Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Leitfaden für die Beteiligung - Kindervereinigung-Sachsen.de
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ebenen verankert. Aber <strong>de</strong>nnoch gibt es auf Bun<strong>de</strong>s- und<br />
Lan<strong>de</strong>sebene große Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Umsetzung. Gesetzliche<br />
Regelungen zur <strong>Beteiligung</strong> von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen,<br />
<strong>die</strong> an<strong>de</strong>re Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r in ihren Gemein<strong>de</strong>ordnungen<br />
verankert haben, existieren bisher in <strong>Sachsen</strong><br />
nicht. Die National Coalition stellte <strong>für</strong> <strong>Sachsen</strong> fest, dass es<br />
auf Lan<strong>de</strong>sebene <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r kein Beschwer<strong>de</strong>management<br />
gibt. In einigen Kommunen <strong>Sachsen</strong>s gibt es zwar <strong>Beteiligung</strong>sprojekte<br />
und einige wur<strong>de</strong>n durch <strong>die</strong> Bertelsmann-<br />
Stiftung begleitet und evaluiert. Aber es fehlt <strong>die</strong> Übersicht,<br />
es fehlt <strong>de</strong>r Vergleich, es fehlt <strong>die</strong> Möglichkeit, von einer Best<br />
Practice zu profitieren.<br />
Diese Publikation soll als Handreichung und Handlungsleitfa<strong>de</strong>n<br />
<strong>die</strong>nen, um I<strong>de</strong>en entwickeln zu können und entsprechen<strong>de</strong><br />
Ansprechpartner zu fin<strong>de</strong>n. Sie soll Mut machen,<br />
um sich in <strong>Sachsen</strong> weiter mit <strong>de</strong>m Thema <strong>Beteiligung</strong> von<br />
Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen im öffentlichen Raum zu beschäftigen<br />
und aktiv zu wer<strong>de</strong>n. Die Liste mit Projekten, Adressen<br />
und Ansprechpartnern <strong>für</strong> <strong>Beteiligung</strong>sprojekte am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />
Broschüre erhebt darum keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit,<br />
ist bei <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>enfindung aber sicher hilfreich. Die Literaturverweise<br />
helfen, um tiefer in <strong>die</strong> Thematik einsteigen<br />
zu können o<strong>de</strong>r um sich weitere Informationen einholen zu<br />
können. Aufgrund <strong>de</strong>r besseren Lesbarkeit stehen weibliche<br />
und männliche Personenbezeichnungen nebeneinan<strong>de</strong>r,<br />
wobei das jeweils an<strong>de</strong>re Geschlecht selbstverständlich immer<br />
mit gemeint ist.<br />
1. Einleitung – O<strong>de</strong>r: Beschreibung<br />
von Prozessen zur <strong>Beteiligung</strong> von<br />
Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />
1.1 Was be<strong>de</strong>utet <strong>Beteiligung</strong>?<br />
Versuch einer Definition<br />
Unter Partizipation von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen wird<br />
grundsätzlich <strong>die</strong> <strong>Beteiligung</strong> am öffentlichen Leben verstan<strong>de</strong>n.<br />
Kin<strong>de</strong>r können sich aktiv an politischen Prozessen<br />
beteiligen, das steht heute außer Frage. Zu klären ist, wie,<br />
wo und unter welchen Bedingungen eine <strong>Beteiligung</strong> ermöglicht<br />
wer<strong>de</strong>n kann.<br />
Der Begriff Partizipation meint „Entscheidungen, <strong>die</strong> das<br />
eigene Leben und das Leben <strong>de</strong>r Gemeinschaft betreffen,<br />
zu teilen und gemeinsam Lösungen <strong>für</strong> Probleme zu fin<strong>de</strong>n“