Greifswald und Region Ostvorpommern
Heft 42: März – Mai 2020
www.landknirpse.de
FÜR LEUTE MIT KINDERN
Gärtnern
mit Kindern
Gartenprojekte
fürs Fensterbrett,
Balkon und Freiland
„Mama ist der schönste Engel“
Trauerbegleitung für Familien
Landausflug
Ausflugsziele 365/7/24
Veranstaltungen für Familien, Hebammenliste, Freizeitangebote für Kinder, Hilfeangebote für Eltern uvm.
Die bunte Spur der Jahresuhr
Hallo liebe Kinder,
erinnert ihr euch an mich? Mein Name ist Theo. Ich bin ein Zauberklecks und bringe
Farbe in die Welt. Lasst uns gemeinsam durch das Jahr „abenteuern“ und Monat für
Monat fröhliche Farbtupfer entdecken.
Besucht mich im Elisen Park Greifswald und lernt meine Klix-Klex-Welt kennen! Mit
Geschichten, Liedern, Bastelideen, Freizeittipps, Rätseln und spannenden Informationen
stöbern wir die bunte Spur der Jahresuhr auf.
Im April trefft ihr dort zum Beispiel die Bienenkönigin Milibeth. Ich erzähle
euch, was auf ihrem Hochzeitsflug passiert ist. Wusstet ihr, dass Erdbeeren
Nüsse und Kürbisse Beeren sind? Habt ihr schon einmal etwas von den
„Moorpatcheln“ gehört? Die kleinen Kobolde helfen mir, dass im
Spätsommer die Heide erblüht.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise durch die
Jahreszeiten!
Euer Theo
Lesezeit
Drachen
Gespenster und
Kürbismonster
Weihnachten
in aller Welt
Faschingsspaß
Die Frühlingswiese
erwacht
Meine Klix-Klex-Welt im Juli 2020:
Bastel- und Freizeittipps – Ferienspaß
Winterwelt
Reiche Ernte letzten Sommer:
stundenlang Zucchinipuffer
gebraten, Zucchinisuppe
gekocht und literweise
eingefroren ;)
Lieber Leser,
liebe Leserin,
als ich diese Zeilen schrieb, war es
bitter kalt - acht Grad minus! Wenn Sie
dieses Heft in den Händen halten,
sind die Tage schon länger, Ihre Kinder
freuen sich über die Frühblüher, die Vögel zelebrieren
ihre Hochzeitstänze und Sie sind mit Ihren Kleinen noch lieber
draußen als sonst. Wenn Sie einen Garten haben, buddeln
Sie wahrscheinlich bereits in diesem. Garten ist wunderbar!
Bei modrig-erdigen Gerüchen verschwinden belastende
Alltagsthemen automatisch aus dem Kopf.
Machen Sie aus Ihrer Parzelle einen Naturgarten! Geben Sie
wilden Blumen und dadurch Insekten eine Chance! Wenn
Sie keinen Garten haben, holen Sie sich den Frühling aufs
Fensterbrett und auf den Balkon! Gartenpojekte mit Kindern
für jeden Ort finden Sie ab Seite 11. Genauso lesen Sie hier
Argumente für das gemeinsame Gärtnern mit Kindern und
wie Sie die Kleinen vom Pflanzenanbau überzeugen können.
Gehen Sie raus mit den Kindern – wenn nicht in den Garten,
dann in den Wald! Ab Seite 18 finden Sie Infos, warum Wald
sooo gut tut und einige Tipps, selbst naturungewohnte
Kinder zu begeistern. Lesen Sie ab Seite 19 über 365/7/24
Ausflugsziele, d.h. welche, die jederzeit geöffnet haben.
Unser Veranstaltungskalender für März - Mai ist sehr mager.
Jedoch auf den Seiten 15 und 16 werden Sie einige Links
locken, online in Museen zu spazieren, Puppentheater oder
Märchenerzähler*innen zuzuschauen, Bastelanleitungen
auszuprobieren, Wanderwege zu erproben usw.
Es gibt viel zu entdecken! Bleiben Sie tapfer, kreativ und
gesund! Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Frühjahr!
Ihre Carola Bänder
Editorial • Inhalt
Unsere Themen:
Gärtnern mit Kindern ......................... 10
Argumente für das Gärtnern................ 10
Das Wort „Kindergarten“....................... 10
Wie mit Kindern gärtnern....................... 11
PROJEKT 1: Regrowing............................ 11
PROJEKT 2: Kresse auf der Fensterbank.. 12
PROJEKT 3: Radieschen............................ 12
PROJEKT 4: Erbsen im Freiland................ 13
Gartenbücher für Kinder............................ 13
Karlchens Ökotipps .................................... 14
Natürlich Ostereier färben ......................... 14
Weitere Beiträge
Dies & Das................................................... 4
„Meine Mama ist der schönste Engel“
Trauerbegleitung für Familien................... 7
basteln Piñatas........................................... 17
365/7/24 Ausflugsziele ............................... 18
Informationen & Adressen:
Veranstaltungen/ Onlineangebote .......... 15
Um die Geburt........................................... 22
Eltern......................................................... 23
Kinder........................................................ 24
Kinderbetreuung....................................... 29
Preisausschreiben...................................... 30
Impressum, Notrufe.................................. 30
Die
in eigener Sache
Hurra – Ferien!
Heißer Sommer
Flattern und
summen
Tierkinder
wir suchen eine/n
Verteiler/ in
- 4 x im Jahr
- für gesamt Greifswald + Umland bis Lubmin
in allen Kitas, Kinderärzten, Bibos usw.
- leistungsbezogene Bezahlung je Verteilstelle
- eigene PKW-Nutzung
- sympatisches Arbeiten, da die Zeitschrift
sehr gern entgegengenommen wird
- gern (Vor-)ruheständer*innen, Selbständige,
die Interesse an einer langfristigen, verantwortungsvollen
Tätigkeit haben
ANZEIGE
Erdbeerzeit
Anklamer Landstraße 1, 17491 Greifswald • www.elisenpark.de
Bewerbungen an info@landknirpse.de
Nachfragen über 0174/ 485 37 47
www.landknirpse.de
Landknirpse · Frühjahr 2021 3
Dies & Das
Dies & Das
Beratungsstelle „Wegweiser“
IM MAI KUNST UND LITERATUR AUS NORDEUROPA
Familiennachmittag zum 30. Nordischer Klang
Musik, Spiel und Spaß für die ganze Familie – der Familiennachmittag beim 30. Nordischen
Klang im Mai in Greifswald.
Seit 1991 begeistert der Nordische Klang sein
Greifswalder Publikum mit einem vielfältigen
Programm für Groß und Klein. In diesem Jahr
feiert das größte alljährliche genre-übergreifende
Festival in Deutschland, bei dem Musik,
Kunst und Literatur aus Nordeuropa im Mittelpunkt
stehen, sein 30. Jubiläum und soll unter
der Einhaltung der dann geltenden Corona-
Vorgaben vom 7. bis 22. Mai stattfinden. Da
darf auch der traditionelle Familiennachmittag
mit Musik und Mitmachaktionen für die ganze
Familie nicht fehlen.
Mehr Kind-krank-Tage
Um Familien zu entlasten, hat die Bundesregierung
rückwirkend zum 5. Januar die
Zahl der Tage, an denen Kinderkrankengeld
bezogen werden kann, verdoppelt.
Für gemeinsam erziehende Eltern sind es nun
20 pro Elternteil, für Alleinerziehende 40. Mit
der Zahl der Kinder erhöht sich die Zahl der
möglichen Kind-krank-Tage, sodass maximal
45 beziehungsweise 90 Kinderkrankentage
möglich sind.
Das Kinderkrankengeld ersetzt in der Regel
90 Prozent des Nettogehalts, Arbeitnehmer
beantragen es normalerweise, wenn sie tageweise
nicht arbeiten können, weil ihr Kind
Bei hoffentlich frühsommerlichem Wetter soll
der Familiennachmittag am 15. Mai ab 15 Uhr
unter freiem Himmel mit Abstands- und
Hygienevorkehrungen stattfinden. Mit heiteren
Gypsy-Jazz-Klängen wird die junge estnische
Newcomer-Band Titoks für musikalische
Unterhaltung sorgen. Spaß vorprogrammiert ist
ebenso bei einem Puppentheater und vielen
weiteren spannenden Aktionen. Der Ort der
Veranstaltung stand zum Redaktionsschluss
noch nicht fest. Weitere Informationen auf
www.nordischerklang.de.
krank ist. Mittlerweile wird es auch ausgezahlt,
wenn das Kind oder die Kinder wegen
der Pandemie-Maßnahmen daheim betreut
werden müssen - und zwar nicht nur, wenn
Schule oder Kita tatsächlich geschlossen sind,
sondern auch, wenn die Behörden empfehlen,
die Kinder nicht zu schicken.
Die Krankenkasse, bei der das Kinderkrankengeld
beantragt wird, kann einen Nachweis
der Kita oder Schule verlangen, dass eine
Betreuung gerade tatsächlich nicht möglich
oder erwünscht ist. Das Bundesfamilienministerium
hat dazu ein Musterschreiben
auf seine Website gestellt.
Die FamilienInfo MV feiert ihren 1. Geburtstag
Am 15. Mai vor einem Jahr war es soweit.
Zum internationalen Tag der Familie
startete das neue Familienportal für
Mecklenburg-Vorpommern
www.familieninfo-mv.de
Die „FamilienInfo MV“ umfasst ein breites
Themenspektrum und zahlreiche Informationen
rund um
das gesamte Familienleben
in unserem
Bundesland.
Besucher*innen der
Website können
sich nach der jeweiligen
Lebenslage orientieren, Treffpunkte
für Familien entdecken, Beratungsangebote
suchen oder Familienleistungen
prüfen.
Für die Aktualität des Portals wird auf
eine kontinuierliche Zusammenarbeit
mit verschiedenen Institutionen und
sozialen Trägern gesetzt, welche mit und
für die Familien vor Ort aktiv sind. Dazu
gehören z. B. die Lokalen Bündnisse für
Familien, die Familienzentren / Familienbildungsstätten,
die Mehrgenerationenhäuser,
die Familienferienstätten und die
Einrichtungen der Seniorenarbeit in
unserem Bundesland.
Auf diesem Familienblog dreht sich alles
um das Familienleben in Mecklenburg-
Vorpommern.
Regelmäßig reinschauen
lohnt sich:
Denn ein Familienblog
wächst natürlich
ständig! Es
werden Inspirationen
für einen bunten Alltag gegeben
und stellen die schönsten Ausflugsziele
vor. Die Autor*innen berichten regelmäßig
aus der Praxis: Was bieten z. B. Mehrgenerationenhäuser
und Familienferienstätten
im Land für Jung und Alt?
Neben der Familienfreizeit wird sich
auch den wichtigen Themen des Familienlebens
gewidmet: Von der Schwangerschaft
bis zur häuslichen Pflege der
eigenen Eltern werden alle Lebenslagen
in den Blick genommen.
Die FamilienInfo MV findet man auch mit
eigenen Accounts in den sozialen Medien:
Über Facebook (@familieninfomv) und
Instagram (#familieninfo_mv) wird über
vielfältige regionale und überregionale
Themen und Angebote informiert, wie
auch Tipps für Veranstaltungen mit der
gesamten Familie gegeben.
Viel Spaß beim Stöbern auf der Familien-
Info MV!
Ratsuchende, Jung und Alt mit körperlichen,
psychischen, kognitiven
Beeinträchtigungen und Behinderungen
oder die davon bedroht sind
sowie deren Angehörige werden bei
uns kostenlos und anonym beraten.
Doreen Berlin
0157 - 80599615
eutb-anklam@lebenshilfe-mv.de
Peenestr. 54 • 17389 Anklam
Dienstag: 8:00-15:30 Uhr
Mittwoch: 9:30-17:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-15:00 Uhr
Präsenzberatung • telef. Beratung • Onlineberatung • aufsuchende Beratung
www.lebenshilfe-mv.de
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - UNSER DORF SOLL SCHÖNER WERDEN
Dorfwettbewerb gestartet
Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt
für MV Dr. Till Backhaus ruft alle Gemeinden
in den ländlichen Räumen Mecklenburg-
Vorpommerns zur Teilnahme am 11. Landeswettbewerb
„Unser Dorf hat Zukunft“ auf.
Dörfliche Gemeinschaften, die sich gegenseitig
helfen, aufeinander aufpassen, gemeinsam
allen Widrigkeiten trotzen und dabei auch noch
ihr Lebens- und Arbeitsumfeld entwickeln,
um die geht es bei diesem Dorfwettbewerb.
Denn die können nicht nur in Krisen bestehen,
sondern auch im Alltag vieles bewegen.
Die erste Wettbewerbsstufe ist die Teilnahme der
interessierten Dörfer und ländlich geprägten
Gemeinden am Kreiswettbewerb im Jahre
2021. Die Kreissieger nehmen dann am
Landeswettbewerb 2022 teil und und die
Sieger des Landeswettbewerbs qualifizieren
sich für den Bundeswettbewerb 2023.
Teilnahmeberechtigt
sind
alle politisch
selbständigen
Gemeinden
oder räumlich
geschlossene
Gemeindeteile
mit überwiegend
dörflichem
Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern.
Die Anmeldung der Gemeinden zum Kreiswettbewerb
ist bis zum 30. Mai 2021 bei der
zuständigen Landrätin bzw. dem zuständigen
Landrat einzureichen.
Weitere Informationen unter:
www.regierung-mv.de/Landesregierung/
lm/Laendliche-Raeume/Wettbewerb-
Unser-Dorf-hat-Zukunft
4 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 5
Dies & Das
Trauerbegleitung
UMWELT- UND KLIMASCHUTZ IN GREIFSWALD
Im Finale des Nachhaltigkeitspreises 2021
Greifswald hat es in der Kategorie der mittelgroßen
Städte ins Finale für den Nachhaltigkeitspreis
2021 geschafft. In der Begründung für die
Nominierung Greifswalds heißt es: „Die Stadt
versteht sich als innovatives Regional- und
Kulturzentrum und strebt für die Bürger eine
größtmögliche Lebensqualität und Gesundheit
bei gleichzeitigem Umwelt- und Klimaschutz an.“
Darüber hinaus wird Bezug genommen auf das
lokale Klimaschutzbündnis der „Masterplankommune
100 % Klimaschutz“, den hohen Radverkehrsanteil
sowie die Bemühungen zur Förderung der Biodiversität.
In den letzten Monaten ist man in Greifswald mit einer
neuen Richtlinie für nachhaltige Beschaffung für die Stadtverwaltung,
dem direkt und fair gehandelten Stadtkaffee oder dem Ausbau der
E-Mobilität weit vorangekommen.
Startschuss für den Krankenhausneubau in Anklam
Ende November letzten Jahres begann man mit dem Neubau am
AMEOS Klinikum Anklam. Da wurde es aufgrund der nötigen Baumfällarbeiten
für Patienten, Besucher und Anwohner leider auch mal
ein wenig lauter. Gleichzeitig verlegte man die Hubschrauberlandestelle
auf den Flugplatz Anklam. Munition wurde beräumt, ein Nebengebäude
abgerissen, eine Notstromanlage gebaut und weitere
technische Anlagen errichtet. Die Grundsteinlegung ist für Ende
April, Anfang Mai geplant. Insgesamt werden hier rund 30 Millionen
Euro in Anklam investiert. Davon fördert das Land Mecklenburg-
Vorpommern 25 Millionen Euro.
In dem neuen Krankenhausgebäude werden die Kliniken für Chirurgie,
Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie und die Intensivstation sowie
eine moderne Notfall- und Patientenaufnahme ihren Platz haben;
ebenso Empfang, Cafeteria und weitere Sozialbereiche. Damit verbessern
sich vor allem die Bedingungen für den Aufenthalt der Patienten
sowie die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter. Das AMEOS Klinikum
Anklam umfasst 101 Betten und 12 tagesklinische Plätze. Im Jahr 2019
wurden 5500 Patienten stationär und 7500 Patienten ambulant
behandelt.
Freudig berichtete das AMEOS Klinikum Anklam den „Landknirpsen“
von einer guten Bilanz für das letzte Jahr im Bereich der Geburtshilfe:
380 Babys, das sind 14 mehr als im Vorjahr (366) erblickten 2020 in
Anklam das Licht der Welt. Damit liegt das Klinikum auf Platz 12 der
Geburtskliniken in Mecklenburg-Vorpommern.
Begleitung für Familien in einer besonderen Zeit …
TRAUERBEGLEITUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE DURCH DEN AMBULANTEN HOSPIZDIENST
GREIFSWALD – OSTVORPOMMERN.
Manchmal kommen Familien in Situationen, die sie vor besondere Herausforderungen stellen, sie hilflos und unsicher
machen. Dann gibt es viele offene Fragen, Zweifel und Ängste. Oft gibt es dann den Wunsch, jemanden fragen zu können,
der nicht zur Familie gehört, der zuhört, nicht bewertet, der sich Zeit nimmt und vielleicht Fragen beantworten kann.
Jemanden, der begleitet … Vor allem dann, wenn Kinder oder Eltern mit noch kleinen Kindern schwer erkranken und
sterben, werden Kinder und Jugendliche zu Trauernden. Während der Trauerbegleitung ist es vor allem wichtig, die
Erwachsenen in der Familie durch Gespräche zu stärken, in ihrem Tun zu bestätigen, zu entlasten und Fragen zur Trauer
bei Kindern in den unterschiedlichen Altersstufen zu beantworten.
Einen Eindruck von der Arbeit des Hospizdienstes erhalten Sie beim Lesen der Geschichten in dem jährlich erscheinenden
Jahresberichten, die von Betroffenen geschrieben wurden. Sie lassen uns Anteil nehmen, rühren uns und stimmen
hoffnungsvoll. Eine dieser Geschichten ist:
„Meine Mama ist der schönste Engel“
Weihnachten 2018 begann das Leiden
meiner Schwester. Im Januar 2019 musste
sie deshalb in die Klinik. Nach einigen
Untersuchungen und einer Operation
stand dann die Diagnose fest – Blasenkrebs,
sehr weit fortgeschritten, eine
Heilung war nicht mehr möglich … eine
Prognose über die verbleibende Zeit war
schwierig … Nur die Einschulung ihrer
Tochter Ronja war ein kaum erreichbares
Ziel. Ronja war damals vier Jahre alt. Unsere
Welt stand still. Die Tragweite der Diagnose
wurde uns nach und nach bewusst.
Nun begann die Zeit des Nachdenkens
und des Organisierens. Meine
Schwester war alleinerziehend, weshalb
Ronja während der Krankenhausaufenthalte
ihrer Mama von unseren Eltern und
mir betreut wurde. Es war so schwer, mit
allem fertig zu werden. Über den Sozialdienst
im Krankenhaus bekam ich die Telefonnummer
vom Ambulanten Hospizdienst
in Greifswald. Ich rief an, vereinbarte
einen Termin und schon wenige Tage
später besuchte uns Frau Hundt das erste
Mal. Mit ihrer offenen, herzlichen Art
nahm sie uns schnell die Nervosität und
Ronja schloss sie gleich ins Herz … Mit
vielen guten Worten und Hinweisen half
sie uns, die Situation durchzustehen und
hatte immer ein offenes Ohr. Nicht nur für
Ronja, sondern auch für uns.
konnte die Klinik verlassen. Alleine konnte
sie aber nicht mehr wohnen und zog deshalb
mit Ronja zu unseren Eltern zurück.
Das war ein sehr schwerer Schritt für meine
Schwester. Wer will schon mit 36 Jahren
seine Eigenständigkeit aufgeben. Ronja
bekam einen Platz im Kindergarten vor
Ort. Meine Schwester hatte immer Unterstützung,
wenn sie diese brauchte. Das
kam immer häufiger vor. Nun waren drei
Monate vergangen und die Klinikaufenthalte
häuften sich. Nun musste mit dem
Jugendamt der Verbleib von Ronja nach
Steffis Tod besprochen werden. Steffis
Wunsch war es, dass Ronja bei mir, als
mein drittes Kind, aufwächst. Gerne
wollte ich ihr diesen Wunsch erfüllen.
Eine erneute Operation stand an und die
Zeit rannte unaufhaltsam … Steffi hatte
noch einen großen Wunsch: Noch einmal
einen unbeschwerten Tag mit ihrer Tochter
verbringen. Über den ASB Wünschewagen
ging dieser in Erfüllung! Eine
Fahrt mit dem Heißluftballon!
Die Planung zum Neubau - Nordansicht
Das wir vor und mit Ronja weinten war
nun kein Problem mehr, sondern in Ordnung.
Wir sprachen darüber, wie sich der
Alltag der ganzen Familie veränderte,
welche wichtigen Entscheidungen
getroffen werden mussten. Wir sprachen
darüber, wie Kinder trauern und was
trauernde Kinder brauchen. Meiner
Schwester ging es etwas besser und sie
Ronja und ihre Mama auf einem Stoppelfeld kurz nach der Landung des Ballons
6 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 7
Trauerbegleitung
Raus aufs Land
So sehr haben sich die Beiden auf diesen Tag
gefreut, mit dem Wissen, dass es ihr letztes
gemeinsames Abenteuer sein würde. Steffi
erzählte Ronja, dass sie nun bald ein Engel
sein wird und von oben aus auf sie aufpasst
und sie dann ein besonderes Kind sein wird,
denn nur besondere Kinder haben eine
„Engelmama“. Die Zeit des Abschiednehmens
begann … Steffi wurde noch zweimal
operiert, es ging ihr täglich schlechter. Gemeinsam
sprachen wir über die letzten Wünsche,
über die Beerdigung. Viele Tränen flossen.
Wir konnten alles noch regeln. Zwei Wochen
nach der Ballonfahrt kam Steffi das letzte Mal
in die Klinik. Die Ärzte baten uns um ein Gespräch,
schwere Entscheidungen standen an.
Auch Frau Hundt kam in die Klinik und war für
Ronja da. Steffi sagte uns, dass sie keine Kraft
mehr hatte, gegen den Krebs zu kämpfen. Ab
jetzt lehnte Steffi alles Lebenserhaltende ab.
Das also mussten die Ärzte mit uns besprechen
und da ich ihre Vorsorgebevollmächtigte war,
musste auch ich dafür unterschreiben. Das
war die schwerste Unterschrift meines Lebens.
Frau Hundt war an diesem Nachmittag mit
Ronja immer in der Nähe. Sie machten zwei
Ketten in Regenbogenfarben: eine für Ronja
und eine für Steffi. „Mama soll ihre mit in den
Himmel nehmen“, wünschte sich Ronja. Sie
musste sich an diesem Nachmittag von ihrer
Mama verabschieden. Sie hängte ihr die bunte
Kette um, Steffi sprach mit Ronja und drückte
sie liebevoll. Dann war die Zeit gekommen.
Unser Vater fuhr mit Ronja nach Hause. Meine
Mutter und ich blieben noch viele Stunden an
Steffis Bett, wir sprachen oder schwiegen. Wir
Ein von Ronja gemaltes Bild und von Frau
Stresing für die „Landknirpse“ abfotografiert.
haben ihr Leben noch einmal vor uns gesehen.
Lachen und Weinen wechselten sich ab. Steffi
war eine quirlige, charakterstarke Frau, die ihr
Herz am rechten Fleck und ihren großen
Mund immer vorweg hatte. An diesem Tag
fragte meine Schwester noch ganz viel nach
meinem Sohn. Die beiden hatten eine besondere
Beziehung zueinander. Er konnte sich
noch von seiner Tante verabschieden, sie
konnten noch kurz miteinander reden. Das
war wichtig für die beiden, lange haben sie
sich gedrückt. Steffi war nun nur noch kurze
Momente wach. Am folgenden Tag war Steffi
nicht mehr ansprechbar. Ich saß an ihrem
Bett. Zuhause bekamen wir dann abends den
Anruf aus der Klinik, dass wir schnell kommen
sollten … Steffi machte sich auf den Weg.
Ronja fragte mich: “Tante Manja, ist Mama
jetzt ein Engel?“ „Nein meine Kleine, aber sie
macht sich jetzt auf den Weg und ich möchte
bei Mama sein, wenn sie ihn geht“, sagte ich
ihr. Seit diesem Tag, um 22.05 Uhr, dreht sich
unsere Welt anders, langsamer, aber kontinuierlich
weiter. Ronja wächst jetzt bei mir und
meinen zwei Kindern und meinem Mann auf.
So, wie Steffi es sich gewünscht hat. Wir
vermissen meine kleine Schwester sehr, sie
fehlt uns stets und ständig. Aber in unseren
Herzen und in Ronja, durch Ronja, lebt Steffi
weiter. Wir sind mit Frau Hundt immer noch
in Kontakt. Es tut gut zu wissen, dass sie da ist.
Manja Stresing
Unter www.hospizdienst-greifswald.de
> über uns > Jahresberichte
finden Sie diese und weitere Geschichten,
wie auch alle wichtigen Informationen.
Ambulanter Hospizdienst
Greifswald-Ostvorpommern
Kontakt
Katja Hundt / Heike Wendlandt
Hans-Beimler-Straße 1-3
17489 Greifswald
Telefon: 03834/ 89 95 12
hospizdienst@kdw-greifswald.de
www.hospizdienst-greifswald.de
Eine neue Geschichte der Autorin Christa Budde, bekannt aus dem Buch „ACH MAMI“
Landausflug
Papa braucht Fleisch. Und zwar täglich. Und Papa ist der Überzeugung,
dass auch sein Kind täglich Fleisch braucht. Also ich. Zum Wachsen.
Und zum Stark werden. Dass Fleisch stark macht, liegt auf der Hand.
Man braucht sich nur mal die Löwen anzuschauen. Die fressen nur
Fleisch. Nicht so ein vegetarisches Grünzeug, das Mama neuerdings
immer auftischt. Und man braucht sich Mama nur anzugucken. Die
wird immer dünner. Sport macht sie auch noch. Dreimal in der Woche
joggen. Papa macht lieber Überstunden und kauft ein, damit jeden
Tag Fleisch auf dem Teller ist. Mama sagt, wenn schon Fleisch, dann
wenigstens gesundes Fleisch, ohne Hormone und Antibiotika. Keine
Ahnung, was das ist, aber Mama findet offensichtlich, dass es nicht im
Fleisch sein sollte. Papa und mir ist das egal. Hauptsache Fleisch. Am
Samstagmorgen will Mama plötzlich, dass wir alle zusammen zu
einem Bauernhof radeln, wo es dieses gesunde Fleisch geben soll.
Papa und ich haben keine Lust. Aber gegen Mama auch keine Chance.
Der Bauernhof ist toll! Mitten auf dem Hofplatz stehen eine Schaukel
und ein Sandkasten. Für den Sandkasten bin ich schon zu groß, aber ich
schaukle immer noch gerne. Ein bisschen muss ich warten, denn Papa
erobert die Schaukel vor mir. Anschließend gehen wir alle zusammen zu
den Schweinen. Sie haben einen riesigen Matschplatz zum Austoben
und sind über und über mit verkrustetem Schlamm bedeckt. „Die haben
rumgesaut“, sagt Papa und lacht sich über seinen Witz halbtot. Mama
lächelt milde. Ein Schwein kommt an den Zaun und ich kraule es vorsichtig
hinter den Ohren. „Ob es sich auch freut, wenn man es als Kotelett
streichelt?“, fragt Mama und wiehert vor Lachen. Eltern sind manchmal
echt peinlich! Ich gehe schon mal los zum Kuhstall. Dort sind andere
BesucherInnen. Eine Kuh steht ganz hinten alleine in ihrem eigenen
Stall. Irgendwie sieht sie anders aus als die anderen Kühe. Als Mama und
Papa kommen, brülle ich ihnen entgegen: „Bei der Kuh hängt hinten
zwischen den Beinen etwas Langes runter. Die hat gar kein Euter.“
Mama und Papa kommen näher. „Das ist ein Bulle“, erklärt Papa. „Also das
Männchen.“ „Dann ist das so wie bei dir?“, frage ich nach. Papa wird
rot und Mama kichert. Ich verstehe nicht, was daran lustig sein soll.
Die Kühe kommen auch an das Gatter. Die streicheln sich noch schöner
als die Schweine. Die Stirnfransen sind ganz weich. Dann gehen wir
in den Hofladen. „Kein Kuhfleisch“, sage ich zu Papa. „die Kühe will ich
nächstes Mal noch streicheln. Und kein Schweinefleisch, die haben so
nett geoinkt.“ Papa schaut mich an. Ratlos. „Wessen Fleisch sollen wir
dann bitte essen?“ „Das vom Bullen,“ sage ich gnädig. Papa wendet
sich an die Verkäuferin: „Haben Sie Bullenfleisch?“ Die Verkäuferin
lacht und verkauft uns einen großen Braten und ein paar Würste. Dabei
zwinkert sie Papa zu. Wieder ein Witz, den ich nicht verstehe. Auf dem
Nachhauseweg machen wir eine kleine Pause und lassen uns die Würste
schmecken. Bullenfleisch schmeckt echt gut!
Christa Budde & Stefanie Burr
Ach Mami
Geschichten über den
Wahnsinnsalltag mit Kindern
124 Seiten, 11,8 x 17 cm, Broschur
mit Zeichnungen vieler kleiner
Künstler*innen
cbm verlag, Preis: 11,80 EUR
Ein Buch für werdende Mamas und Mamis mit kleinen Kindern:
Am 8. März ist Frauentag + am 9. Mai Muttertag!
Sofort zum Mitnehmen finden Sie „Ach Mami“ in folgenden
Hof- und Regionalläden ( ➭ sei loyal – kauf regional):
Hans-Beimler-Straße 73 17491 Greifswald
Telefon: 03834 8040-0 Telefax: 03834 8040-299
E-Mail: post@wvg-greifswald.de www.wvg-greifswald.de
Höfeladen Esslust + Bio Imbiss
Bioladen, Naturkost: diverse
Käse, frisches Brot, Backwaren in
Bioqualität, komplettes
Naturkostsortiment, Kosmetika,
diverse glutenfreier Produkte,
Bio Imbiss (Suppe, Kuchen,
Pizza) Kaffee und Tee
Strandläufer
Verlagsbuchhandlung
frische Bücher aller Art, hervorragende
Empfehlungen für jeden
Leser*innentyp
8 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 9
Libnow 7a
17390
Murchin/
OT Libnow
Mönchstr. 38
18439 Stralsund
Alter Pfarrhof Elmenhorst
Verkaufsraum im Hofcafè: eigener
Käse, Quark, Joghurt, Brot, Kuchen,
Fleischprodukte, kleines Bio-
Schulstr. 12
Sortiment, vom Café Blick in
18510 Elmenhorst
den Kuhstall, Demeter -
Biobauernhof: kleine Käserei, kleine
Bäckerei, Käseschule, Rinder,
Schweine, Veranstaltungen
Alte Pommernkate
Rügener Bauernmarkt und Hofcafè,
regionale Lebensmittel, Bäckerei,
Geschenkartikel, gläserne Nudelmanufaktur
„Nudel-Werft“, Keksfabrik,
Fischräucherei, Spielplätze
Hauptstr. 2a
18573
Rambin auf
Rügen
bis März:
Mo-Fr 10 - 17 Uhr
Sa 10 - 14 Uhr
ab April:
Mo-Fr 8-18 Uhr
Sa 10-16 Uhr
Mo-Fr
10 - 18 Uhr*
Sa
10 - 14 Uhr*
Di, Fr, Sa
13 - 17 Uhr
Mo-So
7 - 19 Uhr*
* übliche Öffnungszeiten - bei Lockdown besser nachfragen/ nachschauen
03971/
25 89 64
hoefeladenesslust.de
03831/ 666 05 55
strandläufer-verlag.de
038327/ 505 01
alter-pfarrhofelmenhorst.de
038 306/ 62 63 0
altepommerkate.de
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
WIESO MIT KINDERN GÄRTNERN?
Eine Anekdote aus www.mamizeug.de: Alex schaut verträumt die Wassermelone an. Nach einer Weile fragt er:
„Wie stark muss der Baum sein, wenn er voll mit Wassermelonen hängt?“. Die Anwesenden lachen. Leider ist die
Geschichte nicht ausgedacht, sondern wirklich so passiert. Was es noch kurioser macht: Alex ist zweiundzwanzig.
ARGUMENTE FÜR DAS GEMEINSAME GÄRTNERN:
• Es ist gemeinsame Familienzeit, die
Mami, Papi, Omi, Opi und Kinder miteinander
verbringen. Die Zeit, die im
Garten am gemeinsamen Gartenprojekt
verbracht wird, stärkt die Eltern/ Großeltern
– Kind – Beziehung. Ihr werdet zum Team!
• Frische Luft, Aktivität draußen ist
besser als das Spielen am Bildschirm.
• Kinder lernen Lebenskreisläufe wie
säen, pflegen, wachsen, ernten, aber
auch verderben und absterben kennen.
• Sie werden stolz, wenn sie dazu beitragen
können, die Familie mit gesunden
Lebensmitteln zu versorgen.
• Die Kinder lernen Verantwortung zu
übernehmen. Pflanzen sind einfacher als
Haustiere: Sie können am Wochenende
allein gelassen werden und der Verlust ist
nicht so groß, wenn etwas schief geht.
• Sie lernen die Selbstwirksamkeit ihres
Tuns: Wenn ihre Pflanzen bei Trockenheit
nicht gegossen werden, verdorren sie.
Wenn sie z.B. nichts gegen Nacktschnecken
unternehmen, bleiben die
Kohlrabis mickrig.
• Kinder lernen, dass die Natur Zeit
braucht. Sie lernen Geduld und Ausdauer:
Von der Aussaat der Tomate bis zur Ernte
vergehen drei bis vier Monate – eine
halbe Ewigkeit.
• Sie lernen die Natur schätzen, den Wert
des Bodens, der Sonne, des Wassers und
beispielsweise, dass Brennesseljauche
zwar stinkt, aber supergut für das Gedeihen
der Tomaten ist, die dann mit Mozzarella,
Basilikum und Olivenöl oberlecker
schmecken.
• Kinder lernen, dass sie Zeit und Arbeit
investieren müssen, bis sie endlich Resultate
– das Geerntete genießen können.
• Kinder lernen das Obst und Gemüse zu
schätzen, was sie sonst nur aus dem
Supermarkt kennen.
• Eigenes Gemüse anzubauen, ist eine
gute Möglichkeit, den Kindern das Thema
gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und
saisonale Küche nahe zu bringen.
➭ Kinder – ab in den Garten!
KINDERGARTEN Woher kommt eigentlich dieses Wort?
Der Pädagoge Friedrich Fröbel (1782-1852) erfand den „Kindergarten“ und erlangte
damit Weltruhm! Er hatte erkannt, dass das Fundament der Bildung in
der frühen Kindheit gelegt wird. So gründete er 1840 im thüringischen Bad
Blankenburg den „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“. Die Rolle des Erziehers
sah er ähnlich der eines Gärtners, der das Kind wie eine Pflanze behütend
aufziehen soll und es dabei fördert und anregt. In Fröbels Konzept spielen auch
Bewegung, Naturbeobachtung und Sprachförderung eine wichtige Rolle. So
gehörte zu seinem Kindergarten ein Garten, in dem jedes Kind ein eigenes Beet
betreute. Seine Wortneuschöpfung umschrieb er so:
„Wie in einem Garten unter Gottes Schutz und unter der Sorgfalt erfahrener,
einsichtiger Gärtner im Einklang mit der Natur, so sollen hier die edelsten
Gewächse, Menschen, Kinder als Keime und Glieder der Menschheit, in
Übereinstimmung mit sich, mit Gott und der Natur erzogen werden.“
Das Wort „Kindergarten“ zählt heute zu den sogenannten Germanismen; das
sind deutsche Wörter, die in eine andere Sprache übernommen wurden. Etwa
10 Jahre nach Friedrich Fröbels Ausführungen wurde das Wort nach England
exportiert. Weltweit wurde „Kindergarten“ in annähernd 50 Sprachen unübersetzt
und in den aktuellen allgemeinen Sprachgebrauch übernommen.
Johann Sperl, Kindergarten, etwa 1885
• Darüber hinaus: Es macht Spaß, in der
Erde zu wühlen, Dinge wachsen zu
sehen, Verantwortung zu übernehmen
und es macht unendlich stolz, das Geerntete
gemeinsam mit der Familie zu essen.
WIE MIT KINDERN GÄRTNERN?
Gartenliebe früh wecken
Damit die Saat aufgeht und das Gärtnern
langfristig Freude bereitet, sollte der
Wunsch danach schon bei den Allerkleinsten
geweckt werden: Sie wollen ihre gärtnernden
Bezugspersonen nachahmen.
Nutzen Sie diese kindliche Lernstrategie
und ermutigen Sie Ihren Nachwuchs, Sie in
den Garten zu begleiten. Dort lassen Sie Ihre
Kinder einfach das machen, was sie grad
möchten. Der Nachwuchs wird nahezu alles,
was er im Garten vorfindet, zum Spielzeug
erklären:
Welche Tierchen bevölkern ihren Garten?
Welche Beeren sind schon reif?
Wie schmecken die unreifen?
Gibt es hübsche Fundstücke wie Blätter, Rinde
oder Samen, mit denen sich basteln lässt?
Der Grundstein
für die Gartenliebe ist gelegt!
Mit kleinen
Gartenprojekten beginnen
Ob auf der Fensterbank, auf dem Balkon
oder im Freiland – beim Gärtnern gibt es für
alle Altersstufen etwas zu tun. Wichtig ist,
dass es das Projekt Ihres Kindes ist und das
Kind das, was es nachher erntet auch essen
mag. Kräuterquark mit Kresse und dünnen
Radieschenscheiben ist auch für die Kleinen
lecker. Die frisch aus den Schoten gepulten
kleinen Erbsen sind zuckersüß. Zudem ranken
die Erbsenpflanzen auch auf dem Balkon
hübsch in die Höhe und zieren diesen mit
den weißen Blüten auf ganz natürliche Weise.
Je nachdem, wo Sie mit einem eigenen Gartenprojekt
beginnen, besprechen Sie mit Ihrem
Kind, dass es jetzt die Verantwortung für die
Pflanzen, also für Lebewesen trägt. Hilfe
sichern Sie natürlich zu. Sehr vorteilhaft ist
es, wenn es sein Terrain selbst wählen und
genau abstecken kann. Im Innenbereich bzw.
Balkon kann es zusammen mit Ihnen die
Blumentöpfe bzw. Balkonkästen aussuchen
und selbst entscheiden, ob diese so bleiben
oder gar bemalt bzw. beklebt werden. Im Freiland
weisen Sie ein angemessenes Stück
Garten zu, für welches Ihr Kind in diesem
Jahr zu 100 Prozent verantwortlich ist. Fangen
Sie mit einem recht kleinen Stück von ein bis
zwei Quadratmetern an. Je älter und je williger
Ihr Kind ist, desto größer kann dieser
Bereich werden.
PROJEKT 1
Die Zwiebel im Glas
Man braucht eine Zwiebel und ein Glas.
Nehmen Sie eine Zwiebel, die Sie sonst
wegwerfen würden – weil diese schon
keimt und die Zwiebel als solches nicht
mehr essbar wäre. Das ist der richtige
Zeitpunkt das Regrowing einer Zwiebel
zu beginnen.
Schon dreijährige Knirpse können dabei
helfen: Füllen Sie ein passendes Glas, auf
welches die Zwiebel daraufgesetzt werden
kann, so weit mit Wasser, dass das
untere Ende der Knolle etwa zwei Zentimeter
im Wasser hängt. Das Zwiebelglas
wird nun auf eine warme, helle Fensterbank
gestellt. Wechseln Sie das Wasser
regelmäßig aus, sonst riecht es schnell etwas streng. Je nach Zwiebel und Temperatur
dauert es 1 – 4 Wochen bis die Zwiebel Wurzel und vor allem die essbaren
Lauchblätter bildet. Wenn der Lauch groß genug ist, lassen Sie Ihr Kind
diesen mit einer Schere ernten. Verwenden Sie den Lauch z.B. im Kräuterquark
oder mixen ihn in das Rührei – je nachdem, wie Ihr Kind es mag
Regrowing: Gemüsereste werden nicht in
den Müll geworfen, sondern man lässt sie nachwachsen,
um später ein weiteres Mal zu ernten.
Gut geeignet hierfür sind: Zwiebeln, Lauchzwiebeln,
Porree, Romana-Salat, Stangensellerie
10 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 11
Gärtnern mit Kindern
Gärtnern mit Kindern
PROJEKT 2
Kresse auf der Fensterbank
Kresse wächst schnell. Schon
nach drei Tagen sieht man den
grünen Keim durch die Samenschale
krachen. Legen Sie auf
einer wasserdichten Unterlage
(Teller, Blumentopfuntersetzer
o.ä.) einen nassen Lappen,
Küchenpapier, Watte
oder Filz und lassen Sie Ihr Kind die Samen gleichmäßig darauf
streuen. In den nächsten Tagen bis zur Ernte muss die Unterlage
immer feucht gehalten werden. Wenn sie in der Nähe
der Heizung steht, sollte zweimal täglich gegossen werden.
Günstiger ist es jedoch Erde als Untergrund zu nehmen, da
diese nicht so schnell austrocknet. Wenn die Pflanzen zwei
bis drei Zentimeter hoch sind, kann die Kresse mit einer Schere
geerntet werden. Bereiten Sie zusammen mit Ihrem Kind ein
leckeres Kressebrot oder mixen einen
Kräuterquark mit viel Kresse.
Eine lustige Variante zu Ostern:
Eiergesicht mit Kressehaar :)
PROJEKT 3
Radieschen auf dem Balkon
oder im Freiland
Radieschen keimen und
wachsen schneller als sonst
ein Gemüse, weshalb sie sich
sehr gut als erstes Gemüse
zum Anbau für Kinder eignen.
Schon nach wenigen Tagen
kommen die ersten Blätter
zum Vorschein, und es dauert nur vier bis acht Wochen, bis
aus der Saat rosarote, leckere Radieschen entstehen. Sobald
es Frühling wird und die Erde ungefähr 10 Grad warm ist,
können Radieschen im Freiland gesät werden.
Zur Saatvorbereitung lernen die Kinder den Boden zu
lockern, von Unkräutern zu befreien und Reihen zu ziehen.
Beim Säen ist die Feinmotorik gefragt, so dass die Samenkörner
einen möglichst regelmäßigen Abstand voneinander
haben. Wenn es nicht regnet, gießen die
Kinder die Radieschen regelmäßig und
jäten das Unkraut. Nach 10 bis 14 Tagen
werden die Pflanzen ausgedünnt, so dass
alle zwei bis drei Zentimeter ein
Pflänzchen steht. Reif sind sie, wenn die
Knollen aus dem Boden herausschauen.
Dann sollten täglich die reifen Radieschen
geerntet werden, da sie sonst hart
und holzig werden.
ANZEIGE
PROJEKT 4
Erbsen im Freiland
Erbsen gelingen immer. Die
kleinen, noch nicht ganz reifen
Erbsen sind zuckersüß und
laden ein, öfter mal in den
Garten zu gehen und direkt
von der Pflanze zu naschen.
Ab 8 Grad, ab März bis Mai können die vorher eingeweichten
Zuckererbsensamen gesteckt werden. Genau wie bei den
Radieschen bereiten die Kinder den Boden vor, schützen die
Pflanzen vor Unkräutern und achten auf ausreichend Wasser,
besonders dann, wenn sie anfangen zu blühen und Schoten
bilden. Erbsen benötigen Rankhilfen. Das kann das Balkongeländer,
Zäune im Garten oder selbst gebaute Rankhilfen
sein. Beim Bauen von hübschen Rankhilfen können die
Kinder mit den Eltern ganz kreativ werden.
Rankhilfe aus Haselstecken
Nehmen Sie Haselstecken oder andere stabile Zweige.
Stecken Sie den ersten Zweig leicht schräg in die Erde. Den
zweiten Zweig kreuzen – als würden Sie ein Tipi bauen. Nun
den dritten Zweig parallel zum ersten zwischen die Zweige
stecken. Diesen Vorgang wiederholen Sie bis die Beetreihe
voll ist. Ein Tipp: Die Zweige können sich ruhig öfter berühren.
Nun werden die „Schnittstellen“ mit der Schnur zusammen
gebunden, damit die Rankhilfe stabil ist und bleibt.
Gartenbücher für Kinder
zum selbst Nachlesen, Ideen entwickeln, Lust bekommen
Bärbel Oftring
Gärtnern in Beet, Topf & Kasten
Das Gärtnerbuch für Kinder
In diesem Buch finden Sie viele Tipps und Tricks
fürs Gärtnern mit Kindern auf dem Balkon, der
Terrasse oder im Garten, Upcycling-Projekte,
leckere Rezepte und Bastel-Anleitungen. Sehr
hilfreich sind die vier Seiten „Gartenjahr im Überblick“, wo man genau
sieht, was in welchem Monat im Garten, auf dem Balkon oder auf der
Fensterbank gemacht werden sollte. Schöne Fotos und Grafiken,
macht es zu einem potentiellen Gartenlieblingsbuch auch für Ihre
Kinder. Gefallen hat darüber hinaus der sehr feste Pappeinband, mit
Spiralbindung und Gummiband mit dem es sich gut verschließen lässt.
ab 8 Jahren • Verlag: moses • Hardcover, 96 Seiten • 17,3 x 22 x 1,3 cm •
Spiralbindung mit Gummiband zum Verschließen • Preis: EUR 12,95
Flora Becker (Autorin)
Yousun Koh (Illustrator)
Gartenbuch für Kinder
25 tolle Ideen für Beet, Balkon
und Blumentopf
In leicht nachvollziehbaren Anleitungen mit
schönen Bildern und übersichtlichen Grafiken
wird gezeigt, wie man auf engstem
Raum ohne viel Aufwand und wenig Material
Gärtnern kann. Es gibt Kapitel zur passenden Ausrüstung, richtigen
Dünger, besondere Pflegetipps und vieles mehr. Das Buch ist hübsch
gestaltet, enthält große und hilfreiche Grafiken, so dass nicht sehr viel
Text nötig ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.
ab 6 Jahren • Verlag: Schwager & Steinlein • Taschenbuch: 64 Seiten •
21 x 1 x 27,9 cm • Preis: EUR 4,99
Dorothea Baumjohann
Garten-Projekte mit Kindern
Bauen, pflanzen & ernten
aus dem Blog einstueckarbeit.de
Hier geben zwei ihr Learning-by-doing-Wissen weiter, welches
sie beim Verwandeln Ihres Schrebergartens in einen nachhaltigen
und naturnahen Biobauerngarten sammelten.
Quellen: David Janzen www.mamizeug.de, www.plantura.garden.
de, www.friedrich-froebel-online.de, Christiane Habermalz, 2020,
„Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam“, einstueckarbeit.de
PS: Um mit Axels Verwirrung bzgl. Melonen
auf Seite 10 aufzuräumen: Wassermelonen
gehören botanisch zu den Kürbisgewächsen.
Sie wachsen wie Kürbisse mit ihren langen
Ranken kriechend am Boden entlang.
Kleine Garten-Projekte führen durch das gesamte
Gartenjahr. Durch die Gliederung nach
Jahreszeiten findet man immer die passende
Idee zum Basteln, Gärtnern und Werkeln – alles
vom Hochbeet über Igelquartier bis Insektenhotel.
Neben „tatsächlichen“ Gartenarbeiten, wie Säen, Pflanzen, Pflegen
und Ernten, findet man allerhand Projekte, wo Kinder (und natürlich
auch die Eltern) mit Materialien aus dem Garten basteln können. Es ist
sehr übersichtlich gegliedert und jedes Projekt wird ausführlich beschrieben,
was durch die step by step Bildserien noch unterstützt wird.
Für jedes Projekt gibt es eine Werkzeug- und Materialliste, Angaben
zum Zeitbedarf und Schwierigkeitsgrad auf einen Blick. Dieses Buch ist
eine sehr ausführliche Beschreibung für die erwachsenen Gärtner*innen,
konkrete Projekte im Garten mit Kindern zu planen und durchzuführen.
Für Leute mit Kindern von 6 bis 12 Jahren • GRÄFE UND UNZER Verlag •
Hardcover • 128 Seiten • 19,5 x 2 x 24,6 cm • Preis: EUR 17,00
12 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 13
Gärtnern
Karlchens Ökotipps
Blühflächen schaffen!
☛ Säen Sie Wildblumensamen auf Rasenstreifen, die Sie sonst
gemäht haben. Das spart nicht nur Arbeit, sondern rettet
Bienen, Hummeln, viele andere Insekten, schützt das Klima,
sieht wunderschön aus und duftet phantastisch.
Auf www.bund-rostock.de finden Sie unter
„Naturgarten“ eine Vielzahl hilfreicher Tipps und die Möglichkeit,
sich Wildblumensamenmischungen für sonnige und schattige
Standorte zuschicken zu lassen solange der Vorrat reicht.
Versorge dich selbst!
☛ Ob in der Küche, auf dem Balkon oder im Garten: Viele
Kräuter und andere Pflanzen gedeihen wunderbar zu Hause.
Wer selber erntet, spart eine Menge Verpackungsmüll und hat
stets schmackhafte Gewürze vorrätig.
Kompostiere selbst!
☛ Küchenabfälle sind eine ideale Quelle für nachhaltigen
Dünger. Dank neuartiger, kleiner Behälter ist es leicht möglich,
auch auf Balkon oder Terasse seinen eigenen Biokompost
herzustellen.
Trinke Leitungswasser!
☛ Wasser ist gesünder als viele andere Getränke. Wasser aus
Plastik- oder Glasflaschen ist teils nicht nur 250-mal teurer,
sondern hat aufgrund langer Transportwege eine schlechte
Ökobilanz. Zudem verbraucht die Produktion der Flaschen Erdöl
und sehr viel Energie. Der Recyclinganteil bei PET-Einwegflaschen
ist sehr gering, Glasflaschen sind nur mit hohem Energie- und
Reinigungswasserverbrauch wieder verwendbar. Leitungswasser
ist die Alternative! Wer der Reinheit des Leitungswassers misstraut,
kann sich Wasserfiltersysteme anschaffen. Für Sprudelwasser
gibt es auch entsprechende Geräte.
Ein Gartenbuch für Große
Christiane Habermalz
Anstiftung zum gärtnerischen
Ungehorsam
Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin:
Gebt Insekten ein Zuhause!
Nächtliches Sträucherpflanzen in öffentlichen
Parks, heimliches Begrünen karger Straßenränder,
subtiles Unterwandern der Petunienkultur:
Christiane Habermalz ist als Guerilla-
Gärtnerin in ihrem Kiez in Berlin unterwegs,
um Inseln für Insekten zu schaffen. Sie weiß: Der Kampf gegen
das Artensterben beginnt vor der eigenen Haustür.
Mit viel Humor und Leidenschaft für Sechsbeiner aller Art lässt sie
uns daran teilhaben, was sie selber über Pflanzen und Insekten
lernt und öffnet uns dabei die Augen für ein verborgenes Universum,
an dem man allzu oft blind vorübergeht. Es ist eine persönliche
Auflehnung gegen sterile Grünflächen und aufgeräumte Gärten,
voller nützlicher Tipps, um ganz einfach selbst aktiv zu werden.
Taschenbuch • Verlag Heyne • 288 Seiten • 11,8 x 18,7 cm
Illustrationen im Text von Inka Hagen • Preis EUR 9,99
Natürlich Ostereier färben
Wie es geht: Nimm einen alten Topf, füll ihn mit Wasser, einen
Esslöffel Essig dazu und die jeweiligen Lebensmittel/ Pflanzenteile,
mit denen du färben möchtest. Koche das je nach Farbe 10 – 45 Minuten.
Lege dann die hart gekochten Eier mindestens 10 Minuten in den
Sud. Wenn der Sud vorher abgeseiht wird, bekommen die Eier eine
gleichmäßige Färbung, andernfalls ergeben sich interessante Muster.
Bewege die Eier ab und zu mit dem Löffel, damit die Schale gleichmäßig
die Farbe annimmt. Wenn die Eier trocken sind, reibe sie mit Speiseöl
ein, so dass sie glänzen und die Farbe intensiver wirkt.
Beim Eierkauf auch im Sinne der Hühner auf die erste Ziffer des Eierstempels
achten. Wir empfehlen 0: ökologische Haltung und Biofutter
Zutaten für einen halben Liter farbigen Sud/ Kochzeit des Suds:
Goldbraun: mind. eine Handvoll alte Zwiebelschalen/ 10 min
Goldgelb: 10 Gramm Kurkumapulver/ 10 min
Blau: einen halben klein geschnittenen Rotkohl/ 20-30 min
Blauviolett: 200 Gramm Heidelbeeren (frisch oder tiefgefroren)/ 20 min
Grün: 300 Gramm geschnittener Spinat (Brennnessel geht auch)/ 30-45 min
Rot: 3 bis 4 Knollen Rote Beete schälen, zerkleinern/ 30-45 min
Ribnitz-Damgarten
Veranstaltungen für Familien
vom 1. März bis 31. Mai 2021 + online
Liebe Leser und Leserinnen,
➭ wir lieben es, Veranstaltungen für Sie anzukündigen!
Für die vorliegende Frühlingsausgabe recherchierten wir Ende Januar Veranstaltungen für Sie. Einige wenige waren bereits
geplant, die Sie hier auch finden. Ob diese dann auch statt finden dürfen, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt niemand
sagen weshalb wir empfehlen:
Alle Angaben
sind ohne
Gewähr!
Zingst
Marlow
Barth
Bad Sülze
Tribsees
Niepars
Richtenberg
Franzburg
Stralsund
Grimmen
Vitte
Miltzow
Puttgarden
Ralswiek
Gingst
Mursewiek
Bergen
auf Rügen
Altefähr
Dranske
Schaprode
Wiek
Samtens
Garz
Greifswald
Gützkow
Putbus
Züssow
Spantekow
Sassnitz
Sagard
Lubmin
Lohme
Binz
Wolgast
Anklam
Göhren
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Informieren Sie sich bitte entweder auf der jeweiligen Veranstalterhomepage,
bei Facebook, Instagram oder telefonisch, ob und wie die für Sie
interessante Veranstaltung stattfindet.
März
So, 21.03.
■ Tag des Waldes
Ückeritz,
Forstamt Neu Pudagla, öffentliche
Präsentation der neu gestalteten
Pilzausstellung im Waldkabinett
April
Mi, 21.04.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide,
Info-Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffpunkt Infozentrum Wald &
Moor, Neuheide
Auf www.landknirpse.de finden Sie diese Auflistung
ebenso - hier können Sie gleich auf den jeweiligen Link
klicken und gelangen so sofort auf die richtige Seite.
Museen/ Ausstellungen
online kennenlernen
Ozeaneum, Meeresmuseum, Nautineum, Natureum
Jaques (der kleine Taucher des Deutschen Meeresmuseums als Puppe)
führt in vielen Folgen durch alle Einrichtungen des Dt. Meeresmuseums
und lässt sich vieles von den Mitarbeitern erklären
www.kindermeer.de/spiele-wissen/medienbox/
jaques-entdecktwas-macht-ein-taucher-im-ozeaneum
Museen auf Fischland-Darß-Zingst
In jeweils 30 bis 60 Sekunden wird sehr kurzweilig und sympathisch
durch die aktuellen Ausstellungen geführt:
Freilichtmuseum Klockenhagen, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-
Damgarten, Kunstmuseum Ahrenshoop, Natureum Darßer Ort,
Museum Zingst, Bibelzentrum Barth, Vineta-Museum Barth
www.fischland-darss-zingst.de/museen
Kunstmuseum Ahrenshoop
virtuelle Kinderführung mit dem Maskottchen Paul Palette
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de
Atelier Otto Niemeyer-Holstein Lüttenort
Einblicke in die aktuelle Ausstellung in 6 Teilen,
ab März ist geplant, eine virtuelle Führung anzubieten
www.atelier-otto-niemeyer-holstein.de/filme
Mi, 28.04.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide, Info-
Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffp. Infozentrum Wald & Moor
Mai
Sa, 1.05.
■ Frühlingsfest
Rostock, Zoo, neben vielem Aktionen
soll auch eine Ausstellung
über Wildbienen eröffnet werden,
die Zooimkerei startet in die Saison
und es sind verschiedene Aktionen
zum Thema Biodiversität geplant,
www.zoo-rostock.de
Veranstaltungen/ Onlineangebote
Mi, 5.05.
■ Naturkundliche Führung
10:00 - 13:00, Neuheide, Info-
Zentrum Wald & Moor, Ribnitzer
Landweg 3, durch den Stadtforst
und das Ribnitzer Große Moor, 7,5
km, ca. 3 Stunden, vorher fragen, ob
es statt findet: 038206/ 14444),
Treffpunkt Infozentrum Wald &
Moor, Neuheide
Sa, 15.05.
■ Familiennachmittag
15 Uhr, im Rahmen des Nordischen
Klang Festivals (7.-22. Mai), Mitmachaktionen,
Puppentheater,
weitere Aktionen und Gypsy-Jazz-
Klänge der estnischen Band Titoks,
unter freiem Himmel, Ort stand zum
Redaktionsschluss noch nicht fest,
Infos unter: www.nordischerklang.de
So, 16.05.
■ Spiel mit dem Feuer
15:00, Putbus, Theater, Markt 13
Im Rahmen der Putbus Festspiele
(13.-24.05.): Märchen aus verschiedenen
Ländern, Geschichten und
Musik zum Thema Feuer! Ausflug
nach Japan, Klassiker »Das kleine
Mädchen mit den Schwefelhölzern«,
Thomas Paffrath am Kontrabass,
Erzähler, der alle Geschichten zur
Musik kennt und den Geschichten
musikalische Flügel verleiht.
www.theater-vorpommern.de
So, 30.05.
■ Kinder-Garten-Fest
Kransdorf, Insel e.V., Kransdorf 1
Altefähr, Garten genießen, Mitmachaktionen,
Cafè im Garten
www.kransdorf.de, 0151/ 14518293
14 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 15
Veranstaltungen/ Onlineangebote
Wanderungen/ Unternehmungen
Podcast “Treib gut!“ der Bahn Regio
Ausflugstipps in ganz MV, die mit der Bahn gut zu
erreichen sind: Mal beim Stadtspaziergang, mal im
Kajak, mit dem Fahrrad oder beim Wandern.
www.bahn.de/regional/view/regionen/meckpomm/
aktuell/podcast-treib-gut.shtml
NABU - Touren in Nordvorpommern
9 Touren, PDF zum Download mit Karte, unter besonderer
Beachtung des Naturraums
www.nabu-nvp.de/hin_und_weg_wanderwege.html
Genusstouren durch Nordvorpommern
16 Wandertouren, die ohne Auto zu bewältigen sind
www.nabu-stralsund.de/mitmachen/interessante-links
Routenplaner - Navigations-App Komoot
Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfahrer.
www.komoot.de
Sport
Sport macht Spaß mit Alba Berlin
Basketballspieler zeigen Übungen für Kita- und Grundschulkinder
www.youtube.de/albaberlin
Bastelideen
Ozeaneum, Meeresmuseum
Museen für Zuhause basteln, Bastelvorlagen, Mandala
www.kindermeer.de/malen-und-basteln
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
nationalpark-kids.koenigsstuhl.com
Theater online
St. Spiritus Kulturzentrum
„Lars der Eisbär“ Puppentheater mit d. Schnuppe Figurentheater
www.kulturzentrum.greifswald.de
Sonnenkinder -
der phantastische Kinderkanal
Mehrere Folgen des Puppenfilms „Dornröschen“, der vom
Theater Phoebus im Winter auch in der wunderschönen
Darßer Landschaft und Ostseeküste gedreht wurde.
www.theaterphoebus.de
Märchenerzähler*innen online
SOS Dorfgemeinschaft Hohenwieden/ Grimmen
www.sos-kinderdorf.de/dorfgemeinschaft-grimmen-hohenwieden/aktuelles/beschaeftigungstippsdes-familienzentrums-grimmen-94326i
Märchenerzählerin Sandra aus Ribnitz-Damgarten
auf www.youtube.com „Märchenerzählerin Sandra“ eingeben
Ernährungsberatung Zoom-Call-Termine
Anmeldung: way2vital@web.de, 01523 4229963, Petra Lampe:
jeweils 20 Uhr für 40 Minuten
14.03. + 25.04. Wasser marsch! 5 Tipps zum Wassertrinken
11.04. + 16.05. Schnapp mal Luft! 5 Tipps bei Pollenallergie
Wenn Kindergeburtstag wieder gefeiert werden darf:
Kindergeburtstagsangebote:
Gemeinsamer Kletterspaß
70,-€ inkl. 1 Erw. + 5 Kinder (bis 14 J.) für 2,5 Std. oder
Abenteuerliche Schatzsuche
69,-€ inkl. 8 Kinder (5-10 Jahre) für ca. 1,5 Stunden
Geburtstagstafel auf Anfrage möglich.
Klingenberg 25 • 18573 Altefähr
038306/ 239758 • 0172/ 9400864
Minigolf-Greifswald.de
● Kindergeburtstage
● Indoor-Schwarzlicht & Outdoor Minigolf
● jeden 2. Sonntag im Monat ist Familientag
Am Gorzberg 19a ● 17489 Greifswald ● Tel.: 0174/ 977 53 18
Lasertag NEU in Greifswald
Weitere Informationen, wie Preise und Öffnungszeiten
finden Sie unter www.Lasertag-Greifswald.de
Eine Piñata selbst basteln
Was eine Piñata ist:
Piñatas sind bunt gestaltete Figuren aus Pappmaché, die bei Kindergeburtstagsfeiern mit
Süßigkeiten und traditionell mit Früchten gefüllt sind. Diese Kinderpartyidee kommt aus
Mittelamerika. In Spanien wird sie eher zu Ostern bebastelt und zerschlagen. In Deutschland
ist dieses Partyhighlight auch schon seit Jahren angekommen.
Was damit gemacht wird:
Die Piñata hängt an einem Seil über den Kindern und ist nur mit dem Stock erreichbar. Den
Kindern werden die Augen verbunden und sie schlagen abwechselnd mit einem Stock auf
die Piñata ein, bis sie zerbricht und die in ihr versteckten Überraschungen herausfallen.
Was man braucht:
• großen Luftballon
• Schüssel oder Becher
• Eimer
• Tapetenkleister, Pinsel
• Krepppapierrollen in
den Farben deiner Wahl
• Zeitungspapier
• Kleber
• Schnur
Wie es geht:
Den Luftballon aufpusten, bis er die gewünschte Größe erreicht
hat, zuknoten und mit dem Knoten nach unten in eine Schüssel
oder auf einen Becher legen. Am besten den Ballon mit Klebestreifen
fixieren.
Nun den Tapetenkleister in einem Eimer nach der Gebrauchsanleitung
anmischen. In der Regel muss der Kleister eine halbe
Stunde ruhen. In dieser Zeit die Zeitung in kleinere Stücke zerreißen.
Wenn der Kleister genug geruht hat, wird das zerrissene Zeitungspapier
damit eingeschmiert und auf den Luftballon geklebt. Es
sollten etwa drei Schichten aufgeklebt werden. Nicht viel
weniger, damit die Piñata auch hält, aber auch nicht viel mehr,
da die Piñata ja nachher leicht von den Kindern zerschlagen
werden können muss. Um den Knoten des Ballons soviel Platz
lassen, d.h. nicht bekleben, damit hier später die Süßigkeiten & Co
eingefüllt werden können.
Nach mindestens 24 Stunden Trockenzeit wird mit einer Nadel
in den Ballon gepiekst, wonach er gut herausgezogen werden
kann. Nun kann die Piñata angemalt werden. Die Piñata kann ein
bunter Ball bleiben, ein nettes Fransenmonster werden oder ein
fescher Osterhase. Hierzu das Krepppapier in längliche Streifen
schneiden und mit dem Kleber aufkleben. Der Kreativität freien
Lauf lassen: Beine aus Klo- oder Küchenpapierrollen, Hörner
aus Partyhütchen, Ohren aus zugeschnittener Pappe, Augen aus
Tischtennisbällen mit schwarzen Kreis oder Schlitzen.
Vieles ist möglich.
Zum Schluss mit einer Schere vier Löcher an den Rand der
Öffnung der Piñata bohren und eine Schnur durchziehen, so dass
diese gut aufgehängt werden kann. Voilà, die Piñata ist fertig.
Wenn alles fertig gestaltet ist, die Piñata befüllen.
Für die pfropfenförmige Spike-Proteine des Coronavirus
kleine Pappscheiben ausschneiden, etwas festeres
Papier (z.B. Packpapier) zusammen zwirbeln
und mit Tapetenleim und Zeitungspapier umwickeln,
so dass diese aneinander halten, Krepppapier
aufleimen und Fransen aus Krepppapier aufkleben.
basteln
Eine Corona - Piñata basteln
Für diese
Ziegen- Piñata
wurden zwei
Luftballons
verwendet.
Es wirkt ein wenig gruselig, wenn ein Hase oder eine Ziege kaputt
geschlagen werden. Daher gibt es hier jetzt eine Piñata mit der
man absolut kein Mitleid haben muss: ein Coronavirus.
Denn Humor und Kreativität sind
zwei Strategien, die helfen
können, Dinge zu verarbeiten,
die für uns schwer, zu
verstehen sind:
➭ schlagt zu!
16 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 17
365/7/24 Ausflugsziele 365/7/24 Ausflugsziele
Bewegung, frische Luft und Tannenduft – sooo gut fürs Wohlfühlen und das Immunsystem!
Ab in den Wald mit euch!
Bewegung in der Waldluft ist anregend und beruhigend zugleich, wirkt ausgleichend auf unser Herz- Kreislaufsystem, stärkt die
Lungenfunktion, nimmt Ängste und beugt Depressionen vor. Wald ist DER Sauerstoffspender schlechthin:
Eine alte Buche produziert so viel Sauerstoff wie drei Menschen zum Atmen brauchen.
Zudem haben Forscher herausgefunden, dass die Duftstoffe der Bäume, die Terpenoide, im Menschen die Killerzellen aktivieren,
d. h. die machtvollen Abwehreinheiten des Immunsystems, die Krankheitserreger bekämpfen. Besonders dem harzigen Duft
von Nadelbäumen wird eine enorme Wirksamkeit zugesprochen.
Waldspaziergang oder Waldexkursion?
„Boah, wie langweilig!“ werden Ihre Kinder sagen, wenn sie mit
Ihnen einfach nur einen Waldspaziergang machen sollen.
Bieten Sie lieber eine Waldexkursion an:
Schatzsuche, Vogelartenjagd, Tannenzapfenweitwurf, Kunstwerke
gestalten oder versteckte Geocaches im Wald finden.
Seien Sie kreativ!
LAND ART
KUNSTWERKE
AUS NATUR BASTELN
Was man braucht:
• Beutel, Körbchen, Eimer
Wie es geht:
Schicken Sie Ihre Kinder in den Wald
mit der Aufgabe, Dinge zu sammeln
aus denen sie ein eigenes Waldkunstwerk
legen können. Z. B.
Steine, Äste, Zapfen, Grashalme, Blüten
und Blätter. Geben Sie den Tipp,
möglichst viele von jeder Sorte zu
sammeln. Dann darf sich jedes Kind
eine flache Stelle im Wald oder am
Wegesrand aussuchen und sein Bild
legen.
Wenn das Kunstwerk nach Meinung
Ihres Kindes fertig ist, fotografieren
Sie es und schicken es mit Einverständnis
des Kindes, der Oma, dem
Opa oder einer anderen Person der
Familie, Freund*in, die dieses Mal
noch nicht mit im Wald war ;)
VOGELARTENJAGD/ BIRDING
Was man braucht:
• NABU-App „Vogelwelt“: 1.400 freigestellte Fotos von
307 Arten in ihren typischen Federkleidern, ausführliche
Artenportraits, kostenlos, verschiedene Tools
zukaufbar, Vogelstimmenerkennung in Entwicklung
• BirdNET App: gut funktionierende Vogelstimmenerkennungsapp,
kostenlos
Wie es geht:
Wenn ein Vogel gut zu sehen ist, suchen Sie
mit Ihren Kindern die Vogelart mit der NABU-
App. Mit der Bestimmungs-/ Filterfunktion
kann man sich an den Vogel „herantasten“. Zu jeder
Vogelart finden Sie Infos, wie Nahrung, Lebensraum,
Zugverhalten usw., so dass man diese gleich umfangreich
kennenlernen kann. Meistens hört man den
Gesang der Vögel zuerst. Nutzen Sie dann BirdNet. Die
erkannte Art können Sie dann wiederum in der NABU-
App nachschlagen, um mehr von ihr zu erfahren.
Fix werden aus einer langweiligen halben Stunde spazieren,
spanndende zwei Stunden, die länger sein könnten! Vergessen
Sie dabei bitte nicht das Picknick mit Heißgetränken und leckerem
Mitgebrachten (Apfelstückchen, Möhrenstifte, belegte Brote,
Pizzastücke, lecker gefüllte Teigtaschen, Naschkram usw.).
➭ Viel Spaß im Wald!
DINGE AUS DEM WALD
SUCHEN
Was man braucht:
• einen Behälter zum Einsammeln;
wir empfehlen Eierkartons
Wie es geht:
Jedes Kind bekommt einen Behälter/ Eierkarton,
um diesen mit Dingen aus dem Wald
zu füllen. Bewährt hat sich, wenn kleine
Kinder 10 grüne bzw. braune Dinge, wie
Blätter, Äste, Nadeln, Moos, Schneckenhäuser,
Steine, Federn, Blüten usw. sammeln.
Schwieriger sind die Farben rot und gelb
oder gar blau. Hier kann man die Zahl der
Dinge auf 6 oder weniger reduzieren. Oder
lassen Sie alles Spitze, alles Runde, alles, was
kein Tier oder keine Pflanze ist suchen. Die
Kinder werden sich von ganz allein mit den
Dingen beschäftigen, die sie gefunden haben.
365/7/24 AUSFLUGSZIEL №1
365 Tage im Jahr/ 7 Tage in der Woche/ 24 Stunden am Tag geöffnet
KUR- UND HEILPFAD HERINGSDORF/ USEDOM
Seit November 2016 sind die 187 Hektar Heringsdorfer Küstenwald
ein Kur- und Heilwald, das heißt ein großes Gesundheitsstudio in der
Natur. Ab Sommer gibt es hier sogar den 1. Kinderheilwald Europas!
Und ab Frühjahr können Sie zusätzlich die phantastische See- und
Waldluft auch auf dem Baumwipfelpfad genießen. Den Eröffnungstermin
finden Sie unter: www.baumwipfelpfade.de/usedom.
Der Heringsdorfer Kur- und Heilwald ist immer geöffnet und motiviert
jederzeit mit spannenden Stationen zur Bewegung:
. motorisches Sitzen: man setzt sich auf eine Rolle, die auf einer Feder
installiert ist und zum Ausbalancieren des Gleichgewichtes herausfordert
. geschwungene Balancierbalken . Balancierbrett auf Federn
. einhundert Fußstapfen: Die Strecke wird durchschritten, indem der
rechte und linke Fuß in die jeweils passende Vertiefungen (Schuhgröße
36-46) zielgenau aufgestellt wird, ohne dass die Holzflächen berührt
werden. Eine verdrehte Fußstellung ist gewollt. . Baumstamm Hüpfstrecke
. Sensorikpfad mit Präzisionshandlauf . Findlingsparcours
. Kletterparcours . Vierfach Turnreck . Liegen zur Entspannung
Bei Anreise mit dem Auto nutzen Sie das Parkhaus (Bülowstraße 8). Von
hier aus erreichen Sie die 5 Funktionsbereiche des Kinderheilwaldes
nahezu direkt. Oder fahren Sie mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) nach
Heringsdorf, wandern durch den Wald bis nach Ahlbeck zum Bahnhof
(der Weg ist ausgeschildert) und fahren mit der UBB wieder zurück.
Achtung: Zwischen Bahnhof Heringsdorf und Präsidentenberg kann es
aufgrund des Baus des Baumwipfelpfades zu Einschränkungen kommen.
Wenn er dann fertig ist, kommen Sie oben an und genießen den weiten
Ausblick über den Heilwald, die Seebäder und die Küste Usesdoms!
Kletterparcours
18 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 19
365/7/24 Ausflugsziele 365/7/24 Ausflugsziele
365/7/24 AUSFLUGSZIEL №2
365 Tage im Jahr/ 7 Tage in der Woche/ 24 Stunden am Tag geöffnet
DER KÖNIGSSTUHL UND ZWEI TOLLE WEGE, DIE ZU IHM FÜHREN
Blick von der Viktoriaaussicht auf den Königsstuhl
Vom Königsstuhl im Nationalpark Jasmund,
hat man einen grandiosen Blick
auf die Ostsee und auf die einmalige
weiße Kreideküste. Diese Plattform ist
118 Meter hoch. 1714 soll der schwedische
König Karl XII. von hier aus, auf
einem Stuhl sitzend ein Seegefecht gegen
die Dänen geleitet haben.
Aufgrund natürlicher Erosion wird diese
Plattform in der Zukunft nicht mehr
sicher sein. Deshalb hat man mit dem
Bau des „Königsweges“, einem elliptischen
Rundweg, der über der aktuellen
Zuwegung und der alten Plattform
schweben wird, begonnen.
Ab Sommer diesen Jahres wird die alte
Plattform gesperrt. Die Eröffnung des
„Königsweges“ ist im ersten Halbjahr
2022 geplant. Weitere Infos dazu unter
www.königsweg-rügen.de
➭ Also, jetzt nochmal fix auf die alte idyllische Plattform. Auch wenn das Nationalpark-
Zentrum coronabedingt noch geschlossen haben sollte, ist der Königsstuhl begehbar.
Dann sogar kostenfrei! Der gesamte Außenbereich des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL
kann so auch mal in Ruhe erkundet werden: Himmelsschaukel am Hochufer, Sonnenterassen,
Mammutbaum, Abenteuer-Spielplatz mit urigen Baumstämmen, die mit Balken,
Seilen und Ketten verbunden sind uvm.
KREIDE – ERLEBNISPFAD
Wanderweg Sassnitz-Wedding zum Königsstuhl (8 km)
Direkt am
Nationalparktor
in
Sassnitz-
Wedding (am
Ende der
Weddingstr.)
beginnt er - der
Hochuferweg.
Einer der schönsten Wanderwege Deutschlands direkt
an Rügens Kreideküste zeigt das tolle Zusammenspiel
von Kreide, Wald und Ostsee.
Rauf und runter geht es 8 km, knapp 3 bis 4 Stunden bis
hin zum Königsstuhl. Er ist ausgeschildert, nicht für Kinderwagen
geeignet, festes Schuhwerk empfehlenswert und
für wanderfreudige Kinder genau das Richtige. Nach
etwa 40 Minuten erreicht man das UNESCO-Welterbeforum
mit einem Naturspielplatz und wenn es geöffnet
sein darf, auch einem Imbissangebot und der kostenfreien
Welterbeausstellung. Weitere Infos unter
welterbeforum.koenigsstuhl.com
Auf diesem wunderschönen
Weg führt auch der Erlebnispfad
„Kreide“ entlang. Groß
und Klein können hier die
Geheimnisse der Kreideküste
entdecken und sich von der
besonderen Dynamik, die
von der Kreide ausgeht ins
Staunen versetzen lassen.
An acht Mit-mach-Stationen
kann man u. a. lernen, dass:
Visualisierung des „Königsweges“ ab Sommer 2022
➭ die Buchenwälder hier einzigartig sind und deshalb mittels des UNESCO-Welterbestatus
geschützt werden
➭ auf der Halbinsel Jasmund sich die einzige Kreideküste Deutschlands befindet
➭ im Innern Rügens noch 65.000 Tonnen Kreide jährlich abgebaut werden
➭ der Wald sich hier ohne menschliche Einflüsse frei entfalten darf, die biologische Artenvielfalt
erhalten bleibt und dieser Wald als Vorbild für Wirtschaftswälder dienen kann
➭ hier vor 70 Millionen Jahren in einem flachen Meer unzählige einzellige Algen
schwammen, abstarben und deren Kalkskelette auf dem Meeresgrund ablagerten
WALD – ERLEBNISPFAD
Wanderweg vom Parkplatz Hagen zum Königsstuhl (3 km)
Haltestelle Königsstuhl
Direkt am Parkplatz in Hagen beginnt der gut 3 km lange Weg zum Königsstuhl.
Man braucht ca. 45 Minuten. Er führt auf schönen Waldwegen entlang,
weswegen er auch für lauffreudige Kinder und Kinderwagen gut zu meistern
ist. Dieser Erlebnispfad „Wald“ führt hauptsächlich durch einen schönen
Buchenwald und lädt mit fünf Mit-mach-Stationen dazu ein, den Nationalpark
sowie die Tricks der Natur genauer kennenzulernen.
Man wandert am sagenumwogenen 11 Meter tiefen
Herthasee entlang und taucht an seinem Nordostufer
an den sagenhaften Resten der Herthaburg, in
eine Welt voller Sagen, Märchen und Geschichten ein:
Der Sage nach war die Herthaburg der Sitz der
germanischen Göttin Hertha. Von Zeit zu Zeit verließ
sie ihre Stätte. Heilige Kühe zogen dann ihren
Wagen und brachten sie an andere Orte. Bis zu
ihrem Abschied herrschte dort dann Ruhe und
Frieden. Bei ihrer Rückkehr wuschen Diener ihren
Wagen und die Göttin badete im See. Die Diener
wurden anschließend vom See verschlungen. So
konnte nichts nach außen dringen und der heilige
Ort blieb geheim.
An den Ausgangspunkten der Wanderwege im Nationalpark Jasmund befinden sich jeweils gebührenpflichtige
Parkplätze. Wenn man auf das Auto verzichten möchte oder nur in eine Richtung wandern
mag, sind die öffentlichen Busse eine gute Alternative:
Linie 14 Bahnhof Sassnitz über Abzweig Welterbeforum (Parkplatz Kreidefelsen), Abzweig Königsstuhl,
Parkplatz Hagen bis nach Kap Arkona, fährt ganzjährig (4 x am Wochenende)
Linie 23 Bahnhof Sassnitz über Abzweig Welterbeforum (Parkplatz Kreidefelsen), Abzweig Königsstuhl,
Königstuhl
Linie 19 Pendelbus Königsstuhl - Parkplatz Hagen (ab 1.04. bzw. Öffnung des Zentrums tgl. tagsüber alle 15 Minuten)
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie unter www.vvr-bus.de. Hier finden Sie auch Infos zum KönigsstuhlTicket:
Tagesticket für alle Busse auf Rügen und in Stralsund sowie einmaliger Eintritt ins Nationalpark-Zentrum
Parkplatz Kreidefelsen
Abzweig Welterbeforum
Flüstere im Namen
der Göttin Hertha!
Im Wald einfach mal hängen lassen.
20 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 21
Um die Geburt
Um die Geburt I Eltern
Um die
Geburt
Hebammen
■ Hebamme Raquel Martin-Wefelnberg
Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse,
Rückbildungskurse, Babymassage, in der HA-Praxis
„Lichtblick“, Hunnenstr. 15a, 176/ 62143178
■ Hebamme Julia Giese
Geburtsvorbereitungskurse, 0174/ 3954397
■ Hebamme Annemarie Peukert
Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitungskurse, Wochenbettbetreuung,
Akupunktur, K-Taping, 0176/ 46139966
■ Hebamme Anne Laß
Schwangerenbegleitung, Wochenbettbetreuung, 0176/ 80740692
■ Hebamme Wibke Löber
Vorsorge, Schwangeren,- Wochenbettbetreuung, Still- beratung,
Schwangeren-/ Wöchnerinnenmassage,
0176/ 62060093
■ Hebamme Kathrin Krüger
Schwangerenbegltg., Nachsorge, Akkupunktur, Tapen, 0151/55820230
■ Hebamme Elaine Below
Einzelgeburtsvorbereitung, 0176/ 22717424
■ Hebamme Steffi Kühlbach
Geburtsvorbereitung, Wochenbettbesuch, Tapen, Stillberatung,
Lasertherapie, Wolgaster Landstr. 21, 0171/ 2329361
■ Hebamme Nadine Österreich-Neutmann
Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Nachsorge, Rückbildung,
Schwangerenschwimmen, Pflanzenheilkunde,
Gartentherapie, 0177/ 7525784
■ Hebammenpraxis „In Guten Händen“
Geburtsvorbereitung, Nachsorge, Still- Krabbelgruppe,
Rückbildung, 17489 Greifswald, Brinkstr. 27a, 0176/ 30179584
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ Hebamme Nicole Otterburg
Betreuung in Schwangerschaft und Wochenbett, Rückbildungskurse
0157/ 85090680
■ Hebamme Maria Heydrich
Schwangerenvorsorge, Wochenbettbetreuung, 0162/ 3888777
■ Hebamme Stine Hanschmann-Riedel
Greifswald/ Gützkow, Schwangeren- und Wochenbettbetreuung mit
Einzelgeburtsvorbereitung, 0174/ 3079264
■ Hebamme Katrin Rosemann
Greifswald, indiv. Vorgespräch, Nachsorge, 0176/10 30 88 53
■ Hebamme Andrea Anders
Neppermin, Geburtsvorbereitung, Schwangeren- u. Rückbildungsschwimmen
in Heringsdorf, Vor-und Nachsorge,
0160/ 96070958
■ Hebamme Gabriela Morgenstern
Wolgast, Einzel-Geburtsvorbtg., Rückbildung, Akupunktur,
Nachsorge, Babymassagekurse, 0172/9543350
■ Hebamme Heike Ströhl
Wolgast, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung,
Rückbildung, Babymassage, 0157/ 37828748
■ Hebamme Annekathrin Müller
Krummin, Insel Usedom, Geburtsvorbereitung, Schwangerenbetreuung,
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, 0170/ 3062249
■ Hebamme Kirsten Wendt
Jarmen, Wolgast, Greifswald, Vor- und Nachsorge, K-Taping,
Einzelgeburtsvorbereitung, 0173/ 8946959
■ Hebammepraxis Sabine Spanke
Stadt Usedom, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Akupunktur, Qi Gong,
Wochenbett, Markt 3, 0171/1498070
■ Hebamme Ute Krohn
Wolgast u. Zinnowitz, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Rückbildung, Homöopathie, 0172/ 3939021
■ Hebamme Antje Niendorf
Zinnowitz und Umgebung, Wochenbettbetreuung, 0152/ 28649150
■ Hebamme Anke Witt
Ueckermünde, Anklam, Daugzin, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,
Stillberatung, Rückbildung, Babymassage, Homöopathie,
Bachblüten, 0172/ 3723673
■ Hebamme Kristin Lüthke
Anklam, Daugzin, Ueckermünde, Geburtsvorbereitung,
Nachsorge, Stillberatung, Rückbildung, Babymassage,
Homöopathie, Bachblüten, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Anklam
Anklam, Hospitalstr. 7, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Daugzin
Rubkow/ Daugzin Haus 13B, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0171/ 6556135
■ Hebammenhaus Ueckermünde
Ueckermünde, Am Schützenwald 36, Hebammengemeinschaft
Lüthke+Witt GbR und Team, 0172/ 3723673
■ Hebamme Marion Sartowski
Demmin, Loitz, Jarmen, Akupunktur, TCM,
Vor- und Nachsorge, Geburt, 0171/ 7702985
Entbindungsmöglichkeiten
■ Universitäts-Frauenklinik Greifswald
17475 Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Str., 03834/ 866468
■ Hebammenpraxis „Lichtblick“
Geburtsvorbereitung, Hausgeburten, Nachsorge,
Hunnenstr. 15a, 03834/ 776468/69
■ AMEOS Klinikum Anklam
Anklam, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-5206
Informationen zur Entbindung
für Eltern
■ Elternabende
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
■ AMEOS Klinikum Anklam
nach vorheriger Anmeldung zeigen Hebammen
Entbindungsstation und Kreißsaal, 03971/ 834-5206
für Geschwister
■ Vorbereitung auf das Geschwisterchen
Universitäts-Frauenklinik Greifswald, Treffpunkt: vor dem Kreißsaal,
Ferdinand-Sauerbruch-Str., Termine erfragen, 03834/ 866500
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Kurse für Schwangere
■ Schwangerenschwimmen
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Yoga für Schwangere
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Schwangerenyoga
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
■ Fit in der Schwangerschaft
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ Schwangerenschwimmen
Ahlbeck, Ostseetherme, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Schwangerenschwimmen
Anklam, Kursana-Residenz, Frau Oelschlägel, 03971/ 244224
Rückbildung nach der Schwangerschaft
wird von vielen Hebammen angeboten, siehe oben
■ RückbildungsYoga mit Baby
YogaRaum, Marienstr. 28, 0176/ 96915015
Bewegung mit Babys
siehe auch Kinder/ Sport/ Schwimmen
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Fit in der Elternzeit
Madlén Steinbrückner, HApraxis „In Guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0174/ 8644698
■ fit dank Baby
Alina Gäbelein, Pappelallee 1 (Sinus), 0170/ 99 57 300
Krabbelgruppen
siehe Kinder/ Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
Sonstiges
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Stillberatung + monatliche Treffen
La Leche Liga, 03834/ 4540169
■ Trageberatung
Greifswald + Umgebung, FenKid, Sabine Lilienthal, 0179/ 3292521
■ Schwangeren-, Still- und Krabbelgruppe
Lubmin, Praxis Frau Dr. Kropf, Ärztehaus, Waldstr.6, 038354/ 22850
■ Stillberatung und monatliche Stillgruppe
Insel Usedom, La Leche Liga, 0171/ 6243210
■ Trageberatung
Insel Usedom, Antje Nespetha, 0171/ 6243210
■ Stillberatung
Anklam, AMEOS Klinikum, Hospitalstraße 19, 03971/ 834-0
Eltern
Beratungsstellen
Erziehungs- und Familienberatung
Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/897622
■ Landkreis Vorpommern Greifswald
Sozialpädagogischer Dienst, Feldstraße 85a, 03834/ 87602601
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Beratungs- und Kontaktstelle für
Familien, Frauen und Mädchen
Wolgast, DFB e.V., Feldstr. 2a, 03836/202664
■ Erziehungs- und Jugendberatungsstelle
Wolgast, NBS gGmbH, Bahnhofstr. 72, 03836/ 204616
■ Caritas-Regionalzentrum Anklam
Anklam, Friedländer Str. 43, 03971/ 20350
Partnerschaftskonflikte
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Caritas-Regionalzentrum, Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Wolgast, Volkssolidarität HGW-OVP, Mühlentrift 4, 03871/ 2905414
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ Trennungs-, Scheidungs-, Umgangsberatung
Anklam, Volkssolidar. HGW-OVP, Heilige-Geist-Str. 2, 03871/ 2905414
Schwangerschafts(konflikt)beratung
■ Kreisdiakonisches Werk
Johann-Sebastian-Bach-Str. 21 , 03834/ 897622
■ Caritas-Regionalzentrum Greifswald
nur Schwangerschaftsberatung: Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ pro familia
Wolgast, Chausseestraße 56, 03836/ 200045
■ DRK - HGW e.V.
Anklam, Ravelin Str. 17, 03971/ 200327
Sonstiges
■ EUTB -Ergänzende unabh. Teilhabeberatung
Bürgerhafen, Pommerscher Diakonieverein e.V. Greifswald
Wir beraten Menschen mit (drohender) Behinderung, ihre
Angehörigen und gesetzl. Vertreter zu allen Fragen rund um Reha
und Teilhabe. Kostenlos und unbürokratisch.
Rakower Straße 18, 03834/ 88 76 107 und 03834/ 83 59 830
Weitere Infos unter: www.buergerhafen.de/teilhabeberatung
■ Adoptions- u. Pflegekindvermittlung
Amt für Jugend, Soziales und Familie, Gorkistraße 1,
03834/7713220
■ Beratung für Eltern mit Babys +
Kleinkindern mit bes. Bedürfnissen
carpe diem, Brinkstraße 20, 0174/ 864 4698
■ Studieren mit Kind
Sozialberatung des Studentenwerk, Am Schießwall 1-4,
03834/861704
■ Beratung für Hochbegabte
Sprungbrett HGW, Domstraße 39A,
03834/ 843933
■ EUTB – Ergänzende unabhängige
Teilhabeberatung Anklam
Anklam, 0157 80599615 – eutb-anklam@lebenshilfe-mv.de –
Frau Doreen Berlin, Peenestr. 54 (grünes Haus), 17389 Anklam,
Di: 8:00-15:30; Mi: 9:30-17:00, Do: 8:00-15:00 + nach individueller
Absprache, Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung
und deren Angehörige
Hilfeangebote
■ Ambulanter Kinderhospizdienst
Förderverein Kinderhospiz Leuchtturm e.V.,
03834/ 5253002
■ Deutscher Kinderschutzbund
OV Greifswald e.V.
Lise-Meitner-Str. 11, 03834/811009
■ Familien- und Suchtberatung
Ernst-Thälmann-Ring 66,
03834/812461
■ Schulpsychologischer Dienst
Martin-Andersen-Nexö-Platz 1,
AB mit Rückruf: 03834/595860
■ Amb. Hospizdienst für Kinder+ Jugendliche
HGW + OVP, Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.,
Bugenhagenstr. 1-3, 03834/ 899512
■ Treff zum Thema Autismus f. Eltern/ Betr.
Greifswald, Jörg Boese, 0160/ 90794877
■ Familienhilfe/ Psychosoziale Betreuung
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kariner Str.4, 03836/ 202268
■ Familienzentrum Wolgast
Wolgast, SHIA e.V., Mühlentrifft 4, 03836/ 202056
■ Selbsthilfegruppe ADHS
Wolgast, Haus der AWO, Baustr. 19, 03836/200973
■ Familienzentrum Anklam/OVP
Anklam, Sozial-Arbeit Vorpo. gGmbH, Reeperstieg 7,
03971/833977
Opferhilfe
■ Frauenschutzhaus
Frauen helfen Frauen e.V., 03834/500656
■ Kinder- und Jugendtelefon
Deutscher Kinderschutzbund Greifswald e.V., 0800/1110333
■ Fachberatungsstelle geg. sexualisierter Gewalt
Caritas-Regionalzentr. Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-199
■ Für Opfer von Straftaten + deren
Angehörigen
Caritas-Regionalzentrum Greifswald, Bahnhofstr. 16,
03834/7983-0
■ Weißer Ring e.V.
03834/566987
■ Kontakt- und Beratungsstelle
für Opfer häuslicher Gewalt
Wolgast, KDW Greifswald-OVP e.V., Chausseestr. 46,
03836/ 237485
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
+ Stalking
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372700
■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
- Kinder- und Jugendberatung
Wolgast, SHIA e.V.,Mühlentrift 4, 03836/ 2372701
22 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 23
Eltern | Kinder
Kinder
Sport
Schwimmen/ Tauchen
Eltern
Erziehungskurse für Eltern
■ Starke Eltern - Starke K inder
Caritas, Schwalbe, Maxim-Gorki-Str.1, 03834/ 7983 2000
Aktivitäten für Eltern mit Kinderbetrg.
■ Förderunterricht Deutsch
für Eltern mit Kinderbetreuung (3-7 J.)
„Elternschule-Miteinander“ des KDW Greifswald-Ostvorpommern
e.V., Makarenkostr. 53, 03834/3046
Sonstiges
■ Eltern-Kind-Frühstück
Aktivzentrum „Boddenhus“, tgl. 9-10:30 Uhr, außer Sonntag,
Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/ 8532-0
■ Stammtisch f. alleinerziehende
Mütter+Väter
BIOBistro in der alten Sternwarte, Martin-Luther-Str. 10,
03834/ 5259095
■ Tauschbörse für Kinderbekleidung
(0-10 Jahre)
Caritas Regionalzentrum, donnerstags von 15:00-17:00 Uhr,
Bahnhofstr. 16, 03834/79830
■ Wunschgroßelterntreff
Bürgerhafen, Martin-Luther-Straße 10, 03834/ 7775611
■ Kreiselternrat VG
Anklam, Mario Riedel, Demminer Str. 71-74, 0177/ 4176206
■ Babycafé
Anklam, Kita, Am Bock 37, jeden 1. Mi im Monat, 03834/ 87602471
Kinder
Eltern-Kindaktionen (0-6 Jahre)
■ FenKid (3-5, 6-8, 9-12, 12-18 Monate)
Sabine Lilienthal, Am Mühlentor 3, 0179/ 329 25 21
■ Monte-Treff (generationenübergreifend)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/ 875253
■ Krabbelgr. „Bunte Mini-Montis“ (4-14 Mon.)
Monte-Treff, Aktion Sonnenschein e.V., interkultureller Treff,
Makarenkostr. 8, 03834/ 875253
■ Krabbelgruppe „Boddenkrabbler“
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ Krabbelgruppe
Kirchgemeinde St. Marien Greifswald, Löfflerstr. 67,
03834/ 2263
■ Krabbelgruppe „Stadtknirpse“
Offensive Junger Christen e.V., Burgstr. 30, 0177/ 784 78 14
■ Eltern-Kind-Kreis
Wieck, jeden Di, 10 Uhr, Kirchstr. 30, 03834/844647
■ Eltern-Kind-Treff (11-24 Monate)
Kita „Alexander-Puschkin“, Röntgenstr. 5, 03834/811041
■ Eltern-Kind-Treff (0-3 Jahre)
Kinderschutzbund, Kita „Friedrich Wolf“, Lise-Meitner-Str. 11,
03834/ 811009
■ Eltern-Kind-Treff
polnischsprachigerFamilien
Gemeindesaal der St. Josef Kirche, Bahnhofstr. 15,
03834/ 57350
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Zinnowitz
Lassan
Ducherow
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Krabbelgruppe
Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai, Domstr. 13, 03834/898670
■ Spielstunde für Eltern mit Frühgeborenen
(0-1 Jahr)
Aktion Sonnenschein e.V., Makarenkostr. 8,
03834/875222
■ Babytreff/ Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Wolgast, Familienzentr. des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Krabbelgruppe
Wolgast, AWO Wolgast, Baustr.19,
0173/2468970
■ Krabbelgruppe
Neu Boltenhagen, Kita „Abenteuerland“, Alte Dorfstr. 8a,
038373/ 20357
■ Krabbelgruppe (ab ca. 6 Monaten)
Wolgast, DRK-OVP e.V., Kita „Anne Frank“, Pestalozzistr. 44,
03836/ 204312
■ Treffpunkt Familie (Kinder jeden Alters
mit Eltern)
Wolgast, Familienzentrum des SHIA e.V., thematische Angebote,
Eltern haben Zeit für sich, Mühlentrift 4, 03836/ 202056
■ Krabbelgruppe (ab 3 Mon. - Kleinkindalter)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Am Kirchplatz 7
(Gemeindehaus), 0176/ 80035709
■ Krabbelgruppe
(ab 0 Jahre auch für Schwangere)
Heringsdorf, Ev. Kirchengemeinde, Klenzestr. 9, 0151/ 26889427
■ Knirpsentreff
Anklam, mit Tagesmutti Gabi und Gitti, In Via Katholische
Mädchensozialarbeit Vorpo., Friedländer Str. 44,
03971/213656
■ Knirpsentreff (0-3 J.)
Anklam, ASB-Kita, Samariterstr. 4, 03971/242123
■ Mutter-Kind-Gruppe
Anklam, Kita „Am Stadtwald“, Buchenweg 1, 03971/210411
■ Winzigtreff (0 - 2 Jahre)
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str.11, 03971/ 210098
■ Knirpsentreff (0-3 Jahre)
Gützkow, ASB-Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/213
■ Spielgruppe (ab 3 Jahre)
Karlshagen, Kirche, 038371/ 21794
Offene Kinder- und Jugendarbeit
■ Freizeitangebote (7 bis 14 Jahre)
Dt. Kinderschutzbund, Lise-Meitner-Str. 11, Mo - Fr 13-18 Uhr, in
Ferien auch 10-12 Uhr, 03834/ 811009
■ Spieletreff (6-12 Jahre)
KompassKids, Wiese an der Heinrich-Herz-Str./ Ecke Joliot-Curie-Str,
bei jedem Wetter, lustig spielen, toben, erzählen , 03834 / 2005
■ Kindertreff (1-3 + 4-6 Klasse)
Johannesgem., Bugenhagenstr. 4, 03834 / 2005
■ Jugendclubs
in Boldekow, Zinzow, Putzar, Usedom: Volkssolidarität,
0151/ 14631391
■ Vorschulschwimmen (3-7 Jahre)
Sinus GmbH Greifswald, Pappelallee 1, 03834/872305
■ Wasserfloh (3-12 Monate)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Pinguin (1-4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Wasserfrosch (ab 4 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Seepferdchen (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/ 532711
■ Hai (ab 5 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, 03834/532711
■ Schwimmtraining (ab 6 Jahre/
Seepferdchen Bedingung)
HSG Uni Greifswald, Freizeitbad, 03834/ 510031
■ KinderTauchClub (8-14 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff, Roland Dietrichkeit,
03834/ 3509281
■ Mermaiding Wasserelfen (8-12 Jahre)
Freizeitbad Greifswald, Tauchertreff Greifswald, Christiane Odoj &
Roland Diedrichkeit, 03834/ 3509281
■ Babyschwimmen (3 Mon.-1 Jahr)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/273-0
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Zinnowitz, Bernsteintherme, nur in den Ferien,
038377/ 355011
■ Kinder-Schwimmkurs (ab 5 Jahre)
Ahlbeck, Ostseetherme Usedom, Lindenstr. 60, 038378/2730
■ Babyschwimmen (ab 3 Monate)
Anklam, Kursana Residenz, 0171/ 6556135
■ Schwimmen (ab 5 Jahre)
Anklam, PSV Anklamer Peenerobben e.V., Schwimmhalle
Bluthsluster Str. 20, 03971/210556
■ Schwimmen (ab 5 Jahre)
Anklam, DLRG Anklam e.V., Schwimmhalle Bluthsluster Str. 20,
03971/211474
■ Schwimmen (Kinder- und Jugendtraining)
Anklam, DRK, Schwimmhalle Bluthsluster Str. 20, 03971/200311
■ Schwimmlernkurs (ab 6 Jahre)
Kaschow (bei Grimmen), Schwimmschule Kühl, im Golfhotel,
03831/ 270133
Kinder mit Eltern
■ Eltern-Kinder-Sport (1,5-3 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Jahn-Gym, 03834/ 510 030
■ Eltern-Kind-Gruppe (1-4 Jahre)
Seesport-Club Greifswald e.V., alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
0151/ 56962770
■ Eltern-Kind-Sport (2-3 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle 1, 0173/ 3611378
■ Eltern-Kind-Turnen (1,5 - 4 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Arndt-Halle u. Mehrzweckhalle
Schönwalde 2, 03834/510031
Turnen/ Kindersport
■ Kindersport (4-6 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle I, 0173/ 3611378
■ Geräteturnen (ab 5 Jahre)
HSG Uni Greifswald, Arndt-SH, 03834/ 510031
■ Kinderturnen (4-6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Radzwerge - Kinderturnen (3-6 Jahre)
HSG Uni Greifswald e.V., Team Radsport, Jahn Sporthalle,
03834/566982
■ Vorschulturnen (5-7 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ ZumBambini Kurs (ab 5 Jahre)
Levenhagen, Alcedo, 03834/ 511170
Leichtathletik
■ Leichtathletik (7-9, 10-14 Jahre)
SG Greifswald, Volksstadion bzw. Arndt-Sporthalle, 0173-3611378
■ Leichtathletik (4-5, 6-7, 8-11 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Volksstadion, SH 1,
03834/510031
■ Leichtathletik (ab 6 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75,
0173/9134651
■ Leichtathletik (ab 5 Jahre)
Anklam, BSV Anklam, Stadtwaldhalle/Stadion, 03971/210772
Fußball
■ ab G-Jugend/ Babini (4-6, 7-8, 10-12,
12-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Kunstrasen-Dubnaringplatz;
Schönwalde 1, 03834/510031
■ G-A Jugend (ab 4 Jahre)
Greifswalder FC e.V., Karl-Liebknecht-Ring 2, 03834/ 510013
■ Bambinis (G-Jugend)
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ F - B Junioren
HFC Greifswald 92 e.V., Heinrich-Heine-Str. 56a, 0171/ 1765441
■ Domfalken 6-10 + 10-13 + 14-18 Jahre)
Ev. Kirchengem. St. Nikolai, Sporthalle Odebrecht-Stiftg oder
Sportplatz Loitzer Landstr.
■ Fußball für Kinder und Teenager
KompassKids, SP der Fischerschule, 03834/ 854434
■ D-Jugend
Kemnitz, FSV Kemnitz, 038352/274
■ F, E, D - Jugend (ab ca. 6 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., 038372/ 76744
■ Bambinis bis E-Jugend
Ückeritz, SG Ückeritz + FC Insel Usedom, 038378/ 30918
■ Mädchen (8-12 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ Bambinis, F-, E-, D-, C-Jugend
Neuenkirchen, FSV Fortuna 90, 0170/ 7845602
■ ab F-Jugend (ab 6 Jahre) - C-Jugend
Karlsburg, SG Karlsburg/ Züssow e.V., Sportplatz Karlsburg,
038355/ 12469
■ C-Jugend (11 - 14 Jahre)
Krusenfelde, BSV 95 Krusenfelde e.V., 0172/ 3284685
■ E-, D-Jugend (ab ca. 8 Jahre)
SV Gützkow e.V., Jahn-Stadion, 0173/9023066
■ E-Jugend (9-10 J.)
Anklam, VFC Anklam, Pasewalker Allee 23, 03971/244440
Handball
■ Handball (ab 4 Jahre)
Zinnowitz, HSV Insel Usedom e.V., SH St. Otto-Heim,
Dr.-Wachsmann-Str. 29, 0171/ 2107179
■ Handball (ab 9 Jahre)
Ahlbeck, HSV Insel Usedom e.V., Pommernhalle, 0171/ 2107179
Basketball
■ Basketball (ab 10 Jahre)
SG Greifswald, Sporthalle-Feldstraße, 0176/ 23586334
Tennis
■ Tennis (ab 3 Jahre)
Bambini-Tennisschule, Tennisplätze hinter dem Freizeitbad,
Pappelallee, 0172/ 9779132
■ Tennis (ab 6 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Pappelallee, 03834/510030
Tischtennis
■ Tischtennis (ab 5 Jahre)
Wolgast, Motor Wolg. 1949 e.V., SH Heberleinstr., 03836/600612
■ Tischtennis (ab 7 Jahre)
Ahlbeck, TTV Kaiserbäder e.V., Pommernhalle, 0172/ 8768645
■ Tischtennis (ab 6 Jahre)
Anklam, SV Anklam, SH Lilienthal-Gymnasium, 03971/245058
Wassersport
■ Kanu (ab 8 Jahre)
HSG Universität HGW, Hafenstr. 56, Kanugelände, 03834/510030
■ Rudern (ab 8 Jahre)
Greifswalder Ruderclub „HILDA“ 1892 e.V., Sporthalle 3 / Bootshaus
Salinenstr., 03834/2582
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Sozialwerk Vorpommern, Yachtweg 4, 03834/ 504375
■ Segeln (ab 7 Jahre)
Segelschule Greifswald, Yachtweg 3, 03834/830541
■ Kanu (Eltern mit Kindern)
Wolgast, Kanusportverein e.V., Peenemünder Str. 8, 03836/ 600322
■ Segeln (ab Bootsklasse Optimist, ab 10 Jahre)
Usedom, FSV Grün-Weiß Usedom e.V., Hafen Usedom,
038372/ 76744
■ Segeln - Optimist (ab 8 J.) + Surfen (ab 7 J.)
Lütow, Naturcampingplatz, Wassersport-Usedom,
0160/ 96224830
■ Segeln - Optimist (ab 10 Jahre)
Anklam, Seesportclub Anklam e.V., Schanzenberg 1, 03971/ 210577
Radsport
■ Rad-Zwerge (3,5-5 Jahre)
HSG Team Radsport, Sporthalle Nexö-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad-Kids (5,5-7 Jahre)
HSG Team Radsport, Kindersport, Radbeherschung, Verkehrserziehung,
Sporthalle Krull-Grundschule, 03834/ 510 030
■ Rad Youngsters - Radsport (ab 8 Jahre)
HSG Team Radsport, Orte variieren je Altersklasse, 03834/ 510 030
Reiten
■ Reitunterricht
Hohendorf, Der kleine Reitstall, Tel. 0151/ 23616854
■ Reitunterricht (ab 5 Jahre)
Kühlenhagen, PRV Kühlenhagen , Feldstr. 8, 038373/20074
24 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 25
Kinder
Kinder
Kinder
Kampfsport/Kampfkunst/Selbstverteidigung
■ Aikido (5-7, 8-11, 12-16 Jahre)
Aikido-Schule Greifswald, Gaußstr. 12, 01575/ 8166572
■ Judo (ab 5 Jahre)
Budo Club Vorpommern e.V.,Sporthalle 4 (Ostseeviertel: Rigaer
Straße/ Trelleborger Weg), 0151/ 15344205
Wir machen Judo
Wir sind in der Gemeinschaft für unsere
Schützlinge da und geben ihnen das Gefühl in
einer großen Familie aufzuwachsen.
Trainingsstätte: Sporthalle 4 Trelleborger
Weg/ Rigaer Straße, 17493 Greifswald
Schaut einfach mal rein!
Anmeldungen sind Di., Mi., Do. ab
16.30 Uhr möglich.
Mobil: 0151 / 15344205
www.budoclubvorpommern.de
■ Judo (ab 5 Jahre)
PSV Greifswald e.V.,Sporthalle Siemesallee, 03834/822253
■ Kampfsport (ab 5 Jahre)
Shotokan Karate Dojo e.V., Mehrzweckhalle Schönwalde II,
0160/93738520
■ Shoto Kempo Karate Do (ab 6 Jahre)
Übungshalle d. Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 0176/ 21525283
■ Kids WingTsun (ab 5 + ab 13 Jahre)
Holger Kickhefel, SH hinterm Freizeitbad, BBW, 0176/ 25109929
WingTsun Schulen
Sicherheit ist erlernbar!
• Selbstbehautung von 5 - 99 Jahre
• Selbstverteidigung Trau Dich!
• Gewaltprävention 2 x kostenfreies
• Personal Training Schnuppertraining
0176/ 25 10 99 29 www.kickhefel.de Sifu Holger Kickhefel
Greifswald • Wolgast => seit über 15 Jahren
■ Ringen (ab 6 Jahre)
Greifswalder Ringerverein e.V., Sport-Centrum Krullstr. 20,
03834/775058
■ Taekwondo (5-14 Jahre)
HSG Universität Greifswald e.V., Nexö-Halle, 03834/510030
■ Judo (6-10 Jahre)
Wolgast, SV Motor 1949 e.V., Judohalle Sportforum, 03836/ 206327
■ Judo
Bansin, SG Medizin Bansin, SH Bansin, 038378/ 498989
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Ducherow
Zinnowitz
Lassan
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
■ Kids WingTsun (ab 5 und ab 13 Jahre)
Wolgast, SH Heberleinstraße, 0176/ 25109929
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Koserow, Jugendclub Fischerstr. 12, 0172/ 3288240
■ Boxen (ab 8 J.)
Anklam, LC Anklam e.V., Turnhalle Pasewalker Str. 75, 0173/9134651
■ Judo
Neuenkirchen, JSV, SH hinter „Schule am Bodden“, 03834/ 823895
■ Sebstverteidigung für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str.44, 03971/213656
■ Kids WingTsun (6 bis 12 Jahre)
Anklam, Leipziger Allee 27 + Friedland, 0172/ 3288240
Sonstiges
SICHER & SELBSTBEWUSST
GROSS WERDEN
in
Anklam · Koserow
Friedland
■ Rollstuhlbasketball (ab 11/12 Jahre)
Greifswalder Sportgemeinschaft 01 e.V., Abt. „Greifswalder
Wikinger“, SH der RS, Arndtstr. 37, 0172/ 450 27 17
■ Seesport/ Mehrkampf (ab 5 Jahre)
Seesportclub Greifswald, alte CDF-Halle, Usedomer Weg 1,
Freizeitbad u.a., 0151/ 56962770
■ Badminton (8-11 Jahre)
Greifswalder SV 98 e.V., Sporthalle 3, 0176/23188731
■ Baseball (Mädchen + Jungen ab 8 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Bogenschießen (ab 9 Jahre)
SG Greifswald, 0176/ 55015576
0172/ 32 88 240
www.ewto-brasch.de
■ Fechten (ab 6 Jahre)
Fechtclub HGW e.V., Sporthalle Ostseeviertel Ryckseite, 0163/ 3364843
■ Kinderyoga (4-6, und 8-12 Jahre)
Aktivzentrum Boddenhus, Sovejg Trippner, 0172/ 7551173
■ Kinderyoga (5-11 Jahre)
Heilpraxis + Yogaschule „BewusstSein & Leben“, Markt 4,
0174/ 95 25 278
■ Familienyoga (Kinder ca. 4-11 Jahre)
Anke Portugal, HApraxis „In guten Händen“, Brinkstr. 27a,
0151/ 27029882
■ Jugger (8 - 12 Jahre)
HSG Uni Greifswald, SP Hainstr. 35, 03834/ 510030
■ Eishockey/ Inlinehockey+Athletik (ab 4 Jahre)
Heringsdorf (Nov-März) Eisarena, Ückeritz (April-Okt) SH,
0173/3584872
■ Jugger (ab 10 Jahren)
Loitz, I.G.E.L. e.V., 039998/ 10487
■ Inline-Speedskating (ab 5 Jahren)
Anklam, Rollsportclub (RSC) Anklam e.V., Rollsportanlage,
Hospitalstr. 2, vorstand@speedskating.de
Musik
Musikalische Grundfächer
■ Eltern-Kind-Gruppe (1 - 3 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Eltern-Kind-Kurs (1-3 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/771272
■ Musikalische Früherziehung
Greifmusic - mobile Musikschule, 0177/ 6854138
■ Musikalische Früherziehung (3-4 + 5-6 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Früherziehung (3-5 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann,
Wolfgang-Koeppen-Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/ 1593044
■ Musikalische Früherziehung (3,5 - 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikalische Grundausbildung/
Rhytmus pur (5-10 Jahre)
Musikschule Spiel & Klang Dr. Heike Elftmann, Wolgang-Koeppen-
Haus, Bahnhofstr. 4, 0172/1593044
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Musikalische Grundausbildung
(ab 1. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikalische Grundausbildung (ab 6 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Instrumentenkarussell (ab 7/ 8 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Rhytmus pur (2.+3. Schuljahr)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Musik + Tanz für Kinder (3-6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
Instrumentalunterricht
■ Blasorchester Greifswald e.V.
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Flügelhorn,
Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug, Arndtschule,
Arndtstr. 37, 03834/ 884886
■ Flötenkreis
Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi, Sakristei der Kirche, 03834/ 508199
■ Greifmusic - mobile Musikschule
Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Flöte, Klarinette, Saxophon,
Geige, Percussion, Cajon, Ukulele, 0177/ 6854138
■ Klavierunterricht f. Kinder + Erwachsene
Musikpädagogin Hanna Sewing, 03834/447532
■ Montessori-Musikschule e.V.
Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Geige, Cello, Klavier,
Gitarre, Schlagzeug, Mini-Kontrabass, Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Musikfabrik Greifswald
Schlagzeug, E-Bass, Klavier, Keyboard, Saxophon, Violine, Gitarre
(Liedbegleitung), Konzertgitarre, E-Gitarre, Kontrabass; Kuhstr. 25,
03834/ 892221
■ Musikschule Greifswald
Klavier, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Keyboard, Oboe, Fagott,
Saxophon, Gitarre, Trompete, Posaune, E-Gitarre, Waldhorn,
Schlagzeug, E-Bass, Schlagzeug- und Percussioninstrumente,
Violine, Viola (Bratsche), Violoncello,
Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Musikschule Klanghaus e.V. (ab 6 Jahre)
Klavier, Kontrabass, Bassgitarre, Gitarre, Trompete, Posaune,
Jugendzentrum klex, Lange Str. 14, 03834/5355585
■ Gitarre (ab Schulalter)
Greifmusic - mobile Musikschule, im Boddenhus,
Karl-Liebknecht-Ring1, 03834/ 85320
■ Melodika (ab 6 Jahre) + Akkordeon
Musikschule Fröhlich, Herr Wöller, 03834/ 894570
■ Trommeln (ab 6 Jahre alle Altersgruppen)
Musikschule Klanghaus e.V., Jugendzentrum klex, Lange Str. 14,
03834/5355585
■ Klavier (ab 3 Jahren)
Albert Einstein Nachhilfezentrum, mobil, 03834/ 5282320
■ Blockflöte
Zinnowitz, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Zinnowitz, 038377/ 42045
■ Blockflöte (ab 1. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2,
038378/477889
■ Flöte, Keyboard, Akkordeon, Trompete
Lassan, Ev. Kirch.ge., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/80097
■ Gitarre (ab 5. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindeh., Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Wolgast: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete,
Horn, Posaune, Violine, Akkordeon, Klavier, Keybord, Gitarre,
E-Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Bahnhofstr. 72,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-
Heringsdorf
Heringsdorf: Violincello, Violine, Blockflöte, Klarinette, Saxophon,
Querflöte, Trompete, Horn, Posaune, Akkordeon, Klavier, Keybord,
Gitarre, Grundschule, Gothener Landweg 1,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Anklam-Karlshagen
Karlshagen: Keybord, Gitarre, Grundschule, Schulstr. 4, 3836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Koserow
Koserow: Gitarre, Violine, Grundschule, Fischerstr. 28, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Kröslin
Kröslin: Blockflöte,Grundschule, Fritz-Reuter-Str. 1, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Usedom: Klavier, Gitarre, Grundschule Usedom, Bäderstr. 48,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wlg.-Ankl.-Wusterhusen
Wusterhusen: Klavier, Keybord, Gitarre, Blockflöte, Klarinette,
Grundschule, Greifswalder Str. 7,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Violine, Freie Schule, Dannweg 13,
03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam-Usedom
Zinnowitz: Posaune, Trompete, Horn, Keyboard, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Trommeln (ab 6 Jahre)
Lubmin, Musikschule Klanghaus e.V., Heimvolkshochschule,
03834/5355585
■ Gitarrenkurs für Mädchen (ab 10 Jahre)
Anklam, In Via, Freidländer Str. 44, 03971/213656
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam: Violine, Blockflöte, Violincello, Querflöte, Klavier,
Akkordeon, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Leipziger Allee 22-25,
Gymnasium, 03836/202413
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Gützkow, Klavier, Keybord, Gymnasium, Baron-von-Lebel-Platz 2,
03836/202413
■ Posaunenchor (ab 9 Jahren)
Anklam, Sakristei der Marienkirche, 03971/ 2931818
Gesang
■ Domkinderchor (ab 8 Jahren)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Domspatzen (4-7 + 6-7 Jahre)
Ev. Kirchengem. Dom St. Nikolai, Baustr. 36/37, 03834/ 863520
■ Frühförderung (ab 5 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Gesang (ab 7 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbecker Str. 45, 03834/ 8536-4491
■ Gesang
Greifmusic - mobile Musikschule, 0177/ 6854138
■ Gesang (Rock, Pop, Jazz)/ Popchor
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Gesang (ab 8 Jahre)
Jazz, Rock, Pop, Soul, Adelind Pallas, 01578/ 7584163
■ Gesang
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/83450
■ Kinderchor (5 J. - 2. Kl., 3.-5., 6.-8. Klasse)
Ev. Kirchengemeinde St. Marien, in der Annenkapelle (Seiteneingang
der Marienkirche), 03834/ 2263
■ Gesang (ab 6 Jahre)
Wolgast, Kreismusikschule, Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 1. Klasse)
Wolgast, Ev. Kirchengemeinde St. Petri, Kirchenplatz 7 (Gemeindehaus),
03836/ 231924
■ Kinderchor (1.- 3. Klasse)
Ahlbeck, Ev. Kirchengem., Gemeindehaus, Kurparkstr.2, 038378/477889
■ Gesang
Heringsdorf, Kreismusikschule in der Grundschule,
Gothener Landweg 1, 03836/202413
■ Kinderchor (6 -13 Jahre)
Anklam, Ev. Kirchengem., Gemeinderaum, Baustr. 33, 03971/2931818
■ Knabenchor (ab 7 Jahren)
Anklam, Theater Anklam, Stadtjugendzentrum Leipziger Allee,
03971/20890
■ Kreismusikschule Wolgast-Anklam
Anklam, Leipziger Allee 22-25, Gymnasium, 03836/202413
■ Kinderchor (ab 4 Jahren)
Karlshagen, 038377/ 42045
■ Kinderchor (5-8 Jahre)
Züssow, Ev. Kirchgemeinde, Kirchstr., 038355/ 61513
Sonstiges
■ Bandproberaum
Anmeldung im Jugendzentrum klex, Lange Str. 14-14a,
03834/898330
■ Bandprojekt
Musikfabrik Greifswald, Kuhstr. 25, 03834/ 892221
■ Kinder-Musizieren (3 - 6 Jahre)
Lassan, Evangelische Kirchengemeinde, Kita, Schulstr.2,
038374/ 80097
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
Tanz
■ Ballett (6 Jahre + 7-8 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Breakdance (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5, 03834/ 771272
■ Cheerleading (ab 6 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Discodance (ab 8 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz Standard/Latein
(ab 5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Gesellschaftstanz (5-10 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Jazzdance (ab 10 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Jazz Dance (9-10 Jahre + 11-12 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Junges Tanztheater (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Kindertanz (ab 3,5 Jahren)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kindertanz (4-5 + 5-6 Jahre)
Tanzclub Greifswald e.V., An der Thronpost 3, 03834/507064
■ Kindertanz (ab 4 Jahren)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1, 03834/8532270
■ Kindertanz (ab 3 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Musik und Tanz (4-5 + 6-8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
Bewegung für kleine Wirbelwinde nach cooler Musik.
Kindertanz (ab 3 Jahre)
Mittwoch 16:00 - 17:00 Uhr
HipHop Dance (4-7 Jahre)
Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr
Probestunde kostenlos!
Gaußstraße 12 •17491 Greifswald • 03834/ 855 961
Studio54grad.com
■ Ballett (5-8, 8-10, 10-15 Jahre)
Ostseetanz Greifswald e.V., Am Koppelberg 13, 03834/ 454131
■ Kinder- und Jugendballett (ab 5 Jahren)
Theater Vorpommern, 03834/ 7737800
■ Kindertanz (ab 5 Jahre)
Yaschis mobile Tanzschule, 0175/ 9775946
■ Kreativer Tanz (4-6, 6-8 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Modern Dance (9-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/885888
■ Hip Hop/ Streetdance
Girls + Boys mixed (4-7 Jahre)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Breakdance für Boys (7-11 Jahre)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Breakdance für Boys (ab 12 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Hip Hop/ Streetdance für Girls (ab 12 Jahren)
Studio54°, Gaußstraße 12, 03834/ 855961
■ Ballett Basis
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Kinder- und Jugendtanzklassen
(4-6, 5-8, 9-11, 12-16 Jahre)
Musikschule Greifswald, Steinbeckerstr. 45, 03834/ 8536-4491
■ Tanz (5-8, ab 9 Jahren)
SG Greifswald, Sportsaal der BDH-Klinik, 0162/ 2127366
■ Tanz- und Bewegungstraining (6-12 Jahre)
Montessori-Musikschule e.V., Helsinkiring 5,
03834/ 771272
■ Tanzkurs „baila, baila!“ (8-15 Jahre)
ballhaus goldfisch e.V., Fischstr. 20/21, Tel. 03834/7737999
■ Volkstanz (5-8 Jahre + ab 8 Jahren)
Schüddel de Büx e.V., „Labyrinth“ Makarenkostr. 53, 03834/822829
■ Kreativer Kindertanz
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Kreativer Kindertanz
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Wolgast, Kreismusiksch. Wlg.-Ankl., Bahnhofstr. 72, 03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Zinnowitz, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Freie Schule,
Dannweg 15, 03836/202413
■ Musik- und Tanzwerkstatt (ab 3 Jahre)
Klein Jasedow, Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V.,
Am See 1, 17440 Klein Jasedow, 038374-75214
26 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 27
Kinder
Farbliche Zuordnung der Regionen
Greifswald
Gützkow
Züssow
Spantekow
Lubmin
Wolgast
Anklam
Zinnowitz
Lassan
Ducherow
Usedom
Ückeritz
Bansin
Heringsdorf
Ahlbeck
Fortsetzung: Kinder/ Tanz
■ Kreativer Kindertanz
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Videoclip-Dancing
Anklam, Kreismusikschule Wolgast-Anklam, Leipziger Allee 22,
03836/202413
■ Artistik (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger A. 27,
03971/293451
■ Bewegung und Tanz (1-4 Jahre)
Rosenhagen, Raum für Bewegung, Alte Schule Rosenhagen 17,
039726/25081
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Züssow,Anke Glawe, Kita Züssow Schulweg 5, 038353/89380
■ Kindertanz (4-7 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Kita Gützkow, Feldstr. 1, 038353/89380
■ Tanzmäuse (ab 3 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Südstadt Turnhalle, 0170/ 7494546
■ Discokids (6-8 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Discodance (9-12 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Tuniertanz + Kinder-Standard (ab 10 Jahre)
Anklam, TSG Anklam, Demminer Landstr.9, 0170/ 7494546
■ Kindertanz (7-8 u. 9-11 Jahre)
Gützkow, Anke Glawe, Turnhalle Realschule,
038353/89380
■ Tanz (ab 6 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Tanz und Bewegung (ab 3 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
■ Artistik (ab 7 Jahre)
Anklam, Fritz-Reuter-Ensemble e.V., Leipziger Allee 27,
03971/293451
Theater
■ Theater spielen (6-10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Theaterkinderclub (ab 10 + ab 14 Jahre)
Theater Vorpommern, 03834/ 5722 0
■ Kindertheatergruppe
Lassan, Ev. Kirchengem., Pfarrhaus Lassan, Kirchenstr.1,
038374/ 80206
Kreatives Gestalten
■ Tandemkurs für Klein&Groß (von 4-6 J.)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Mels Nähwerkstatt (ab 9 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Zeichnen lernen (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Holzwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Gefrickel- die Bauwerkstatt (ab 6 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Nadel und Faden (ab 8 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16,
03834/ 885888
■ Keramikkurs für Kinder (ab 7 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Medienwerkstatt (ab 10 Jahren)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Papiertiger (4-6 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Malkurs (4-6 + ab 10 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Mixi-Experiementierwerkstatt (4-7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kunstmixer-Experiementierwerkstatt
(7-12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Trickfilmwerkstatt
(5-7 Jahre und ab 7 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Töpfern für Kinder + Jugendliche
(ab 4 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Keramik
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/ 8536-4444
■ Klamottchen Nähkurs (ab 12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Glasperlenkurs (ab 12 Jahre)
Kunstwerkstätten, Anklamer Str. 15/16, 03834/ 885888
■ Kabutze - offene Nähwerkstatt
Friedrich-Löffler-Str. 44a, 0163/ 7536988
■ Kreativtreff
Johannes-Kirchengemeinde, Bugenhagenstr.4, 0176/ 88124646
■ Basteln für Kinder (ab 5 J.)
Lubmin, Kreativwerkstatt, Landfrauen Lubmin e.V.,
038354/36103
■ Kreativ austoben (ab 8 Jahre)
Zinnowitz, Casa Familia, Dünenstr. 45, 038377/770
■ Töpfern (ab 5 Jahre)
Wolgast, Familienzentrum Wolgast des SHIA e.V., Mühlentrift 4,
03836/202056
■ Holzwerkstatt (ab 8 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Kreativwerkstatt (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Medien (ab 10 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
■ Töpfern für Mädchen (ab 9 Jahre)
Anklam, In Via, Friedländer Str. 44, 03971/213656
Sonstiges
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Pfadfinderbund, Jugendz. Klex, Lange Str. 14, 03834/ 7721072
■ Schach für Kinder
St. Spiritus Sozio-kulturelles Zentrum, Lange Str. 49/51,
03834/8536-4444
■ Boddenhus-Schachschule (ab Vorschulalter)
Aktivzentrum „Boddenhus“, Karl-Liebknecht-Ring 1,
03834/ 8532-0
■ THW Kindergruppe (ab 10 Jahre)
Ortsverband Greifswald, Loitzer Landstraße 12, 03834/511315
■ Familienorientierte Schülerhilfe
Zinnowitz, CJD Insel Usedom-Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 26,
038377/3620
■ Filmwerkstatt
Wolgast, Jugendhaus Peenebunker, Am Paschenberg 16,
03836/205980
■ Pfadfinder (ab 11 Jahre)
Anklam, Pfadfinderbund, Bahnhofstraße 1, 03834/ 7721072
■ Experimentieren
Anklam, MGH „Anne Frank“, Wördeländer Str. 11, 03971/210098
■ Hausaufgabengruppe
Anklam, Familienzentrum Anklam/OVP, Sozial-Arbeit Vorpommern
gGmbH, Reeperstieg 7, 03971/833977
■ Kinderkirche (ab 1. Klasse)
Anklam, Ev. Kirchengem. Anklam, Baust. 33, 03971/212602
■ Tierfreunde (ab 6 Jahre)
Anklam, ASB OVP e.V., Freizeitzentrum „Gesundbrunnen“,
Friedländer Landstr. 23, 03971/ 210450
Wir übernehmen keine Gewähr für die
Richtigkeit der Angaben, freuen uns aber
sehr über Ihre Mitteilung zu nötigen
Korrekturen.
„Natur stellt für Kinder einen maßgeschneiderten Entwicklungsraum dar. Eine Erfahrungswelt,
die genau auf die Bedürfnisse von Weltentdeckern zugeschnitten ist. Hier können sie ihre Segel
setzen. Hier bläst der Wind, den sie für ihr Gedeihen brauchen. In der Natur können sie wirksam
sein. Hier können sie sich auf Augenhöhe selbst organisieren. Hier können sie an ihrem Fundament
bauen. Zeit in der Natur ist Entwicklungszeit.“
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinder brauchen Naturverbindung
Welcher Vogel kreist dort oben am Himmel?
Welches Tier hat diese Spur hinterlassen? Wer
wohnt in dieser Erdhöhle und wann war er oder
sie das letzte Mal hier? Was für ein Baum ist das
und ist sein Holz eher hart oder weich? Könnten
seine Äste als Baumaterial für eine selbst gebaute
Laubhütte dienen? Welche Pflanze hilft
eigentlich gegen Mückenstiche und welche
zeigt uns, dass Wasser in der Nähe ist? Welche
ist essbar und welche nicht? Von wo kommt
gerade der Wind und hat er gedreht? Riechst
du das, das riecht doch nach Fuchs hier, oder?
Draußensein gleicht einer permanenten
Schatzsuche. Jeden Tag etwas anders und
doch auch immer ähnlich begrüßt die Natur
die 15 Kinder des Naturkindergarten Lassaner
Winkel. Begleitet von zwei erfahrenen
Pädagog*innen gehen sie jeden Tag vielen
Fragen und Wundern auf den Grund. Aufgrund
des besonderen Konzepts kommen die Kinder
und Pädagog*innen in den Genuss dieses
sehr guten Betreuungschlüssels. Entweder
stromern die Kleinen durch benachbarte
Waldgebiete oder sie verbringen ihren Tag
auf dem ansprechenden Gelände des Kindergartens.
Auf diesem finden sie Kletterbäume,
Schaukeln, Weidenansammlungen und eine
Feuerstelle. Außerdem verfügt das Basislager
neben dem Duft- und Tastgarten über einen
gemütlich ausgebauten Bauwagen, der samt
überdachter Terrasse als Unterschlupf dient.
Der Kindergarten wurde mit Hilfe von viel
Elternarbeit und jahrelanger Vorbereitung
am 8. Januar 2018 eröffnet und darf seit mehr
als zwei Jahren wachsen und gedeihen.
Das Konzept der Natur- und Waldkindergärten
entstand in den 50er Jahren in Skandinavien
und breitete sich rasch aus. Schon 1968 entstand
der erste Kindergarten dieser Art in
“Die Alten wussten, dass das Herz eines Menschen, der sich
der Natur entfremdet, hart wird.
Sie wussten, dass mangelnde Ehrfurcht, Wertschätzung
von allem Lebendigen und allem, was da wächst, bald auch
die Ehrfurcht und Wertschätzung vor den Menschen
absterben lässt. Deshalb war der Einfluss der Natur, der die
jungen Menschen feinfühlig machte,
ein wichtiger Bestandteil ihrer Erziehung.“
Luther Standing Bear, Lakota, 1868 bis 1939
Deutschland und im Jahre 1993 eröffnete der
erste anerkannte Waldkindergarten in Flensburg.
Aktuell gibt es in Deutschland ca. 2.000
und in Mecklenburg-Vorpommer 17 Naturund
Waldkindergärten.
Der Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten,
zu dem auch der Naturkindergarten
Lassaner Winkel gehört, umreißt das
Konzept mit einfachen Worten so: „Waldkindergärten
sind ganz normale Kindergärten, in
denen die Kinder spielen, lernen, basteln, toben
und singen. Der Unterschied zum Regelkindergarten
besteht darin, dass der Waldkindergarten
täglich mehrere Stunden draußen
in der Natur stattfindet.“
So ist es auch für unsere 15 Kinder. Jeden Tag
sind sie von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr sehr viel
draußen und entdecken die sie umgebende
Natur. Dabei lernen sie Natur als einen spannenden,
vielfältigen, besonderen und sich stets
wandelnden Ort kennen. Sie lernen zu schnitzen,
sie kochen regelmäßig gemeinsam am Feuer,
spielen, entdecken, lauschen Geschichten
und forschen. Die Natur ist Teil ihres Alltags
und beschenkt sie jeden Tag auf der einen
Seite mit Beständigkeit und auf der anderen Seite
mit stetigem Wandel. Studien geben Hinweise
darauf, dass Kindergartenkinder, die den Tag
draußen verbringen, in ihrer motorischen
Entwicklung, in ihrem Spielverhalten und ihrer
Kreativität und nicht zuletzt gesundheitlich
vom Aufenthalt in der Natur profitieren. (Peter
Häfner; „Natur- und Waldkindergärten in
Deutschland - eine Alternative zum Regelkindergarten
in der vorschulischen Erziehung“ )
Auf jeden Fall erleben die Kinder jeden
Tag Natur als ihr Zuhause und damit als
wertvollen Ort der Vielfalt, den es zu
erhalten und zu schützen gilt.
Der Naturkindergarten nimmt aktuell neue Kinder auf!
Naturkindergarten Lassaner Winkel e.V.
Am Weiher 9, 17440 Lassan OT Papendorf
Leiterin des Naturkindergartens: Martina Pfau
leitung@naturkindergarten-lassan.de
Telefon: 015905275623
www.naturkindergarten-lassan.de
ANZEIGE
28 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 29
Preisausschreiben • Impressum • Notrufe
Preisausschreiben
Auf der Seite 12 findet ihr eine Beschreibung wie erste gärtnerische Erfolge mit Kresse auf der
Fensterbank erreicht werden können. Unsere Redaktion war neugierig und versuchte das auch.
Wie lautet das Wort, welches dabei herausgekommen ist?
Schicke uns das Wort mit deiner Adresse und deinem
Alter bis zum 15. April 2021 per E-mail an:
redaktion@landknirpse.de
oder auf einer Postkarte an:
Landknirpse, An der Warnow 157, 18258 Wiendorf
Wir verlosen je ein Familienticket (für 2 Erwachsene und mind. 2 Kinder) von
einer kleinen Auswahl der vielen wunderbaren, Museen, Ausstellungen und
Familienfreizeiteinrichtungen in unserer Region!*
www.kunstmuseum-ahrenshoop.de www.ozeaneum.de www.koenigsstuhl.com
www.kunti-bunt.de
* Als wir diese Zeilen schrieben (01.02.21), war überhaupt noch nicht absehbar ab wann welche dieser Einrichtungen wieder öffnen dürfen.
ABER: Sie werden wieder öffnen! Und die Tickets behalten mindestens drei Jahre ihre Gültigkeit. Die „Landknirpse“ möchten einfach nur
Optimismus und Hoffnung verbreiten und daran erinnern, dass es diese tollen Einrichtungen bei uns gibt, die bald/ irgendwann wieder
geöffnet haben werden und unsere Unterstützung benötigen. Alle freuen sich riesig auf Ihren Besuch!
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst 112
Kinderschutz-Hotline 0800/ 1414007
Rettungshubschrauber 03834/ 2800
Notruf bei Vergiftungen 0361/ 730730
Telefonseelsorge 0800/ 1110111
Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 1110333
Elterntelefon 0800/ 1110550
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800/ 116016
Suchmeldung per Radio beantragen 0180/ 5101112
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Universitätsklinikum Greifswald 03834/ 86-0
Frauenschutzhaus Greifswald 03834/ 500656
Kinderbeauftragter Greifswald 03834/8536 2843
Fachpraxis für Gewaltberatung HGW 0162/ 2512751
Bereitschaftsdienst Jugendamt 03834/ 777870
Krankentransport 03834/ 777877
Kreiskrankenhaus Wolgast 03836/ 257-0
Interventionsstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Anklam
Kontaktstelle für Betroffene
häuslicher Gewalt Wolgast
03971/ 242546
03971/ 242548
03836/ 237485
Die Bereitschaftsdienste (Arzt, Kinderarzt,
Zahnarzt, Apotheken) entnehmen Sie bitte
der Tagespresse der Region. Weitere Beratungs-
und Hilfestellen, wie auch Selbsthilfegruppen
finden Sie unter der Rubrik „Eltern“.
Im Sommerquartal erscheinen in Greifswald und Umgebung
die „Sommerknirpse“ - ein Veranstaltungskalender
mit vielen Ausflugstipps für einheimische
Familien und Urlauberfamilien. Die „Landknirpse“ gibt
es dann wieder für die Gesamtregion zum 1. September.
Impressum
Herausgeberin: Carola Bänder Meerzeit Verlag, Schwaaner Landstraße 10, 18055 Rostock,
0381/ 440 53 183 E-Mail/ Internet: info@landknirpse.de www.landknirpse.de
Redaktion und Layout: Dipl. Volkswirtin Carola Bänder
Basislayout: Dipl.-Des. Robert Puls, www.puls-grafikdesign.de
Druck: HAHN Media + Druck GmbH aus Elmenhorst (bei Rostock) Auflage: 8.000 Stück
Erscheinungsweise:
3 x im Jahr jeweils Anfang
Dezember, März, September
Redaktions- und Anzeigenschluss:
1. November,1. Februar, 1. August Mediadaten unter www.landknirpse.de
Verteilung in Greifswald und der gesamten Region Ostvorpommern (ehem. Landkreis):
alle Kitas, Horte, alle Frauen- und Kinderärzte, Hebammen, alle Sparkassen, Amtsverwaltungen,
Einwohnermeldeämter, Bioläden, Beratungsstellen, Sporthallen, Kinderfreizeiteinrichtungen,
Tanz-Musikschulen, Bibliotheken, Entbindungskliniken, Läden, wo
interessierte Eltern ein- und ausgehen, ausgewählte Filialen der Stadtbäckerei Kühl etc.
Rechte: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Veröffentlichung behält sich die Herausgeberin
das Recht auf sinngemäße Kürzung vor.
Angebote und Veranstaltungskalender: Die Auflistung von Angeboten für Familien und
Veranstaltungshinweise ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck.
Bildnachweise: S.1 iStock Martin Novak, S.10 Wikipedia Hajotthu, S.11 SUKJAI PHOTO Shutterstock.com,
S.12 On SET/ Shutterstock.com, S.13 Blog einstueckarbeit.de, S.14 Arina P Habich/ Shutterstock.com,
S.18 NABU, S.19 Kur und Heilwad_Henry Böhm, KaiserbäderTourismusService GmbH, S.20 Nationalpark-
Zentrum KÖNIGSSTUHL (NZK) Herr Lehmann + Frau Trommer, S.21 Katrin Bärwald Nationalparkamt
Vorpommern + NZK Herr Lehmann, Karte: NZK, S.27 Studio 54°, weitere Fotos: Carola Bänder
30 Frühjahr 2021 · Landknirpse Landknirpse · Frühjahr 2021 31