Uetersen Info 2021
Uetersen Info 2021 Termine 2021 · IHG-Uetersen stellt sich vor · Sonderzeiten "Hochzeit" · Vereinsjubiläen · Wittstock-Info
Uetersen Info 2021
Termine 2021 · IHG-Uetersen stellt sich vor · Sonderzeiten "Hochzeit" · Vereinsjubiläen · Wittstock-Info
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Alle Termine 2021 · IHG stellt sich vor
12 Sonderseiten „Hochzeit“ · Vereinsjubiläen · Wittstock-Info
Info
2021
Lebenswertes Uetersen
Foto: Thomas Krenz
1979 erbte die Stadt Uetersen von Herrn Werner Lange das
Anwesen Langes Neue Mühle mit einem klassizistischen Herren
haus, einer Fachwerkscheune aus dem Jahr 1762 und einem
Mühlenstumpf aus dem 18. Jahrhundert. Das Museum Langes
Tannen liegt in idyllischer Waldlage, inmitten von Wiesen, Wald
und einer Parkanlage. Im Herrenhaus des Museums wird ständig
die Sammlung „Bürgerliche Wohnkultur” präsentiert. In der
Museumsscheune werden Ausstellungen zur Kunst und Kultur,
sowie Stadt und Landesgeschichte gezeigt. Außerdem finden
dort Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen statt, die ein
abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm entstehen lassen.
MUSEUM
LANGES
TANNEN
UETERSEN
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
Telefon 04122/979106 · Fax 979107
www.langestannen.de · langestannen@gmx.de
Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.0018.00 Uhr
Wir gestalten,
drucken und erstellen . . .
Heydorn
Druckerei & Verlag
Gr. Sand 3 | 25436 Uetersen
Tel. 0 4122/9250- 40 | Mo.-Fr. 9-18 Uhr
druck@heydorn-online.de
www.heydorn-online.de
EINLADUNGSKARTEN
HOCHZEITSKARTEN
VISITENKARTEN
BRIEFPAPIER
FLYER + FOLDER
PLAKATE
POSTER
BROSCHÜREN
BANNER
AUFKLEBER
WEBSITES
SCHILDER
U.V.M.
2
AUS DEM INHALT
Uetersen hat in seiner wechselvollen Geschichte viele Prüfungen erlebt und die meisten auch bestanden. In unserer Stadt
mit ihrer reichen Geschichte finden sich viele Zeugnisse. Was wird uns später an die Zeit der Corona-Pandemie erinnern und
wie hat sie unser Leben und Denken verändert?
2021 soll das Jahr sein, in dem wir diese große weltweite Herausforderung bewältigen und wieder ein bisschen mehr Normalität
im täglichen Leben möglich machen wollen. Gelingen wird uns dies, wenn wir solidarisch und achtsam bleiben und
dem Rat der Wissenschaft folgen. Der Tag, an dem wir uns wieder umarmen können, er wird kommen. Aber wir müssen bis
dahin geduldig bleiben und die Hygieneregeln beachten. Das Vereinsleben mag eingeschränkt sein, aber die vielen Menschen,
die es tragen, sie sind weiterhin präsent. Von den Sportvereinen, Verbänden, Kirchen und Parteien über die Tafel, das
Sozialkaufhaus und die Kleiderkammer bis zu den Rosenkindern und unsere Freiwillige Feuerwehr. Und unser wunderschönes
Rosarium, 365 Tage frei zugänglich für alle, ist nur deshalb in einem so guten Zustand, weil hier der Verein der Rosenfreunde
gemeinsam mit dem Bauhof immer wieder gärtnerische Höchstleistungen vollbringt. Das alles hilft uns auch, als
Hochzeits- und Rosenstadt in der Metropolregion unseren guten Ruf zu festigen.
Bildung, Betreuung und Kultur werden hier in Uetersen großgeschrieben. Unsere Wohnquartiere, Einkaufsläden und Unternehmen
werden besucht. Und unsere Stärke bleibt die Vielfalt. Durch die Menschen, die neu hierher kamen, ist Uetersen
bunter und interessanter geworden. Dem neuen Bürgermeister Dirk Woschei wünschen wir eine glückliche Hand zum Wohle
unseres Gemeinwesens.
Uetersen ist auch 2021 eine liebenswerte Stadt, die ihren Besuchern und Bewohner viel Lebensqualität bietet und immer einen
Besuch wert ist.
Wir freuen uns, wenn sie diese Angebote nutzen.
Adolf Bergmann
Bürgervorsteher
Uetersen –
auch 2021 eine
liebenswerte Stadt
Andrea Hansen
Bürgermeisterin
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Grußwort 3
Rosarium 4-6, 8
Aktiv für Uetersen 10-13
Rechtspflege 14
Mobiliengilde 15
Brücke 16
15 Jahre Rosenkinder 17
35 Jahre Teddycoats 18
Hochzeitsstadt Uetersen 19-30
Top-Termine 2021 31
Soziales Uetersen 32 + 33
Zimmernachweis 34
Torneum 35
Stadt und Verwaltung 36-38
Wichtiges von A-Z 38-40
Vereine 40 + 41
Gastronomie und Hotels 41
Gesundheit 42, 43, 45
Wittstock 46 + 47
Titelseite
Fotos Michaela Eschke, Lutz Speer,
Verein Rosenkinder e.V.
Info
2020
Ambulante Pflegedienste
durch
Wir betreuen Menschen jeden Alters und jeder
Konfession dort, wo sie sich wohlfühlen: zu Hause.
Diakoniestation mit Tagespflege
Träger: Verein für Gemeindepflege
Tornescher Weg 76 a
25436 Uetersen • Telefon 0 41 22 / 77 44
3
Uetersen
Verweilen im
Blütenmeer:
Der Rosenpark
„Rosarium“
ist ein Garten
für alle
Von Michaela Eschke
Das Rosarium Uetersen ist mehr als
nur ein Park. Es ist das bunt-blühende
Herz der Stadt und Teil der Identität
als Rosenstadt. Die Grünflächen
rund um den Mühlenteich dienen
der Naherholung, und die üppig bestückten
Beete ziehen Rosen-Fans
aus der ganzen Welt an. Viele Brautpaare
geben sich in dieser Kulisse das
Jawort. Der Musikpavillon ist sommerliche
Kulturstätte, der Spielplatz
lädt die Kleinen zum Toben ein und
die Gastronomie des Parkhotels dient
als Ausflugslokal.
Naherholung
und Rosenpräsentationen
Die Wege, Gärten und Rasenflächen
des Rosariums sind für alle da.
„Picknicken ist ausdrücklich erlaubt“,
sagt Stefanie Schmedes (Foto), Leiterin
des Bauhofes, der die Pflege des
Rosenparks durchführt. Ob lauschige
Lauben oder Bänke mit offenem Blick
über den Teich, viele Sitzgelegenheiten
laden zum Verweilen und Ausruhen
ein. Auf ca. 3,3 Kilometern Wegen
wird flaniert oder auch gejoggt.
Kinder beobachten die Enten auf
dem Teich oder nutzen die Spielgeräte.
Der Park dient Radfahrern, die auf
dem 245 Kilometer langen, historischen
„Ochsenweg“ zwischen Dänemark
und Norddeutschland unterwegs
sind, als Ausflugsziel.
Umsäumt von prächtigen Bäumen
und Gehölzen, sind auf über fünf
Hektar Fläche rund 30 000 Rosen in
etwa 900 Arten und Sorten ausgestellt.
„Die Züchter Kordes und Rosen
Tantau spenden uns immer wieder
Rosenneuheiten“, berichtet Schmedes,
„ebenso wie der französische
Züchter Meilland mit Vertrieb in
Heidgraben.“ Info-Schilder geben
nähere Auskunft über Name und
Herkunft der Rosen. In ihrer Blütezeit
steht das Rosarium auf dem Programm
von Busreisenden. Rosenfreunde
von überall her kommen zur
Besichtigung. Im Duftgarten lässt
sich die Königin aller Blumen mit allen
Sinnen erleben. Tausende von
Blumenzwiebeln, Stauden und Gehölzen
sorgen zudem dafür, dass im
Park von Frühling bis in den Herbst
hinein immer was blüht.
Für das jährliche Rosenfest der IHG
stellt das Rosarium die Kulisse. Auf
der Bühne werden die Rosenmajestäten
gekrönt, die Uetersen überregional
vertreten. Züchter präsentieren
und verkaufen ihre Blütenpracht
und die Besucher feiern zusammen.
Das Fest ist gleichzeitig der Startschuss
für die jährliche Rosensaison.
Jeden Sonntag um 10:30 Uhr gibt es
dann kostenlose Rosenführungen
(Startpunkt: Parkhotel) und um 15
Uhr Gratis-Konzerte im Musikpavillon
- gesponsert von Uetersen Stadt
Marketing (USM) und von der Stadt.
Ob Irish-Folk-Band, Feuerwehrchor,
Blasorchester, Gospel-Chor oder Pop-
Ensemble, hier ist für jeden was dabei.
Besonders an schönen Tagen werden
Parkbesucher zu Zeugen romantischer
Szenen, wenn sich Paare auf
der Hochzeitsinsel vermählen lassen
oder in schöner Kulisse Hochzeitsfotos
anfertigen lassen. Der Mühlenteich
ist das Vereinsgewässer des
Ohne Insekten keine Pflanzen. Dieses Insektenhotel bietet ihnen ein
Domizil.
4
Wege rund um die Teiche laden zum Spazierengehen ein.
Die Bauhofmitarbeiter Torben Pein (von links), Bodo Söth, Thorsten Nägel, Bernd Ahl und Wolfgang Kurtz kümmern sich um die Pflege der
Parkanlage.
Fotos: Eschke
Schiffsmodellbauclubs Uetersen, seine
Vereinsmitglieder veranstalten
Schaufahrten. Der Sportangelverein
Uetersen-Tornesch bietet hier zudem
zweimal jährlich ein Jedermann-Angeln.
Die Parkpflege -
eine Aufgabe des
Gemeinwohls
Verantwortlich für die Pflege des
Rosenparks ist der Bauhof der Stadt
Uetersen. In der Hauptsaison sind
hier fünf Gärtner im Einsatz, insgesamt
6.500 bis 7.000 Arbeitsstunden
leisten sie jährlich. Sie kümmern
sich um die Gehölzpflege, mähen
den Rasen, düngen und schneiden
die Rosen, entfernen Unkraut, pflegen
die Uferkanten, sammeln Müll
und leeren die Abfalleimer, streichen
die Bänke, schneiden die Hecken und
tauschen Boden für Rosenneupflanzungen
aus. „Damit die Rosen
schnell eine zweite Blüte bilden, werden
sie rechtzeitig runtergeschnitten“,
erläutert Schmedes, „dann bilden
sie keine Hagebutten, sondern
stecken die Energie in die Blüten.“
Der Spielplatz wird einmal wöchentlich
auf seine Sicherheit und Verschmutzungen
hin überprüft. Zur
Wegpflege gehört nicht nur das Entfernen
des Unkrauts und das Schneiden
der Wegkanten, sondern auch
das Auffüllen mit Glensanda, einem
Material aus gebrochenem schottischen
Granit, das zur Herstellung der
Bauhof-Leiterin Stefanie Schmedes begleitet die Pflegearbeiten im
Rosarium.
5
Rosarium Uetersen
wassergebundenen Wegedecke verwendet
wird.
Welche Rosensorten in das Rosarium
aufgenommen werden, hängt
auch davon ab, welche Neuheiten
die Züchter anbieten. Über das Setzen
von Stauden, Blumenzwiebeln,
Rhododendren und weiteren Blühern
entscheidet das Bauhof-Team.
„Es muss thematisch passen“, sagt
die Leiterin. Bezahlt werden Parkpflege
und Neubepflanzungen aus dem
jährlichen städtischen Budget „Unterhaltung
von Grün- und Parkanlagen“.
Die Höhe dieses Topfes wird
von der Lokalpolitik jedes Jahr neu
bestätigt.
Die Pflege der beiden Teiche hingegen
obliegt der Schleswag Abwasser,
denn sie dienen als Rückhaltebecken
für Regenwasser. Dieses fließt
durch den Heidgraben nach Uetersen
und gelangt im Kreuzungsbereich
Katharinenstraße/Jahnstraße in
das Rosarium, fließt durch die beiden
Teiche und wird später, teilweise
unterirdisch, in die Pinnau abgeführt.
Spenden der
Rosenfreunde
Bei der Rosenpflege werden die
städtischen Mitarbeiter von den Rosenfreunden
unterstützt.
Die „Freunde und Förderer des Rosariums
Uetersen e. V.“ haben Patenschaften
für verschiedene Beete
übernommen. Alle drei Wochen leisten
die Aktiven des Vereins gemeinschaftlich
rund 20 ehreamtliche
Stunden in der Rosenpflege. „Wir
kümmern uns um die Rosen auf der
Hochzeitsinsel, im Duftgarten oder
in den graniteingefassten Kreisbeeten,
in denen Rosen und Begleitpflanzen
kombiniert sind“, nennt der
Vorsitzende Dr. Gert Müller einige
Beispiele.
Durch Mitgliedsbeiträge und
Spenden sorgt der Förderverein immer
wieder für Bereicherungen des
Freizeitangebots. Info-Tafeln informieren
über die Herkunft, Züchtung
und Veredelung von Rosen. Der Fotorahmen
wird von Besuchern gern
für ein Erinnerungsfoto genutzt. Der
Kinderspielplatz wurde um eine
Nestschaukel, Rutsche und überdachte
Sitzbank erweitert. Die Enten
finden im Entenhaus auf dem kleinen
Teich Zuflucht, (Rad)Wanderer
im neu erstellten Unterstand mit Sitzgelegenheiten
im Norden des Parks.
Am Wehr zeigt ein Bild der alten
Mühle, wie es hier früher ausgesehen
hat. Auch die Sonnenuhr und
die Fontäne auf dem großen Teich
wurden von den Rosenfreunden
ausgeheckt und mit Fördermitteln
verwirklicht.
Ohne Regeln
geht es nicht
Was erlaubt ist und was nicht, regelt
die Grünanlagensatzung der
Stadt Uetersen. Mofa- oder Radfahren
ist nicht gestattet. Es darf gepicknickt
werden, nicht aber gegrillt.
Auch das Füttern der Enten ist verboten.
Bauhofleiterin Schmedes erklärt,
Auch frühblühende Tulpen erfreuen die Besucher.
6
Fotos: Eschke
» Vor Ort nachhaltig Handeln
KUNDENZENTRUM
Am Markt 8 in Uetersen
Liebe Kunden, liebe Uetersener,
als Unternehmen vor Ort engagieren wir uns über die klassische Energie- und dWasserversorgung hinaus.
Wir übernehmen Verantwortung und unterstützen Vereine und lokale Projekte.
Sie möchten mehr erfahren? Wir informieren Sie gerne.
7
Das Rosarium
warum: „Die Brot- und Kuchenreste
ziehen Ratten an. Sinken die Reste
auf den Teichgrund, fördern sie das
Algenwachstum. Absterbende Algen
wiederum entziehen dem Teich
Sauerstoff und sorgen für eine Erwärmung
des Wassers. Diese Bedingungen
schaden den dort lebenden
Spiegelkarpfen und weiteren Tieren.“
Nach den Wochenenden müssen
die Bauhofmitarbeiter oft viel Müll
wegräumen. Manchmal kommt es
auch zu Vandalismus, zu mutwillig
verstreuten Mülleimerinhalten oder
herausgerissenen Rosen-Etiketten. In
Einzelfällen werden frisch gepflanzte
Pflanzen entwendet. Doch im Großen
und Ganzen halten sich die Parkbesucher
an die Regeln.
Der Weg auf die Hochzeitsinsel führt durch prächtige Rosenbögen.
Infokasten:
Historie des Rosariums
Schon im 13. Jahrhundert gab es in Uetersen einen Mühlenteich mit einer
Wassermühle. Ende der Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts wurde die
Mühle endgültig stillgelegt. Die Wiege für die hiesige Rosenzucht legte der
Gärtnermeister Ernst-Ladewig Meyn ab 1880, und schon 1909 veranstaltete
man in Uetersen die erste Rosenschau.
Während der Weltwirtschaftskrise startete 1932 eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme,
bei der der verlandete Mühlenteich entkrautet und entschlammt
wurde. Zusammen mit der Stadt und dem Verein der Rosenfreunde
arbeiteten die Rosenzüchter Wilhelm Kordes aus Sparrieshoop und Mathias
Tantau aus Uetersen an der Gestaltung des Rosariums mit. Die Pläne
Am Wehr zeigt ein Foto, wie es hier früher, zu Zeiten den Mühlenbetriebs,
einmal ausgesehen hat.
Fotos: Eschke
für den Park stammen aus der Feder des Gartenarchitekten Berthold Thormählen.
1934 wurde das Rosarium anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt
eröffnet. Diese Veranstaltung wurde von den Nationalsozialisten für Propagandazwecke
missbraucht. In der Nachkriegszeit diente die Fläche der Bevölkerung
zeitweilig als Gemüse- und Kartoffelacker. Erst 1951 folgte die erste
Rosenschau nach dem Krieg. Sechs Jahre später beheimatete das Rosarium
sogar die Bundes-Rosenschau. Seit 1992 trägt Uetersen den Titel „Rosenstadt“.
Zur 75-Jahr-Feier des Rosariums, die mit der 775-Jahr-Feier der Stadt Uetersen
zusammenfiel, sollte der inzwischen teils verwilderte Park neu gestaltet
werden. Der berentete Gärtnermeister Gert Testorf übernahm die Entwicklung
der Ideen, gemeinsam mit Lebrecht von Ziehlberg von der Initiative
USM Uetersen Stadt Marketing. Hochzeitsinsel, Duftgarten und Kinderspielplatz
wurden da aus der Taufe gehoben. Zum Jubiläum im Jahre 2009 war
das Rosarium dann in seiner heutigen Form angelegt.
8
TERMINE MUSEUM LANGES TANNEN
7. März – 16. Mai 2021
Kerstin Meyer –
KinderbuchIllustrationen
13. Juni – 22. August 2021
Walter Schels –
Fotografien von verwelkten Blumen (Scheune)
Manuel Knortz –
Graphik und Zeichnungen (Herrenhaus)
11. September – 21. November 2021
TarotKarten –
Arbeiten von Studierenden
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Hamburg, Abteilung Druckgraphik
18. Dezember 2021 – Februar 2022
Schulart IV –
Arbeiten aus dem Kunstunterricht
des LudwigMeynGymnasiums, Uetersen
Freitag, 27. August 2021
9. Eckards JazzAbend
– unter Vorbehalt –
P. Deskau
Gartenbau &
Baumpflege
Tel. 04101 / 8048971
Steinsetz- & Pflasterarbeiten
Garten -
& Grundstückspflege
Baumpflege & Fällung
Siel- & Drainagearbeiten
Hausanschlüsse
Carport- & Zaunmontage
Erd- & Baggerarbeiten
www.gartenbau-deskau.de
MUSEUM
LANGES
TANNEN
UETERSEN
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
Telefon 04122/979106 · Fax 979107
www.langestannen.de · langestannen@gmx.de
Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.0018.00 Uhr
www.sternwarte-tornesch.de
Pieper Metallbau GmbH
Spökerdamm 8
25436 Heidgraben
Telefon (0 41 22) 29 02
Telefax (0 41 22) 4 74 14
www.piepermetallbaugmbh.de
office@piepermetallbaugmbh.de
9
IHG – Aktiv für Uetersen
Die IHG geht
optimistisch in
die Zukunft
Von Michaela Eschke
Die Interessengemeinschaft Handel
und Gewerbe (IHG) blickt mit Zuversicht
aufs neue Jahr. Zwar sind im
Corona-Jahr 2020 sämtliche von der
IHG organisierten Stadtfeste pandemiebedingt
ausgefallen. Doch bei
Redaktionsschluss hatte das Impfen
bereits begonnen. Entsprechend optimistisch
zeigte sich der IHG-Vorsitzende
Andreas Hinrich. „Wir planen
die Stadtfeste, so wie sie normalerweise
in jedem Jahr stattfinden.“
Denn jedes Fest benötigt Vorlauf in
der Vorbereitung. „Auf diese Weise
können wir jederzeit, wenn das Infektionsgeschehen
es zulässt, wieder
loslegen.“ Um möglicherweise geforderte
Hygienemaßnahmen reibungslos
umzusetzen, steht die IHG
im guten Kontakt mit dem städtischen
Ordnungsamt. Alle jeweils geltenden
Regeln werden umgesetzt,
denn die Gesundheit geht vor.
Trotz Pandemie ist es auch in 2020
gelungen, Weihnachtsstimmung in
die Fußgängerzone zu zaubern. Mit
festlicher Beleuchtung, fast 70 Tannenbäumen
und liebevollem
Schmuck hat die IHG die Innenstadt
geschmückt. Ergänzt wurde das
durch die weihnachtlich dekorierten
Rondelle von „Uetersen blüht auf“.
„Wir arbeiten eng zusammen, um
die Innenstadt ansprechend zu gestalten“,
berichtet Hinrich. So gingen
die Erlöse der Weihnachtstombola
2020, bei der es hochwertige Preise
aus lokalen Geschäften zu gewinnen
gab, an „Uetersen blüht auf“. Für das
gelungene Weihnachts-Ambiente
Beim letzten Rosenfest übergab Rosenkönigin Nadia I. (von links)
nach fünf Jahren das Zepter an die amtierende Königin Ann-
Christin I.
Foto: Eschke
haben die Händler viel Lob der Kundschaft
erfahren, denn nicht überall in
der Region war es gelungen, das
Ausbleiben der geschmückten
Marktbuden optisch aufzufangen.
„Doch gerade während der Zweiten
Welle war die weihnachtliche Stimmung
für die Menschen besonders
wichtig“, resümiert der IHG-Vorsitzende.
Erklärtes Ziel der Interessengemeinschaft
ist es, den lokalen Handel
zu stützen. Denn ohne gut aufgestellte
Fachgeschäfte und Händler
vor Ort fehlen die Fachberatung und
der attraktive Stadtbummel. Immer
wieder hat die IHG im Pandemie-
Jahr daher dazu aufgerufen, die Gewerbetreibenden
in der eigenen
Stadt zu unterstützen und lokal ein-
UetersenStadtMarketing e.V. - USM
Kontakt: Tel. 0 41 22 / 92 50 15
Kontakt:
Lebrecht v. Ziehlberg (04122 925015)
Andreas Hinrich (04122 2577)
Andrea Hansen (04122 714200)
Jonathan Remstedt (0178 2402817)
Reimer Schölermann (04122 7543)
Mathias Wiontzek (04122 9278686)
Wir gestalten Uetersen
liebens- und lebenswerter!
Konzepte zur Umgestaltung des Rosariums, zur Multifunktionalität der Wassermühlenstraße
und zur Parkplatzsituation Langes Tannen. • Konzept S.O.S. - Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit •
Rosen-Pflanzaktionen • Altstadt-Hausbeschilderung • Stadt- und Rosariumführer • Rosensaison
• Rosarium-Konzerte • Werbung mit dem Rosenbus im Hamburger Westen • Parkpaletten-Werbevermarktung
und -Renovierung • Patenschaften für öffentliches Grün • Autobahn-Beschilderung
(Rosarium/Arboretum) • Förderung des Rocḱń Roses Festivals •
Innerstädtische Beschilderung • Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung in der FuZo •
Förderung der Aktion GemeinsaMobil – Mitfahrbänke
USM-Mitglieder – für Uetersen aktiv
Chorknaben Uetersen • Dipl. Kaufmann Bergmann GmbH • Heydorns Druckerei & Verlag
Hinrich-Bestattungen • Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe Uetersen e. V. (IHG) • Riewesell GmbH
Stadt Uetersen • Stadtwerke Uetersen GmbH • Trend Werbetechnik GmbH • Uetersener Nachrichten
VR Bank in Holstein • Witte Pumps und Technology GmbH
Werden auch Sie Mitglied!
10
zukaufen. Über besonderen Zuspruch
freuten sich die Händler im
Zuge der Rosentaler-Sonderaktion.
Der Uetersener Rosentaler ist eine
prima Geschenk-Idee, denn er kann
in über 30 teilnehmenden Geschäften
und Einrichtungen eingelöst werden.
Im November 2020 hat die IHG
diese lokale „Währung“ einen Tag
lang günstiger abgegeben, und viele
Firmen nutzten die Aktion und kauften
ihren Mitarbeitern Rosentaler als
Trostpflaster für die entfallene Weihnachtsfeier.
„Dieser Rückenwind hat
uns sehr gefreut“, sagt Hinrich. Erhältlich
ist der Rosentaler ganzjährig
bei Lavorenz in der FuZo, Uhren-Bentien
an der Marktstraße und Blumen
Sudeck in der Reuterstraße. Die Gutscheine
im Wert von 5, 10 oder 20
Euro sind kreuz und quer in Uetersen
einlösbar.
Stadtfeste warten
auf den Startschuss
Feste feiern, das haben alle vermisst.
Daher sind alle beliebten
Stadtfeste wie gewohnt anvisiert -
samt verkaufsoffenen Sonntagen,
Bühnenshows, Flohmärkten, leckerem
Essen und Trinken. Abgespeckt
werden kann, wenn nötig, immer
noch, findet die Kaufmannschaft der
Rosenstadt. Auch auf eine belebtere
Adventszeit wird gesetzt. Organisiert
werden alle Feste durch die ehrenamtliche
Arbeit der IHG-Mitglieder.
An den Finanzen beteiligt sich die
Stadt durch einen Zuschuss des
Stadtmarketings Uetersen und durch
den Verzicht auf Sondernutzungsgebühren.
Traditionell startet die Fest-Saison
mit dem Cityfest Anfang Mai und
zeitgleich dem ersten verkaufsoffenen
Sonntag des Jahres. Alle Geschäfte,
Lokale und Dienstleister machen
auf und locken mit attraktiven
Sonderangeboten, Gewinnspielen,
Give-Aways und vielen weiteren Aktionen.
Gebrauchtes, aber Brauchbares
und Schönes findet auf der riesen
Flohmarkt-Meile neue Besitzer. Die
Neuheiten auf dem Automarkt gibt
es bei dieser Gelegenheit ebenfalls zu
bestaunen, denn Autohändler der
Region präsentieren ihre Autos direkt
auf der Festmeile. Parallel zum Cityfest
laufen in der Stadt kulturelle
Schmankerl und informative Veranstaltungen.
Ob Blues-Konzert, Ballett-Show,
Manufaktur-Markt, Klavierkonzert,
Modenschau oder E-
Mobilitäts-Ausstellung, das Programm
der letzten zwei Jahre war
vielfältig. So war für jeden Geschmack
etwas dabei.
DANKE!
Phyllis Paulenz
Paulenz Dentaltechnik I Marktstr. 9 I 25436 Uetersen
Tel 04122 9814723 I Fax 04122 9814724
E-Mail Phyllis-Paulenz@T-online.de
Das Bühnenprogramm der Stadtfeste lockt in normalen Zeiten zahlreiche
Schaulustige in die Stadt.
Foto: Klaus Plath
11
IHG – Aktiv für Uetersen
Bierspezialitäten - Getränkegroßhandel
UETERSEN - GLÜCKSTADT
Tornescher Weg 109 · 25436 Uetersen
Telefon 04122-7055 · Telefax 04122-41576
www.iversen-getraenke.de
Dass Uetersen den Beinamen Rosenstadt
trägt, kommt nicht von ungefähr.
Im Rosarium und in der ganzen
Stadt erblühen jedes Jahr unzählige
Rosenblüten. Die IHG feiert das
mit dem jährlichen Rosenfest im Juli.
Rosenzüchter aus der Region bieten
im Rosarium ihre duftenden Züchtungen
zum Verkauf, was Rosenfreunde
von weit her anlockt. In der
Innenstadt öffnen am verkaufsoffenen
Sonntag die Geschäfte, und wieder
gibt es gebrauchte Schätze auf
dem Flohmarkt zu erwerben. Auf der
Rosarium-Bühne werden die neuen
Rosenmajestäten gekrönt, die die
Züchtungen aus der Rosenstadt
überregional repräsentieren. Natürlich
sorgt auch hier ein buntes Bühnenprogramm
verschiedener Genres
für Feier-Laune. Das Rosenfest bildet
zudem den Startschuss für die Rosensaison
mit ihren kostenlosen Konzerten
im Musikpavillon des Rosariums
und fachkundigen Führungen
durch den Rosenpark.
Einmal im Jahr wird der Platz zwischen
Rathaus und Rosarium zur Feier-Zone.
Denn im September, zur Zeit
der Traubenlese, stellen hier Winzer
verschiedener Anbaugebiete ihre
Weine vor. Das Weinfest bietet aber
nicht nur Gelegenheit zur ausgiebigen
Wein-Verkostung. Selbstverständlich
gibt es dazu passende Lekkereien,
schöne Sitzgelegenheiten
mit Blick auf den blühenden Rosenpark
und jede Menge zu sehen.
Als Tor zur Marsch widmet Uetersen
eines seiner vier jährlichen Stadtfeste
der Apfelernte. Auf diese Weise
nimmt die Stadt teil an den Holstei-
6. Holsteiner Apfelsaison
vom 1. Mai bis 31. Oktober 2021
Unter Corona-Bedingungen lässt sich nicht verbindlich planen, schon gar nicht
10 Monate im Voraus. Daher sind die genannten Termine auch eher Platzhalter. Die
Realisierung bzw. alternative Veranstaltungen werden zeitnah über die Presse bzw. im
Internet unter www.elbmarschenhaus.de veröffentlicht.
Der Saison-Auftakt ist traditionell zum 1. Mai der Beginn des Fährbetriebs Kronsnest und
den Abschluss bilden im Oktober der Holsteiner Apfelmarkt/Lampionumzug in Uetersen
und der Apfelquetschertag in Klein Nordende.
Dazwischen sind u. a. geplant:
So. 13. 06. 11-17 Uhr Erdbeerfest auf dem Obsthof Plüschau
Neuer Weg 22, 25489 Hohenhorst-Haselau, Tel. 04129-95592 79
So. 27.06, 10- 18 Uhr Kirschenfest auf dem Obsthof Krieger
Altenfeldsdeich 16, 25489 Haseldorf, Tel. 0 41 29 - 3 07
22. Holsteiner Apfeltage
vom 1. September bis 31. Oktober 2021
Traditionell beginnen die Holsteiner Apfeltage auf dem Hof Plüschau mit einem Eröffnungs-
Gottesdienst und einem Tag der offenen Höfe.
Sofern es die dann hoffentlich überwundene Corona-Pandemie zulässt, sind in Planung:
So. 12.09. Eröffnung der Holsteiner Apfeltage
auf dem Obsthof Plüschau
Hohenhorst-Haselau, Neuer Weg 22
10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst, anschließend
11.00 Uhr Tag der offenen Höfe
Obsthof Plüschau
Neuer Weg 22, 25489 Hohenhorst, Haselau,
Tel. 04129-9559279
Obsthof Krieger,
Altenfeldsdeich 16, 25489 Haseldorf, Tel. 04129-307
Obsthof Schuldt,
Hauptstr. 9, 25489 Haseldorf, 04129-365
Sa. 18.09. 13.00 Uhr 23. Holmer Apfelfest - Dörpshus Holm, Im Sande 1
So. 19.09. 10-13 Uhr Motorradgottesdienst in Haseldorf, Hafen
Oktober_______________________________________________
Fr. 01.10. 20.00 Uhr Holmer Ernteball Ladiges Gasthof Holm, Hauptstr. 14
So. 03.10. 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst
im Gemeindehaus, Holm, Steinberg 18
So. 03.10. 13.00 Uhr Erntedankfestumzug in Holm
So. 10.10. 9-20 Uhr 22. Holst. Apfelmarkt / 30. Lampionfest in Uetersen
Veranstalter: IHG Uetersen e.V., Tel. 04122/902316
9-17 Uhr Flohmarkt mit Automeile
12.00 Uhr Eröffnung mit Apfelbiss der Bürgermeister
12-17 Uhr verkaufsoffener Sonntag
19-20 Uhr Lampionumzug ab Woolworth
So. 10.10. 10-17 Uhr
16. Apfelquetschertag, Kl. Nordende,
Landmaschinen-Thormählen, Sandweg 52, Tel. 04121/93862
Alles unter Vorbehalt möglicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.
Info: IHG- Arbeitskreis Holsteiner Apfeltage. Tel. 0 41 22 90 23 16 oder 92 50 15
12
ner Apfeltagen, die in der Haseldorfer
Marsch begangen werden. Das
leuchtend rote oder hellgrüne Kernobst
steht auf dem Apfelfest natürlich
im Mittelpunkt - auch bei den
Händlern, die am verkaufsoffenen
Sonntag jede Menge Leckereien und
Aktionen rund um den Apfel anbieten.
In 2019 gab es Gelegenheit, die
Ernte aus dem eigenen Garten an einer
mobilen Presse zu Saft verarbeiten
zu lassen. Auf dem Flohmarkt
und der Automeile werden Bummler
wie gewohnt fündig. Auf den Abend
des Apfelfests freuen sich die Kids
immer ganz besonders, denn am
gleichen Tag wird Lampionfest gefeiert.
Scharen an Laterne-Läufern folgen
dem Spielmannszug und den
Fackelträgern der Jugendfeuerwehr
durch die Fußgängerzone und das
Rosarium bis zum Seniorenheim, wo
sich die ältere Generation an diesem
Anblick erfreut.
Mit vielen Lichtern und Tannenbäumen
ist es im letzten Jahr gelungen,
trotz der Abstandsgebote
Weihnachtsflair in die Fußgängerzone
zu bringen. Nun hoffen die Kaufleute
und Gewerbetreibenden der
IHG darauf, dass es in 2021 wieder
mehr Buden und damit einen kleinen
Weihnachtsmarkt geben wird. Mit
Punsch, heißen Würsten, Mutzen,
gebrannten Mandeln, Adventssingen
und natürlich der beliebten Bimmelbahn
für die Lütten.
Veranstaltungen der IHG im Jahr 2021
9. Mai Cityfest
3./4. Juli Rosenfest
2.-5. September Weinfest
10. Oktober Holsteiner Apfelmarkt mit Lampionfest
17. Nov. bis 8. Jan. Advent in der Fußgängerzone
Uetersen · Reuterstraße 88a
Tornesch · Friedrichstraße 28
www.hinrich-bestattungen.de
Telefon 04122 - 2577
Jörg Salveter e.K.
Rathausstraße 6 · 25436 Uetersen
Telefon 04122/2828 · www.engel-uetersen.de
AKTIV FÜR IHRE GESUNDHEIT
BAD GALERIE
GEISLER
Wohlbefinden entdecken
Das Rosenfest ist der
Auftakt der jährlichen
Rosensaison mit regelmäßigen,
kostenlosen
Konzerten im Rosenpavillon.
Diese
werden finanziert von
Uetersen Stadt Marketing
(USM) und der
Stadt. Foto: Eschke
Ein starkes Team
UWE GEISLER
Wir sorgen für
Wasser und Wärme
Uetersen · Am Markt 13
Telefon 0 41 22 - 4 48 14
www.badgalerie-geisler.de
Uwe Geisler e.K.
Heidgraben · Pracherdamm 149
Telefon 0 41 22 - 5 42 41
www.geisler-heizung.de
13
Rechtspflege
GERD ULRICH MATHIAS
Rechtsanwalt
Privates und öffentliches Baurecht
Anwaltliche Gütestelle in Uetersen
Büro Hamburg
Colonnaden 5
20354 Hamburg
Büro Uetersen
Stavenowstr. 12
25436 Uetersen
0 40 / 23 95 86 44 Telefon 0 41 22 / 97 63 63
0 40 / 23 95 86 45 Telefax 0 41 22 / 95 37 78
IHRE STEUERBERATER
ZENTRAL IN TORNESCH
Alte Ahrenloher Straße 4b · 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 980 82-90 · www.gmp-nord-audit-gmbh.de
Rechtsanwalt
• Familien-, Arbeits-, Sozialrecht
• Schmerzensgeld, Verträge
Hauptstraße 67 • 25462 Rellingen
Tel. 0 41 01 / 3 69 81 70 • Fax 0 41 01 / 3 69 81 72
www.ra-kordik.com • christof@ra-kordik.de
Rechtsanwälte
Erdmann, Rattay & Dr. Schneider
www.kanzlei-uetersen.de · info@kanzlei-uetersen.de
Thomas Erdmann
Rechtsanwalt
Christiane Rattay
Rechtsanwältin
Tätigkeitsschwerpunkte:
privates u. gewerbliches Mietrecht
Arbeits- u. Familienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
Familien- u. Scheidungsrecht, Erbrecht,
Vertragsrecht, Schadensersatz
Dr. Torben Schneider Tätigkeitsschwerpunkte:
Rechtsanwalt
Straf-, Bau-, Verkehrsrecht
Büro: Am Markt 7 / I. OG, 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22 / 4 40 33, Fax 0 41 22 / 27 31
HMI §
BÜROGEMEINSCHAFT
RECHTSANWÄLTINNEN
Franziska H. Hammer
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Strafrecht
Inga Morgenstern
Inga Rechtsanwältin Morgenstern
Rechtsanwältin
Friedrichstr. 2-4
25436 Tornesch
Tel. 04122/96 05 12
Fax: 04122/96 06 50
Mobil: 0178/47 86 140
www.kanzlei-tornesch.de
14
- Anzeigensonderveröffentlichung - Mobiliengilde
Mobiliengilde:
Hausratsversicherung
auf
Vereins-Basis
Eine Versicherung, die nicht gewinnorientiert,
sondern allein im
Sinne ihrer Mitglieder arbeitet? Die
besteht in Uetersen bereits seit 180
Jahren. Bei der „Mobiliengilde“
gibt es Hausratversicherungen, die
Absicherung von Fahrrädern und
eine Vermittlung fairer und günstiger
Versicherungsverträge von
ausgewählten Kooperationspartnern.
Die Mobiliengilde Uetersen ist
ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
(VVaG). Diese Vereine
sind die historischen Wurzeln des
heutigen Versicherungswesens.
„Wir versichern den Hausrat unserer
etwa 630 Mitglieder im Kreis
Pinneberg und verzeichnen eine
Versicherungssumme von etwa 46
Millionen Euro“, berichtet der Geschäftsführer
Gert Söhngen. Die
Gilde, Uetersens zweitältester Verein,
ist für größere Schäden rückversichert,
hat das aufgrund ihres
guten Finanzpolsters aber nie in
Anspruch genommen. Unterstützung
erhält sie von ihrem Dachverband,
dem Verband der Versicherungsvereine
in Kiel.
Das Besondere am Gilde-Prinzip:
Die Mitglieder stehen im Mittelpunkt
des Handelns, nicht der Unternehmenswert.
„Weil wir nicht
gewinnorientiert arbeiten und unsere
Mitarbeiter ehrenamtlich tätig
sind, kommt es allein auf den Bedarf
der Mitglieder an“, erklärt
Söhngen. Eine Hausratversicherung
ist hier oft um über die Hälfte
günstiger als bei etablierten Gesellschaften.
Auf den Mitgliederversammlungen
haben die Kunden
zudem ein Mitbestimmungs- und
Wahlrecht.
Wer sein Fahrrad bei der Mobiliengilde
versichern lässt, kann es
kostenlos kodieren lassen. Termine
gibt es auf www.gilde.jetzt. Ob
Kfz-, Private Haftpflicht-, Unfall-,
Berufsunfähigkeits- oder Gebäudeversicherung,
seit 2018 bietet
Gert Söhngen ist Geschäftsführer der Mobiliengilde Uetersen, einer
vereinsgeführten Hausratversicherung.
Foto: Eschke
der Verein seinen Mitgliedern gängige
Privat-Versicherungen von
Kooperationspartnern. „Diese Gesellschaften
stehen für günstige
Beiträge, erweiterte Leistungskataloge,
kulante Schadenregulierungen
und gewähren unseren Mitgliedern
Rabatte“, verspricht
Söhngen. Das Überprüfen alter
Verträge lohnt sich. „Kosteneinsparungen
von mehreren hundert
Euro sind dabei keine Seltenheit“,
berichtet der Geschäftsführer von
seinen Erfahrungen. me
Wir unterbreiten Ihnen auch gerne Angebote
für die Private Haftpflicht-, die Kfzund
u.a. die Gebäudeversicherung!
Telefon 0 4122/95 37 55
15
Die Brücke – Angebote für Kinder psychisch belasteter Eltern
Die Brücke Elmshorn gGmbH
bietet in Uetersen und kreisweit
Patenschaften für Kinder
psychisch erkrankter Eltern an
Wenn Sie als Eltern das Gefühl haben,
mit der Erziehung ihrer Kinder
auf Grund seelischer Probleme überlastet
zu sein, keine Verwandten
oder Nachbarn haben, die sich gelegentlich
um ihre Kinder kümmern
können, die Entwicklung ihrer Kinder
mit Unterstützung einer weiteren
Bezugsperson fördern und mehr Zeit
für sich haben möchten, um sich um
ihr eigenes seelisches Wohlbefinden
zu kümmern, melden Sie sich gerne
bei uns zu einem vertraulichen
Gespräch.
Pat*innen treffen sich regelmäßig
einmal die
Woche und einmal
pro Monat am
Wochenende
mit Ihrem Kind, lassen es am Alltag
teilhaben und ermöglichen ihm, eine
unbeschwerte Zeit zu verbringen.
Sie sind verlässliche Ansprechpartner
für Ihr Kind und entlasten Sie
bei der Kinderbetreuung und Erziehung.
Wir, Frau Hildebrandt-
Wehrmann und Team suchen als
Koordinatorinnen und professionelle
Begleiterinnen für dieses Angebot Familien und Einzelpersonen,
die eine Patenschaft übernehmen möchten.
Kontakt und Informationen über Telefon:
04121/7017705, oder per E-mail:
a.hildebrandt-wehrmann@brueckeelmshorn.de
Der Verein für Jugendhilfe und Soziales Pinneberg e.V. und die
Brücke Elmshorn gGmbH bieten Gruppen- und Beratungsangebote
für Kinder psychisch belasteter Eltern in den Regionen Uetersen/Tornesch
und Elmshorn/ Barmstedt an.
… denn manchmal scheint die
Welt in Familien auf dem Kopf zu
stehen … !
Das Gruppenangebot in Uetersen
oder in Elmshorn und auch Einzeltreffen
bieten den Kindern und Jugendlichen
in einer entspannten Atmosphäre
die Möglichkeit, ihre eigene
Situation und die ihrer Eltern
zu besprechen und zu reflektieren,
aber auch Spaß und Unterstützung
in einer Gleichaltrigen-Gruppe zu erleben.
Die jungen Menschen lernen ihre
Gefühle anzusprechen, anderen zuzuhören
und sie erfahren, dass sie
nicht allein sind und dass es auch
16
andere Kinder und Jugendliche gibt,
die ähnliche Erfahrungen machen.
Für die Kinder und Jugendlichen
wichtige Themen werden für die jeweilige
Altersgruppe entsprechend
spielerisch, aufklärend und respektvoll
angegangen. Neben den Gesprächen
gehören pädagogische
Spiele drinnen und draußen, gemeinsame
Bastelaktivitäten und
Ausflüge zum Programm.
Der Kontakt erfolgt direkt über
Frau Jebens und Frau Lösch-Alkazaz,
es entstehen keine Kosten, da
dieses Angebot vom Kreis Pinneberg
finanziert wird. Es wird ein erster
Kennlerntermin gemeinsam für
Eltern und Kinder vereinbart. Jugendliche
ab 14 Jahren können sich
mit und ohne ihre Eltern melden. In
einem persönlichen Kennlerngespräch
setzen wir uns mit Ihrer Si-
Angela Hildebrandt-Wehrmann ist Koordinatorin für das Projekt
„Regenbogen-Patenschaften” für Kinder.
Foto: Klaus Plath, Uetersener Nachrichten
tuation auseinander und überlegen
gemeinsam, ob das Angebot für Ihre
Kinder passend ist und welche
Unterstützungsmöglichkeiten es
darüber hinaus geben kann. Gerne
bieten wir auch Informations- und
Beratungsgespräche für Fachkräfte
an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf
oder Ihre Email : Andrea Jebens
und Carolin Lösch-Alkazaz Verein
für Jugendhilfe und Soziales Pinneberg
e.V.
Diensthandy: 01522 417 4135
und mail: flex-elmshorn@ju-pi.de
15 Jahre Rosenkinder
Eine Chance
auf ein besseres
Leben in Sri
Lanka
Benachteiligten Kindern in Sri
Lanka eine Zukunft schenken, das
ist die Vision des Vereins „Rosenkinder“.
Die Finanzspritzen der
Spender und Mitglieder fließen in
Bildungs-Patenschaften, Kinderheime
oder die Integration behinderter
Kinder. „Hilfe zur Selbsthilfe“
lautet die Devise. Da auf Kooperation
mit lokalen Hilfsorganisationen
gesetzt wird, kommen 97
Prozent der Gelder direkt bei den
Kindern an. Einmal im Jahr fliegt
eine Reisegruppe an interessierten
Mitgliedern auf den Inselstaat im
Indischen Ozean, um sich vor Ort
ein Bild über die Förderprojekte zu
machen.
Kindern und Jugendlichen aus armen
Familien schenkt der Verein den
Schulbesuch oder das Studium. „Die
Patenschaften sind nicht zeitlich begrenzt“,
berichtet der Vorsitzende
Dieter Kaske, der den Verein 2006
aus einem Tsunami-Hilfsprojekt heraus
gründete. „Unsere längste Vereinspatenschaft
ist ein Mädchen, das
mit sechs Jahren zu uns kam und
nun Medizin studiert.“ Die Bilanz
nach 14 Jahren Engagement: 52
größtenteils erfolgreich abgeschlossene
Patenschaften, davon 15 Studienabschlüsse,
und 68 laufende Patenschaften.
Auch Kinder, die nicht bei ihrer Familie
leben können, werden unterstützt.
Seit 2007 finanziert der Verein
den Förderunterricht im Anula Childrens
Home in Balapitiya. Unterge-
Die Reisegruppe der „Rosenkinder“ bei einem Treffen mit Patenkindern im Landschaftsgarten Briefgarden
bei Beruwala.
Fotos: Verein Rosenkinder e.V.
bracht sind hier 25 bis 35 Mädchen
im Alter von 6 bis 19 Jahren - Sozialwaisen
oder Mädchen, deren Eltern
das Sorgerecht verloren haben. Viele
haben familiäre Krisen oder Gewalt
erlebt und sind schwer seelisch belastet.
Der Uetersener Verein hilft
durch die vollumfängliche Bezahlung
von sechs Lehrern. Zwei Mitglieder
sind in die engere Begleitung des
Projekts involviert und reisen zweimal
jährlich nach Balapitiya.
Im Rosenkinder-Hostel in Panadura
geht es darum, Mädchen aus
Waisenhäusern beruflich zu qualifizieren.
In drei- bis sechsmonatigen
Kursen erwerben sie Fertigkeiten in
den Bereichen Friseur, Kosmetik,
Schneider, Modeentwurf oder Qualitätskontrolle.
„Wir haben eine Nähfactory
besucht, bei der einige unsere
Absolventinnen untergekommen
sind, und waren angenehm angetan,
dass es sich um einen zertifizierten
Betrieb mit guten Arbeitsbedingungen
und guter Entlohnung handelte“,
berichtet Gründer Kaske.
Seit 2019 werden Spenden an die
„Rosenkinder“ auch für blinde und
taubstumme Kinder in Mahawewa
eingesetzt. Sie erhalten pädagogischen
Musik- oder Tanzunterricht.
Ein Gartenbauprojekt gemeinsam
mit Studenten fördert die Integration.
Mittellose Wanderarbeiter, die
im Zuge der Corona-Pandemie ihre
Lebensgrundlage verloren haben,
wurden mithilfe einer Spende der
Bürgerstiftung VR-Bank mit Lebensmitteln
versorgt.
Das alles möglich machen über
200 Vereinsmitglieder, viele davon
aus Uetersen und Umgebung, aber
auch aus Frankreich und ganz
Europa, ehrenamtliche Helfer und
großzügige Spender. Detaillierte Einblicke
in alle Projekte und Möglichkeiten
zum Mithelfen gibt es auf
www.rosenkinder.org. Eine Jubiläumsfeier
zum 15-jährigen Bestehen
ist genau am Tag der Gründung, am
8. August, in der Stadthalle geplant.
(me)
Die Mädchen, die im Kinderheim Balapitiya leben, winken dem
Besuch aus Deutschland zum Abschied „come again” zu.
17
35 Jahre „Teddycoats”
Wenn der
Caller zum
Square Dance
ruft und die
Petticoats
schwingen
Die „Teddycoats“ bringen ein Stück
US-Folklore in die Rosenstadt. Denn
in den USA ist der Square Dance aus
Elementen der europäischen Volkstänze
entstanden, die die Auswanderer
in die USA mitbrachten. In den
USA hat der Square Dance nach wie
vor seine Hochburg, doch auch in
Uetersen hat er bereits Tradition: Der
Tanz-Club „Teddycoats“ feiert in diesem
Jahr sein 35-jähriges Bestehen,
und seine Wurzeln reichen sogar
noch weiter zurück.
Der Name des Clubs verweist auf
seinen Gründer, den Lehrer Dr. Gerhard
Tetzlaff, genannt Teddy. Der bot
seinen Schülern am Ludwig-Meyn-
Gymnasium ab 1974 die AG „Country
Dance Club“, und deren Darbietungen
gefielen den Eltern so gut,
dass sie bald nachzogen. Ihre „Graduation“,
also ihre erfolgreiche Tanzprüfung,
hatten über 40 von ihnen
im Jahre 1986. Das war die Geburtsstunde
der „Teddycoats“.
Heute, 35 Jahre später, sind 46
Square Dancer in Uetersen aktiv. Einer
von ihnen ist Klaus Elmer. Was
der Tanz für ihn ausmacht? „Er ist
kein Wettbewerb“, berichtet der
Pressewart, „es geht allein um den
Spaß.“
Bei dieser Tanzart sind immer vier
Paare gleichzeitig in einer Tanzgruppe
aktiv. Dabei tanzen alle acht Personen
miteinander. Auch Singles können
mitmachen, denn bei jedem
Tanz werden von allen Anwesenden
neue Paare gebildet.
Am Anfang steht immer die
„Class“, hier lernen Anfänger die verschiedenen
Figuren. In Uetersen wird
hauptsächlich „Mainstream“ getanzt.
Das ist die Grundstufe, für die
man 70 Figuren, teils mit Varianten,
erlernt. Während des Tanzes ruft der
„Caller“, welche von ihnen getanzt
wird. Jeder Tanz wird so zum Unikat.
„In der Class lernt man zwei bis drei
Figuren pro Abend, und die werden
immer wieder wiederholt, bis sie einem
in Fleisch und Blut übergehen“,
erzählt Elmer. Bis die „Graduation“
ansteht, vergehen etwa zwölf Monate.
Wer graduiert ist, kann bei 400
Clubs in Deutschland und zahlreichen
weiteren auf der ganzen Welt
mittanzen.
Natürlich auch in der Pausenhalle
des LMG, denn dort folgen die Square
Dancer an ihren Tanzabenden regelmäßig
den Anweisungen des
Club-Callers Bernhard Stief. Ist ein
Gast-Caller geladen oder treten die
„Teddycoats“ auf, lassen die Damen
ihre bunten Petticoats schwingen.
Wen der Ehrgeiz gepackt hat, der
kann sich weiterqualifizieren. Im hiesigen
Club gibt es auch „Plus“-Tänzer,
die 30 weitere Formationen gelernt
haben.
Zum 35-jährigen Jubiläum planen
die „Teddycoats“ im Mai 2021 eine
Tanzveranstaltung, zu der auch Zuschauer
herzlich willkommen sein
sollen. Bedingt durch die Corona-
Pandemie konnten Einzelheiten bis
Redaktionsschluss noch nicht festgelegt
werden. Interessierte können
sich über die Homepage informieren
oder über die Mailadresse
president@teddycoats.de Kontakt
aufnehmen.
www.teddycoats.de.
(me)
Tanzen ist Lebensfreude. Bei den „Teddycoats“ steht der Spaß am gemeinsamen Rhythmus im Vordergrund.
18
Fotos: Lutz Speer
Hochzeitsstadt
Uetersen
www.hochzeitsstadt-uetersen.de
Foto: R_K_B_by_JMG_pixelio
19
Wünsche an das Hochzeitspaar fliegen per Heliumballons in den Himmel.
Foto: FlowerLover/pixelio
Jederzeit
Trauungen
Von Michaela Eschke
Das vergangene Jahr stellte das
vierköpfige Team des Standesamts
Uetersen vor besondere Herausforderungen.
Wegen Beschränkungen
zur Eindämmung des Corona-Virus
verschoben manche Paare ihre
Hochzeit. Trotz Pandemie wurden
Eheschließungen unter teils strengsten
Hygienebedingungen durchgeführt.
Denn: „Die Zivilehe hat unterhalts-,
erb- und steuerrechtliche Konsequenzen,
die Möglichkeit der Eheschließung
muss also aufrechterhalten
werden“, erläutert Standesamtsleiterin
Anke Schlüter.
Während des Lockdowns im Frühjahr
2020 durften nur die Paare ins
Trauzimmer - ohne Gäste, Trauzeugen
oder Fotografen. Manche haben
das Angebot trotzdem wahrgenommen,
andere haben abgesagt. Später,
nach ersten Lockerungen, durfte
wieder im kleineren Rahmen gefeiert
werden. „In dieser Zeit haben sich
bei uns ähnlich viele Menschen das
Jawort gegeben wie sonst auch“, berichtet
Schlüter.
Über die Grenzen der Stadt hinweg
ist das Standesamt Uetersen bekannt
für die persönliche Note während
der Trauung. In Vorgesprächen
lernen sich der zuständige Standesbeamte
und die Brautleute kennen,
so dass die Traurede persönlich gehalten
werden kann. Auch dieses
Angebot wurde aufrechterhalten, allerdings
ins Digitale verlegt. „Per Video-Konferenz,
Telefon oder Mail
hat es diesen persönlichen Austausch
weiterhin gegeben“, so
Schlüter. Um mögliche Infektionen
zu vermeiden, durften die Anmeldungen
zur Eheschließung schriftlich
erfolgen.
In der Hochzeitsstadt Uetersen
gibt es neben dem Standesamt verschiedene
romantische Trauorte, die
von den künftigen Eheleuten ausgewählt
werden dürfen. Ab Juni waren
Trauungen auf der rosenumrankten
20
Das
Jawort
Die Standesbeamten Sylvia Störling (von links), Anke Schlüter, André Marten und Christine Ladiges verleihen
jeder Trauung eine persönliche Note.
Foto: Eschke
Hochzeitsinsel im Rosarium wieder
möglich - wenn auch mit begrenzter
Teilnehmerzahl. Nach der Vorlage eines
schlüssigen Hygiene-Konzepts
wurde auch im Café Langes Mühlen
und im Heimathaus in Tornesch wieder
geheiratet. Einzig die Kleine
Stadthalle blieb außen vor. Hier finden
in Einzelfällen größere Familien
und Freundeskreise Platz. Dieses Szenario
war nicht gegeben, weil die
Zahl der möglichen Teilnehmer begrenzt
war.
Den Wellenbewegungen, die die
Pandemie vorgibt, folgt auch das
Standesamt Uetersen. Hygienemaßnahmen
werden, den jeweiligen Vorgaben
entsprechend, angepasst und
umgesetzt. Das Team macht dabei
für die Paare möglich, was sich umsetzen
lässt. Wer in turbulenten Zeiten
heiraten möchte, kann sich auf
eines verlassen: „Wir werden nicht
absagen“, versichert Schlüter. Notfalls
wird die Trauung eben privater.
Die Hochzeitstadt hebt sich mit ihren
individuellen Möglichkeiten weiterhin
von anderen Städten und Gemeinden
ab. So werden Termine
auch samstags vergeben. Soweit
pandemiebedingt möglich, können
die Paare zwischen verschiedenen
Trauorten wählen. Zum Markenzeichen
der Hochzeitsstadt Uetersen
gehört, dass die Standesbeamten die
Ehe nicht nur im Rathaus schließen.
Stimmungsvolle
Kulissen
für das Jawort
Eine Trauung unter Rosenranken
gefällig? Gegenüber dem Standesamts
Uetersen liegt mit dem Rosarium
der größte Rosenpark Norddeutschlands.
Auf sieben Hektar Fläche
werden mehr als 30.000 Rosen
und 900 verschiedene Rosensorten
in allen farblichen Abstufungen und
Duftnuancen vorgestellt. Weiße
Brücken führen auf die Hochzeitsinsel
im Mühlenteich. Während der
Trauung unter dem weißen Pavillon,
umgeben von 400 Rosenstöcken,
hat das Hochzeitspaar die ganze Insel
für sich. Sogar selbst ausgesuchte
Musik kann hier abgespielt werden,
und so wird diese romantische Location
zum ganz persönlichen Trauungsort.
Wer auf dem Standesamt heiratet,
muss keinen Amtsstuben-Flair fürchten.
Stattdessen steht ein hübsches
Reisebüro Sentek
Seit 1947 ihr Urlaubsspezialist in Uetersen
l TUI, DER Touristik, Alltours, Kreuzfahrten uvm.
l DB-Fahrkarten, Fähr-, Hotel- & Flugtickets
l Gruppenreisen und Last-Minute-Angebote
Uetersen, Gr. Wulfhagen 39 · ( 04122-42055 · Fax 37 88
Tornesch, Bahnhofsplatz 8 · ( 04122-5999 · Fax 55475
uetersen@sentek-reisen.de www.sentek-reisen.de
Portraitfotografie
21
Die
Trauorte
Das Heimathaus Tornesch
Das Café Langes Mühle in Langes Tannen.
Das Trauzimmer des Rathauses Uetersen
Die Hochzeitsinsel im Rosarium.
22
Trauzimmer zur Verfügung. Es ist
mit stilechten Möbeln im Biedermeier-Stil
und passend zum Anlass mit
Rosentapeten ausgestattet. Hier
wird übrigens auch geheiratet, wenn
das Event unter freiem Himmel ins
Wasser fällt: Allen Paaren, die auf der
Hochzeitsinsel die Ehe eingehen wollen,
wird parallel das Trauzimmer reserviert.
Einen schönen Hintergrund
für das Hochzeitsfoto bietet die Fotowand
mit Rosen-Motiv im Foyer.
Beliebter Trauort ist das Museumsgelände
Langes Tannen. Vom 18. bis
Anfang des 20. Jahrhunderts lag hier
der Mühlenbetrieb der Familie Lange.
Auf dem weitläufigen Parkgelände
befinden sich nicht nur das Herrenhaus
mit Museum sowie eine Veranstaltungsscheune.
Im erhaltenen Stumpf der einstigen
Windmühle ist heute das gemütliche
Café Langes Mühle, und
dort finden standesamtliche Eheschließungen
statt. Das Brautpaar
fährt über die historische Allee vor,
von den Gästen bereits erwartet.
Nach der Trauung in historischem
Ambiente lädt das Café zu Sektempfang
oder selbstgebackenen Torten.
Fernab von Straßenlärm und städtischem
Trubel, ist die Gesellschaft hier
ganz für sich.
Die
Trauorte
Aus
Kooperationsgründen
ist
das Standesamt Uetersen zudem zuständig
für Trauungen in der Nachbarstadt
Tornesch. Natürlich gibt es
daher auch dort einen Trauort, der
allen Paaren offensteht. Geheiratet
wird in einer Bauernstube im liebevoll
restaurierten, reetgedeckten Heimathaus
von 1738. Die „Döns“ ist
Persönlich. Authentisch. Liebevoll.
Wir sind für Sie da – bei uns im Restaurant oder als Caterer!
Monatlich wechselnde Speisekarte und kulinarische Tagesangebote I Events I Catering
Familienfeiern I Kindergeburtstage I Sommerterrasse I Kegelbahnen
Kleiner Sand 60 I 25436 Uetersen I Telefon 04122 42737 I info@restaurant-von-stamm.de I www.restaurant-von-stamm.de
Öffnungszeiten: Mi–Sa ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr I Familienfeiern nach Absprache
23
Die
Trauorte
antik und geschichtstreu eingerichtet,
mit der „Alkoven“ genannten
Bettnische und Kinderwiege. Geheiratet
wird auf einem roten Plüschsofa,
für den Sektempfang bietet sich
die Festwiese neben dem Bauerngarten
an.
Beliebte Hochzeitskirche ist die Kirche
am Kloster, denn sie ist ein besonderes
Schmuckstück. Über einen
langen, roten Teppich führt der Gang
durch das barocke Kirchenschiff mit
seinen hölzernen Bänken und Emporen
bis zum Kanzelaltar. Das Deckenfresko
mit musizierenden und jubilierenden
Engeln ist ein echter Hingukker,
und aus den barocken Orgelpfeifen
erklingt stimmungsvolle Musik.
Eine rechtzeitige Anmeldung ist ratsam,
denn Trauungen in der Klosterkirche
sind gefragt.
Gottes Segen geben lassen können
sich Paare selbstverständlich
auch in allen anderen Uetersener Gemeinden:
in der evangelisch-lutherischen
Erlöserkirche, der Baptistengemeinde
„Christuskirche“, der freikirchlichen
Gemeinde im Martin-Luther-Haus
sowie der katholischen
Christkönigkirche.
Die barocke Klosterkirche bietet ein wunderschönes Ambiente für
den Gang zum Altar.
Foto: Eschke
24
Bei der Auswahl des schönsten Brautkleids helfen Fachberater in
Brautmodegeschäften.
Foto: Hochzeitsfotograf/pixelio
Foto:R_K_B_by_hochzeitsfotograf_pixelio
Die Hochzeit
Wir unterstreichen den schönsten Tag in Ihrem Leben mit wundervollem floralem
Blumenschmuck ganz individuell nach Ihren Wünschen. Lassen Sie sich in einem
persönlichen Gespräch gerne von unseren Ideen inspirieren.
Das Jawort ist die Krönung einer
Beziehung. Umso wichtiger, dass am
Tag der Hochzeit alles stimmt. Wie
dieses freudige Ereignis gestaltet
wird, liegt im individuellen Empfinden
der Brautleute. So unterschiedlich
die Menschen, so unterschiedlich
ihre Ideen. Alle Wünsche zu realisieren,
und seien sie noch so ausgefallen,
darauf haben sich eine Vielzahl
an Anbietern in der Rosen- und
Hochzeitsstadt Uetersen spezialisiert.
Reuterstraße 90 | 25436 Uetersen
Telefon 04122 / 3166 | Telefax 04122 / 48407
www.blumen-sudeck.de| info@blumen-sudeck.de
Öffnungsz.: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-12.30 Uhr
25
Die
Feier
Schattenspiele.
Foto: pixelio
Anregungen und Inspiration bietet
die jährliche Hochzeitsmesse im
Parkhotel Rosarium. Im Februar 2022
werden hoffentlich wieder namhafte,
engagierte Aussteller aus der Region
ihre hochwertigen Produkte und
professionellen Dienstleistungen vorstellen.
Höhepunkte sind die Brautmodenschauen,
präsentiert werden
Kleider fürs Standesamt und für die
Hochzeit. Im vergangenen Jahr liefen
die Models mit prominenter Unterstützung
über den Laufsteg: Julian
F.M. Stoeckel und Eva Jacob von den
Jacob Sisters statteten der Messe einen
Besuch ab. Auch in diesem Jahr
sind Überraschungen für das Publikum
angedacht, der Eintritt ist frei.
Sobald die Anzahl der erwarteten
Gäste feststeht, kann die Suche nach
dem passenden Lokal beginnen.
Gasthöfe und Restaurants in Uetersen
und Umgebung bieten stilvolle
Festsäle samt leckerer Bewirtung,
darunter das Restaurant von
Stamm oder Das Klosterschätzchen.
Manche Locations bieten
Übernachtungen gleich mit, wie das
Parkhotel Rosarium. Ansonsten stehen
komfortable Hotels und Pensionen
bereit, zum Beispiel der Esinger
Hof in Tornesch.
Für kulinarische Genüsse sorgen
die Caterer, Konditoren, Cafébetreiber
und Gastronomen der Stadt. Bei
einem Probeessen darf das Brautpaar
vorab verköstigen, was am Tag der
Trauung auf dem Tisch kommt. Ob
große Gesellschaft oder die Feier im
kleinen Kreis, vom stilvoll-mediterranen
Italiener über typisch deutsche
Küche bis zu kreativen Geschmacks-
Kreationen ist in Uetersen und der
angrenzenden Marsch alles zu bekommen.
Ein besonderes Ereignis ist die Auswahl
des Hochzeitskleides. Manche
Bräute lassen sich dazu von ihrer
Mutter oder den besten Freundinnen
begleiten und machen eine
Brautparty aus dem Ereignis. Viel Erfahrung
bei der Stilberatung bringen
Brautausstatter mit ein. Bei Siebert
Braut- und Abendmoden in Uetersen
gibt es nicht nur Kleider von Größe
34 bis 46, auch Übergrößen können
bestellt werden. Im Sortiment ist
zudem Festtagskleidung für Mädchen.
Brautjungfern und Blumenmädchen
können gleich mit ausge-
26
stattet werden.
Die Friseure der Hochzeitsstadt bieten
professionelles Styling und Make-up.
Durch ein Probe-Frisieren
wird sichergestellt, dass am großen
Tag auch alles sitzt. Haarstylisten wie
das Team von Koester Frisuren,
Hairport oder Kezi & Cut verfügen
über die richtige Expertise, Frisur und
Die
Feier
Styling
auf das
Kleid abzustimmen.
Sichtbares Zeichen der Verbundenheit
sind die Ringe. „Ein Leben
lang … an deiner Hand“, genau dieser
Satz beschreibt den Stellenwert
der Trauringe in einer Ehe. Entspre-
Leckere und ausgefallene Torten zur Hochzeit sind eine Spezialität im
Café Langes Mühle. Die handgemachten Köstlichkeiten werden auf
Wunsch zubereitet.
Foto: Café Langes Mühle
Die perfekte Frisur für diesen wichtigen Tag gibt es nur beim Profi.
Foto: Brautschmuck.org/pixelio
Gemütliches Café mit
wunderschönem Ambiente
Manuela Brocks
Tel: 04122-900567
Heidgrabener Str.
25436 Uetersen
www.cafe-langes-muehle.de
Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa., So. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Hochzeitsfrisuren und
Make up für Ihren
schönsten Tag
Schmiedestraße 1 • Uetersen · Tel.: 04122/21 33
Geöffnet: Dienstag-Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr
27
Die
Feier
chend
sorgfältig
erfolgt die Auswahl
dieser Schmuckstücke. Bei Uhren-Bentien
gibt es eine große Auswahl,
vom Silberring über den klassischen
Gelbgoldring bis zum modernen
Weißgoldring mit Brillanten.
Auch exklusive Anfertigungen sind
möglich.
Den schönsten Tag im Leben unterstreichen
Floristen mit wundervollem
Blumenschmuck. Brautstrauß,
Anstecker des Bräutigams, Tischschmuck
oder Autoschmuck, das alles
wird in einem persönlichen Gespräch
ausgesucht.
Florale Perlen hält das Blumenhaus
Sudeck für seine Kundschaft
bereit.
Sänger, Band oder DJ? Viele Musiker,
Entertainer und Party-Macher
haben sich auf Hochzeiten spezialisiert.
Die Auswahl ist zentral, bestimmt
sie doch über die Art der Fete.
Auf den Hochzeitstanz bereiten
die Tanzschulen vor. Wer in einem
besonderen Fahrzeug vorfahren
möchte, mietet den Wunschwagen
oder die romantische Kutsche.
Fotografen bieten nicht nur ein
Foto-Shooting fürs Brautpaar und
die Hochzeitsgesellschaft. Auf
Wunsch werden Paare den ganzen
Tag über fotografisch oder auch filmisch
begleitet. Professionelle Adresse
sind das Fotohaus Lavorenz oder
die Pop-Art-Fotografin Leni Rieke.
Der Zauber steckt immer im Detail.
Für stilvolle, individuelle Einladungs-
Ringe als Symbol der Verbundenheit.
Foto: pixelio
28
karten, Tischkärtchen, Menü-Karten
oder Dankes-Botschaften sorgt die
Druckerei Heydorn. Für die persönliche
Gestaltung stehen vielseitige
Musterbücher bereit.
Super Ideen für zauberhafte Flitterwochen
bieten Reisebüros, denn sie
wissen, welche Ziele den Paaren
wirklich gefallen haben. Auch in Pandemie-Zeiten
muss nicht auf das Flittern
verzichtet werden. Das Reisebüro
Sentek zum Beispiel hat viele Ideen,
an welchen Orten echte Romantik
aufkommt, ohne dabei die Sicherheit
aus den Augen zu verlieren.
me
Die
Feier
Alles, was
dazu gehört!
Musterbücher
Einladungskarten
Hochzeitskarten
Glückwünsche
Menuekarten
individuelle Karten
www.blumenzeit-martens.de · 04122/9767444
Großer Sand 3 · 25436 Uetersen
Heydorn
Druckerei & Verlag
Großer Sand 3 | 25436 Uetersen
Tel. (04122) 92 50-43 | www.heydorn-online.de
29
Hochzeits-
Adressliste
Anmeldung
Standesamt Uetersen
Wassermühlenstraße 7
25436 Uetersen
Seite 24
Einladungen
C.D.C. Heydorns Druckerei
und Verlag
Großer Sand 3
25436 Uetersen
Seite 29
Orte zum Feiern
Das Klosterschätzchen
Klosterhof 4
25436 Uetersen
Café Langes Mühle
Heidgrabener Straße
25436 Uetersen
Seite 27
Gaststätte Zur Erholung
Mühlenstraße 56
25436 Uetersen
Trauringe
Uhren-Bentien
Marktstraße 11
25436 Uetersen
Seite 29
Brautmode
Brautmoden Siebert
Großer Wulfhagen 28
25436 Uetersen
Frisuren/Kosmetik
Hairport
Inh. Anna Wolska
Am Markt 15-21
25436 Uetersen
Kezi & Cut
Schmiedestraße 1
25436 Uetersen
Seite 27
Gaby & Stina Koester
Großer Wulfhagen 36
25436 Uetersen
PARKHOTEL-Rosarium****
Berliner Straße 10
25436 Uetersen
Restaurant von Stamm
Kleiner Sand 60
25436 Uetersen
Seite 23
Blumen und Deko
Sudeck Blumen & Gestaltung
Reuterstraße 90
25436 Uetersen
Seite 25
Blumenzeit Martens
Gr. Sand 3
25436 Uetersen
Seite 29
Ballons & mehr
Harksheider Weg132
25451 Quickborn
Trauredner
Wolfgang Tarrach
Pastor-Boldt-Straße 26
25436 Uetersen
Gesang
Nicola Frehsee
Koppelstraße 6
25421 Pinneberg
Fotografie
Leni Rieke
Haseldorfer Chausee 45
25489 Haselau
Seite 21
Foto Lavorenz
Großer Sand 26
25436 Uetersen
Christoph Plautz
Deichreihe 46
25489 Haseldorf
Übernachtung
Esinger Hof
Denkmalstraße 7
25436 Tornesch
Hochzeitsreise
Reisebüro Sentek
Großer Wulfhagen 39
25436 Uetersen
Seite 21
30
TOP TERMINE 2021
siehe auch www.uetersen.de
Die Termine für 2021 sind vorläufig nur geplant! Bitte informieren
Sie sich in der Tagespresse oder im Internet, ob und wo sie tatsächlich
stattfinden. Aktuelles auch unter facebook/UetersenInfo
Mai
1.5. Tour der Männerstimmen
der Chorknaben Uetersen durch die
Parkhäuser des Kreises
9.5. Cityfest
Verkaufsoffener Sonntag mit Flohmarkt,
Automeile und
Kindervergnügen für die ganze Familie.
23. + 24.5. Pfingsmarkt (11.00-17.00 Uhr)
rund um das Café Langes Mühle
Juni
10.6. Rosensaison-Eröffnung,
PARKHOTEL Rosarium****
Ein Abend rund um die Rose mit
Vorstellung der Neuheiten 2021
13.6.-29.8. 19. Uetersener Rosensaison
Jeden Sonntag: 10.30 Uhr Rosarium-
Führung, 15 Uhr
Rosarium-Konzert (15 Führungen,
11 Konzerte + Eröffnung)
Juli
3. + 4.7. 24. Rosenfest
Die Rose steht im Mittelpunkt eines
Wochenendes mit vielen Aktivitäten
um die Königin der Blumen und einem
verkaufsoffenen Sonntag mit Flohmarkt
und Automeile.
September
2.-5.9. 36. Uetersener Weinfest
Das stimmungsvolle Uetersener Weinfest
vereint Besucher aus Stadt und Umland.
1.9.-31.10. 22. Holsteiner Apfeltage
26.9. Herbstmarkt (10.00-17.00 Uhr)
rund um das Café Langes Mühle
Oktober
10.10. 22. Holsteiner Apfelmarkt &
30. Laternenumzug
Mit dem Apfelbiss der Bürgermeister und
Aktivitäten rund um den Apfel zeigt sich
Uetersen als Apfelstadt mit einem verkaufsoffenen
Sonntag, Flohmarkt und Automeile
sowie mit einem großen Laternenumzug
am Abend
November
11.11. 11. Martins-Umzug
im Bereich der Altstadt und des Klosters
17.11.-
8.1.22
Advent in Uetersen (Fußgängerzone)
Die Fußgängerzone Uetersen lädt zum
vorweihnachtlichen Bummel in adventlicher
Atmosphäre ein.
27. + 28.11. Langes Wintermarkt, Langes Tannen
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt rund
um das Herrenhaus in Langes Tannen
28.11. Konzert der Chorknaben Uetersen
in der Tornescher Kirche bei Kerzenschein
Dezember
18. + 19.12. Mehrere Weihnachtskonzerte der
Chorknaben Uetersen im Kreis Pinneberg
31
Soziales Uetersen
Lebensmittel,
Hausrat, Möbel
und Kleidung
für kleine
Geldbeutel
Von Michaela Eschke
32
Krankheit, Schicksalsschlag oder
Arbeitslosigkeit, keine Arbeitserlaubnis,
geringer Lohn oder ein Ex-Partner,
der nicht für die Kinder zahlt - es
gibt viele Ursachen, warum Menschen
jeden Cent umdrehen müssen.
Mit der Pandemie im letzten Jahr
sind weitere hinzugekommen, die
sich Dinge des täglichen Bedarfs
kaum leisten können. Drei soziale Institutionen
in der Rosenstadt sorgen
dafür, dass sich Bedürftige auch für
kleines Geld mit allem Wichtigen versorgen
können. Weitere Unterstützung
aus der Bevölkerung ist sehr
willkommen.
Lebensmittel
von der Tafel
Im Finkenbrook 1 sind die Uetersener Tafel und das Sozialkaufhaus untergebracht.
Fotos: Eschke
„Nicht alle Menschen haben ihr
tägliches Brot - und dennoch gibt es
Lebensmittel im Überfluss“, heißt es
im Info-Flyer der Uetersener Tafel e.V.
Die circa 60 ehrenamtlichen Helfer
des Vereins bemühen sich um Ausgleich.
Lebensmittelhändler können
die Waren spenden, die sie ansonsten
weggeworfen hätten. Diese
werden von Vereinsmitgliedern abgeholt,
aufbereitet und weiterverteilt.
Auch Lebensmittel, die privat
oder auf einer Erntedank-Veranstaltung
gesammelt wurden, kommen
bei den sozial schwach gestellten
Menschen an.
In der ehemaligen Berufsschule am
Finkenbrook 1 hat die Tafel ihren
Standort. Die Stadt stellt die Räume
kostenlos zur Verfügung und unterstützt
mit einem Energiekostenzuschuss.
Hier werden die Waren sortiert
und Bedürftigen gegen eine geringe
Gebühr angeboten. Um Missbrauch
zu vermeiden, wird die Bedürftigkeit
vor der ersten Lebensmittelausgabe
überprüft. Bedürftig sind
Menschen, die Hartz IV oder Grundsicherung
beziehen sowie Geringverdiener
und Rentner, die nach Abzug
der Wohnkosten weniger als 600
Euro zum Leben haben.
Viele Menschen nehmen diese Hilfe
in Anspruch. „Über 1000 nachweislich
bedürftige Menschen, davon
über 300 Kinder, waren 2020 bei
uns registriert und bekamen zweimal
in der Woche Lebensmittel“, berichtet
der Vorsitzende Ferdinand Nanz.
„Obwohl wir nach einem rotierenden
Zeitfenster-System arbeiten, bilden
sich Menschenschlangen beim
Abholen der Lebensmittel.“
Die Tafel freut sich daher immer
über Unterstützer, um die Not zu lindern.
Gesucht werden freiwillige Helfer,
die bei der Abholung, der Verteilung
und der Logistik helfen, ebenso
wie Spender. Lebensmittelspenden
werden vor Ort entgegengenommen
oder auf Wunsch abgeholt.
Auch eine Finanzspritze hilft, denn
die Logistik verursacht nicht unerhebliche
Kosten. Möglich sind einmalige
Geldspenden oder eine Fördermitgliedschaft.
Möbel und
Hausrat aus dem
Sozialkaufhaus
Ebenfalls im Finkenbrook 1 ansässig,
ist das Sozialkaufhaus der Arbeiterwohlfahrt
(AWO). Hier finden gebrauchte,
gut erhaltene Möbel und
Elektrogeräte, Haushaltswaren,
Heimtextilien, Spielsachen, Kleidung,
Schuhe und mehr neue Besitzer. Die
Second-Hand-Sachen werden zu
günstigen Preisen abgegeben, Preislisten
sind online einsehbar: Ein Einzelbett
mit Lattenrost und Matratze
kostet durchschnittlich 70 Euro, ein
Staubsauger 10 Euro, ein Erwachsenen-T-Shirt
1,50 Euro, eine Pfanne
3 Euro. Auch eine Lieferung von Möbeln
ist gegen eine geringe Gebühr
möglich.
Beim ersten Besuch muss ein Formular
ausgefüllt werden, denn einkaufen
darf hier nur, wer die vorgegebenen
Einkommensgrenzen nicht
übersteigt. Diese liegen beispielsweise
bei einem Einpersonenhaushalt
bei 1 200 Euro, bei einem Paar mit
zwei Kindern unter 14 Jahren bei
2520 Euro netto.
Aussortiertes, aber gut Erhaltenes
darf gern direkt im Sozialkaufhaus
abgegeben werden. Mancherorts
finden sich auch Container mit der
Aufschrift „Sozialkaufhaus“, in die
Textilien-Spenden & Co. eingeworfen
werden können, beispielsweise vor
dem AWO-Kindergarten im Merlinweg
in Tornesch. Vor der Anlieferung
gebrauchter Möbel wird um Anmeldung
unter Telefon (04122)
9275390 gebeten. Eine kostenlose
Abholung von Möbeln ist nach vorheriger
Terminabsprache möglich.
Auch die AWO nimmt Geldspenden
zur Finanzierung ihrer Projekte entgegen.
Klamotten gibt’s in
der Kleiderkammer
In der Kleiderkammer des Deutschen
Roten Kreuzes (DRK) in der E.-
L.-Meyn-Straße gibt es eine große
Auswahl an Kleidung für Menschen
mit wenig Geld. „Wir sind für alle da,
jeder kann kommen, ohne Einkommensnachweis“,
verspricht Leiterin
Marlis Kollvitz. Das gelte auch für
Leute, die jetzt in Kurzarbeit sind, ihre
Arbeit verloren haben oder sich in
einer sonstigen wirtschaftlichen Notlage
befinden. Abgegeben wird die
Kleidung gegen eine Schutzgebühr,
die von 0,20 bis 5 Euro variiert. Detaillierte
Preislisten hängen in mehreren
Sprachen aus.
Sortiment und Auswahl richten
sich danach, was aktuell gespendet
wurde. Meist in vielen Größen verfügbar
sind gut erhaltene Jacken und
Das Albert-Schweitzer-Haus beherbergt die DRK-Kleiderkammer.
Mäntel, Kleider, Hosen, Pullover,
Shirts, Bademoden, Wäsche, Gardinen,
Schuhe und Stiefel, Tischdekken,
Handtücher, Bettwäsche und
Accessoires für Damen, Herren, Kinder
und Babys. Das motivierte Team
beantwortet alle Fragen. Unter den
ehrenamtlichen Helfern sind auch
solche mit Migrationshintergrund,
so dass persönliche Beratungen nicht
nur auf Deutsch, sondern auch in anderen
Sprachen möglich sind.
Kleiderspenden können zu den
Öffnungszeiten abgegeben werden
oder nach vorheriger telefonischer
Terminabsprache unter (01 70) 1 50
62 73. Es wird darum gebeten,
nichts vor die Tür zu stellen. Auch
das DRK freut sich über Zuwachs im
Team, dass die Spenden sortiert und
an den Verkaufstagen bereitstellt.
Zugang zu den Sozial-Einrichtungen
Pandemiebedingt war im vergangenen Jahr alles anders als gewohnt. Zu
Redaktionsschluss stand noch nicht fest, welche Hygienemaßnahmen in
2021 erforderlich sein würden und welche Öffnungszeiten und Zugangsregeln
es daher geben wird.
Aktuelle Infos dazu finden sich online:
www.uetersener-tafel.de (Tafel)
www.awo-bildungundarbeit.de (Sozialkaufhaus)
www.drk-uetersen.de (Kleiderkammer)
33
Zimmernachweis
Name
Adresse
Anzahl der Zimmer
Sanitäre Ausstattung
Preis pro Zimmer
inkl. Frühstück
TV im Zimmer
Telefon im Zimmer
Schwimmbad/Sauna
hauseigener Parkplatz
Nichtraucherzimmer
behindertengerechte Zimmer
Tagungsraum
Haustiere erlaubt
25492 Heist - Vorwahl 0 41 22
Hotel Lindenhof Gr. Ring 7 2 Ez Du/WC auf X X X X Eingang zur Haseldorfer Marsch
Fam. Brügmann Tel. 8 13 61 4 Dz Du/WC Anfrage Ausgangspunkt f. Fahrradtouren
Fax 8 37 99 1 FeWo www.hotel-lindenhof-heist.de
A. Hasenkampf Gr. Ring 27 6 App. Du/WC auf Anfrage X X X App. m. Küche, 3,5 km b. Uetersen
App./Fremdenzimmer Tel. 8 19 87 Fahrradwege u. Naherholungs-
Vermietung Fax 8 13 83 gebiet in unmittelbarer Nähe
Elfie Hasenkampf Hauptstraße 78 1 FeWo Du/WC auf Anfrage X X X X Ruhige Lage, gehobene
Ferienwohnung Tel. 98 49 00 2-6 Pers. Ausstattung m. voll einger. Küche
info@ferienwohnung- www.ferienwohnung- 1 FeWo Du/WC auf Anfrage X X X gern Monteure und Geschäftsreis.,
hasenkampf.de hasenkampf.de 1-2 Pers. kostenloses WLAN
Pension Roth Hauptstraße 49 3 Fewo Du/WC auf Anfrage X X X X X 2-8 Betten-Apartments
Inh. Daniela Roth Tel. 90 88 24 2 EZ Du/WC ab 35 E
Zi. mit Küche / Aufenthaltsräume
www.roth-pension.de Mobil 0175/9365390 9 DZ Du/WC ab 50 E
Frühstück auf Wunsch ab 10,00 E
Fax 97 92 24 Handwerkerfrühstück 6,00 €
Hunde 12,00 E / pauschal
25436 Tornesch - Vorwahl 0 41 22
Die wohnlichen Uetersener Str. 59 1 Fam. Zi. Du/WC ab 35-70 E X X www.gast-im-norden.de, 10 Fußmin.
Gästezimmer 04122/71 31 21 1 DZ (Selbstver- z. Bahnhof, Vollst. Küche für Selbstvers.
0176/61164343 1 EZ pflegung) . pers. eingerichtet, sehr ruhig
www.gast-im-norden.de
(Gartenlage), WLan-Anschluss
Sonstiges
bio-nord-reise Hörnweg 28 1 EZ Du/WC 25 E p. Pers. X X X allergikerfreundl., vollst. einger. Küche
www.bio-nord-reise.de Tel./Fax 04120/1392 1 DZ Du/WC und nach Terrasse m. Gartenmöbel – Grillen mögl.,
Mobil 0151/16833097 Gästekü. Absprache im Naherholungsgebiet, kindger.,
wanda-stehr@t-online.de (s. Internet auf Anfrage) eingez. Garten, sehr ruhig,
zentral, 1 km A23, 2 km City,
Bushaltest. 50 m, Bahnhof 3 km
22880 Wedel - Vorwahl 0 41 03
Hotel-Diamant Schulstr. 2-4 5 Ez Du/WC 89-97 E X X X X Hoteleig. Tiefgar., 2 Min. z. S-Bahn
Tel. 702 600 34 Dz Du/WC 119-129 E
5 Min. z. Elbe, www.hoteldiamant.de
Fax 702 700
info@hoteldiamant.de (DSL + W-LAN.
kostenlos) bemerkensw. Frühstücksbuffet,
kostenl. Fahrradverleih
25489 Haselau - Vorwahl 0 41 22
Haselauer Landhaus Dorfstr. 10 4 Ez Du/WC 54-74 E X X X X X X X ruhige Lage
Tel. 9871-0 8 Dz Du/WC 76-106 E
Frühstücksbuffet
Fax 9871-97
kostenlos W-LAN
Restaurant
www.haselauer-landhaus.de
34
Torneum in Tornesch
+++Einzigartiger Fußballtreffpunkt+++Indoor-Soccer
auf 3 Mastercourts+++Sky Sportsbar+++Eventlocation
für alle Anlässe+++JEDER ist Willkommen
100 Jahre FCU – Der Fußballverein in Tornesch
1921 fand mit der Gründung des „Union Esingen“ der Fußballsport auch in Tornesch
seinen Platz. In 100 Jahren ist viel passiert: Umbenennungen des Vereins,
Umzüge der Spielstätte, neue Vereinsstrukturen. Mittlerweile ist der Fussballpark
Torneum unsere Heimat.
Vom Hobbykicker bis zur Profispielerin, vom Fan bis zum Trainer – im Torneum
treffen sie sich alle. Es muss wohl an der einzigartigen Mischung aus Fußballplätzen,
Soccerhalle und Sportsbar liegen. Ziel ist hier das Miteinander von Freizeit-
und Gesundheitssport, Amateurfußball und Sportevents. So kommen unterschiedlichste
Menschen zusammen denn der Fußballpark in Tornesch bietet
Raum zum Spielen, Anfeuern und Feiern.
Die Corona-Pandemie trifft auch uns hart. Viele Angebote können nicht oder nur
eingeschränkt stattfinden. Wir reagieren spontan auf die jeweilige Situation und
passen die Trainings und Veranstaltungen an dem an, was jeweils möglich ist. Am
besten Ihr informiert Euch über unsere Website über die aktuellen Aktivitäten.
FCU 100 – Erinnern – Feiern – Unterstützen
Erinnern: Ihr habt Geschichten oder Fotos aus den letzten 100 Jahren? Her damit.
Wir werden im Laufe des Jahres Fotos, Videos und Interviews online stellen.
Feiern: Feiern und Turniere sind 2021 wohl nicht möglich. Wir hoffen, dass wir
dieses Jahr kleinere Veranstaltungen durchführen können. Meldet Euch bei unserem
Newsletter an, damit ihr nichts verpasst.
Unterstützen: Auf unserer Website findet Ihr Unterstützerpakete und Sponsorenangebote
für unsere Jubiläumsaktivitäten oder einfach, um unseren Verein
in der Corona-Zeit zu stärken.
Union-tornesch.de | Fcu100@torneum.de
- Anzeige -
Alle Infos
www.union-tornesch.de
100 Jahre
FCU
Feiert mit uns
den Fußball in der Region!
35
Stadt und Verwaltung
Mitdenken
Mitberaten
Mitentscheiden
Corona-negativ sein
und positiv handeln.
Telefon 04122-45310 · fdp-uetersen@e-mail.de · www.fdp-uetersen.de
STADT UND VERWALTUNG
Stadtverwaltung
Stadt Uetersen
Rathaus Uetersen 04122/714-0
Wassermühlenstr. 7 Fax: 04122-400388
www.uetersen.de
e-mail: info@uetersen.de
Öffnungszeiten des Rathauses
Mo./Di. 8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Do.
8.00 bis 12.30 Uhr
und 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr.
8.00 bis 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro Uetersen
Mo./Di. 8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Do. 8.00 bis 20.00 Uhr
Fr.
8.00 bis 13.00 Uhr
04122/714-313 bis 316
Bürgermeisterin: Andrea Hansen* 714-200
(Sprechzeiten nach vorh. Vereinbarung)
*ab 1.4.2021: Bürgermeister Dirk Woschei
Bürgervorsteher: Adolf Bergmann 42839
Banken und Kreditinstitute
Haspa Gr. Sand 14-16 90421170
Postbank 0180 300 300 8
Sparkasse Südholstein
Wassermühlenstr. 5 0180/1010900
Volksbank in Holstein
Uetersen Kl. Sand 1-3 710 7-0
Bücherei
Berliner Str. 17 999538
Mo., Di. 9.30-12.30 u. 14-18, Mi.14-19, Do.
9.30-12.30 u. 14-19, Fr. 9.30-12.30 Uhr
Deutsche Post
Großer Sand 20 / FuZo 01802/3333
Energieversorger
e.on-Hanse, Reuterstraße 42
Kundenbetreuung/Störungsdienst
Tel. 0180/1404444, Fax 0180/3304444
Stadtwerke Uetersen GmbH
Am Markt 8 Tel. 9278680, Fax: 9278684
Feuerwehr
(Notruf 112)
Freiwillige Feuerwehr Uet., Am Seeth 6 2600
Jugendeinrichtungen
Jugendheim Erlöserkirche,
Ossenpadd 62 41935
Jugendheim Jochen-Klepper-Haus,
Jochen-Klepper-Str. 42455
Kinder- und Jugendbeirat
Vors. Glenn Marco Odya
Frau Wegner 714-276
Stadtwerkehaus Uetersen, Parkstr. 1
Angebot der Vereine
Spiele, Kurse, Disco, Flohmarkt, Freizeitangebote
jegl. Art, pädagogische Betreuung:
Jörg Hitz 967434
Verein zur Förderung
Uetersener Jugendprojekte e.V.
1. Vors.
Bürgermeisterin Andrea Hansen 714-200
2. Vors.
Maren Plugowsky-Schmidt 0176 57596496
Kindergärten
AWO Kita Hus Sünnschien 903842
Theodor-Storm-Allee 62
Ev. Kindergart. d. Erlöser-Kirchengemeinde
Ossenpadd 60, 7.30-15.00 Uhr 44800
Ev. Luth. Kindergarten, 41286
Jochen-Klepper-Str. 11, 7.30-13 Uhr
Kath. Kindergarten, St. Ludgerus
Sophienstr.14, 7-13 Uhr 7474
Kindergarten der Christuskirche
mit Waldkindergarten Langes Tannen
Tantaus Allee 35a, 7.30-14 Uhr 9669690
Städt. Kindergarten,
Herderstraße 29 42903
Esinger Steinweg 44 b, 7-17 Uhr 967931
Waldorf-Kindergarten
E.-L.-Meyn-Straße 1 a, 7-13 Uhr 43990
Kirchengemeinden
CHRISTUSKIRCHE UETERSEN
Baptistengemeinde i. Bund Evang.-freikirchl.
Gemeinden, Tantaus Allee 35 a 41207
Pastor Frank Penno 42409
Kirchenvorstand Hannelore Eberley 41283
www.ckue.de
Kindergarten Christuskirche, Tantaus Alle 35a
Ltg. Brigitta Kolleck 9669690
So. 10.00 Uhr Gottes-/Kindergottesdienst
GEMEINSCHAFT IN DER
EVANGELISCHEN KIRCHE
Am Markt, „Martin-Luther-Haus”
Prediger: Torsten Küster
Schmiedestraße 22 2400
So. 11.00 Uhr Gottes- u. Kindergottesdienst
www.gemeinschaft-uetersen.de
Lichtblick – Café für Trauernde
2. Do. im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Am Markt
Ingeborg Möller 41070
KATH. KIRCHENGEMEINDE
CHRISTKÖNIG 45050
Pfarrbüro: Sophienstr. 14 Fax 900259
Pfarrbüro Wedel 04103/2154
Pfarrer Stefan Langer 04121/262790-1
www.katholische-kirche-uetersen.de
Gottesdienste Uet., Kirche Sophienstr. 12:
So. 9.30, Fr. 8.30 Uhr,
Rosenkranzgebet Mo. 19.00 Uhr
Gottesdienste im Seniorenheim Uetersen,
Gr. Sand 63: am 1. Do. im M., 10.00 Uhr
Kath. Kindergarten St. Ludgerus:
Sophienstraße 12-14, Uet. 7474
Leitung: Maren Konetzny
Kath. Militärpfarramt
kath. Militärpfarrer Jürgen Eckert
Marseille-Kaserne, Hauptstr. 141, Appen
Ev. Militärpfarramt
ev. Militärpfarrer Andreas-Christian Tübler
Marseille-Kaserne, Hauptstr. 141, Appen
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE
Meßtorffstr. 64-66, www.nak-uetersen.de
Vorst.: Rüdiger Voß 04101/72653
Gottesd.: So. 9.30 Uhr, Mi. 19.30 Uhr
www.nak-uetersen.de
KIRCHENGEMEINDE AM KLOSTER
Kirchenbüro: Jochen-Klepper-Str.11,
(Jochen-Klepper-Haus)
Fax 90 04 83 2122
Susanne Greve
Di.-Mi. u. Fr. 10-12, Do. 16-18 Uhr
Gottesdienste j. So. 10.00 Uhr, Klosterkirche
s.greve@klosterkirche-uetersen.de
www.klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Kirsten Ruwoldt, Mühlenstr. 7 2385
k.ruwoldt@klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Daniela Stieglitz, Moltkestr. 2 41676
d.stieglitz@klosterkirche-uetersen.de
Gemeindepädagoge Andreas Bohrmann
Jochen-Kleper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Ev. Kindertagesstätte „Noahs Arche”
Irene Westphal
Öffnungszeiten: 7.30-15.00 Uhr 41286
i.westphal@klosterkirche-uetersen.de
Friedhof: Friedhofstr. 29 2414
Mo.-Fr. 9-13 Uhr, Do. 15-17 Uhr
ERLÖSERKIRCHENGEMEINDE
Kirchenbüro,
Ossenpadd 62, Ines Klemm 3010
i.klemm@erloeserkirche-uetersen.de
www.erloeserkirche-uetersen.de
Di., Mi., Fr. 9-12 Uhr, Do. 15-18 Uhr
Pastor Johannes Bornholdt
Ossenpadd 68 2513
bornholdt-joh@erloeserkirche-uetersen.de
36
Angeln
Pastorin Catharina Klein 42016
Jochen-Klepper-Str. 11
Sportangelverein c.klein@erloeserkirche-uetersen.de
„Posenkieker” e. V.
3153
Gottesdienste: jed. So.10 Uhr,
Sportangelverein jed. 2. So. i. M. Abendgottesdienst Uet./Torn. e. V. 19 von Uhr 1965
Erlöserk., Ossenpadd 64
44960
Kirchenmusik:
Eberhard Auto Kneifel, Dessaus Kamp 1 45529
Automobilclub
e.kneifel@klosterkirche-uetersen.de
Uetersen e. V. im ADAC
Christiane Haar 040/8702821 4048653
c.haar@klosterkirche-uetersen.de
Modell-Auto-Club
Gemeindepädagoge:
Uetersen
Andreas
e.V.
Bohrmann
Jochen-Klepper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Kinderkirche:
jeden Bundeswehr
letzten Samstag i. M. 9.30-12 Uhr
Deutscher Ev. Kindergarten Bundeswehrverband der Erlöserkirche e.V. 44800
Leitung: Claudia Wägner 9862514
Deutscher kita@erloeserkirche-uetersen.de
Bundeswehrverband
Kameradschaft Ossenpadd 60, 7.30-15.00 ehem. Soldaten Uhr
41308
Diakonie: Diakoniestation Uetersen 7744
Reservisten-Kameradschaft Maren Freundt
(RK) Uetersen
Tornescher Weg 76a
9828130
info@diakoniestation-uetersen.de
Chöre und Musik
Bläserkreis Uetersen/Tornesch
Museen
81751
„Museum Langes Tannen”,
Heidgrabener Str. 979106
Blockflötenchor Öffnungszeiten: Mi./Sa./So. Uetersen 14-18 Uhr
Museumsleiterin: Frau Dr. Harms 3692
www.langes-tannen.de
Chorknaben Uetersen
Stadt- u. heimatgeschichtliches 04121/408290
Museum
Parkstraße 1c 0451/5059328 41919
Öffnungszeiten: jed. 1. u. 3. So. im Monat von
14 bis 17 Uhr, während der Sommer-
Musikzug
ferien und
Rosenstadt
im Januar geschlossen.
Uetersen e.V.
Führungen auch außerhalb der Öffnungs-zeiten,
Kontakt: Johann-Otto Plump
42311
2319
Kammerchor Uetersen
8699
Öffentl. Personennahverkehr
„Liekedeler”
DB AG Fahrkarten:
Reisebüro Sentek, Gr. Wulfhagen 04123/9226155
39 42055
HVV-Karten:
Musikschule Reisebüro Sentek, Uetersen Bahnhofspl. 8, Torn. 5999
45709
HVV-Servicestelle, HVV-Infoline 040/19449
KVIP Bahnstraße 15 90980
Ev. Kantorei Uetersen - Am Kloster
Parteien
Bündnis 90 - Die Grünen
Kantorei
Fraktionsvors. Jens Ewald
Gospelchor
jensewald@me.com
„Adonai”
900434
Klosterspatzen:
www.gruene-uetersen.de 0160/94727946
Klosterfinken Oliver Lorentzen I:
0151/46544495
Klosterfinken Bianka Ewald II:
900434
Klosterlerchen:
Voice CDU Uetersen & Spirit
Gospelchor Ortsverbandvorsitzender: der Kirchengemeinde
Appen/Moorrege-Heist
Fabian Boehlke (kommisarisch)
Fraktionsvorsitzende: Astrid Zibull 04101/3757966 48823
DGB
FDP Uetersen
Ortsverbandvorsitzende:
DGB Cornelia Ortskartell Maßow Uet. 04122/45310 7407
Fraktionsvors.:
Stéphanie Hochsprung 0177/8363646
IG-Metall
Nebenstelle SPD Uetersen Uet. 53968
Fraktionsvors.: Ingo Struve 1634
Ortsverbandvors.: Thomas Manske 4083941
Familie
Ev. Wählergemeinschaft Familienbildungsstätte Bürger Pinneberg für Bürger (BfB)
Fraktionsvors.: Klaus Seidler 42663
klaus.seidler@bfb-uetersen.one
Ortsverbandvors.:
41462
Mütterberatung
Christian Tammling 01578/6668346
Schulen
Beratungsstelle
Förderzentrum
für
Region
Frauen,
Uetersen
Familien
und
im Geschwister-Scholl-Haus
Schwangere des Sozialdienst
katholischer
Birkenallee 44
Frauen e.V.,
460160
Schulleiterin: Bettina Michaelsen
Friedrich-Ebert-Grundschule 04121/24881
Verein Berliner für Str. Pflege- 19 u. Adoptiveltern e.V. 716760
Schulleiterin: Anke Bothe
907442
Erziehungsberatung Grundschule „Birkenallee” der AWO
Birkenallee 46 460130
Schulleiterin: Maja Hatje 04122/9038-25 und 26
Klaus-Groth-Schule Gemeinschaftsschule mit
gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes
FREIWILLIGEN FORUM UETERSEN
Tornesch-Uetersen in Tornesch i. E.
Klaus-Groth-Str.11, Tornesch
927350
4039-0
Fr.
Schulleiter:
10-12 Uhr
Andreas Waldowsky
Frauenverbände
45529
Ludwig-Meyn-Gymnasium
Deutscher
Seminarstr.
Hausfrauen
10
Bund Uetersen
460300
Sekretariat: Frau Beilfuß, Frau Glismann
2497
Schulleiter: Alexej Stroh
Verein der Freunde der Ludwig-Meyn-Schule
Gesundheit
Thorben Repenning 0170-4154851
Gesundheitsstammtisch
„Rosenstadtschule”
56430
Grund- und Gemeinschaftsschule
Seminarstr.12 460260
Schulleiterin: Gisela Leffers
Fliegen
Volkshochschule Tornesch/Uetersen 40154-0
E-Mail: info@vhs-tornesch-uetersen.de
Flughafen, www.vhs-tornesch-uetersen.de
Flugplätze
Schwimmen
Flugplatz Uetersen GmbH Heist 81444
Flugplatz Ahrenlohe 51855
Jürgen-Frenzel-Schwimmhalle der Stadt
LSV Uetersen, Luftsportverein Kl. Sand 51, Kreis 53 Pinneberg e.V. 489287
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 15-18 Uhr,
Segelflug-Club Di-Fr 6.30-7.30 Uhr Uetersen e.V.
Di 15-16.45 Uhr,
Di 17-19 Uhr Frauenschwimmen
19-21 Uhr
Sa 6.30-12.00 u. 15.00-18.00Uhr,
So 8-12.00 Uhr
Gilden
Freibad Oberglinde 81605
geöffnet v. Mai-Sept.
Mobiliengilde Uetersen + Hausratvers.
3756
Senioren
NEUENDORFER BRAND-BAU-GILDE 407200
Kätner Behindertenbeauftragte
Brandgilde.
Tanja Wennin 04125/577 714-276
behindertenbeauftragte@stadt-uetersen.de
Uetersener Seniorenbeirat Schützengilde v. 1545 e.V.
Vors. Norbert Vahl 42641 7091
Fr. Wegner 714-276
Sprechstunde: 1. Mo. i. Mo. 10-12 Uhr
Rathaus Zi 114 714-259
Stadt und Verwaltung
Seniorenverband BRH
Bund
Handel
der Ruhestandbeamten
und Gewerbe
ArbeitsKr. Rentner und d. Unternehmerfrauen
Hinterbliebenen
im Landesverband Handwerk Pinneberg Schleswig-Holstein e.V.
Ortsverband Uetersen
984900
Uve Puck 42274
„ihg”-Interessengemeinschaft
Seniorensport
2577
Uetersen Stadt Marketing
USG Christa Bothmann 925015 42199
Haus- u. Grundbesitzerverein
Haus- u. Grundbesitzer Uet. u. Umgeb. e.V.
Sportanlagen
7091
Bogensportanlage, Hochfeldstr. 81
LifeStyle Förder- Fitness-Studio, u. Heimatvereine
Franz-Kruckenberg-Str. 7-11 44244
Schleswig-Holsteinischer PRISMA-Gesundheits-Studio, Heimatbund
Ueterst Seminarstr. End 79-81 v. 1980 e.V.
900707
42594
Rosenstadion, Alsenstr. Sportplätze, Jahnstr.
Trachtengruppe
Sporthalle Berliner
„Ueterst
Straße
End”
716-765
Sporthalle Birkenallee 4605893
42367
Sporthalle LMG
1323
24 86
Tennisverein Uet., Fourniermühlenweg
4032509
1459
Turnhalle Parkstr. 1a 9277637
Turnhalle Parkstr. 1b 9275656
Turnhalle Parkstr. 3 9275657
Mo., Di., Do., Fr. 9 - 12 Uhr • Di. u. Do. 16 - 18 Uhr • Mi. geschlossen
37
Stadt und Verwaltung / Wichtiges von A-Z
Stadtjugendpflege
im Stadtwerkehaus, Parkstraße 1
Jörg Hitz 967434
WICHTIGES VON A-Z
WICHTIGES VON A-Z
Anonyme Alkoholiker
AI-Anon-Gruppe Uetersen
Meetings: Di., 20 Uhr, Jochen-Kl.-Haus
Petra 0160/3742403
Gruppentreffen: Di., 19.45 Uhr, J.-Kl.-Haus
Telefon-Kontakt: 0174/8112451
Arbeitsgemeinschaft der
freien Wohlfahrtsverbände
ASB Regionalverband Pinneberg/Steinburg
Elmshorn, An der Bahn 20 04121/ 40940
AWO - Ortsverein Uetersen
Sabine Trenkner
Esinger Steinweg 37 3926/1591
Anna-Sievers-Seniorentreff (Öffngsz.: Mo.-Do.
13-16.30 Uhr) Berliner Str. 12, Uet. 3863
AWO Pflege Servicezentrum
Tornesch, Friedrichstr. 2-4 4044540
Leitung: Peter Schilling
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West
Erziehungsberatung 04122/9038-25
Fax 04122/9038-20
Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Uet. e.V.
„Albert-Schweitzer-Haus”,
E.-L.-Meyn-Str. 1 2164
38
Kleiderkammer siehe DRK Kleiderkammer
Psychosoziale Krebsnachsorge
je 1. Mittwoch i. Monat v. 15.00-17.00 Uhr
Büro: mo. bis fr. 9.00 bis 11.30 Uhr
Diakoniestation
Verein für Gemeindepflege durch Diakonissen
der Kirchengemeinden Uetersen e.V.
Tornescher Weg 76a, Fax 47471 Tel. 7744
info@diakoniestation-uetersen.de
NDS-Norddeutsche Diakoniedienste
für Senioren gGmbH „Haus Am Rosarium”
Leitung: Alexandra Piepenhagen
Gr. Sand 63 9660-0
Behörden
Jobcenter Pinneberg
Leistungszentrum Tornesch-Uetersen (Algll),
An der Klosterkoppel 17
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr,
Do. 16-18 Uhr, Mi. derzeit nur mit Termin
Bereich Markt und Integration
04103 / 1 88 09 13
Bereich Leistungsangelegenheiten:
Tornesch/Uetersen 04122/954391
Amtsgericht Elmshorn 04121/232-0
Finanzamt Elmshorn,
Friedensallee 7-9 04121/481-0
Finanzamt Pinneberg,
Fr.-Ebert-Str. 29 04101/5472-0
Grundbuchamt Elmshorn,
Bismarckstr. 8 04121/2320
IHK 04121/4877-0
Zweigstelle Elmshorn, Kaltenweide 6
Katasteramt Elmshorn
Langelohe 65 b 04121/57998-0
Büro • Esinger Straße 45 • 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 9 27 48 26 • Fax 04122 / 5 68 44
Mobil 0179 / 390 27 56
info@udobentien-malermeister.de
www.udobentien-malermeister.de
Kfz-Zulassung: Straßenverkehrsamt
Elmshorn, Ernst-Abbe-Str. 9 04121/4502-0
Kreisverwaltung Pinneberg 04121/4502-0
Kurt-Wagner-Str. 11, Elmshorn
E-Mail info@kreis-pinneberg.de
TÜV Pbg., Flensb. Str. 3a 0800 8070600
Zoll: Hauptzollamt Itzehoe 04821/9020
Beratungsstellen
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West, Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
Betreuungsbüro Uetersen 96 06 72
Dagmar Hinz
gesetzliche Betreuerin, Verfahrenspflegerin,
Verfahrensbeistand
www.betreuungsbuero-uetersen.de
Gleichstellungsbeauftragte
Eline Joosten, Zi. 3 714-222
Di. 10-12, Do. 16-18 Uhr u.n.V.
Jugendamt Kreis Pinneberg
Regionalteam Uetersen-Tornesch 4015-300
Mo. 8.30-12 Uhr
Schiedsamt
Peter Rosteck, stellvertr. Reiner Just
Sprechz.: j. 1. u. 3. Do. i. Monat, 17-18 Uhr,
Nachbarschaftsrecht, Strafrechtlicher
Bereich,
Vermögensrechtliche Streitigkeiten
Frau Wegner 1. St. Zi. 114 714-276
Schuldnerberatung: 04103/1808320
AWO, Birgit Bauer
Do. 8.30-12.30 Uhr, Voranmeldung u.n.V.
Zi. 114 714-259
Sozialverband Deutschland e.V.
2. u. 4. Do., 15-16 Uhr, Zi. 114 714-259
Trauerberatung
jeden 1. Mi. im Monat, 15.30-17.30 Uhr
Rathaus Uetersen
tel. Termin 04101 / 89 56 55 10
Wirtschaftsförderung 714-200
Nadine Fehlberg Fax 71438200
Bundeswehr
Deutscher Bundeswehrverband e.V.
Carsten Schulte 9862514
Deutscher Bundeswehrverband
Kameradschaft ehem. Soldaten
Martin Gramit 41308
Reservisten-Kameradschaft (RK) Uetersen
Holger Woens 9828130
Unteroffizierschule der Luftwaffe
Hauptstraße 141, Appen 9862140
Chöre und Musik
Bläserkreis Uetersen/Tornesch
Leitung: Paul Hille 3775
Mo. ab 19.30 Uhr (18.00 Uhr Anfänger)
im Gemeindehaus, Ossenpadd 66
Blockflötenchor Uetersen
Kontakt: Gerlinde Gröger 43205
Chorknaben Uetersen
Vors. Jonathan Remstedt 0178/2402817
Musikalische Leitung: Hans-Joachim Lustig
e-mail: havocal@aol.com
Chorheim Bleekerstr. 3
Das Musiklädchen
Britta Modersohn
Gr. Sand 6 0176/64016100
Ev. Kantorei Uetersen - Am Kloster
Kirchenmusiker Eberhard Kneifel 45529
Kantoreisaal, Moltkestr. 2
Kantorei Di. 19.30-21.30 Uhr
Gospelchor „Adonai” Mi. 18.30-20 Uhr
Klosterspatzen: Do. 15-15.45 Uhr
Klosterfinken I: Do. 16-16.45 Uhr
Klosterlerchen: Do. 18-19.00 Uhr
Interkultureller Frauenchor Uet.-Torn.
Tetyana Zimmer 04101/8690033
dienstags 18.30-20.00 Uhr
Rosenstadtschule, Aula
Kammerchor Uetersen
Ltg. Tobias Müller
Vors. Gisela Feuerschütz 8699
Mo. 19.30 Uhr i. d. Aula der
Rosenstadtschule, Seminarstr. 12
„Liekedeler”
Leeder achtern Diek 04123/9226155
Jörn Schröder
Wichtiges von A-Z
Musikschule Uetersen
Bo Stockfleth 0172/2791328
(ehem. Roggenfeldschule) Seminarstr. 12, Eingang
5
Musikzug Rosenstadt Uetersen e.V.
1. Vors. Jan-Otto Wulff 42311
Übungsabende: Mo. 19 Uhr, Do. 18 Uhr,
Geschwister-Scholl-Schule
Voice & Spirit
Gospelchor der Kirchengemeinde
Appen/Moorrege-Heist
Catrin Jacobsen 04101/3757966
Familie
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West, Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
Beratungsstelle für Frauen, Familien
und Schwangere des Sozialdienst
katholischer Frauen e.V.,
Mo., Di. u. Fr. 10-12 Uhr, Do. 14-17 Uhr
Feldstr. 24 A,
25335 Elmshorn 04121/24881
Ev. Familienbildungsstätte Pinneberg
Außenstelle Uetersen, Ltg: Elke Köpcke
E.L.Meyn-Str. 1/Ecke Fehrsweg
Mo. 10.30-12.00 Uhr, Di. 9-12 Uhr 41462
FREIWILLIGEN FORUM UETERSEN
Tornescher Weg 76 927350
im Haus der Diakoniestation, Fr. 10-12 Uhr
Mütterberatung
jed. 3. Do. ab 15.45-16.30 Uhr
im Albert-Schweitzer-Haus, E.-L.-Meyn Str.
Verein für Pflege- und Adoptiveltern
Kreis Pinneberg e.V.
Vors.: Walter Zahn 94476
Flugplätze
Flugplatz Uetersen GmbH Heist 81444
Gesundheit
Gesundheitsstammtisch
Kontakt: Lydia Abdulgawad 56430
www.gesundheits-stammtisch.de
jeden 3. Montag offene Treffen,
wechselnde Vorträge
Gilden
Kätner Brandgilde.
Carsten Wegner, Seestermühe 04125/577
Mobiliengilde Uetersen + Hausratvers.
Gerd Söhngen 953755
NEUENDORFER BRAND-BAU-GILDE 407200
Seestermüher-Haseldorfer Mobilien-, Viehund
Korngilde
Uwe Plüschau 0163/8737130
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Handel und Gewerbe
„IHG”-Interessengemeinschaft
Handel u. Gewerbe e.V.
Andreas Hinrich 2577
Kreishandwerkerschaft Westholstein
Pinneberg · Steinburg
ArbeitsKr. d. Unternehmerfrauen
im Handwerk Pinneberg
Kontakt: Elfie Hasenkampf 984900
Uetersen Stadt Marketing
L. v. Ziehlberg 925015
Haus- u. Grundbesitzerverein
Haus- u. Grundbesitzer Uet. u. Umgeb. e.V.
Lutz Wesch 7091
Hilfsorganisationen
Brücke Elmshorn gGmbH
Beratungs- und Begegnungstätte Uetersen
Offener Treffpunkt, Beratung und Gruppenangebote
Ambulante Betreuung für Erwachsene, Famililen-.
und Jugendhilfe
Gruppenangebot und Beratung „Kopfstand”
und Patenschaften für Kinder psychisch belasteten
Familien
Kleine Twiete 72 04121/7017702
0152/34565136
begegnungsstaette@brueckeelmshorn.de
www.brueckeelmshorn.de
Besuchsdienstgruppe der beiden ev. Kirchengemeinden
für einsame u. hilfsbed. Menschen
Kontakt: Ellen Ruwoldt 3422
Caritas-Pflegestation Elmshorn/Uetersen
Feldstraße 24a, Elmshorn 04121/1622
Deutsche Ges. f. Muskelkranke e.V. (DGM)
Selbsthilfe für Betroffene u. Angehörige
Birte Hoop 81653
birte.hoop@dgm.org
www.dgm.org
„Der Norden hilft e.V.“
Vors. Elke Franke 0171/2138954
www.der-norden-hilft.de
DRK Kleiderkammer
„Albert-Schweitzer-Haus”
E. L. Meyn-Str. 1
jeden 2., 3+4. Mittwoch 14.30-16.30 Uhr
Annahme von 14.30-16.30 Uhr
Freiwilligen Forum Uetersen 927350
Sprechz.: Fr. 10.00-12.00 Uhr
uetersen@freiwilligenforum.de
www.freiwilligenforum.de
Hospizgruppe Pinneberg-Uetersen,
Ambulanter Hospizdienst (AHD)
Begleitung von Schwerkranken und
Sterbenden und deren Angehörigen
Kontakt: Frau Eckhardt-Tams
04101/8565530
Integrationsfachdienst Kreis Pinneberg
Träger Brücke SH
Beratung für Menschen
mit Behinderung im Arbeitsleben
Flamweg 42 a
25335 Elmshorn 04121/4756150
offene Sprechstunde j. Di. 14.00-15.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
www.bruecke-sh.de
Menschen helfen Menschen in Uetersen e.V.
Postadresse: Gr. Sand 40, 25436 Uetersen
info@mhm-uetersen.de
Schleswig-Holsteinischer Blindenverein e.V.
Giu Seppina Dolle 04101/789797
Sozialkaufhaus
Finkenbrook 1 9275390/92/93
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Fr. bis 11.00 Uhr
Sozialpädagogische Hilfen Kreis Pinneberg
Geschäftstelle Uetersen
für Mobile Hilfen u. betreutes Wohnen
(Familien- u. Jugendhilfe)
Hafenstr. 10, 25436 Uetersen 4604750
Sozialverband Deutschland e.V.
der Kriegsopfer, Behinderten,
Sozialrentner und Hinterbliebenen
Ortsverband Uetersen
Reinhard Kühne 4032420
Uetersener Tafel e.V.
1. Vorsitzender: Ferdinand Nanz 7407
2. Vorsitzende: Sabine Hamann 2521
Finkenbrook 1
Weißer Ring Außenst. Kreis Pinneberg,
Uwe Kleinig 0151/55164637
wr.kreis.pinneberg@gmail.com
Wellcome Uetersen
Sabine Görs 04122/4032845
Kegeln
Kegelbahnen:
„Von Stamm”, KI. Sand 42737
doppelte Bahnen (Di.-So.)
KFZ / Pannenhilfe
Autohaus Uet. (VW) Torn. Weg 76 90450
Auto Service Pfützner
Gr. Wulfhagen 15 929977
Auto Service Uet. Gr. Twiete 102 44099
Balzer Oertberg 5 9669730
Gethöffer, DAF Fr.-Kruckenb. Str. 13 9277-0
Hellwig + Fölster Lohe 1-4 90320
Piet’s Car Bike Service Katzhagen 15 47142
Quade Katzhagen 21 4898-18
Kinos
Burg-Kino-Center, Marktstr. 24
Programm-Auskunft: 929184
Kartenvorbestellung 929185
Kleingärtner
Kleingärtnerverein Uetersen e.V.
Marcus Gocks 961891
Kultur
Kunst im Mittelpunkt e.V.
1. Vors. Erich Saemann 83059
Landsmannschaften
(BvD) Bund vertriebener Deutscher
Vereinigte Landsmannschaften
Joachim Rudat, Moorrege 8765
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
39
Wichtiges von A-Z
Landsmannschaften d. Ost- u. Westpreußen
Joachim Rudat, Moorrege 8765
2. Vors. L. Steppuhn 929369
l.steppuhn@web.de
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
jeden 1. Freitag im Mon. (außer Jan. u. Juli)
Landsmannschaft der Pommern
Erwin Krüger, Tornesch 51615
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Verein z. Erhaltung ostdtsch. Kulturgutes e.V.
Frank Farin 810550
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Rettungsdienste
DLRG Region Uetersen e.V.
Uwe Schankin, Tornesch 53664
Schießen, Schützen
Schützenplatz Uetersen Gr. Twiete 41649
Schützenverein Uetersen v. 1959 e.V.
Hans-Peter Hildebrandt 8568161
Schützenhaus, Kuhlenstr. 2 45588
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Steuerberater
Bergmann GmbH, Gr. Sand 37-41 4601-0
Fischer, Gr. Sand 37-41 8452324
Höge, Gr. Sand 52a 489555
Just, Großer Sand 84 489749
Kayser, Marktstr 2 445-13
Körner, Hafenstraße 3 9043-0
Roth, Gr. Sand 70 9826276
Schmalz, Moltkestraße 29 3444
Suchtberatung/
Selbsthilfegruppen
Amb. u. Teilstation. Suchthilfe (ATZ)
Bahnhofsplatz 4, Tornesch
Hilfe für suchtbelastete Familien
und Kinder Tel. 960040
mo.-fr. 9-12 Uhr, di. 15-18 Uhr Fax 960041
Blaues Kreuz Deutschland e.V.
Hilfe für Suchtkranke u. ihre Angehörigen
Blau-Kreuz-Gruppe Tornesch
Kontakt: R. Jeromin 9828888
Blau-Kreuz-Gruppe Uetersen
Kontakt: Carsten Hesselbarth
04392/9209496 oder 0172/6000687
Mobbing Netzwerk
Selbsthilfe des Krs. Pinneberg
Ansprechp.: Günter Kollenda 52893
www.mobbingselbsthilfe.de
Tanzen
„Tanzteam”
Tanznachmittag für die Ü50er
1x monatl. PARKHOTEL-Rosarium
B. Strehl 42540
Taxi
Muzi’s Taxi 9995007
Taxiruf Uetersen 900030
Theater
Hagebuttenbühne
Marnie Rühmkorf 810064
Tierhaltung/Tierzucht
Brieftauben-Sportzentrum Uetersen e.V.
Einsetzstelle im Tornescher Weg 153
1. Vorsitzender Torsten Wölm
Seerosenring 37, Tornesch 9278106
Geflügelzuchtverein „Holsatia”
Uet. u. Umgebung
Vers.Martin Wulff 53245
Imkerverein Uetersen u. Umgebung
H. H. Ossenbrüggen 82235
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
Ortsgr. Tornesch und Umgebung
Heinz-P. Wilkens, Pinneberg 04101/23292
Übungsplatz: Torn.-Es., Wischmöhlenweg
Umweltschutz
Hegering IV Uetersen und Umgebung
Hegeringsleiter: Rainer Behnke 99667
Versicherungen
Mobiliengilde siehe Seite 15
Provinzial siehe Seite 3
VHS
Volkshochschule Tornesch-Uetersen
Tornescher Hof
www.vhs-tornesch-uetersen.de 401540
Wohnmobilstellplatz
Stellplätze Stichhafen Uetersen
An der Klosterkoppel (B431) Tel. 714-372
info@stadt-uetersen.de
www.uetersen.de
VEREINE
Angeln
Sportangelverein „Posenkieker” e. V.
Siegfried Stockfleth, Ahornweg 26 3153
Sportangelverein Uet./Torn. e. V. von 1965
Rainer Darkow 44960
Autoclub
Automobilclub Uetersen e. V. im ADAC
Ralf-J. Scharp 4048653
ralf_scharp@web.de
Modell-Auto-Club Uetersen e.V.
1. Vorsitzender: Stefan Schluppeck
www.marc-langner@mac-uetersen.de
Fliegen
LSV Luftsportverein Kreis Pinneberg e.V.
www.lsv-pinneberg.de
e-mail: info@lsv-pinneberg.de
Segelflug-Club Uetersen e.V.
Flugplatz Heist 0172/4544551
www.scuetersen.de
Förder- u. Heimatvereine
Förderverein für das Rosarium
Vors. Gert Müller Tel. 853982, Fax 853983
kontakt@rosarium-uetersen.de
www.rosarium-uetersen.com
Förderverein Museum Langes Tannen e.V.
Ludwig Schröder 906480
Gesellsch. d. Freunde des Klosters Uet. e.V.
Hubertus Graf von Luckner 2820
KLOSTERTAGE UETERSEN
im S.-H. Heimatbund Ueterst End v.1980 e.V.
Elsa Plath 2471
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Ueterst End v. 1980 e.V.
Burkhard Klietz 42594
Trachtengruppe „Pinnau-Elbmarschen”
Ilse Rusch, Neuendeich 42394
Trachtengruppe „Ueterst End”
Frank Bohnsack 42367
Kindergruppe:
Jasmin Glismann 1323
Silke Linow 4032509
Verein der Freunde und Förderer
der Chorknaben Uetersen e.V.
Lutz Wesch 7091
Hobby
Astronomie-Stammtisch
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
Restaurant von Stamm, Uetersen
Dart USG e.V. Mc Dart Uetersen-VH
Gr. Sand 66, Uetersen, www.usg-dart.de
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Hartmut Stonner 2036
jed. 3. Di., 19.30 Uhr, Stadtwerkehaus
Eisenbahnfreunde Uetersen/Tornesch e.V.
Ingo Vagt, Lindenstraße 9 44878
O.R. Cord 54676
www.eisenbahnfreunde-uetersen.de
info@eisenbahnfreunde-uetersen.de
jeden Do. 17 Uhr
Güterschuppen Uetersen, Bahnstraße
Regionale Volks- und Schulsternwarte e.V.
(RVST e.V.)
Bodo Hübner 4083116
Klaus-Groth-Straße 11
www.astronomie-tornesch.de
www.astronomie-nord.de
Schiffsmodellbau-Club e.V. Uetersen
jeden 1. So. i. M. 10.00 Uhr im Rosarium, außer
Juni, Juli, August
Teddycoats Square Dance Club Uetersen
Birgit Lorenz-Eckert 9828651
Clubabend jeden Montag (außer Ferien),
Pausenhalle LMG, 20-22 Uhr
Pfadfinder
VCP Verband Christl. Pfadfinderinnen
und Pfadfinder e.V.
Uetersen, Katzhagen 59
Kontakt: John D. Bandiko 907295
E-Mail: jbandiko@vcp-sh.de
Internet: www.vcp-sh.de
wöchentl. Gruppentreffen, Unternehmungen
40
Schach
Schachklub Uetersen v. 1947
Ingo Pfannstiel 0172/5458836
info@schachklub-uetersen.de
Skat-Vereine
Had’n Lena Uetersen
Vors. Kay Böge
mi. 17.45-19.45 Uhr + 20-22 Uhr
TSV-Clubheim
Sport
BETRIEBSSPORTVEREINIGUNG
UETERSEN SPARTE FUSSBALL
Jürgen Bock 52441
Mo. ab 17.15 Uhr (Apr.-Sept.), Jahnstr.
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew
e.V.
Jörg Blank
Heinrich-Boschen-Str. 21 04101/25459
Gruppe Pbg., Gruppengymnastik: Turnhalle
Berliner Straße, Mo. 19-20 Uhr
Fußballverein Rasensport Uetersen v.
1926 e.V.
Vors. Carsten Vater 0152/55178376
Radsport
ADFC-Ortsgruppe Tornesch-Uetersen
www.adfc.de
Ansprechpartner: Georg Janßen
g/njanssen@t-online.de
Reitsport
Reitschule Johannenhof
Johannes Beck-Broichsitter,
Heist 0157/85249157
Reit- und Fahrverein v. Uetersen
u. Umgebung v. 1924 e.V.
1. Vors.: Jan Hermann Lienau 04129/83482
(Reitstallgemeinschaft)
Stall Renschler
Heidgraben, Birkenweg 72a 44309
SPORT & SPASS UETERSEN e.V.
Rita Sass, Gr. Sand 34 Tel. + Fax 45062
Mo. + Mi. 17.30-19 Uhr, Do. 15.30-17 Uhr
e-mail: susuetersen@aol.com
Sportfreunde Uetersen e.V.
Galib Özkan 0162/3591631
TENNISVEREIN UETERSEN e.V.
Rüdiger Geertz 0177/7611592
Tennisanlage: Fourniermühlenweg 1459
TSV UETERSEN v.1898 e.V.
TSV-Geschäftsstelle 7202
Lutz Schölermann
Mo. 17 bis 19, Di. u. Do. 9 bis 11 Uhr
UETERSENER SPORTGEMEINSCHAFT e.V.
Vors. Manfred Kahland
Sonja Pingel (abends) 929331
Wandern
Permanenter Wanderweg
der Rosenstadt Uetersen
6 und 10 km DVV Landesverband Schleswig-
Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Sönke Neumann, Hafenstraße 8, 25436
Uetersen, Tel. 04122/3122 + Fax Start: Tankstelle
Star-Station, Jahnstraße 13, 25436 Uetersen,
täglich ab 8.00 Uhr, letzter Start 3 Stunden vor
Sonnenuntergang, ganzjährig begehbar 3122
WASSERSPORT UETERSEN e. V.
Thorben Angrick, Ueters. Str. 63
www.wsv-uetersen.de
GASTRO / ÜBERNACHTUNG
Bar
Kandelaber, Gr. Wulfhagen 41 44334
Königs Eck „Bei Ramona”
Gr. Sand 72 1860
Taps Pinnauallee 1 2352
Toddy’s Bar Heisterkampstr. 44 901191
Cafés / Eisbars
Café Langes Mühle Heidgr. Str. 900567
Kaiser-Eis Reuterstraße 32 9823474
La Bottega Cortina Gr. Sand 4 41776
Land & Strand Gr. Sand 9 9818128
Presse-Café Am Markt 4 7272
Thommy’s Eisbar, Jahnstr. 3 9767407
Tommy’s Chocolaterie
Eisbar Jahnstraße 3 8448394
Daja Chocolate Kuhlenstraße 7 9816886
Hotels
Hotel „Mühlenpark” Mühlenstr. 49 9255-0
PARKHOTEL-Rosarium Berliner Str. 92180
Imbiss-Stuben
Asiat Imbiss Gr. Sand 60 977689
City Kebab + Grillhaus
Gr. Sand 9-11 976319
Imbiß am Stadtbahnh., Gr. Wulfh. 30 43688
Lieferservice Aladin Reuterstraße 32 999550
Pizza- u. Döner-Palast Torn. Weg 35 902398
Pizza Mundfein Gr. Wulfhagen 9549610
Pizza Service Gr. Sand 42 44945
Restaurants/Gaststätten
Akropolis Gr. Sand 105 967929
Briolett Gerberstr. 2-4 1022
Vereine / Gastronomie und Hotels
Kochfabrik Trauungen 8439032
ELA im Tennisverein
Fouriermühlenweg 1 41246
Kalithea Marktstraße 19 44201
Klosterschätzchen (Kochfabrik)
Klosterhof 4 04101/6010910
La Cave, Marktstr. 2 9831506
La Fattoria Bahnstraße 8 9827907
Mylos Röckes Mühle 2 953844
quick & easy Gerberstr. 10-12 9993355
Ricci´s Family Rest.. Gr. Sand 24 977557
Tapas Gr. Sand 82 9997523
Thai-Restaurant Marktstraße 29 44365
Uetersener Hof Torn. Weg 31 489253
Uetersener Stuuv Heinr.-Schröd.-Str. 3025
Von Stamm KI. Sand 60 42737
WinOn Bistro, Gr. Sand 35 9831865
Zur Erholung Mühlenstr. 56 2592
Tel.: 04101-555 8000 · Hasenkamp 14 · 25482 Appen
www.landwirtschaft-deskau.de
SPORTANGELVEREIN
„Posenkicker“ e.V.
UETERSEN
www.sav-posenkieker.de
Neumitglieder
sind herzlich
willkommen!
41
Gesundheit
GESUNDHEIT
Kliniken
Kliniken des Kreises Pinneberg
Klinikum Elmshorn 04121-798-0
Klinikum Pinneberg 04101-217-0
Regio Kliniken GmbH 04121-798 90 90
www.regiokliniken.de
Krankenkassen
AOK 04101/219-0
BARMER GEK 0800/332060866700
Medizinische Versorgung
PRAKTISCHE ÄRZTE
Asmussen, Sven, Dr. Rathausstr. 6 41791
ÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
Ayikli, Ayhan, Röpckes Mühle 2 404040
Dupas, Marc, Dr. Rathausstraße 6 45006
Horak, Alexander, Dr. Rathausstr. 6 45006
Kaland-Joram, Simone
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Nasoi, Emil, Dr., Rathausstr. 6 2696
Sartorti, Volker, Am Markt 10 2420
Timotin, Tatjana, HV, Schanzenstr. 20 7029
Wees, Kristin van, Dr., Gr. Sand 52 2722
ÄRZTE FÜR INNERE MEDIZIN
Anige, Manuela, Röpckes Mühle 2 90330
Blaschke, Kyra u. Klaus, Rathausstr. 4 979460
Diefenbach, Barabara, Dr., Rathausstr. 45006
Müllender, Martina, Dr. med.
Gr. Sand 52 2722
Özcan, Cebrail, Gr. Wulfhagen 50 47707
Rubinstein, Barbara, Dr.
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Wolf, Eisabeth, Dr., Gr. Sand 2 9994199
ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Asklepios Gesundheitszentrum
Marktstr. 13 188
nordBlick
Wassermühlenstr. 5 3161
ARZT FÜR KINDERHEILKUNDE
Dimke, Ulrike, Dr. med. Rathausstr. 6 42389
ÄRZTE FÜR ORTHOPÄDIE
Döbber, Renate,
Dr. med., Am Markt 10 90920
Stalling, Frank, Dr. med Am Markt 3 2043
ARZT FÜR UROLOGIE
Böhm, Markus, Dr. med., Rathausstr. 4 1081
Rosen- und Hochzeitsstadt
IMPRESSUM UETERSEN
Die Uetersen-Info erscheint jeweils am Jahresanfang und wird allen Haushalten
Info
2021
in Uetersen zugänglich gemacht. Die Veranstaltungstermine und Anschriften sind vom Verlag
sorgfältig zusammengetragen und bearbeitet worden. Für die Richtigkeit kann letztlich eine
Gewähr nicht übernommen werden.
Redaktionelle Bearbeitung/Anzeigen: Marina Verdel, marina.verdel@heydorn-online.de
Druck/Verlag: C.D.C. Heydorns GmbH Druckerei & Verlag, Uetersen, Pressehaus
©Heydorns GmbH, Uetersen, Telefon 0 41 22 / 92 50 23, www.heydorn-online.de
Auflage: 10000 Exemplare, 41. Jahrgang, Januar 2021 Uetersen-Info
Redaktionsschluss für die Info 2022: 5. November 2021
ÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE
Koopmann, Kerstin 90330
Kowalski, Iwona
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Wilke, Christian Dr. 90330
Nephrologie
Dialysecentrum Uetersen
Jahn, Peter, Dr. med.
Köstler, Frank
Lutz, Rohland, Nils-Alwall-Weg 1 960325
ÄRZTE FÜR NEUROLOGIE u. PSYCHIATRIE
Auer, Rita, Psychotherapeutische Praxis
Am Markt 3 0170/5233311
Heuer, Bernd, Dr. med. Gr. Wulfh. 50 45071
Jerchel, Sabine und Ortmüller, Silke
Psychologische Praxisgemeinschaft
Mühlenstraße 12 47839
Leitenberger, Susanne, Gr. Sand 62 976806
DERMATOLOGIE
Graefe, Tim, Dr. med. Gr. Sand 52a 45577
Spende und werde ein Teil von uns.
seenotretter.de
Einsatzberichte, Fotos, Videos und
Geschichten von der rauen See erleben:
#teamseenotretter
ARZT FÜR GASTROENTEROLOGIE
Anige Manuela
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
ZAHNÄRZTE
Bangert, Andrea, Dr., Marktstr. 32 2068
Deutsch. Christian, Dr. Gr. Sand 62 2702
Kölln, Bettina, Dr. und Andrea, Gabriele, Dr.
Marktstraße 7 9808141
Dr., Javadi Far, Daria, Kreitschik, Reinhard,
Dr., Heitkamp, Kirsten, Gr. Wulfh. 14 44291
Schwartzkopff, Tom C., Am Markt 10 2184
Stiefel, Birgit, Dr. med.,
Gr. Wulfhagen 14 715277
Steinberg, Rolf, Dr. med. dent.
Gerberstraße 3433
Tauche, Markus, Schanzenstr. 2 7535
Thomsen, Dres. & Partner,
Am Markt 17-21 1799
KIEFERORTHOPÄDIN
Demir, Nurcan Klaus-Groth-Str. 31 44085
KRANKENGYMNASTIK
Baumann, Andreas Am Markt 17-19 41531
Decker, Jens, Eggerstedtsberg 21 9998831
Physiotherapie-Zentrum Uetersen
Jansen, Wim u. Leemkuil, Erik
Lienaus Allee 8 45534
Krause, Christine und Hildebrandt, Dieter
Am Markt 10 7303
Timmermann, Andrea, Rathausstr. 6 5801
Zentrum für Bewegung u. Prävention
PRO GESUNDHEIT Gr.Sand 37-41 9277720
MASSEURIN
Désirée Scriba Gr. Sand 89 900000
PODOLOGE
Fachpraxis für Podologie Jahnstr. 2 4087151
HEILPRAKTIKER
Abdulgawad, Lydia
Heinrich-Schröder-Str. 16 56430
Brunner-Raab, Gisela Gr. Brink 27 47989
Fahning, Jan Kreuzstraße 4 999871
Schrader, Christiane
J.-P.-Lange-Str. 12 01785832080
Trenkner, Sabine Esinger Steinweg 37 1591
Vahl, Norbert, Alsenstr. 63 42641
Wiermann, Olga Psychotherapie
Fritz-Lau-Weg 10 907777
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE
Ziehlberg, v. Franziska 4032447
HEBAMMEN
Hebammenpraxis Uetersen
Böttger, Annette 0171/8822027
Schneider-Hemeicheh, Anke 0171/3650534
Röpckes Müle 2
Friedrich, Antje 56736
Ossenbrüggen, Sabine 47651
LOGOPÄDIE/ERGOTHERAPIE
Die Logopädie /
Die Ergotherapie Praxis Brütt
Marktstraße 33 929248
Wagner, Frank, Mühlenstr. 58 953883
Witt, Yvonne, Gr. Wulfhagen 18 9760740
TIERARZT
Anderberg, Anke 0171/1919603
Kleintierzentrum, Kleiner Sand 99 901403
Müller, Michael, Dr. med. vet
Weidenkamp 9 3187
APOTHEKEN
Engel-Apotheke Rathausstr. 6 2828
Löwen-Apotheke Gr. Wulfhagen 50 2271
Pluspunkt-Apotheke Gr. Sand 12 9278270
Rathaus-Apotheke Gr. Sand 1 3042
Reuter-Apotheke Reuterstr. 30a 42398
Sonnen-Apotheke Schanzenstr. 2 41647
Medizinische Versorgung
PHYSIOTHERAPIE – JENS DECKER
Eggerstedtsberg 21 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22/999 88 31
www.physiotherapie-jensdecker.de
Öffnungszeiten:
Mo. 14-16 Uhr · Mi. 12-16 Uhr
Fr. 13-16 Uhr
NOTFALLVORSORGE
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen
meist zu spät. Wenn es brennt, müssen
Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie
evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst
beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der
Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat
im Haus haben.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.bbk.bund.de
43
Willkommen bei Nordmark
Biologische Arzneimittel – Made in Uetersen
Mit Mut starteten im Jahr 1927 der Apotheker Wolf und der Unternehmer Voss das pharmazeutische
Unternehmen Nordmark. Die Firma überstand nicht nur die turbulenten Kriegsjahre, sondern wuchs in
den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einer weltweit aktiven, erfolgreichen und bei den
Ärzten hoch angesehenen Firma heran. Nach einer bewegten Geschichte als Teil des BASF-Konzerns und
nach dem Management-Buy-Out im Jahre 2001 blickt die „neue“ Nordmark mit seinen über 550 hochqualifizierten
und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in eine aussichtsreiche Zukunft: Neben
bewährten Produkten wie Pankreatin und Kollagenase wird am Standort Uetersen auch weiterhin in
zukunftsträchtige Bereiche wie z. B. die Biotechnologie investiert.
Über 90 Jahre Nordmark, das ist die Verbindung von Tradition und Moderne: Mit Know-How in die Zukunft,
auf Qualität und Zuverlässigkeit fokussiert, zum Wohle unserer Kunden und Patienten in aller Welt.
Nordmark Pharma GmbH
Pinnauallee 4 | 25436 Uetersen | www.nordmark-pharma.de
Medizinische Versorgung / Allgemeines
Notrufe
Polizei 110
Polizeistation Uetersen/Tornesch
Marktstraße 34
Stationsleiter: Hans-Otto Crantz 7053-0
Feuerwehr 112
Integrierte Rettungsleitstelle Elmshorn
Krankenbeförderung
19222 oder 0412164900
Gift Informationszentrum Nord, Göttingen
0551/19240
Ärztlicher Notfalldienst 04122/967878
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Regio Klinik Elmshorn 04121/798-0
Regio Klinik Pinneberg 04101/217-0
Lymphpunkt im Zentrum
Désirée Scriba
Massagen – Manuelle Lymphdrainage
Großer Sand 89 · 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22-900 000
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8-12 u. 14-19 · Fr. 8-16 Uhr
Großer Sand 15
25436 Uetersen
Telefon 04122/8437342
Telefax 04122/8437344
kontakt@hoerwerkuetersen.de
www.hoerwerkuetersen.de
45
Das gibt es in Wittstock/Dosse zu entdecken
Musik in historischem
Ambiente,
Reitsport und eine
versunkene,
mittelalterliche
Stadt
Von Michaela Eschke
Die Partnerstadt Wittstock / Dosse
hat auch in diesem Jahr Einiges vor.
Genau wie in Uetersen, sind geplante
Events in der Vorbereitung. Pandemiebedingte
Anpassungen werden
gegebenenfalls bekanntgegeben.
Mit dieser Taktik ist es im letzten Jahr
gelungen, die Fête de la musique auf
die Beine zu stellen. Dieses Musik-Festival,
an dem 500 Städte weltweit
teilnehmen, soll am 21. Juni 2021 in
Wittstock zum dritten Mal steigen. In
der ganzen Stadt verteilt, präsentieren
Musiker auf kleinen Bühnen ihre
Songs. Vom Solo-Geigenspieler über
die Rap-Formation bis zum Kirchengesang
mit Orgel reicht die Vielfalt
der Darbietungen. Trommelklänge,
Chansons aus aller Welt, Blues, Klassik,
Folklore, Jazz, Rock oder Party-
Polka sind zu hören. „Da ist ganz
Wittstock unterwegs“, berichtet Jean
Dibbert, Öffentlichkeitsreferent der
Stadt. Im letzten Jahr wurden Locations
gewählt, die viel Abstand ermöglichten,
unter anderem der Innenhof
der Bibliothek im Kontor, das
Gelände an der Heilig-Geist-Kirche
sowie der Pfarrgartens der St.-Marien-Kirche.
Seit 2003 ist die Stadt Wittstock
um einen geschichtsträchtigen Ortsteil
reicher, denn da wurde die Stadt
Freyenstein eingegliedert. Sie wartet
mit einigen baulichen und archäologischen
Sensationen auf. „Die Stadt
gibt es eigentlich doppelt“, berichtet
Christine Neumann, stellvertretende
Der Wittstocker Ortsteil Freyenstein glänzt mit Sehenswürdigkeiten,
wie diesem Renaissance-Schloss aus dem 15. Jahrhundert.
46
Beim Reit- und Fahrturnier Freyenstein gibt es Spring- und Dressurreiten,
Gespannfahren und Vierkampf zu sehen.
Fotos: Stadt Wittstock/Dosse und Christine Neumann
Sachgebietsleiterin für Tourismus.
„1220 wurde das erste Freyenstein
gegründet und 1287 schon wieder
verlassen.“ Denn die 25 Hektar große,
auf einer Anhöhe gelegene Stadt
bot angreifenden Mecklenburgern
leichtes Spiel. Also zog man einige
hundert Meter weiter in eine Sumpfniederung.
Die alte Stadt wurde zugeschüttet
und darauf Ackerbau betrieben,
750 Jahre blieb sie verborgen.
„Ab 2007 wurde unser Archäologische
Park angelegt“, erklärt Neumann.
Originalbefunde, Visualisierungen
und Nachbildungen führen
den Besucher durch die einstige
Stadt aus dem 13. Jahrhundert mit
ihren Kellern und Straßen aus Feldsteinen.
Am 12. Juni ist im Archäologischen
Park ein Fest geplant. Tickets
für Besuche im Park sowie Audio-
Guides, die einen Eindruck vom mittelalterlichen
Leben vermitteln, gibt
es im Neuen Schloss. Audio-Guides
sind hier auch für das Alte Schloss, eines
der bedeutendsten Renaissance-
Bauten im norddeutschen Raum,
verfügbar.
Vom 27. bis 29. August lädt der
Ortsteil Freyenstein zum Reit- und
Fahrturnier, eines der größten in Berlin-Brandenburg.
Über drei Tage lang
messen sich rund 250 Sportler mit
430 Pferden im Spring- und Dressurreiten,
im Gespannfahren bis Klasse
M oder im Vierkampf. Letztere Disziplin
richtet sich an Kinder und Junioren,
die Laufen, Schwimmen, Dressur-
und Springreiten. Die Anmeldung
erfolgt über die Deutsche Reiterliche
Vereinigung, Zuschauer sind
sehr willkommen. Wie Neumann erläutert,
blickt dieses Event auf eine
lange Tradition zurück: „Pferdesport
und Freyenstein, das gehörte schon
immer zusammen!“ Seine Wurzeln
haben der Verein im Kavallerieverein
von 1890 und das Turnier in Galopprennen
der Bauern.
www.park-freyenstein.de
www.freyenstein.de
Wittstock
Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Stadt Uetersen,
werte Gäste unserer Partnerstadt,
ich freue mich sehr, dass die Stadt Wittstock/Dosse auch
für das Jahr 2021 wieder ein Teil der Informationsbroschüre
sein darf, die Sie wie gewohnt mit allen Terminen
und Angeboten in der Rosenstadt versorgt. Es wirkt alles
vertraut, und doch ist dieses Mal vieles anders. Bei
uns allen.
Sie selbst haben in Ihrer Stadt zum Ende des vergangenen Jahres einen Wechsel auf der
Position des Bürgermeisters vollzogen. Die Zukunft wird für Sie hoffentlich eine homogene
Mischung aus Vertrautem und Veränderungen bringen. Beides sind wertvolle Zutaten
für eine Weiterentwicklung, die ohnehin vor keiner Gesellschaft Halt macht, ohne
die Werte und Erfahrungen der Vergangenheit zu vernachlässigen. Nutzen Sie die
Chancen, die sich Ihnen dabei bieten. Vielen Dank an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit
mit der langjährigen Bürgermeisterin Andrea Hansen.
Noch etwas ist anders in diesem Jahr: Keiner hätte vor wenigen Monaten wohl damit
gerechnet, zu welchen Maßnahmen wir in unserem Land, ja auf der ganzen Welt greifen
müssen, um unsere eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen zu schützen.
Dies war und ist bei uns allen mit erheblichen Einschränkungen und Verzicht verbunden.
Geburtstage und Jubiläen, Stadt- und Dorffeste, Konzerte oder Lesungen – all das
und vieles mehr konnten wir in den vergangenen Monaten nicht auf die uns so vertraute
Weise genießen. Auch die geplanten Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen
Einheit und das Jubiläum unserer Städtepartnerschaft waren leider davon betroffen.
In den vergangenen Jahren habe ich an dieser Stelle immer unsere Stadt ein wenig vorgestellt
und Sie zu einem Besuch bei uns eingeladen. Allen Umständen zum Trotz mache
ich das auch dieses Mal: Besuchen Sie uns in Wittstock/Dosse! Gerade in Zeiten wie
diesen sollten wir jede Möglichkeit nutzen, um möglichst unbeschwert einander noch
besser kennenzulernen und den jeweils anderen zu verstehen. Unsere Touristinformation
am Bahnhof ist für Besucher der erste Anlaufpunkt, dort erhalten Sie Tipps, Hinweise
und Wissenswertes für einen ereignisreichen Aufenthalt bei uns.
Ich wünsche mir sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer beiden Städte sich
schon bald wieder bei gegenseitigen Besuchen gegenüberstehen, den Gästen die
schönsten Orte zeigen und die besten Geschichten erzählen können. Davon gibt es bei
uns – auch bedingt durch die lange Historie von Wittstock/Dosse – jede Menge. Ich lade
Sie ein, dies gemeinsam zu erleben. Zugegeben, der Veranstaltungskalender für 2021
ist nach den Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr noch etwas löchrig, doch für einen
Besuch muss es nicht immer einen besonderen Anlass geben.
Die letzten Monate haben den Wunsch nach Gemeinsamkeit in vielen Bereichen unseres
Lebens aufgezeigt. Nutzen wir alle zusammen die Erfahrungen des vergangen Jahres,
um die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Uetersen und Wittstock/Dosse
weiter auszubauen und auf eine neue Ebene zu führen.
Viele Grüße aus Wittstock/Dosse und bleiben Sie gesund!
Herzlichst Jörg Gehrmann, Bürgermeister
VERANSTALTUNGEN 2021
Auch die Stadt Wittstock hat die Termine für 2021 unter Vorbehalt
geplant. Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im
Internet, ob und wo die Veranstaltungen tatsächlich stattfinden!
Die mit einem * gekennzeichneten Veranstaltungen sind bestätigt.
Februar
28.02. Großtauschbörse - Stadthalle
März
13.03. Kabarett zum Frauentag - Rathaus
27.03. Jugendmusikwettbewerb - Rathaus
April
*01.04. Eröffnung der Tourismussaison
17.04. Anradeln - Umland
18.04. 16. Frühlingskonzert - Stadthalle
*24.04. Jugendweihe - Stadthalle
Mai
01.05. Aktiv in der Heide - Alt Daber
*07.05. Anwandern in der Kyritz-Ruppiner Heide
*08.05. Jugendweihe - Stadthalle
16.05. Internationaler Museumstag
*23.05. Konfirmation
Juni
Datum folgt Kinder- und Familientag
12.06. Fest Archäologischer Park - Freyenstein
16.06. Tag der niederdeutschen Sprache
21.06. Fete de la musique - Innenstadt
Juli
10.07. Heide BBQ - Alt Daber
22.07. Klassik OpenAir - Amtshof
August
14.08. Open Air Gallery - Bleichwall
19.08. Konzert Lotte Lehmann Akademie - Amtshof
21.08. Wittstocker Gewerbetour
27.08. 11. Kinder- und Jugendsportfest - Stadthalle
27.08. Abendspaziergang - Innenstadt
28.08. Orchesterfestival - Innenstadt
27.-29.08. Reit- und Fahrturnier - Freyenstein
September
05.09. 100. Geburtstag Hubert Boger
11.09. Heidefest - Alt Daber
12.09. Tag des offenen Denkmals „Sein & Schein”
12.09. Brandenburger Festspiele - Freyenstein
24.09. 385. Jahre Schlacht bei Wittstock
Oktober
03.10. Fest der Ortsteile - Dossow
30.10. Halloween - Innenstadt
November
05.11. Multimediavortrag Arved Fuchs „Ocean change” - Stadthalle
11.11. Martinstag - Innenstadt
11.11. Karneval WCC - Innenstadt
19.11. Bundesweiter Vorlesetag - Bibliothek
Dezember
Datum folgt Weihnachtsmarkt - Marktplatz
Datum folgt Winterspaziergang - Innenstadt
31.12. Feuerwerk – Dosseteich
Änderungen vorbehalten!
Weitere Infos unter: www.wittstock.de
47
„Wir nehmen Ihre
Küche persönlich“
Esinger Straße 71 · 25436 Tornesch · Tel. 04122 / 9 57 90
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr
www.kuechencentrum-potschien.de
Wenn Einkaufen einfach angenehm ist.
einladend!
Überrascht, verwöhnt, begeistert:
von erstklassiger Qualität und
Frische, attraktiven Preisen,
großer Auswahl und viel
Freundlichkeit. Jeden Tag neu.
Probieren auch Sie es aus –
Sie sind herzlich eingeladen!
famila Uetersen | Großer Sand 96 – 98
| Öffnungszeiten: Montag–Sonnabend 7–20 Uhr | Besuchen Sie uns auch im Internet | www.famila-nordost.de