Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhaltsverzeichnis<br />
0 ––––– Ausgangslage – Situation in <strong>Sachsen</strong><br />
1 ––––– Einleitung – O<strong>de</strong>r: Beschreibung von Prozessen<br />
zur <strong>Beteiligung</strong> von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />
1.1 Was be<strong>de</strong>utet <strong>Beteiligung</strong>? Versuch einer Definition<br />
1.2 <strong>Beteiligung</strong>smöglichkeiten, Beschreibung von Prozessen<br />
1.3 Rechtliche Grundlagen<br />
2 ––––– Ebenen <strong>de</strong>r <strong>Beteiligung</strong><br />
2.1 Träger <strong>de</strong>r Jugendhilfe<br />
2.2 Weil Teilhabe von Teilen und Haben kommt, o<strong>de</strong>r:<br />
Wie Ferienlager <strong>Beteiligung</strong> för<strong>de</strong>rn<br />
2.3 Kin<strong>de</strong>rtagesstätten und Schulen<br />
2.4 Öffentliche Verwaltung/ Politik<br />
3 ––––– Der <strong>Beteiligung</strong>sprozess – Grundlagen<br />
3.1 Grundlagen gelingen<strong>de</strong>r <strong>Beteiligung</strong><br />
3.2 Projektplan<br />
3.3 Ausschreibungsverfahren<br />
3.4 Finanzierung<br />
4 ––––– Beispiel Kin<strong>de</strong>rbüro Leipzig<br />
5 ––––– Fazit<br />
6 ––––– Literaturverzeichnis<br />
7 ––––– Ansprechpartner, Adressen Jugend und<br />
Partizipation in <strong>Sachsen</strong>