Wir haben es geschafft! Das etwas andere Jahr 2020 liegt hinter und 2021 mit ganz neuen Momenten vor uns. Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt und die Sehnsucht nach Freiheit und der Natur war wohl noch nie so groß. Dennoch haben wir eines dazugelernt: Man muss nicht unbedingt in die Ferne schweifen, denn ein wahres Paradies liegt direkt vor der Haustür. Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob Sie als Etappenwanderer unterwegs sind oder einfach mal Lust haben eine kleine Runde auf dem längsten Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack das Passende findet.
1
FRÜHLINGSERWACHEN AM GOLDSTEIG
GOLDSTEIG
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns
WANDERLUST PUR
Wir haben es geschafft! Das etwas andere Jahr 2020
liegt hinter und 2021 mit ganz neuen Momenten
vor uns. Die Corona-Pandemie hat uns alle geprägt
und die Sehnsucht nach Freiheit und der Natur war
wohl noch nie so groß. Dennoch haben wir eines
dazugelernt: Man muss nicht unbedingt in die Ferne
schweifen, denn ein wahres Paradies liegt direkt
vor der Haustür. Der Goldsteig bietet schier unendliche
Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und
den Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob Sie
als Etappenwanderer unterwegs sind oder einfach
mal Lust haben eine kleine Runde auf dem längsten
Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern
Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack das
Passende findet.
Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass
die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen,
stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich
im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen
auch wirklich durchgeführt werden - in
der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich
entwickelt. Ansonsten freuen Sie sich umso mehr
auf die Zeit, wenn all dies wieder möglich ist.
Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die
Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst
wird das einem erst, wenn solche Begegnungen
ausbleiben. Genießen Sie deswegen nicht nur
den Weg, sondern auch die Momente mit anderen.
Unterstützen Sie unsere Ge(h)nussgastgeber indem
Sie bei einer Brotzeit und einem einheimischen Bier
bei ihnen einkehren. Oder kaufen Sie doch einmal
bei Direktvermarktern ein – glauben Sie uns: Frischer
bekommen Sie regionale Produkte nicht.
Mehr denn je wünschen wir Ihnen am Goldstück
Ostbayerns eine schöne Zeit und das Wichtigste
überhaupt: Gesundheit!
Ihr Team vom Goldsteig-Wandermagazin
Christian Schwankl
Julia Braun
IMPRESSUM
ERSCHEINUNGEN
UNSER SERVICE FÜR SIE:
w Tourenportal unter www.goldsteig-wandern.de
w Übernachten und Ge(h)nießen bei 62 Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
w Entdecken Sie Angebote, Pauschalen, Veranstaltungen und vieles mehr auf unserer Homepage
GoldsteigWandern goldsteig_wandern Top Trails of Germany
Alle Informationen erhalten Sie beim
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 58539-0 · Fax 0941 58539-39 · info@ostbayern-tourismus.de
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktionsleitung: Julia Braun | eMail: goldsteig@agentur-ssl.de
Redaktionsbeirat: Veronika Perschl, Ulrike Eberl-Walter, Antonia Gareis, Uwe Stanke,
Michael Körner, Christian Schwankl
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel. 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Erscheinungsweise: 4x jährlich · März – April – Mai | Juni – Juli – August | September –
Oktober – November | Dezember – Januar – Februar
Fotonachweis: beteiligte Tourist-Informationen, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Thomas Kujat –
makrohaus, Stefan Gruber, Tourismusverband Ostbayern, Marco Felgenhauer – Woidlife Photography, Michael Körner,
Gregor Wolf – Nationalpark Bayerischer Wald, Daniela Blöchinger – Nationalpark Bayerischer Wald, Annette
Nigl – Nationalpark Bayerischer Wald, Isabell Will, Kurt Heinold, Linde & Karsten Sürich, Marktredwitzer Haus
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs- oder sonstige
Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
Titelbild:
Unterwegs auf dem Schlossberg bei Tännesberg.
(Foto: Thomas Kujat)
Frühling
März – April – Mai
Sommer
Juni – Juli – August
Herbst
September – Oktober – November
Winter
Dezember – Januar – Februar
ANNAHMESCHLUSS
Sommer
09. April 2021
2 3
INHALT
GOLDSTEIG aktuell
• Das Wanderjahr 2020 im Rückblick 15
• Wanderwegekonzept im Landkreis Schwandorf 15
• Marktredwitzer Haus wieder geöffnet 17
GOLDSTEIG grenzenlos
• Pilsener Teil, Etappe 7 20
• Ahoj 23
GOLDSTEIG erleben
• Initiative Respektvoll 25
• Natur-Navi: Die Empfehlungen 26
• Kneipp-Jahr 2021 27
• Mitarbeiterportraits des Nationalparks Bayerischer Wald 30
GOLDSTEIG unterwegs
• Goldsteig-Etappe N05 37
• Goldsteig-Zuweg Nr. 31 38
• Lieblingsplatz am Goldsteig mit Michael Körner 40
• Der Goldsteig auf Social Media 41
• Goldsteigort Haibach 46
• Goldsteig-Wegepatin Isabell Will stellt sich vor 48
• Geführte Wanderungen 52
GOLDSTEIG genießen
• Regionale Produkte im Blick: Mehl & Getreide 57
GOLDSTEIG standards
• Einleitung der Redaktion 3
• Impressum 3
• Der Goldsteig im Überblick 6
• Editorial – Antonia Gareis, Projektleiterin Goldsteig 13
• Veranstaltungskalender 62
4 5
Der Goldsteig im Überblick
Zwei Routen – ein Erlebnis!
Einstieg, Nord- und Südroute
Im Oberpfälzer Wald …
…genauer in Marktredwitz beginnt
oder endet der Goldsteig. Wandert
man Richtung Passau, geht die
Tour zunächst durch den Steinwald,
vorbei an der romantischen
Burgruine Weißenstein, durchs
„Land der 1000 Teiche“, dem mächtigen
Burgberg Falkenberg und das
tief eingeschnittene Waldnaabtal.
Dann folgen Neustadt a.d. Waldnaab,
die Festspielburg Leuchtenberg,
die Burg Trausnitz – und
nach der Goldgräberstadt Oberviechtach
muss man sich langsam
für eine der beiden Wegevarianten
durch den Bayerischen Wald entscheiden:
Nach dem Prackendorfer
und Kulzer Moos teilt sich der
Goldsteig.
Die Nordvariante
Zwischen Thanstein und Rötz
liegt die Steinerne Wand und
der Schwarzwihrberg mit seiner
Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen,
Furth im Wald – das bayerischböhmische
Grenzland ist
erreicht. Hier ist das „Grüne Dach
Europas“, die größte zusammenhängende
Waldlandschaft Europas
zwischen Atlantik und Ural.
Schöne Städtchen, Kultur und
grüne Natur wechseln sich wohltuend
ab. Jetzt geht es hinauf auf
die Tausender – Hohenbogen, Kaitersberg,
Arber, Falkenstein, Rachel,
Lusen und Dreisessel. Eines
der schönsten Geotope Bayerns,
wie das Blockmeer am Lusen liegt
an der Strecke. Unbestritten: Ein
Herzstück auf der Goldsteigtour ist
das Kerngebiet des Nationalparks
Bayerischer Wald. Im Dreiländereck
dann öffnet sich die Landschaft
zum weiten Blick über das Donau
tal und das Mühlviertel. Und dann
ist auch die Dreiflüssestadt Passau
schon bald erreicht.
Die Südvariante
Wer sich für die Südvariante des
Goldsteigs entscheidet, begibt sich
in einen bunten Wechsel von schat
tigen Waldwegen und frischen
Wiesenwegen. Immer mit dabei:
grandiose Fernsichten, weite Blicke
in den Gäuboden. An klaren Tagen
erhebt sich die Alpenkette vom
Dachstein bis zur Zugspitze am
Horizont. Der Weg geht durch die
„Hölle“ und durch den Felsenpark
bei Falkenstein, immer auf und
ab. In den sonnigen nach Norden
hin aufsteigenden Mischwäldern
des Vorwaldes stellt sich der Wan
derfrühling sehr bald ein: Wer auf
der Rusel in den Lallinger Winkel
blickt, sieht die Sonnenseite des
Bayerischen Waldes. Diese Region
liegt klimatisch so günstig, dass
die Vegetation üppiger, fruchtba
rer und immer schon früher dran
ist. Der Goldsteig führt durch den
Sonnenwald zu den Berghängen
des Brotjacklriegels und dann ent
lang der „Schwarzen Perle“ Ilz bis
Passau.
Goldsteig
Tschechischer Goldsteig
Zuwege/Alternativwege zum Goldsteig
Die Markierungen des Goldsteigs:
Burgenweg
Nurtschweg
Europäischer Fernwanderweg E6
Europäischer Fernwanderweg E8
Wissenswertes
» Zertifiziert als Qualitätswanderweg
» Einer der 15 besten
Wanderwege Deutschlands,
der „Top Trails of Germany“
» Gesamtlänge 660 Kilometer
» Rund 840 km blauweiß markierte
Runden, Alternativen und Zuwege
» Beginnt in Marktredwitz,
endet in Passau
» 2 Varianten möglich: Eine Gipfelroute
(Nordvariante) und eine
gemäßigtere Strecke (Südvariante)
» Führt durch fünf Naturparke
und zwei Nationalparke
» Durchquert das größte
zusammenhängende
Waldgebirge Mitteleuropas
» „Grenzenloses Wandern“:
Die neue tschechische
Goldsteigtrasse (289 km) führt
von Mlaka/Bischofsreut nach
Chodová Planá.
» An insgesamt 13 Stellen kann die
Grenze zum jeweiligen anderen
Weg überschritten werden
Details zu den einzelnen Etappen und Zuwegen im kostenlosen Goldsteig-Etappenführer.
Erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern e.V. unter Tel. 0941 58539-0 oder
www.goldsteig-wandern.de
Budweis
Textauszug, Kartographie und
Fotos mit freundlicher Genehmigung
des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
6
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
7
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
„Grenzenlos Wandern auf dem
Grünen Dach Europas“ heißt
es ab sofort auf dem Goldsteig.
Zusammen mit dem tschechischen
Goldsteig und den neuen
Verbindungswegen ist eines der
größten zusammenhängenden
Wanderwegenetze in Europa
entstanden.
10 Jahre Goldsteig
Seit 10 Jahren bestens vertraut: Der
gelb markierte Goldsteig durch den
Oberpfälzer Wald und Bayerischen
Wald.
Auf 660 Kilometern geht es auf
Deutschlands längstem Qualitätswanderweg
durch fünf Naturparke
und einen Nationalpark, von Marktredwitz
nach Passau. Wählen kann
man dabei zwischen einer Nordund
einer Südroute. Zahlreiche
Zu und Rundwege, blau markiert,
ergänzen das Netz.
GoldsteigParallele in
Tschechien
Nun hat der Goldsteig Zuwachs bekommen:
Auf tschechischer Seite
ist eine Parallele zum deutschen
Goldsteig entstanden, rund 289 Kilometer,
von Chodová Planá in der
Region Pilsen bis zum Grenzübergang
Marchhäuser/Ceské Žleby in
Südböhmen. Das Erkennungszeichen
ist ein oranges „S“.
13 Verbindungswege
Auf insgesamt 13, mit dem blauen „S“
markierten Zu und Verbindungswegen
kann man ab sofort zwischen
dem bayerischen und dem böhmischen
Goldsteig hin und her wechseln.
Darunter sind so bekannte Wege
wie der Baierweg, der Böhmweg, der
Gunthersteig oder der Prachatitzer
Weg als ein Teil des historischen Goldenen
Steigs. Sie alle führen von der
Donau hinein ins Böhmische, auf
Wegen, die schon vor Jahrhunderten
Händler und Heilige nutzten. Im
Oberpfälzer Wald führen die blauen
Zuwege 3, 4, und 7 zur Alternativroute
Nurtschweg und damit direkt zur
bayerischböhmischen Grenze.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf das
Erlebnis Goldsteig – Wandern auf dem
Grünen Dach Europas – einzulassen!
Weitere Informationen:
www.goldsteig-wandern.de
Zlatá Stezka: Der Goldsteig in Tschechien
Südböhmen
Mlaka/Bischofsreut –
Kašperské Hory,
Länge: 86 km, 6 Etappen
Am Grenzübergang Mlaka/
Bischofsreut beginnt die tschechische
GoldsteigAlternativroute. Sie
führt auf der historischen Strecke
eines alten SalzHandelsweges,
dem Prachatitzer Weg durch das
Gebiet des Nationalparks Šumava
in das Bergstädtchen Volary mit
seinen typisch umsäumten Häusern.
Von Volary führt der Goldsteig
weiter nach Prachatice, einer
Perle aus der Renaissance. Unterwegs
passiert man die Burgruinen
Hus und Libínské sedlo. Vom nicht
weit entfernten Aussichtsturm
Libín hat man einen einmaligen
Blick über den Šumava, bei guter
Sicht sogar bis zu den Alpen.
Von Prachatice aus führt der Goldsteig
über Husinec, die Geburtsstätte
von Jan Hus, nach Vimperk,
ein weiterer Hauptort an den mittelalterlichen
Goldenen Steigen.
Das Vimperker Schloss, ursprünglich
eine Burg hoch über der Stadt,
der malerische Stadtplatz und die
Überreste der mittelalterlichen
Stadtmauer laden zum Entdecken
ein. Von Vimperk aus führt der
Goldsteig weiter Richtung Westen
durch eine sanft gewellte Šumava
Landschaft nach Kašperské Hory.
Jetzt beginnt die Region Pilsen.
Region Pilsen
Kašperské Hory – Chodová Planá
Länge: 203 km, 11 Etappen
Die alte Königsstadt Kašperské
Hory zählt dank ihrer malerischen
Umgebung und der dominanten
Burg Kašperk zu den Juwelen im
Šumava. Von hier aus setzt sich
der Goldsteig nach Hartmanice
über Dobrá Voda fort. Weiter
führt die Strecke nach Javorná und
nach Nýrsko. Unterwegs passiert
man verschwundene Dörfer und
Siedlungen, die Zeugen einer wechselvollen
Geschichte in der Grenzregion
sind. Der Goldsteig lässt
langsam den Šumava hinter sich
und wechselt in den Böhmerwald.
Ein weiterer bedeutsamer Punkt
auf der Strecke ist die Stadt Kdyně.
Von hier aus führt die Strecke in das
Herz des eigenwilligen und bezaubernden
Chodenlandes nach Domažlice.
Von Domažlice windet sich
der Steig in Richtung KlenČí pod
Čerchovem. Der Goldsteig steigt
weiter zum Felsen Sádkova skála
an und senkt sich danach steil über
Postřekov nach Poběžovice. Weiter
wandert man auf der historisch
bedeutenden Strecke mit einer Reihe
von Sehenswürdigkeiten nach
Bělá nad Radbuzou. Dann folgt
Přimda mit seiner gleichnamigen
Wachburg. Durch die vielfältige
Landschaft des Böhmerwalds führt
der Weg über Staré Sedliště nach
Tachov. Das historische Zentrum
lädt zum Besuch des Böhmerwaldmuseums
oder zu einer Schlossbesichtigung
ein. Der letzte GoldsteigAbschnitt
führt nach Chodová
Planá.
Weitere Informationen:
www.zlatoustezkou.cz
8
Goldsteig: Grenzenlos Wandern
9
Tourist-Information Marktredwitz
Markt 29 // 95615 Marktredwitz
Telefon 09231 501-128 // Fax 501-129
touristinfo@marktredwitz.de
www.tourismus.marktredwitz.de
10
Die Orte am Goldsteig-Prädikatswanderweg
Wer kennt die Region am besten, kann Insider-Tipps geben, steht gerne für persönliche Beratungen zur Verfügung oder
geht auf Ihre individuellen Wünsche ein? Selbstverständlich verfügen sie auch über zahlreiche Wanderkarten und -führer
und speziell geschnürte Wanderangebote dürfen natürlich auch nicht fehlen. Unsere freundlichen und herzlichen
Tourist-Informationen am Goldsteig-Prädikatswanderweg, Zuweg oder Alternativweg.
Hier erhalten Sie eine Auflistung für den direkten Draht zu Ihrem Ge(h)winn an weiteren Informationen!
— Im Oberpfälzer Wald —
Prädikat
Tourist-Information Friedenfels
Gemmingen-Str. 23 // 95688 Friedenfels
Telefon 09683 9231-15 // Fax 923131
tourist-info@friedenfels.de
www.friedenfels.de
Tourist-Information Tirschenreuth
Regensburger Str. 6 // 95643 Tirschenreuth
Telefon 09631 600248 // Fax 300754
katrin.demleitner@stadt-tirschenreuth.de
www.stadt-tirschenreuth.de
Tourismusbüro Stadt Windischeschenbach
Hauptstraße 34 // 92670 Windischeschenbach
Telefon 09681 401-240 // Fax 401-217
tourismus@windischeschenbach.de
www.windischeschenbach.de
Tourismusbüro Waldmünchner Urlaubsland
Marktplatz 16 // 93449 Waldmünchen
Telefon 09972 307-25 // Fax 307-40
tourist@waldmuenchen.de
www.waldmuenchner-urlaubsland.de
Tourist-Info Furth im Wald
Schloßplatz 1 // 93437 Furth im Wald
Telefon 09973 50980 // Fax 50985
tourist@furth.de // www.furth.de
Kur- und Gästeservice Bad Kötzting
Bahnhofstr. 15 // 93444 Bad Kötzting
Telefon 09941 400 32 150 // Fax 400 32 155
tourist@bad.koetzting.de //
www.bad-koetzting.de
Gemeinde Püchersreuth
Naabstraße 5 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 94300 // Fax 943045
poststelle@vgem-neustadt.de
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 2 // 92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Telefon 09602 9434-27 // Fax 9434-66
poststelle@neustadt-waldnaab.de
www.neustadt-waldnaab.de
Tourismusbüro Tännesberg
Pfreimder Str. 1 // 92723 Tännesberg
Telefon 09655 9200-20 // Fax 9200-45
tourismus@taennesberg.de // www.taennesberg.de
Tourist-Information Schönseer Land
im Centrum Bavaria Bohemia
Freyung 1 // 92539 Schönsee
Telefon 09674 317 // Fax 913067
touristinfo@schoenseer-land.de
www.schoenseer-land.de
— Auf der Nordvariante —
Tourist-Information Arrach
Lamer Straße 78 // 93474 Arrach
Telefon 09943 1035 // Fax 3432
tourist@arrach.de // www.arrach.de
Tourist-Info Lam
Marktplatz 1 // 93462 Lam
Telefon 09943 777 // Fax 8177
tourist@lam.de // www.lam.de
Tourismusverband Viechtacher Land
Stadtplatz 1 // 94234 Viechtach
Telefon 09942 1661 // Fax 6151
tourist-info@viechtach.de
www.viechtach.de
Tourist-Information Arnbruck
Gemeindezentrum 1 // 93471 Arnbruck
Telefon 09945 9410-16 // Fax 941033
tourist-info@arnbruck.de
www.arnbruck.de // www.zellertal-online.de
Tourist-Information Drachselsried
Zellertalstraße 12 // 94256 Drachselsried
Telefon 09945 905033 // Fax 905035
tourist-info@drachselsried.de
www.drachselsried.de
www.zellertal-online.de
Bodenmais Tourismus u. Marketing GmbH
Bahnhofstraße 56 // 94249 Bodenmais
Telefon 09924 778135 // Fax 778150
info@bodenmais.de // www.bodenmais.de
Tourist-Information Weiden i.d.OPf.
Oberer Markt 1 // 92637 Weiden
Telefon 0961 814131 // Fax 0961 814130
tourist-information@weiden.de
www.weiden.de
Tourist-Information Oberviechtacher Land
Nabburger Straße 2 // 92526 Oberviechtach
Telefon 09671 307-16 // Fax 307-19
tourismus@oberviechtach.de
www.oberviechtach.de
Tourist-Information Lohberg
Rathausweg 1a // 93470 Lohberg
Telefon 09943 9413-13 // Fax 9413-14
tourist@lohberg.de // www.lohberg.de
Tourist-Information Bayerisch Eisenstein
Schulbergstraße 1 // 94252 Bayerisch Eisenstein
Telefon 09925 940316 // Fax 478
info@bayerisch-eisenstein.de
www.bayerisch-eisenstein.de
Touristinfo Zwiesel
Stadtplatz 27 // 94227 Zwiesel
Telefon 09922 840523 // Fax 840527
touristinfo@zwiesel.de
www.zwiesel.de
Tourist-Information Lindberg
Zwieselauerstraße 1 // 94227 Lindberg
Telefon 09922 1200 // Fax 869701
info@gemeinde-lindberg.de
www.gemeinde-lindberg.de
Touristinformation Frauenau
Am Museumspark 1 // 94258 Frauenau
Telefon 09926 94100 // Fax 941028
info@ti-frauenau.de // www.frauenau.de
Tourist-Information Spiegelau
Konrad-Wilsdorf-Str. 1 // 94518 Spiegelau
Telefon 08553 960017 // Fax 960042
info@spiegelau.de // www.spiegelau.de
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte
Schulplatz 2 // 94566 Riedlhütte
Telefon 08553 6083 // Fax 1036
tourist-service@t-online.de
www.sankt-oswald-riedlhuette.de
Tourismusbüro Neuschönau
Kaiserstraße 13 // 94556 Neuschönau
Telefon 08558 960328 // Fax 960378
info@neuschoenau.de // www.neuschoenau.de
Tourist-Info Mauth-Finsterau
Mühlweg 2 // 94151 Mauth
Telefon 08557 973838 // Fax 973839
tourismus@mauth.de // www.mauth.de
Tourist-Info Philippsreut
Hauptstraße 17 // 94158 Philippsreut
Telefon 08550 9219525 // Fax 9219526
info@philippsreut.de // www.philippsreut.de
Tourist Information Neunburg vorm Wald
Schrannenplatz 3 // 92431 Neunburg vorm Wald
Telefon 09672 9208-421 // Fax 9208-466
werner.dietrich@neunburg.de
www.ti-neunburg.de
Touristinformation Gemeinde Bodenwöhr
Hauptstraße 5 // 92439 Bodenwöhr
Telefon 09434/902273 // Fax 902274
tourismus@bodenwoehr.de
www.bodenwoehr.de
Touristikbüro Nittenau
Hauptstraße 14 // 93149 Nittenau
Telefon 09436 902733 // Fax 902732
touristik@nittenau.de // www.nittenau.de
Tourismusbüro Falkenstein
Marktplatz 1 // 93167 Falkenstein
Telefon 09462 9422-20 // Fax 9422-29
tourist@markt-falkenstein.de
www.markt-falkenstein.de
Tourist-Information Konzell
Rathausplatz 1 // 94357 Konzell
Telefon 09963 9414-44 // Fax 941410
gemeinde@konzell.de
www.konzell.de
Tourist-Information Langdorf
Hauptstr. 8 // 94264 Langdorf
Telefon 09921 941113 // Fax 941120
Tourist-info@langdorf.de // www.langdorf.de
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald
Marienbergstr. 3 // 94261 Kirchdorf i. Wald
Telefon 09928 940313 // Fax 940329
standesamt@kirchdorf.landkreis-regen.de
www.kirchdorf-im-wald.de
Touristikbüro Schönberg/Eppenschlag
Marktplatz 16 // 94513 Schönberg
Telefon 08554 960441
touristik@markt-schoenberg.de
www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Information Freyung
Rathausplatz 2 // 94078 Freyung
Telefon 08551 588150 // Fax 588290
touristinfo@freyung.de // www.freyung.de
Tourist-Information Grainet
Obere Hauptstraße 21// 94143 Grainet
Telefon 08585 9600-0 // Fax 960096
tourismus@grainet.de // www.grainet.de
Tourist-Info Haidmühle
Schulstraße 39 // 94145 Haidmühle
Telefon 08556 19433 // Fax 1032
haidmuehle@t-online.de // www.haidmuehle.de
Touristinfo Neureichenau
Dreisesselstr. 8 // 94089 Neureichenau
Telefon 08583 9601-20 // Fax 9601-10
tourismus@neureichenau.de
www.neureichenau.de
— Auf der Südvariante —
Tourist-Info Haibach-Elisabethszell
Schulstraße 1 // 94353 Haibach
Telefon 09963 943039-15 // Fax 943039-29
tourismus@haibach-sr.bayern.de
www.haibach-elisabethszell.de
Tourist-Information Sankt Englmar
Rathausstraße 6 // 94379 Sankt Englmar
Telefon 09965 840320 // Fax 840330
tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Ferienregion Hirschenstein
Engerlgasse 25a // 94505 Bernried
Telefon 09905 217 // Fax 8138
info@hirschenstein-bayerischer-wald.de
www.hirschenstein-bayerischer-wald.de
Tourist-Information Grafling
Hauptstraße 2 // 94539 Grafling
Telefon 0991 29036-0 // Fax 27824
touristinfo@grafling.de // www.grafling.de
Tourist-Information Bischofsmais
Hauptstraße 34 // 94253 Bischofsmais
Telefon 09920 940444 // Fax 9404-40
touristikinformation@bischofsmais.de
www.bischofsmais.de
— Weitere wanderfreundliche Orte —
Tourismusbüro Hohenau
Dorfplatz 22 // 94545 Hohenau
Telefon 08558 960444 // Fax 960440
info@hohenau.bayern.de // www.hohenau.de
Granitstadt & Luftkurort Hauzenberg
Marktplatz 10 // 94051 Hauzenberg
Telefon 08586 30-31 // Fax 30-130
besucherinfo@hauzenberg.de
www.hauzenberg.de
Donau-Perlen im Passauer Land
Tourist-Information Kellberg-Thyrnau
St. Blasius-Straße 10 // 94136 Kellberg
Telefon 08501 320 // Fax 1777
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.Donau-Perlen.de
Region Sonnenwald
Schulgasse 4 // 94579 Zenting
Telefon 09907 8720015 // Fax 8720018
info@region-sonnenwald.de
www.region-sonnenwald.de
Tourist-Info Lallinger Winkel
Hauptstraße 17 // 94551 Lalling
Telefon 09904 374 // Fax 8312-128
info@lallingerwinkel.de
www.lallingerwinkel.de
Ilztal und Dreiburgenland
Schulstraße 5 // 94169 Thurmansbang
Telefon 08504 1642
info@ilztal.de
www.ilztal.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 3 // 94032 Passau
Telefon 0851 955980
Fax 35107
tourist-info@passau.de
www.passau.de
11
Ferienregion Zellertal
Die Wanderregion im Bayerischen Wald
Arnbruck & Drachselsried am Fuße des Goldsteigs
– Advertorial –
EDITORIAL
Wandern im Zellertal
Als einen der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges Goldsteig
gilt unumstritten die Ferienregion Zellertal mit den beiden Orten Arnbruck
und Drachselsried.
Viele Wege führen zum Ziel, allein vom Zellertal führen insgesamt zehn
Wanderwege auf den Höhenzug des Goldsteigs und zeigen eindrucksvoll die
Eigenheiten, Schönheiten und den Charakter des Bayerischen Waldes auf.
Wandertipp am Goldsteig:
Ein Denkmal für einen Dichter!
Wie wärs mit einer Halbtages-Tour zum kleinen und großen Riedelstein.
Die Fernsicht vom kleinen Riedelstein ist ausgeprägter als die vom großen
Riedelstein, ein Abstecher lohnt sich auf alle Fälle.
Der Große Riedelstein bildet mit seinen 1.132 m den höchsten Punkt des Kaitersberges,
einem langgezogenen Bergkamm im Bayerischen Wald. Seinen felsigen
Gipfel schmückt ein steinerner Turm: ein Denkmal zu Ehren des Dichters Maximilian
Schmidt, genannt Waldschmidt.
Wer „Die Acht-Tausender“ an einem Tag bezwingen möchte, kann die einzelnen
Gipfeln mit einer Tagestour erklimmen. Die Tour wird zu einem unvergesslichen
Erlebnis mit wundervollen Eindrücken und Ausblicken.
Nicht umsonst wird dieses Teilstück also gerne auch als Königsetappe des Goldsteiges
bezeichnet, denn die zu überwindenden Gipfel, Mühlriegel (1.080m),
Ödriegel (1.156m), Schwarzeck (1.238m), Reischflecksattel (1.126m),
Heugstatt (1.261m), Enzian (1.287m), Kleinen Arber (1.384m) und
Großen Arber (1.456m), haben es in sich!
Eine anspruchsvolle Tour von circa 16 Kilometer Länge, die seinesgleichen
sucht.
Vor Ort sind unsere Urlaubsgäste selbstverständlich kostenlos mit Zug
und Bus unterwegs.
Ihre Gästekarte mit GUTi-Logo wird zum kostenlosen Fahrschein
und ermöglicht es Ihnen, alle Bus und Bahnlinien der Umgebung
kostenlos und unbegrenzt während Ihres Aufenthaltes zu nutzen.
Infos & Kontakt
Tourist-Info Arnbruck
Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck
Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33
tourist-info@arnbruck.de
www.zellertal-online.de
Tourist-Info Drachselsried
Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried
Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035
tourist-info@drachselsried.de
Liebe Goldsteig-Wanderer, liebe Naturfreunde, liebe Leser
das neue Jahr hat ähnlich begonnen, wie das alte Jahr
geendet hat. Viele Einschränkungen begleiten nach
wie vor unseren Alltag, zehren zunehmend an unseren
Kraftreserven und ermüden uns. Doch mit dem neuen
Jahr sind auch neue Hoffnungen in uns entstanden.
Werden wir im Jahr 2021 wieder ein Stück mehr in die
gewohnte Normalität zurückkehren können? Leider
kann uns niemand genau sagen, wann diese sehnsuchtsvoll
erwartete Normalität endlich wieder eintreten wird.
Einer Sache aber können wir uns sicher sein: die Lust
auf ein unbeschwertes Naturerlebnis wird weiterhin
sehr groß sein.
Bewegung in der freien Natur ist für das Wohlbefinden
des Menschen unerlässlich. Weitläufigkeit und Weitblicke,
frische Luft zum Durchatmen und überwältigende
Landschaften, die einen innehalten lassen. Am Goldsteig
finden viele Leute aktuell die Erholung, die sie
gerade so dringend brauchen. Es ist ein großes Glück,
wenn man lernen darf, die Natur vor der eigenen Haustüre
wertzuschätzen und ein großes Stück Lebensqualität,
wenn man dies bereits tut.
Es freut mich, dass letztes Jahr viele Wanderer den
Goldsteig und seine zahlreichen Highlights für sich
entdeckt haben und viele Wanderfreunde aus der Region
Ostbayern aber auch aus anderen Regionen immer
gerne wiederkommen. Auf dem Goldsteig kommen die
verschiedensten Menschen zusammen: Wanderer und
Mountainbiker, Tagesausflügler und Fernwanderer,
Einheimische und Weithergereiste. Eines aber haben
alle gemeinsam: In dem Moment, in dem wir uns draußen
in der Natur befinden, sind wir alle nur Gäste.
Ich bin dankbar für das große Netzwerk, das hinter dem
Goldsteig steht und allen ein unbeschwertes Naturerlebnis
ermöglicht: Grundbesitzer, die ihren
Grund zur Verfügung stellen, damit der
Weg ohne Umwege fortgeführt werden
kann. Landwirte und Förster, die Sorge
dafür tragen, dass die Wege problemlos
benutzt werden können. Wegepaten und
Wegemanager, die sich um einheitliche
Markierungen kümmern, damit wir uns
nicht verlaufen. Touristiker und Gastgeber,
die mit ihren wertvollen Tipps und
ihrer herzlichen Verpflegung aus einer
Wanderung ein Erlebnis machen. Und
zu guter Letzt jeder Mensch, der auf dem
Goldsteig anderen mit einem Lächeln
begegnet.
Ich freue mich auf eine neue Wandersaison
auf dem Goldsteig und wünsche
mir, dass wir uns mit gegenseitigem Verständnis
begegnen und respektvoll und
dankbar mit unseren Menschen und der
Natur, in der wir leben dürfen, umgehen.
Antonia Gareis
Projektleiterin Goldsteig
12 13
Das Wanderjahr 2020
im Rückblick
Gegenüber 2019 erlebte der Goldsteig letztes
Jahr nochmal enormen Zuspruch. Durch Reisebeschränkungen
rückte der Urlaub im eigenen
Land wieder in den Vordergrund und damit
auch das Wandern in Ostbayern. Der Goldsteig
wurde 2020 von sehr vielen Wanderern als
Fernwanderweg entdeckt. Laut der Wegemanager
Michael Körner und Uwe Stanke sind es
gefühlt dreimal so viele wie in den Vorjahren.
Dies deckt sich auch mit einer dreimal höheren
Prospektnachfrage für den Goldsteig. Vermehrt wurde auch nach Tagestouren oder kleineren Mehrtagestouren
nachgefragt. Nicht selten passierte es, dass die Wegemanager bei Markierungsarbeiten Wanderer trafen, die
ihren Urlaub eigentlich ganz woanders verbringen wollten.
2020 wurden beispielsweise 64 „Wandern ohne Gepäck“-Pauschalreisen mit insgesamt 135 Goldsteig-Wanderern
gebucht - im Gegensatz zu 2019 eine deutliche Steigerung.
Nicht zuletzt lässt sich die Begeisterung für den Goldsteig auch auf den sozialen Medien verfolgen: Auf Instagram
verzeichnet @goldsteig_wandern 8000 Follower, auf Facebook sogar 12.500!
Wir hoffen, dass auch 2021 so ein erfolgreiches Wanderjahr wird und viele den Goldsteig und damit auch den
Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald für sich entdecken.
GOLDSTEIG aktuell
Am längsten Qualitätsweg Deutschlands gibt es immer etwas
Neues zu erleben. Auch in der aktuellen Ausgabe haben wir
einige interessante Neuigkeiten für Sie.
Das neue Wanderwegekonzept des Landkreises
Schwandorf
Ein Kommentar von Michael Körner
Wegweiser für Wanderwege sind ein deutschlandweites Kapitel für sich. Es gibt eine DIN-Norm aber leider
keine einheitliche bundesweite Vereinheitlichung wie in Tschechien, Frankreich, Südtirol oder der Schweiz,
oder wie bei der Beschilderung von Radwegen. Gleichwohl existieren bei uns in Ostbayern die verschiedenen
Systeme der unterschiedlichen Träger in friedlicher Koexistenz und ergänzen sich gegenseitig.
Das Jahr 2020 war für das Team um Alexandra Beier und vor allem für Julia Braun vom Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald in Nabburg ein
besonderes Jahr. Auf dem Programm
stand die Beschilderung
der Wanderwege durch neue Wanderwegweiser.
Im Vorfeld fanden
umfangreiche Gespräche, detaillierte
Abstimmungen und die dazugehörigen
Planungen zum neuen
System statt. In der Vergangenheit
kristallisierte sich heraus, dass es
Sinn macht, die jahrelang bewährten
Erfahrungen des Goldsteig-Wegemanagements
aufzugreifen und
zu verfolgen. So kann das Wegesystem
im Landkreis Schwandorf am
14 15
esten optimiert und in seiner Qualität
nachhaltig gesichert werden. Man hat
sich entschieden, sich dem Goldsteig
Wegweisersystem, in Beschaffenheit
und Aussehen anzugleichen. Holzpfähle,
Trägerschilder und Erddübel sind
das Fundament für dieses, vor allem,
robuste und wartungsfreundliche System.
Die Wahl von Holzmaterialien als
Grundlage der Wegweiser unterstreicht
die Philosophie und Naturverbundenheit
der Region. Sie fügen sich an den
Wanderwegen harmonisch in die gesamte,
vorhandene Struktur ein. Die
neuen Schilder entsprechen der DIN-
Norm (33466), wie Wegweiserschilder beschaffen sein sollen. Auf einen Blick liefern sie für unsere Gäste und
Wanderer alle wichtigen Informationen. Dies sind die Markierungszeichen der Wege, die Zielorte, Piktogramme
zur Infrastruktur und die Entfernungen, ergänzt um eine Standortangabe und die Koordinaten.
Uns vom Goldsteig-Wegemanagement freut die Qualitätsoffensive des Landkreises Schwandorf sehr.
Die neuen Wegweiser ergänzen sich auf ideale Weise mit dem Goldsteig-System der Haupttrasse und den blauweiß
markierten Goldsteig-Zuwegen, als auch allen anderen Fernwanderwegen, wie zum Beispiel dem Nurtschweg
und dem Oberpfälzer Seenweg, was einen großen Schritt in Richtung Harmonisierung von Wanderwegweisern
in der Region darstellt.
Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Montage des neuen Systems und hoffen, dass es sich viele weitere
Partner zum Beispiel nehmen, als zukunftsorientiertes Vorgehen und der weiteren Sicherung der Wanderwege,
einer der schönsten Wanderregionen Bayerns, dem Oberpfälzer Wald.
Neuer alter Hüttenzauber
im Oberpfälzer Wald
Die beliebte Ausflugsgaststätte „Marktredwitzer Haus“ im Naturpark Steinwald an der Goldsteig-Etappe N01 ist
wieder geöffnet! Regionale Küche, Leidenschaft für das Gastgewerbe und nicht zuletzt ein Panoramablick zum
Niederknien sind die Pluspunkte, auf die der neue Pächter Matthias Schwarz setzt. Und dafür wird er bereits
mitten im Lockdown mit einer großen Nachfrage am Kiosk und für das Abholangebot belohnt.
Über Jahrzehnte war das Marktredwitzer Haus die Ausflugsgaststätte schlechthin im Steinwald. In den 1920ern vom
Alpenverein erbaut und ab 1966 in Besitz des Fichtelgebirgsvereins (FGV) kehrten hier zahllose Radler, Wanderer
und Familien ein. Bis 2018 der bisherige Pächter kündigte
und sich der FGV in Ermangelung eines Nachfolgers
und aufgrund des großen Renovierungsbedarfs
schweren Herzens zum Verkauf entschloss. Bei vielen
eingefleischten Fans des Hauses entstand damit die
Sorge, dass die Gaststätte zukünftig nur zu privaten
Zwecken genutzt werden könnten. Umso größer war
die Erleichterung, als mit Martina von Waldenfels eine
Käuferin auf die Bildfläche trat, die das Haus explizit für
die Öffentlichkeit erhalten wollte. Sie selbst verbindet
viele schöne Kindheitserinnerungen an Familienwanderungen
mit der Gaststätte. Mit Matthias Schwarz,
einem langjährigen Freund der Familie von Waldenfels,
fand sich zudem ein idealer Pächter. Der gebürtige
Marktredwitzer ist nach langen Jahren bei der Bundes-
Herzlich willkommen bei den
Goldsteig-Ge(h)nuss-Partnern
Im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald haben sich einige Gastgeber entlang des Goldsteigs zusammengeschlossen,
die um das besondere Wohl der Wanderer bemüht sind – die Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner. Hier
können sich die Gäste darauf verlassen, bei besonders engagierten Wirten angekommen zu sein. Die Wanderer
sind hier für eine Nacht genauso willkommen wie für eine Woche und finden jederzeit alles Notwendige, vom
Trockenraum bis hin zu interessanten Routeninformationen. Sie können sich darauf verlassen, dass es ein reichhaltiges
Wanderfrühstück gibt und sie auf Wunsch einen Rückholservice oder Gepäcktransfer nutzen können.
Das Qualitätsversprechen der Goldsteig Ge(h)nuss-Partner:
• Alle Betriebe sind nach den Kriterien der Deutschen
Hotelklassifizierung bzw. des Deutschen
Tourismusverbandes mit Sternen ausgezeichnet.
• Alle Betriebe führen das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland – Bayern“
• Die Betriebe liegen in der Nähe des Goldsteiges
bzw. seiner Zu-, Rund- und Alternativwege.
• Sie haben Wanderkompetenz und halten Kartenmaterial
sowie weiterführende Literatur bereit.
• Selbstverständlich helfen sie gerne bei der Organisation
der Wandertouren.
• Sie bieten auf Wunsch Abhol- und Rückholservice
sowie Gepäcktransfer.
• Sie bieten regionaltypische Gerichte.
• Einige Betriebe haben spezielle Ge(h)nuss-Zimmer
eingerichtet.
• Außerdem halten einige Betriebe spezielle Goldsteig-Angebote
für Sie bereit!
Erfahren Sie Tage der Erholung und
Entspannung in unserem familiär
geführten Haus bei individueller Betreuung.
FeWo`s u. Gästezimmer mit
neuzeitlicher Ausstattung bieten alles
was Sie für einen schönen Urlaub
brauchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie Bächer
Gemmingen-Str. 11 + 13
95688 Friedenfels · Tel. 09683 417
gaestehaus-baecher@web.de
www.gaestehaus-baecher.de
Der BRÄU… authentisch · bodenständig · herzlich !
Ihre Heimat auf Zeit für entspannte Urlaubstage!
Viechtacher Str. 6 | 94262 Kollnburg
Tel. 09942 94850 | urlaub@zum-braeu.de
www.zum-braeu.de
Herzlich Willkommen
in Tännesberg
Das perfekte Urlaubsdomizil für einen
gelungen Urlaub in der Oberpfalz
:: Kulinarik & Genuss
:: Wellness & Spa
:: Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber
Wellness- & Sporthotel zur Post
Familie Kleber
Marktplatz 25 – 92723 Tännesberg
Tel. 09655 9300
info@sporthotel-zur-post.de
www.sporthotel-zur-post.de
16 17
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
polizei im Ausland in seine alte Heimat zurückgekehrt
und steckt hier nun sein ganzes Herzblut in
das Projekt. Zusammen mit zwei Köchen will er
das Marktredwitzer Haus ganz neu wieder zu dem
machen, was es war: einer beliebten Ausflugsgaststätte
mit hochwertiger, aber bodenständiger Küche
und gelebter Gastfreundschaft.
Die außergewöhnliche Lage direkt am Scheitelpunkt
zwischen Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge
soll sich dabei auch kulinarisch widerspiegeln
– möglichst viele Produkte werden aus
der direkten Umgebung in der Oberpfalz und
Oberfranken bezogen. Der Fisch kommt aus Reutlas bei Marktredwitz, das Wild aus den Jagden der Familie
von Waldenfels und der Friedenfelser Betriebe und auch Bier und Brot werden regional eingekauft. Zukünftig
kann man diese Spezialitäten dann in der gemütlichen Gaststube und im idyllischen Biergarten genießen – eine
spektakuläre Aussicht auf Kösseine, Ochsenkopf und Schneeberg inklusive. Wanderer auf dem Qualitätsweg
Goldsteig und auf den beliebten Wegen im Naturpark Steinwald (etwa zur nahen Burgruine Weißenstein) werden
die Einkehrmöglichkeit sicher genauso gerne in Anspruch nehmen wie Radler und Ausflügler.
Während des aktuellen Lockdowns versorgt das Marktredwitzer Haus Wanderer bereits mit einem Kioskbetrieb
zum Mitnehmen (täglich von 11.30 – 16.30 Uhr geöffnet, Dienstag Ruhetag). Am Wochenende gibt es zudem
eine Abholkarte. Sobald die Gastronomie wieder öffnen kann, wird das Marktredwitzer Haus seine Gäste täglich
von 11 bis 21 Uhr (Ruhetag Dienstag) begrüßen. Zusätzlich werden die Gästezimmer für Wanderer und
Naturliebhaber nach einer Sanierung der Sanitäranlagen dann zur Verfügung stehen – und auch neue Ideen
wie eine Panorama-Sauna stehen noch auf der To-Do-Liste von Martina von Waldenfels und Matthias Schwarz.
Nicht nur landschaftlich beste Aussichten also für das traditionsreiche Marktredwitzer Haus!
Harder Weg 15, 95679 Waldershof, Tel. 09231 9730953, www.marktredwitzer-haus.de
Das besondere Gästehaus
In dem schön gelegenen Dorf Tattenberg bei Deggendorf
an der Ruselbergstraße befindet sich dieses
Gästehaus. Dort finden Körper, Geist und Seele den
Einklang, der zu ihrem Wohlbefinden ganz erheblich
beiträgt. Für die Bekömmlichkeit des Essens ist nicht
nur die räumliche Atmosphäre und der freundliche
Umgang ausschlaggebend, sondern auch die Art und
Weise der Zubereitung. Geboten werden traditionelle
Gerichte, kreative und vegetarische Menüs, Brotzeiten
und hausgemachte Kuchen. Entspannung finden Sie
zusätzlich im Wellnessraum und für Übernachtungen
stehen ihnen sechs Zimmer zur Verfügung.
Zum Horizont
Tattenberg 15 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2910452 · Fax 2910453 · Mobil 0171 2233867
info@zumhorizont.de · www.zumhorizont.de
Unser spezielles Angebot für Wanderer:
Panorama-Tage: 2 Übernachtungen mit HP für nur 99 € p. Person im
Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 26 €), Benutzung der Wellnesslandschaft
incl., Wanderkarten und Wandertipps liegen im Hotel auf.
Nicht zuhause und doch dahoam!
Wandern – Erholen – Gemütlichkeit
Bei uns finden Sie Erholung und Entspannung vom Alltag. Wir verwöhnen
Sie auf ganzer Linie in unserem familiär geführten 3-Sterne Hotel
in herrlicher, unberührter Natur mit unvergesslichem Panoramablick.
• Gutbürgerliche Küche
• Wellnessbereich mit Wellnessangeboten
• Bowlingbahn
• Seeterrasse mit Panoramablick
• Ferienwohnungen
Panorama-Hotel am See · Inh. Fam. Adolf und Waltraud Greiner
Gütenland 22 · 92431 Neunburg v. Wald
Tel. 0 9672/9219-0 · Fax 0 9672/9219-40
info@panorama-hotel-am-see.de · www.panorama-hotel-am-see.de
GOLDSTEIG grenzenlos
Dass Wandern verbindet, hat wohl jeder Wanderer schon mal
erlebt. Man trifft auf seinem Weg Menschen, redet und geht
sogar ein Stück miteinander. Dabei ist es oftmals egal, welche
Nationalität, Religion oder Orientierung man hat. Auch
der Goldsteig ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Weg ohne
Grenzen. Auch wenn es im Moment etwas anders ist und wir
manchmal nicht so einfach zu unseren Nachbarn wandern
können, wie wir es gewohnt sind, freuen wir uns umso mehr
darauf, wenn es wieder möglich ist.
18 19
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Goldsteig | Pilsener Teil | Hauptweg | Etappe 7
Kašperské Hory – Hartmanice
Länge: 15,2 km
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 497 m, 532 m
Tourbeschreibung:
Die sehenswerten Orte dieser Tour sind untrennbar mit dem Wirken des Mönchs, Einsiedlers und späteren
Heiligen Günther verbunden. Sie treffen auf eine Quelle mit wundertätigem Heilwasser und vergegenwärtigen
sich die Sagen, die mit ihrer Entdeckung verbunden sind.
Die Tour beginnt im Zentrum von Kašperské Hory, wo Sie auf der gelben Markierung gemeinsam mit den örtlichen
Lehrpfaden „Heimatkundlicher Rundgang“ und „Rund um den Pranger“ starten. Unter den Hängen des
Bergs Šibeniční vrch folgen Sie einer von kleinen Kapellen gesäumten Landstraße zum Friedhof mit der Kirche
St. Nikolaus und der Kapelle St. Anna. Über eine Wiese kommen Sie zu einem Wald und langsam geht es bergab
zur Weggabelung Radešovbus an der Kreuzung der Landstraßen II/169 und II/145. Hinter der Brücke über die
Otava begeben Sie sich nach rechts zur Weggabelung Radešov (3,5 km), wo die gelbe Markierung endet.
Weiter geht es auf der grünen Markierung gemeinsam mit dem Radweg 2087, bevor Sie nach etwa 300 m links
zu den Häuschen von Radešov abbiegen und bis zur Weggabelung Velký Radkov (5,5 km) gehen, wo von links
der blau markierte Klostermann-Weg dazu stößt. Sie folgen beiden Markierungen und kommen zur Weggabelung
Malý Radkov (6,5 km).
Hier trennen sich die Markierungen. Der blau markierte Klostermann-Weg führt über eine kürzere Strecke
nach Hartmanice und kann als Abkürzung genutzt werden. Auf der Hauptroute folgen Sie der grünen Markierung.
Sie bewegen sich an der Grenze des LSG und Nationalparks Böhmerwald und steigen auf der Waldstraße
unterhalb der Hänge des Bergs Radkovský vrch hinauf zur Lichtung Velký Babylon mit einem Rast- und Aussichtsplatz,
weiter dann zum ehemaligen Dorf Malý Babylon und zur Weggabelung U Malého Babylonu (10
km), wo Sie von links auf die blaue Markierung und den Radweg 2118 stoßen.
An der Weggabelung begeben Sie sich nach rechts, gehen noch einen knappen Kilometer auf der Landstraße.
Hinter der Rasthütte biegen Sie nach links zum Aussichtspunkt und zum Denkmal für Dr. med. Zdeněk
Kostroun an der Einöde Pustina und zur Weggabelung Pustina ab. Die grüne Markierung führt weiter nach
links zur Kapelle des hl. Günther auf dem Březník, Sie gehen durch einen Wald bergab zur Quellkapelle in
Dobrá Voda. An der Weggabelung im Zentrum der Gemeinde geht es nach rechts auf die Straße zum Parkplatz.
Hinter diesem wandern Sie weiter geradeaus durch den Wald unterhalb des Bergs Jakubice und der Hänge des
Bergs Hamižná, um den herum der Hamižná-Lehrpfad führt. Auf dessen Markierung stoßen Sie unterhalb
des Berges und folgen dieser bis zur Grenze des NSG Hamižná und zur Weggabelung Hamižná-ochranářský
koutek. Die blaue und die grüne Markierung führen gemeinsam bis nach Hartmanice.
Wandern und genießen
Die Goldsteig-Ge(h)nuss-Gastgeber
verwöhnen ihre Gäste mit frischen
Produkten aus der Region,
von hausgemachter Marmelade,
über heimischen Käse und Fleisch
vom örtlichen Metzger bis hin zum
Bärwurz, einem Destillat, das es
nur hier gibt.
Grüß Gott aus dem Rothbacher Hof
Genießen Sie mit uns unvergessliche u. erlebnisreiche Stunden.
Typisch bayerische Gastlichkeit • Gemütliches Restaurant
Lauschiger Kastanienbiergarten
Miesleuthenweg 10 | 94249 Bodenmais
Tel. 09924 9520 | www.rothbacher-hof.de
Berggasthof
Eckhhh
Wandern · Wohnen · Wohlfühlen · Erholen
• Mitten im Naturpark Bayerischer Wald
• direkt am Prädikatswanderweg
Goldsteig
B
• in sagenhafter Berglandschaft auf
900 m Höhe
• Wintersportzentrum Eck
• Mischung aus Waidler-Tradition &
zeitgemäßer Komfort
Familie Mühlbauer
Eck 1 · 93474 Arrach
Tel. 09945.1351 · Fax 2589
info@berggasthof-eck.de
www.berggasthof-eck.de
Ihr familiär geführtes Haus
in zentraler Lage in Arrach im Lamer Winkel
bei ländlichen Ambiente.
Gasthof „Arracher Hof“
Lamer Straße 70, 93474 Arrach
Telefon: 09943/1895
Telefax: 09943/8950
arracher-hof@arrach.de
www.arracher-hof.de
G
Lassen Sie sich verwöhnen!
Großzügiges Hallenbad – Saunabereich mit fi nnischer Sauna im
Freien, Bio-Sanarium mit Lichttherapie, Dampfbad und
Infrarotkabine – Fitnessraum – Whirlpool – Kneipp-Anlage rund
um den Kastlmühlerbach – große Garten- und Parkanlage.
„Kleine Auszeit“
· 3 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet
· 2 x Halbpension
· ein festliches 6-Gang-Abendmenü mit Aperitif und Kaffee
· Nutzung unseres Bade- und Saunabereichs
· Obstkorb und kuschelige Bademäntel
· Begrüßungscocktail
ab € 199,- DZ p.P.
Hotel „Das Bayerwald“
Ihr Wohlfühlhotel
Familie Neumaier – Jäger
Arberstrasse 73
93462 Lam
Tel.: 09943 9530
Fax: 09943 8366
info@das-bayerwald.de
www.das-bayerwald.de
1. anerkanntes
Schrothkur Hotel
im Bayerischen Wald
ab 2014 Heilfasten
nach Buchinger
Ihr Wanderhotel am Goldsteig
Wohlfühlen – Zuhause sein
„Gemütliche Gaststube – herzhafte Küche –
Entdecken Sie Land und Leute auf gemütliche Art.“
Goldsteigpaket – Ganzjährig von Sonntag bis Donnerstag
(220 € / Pers. zzgl. Kurtaxe+Lam Plus)
• Begrüßungstrunk
• 4 ÜN in unseren Wohlfühlzimmern
mit Frühstücksbuffet
• Schlemmerhalbpension
• freier Eintritt ins Osserbad
• Verleih von Stöcken, Rucksack
• Transfermöglichkeit zu den Ausgangspunkten
täglich wechselnde Mittagsangebote in unserem Restaurant
Wandern und Kultur erleben
Familie Klingseisen
Engelshütterstraße 1 · 93462 Lam
Tel: 09943 1275 · Fax: 09943 8910
info@roesslwirt.de www.roesslwirt.de
20 21
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Sehenswerte Orte:
Radešov ist eine Siedlung am Ufer der Otava mit einem Zelt- und Campingplatz. Bis 1917 gab es hier eine Papierfabrik,
1920 wurde ein Wasserkraftwerk in Betrieb genommen, das bis heute arbeitet. Das Landhaus Nr. 4
ist ein Vertreter der Volksarchitektur des Böhmerwalds.
Dobrá Voda (Gutwasser):
Einst ein berühmter Wallfahrtsort mit der Barockkirche des hl. Günther, die 1734 an Stelle einer Kapelle vom
Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Kirche wurde 1995 erneut geweiht. Innen befinden sich europäische
Unikate: ein gläserner Altar und ein Kreuzweg. Unweit der Kirche können Sie das Jüdische Dr. Šimon
Adler-Museum besuchen und mehr zum Leben des reichen Glasunternehmers erfahren, der 1944 im Konzentrationslager
Auschwitz ums Leben kam. In seinem Geburtshaus gibt es eine Ausstellung zum Leben der
jüdischen Minderheit im Grenzland und über das Schicksal von Dr. Adler und seiner Söhne.
SPIRIT & SPA HOTEL hhhh BIRKENHOF AM ELFENHAIN
Familie Gmach · Auf der Rast 7 · 93479 Grafenwiesen · Tel. 09941 4004-0
info@hotel-birkenhof.de · www.hotel-birkenhof.de
★★★
Zottling 1 · 94265 Patersdorf
Tel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010
Berggasthof-Zottling@gmx.de
www.Berggasthof-Zottling.de
Traditionsgasthof im Sonnenwald –
der Wald, der sich nach der Sonne dreht.
Traditions-Gasthof Kammbräu
Sigrid Kamm · Bräugasse 1 · 94579 Zenting
Tel. 09907 89220 · info@kamm-braeu.de
www.kamm-braeu.de
5 Übernachtungen
mit Frühstücksbuffet im DZ
für 2 Personen nur 260,- €
Berggasthof
auf einer der schönsten
Hochlagen im Bayer. Wald!
... mit atemberaubendem
Panoramablick!
Wander-, Rad- und Ski-
Paradies direkt vor der Tür.
Rotwildgehege
Sehr gute Küche
Hausbrennerei
Edelbrandsommilier
Bitte reservieren unter Tel. 08509 90040
Ihre Familie Schätzl & unser Team
Petzersberg 1 · 94161 Ruderting
www.schaetzlhof.de
Hartmanice (Hartmanitz):
Wahrzeichen des unterhalb des Hangs des Hamižná (854 m) kauernden Städtchens ist die ursprünglich
gotische Kirche St. Katharina, heute in barocker Gestalt aus dem 18. Jahrhundert. Aus dem Barock
stammt auch die Statue des hl. Johannes von Nepomuk, interessant sind die Häuser des sogenannten
Tiroler Typs. Weitere beeindruckende Denkmäler sind die Kirche des hl. Günther und das Dr. Šimon
Adler-Museum in Dobrá Voda oder die Bergsynagoge (1881), die höchstgelegene Synagoge Mitteleuropas,
in der sich eine Gedenkstätte des tschechisch-deutsch-jüdischen Miteinanders befindet und die
als Kulturzentrum dient. Drei Lehrpfade führen zu attraktiven Orten in der Umgebung und den Goldgruben.
Die Entstehung von Hartmanice hängt mit dem Březníker Säumersteig, auch Böhmischer
oder Günthersteig genannt, zusammen, der 1029 durch den hl. Günther für den Transport von Salz
nach Böhmen angelegt wurde. Dieser Mönch und Einsiedler lebte auf dem Březník, in der Nähe des
späteren Dobrá Voda, wo er mit Hilfe einer Heilquelle Kranke heilte. Hier verstarb er auch 1045 unter
Anwesenheit des Fürsten Břetislav im Alter von 90 Jahren.
www.zlatoustezkou.cz
Ahoj!
Herzlich willkommen auf Ihrer grenzüberschreitenden Wanderung auf dem
Goldsteig
Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch, sich auf Land und Leute einzustellen. In diesem Teil des Heftes
geben wir Ihnen praktische Tipps, was zu beachten ist und kleine Alltagshelfer, die Ihnen beim Wandern auf
der neuen Strecke helfen können.
Hinweise zur Grenzüberschreitung
Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt
der Personalausweis, vorläufige Personalausweis,
Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass.
Bei Aufenthalten über 30 Tagen besteht Meldepflicht
bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei innerhalb
von 30 Tagen. Hotels erledigen dies für ihre Gäste.
Sollte ein deutscher Reisender vor der Ausreise in
die Tschechische Republik keine vorschriftsmäßigen
Grenzübertritts-Papiere mitführen oder einen abgelaufenen
Reisepass oder Personalausweis besitzen.
kann die Bundespolizei einen Reiseausweis als Passersatz
für deutsche Staatsangehörige gegen Gebühr
ausstellen.
Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen außerhalb
geschlossener Ortschaften verpflichtet bei Nebel
und Dunkelheit reflektierende Kleidung, Bänder
oder Warnwesten zu tragen. Für den Grenzübergang
nach Tschechien ist ein „normaler“ Impfschutz ausreichend.
Wechselkurs
100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro
1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone)
Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische
Kronen umzutauschen, da in den meisten
Geschäften auch Euro akzeptiert wird. Falls Sie doch
Geld tauschen möchten, informieren Sie sich im
Vornherein über die geltenden Kurse und eventuellen
Gebühren in den Wechselstuben.
Telefon
• Von Deutschland in die Tschechische Republik:
00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist
in die neunstellige Telefonnummer integriert)
• Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland:
0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Notruf
Europäische Notrufnummer 1 : 112
1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie sowohl über das
Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die Ihren Anruf
an den zuständigen Rettungsdienst weitergibt. Rufen Sie diese Nummer in
allen Fällen an, in denen Sie die Notfallhilfe der Polizei, der Feuerwehr oder
des Notarztes bzw. eines Krankenwagens benötigen. Die EU-Notrufnummer
wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet.
Aktuelle Reisewarnungen
Bitte informieren sie sich aufgrund der derzeitigen
Pandemie über die vom Auswärtigen Amt oder dem
RKI ausgesprochenen Reisewarnungen. Wenn Tschechien
als Risikogebiet eingestuft ist, wird von nicht
notwendigen Reisen in unser Nachbarland abgeraten.
Wenn Sie trotzdem einreisen, könnte dies Quarantänemaßnahmen
zur Folge haben.
www.auswaertiges-amt.de
22 23
… Goldsteig-Ge(h)nuss-Partner
Initiative RESPEKTVOLL
In der letzten Ausgabe haben wir bereits die Initiative Respektvoll vorgestellt.
Wie Sie auf dem Weg Respektvoll miteinander und mit der Natur umgehen? Wir
haben ein paar einfache Regeln hier zusammengetragen:
GOLDSTEIG erleben
• Informieren Sie sich vor Abfahrt über Ihr Ziel, die Anreise und die möglichen
Parkplätze. Nutzen Sie Park+Ride Möglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel,
sofern es Ihnen möglich ist.
• Respektieren Sie die Schutzzonen des Nationalparks, Vogelbrutgebiete oder geschützte Geotope. Unsere Nationalpark-
und Naturparkranger setzen sich für den Schutz und die Pflege der Natur ein. Sie sind jederzeit Ihre
Ansprechpartner und beantworten all Ihre Fragen rund um die Natur oder geben wertvolle Tipps und Hinweise.
• Bleiben Sie bitte auf Pfaden und Wegen. Grund und Boden ist Eigentum Dritter. Gehen und fahren Sie nicht
querfeldein und respektieren Sie lokale Wegsperrungen. Bei Waldarbeiten beispielsweise würden Sie sich
ansonsten in Lebensgefahr begeben.
• Schonen Sie Flora und Fauna. Pflücken Sie keine Pflanzen, sondern genießen Sie deren Anblick und halten
Sie die Schönheit lieber auf einem Foto fest.
•Abfall gehört zurück in den Rucksack. Bitte lassen Sie ihn nicht auf Pausenplätzen zurück. So finden auch
andere Naturfreunde immer Rastplätze vor, auf denen man sich gerne aufhält.
• Viele Tiere sind in der Dämmerung oder nachts aktiv und gehen auf Nahrungssuche. Dann gehören Wald und
Wiesen den Tieren. Vermeiden Sie deshalb das Befahren und Begehen von Wald und Wiesen zu diesen Zeiten.
• Machen Sie kein offenes Feuer in der Natur. Auch liegengebliebene Glasflaschen können im Sommer einen
Brand verursachen. Seien Sie Naturschützer und nehmen Sie Glas oder Glasscherben mit, die Sie finden.
•Parken Sie nur auf offiziell ausgewiesenen Parkplätzen. Wildes Parken gefährdet andere Verkehrsteilnehmer
und versperrt Rettungswege.
• Sie sind mit Hund unterwegs? In freier Natur kann Ihr Hund plötzlich seinem Jagdinstinkt folgen und die
Witterung von Wildtieren aufnehmen. Nehmen Sie Ihren Hund in freier Natur bitte immer an die Leine und
lassen Sie die Hinterlassenschaften nicht liegen.
• Mountainbiker und Radfahrer bitten wir, ihre Tour auf ausgewiesenen Radwegen oder speziellen Mountainbiketrails
zu planen. Tragen Sie dazu bei, dass keine neuen Pfade durch Wälder und Wiesen geschnitten werden.
• Erfreuen Sie sich an Wasservögeln und seltenen Tieren, die im ufernahen Gewässer ihre Rückzugsorte haben.
Betreiben Sie Wassersport oder baden und schwimmen Sie bitte nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen.
• Berücksichtigen Sie stets Ihre eigene Fitness und was Sie sich zutrauen können. Wetterumschwung, Nässe
oder Kälte bedeuten einen erhöhten Kraftaufwand. In Notfällen ist die Bergwacht für Sie da. Den Bergretterinnen
und Bergrettern ist es aber lieber, wenn Ihr Urlaub sicher und unfallfrei verläuft.
Wir bedanken uns für Ihre Rücksichtnahme und wünschen viel Spaß auf dem Goldsteig!
Langsam spitzen die ersten Blüten hervor, alles scheint intensiv
grüner zu sein und die Wärme kommt zurück: Genau das ist
der Frühling und Sommer am Goldsteig! Damit Sie sich dann
auch entsprechend Abkühlen können, verraten wir Ihnen, wo
Sie sich am Weg á la Sebastian Kneipp erfrischen können. Erfahren
Sie außerdem, was es mit den Natur-Navi-Empfehlungen
auf sich hat und im nächsten Teil der Mitarbeiterportraits
Spannendes über die Arbeit des Nationalparks.
24 25
Kneipp-Jahr 2021
Das Jahr 2021 steht unter dem Motto „Kneipp“, denn der berühmte Naturheilkundler Sebastian Kneipp wäre
dieses Jahr 200 Jahre alt geworden. Wanderern begegnet Kneipp durchaus öfter am Weg in Form von beispielsweise
Tretbecken.
Diese helfen, müde Wanderfüße wieder aufzuwecken und geben neue Kraft. Wo Sie am Goldsteig kneippen
können, erfahren Sie hier. Und in den nächsten Ausgaben verraten wir Ihnen Tipps, wie Sie das Kneippen am
Weg richtig einbauen können.
Schon gewusst? Auf dem Goldsteig befindet sich Bayerns jüngstes Kneippheilbad – und zwar am Goldsteig-
Zuweg Nr 14 und Baierweg in Bad Kötzting.
Stadtbad Weiden mit Kneipp-Anlage
Zuweg Nr. 6A
Direkt an der Waldnaab und am Goldsteig-Zuweg 6A ist das Weidener Stadtbad gelegen. Idyllisch im Grünen
kann man hier entspannt die Seele baumeln lassen. Wer sich noch etwas Gutes tun möchte, hat die Möglichkeit
in der vorhandenen Kneipp-Anlage die wohltuende und heilsame Wirkung des Elements „Wasser“ zu
erleben.
Bei Kindern sind der großzügige Spielplatz und zwei separate Badebecken zum Plantschen besonders beliebt.
Kulinarisch bietet das Stadtbad ein gemütliches Lokal mit Biergarten. Der Eintritt ins Stadtbad und der Kneipp-
Anlage ist frei.
Stadtbad Weiden, Tel. 0961 37476, www.stadtbad-weiden.de
Natur-Navi
Natürlich unterwegs
am Goldsteig
Funktionen erklärt: Die Empfehlungen
Wer kennt es nicht: Man möchte gerne wandern gehen, weiß aber nicht so recht welche Tour es sein soll. Noch
dazu sollte eine Einkehrmöglichkeit dabei sein sowie ein paar schöne Sehenswürdigkeiten in der Natur. Im
Oberpfälzer Wald gibt es dafür eine Lösung: Die Natur-Navi-Empfehlungen!
Dreimal im Jahr ändern sich die insgesamt sechs Empfehlungen je nach Jahreszeit. Im Frühling 2021 steht alles
unter dem Motto „Wandern zum Wirtshaus“. Und das Beste daran? Bei den Empfehlungen findet man auch
gleich alle Natur-Navi-Highlights an der Strecke sowie Einkehrmöglichkeiten! So erübrigt sich die lange Suche
für die perfekte Tour, denn in den Empfehlungen stecken schon alle wichtigen Informationen.
Porzellanikon
Hohenberg a. d. Eger
VILLA &
SAMMLUNG
Porzellanikon
Selb
FABRIK &
TECHNIK
Wer die Empfehlung trotzdem noch gerne ergänzen oder individuell gestalten möchte, kann dies einfach tun.
Denn mit Klick auf das Merkzettel-Herz wandern alle Inhalte der Empfehlung – also die Tour, alle Highlights
sowie die Einkehrmöglichkeiten – direkt auf den eigenen Merkzettel und können dort nach Herzenslust ergänzt
werden.
Wandern 2.0 mit dem Natur-Navi – probieren Sie es aus unter: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi
Wichtige Information: Aufgrund der aktuellen Situation kann es sein, dass die Einkehrmöglichkeiten noch
nicht geöffnet haben. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die derzeit geltenden Regelungen.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
10 – 17 Uhr
www.porzellanikon.org
Goldsteig_Wandermagazin155x112_01_2021.indd 1 11.01.2021 11:58:12
26 27
Höbinger Kneippanlage mit Grillplatz
Zuweg Nr. 6
Die Höbinger Kneippanlage befindet sich
unmittelbar an der Straße von Arnbruck aus
nördlich nach Thalersdorf, neben den letzten
Häusern von Höbing und nahe dem Zellertal–Radwanderweg.
Mit zugehörigem Ruhebereich
und Grillplatz, ist die Kneippanlage
ein beliebtes Ausflugsziel für Urlaubsgäste wie
auch für Einheimische. Die Anlage, an der
auch ein angelegter, frischer Waldbach hinunter
nach Thalersdorf vorbeiläuft, wurde mit
landschaftstypischen Wildgehölzen bepflanzt.
Tourist-Info Arnbruck, Gemeindezentrum 1,
93471 Arnbruck
Kneipp-Tretbecken in Lambach
Zuweg Nr. 13
Das Kneipp-Tretbecken in Lambach bietet durch den gleichnamigen Bach, der durch das Becken hindurchfließt,
eine wunderbare Abkühlung und zugleich auch Gutes für die Gesundheit.
Tourist-Info Lam, Marktplatz 1, 93462 Lam, Tel. 09943 777, tourist@lam.de, www.lamer-winkel.bayern
Mit Kneipp fit durch das Jahr
Zuweg Nr. 14 / Baierweg
Der Kurpark des Kneippheilbades Bad Kötzting ist die größte Parkanlage
in der Oberpfalz. 12,6 ha Gartenareal laden mit unterschiedlichsten
Spiel- und Erholungsanlagen zur Freizeitgestaltung ein. Die öffentlich
zugänglichen Kneippeinrichtungen
sind dabei zentral
angeordnet und von
Mai bis Anfang November
in Betrieb. Die gepflegten
Arm- und Tretbecken werden
gerne und viel genutzt.
Anfang Mai geben jedes Jahr
Kurärzte und Bürgermeister
mit dem „Ankneippen“ den
Startschuss in die Kneippsaison.
In den Ferienzeiten
bietet die Stadt auch praktische
Anleitungen zu festen
Zeiten vor Ort und der örtliche
Kneippverein integriert
die Wasseranwendungen im
Freien regelmäßig in sein
Kursprogramm. Die im unmittelbaren
Umfeld vorhandenen
Knieschaukelbänke
und der Barfußweg runden
das Kneippangebot perfekt
ab.
Kur- und Gästeservice Bad
Kötzting, Bahnhofstr. 15,
93444 Bad Kötzting,
Tel. 09941 40032150,
www.bad-koetzting.de
Reiterhof mit Pension
am Eixendorfer See
Ferienhaus Kramer – 4 Schlafzimmer, Wohnzimmer, großer
Gemeinschaftsraum, 2x Bad mit Dusche und WC,
2x Küche, Garten mit Grillecke, 3x TV, WLAN. Das Ferienhaus
mit Bade- und Angelweiher, Tennisanlage und
Spielhalle ist ideal für Familien mit Kindern sowie Reiterurlaub
für Single und Gruppen. Jeden
Monat Lehrgänge für alle Reitabzeichen.
Der eingezäunte Garten ist perfekt für
Hundebesitzer.
Lage: Ferienhaus Kramer, Dorfplatz,
300 Meter zur Reitanlage mit Gaststätte
Fuchsenhof GmbH
Stettnerweg 1 · 92431 Seebarn
Tel. +49 9672 2000 · Fax 925944
info@fuchsenhof.de
www.fuchsenhof.de
Online buchbar
Austattung Ferienwohnungen
Kneipp-Tretbecken
Zuweg Nr. 15
Für Wanderer oder Gesundheitsliebhaber nach dem Wandern oder einfach nur um den Kreislauf zu beleben,
befindet sich beim Wanderparkplatz beim Wanderzentrum Eck ein Kneipp-Tretbecken.
Tourist-Info Arrach, Lamer Str. 78, 93474 Arrach, Tel. 09943 1035, www.lamer-winkel.bayern,
www.gemeinde-arrach.de
Kneippanlage Klinglbach
Zuweg Nr. 27D
Wer auf der Goldsteigroute Stallwang – Haibach – Elisabethszell mit Ziel Sankt Englmar unterwegs ist, freut sich auf
ein gesundes und erfrischendes Fußbad in der Kneippanlage Nähe Klinglbach. Auf dem Goldsteigweg von Grün kommend,
geht es nur ein paar Meter abwärts in Richtung Klinglbach. Nach der Kneipprunde wandern Sie den gleichen
Weg aufwärts, bevor Sie bei der Bernhardi-Kapelle nochmals kurz innehalten und die Ruhe und Stille im Wald genießen.
Tourist-Information, Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar, Tel. 09965 840320, www.sankt-englmar.de
Rast im Freyunger Auenpark mit
VIA NOVA-Audioguidestation und Kneippbecken
Zuweg Nr. 33 A
Der Goldsteig-Verbindungsweg führt direkt durch den zentrumsnahen,
idyllischen Auenpark am Fuße des Schloss Wolfstein, entlang
des Saußbaches. Er lädt Wanderer und Besucher zum Erholen
und Verweilen ein. Ausgedehnte Wasserflächen, Biotope, Holzstege
und Rasenflächen gestalten die Anlage. Bei einer Audioguidestation
des Europäischen Pilgerweges VIA NOVA finden Pilger und Wanderer
Wissens- und Hörenswertes über die Kreisstadt Freyung, Tische
und Bänke laden zu Rast und Ruhe ein. Wassertreten erfrischt
müde Wanderer in der schön angelegten Kneippanlage. So gestärkt
steht der nächsten Etappe auf dem Goldsteig nichts mehr im Wege.
Touristinformation/Kurverwaltung Freyung, Stadtplatz 10,
94078 Freyung, Tel. 08551 588150, www.freyung.de
Weitere Kneipp-Angebote
Angebot Goldsteig Etappe / Zuweg Adresse / Kontakt
Moor-Kneippbecken Exenbach Etappe N13 Tourist-Info Arnbruck, Gemeindezentrum 1
Kneippen in Verbindung mit
Waldbaden am Tretbecken
Etappe N20 Tourist-Info Haidmühle, Dreisesselstr. 12,
Tel. 08556 9726320, tourismus@haidmuehle.
bayern.de
Kneipp-Tretbecken Etappe N22/23 Kurpark Hauzenberg, Brückenstraße,
Tel. 08586 3030
Kneipp-Tretbecken Etappe S11 Tannerlstraße, Touristinfo Falkenstein,
Tel. 09462 942220
Kneippanlage mit Tretbecken
und Armbecken im Kurpark,
Naturbadesee
Goldsteig Etappe S 16 Tourist-Information, Rathausstr. 6,
94379 Sankt Englmar. Tel. 09965 840320
tourist-info@sankt-englmar.de,
www.sankt-englmar.de
Kneipp-Armbaden Zuweg Nr. 15 Lamer Str. 78, Arrach, Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de, www.lamer-winkel.bayern
Kneipp-Tretbecken
im Stadtpark
Alternativroute Nr. 19
Jahnstraße, 94227 Zwiesel,
zwiesel@ferienregion-nationalpark.de
Kneipp-Tretbecken Zuweg Nr. 33A Touristinformation Freyung,
Stadtplatz 10, Tel. 08551 588150
28 29
50 Jahre Nationalpark – Mitarbeiter im Porträt
2020 feierte der Nationalpark Bayerischer Wald sein 50-jähriges Bestehen. Doch welche verschiedenen Aufgabenbereiche
gibt es im Großschutzgebiet? Weiter geht es mit der Mitarbeiter-Portrait-Reihe des Nationalparks.
Teresa Schreib und Katrin Wachter auf Exkursion
mit Tourismusakteuren.
Gästeinformation in einem der Nationalpark-
Partnerbetriebe.
Insider-Wissen für die Gastgeber
Gemächlich schlängelt sich ein gutes Dutzend
Wanderer über einen kleinen Wanderweg. Sie
folgen der Markierung „Fuchs“ in der Nähe von
Spiegelau. Doch anstelle des Beutegreifers tauchen
auf einmal drei Hasen im Bergmischwald
auf. Die Tiere ziehen ein paar Minuten lang die
volle Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich, ehe
sie wieder aus dem Blickfeld verschwinden. Den
Stopp nutzen Teresa Schreib (37) und Katrin
Wachter (49) sogleich dafür, wertvolle Infos weiterzugeben.
Es ist eine Führung, wie sie das Duo mehrmals im
Jahr organisiert. Sie sind die Schnittstelle zu den
touristischen Akteuren rund um das Schutzgebiet.
Geografin Teresa Schreib arbeitet seit 2017 beim
Nationalpark und kümmert sich hauptsächlich um
die Kooperation mit den Tourismusverbänden sowie
um das Thema öffentlicher Personennahverkehr.
Biologin Katrin Wachter betreut seit 2013 das
Projekt Nationalpark-Partner. Rund 70 Betriebe
aus Hotellerie, Gastronomie und ÖPNV sowie Erlebnisanbieter
haben sich in dessen Rahmen auf die
Fahnen geschrieben, naturverträglichen Tourismus
zu fördern und den Nationalpark-Gedanken weiterzutragen.
„Urlauber holen sich ihre Tipps ja oft nicht direkt
bei uns ab, sondern bei ihren Gastgebern – zum
Beispiel an der Infotheke im Rathaus, an der Pensionsrezeption
oder in der Schutzhütte“, berichtet
Schreib. „Genau deswegen wollen wir all jenen, die
täglich mit Touristen zu tun haben, auch das nötige
Wissen an die Hand geben, um kompetent und authentisch Auskunft geben zu können“, ergänzt Wachter.
Bei der Exkursion zum Fuchsriegel wird etwa nach Streckentouren gefragt, die gut mit Bus und Bahn machbar
sind. „Schließlich können unsere Kunden dank Gästeservice Umweltticket ja kostenlos den ÖPNV in der Region
nutzen“, sagt eine Hotelbesitzerin. Teresa Schreib zieht daraufhin eine Netzkarte aus ihrem Rucksack und
preist ein paar eher unbekannte Routen an. „Dieser Input aus erster Hand ist einfach extrem wichtig für uns.
Damit können wir bei unseren Gästen punkten,“ so ein anderer Nationalpark-Partner.
Der Herr der Gebäude
„Der Besprechungsraum wäre im Erdgeschoss
ideal.“ Während Manfred Feucht telefoniert,
hantiert er mit dem großen Gebäudeplan. Auf
dem staubigen Tisch im sonst leeren alten Forsthaus
in Scheuereck kann er das Papier schließlich
ablegen und dem Architekten die konkreten
Daten durchgeben.
Die Renovierung des alten Gebäudes ist das
neuste Projekt, mit dem sich der 58-Jährige beschäftigt.
Nachdem das Haus jahrelang nicht genutzt
wurde, soll es nun wiederbelebt werden. Als ein Sitz der
Nationalpark-Wacht.
Dazu ist aber noch einiges an Arbeit nötig. Die Fenster müssen
erneuert werden, genauso die Heizung. Das alte Treppenhaus
soll bleiben, „aber der Windfang muss weg“, sagt Manfred
Feucht. Wenn es um Gebäudemanagement geht, kennt sich in
der Nationalparkverwaltung keiner so aus wie er. 17 Jahre hat
der Diplom-Ingenieur in der Stadt Freyung im Bauamt gearbeitet
bis er zum Nationalpark gekommen ist. Und hier hat Manfred
Feucht, der in Falkenbach bei Freyung lebt, alle Hände voll
zu tun.
Über 150 Liegenschaften – angefangen vom einfachen Schuppen
bis hin zum Verwaltungsgebäude – sind im Besitz des Nationalparks
Bayerischer Wald. Hier reißt die Arbeit nicht ab, ständig
wird ein Gebäude umgebaut oder renoviert. Was Manfred
Feucht dabei ganz besonders gefällt, sind die abwechslungsreichen
Aufgaben. „Keine Maßnahme gleicht der anderen, immer
wieder sind andere Ansprüche gefragt“, sagt Feucht und denkt
an die Sanierung des Bärenhauses im Tier-Freigelände. „Da hat
man es dann schon mit anderen Vorgaben zu tun als bei einem
Stellplatz für Wohnmobile.“
Auch das Verwaltungsgebäude in Grafenau
gehört zu Feuchts Aufgaben.
Manfred Feucht schließt die Türe des alten Forsthauses in Scheuereck wieder zu. Für die ersten Umbaumaßnahmen
ist alles in die Wege geleitet, weiter geht es zum Betriebshof in Kreuzstraßl. Feucht will noch einmal die
fertige Holzlagerhalle besichtigen. Doch zuvor fällt sein Blick auf den Gipfel des Falkensteins. Denn auch solche
kurzen Momente sind ein Grund, warum er gerne im Nationalpark beschäftigt ist. „Es ist für mich ein Privileg
und eine Motivation, im Dienst der Natur zu arbeiten.“
Manfred Feucht am alten
Forsthaus in Scheuereck.
30 31
Burkhard Beudert und Ludwig Höcker bei einer
pH-Wert-Messung.
Burkhard Beudert und Otto Widera analysieren
dank Bohrungen das Grundwasser.
Die Wasserflüsterer
Es ist früher Vormittag. Mitten im Sommer. Die
20-Grad-Marke wird gleich geknackt. Nur ein kleines
Lüftchen fegt durch den Wald. Doch von den
Bächen rund um die Racheldiensthütte rauschen
trotzdem beachtliche Mengen Bergwasser ins Tal.
Das kühle Nass ist das Spezialgebiet von Geoökologe
Burkhard Beudert. Seit 2000 ist er für das
Gewässer-Monitoring im Schutzgebiet zuständig.
Heute stehen gleich zwei Qualitätsmessungen auf
dem Programm.
„Bis Mitte der 1990er Jahre lag unser Schwerpunkt
auf der Versauerung des Wassers, etwa durch
Schwefeldioxid, das durch Kohleverbrennung freigesetzt
wurde“, erklärt der 60-Jährige. Dank starker
Erfolge der Luftreinhaltung spiele dies mittlerweile
keine Rolle mehr. „Viel Aufmerksamkeit genießen
aktuell Stickstoffverbindungen – etwa aus Landwirtschaft
oder Verbrennungsprozessen.“ Sie sickern
nach Umwandlung im Boden unerwünscht
als Nitrat ins Grundwasser. „Der Nationalpark
zählt jedoch zu den nitratärmsten Gebieten in Bayern.“
Daher ist das Wasser zum Beispiel bestens für
die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet.
Das ist nicht nur gut für das Schutzgebiet, sondern
auch für die angrenzenden Kommunen. Schließlich
landet das kühle Nass bei einer Vielzahl kommunaler
Trinkwasserversorger.
Auch die heutigen Messungen belegen die hohe
Qualität. Dafür ist Beudert mit zwei Mitgliedern
des Pegeltrupps unterwegs – mit den Forstwirten
Ludwig Höcker (54), seit 1980 beim Nationalpark
beschäftigt, und Otto Widera (52), der seit 1999
hier arbeitet. Zunächst steuert das Team den Markungsgraben,
einen Quellfluss der Großen Ohe, an.
Dabei werden Qualitätsparameter wie der Salzgehalt
und der pH-Wert untersucht. Danach geht’s zu
Bohrungen, die bis zu 20 Meter tief in die Erde reichen.
Ziel dabei: Chemische Analyse und Messung
des Grundwasserstands.
„Diese Messreihen reichen bis in die 1980er Jahre
zurück“, erklärt Beudert. Insgesamt seien die Grundwasserstände zwar seit Mitte der 2000er Jahre leicht sinkend.
„Aber ein, zwei schneereiche Winter könnten das wieder ändern“, so Beudert beim Verstauen der Messutensilien.
Den Luchsen auf der Spur
Martin Gahbauer zieht den Reißverschluss seiner
Jacke zu. Er ist unterhalb des Lusens unterwegs zu
einer Wildkamera. Für einen Vormittag im Juli ist
es ungewöhnlich frisch. Stören tut das den 49-Jährigen
nicht. „Im Winter kommt man hier nur mit
Schneeschuhen hoch“, sagt er und muss lachen.
„Das heute ist ein Spaziergang.“
Martin Gahbauer ist für die Fotofallen und für
das Luchs-Monitoring zuständig. Alle zwei Monate
kontrolliert er die 26 Standorte, an denen im
Nationalpark Kameras angebracht sind. Dazu
kommen drei Standorte in den umliegenden
Bereichen. Jedes Mal werden die Akkus und
Speicherkarten ausgetauscht. Ob ein Tier in die
Falle gegangen ist, überprüft er schließlich in aller
Ruhe im Büro.
Dass er irgendwann im Bereich des Wildtier-
Monitorings arbeitet, war für Martin Gahbauer,
der in Waldhäuser lebt, zu Beginn seiner Berufslaufbahn
nicht absehbar. Er ist seit 34 Jahren im
Nationalpark beschäftigt, hat als gelernter Forstwirt
angefangen und war später im Pflanzgarten
beim Hans-Eisenmann-Haus im Einsatz. „Aufgrund
der botanischen Kenntnisse ergab sich Luchsin Sonea wurde mit ihren Jungen von einer Kamera abgelichtet.
die Möglichkeit, in den Forschungsbereich zu
wechseln.“ Als letztendlich Mitarbeiter für das
Luchsprojekt gesucht wurden, war für Martin Gahbauer klar, dass er hier mitwirken will. „Diese Tiere haben
mich schon immer interessiert.“
An die Anfangszeit kann er sich noch gut erinnern. „2005 wurde Milan als erster Luchs besendert.“ Geschichten
zu dem Kuder gibt es viele. Genauso wie zur Katze Nora, die zwölf Jahre lang nachgewiesen werden konnte.
„Es ist toll, wenn man die Tiere mit ihrer unverwechselbaren Fellzeichung über einen so langen Zeitraum verfolgen
kann. Und schwierig, wenn sie plötzlich verschwinden oder überfahren werden.“
Martin Gahbauer steckt die Fotospeicherkarte ins Lesegerät seines Computers. Welche Aufnahmen wohl drauf
sind? Neben einem Rehbock und einem Hasen wurde tatsächlich ein Luchs fotografiert. „Das ist Stefan“, erkennt
er auf den ersten Blick und freut sich darüber – „man entwickelt ja schließlich eine Beziehung zu den Tieren“.
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Tel. 08552 9600132, pressestelle@npv-bw.bayern.de
WANDERPARADIES VIECHTACHER LAND
VIECHTACH – KOLLNBURG
Goldsteig-Zubringer
Viechtach – Kollnburg
– Pröller (1.048 m)
Goldsteig-Zubringer
Viechtach – Neunußberg
(mit Besuch der
Gläsernen Scheune)
Naturschutzgebiet
Großer Pfahl –
Bayerns Geotop Nr. 1
5. Bayerwald-Schmankerl-Wanderung am So., 19.09.2021
- abwechslungsreiche Wanderung (8 km, leicht)
- durch das Naturschutzgebiet Großer Pfahl – Bayerns Geotop Nr. 1
- 6 Stationen mit wahren Gaumenfreuden aus der Bayerwaldregion mit je einer
regionalen Brauerei sowie je einer Bayerwald-Schnapsbrennerei
Mehr Infos unter:
Tourist-Information Viechtach
Stadtplatz 1
94234 Viechtach
Tel. 09942 808250
tourist-info@viechtach.de
www.viechtacher-land.de
Weitere Outdoorangebote:
16./17.04.:
Einsteigerkurs Trail-Running
13.-16.05.:
Viechtacher Wandersaisonauftakt
14.05.:
Waldbaden im Naturschutzgebiet
Großer Pfahl
Martin Gahbauer bei einer Wildtierkamera
unterhalb des Lusens.
32 33
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
93437 Furth im Wald
www.landestormuseum.de
www.further-drache.de
Tel. 09947/464
34
Tel. 09947/ 940821
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
www. hohenbogen.de
35
www.neukirchen.bayern
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
Furth im Wald · Tel. 0 99 73 / 5 09 80
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
Tel. 0 9973/50980
www.steinbruchsee.de
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Goldsteig-Etappe N05
Letzau – Leuchtenberg
Dauer: 05:15 h
Länge: 14,0 km
Höhenmeter: 400 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tourbeschreibung:
Diese Etappe beginnt mit einem kleinen Anstieg und
zieht sich meist am Waldrand entlang zum Dreifaltigkeitsberg
bei Muglhof mit gleichnamiger Kapelle und
weiter zum Dörfchen Oedenthal, das bereits aus der
Ferne zu sehen ist. Vor Roggenstein beeindruckt eine
wuchtige Rotbuche mit einem Feldkreuz. Nun geht es
hinunter ins Luhe-Tal zur Oberschleif, einer ehemaligen
Glasschleife. Und dann erreicht Sie auch schon das sagenumwobene
Waldgebiet „Elm“ mit den „Drei Handkreuzen“
– markanten Grenzkreuzen, die bereits als
Grenzzeichen der Landgrafschaft Leuchtenberg im Jahr
1361 erwähnt sind. Naturbelassene Wege führen weiter
in eines der bemerkenswertesten Waldgebiete: Mystische
Bezeichnungen wie Mördergrube und Sargmühle regen
die Phantasie an. Durch das markante Naturschutzgebiet
Wolfslohklamm im Lerautal führt der Goldsteig weiter
zum Wolfslohfelsen, über eine kleine Brücke, vorbei an
der Felsformation „Teufelsbutterfass“ zum Markt Leuchtenberg
mit imposanter Landgrafenburg.
GOLDSTEIG unterwegs
Informationen:
Tourist-Info Leuchtenberg, Tel. 09659 92104,
info@leuchtenberg.de, www.leuchtenberg.de
Wandern liegt im Trend, denn man braucht eigentlich nichts
anderes dafür als sich selbst und vielleicht gute Wanderstiefel
und schon kann es losgehen. Damit Sie auch genug Inspiration
für Ihre nächste Wandertour am Goldsteig haben, gibt es in
unserer Rubrik „unterwegs“ Tourentipps aus dem Oberpfälzer
Wald und Bayerischen Wald. Wegemanager Michael Körner
verrät uns, wo sein ganz persönlicher Lieblingsplatz am Goldsteig
ist, das Ehepaar Sürich erzählt über ihre bereits erwanderten
oder erjoggten Etappen am Qualitätswanderweg und
Isabell Will stellt sich als frischgebackene Wegepatin am Goldsteig
vor. Außerdem lernen wir den Goldsteig-Ort Haibach
besser kennen.
Wandertipp zum Sammeln
36 37
Goldsteig-Alternativroute Nr. 31
Zenting – Ranfels – Manzenreuth
Dauer: 02:30 h
Länge: 7,7 km
Höhenmeter: 282 hm
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tourbeschreibung:
Eine empfehlenswerte Alternative zur Route des Goldsteiges ist der Gehnuss-Steig
Zenting - Ranfels - Neuhof, der kurz vor Manzenreuth wieder in
die Haupttrasse einmündet. Eine reizvolle Streckenführung mit vielen Aussichtspunkten
und sehens- und erlebenswerten Besonderheiten am Wegesrand
sind ein Abweichen vom Hauptweg auf jeden Fall wert.
In der Ortsmitte von Zenting folgt man der Ranfelser Straße und trifft auf
den Beginn der Alternativroute. Es geht vorbei an einem Gestüt für Kabardiner-Pferde,
dann folgt eine idyllische Wegstrecke über offene Wiesen und
kleine Wäldchen mit Wassertretbecken. Weiter geht es nach Ranfels mit einer
Burg- und Kirchenanlage aus dem 12. Jahrhundert - hier empfiehlt sich
eine Rast, eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden. Talwärts marschieren Sie
nun nach Unterranfels und gelangen am Waldrand entlang nach Ranfelsmühle.
Über die Brücke der Großen Ohe folgen Sie dem Weg rechts abzweigend
durch Wald und Wiesen bis Neuhof (Einkehrmöglichkeit). Im weiteren
Verlauf wandern Sie vorbei an einer malerischen privaten Gartenanlage
und einem idyllisch gelegenen Landschaftsweiher. An der Brücke über den
Zentinger Bach mündet die Alternativroute schließlich wieder in die Haupttrasse
des Goldsteig.
Besonderheiten:
Kabardiner-Gestüt in Gruselsberg, Wassertretbecken vor Ranfels, Burgund
Kirchenanlage Ranfels aus dem 12. Jahrhundert
Informationen:
Tourist-Info Zenting, Tel. 09907 8720011
38
Wandertipp zum Sammeln
39
Mein Lieblingsplatz am Goldsteig
Irgendwie hat jeder Wanderer seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz
in der Natur. Wir haben bei Mr. Goldsteig Michael Körner
nach seinen gefragt:
Seit 15 Jahren bin ich nun beim Tourismusverband Ostbayern für das
gesamte Goldsteig-Konzept engagiert. In diesem Zeitraum, von den Planungen
über die Umsetzung bis hin zur Qualitätssicherung, bin ich Jahr
für Jahr unzählige Kilometer auf dem Goldsteig unterwegs. Dabei habe
ich schon viele schöne Plätze entdeckt, welche ich immer wieder gerne
aufsuchen möchte. Wer sich Zeit nimmt und achtsam unterwegs ist, wird am Goldsteig die zahlreichen, unscheinbaren
Ecken und Winkel als sehr wertvoll erkennen. Ich persönlich liebe die kleinen und feinen Orte am Goldsteig. Dies ist
durchaus einmal auch „nur“ eine Waldlichtung auf dem Weg nach Wiesenfelden oder der kleine Weiher am Waldrand
hinter Aumbach. Das sind für mich die allerwertvollsten Stücke am Goldsteig. Aber ein Platz hat sich, seit der ersten
Begehung von Anfang an, seit 2006, bei mir ganz besonders gefestigt. Jedes Jahr kehre ich mehrmals dahin zurück.
Im Schatten zweier grandioser Kastanienbäume steht die Jakobs-Kirche von Fuchsberg im Gemeindebereich von
Teunz. Wenn man dem Goldsteig von der Burgruine Wildenstein her in Richtung Oberviechtach folgt, hat man von
oben kommend einen wunderbaren Blick über die Landschaft und auf das rosafarbene Kirchlein. In der Ferne bildet
sich am Horizont die Burg von Obermurach ab. Dem Wiesenweg nach unten folgend gelangt man an diesen für mich
sehr spirituellen Platz, der zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Die Farbenpracht ist im Frühjahr und Herbst
beeindruckend. Das ganz Besondere dabei ist, dass sich hier Goldsteig und der Oberpfälzer Jakobsweg treffen. Gerade
Fernwanderer werden die beruhigende Ausstrahlung dieses Ortes spüren, wenn sie auf ihrer langen Wanderung
hier vorbeikommen. Seele und Geist baumeln lassen, dass ist es, was hier besonders gut geht. Nehmt Euch Zeit, und
plant an dieser Stelle eine ausgiebige Pause ein. Meist ist die Kirche tagsüber für einen Besuch geöffnet. Es lohnt sich.
Goldsteig-Etappe Nr. 7 – Tännesberg / Oberviechtach, Koordinaten: 49,491095, 12,400816
Mehr Informationen unter: www.goldsteig-wandern.de
Der Goldsteig auf Social Media
Am Goldsteig kommt man nicht vorbei, vor allem in den sozialen Netzwerken nicht. Atemberaubende Eindrücke
und Impressionen vom Goldsteig gibt’s auf Instagram, aktuelle Informationen und viel Wissenswertes auf
Facebook.
Das Ehepaar Sürich nimmt Sie mit Ihren YouTube-Videos auf Ihrer Reise am Goldsteig mit. Im Interview
erzählen Sie uns von Ihrer Wanderleidenschaft und was für Sie den Qualitätswanderweg so besonders macht.
Erzählen Sie über sich: Wer sind Sie, wo kommen
Sie her und wie sind Sie dazu gekommen,
YouTube-Videos über den Goldsteig zu machen?
Wir sind Linde und Karsten Sürich aus Bayreuth,
wobei Karsten gebürtig aus Hannover kommt und
„erst“ seit 22 Jahren in Bayreuth lebt und arbeitet.
Linde ist Hundefrisörin und Karsten ist Bankangestellter.
Als Ausgleich zum beruflichen Alltag
treiben wir viel Sport (Radfahren, Wandern, Joggen),
sind also sehr viel und gerne in der Natur
unterwegs. Zur Vorbereitung eines Ultralaufs (51
km „Harz-Querung“ im April 2019) mussten und
wollten wir lange Strecken laufen. Da wir unser
„Revier“ in und um Bayreuth bereits mehr oder
weniger auswendig kennen, wollten wir beim Training
neue Strecken und Gegenden kennenlernen.
Eine Freundin (auch Ultra-Läuferin) hat uns die
40 41
erste Goldsteig-Etappe schmackhaft gemacht, sodass wir beschlossen, von Marktredwitz aus einfach mal loszulaufen
in Form von Tagesausflügen (meistens am Wochenende). Der Goldsteig hat uns durch seine extrem
abwechslungsreiche Streckenführung sofort gefallen, sodass wir irgendwie „hängengeblieben“ sind und Etappe
für Etappe angehängt haben. Aus dem anfänglichen Joggen wurde später Wander-Joggen und im Bayerischen
Wald (Nord-Route) dann Wandern. Uns war sehr schnell klar, dass wir den Goldsteig komplett laufen wollen.
Dieses Projekt werden wir auf jeden Fall weiterverfolgen.
Eine so große YouTube-Serie vom Goldsteig war nicht geplant, aber wir hatten schon vorher die ein oder andere
Wanderung bzw. diverse Läufe und natürlich auch Rad-Urlaube mit der Kamera festgehalten. Die anfänglich
recht bescheidene Qualität der YouTube-Videos hat sich dabei sukzessiv verbessert, auch durch bessere technische
Ausstattung und auch durch mehr Erfahrung und Routine im Videoschnitt. Die positiven Kommentare
auf YouTube und auch der Zuspruch von Uwe Stanke hat uns motiviert, die Videos fortzuführen mit dem Ziel
einer „kompletten Dokumentation“ (im Rahmen unserer amateurhaften Möglichkeiten).
Anmerkung: Eine komplette oder größere Goldsteig-„Rucksack“-Wanderung am Stück ist uns nicht möglich,
da Linde eine Nahrungsmittel-Allergie hat und wir dadurch recht eingeschränkt sind bei der Essensversorgung
in der Unterkunft. Daher sind wir den Goldsteig immer in Tagesetappen oder in Urlauben (Ferienwohnung)
angegangen.
Welche Etappen des Goldsteigs haben Sie bereits erwandert oder erjoggt?
Im März 2019 liefen wir unsere erste Etappe vom Startpunkt in Marktredwitz aus und im September 2020 war
unsere bisher letzte Etappe von der Racheldiensthütte nach Mauth (N17 und N18), also auf der Nord-Route.
Welche Tour werden Sie als nächstes wandern?
Wir laufen in 2021 einfach weiter, also zunächst von Mauth nach Philippsreut (N19) und natürlich dann noch
weiter bis Passau. Langfristig denken wir auch, die Süd-Route in Angriff zu nehmen, um wieder zur Abzweigung
der Nord- und Südroute zurück zu kommen.
Neben dem Goldsteig verfolgen wir noch diverse andere Projekte: unseren heimischen Frankenweg (ohne Dokumentation)
und den ebenfalls super schönen Alpe-Adria-Trail (ebenfalls mit YouTube-Dokumentation).
Was geben Sie unseren Lesern mit auf den Weg?
Wandern Sie einfach los und genießen Sie den Weg - der Goldsteig ist zur Entschleunigung für Natur-Liebhaber
bestens geeignet. Es müssen nicht immer gleich die Alpen sein, auch in im Bayerischen Wald oder im Oberpfälzer
Wald kann man Natur genießen und dabei ins Schwitzen kommen auf dem herrlichen, anspruchsvollen
Goldsteig. Die Planung und Organisation ist ein Muss, sowohl bei Tagestouren als auch auf längeren Routen
wegen Übernachtung und/oder Hin- oder Rücktransfer mit öffentlich Mitteln oder Taxi.
Den Goldsteig finden Sie auf unter Goldsteig_wandern. Sollten Sie tolle Bilder haben, können Sie diese mit
dem Hashtag #ilovegoldsteig versehen. Mit etwas Glück repostet das Goldsteig-Team Ihr Bild auf dem offiziellen
Kanal. Werden Sie Freund von GoldsteigWandern auf oder abonnieren Sie den Goldsteig-Newsletter
unter www.goldsteig-wandern.de, um keine aktuellen Neuigkeiten zu verpassen.
Was gefällt Ihnen am Qualitätswanderweg Goldsteig am besten?
Der Weg begeistert uns mit seiner top Ausschilderung inklusive der zahlreichen Zubringer-Möglichkeiten
(blaues Goldsteig-Logo). Die Streckenführung ist extrem abwechslungsreich, jede Etappe ist irgendwie anders
und nur selten langweilig oder monoton. Die Wege an sich sind Wanderwegen, wie man sie sich vorstellt, also
keine ewig langen Forstwege oder gar Straßen, sondern sehr viele Pfade oder sogar kleine Steige. Man lernt,
dass auch die kleineren Mittelgebirge (Steinwald, Oberpfälzer Wald) durchaus ihren Reiz haben, also eine perfekte
Ergänzung zum großen Bayerischen Wald, der natürlich den Schwerpunkt des Goldsteigs ausmacht. Viele
Wege würde man von alleine gar nicht finden, sodass man durch den Goldsteig sehr viel mehr von unseren
schönen Landschaften und von der Natur kennenlernt.
Haben Sie schon Ihren ganz persönlichen Lieblingsplatz am Goldsteig entdeckt? Welcher ist es?
Lieblingsplätze gibt es sehr viele: Im Oberpfälzer Wald ist uns vor allem das Waldnaabtal in Erinnerung geblieben
– sehr bildgewaltig und gemütlich, vor allem zum Brotzeitmachen.
Im Bayerischen Wald gibt es auch einige Highlights: die steinerne Wand, die Rauchröhren, die 8-Tausender-
Tour mit den hohen Bergen, der Aufstieg zur Rachelwiese und der Aufstieg zum Lusen.
42 43
FRÜHLING.
Die Natur greift wieder tief
in den Farbkasten und
befreit sich vom Wintermantel.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen
lassen uns aufblühen
und geben neuen Schwung.
Lassen Sie sich mitnehmen
an einen Ort, der gut tut –
einen Ort, der Glas, Natur,
Menschen und mehr verbindet.
Weinfurtner DAS GLASDORF
in Arnbruck ist ein Ausflugsziel,
das auf außergewöhnliche Art
Glashandwerk, Einkaufserlebnis
und Genuss vereint.
Wir freuen uns auf Sie –
normalerweise an allen
365 Tagen im Jahr.
Hoffen wir darauf, dass bald
wieder Normalität einkehrt
und wir uns gesund wiedersehen.
Ihre Familie Weinfurtner
und das Glasdorf-Team
Weinfurtner DAS GLASDORF
Zellertalstraße 13 · 93471 Arnbruck
Bayerischer Wald
Telefon 09945 / 94110
info@weinfurtner.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag von 9 - 18 Uhr
Samstag von 9-17 Uhr
April bis Dezember an
Sonntagen von 10 -17 Uhr
Fotos: Gisela Vogler
weinfurtner.de
44 45
vor:Haibach
Ein Goldsteig-Ort stellt sich vor:
Kennerblick – Wo bekommt der Wanderer die besten und aktuellsten Informationen?
Der Fremdenverkehrsverein Elisabethszell hat ein neues Tourenportal initiiert, umgesetzt
und alle Wanderwege im Gemeindegebiet digitalisiert. Auf der Gemeindehomepage unter
www.haibach-elisabethszell.de haben Wanderfreunde im neuen System die Möglichkeit
über die Funktion „Tourenplaner“ ihre ausgewählte Tour mit Höhenprofil, Wegearten und
Dauer vorab zu planen. Für Freunde klassischer Printmedien erweist sich die umfangreiche
„Drucken“-Funktion als praktisch. Je nach eigenen Wünschen wird die favorisierte Tour mit
maßstabsgetreuer Karte, Bildern, Wegpunkten und Legende als PDF gespeichert und kann
als Faltkarte ausgedruckt werden. Vor Ort sind die Touren auf Infotafeln mit entsprechenden
QR-Codes zum Downloaden übersichtlich dargestellt. Ausgangspunkte sind in Haibach-Dorfmitte,
Elisabethszell-Kirchplatz und Elisabethszell-Riedern.
Schlafzimmerblick – Wo können Wanderer bei Ihnen am besten schlafen?
Die Gastgeber unserer Gemeinde bieten ihren Urlaubern Erholung pur auf unterschiedliche
Weise. Ob Hotel, Gasthaus, Ferienwohnung oder Urlaub auf dem Bauernhof – bei uns finden
Sie garantiert den richtigen Schlafplatz.
Blickkontakt – Wo sollte man unbedingt vorbeischauen, wenn man es gerne gesellig mag?
Im Gemeindegebiet sind über 30 Vereine ansässig. Somit ist das ganze Jahr über immer etwas geboten. Ob Faschingsbälle,
Sportwochenenden, Gemeindemeisterschaften im Eisstock, Beachvolleyballturniere oder Christbaumversteigerungen
– langweilig wird es bei uns bestimmt nicht.
Rundumblick – Was sollte man in Haibach unbedingt gesehen haben?
Besonders sehenswert bei uns sind definitiv die Burgruine Haibach, das Mühlenmuseum sowie der neu errichtete
Eiskeller in Elisabethszell. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten sie in der Tourist-Info Haibach.
gebracht, er bietet diese auch als geführte
Wanderung an. Nach dem Motto
„mit zwei Lausbuben nachts durchs
Dorf “ lädt er die Leser seiner Lausbubengeschichte
„Operation Ossinger“
auf ein nächtliches Abenteuer durch
Haibach ein. Während der Wanderung
zu den Schauplätzen dieser Geschichte,
erleben die Zuhörer hautnah, was
den beiden Hauptcharakteren Martin
und Florian während ihrer grusligen
Reise wiederfährt.
Einblick – Dieses Wort beschreibt
den Ort am besten:
Lebensfreude.
Ausblick – Worauf man sich in diesem Jahr freuen darf!
Sollte es die aktuelle Situation zulassen, kann man sich vor allem auf die vielen Vereinsveranstaltungen freuen.
Gemütliches Beisammensein, anregende Gespräche und einfach die Zeit mit Freunden genießen.
Geheimtipp:
Im Sommer werden bei uns jedes Jahr geführte Goldsteigwanderungen angeboten. Zusammen mit dem Wanderführer
Josef Sterr, der die Routen kennt wie seine Westentasche, geht es entweder von Elisabethszell über
Haibach, Denkzell, Konzell, Riedelwald zur Hanslhütte oder von Elisabethszell über Maibrunn, Pröller, Käsplatte,
Riedelswald zurück nach Elisabethszell.
Genießerblick – Welche besondere Spezialität sollte man auf jeden Fall vor Ort probieren?
Alle unsere Gastronomiebetriebe legen besonders großen Wert auf heimische und regionale Produkte. Wer
Lust auf frisches Wild, leckere Burger oder gute Hausmannskost hat, ist bei uns genau richtig.
Fernblick – Wo hat man die tollste Aussicht?
Die tollste Aussicht bei uns hat man eindeutig vom höchsten Berg der Gemeinde – dem Hadriwa. Von hier aus
hat man eine wunderschöne Aussicht über das Donautal, zum Pröller und zur Käsplatte.
Augenblick – Besonders
romantisch ist es …
… bei einem Picknick auf dem
Hofberg mit der prachtvollen
Burgruine als Hintergrund.
Hier kann man den Sonnenuntergang
genießen und auf das
Lichtermeer der Gäubodenstadt
Straubing blicken.
Das Hotel der Bäume
Dein Wohnzimmer im Wald
SCHLAFEN – WANDERN – ENTSPANNEN
Silberblick – Besonders
wertvoll oder einfach nur
besonders ist …
… wenn ein kleiner Ort wie Haibach
besondere Talente hervorbringt.
Helmut Holzapfel, ein
Geschichtenschreiber aus Haibach,
hat nicht nur eine schöne
schaurige Geschichte zu Papier
Liebevoll vom Hüttenwirt zubereitet
• gewohnt traditionell-bayerische
Gerichte
• herzhafte Brotzeiten
• typische Mehlspeisen
• große Gaststube mit Kamin und
Panoramaverglasung
• Sonnige Aussichtsterrasse
• Übernachtungsmöglichkeiten
10x 4-Bettzimmer
Öffnungszeiten
ab 01.05. – 31.10. tägl. von 10 – 17 Uhr
Buchungsanfragen Tel. 09925 903366
www.schutzhaus-falkenstein.de
Hotel der Bäume GmbH & Co. KG | Gastgeber: Familie Fritz | Asbach 10, 94256 Drachselsried
Tel.: +49(0)9923 2212 | Fax.: +49(0)9923 3767 | info@fritz-asbach.de | www.fritz-asbach.de
46 47
Ihr Goldsteig-Wegepate stellt sich vor: Isabell Will
Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie, was machen Sie und welche Verbindung haben Sie zum Goldsteig?
Ich heiße Isabell Will, bin Intensivpflegekraft und bin mit meiner Goldsteigwandergruppe seit 2015 auf den
Spuren des Goldsteiges unterwegs. Als wir auf der Nordroute Passau erreichten, waren wir sehr dankbar darüber,
dass sich unsere Wanderungen immer als entspannt und problemlos gestaltet haben. Diese Dankbarkeit
wollten wir zurückgeben. Doch wie? Durch einen glücklichen Zufall bin ich einem Wegepaten begegnet, dem
ich meine Geschichte erzählt habe. So wurde aus dem ursprünglichen Gespräch ein Treffen mit meiner Wandergruppe
und seit Kurzem auch die Aufgabe des Wegepaten für mich.
Was macht Ihre Etappe für den Wanderer so besonders?
Die 14 Kilometer meiner Etappe vom Stadtplatz in Neustadt an der Waldnaab bis zum Heiligdreifaltigkeitsberg
Muglhof warten mit abwechslungsreicher Natur und Weitsichten in die schöne Oberpfalz auf.
Zu welcher Jahreszeit ist eine Wanderung auf Ihrem Abschnitt des Goldsteigs am schönsten?
Jede Jahreszeit hat für mich auf diesem Abschnitt seinen besonderen Reiz.
Wohin führt Ihre nächste Wanderung?
Ich möchte mich mit den Goldsteig-Zuwegen, markiert mit dem blauen S, in meiner Region vertraut machen.
Was macht für Sie einen guten Wanderweg aus?
Wenn ich in der Gruppe, auch bei viel Unterhaltung, die Wegmarkierungen problemlos finde.
Was möchten Sie unseren Goldsteig-Wanderern mit auf den Weg geben?
Die Freude an der Natur und an der Vielfältigkeit des Weges sollte im Mittelpunkt jeder Wanderung stehen.
HISTORISCHES
Glasmuseum Frauenau
TIPPING POINT
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Eine Reise mit dem Glas . . .
von der Antike bis zur Gegenwart
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Eine warme Jacke wird empfohlen!
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte
des Glases von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.
Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit 25
Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel: 09926 – 941020
www.glasmuseum–frauenau.de
Geöffnet: Di – So / 9 – 17 Uhr
FOTO © ELE RUNGE
SIMONE FEZER
13.12.2020
—02.07.2021
Sonderausstellung im Kabinett:
SCHLEIERHAFT · Mahbuba Maqsoodi
48 49
50 51
Geführte Wanderungen
am Goldsteig
Auf Schmugglerpfaden zum Osser
05.04.2021 / 14.05.2021 / 31.05.2021, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Lambach
Versteckte und alte Waldpfade im Lambacher Hochwald führen hinauf zum Lamer Hausberg Osser. Dort hat
man einen grandiosen Panoramablick auf die Bayerwaldberge, vom Kleinen Osser, über die Acht Tausender vom
Großer Arber bis zum Eck, Riedlstein und Kaitersberg bis zum Hohenbogen.
Tourist-Info Lam, Tel. 09943 777, tourist@lam.de,
www.lamer-winkel.bayern
Zu den Türmen am Hohen Bogen
29.04.2021 / 27.05.2021, 09:30 - 15:30 Uhr
Start: Bahnhof Arrach
Mit dem Zug wird um 09:10 Uhr ab Arrach Bahnhof gestartet. Bei Watzlsteg beginnt die ca. 18 km lange
Wanderung. Über Seelbrunnen, auf einem Teilstück des Jakobsweges, des Qualitätsweges „Goldsteig“ und E6
(europäischer Fernwanderweg
Ostsee-Adria) geht es zu den
ehemaligen Nato-Türmen auf
dem Hohenbogen-Kamm. Rast
wird im „Haus Schönblick“
eingelegt.
Der Rückweg erfolgt über
Höllhöhe nach Kolmstein. Das
malerisch gelegene Wallfahrtskircherl
Kolmstein ist beliebtes
Ziel zahlreicher Pilgerer des
„Wolfgangsweges“, der hier Station
macht. Am Kolmsteiner
Hof besteht die Möglichkeit für
eine kleine Kaffeepause, bevor
man über Haibühl wieder nach
Arrach zurückkehrt.
Teilnahmegebühr: für Gäste mit
Gästekarte und Einheimische
aus Arrach, Lam und Lohberg
kostenlos, ansonsten 10,00 €,
Kinder frei
Tourist-Information Arrach,
Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de
Familienfreundliches
Gasthaus
Ilztalwanderweg und Premiumwanderweg
Goldsteig führen direkt am Haus vorbei
fangfrische Bayerwaldforellen
bayerische Brotzeit-Schmankerl
Kaffeespezialitäten, Eisbecher
hausgemachte Kuchen-ofenfrische Topfenstrudel
Zimmer mit Dusche/ WC, Balkon
Kinderspielplatz
Campingplatz
Familie Anton Segl
Schrottenbaummühle 1 · 94142 Fürsteneck · Tel. 0 85 04 / 17 39
info@schrottenbaummuehle.de · www.schrottenbaummuehle.de
E
U
L
E
R
LANDGASTHOF
Genießen Sie Tage voller Ruhe und
Entspannung im Rahmen traditioneller
bayerischer Gastlichkeit.
Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre
ausgewogene Vielfalt an kulinarischen
Genüssen, die für jeden Gaumen
das Besondere bereit hält.
In unmittelbarer Nähe –
der weltweit größte Baumwipfelpfad
und das Nationalparkzentrum Lusen.
Kaiserstraße 10 · 94556 Neuschönau
Tel. 08558 1007 · Fax 2612
info@landgasthof-euler.de
www.landgasthof-euler.de
Wo der Teufel seine Suppe kocht – Steine und
Mythen in der Kleinen und Großen Teufelsküche
15.05.2021, 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Rothenbürger Weiher,
Rothenbürger Straße, 95643 Tirschenreuth
Entlang des Rothenbürger Weihers, einem der
größten in der Tirschenreuther Teichpfanne, geht
es durch ein Felsenlabyrinth zu einem imposanten
Wackelstein. Geoparkrangerin Angela Scharnagl
erläutert auf dem weiteren Weg ins mystische Tal
der „Großen Teufelsküche“ mit ihrem steinernen
Suppenkessel die erdgeschichtlichen Hintergründe.
Teilnahmegebühr: 5,00 €, Kinder frei
GEOPARK Bayern-Böhmen e. V.,
Tel. 09602 9398166, www.geopark-bayern.de
Datum Wanderung Uhrzeit Treffpunkt Information
04.03.2021 Schneeschuhwanderung
zum Kleinen
Arbersee
24.03.2021 /
12.05.2021
Wanderung auf dem
Goldsteig über Steinernes
Meer zum Dreiländereck
und zurück am
Grenzpfad über Bayer.
Plöckenstein
27.04.2021 Übers Lohberger
Steindl zum Osser
22.04.2021 /
20.05.2021
Auf den Spuren des
Räuber Heigl
10:00 – 14:00 Uhr Tourist Info Lohberg Tourist Info Lohberg,
Tel. 09943 941313,
tourist@lohberg.de,
www.lamer-winkel.
bayern
08:45 – 12:30 Uhr Dreisesselbergparkplatz/
Auffahrt zum
Berggasthof
Tourist-Info
Haidmühle,
Tel. 08556 9726320
6 h Altlohberghütte Tourist Info Lohberg,
Tel. 09943 941313,
tourist@lohberg.de,
www.lamer-winkel.
bayern
09:30 - 15:30 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Information
Arrach,
Tel. 09943 1035, tourist@arrach.de
52 53
01.05.2021 /
15.05.2021 /
29.05.2021
jeden Mi.
ab 5. Mai
2021
Sonnenuntergangswanderung
zum Osser
Streifzug durch das
"Wilde Waldgebirge"
06.05.2021 Goldsteig-Schnupper-
Tour
jeden Do.
ab 06.05.2021
08.05.2021 /
22.05.2021
Geführte Goldsteig-
Wanderung
Tourist-Information
Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320,
tourist-info@sanktenglmar.de
Sonnenaufgangswanderung
zum Osser
19:00 Uhr
19:15 Uhr
19:30 Uhr
Wanderparkplatz
Sattel
14:00 – 17:30 Uhr Wanderparkplatz
Kletterwald,
Ortsteil Predigtstuhl,
Hirschensteinweg
Tourist-Info Lam,
Tel. 09943 777,
tourist@lam.de
Tourist-Information
Sankt Englmar,
Tel. 09965 840320,
tourist-info@sanktenglmar.de
10:00 - 16:00 Uhr Bahnhof Arrach Tourist-Information
Arrach,
Tel. 09943 1035,
tourist@arrach.de
09:30 – 15:00 Uhr Tourist-Information
Sankt Englmar
04:00 Uhr 03:45
Uhr
Wanderparkplatz
Sattel
11.05.2021 Seebach-Trift 09:00 – 15:00 Uhr Parkplatz Reißbrücke
in Ortsteil
Sommerau
23.05.2021 Wanderung im Naturschutzgebiet
Mitternacher
Ohe
26.05.2021 Wandern & Kneippen
im Viechtacher Land
Tourist-Info Lam,
Tel. 09943 777,
tourist@lam.de
Tourist Info Lohberg,
Tel. 09943 941313,
tourist@lohberg.de,
www.lamer-winkel.
bayern
11:00 - 16:00 Uhr Skilift Eppenschlag Eppenschlag
10:00 – 15:00 Uhr Wanderparkplatz P1
Viechtach
Tourist-Information
Viechtach,
Tel. 09942 1661
Bitte melden Sie sich für die
Wanderungen im Vornherein
unter den angegebenen
Telefonnummern und E-Mail-
Adressen an. Informieren Sie
sich bitte auch, ob die derzeit
geltenden Regelungen eine
Durchführung der Wanderungen
zulassen.
54 55
Protinella
Protinella
Sandwich
die perfekte Wanderbrotzeit
Zutaten (für 1 Sandwich):
• 1 Packung
GOLDSTEIG
Protinella
• 2 dünne Scheiben
Vollkornbrot
• 1/2 Möhre
• 3-5 Radieschen
• Kresse
• 2 TL Magerquark
• Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Protinella und Radieschen in Scheiben schneiden,
die Möhre in dünne Streifen hobeln. Die
beiden Brote jeweils mit Magerquark bestreichen.
Alle anderen Zutaten auf einer Hälfte
anordnen und würzen. Zum Schluß die zweite
Hälfte darüber legen.
GOLDSTEIG genießen
Dieses Mal dreht sich alles um Mehl und Getreide. Denn der
Anbau der verschiedenen Sorten spielt in Ostbayern seit jeher
eine große Rolle. Wenn Sie am Goldsteig wandern, begegnen
Ihnen immer wieder Getreidefelder, die die Landschaft prägen,
vereinzelt Mühlen, die das Getreide direkt regional vor
Ort verarbeiten und vor allem auch Bäcker, die aus dem Mehl
leckere Backwaren zaubern.
wünscht guten Appetit
56 57
Regionale Produkte im Blick: Mehl und Getreide
Am Goldsteig gibt es Sie noch: Echte Mühlen und Läden, die hochwertige Getreideprodukte zum Weiterverarbeiten
verkaufen. Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung:
Bio-Mohn Produkte, Dorfladen Zimmerhütte
Die leuchtende Farbe der Anfang Juli blühenden Bio-Mohnfelder in Friedenfels zieht viele Besucher und
Fotografen an. Begonnen mit 0,7 ha Anbaufläche als Projekt der Öko-Modellregion ist der Steinwald nun
das größte Bio-Mohn-Anbaugebiet Bayerns. Nach der Ernte wird der Bio-Mohn von den Friedenfelser
Betrieben zu Bio-Mohnöl,
Bio-Mohnmehl und weiteren
Produkten verarbeitet. Die Bio-
Produkte können im Dorfladen
„Zimmerhütte“ in Friedenfels
erworben werden.
Öko-Modellregion Steinwald,
Tel. 09682 18221915,
info@steinwald-allianz.de
Dorfladen „Zimmerhütte“,
Tel. 09683 910,
www.info@friedenfelser.de
Gastfreundschaft
auf hohem
Niveau
1343 m
Lusenschutzhaus
im Bayerischen Wald
Tel.: 08553 1212
heinz@lusenwirt.de
/lusenwirt
Aktuelle Öffnungszeiten
unter facebook bzw.
www.lusenwirt.de
Bio-Hofladen
Öffnungszeiten: Mo. 08:00 - 12:00 Uhr / Di. u. Fr. 13:00 - 18:00 Uhr / Sa. 09:00 - 13:00 Uhr
Im Bio-Hofladen von Maria Höcherl in Oberviechtach findet man ein breit gefächertes Sortiment an Bio-
Produkten. Hier wird Qualität, Bio und Geschmack großgeschrieben. Der Hofladen wurde schon mehrfach
prämiert unter anderem von „Schrot und Korn“ und zählt zu den besten Bioläden in ganz Deutschland. Jeden
Freitag gibt es eine große Auswahl an Backwaren.
Maria Höcherl, Teunzer Straße 25,
92526 Oberviechtach, Telefon 09671 2904
Berggasthof Dreisessel 1.312 m
Leicht zu erreichender und markanter
Gipfel direkt am Dreiländereck
Bayern-Böhmen-Österreich.
• Panoramablick bis zu den Alpen
• Grenzüberschreitendes Wandereldorado
im Sommer und Winter (Schneeschuhwanderungen)
• geöffnet von 9 – 17 Uhr
• bayerisches Reindlessen
(Vorbestellung, ab 8 Pers.)
Frank Tiedtke – Dreisesselhaus 1 – 94089 Neureichenau – Tel. 08556 350 – mobil 0160 98668890
Eckl-Mühle im Aschatal
Die Eckl-Mühle ist Spezialist
für hochwertige, naturbelassene,
luftgesiebte Mehle. Dort
werden Roggen, Weizen und
Dinkel (Ur-Dinkelsorten) aus
eigenem Anbau und von regionalen
Landwirten verarbeitet.
Die Mühle, die seit 1635 in
Familienbesitz ist, basiert auf
einem Luftsiebungssystem. Dadurch
können allein backfähige
Mehle hergestellt werden, die
durch eine erhöhte Wasseraufnahme
für eine längere Frischhalte
sorgen und auch ohne
Zusatzstoffe bis zu 10% mehr
Teigvolumen ergeben. Dieses
System ist in Bayern einzigartig!
Neben Mehl gibt es dort
unter anderem auch Backzutaten,
Nudeln, Müslimischungen,
Waffeln und Gebäck.
Eckl-Mühle & Sägewerk,
Hans-Peter Eckl,
Oberaschau 6,
92431 Neunburg v. Wald,
Tel. 09672 1256,
ecklmuehle@online.de,
www.ecklmuehle.de
Befindet sich in unmittelbarer Nähe des Goldsteigs
„Dem Himmel so nah … im Panorama-Landgasthof Ranzinger in Langfurth“
fühlen Sie sich auf der sonnigen Hotelterrasse mit dem grandiosen Ausblick auf die
Bayerwaldberge. Direkt am Goldsteig gelegen, ist unser Haus idealer Ausgangspunkt
für herrliche Wanderungen rund um den Hausberg Brotjacklriegel.
Die neuen Komfort-Wohlfühlzimmer sorgen für die nötige Erholung!
Panorama-Landgasthof Ranzinger | Langfurth 30 | 94572 Schöfweg
Tel.: 0 99 08 - 2 65 | Fax : 87 12 21 | gasthof.ranzinger@t-online.de | www.hotel-ranzinger.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr
Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr
Gruppenführungen auf Anfrage!
„Stifter und der Wald“ - Lackenhäuser 146 - 94089 Neureichenau
Tel. +49 (0) 8583 9790033 - stifter-museum@outlook.de
58 59
Hammermühle Bad Kötzting
Ob bei einem entspannenden
Spaziergang durch den Kurpark
oder auf der Durchfahrt durch
Bad Kötzting, nehmen Sie sich
einmal Zeit und entdecken Sie
die Hammermühle Bad Kötzting.
Besuchen Sie den idyllisch
am Rande des Kurparks
gelegenen Mühlenladen. Dort
finden Sie ein reichhaltiges
Sortiment an Müsli, Mehl und
Gewürzen sowie alles zum Backen
und für eine ausgewogene
Ernährung. Sollten Sie einen
ganzen Großeinkauf starten
wollen, stehen Ihnen hauseigene
Parkplätze zur Verfügung,
sodass Sie auch mehrere Mehle
für jeden Bedarf einfach transportieren
können.
Hammermühle
Bad Kötzting,
Hammermühle 1,
93444 Bad Kötzting,
Tel. 09941 90095,
www.hammermuehlekoetzting.de
KNAPP 20 KILOMETER VON HAUZENBERG NACH PASSAU
Der Goldsteig
durch Hauzenberg
Ein Herzstück auf dem Goldsteig ist das
Gebiet des Nationalpark Bayerischer
Wald und die südlichsten 2-Tagesetappen
über knapp 50 Kilometer führen
über Breitenberg und Hauzenberg nach
Passau.
Tourismusbüro Hauzenberg
Marktplatz 10 | 94051 Hauzenberg
TEL. 0 85 86 - 30 30
E-MAIL: besucherinfo@hauzenberg.de
WWW.HAUZENBERG.DE
Grafmühle – Slow Food Bakery & Bio-Hofladen
Bio-Holzofenbäckerei & Mühle & Raststation seit 1713
100 % Regionalität, 100 % Transparenz, 100 % ökologische Rohstoffe und Liebe zum ehrlichen Handwerk
– das sind schon in der 9. Generation die gelebten Werte des Traditonshauses Grafmühle bei Passau.
Josef Bauer vereint das Müllerhandwerk mit dem Bäckerhandwerk und kreiert handverlesene und langlebige
Naturprodukte. Regionalem Getreide in Verbindung mit dem Grafmühlner Quellwasser sind der Schlüssel
zu den einzigartigen langlebigen und reinen Natursauerteigbroten: Zu 100% gebacken im holzbefeuerten
altdeutschen Steinbackofen, frei von Zusätzen und Haltbarmachern. Vollkornprodukte aus 100 % Vollkornmehl
und weizenfreie Produkte, hergestellt in der Gläsernen Backstube laden Besucher aus nah und fern ein.
Der neue Schulungsraum gibt Raum für Gesundheitstage und Austausch. Im Hofladen erhalten Sie neben
Kaffee auch regionale Produkte.
Familie Josef und Michaela Bauer, Grafmühle 1, 94136 Thyrnau bei Passau , Tel. 08501 269,
info@grafmuehle.de, www.grafmuehle.de
Frühlingserwachen
an der Ilz
Informationsstelle Rathausplatz 1 Marktplatz 10 Tel. 08505 9001-45
Ilztal & Dreiburgenland 94133 Röhrnbach 94104 Tittling info@ilztal.de
www.ilztal.de
60 61
VERANSTALTUNGSKALENDER
März bis Mai 2021
Auf Ihrer Tour am Goldsteig erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events.
Aufgrund der aktuellen Situation informieren Sie sich bitte im Vorfeld bei der örtlichen
Tourist-Information oder bei der Gemeinde, ob die Veranstaltungen stattfinden.
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
24.02.2021 Martina Schwarzmann
„Genau Richtig“
(Nachholtermin)
20:00 Uhr Regentalhalle Nittenau
04.03.2021 Oster-Konzert im Kurpark 11:00 – 12:30 Uhr Kurpark Sankt Englmar
04.03.2021 Ostereiersuchen
für Kleinkinder
11:30 – 12:00 Uhr Kurpark Sankt Englmar
12.03.2021 Bayrisch für Anfänger 18:00 - 20:00 Uhr Stadthalle Neustadt a.d.
Waldnaab
20.03.2021 Mädels Flohmarkt 10:00 – 16:00 Uhr LÖSCHWERK 10 –
Jugendzentrum
19.03.2021 –
28.03.2021
Weidener Literaturtage
21.03.2021 Mittefastenmarkt mit verkaufsoffenem
Sonntag
23.03.2021 –
25.03.2021
Weidener
Stadtgebiet
Marktredwitz
Weiden
07:00 – 17:00 Uhr Innenstadt Bad Kötzting
Zeitsprung - Mittelalterfest Bürgerpark Hauzenberg
27.03.2021 Altneihauser
Feierwehr-kapelln
(Nachholtermin)
03.04.2021-
04.04.2021
20:00 Uhr Regentalhalle Nittenau
Zwieseler Osternest Stadtgebiet Zwiesel
05.04.2021 Museumsgeburtstag 11:00 – 17:00 Uhr Int. Keramik-
Museum
Weiden
05.04.2021 Ostereiersuchen 14:00 – 15:00 Uhr Auenpark Marktredwitz
10.04.2021 Vortrag:
Die 5 Elemente nach Kneipp
18.04.2021 Frühlingskirta mit
verkaufsoffenem Sonntag
23.04.2021 Frühlingskonzert mit den
Smetana Philharmonikern
Prag
14:00 – 16:00 Uhr Kneipp-
Übungsraum
Linprunstraße 12
Viechtach
07:00 – 17:00 Uhr Innenstadt Bad Kötzting
ab 19:30 Uhr
Kultur- und Veranstaltungszentrum
Kettelerhaus
Tirschenreuth
25.04.2021 Abba Tribute Show 18:00 – 20:00 Uhr Stadthalle Neustadt a.d.
Waldnaab
25.04.2021 Walburga Jahrmarkt 08:00 -18:00 Uhr Innenstadt Gebiet Marktredwitz
30.04.2021 Maibaumaufstellen des
Heimat- und Trachtenvereins
Kellberg
ab 16 Uhr Kirchenplatz Kellberg
COVID-19
Aufgrund der Corona-Pandemie bitten
wir alle Besucher und Gäste, sich über
die aktuell stattfindenden Veranstaltungen
im Internet, beim Veranstalter oder der
zuständigen Touristinfo zu informieren.
Kurzfristige Absagen sind leider
jederzeit möglich. Wir bitten
um Verständnis!
30.04.2021 Musik- und Schmankerlnacht Stadtgebiet Zwiesel
30.04.2021 /
09.05.2021
30.04.2021 –
09.05.2021
Markus Langer 18:00 – 20:00 Uhr Stadthalle Neustadt a.d.
Waldnaab
Frühlingsfest Festplatz Weiden
07.05.2021 Abendführung im Bayerwald
Tierpark
08.05.2021 Pflanzbörse des Gartenbauvereins
Thyrnau e.V.
08.05.2021 Vortrag: Element Bewegung
nach Kneipp
09.05.2021 Maiandacht
des Frauenbundes Kellberg
12.05.2021 –
15.05.2021
Veste Oberhaus – Geschichte erleben
in einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau, direkt am Goldsteig gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich
besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern
wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig.
19:00 Uhr Tierpark,
Lohberghütte
ab 09:00 Uhr
Buchbauer,
Parkplatz
14:00 – 16:00 Uhr Kneipp-
Übungsraum
Linprunstraße 12
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom
Mittelalter bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im neu eröffneten Aussichtsturm erzählt
eine multimediale Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum, berichtet
über das Tauziehen um Machtverhältnisse und den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten
Plattform erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die neue Veste Oberhaus-App
begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage.
So erwacht die einstige Zugbrücke wieder zum Leben, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die
Schatzsuche lädt dazu ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste
Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg
einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick
auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.
Lohberg
Th y r n a u
Viechtach
19:00 Uhr Kirche Kellberg Kellberg
Bierfestival Stadtplatz Zwiesel
14.05.2021 Kulturwochen
Eröffnungskonzert
19:30 Uhr Adalbert-Stifter-
Halle
15.05.2021 Open-Air mit „Mums Best“ 20:00 Uhr Sportgelände des
FC Ottenzell
15.05.2021 Kaitersberg-Trail 11:00 Uhr Start ab
Schulsportplatz
Hauzenberg
Arrach-
Ottenzell
Bad Kötzting
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800
oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
62 63
16.05.2021 Maiandacht des Heimat- und
Trachtenvereins Kellberg
16.05.2021/
30.05.2021
21.05.2021 –
24.05.2021
14:00 Uhr Kapelle Fattendorf Kellberg
„Zeitreise“ KLASSISCH 15:00 Uhr Obermurach –
Erlebnisspielplatz
Oberviechtach
Pfingstwochenende Diverse Zeiten Diverse Orte Sankt Englmar
22.05.2021 Schützenfest der
König-Max-Schützen Kellberg
22.05.2021 „Zeitreise“
GRUSEL-SPECIAL
23.05.2021 Dorffest der Freiwilligen
Feuerwehr Donauwetzdorf
ab 18:00 Uhr Duschlstadl Kellberg
21:00 Uhr Obermurach –
Erlebnisspielplatz
Oberviechtach
ab 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Gosting
24.05.2021 Kötztinger Pfingstritt 08:00 Uhr Von Bad Kötzting
nach Steinbühl
24.05.2021 Englmarisuchen 08:00 – 12:00 Uhr Kirchplatz und
Bergmesse am
Kapellenberg
26.05.2021 „Zeitreise“ KIDS-SPECIAL 15:00 Uhr Obermurach –
Erlebnisspielplatz
29.05.2021 Vortrag:
Element Wasser nach Kneipp
30.05.2021 3.ROST (Retro-Oldtimer-
Schrauber-Treff
14:00 – 16:00 Uhr Kneipp-Übungsraum
Linprunstraße
12
Bad Kötzting
Sankt Englmar
Oberviechtach
Viechtach
10:00 Uhr Parkplatz Edeka Arrach
EINHELL WERKSVERKAUF
VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-
UND GARTENGERÄTEN
WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR
TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339
werksverkauf@einhell.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr
einhell.de
>>>
64 65
ErlebnisMagazine by agentur SSL
Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!
www.agentur-ssl.de/magazine
Natur
Kostenlos
Bayerischer Wald und Nationalpark
Erlebnis
Wildnis
Freizeit
Touren
Genuss
Donau
2021 | Mitte Januar – März WINTERParadies
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Winter 2020/21
Veranstaltungen
RUNDSCHAU
W e i ß - B l a u e
Urlaubsregion St. Englmar
& Viechtacher Land
Winter 2020/2021
FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN
Dezember bis Februar
freizeit
1
1
Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische
Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft
Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese
vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!
Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-
Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge
bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf
und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen
Donaumetropole Linz.
Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten
Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion
erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum
Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner
Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin
“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.
„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste
ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.
Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne
beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften
– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter
dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“
diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,
Freizeit, Kulinarik und Events.
Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,
grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.
Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin
Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg
sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt
vorstellen.
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,
für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten
Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“
wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte
Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!
WaldWipfelWeg.de
TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG
ÖFFNUNGS
ZEITEN
STETS AKTUELL
IM INTERNET
Freizeit
PARK
Eintritt
FREI
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
66 67
www.agentur-ssl.de/magazine
EGIDI-BUCKEL
SANKT ENGLMAR
BAYERWALD
RODEL
FREIZEIT &
sommerrodeln.de
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
NEU
BAYERNS LÄNGSTE ACHTERBAHN:
Bayernweit
einzigartig
WILD UNSERE NATUR.
ECHT UNSER GESCHMACK.
Wilde Wälder, einzigartige Pflanzenwelt und herrlich saftige Wiesen, das
ist die GOLDSTEIG Wald- & Bauernregion vom Bayerwald bis zum Böhmerwald.
Hier kümmern sich unsere GOLDSTEIG Landwirte fürsorglich um ihre
Kühe, von denen unsere naturreine Milch kommt. Das schmeckt man in all
unseren GOLDSTEIG Käsespezialitäten.
Entdecken Sie alle GOLDSTEIG Produkte auf goldsteig.bayern
NATÜRLICH AUS DER GOLDSTEIG
WALD- UND BAUERNREGION
• Ohne Anwendung von Glyphosat
• Ohne Gentechnik
68