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
DLRG Ortsgruppe Stralsund e.V., im HanseDom, 03831/ 278470
■ Seepferdchenkurs plus (nach Schwimmlernkurs)
HanseDom Stralsund, 03831/37330
■ Aufbaukurs „Seepferdchen“
Graal Müritz, AKG Reha Klinik Rostocker Str., 0170/ 3153432
■ Babyschwimmen
Zingst, Kurmittelcentrum, Rämel 5, 038232/ 830
■ Babyschwimmen (3 - 12 Monate)
Ribnitz-Damg., Bodden-Therme, Körkwitzer W. 15, 03821/ 3909961
■ Kindertauchen (ab 10 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribn. Tauchsportclub Action-Dive e.V., 0172/ 3212894
■ Seepferdchen und Aufbaukurse
Graal Müritz, AKG Reha Klinik Rostocker Str., 0170/ 3153432
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
Zingst, Kurmittelcentrum, Rämel 5, 038232/ 830
■ Schwimmlernkurse Seepferdchen,
Aufbaukurse Bronze, Silber
Ribnitz-Damg., Bodden-Therme, Körkwitzer Weg 15,03821/3909961
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow, Schwimmschule Kühl, im Golfhotel, 03831/ 270133
■ Schwimmlernkurs (ab 5 Jahre)
Bad Sülze, JAMBUS, Median Klinik, Kastanienallee, 038229/ 70440
■ Baby- Kleinkinderschwimmen (ab 4 Mon.)
Bad Sülze, JAMBUS, Median Klinik, Kastanienallee, 038229/ 70440
Kinder mit Eltern
■ Minis 1+2 (1-2, 2-3 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ Eltern-Kind-Sport
FH Stralsund, Sporthalle Haus 6, 03831/ 457071
■ Eltern-Kind-Sport (1,5 - 3 Jahre)
DRK „Haus d. Familie“, 03831/ 703880
■ Eltern-Kind-Turnen (3-6 Jahre)
Wallensteinstr. 8, Turnhalle Gagarin, 0160/ 6013747
■ Eltern- Kind-Kurs Karate (ab 4 Jahre)
Sakura Karate Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0175/ 1955312
■ Mutter-Kind-Turnen (ab 1 Jahr)
im NBZ Grünhufe, Lindenallee 35, 03831/ 458260
■ Mutter-Kind-Turnen
Ribnitz-Damgarten, RSV 1919 e.V., SH Mühlenberg, 03821/ 812215
■ Eltern-Kind-Turnen: Krabbelkäfer (ab 1 J.)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Eltern-Kind-Volti-Spaß
Hirschburg, Bernsteinreiter, Neuklockenhäger Weg 1a, 0157/30957688
■ Eltern-Kind-Turnen (1-3 Jahre)
Abtshagen, SV Abtshagen, große SH im Schulweg, 0173/ 2146280
■ Bewegungsspiele f. Eltern m. Kindern (1-3 Jahre)
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str 1, 038326/ 456710
■ Bewegungsangebote
Marlow, Kita, asbro e.V., TH O.-Grotewohl-Str., 038221/ 311
■ Eltern-Kind-Turnen (2-4 Jahre)
Bad Sülze, JAMBUS, Recknitzallee 1a, 038229/ 70440
■ Eltern-Kind-Turnen (2-6 Jahre)
Reinberg, Kinderhaus „Wirbelwind“ e.V., SH d. Schule, 038328/80431
■ Mutter-Kind-Reiten (ab 4 Jahre)
Weitenhagen, Hof Stoppistöd, Koitenhagen 1, 038322/ 579257
■ Mutter-Kind-Reiten (2-5 Jahre)
Grimmen, Tri Color Ranch, Grellenberger Dorfstr.13, 0160/ 8461537
■ Kindersportgruppe (1 - 7 Jahre)
Semlow, Grün-Weiß Semlow, Turnhalle, 0152/ 02663808
Turnen/ Kindersport
■ Kinderturnen (3-7 Jahre)
TSV 1860 Stralsund e.V., div. Sporthallen in HST, 03831/ 238615
■ Allgemeines Turnen (3-6 Jahre)
BSG Empor Stralund, TH Diesterweg 23, 03831/ 297672; TH
Steinwich, 0160/ 6013747
■ Geräteturnen
BSG Empor Stralund, TH Diesterweg 23, 03831/ 297672
■ Minis 3 (3-4 Jahre) Kiddy (4 - 5 Jahre)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS Ausbildungsstufe 1-3 (1. - 3. Klasse)
+ KiSS Orientierungsstufe (4. Klasse)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS-Profil „Geräteturnen“ (ab 1. Klasse)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ KiSS-Profil „Heidelberger Ballschule“ (ab 1. Kl.)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 03831/ 3551177
■ Allgemeines Turnen (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer Sportverein 1919 e.V., 03821/ 62358
■ Springmäuse (ab 3 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kängurus (ab 6 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kindersport (3-6 Jahre)
Prohn, Klausdorfer SC e.V., Ringstr. 10, SH d. Rschule, 038323/ 81495
■ Turnen für Kids (6-9 Jahre)
Altenpleen, Klausdorfer SV e.V., SH der KranichGS, 038323/ 81495
■ Klettensport (5-6 Jahre)
Barth, Klette e.V., Sportr. der Kita, Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Turnen (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV, Sporthalle Berliner Str., 03821/ 709187
■ Kindersport (3-5 Jahre + 5-8 Jahre)
Tribsees, SV Tribsees, SH neben der Grundschule, 0171/ 7611027
■ Kindersport
Abtshagen, SV, SH an der Schule, 0171/ 5067775
■ Sport (7-16 Jahre)
Richtenberg, AWO, SH Richtenberg, 038322/ 51315
■ Sportgruppe „Was läuft!?“
Velgast, SH des Gemeindezentrums, 038324 / 65611
Leichtathletik
■ Kinder (ab 4 Jahre)
TSV 1860 Stralsund, div. SH in Stralsund, 03831/ 238615
■ für Kinder
Parow, TSV 1860 HST, SH o. SP Marine Technik Schule Parow, 03831/ 497758
■ für Kinder
Barth, SV Motor Barth, div. Trainingsstätten, 0172/ 2164861
■ Kinder (7 - 10 Jahre)
Damgarten, LAV RDG/Sanitz, SH Harbig Schule, 03821/812019
■ Kinder (7 - 12 Jahre)
Prerow, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder/ Jugendliche (ab 11 Jahre)
Damgarten, LAV RDG/Sanitz, SH Gymn., 03821/812019
■ 6-9 Jahre und 10-14 Jahre und ab 15 Jahre
Grimmen, SV Blau-Weiß 67 Grimmen e.V., SH Süd-West,
Leningrader Str. 24a, 0173/ 6941150
■ 5-10 Jahre und 11-17 Jahre
Bad Sülze, Sportgemeinschaft „Einheit“, 038229/ 80188
■ ab 11 Jahre
Dettmannsdorf-Kölzow, SG Wöpkendorf, Schulstr. 8, 038228/ 80019
■ Kinder (7 - 10 Jahre)
Gresenhorst, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder (8 - 11 Jahre)
Ahrenshagen, LAV RDG/Sanitz, Turnhalle, 03821/812019
■ Kinder (bis 10 Jahre)
Gresenhorst, Polizeisportverein RDG, An der Schule 2, 038224/ 234
■ F-Jugend (6-8 Jahre)
Franzburg, SP Regionalschule, 038322/ 817
■ Kinder
Bad Sülze, SG „Einheit“ Bad Sülze, 038229/ 80342
Volleyball
■ Volleyball (ab 4 Jahre)
Stralsunder VV, Gerhart-Hauptmann-Halle, 0172/ 3169263
■ Volleyball ab 9 Jahre (Jungen + Mädchen)
Kindersportschule sport live e.V., SH „R.-Luxemburg“, H.-Burmeister
Straße 64, 038331/ 3551177
■ Volleyball-Schnuppertraining (Mäd ab 8 J.)
1. VC Stralsund, div. Sporthallen, 03831/ 490216
Tennis
■ Tennis (ab 6 Jahre)
TC Blau-Weiß, Tennispl. am Moorteich, Nachtigallenweg, 03831/ 390760
Tischtennis
■ Kinder
TSV 1860 Stralsund, Jahn Sportstätte, 03831/ 238615
■ Kinder (ab 5 Jahre)
SV Medizin Stralund e.V., SH Monteschule-L. Steinwich, An den
Bleichen 27, 03831/ 613139
■ Kinder (ab 10 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., SH Am Mühlenb.4, 03821/ 62358
■ Tischtennis Kinder
Barth, SV Motor Barth, 0170/ 8848979
Hockey
■ Hockey (gemischt 4-6 + 7-16 Jahre)
Stralsunder Hockeyclub, SH der Marie Curie Realschlue oder Paul
Greifzu Stadion, 0176/ 80133817
24 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 25
Kinder
Kinder
Kinder
Fußball
■ ab Bambini (ab 5 Jahre) alle Altersstufen
TSV 1860 Stralsund, div. Sporthallen und -plätze, 0162/ 3077615
TSV 1860 Stralsund
sucht Nachwuchskicker der Jahrgänge 2014/ 15
■ Fußball
ESV Lok Stralsund, Stadion Kupfermühle, 0163/ 1438748
■ Fußball (ab 8 Jahre)
PSV Stralsund, verschieden Trainingsstätten, 03831/ 498412
■ ab „Bambini“ (alle Altersstufen ab 4 Jahre)
Niepars, SV 93 Niepars, SH der Schule, Gartenstr. 45,
038321/ 66400
■ ab F-Jugend (alle Alternsstufen ab 7/8 Jahre)
Barth, SV Barth von 1950 e.V., Am Sportwall 5, 038231/ 66108
■ ab G-Jugend „Pampers“ (alle Altersstufen ab 5 J.)
Barth, SV Motor Barth, div. Trainingsstätten, 038231/ 66239
■ ab G-Jugend (alle Altersstufen ab ca. 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, PSV RDG, div. SH + SP, 03821/ 709187
■ ab G-Jugend (alle Alterstufen ab 6 Jahre)
Wustrow, TSV Wustrow, SP+SH in Wustrow, 0171/ 3689875
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre)
Trinwillershagen, Rot-Weiß Trinwillershagen, 0151/ 12824088
■ ab Bambini (alle Altersstufen ab 5 Jahre)
Velgast, Velgaster SV, SH + Sportplatz Straße der Jugend 32,
0174/ 6045402
■ ab F-Jugend (alle Altersstufen ab 6 Jahre)
Grimmener Sportverein, div. Trainingsstätten, 038326/ 2878
■ G-Jugend (ab 5 Jahre)
Reinkenhagen, SG Reinkenhagen, SP+SH Reinkenhg.,0162/7194702
■ ab F-Jugend (alle Altersstufen ab ca. 6 Jahre)
Reinkenhagen, SG Reinkenhagen, SP+SH Reinkenhagen
0172/4108548
■ bis 10 Jahre
Gresenhorst, Herr Wenzlawski, An der Schule 2, 038224/ 234
■ D+E Jungend (9-12 Jahre)
Kandelin, SV Kandelin, SP + SH an d. Schule, 038332/ 69332
■ F-Jugend (6-8 Jahre), D-Jugend (11-12 Jahre)
Abtshagen, SV, SH an der Schule, SP Abtshagen, Franzburger Str.,
0171/1448950
■ E-Jugend (9-10 Jahre)
Steinhagen, SV Steinhagen, SP erfragen, SH „Uwe Brauns“,
038327/ 60144
■ E-Jugend (9-10 Jahre)
Dettmansdorf-Kölzow, SG Wöpkendorf, SP Rostocker Str.1,
038228/ 80019
■ E/ F-Jugend (7-10 Jahre)
Marlow, VFB Marlow, SH am SP/Schule, 038221/ 80030
Handball
Meldet Euch bitte dienstags und
freitags um 16:00 Uhr in
der Brunnenaue oder unter:
fussball@tsv1860stralsund.de
www.tsv1860stralsund.de
■ Handballzwerge (3-6 Jahre)
Stralsunder HV, Diesterweghalle,
03831/ 9419473
■ Handball (ab 7 Jahre - F-Jugend)
Stralsunder HV, diverse Hallen, 03831/ 9419473
■ ab 5 Jahre
Saal, SV Waterkant Saal, SH d. ehem. Schule, Hufstr., 038223/ 66860
■ Handball (5-12 Jahre)
Barth, SV Motor Barth e.V., 0176/ 82129868
■ ab Minis (alle Altersstufen ab 6 Jahre)
Ribnitzer HV e.V., div. SH, 03821/ 813663
■ ab Minis (alle Altersstufen ab 5 Jahre)
Grimmen, Handball SV Grimmen, SH Süd-West,
Leningrader Str. 24a, 038326/ 53926
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Boxen (ab 8 Jahre)
BC Stralsund e.V., Allende SH, 03831/ 491550
■ Boxen (ab 10 Jahre)
PSV Stralsund e.V., 0174/ 6272750
■ Capoeira (ab 6 Jahre)
Capoeira Stralsund e.V., SH der Gerhard Hauptmannschule,
Frankenwall 25, 0176/ 74504690
■ Jiu Jitsu (ab 6 Jahre)
Jing Wu e.V., TH Burmeister-Schule, 038323/ 260759
■ Krabbeljudo (4-6 Jahre)
Stralsunder Judo-Club e.V., SH d. Hermann-Burmeister-Schule,
Jaromarstr. 10, 0160/ 2846389
■ Judo (ab 7 Jahre)
Stralsunder Judo-Club e.V., SH d. Hermann-Burmeister-Schule,
Jaromarstr. 10, 0160/ 2846389
■ Karate (ab 6 Jahre)
Sakura Karate Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0151/ 23021378
■ Karate-Do (ab 8 Jahre)
Karate Dojo Stralsund e.V., Burmeisterhalle, 0172/ 3823922
■ Karate (ab 4 Jahre)
TSV 1860 e.V., Jahnsporthalle, 03831/ 238615
Sicherheit für Kinder
Stralsund: 0172/ 400 37 14
www.wt-stralsund.de
■ Kids WingTsun (ab 6 Jahre)
WingTsun Torsten Rollberg, 0172/ 4003714
■ Kung Fu (6-10 Jahre)
Kampfkunstschule „Aufsteigender Kranich“, Sticer Theater,
Frankenstr. 57, 03831/ 297714
Shaolin-Kids
ab 4 Jahre
Wir fördern:
Respekt, Konzentration, Selbstwertgefühl, Koordination,
Hilfsbereitschaft - d.h. machen FIT und STARK für das Leben
Bielkenhagen 5 • Stralsund • Telefon: 0176/ 23 81 71 99
www.wudao-stralsund.de
■ Shaolin Kids (ab 4 Jahre)
PSV Stralsund e.V., Bielkenhagen 5, 0176/ 23817199
■ Kung Fu (ab 5 Jahre)
PSV Stralsund e.V., Bielkenhagen 5, 0176/ 23817199
■ Taekwondo (ab 5 Jahre)
Taekwondo Stralsund e.V., SH Hansagymnasium, 0176/ 31493325
■ Ringen (ab 5 Jahre)
FSV Stralsund, Karl-Marx-Str. 11, 0176/20623363
■ WingKids (ab 6 Jahre)
Jörg Schwarzrock, Lindencenter, Lindena. 25, 1. OG, 0157/73871307
■ Kids WingTsun (ab 5 Jahre)
Barth, BALANX Sportstudio, Reifergang 7a, 0172/ 3810499
■ Budokai Karate für Kids (ab 5 Jahre)
Barth, SC STAR e.V., SH Gym, Uhlenflucht 5, 0151/ 66761299
■ Kids WingTsun (5-8 + 8-12 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, EWTO-Schule, Lange Str. 88, 0172/ 3810499
■ Judo (ab 5 Jahre)
Ribnitz-Damg., PSV RDG, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Judo (ab 6 Jahre)
Prerow, SV Auf dem Darß Prerow e.V., SH an d. Schule, Heinrich
Heine Str., 038233/ 69438
■ Judo (ab 8 Jahre)
Barth, SV Motor Barth, SH Gym, Uhlenflucht 5, 038231/ 80742
■ Karate (ab 5 Jahre)
Zingst, SHOTOKAN Karate Do-Verein „Samurai“ Barth e.V., SH der
Schule, 0162 1007477
■ Karate (ab 5 Jahre)
Barth, SHOTOKAN Karate Do-Verein „Samurai“ Barth e.V.,
SH Gym, Uhlenflucht 5, 0162 1007477
■ Karate (ab 6 Jahre)
Ribnitz-Damg., PSV RDG, SH Am Mühlenberg 4, 03821/ 709187
■ Kids WingTsun (5-8 + 8-12 Jahre)
Barth, BALANX Sportstudio, Reifergang 7a, 0172/ 3810499
■ Shotokan Karate
Prohn, SKV Yamato Rügen e.V., SH Regionalschule + Kita
Kunterbunt, 03838/ 252011
■ Shotokan Karate
Altenpleen, SKV Yamato Rügen e.V., SH Grundschule, 03838/ 252011
■ Judo (ab 6 Jahre)
Grimmen, KSV-Grimmen e.V., SH am Gymnasium, 038326/ 83178
■ Judo (ab 6 Jahre)
Brandshagen, BC Vorpommern e.V., SH Grundschule, 0151/ 15344205
■ Shotokan Karate (ab 7 Jahre)
Bad Sülze, Alte Molkerei, Recknitzallee 1a, 038229/ 80001
Wassersport
■ Anfängersegeln (ab 8 Jahre)
Segelschule Dänholm, Am Altern Marinehafen 11, 03831/ 297444
■ Kanu Sundheuler (6-10 Jahre)
Stralsunder Kanu Club e.V., Friedrich-Naumann-Str. 5/7, 0173/2054893
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., Bootshaus Damg. am Hafen,
03821/ 62358
Reiten
■ Reitunterricht (ab 3 Jahre)
Hirschburg, Bernsteinreiter, Neuklockenh. Weg 1a, 0174/ 8530842
Barth, Bernsteinreiter, Glöwitz 1, 0160/ 93066325
■ Voltigieren (ab 4 Jahre)
Born, Ina Vespermann, Chausseestraße, 0157/ 30957688
■ Reiten + Reittherapie für Kinder
Altenpleen, Reit- & Fahrverein Altenpleen e.V., 0157/ 52443588
■ Voltigieren (ab 6 Jahre)
Obermützkow, Reitverein, Hofplatz - Reithalle, 038321/ 1442
■ Reitunterricht (ab 3 Jahre)
Kloster Wulfshagen, Gestüt NVP, Birkenweg 5, 0173/ 8128481
■ Freizeitreiten + Reittherapie (auch f. Babys)
Sundhagen, OT Wüstenfelde, Pferdehof „Wilder Haufen“,
0176/ 84423377
■ Reitunterricht (ab 7 Jahre)
Grimmen, OT Grellenberg, Tri Color Ranch, Grellenberger Dorfstr.13,
0160/8461537
■ Pädagogisches Reiten + Voltigieren
Sundhagen, Caluzule, Bremerhagen 39, 038333/889898
■ Reitunterricht auf heilpäd. Basis (ab 5 J.)
Weitenhagen (b. Richtenberg), Hof Stoppistöd, Koitenhagen 1,
038322/ 579257
„Wilder Haufen“
Freizeitreiten
egal ab welchem Alter, auch zusammen
mit Mama oder Papa auf dem Pferd
Reittherapie
gelassene Pferde als Co-Therapeuten
Dipl. Psych. Mareike Kadow
18519 Sundhagen OT Wüstenfelde Nr. 5
kadowmareike@gmail.com • 0176/ 844 233 77
www.wilderhaufen-wuestenfelde.de
Sonstiges
■ American Football - Junior Flag (7-15 Jahre)
SV Medizin Stralsund e.V., Stralsund Pikes, SP HOST,
Schwedenschance 15, 0179/ 1987488
■ Kinderyoga (ab 5 Jahre)
aktiva vita, Carl-Heydemann-Ring 55, 03831/ 2030960
■ Yoga (ab 8 Jahre)
Yoga & Gesundheitsstudio, Frankendamm 56, 03831/ 288366
■ Bogensport (ab 8 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 0163/ 6715277
■ Pistolenschützen (ab 12 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 0176/ 84435347
■ Gewehrschützen (ab 12 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 01512/ 3684541
■ Gewichtheben (ab 7 Jahre)
TSV 1860 Stralsund, Jahn SH, 03831/ 238615
■ Badminton
Ribnitz-Damg., Ribnitzer SV 1919 e.V., SH Am Mühlenberg 4,
03821/ 62358
■ Mannschaftssport (ab 6 Jahre)
Trinnwillershagen, SV Rot-Weiß, SH Trin oder SP, 0151/ 12824088
■ Sportgruppe „Geht was?“ (ab 10 Jahren)
Velgast, alte Sporth. bzw. SP, 038324 / 65611
■ Yoga für Kinder
Grimmen, SOS Familienz., Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/ 456710
Musik
Musikalische Grundfächer
■ Musikalische Früherziehung (ab 2 Jahren)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstraße 142, 03831/ 348386
■ Musikalische Früherziehung (4-6 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Schnupperkurs – Instrumentenkarusell
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Flötenkinder (7-10 Jahre)
Barth, Klette e.V., Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damg. Außenstelle der Musikschule VR, Musikantenweg 1a,
03821/ 888030
■ Musikalische Früherziehung (1-6 Jahre)
Parow, Musiktina: Martina Hübner, Str. am Sund, 03831/ 286828
■ Instrumentenkarussel (ab 6 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikalische Grundausbildung (ab 8 Jahre)
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
Instrumentalunterricht
■ Akkordeon (ab 10 Jahre)
Musikschule Fröhlich, Tribseeser Wiesen 7, 03831/ 4823983
■ Drums & Percussion (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
■ Schlagzeug (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
■ Trommel (ab 3 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142, 03831/ 348386
Farbliche Zuordnung der Regionen
Ribnitz-Damgarten
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Miltzow
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0177/ 6854138
■ Klavier (ab 6 Jahre)
einhorn-kreativ-werkstatt, Tribseer Damm 36, 0175/ 6667537
■ Musikschule Stralsund
Akkordeon, Horn, Posaune, Tenorhorn/Bariton, Trompete, Tuba,
Blockflöte/Querflöte, Klarinette/Saxophon, Oboe/Fagott, Pauken/
klass.Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, Klavier,
Gitarre, Violine/Viola, Violoncello/Kontrabass,
Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Akustikgitarre (ab 5 Jahre)
Musiktina, Knieperdamm 53, 03831/ 286828
■ Gitarre
Zingst, Kirchengemeinde Zingst, 038232/ 15226
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Barth: Keyboard, Klavier, Blockflöte, Querflöte, Violine, Schlagzeug,
Ensemble, Korepetition, Kulturhaus „HdW“, Bahnhofstr. 2,
03821/888030
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Ribnitz-Damgarten: Aussenstelle der Kreismusikschule: Violine,
Violoncello, Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon,
Trompete, Posaune, Flügelhorn, Akkordeon, Klavier, Schlagzeug,
Musikantenweg 1a, 03821/ 888030
■ Schlagzeug (ab 6 Jahre)
Zansebuhr (Niepars), Schlagzeugschule Vorpommern,
Einzelunterricht, 038321/ 66566
■ „Tandem Gitarrenkurs“ für Eltern + Kind
Parow, Musiktina: Martina Hübner, Str. am Sund, 03831/ 286828
■ Blasinstrumente: Trebelspatzen Tribsees
(ab 8 Jahre)
Tribsees: Blockflöte, Flügelhorn, Trompete, Tenorhorn, Posaune,
Tuba, Klarinette, Schlagzeug, Vor dem Steintor 4, 0162/ 4730397
■ Blasinstrumente; Posaunenchor
Gransebieth, Ev. Kirchengem. Kirch Baggendorf, Pfarrhaus Kirch
Baggendorf, 038334/ 342
■ Flötengruppe
Grimmen, „Neues Gemeindehaus“, Carl-Coppius-Str.18, 038326/2533
■ Gitarre
Tribsees, Kirchengem., Gemeindehaus, Papenstr. 9, 038320/ 309
■ Gitarre
Bad Sülze, JAMBUS, Recknitzallee 1a, 038229/ 70440
■ Gitarre
Grimmen, Ev. Kirchengemeinde, M ühlenstr. 11, 0173/2362138
Grimmen ● Ribnitz-Damgarten ● Barth ● Franzburg ● Bergen
18507 Grimmen • Stralsunder Str. 2
Telefon: 038326/ 800 18
www.musikschule-vorpommern-ruegen.de
■ Gitarrengruppe
Poggendorf, Ev. Kirchengem. Gülzowshof, Kapelle Poggend.,
039998/31388
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Grimmen: Blockflöte, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott,
Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba,
Kontrabass, Schlagzeug, Klavier, Stralsunder Str.2, 038326/ 80018
■ Musikschule Vorpommern-Rügen
Franzburg: Klavier, Keyboard, Gitarre, Vereinshaus,
Am Mühlengrund 1, 038326/ 80018
■ Posaune (Kirchlicher Bläserchor)
Reinberg, Kirchengem. Reinberg, Zum Pfarrhof 3, 038328/ 80887
Gesang
■ Gesang/ Sprecherziehung (ab 8 Jahre)
Musikschule Stralund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Kinderchor (6-12 Jahre) +
Gesangsgruppe (12-20 Jahre)
Musikschule Stralund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Theaterkinderchor (5-18 Jahre)
Theater Vorpommern, Chorsaal, 03831/ 2646123
■ Gesang
Ribnitz-Damg., Außenstelle der Musikschule VR,
Musikantenweg 1a, 03821/ 888030
■ Singekinder (7-10 Jahre)
Barth, Klette e.V., Erich-Weinert-Str. 5, 0152/ 28967610
■ Gesang
Langendorf, Musikschule VR, Dörphus, Am Weidenring 44,
038326/ 80018
■ Gesang, Gesangsensemble
Grimmen, Musikschule VR, Stralsunder Straße 2, 038326/ 80018
■ Gesang
Franzburg, Außenstelle der Musikschule VR, Vereinshaus,
038326/ 80018
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Richtenberg, Pfarrhaus, Küsterstr. 8, 038322/ 884
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Grimmen, Neues Gemeindehaus, Carl-Coppius-Str.18,038326/ 2533
■ Marlower Loris (2.-4. Klasse)
Marlow, Grundschule, O. Grothewohl Str. 12a, 038221/ 80016
Sonstiges
■ Trommel Mit!-Fitness (ab 6 Jahre)
Trommelschule „Trommel Mit!“, Lindenstr. 142,
03831/ 348386,
■ Spielmannszug (8-12 Jahre)
SV Weiß-Blau 92 e.V., Im Hofgebäude d. Herdergymn., Knieper West 2,
03831/ 497237
■ Spielmannszug (ab 10 Jahre)
Strals. Schützen Compagnie 1451 e.V., Bauhofstr. 4, 01577/ 3278222
■ Tonstudio/ Arrangieren/ Bandbetreuung
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Spielmannszug (ab 7 Jahre)
Barth, SV Motor Barth e.V., 0152/ 34525889
26 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 27
Kinder
Kinderbetreuung
Kinder
Tagesmütter und -väter in Stralsund
und in der Region Nordvorpommern
Tanz
■ Kindertanzen (3-6 + 7-13 Jahre)
Bergen, Sportstudio RügenFIT, Sundstraße 13, 03838/ 209403
■ Orientalischer Tanz - Kids (ab 8 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal, Maxim-Gorki-Str. 32,
03831/ 444243
■ Turnen+Cheerleading (ab 5 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal, Maxim-Gorki-Str.
32, 03831/ 444243
■ Kinderballett (5-12 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Kindertanzclub (ab 6 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Disco- und Showdance Kids (ab 8 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Boys boys boys -Tanz (4-7 + 7-14)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstraße 57, Stralsund, 03831/667920
■ Kreativer Kindertanz (7-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Standard und lateinamerikanische Tänze
(ab 4 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, Industriestraße 8 (Bistro bei Borbe),
0170/ 2413893
■ Kreativer Kindertanz (4-6 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Kinder- und Jugendballett/
Spitzentanz (ab 12 Jahre)
Arabesque Ballett und Tanz, Mühlenstr. 7, 03831/ 285040
■ Musical Dance (ab 12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Tänzerische Früherziehung (4-7 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Tänzerische Früherziehung (4-6 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Kreativer Kindertanz (5-11 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Hip Hop
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Klassisches Ballett (5-8, 9-11 Jahre)
Musikschule Stralsund, Badenstr. 39, 03831/ 253470
■ Tuniertanz Kids (ab 6 Jahre)
Tanzsportclub Blau-Weiß Stralund e.V., Tanzsaal,
Maxim-Gorki-Str. 32, 03831/ 444243
■ Wilder Tanz (8-11 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Junior Ensemble(12-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Afro Fusion (12-99 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Gemeinsame Bewegung (2-4 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstr. 57, 03831/ 667920
■ Orientalischer Tanz (3-6 + ab 7 Jahre)
Klausdorf, Klausdorfer SC e.V., Vorpommernhus, 038323/ 81495
■ Kindertanzgruppe (7-13 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, „Richard Wossidlo“ Folkloreensemble e.V.,
Jugendherberge, Am Wasserwerk 1, 03821/ 812311
■ Kindervolkstanz (4-6 + ab 7 Jahre)
Barth, Volkstanzgruppe d. Barther Heimatverein e.V., Ev.
Grundschule, Turmstr.1, 038231/ 82246
■ Kreativer Kindertanz Barth (4-8 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta Sporthalle, 03831/ 667920
■ Zeitgenössischer Tanz (12-16 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta Sporthalle, 03831/ 667920
■ Kreativer Kindertanz (ab 4 Jahre)
Ribnitz-Damgarten, „Richard Wossidlo“ Folkloreensemble e.V.,
Jugendherberge, Am Wasserwerk 1, 03821/ 812311
■ Tänzerische Früherziehung (5-12 Jahre)
Barth, Jugendkunstschule V-R, Vineta-Sportarena, 03831/ 667920
■ Tanzklette (ab 7 Jahren)
Barth, Klette e.V., Sportr. der Kita, Erich-Weinert-Str. 5, 038231/2162
■ Kindertanz + tänzerische Früherziehung (4-6 J.)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ Kindertanz (6-9 Jahre)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ Tuniertanz + Modern Dance (9-15 Jahre)
Grimmen, Top-Dance, Treffpunkt Europa, 03834/ 5269003
■ „Teenygarde“ Showtanz weibl (7-12 Jahre)
Richtenberg, Richtenberger Carnevalsclub e.V., Vereinshaus des RCC,
Wasserstr. 34, 038322/ 50055
■ Cheerleading (ab 10 Jahre)
Grimmen, TSC Grimmen, Kulturhaus Treffpunkt, 0163/ 1744243
■ Karnevals- und Showtanz männl/weibl (3-6 J.)
Richtenberg, Richtenberger Carnevalsclub e.V., Vereinshaus des RCC,
Wasserstr.34, 038322/ 50055
■ Kinder Show - Paartanz, Hip Hop (ab 6 J.)
Grimmen, TSC Grimmen, Kulturhaus Treffpunkt, 0163/ 1744243
■ Kindertanzgruppe Volkshagen (ab 4 Jahre)
Gresenhorst, Völkshäger Danz-un Trachtengrupp e.V., Kita,
Schulstr.1, 038224/ 336
■ Orientalischer Tanz für Mädchen
(ab 4 Jahre, 7-15 Jahre)
Negast, Anne Hille, „Uwe Brauns“ SH, 038324/65990
Theater
■ Theaterzwerge (4-6 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Bambühnos (6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, TPZ, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Szenen-Club (10-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Wilde 14 (ab 12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Szenenhüpfer (10-14 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Bühnenwichtel-Theater (6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstraße 57, 03831/280786
■ Theaterkinderclub (ab 9 + ab 14 Jahre)
Theater Vorpommern, Probebühne d. Theaters, 03831/ 2646114
Circus
■ Kindercircus Ostsee „O“lini (ab 4 Jahre)
TSV 1860 HST e.V., SH der Burmeister Schule, 03831/ 238615
■ Circus (Artistik) (5-14 Jahre)
Zingst, Schüler- u. Jugendzentrum, TH Hägerende, 038232/ 15445
Kreatives Gestalten
■ Alles Paletti - versch. Maltechniken (ab 6 J.)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Kleine Skulpturen aus Pappmaché (ab 10 J.)
Stadtteilbüro Frankenvorstadt, Peter-Blohme-Str. 19, 03831/288158
■ Nähkurse (ab 9 Jahre)
Laden „NÄHFADEN“, Badenstraße 10, 03831/ 3407216
■ Super Power (ab 7 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Quatschen und Matschen
(2-6, 4-6, 6-10 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Einhornninjas {Modeillustration} (9-13 J.)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Vermixt (ab 8 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Drucken (ab 10 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Grafik Labor (ab 8 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Schneiderkurs (ab 12 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, TPZ Frankenstr. 57, 03831/ 703360
■ Probierwerkstatt (ab 6 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Gelbrotblau (ab 12 Jahren)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Filmwerkstatt „Flimmerkiste“ (ab 12 J.)
Velgast, „laden“, E- Thälmann-Str. 22, 038324/ 65611
■ Kunstkinder (ab 6 Jahre)
Richtenberg, AWO, Kunst aus Schrott, Rathaus, 038322/ 51315
■ Kreativer Schülertreff
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Töpferkurs
Grimmen, SOS Familienzentr, Otto-Krahmann-Str. 1, 038326/456710
■ Malwerkstatt Velgast (ab 10 Jahre)
Velgast, „laden“, E- Thälmann-Str. 22, 038324/ 65611
■ Töpfer- Kreativwerkstatt
Gremersdorf, Familienhilfezentrum, Franzburger Str.7, 038320/840
■ MalWerkstatt (ab 7 Jahren)
Tribsees, Papenstraße 10, 038320/ 718866
Sonstiges
■ Ernährungskurse „Nimms leicht“ (ab 8 J.)
aktiva vita, Carl-Heydemann-Ring 55, 03831/ 2030960
■ Jugendrotkreuz (ab 8 Jahre)
DRK-Rügen-Stralsund, STZ, Fährwall 18, 03838/ 802317
■ Hausaufgabenhilfe (Grundschüler)
Stadtteilzentrum Knieper West, Thomas-Kantzow-Str. 6, 03831/ 2123251
■ Große Klappe (9-12 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Frankenstrasse 57, 03831/ 280786
■ Stop Motion I + II (ab 6 Jahre)
Jugendkunstschule V-R, Katharinenberg 35, 03831/ 703360
■ Kochschule für Kinder (5-10 Jahre)
Spaghettifresser, in der Altstadt, 0151/ 56358542
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, 03834/ 7721072
■ AG Naturimker (ab 8 Jahren)
Zingst, Natur- und Imkerhof Troelenberg, Landstr. 3, 0172/ 8533831
■ Englisch-Malen für Kinder
Ribnitz-Damg., Alte Dampfbäckerei, Barther Str.52, 03821/709340
■ Kinderklangmassagen und Fantasiereisen
Hirschburg, Neuklockenhäger Weg 1a, 0157/ 30957688
■ Pfadfinder „Marlower Bären“(ab 8 Jahren)
Marlow, Ev. Kirchengemeinde, Bei der Kirche 9, 038221/ 301
■ Pfadfinder (6-11 und ab 12 Jahre)
Abtshagen, Pfarrhaus, Franzburger Str. 62c, 038327/ 467246
■ Schach (10-12 Jahre)
Gresenhorst, Herr Heyden, An der Schule 2, 038224/ 234
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen.
STUDIE
Neue Chancen für
Vereinbarkeit!
Wie Unternehmen und
Familien der Corona-Krise
begegnen.
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Kinderbetreuung
– durch die Corona-Krise haben Unternehmen die immense
betriebswirtschaftliche Bedeutung der Vereinbarkeit von
Familie und Beruf stark verinnerlicht:
So sagen 82 Prozent der Unternehmen, dass Kinderbetreuung
ein zentraler Faktor für die Produktivität ihres Unternehmens
ist. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Studie, die von der
PROGNOS AG erstellt wurde.
Mehr als jedes vierte Unternehmen führte als Reaktion auf
die Krise familienbewusste Maßnahmen ein bzw. weitete
diese aus. Dies gilt insbesondere für Homeoffice und/oder
flexible Arbeitszeiten. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
brachten aktiv ihre Vorschläge und Wünsche in die Unternehmen
ein: Zwei Drittel der Unte rnehmen wurden von
ihren Mitarbeitenden zur Kinderbetreuung angesprochen
und haben mit ihnen Lösungen entwickelt.
Auch während der Krise schätzen Arbeitgeber beide Elternteile
als sehr relevant für eine erfolgreiche Vereinbarkeit
von Familie und Beruf ein. So unterstützt die Mehrheit der
Unternehmen auch in der Krise eine aktive Vaterschaft und
spricht sich gegen eine Re-Traditionalisierung
der Elternrollen aus.
Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass
Unternehmen sich in der Krise ganz
überwiegend als hilfsbereite Verantwortungspartner
der Eltern bewiesen
haben. Die Krise wirkt dabei als
Beschleuniger für das betriebliche
Familienbewusstsein: Vereinbarkeitsfördernde
Maßnahmen
wurden geschaffen und ausgeweitet.
Dabei ist betriebsintern
eine aktive Kommunikationskultur
entstanden.
Für die Studie wurden im Juni
2020 750 Personalverantwortliche
befragt. Die gesamte
Studie finden Sie unter:
www.prognos.com
Die Tagespflegepersonen, betreuen in der
Regel Kinder zwischen 0 und 3 Jahren, teilweise
auch bis zum Vorschulalter. Die meisten Tagespflegepersonen
richten ihre Betreu ungszeiten
flexibel nach den Bedürfnissen der Eltern ein.
Die Betreuungszeit für ein Kind soll 10 Stunden
pro Tag nicht überschreiten.
Stadtteil /
Gemeinde
Name Anschrift Telefon
Vermittlung: Stadt Stralsund · Fachdienst Jugend · Lindenallee 61 · 18439 Stralsund · Tel. 03831/ 357-2010
Altstadt
Tribseer
Siedlung
Tribseer
Vorstadt
Strandbutscher:
U. Meyer, C. Daleske
Sonnenblume:
Ulrike Schramm
Rudolf-Virchow-Str. 28 0157/75829034
Marienstraße 8
0151/
40390124
Kindertagespflege Seepferdchenflotte
Cathi Moses Marienstraße 6a 0160/ 5687058
Jana Haase (Eingang Wallhaus) 0152/ 33756936
Die Kapitäne Cathi und Jana sagen:
Ahoi Matrosen! „Willkommen an Bord!“ Die Seepferdchenflotte
segelt mit Euch fort! Mit dabei viel Musik, Natur,
Bewegung, Spiel und Spaß, ist das vieleicht auch für euch
was?! Weitere Infos und Fotos auf
www.cathisseepferdchenflotte.de.rs !
Kindertagespflege Klitzeklein:
C. Schultz & E. Maleck
Kindertagespflege Küstenküken:
Michaela Bolz
Wartislawstr. 18a 03831/ 282854
Barther Straße 35
Kindertagespflege Krümelkiste:
Juliette Gleß, Jennifer Drews Barther Straße 5
Amt Altenpleen · Parkstraße 2 · 18445 Altenpleen · Tel: 038323 / 4590 ·
Fax: 038323 / 45936
Prohn
Bärbel Timm
Am Gühlen 5
18445 Prohn
0152/
28628002
Amt Barth · Teergang 2 · 18356 Barth · Telefon: 038231 / 370 · Fax: 038231 / 371 21
Lüdershagen
Kindertagespflege „Sonnenschein“
Silke Schrang
Siedlungsstraße 32
18314 Lüdershagen
0174/ 9418775
0174/ 1686150
038323/ 25532
038227/ 59875
0152/ 03928953
Amt Ribnitz-Damgarten · Am Markt 1 · 18311 Ribnitz-Damgarten · Telefon: 03821 / 89340
Ribnitz-
Damgarten
Bettina Herrmann
Schulstraße 10
18311 Ribnitz-Damgarten
Stadt Grimmen · Markt 1 · 18507 Grimmen · Telefon: 038326 / 47 264
Grimmen
Nickelinos: Antje + Torsten Nickel
Stralsunder Str. 29
18507 Grimmen
03821/ 708382
0162/ 1011428
038326/ 46353
28 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Auf der Seite 12 findet ihr eine Beschreibung wie erste gärtnerische Erfolge mit Kresse auf der
Fensterbank erreicht werden können. Unsere Redaktion war neugierig und versuchte das auch.
Wie lautet das Wort, welches dabei herausgekommen ist?
Schicke uns das Wort mit deiner Adresse und deinem
Alter bis zum 15. April 2021 per E-mail an:
redaktion@landknirpse.de
oder auf einer Postkarte an:
Landknirpse, An der Warnow 157, 18258 Wiendorf
Wir verlosen je ein Familienticket (für 2 Erwachsene und mind. 2 Kinder) von
einer kleinen Auswahl der vielen wunderbaren, Museen, Ausstellungen und
Familienfreizeiteinrichtungen in unserer Region!*
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de www.ozeaneum.de www.koenigsstuhl.com
www.kunti-bunt.de
* Als wir diese Zeilen schrieben (01.02.21), war überhaupt noch nicht absehbar ab wann welche dieser Einrichtungen wieder öffnen dürfen.
ABER: Sie werden wieder öffnen! Und die Tickets behalten mindestens drei Jahre ihre Gültigkeit. Die „Landknirpse“ möchten einfach nur
Optimismus und Hoffnung verbreiten und daran erinnern, dass es diese tollen Einrichtungen bei uns gibt, die bald/ irgendwann wieder
geöffnet haben werden und unsere Unterstützung benötigen. Alle freuen sich riesig auf Ihren Besuch!
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Behördennummer Landkreis VR 115
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Elterntelefon 0800/ 1110550
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt
Stralsund
03831/ 307750
Helios Hanseklinikum Stralsund 03831/ 35-0
Krankenhaus West - Psychatr. Klinik 03831/ 35-0
AWO Frauenschutzhaus 03831/ 292831
Region Nordvorpommern
Boddenklinik Ribnitz-Damgarten 03821/ 700-0
DRK Krankenhaus Grimmen 038326/52-0
AWO Frauenschutzhaus Ribnitz-
Damgarten
Weisser Ring: Notrufhotline für
Kriminalitätsopfer
03821/ 720366
0171/ 3872300
0151/
55 164 629
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt, Zahnarzt,
Apotheken) entnehmen Sie bitte der Tagespresse der
Region. Weitere Beratungs- und Hilfestellen, wie auch
Selbsthilfegruppen finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
Im Sommerquartal erscheinen die „Sommerknirpse“
- ein Nachschlagewerk dafür, was einheimische Familien
und Urlauberfamilien bei uns erleben können. Die
„Landknirpse“ gibt es dann wieder zum 1. September.
Impressum
Herausgeber: cbm verlag (Carola Bänder Meerzeit Verlag), Schwaaner Landstraße 10, 0381/
440 53 183 E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: Druckerei Hahn GmbH aus Elmenhorst (bei Rostock) Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang
Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss:
1. November, 1. Februar, 1. August Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Stralsund und der gesamten Region Nordvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Kinderfreizeiteinrich
tungen, Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo interessierte
Eltern ein- und ausgehen, ausgewählte Filialen der Stadtbäckerei Kühl etc.,
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 iStock Martin Novak, S.10 Wikipedia Hajotthu, S.11 SUKJAI PHOTO Shutterstock.com,
S.12 On SET/ Shutterstock.com, S.13 Blog einstueckarbeit.de, S.14 Arina P Habich/ Shutterstock.com,
S.18 NABU, S.19 Holger Tessendorf, Infozentrum Wald & Moor, Stadt Ribnitz-Damgarten, S.20 Nationalpark-
Zentrum KÖNIGSSTUHL (NZK) Herr Lehmann + Frau Trommer, S.21 Katrin Bärwald Nationalparkamt
Vorpommern + NZK Herr Lehmann, Karte: NZK, weitere Fotos: Carola Bänder
30 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 31