Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
politisch-administrativen Ebene Gemeinwesenorientierung.<br />
Fin<strong>de</strong>n sich <strong>die</strong> Kin<strong>de</strong>r im Umfeld <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte zurecht?<br />
Können sie <strong>die</strong> Wege zur Kita gefahrlos zurückzulegen?<br />
Befin<strong>de</strong>n sich genügend Spielräume im Umfeld <strong>de</strong>r<br />
Einrichtung? Diese Fragen können <strong>die</strong> Erzieher gemeinsam<br />
mit Kin<strong>de</strong>rn im kommunalen Raum erheben. Eine <strong>Beteiligung</strong><br />
von Kin<strong>de</strong>rn im kommunalen Raum ist wertvoll, da sich<br />
<strong>die</strong> Kin<strong>de</strong>r so das Umfeld <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte erschließen,<br />
ihre Streifräume ausweiten. Das Erleben unmittelbarer Einflussnahme<br />
führt zu einer Zunahme <strong>de</strong>r Bereitschaft zu gesellschaftlichem<br />
Engagement.<br />
In Kin<strong>de</strong>rtagesstätten müssen mehr noch als in an<strong>de</strong>ren pädagogischen<br />
Arbeitsfel<strong>de</strong>rn <strong>die</strong> Eltern beteiligt wer<strong>de</strong>n und<br />
<strong>die</strong> <strong>Beteiligung</strong> muss das pädagogische Team einbeziehen.<br />
Partizipationsverfahren in Kin<strong>de</strong>rtagesstätten müssen<br />
hauptsächlich ohne schriftliche Ausdrucksformen auskommen.<br />
Vor allem mangeln<strong>de</strong> <strong>Beteiligung</strong>skompetenzen <strong>de</strong>r<br />
Erwachsenen setzen <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Grenzen, wenn es nicht<br />
gelingt, abstrakte Themen sinnlich erfahrbar zu machen und<br />
Wissen und Informationen zu anstehen<strong>de</strong>n Entscheidungen<br />
<strong>de</strong>r Entwicklung angemessen zu vermitteln.<br />
Die <strong>Beteiligung</strong> <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r ist beispielsweise bei <strong>de</strong>r Festlegung<br />
von Spielen und Aktivitäten, Ausflügen, Zeitrhythmen,<br />
Verträgen, Hausordnungen, Diensten usw. möglich. Aber<br />
auch bei <strong>de</strong>r Raum- und Außengestaltung sowie <strong>de</strong>r Entscheidung<br />
über <strong>die</strong> Auswahl <strong>de</strong>r aktuellen Vorlesebücher<br />
sowie bei <strong>de</strong>r Mitbestimmung beim Essen, beim Tages- und<br />
Stun<strong>de</strong>nplan, bei Freizeiten, <strong>Beteiligung</strong> an <strong>de</strong>r Lösung von<br />
Problemen und Konflikten, an <strong>de</strong>r Einlösung von Kin<strong>de</strong>rrechten<br />
usw. (vgl. Knauer/ Brandt 1998, S. 91 ff.). Die jeweilige<br />
Form <strong>de</strong>r <strong>Beteiligung</strong> ist abhängig vom Thema und<br />
<strong>de</strong>m jeweiligen Entwicklungsstand <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r. Prinzipiell<br />
sind <strong>Beteiligung</strong>sprojekte überall dort möglich und <strong>de</strong>nkbar,<br />
wo Kin<strong>de</strong>r auch agieren.<br />
Beispiele zu <strong>de</strong>n vielfältigen Metho<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>t man in <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>ndatenbank<br />
bei www.kin<strong>de</strong>rpolitik.<strong>de</strong>, Informationen<br />
zu lan<strong>de</strong>sweit durchgeführten <strong>Beteiligung</strong>sprojekten bei <strong>de</strong>n<br />
Aktionsfel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r <strong>Beteiligung</strong>sbausteine.<br />
Ein Ansprechpartner zum Thema Projekte in Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />
ist das BBW in Leipzig:<br />
kitasimblick@bbw-leipzig.<strong>de</strong>.