04.03.2021 Aufrufe

Landshuter Mama Ausgabe 25

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Gleichberechtigte Elternschaft, Rollenbilder, Ostern, Osterdekoration, Gartengestaltung, Gartentypen, Modetrends, Bauen

Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Gleichberechtigte Elternschaft, Rollenbilder, Ostern, Osterdekoration, Gartengestaltung, Gartentypen, Modetrends, Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>25</strong><br />

März | April 2021<br />

www.landshuter-mama.de<br />

TEAM ELTERN<br />

Neue Rollenbilder, alte Werte –<br />

Wie gelingt Erziehung auf Augenhöhe ?<br />

Frühling : Zeit für Ausflüge,<br />

Gartencheck und Osterdekoration


Mehr Zeit für die wirklich<br />

wichtigen Dinge im Leben.<br />

Einfach online bestellen und zum Wunschtermin<br />

bei deinem IKEA München-Eching abholen. Mehr<br />

Infos findest du unter IKEA.de/Clickcollect<br />

24. 99<br />

PLUFSIG Gymnastikmatte<br />

faltbar. Empfohlen ab 18 Monaten.<br />

Bezug: 100 % Polyester. 78×185 cm,<br />

3,2 cm stark. Grün 102.628.31<br />

Auch in Blau erhältlich. 104.045.57<br />

Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />

die Corona-Maßnahmen fordern uns einiges<br />

ab. Gerade die <strong>Mama</strong>s haben unter der Mehrbelastung<br />

durch homeschooling und homeoffice<br />

zu leiden. Da werden die Arbeitsstunden<br />

irgendwo zwischen Mittag essen machen<br />

und Kinderbetreuung gequetscht, das Online-Meeting<br />

wird nicht selten durch Kindergeschrei<br />

untermalt und Zeit zum Durchatmen<br />

bleibt überhaupt nicht mehr. Kein Wunder,<br />

dass uns langsam die Puste ausgeht.<br />

Trotzdem birgt diese Zeit auch Chancen. Viele<br />

Papas erleben zum ersten Mal hautnah den<br />

Familienalltag von morgens bis abends mit –<br />

zugegeben die verschärfte Version, aber es<br />

hinterlässt Eindruck. Sie sehen, dass sie gebraucht<br />

werden, auch bei der Familienarbeit.<br />

Das ist der perfekte Zeitpunkt, um als Paar<br />

neue Zuständigkeiten<br />

Eltern sollten<br />

jetzt über mehr<br />

Gleichberechtigung<br />

sprechen.<br />

auszuhandeln und so<br />

mehr Gleichberechtigung<br />

herzustellen.<br />

Diskussionsansätze<br />

und Informationen zum<br />

Thema findet ihr ausführlich in dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Also, nur Mut, wagt euch ran an eine<br />

gleichberechtigte Elternschaft. Den meisten<br />

Erfolg bringt übrigens, laut Studien, eine<br />

Arbeitszeitreduzierung der Papas.<br />

Zum Schluss noch eine gute Nachricht:<br />

Aufgrund des 1. Lockdowns werden in der<br />

Region aktuell mehr Babys geboren. Herzlich<br />

willkommen also allen frisch gebackenen<br />

Eltern!<br />

Bleibt alle tapfer und pflegt eure Freundschaften,<br />

auch auf Distanz.<br />

Preis gültig bei IKEA München-Eching und auf IKEA.de, solange der Vorrat reicht.<br />

IKEA – Niederlassung München-Eching, Heisenbergstraße 14, 85386 Eching<br />

Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten<br />

findest du unter IKEA.de/München-Eching<br />

Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,<br />

Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.<br />

© Inter IKEA Systems B.V. 2021<br />

Eure<br />

Barbara Wenninger, Herausgeberin


INHALT<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />

Wir feiern 5 Jahre "<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>" .................... 4<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Wo zum Kuckuck sind die Kinder der Pastorin? ........ 8<br />

<strong>Mama</strong>s berichten: So steht’s bei uns<br />

um gleichberechtigte Elternschaft .......................... 14<br />

Experten berichten: Teamarbeit – für Eltern<br />

eine echte Herausforderung ................................... 16<br />

Gleichberechtigte Elternschaft – warum wir<br />

immer noch diskutieren und sie nicht leben ............. 22<br />

FÜHLEN UND DENKEN<br />

Mein erster Einsatz für "Dein Sternenkind".............. 26<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

Frühjahrsmode: Die aktuellen Trends ......................28<br />

Nur mal kurz die Welt retten......................................32<br />

16<br />

WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Selbstgemacht: Dekoideen für's Osterfest............. 34<br />

Energieeffizient bauen – wie geht das?................... 36<br />

Der eigene Garten –<br />

so individuell wie seine Besitzer.............................. 40<br />

Platz da – so wird’s ein Traumgarten für Kinder...... 44<br />

AUF UND DAVON<br />

Der <strong>Landshuter</strong> Höhenwanderweg......................... 46<br />

FIT UND GESUND<br />

Warum Bewegung dem Körper so gut tut .............. 48<br />

Winkelfehlsichtigkeit –<br />

oft der Grund für Schulprobleme............................ 53<br />

28<br />

Gesunde Zähne in der Schwangerschaft.................54<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Termine und Veranstaltungen ................................. 56<br />

Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ................. 66<br />

40<br />

62


WIR HABEN WAS ZU FEIERN –<br />

DIE „LANDSHUTER MAMA“ WIRD 5!<br />

Ich weiß, dass Ihre<br />

Zielgruppe Mütter<br />

in Landshut und<br />

Umgebung sind, zu<br />

der ich leider nicht<br />

gehöre, aber ist es<br />

möglich, sämtliche<br />

vergangene <strong>Ausgabe</strong>n<br />

noch zu erhalten? Ich<br />

würde sie gerne noch<br />

lesen, nachdem ich die<br />

aktuelle <strong>Ausgabe</strong> quasi<br />

"verschlungen" habe...<br />

Anja Mehl<br />

Liebe Leserinnen der „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“,<br />

wir in der Region Landshut können und<br />

glücklich schätzen: Familien fühlen sich wohl<br />

bei uns. Deutschlandweit gehören wir zu den<br />

familienreichsten Gegenden. Aber dennoch:<br />

Kinder großzuziehen ist heute nicht leicht.<br />

Hier kommt die „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“ ins Spiel:<br />

Als ansprechende Zeitschrift hat sie den Zeitgeist<br />

getroffen und spricht vielen Müttern aus der Seele.<br />

Nicht umsonst erfreut sich jede neue <strong>Ausgabe</strong><br />

des Magazins größter Beliebtheit und ist schnell<br />

vergriffen. Fünf Mal im Jahr erhalten Mütter<br />

wertvolle Anregungen, Tipps und Hilfestellungen<br />

für Erziehung, Freizeit und Familienalltag.<br />

Deshalb möchte ich gerne dem Team um Verlegerin<br />

Barbara Wenninger zu ihrem fünfjährigen Jubiläum<br />

und dem großen Erfolg ihres Magazins gratulieren.<br />

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Schaffenskraft –<br />

und hoffe auf viele weitere <strong>Ausgabe</strong>n der<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“.<br />

Ihr Landrat<br />

Herzlichen Glückwunsch zum 5-Jährigen!<br />

Ich bin seit Beginn ein großer Fan der<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“ und freue mich sehr<br />

darauf, bald ein Teil der Familie zu werden<br />

und die „Bergische <strong>Mama</strong>“ im Bergischen<br />

Land zu etablieren!<br />

Kerstin Werner<br />

Ich kann es immer kaum erwarten<br />

bis die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint.<br />

Danke für dieses tolle Heft.<br />

Birgit Heitzer<br />

Zum fünfjährigen Jubiläum des Magazins<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“ sende ich herzliche<br />

Glückwünsche. Landshut und Umgebung<br />

sind für Familien ein guter Ort zum Leben<br />

und seit fünf Jahren versorgt die Redakteurin<br />

Barbara Wenninger Eltern aus Stadt und Landkreis<br />

mit aktuellen Infos, nützlichen Tipps und sorgfältig<br />

recherchierten Artikeln zu wesentlichen, witzigen,<br />

wichtigen Themen, mit denen sich moderne<br />

Familien auseinandersetzen müssen. Ich freue mich,<br />

wenn „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“ – seit dem Sommer<br />

übrigens auch als online-Magazin - weiterhin die<br />

Medienlandschaft der Stadt bereichert.<br />

Ihr Alexander Putz<br />

Die <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> ist ein informativer, unterhaltsamer,<br />

hochwertiger und schöner Teil der regionalen Medienlandschaft,<br />

den <strong>Mama</strong>s, Papas, Omas und Opas - also alle Helden<br />

des Alltags - nicht mehr missen wollen. Jedes Familienmitglied<br />

findet in der "<strong>Mama</strong>" etwas Interessantes und<br />

Hilfreiches. Nicht umsonst sind die <strong>Ausgabe</strong>n so schnell<br />

vergriffen. Darum ist das Magazin auch für das Stadtmarketing<br />

Landshut ein wichtiges Medium, um die Menschen<br />

in Landshut und Umgebung zu erreichen. Hier werden<br />

Geschichten rund um unsere Stadt so erzählt, dass die<br />

Botschaft ankommt: Landshut hat viel zu bieten –<br />

genauso, wie die <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>. Glückwunsch<br />

und auf die nächsten fünf Jahre!<br />

Michael Bragulla<br />

Ich bin begeistert und sehr froh darüber, dass es endlich<br />

ein Magazin für uns <strong>Mama</strong>s gibt. Ich lese selbst MOM<br />

Zeitschriften und denk mir immer, wie schön es die Mütter<br />

in Berlin oder Hamburg doch haben. Bis jetzt... Wir haben‘s<br />

noch viel schöner, was Ihr Magazin beweist.<br />

Andrea Held


DER FAMILIENWEGWEISER<br />

JETZT UNTER: FAMILIENWEGWEISER.LANDSHUTER-MAMA.DE<br />

Du suchst nach einem Logopäden in<br />

deiner Umgebung, planst ein Fest und<br />

brauchst Unterhaltung und Catering oder<br />

du willst neue Freizeitaktivitäten in der<br />

Region erkunden? Das alles findest du<br />

im Familienwegweiser.<br />

Ihr seid stolz drauf, eine „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />

zu sein, habt eine „Soulsister“ und wollt eure<br />

Verbundenheit zeigen oder wollt eine frischgebackene<br />

<strong>Mama</strong> beschenken? Wir haben<br />

die passenden Produkte für euch entworfen.<br />

Unter www.printyourstyles.de findet ihr Shirts,<br />

Sweater, Tassen und vieles mehr mit unseren<br />

einzigartigen Prints.<br />

NOCH MEHR<br />

„LANDSHUTER<br />

FÜR EUCH<br />

MAMA“<br />

Über 1.000 Adressen übersichtlich<br />

gegliedert in einer Datenbank mit<br />

Suchfunktion und Filter. Entdecke<br />

die Vielfalt an Angeboten für Familien<br />

auf einen Blick.<br />

Hast du selbst ein Unternehmen oder<br />

ein Angebot, das wir in unserem<br />

Familienwegweiser aufnehmen sollten,<br />

dann schicke den entsprechenden<br />

Namen, Adresse, Email-Adresse und<br />

Homepage an info@landshuter-mama.de<br />

und wir pflegen den Kontakt gerne ein.<br />

Die Aufnahme in den Familienwegweiser<br />

ist kostenlos!


Wo zum Kuckuck sind<br />

die Kinder der Pastorin?<br />

Ina Jäckel ist 36 Jahre alt, Pastorin und Mutter von vier Kindern. Mit ihrem Mann<br />

Benjamin, der ebenfalls als Pastor arbeitet, teilt sie sich von Anfang an alle Familien-Aufgaben<br />

und die Verantwortung für die Kinder gerecht auf. Ein Modell, das<br />

offenbar bei vielen Menschen auf Unverständnis stößt …<br />

Und der Sonntagsgottesdienst ist ja nun nicht die einzige Gelegenheit, bei der<br />

solche Fragen auftauchen. Im Rahmen meiner Arbeit treffe ich viele Menschen:<br />

Zum Geburtstag komme ich zu Besuch; wenn ein Mensch verstorben ist, treffe<br />

ich mich mit den Angehörigen, um die Trauerfeier vorzubereiten; wenn ein Kind<br />

getauft werden soll, besuche ich die Familie. Dazu kommen jede Menge Sitzungen,<br />

die in der Regel abends stattfinden. Und mit Menschen, die berufstätig<br />

sind, treffe ich mich in der Regel dann, wenn sie Feierabend haben, sprich:<br />

ab 17 oder 18 Uhr. Eine Uhrzeit, zu der die Schule längst zu Ende und die KiTa<br />

zu ist, allerdings das Abendbrot gemacht und die Kinder ins Bett gebracht<br />

werden müssten. Wie zum Kuckuck läuft das eigentlich im Pfarrhaus? „Entschuldigen<br />

Sie, ich denk gerade: Wo sind denn Ihre Kinder jetzt? Sie hätten<br />

die auch mitbringen können.“ (Als ob! Ich könnte bei keinem Gespräch auch<br />

nur einen Ton verstehen!) Ob die Fragenden wirklich nicht auf die Idee kommen,<br />

dass die Kinder zu Hause bei Papa sind? Gut versorgt mit Abendbrot<br />

und einem warmen Bett?<br />

Die Tatsache, dass eine Frau,<br />

die Kinder hat, arbeiten gehen<br />

kann (und will!), scheint immer<br />

noch ganze Gedankensysteme<br />

einstürzen zu lassen.<br />

„Ach, und wie machen Sie das mit Ihren Kindern, wenn Sie arbeiten?“ – Es vergeht<br />

kaum eine Woche, in der mir nicht wenigstens einmal diese Frage gestellt<br />

wird. Ich bin Pastorin und betreue zwei Kirchengemeinden. Und wo trifft man<br />

eine Pastorin? Klar, sonntags in der Kirche zum Beispiel. Nach dem Gottesdienst<br />

verabschiede ich mich meistens an der Kirchentür persönlich von den<br />

Menschen. Diese Gelegenheit wird besonders gern zum Fragen genutzt: „Wo<br />

haben Sie Ihre Kinder denn jetzt?“ – Ja, wo zum Kuckuck sind eigentlich die<br />

Kinder der Pastorin? „Ach, ist ja nun auch fast Mittag. Gibt’s jetzt bei Ihnen gar<br />

nichts zu essen?“ – Die Fragen lassen mich manchmal verwundert, mittlerweile<br />

aber auch oft genervt zurück. Ich habe schon in vielen Kirchengemeinden Gottesdienste<br />

gehalten; die Fragen am Ende waren meistens dieselben.<br />

Für meinen Mann und mich war immer klar: Wir wollen Kinder! Es war aber<br />

auch immer klar, dass keine*r von uns sich vorstellen konnte, dafür den Beruf<br />

aufzugeben. Wir sind beide Pastoren und lieben, was wir tun. Gemeinsam<br />

haben wir nach dem Abitur Theologie studiert. Kurz vorm Examen bekamen<br />

wir unser erstes Kind. Und dann blieb mein Mann ein halbes Jahr mit unserer<br />

Tochter zu Hause, während ich mit dem Vikariat (dem praktischen Teil unserer<br />

Ausbildung) begann. Das war wohl die verrückteste Konstellation für die<br />

Menschen, mit denen wir zu tun hatten. 10 Jahre ist das her, aber ich höre es<br />

noch heute: „Ach, Sie arbeiten und Ihr Mann ist gerade zu Hause? Das ist ja<br />

komisch! Ist der jetzt allein mit dem Kind?“ – Fast immer waren es Frauen, die<br />

sowas sagten. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass die Frage daher rührte,<br />

dass die Zeiten, als sie ihre Kinder großgezogen hatten, eben anders waren.<br />

Weil es „damals“ für Frauen nicht so einfach möglich war, neben Haushalt und<br />

Kindern noch etwas anderes zu tun, geschweige denn einen Beruf auszuüben.<br />

Und weil „damals“ offenbar kein Mann freiwillig zu Hause geblieben wäre,<br />

während die Frau das Geld verdiente.<br />

Aber es waren nicht nur ältere<br />

Frauen, denen unser Lebensmodell<br />

seltsam vorkam.<br />

10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 11


Ziemlich oft waren es Frauen, die in derselben Situation waren wie ich, sprich:<br />

ein kleines Baby zu Hause. Und vielleicht ist es dann neben dem eigenen Anspruch<br />

an das Muttersein auch oft dieses alte Bild in den Köpfen, dass offenbar<br />

Väter schlechter oder zumindest nicht so gut wie die Mutter für einen Säugling<br />

sorgen könnten? Möglich. Vier Kinder gehören heute zu unserer Familie: Fenna<br />

(10), die Zwillinge Eske und Neele (4) und Merle (1). 2017 sind wir zurück in die<br />

Heimat gezogen, wo unsere Eltern leben. Damals waren die Zwillinge gerade<br />

mal ein halbes Jahr alt.<br />

Als Fenna klein war,<br />

ist mein Mann zu<br />

Hause geblieben;<br />

bei den Zwillingen<br />

haben wir uns<br />

die Elternzeit geteilt.<br />

Der Pfarrberuf läuft jeden Tag anders;<br />

vieles ist flexibel handhabbar, aber<br />

nicht alles. Dazu kommen oft Termine<br />

zu Zeiten, in denen keine Kinderbetreuung<br />

geregelt möglich ist: am Wochenende<br />

oder abends. Seit November<br />

letzten Jahres arbeiten wir als Pastorenehepaar<br />

gemeinsam mit insgesamt<br />

1,5 Stellen in zwei Kirchengemeinden,<br />

heißt: wir haben beide eine ¾ Stelle.<br />

Kompliziert ist das immer noch. Aber<br />

wir haben unseren Weg gefunden, Beruf,<br />

Kinder, Familie, Alltag und eigene<br />

Bedürfnisse IRGENDWIE unter einen<br />

Hut zu bekommen. Dazu gehört auch,<br />

dass wir eine Haushaltshilfe eingestellt<br />

haben, die uns wöchentlich mit 4 Stunden<br />

einen Teil des Haushalts abnimmt.<br />

Es war einfach klar, dass wir auf die Hilfe unserer Familien angewiesen sein<br />

würden, wenn wir unseren Beruf und die Kinder unter einen Hut bekommen<br />

wollten. Diese Entscheidung haben wir nie bereut, und tatsächlich kann ich mir<br />

kaum vorstellen, wie es ohne die Großeltern gehen könnte. Wenn mein Mann<br />

und ich beide eine Trauerfeier halten müssen, dann aber ein Kind krank wird…?<br />

Ja, dann kommt Oma. Oder Opa. Gott sei Dank!<br />

Nach den Geburten der Kinder haben wir uns die Elternzeit immer aufgeteilt,<br />

und zwar so, wie es gerade mit den jeweiligen beruflichen Verpflichtungen am<br />

sinnvollsten passte.<br />

Den laufenden<br />

Haushalts-Wahnsinn<br />

mit Kochen, Waschen,<br />

Einkaufen und<br />

Aufräumen erledigen<br />

wir gemeinsam.<br />

Gebügelt wird nicht. Was für uns ganz<br />

normal ist, löst auch heute in unseren<br />

Gemeinden oft Stirnrunzeln aus. „Ihr<br />

Mann macht die Wäsche? Haben Sie<br />

ihm das beigebracht?“ - Gern kommt<br />

12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


auch die Frage an mich: „Vier Kinder haben Sie? Müssen Sie denn arbeiten?<br />

Kann Ihr Mann das nicht machen?“ – Was habe ich mich schon geärgert! Oft Ärger<br />

runtergeschluckt, immer wieder erklärt, wie das bei uns läuft. Oft denk ich: Ja,<br />

gut, es liegt an diesen alten Bildern in den Köpfen. War eben damals alles anders.<br />

kein genetisches Programm für den Haushalt und die Kinderbetreuung – und<br />

zwar weder bei Frauen noch bei Männern. Die Lust aufs Kochen und Staubsaugen<br />

wird nicht mit dem x- Chromosom mitgeliefert! Das Können übrigens<br />

auch nicht, wobei es beim Staubsaugen auch echt kein großartiges Können gibt.<br />

ABER! Es ist schon verdammt<br />

lange nicht mehr Damals.<br />

Das muss doch mal aufhören!<br />

In der Tat hat mein Mann keine dieser Fragen jemals gehört. Was allerdings<br />

nicht bedeutet, dass er nicht auch mit Rollen- und Männer-/Frauenbildern konfrontiert<br />

wird, die wiederum ihn auf die Palme bringen. „Ach Mensch, jetzt lässt<br />

Ihre Frau Sie hier so allein mit den Kindern. Soll ich mal helfen?“ – „Ist das nicht<br />

merkwürdig für Sie als Mann, dass Ihre Frau jetzt arbeitet und Sie nicht?“<br />

„Sie wickeln auch?<br />

Mögen Sie das denn?“<br />

Die „Mögen-Sie-das-denn-Frage“ ist die häufigste, dicht gefolgt von „Und<br />

das können Sie?“ – oft getarnt als „Soll ich Ihnen mal zeigen, wie…?“ Es gibt<br />

Zertifizierte<br />

Handtherapie<br />

Und ist das Männerbild nicht ein<br />

fragwürdiges, wenn sowas wie<br />

das Falten der eigenen (!) Wäsche<br />

schon „Alarm“ bedeutet?<br />

Nein, es vergeht wirklich keine Woche, in der wir solche Plattitüden nicht<br />

hören. Und ich frage mich: Wann wird das mal anders? Für mich und meinen<br />

Mann ist unser System einer gleichberechtigten Elternschaft und Berufsausübung<br />

alternativlos. Natürlich: Der Alltag mit zwei berufstätigen Elternteilen<br />

und Kindern ist und bleibt organisatorisch eine echte Herausforderung. Das ist<br />

ein System, das ganz viel Kommunikation braucht, und zwar mit allen Beteiligten:<br />

die Eltern untereinander, aber eben auch mit den Kindern. Das ist anstrengend<br />

und auch das ist etwas, das wiederum Zeit braucht. Aus meiner Perspektive<br />

würde ich dennoch sagen: Lohnenswert ist es! Ich würde es immer wieder<br />

so entscheiden.<br />

..<br />

Kindertraume<br />

Toben, Spielen und Abenteuer erleben.<br />

Alles rund ums Kind, Top-Qualität, Persönlichkeit<br />

und ein riesiges Sortiment auf 1.900 qm!<br />

Kommen Sie vorbei und<br />

überzeugen sie sich selbst<br />

<br />

benkler.com · 2019<br />

Physiotherapie<br />

für Säuglinge, Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Osteopathie<br />

für Säuglinge, Kinder<br />

und Schwangere<br />

Ergotherapie<br />

u.a. zertifzierte Handtherapie<br />

Kassenbezuschusste Kurse<br />

für Schwangere und<br />

frischgebackene <strong>Mama</strong>s<br />

Schroththerapie bei Skoliose<br />

Minge & Bettermann GbR<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Sankt-Wolfgang-Platz 15<br />

84032 Landshut<br />

Tel. 0871 97 47 48 94<br />

www.tausche-minge.de<br />

Industriestr. 14, Ergolding, 08 71/7 68 21, Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–18 Uhr<br />

www.baby-kind-hess.de, www.facebook.com/babykindhess


<strong>Mama</strong>s berichten<br />

So steht’s bei uns um gleichberechtigte Elternschaft<br />

Als unser Großer ein Jahr alt war, bin ich wieder Vollzeit in meinen Job eingestiegen.<br />

Mein Mann hat den Kleinen – ich war da bereits in der Arbeit - in der Früh<br />

für die Krippe fertig gemacht und dafür konnte ich ihn gegen vier wieder abholen.<br />

Als unser Sohn knapp drei Jahre alt war, hat er mir mal geholfen die Geschirrspülmaschine<br />

auszuräumen. Ich hab mich für seine Hilfe bedankt und ihn dann<br />

gefragt, ob er das später, wenn er groß ist, auch machen wird. Da schaut er mich<br />

mit großen Augen an, stemmt die Händchen in die Seiten und sagt entrüstet:<br />

„<strong>Mama</strong>, ich werd doch Papa!“ In dem Moment bin ich vom Glauben abgefallen.<br />

Wie kommt der Knirps darauf? Wir haben es ihm doch eigentlich anders – relativ<br />

gleichberechtigt - vorgelebt… Seitdem bin ich davon überzeugt, dass die gesellschaflichen<br />

Normen mehr in uns verankert sind, als wir wahrhaben wollen und<br />

es noch lange brauchen wird bis eine echte Gleichstellung von Mann und Frau<br />

Realität ist.<br />

Gabi, 43<br />

Eine echte Gleichberechtigung unter Eltern wird es nie geben! Ganz einfach, weil das gar<br />

nicht im Interesse der Väter ist. Wer liest denn, all die tollen Artikel, nutzt die Haushaltsplanungs-Apps<br />

und diskutiert über das Thema? Wir Frauen. Weil wir im Falle einer Elternschaft<br />

einen Nachteil haben, ganz egal wie gut wir uns mit unserem Partner arrangieren und alle<br />

Arbeiten gerecht aufteilen. Wie steht es denn zum Beispiel um einen Ausgleich für das viel<br />

zitierte biografische Risiko - körperlich und mental, Jobchancen, soziale Teilhabe, Gender<br />

Gap? Reden wir mal über‘s Finanzielle. Die Benachteiligung setzt ja noch nicht mal erst dann<br />

ein, wenn man tatsächlich ein Kind bekommt – es geht eigentlich schon in dem Moment los,<br />

in dem eine Person als potentielle Mutter wahrgenommen wird. Und wie steht es um einen<br />

Ausgleich der zu erwartenden Rentenlücke und um einen Ausgleich des Einkommensverlusts,<br />

den Mütter haben, weil sie wegen Sorgearbeit in der Erwerbsarbeit eingeschränkt sind?<br />

Und besonders spannend: Was ist im Fall einer Trennung? Um da eine Gerechtigkeit zwischen<br />

den Partnern herzustellen, müsste der männliche Part im Gegenzug für die Möglichkeit das<br />

Modell „Kinder haben“ zu leben, richtig viel von „seinem“ Geld abgeben. Bis an sein Lebensende,<br />

egal wie viel er hat und egal wie gut man sich versteht. Wie viele Typen sind dazu<br />

freiwillig bereit?<br />

Eloise, 36<br />

Mein Mann ist durchaus engagiert bei der Kinderbetreuung. Kocht auch mal, hilft<br />

dem Grundschüler beim Homeschooling, bespaßt zwischendurch den Kleinen. So<br />

lange es ihm zeitlich in den Kram passt... Aber wenn es darum geht beruflich<br />

aufgrund der Kinderbetreuung Kompromisse einzugehen ist da leider Fehlanzeige.<br />

Er ist schließlich Vollzeit berufstätig und es wird selbstverständlich erwartet, dass<br />

ich meine Arbeit um alles „herumorganisiere“. Sprich: ich muss zu Hause bleiben,<br />

Urlaub opfern oder meine Arbeitszeiten um ihn herumjonglieren. Da ich ja „nur“<br />

Teilzeit beschäftigt bin. Wieso ist meine Arbeit so selbstverständlich weniger wert<br />

nur weil ich nicht Vollzeit arbeite? Gleichberechtigung - von wegen!<br />

Christine, 38<br />

Gleichberechtigung? Die gibt es nur, solange man keine Kinder hat. Sind die<br />

erstmal da, dann ist es auf einmal selbstverständlich, dass Frau sich „ganz<br />

nebenbei“ um die „lästigen Kleinigkeiten“ kümmert: Spieldates, kein Matheheft<br />

mehr.... oh wir brauchen noch 4 leere Milchtüten bis morgen für Kunst<br />

und jeder soll morgen noch (am besten) selbstgebackene Kekse mitbringen -<br />

natürlich, kein Problem! Ach und die Paw-Patrol-Feuerwehrmann-Sam-Einladungskarten<br />

nebst entsprechender Party ist ja fix organisiert.... Du , Schatz,<br />

dem Kind passen die Gummistiefel nicht mehr! - klar, wird morgen gleich<br />

erledigt.... Also, eigentlich sollten die Kinder echt mal gesünder essen, findest<br />

du nicht auch?... Natürlich sollst du wieder arbeiten-hast ja nicht umsonst<br />

studiert, das schaffen wir gemeinsam.... was? Mittwoch Nachmittag? Nein,<br />

da kann ich die Kinder nicht abholen, hab da nen Termin, ja einer muss ja<br />

schließlich das Geld verdienen... da arbeitest du? Hab ich vergessen-da<br />

musst halt was organisieren.... das Kind hat Fieber? Es braucht die <strong>Mama</strong>...<br />

ich kann doch nichts dafür, dass ich die Kinder nachts nicht höre... Ein Albtraum,<br />

bereits vor Corona. Nun: eine Vollkatastrophe!<br />

Tanja, 41<br />

16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Experten klären auf<br />

Teamarbeit – für Eltern<br />

eine echte Herausforderung<br />

Regine Auer: Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Erziehungsberatungsstelle Landshut<br />

1. Wie sieht in Ihren Augen<br />

eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft aus?<br />

Wenn zwischen dem Paar (Eltern) ein<br />

Diskurs auf Augenhöhe passiert mit dem<br />

Blick darauf, wie Sorge-/Hausarbeit und<br />

Erwerbsarbeit fair und gerecht zwischen<br />

den Geschlechtern verteilt wird. Eine<br />

gelebte Haltung, die gleiche Verwirklichungschancen<br />

ermöglicht, immer unter<br />

der Berücksichtigung der persönlichen<br />

Fähigkeiten, Stärken, Ressourcen und<br />

18 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Werte. Dies muss in der Entwicklung<br />

einer Familie immer wieder angepasst<br />

und neu verhandelt werden.<br />

2. Zu Ihnen kommen Eltern,<br />

die Unterstützung suchen.<br />

Ist Gleichberechtigung<br />

in Ihren Beratungsgesprächen<br />

ein Thema?<br />

Das ist durchaus ein Thema, das in<br />

der Beratung auftaucht. Es kommen<br />

Eltern zu uns, die auf der Suche nach<br />

mehr Zufriedenheit im Erziehungs- und<br />

Familienalltag sind. Wie schaffe ich den<br />

Anspruch, berufstätig sein zu wollen und<br />

gleichzeitig auch den Kindern und dem<br />

Familienleben gerecht zu werden? Was<br />

brauchen Kinder? Sollen Tagesmutterbzw.<br />

Kinderkrippenbetreuung genutzt<br />

werden? Sollen die Kinder in den ersten<br />

Lebensjahren hauptsächlich in der Kernfamilie<br />

aufwachsen? Wie verfolge ich<br />

meine berufliche Karriere? Wie sichern<br />

wir unsere finanzielle Existenz? Diese<br />

Fragen beschäftigen Mütter und Väter.<br />

Und dabei gibt es bei Eltern unterschiedlichste<br />

Haltungen, Idealvorstellungen und<br />

auch Verunsicherungen.<br />

Ein anderer Aspekt scheint mir besonders<br />

wichtig. Und zwar, dass Erwerbs-Arbeit<br />

einen niedrigeren Stellenwert<br />

in unserer Gesellschaft haben sollte,<br />

damit Eltern möglichst gleichberechtigt<br />

für den/die kleinen Menschen in der<br />

Familie da sein können.<br />

3. Zur gleichberechtigten<br />

Elternschaft zählen Aspekte<br />

wie gerechte Aufteilung<br />

der Familienarbeit, Verantwortung<br />

und Abstimmung in<br />

Erziehungsfragen. Wo hakt<br />

es denn am häufigsten?<br />

Viele junge Frauen und Männer wünschen<br />

sich eine gleichberechtigte<br />

Partnerschaft. Dann kommt das erste<br />

Kind auf die Welt – und mit einem Mal<br />

tauchen wieder alte Rollenmuster auf.<br />

Die Sorge, Kind und Karriere unter einen<br />

Hut zu bringen, plagt traditionell eher<br />

selten Väter. Männer machen sich auch<br />

tendenziell weniger Gedanken darüber,<br />

mit wie vielen Stunden sie nach der Elternzeit<br />

wieder in den Job zurückkehren<br />

möchten. Die Vereinbarkeitsfrage stellen<br />

sich auch heute vorwiegend nur Frauen.<br />

Es hakt oft an einer klaren und ehrlichen<br />

Kommunikation. Paare sollten sich<br />

bewusst beim Übergang zur Familie<br />

einige Fragen stellen. Was ist uns wichtig?<br />

Können wir Kompromisse finden?<br />

Welche Erwartungen habe ich an den<br />

anderen? Welche Leitbilder habe ich?<br />

Einfühlsam, individuell,<br />

fachlich kompetent –<br />

Unser aktuelles Angebot,<br />

Termine für Sprechstunden<br />

und Infoabende findet ihr<br />

auf unserer Homepage.<br />

www.geburtshaus-landshut.de<br />

Wie können wir für uns eine gute Lösung<br />

finden? Wie flexibel können wir uns an<br />

Veränderungen anpassen? Eine Abstimmung<br />

in Erziehungsfragen zu finden, ist<br />

immer wichtig und auch, wie es gelingt,<br />

Unterschiede wertschätzend zu leben.<br />

4. Meist fordern Mütter mehr<br />

Beteiligung von den Vätern<br />

bei der Care-Arbeit und in der<br />

Erziehung ein. Wie können<br />

diese Frauen ihre Partner<br />

zu mehr Einsatz bewegen?<br />

Die Weichen für diese Themen werden<br />

bereits gestellt in der Art, wie die Paarbeziehung<br />

gelebt wird. Aufgaben und Erfordernisse<br />

des Familienlebens sollen nicht<br />

zu Automatismen und zur Aufgabe der<br />

Frauen werden - es muss immer wieder<br />

reflektiert werden. Abgrenzung, Verteilung<br />

von Zuständigkeiten einfordern, Verantwortung<br />

abgeben, klare Absprachen,<br />

bewusst miteinander Lösung finden.<br />

Dies ist durchaus herausfordernd und<br />

„arbeitsintensiv“. Familienleben muss<br />

immer wieder an die Bedürfnisse aller<br />

Beteiligten angepasst werden mit dem<br />

fürsorglichen Blick auch auf die Bedürfnisse<br />

der Kinder.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Tel.: +49 871 966 884 72<br />

Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />

Isargestade 748<br />

84028 Landshut


5. Auf der anderen Seite fühlen<br />

sich Männer manchmal ausgegrenzt.<br />

Können Sie diese<br />

Problematik einmal schildern?<br />

Es liegt in der Natur der Dinge, dass<br />

Frauen durch Schwangerschaft, Geburt,<br />

Stillen, Mutterschutz etc. anfangs<br />

intensiver und emotional anders in der<br />

Versorgung des Babys involviert sind.<br />

Diese enge Dyade von Mutter und Kind<br />

ist eine wichtige Zeit für ein Baby. DA<br />

können sich Väter durchaus überflüssig<br />

fühlen. Auch wenn sich Väter anfangs<br />

mehr im „Hintergrund“ einbringen und<br />

ein „Ungleichgewicht“ in der Care-Arbeit<br />

besteht, sind diese auch in dieser Zeit<br />

genauso wichtig für das Baby und die<br />

Familienatmosphäre. Mit zunehmenden<br />

Alter des Kindes wird es selbstverständlicher,<br />

dass Väter sich aktiv beteiligen und<br />

eine gute und sichere Bindung zum Kind<br />

entwickeln.Wichtig ist, dass das Paar<br />

sich bewusst macht, wie viel Raum der<br />

Vater einnehmen darf - auch einnehmen<br />

will. Mit dem Elternsein verändert sich<br />

auch die Paarbeziehung.<br />

6. Eine Ungleichverteilung der<br />

elterlichen Aufgaben basiert<br />

häufig auf dem traditionellen<br />

Rollenverständnis der Partner.<br />

Kann man da überhaupt ein<br />

Umdenken herbeiführen?<br />

wie sie Familie anders leben wollen, mit<br />

einem veränderten Rollenverständnis.<br />

Auch wenn dies oft nicht einfach in der<br />

Umsetzung ist.<br />

Eine unabdingbare Grundlage dafür ist<br />

auch eine zeitgemäße Familienpolitik.<br />

Gemeint sind z.B. eine familienbewusste<br />

Arbeitswelt, geschlechtergerechte<br />

Entlohnung, Verlängerung „exklusiver<br />

Vätermonate“, ausreichend pädagogisch<br />

gute Kinderbetreuungsplätze, die Akzeptanz<br />

von sich verändernden Familienleitbildern,<br />

….<br />

7. In der aktuellen Corona-Krise<br />

sind es wieder hauptsächlich<br />

die Mütter, die die Hauptlast<br />

der zusätzlichen Familienaufgaben<br />

stemmen. Viele<br />

geraten dabei an ihre<br />

Grenzen. Welche Hilfen<br />

gibt es für Sie?<br />

Durchaus ist dies eine stressige Zeit<br />

und Ausnahmesituation für alle Familienmitglieder,<br />

im Besonderen für Mütter.<br />

Es hilft, perfektionistische Ansprüche<br />

runterzuschrauben, den Druck raus zu<br />

nehmen. Werte wie z.B. pädagogisch<br />

sinnvoller Medienkonsum bei Kindern<br />

muss derzeit anders gelebt werden. Die<br />

Mutter ist keine Lehrerin. Diese Haltung<br />

kann Konflikte entschärfen.<br />

Situation verändern. Wenn Corona<br />

eine bereits vorhandene schwierige<br />

Familiensituation verschärft, kann eine<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe sinnvoll<br />

sein.<br />

8. Wie wichtig ist in ihren<br />

Augen eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft für das Gelingen<br />

einer Beziehung und den<br />

Erhalt der Familie?<br />

Sicher ist dies ein wichtiger Baustein für<br />

das Gelingen von Beziehung und den<br />

Erhalt der Familie. Notwendig ist auch<br />

die Akzeptanz, dass manches nicht im<br />

Ideal umgesetzt werden kann. Es geht<br />

nicht nur um Gleichberechtigung, sondern<br />

um Selbstbestimmung und Wertschätzung<br />

in der Paarbeziehung, Mut<br />

zum eigenen Weg, Bereitschaft etwas<br />

anzupassen und um Familienleben, das<br />

Zufriedenheit für alle Beteiligten schafft.<br />

Wir begleiten euch mit viel Einfühlungsvermögen<br />

und Fachwissen durch Schwangerschaft,<br />

Geburt, Wochenbett und die Anfangszeit<br />

mit einem kleinen Wunder in den Armen.<br />

Genießt diese intensive und kostbare Zeit.<br />

Uns ist es wichtig, dass Ihr euren eigenen Weg<br />

durch Schwangerschaft und Geburt gehen<br />

könnt. Dafür steht auch unser Geburtshaus<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ideal im Sinne von Chancengleichheit<br />

und gerechter Aufteilung von<br />

Familienarbeit ist stark verbreitet. Es<br />

konkurrieren dabei die Lebensrealität,<br />

die Erwartungen der Gesellschaft und<br />

die emotionalen Bedürfnisse von Eltern.<br />

Familien heute leben bereits in vielen<br />

verschieden Formen und Facetten.<br />

Paare treffen bewusst Entscheidungen,<br />

20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Auch hilft es, Tagesstrukturen zu entwickeln,<br />

Netzwerke und wenn möglich<br />

auch Notbetreuungen für Kinder nutzen.<br />

Wichtig ist auch, sich Auszeiten zu erlauben,<br />

in denen man Kräfte tanken kann.<br />

Es kann auch unterstützend sein mit uns,<br />

den Beratern der Erziehungsberatungsstelle,<br />

Kontakt aufzunehmen. Gespräche<br />

können entlasten und den Blick auf die<br />

Die Hebammerei<br />

Waldsteig 2, 84032 Altdorf<br />

Tel. Meike 0160 90863873<br />

Tel. Magdalena 0173 5275202<br />

Sprechstunde: Mi, 9:00 – 11:00 Uhr<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

ERZIEHEN www.hebammerei-landshut.de<br />

UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 21<br />

benkler.com · 2020


© Zibner Photography<br />

Benjamin Kuhlhoff: Gleichberechtigter<br />

Elternteil, Podcaster zu Familienthemen,<br />

Fußballjournalist und Buchautor<br />

1. Wie sieht in ihren Augen<br />

eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft aus?<br />

Beide Elternteile sollten sich die<br />

Chance geben, sich in die Erziehung<br />

einzubringen und ihre Idee vom Elternsein<br />

zu verwirklichen. Das geht aber nur,<br />

wenn der Partner das gleichberechtigt<br />

zulässt - und dazu gehören explizit auch<br />

Fehler. Man muss zudem zulassen, dass<br />

der andere offen die Stärken und Schwächen<br />

benennt und das nicht als Frontalangriff<br />

sehen. Das kann mitunter wehtun<br />

und am eigenen Weltbild rütteln. Wichtig<br />

ist es aber auch, sich Freiheiten außerhalb<br />

der Familienwelt zu geben. Das<br />

vielleicht manchmal sogar zu forcieren.<br />

22 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

2. Sie leben eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft. Wie war der Weg<br />

dahin?<br />

Uns war von Anfang an klar, dass wir<br />

alles teilen. Das war auch schon ohne<br />

Kinder so. Ob es das gemeinsame Geld<br />

ist oder die Freiheit, Abende allein in der<br />

Kneipe zu verbringen. Als dann die Familienplanung<br />

los ging, war sofort klar, dass<br />

wir uns auch zum Beispiel die Elternzeit<br />

aufteilen. Jeder unterstützt den anderen,<br />

jeder bekommt auch seine Quality Time<br />

mit dem Kind, um sich auch alleine an<br />

das neue Leben gewöhnen zu können<br />

und ganz alleine am Wickeltisch zu verzweifeln.<br />

Dadurch hatten beide nach der<br />

Elternzeit im Grunde die gleiche Bindung<br />

zu unseren Kindern. Es war kein Prozess<br />

oder Weg dahin, sondern von Anfang an<br />

klar, dass wir das beide genauso wollen<br />

und zulassen.<br />

3. Wie haben Sie sich mit ihrer<br />

Partnerin die Erziehungs- und<br />

Care-Arbeit aufgeteilt?<br />

Bei uns ist jeder Anlaufstelle für etwas<br />

anderes. Während ich sehr viel Quatsch<br />

mit den Kindern mache, tobe und auch<br />

mal ein strenges Wort anwende, ist meine<br />

Frau viel empathischer, konsequenter<br />

und kann Konflikte besser lösen. Das ist<br />

schon fast klischeehaft aufgeteilt, aber<br />

es spiegelt eben auch unsere Stärken<br />

wider. Das ist auch im Haushalt so. Ich<br />

hasse Wäsche machen oder Staubsagen,<br />

meine Frau kann wunderbar den<br />

Müll ignorieren oder könnte jeden Tag<br />

essen ordern. Also koche ich oft. Sie hat<br />

einen Blick auf Arzttermine, ich kümmere<br />

mich um nahezu alles rund um die Kita.<br />

Wir teilen uns etwa auch die Wochenenden<br />

auf (jeder kann einen Tag ausschlafen),<br />

wechseln uns bei den Nächten ab<br />

und versuchen auch den alltäglichen<br />

Orga-Wahnsinn halbwegs gleichberechtigt<br />

zu verteilen. Meine Frau ist dabei<br />

deutlich strukturierter, darum beneide ich<br />

sie ein bisschen.<br />

4. Gibt es trotz aller Einigkeit<br />

manchmal Streitpunkte zu<br />

diesem Thema?<br />

Vor kurzem hatten wir Care-Arbeit auch<br />

als Podcast-Thema. Quasi als Übung<br />

haben meine Frau und ich uns vorab<br />

mit einem Zettel hingesetzt und alles<br />

aufgeschrieben. Was sind die nervigsten<br />

Aufgaben? Was macht man ganz gerne?<br />

Und vor allem: Was denkt man, was<br />

man tut, was aber dann doch der andere<br />

tut. Eine durchaus heilsame Übung,<br />

die ich jedem Paar empfehle, um die<br />

Realität mal zu spiegeln. Natürlich sind<br />

dabei auch mal die Fetzen geflogen. Ein<br />

Dauerthema ist bei uns Konsequenz.<br />

Wir haben da einfach unterschiedliche<br />

Definitionen und entsprechend gleiten<br />

diese auch mal auseinander. Da werden<br />

wir vermutlich auch nicht mehr auf einen<br />

Nenner kommen, aber das ist schon<br />

okay.<br />

5. Wie wichtig ist ihnen eine<br />

gleichberechtigte Elternschaft?<br />

Könnte ihre Familie ein großes<br />

Ungleichgewicht in diesem<br />

Bereich verkraften?<br />

Uns beiden ist das sehr wichtig und<br />

eigentlich die Grundlage unserer Familien-Organisation.<br />

Meine Frau arbeitet<br />

mittlerweile ein paar Stunden weniger<br />

pro Woche, das war ihre Entscheidung<br />

für die Familie. Ich glaube, wenn das auf<br />

Dauer aber zu sehr in einer Richtung kippen<br />

würde, wären wir beide unzufrieden.<br />

Wir beiden wollen Eltern und Mensch<br />

sein, aber eben auch Karriere machen.<br />

6. Haben Sie Tipps für Väter<br />

und Mütter, die noch um ein<br />

Erziehen auf Augenhöhe und<br />

gerechte Arbeitsteilung ringen?<br />

Beide Seiten sollten ihre Ansprüche<br />

geltend machen und ansprechen. Väter<br />

müssen sich trauen, zu erziehen, und<br />

Mütter müssen es zulassen. Ich höre<br />

immer wieder die Phrase, dass Väter ihre<br />

Karriere riskieren, wenn sie die Familie<br />

in den Fokus rücken. Ich glaube, das ist<br />

nur eine Ausrede - oder Riesenquatsch.<br />

Ich glaube, dass man sich selbst besser<br />

kennenlernt, wenn man auch mal alleine<br />

das Chaos Familie gemanagt hat. Und<br />

vor Wut einen Breikocher an die Wand<br />

knallt, nur um Minuten später Brokkolibrei<br />

aus den Pfandflaschen zu putzen.<br />

Leider merke ich auch immer häufiger,<br />

dass Eltern - explizit nicht nur Väter - gar<br />

keinen Bock auf die anstrengenden Seiten<br />

am Familienleben haben. Wenn die<br />

Realität einen kickt, ist es schmerzhaft<br />

und anstrengend. Das dauert ein paar<br />

Jahre. Vielleicht den Rest des Lebens.<br />

Das muss man wissen und sich klarmachen.<br />

Nur dann, kann man auch darüber<br />

nachdenken, sein Familienleben auf<br />

Augenhöhe zu organisieren und Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

Benjamin Kuhlhoffs Podcast „Bring<br />

Bier mit, wir müssen über Kinder<br />

reden“ erscheint jeden Sonntag auf allen<br />

bekannten Podcast Plattformen. Darin<br />

spricht Benjamin mit seiner <strong>Mama</strong>-<br />

Kumpelin Laura über die kleinen<br />

Probleme und großen Lacher im<br />

Leben gestresster Großstadt-Eltern.<br />

Das Buch zum Podcast "Teilen<br />

und Haben" erscheint am 13. April<br />

im Goldmann Verlag.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 23


Gleichberechtigte Elternschaft –<br />

warum wir immer noch diskutieren<br />

Text: Barbara Wenninger<br />

und sie nicht leben<br />

Auf’s erste Hinhören würde man vermuten,<br />

dass Mütter wie Väter erst mal nicken und<br />

sich einig sind: Natürlich wollen wir gleichberechtigte<br />

Eltern sein. Viele Männer sind<br />

auch überzeugt, genau so ein Modell zu<br />

leben. Fragt man die zugehörigen Mütter,<br />

bekommt dieses harmonische Bild der Aufgabenteilung<br />

oft einen mächtigen Knacks.<br />

Das liegt zunächst schon einmal daran,<br />

dass jeder Elternteil eine andere Vorstellung<br />

davon hat, was unter einer gleichberechtigten<br />

Elternschaft zu verstehen ist.<br />

Betrachten wir zunächst den Bereich<br />

Erziehung. Zu einem gemeinschaftlichen<br />

Erziehen auf Augenhöhe gehören Absprachen<br />

und gemeinsame Verantwortung,<br />

ebenso aber auch die tägliche Umsetzung.<br />

Also das ständige Ermahnen, Erinnern und<br />

Einfordern von Kleinigkeiten, wie „benutz<br />

bitte die Gabel“, „kämm dir die Haare“,<br />

„drück die Klospülung“. Das ist die tägliche<br />

kräfte- und nervenzehrende Seite der<br />

Erziehungsarbeit, und meist erledigen die<br />

die Frauen. An diesem Beispiel sieht man<br />

schon: Was sich wie eine gemeinschaftlich<br />

geteilte Aufgabe anfühlt, bedeutet in der<br />

Realität deutlich mehr Aufwand für die<br />

Mütter als für die Väter.<br />

Ganz ähnlich oder noch ungleicher fällt die<br />

Bilanz in den Bereichen Haus- und Familienarbeit<br />

aus. Ganz konkret leisten Mütter<br />

in Paarhaushalten mit Kindern täglich<br />

zweieinhalb Stunden mehr Sorgearbeit als<br />

Väter, das sind 83,3 Prozent mehr. Diese<br />

Ungleichverteilung der elterlichen Aufgaben<br />

und Verantwortungen ist meist Ergebnis<br />

der eigenen Erziehung, von gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen und zuletzt<br />

von wirtschaftlichen Faktoren. Im Sinne der<br />

meisten Mütter ist diese Situation nicht.<br />

Doch jede Veränderung muss fast immer<br />

diskutiert und hart erkämpft werden. Das<br />

kostet Energie. Und bekanntlich ist die gerade<br />

bei Müttern oft knapp. Entsprechend<br />

gilt es zu entscheiden, was mehr Sinn<br />

macht: In einen behutsam gemanagten<br />

Aushandlungsprozess investieren oder die<br />

Handgriffe gleich selbst übernehmen.<br />

Fakt ist: Es ist mühsam sich als Paar<br />

abzustimmen und als zentrales Argument<br />

für eine traditionelle Rollenaufteilung greift<br />

meist das Finanzielle. Bleibt also die Frage,<br />

ob man Gleichberechtigung nur am verfügbaren<br />

Monatseinkommen festmacht oder,<br />

ob der Wunsch Fürsorge und Hausarbeit zu<br />

teilen, zu kreativen Lösungen führt, zu denen<br />

auch Verzicht zählen kann. Egal wie wir<br />

das Dilemma lösen. Wichtig ist, dass sich<br />

dabei niemand als Verlierer fühlt. Darüber<br />

hinaus sollten wir vielleicht einfach etwas<br />

gnädig mit uns selbst sein, wenn es nicht<br />

sofort klappt. Schließlich sind wir die erste<br />

Generation, die ernsthaft versucht neue<br />

Rollenmodelle zu leben. Hier dazu einige<br />

spannende Fakten und Infos …<br />

Selbst bei Eltern, die übereinstimmend berichten, dass sie die Aufgaben der<br />

Betreuung und Versorgung des Kindes teilen, variiert das Ausmaß der väterlichen<br />

Beteiligung mit der Art der Aktivität. Väter beteiligen sich vorrangig an<br />

Aktivitäten, die Spaß machen, seltener anfallen oder deren Zeitpunkt sie<br />

wählen können (das Kind baden, das Kind zu Bett bringen, mit dem Kind spielen).<br />

Regelmäßig anfallende Versorgungsaufgaben (das Kind anziehen, Essen für das<br />

Kind zubereiten) oder Aufgaben, die tagsüber anfallen (das Kind bei einer Krankheit<br />

pflegen, Kindersachen kaufen), überlassen auch die engagierten Väter stärker ihrer<br />

Partnerin (Bronstein, 1987; Fish, New & Van Cleave, 1992).<br />

Die Lebenszufriedenheit der<br />

deutschen Väter steigt proportional<br />

zu ihren Arbeitsstunden,<br />

Auch beim<br />

Doppelverdienst-Modell<br />

fand der Soziologe Martin<br />

Schröder in einer Studie 2018<br />

(beide Eltern vollzeitbeschäftigt)<br />

heraus. Am allerbesten, so die<br />

übernehmen Mütter mit 41,3<br />

Studie, fühlten sie sich, wenn<br />

Prozent mehr Zeitaufwand die<br />

sie 50 Stunden in der Woche<br />

Hauptverantwortung für die<br />

arbeiten dürfen. Nimmt man<br />

Sorgearbeit (Klünder, 2017).<br />

ihnen Stunden weg, sinkt ihre<br />

Zufriedenheit wieder.<br />

24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> <strong>25</strong>


Die eintretende „Elternschaft“ ist nach wie vor der Zeitpunkt, bei dem die<br />

Verteilung der unbe zahlten Sorgearbeit traditioneller wird. Die Verteilung<br />

hängt in einem großen Maß ab von<br />

» sozialen Normen, wie zum Beispiel „Babys und Kleinkinder sollten zu Hause<br />

von der Mutter aufgezogen werden“<br />

Hier eine kleine Checkliste für Familienaufgaben. Geht die doch<br />

mal gemeinsam als Eltern durch und schaut, wer was aktuell<br />

übernimmt und wie eine gerechte Aufteilung aussehen könnte:<br />

Schule und Kita: Kontaktdaten, Kommunikation,<br />

Stundenpläne, Hausaufgabenbetreuung, Termine wie<br />

Ausflüge, Elternabende etc.<br />

Hobby und Freizeit: Termine für Sport, Musik, Arztbesuche<br />

und Kindergeburtstage. Wer bereitet vor, bringt/holt, besorgt<br />

Geschenke. Freunde treffen, Me-Time!<br />

Urlaubsplanung: Recherche, Buchung, Besorgung aller<br />

notwendigen Unterlagen und Utensilien, Koffer packen, Termine<br />

Beruf: Seminare, Geschäftsreisen, Überstunden, wer betreut<br />

die Kinder oder organisiert zusätzliche Kinderbetreuung<br />

» Stereotypen, wie zum Beispiel „Mütter können sich besser um Babys nach<br />

der Geburt kümmern“<br />

» traditionellen Rollenzuschreibungen, wie zum Beispiel „Frauen sind für die<br />

unbezahlte Sorgearbeit zuständig, Männer für das Einkommen der Familie“.<br />

Nachdem die finanziell durch den Staat unterstützte Elternzeit zu Ende ist, wirken<br />

jedoch weiterhin die sozialen Normen stark, sodass Väter in Vollzeit arbeiten und<br />

Mütter maximal in Teilzeit. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)<br />

Den neuen SOEP-Daten zufolge vollzieht sich in Corona-Zeiten offensichtlich<br />

ein Wandel. Prozentual haben die Männer ihr Engagement erheblich gesteigert –<br />

allerdings starten beide Geschlechter von recht unterschiedlichen Niveaus:<br />

Im April verbrachten die Frauen im Schnitt 7,5 Stunden an einem Werktag mit<br />

Kindererziehung, 2,5 Stunden mit der Hausarbeit. Die Männer übernahmen im<br />

Schnitt vier Stunden lang die Kinder und halfen anderthalb Stunden im Haushalt<br />

mit. Dennoch bleibt es dabei, dass Frauen einen deutlich höheren Anteil<br />

der Care-Arbeit verrichten. Wer fast zehn Stunden für die Familie aufbringt und<br />

nebenher noch einen Teilzeit- oder gar Vollzeitjob verrichtet, dem bleibt gerade<br />

einmal genug Zeit zum Schlafen, Zeit für sich selbst so gut wie nicht.<br />

(Quelle: www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-06/<br />

emanzipation-corona-krise-gleichstellung-soep-arbeitsteilung-belastung)<br />

Hausarbeit: Kochen, Putzen, Waschen, Einkauf, Garten,<br />

Reparaturen<br />

Kleidung und Geschenke: Recherche, Einkauf,<br />

Aussortieren, Einräumen<br />

Für die Zahngesundheit<br />

Ihrer Kinder von Anfang an!<br />

26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />

Zahnärztinnen für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

Altstadt 218, 84028 Landshut<br />

T 0871 96561661, www.loewenzahn-landshut.de


Kolumne<br />

wohnt meinen Schlafi an und wir bringen<br />

Xaver und Franz ins Bett. Danach setze<br />

ich mich an den Rechner und arbeite<br />

noch ein bisschen. Dann ist es soweit.<br />

Gegen 23 Uhr läutet<br />

mein Telefon. Niko ist da.<br />

Dann fragte er seine Frau, ob sie ihn auch<br />

einmal halten möchte. Die <strong>Mama</strong> sagte<br />

lange nichts. Sehr lange. Es entstand<br />

aber kein Druck oder keine Unruhe. Der<br />

Papa gab ihr alle Zeit der Welt, bis sie<br />

ihren totgeborenen Sohn dann doch in<br />

den Händen halten wollte.<br />

Josepha und Markus: Nachdem sie<br />

sich vier Wochen gekannt haben,<br />

halten die Beiden einen positiven<br />

Schwangerschaftstest in der Hand.<br />

Kinder, Familie und Ehe stand bis<br />

dahin nicht auf ihren Lebensplänen.<br />

Nun sind sie verheiratet, zu viert und<br />

berichten bei uns über ihren Alltag<br />

als Künstlerfamilie.<br />

Seit ungefähr einem Jahr sind wir nun<br />

bei "Dein Sternenkind" und dass dieser<br />

Moment einmal kommen würde, war im<br />

Grund klar. Aber um ehrlich zu sein, ich<br />

war immer ganz froh, wenn ein Alarm einging<br />

und ein anderer Fotograf übernahm.<br />

Entweder, weil er schneller geantwortet<br />

hat, weil er näher am Krankenhaus war<br />

oder schlicht, weil ich keine Zeit hatte.<br />

Nun trifft es aber Eggenfelden.<br />

Ich wusste gleich:<br />

Es ist soweit.<br />

Wir wohnen fünf Minuten vom Krankenhaus<br />

entfernt…es ist soweit. Ich rufe bei<br />

der Klink an und übernehme den „Einsatz“,<br />

wie das bei "Dein Sternenkind" so<br />

heißt. Nun bin ich die Ansprechpartnerin<br />

Mein erster<br />

Einsatz für "Dein<br />

Sternenkind"<br />

und bleibe mit der Klinik im Kontakt. Die<br />

<strong>Mama</strong> hat bei einer Routineuntersuchung<br />

am Vortag erfahren, dass ihr kleiner Sohn<br />

Niko, 22 SSW, keine Lebenszeichen mehr<br />

zeigt. Er ist verstorben.<br />

Nun hat sie eine Einleitung<br />

bekommen und soll ihr totes<br />

Kind auf natürlichem Weg<br />

zur Welt bringen.<br />

Ich sage der Hebamme, dass sie mich<br />

die Nacht über bis 6 Uhr früh anrufen<br />

können. Danach übernimmt ein Kollege,<br />

weil ich dann unsere Kinder für den Kindergarten<br />

herrichten muss. Ich versuche<br />

ruhig zu bleiben und unser Bettgeh-Ritual<br />

nicht zu stören. Zieh mir also wie ge-<br />

Eine Nonne ist auf dem Weg für eine<br />

Segnung, ob ich auch in 10 Minuten da<br />

sein könnte. Kann ich. Schlafi aus, Equipment<br />

einpacken, mit Hilfe von meinem<br />

Mann Markus, weil ich doch sehr zittrig<br />

und aufgeregt bin. Vor Ort lässt mich<br />

die Hebamme durch die Hintertür rein,<br />

wegen Corona. Sonst käme ich nicht an<br />

der Security vorbei, sagt sie.<br />

Nun ist es soweit. Im Hebammenzimmer<br />

lege ich mir meine zwei Kameras um,<br />

bespreche noch die Eckdaten und dann<br />

gehe ich in das Zimmer. Mein erstes<br />

Sternchen. Niko.<br />

Was ich neben der Trauer<br />

vorgefunden habe, war im<br />

Grunde pure Liebe.<br />

Der Umgang zwischen <strong>Mama</strong> und Papa<br />

war voller Liebe. Bedingungsloser Liebe<br />

ihrem gerade zur Welt gekommenen<br />

Sohn gegenüber. Der Papa hat den<br />

kleinen Mann umgebettet von dem<br />

Minituch, in das er gewickelt war, in eine<br />

Art Stoffbett, mit welchem er dann in den<br />

Minisarg gelegt wird. Der Papa machte<br />

es ganz ganz langsam und behutsam. Er<br />

hielt ihn lang in den Händen, größer als<br />

eine Hand voll war Niko noch nicht.<br />

Welch ein wertvoller Moment. Welch<br />

wunderbare Menschen. Alle zusammen.<br />

Die Hebamme, die Nonne, die Eltern,<br />

Niko und ich. Wir alle erlebten einen<br />

Moment, der nun auf Bildern für immer<br />

festgehalten wurde, um es vielleicht<br />

irgendwann zu begreifen.<br />

Als ich den Eltern zwei Tage später die<br />

Bilder übergab, damit sie sich ein Sterbebild<br />

aussuchen konnten, wurde ich von<br />

unendlicher Dankbarkeit überrollt. So viel<br />

Wertschätzung mir und meiner Arbeit gegenüber<br />

konnten die beiden weitergeben,<br />

obwohl sie gerade ihren Sohn verloren<br />

haben. Oder vielleicht auch gerade, weil<br />

sie gerade ihren Sohn verloren haben.<br />

Für einen kurzen Moment<br />

haben alle begriffen, worum<br />

es im Leben geht…<br />

An jenem Abend, als ich von der Klink um<br />

2 Uhr nachts nach Hause kam, kuschelte<br />

ich mich an meine Jungs und hatte nur<br />

noch wenig Gedanken im Kopf. Ich spürte<br />

nur die Wärme.<br />

Eure Josepha<br />

Mehr Infos zu den Sternenkindfotografen<br />

findet ihr unter www.dein-sternenkind.eu<br />

28 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 29


Frühjahrsmode<br />

… die aktuellen Trends<br />

Trendfarben für den Frühling 2021 sind Blau und Grüntöne<br />

in den unterschiedlichsten Nuancen! Dazu gesellen<br />

sich Farben wie Orange, Lila und Gelb. Softes Rosa<br />

bleibt ebenso wie warme Rottöne. Ruhe in das bunte<br />

Treiben bringen klassische Fashion-Farben wie Beige,<br />

Weiß und Grau.<br />

Anzeigen<br />

Ohne Jeans geht im Frühling nichts. Und<br />

zwar gerne auch all-over. Besonders helle<br />

und unregelmäßige Waschungen, genannt<br />

Acid-Washed, trägt man nicht nur als Hosen –<br />

sondern auch in Form von Blazern, Kleidern,<br />

Jacken und sogar Boots.<br />

Harmonisches farbspiel<br />

Bluse, Viskose 69 Euro<br />

Strickjacke, Wollgemisch 89 Euro<br />

Hose, Kunstleder 89 Euro<br />

Handykette 39 Euro<br />

Claudia & Co | <strong>Landshuter</strong>straße 16<br />

Essenbach | Instgram: @claudiaundco<br />

Kurzer Blouson zum Selbernähen<br />

Schnittmuster, tolle Stoffe und<br />

Zubehör gibt’s bei FINGERHUT<br />

Stoffatelier Fingerhut | Neustadt 530 | Landshut<br />

Instagram: @stoffatelierfingerhut<br />

Casual Jeans-Look<br />

Jeans Goldgarn | 159 Euro<br />

Shirt Maison Labiche | 60 Euro<br />

LA Boutique | Alte Bergstraße 145 | Landshut<br />

Instagram: @la_boutique_landshut<br />

Mode für die kugelzeit<br />

Links im Bild:<br />

Verwandlungskünstler, als Rock oder<br />

Kleid tragbar, Viscose 89.99 Euro<br />

Rechts im Bild:<br />

Jeansshorts mit Überbauchbund 49.99 Euro<br />

Top mit Stillfunktion 75 Euro<br />

Fashionfor2 | ab 1. April 2021 in der Ländgasse 47<br />

Landshut | Instagram: @umstandsmode<br />

Einer der stilprägendsten Looks im Frühjahr<br />

2021 ist Oversized. Die XXL Mode zieht sich<br />

nun schon über mehrere Saisons, wird aber<br />

dennoch immer wieder neu präsentiert. Beliebt<br />

sind aktuell XXL-Hemden und Hosenanzüge.


Mutter-Tochter-PartnerLook<br />

Kleid: POM 115 Euro<br />

LA Boutique | Alte Bergstraße 145<br />

Landshut<br />

Instagram: @la_boutique_landshut<br />

Statement-piece<br />

Armband, gestrickt aus Silber-Draht, teils<br />

geschwärzt, teils vergoldet, Verschluss<br />

handgearbeitet 1.980 Euro<br />

atelier theresa | Grünn 2 | Adlkofen<br />

info@atelier-theresa.de<br />

Geöffnet: Do 16 – 19 Uhr und nach<br />

Vereinbarung | Instagram: @ateliertheresa<br />

Ob lang oder kurz – man trägt Blütenkleider!<br />

Am besten zu flachen Schuhen wie<br />

Boots, Sneakern oder Sandalen.<br />

Weite, ballonartige Ärmel zieren in<br />

dieser Saison viele Kleider und Blusen<br />

und werden besonders gerne in<br />

Kombination mit viel Bein getragen.<br />

Buntes Flechtwerk<br />

Haargummis bzw. Armbänder 2,90 Euro<br />

5 Stück 14,50 Euro<br />

Claudia & Co | <strong>Landshuter</strong>straße 16<br />

Essenbach | Instgram: @claudiaundco<br />

Ein Modetrend, den alle lieben: Hosen mit weitem Bein.<br />

Nachdem die Jogginghose im letzten Jahr coronabedingt<br />

einen echten Fashion-Hype erlebte, liegen jetzt die bequemen<br />

aber trotzdem coolen Wide-leg-Pants im Trend.<br />

Im Focus ein hoher Bund, der eine tolle Taille zaubert.<br />

Im Frühjahr 2021 dreht sich alles um die<br />

Neuinterpretation eines Mode-Klassikers: des<br />

Trenchcoats. Der zeitlose Regenmantel, der<br />

einst von der britischen Armee erfunden wurde,<br />

war zwar nie out – jetzt erfährt er allerdings<br />

einen regelrechten Hype.


Nur mal kurz die<br />

Welt retten …<br />

In dieser Rubrik wollen wir euch Tipps geben, wie ihr umweltschonender durch den Alltag<br />

kommt, wo ihr Informationen und Anleitungen findet, um euren ökologischen Fußabdruck<br />

grün erblühen zu lassen und wie Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann. Über Anregungen<br />

von euch freuen wir uns! Schreibt einfach an info@landshuter-mama.de unter dem<br />

Stichwort „Welt retten“ und gestaltet diese Seiten mit.<br />

Grüner Podcast<br />

„Ein nachhaltiger Lifestyle ist ganz easy umgesetzt? Fangt doch einfach an, der<br />

Kassenzettel ist der Wahlzettel? Na ja, so easy ist es dann doch nicht. Denn seien<br />

wir mal ehrlich: Ein nachhaltiger Lifestyle ist auch mit sehr vielen Einschnitten<br />

verbunden, mit Struggles auch – und nervt auch<br />

manchmal echt wie Sau. Warum wir dann trotzdem<br />

weitermachen? Darüber wollen wir reden, mit<br />

Freund*innen, Kolleg*innen, Greenfluencer*innen<br />

und Hörer*rinnen und zwar ganz ehrlich, um zu<br />

zeigen: hey, auch wir struggeln, auch wir failen. Und<br />

machen trotzdem weiter. Weil: eine Alternative gibt<br />

es nicht. Endlich ein ganz, ganz ehrlicher Podcast<br />

zum Thema Nachhaltigkeit.“<br />

Alexandra Zykunov<br />

Podcasterin und Redaktionsleitung Brigitte BE GREEN<br />

Unser Tipp:<br />

Jährlich werden schätzungsweise 2 Milliarden Einweg- und System-Rasierer<br />

auf Deponien entsorgt. Bis dieser Kunststoff zersetzt ist, kann es bis<br />

zu 1.000 Jahre dauern. Dabei gelangen Schadstoffe in den umgebenden<br />

Boden und ins Wasser. Um diesen Plastikwahnsinn zu stoppen, muss aber<br />

keineswegs auf die Körperrasur verzichtet werden. Denn es gibt eine echte<br />

Alternative zum Plastikrasierer - den klassischen Rasier-Hobel. Bei diesem<br />

Gerät müssen nur die Klingen getauscht werden. Bei der richtigen Pflege<br />

hält er ein Leben lang.<br />

© Andreas Sibler für BRIGITTE<br />

Helft mit und macht<br />

Landshut KlimaNeutral<br />

Anfang des Jahres wurde in Landshut offiziell das Bürgerbegehren<br />

„Landshut in 10 Jahren klimaneutral“ gestartet. Initiator ist das<br />

Bündnis „Landshut muss handeln“, das ist ein Zusammenschluss<br />

von aktuell mehr als 200 <strong>Landshuter</strong> Bürger*innen, Unternehmen<br />

und Vereinen, die sich aktiv für Klimagerechtigkeit und die<br />

Umsetzung des Klimaabkommens von Paris einsetzen.<br />

„Wir wollen nicht länger abwarten und zusehen, wie die<br />

Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkel zerstört wird!“,<br />

so Evi Hierlmeier, eine der Initiatorinnen des Bürgerbegehrens.<br />

Ziel des Bürgerentscheids ist es, dass Landshut im Laufe des<br />

nächsten Jahres ein Expertenteam beauftragt, einen Klimaplan<br />

zu erstellen, der dafür sorgt, dass die Stadt binnen 10 Jahren<br />

klimaneutral wird und dabei u.a. vollkommen auf Erneuerbare<br />

Energien umsteigt. Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren in<br />

Landshut sind 3.500 Unterschriften nötig. Übrigens: Anfang<br />

März wird das Begehren auf den Landkreis ausgeweitet. Da<br />

gibt‘s dann für jeden Ort eigene Unterschriftenlisten. Wo ihr<br />

unterschreiben könnt und alle weiteren Informationen zum<br />

Klimaplan findet ihr hier: www.klimaplan-landshut.de<br />

NUR MAL KURZ DIE WELT RETTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 35


Dekoideen für's Osterfest<br />

Kleiderbügelhase<br />

Unser Last-Minute-Tipp! Geht blitzschnell<br />

und benötigt wird nur ein Metallkleiderbügel.<br />

Diesen per Hand in Form biegen, Anhänger<br />

dranknoten, fertig.<br />

Skandi-ring mit<br />

Trockenblumen<br />

1. Als erstes links und rechts 1-2 Zweige<br />

um den Ring wickeln und mit Draht<br />

befestigen. Das ist das Steckgerüst, in<br />

das die kleineren Elemente eingebaut<br />

werden.<br />

2. Sträußchen aus Federn und Trockenblumen<br />

zurechtschneiden und von<br />

den Seiten zur Mitte hin in den Ästen<br />

platzieren. Mit Draht festwickeln.<br />

3. Wo schon Draht gewickelt ist, kann<br />

man auch im Nachhinein noch etwas<br />

einstecken. Zum Ende hin am besten<br />

den Kranz schon aufhängen und dann<br />

letzte Lücken auffüllen und Highlights<br />

setzen.<br />

Unser Tipp: Versucht nicht die<br />

linke und rechte Seite gleich<br />

zu gestalten. Es wirkt schöner,<br />

wenn auf einer Seite die Äste<br />

weiter hinaufreichen.<br />

Österliche Tischdeko<br />

Einen nordisch-rustikalen Look erzielt ihr mit rohen<br />

Baumscheiben als Platzteller. Ergänzend dazu<br />

passt perfekt eine Leinentischdecke und Teller in<br />

Schwarz oder weiss, besonders schön aus Steingut<br />

mit unregelmäßigen Rändern. Ein schlichter<br />

Bund aus Zweigen mit einem Holzhäschen runden<br />

das schlichte Arrangement ab.<br />

Blüten in der Mooskugel<br />

1. Frühjahrsblüher aus dem Topf nehmen und den Wurzelballen<br />

zu einer Kugel formen. Diese mit Frischhaltefolie und darüber<br />

mit Moos umwickeln. Die Frischhaltefolie sorgt dafür, dass beim<br />

Gießen kein Wasser ausläuft.<br />

2. Die Mooskugel zuletzt unregelmäßig längs und quer mit Schnur<br />

umwickeln.<br />

3.Die fertige Blumenkugel könnt ihr aufhängen, in einer Schale,<br />

einem Glas oder ganz pur einzeln dekorieren.


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN –<br />

WIE GEHT DAS?<br />

Wer heutzutage ein Haus baut, kann gar nicht anders, als es verhältnismäßig energieeffizient zu bauen.<br />

Dafür sorgen die gesetzlichen Vorgaben. Wem das nicht reicht, der kann aber noch viel mehr tun.<br />

DIESE HAUSKONZEPTE VERBRAUCHEN KEINE ODER NUR WENIG ENERGIE:<br />

Das Passivhaus ist besonders stark gedämmt und soll sich allein durch Sonneneinstrahlung<br />

erwärmen. Das funktioniert durch große Fensterflächen im Süden, durch die die Sonne<br />

das Haus wie ein Treibhaus aufwärmt. Im Norden gibt es nur wenige, kleine Fenster. Das<br />

Passivhaus kommt fast ohne zusätzliche Heizenergie aus.<br />

Das Nullenergiehaus entspricht konzeptionell dem Passivhaus. Einziger Unterschied: Die<br />

Energiebilanz ist ausgeglichen. Das heißt, sofern Strom verbraucht wird, wird dieser vom<br />

Haus selbst erzeugt. Der Strom, den die Bewohner im Alltag, beispielsweise durch Haushaltsgeräte<br />

verbrauchen, wird extern bezogen.<br />

Das energieautarke Haus kommt komplett ohne externe Energieversorgung aus und verfügt<br />

dementsprechend nicht einmal über einen Strom- oder beispielsweise Gasanschluss.<br />

ALLES<br />

AUS EINER HAND<br />

Die ÜZW unterstützt Sie<br />

mit Strom, PV-Anlage,<br />

Batterie-Speicher,<br />

Wallbox und<br />

Installation.<br />

SO KANN MAN BEIM HAUSBAU ENERGIE SPAREN:<br />

ENERGIEEFFIZIENT HEIZEN<br />

Moderne Öl- und Gasheizungen gelten wegen ihres<br />

hohen Wirkungsgrades zwar als energieeffizient,<br />

allerdings verbrennen sie mineralische Rohstoffe.<br />

Eine umweltschonende Alternative sind Holzheizungen,<br />

Stromheizungen oder Wärmepumpen.<br />

PRIVATE STROMERZEUGUNG<br />

Wenig elektrische Energie aus öffentlichen Netzen<br />

zu beziehen ist eine weitere Möglichkeit energieeffizient<br />

zu bauen. Dazu müssen die Bewohner<br />

eigenen Strom produzieren. Photovoltaikanlagen<br />

sind meist besonders effizient. Strom aus privaten<br />

Wind- und Wasserkraftanlagen zu produzieren,<br />

rentiert sich dagegen selten und hängt vom<br />

Standort ab.<br />

38 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />

MIT REGIONALEN ANBIETERN BAUEN<br />

Energieeffizientes Bauen beginnt schon bei der<br />

Auswahl des Bauunternehmens. Hier können lange<br />

Fahrtwege gespart werden. Je näher das Hausbauunternehmen,<br />

desto besser. Auch die Transportwege<br />

der Baustoffe spielen eine Rolle. So kann<br />

durchaus der Bauherr darauf einwirken, Ziegel,<br />

Beton oder Holz von einer Fabrik aus der Nähe zu<br />

beziehen.<br />

DIE BESTEN BAUSTOFFE FÜR<br />

ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN<br />

Es gibt Baustoffe, die besonders gute Dämmeigenschaften<br />

aufweisen und insofern für mehr<br />

Energieeffizienz sorgen. Dazu zählt vor allem Holz.<br />

Darüber hinaus ist der Energieverbrauch bei der<br />

Herstellung und beim Transport eines Produktes<br />

entscheidend. Letztendlich kann aber mit jedem<br />

Baustoff energieeffizient gebaut werden, sofern<br />

des Gesamtkonzept stimmt.<br />

ÜZW Energie AG<br />

Regensburger Straße 33 · 84051 Altheim<br />

Tel. 08703 9<strong>25</strong>5-190<br />

benkler.com · 2021<br />

uezw-energie.de


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

ZIEGEL-RECYCLING – EIN INNOVATIVES<br />

KONZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT<br />

Leipfinger-Bader betreibt zusammen mit dem Kooperationspartner<br />

Ziegel Recycling Bayern GmbH<br />

eine weltweit einzigartige Recycling-Anlage für Ziegelmaterial.<br />

Die Entsorgung von Bauschutt ist für<br />

die Bauwirtschaft ein großes Problem. Jahr für Jahr<br />

landen laut einer bundesweiten Statistik 58,5 Millionen<br />

Tonnen auf den Deponien, die immer häufiger<br />

an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Und nicht nur<br />

das: Wertvolle Rohstoffe werden im wahrsten Sinne<br />

des Wortes achtlos weggekippt und dem Wertstoffkreislauf<br />

entzogen.<br />

„Eine gigantische Verschwendung“, so<br />

Thomas Bader, Geschäftsführer der Ziegel<br />

Recycling Bayern GmbH.<br />

Mit ihrer innovativen Recycling-Anlage begegnet<br />

Leipfinger-Bader-Ziegelwerke diesem Problem. Im<br />

Rahmen eines Forschungsprojektes mit dem Namen<br />

„Kaltziegel“ macht der Ziegelhersteller<br />

zudem vor, wie aus wiederaufbereiteten<br />

Abrissmaterialien innovative,<br />

nachhaltige und umweltschonende<br />

Produkte entstehen. So hat Leipfinger-Bader<br />

einen Innenwand-Vollziegel<br />

entwickelt, der aus recycelten<br />

Ziegelresten sowie mineralischen<br />

Bindemitteln besteht<br />

und in einem speziellen<br />

Verfahren gepresst und<br />

anschließend an der Luft<br />

getrocknet wird. Ein<br />

energieintensives Brennen<br />

der Ziegel ist damit<br />

Thomas Bader<br />

Geschäftsführer<br />

Leipfinger-Bader GmbH<br />

nicht mehr nötig. „Damit haben wir den Grundstein<br />

für eine völlig neue Generation von Mauerziegel<br />

gelegt“, so Thomas Bader.<br />

Die weltweit einzigartige Recycling-Anlage für Ziegelmaterial<br />

ist seit Sommer 2020 auf dem Werksgelände<br />

in Puttenhausen in Betrieb. Dort wurden bislang<br />

Material-Reste verarbeitet, die als Ziegelbruch<br />

von Leipfinger-Bader-Produkten auf Baustellen<br />

angefallen sind. Mit einer neu erworbenen Zertifizierung<br />

als Entsorgungsfachbetrieb können nun auch<br />

die sortenreinen Ziegel-Reste von Fremdanbietern<br />

recycelt werden. Zunächst ist das nur mit Resten<br />

von unverfüllten Fremdziegeln, also ohne integrierte<br />

Dämmstoffe, möglich. Doch für die Ziegel Recycling<br />

Bayern GmbH ist das nur eine Übergangslösung: „Als<br />

nächsten Schritt prüfen wir die Annahme und das<br />

Recycling von verfüllten Fremdziegeln“, so Thomas<br />

Bader. Verfüllte Ziegel von Leipfinger-Bader werden<br />

in der Anlage bereits recycelt.<br />

Leipfinger-Bader | Ziegeleistraße 15<br />

84172 Vatersdorf<br />

INNOVATIVER ZIEGEL -<br />

RECYCLING-KREISLAUF<br />

Ressourcen schonen – mit unserem Big-Bag-Rücknahmesystem<br />

Die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu<br />

schonen ist nicht nur wichtig, sondern auch<br />

einfach. Erfahren Sie jetzt mehr über unseren<br />

innovativen LEIPFINGER-BADER Recycling-<br />

Kreislauf unter:<br />

info@leipfinger-bader.de<br />

www.leipfinger-bader.de


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

DER EIGENE GARTEN – SO<br />

INDIVIDUELL WIE SEINE BESITZER<br />

DER NATURMENSCH<br />

… ist erdverbunden, liebt die Vielfalt der Natur<br />

und möchte seinen Garten gerne mit allen Sinnen<br />

erleben. Er genießt es, Tiere wie Insekten und Vögel<br />

in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, am<br />

liebsten im eigenen Garten. Deshalb richtet er die<br />

Gestaltung seines Gartens nicht nur an den Bedürfnissen<br />

aller Familienmitglieder aus, sondern auch<br />

an den Anforderungen der heimischen Tierwelt. Der<br />

Garten eines Naturmenschen ist sehr facettenreich,<br />

wirkt auf den ersten Blick etwas wild und bietet<br />

neben optischen Genüssen auch eine reiche<br />

Ausbeute an Obst und Gemüse.<br />

Geschmäcker sind verschieden. Nicht nur der Gestaltung<br />

und Einrichtung des Hauses, auch dem Garten<br />

sieht man an, wer ihn bewohnt. Ob akkurat gestutzt<br />

oder natürlich sprießend, ob symmetrisch oder in organischen<br />

Flächen angelegt. Es gibt die unterschiedlichsten<br />

Ansichten, wie das eigene Garten-Paradies<br />

aussehen soll. Wir stellen euch hier einmal vier<br />

Grundtypen vor. Bestimmt findet ihr schnell heraus,<br />

zu welcher Gruppe ihr gehört …<br />

» Formen<br />

so vielfältig wie die Natur<br />

» Farben<br />

bunt<br />

» Pflanzen<br />

heimische Pflanzen, Wiesenblumen,<br />

Obstbäume, Sträucher für Vögel<br />

» Elemente<br />

Steine, Totholz, Wasser<br />

» Besonderheit<br />

Hier leben viele seltene Tiere<br />

» Highlight<br />

Schwimmteich<br />

» Formen<br />

Organisch, geschwungen<br />

» Farben<br />

kräftige Farben, bunt gemischt<br />

» Pflanzen<br />

üppige Prachtstauden, duftende<br />

Blüten, immergrüne Gewächse<br />

» Elemente<br />

Begrünte Natursteinmauern,<br />

Rankgitter<br />

» Besonderheit<br />

Ein Fest für die Sinne<br />

» Highlight<br />

Outdoor-Küche<br />

DER GENIESSER<br />

… schöpft in seinem Garten aus dem Vollen.<br />

Er setzt dabei auf opulente Fülle an Formen und<br />

Farben. Sein Garten betört aber nicht nur durch<br />

seine optische Pracht, sondern spricht auch alle<br />

anderen Sinne an. Düfte und heimelige Sitz- und<br />

Liegebereiche perfektionieren das Wohlgefühl in<br />

diesem Garten. Auch über den Verlauf der Jahreszeiten<br />

hinweg bietet der Geniessergarten immer<br />

wieder neue Reize.<br />

Atmungsaktive, wasserbasierende Holzlasur<br />

zum Schutz und zur Veredelung von Hölzern<br />

im Innen- und Außenbereich<br />

Einfach und ergiebig zu verarbeiten<br />

In drei verschiedenen natürlichen,<br />

metallisch-schimmernden Grautönen<br />

Einfach anrufen und<br />

Bestellung abholen mit<br />

„Call & Collect“<br />

Gerne beraten wir Sie<br />

auch telefonisch!<br />

Tel.: 0871 / 973220<br />

Schnell und bequem<br />

mit unserem<br />

Lieferservice<br />

Moderne optische Gestaltung<br />

von Holzflächen<br />

Mipa Direktmarkt • Altdorfer Straße 1 • 84032 Landshut<br />

www.mipa-direkt.com


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

DER KREATIVE<br />

… will in seinem Garten seine Vielschichtigkeit ausleben.<br />

Es gibt Oasen der Ruhe, abgelöst von Orten für geselliges<br />

Beisammensein und eine Fülle an inspirierenden Räumen.<br />

Jeder Blickwinkel eröffnet ein neues Bild. All das fügt sich<br />

in ein harmonisches Gesamtbild zusammen. Das gelingt<br />

durch ein strukturiertes Gestaltungskonzept und immer<br />

wiederkehrende Pflanzen oder Formen.<br />

» Formen<br />

Kombination aus klaren Linien<br />

und organischen Formen<br />

» Farben<br />

Viel Grün und einheitliche<br />

Farbfamilien<br />

» Pflanzen<br />

Bäume und Sträucher mit auffälligen<br />

Wuchsformen, großblättrige Pflanzen<br />

und Stauden mit reicher Blüte<br />

» Elemente<br />

Trittsteine, Holzdecks,<br />

ausgefallene Sitzgelegenheiten<br />

» Besonderheit<br />

Es gibt immer wieder einen neuen<br />

Gartenraum zu entdecken<br />

» Highlight<br />

Yoga-Pavillion<br />

DER PURIST<br />

… ist Designliebhaber und schätzt eine klare,<br />

reduzierte Formensprache. Sein Garten wirkt<br />

dementsprechend aufgeräumt und strukturiert.<br />

Die einzelnen Nutzungsbereiche sind in einem<br />

offenen Konzept angeordnet und in einem<br />

einheitlichen Look gestaltet. Pflanzen werden<br />

gezielt und flächig eingesetzt. Highlights bilden<br />

einzeln platzierte Bäume oder Nadelgehölze.<br />

Dieser Garten strahlt eine große Ruhe aus.<br />

» Formen<br />

Quadrate, Rechtecke<br />

» Farben<br />

grün, dazu wird oft nur eine<br />

einzige Farbe eingesetzt<br />

» Pflanzen<br />

Nadelbäume, Gräser,<br />

Rasenflächen<br />

» Elemente<br />

Betonmauern, Cortenstahl-Einfassungen<br />

» Besonderheit<br />

Das ausgeklügelte<br />

Beleuchtungskonzept<br />

» Highlight<br />

Pool<br />

NATURNAHE GARTENGESTALTUNG –<br />

EIN PARADIES FÜR MENSCH UND TIER<br />

Zwischen Blumenfeldern, Steinmauern, Totholz und<br />

Wasserstellen eröffnet sich nicht nur für die Natur<br />

und ihre Bewohner ein attraktiver Lebensraum,<br />

auch der Mensch findet hier eine Oase direkt vor<br />

der Haustür. Ein naturnaher Garten bietet durch<br />

seinen Facettenreichtum Lieblingsplätze für die<br />

ganze Familie. Der Erholungssuchende kann im<br />

Liegestuhl in der Blumenwiese entspannt das Summen<br />

der Insekten und die Blütenpracht genießen,<br />

während die Kinder auf Entdeckungstour gehen<br />

und seltene Tiere erkunden oder im hohen Gras<br />

Lager errichten. Und auch für die heimische Küche<br />

eröffnen sich durch den Pflanzenreichtum vor der<br />

Haustür ganz neue Möglichkeiten. Viele Kräuter<br />

und Blüten sind hervorragend zum Würzen und<br />

Verfeinern von Gerichten geeignet. Wer sich mit<br />

Heil-Kräutern auseinandersetzen möchte, kann zusätzlich<br />

das gesundheitsfördernde Potential seines<br />

Gartens für die Hausapotheke nutzen.<br />

Ein naturnaher Garten ist ein sehr vielseitiger und<br />

dynamischer Garten – Veränderungen sind gewollt.<br />

Allein schon im jahreszeitlichen Verlauf zeigen sich<br />

immer neue Farben- und Formspiele. Das Team von<br />

„Daxauer – Naturnahe Landschaftsgestaltung“ hat<br />

sich auf diese Art der Gartenentwicklung spezialisiert.<br />

Entscheidend ist bei einem naturnahen<br />

Gartenkonzept, laut der Experten, die Auswahl<br />

standortangepasster und heimischer Pflanzen. Damit<br />

garantiert man die Langlebigkeit des Gartens.<br />

Denn heimische Pflanzen sind den klimatischen<br />

Gegebenheiten bestens angepasst und brauchen<br />

deshalb wenig Pflege und Wasser. Der Einsatz von<br />

Dünger ist in einem solchen Garten überhaupt<br />

nicht erforderlich. In heißen Sommern, in denen<br />

Rasenflächen oft verbrennen und braun werden zeigen<br />

Blumenwiesen sich von ihrer schönsten Seite.<br />

Sie sind robust, vermehren sich durch Selbstaussaat<br />

und bilden somit ein ökologisches Netzwerk.<br />

Anzeige<br />

Im Vergleich zu einem konventionellen Garten<br />

werden im naturnahen Garten sehr viele Pflanzenarten<br />

eingesetzt. Sanfte Übergänge kennzeichnen<br />

die verschiedenen Bereiche. Besonders wertvolle<br />

Lebensräume für seltene Tiere entstehen durch den<br />

Einsatz von häufig schon vorhandenen Naturmaterialien<br />

wie alte Steine oder geschlagene Bäume.<br />

Totholzhecken sind beispielsweise ein Paradies für<br />

Vögel, Natursteinmauern ein beliebter Rückzugsort<br />

für Eidechsen. Und auch seltene Insekten finden<br />

durch eine gezielte Pflanzenauswahl im naturnahen<br />

Garten eine Heimat. So entstehen Räume, in<br />

denen es immer etwas zu entdecken gibt und in<br />

denen man die Natur mit allen Sinnen genießen<br />

kann.<br />

Haben Sie auch Interesse an einem solchen<br />

Traumgarten? Dann kontaktieren Sie die Experten:<br />

Daxauer – Naturnahe Gartengestaltung | Altweg 4<br />

84171 Baierbach | 08742 91163 | daxauer.de


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

WEIDENHÄUSCHEN PFLANZEN<br />

PLATZ DA – SO WIRD’S EIN<br />

TRAUMGARTEN FÜR KINDER<br />

Wenn auch Kinder sich in einem<br />

Garten wohlfühlen sollen, brauchen<br />

sie Möglichkeiten zum Spielen und<br />

Entspannen. Ein besonderes Highlight<br />

sind unberührte Ecken, in denen<br />

nicht alles ordentlich aussehen muss,<br />

sondern in denen es Platz zum Toben<br />

und für eigene Ideen gibt.<br />

Vielleicht entsteht dort ein Lager oder<br />

ein selbstangelegtes Pflanzbeet. Hier<br />

noch drei weiterer Projekte, die sich<br />

vielleicht auch in eurem Garten zu<br />

Hause verwirklichen lassen …<br />

BAUMHAUS BAUEN<br />

Ihr braucht nicht mehr als einen großen Baum, ein wenig handwerkliches<br />

Geschick und eine Portion Fantasie – und schon kann der Traum vieler Kinder<br />

Gestalt annehmen. Der Rückzugsort hoch oben zwischen dem Zweigen,<br />

versteckt im Blätterdach, wird garantiert zum Mittelpunkt vieler Spielstunden.<br />

Lust auf das Abenteuer Baumhaus-Bau? Mit unserer Anleitung könnt ihr direkt<br />

mit der Planung starten. Mehr Bilder und Infos findet ihr unter<br />

www.landshuter-mama.de/selbstgemacht/baumhaus/<br />

Aus Weiden lassen sich leicht Wände, Hütten und Gänge<br />

anlegen. Man findet Weiden meist an Bächen. Die beste<br />

Zeit zum Schneiden, ist von Mitte März bis Mitte April und<br />

von Mitte Oktober bis Ende November. Das Astmaterial<br />

sollte rasch verarbeitet oder feucht und kühl gelagert<br />

werden. Für ein einfaches Iglu mit 2 bis 3m Durchmesser<br />

und 2m Höhe benötigt man ca. <strong>25</strong> Gerüstruten 2–3 cm<br />

stark, 4–5 m lang und 50 Flechtruten 1–2 cm stark,<br />

3–4 m lang. Die Weidenruten sollten für kleinere Bauten,<br />

zum Beispiel für ein Iglu, 30–50 cm tief eingegraben<br />

werden. Im ersten Frühling und Sommer muss sehr gut<br />

gewässert werden, damit die Weiden nicht austrocknen und<br />

absterben, auch im ersten Winter hin und wieder wässern.<br />

TEICH ANLEGEN<br />

Ein kleiner Teich ist ein tolles Projekt, an dem auch Kinder schon<br />

mitarbeiten können. Es braucht nicht mehr als eine Teichfolie,<br />

Kies, Sand, Steine und ein paar Wasserpflanzen. Zunächst ein Loch<br />

graben, das zu den Rändern hin flach ausläuft. Dadurch entsteht ein<br />

Uferbereich, der für viele Tiere Nahrung und Kinderstube zugleich ist.<br />

Das Loch mit der Teichfolie auslegen und mit Sand und Kies befüllen.<br />

Danach das Ufer mit Steinen, altem Holz und Pflanzen befestigen. Im<br />

Wasser einige Wasserpflanzen einbringen und schon habt ihr ein<br />

Biotop, das nach kurzer Zeit nur so wimmelt vor lauter Leben.<br />

Insekten, Libellen und Frösche siedeln sich schnell an<br />

solchen Klein-Biotopen an.<br />

Ein toller Ort für Naturbeobachtungen!<br />

Suchbild<br />

46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN WOHNEN UND GESTALTEN<br />

ENTDECKEN


Echinger Stausee<br />

Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen<br />

Fischbecken der<br />

Fischerei Gumberger<br />

Unser Tipp:<br />

Falls die Fischerei geöffnet hat,<br />

gibt es hier leckere Fischsemmeln<br />

Öffnungszeiten: Mi und Fr 8 – 18<br />

Uhr, Do 8 – 14 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr<br />

Schloss Kronwinkl<br />

Eching<br />

Waldkindergarten<br />

in Kronwinkl<br />

Der perfekte Ort, um eine<br />

Spiel-Pause einzulegen.<br />

Das Gelände bietet interessante<br />

und naturnahe<br />

Erlebnisbereiche.<br />

Start<br />

Viecht<br />

Es handelt sich hierbei um ein Naturschutzgebiet,<br />

das zu den wertvollsten<br />

Wasservogelschutzgebieten Bayerns zählt.<br />

Tausende Wasservögel machen hier Rast<br />

auf ihrem Zug in den Süden, überwintern<br />

oder suchen die Stauseen zur Mauser<br />

auf. Darüber hinaus dient das sechs Quadratkilometer<br />

große Gebiet zahlreichen<br />

bedrohten Arten als Brutplatz.<br />

Unbedingt Fernglas mitnehmen!<br />

…ist die Stammburg derer von Preising und heute<br />

noch im Familienbesitz. Der Bergfried stammt aus<br />

der Entstehungszeit der Burg, dem 12./13. Jahrhundert.<br />

Die Wohnbauten entstanden im 16./17.<br />

Jahrhundert an der gotischen Ringmauer. Schon<br />

bei der original <strong>Landshuter</strong> Hochzeit 1475 waren<br />

die Grafen von Preising mit von der Partie.<br />

Kronwinkl<br />

Zwergenwald in Viecht<br />

Hier erwartet euch ein verwunschenes Zwergenland, ein Wald mit täuschend echten<br />

Tieren und zahlreichen Spielmöglichkeiten in der Natur. Informationstafeln über<br />

Bäume, Tiere, Pilze uvm. bieten unterhaltsamen Lesestoff. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Samstag: 9 – 13 Uhr, Mittwoch: geschlossen<br />

Der <strong>Landshuter</strong> Höhenwanderweg<br />

...facettenreiches Naturerlebnis für die ganze Familie<br />

UNSER ROUTENTIPp –<br />

mit Naturkontakt und Spielmöglichkeiten<br />

Das bestens ausgebaute Wegenetz ist 128 Kilometer<br />

lang und führt von Buch am Erlbach über die<br />

Stadt Landshut einmal quer durch den Landkreis bis<br />

nach Niederaichbach.<br />

In beständigem Auf und Ab verläuft die Route<br />

über die vielen Erhebungen des Niederbayerischen<br />

Hügellandes, vorbei an den artenreich besiedelten<br />

Wasserflächen der Stauseen, durch Altbayerns<br />

historische Hauptstadt Landshut mit dem höchsten<br />

Backsteinturm der Welt und ermöglicht wunderbare<br />

Ausblicke bis in die Alpen und den Bayerischen<br />

Wald. Moderate Höhenunterschiede erlauben eine<br />

ganzjährige Nutzung für alle Altersklassen.<br />

Geeignet ist der Höhenwanderweg für Tagestouren<br />

ebenso wie für Spaziergänge und Familienausflüge.<br />

An den Wegen gibt es insgesamt 64 Schautafeln<br />

mit Informationen zu den Besonderheiten vor Ort<br />

in Sachen Geschichte, Kultur und Natur von der<br />

Jungsteinzeit bis heute.<br />

Kostenlose Wanderkarten für den <strong>Landshuter</strong><br />

Höhenwanderweg gibt es beim Tourismusbüro<br />

des Landkreises Landshut, beim Verkehrsverein<br />

der Stadt Landshut und im Internet unter<br />

www.tourismus-landshut.de. Dort können für<br />

die digitale Tourenplanung auch die GPX-Daten<br />

für Navigationsgeräte heruntergeladen werden.<br />

Besonders geeignet für einen Familienausflug<br />

ist der Rundweg mit Naturlehrpfad von Eching<br />

über Kronwinkl nach Viecht. Die Tour ist mit<br />

der Markierung E3 ausgeschildert, rund 6 km<br />

lang und auch für Kinder in 1,5 bis 2 Stunden<br />

locker zu schaffen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz<br />

„Stauseestraße Eching“. Die Anfahrt erfolgt<br />

über die B11 nach Eching. Das Ziel fahren auch<br />

die Buslinien 316 und 70 von Landshut aus und<br />

die Buslinien 016 und 316 von Moosburg aus an.<br />

Selbstverständlich ist der Einstieg auch an vielen<br />

anderen Stellen möglich. Verpflegungsstellen<br />

gibt es mehrere auf der Strecke, zum Beispiel die<br />

Schlosswirtschaft Kronwinkl oder das Hotel Forster<br />

am See, direkt beim Ausgangspunkt.<br />

© Landratsamt Landshut, B. Robl<br />

48 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Fünf Gründe, warum Bewegung<br />

dem Körper so gut tut<br />

Es lohnt sich, den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern zu unterstützen und zu fördern. Denn<br />

Herumtoben, Laufen, Hüpfen und Klettern machen nicht nur jede Menge Spaß, sondern Bewegung<br />

kann noch mehr: Sie schüttet Glückshormone aus, reduziert die Blutfette, erhöht Intelligenz<br />

und Selbstvertrauen.<br />

Macht das<br />

Gehirn fit<br />

Bewegung und Intelligenz sind eng miteinander<br />

verknüpft: Der Bewegungsapparat gibt<br />

Reize ans Gehirn weiter, die dort Nervenverbindungen<br />

(Synapsen) aufbauen und<br />

vernetzen. Das fördert zum Beispiel auch die<br />

sprachliche Entwicklung. Denn das Steuerungszentrum<br />

der Feinmotorik ist mit dem<br />

Sprachzentrum im Gehirn eng verbunden.<br />

Wer motorisch geschickt ist und seinen<br />

Körper beherrscht, kann sich im Raum sicher<br />

orientieren und bewegen und hat daher auch<br />

im Zahlenraum weniger Probleme. So haben<br />

Kinder, die gut rückwärtslaufen können, meist<br />

auch weniger Probleme beim Subtrahieren.<br />

Gerade Schulkinder können durch regelmäßige<br />

Bewegung auch ihre Leistungen verbessern.<br />

Denn Sport sorgt für eine gute Durchblutung<br />

der Gehirnzellen und verbessert somit<br />

die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff<br />

und Nährstoffen. Das Denken fällt leichter.<br />

Wenn also beim Lernen mal nichts mehr geht:<br />

rein in die Sportschuhe und eine Runde an die<br />

frische Luft. Dabei werden die motorischen<br />

Zentren im Gehirn aktiviert, die eine wichtige<br />

Rolle bei der Verarbeitung und Speicherung<br />

von Informationen spielen.<br />

Gewinnspiel<br />

Stärkt Knochen,<br />

Haltung und<br />

innere Organe<br />

Noch mehr Informationen zum Thema findet ihr in dem Buch<br />

"Natürlich gesund"von Catharina Amarell und Angelika Dietrich.<br />

Wir verlosen das Exemplar 3x. Schreibt uns einfach<br />

bis 31.3.2021 unter dem Betreff "Natürlich gesund"<br />

an gewinnspiel@landshuter-mama.de.<br />

„Wer rastet, rostet“, sagt eine Redensart, und<br />

so ist es wirklich: Bewegung stärkt den Körper<br />

auf vielen unterschiedlichen Wegen. Wer agil<br />

ist, baut Muskeln auf, stabilisiert und verdichtet<br />

die Knochen, verbessert seine Haltung und<br />

die Beweglichkeit. Damit nicht genug: Der<br />

Stoffwechsel wird angekurbelt und das fördert<br />

die Entwicklung von Muskeln und Organen.<br />

Die Atemleistung nimmt zu, die Ausdauer wird<br />

besser. Und Übergewicht vermeidet man mit<br />

mehr Bewegung auch – und zwar nicht nur<br />

beim Training selbst. Weil Muskeln mehr Energie<br />

brauchen als Fettzellen, verbrennt der<br />

Körper auch nach dem Sport noch ordentlich<br />

Energie. Nicht zu vergessen: Bewegung reduziert<br />

die Blutfette und den Blutzuckerwert und<br />

beugt damit schon im Kindes- und Jugendalter<br />

Stoffwechselkrankheiten, Diabetes und<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.<br />

Trainiert das<br />

Immunsystem<br />

Regelmäßiger Sport und ausreichend Bewegung<br />

trainieren das Immunsystem und stärken<br />

das Herz und den Kreislauf. Ideal ist es, wenn<br />

Ihr Kind etwa zweimal pro Woche 30 Minuten<br />

lang einen leichten Ausdauersport betreibt.<br />

Wenn es sich an der frischen Luft bewegt,<br />

kann sein Körper gleichzeitig das lebenswichtige<br />

Vitamin D bilden (das einzige Vitamin, das<br />

der Körper selbst herstellen kann). Ohne<br />

genug UV-Licht wird daraus nichts. Ein ausreichend<br />

hoher Vitamin-D-Spiegel beugt Krankheiten<br />

und Infekten vor, indem er bestimmte<br />

Abwehrzelle direkt aktiviert. Außerdem<br />

schüttet der Körper bei physischer Belastung<br />

das Hormon Adrenalin aus, die Abwehrzellen<br />

werden aktiver und vermehren sich. Nach<br />

dem Sport sinkt die Zahl zwar wieder, doch<br />

der Trainingseffekt fürs Abwehrsystem bleibt<br />

bestehen: Es hat trainiert, Abwehrzellen zu<br />

bilden.<br />

Macht gute Laune<br />

und baut Stress ab<br />

Schon 10 Minuten Bewegung pro Tag heben<br />

die Stimmung – und proportional zur Dauer<br />

der Bewegung steigt die Laune weiter. Denn<br />

bei Sport und Bewegung werden körpereigene<br />

Botenstoffe (sogenannte Glückshormone)<br />

wie zum Beispiel Serotonin freigesetzt, die<br />

gute Laune machen und Angst reduzieren.<br />

Deshalb sind Sportler nach dem Training<br />

zwar ausgepowert, aber auch ausgeglichen<br />

und zufrieden.Ist Ihr Kind anfällig für Stress,<br />

tut ihm eine Ausdauersportart gut, wie zum<br />

Beispiel Radfahren, Joggen oder Schwimmen.<br />

Ausdauersport senkt den Spiegel des<br />

Stresshormons Kortisol und beruhigt so<br />

Körper und Geist.<br />

Stärkt soziale<br />

Fähigkeiten und<br />

Selbstbewusstsein<br />

Dr. med. Catharina Amarell<br />

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizien<br />

Kinder, die sich viel bewegen, lernen ihre<br />

Grenzen kennen und können sich selbst<br />

besser einschätzen. Indem sie immer wieder<br />

ihre eigenen Grenzen ausprobieren und testen,<br />

gewinnen sie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten<br />

und steigern ihr Selbstbewusstsein.<br />

Wer auf einen hohen Baum geklettert oder<br />

über einen schmalen Randstein balanciert ist<br />

und danach noch einmal zurückblickt, darf<br />

zu Recht stolz auf sich sein.<br />

Zudem lernen Kinder beim Sport, Regeln einzuhalten<br />

und Rücksicht auf andere zu nehmen.<br />

Genauso müssen sie lernen, zu warten, bis sie<br />

an der Reihe sind, oder als Mannschaft etwas<br />

zu erreichen. Beim gemeinsamen Spiel entwickeln<br />

sie mit anderen neue Ideen und teilen<br />

neue Erfahrungen mit ihnen. All das fördert<br />

nicht nur die motorische, sondern auch die<br />

soziale Entwicklung.<br />

FIT UND GESUND| <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 51


Anzeige<br />

THERAPYA –<br />

ein interdisziplinäres<br />

Therapiezentrum<br />

Seit Januar 2021 gibt es nun eine Anlaufstelle<br />

für nahezu alle denkbaren therapeutischen<br />

Disziplinen. Zentral in Landshut gelegen wird<br />

bei THERAPYA eine qualifizierte und individuelle<br />

therapeutische Versorgung von Personen jeden<br />

Alters angeboten. Die Arbeit umfasst dabei alle<br />

Schritte einer logopädischen, ergotherapeutischen<br />

und physiotherapeutischen Behandlung.<br />

Bei Bedarf wird auch Osteopathie, Heilpädagogik<br />

und Psychomotorik in den Behandlungsplan<br />

integriert.<br />

Durch die breitgefächerte Qualifizierung der<br />

Therapeut*innen deckt jeder Mitarbeiter ein<br />

Spezialgebiet ab, für das Sie oder Er spezifisch<br />

ausgebildet wurde. Der Patient kann so ganz<br />

gezielt und mit noch mehr Expertenwissen<br />

behandelt werden. Die Zusammenstellung der<br />

Therapie erfolgt in Absprache aller beteiligten<br />

Bereiche und wird von einer Stelle aus koordiniert.<br />

So können alle Termine sinnvoll geplant<br />

und auch in der Abfolge so abgestimmt werden,<br />

dass der Therapieerfolg dadurch verbessert wird.<br />

Die Auswahl der Behandlungsmethoden richtet<br />

sich ganz nach den Zielen und Krankheitsbildern<br />

der Patienten. Gemeinsam wird entschieden, ob<br />

die interdisziplinäre Versorgung einen Mehrwert<br />

bieten kann. Ansonsten wird singulär in den<br />

klassischen Disziplinen behandelt.<br />

Ergänzt wird das therapeutische Angebot bei<br />

THERAPYA durch vielfältige Präventions- und<br />

Kursangebote, wie zum Beispiel Yoga, Spielgruppen<br />

und Angehörigentreffen. Besonders Familien<br />

finden hier ein breitgefächertes Angebot. Dieses<br />

reicht von der physiotherapeutischen Behandlung<br />

von Säuglingen und Kleinkinder bei neurologischen<br />

und orthopädischen Fragestellungen<br />

oder bei allgemeinen Entwicklungsverzögerungen<br />

bis hin zu Osteopathie für Schwangere,<br />

Babys und Kleinkinder. In der Ergotherapie und<br />

der Logopädie werden alle gängigen therapeutischen<br />

Bereiche im Kindesalter abgedeckt.<br />

THERAPYA Landshut | Bischof-Sailer-Platz 421<br />

0871 2762726 | www.therapya.de<br />

Logo<br />

Die Vorteile unserer<br />

| Physio Bei uns rundum | Ergo<br />

gut versorgt:<br />

interdisziplinären Therapie<br />

Ihre ganze<br />

Unser<br />

• Ganzheitlicher<br />

Konzept<br />

Behandlungsplan,<br />

für Sie:<br />

Familie!<br />

Abstimmung und Priorisierung der<br />

Mehr Therapieziele Lebensqualität zwischen den einzelnen durch<br />

Fachdisziplinen<br />

ganzheitliche Therapien.<br />

• Großer Wohlfühlfaktor durch bekannte<br />

Örtlichkeit, erhöhte Akzeptanz<br />

Viele Präventions- gegenüber Therapeuten, und Selbsthilfe-Angebote: bessere Einbindung<br />

Psychomotorik, der Patient*innen und Heilpädagogik, Angehörigen Stimmcoaching, Gruppenangebote für<br />

Yoga Plus, Rückentraining, therapeutisches<br />

Klettern, Angehör<br />

• Verkürzte Verweildauer, zeitnahe Versorgung<br />

bei zusätzlichem Therapiebedarf<br />

• Schnellere Reaktionsfähigkeit bei<br />

plötzlichen Veränderungen im<br />

Krankheitsverlauf<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

großer moderner Verkaufsraum<br />

riesige Produktauswahl<br />

dauerhaft niedrige Preise*<br />

* Für rezeptpflichtige Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung<br />

unterliegen, sowie für Bücher gelten einheitliche Abgabepreise.<br />

Gerne beraten wir<br />

Sie bei der Auswahl!<br />

• Sinkendes Morbiditätsrisiko bei<br />

chronischen Erkrankungen<br />

einfach viel drin<br />

easyApotheke Deggendorf<br />

Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />

Inhaber: Andreas Fritsch, Steinbruchweg 1, 94469 Deggendorf<br />

Tel.: 0991 / 280 915-70, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />

Hinweis:<br />

Trotz der Infektionslage sind<br />

kurzfristige Termine möglich.<br />

easyApotheke Landshut Park<br />

Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />

Inhaber: Andreas Fritsch, Ludwig-Erhard-Straße 9, 84034 Landshut<br />

Tel.: 0871 / 965 456-0, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />

easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />

Inhaber: Andreas Fritsch, <strong>Landshuter</strong>str. 16, 84109 Wörth a. d. Isar<br />

Tel.: 08702 / 941 50, Mo-Fr: 08:30 - 19:00 Uhr, Sa: 08:00 - 12:30 Uhr


Anzeigen<br />

Mit mentaler Stärke<br />

zu mehr Erfolg und<br />

Zufriedenheit<br />

Der erste Eindruck zählt, heißt es so schön.<br />

Was wir in diesen entscheidenden Millisekunden<br />

beim Kennenlernen eines Menschen wahrnehmen<br />

ist zum einen das optische Erscheinungsbild<br />

und zum anderen das, was unser Gegenüber<br />

ausstrahlt. Dieses Etwas, das wir wahrnehmen<br />

und nicht benennen können ist die Haltung, das<br />

Selbstwertgefühl und noch ein ganzes Paket an<br />

Attributen. Entscheidend ist, dass ein Mensch<br />

nur eine positive Ausstrahlung vermitteln kann,<br />

wenn er an sich selbst glaubt. Und das ist gar<br />

nicht immer so einfach. Mental-Coach Verena<br />

Huber setzt in ihrem Programm ganz auf die<br />

Entwicklung der eigenen Potentiale und den<br />

"Erfolgsmuskel" Gehirn. Sie will ihren Klienten<br />

das Handwerkszeug liefern, um „ganz bei sich<br />

zu sein“, die eigene Stärke zu erkennen und<br />

darauf zu vertrauen. Ihr Credo „Letztendlich<br />

entscheidest du selbst über Erfolg oder Misserfolg“.<br />

Was so locker dahingesagt und gleichzeitig<br />

so schwer umsetzbar erscheint, trainiert<br />

Verena Huber mit ihren Klienten. Der Schlüssel<br />

ist mentale Stärke. Die Vorteile sind Folgende:<br />

• Du grenzt dich besser ab<br />

• Du stehst für Dich und Deine<br />

Bedürfnisse ein<br />

• Du hast Vertrauen in deine Fähigkeiten<br />

• Du weißt was du willst und wie<br />

Du es bekommst<br />

• Nein ist bei Dir ein ganzer Satz<br />

54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND<br />

Speziell bei Veränderungsprozessen, wichtigen<br />

Entscheidungen und für ein besser Wohlbefinden<br />

ist das Mental-Coaching geeignet. Verena<br />

Huber arbeitet mit verschiedenen Methoden<br />

und Ansätzen, um ihre Klienten auf dem Weg zu<br />

mehr mentaler Stärke zu unterstützen. Basis der<br />

Arbeit beim Coaching sind Selbsterkenntnisprozesse<br />

und das Erweitern persönlicher Denkmuster<br />

und Entscheidungsstrukturen. Im Training<br />

werden Fähigkeiten, wie die Konzentration<br />

zu wahren, die Aufmerksamkeit zu regulieren<br />

und ideomotorische Fertigkeiten geübt und<br />

gefestigt.<br />

Die Effekte des Coachings sind oft schon nach<br />

kurzer Zeit erkennbar. So berichteten Klienten<br />

zum Beispiel:<br />

»<br />

"Mein Mann findet, ich lache<br />

wieder mehr!"<br />

"Mentaltraining macht Spaß, weil ich immer<br />

wieder etwas Neues über mich erfahre!"<br />

"Ich dachte immer Mentaltraining hat was<br />

mit" Tschaka du schaffst es“ zu tun, doch es<br />

ist weit mehr!"<br />

"Ich fühl mich mental stärker,<br />

Kleinigkeiten werfen mich nicht<br />

mehr so schnell aus der Bahn!"<br />

Verena Huber bietet Einzel- oder Teamcoachings<br />

an. Workshops sind auch geplant, momentan<br />

aufgrund der Corona-Lage jedoch ausgesetzt.<br />

Die aktuellen Angebote findet ihr auf<br />

www.bemental.de.<br />

BeMental | Verena Huber<br />

0160 97464616 | info@bemental.de<br />

»<br />

Winkelfehlsichtigkeit –<br />

oft der Grund für Schulprobleme<br />

Das Sehen befindet sich, wie Kinder selbst, in der<br />

Entwicklung. Das bedeutet stete Veränderungen.<br />

Dabei können sich auch Defizite in der Sehverarbeitung<br />

ergeben. Häufig handelt es sich um eine<br />

Winkelfehlsichtigkeit, das heißt die Muskeln, die<br />

die Augen steuern sind unterschiedlich kräftig.<br />

Deshalb sieht das eine Auge nicht dasselbe wie<br />

das Andere. In der Wahrnehmung verursacht das<br />

oft große Probleme. „Ein Kind hab ich mal gefragt,<br />

hast du schon mal doppelt gesehen? Er hat gesagt:<br />

Ja in der Schule im Heft, aber Ich habe dann bei<br />

meinem Tischnachbar ins Heft gesehen und da war<br />

es auch doppelt. Er dachte es ist normal. Die Kinder<br />

haben ja keinen Vergleich, wie es normal wäre“, so<br />

Claudia Mühlbauer von Augapfel Optik & Optometrie.<br />

Meist ist das Gehirn in der Lage eine Winkelfehlsichtigkeit<br />

auszugleichen, was aber eine enorme<br />

Anstrengung bedeutet. Das führt dann häufig<br />

zu schneller Ermüdung, Konzentrationsmangel,<br />

Kopfschmerzen und auch anderen körperlichen<br />

Beschwerden. Weitere Hinweise auf eine Winkelfehlsichtigkeit<br />

bei Kindern sind auch Hyperaktivität,<br />

Ungeschicklichkeit, Angst vor Bewegung, ein<br />

schlechter Gleichgewichtssinn, häufiges Stolpern,<br />

Fallen oder Stürzen.<br />

Die gute Nachricht: eine Winkelfehlsichtigkeit<br />

kann mit einer Brille korrigiert werden. Die Ergebnisse<br />

sind oft erstaunlich. „Es ist schön mitzubekommen,<br />

wenn es den Kindern in der Schule leichter<br />

fällt sich zu konzentrieren, die Zeile zu halten und<br />

endlich ohne Kopf oder Bauchschmerzen Nachhause<br />

zu gehen“, berichtet Claudia Mühlbauer. Für die Diagnose<br />

und Korrekturmaßnahmen nehmen sich ihre<br />

Mitarbeiter von Augapfel Optik & Optometrie viel<br />

Zeit. Das Team setzt auf eine entspannte und ungezwungene<br />

Atmosphäre für eine umfassende Prüfung<br />

aller Sehfunktionen mit kindgerechten Tests. Nach<br />

sechs Wochen erfolgt dann eine Kontrolluntersuchung<br />

bei der<br />

die Resultate überprüft werden.<br />

Augapfel Optik & Optometrie<br />

Marienplatz 19 a | Dingolfing<br />

www.augapfel.de<br />

Kinder und Jugendliche mit Winkelfehlsichtigkeit<br />

haben in der Schule oft diese Schwierigkeiten:<br />

• lesen ungern, verdrehen Buchstaben oder vertauschen Worte<br />

• verrutschen beim Lesen gelegentlich in den Zeilen<br />

• haben Schwierigkeiten Texte zu verstehen, häufig verlangt es ein mehrmaliges Lesen<br />

• schreiben und lesen sehr langsam und brauchen häufig Pausen<br />

• schreiben verkrampft und mit viel Druck und haben ein unausgeglichenes Schriftbild<br />

• verwechseln Zahlen oder vertauschen Rechensymbole<br />

• machen viele Flüchtigkeitsfehler<br />

• haben Konzentrationsprobleme und leiden unter motorischer Unruhe


Anzeigen<br />

Tipps für gesunde Zähne<br />

in der Schwangerschaft<br />

Viele kennen das Sprichwort: „Jedes Kind kostet<br />

einen Zahn.“ Das stimmt heute längst nicht mehr.<br />

Aber eine Schwangerschaft bringt eine Menge<br />

Veränderungen mit sich – auch für die Zahngesundheit.<br />

Während einer Schwangerschaft sollten nur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

dringend erforderliche Zahnbehandlungen durchgeführt<br />

werden. Dennoch kann auch während der<br />

Schwangerschaft einiges getan werden, um die Zähne<br />

gesund zu erhalten. Dr. Alexander Beck von der<br />

Praxis Zahnmedizin Mühleninsel empfiehlt deshalb:<br />

Zahnpflege ist in der Schwangerschaft besonders wichtig. Denn: Erkrankte Zähne der Mutter<br />

können sich auch negativ auf das Kind auswirken. Bleibt Parodontitis in der Schwangerschaft<br />

unbehandelt, erhöht das, so vermuten Fachleute, auch das Risiko für Komplikationen<br />

wie Frühgeburten. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung, idealerweise schon bei der<br />

Planung einer Schwangerschaft, kann dieses Risiko deutlich reduzieren.<br />

Vor allem in den ersten Schwangerschaftsmonaten ist das Risiko für Karies erhöht – etwa<br />

aufgrund von Heißhungerattacken auf Süßes oder Saures sowie einer veränderten Zusammensetzung<br />

des Speichels. Eine gründliche Mundhygiene ist deshalb jetzt besonders wichtig. Wer<br />

grundsätzlich zu Karies neigt, kann zu Hause als Schutz einmal wöchentlich ein fluoridhaltiges<br />

Gelee anwenden oder beim Zahnarzt einen Fluoridlack auf die Zähne auftragen lassen.<br />

Schwangere sind aufgrund der hormonellen Umstellung anfälliger für Zahnfleischentzündungen<br />

und Zahnbeläge. Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet, ist dadurch weicher und<br />

manchmal leicht angeschwollen. Bakterien können sich in dieser Zeit schneller ansiedeln und<br />

zu Entzündungen führen. Deshalb sind während der Schwangerschaft professionelle Zahnreinigungen<br />

(PZR) empfehlenswert.<br />

Viele Schwangere leiden in den ersten Monaten unter starker Übelkeit. Erbrechen kann für<br />

Zähne zum Problem werden, denn die Magensäure greift den Zahnschmelz an. Um Schäden<br />

zu vermeiden sollte nach dem Erbrechen der Mund gründlich mit Wasser ausgespült werden,<br />

anschließend ist die Verwendung einer fluoridhaltigen<br />

Zahnpasta oder Mundspüllösung<br />

sinnvoll. Mit dem Zähneputzen am besten<br />

eine halbe Stunde warten.<br />

In der Schwangerschaft spielt eine ausgewogene<br />

Ernährung eine wichtige Rolle,<br />

nicht nur für die Mutter, sondern auch<br />

für das Ungeborene. Frisches Obst und<br />

vitaminreiches Gemüse sollten deshalb<br />

zum täglichen Speiseplan gehören. Speziell<br />

für die Zahnentwicklung des Fötus ist<br />

gesunde Ernährung von Bedeutung.<br />

Ab der 6. bis 8. Schwangerschaftswoche<br />

entwickeln sich bereits die Zahnleisten, die<br />

die Keimanlagen für die 20 Milchzähne und<br />

die später nachwachsenden 32 bleibenden<br />

Zähne enthalten.<br />

Zweibrückenstraße 655 | Landshut<br />

www.zahnmedizin-muehleninsel.de<br />

Für einen guten<br />

Start ins Leben<br />

Geburten während der Corona-Pandemie<br />

Das Geburtshilfe-Team des Klinikum Landshut<br />

begleitet Sie auch weiterhin sowohl während Ihres<br />

Aufenthalts im Klinikum als auch danach. Während<br />

der aktuellen Lage gelten für die Geburten am<br />

Klinikum besondere Regelungen:<br />

So melden sich werdende Mütter bitte unter der<br />

Tel. 0871 698-12493 bei der Geburtsplanung.<br />

Eine Anmeldung vor Ort ist derzeit nicht nötig.<br />

Der werdende Vater – oder eine Begleitperson Ihrer<br />

Wahl – darf bei der Geburt im Kreißsaal oder während<br />

des Kaiserschnitts dabei sein. Die Begleitung<br />

muss eine Maske tragen, während der Geburt im<br />

Kreißsaal verbleiben sowie frei von Erkältungssymptomen<br />

(z.B. Fieber, Husten, Schnupfen) sein.<br />

Außerdem zu beachten: Vier Wochen vor der Geburt<br />

Jetzt<br />

wechseln!<br />

Auch eine Wassergeburt ist weiterhin möglich,<br />

hier mit Hebamme Louisa Baumgärtel.<br />

sollte keine Coronavirus-Infektion vorangegangen<br />

sein, zwei Wochen vorher kein Kontakt zu<br />

Infizierten bestanden haben und keine Quarantäne<br />

notwendig gewesen sein.<br />

Nach der Geburt darf der Vater oder eine feste Kontaktperson<br />

pro Tag eine Stunde zu Besuch kommen<br />

(zwischen 14 und 17 Uhr). Die Besuchszeit wird je<br />

nach aktueller Situation großzügig bemessen.<br />

Bei weiteren Fragen können sich werdende<br />

Eltern an den Kreißsaal wenden: 0871 698-3239.<br />

www.klinikum-landshut.de<br />

Gesunde Entscheidungen –<br />

einfach treffen<br />

Starke Partner sind gerade jetzt wichtig.<br />

Wir sind für Sie da: mit individuellen Leistungen,<br />

einem stabilen Beitrag und digital über unser<br />

Onlineportal. Das ist für uns #EchteNähe<br />

Mehr auf www.aok.de/bayern/echtenaehe


Veranstaltungshighlights<br />

Kreatives Projekt des KASiMiRmuseums<br />

Niemand von uns wusste Anfang 2020, was Covid19 ist und<br />

wie man mit einer Pandemie umgeht. Also haben wir erst mal<br />

vorgesorgt und in großen Mengen Dinge wie Klopapier und<br />

Nudeln gekauft. Wir wollten darauf vorbereitet sein, wenn<br />

wir das Haus nicht mehr verlassen dürfen. Jetzt haben wir<br />

zuhause Nudeln und Klopapier auf Vorrat und jede Menge<br />

Kartons, weil wir uns vieles zuschicken lassen müssen. Was<br />

lässt sich denn damit noch alles anstellen?<br />

Die Museumspädagogen des KASiMiRmuseums haben<br />

sich ein dreiteiliges Projekt mit genau diesen Materialien<br />

ausgedacht. Es sollen positive Dinge daraus entstehen. Alle<br />

kreativen Hände, unsere kleinen und großen Besucher*innen<br />

sind eingeladen, sich analog und digital daran zu beteiligen.<br />

Weitere Informationen findet ihr hier:<br />

kasimirmuseum.de/ausstellungen/pandemie-kreativ/<br />

Spezialisiert auf die Behandlung von<br />

Schwangeren, frischgebackenen Müttern<br />

und Säuglingen.<br />

Spezialisiert auf die Behandlung von<br />

Schwangeren, frischgebackenen Müttern<br />

und Säuglingen.<br />

"Ich arbeite<br />

bedürfnisorientiert<br />

und in intensivem,<br />

persönlichen Austausch mit<br />

meinen Patienten."<br />

Anzeigen<br />

© Museen der Stadt Landshut<br />

© Elizabeth Reyna Alvarez<br />

ELTERNTALK –<br />

bringt Eltern ins Gespräch<br />

Eltern sind es, die täglich die Herausforderungen<br />

des Familienlebens meistern. Sie haben Nähe wie Familienzentren oder Elterncafés<br />

zuhause oder an Familienstützpunkten in der<br />

eine Menge an Erziehungserfahrung gesammelt,<br />

etliche Krisen durchlebt und sich dabei eine kleine und vertraute Runde machen<br />

statt. Kurze Wege, ein bekannter Ort sowie<br />

eine Menge Wissen angeeignet. Dennoch ist ELTERNTALK aus!<br />

Elternsein manchmal anstrengend und nicht<br />

immer leicht. Im Alltag wird schnell vergessen, Ab sofort gibt’s ELTERNTALK an jedem ersten<br />

dass andere Eltern ähnliche Probleme, Fragen und dritten Donnerstag im Monat in den Räumen<br />

der Erziehungsberatungsstelle – derzeit<br />

oder Unsicherheiten haben. Genau deshalb<br />

bringt ELTERNTALK Mütter und Väter an digital. Eltern können sich immer von 19:30<br />

einen Tisch. In entspannter Atmosphäre können<br />

sich Eltern treffen, zu Erziehungsfragen gen untereinander austauschen. Anmeldung<br />

bis 21:30 Uhr online treffen und ihre Erfahrun-<br />

austauschen, eigene Erfahrungen weitergeben<br />

und voneinander lernen! Themen in den<br />

erforderlich!<br />

Gesprächsrunden sind u.a. Medien, Konsum, Erziehungsberatungsstelle Landshut<br />

Erziehung und Suchtvorbeugung.<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de/<br />

elterntalk.html | 0871 8051130<br />

Mit ELTERNTALK machen Eltern sich gemeinsam<br />

stark für das Abenteuer Familie. Dabei<br />

werden die Teilnehmer nicht „unterrichtet“, ELTERNTALK ist für alle Eltern von<br />

sondern entwickeln selbst durch den Erfahrungsaustausch<br />

neue Ideen und alltagstaug-<br />

Kindern von 0 bis 14 Jahren geeignet.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

liche Lösungen. Gegenseitiger Respekt und<br />

Wertschätzung sind besonders wichtig. In den<br />

Termine für digitale Elterntalks:<br />

Gesprächsrunden kommen alle Mütter und<br />

Donnerstag | 19:30 Uhr<br />

Väter gleichberechtigt zu Wort und können<br />

04.03. | 18.03 | 01.04. | 15.04. | 29.04.<br />

von ihren Erfahrungen erzählen – jenseits<br />

einer Beurteilung von richtig oder falsch.<br />

Einfach den Code scannen und ein kleines<br />

Moderiert werden die Gesprächsrunden von Erklär-Video ansehen …<br />

ehrenamtlich tätigen Müttern und Vätern.<br />

Diese ModeratorInnen sind speziell für ihre<br />

Aufgabe geschult. Gemeinsam mit ihrer<br />

Elterngruppe vereinbaren Sie ganz individuell<br />

Ort und Zeit der Treffen. Oft finden diese<br />

www.koppe-physio.de Waldsteig 2 Altdorf 0176 56560150


Termine | Veranstaltungen<br />

Bitte beachten: Für Veranstaltungen und Versammlungen sind die Corona-Regelungen der<br />

bayerischen Staatsregierung zu beachten. Alle Angebote, die ihr hier findet, sind geplant,<br />

ob sie dann tatsächlich stattfinden können, hängt von den aktuellen Corona-Beschränkungen<br />

ab. Deshalb solltet ihr im Zweifelsfall beim Veranstalter noch einmal nachfragen, ob<br />

und in welchem Rahmen die Events umgesetzt werden. Abstands- und Hygieneregelungen<br />

sollten immer entsprechend der Vorgaben eingehalten werden.<br />

15. März<br />

Bewegungsabenteuer drinnen<br />

Online-Kurs / kostenlos / für Eltern und<br />

Betreuer von Babys und Kleinkindern<br />

10:00 – 11:30 Uhr, Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />

Anmeldung: www.aelf-la.bayern.de/<br />

ernaehrung/familie<br />

Der tägliche Kampf mit den<br />

Hausaufgaben<br />

So finden Sie und Ihr Kind Erleichterung!<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

16. März<br />

Pampers ade<br />

Ein Abend zur Sauberkeitserziehung<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

18. März<br />

Elterntalk<br />

Streitkultur in der Familie „Streiten<br />

will gelernt sein!“<br />

19:30 Uhr, Erziehungs-, Jugendund<br />

Familienberatungsstelle<br />

Landshut, Gestütstraße 4 a,<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

3. März<br />

Das „Rumpelstilzchen“ im Kinderzimmer<br />

Umgang mit Wut bei Kindern<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

4. März<br />

Das Immunsystem stärken –<br />

Gesundheit für mein Kind<br />

Tipps aus der Naturheilkunde<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Elterntalk<br />

„Überlebensstrategien“ für Eltern<br />

in Coronazeiten<br />

19:30 Uhr, Erziehungs-, Jugendund<br />

Familienberatungsstelle<br />

Landshut, Gestütstraße 4 a,<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

8. März<br />

Gesünder essen – aber was?<br />

Wissenwertes zum Thema gesunde<br />

Ernährung<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

10. März<br />

Zwischen zwei Welten<br />

Kinder im medialen Zeitalter begleiten<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

11. März<br />

Der erste Brei – selbstgekocht!<br />

Online-Kurs / kostenlos<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />

Anmeldung: www.aelf-la.bayern.de/<br />

ernaehrung/familie<br />

Unser<br />

buchtipp<br />

Zilly und Zingaro –<br />

Drei exklusive Abenteuer im Sammelband!<br />

Zauberin Zilly und ihr schwarzer Kater Zingaro erleben jede Menge verrückte Abenteuer und verzwickte<br />

Situationen. Die turbulenten Vorlesegeschichten sind mit großen Wimmelbildern illustriert, in<br />

denen viele witzige Details entdeckt werden wollen. Dieser Sammelband erhält gleich drei Geschichten:<br />

»Zilly fliegt wieder«, »Der Zauber-Computer« und »Fabelhafter Feuerzauber«, hier handelt es sich<br />

um ein bisher unveröffentlichtes Abenteuer. 80 Seiten Bilderbuchspaß für Kinder ab 4 Jahren!<br />

Beltz-Verlag | Erhältlich ab 10.02.2021 | ISBN: 978-3-407-75841-5 | 19,95 EURO<br />

5. März<br />

Leseeulenzeit – Leseempfehlungen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Online-Angebot<br />

Eine Literaturliste der empfohlenen Titel<br />

gibt es als Download auf der Homepage.<br />

Stadtbücherei Landshut,<br />

www.youtube.com/channel/UChrt-<br />

UUjyhhiDihVCt3I6FA, www.landshut.de/<br />

portal/bildung/stadtbuecherei<br />

60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

13. März<br />

Hand- und Brushlettering<br />

Online-Kurs<br />

13:00 – 18:00 Uhr, VHS Landshut,<br />

www.vhs-landshut.de/programm/<br />

online-lernen/kurs/Hand--und-<br />

Brushlettering-Onlinekurs/2111012205<br />

14. März<br />

Leckere Familienkost selbst gemacht<br />

Online-Kurs / kostenlos<br />

10:00 – 11:30 Uhr, Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />

Anmeldung: www.aelf-la.bayern.de/<br />

ernaehrung/familie<br />

© Korky Paul<br />

limitierter Sammelband<br />

Vierfarbiges Bilderbuch, ab 4, 80 Seiten, a 19,95 D


20. März<br />

Aufbaukurs zu Hand- und Brushlettering<br />

Online-Kurs<br />

14:00 – 18:00 Uhr, VHS Landshut,<br />

www.vhs-landshut.de/programm/<br />

kurs/Aufbaukurs-zu-Hand--und-<br />

Brushlettering-Onlinekurs/2111012206<br />

22. März<br />

Mit Kindern über den Tod sprechen<br />

Unterstützung im Trauerfall<br />

18:30 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

23. März<br />

Ihr regt mich so auf!<br />

Umgang mit Stress und eigener Wut<br />

18:30 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

24. März<br />

Körperwunderwerkstatt<br />

Elternabend zum Workshop im April<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

<strong>25</strong>. März<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

in Kooperation mit dem Malteser<br />

Hilfsdienst<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Osterferien<br />

29.03. – 10.04.<br />

29. März<br />

Babybrei trifft Fingerfood<br />

Online-Kurs / kostenlos<br />

17:00 – 18:00 Uhr, Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />

Anmeldung: www.aelf-la.bayern.de/<br />

ernaehrung/familie<br />

Digitales Osterrätsel<br />

Stadtbücherei Landshut,<br />

www.youtube.com/channel/UChrt-<br />

UUjyhhiDihVCt3I6FA, www.landshut.de/<br />

portal/bildung/stadtbuecherei<br />

1. April<br />

Elterntalk<br />

Familienalltag mit Handy, Tablet –<br />

gute Lösungen entwickeln<br />

19:30 Uhr, Erziehungs-,<br />

Jugend- und Familienberatungsstelle<br />

Landshut, Gestütstraße 4a,<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

10. April<br />

Körperwunderwerkstatt<br />

Workshop für Mädchen in der 4. – 5. Klasse<br />

/zugehöriger Elternabend 24.März<br />

9:00 – 12:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße<br />

58, www.menschenskinder-ev.de<br />

12. April<br />

Märchenstunde mit<br />

Dieter Schmid-Hermann<br />

15:00 – 16:00, Landshut, Stadtbücherei<br />

im Salzstadel, Steckengasse 308,<br />

Anmeldung: 0871 22878<br />

15. April<br />

Medienkonsum nach Corona<br />

Wege aus der „Medienfalle“<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Elterntalk<br />

Geschwisterbeziehungen –<br />

„Freund und Feind“ zugleich<br />

19:30 Uhr, Erziehungs-,<br />

Jugend- und Familienberatungsstelle<br />

Landshut, Gestütstraße 4a,<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

21. April<br />

Der tägliche Kampf mit den<br />

Hausaufgaben – So finden Sie und<br />

Ihr Kind Erleichterung!<br />

Online-Kurs<br />

19:30 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

22. April<br />

Kindernachmittag:<br />

Muttertagsgeschenk basteln<br />

Frühlingsgeschichen und basteln<br />

15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />

Stadtbücherei, Weilerstraße 23<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

in Kooperation mit dem Malteser<br />

Hilfsdienst<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

27. April<br />

Buben sind anders<br />

Kurs für Bubenmütter,<br />

Erzieherinnen und Lehrerinnen<br />

19:00 Uhr, 2 Treffen, Ergolding,<br />

Lindenstr. 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

29. April<br />

Verflixt noch mal, jetzt schlaf<br />

doch endlich<br />

Schlafen bei Babys und Kleinkindern<br />

19:00 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

Elterntalk<br />

Was macht Kinder stark fürs Leben?<br />

19:30 Uhr, Erziehungs-,<br />

Jugend- und Familienberatungsstelle<br />

Landshut, Gestütstraße 4 a,<br />

www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

VIDEO, PODCAST<br />

UND MEHR …<br />

#streamenfürskino<br />

Hilf Deinem Kino – Online ist nicht wie im<br />

Kino, aber besser als gar keins. Mit einem<br />

Lieblingskino-Paket kannst Du 5 Filme auf<br />

dem solidarisch organisiertem Portal Kino<br />

on Demand buchen – Dein Lieblingskino<br />

erhält direkt 5 Euro. In der Corona-Krise<br />

wurde das Streamingportal entwickelt,<br />

um vor allem die kleinen Programm- und<br />

Arthauskinos am Leben zu erhalten. Manche<br />

der Filme, die dort laufen sollten, kann<br />

man also trotz des Lockdowns sehen.<br />

www.kino-on-demand.com,<br />

Landestheater Niederbayern<br />

DIGITAL<br />

Neben vollständigen Vorführungen gibt<br />

es ergänzendes Material zu den Produktionen:<br />

Interviews, Podcasts, Stücktexte,<br />

Programmhefte und Trailer. Das komplette<br />

Angebot ist kostenlos.<br />

www.landestheater-niederbayern.de/<br />

content/mediathek<br />

Kleines Theater Landshut:<br />

Streamingangebot<br />

www.kleinestheater-kammerspielelandshut.<br />

de/index.php/spielplan/programm<br />

Musikgarten-Podcast<br />

von Musikgarten-Lehrerin<br />

Claudia von Kuepach<br />

Familienzentrum Landshut,<br />

anchor.fm/claudia-von-kuepach<br />

Lesespaß: Das verrückte Osterchaos<br />

für Kinder von 4 – 8 Jahren<br />

Stadtbücherei Landshut,<br />

www.youtube.com/channel/UChrt-<br />

UUjyhhiDihVCt3I6FA, www.landshut.de/<br />

portal/bildung/stadtbuecherei<br />

20. April<br />

Hört endlich auf!<br />

Was hilft Eltern bei Geschwisterstreit<br />

18:30 Uhr, Ergolding, Lindenstraße 58,<br />

www.menschenskinder-ev.de<br />

30. April<br />

Kasperltheater<br />

Online-Angebot<br />

Stadtbücherei Landshut,<br />

www.youtube.com/channel/UChrt-<br />

UUjyhhiDihVCt3I6FA<br />

62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 63


Kurse | Treffpunkte<br />

Für Veranstaltungen und Versammlungen sind die<br />

Regelungen der bayerischen Staatsregierung zu beachten.<br />

Da sich aktuell ständig Änderungen ergeben, fragt bitte beim<br />

Veranstalter nach ob und in welchem Rahmen die Kurse und Treffen<br />

umgesetzt werden. Abstands- und Hygieneregelungen sollten immer<br />

entsprechend der Vorgaben eingehalten werden.<br />

KURSE<br />

Akupunktur für Schwangere<br />

Termin: Mi, 10:00 –11:00 Uhr<br />

Ort: Krankenhaus Landshut- Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />

Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />

Harmonische Babymassage<br />

Onlinekurs<br />

Termin: Mi, 15:00 Uhr, 5 Treffen, ab 10.März<br />

Anmeldung: www.menschenskinder-ev.de<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Onlinekurs.<br />

Der Kurs beinhaltet alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.<br />

Optimaler Kursbeginn für die Schwangeren ist die 27./28. Schwangerschaftswoche.<br />

Es wird auch einen Kursabend mit Partner geben.<br />

Termin: Do, 18:00 – 20:00 Uhr, 7 Termine, ab 1.April,<br />

Kursleitung: Louisa Baumgärtel und Theresa Hager<br />

Anmeldung: hebamme.theresa@gmx.net<br />

Termin: Do, 10:00 – 11:30 Uhr, 6 Termine, ab 20.Mai,<br />

Kursleitung: Pauline Gutzki und Anna Bengler<br />

Anmeldung: hebamme.gutzki@web.de<br />

Regenbogenzwerge<br />

Für Kinder ab 2 Jahren zur Vorbereitung<br />

auf den Kindergarten. Professionelle<br />

Betreuung durch eine Erzieherin und<br />

eine Referentin für ganzheitliche<br />

Frühpädagogik<br />

Termin: Do und Fr, 8:15-11:45 Uhr<br />

Ort: FFW Tiefenbach, 2. Stock<br />

Gebühr: 69 Euro / Monat<br />

Anmeldung: regenbogenzwerge-astwerk@<br />

gmx.de, 08709 3186,www.offenes-astwerk.<br />

de/regenbogenzwerge/<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Hebamme Friederike Kufer bietet<br />

regelmäßig Rückbildungskurse an,<br />

die derzeit online stattfinden.<br />

Info: Die Kurse umfassen jeweils acht<br />

Einheiten und werden von den Kassen<br />

übernommen.<br />

Anmeldung: kufer.klinikum-landshut@web.de<br />

Waldspielgruppe<br />

für Eltern mit Kindern von 2 - 3 Jahren<br />

Termin: Sa, 15:00-16:30 Uhr, 10 Treffen, ab<br />

13.März<br />

Ort: Klosterholz, Treffpunkt Nordfriedhof,<br />

Landshut<br />

Anmeldung: www.menschenskinder-ev.de<br />

Yoga für Schwangere<br />

Onlinekurs<br />

Ab der 12. Schwangerschaftswoche<br />

Termin: Fr, 10:00 –11:00 Uhr,<br />

Gebühr: 10 Euro inkl. wöchentlicher Gesprächsrunde<br />

mit anderen Schwangeren<br />

Anmeldung: sabine@lotusyoga.la,<br />

0176 32765703<br />

Auch die Elternschule Landshut bietet Online-Geburtsvorbereitungskurse an.<br />

Termin: individuell vereinbaren<br />

Anmeldung: 0176 55598347, elternschule@lakumed.de<br />

Kanga-Training<br />

Onlinekurs.<br />

Termin: individuell vereinbaren<br />

Anmeldung: 0176 55598347, elternschule@lakumed.de<br />

64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Angebote für Eltern-Kind-Gruppen<br />

Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen<br />

mit mindestens 6 Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />

ERNÄHRUNG<br />

Babybrei trifft Fingerfood<br />

Workshop / ca. 2 Std.<br />

Der erste Brei – selbstgemacht!<br />

Workshop / ca. 2 Std<br />

Gesunde Ernährung für Mutter und<br />

Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Praxisorientierter Vortrag – mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />

Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />

Leckere Familienkost – selbst gemacht<br />

Workshop mit Kindern von 2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />

Keine Extrawurst für Kinder - Kinderlebensmittel<br />

Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />

TREFFPUNKTE<br />

Stillvorbereitung in Landshut<br />

Termin: nach Absprache, ab 2 Teilnehmern wird ein Kurs realisiert<br />

Anmeldung: katrin.brandt@afs-stillen.de<br />

Infos: www.stillgruppe-landshut.de<br />

Stimmungskrisen nach der Geburt?<br />

Gesprächsgruppe<br />

Termin: auf Nachfrage<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />

Anmeldung: 0871 313<strong>25</strong><br />

AELF Landshut, Klötzlmüllerstraße 3 84034 Landshut | 0871 6030<br />

monika.wimmer@aelf-la.bayern.de | andrea.tscholl@aelf-la.bayern.de<br />

Gruppenanmeldung ausschließlich online: aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie<br />

oder weiterbildung.bayern.de


Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Telefonische Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />

für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />

Ansprechpartner: erfahrene Familien-Kinderkrankenschwestern<br />

Infos unter www.koki-landshut.de<br />

Termin: Mo, 8:00 –10:00 Uhr<br />

Ort: Furth<br />

Kontakt: Frau Satzl, 08708 9278633<br />

Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />

Ort: Vilsbiburg<br />

Kontakt: Frau Ruhland, 08705 9386283<br />

Termin: Do, 8:00 –10:00 Uhr<br />

Ort: Rottenburg<br />

Kontakt: Frau Heilmeier, 08771 4094976<br />

Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Anmeldung: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding, 0871 9661562<br />

Elternsprechstunde<br />

bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />

Termin: Do, 9:00 –12:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />

Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />

Therapeuten und Krankenschwestern<br />

Anmeldung: 0871 85213<strong>25</strong><br />

Erziehungsberatung<br />

Termin: Di, 08:30 – 09:30 Uhr,<br />

Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />

Kontakt: 0871 8051130, www.erziehungsberatung-landshut.de<br />

Trauerbegleitung<br />

Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und<br />

bei Folgeschwangerschaften<br />

Ort: Elternschule Landshute.V., Achdorfer Weg 3<br />

Ansprechpartner:<br />

Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />

Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />

Wenn die Wiege leer bleibt<br />

Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder<br />

bei der Geburt verloren haben.<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />

Anmeldung: Ruth Pörnbacher, 0871 313<strong>25</strong>


SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />

für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />

Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />

Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />

Ansprechpartner: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />

Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />

Mütter mit Babyblues<br />

Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />

leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />

Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />

Ansprechpartner: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />

selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />

Unser Kind spricht (noch) nicht<br />

Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz 421<br />

Anmeldung: 0871 2762726, www.therapya.de<br />

Weiterleben ohne Kind<br />

Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />

Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />

und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />

Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />

Kontakt: 0871 4042293<br />

Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />

Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />

Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

www.selbsthilfe-landshut.de<br />

Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />

Ansprechpartner: Kornelia Thomanek-Kotios,<br />

Tel. 0871 609114, Fax 0871 6096114, kthomanek@diakonie-landshut.de<br />

Kontakt zu zahlreichen Selbsthilfegruppen in der Region<br />

Es gibt u.a. für folgende Erkrankungen von Kindern Gruppen: ADHS,<br />

Diabetes Typ 1, Rheuma, Epilepsie, Mukoviszidose, Herzkranke Kinder uvm.<br />

„Hand in Hand“ Selbsthilfegruppen e.V. Landshut<br />

Ansprechpartner: Marianne Schwaiger, 08764 1435,<br />

MarianneSchwaiger@web.de, www.hand-in-hand-landshut.de<br />

Wichtige telefonnummern<br />

Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />

Polizei: 110<br />

Giftnotruf: 089 19240<br />

<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />

Beratungsstelle bei häuslicher<br />

und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />

Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />

Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />

Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />

für Eltern 0800 1110550<br />

Krankenhäuser:<br />

KLINIKUM LANDSHUT<br />

Kreißsaal: 0871 698-3239<br />

Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />

Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />

KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />

Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />

Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />

KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />

Kreißsaal: 08741 603180<br />

Gynäkologische Ambulanz: 08741 3177<br />

KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />

Notfallambulanz: 0871 852-0<br />

Terminvereinbarung über<br />

Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />

Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />

70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 71


VORSCHAU<br />

Die nächste<br />

„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />

gibt’s am<br />

1. MAI<br />

Gesunde<br />

Outdoor-Küche<br />

TRENNUNG – ZERREISSPROBE<br />

FÜR DIE FAMILIE ODER NEUE CHANCE<br />

1971 – 2021<br />

Perspektivenwechsel<br />

seit 50 Jahren<br />

Neugierig auf mehr?<br />

Ausflüge und Reisen:<br />

Die schönsten<br />

Ziele für Familien<br />

Benkler & Benkler GmbH<br />

Werbeagentur<br />

im Alten Schulhaus<br />

Altdorf bei Landshut<br />

Tel. 0871 34540<br />

benkler.com


IMPRESSUM<br />

<strong>Landshuter</strong><br />

mama<br />

Das Magazin für Familien in Landshut und Umgebung<br />

Herausgeber<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />

UG (haftungsbeschränkt)<br />

Geschäftsführerin:<br />

Barbara Wenninger<br />

Unholzinger Straße 6<br />

84103 Postau<br />

Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />

Registernummer: HRB 10096<br />

Grafik<br />

Benkler & Benkler GmbH<br />

Werbeagentur · An der Press 1<br />

84032 Altdorf bei Landshut<br />

Tel. 0871 34540 · www.benkler.com<br />

Druck<br />

Kössinger AG · 84069 Schierling<br />

www.koessingerag.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />

Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />

mit schriftlicher Genehmigung des<br />

<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />

weder für unaufgefordert eingesandtes<br />

Material noch für die Richtigkeit der<br />

Veranstaltungstermine.<br />

Kontakt<br />

Barbara Wenninger<br />

t 0179 4503806<br />

f 08702 3626<br />

info@landshuter-mama.de<br />

www.landshuter-mama.de<br />

Redaktion<br />

Barbara Wenninger, Josepha Wagner,<br />

Dr. med. Catharina Amarell<br />

Bilder<br />

Titel: 308408002©Strelciuc; Fotos: <strong>Landshuter</strong><br />

<strong>Mama</strong> Verlag, Brita Plath, Markus<br />

Wagner, Angela Wetzka, Simona Milani;<br />

Freepik: freepik, pikisuperstar, Titusurya,<br />

Nenilkime, alexandercho,<br />

senivpetro, svetlanasokolova; Adobe<br />

Stock: 200260305©Photographee.<br />

eu, 354647633©Irina, 382228005©bittedankeschön,<br />

64687273©Konstiantyn,<br />

212121419©Vera Kuttelvaserova,<br />

162405001©Photographee.eu,<br />

115336416©feferoni, 160217113©Nena,<br />

322019999©Maridav, 73899664©Alexandr<br />

Vasilyev<br />

Küchen.<br />

Design und Handwerk<br />

aus Niederbayern.<br />

Küchen<br />

Wohn- und Schlafmöbel<br />

Büroeinrichtungen<br />

Empfangstheken<br />

Studiomöbel für Fernsehund<br />

Hörfunksender<br />

Erscheinungstermine:<br />

01.05.2021 | 01.07.2021 | 01.10.2021<br />

01.12.2021 | 01.03.2022 | 01.05.2022<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />

74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />

Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />

Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />

Tel. 08702 2222, Fax 08702 3626<br />

info@wenninger-postau.de<br />

www.wenninger-postau.de


Inhaltsstoffe<br />

der elsbethenquelle:<br />

Kationen<br />

natrium (na+) 6,2<br />

Kalium (Ka+) 1,5<br />

Magnesium (Mg2+) 38,0<br />

Calcium (Ca2+) 76,50<br />

anionen<br />

Fluorid (F-) 0,08<br />

Chlorid (CI-) 1,7<br />

nitrat (nO3-) < 0,001<br />

sulfat (sO42-) 8,2<br />

hydrogencarbonat<br />

(hCO3-) 414,00<br />

Auszug aus der Analyse des<br />

Instituts Biometric GmbH,<br />

Regensburg, bestätigt<br />

durch laufende<br />

Kontrollen (in mg/l)<br />

aus der elsbethenquelle<br />

In 165 m Tiefe verbirgt sich das Geheimnis<br />

unser Mineralwasser<br />

aus der elsbethenquelle –<br />

für jeden Geschmack…<br />

unserer Pöllinger<br />

Mineralwasser und Trinkspezialitäten: Natürliches Mineralwasser aus der Elsbethenquelle.<br />

Das reine, ausgewogene und natriumarme Elsbethen-Quellwasser ist geeignet für die<br />

Zubereitung von babynahrung.<br />

Geeignet<br />

zur Zubereitung<br />

von Säuglingsnahrung<br />

Mehr Informationen zu unseren Pöllinger-Mineralquellen, sowie deren Inhaltsstoffe finden Sie unter www.brauerei-poellinger.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!