Hof&Markt | Fleisch&Markt | Hof&Gast 1-2/2021
Hof&Markt ist Österreichs einzige Zeitung, für die Zielgruppe der Direktvermarkter, alle Fleischer in Österreich, Heurige, Winzer und Betreiber von Bauernmärkten, welche seit Anfang 2018 auch an alle Fleischer und Direktvermarkter in Südtirol sowie seit September 2018 an Metzger und Direktvermarkter in Süddeutschland geht. Der Inhalt ist eine Mischung aus Service, Portraits, Rezepten und Schwerpunkten zu verschiedenen Themen.
Hof&Markt ist Österreichs einzige Zeitung, für die Zielgruppe der Direktvermarkter, alle Fleischer in Österreich, Heurige, Winzer und Betreiber von Bauernmärkten, welche seit Anfang 2018 auch an alle Fleischer und Direktvermarkter in Südtirol sowie seit September 2018 an Metzger und Direktvermarkter in Süddeutschland geht. Der Inhalt ist eine Mischung aus Service, Portraits, Rezepten und Schwerpunkten zu verschiedenen Themen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
20.06.18 09:59
Betriebsgröße
und Kühlen
Haltbarkeit
_
NAHRUNGSMITTEL- UND
VERPACKUNGSTECHNIK
● Erhältlich in Reinweiß, Weißaluminium und
Tiefschwarz (Abbildung ist Beispieldesign)
für fast alle Gebindeformen
● High Security Ausführung
Hof Markt
alkoholische Getränke
● Verschiedenste Ausgabemöglichkeiten
● Banknotenleser
● Alterserkennung für Tabak- und
Die Zeitung für Direktvermarkter, Fleischer, Heurige und Winzer Ausgabe 1-2/2021
● Sicherheitspakete
● Münzwechsler
Mögliche Optionen
www.gramiller.at
Getränke u.v.m.
● Verkauf von Joghurt, Milchprodukte, Salate,
Fleisch, Gebäck, Obst, Gemüse, Eier, Wurst,
● Frostsicher
● Outdoorfähig
Tel.: +49 (0) 05681 2449
WWW.BUHOPLAST.DE
Fleisch Markt
Hof Gast
P.b.b 16Z040831 M
● Bis 7 Ebenen, 70 Produkte
● Kühlung
● breiter Produktlift
● 10 Anwahlen pro Ebene
● Glasfront Vollautomat
● Vandalismusresisdent
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
Zur Förderung von
Ökologie, Gesundheit,
Fairness & Regionalität
● 400 kg (ohne Produkte)
● Leistungsaufnahme ca. 670 W
● H 1.830 x B 990 x T 880
● 230V / 50 Hz
Einfach gratis eintragen!
www.biologisch.at
SoftSHOP Premium
Hof Markt
SoftSHOP Premium
Más información
polyclip.com/0620
● H 1.830 x B 990 x T 880
● 230V / 50 Hz
● 400 kg (ohne Produkte)
● Leistungsaufnahme ca. 670 W
● Glasfront Vollautomat
● Vandalismusresisdent
● breiter Produktlift
Poly-clip System | Alemania
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
Excellence in Clipping
Unsere Partner
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
jd-photodesign/Adobe Stock
4
1
Linz / Wien / Graz
Jahre
Kompetenz
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 5 10.02.20 23:30
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Inhalt
Heute schon
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Aktuelles............................ S 3 -6
verpackt?
Für Metzgerei Hofladen, und Handel
Unser Anspruch: SCD absolute 700 Kundenzufriedenheit.
www.ernst-kamen.de
www.oxxischaum.de
Die SCD-Serie ist ideal für das Verschließen
Milch&Käse..........................S Automaticamente 26 más productiva!
von Abschnittware. Verarbeitet werden alle
SCD
Därme bis
700
Kaliber 120 mm. Nach dem Baukastenprinzip
lassen sich einzelne Kompo-
Essig,Öl&Kräuter.................S 27
Die
nenten
SCD-Serie
nachrüsten.
ist ideal
Optional
für das Verschließen
Automaticamente más productiva!
kann beim
von
Obst&Gemüse...............S 28-29
Typ 700
Abschnittware.
ein Kode beim
Verarbeitet
Verschließen
werden
der
alle
Umweltfreundlich und
Rápida – hasta 160 ciclos por
Därme
Portion
bis
direkt
Kaliber
auf
Frische Non-Stop
den
120 mm.
Clip aufgebracht
Nach dem Baukastenprinzip
minuto en modo continuo
FCA auffallend 160 sollen werden. Der die Kodifizierstempel
lassen
Verpackungen
sich einzelne
ist auf
Komponenten
drei
Zeichen
nachrüsten.
einstellbar.
Optional
Produktionsdatum
kann beim
SAFETY TOUCH y Food Standard
oder
Typ
auch in diesem Jahr sein.
Chargen-/Lot-Nummer
700 ein Kode beim Verschließen
können Von so Katrin einfach
der
interfaz Rápida – hasta 160 ciclos por
Schedler
Serie Wurstproduktion.......S 7-8
Portion
verschlüsselt
direkt
werden.
auf den Clip aufgebracht
A-3500 Krems, Gewerbeparkstr. 5
Flexible minuto en de modo calibre continuo
FCA 160
38 hasta
werden. Der Kodifizierstempel ist auf drei
Tel.: www.isotherm.at
+43(0)2732 76660
Fax: +43(0)2732 76650
160 SAFETY mmTOUCH y Food Standard
Zeichen einstellbar. Produktionsdatum oder
Poltern&Pökeln ................ S 9-12
E-Mail: isotherm@pastnerit.at
www.isotherm.at Verpackungen
Procesos interfaz
sind überall ckungen und umweltfreundliche
Chargen-/Lot-Nummer bot“ und können das Verbot so einfach
automáticos y autoregulados
von nichtabbaubaren
Plastiksackerln. Ab
Handy: +43(0) 6766919007
verschlüsselt werden.
Hygiene: Ein
Flexible
stimmiges
de calibre 38 hasta ein präsentes Thema und Alternativen rücken immer mehr
Ganzes.............................S
Terminaciones 160 mm
Frische
cortas
21-22
– mayor werden viel diskutiert.
Non-Stop
Auf in den Fokus von Kunden und Juli 2021 gilt, dass auf bestimmten
Einwegkunststoffprodukten
cantidad Procesos automáticos de lonjas por y pieza autoregulados
der einen Seite können geeignete auch Politik. So sind etwa aktuelle
Verpackungen das Verderben von Beispiele für die Reduzierung von – wie z.B. Getränkebecher – über
Terminaciones cortas – mayor
cantidad de lonjas por pieza Lebensmitteln verhindern oder Kunststoffen das „Trinkhalmver-
die richtige Entsorgung informiert
und
Aus heimischen
Gewässern............................ S 13 hinauszögern, auf der anderen
PDC
darauf
700
hingewiesen
werden muss, dass ein
Seite türmen sich die Müllberge
Schwerpunkt Für Hofladen, auf der ganzen Welt. Metzgerei Es geht also und Handel Artikel Kunststoffe Die halbautomatischen enthält Doppelclipper PDC 600, 700
Automaten...................... S 14-18
und 800 eignen sich für Betriebe jeder Größe – ob
darum, Papiere & Co. sinnvoll einzusetzen
und wenn möglich auf
Wegwerfen Collagen- des Produkts und Naturdarm im Kaliberbereich bis 60 mm,
sowie etwa Handwerk
PDC das 700 achtlose oder Industrie. Die PDC 600 verschließt Faser-,
Das Nationalgericht der
Kunststoffdarm
Die halbautomatischen
bis 90 mm
Doppelclipper
und die PDC 700/800
PDC 600,
alle
700
Österreicher........................ S 20 sie zu verzichten. Mehrwegverpa-
negative Darmsorten
und Umweltauswir-
800 eignen
bis Kaliber
sich für
115
Betriebe info@at.sielaff.com
mm. Mit
jeder
ihnen
Größe
lassen
– ob
sich alle
Produkte
Handwerk
–
oder
Einzelportionen
Industrie. Die
oder
PDC
Ketten,
600 verschließt
Stangenware,
Faser-,
halbe
Collagenoder
und
ganze
Naturdarm
Ringe – rationell
im Kaliberbereich
herstellen.
bis 60 mm,
Más información
polyclip.com/0620
Poly-clip System | Alemania
www.schoen-gmbh.at
Excellence in Clipping
Fleisch Markt
Die Zeitung für Fleischer und Direktvermarkter Ausgabe 1-2/2021
Unsere Partner
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
Fleischerei-
Maschinen
www.niederberger-kramer.de
Lebensmi teltechnik GmbH
Gaismannslohen 15 • A-5261 U tendorf
Telefon +43 (0) 7724 / 2864
Fax +43 (0) 7724 / 2864
office@penias.at • www.penias.at
Neu- und Gebrauchtgeräte
KOLBE
FOODTEC
PAUL KOLBE GMBH · FOODTEC
GEWERBESTRASSE 5
D-89275 ELCHINGEN
WWW.KOLBE-FOODTEC.COM
Ein Hoch auf die Dürre
kol_18_590_Anzeige_Fleisch_und_Markt_169mmx210mm_RZ.indd 2
T
homas Hatwagner ist
im Burgenland aus kein
Unbekannter: Mit dem
Hauptstandort in Bernstein und
sechs weiteren Filialen in Oberpu
lendorf, Oberwart, Rechnitz,
Pingau, Lockenhaus und Rauchwart
versorgt er das mittlere
und südliche Burgenland fast
flächendeckend. Die Filialisierung
hat ihn seit 1992, als er den
Betrieb in Bernstein gekauft hat,
zu einer fixen Größe gemacht.
Weit über 100 Sorten umfasst
das Sortiment, das über die Filialen
und über eine ausgesuchte
Gastronomieschiene vertrieben
4 1
wird. Darunter befindet sich ein
Produkt, das die Firma über a l die
Jahre hinweg als Aushängeschild
und Kundenmagnet begleitet:
Die heiße Kesseldürre, die jeden
Donnerstag Nachmittag frisch
und warm verkauft wird.
Dieses Produkt hat nicht nur im
Burgenland eine lange Tradition.
Hatwagner hat sie in seinem
Betrieb aber zum Leitprodukt
gemacht, das in erklecklichen
Mengen seine Liebhaber findet.
Bis zu 700 Kilogramm werden im
Bernsteiner Betrieb jede Woche
erzeugt. „Die Dürre hat es hier
eigentlich immer schon gegeben,
Jahre
Linz / Wien / Graz
Qualität
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 3 10.02.20 23:26
Ihr Spezialist für Klima- und Räucheranlagen
Sorgo Anlagenbau GmbH
Tel. 0463/34 242
office@sorgo.at
www.sorgo.at
o Rauch-, Koch - und Intensivkühlanlagen für jede
Zum Umröten, Trocknen, Heißräuchern, Kalträuchern, Kochen, Braten
o Klima-Reife-Nachreifeanlagen für eine schonende
Produktion von Rohwurst, Salami und Rohschinken
o Pasteurisierungsanlagen zur Verlängerung der
Multifunktionale Anwendungen wie Pasteurisieren und Schne lkochen mit
Gegendruck, Duschen, Benebeln, Intensivkühlen, Trocknen
Sorgo Anlagenbau GmbH · Hirschstr. 39 · 9020 Klagenfurt · Tel. 0463 - 34 242 · o fice@sorgo.at · www.sorgo.at
Maschinen
für Profis
www.rex-technologie.com
Ob frisch aus dem Kessel, als deftige Einlage in Eintöpfen oder als kräftig-herzhafte Jause genossen –
die legendäre Dürre der Fleischerei Hatwagner hat viele Gesichter. Text & Fotos: Stefan Köstenbauer
Drei Generationen der Familie Hatwagner: Mit sieben
Standorten im Burgenland versorgen sie das
Bundesland fast flächendeckend mit ihren Produkten.
soweit ich mich erinnern kann,
waren wir aber die ersten, die sie
frisch aus dem Kessel und noch
warm zum Verkauf angeboten
haben. Dass daraus in kürzester
Zeit ein echter Renner wird, der
uns in der ganzen Region bekannt
macht, war am Anfang nicht abzusehen“,
erzählt Hatwagner.
Hatwagners Dürre mundet als
deftige Jausenmahlzeit nicht nur
Info
Hatwagner GmbH
Hauptstraße 52
7434 Bernstein
Tel.: 03354/6513
office@fleischerei-hatwagner.net
www.fleischerei-hatwagner.net
Kunststoffdarm bis 90 mm und die PDC 700/800 alle
Darmsorten bis Kaliber 115 mm. Mit ihnen lassen sich alle
Produkte – Einzelportionen oder Ketten, Stangenware,
halbe oder ganze Ringe – rationell herstellen.
Wengstrasse Unser Anspruch: 58
4643 absolute Pettenbach Kundenzufriedenheit.
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Fax:
Wengstrasse
+43 758660455-50
58
contact@techforum.at
4643 Pettenbach
www.techforum.at
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Fax: +43 758660455-50
contact@techforum.at
www.techforum.at
Fleisch&Markt
ab Seite 7
Seite 2, 1-2/2021
Coverstory
Hof & Markt
Editorial
Klassische Faltkartons mit Sichtfenster (Etivera) können
auch als Buffet-to-go verwendet werden.
von Kurt Heinz
Gekommen um zu bleiben!
Sie könnten jetzt meinen, es geht wieder einmal um Corona
– stimmt schon, das Virus lässt uns nicht mehr los und wir
werden die nächsten Jahre einen Weg finden müssen, damit
zu leben. Aber eigentlich geht es dieses Mal um Hof&Markt, denn
wir haben 2021 etwas zu feiern. Im Sommer 2016 starteten wir mit
der ersten Ausgabe. Somit begehen wir im Sommer unser 5-jähriges
Jubiläum! Bereits jetzt starten wir mit unserer neuen Homepage, die
wir zum Portal für Direktvermarkter, Fleischer, Heurige und Winzer
ausbauen werden. Bis zum Sommer werden wir Beiträge aus unserem
Archiv befüllen und ab sofort auch die neuesten Meldungen aus der
Branche für Sie zusammenstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
auf www.hofundmarkt.at oder auch www.fleisch&markt.at.
Doch zurück zur aktuellen Ausgabe: In Milch&Käse stellen wir
Ihnen den Biohof Stadler vor. In Obst&Gemüse befassen wir uns
mit dem gesunden Grühnkohl und der Frühlingszwiebel. In Essig,
Öl&Kräuter geht es um den Geheimtipp Giersch. In Fleisch&Markt
haben wir die Fachthemen Poltern&Pökeln sowie das Thema Hygiene.
Außerdem setzen wir unsere Serie „Die Wurstproduktion“ fort,
in der wir bei Fleischern vor Ort die Produktion ihrer Lieblings-Wurst
dokumentieren. Dieses Mal war unser Redakteur Stefan Köstenbauer
bei der Fleischerei Hatwagner in Bernstein (BGL) und hat die Produktion
der hauseigenen „Dürre“ begleitet.
Sie bekommen nicht jede Ausgabe Hof&Markt? ACHTUNG
WECHSELVERSAND! Wir verschicken die Zeitung im Wechselversand,
das heißt, es erreicht Sie maximal jede 2. oder 3. Ausgabe
automatisch. Sie möchten jedoch jede Ausgabe von Hof&Markt/
Fleisch&Markt/Hof&Gast regelmäßig erhalten? Mit einer Abo-
Bestellung (9 Ausgaben zu 30 €) verpassen Sie garantiert keine Ausgabe
mehr! Schicken Sie dafür einfach den ausgefüllten Abo-Coupon
(auf Seite 29), schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Daten an office@
hofundmarkt.at oder benützen Sie unser Abo-Bestellformular auf
www.hofundmarkt.at/abo-bestellung/
In der nächsten Ausgabe bieten wir den Lesern neben unseren
klassischen Themen ein Oster- bzw. Frühlings-Spezial mit den
Themen Feinkost, Spargel und alles rund ums Ei. Weiters setzen wir
in Fleisch&Markt unsere Serie „Die Wurstproduktion“ mit einem
Schinken-Spezial fort und haben außerdem noch die Themen Kutter&Scherbeneis,
Därme&Wursthüllen, Ladenbau sowie das Fachthema
Rauch,-Koch-&Reifeanlagen.
Hof Markt
Fleisch Markt
Impressum
Hof Gast
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz (MedG) für die Print-Ausgabe der Zeitung
„Hof&Markt“ | Medieninhaber: H1 Verlag und Werbeagentur - Kurt HEINZ,
1060 Wien | Herausgeber, Verleger: H1 Verlag und Werbeagentur - Kurt HEINZ, A
– 1060 Wien, Wallgasse 28/2 /11, Tel.: +43/664/7510 26 29, E-Mail: office@hofundmarkt.at
| Gegenstand des Unternehmens: Herausgabe, Verlag, Druck und Vertrieb
von Zeitungen und Zeitschriften sowie sonstigen periodischen Druckschriften. Die
Durchführung von Werbungen aller Art, insbesondere Inseratenwerbung (Anzeigenannahme),
Plakatwerbung, Ton- und Bildwerbung, Reportagen, Ausarbeitung von Werbeplänen
und alle sonstigen zur Förderung der Kundenwerbung dienenden Leistungen.
| Blattlinie: Hof & Markt versteht sich als das Informationsmedium für alle Direktvermarkter,
Fleischer, Heurige und Winzer des gesamten deutschsprachigen Raumes. Hof
& Markt ist unabhängig und bündelt mediengerecht das Beste aus allen Informationsund
Unterhaltungsbereichen. Alle verwendeten geschlechtsspezifischen Formulierungen
meinen die weibliche und männliche Form | Redaktion: Kurt Heinz
(Chefredakteur), Michael Heinz (Chef vom Dienst), Katrin Schedler, Andrea Jungwirth,
Stefan Köstenbauer | Anzeigen: H1 Verlag und Werbeagentur - Kurt HEINZ, A – 1060
Wien, Wallgasse 28/2 /11, Kurt HEINZ Tel.: +43/664/7510 26 29, E-Mail: k.heinz@hofundmarkt.at
und Michael HEINZ Tel.: +43/664/521 69 36, E-Mail: m.heinz@hofundmarkt.at
| Grafik: der bock – Werbeagentur Georg BOCK, A - 2345 Brunn am Gebirge,
Krotenbachgasse 21, Tel.: +43/699/191 303 42, E-Mail: office@derbock.at | Fotos
Blitzlichter: Michael Heinz | Lektorat: Katrin Schedler | Hersteller: Druckerei Ferdinand
Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, 3580 Horn | Bankverbindung: HYPO
NOE LANDESBANK, IBAN: AT02 5300 0065 5500 4891 BIC: HYPNATWW
Gleichenberger Kellerstüberl
Torten, Mehlspeisen, Brötchen
oder herzhafte Köstlichkeiten
lassen sich in
den Faltkartons sicher verpacken
und transportieren.
u Für Take-away oder
Speisenzustellung
u Praktisch stapelbare Kartons
u Für den direkten
Lebensmittelkontakt
geeignet, KIT Klasse 9
u Aus 100% Papier
Der Karton, der im Sortiment
als Mehlspeiskarton bezeichnet
kungen verursachen kann. Rund
900.000 Tonnen Plastikmüll fallen
in Österreich jährlich an, ca.
ein Drittel davon wird derzeit
recycelt. Etwa 300.000 Tonnen
sind Verpackungsmüll – also eine
ganze Menge. Wie gut, dass sich
der Trend in Richtung umweltfreundliche
Kunststoffalternativen
für Verpackungen 2021 fortsetzt.
Es wird laufend an neuen
Produkten getüftelt, wie etwa
an einem Graspapier. Unter dem
Namen „IQ Grass+Packaging“
soll das zu 30 % aus Gras und
zu 70 % aus Frischfaserzellstoff
bestehende Papier in diesem Jahr
noch auf den Markt kommen.
Hergestellt wird es von Mondi
Neusiedler in Niederösterreich
und auch wenn es sich vorerst
als Nischenprodukt für den Premiumverpackungsmarkt
positioniert
– der Gedanke dahinter ist
sicherlich innovativ.
Seit Corona bieten viele
Betriebe einen Take-away-Service
an, hierfür wird natürlich
eine geeignete Verpackung
benötigt. So ist zu beobachten,
dass gängige Verpackungsartikel
kurzum eine neue Funktion
erhalten und den Bedürfnissen
entsprechend abgewandelt werden.
Aus „normalen“ Lebensmittel-Kartons
werden „Buffets
to-go“ oder Fingerfood-Boxen.
Die für Nudelboxen bekannten
Kartons werden mit frischem
Kaiserschmarren oder Buchteln
samt Vanillesauce gefüllt und in
Einmachgläser kommen Suppen,
Salate, Desserts und viele weitere
Schmankerl. Zu beachten
ist dabei, dass die Verpackung
für die jeweiligen Lebensmittel
geeignet ist (z. B. spielt der Fettbzw.
Feuchtigkeitsgehalt des
verpackten Lebensmittels eine
Rolle). Wer sich da nicht sicher
ist, kann sich von den Verpackungsprofis
beraten lassen.
2021 im Trend
Auffällig und in Farbe: Auffällige
Formen und Farben spielen
bei der Kaufentscheidung keine
unwesentliche Rolle. Mit Hilfe
wird, ist in 3 Größen erhältlich.
Grundsätzlich sagt die KIT-
Klasse aus wie hoch die ungefähre
Durchlässigkeit des Papiers
ist. Wie hoch die Durchlässigkeit
tatsächlich ist hängt stets von
der Endverwendung der Lebensmittelverpackung
ab.
von kreativen Kartonagen, kunstvoll
gestalteten Etiketten oder
Verpackungsideen, die sich von
der Masse abheben, können Sie
Ihren Kunden ein zusätzliches
Einkaufserlebnis bieten. Auch für
Hofläden lassen sich viele Verpackungsmöglichkeiten
umsetzen,
denn diese müssen nicht immer
teuer sein. Viele Verpackungsspezialisten
bieten bereits vorgefertigte
Produkte auch in kleinen
Einheiten an, sodass nicht
unnötig viele Exemplare gekauft
werden müssen.
Vintage-Look: Seit einer Weile
liegen Verpackungen im Vintage-
Stil im Trend – das wird sich auch
in diesem Jahr nicht ändern. Ganz
im Gegenteil: Egal, ob Eierkartons,
Papiertaschen, Flaschenformen
oder Wursthüllen – der
Oldschool-Look ist in allen Verpackungsbereichen
zu finden.
In Kunst gehüllt: Von Farbtexturen
und Gemälden inspiriert
sind mittlerweile viele Etiketten
und Designs ein echtes Kunstwerk.
Es geht jedoch noch exklusiver,
indem jede Verpackung (z.B.
Weinflasche oder Holzboxen) von
Hand und individuell gestaltet
wird. Ein Premium-Produkt, das
zu besonderen Anlässen gerne
verschenkt wird.
ETIVERA FOOD Kartons
Fotos: Etivera
Etivera Verpackungstechnik
GmbH
Innovationspark 3
A-8321 St. Margarethen
Tel. +43 (0)3115/219 99
Fax: +43 (0)3115/219 99-88
office@etivera.at
www.etivera.at
Onlineshop www.etivera.com
Ausschlaggebend ist, wie
lange das Lebensmittel im
Papier verpackt wird und wie
hoch der Fett- bzw. Feuchtigkeitsgehalt
des verpackten
Lebensmittels ist.
Der Mehlspeiskarton von
ETIVERA kommt ohne eine
Kunststoffbarriereschicht aus
und erreicht KIT Klasse 9 (von
max. 10).
Etivera ist führender Anbieter
von Lebensmittel- und
Geschenksverpackungen und
Produzent von Selbstklebeetiketten
für Wein, Spirituosen,
Kosmetik und für den Non-Food-
Bereich.
Info
Bezahlte Anzeige
& Hof Markt
Aktuelles&Verpackung
Seite 3, 1-2/2021
NATURABIOMAT® im
Trend der Zukunft
Mikroplastikfreie Verpackungslösungen für Lebensmittel aus
nachwachsenden Rohstoffen.
:TVB Wilder Kaiser
Der Marktplatz
Regional liegt im Trend,
das steht außer Frage. In
der Region Wilder Kaiser
weiß man schon lange, was
man an seinen zahlreichen und
vielfältigen Produzenten hat.
Nicht zuletzt im Rahmen des
Bürgerbeteiligungsprojekts –
„Lebensqualität am Wilden
Kaiser“ – wurden Vielfalt und
Qualität der regionalen Produkte
sowie das Zusammenwirken
von Landwirtschaft und
Tourismus immer wieder thematisiert.
Dem wird nun Rechnung
getragen, der „Marktplatz“
öffnet seine Pforten.
Dabei werden in einem ersten
Schritt die regionalen Anbieter
mit ihren Erzeugnissen vor den
Vorhang geholt. Oft weiß man
zwar, was der direkte Nachbar
herstellt – dass die Bäuerin
zwei Orte weiter nicht nur
guten Speck, sondern auch
feine Filzpatschen hat, schon
weniger. Daher war klar: Basis
des Projekts ist ein Verzeichnis
der erzeugenden und verkaufenden
Betriebe. Unter der URL
www.wilderkaiser.info/
marktplatz kann man sich ab
sofort online informieren. Die
Plattform ist offen für alle regionalen
Erzeuger bzw. Anbieter,
die sich und ihre Produkte dort
präsentieren wollen. Aufbauend
auf dem Verzeichnis wird das
Projekt „Markplatz“ in den kommenden
Monaten noch weiter
wachsen. Einerseits werden die
teilnehmenden Erzeuger mit
ihren Produkten, Geschichten
und Zugängen laufend am Wilder
Kaiser Blog und auf Social
Media portraitiert, andererseits
wird das Projekt natürlich auch
inhaltlich und strukturell wachsen.
„Mit dem Projekt ‚Marktplatz‘
möchten wir nachhaltig
Gelegenheit schaffen, dass
Produzent*innen und Konsument*innen,
direkt in Kontakt
kommen und gleichzeitig ein
Zeichen der Wertschätzung
für unsere hervorragenden,
regionalen Produkte setzen“,
so Tanja Riegler, Projektverantwortliche
beim Tourismusverband
Wilder Kaiser.
Fotos: NATURABIOMAT GmbH
Der Schwazer Familienbetrieb
NATURABIOMAT®
GmbH mit Sitz in Tirol
und Schwesterunternehmen in
Deutschland, Norwegen und
Finnland entwickelt bereits seit
25 Jahren Verpackungen aus
nachwachsenden Rohstoffen
und ist so zum Marktführer in
diesem Bereich herangewachsen.
Die Produkte der Marken
NATURAPACKAGING® und
BIOMAT® sind dabei stets
umweltschonend, kompostierbar
und biologisch abbaubar,
recyclingfähig, TÜV Austria
zertifiziert, CO 2 -
neutral und vor
allem mikroplastikfrei.
„Die Zukunft
der Industrie ist nicht nur nachhaltig,
sondern vor allem nachwachsend
– anders wird es
irgendwann nicht mehr gehen“,
ist sich etwa Unternehmenschef
Gerhard Margreiter sicher.
NATURA BIOMAT® verwendet
dabei natürliche nachwachsende
Rohstoffe: Stärke, Pflanzenöl,
Zellulose, Zuckerrohr oder
Polymilchsäuren. Diese Rohstoffe
stammen aus der Natur
und kehren nach dem Gebrauch
wieder vollständig in die Natur
zurück.
Die nachhaltige Verpackung
bietet aber auch den Kunden
entscheidende Vorteile.
Wenn etwa
Mikroplastikfreie
Auskleidesäcke
für Transportkisten.
Mikroplastikfreie
Verpackungen für Lebensmittel.
Obst und Gemüse in atmungsaktiven
Verpackungen verpackt
werden, sorgt dies für längere
Haltbarkeit.
Dasselbe gilt für reißfeste, biologisch
abbaubare Beutel. Diese
Beutel halten nicht nur Obst,
Gemüse und Brotwaren länger
frisch, sondern sind außerdem
für den direkten Kontakt mit
(fetthaltigen) Lebensmitteln wie
Fisch, Fleisch und Wurstwaren
zertifiziert. Dabei übertreffen
sie die Vorgaben der österreichischen
Gesetzgebung und entsprechen
der Kompostierbarkeitsnorm
EN13432.
NATURA BIOMAT® bietet
zudem weitere Lösungen für den
Trend der Zukunft: Kettenbeutel
für Wurzelgemüse, Obst-und
Gemüsebeutel, Auskleidesäcke
für Lebensmittelkisten. Weiters
im Portfolio: Flowpack, Zellulosebeutel
und Frischhalteboxen
aus PLA.
Info
NATURABIOMAT GmbH
Oberer Feldweg 64
6130 Schwaz
sales@naturabiomat.at
www.naturabiomat.com
www.biomat-shop.com
UFM_297x210_2/2020_Layout 1 13.02.20 08:51 Seite 1
D E R V A K U U M F Ü L L E R &
P O R T I O N I E R S Y S T E M E
UNIVERSELLE FORMMASCHINE UFM 300
HAMBURGER
FORMER
KNÖDEL
FORMER
CEVAPCICI
FORMER
REX Technologie GmbH & Co. KG • Irlachstrasse 31 • A-5303 Thalgau
T e l e f o n + 4 3 ( 0 ) 6 2 3 5 - 6 1 1 6 - 0 • F a x + 4 3 ( 0 ) 6 2 3 5 - 6 5 2 9
M a i l : s a l e s @ r e x - t e c h n o l o g i e . c o m • w w w. r e x - a u s t r i a . c o m
DIREKT VOM
PRODUZENTEN
Seite 4, 1-2/2021
Aktuelles&Verpackung
Hof & Markt
Verlustersatz für die Landwirtschaft startet
60 Mio. Euro stehen für indirekt betroffene Branchen in der Landwirtschaft zur Verfügung – Beantragung
über die Agrarmarkt Austria (AMA).
Die Schließungen im Tourismus
haben massive
Auswirkungen auf unsere
Landwirtschaft. Viele Betriebe
sind davon abhängig, dass sie
ihre Produkte in die Gastronomie
und Hotellerie liefern können.
Vom Schweinebetrieb, der das
Schnitzelfleisch an Wirtshäuser
liefert, bis hin zu den Winzern, die
Wein für die Spitzengastronomie
oder Hotellerie produzieren. Der
Verlustersatz ist für genau diese
Betriebe da und soll die größten
Verluste abfedern.
„Dafür stellen wir insgesamt
bis zu 60 Mio. Euro zur Verfügung“,
erklärt Landwirtschaftsministerin
Elisabeth Köstinger.
Seit Montag, dem 15. Februar
2021, kann der Verlustersatz für
die ersten Branchen (Schweineund
Weinbranche) der indirekt
betroffenen Betriebe in der Landwirtschaft
online beantragt werden.
„Wir stehen zu unseren bäuerlichen
Familienbetrieben, gerade
in schwierigen Zeiten. Ab jetzt
kann der Verlustersatz in einem
ersten Schritt von Schweinehaltern
und Weinbauern beantragt
werden. Damit können wir
Einkommensverluste zum Teil
abfedern. Für den Verlustersatz
stehen insgesamt bis zu 60 Mio.
Euro zur Verfügung“, so die Landwirtschaftsministerin.
Verlustersatz-Abwicklung
über die Agrarmarkt
Austria (AMA)
Landwirtschaftliche Betriebszweige,
die im Betrachtungszeitraum
von Oktober 2020
bis März 2021 einen entsprechenden
Verlust erlitten haben,
sind anspruchsberechtigt. Als
Vergleichszeitraum dienen die
gleichen Monate des Vorjahres.
Die Verlustermittlung erfolgt auf
pauschale Weise auf Grundlage
von Daten der Bundesanstalt für
Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen.
Es handelt sich um einen
nicht rückzahlbaren Zuschuss.
In der Schweinebranche wird
der Verlustersatz auf Basis des
Deckungsbeitrages berechnet.
Der Rückgang muss mindestens
30 Prozent des Deckungsbeitrags
betragen, damit ein Zuschuss in
der Höhe von 70 Prozent des
pauschal errechneten Verlustes
gewährt werden kann. Für
FAIRPAC: Clever & fair
verpackte Snacks
die Weinwirtschaft gibt es ein
eigenes Berechnungsmodell auf
Basis der Bestandmeldung.
Info
Alle Infos zum Verlustersatz
und den COVID-
Unterstützungsmaßnahmen
für die Landwirtschaft:
www.landwirtschaft.at
Beantragung und detaillierte
Infos zum Verlustersatz:
www.ama.at
Glasbord ®
Hygienische Decken- u. Wandverkleidungen
3100 St. Pölten| Hnilickastrasse 34 | T:+43 - 2742 / 88 29 00
fugenlose GFK Wandverkleidungen
GFK-Paneele | PVC- Paneele | Industrietüren
Isolierpaneele | Kühl-, Tiefkühl- u. Klimazellen
Fassaden- u. Dacheinhausungen | Montagen
www.OK-PANEELE.at
Mit Snackverpackungen
der Produktlinie FAIR-
PAC präsentiert Meier
Verpackungen eine nachhaltige
Lösung für das Verpacken von
To-Go- & Take-Away-Köstlichkeiten.
Die Snackverpackungen
bestehen zu 100 % aus nachwachsenden
Rohstoffen – ganz
ohne Kunststoff. Die Serie
beinhaltet Snackverpackungen
für kalte und heiße Lebensmittel
verschiedenster Größen.
Jeder Snack hat individuelle
Anforderungen – die Lösungen
von Meier Verpackungen sind
perfekt darauf abgestimmt.
Kombinationen aus antihaftbeschichtetem
und hitzeresistentem
Papier, integrierten Klebeverschlüssen,
Sichtfenstern
oder praktischen Abreißperforationen
garantieren optimale
Lösungen für jeden Snack.
Schnell verpacken, verkaufsfördernd
präsentieren
und unkompliziert genießen,
FAIRPAC-Snackverpackungen
machen es möglich. Darüber
hinaus bietet Meier Verpackungen
mit Vakuumbeuteln,
Feinkostbechern, Bechern mit
Originalitätsverschluss, Klappboxen
und Take-Away-Schalen
ein vielfältiges Programm an
Lebensmittel- und To-go-Verpackungen
für den Ab-Hof- &
Thekenverkauf. Abgerundet
wird das breite Sortiment vom
Komplettanbietere Meier Verpackungen
durch Versandlösungen
und Hygieneprodukte
wie Einweghandschuhe, Desinfektionsprodukte
und Covid-
19-Präventionsartikel.
Info
Meier Verpackungen GmbH
Diepoldsauer Str. 37
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5576/71770
office@meierverpackungen.at
www.meierverpackungen.at
Fotos: Meier Verpackungen GmbH
& Hof Markt
Seite 5, 1-2/2021
MIKROPLASTIKFREIE
VERPACKUNGEN FÜR LEBENSMITTEL
AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN
Fotos: Luchs Austria GmbH
Nachhaltiges
Einweg-Geschirr
Plastik-Einweggeschirr war
für lange Zeit aus der Gastronomie
nicht wegzudenken.
Im Lieferservice, Take-Away,
Fingerfood-Bereich oder für das
Eventcatering – Einweggeschirr
galt als ein Muss. Im Frühjahr
2020 stimmte das EU-Parlament
für ein Verkaufsverbot von Einwegprodukten
aus Plastik, das
bedeutet für die Betriebe, dass
Einwegprodukte aus Plastik
nicht mehr erlaubt sind.
Der B2B-Versender Luchs präsentiert
nun umweltschonende
Info
Luchs Austria GmbH
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0)800/20 46 20
info@luchs-direkt.at
www.luchs-direkt.at
Einwegartikel aus nachhaltigen
Materialien und bietet Anbietern
von Take-Away Produkten
hiermit eine umweltfreundliche
Alternative. Das nachhaltige To
Go-Sortiment wird kontinuierlich
um innovative Artikel erweitert.
Die umweltfreundliche Einwegartikel
bestehen aus Zuckerrohr,
dieses ist zu 100% biologisch
abbaubar und unter natürlichen
Bedingungen kompostierbar.
Das Material ist lebensmittelgeeignet,
undurchlässig für Wasser
und Öl sowie von -25 Grad bis
+220 Grad Celsius temperaturbeständig.
Erhältlich sind die
Teller in verschiedenen Ausführungen,
Schalen gibt es mit und
ohne Deckel. Klappdeckelbehälter
sowie Trinkhalme bestehen
aus Papier und sind in verschiedenen
Farben und Ausführungen
zu kaufen.
Runderneuert!
www.hofundmarkt.at
MehrZweckBeutel
Tragetasche • Frischhaltebeutel • Abfallsack
zertifiziert
für den direkten
Kontakt
mit fetthaltigen
Lebensmitteln
Die überarbeitete Website derZeitung für
Direktvermarkter in Österreich bietet nun
neben der Online-Ausgabe von Hof&Markt
auch eine Menge Artikel zum Online-
Schmökern und viele gute Rezepte!
Jetzt ausprobieren und genießen!
Ihr Partner für umweltfreundliche Lösungen
aus nachwachsenden Rohstoffen in verschiedenen Einsatzbereichen
NATURABIOMAT GmbH
Oberer Feldweg 64 • 6130 Schwaz • Österreich
T +43 5242 74100 • sales@naturabiomat.at
www.naturabiomat.com
Seite 6, 1-2/2021
Regionales
Hof & Markt
Katrin Schedler
Erdnüsse: Exotische
iStock_Maryviolet
Hülsenfrüchte
Von Katrin Schedler
Nicht nur um die Weihnachtszeit
sind Erdnüsse
sehr gefragt. Auch unter
dem Jahr sind sie als Snack zum
Knabbern, zu Mus oder Öl verarbeitet
oder als Zutat in Speisen
gerne gesehen. Ihren Ursprung
hat die Erdnuss zwar in den
Anden, doch auch hierzulande
wird mit dem Anbau experimentiert.
Die Erdnuss ist keine
Nuss
Anders als der Name vermuten
lässt, ist die Erdnuss gar keine
Nuss, sondern gehört botanisch
gesehen zu den Hülsenfrüchten.
Sie ist also mit der Erbse und den
Bohnen verwandt. Das englische
Wort für Erdnuss - also „peanut“ -
kombiniert die Wörter Erbse (pea)
und Nuss (nut), im Deutschen
richtet man sich mehr nach der
Anbauart. Die Tatsache, dass die
Früchte, also die „Nüsse“, unter
der Erde wachsen und erst bei
der Ernte ausgegraben werden,
brachte ihr den Namen Erdnuss
ein. Bis die Ernte eingefahren werden
kann, dauert es jedoch etwas.
Die Erdnusspflanze ist einjährig,
was soviel heißt, dass jedes Jahr
neue Kerne gesät werden müssen,
aus denen dann die Erdnüsse
heranreifen. Das was wir schlussendlich
essen ist der Samenkern
der Pflanze. Wenn sich die Blätter
der Pflanze beginnen gelb zu verfärben,
dann ist die Erdnuss reif.
Mit Traktoren und Maschinen
werden die Erdnüsse entwurzelt
und anschließend für zwei Tage
auf dem Feld zur Trocknung liegen
gelassen. Beim Einsammeln
werden die Kerne von der Pflanze
getrennt, wobei der obere Teil
(das Grünzeug) auf dem Feld verbleibt
und als Dünger verwendet
wird. Die Kerne (was wir als Erdnüsse
bezeichnen) werden dann
nochmals getrocknet, bevor sie
verzehrt bzw. verarbeitet werden
können. Viel Sonne und wenig
Regen sind essentiell für den
Anbau, weshalb die Erdnuss vor
allem in den Südstaaten der USA,
Brasilien, Ägypten, Argentinien
und im Senegal heimisch ist. Ihren
Ursprung hat die Erdnuss in den
Anden, wo es sie schätzungsweise
seit mindestens 7.600 Jahren gibt.
Vollgepackt mit
Nährstoffen
Auch bei den Erdnüssen gibt
es unterschiedliche Sorten: Die
Sorte „Spanish“ ist an der rotbraunen
Haut zu erkennen und
ihr Ölgehalt ist höher als bei
anderen Sorten, weshalb aus ihr
gerne das schmackhafte Erdnussöl
gewonnen wird. „Runners“
wird vor allem in Amerika
angebaut und ist ertragreich
sowie widerstandsfähig. „Virginias“
bilden sehr große Kerne
und in der Fruchthülle der Sorte
„Valencia“ bilden sich nicht nur
zwei Kerne, sondern gleich drei
oder vier.
Eines haben die verschiedenen
Sorten gemeinsam: die Nüsse
sind vollgepackt mit Nährstoffen.
Viel pflanzliches Eiweiß, Fett und
wichtige Nährstoffe wie Magnesium
und Eisen wirken sich positiv
auf den Körper aus. Erdnüsse
sind ziemlich fetthaltig und
kleine Kalorienbomben (599 kcal
pro 100 Gramm), die Kohlenhydrate
halten sich mit gut 7 Gramm
pro 100 Gramm dafür in Grenzen.
Nicht selten können bestimmte
Inhaltsstoffe der Erdnuss eine
Allergie hervorrufen und ihr Verzehr
Atemnot oder Anschwellen
von Mund und Augen auslösen.
Deshalb befinden sich Erdnüsse
auch auf der Liste der Hauptallergene
und es ist verpflichtend
anzugeben, wenn sich diese in
einem verpackten Lebensmittel
befinden.
Heimischer Anbau
Erdnüsse aus Österreich? Ja,
auch das gibt es. 2018 startete
die Familie Romstorfer im Weinviertel/
Niederösterreich das
Experiment „Bio-Erdnussanbau“.
Aus einem Probe-Hektar
wurden mittlerweile gut 12 Hektar,
auf denen die Bio-Landwirte
die einjährige, krautige Pflanze
anbauen – ganz ohne dem Einsatz
chemisch-synthetischer
Pflanzenschutzmittel. Auch in
Tirol wurde schon herumprobiert.
2018 baute die Landwirtschaftskammer
Tirol auf einem
Versuchsfeld Erdnüsse an und
konnte immerhin ca. 200 Kilogramm
Erdnüsse ernten. Wenn
die Erdnuss genügen Sonnenstunden,
ausreichend Wasser und
viele Nährstoffe bekommt, dann
kann sie also auch auf bzw. im heimischen
Boden wachsen. Auch
im eigenen Garten können Erdnüsse
angebaut werden. Da sie es
warm und sonnig mag, sollte der
Standort auch dementsprechend
gewählt werden - besonders gut
eignen sich ein Glasgewächshaus
oder der Wintergarten. Zwischen
25 und 30 Grad Celsius sind ideal.
Die Anzucht im Topf mit feuchter
Erde empfiehlt sich, da die
Erdnusspflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit
bevorzugt. Frische
und geschälte Erdnüsse sollten
in einem Abstand von ca. 5 Zentimetern
eingesetzt werden. Eine
Frischhaltefolie mit Löchern über
dem Topf beschleunigt den Keimvorgang.
Die Löcher verhindern
eine Schimmelbildung und auch
eine Staunässe sollte vermieden
werden. Hat die Pflanze eine
Höhe von ca. 10 Zentimetern
erreicht, können die einzelnen
Pflanzen in größere Töpfe umgesetzt
werden. Erntereif sind die
Erdnüsse, wenn sich die Blätter
der Pflanze leicht gelb färben.
Fleischerei-
Maschinen
www.schoen-gmbh.at
Fleisch Markt
Die Zeitung für Fleischer und Direktvermarkter Ausgabe 1-2/2021
1
4
Linz / Wien / Graz
Jahre
Qualität
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 3 10.02.20 23:26
www.niederberger-kramer.de
Ihr Spezialist für Klima- und Räuc
Lebensmitteltechnik GmbH
Gaismannslohen 15 • A-5261 Uttendorf
Telefon +43 (0) 7724 / 2864
Fax +43 (0) 7724 / 2864
office@penias.at • www.penias.at
Neu- und Gebrauchtgeräte
KOLBE
FOODTEC
o
o
Sorgo Anlagenbau GmbH
Tel. 0463/34 242
office@sorgo.at
www.sorgo.at
Rauch-, Koch - und Intensivkühlanlagen für jede
Betriebsgröße
Zum Umröten, Trocknen, Heißräuchern, Kalträuchern, Kochen, Braten
und Kühlen
Klima-Reife-Nachreifeanlagen für eine schonende
Produktion von Rohwurst, Salami und Rohschinken
o Pasteurisierungsanlagen zur Verlängerung der
Haltbarkeit
Multifunktionale Anwendungen wie Pasteurisieren und Schnellkochen mit
Gegendruck, Duschen, Benebeln, Intensivkühlen, Trocknen
__________________________________________________________________________________________________
Sorgo Anlagenbau GmbH · Hirschstr. 39 · 9020 Klagenfurt · Tel. 0463 - 34 242 · off
PAUL KOLBE GMBH · FOODTEC
GEWERBESTRASSE 5
D-89275 ELCHINGEN
WWW.KOLBE-FOODTEC.COM
Maschinen
für Profis
www.rex-technologie.com
Ein Hoch auf die Dürre
kol_18_590_Anzeige_Fleisch_und_Markt_169mmx210mm_RZ.indd 20.06.18 209:59
Ob frisch aus dem Kessel, als deftige Einlage in Eintöpfen oder als kräftig-herzhafte Jause genossen –
die legendäre Dürre der Fleischerei Hatwagner hat viele Gesichter.
Text & Fotos: Stefan Köstenbauer
Thomas Hatwagner ist
im Burgenland aus kein
Unbekannter: Mit dem
Hauptstandort in Bernstein und
sechs weiteren Filialen in Oberpullendorf,
Oberwart, Rechnitz,
Pingau, Lockenhaus und Rauchwart
versorgt er das mittlere
und südliche Burgenland fast
flächendeckend. Die Filialisierung
hat ihn seit 1992, als er den
Betrieb in Bernstein gekauft hat,
zu einer fixen Größe gemacht.
Weit über 100 Sorten umfasst
das Sortiment, das über die Filialen
und über eine ausgesuchte
Gastronomieschiene vertrieben
wird. Darunter befindet sich ein
Produkt, das die Firma über all die
Jahre hinweg als Aushängeschild
und Kundenmagnet begleitet:
Die heiße Kesseldürre, die jeden
Donnerstag Nachmittag frisch
und warm verkauft wird.
Dieses Produkt hat nicht nur im
Burgenland eine lange Tradition.
Hatwagner hat sie in seinem
Betrieb aber zum Leitprodukt
gemacht, das in erklecklichen
Mengen seine Liebhaber findet.
Bis zu 700 Kilogramm werden im
Bernsteiner Betrieb jede Woche
erzeugt. „Die Dürre hat es hier
eigentlich immer schon gegeben,
Drei Generationen der Familie Hatwagner: Mit sieben
Standorten im Burgenland versorgen sie das
Bundesland fast flächendeckend mit ihren Produkten.
soweit ich mich erinnern kann,
waren wir aber die ersten, die sie
frisch aus dem Kessel und noch
warm zum Verkauf angeboten
haben. Dass daraus in kürzester
Zeit ein echter Renner wird, der
uns in der ganzen Region bekannt
macht, war am Anfang nicht abzusehen“,
erzählt Hatwagner.
Hatwagners Dürre mundet als
deftige Jausenmahlzeit nicht nur
Info
Hatwagner GmbH
Hauptstraße 52
7434 Bernstein
Tel.: 03354/6513
office@fleischerei-hatwagner.net
www.fleischerei-hatwagner.net
Wurstproduktion
Seite 8, 1-2/2021
Fleisch Markt
frisch mit Senf und Kren als Begleiter
hervorragend, sondern ist auch
eine gern benutzte Zutat in vielen
Eintopfgerichten. Darüber hinaus
lässt sie sich aufgrund des Produktionsprozesses
auch lange lagern
und wird bei Hatwagner auch in
mehreren „Reifestufen“ angeboten:
jede Woche frisch am Donnerstag
als Kesselheiße, als Trockene mit
einer Woche Reifezeit und als Harte
nach etwa 14 Tagen im Reiferaum.
Aufgrund der langen Haltbarkeit
wird die Dürre als Brühdauerwurst
bezeichnet, obwohl es nach dem
Codex streng genommen keine
Brühwürste als Dauerwürste gibt,
sondern nur Fleischwürste. Den
Fans der Dürren in all ihren Spielarten
sind solche semantischen
Spitzfindigkeiten wahrscheinlich
ziemlich „wurscht“, da sie am
Wohlgeschmack glücklicherweise
nichts ändern.
Das ganze Jahr
Wildsaison
Wie viele seiner Berufskollegen
ist Hatwagner (der als Standesvertreter
der Fleischer sowohl in
der Landes- als auch in der Bundesinnung
tätig ist) passionierter
Jäger und in der Jägerschaft gut
vernetzt - was liegt also näher,
als einen Produktschwerpunkt
auf Erlesenes aus Wald und Flur
zu legen. Das gibt es bei Hatwagner
zu allererst in der Form von
Wildwürsten. Das Sortiment der
edlen Dauerwürste umfasst den
Wilden Tom als Stangenware,
die Wilde Hilde als Kranzl, das
Snackformat, das auf den Namen
Hattis Trekker-Ration hört und
den Wildrohschinken. Frisches
Wildfleisch wird das ganze Jahr
über sowohl über den Detailverkauf
als auch über die Gastronomie
vertrieben. Abgerundet wird
das Angebot mit einer eigenen
Convenience-Schiene, die in
Zusammenarbeit mit der Weinstube
von Philipp Szemes entwickelt
und unter dem Namen
„Schüsseltrieb“ verkauft wird.
Die Idee dahinter ist relativ einfach:
Regionales Essen wird mit
Zutaten aus Garten und Wald (in
diesem Fall eben Wild) bodenständig
mit Finesse zubereitet.
Damit es einfach und regional
bleibt, mussten aber die Rezepte
solange adaptiert werden, das
auch alle verwendeten Gewürze
aus der Region kommen. Herausgekommen
ist ein kleines aber
umso feineres Sortiment: Wildsuppe,
Braten von Wildschwein
und Hirsch, Wildbeuschel, Wildsugo,
Ragouts und Chilli con Wild
stehen so als fix-fertige Speisen
zur Verfügung und mit dem Wildjus
lassen sich viele andere Speisen
verfeinern.
Regionalität ist bei Hatwagner
auch abseits vom Wild gelebte
Realität. Rinder, Kälber und
Schweine stammen ausschließlich
von burgenländischen Bauern, mit
denen Hatwagner über Jahrzente
zusammenarbeitet und gute
Kontakte pflegt. Die Schlachtung
wurde vor einiger Zeit ausgelagert,
diese wird von einem Schlachthof
in der Nähe ausgeführt, womit die
Kapazitäten im Betrieb neu verteilt
werden konnten. Neu geordnet
wird in Berndorf auch die Zukunft
des Betriebs: Die Vorbereitungen
für die Betriebsübergabe an die
nächste Generation unter Tochter
Magdalena und Schwiegersohn
Raphael sind gerade im Anlaufen.
Der Weiterbestand der Kesselheißen
Dürren ist also gesichert.
Originalrezept
Die Rezeptur der Dürren wie sie sich in der Variante Fleischwurst Sorte 3a im Codexkapitels B14 findet:
100 Teile rohe Masse bestehen aus: 37 Teile Schweinefleisch oder Rindfleisch mittlerer Qualität, 25 Teile Speck I, 20 Teile Salzstoss und 18 Teile Wasser
in Form von Eis. Laut Codex gibt es auch Varianten, die grob entsehntes Stelzenfleisch verwenden; die Masse kann bis zu 3 Teile Herzmuskulatur
und 3 Teile Kartoffelstärke enthalten. Für die Würzung gibt es verschiedene Varianten: Die klassische Wiener Dürre enthält nur Pfeffer (schwarz), Majoran
und Knoblauch, verbreitete Varianten enthalten zusätzlich Kümmel, Senfsaat und Delikatess-Paprika. Gefüllt wird die Dürre in der klassischen
Variante in Rinderkranz- oder Mitteldärme im Kaliber 45. Anschließend wird umgerötet, getrocknet, heiß geräuchert und abschließend im Kessel auf
78°C erhitzt, worauf sie als Heiße Kesseldürre noch warm an ihre Liebhaber verkauft werden kann.
Rind- und Schweinefleisch werden fein gekuttert, die Speckeinlage wird zum Schluss auf Sicht zerkleinert. Gefüllt wird die Dürre in Rinderdärme Kaliber 45.
Fotos: Stefan Köstenbauer
Die nächste Charge ist bereit fürs Umröten, Trocknen, Räuchern und Kochen. Produktionsleiter Patrick Pur holt die Dürre nach drei Stunden Prozesszeit heiß
und frisch aus dem Kessel. Nach zwei Wochen in der Klimakammer ist aus der Kesselheißen eine herzhaft-deftige Brühdauerwurst herangereift.
Fleisch Markt Poltern&Pökeln
Seite 9, 1-2/2021
Würzig, zart und von edler Farbe
Das Haltbarmachen von Fleisch durch Salzen und Pökeln zählt neben dem Räuchern zu den ältesten
Konservierungsmethoden. Darüber hinaus prägt es den Geschmack und sorgt für ein appetitliches Erscheinungsbild
von Wurst, Schinken und Co.
Von Stefan Köstenbauer
Der physikalisch-chemische
Prozess hinter dem Pökeln
beruht auf der Osmose
– also auf dem Bestreben von
Lösungen sich zu verdünnen. Eingesalzenes
oder in Salzlake eingelegte
Fleisch verliert aufgrund
des Konzentrationsgefälles einen
Teil des natürlichen Wassergehalts,
da die Konzentration von
Zucker oder Salz außen sehr viel
höher als im Inneren des Lebensmittels.
Mikroorganismen können
sich nicht mehr vermehren
und daher auch nicht mehr zersetzend
wirken. Auf diese Weise
haltbar gemachte Lebensmittel
(wie eben Fleisch) verändern sich
dabei durch den Wasserentzug
sowohl in der Konsistenz als auch
im Geschmack – sie weisen das
charakteristische Pökelaroma auf
und behalten auch unter Hitzeeinwirkung
eine zart rosa Färbung.
Pökeln und Salzen
Die beim Pökeln eingesetzten
Substanzen sind neben dem
Kochsalz die Pökelstoffe Ascorbinsäure,
Gluconsäure-delta-Lacton,
verschiedene Zuckerarten,
Nitrit und Nitrat, durch die sich
das Pökeln eigentlich vom reinen
Salzen unterscheidet. Daneben
kommen sogenannte Pökelhilfsstoffe
zum Einsatz. Für die Bildung
des in Fleischwaren geschmacksbestimmenden
Pökelaromas sind
die natürlich vorkommenden,
nützlichen Mikroorganismen
verantwortlich, die das Nitrat der
Pökellake zu Nitrit reduzieren und
so zur Säuerung und Aromabildung
beitragen.
Beim Pökeln lassen sich zwei Verfahren
unterscheiden: Beim Trockenpökeln
werden die Fleischstücke
mit Pökelsalz eingerieben,
in Behälter geschichtet und gelagert.
Durch den Osmoseprozess
gibt das Fleisch Gewebsflüssigkeit
ab, es entwickelt sich Eigenlake.
Typische Produkte sind Speck
und alle anderen Rohschinken
und –würste.
Feines Aroma, zarte
Farbe
Beim Nasspökeln wird die Lake
direkt in das Fleisch injiziert,
wodurch sich die Prozesszeit verkürzt.
Die erste Variante dieser Art
ist das Aderpökeln; dabei wird die
Pökellake manuell in das arterielle
Gefäßsystem eingebracht
und verteilt sich über dieses im
Muskelfleisch. Dieses Verfahren
kommt heute nur noch in
der handwerklichen Herstellung
hochwertiger (Bein-)Schinken
zum Einsatz.
Rationeller und damit durchgehend
verbreitet ist die Verwendung
von Pökelautomaten, bei
denen die Lake unter Druck durch
eine oder mehrere Nadeln ins
Fleisch eingebracht wird. Bei den
kleinsten Geräten funktioniert
das noch immer in Handarbeit für
jedes einzelne Stück, bei den größeren
transportiert ein Band die
Fleischteile durch den Automaten,
wo eine Vielzahl von Nadeln die
Arbeit verrichtet. Wobei auch in
knochenhaltigen Teilen die Lake
gleichmäßig eingebracht werden
kann. Wichtige Parameter die es
zu beachten gilt sind (wie überall
in der Fleischverarbeitung) die
Verarbeitungstemperatur von
Lake und Fleisch, der Druck mit
dem die Lake eingebracht wird
und die Umgebungstemperatur.
Für ein noch besseres Ergebnis
des Pökelprozesses (Umrötung
und Farbstabilisierung) wird das
Fleisch noch im Tumbler weiterbehandelt.
Durch die Bewegung
wird das Fleisch quasi durchmassiert
und die Verteilung der zuvor
eingebrachten Lake verstärkt.
Dieser Prozess kann durch den
Einsatz von Vakuum verstärkt
und beschleunigt werden.
Wenn es ein Leitprodukt für
nass gepökelte Ware gibt, dann
sind es sicher die vielen Brat- und
Kochschinkenvariationen mit und
ohne Bein, geselchtes Fleisch und
alle Fleischteile, die sich als Einlagefleisch
in der Wurstproduktion
wieder finden.
Selbst gemacht oder fix
& fertig?
Bleibt noch die Frage nach der
Zubereitung der Pökellake. Die
Basiszubereitung aus den wenigen
grundlegenden Zutaten (siehe
oben) kann durch die Zugabe
verschiedener Gewürze in unterschiedliche
Geschmacksrichtungen
abgewandelt werden – hierbei
werden Wasser, Pökelsalz, Zucker
und Gewürze zusammen aufgekocht,
die Mischung kann nach
dem Erkalten verwendet werden.
Voraussetzung sind wie immer
eine durchgehende Kühlung, eine
einwandfreie Hygiene und die
Durch die Bewegung
im Tumbler wird das
Fleisch durchmassiert und die
Verteilung der Lake verstärkt.
Einhaltung der guten Handwerkspraxis.
Darüber hinaus bieten die
Gewürzfirmen eine Vielzahl an
bewährten und vor allem standardisierten
Zubereitungen, die
einiges an Aufwand ersparen und
etwaigen Produktfehler weitgehend
vorbeugen.
NEU & GEBRAUCHT
Gaismannslohen 15, A-5261 Uttendorf
Tel+Fax: 0043/7724/2864
office@penias.at, www.penias.at
Nowicki
Poltern&Pökeln
Seite 10, 1-2/2021
Fleisch Markt
Wettbewerbsvorteil mit Pökeltechnik – mehr
Ausbeute, besserer Geschmack
Fotos: Günther
Die Auswahl in den Supermärkten
dieser Zeit ist
groß. Kunden wollen
nicht einfach nur Wurst oder
Schinken kaufen. Sie legen Wert
darauf, aus einem breiten Angebot
wählen zu können. War es
einst vorrangiges Ziel, Nahrungsmittel
zu kaufen, geht es heute
um Preis und Geschmack. Nicht
selten kaufen Kunden mit dem
Produkt ein Statussymbol und
Lebensgefühl.
Geschmackliche Innovationen
und neuartige Produkte sorgen
für Aufmerksamkeit. Je attraktiver
das Produkt, desto größer
die Aufmerksamkeit und desto
höher der Abverkauf. Wenn es
dabei noch gelingt, die Herstellkosten
zu minimieren und
die Ausbeute zu erhöhen, steigen
Margen und das Geschäft
wächst.
Geschmack und
Ausbeute
Ein großer Vorteil des Injizierens
ist, dass die Produkte veredelt,
gewürzt, mit Geschmack
versehen und haltbar gemacht
werden. Das Produkt sollte
allerdings nicht nur sehr gut
und unverwechselbar schmecken,
sondern vor allem durch
das leckere Aussehen zum Kauf
animieren. Lake bringt nicht nur
Geschmack, sondern auch eine
attraktive Farbe. Wenn dem
Kunden schon beim Anblick das
Wasser im Mund zusammenläuft,
wird er das Produkt kaufen.
Mit den Günther Pökelinjektoren
ist es möglich, sowohl
geringe Mengen Lake in das
Produkt zu bringen als auch das
Eigengewicht zu verdoppeln. Alle
Leistungsklassen stehen zur Verfügung
– vom Handpökelgerät
mit einer Nadel bis zum high-end
Injektor für industrielle Anforderungen.
Die Injektoren sind
einfach und schnell zu reinigen,
wartungsfreundlich und simpel
in der Bedienung.
Die automatischen Pökelinjektoren
der Baureihen PI 280-17
bis PI 345- 52 zum Beispiel sind
ideal für das Injizieren kleiner
Chargen Fleisch und Geflügel mit
und ohne Knochen sowie Fisch
geeignet. Optional steht ein
Steakervorsatz zur Verfügung.
Das Steaken trägt dazu bei, die
Produktoberfläche zu vergrößern.
Damit wird der Eiweißaufschluss
begünstigt und die Tumblerzeit
kann reduziert werden.
Poltern, mischen und
mengen
NOWICKI
Injektoren MHM
Die MHM-Serie wurde zur
gleichmäßigen Lakeinjektion
in Fleisch mit
und ohne Knochen, Hälften,
Fleisch- und Geflügelstücken,
Fisch und Fischfilets entwickelt.
Die Injektoren werden
wahlweise mit 21, 39 oder 68
Nadeln gebaut. Es besteht
für jede Maschinengröße je
nach Produktanwendung die
Möglichkeit, zweifach-, dreifach-
oder vierfach Nadeln zu
verwenden. Es können zehn
verschiedene Programme abgespeichert
werden. Die robuste
Maschinenausführung gewährleistet
eine lange Lebensdauer.
Die Maschine zeichnet sich
durch einfache Bedienung und
schnelle Reinigung aus.
Nach dem Injizieren und Steaken
werden die Fleischprodukte
in der Poltermaschine weiterbearbeitet.
Der Eiweißaufschluss
wird begünstigt, so dass bei der
Schinkenproduktion Teilstücke
besser aneinanderhaften. Die
meisten Modelle sind schwenkbar
und können mit Doppelmantel-
sowie Kühl- oder Kühl- und
Heizfunktion ausgestattet werden.
Das Trommelvolumen der
Poltermaschinen rangiert von
100 bis 12.000 Liter. Die speziell
geformten Schikanen mit verschiedenen
Steigungen ermöglichen
sowohl intensives als auch
schonendes Tumblen mit ein und
derselben Maschine.
Reinigung des Trommelraumes
gewährleistet. Die Tumbler sind
verfügbar mit einem max. Fassungsvermögen
von 500 bis
5400 Liter in ungekühlter und
gekühlter Ausführung.
Nowicki
Info
Günther Maschinenbau
GmbH
Am Bauhof 7
D-64807 Dieburg
Tel: +49 (o)6071/9878-0
info@gmb-fm.de
www.guenther-maschinenbau.de
Vertretung Österreich
TECH FORUM GmbH
Wengstraße 58
4643 Pettenbach
Tel. +43/7586/60445-54, contact@techforum.at
www.techforum.at
NOWICKI
Vakuumtumbler MA
Die Vakuumtumbler der MA-
Serie bestechen durch ihren
hervorragenden Eiweiß-Aufschluss.
Sie sichern dem
Anwender konstant höchste
Produktqualität. Die Maschine
ist in säurebeständiger Ausführung
nach CE-Norm gefertigt.
In der Mikroprozesssteuerung
können bis zu 99 Programme
hinterlegt werden. Sämtliche
Massier-Parameter sind stufenlos
regulierbar. Durch die Revisionsöffnungen
ist eine effiziente
Info
Penias Lebensmitteltechnik
GmbH
Gaismannslohen 15
5261 Uttendorf
Tel/Fax: +43 (0)7724/2864
office@penias.at
www.penias.at
Tech Forum: Ihr Partner in Österreich!
Hochwertige Maschinen und bester Service, das zeichnet Ihr TECH FORUM
Team in Österreich aus. Clippen, Räuchern, Pökeln, Wolfen, Mischen und
Kompressoren mit sauberer Luft – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Erst wenn Sie zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht. Testen Sie uns jetzt!
Sie erreichen uns per Mail contact@techforum.at oder telefonisch +43 7586 60445-54
Tech Forum GmbH | Wengstraße 58 | 4643 Pettenbach | Fon +43 7586 60445-54 | contact@techforum.at | www.techforum.at
Poltern&Pökeln
Seite 12, 1-2/2021
Fleisch Markt
Tel. +43/1/718 53 55, Tel. + Fax: +43/1/712 26 53
office@schoen-gmbh.at www.schoen-gmbh.at
Präzision für perfekte Pökelprodukte
Die ideale Pökelspritzmaschine für den qualitätsbewussten
Gewerbebetrieb ist die Original IR 17 von Rühle.
Rühle
Eine Tauchpumpe in Form
einer Kreiselpumpe arbeitet
pulsationsarm, selbstansaugend
und trockenlaufsicher
bis zum letzten Tropfen.
Schon drei Liter Lake genügen,
um mit der Maschine arbeiten
zu können. Durch die
spezielle Geometrie des
Pumpenrades wird der Lake
jede Art von Luftblasen entzogen
und dadurch für eine exakte Einspritzmenge
gesorgt.
Gleichmäßiges
Ergebnis
Gewürze und Zutaten werden
durch einen starken Strahlmischer
gleichmäßig im Wasser
verteilt und aufgelöst, wodurch
eine perfekte Gewürzlake entsteht.
Ein schwächerer Mischstrahl
erhält das Mischergebnis
über den gesamten Injektionsvorgang
aufrecht. Die Gewürze
werden fortlaufend im Schwebezustand
gehalten, wodurch
das Fleisch überall gleichmäßig
Würzung erhält.
17 Nadeln in zwei Reihen sind
einzelgesteuert, d.h. sobald eine
Nadel auf die Fleischoberfläche
trifft, öffnet sie die Flüssigkeitszufuhr
und injiziert so lange, bis
die Nadel an der Unterseite des
Fleisches wieder austritt. Trifft
sie auf einen Knochen, beendet
sie die Flüssigkeitszufuhr,
damit nicht zu viel Lake an eine
Stelle gelangt. Somit kommt an
jeder Stelle des Fleischstücks
gleich viel Lake an. Diese außergewöhnlich
präzise Flüssigkeitsverteilung
verbessert die
Bindeeigenschaften im Fleisch
erheblich. Selbst hohe Einspritzmengen
werden nahezu unsichtbar
verteilt.
Höchstes Niveau
Ein stabiles Drahtgewebe-Förderband
sorgt für den präzisen
Vorschub des Pökelguts. Es
garantiert, dass die abtropfende
Lake in der Maschine bleibt
und nicht verloren geht. Eine
platzsparende hochklappbare
Beschickungsrampe und die perfekte
Reinigungsmöglichkeit und
Hygiene auf höchstem Niveau
sind weitere bemerkenswerte
Details dieser Maschine.
Info
Rühle GmbH
Beim Signauer Schachen 10
D-79865 Grafenhausen
Tel. +49 (0)7748-523-0
info@original-ruehle.de
www.original-ruehle.de
Zu beziehen bei:
Johann Laska u. Söhne
Linz – Wien – Graz
Holzstraße 4, 4021 Linz
Tel. +43/732/773211
info@laska.co.at
www.laska.co.at
Peter Schön Ges.m.b.H. -
Fleischereimaschinen
Schlachthausgasse 22
1030 Wien
www.schoen-gmbh.at
Die Pökomaten kommen
Josef Koch AG
Pökomat P1/6
Das kleinste Mitglied in der stetig
wachsenden Pökomat-Familie
ist der Pökomat P1. Diese äußerst
praktische und funktionelle
Handspritze deckt alle Bedürfnisse
eines fortschrittlichen
Kleinunternehmens. Pökeln,
Beizen und Würzen von Fleisch
ist jetzt kein Problem mehr. Das
Einsatzgebiet reicht von der
Metzgerei über die Grossküche
bis hin zum Cateringservice.
Selbstverständlich wird dieses
Gerät anschlussfertig mit einem
230-V-Stecker (EU-Norm) ausgeliefert.
Merkmale:
- selbstansaugend
- konstanter Druck
- handlich und portabel
- komplett rostfreie Ausführung
- trockenlaufsicher
Pökomat P132/500
Der Pökomat P132/500 SE ist
eine programmgesteuerte Pökelspritzmaschine
und stellt den
neuesten Stand der Technik dar.
Ein höchstes Maß an Genauigkeit
und Reproduzierbarkeit ermöglicht
die selbsterklärende Steuerung.
Für jedes Pökelprodukt
lassen sich die optimalen Werte
für Geschwindigkeit, Lakedruck
und Vorschub einstellen und in
99 Programmen speichern.
Die Garantie für eine zuverlässige
Fabrikation. Es besteht
die Möglichkeit, Programme zu
sperren, sodass nur befugte Personen
die von Ihnen erstellten
Werte verändern können.
Höhe 1940 mm, Länge 1930
mm, Breite 850 mm.
Info
Zu beziehen bei:
Franz Gramiller & Sohn GmbH
Haunspergstraße 32
5021 Salzburg
office@gramiller.at
www.gramiller.at
Josef Koch AG
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
Zur Förderung von
Ökologie, Gesundheit,
Fairness & Regionalität
Einfach gratis eintragen!
www.biologisch.at
Hof Gast
Die Zeitung für Hofgastronomie, Heurige und Winzer Ausgabe 1-2/2021
0–24 UHR
BESTELLEN SIE ONLINE UNTER
WWW.ETIVERA.COM
1
4
Linz / Wien / Graz
Jahre
Innovation
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 1 10.02.20 23:31
WWW.EXITO.AG
Gastgarten bestellen!
0664 / 44 29 108 | www.exito.ag
jetzt
Aus heimischen Gewässern
Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel, das aus der leichten, gesunden Küche nicht mehr
wegzudenken ist.
Text & Fotos: Andrea Jungwirth
Dabei schmeckt er nicht
nur gut, sondern ist auch
reich an leichtverdaulichem
Protein, Vitamin D, Jod und
Omega-3-Fettsäuren. So sorgt
Vitamin D für gesunde Knochen,
Jod für eine gut funktionierende
Schilddrüse und die viel gepriesenen
Omega-3-Fettsäuren im
Fischfett vermindern die Zusammenballung
der Blutplättchen
und verbessern dadurch die
Fließeigenschaft des Blutes. Ein
bis zwei Mal sollte Fisch daher
unbedingt auf dem wöchentlichen
Speiseplan stehen, wobei
es durchaus einmal fetterer Fisch
sein darf.
Aquakultur versus
Wildfang
Die Meere sind überfischt und
daher boomt die Zucht in Aquakulturen.
Inzwischen stammt
jeder dritte Fisch aus dieser
gezielten Fischzucht. Für die
Gewässer ist diese Zucht jedoch
oft problematisch. Der Einsatz
von Antibiotika, von Düngemitteln
für die als Fischfutter dienenden
Algen und die Ausscheidungen
der Fische belasten die
Gewässer enorm. Empfindliche
Ökosysteme können so auf Jahrzehnte
stark geschädigt werden.
Vor allem Lachse, Garnelen oder
Pangasius stammen aus Aquakultur.
Gerade bei der Garnelenzucht
werden enorme Mengen
an Medikamenten, Antibiotika
und Wachstumsbeschleuniger
verfüttert, alles Stoffe die auch
der Konsument schlussendlich
auf den Tisch bekommt. Österreich
ist ein Fischimportland,
denn nicht einmal 10 Prozent des
Fischbedarfs wird im Inland produziert.
Die in Österreich erzeugten
Fische wie Forellen, Saiblinge,
Lachsforellen, Zander oder
Karpfen werden fast ausschließlich
direkt von den Erzeugerbetrieben
verkauft, denn die hohe
Qualität und Frische ermöglicht
einen Absatz in der heimischen
Gastronomie und im Ab-Hof-
Verkauf.
Doch das Konsumverhalten
beginnt sich zu ändern, die Nachfrage
nach heimischer Fischvielfalt
und Top-Qualität steigt.
Engagierte Fischzüchter suchen
unabhängig voneinander nach
Möglichkeiten, verschiedene
Fische in heimischer Aquakultur
zu züchten. So erzeugen die
Direktvermarkter von „blün“
besten heimischen Wels in
der einzigen Aquaponikanlage
Österreichs am Stadtrand von
Wien. Sie produzieren jährlich 20
Tonnen Afrikanischen Raubwels,
Rezepte
Zutaten für 2 Portionen:
u 150 g Lachsforelle
u ½ Zwiebel
u Abrieb einer halben
Bio-Zitrone
ökologisch und energieeffizient.
Auch die Alpengarnelen aus Hall
in Tirol sind einzigartig. Ohne
chemische Zusätze und frei von
Antibiotika werden die White
Tiger Garnelen in reinem Tiroler
Quellwasser gezüchtet.
Nur ein verschwindend kleiner
Teil der Zander, die auf unseren
Tellern landen, kommt aus heimischen
Gewässern. Der Seewinkler
Zander von der Fischzucht
Müllner in Pamhagen ist
eine hervorragende heimische
Alternative für diesen vor allem in
der Gastronomie äußert gefragten
Speisefisch, nachhaltig und
antibiotikafrei, im Gegensatz zu
den Billigimporten aus Kasachstan.
Auch für Störe begeistern sich
bereits einige Produzenten, doch
Lachsforellentartar
u ~ Saft einer halben Zitrone
u etwas fein gehackte Chili
oder Chilipulver
u 1 Teelöffel süßsaure Chilisauce
weil Störe erst nach 20 Jahren
geschlechtsreif sind, ist diese
Zucht extrem schwierig und
langwierig. Gerade für die heimischen
„Raritäten“ sind viele
Kunden bereit, deutlich mehr zu
bezahlen.
Sowohl bei den Kunden als
auch bei den Produzenten steht
der Nachhaltigkeitsgedanke im
Vordergrund.
u 1 halbe Snackgurke oder 6
Minigurken
u Salz und Pfeffer
u Minikiwis zum Garnieren
❱ Zwiebel sehr fein hacken, Gurke klein würfeln,
frisches Fischfilet von Haut und Gräten befreien.
❱ Die Lachsforelle in kleine Würfel schneiden.
Fisch- und Gurkenwürfel mit der Zwiebel vermischen.
Zitronenabrieb, Zitronensaft, Salz und
Pfeffer dazugeben. Nun mit Chili und Chilisauce
abschmecken.
❱ Das Tartar 20 Minuten ziehen lassen. Obst in
Stücke schneiden und mit frischem Baguette
zum Tartar servieren.
Seite 14, 1-2/2021
Automaten
Hof Gast
Zwei Schwestern am
Fotos: Hofschneider Dirndln
Wie zwei Steirerinnen Innovation und Tradition miteinander verbinden.
Von Katrin Schedler
Die Schwestern Christina
und Stefanie Niederl
haben erst kürzlich für
ihre innovative Idee – nämlich
das Anbieten von bäuerlichen
Produkten in auffällig gestalteten
Automaten – die begehrte
Auszeichnung „Vifzack 2021“
der Landwirtschaftskammer
Steiermark erhalten und treffen
damit voll und ganz den Zeitgeist.
Die Möglichkeit Tag und
Nacht regionale Köstlichkeiten
einzukaufen und das auch noch
kontaktlos wird nicht zuletzt
seit Corona sehr geschätzt. Die
„Hofschneider Dirndln“ tüfteln
laufend an ihrer Idee herum und
schauen sich fleißig nach weiteren
Standorten für ihre Automaten
um. Wir haben mit Christina
Niederl über ihre innovative Idee
und die Zukunft von Automaten
gesprochen.
Wie sind Sie auf die
Idee mit den Automaten
gekommen?
Gerade wenn man am Bauernhof
aufwächst und laufend sieht,
wie Lebensmittel erzeugt werden,
entwickelt man eine noch größere
Wertschätzung für bäuerliche
Produkte. Bei uns in der Region
Gnas in der Südoststeiermark
gibt es eine immense Anzahl
an hervorragenden Direktvermarktern
mit hochqualitativen,
leckeren Produkten. Somit haben
wir es uns zum Ziel gesetzt, dass
immer mehr Personen von diesen
profitieren sollen.
Das haben wir mit unseren
24-Stunden-Bauernautomaten
umgesetzt und freuen uns, einen
Beitrag zur heimischen Landwirtschaft/Direktvermarktung
leisten zu können.
Wie kam es zu dem
Namen?
Mit unserem Namen „Hofschneider
Dirndln“ in Kombination
mit unserem pinken, auffälligen
Design möchten wir Innovation
und Tradition optimal verbinden.
Hofschneider ist unser Vulgoname
am Hof und nachdem uns die
Personen aus unserem Ort schon
immer als Hofschneider Dirndln
bezeichnet haben, haben wir uns
für diesen Namen entschieden.
Ihre Eltern betreiben
eine Landwirtschaft.
Arbeiten Sie dort
ebenfalls mit? Welche
Produkte kommen von
Ihrem Betrieb?
Sehr richtig, unsere Eltern betreiben
eine Landwirtschaft in der
Südoststeiermark. Dieser Hof
wird bereits in der 4. Generation
geführt und ist sehr divers aufgestellt.
Neben dem Geflügelbereich
bieten wir einige Produkte für die
Direktvermarktung an, nämlich
Steirisches Kürbiskernöl, Steirisches
Kürbiskernpesto, Marmeladen
je nach Früchten der
Saison, Kürbiskernzwieback und
ein paar selbstgemachte Mehlspeisen
für unsere Automaten.
Meine Schwester Stefanie arbeitet
mittlerweile schon seit einiger
Zeit fleißig am Hof mit und kümmert
sich vor allem um die Produkte
für die Direktvermarktung.
Ich, Christina, bin im elterlichen
Stall- und Hallenbaubetrieb (spezialisiert
sich auf den Geflügelbereich)
beschäftigt und gemeinsam
haben wir das Konzept der „Hofschneider
Dirndln – 24h Automaten“
auf die Beine gestellt und
sind natürlich auch hier mit voller
Motivation dahinter.
Wann wurde der erste
Automat in Betrieb
genommen und wie
viele gibt es aktuell?
Unseren ersten Automaten
haben wir im August 2020 aufgestellt.
Die nächsten folgten in
relativ kurzen Abschnitten, da die
Nachfrage immer größer wurde.
Aktuell haben wir vier Automaten,
die in Gnas, Wildon, Graz
(Liebenauer Hauptstraß) und
Prosdorf bei Heiligenkreuz a.W.
stehen. Wir nennen unsere Automaten
„Dirndln“ und jedes Dirndl
bekommt natürlich seinen eigenen
Namen: Steffi, Chrissi, Julia
und Marianne – benannt nach
uns drei Schwestern am Hof und
unserer Mama.
Von welcher Firma
beziehen Sie die
Automaten? Ist dies ein
besonderes Modell?
Wir beziehen unsere Automaten
vom Unternehmen Pebumatic
Hof GastAutomaten
Seite 15, 1-2/2021
Puls der Automaten-Zeit
GmbH. Nach einigen Recherchen
und Vergleichen haben wir
uns schnell für dieses Unternehmen
entschieden, weil man hier
erstens auf Handschlagqualität
vertrauen kann und zweitens der
Kundenservice unvergleichbar ist.
Wir arbeiten immer mit Doppelautomaten:
Links ein Automat,
in der Mitte ein Zahlungssystem
und rechts ein Automat. Diese
sind mit Motoren ausgestattet
(keine Spiralen) - somit kann
jede Produkt- und Verpackungsart
mit Einfachheit im Automaten
verkauft werden. Rund um
die Automaten bauen wir eine
eigens designte und konstruierte
Paneele-Hütte, die durch ihre isolierende
Eigenschaft wesentlich
zum Stromsparen des Geräts beiträgt.
Weiters haben wir auf der
linken Seite unserer Automaten
Rückgabefächer eingebaut, damit
leere Eierkartons sowie leere Flaschen
und Gläser zurückgegeben
werden können. Diese bringen
wir dann wieder retour zu den
Produzenten.
Welche Produkte
befinden sich darin und
wie viele Produzenten
sind vertreten?
Einer unserer USPs ist definitiv
unsere große Produktpalette.
Bei uns findet man Grundnahrungsmittel
wie Eier, Milch,
Nudeln, Brot, Mehl, Säfte aber
auch Genussmittel (verschiedene
Fleischspezialitäten, hausgemachte
Mehlspeisen, Kürbiskernöl,
Gerichte im Glas, Kaffee
etc.) und ebenso Raritäten aus
der Region wie Steirischer Reis
oder Steirischer Quinoa. Aktuell
haben wir über 70 unterschiedliche
Produkte von über 30 verschiedenen
lokalen Produzenten.
Derzeit haben wir zwar alle
Fächer gut befüllt, jedoch sind wir
immer wieder auf der Suche nach
neuen Produkten, um unser Sortiment
zu erweitern.
Wie wird das Angebot
angenommen, was für
Rückmeldungen gibt es?
Das Angebot wird sehr gut angenommen
und wir bekommen
immer wieder Rückmeldungen
über Social Media, per Mail oder
Telefon, dass man sehr froh ist,
dass man durch unsere Automaten
nun auch in ihrer Regionen
die Möglichkeit hat, regionale
Produkte rund um die Uhr zu
beziehen.
Gerade die Corona-Zeit hat uns
gelehrt, wie wichtig es ist regional
einzukaufen und das spiegelt
sich meiner Meinung nach definitiv
im Kaufverhalten wider.
Die Automaten werden zu jeder
Tages- und Nachtzeit sehr gut
angenommen, jedoch merkt man
schon, dass am Wochenende verstärkt
darauf zugegriffen wird.
Und natürlich auch außerhalb der
Geschäftsöffnungszeiten.
Ist für die Zukunft ein
Ausbau geplant?
Wir sind laufend auf der Suche
nach neuen Standorten, damit
noch mehr Personen rund um
die Uhr von regionalen Produkten
profitieren können. Sie haben
Tipps für frequentierte Plätze
oder gar einen Platz, wo ein Automat
aufgestellt werden kann?
Dann freuen wir uns, wenn Sie
Info
Hofschneider Dirndln 24h Automaten
Obergnas 59
A-8342 Gnas
Tel.: +43 664 255 46 26
Mail: office@hofschneider-dirndln.at
www.hofschneider-dirndln.at
sich bei uns melden. Natürlich
bilden wir auch immer gerne
Kooperationen. Kommunikation
und Kooperation sind für uns
zwei wichtige Begriffe und wir
geben gerne Tipps und Tricks
weiter, wenn Personen auf uns
zukommen, die vielleicht selbst
ein ähnliches Projekt durchführen
wollen. Wir sind immer sehr
offen für neue Kontakte und sind
der Meinung, dass man gerade
durch Zusammenarbeit voneinander
profitieren kann.
Niederls‘ Bauernhof mit der Direktvermarktung: www.kernoel-niederl.at
Niederls‘ Stall- und Hallebaubetrieb, wo die Hütten gefertigt werden:
www.stalleinrichtungen-niederl.at
Pebumatic GmbH (Automaten): www.bauernautomat.at
Ein + für den Einzelhandel
Optionale Folierung
Verkaufsautomat „Lemgo“
Mehr Informationen?
Einfach hier scannen.
Verkaufsautomat „Jena“
Mehr Informationen?
Einfach hier scannen.
• integrierter Lift für eine sanfte
Produktausgabe
• Ausgabefach auf mittlerer Höhe
• individuelle Zusammensetzung
der Fachbreiten
• Temperaturregulierung von 4 °C bis 20 °C
• verschiedene Zahlungsmöglichkeiten:
Münze, Scheine, GiroCard, Kreditkarte,
NFC wie z.B. GooglePay und ApplePay
• Automatenbeleuchtung mit LED's
• „Warenkorb Möglichkeit“ –
mehrere Produkte auswählen
• keine Sortimentsbindung
• Sonderaktionen und Rabatte
zeitgesteuert darstellen
• Bestände / Verkaufsstatistiken online abrufbar
• Speichern Sie Bilder und
Beschreibungen in der Cloud
• Produkte am Bildschirm gruppiert
oder zufällig angezeigen
• Bildschirmunterteilung möglich
(z.B. für Werbevideos)
• optimalen Ausrichtung durch
verstellbare Füße
• Gerätemaß:
1.410 x 1.850 x 815 mm (B x H x T)
• Lift für eine sanfte Produktausgabe
• Kühlung von 4°C bis 20°C
• LED Automatenbeleuchtung
• Bezahlmöglichkeiten: Scheine, Münzen, Kontaktlos über Giro, Kreditkarte
und digitalen Zahlungsanbietern wie Google Pay, Apple Pay etc.
• Altersverifizierung
• Verkäufe und Bestände können online Ausgewertet werden (optional)
Folierung / Branding
Sie wünschen einen individuellen Verkaufsautomaten, angepasst an Ihr
bereits bestehendes Design, produktspezifisch oder einfach auffallend?
Gerne erstellen wir Ihr Design nach Ihren Anforderungen.
Preis „Lemgo“:
9.950,00 € zzgl. MwSt.
Preis für Umhausung:
1.999,00 € zzgl. MwSt.
Preis „Jena“:
7.000,00 € zzgl. MwSt.
Preis für Folierung:
590,00 € zzgl. MwSt.
kioske GmbH • Sporker Ringstraße 18 • 46399 Bocholt • Tel.: +49 (0) 28 71 / 2 38 54 58 • Fax: +49 (0) 28 71 / 2 34 37 17 • www.kioske.de • info@kioske.de
Seite 16, 1-2/2021
Automaten
Hof Gast
Automatisches Verkaufen
Als Direktvermarkter ist
man oft auf der Suche
nach einer Möglichkeit
seine Waren und Erzeugnisse
bequem und ohne hohen Aufwand
den Kunden zugänglich zu
machen. Die Smart-Vending Produkte
der KIOSKE GmbH bieten
die richtige Lösung. Die Automaten
können ohne
großen Aufwand oder Personaleinsatz
bestückt und betrieben
werden. Sie sind effizient, erweitern
die Geschäftsöffnungszeiten
und sorgen somit für mehr
Umsatz.
Die Automaten können in
der Außen- sowie der Innengestaltung
ganz auf die jeweiligen
Bedürfnisse abgestimmt
werden. Die Bandbreite
reicht
dabei über den
Verkauf von
rohen Eiern, frischen
Saisonprodukten
wie
Erdbeeren oder
Spargel, gekühlten
Fleisch- oder
Milchprodukten
bis hin zu Glasflaschen
oder
Eingemachtem.
Die Waren werden
schonend
befördert und
rückenfreundlich
ausgegeben.
Die Fachbreiten sind dabei frei
einstellbar.
Mit einer individuell gestalteten
Außenoptik wird den
Kunden auf den ersten Blick die
Produktpalette vermittelt. Die
Automaten benötigen einen witterungsgeschützten
Standort.
Falls ein solcher Platz fehlt, bietet
die KIOSKE GmbH als Lösung
passende individuell gestaltbare
Einhausungen an.
Wenn es ein bisschen mehr
sein darf, kommen Container
zum Einsatz, die bis zu 8 Automaten
aufnehmen können und
auf diese Weise unbegrenzte
Möglichkeiten bieten Produkte
jeder Art im Stil 24/7 zu verkaufen.
Dieses Konzept unterstützt
den regionalen Verkauf gerade
in ländlichen Regionen und kann
z. B. auch gemeinschaftlich im
Dorf oder anderen öffentlichen
Plätzen betrieben werden.
Die modernen Automaten
verfügen über die Möglichkeit
der kontaktlosen Bezahlung
und sind per Touchscreen auch
in mehreren Sprachen zu bedienen.
Sie verfügen zudem über
eine Cloud-Anbindung, die eine
Bestandskontrolle oder die Steuerung
von Rabatten ermöglicht.
Info
kioske GmbH
Sporker Ringstraße 18
46399 Bocholt
Tel: +49 (0) 2871 2344 446
info@kioske.de
www.kioske.de
Fotos: kioske GmbH
Stefans Regional-Regal
Das Weingut Kaiser Magdalenenhof
in Eisenstadt
(Burgenland) produziert
im Familienbetrieb ausgezeichnete
Rot- und Weißweine. Seit
Mitte 2020 unterstützen zwei
Bischof Automaten den Ab-Hof-
Verkauf: In 24 Kühlboxen und
einem Warenautomaten gibt es
rund um die Uhr Wein und regionale
Köstlichkeiten zu kaufen.
Die Idee zum Verkauf über einen
Automaten hatte Jungwinzer
Stefan Kaiser während der Weinlese
im Herbst. Zu dieser Jahreszeit
verkauft das Weingut schon
seit Jahren „Sturm“, also jungen
Traubenmost. Im Ab-Hof-Verkauf
gab es den Sturm einfach
zur Selbstentnahme in einem
Kühlschrank. Doch: Eine Altersbeschränkung
sollte her und der
Verkauf generell professioneller
aufgezogen werden.
Schließfachautomat,
Warenautomat, Bedienung
per Touchscreen
und Alterskontrolle
„Ich bin schnell auf Bischof aufmerksam
geworden“, erzählt
Stefan Kaiser. Für ihn ist die
Kombination aus Lockbox,
einem Schließfachautomaten
und einem klassischen Warenautomaten
eine „Super-Lösung“.
Beide Automaten lassen sich
einfach über ein Bezahl-Panel
mit modernem Touchscreen
bedienen. Eine solche Kombinations-Lösung
konnte ihm kein
anderer Automaten-Dienstleister
anbieten.
Da auch Alkohol über den Automaten
verkauft wird, findet bei
entsprechender Warenauswahl
eine Altersüberprüfung statt.
Ähnlich wie bei einem Zigarettenautomaten.
Wein und regionale
Lebensmittel aus dem
Automaten
Was als Idee zu einem automatisierten
Weinverkauf entstand,
entwickelte sich rasch zu einer
Art „Minimarkt“ und Anlaufstelle
für die Nahversorgung. Über die
landwirtschaftliche Fachschule
hatte Stefan Kaiser einige Kontakte
zu anderen Landwirten aus
der Region. So konnte er zahlreiche
Bäuerinnen und Bauern aus
der Region für Kooperationen
gewinnen. Je nach Saison gibt
es in den Verkaufsautomaten
auch Fleisch und Wurstprodukte
sowie frisches Obst und Gemüse.
Im Frühling und Sommer sind
zum Beispiel Grillwaren, Spargel,
Erdbeeren, Marillen und Pfirsiche
im Automaten zu finden. Im
Herbst und Winter eher Hartwurst,
Äpfel und Birnen. Außerdem
gespritzte Trauben- und
Apfelsäfte, Honig, Marmelade
und Eier. Ein komplett neues
Standbein hat sich daraus für
Stefan Kaiser und das Weingut
Kaiser Magdalenenhof entwickelt.
Automat als „Eisbrecher“
für Weinhandel
Vor allem für Zugezogene, die
noch keinen Bezug zum Weingut
haben, ist der Automat die erste
Anlaufstelle. Stefan Kaiser nennt
es „einen kleinen Eisbrecher“.
Denn viele kommen wieder:
„Dadurch, dass wir einzelne Flaschen
unkompliziert verkaufen,
haben wir jetzt auch schon neue
Kunden gewinnen können. Die
haben entweder einen Traubensaft
oder einen Wein probiert, der
ihnen geschmeckt hat, und sind
später dann in den Weinkeller
gekommen, um mehr zu kaufen.
Das Konzept von Stefans Regional-Regal belegte im
Herbst 2020 den ersten Platz des Innovationspreises
der Landwirtschaftskammer Burgenland.
Der Automat schafft eine Verbindung
zu den Leuten.“
Und nicht nur das Feedback
der Kunden ist „irrsinnig gut“.
Das Konzept von Stefans Regional-Regal
belegte im Herbst 2020
den ersten Platz des Innovationspreises
der Landwirtschaftskammer
Burgenland. „Der Preis ist für
uns eine schöne Bestätigung, dass
wir mit dem Ganzen in die richtige
Richtung gehen“, freut sich
Stefan Kaiser. „Viele haben tagsüber
gar keine Zeit, einkaufen zu
gehen. Bei uns können sie sich in
Ruhe ein paar Flascherl Wein und
frisches Obst mitnehmen. Und
das rund um die Uhr.“
Info
Bischof Handels-GmbH
Radetzkystraße 154
A-6845 Hohenems
Tel.: +43 5576 76 700
office@bischof-automaten.com.
www.bischof-automaten.com
In dem Schauraum in Hohenems
(Vorarlberg) können sich Interessierte
auch selbst ein Bild über
die verschiedenen Möglichkeiten
machen.
Bischof Handels-GmbH
Farmer Shop 2.0
24/7 Direkt-Versorger vom Profi
Sielaff Austria GmbH
Weissenbachweg 7
A-6067 Absam (Tirol)
Sielaff Schweiz GmbH
Rorschacherstr.112
CH-9450 Lüchingen (SG)
Tel.: +43 5223 / 42701
Fax: +43 5223 / 42703
E-Mail: info@at.sielaff.com
Seite 18, 1-2/2021
Automaten
Hof Gast
Seien Sie rund um die Uhr für Ihre Kunden da
und schlafen Sie trotzdem gut ...
Der Fleischerverband Verkaufsautomat bringt die Lösung und Sie Ihre besten Produkte
frisch auf den Tisch .
Wer kennt das nicht?
Geschäfte zu und Sie
haben spontan Lust
auf die Lieblingswurst, es herrscht
Grillwetter oder es schneit überraschend
Besuch ins Haus. Der
besondere Service Ihrer Metzgerei!
Zur Freude Ihrer Kunden. Ihre
beste handwerkliche Ware - frisch
verfügbar - rund um die Uhr.
Der Fantasie sind bei der Befüllung
des Gilde Verkaufsautomaten
(fast) keine Grenzen gesetzt.
Packen Sie rein, was das kurzentschlossene
Kundenherz
begehrt: ob Grillsteaks, Würste,
Konserven, Snacks aber auch
Milchprodukte, Getränkeflaschen,
Eier oder auch frisches
Gemüse finden Platz im
gekühlten Verkaufsautomaten
für Ihre Metzgereiprodukte.
Facts
u hochwertiges Metallgehäuse
u Kühlung +O,5° C bis +12° C
u energiesparender Betrieb dank optimierter Schutz isolierung
u Bezahlvorrichtung für Münzen und Scheine
u Key-Zahlungssystem
u einfacher Umbau der Fachbreiten und -höhen (Förderbänder statt
Trennspiralen für mehr Kapazität)
u kein Bruch - ein Liftsystem sorgt für sanften Transport zum Ablagefach
u einfach zu programmierende Steuerung mit Telemetrie auf Ihren PC
u Bodenverankerung möglich
u ganzjähriger, überdachter Betrieb im Außenbereich
u externe Münztuben möglich
u beide Modelle, Gilde Vision L und Gilde Vision XL, sind kombiniert betriebsfähig
u eigene individuelle Gestaltung der Außenfläche möglich
Ausstattungsoptionen
u individuelle Außenflächengestaltung
u Banknotenleser
u Münzwechsler
u Frostschutzheizung bis-5°C oder bis -3o°C per Thermostat für Zahlmodul
und für Ausgabeautomat möglich
u UV-Schutzfolie für den Betrieb im Freien
Regionale Handwerksqualität
24 Stunden
verfügbar
u Ihr 24 h - Geschäft
u Kühlung bis +0,5° C
u flexible Befüllung und optimale
Nutzung des Verkaufsraumes
durch innovatives
Fördersystem
u hohe Produktkapazität
u Lift für sanften Transport und
sichere Produktausgabe
u LED-beleuchtete Präsentation
hinter UV-geschütztem
Glas
u Kauf, Leasing, Miete oder
Mietkauf möglich. Wir informieren
Sie gerne!
Der Fleischerverband
führt österreichweit das
größte Sortiment an Zubehörartikeln
für fleischverarbeitende
Betriebe. Bei uns finden Sie
neben unserem Sortiment für die
Wursterzeugung und Fleischverarbeitung
eine große Auswahl an
Käsesorten, Getränken, Convenience
Produkten & Gewürzen.
Info
Fleischerverband eGen
Dr. Hans Lechner Straße 1 I
5071 Wals/Siezenheim
Bestellhotline: 050 - 1935 - 22
info@fleischerverband.at
www.fleischerverband.at
Fleischerverband
Sielaff: Automaten für jedes Produkt
Der Automatenhersteller
Sielaff hat bei seinen Geräten
höchste Ansprüche an
Qualität und ein spezialisiertes
Servicepersonal. Fachberatung
zur Konfiguration informiert ausführlich
über die Produkte unter
Berücksichtigung auf die individuellen
Anforderungen.
Die Fertigung der Maschinen
erfolgt nach genauen Spezifikationen,
einschließlich der
Installation der gewünschten
Zahlungssysteme. Da sich die
Firma als Vending-Partner
versteht, ist ein umfangreiches
Zusatzangebot selbstverständlich.
Der Service
hört nach dem Aufstellen der
Maschine nicht auf und so
steht das Kundendienstnetz
auch nachher zur Verfügung.
Das Top-Angebot: Das
modulare Bausystem von Sielaff:
Auch wenn Maschinen mit
unterschiedlich großen Gehäusen,
Türen und Konfigurationen
in Verwendung sind, verwendet
das modulare Bausystem
von Sielaff so weit wie möglich
gemeinsame Teile.
Farmer Shop 2.0
u H 1.830 x B 990 x T 895
u 230V / 50 Hz
u 340 kg (ohne Produkte)
u Leistungsaufnahme ca. 400 W
u Frostwächter
u Diverse Sicherheitsoptionen
u Glasfront-Vollautomat mit
hochwertiger Edelstahloptik
u Touchdisplay mit Videofunktion
u Sanfter Produktlift
u 6 Produktebenen (variabel)
u Bis 36 Spiralanwahlen
u 16 Schieberanwahlen für
Flaschen, ca. 6x1,0l Milchflaschen
oder 9x0,5l Flaschen
pro Anwahl
u Perfekte Produktpräsentation
durch Regaloptik und
LED-Beleuchtung
u Verkauf von Speck, Eier,
Milch, Grillfleisch u.v.m.
Optionen
u Münzwechsler
u Banknotenleser
u Kreditkarte / Bankomatkarte
u Telemetrie
Alterserkennung für alkoholische
Getränke
Weinkeller 24/7
Ein Weinkeller in Selbstbedienung
wird nicht nur vinophile
Gäste ansprechen, denn die
einfache Handhabung animiert
zum Verkosten. Aber auch seine
technischen Daten sind einleuchtend:
u H 1.830 x B 990 x T 880
u 230V / 50 Hz
u Frostwächter
u Leistungsaufnahme: ca. 480
Watt
u Glasfront Vollautomat
u Produktlift mit speziellem
Produktkorb für große Flaschen
u 3 Produktebenen für Flaschen
bis 88 mm Durchmesser
u 18 Getränkeanwahlen, ca. 6
Weinflaschen pro Anwahl (ca.
108 Flaschen)
u Ausgabedämpfung
u Perfekte Produktpräsentation
durch Regaloptik und
LED Beleuchtung
Info
Sielaff Austria GmbH
Weissenbachweg 7
6067 Absam
Tel: +43 5223 / 427 01
info@at.sielaff.com
www.sielaff.com
Fotos: Sielaff
Hof Gast
Aktuelles
Seite 19, 1-2/2021
Konzentration auf erfolgreiche Produktrenner
Wiesbauers Grillprogramm wird ständig mit interessanten Innovationen erweitert.
Für die vor der Tür stehende
Grillsaison 2021 haben
sich die Produktverantwortlichen
von Wiesbauer nun
entschlossen, ein sich auf die
Produktrenner der vergangenen
Grillsaisonen konzentrierendes
Sortiment anzubieten. Dieses
setzt sich aus verkaufsstarken
Single- und Mixprodukten
zusammen, die alle in der rotweiß
karierten Markenaufmachung
angeboten werden.
Zum Produkthit hat sich der
„Party Mini Mix“ entwickelt, mit
dem Wiesbauer in die letztjährige
Fotos: Wiesbauer
Sie können den Pressetext sowie zwei Fotos (Bildunterschrift Foto 1: „Die „Chili
Käsegriller“ sind neu im Grillsortiment von Wiebauer und der „Party Mini Mix“ hat
sich zum Produktrenner entwickelt, Foto: Wiesbauer; Foto 2: „Die „Big Ribs“ sind in der
Die
Lage, einen neuen Trend
Box
am Markt zu setzen.“,
Combi
Foto: Wiesbauer) in hoher Auflösung auch
von der Wiesbauer Homepage, Kapitel Aktuelles, Bereich Presse
(www.wiesbauer.at/aktuelles/presse) downloaden.
Roll-up GN 1/1
Grillsaison gestartet ist. Dabei
handelt es sich um eine Zusammenstellung
von drei Mini Würstelsorten.
Diese eignet sich ideal
für Kinder und für Grillfreunde,
die vor der Hauptspeise gerne
auch Würstel genießen wollen. In
einer 300g-Verpackung befinden
sich insgesamt 14 Mini Würstel,
und zwar 4 „Mini Käsekrainer“
und je 5 „Mini Bratwürstel“ und
5 „Mini Frankfurter“.
Der „Grill Mix“ setzt sich in der
300g-Vakuumverpackung aus je
zwei Stück „Bratwurstgriller“
und „Pepperonigriller“ sowie
drei Stück „Käsegriller“ zusammen.
Zusätzlich bietet Wiesbauer
in der Grillsaison 2021
mit dem 1.000g-„Alpengriller“
einen attraktiven Aktionsartikel,
bestehend aus fünf Jumbo-Grillwürsteln.
Als der Produktklassiker
unter unseren Grillwürstel-Spezialitäten
hat sich ganz
eindeutig die „Käsekrainer“ etabliert,
die sich auf Grund ihrer
hohen Qualität und des einzigartigen
Geschmackserlebnisses
bei den Konsumenten großer
Beliebtheit erfreut. In einer
300g-Vakuumverpackung befinden
sich drei Stück „Käsekrainer“,
die durch einen abschließenden
Bratvorgang ihre typische goldbraune
Farbe erhalten. Wer ein
dünneres Kaliber bei Grillwürstelprodukten
bevorzugt, für
den gibt es die „Käsegriller“, die
– so wie die „Käsekrainer“ – mit
qualitativ hochwertigem österreichischen
Emmentaler hergestellt
werden. Diese werden in
der 300g-Vakuumverpackung
mit 7 Stück angeboten. Aber es
gibt auch eine Neuheit im Wiesbauer-Grillsortiment,
die auf
Wunsch eines bekannten österreichischen
Winzers entwickelt
wurde: Liebhaber einer etwas
schärferen Geschmacksnote
werden von den – auf Basis der
Top-Qualität
Sie können den Pressetext sowie zwei Fotos (Bildunterschrift Foto 1: „Die „Chili
Käsegriller“ sind neu im Grillsortiment von Wiebauer und der „Party Mini Mix“ hat
sich zum Produktrenner entwickelt, Foto: Wiesbauer; Foto 2: „Die „Big Ribs“ sind in der
Lage, einen neuen Trend am Markt zu setzen.“, Foto: Wiesbauer) in hoher Auflösung auch
von litäten der Wiesbauer hervorheben: Homepage, Die Kapitel belieb-
Aktuelles, Bereich Presse
(www.wiesbauer.at/aktuelles/presse) downloaden.
ten „Spare Ribs“ und „Beef Ribs“
sowie die „Big Ribs“. Bei den „Big
Ribs“ handelt es sich um speziell
zugeschnittene „Spare Ribs“, bei
denen der geschmacklich beste
und hochwertigste Fleischteil
direkt an den Rippen bleibt.
Info
Wiesbauer Österreich
Laxenburger Straße 256
1230 Wien
Tel.: +43 1 614 15 0
info@wiesbauer.at
www.wiesbauer.at
Rezeptur der „Käsekrainer“ – neu
angebotenen „Chili Käsegrillern“,
die Wiesbauer geschmacklich
genau abgestimmt mit Chili
würzt, begeistert sein! Auch bei
dieser Grill-Innovation befinden
sich 7 Stück in der 300g-Vakuumverpackung.
Wiesbauer bietet in der Grillsaison
2021 auch heuer wieder
dem Lebensmittelhandel seine
auf Sous Vide-Basis hergestellten
Fleischspezialitäten an. Aus dem
BBQ-Sortiment kann man stellvertretend
drei Produkt-Spezia-
Top-Schärfe
thermohauser
Der Neuzugang
der erfolgreichen thermohauser
Combi-Serie
räumt auf im Gastronomie-Alltag.
Das Befüllen und Entladen von
Speisen wird jetzt noch einfacher
und komfortabler. Die integrierte
Tür der neuen Isolierbox lässt sich
jederzeit auf- und zuschieben. In
geöffnetem Zustand verschwindet
die Schiebetür sicher und platzsparend
oben in der Box. So ist sie
immer griffbereit aber nie im Weg.
Darüber hinaus ist die Transportbox
mit nur wenigen Handgriffen
zerlegbar und kann noch leichter
gereinigt werden. Wie alle thermohauser
EPP-Boxen überzeugt auch
die BOX COMBI ROLL-UP GN 1/1
mit sehr hoher Isolierwirkung
bei geringem Eigengewicht
und hoher Bruchstabilität. Damit
sind kürzere und längere Transport-
und Standzeiten keine Herausforderung
mehr. Keep on Rolling
– haben Sie weitere Fragen
zum Produkt oder möchten ein
erstes Angebot anfordern? Gerne
beraten wir Sie individuell.
Info
SICK Hermann
Werksvertretungen e.U.
Bahnhofstraße 5 + 6a/
Mooshanslweg 8
9560 Feldkirchen
office@sick-werksvertretung.com
www.sick-werksvertretung.com
SICK Hermann
Werksvertretungen e.U.
A-9560 Feldkirchen · Bahnhofstr. 5 u. 6a · Tel. +43(0)4276/20202
office@sick-werksvertretung.com · www.sick-werksvertretung.com
Regionales
Hof Gast
Das Nationalgericht der
Österreicher, das Bratl
Text& Fotos: Andrea Jungwirth
Bereits seit dem Mittelalter
zählt der Schweinsbraten
zu den wichtigsten Festtagsspeisen
und das nicht nur in
Österreich. Auch in Bayern und
Böhmen genießt man den saftigen
Braten, auch wenn er dort
etwas anders zubereitet wird.
Die Böhmen kombinieren das
Fleisch gerne mit etwas Süßem
wie Dörrzwetschken, bei den Bayern
gesellt sich etwas Gemüse wie
Karotten und Sellerie zum Braten
in die Form und auch etwas
Bier, um die Sauce zu verfeinern.
Wir Österreicher sind die Puristen.
Wir benötigen nur Kümmel,
Knoblauch, Salz und Pfeffer, um
ein gutes Stück Schweinefleisch
zu würzen.
Frisches Fleisch war früher eine
Seltenheit und kam bei den Bauern
nur nach Hofschlachtungen
auf den Tisch. Das wurde meist
gefeiert und beim „Sautanz“ oder
an Festtagen wie Maria Lichtmess,
dem Tag des Dienstbotenwechsels,
war das „Bratl“ ein
Muss auf dem Esstisch.
Mit Muße gelingt‘s
Damit der Braten auch gelingt,
ist eine gute Fleischqualität die
Voraussetzung. Denn aus dem
falschen Teilstück oder ohne
Fleischreifung kann auch die
beste Köchin nichts Gutes zaubern.
Am besten schmeckt es,
wenn das Fleisch leicht marmoriert
ist und vor allem beim
Schwein genügend Fett am Rand
vorhanden ist. Aus zugeputztem,
magerem Schweinskarree,
ohne Fett und Schwarte kann
nichts Saftiges herauskommen.
Beinahe noch wichtiger für das
gute Gelingen ist die Muße. Ein
guter Braten ist kein Gericht für
die schnelle Küche. Bei niedriger
Temperatur im Backrohr entsteht
nach einigen Stunden ein
saftiger und zarter Braten und
belohnt den Genießer mit Duft
und Geschmack. Dabei ist der
tatsächliche Arbeitsaufwand
eher gering, denn die meiste
Zeit verbringt das Bratenstück
im Backrohr und muss nur von
Zeit zu Zeit mit etwas Bratensaft
beglückt werden. Da bleibt Zeit
für ein gutes Glas Wein, und um
in Ruhe die Beilagen zu bereiten.
Das „Schwartl“ –
knusprig und krachend
Die knusprige Schwarte ist
beim Schweinsbraten für viele
das Highlight. Doch sie gelingt
nicht immer gleich gut. Ist sie
gegen Ende der Bratzeit noch
nicht richtig kross, so sollte man
das Fleisch nicht mehr mit Bratensaft
oder Bier übergießen,
sondern mit heißem flüssigem
Schmalz oder Öl bestreichen
und die Temperatur etwas erhöhen.
So gelingt die krachende
Schwarte sicher.
Rezept
Klassischer Schweinsbraten
Zutaten für 6 Personen:
u 1,5 kg Schweinskarree
oder Schweinsbauch
mit Schwarte
u 4 – 6 Knoblauchzehen
u 1 Esslöffel Kümmel
u 1 guter Teelöffel Salz
u wer mag Korianderkörner
❱ Knoblauchzehen schälen, klein schneiden und zusammen
mit dem Salz mit dem Messerrücken zerdrücken.
Die Paste mit Kümmel und eventuell Koriander mischen
und nochmals alles leicht mit dem Messer zerdrücken.
❱ Fleisch mit der Schwarte nach unten in eine Bratenpfanne
mit etwa 1 cm hoch Wasser legen. Das Karree
darin 20 Minuten leicht kochen lassen.
❱ Fleisch herausnehmen und mit der Schwarte nach
oben auf ein Brett legen und etwas abkühlen lassen. Die
Schwarte mit einem Messer schröpfen, also kreuzweise
einschneiden.
❱ Fleisch und Schwarte mit der Knoblauchpaste einreiben
und mit der Schwarte nach oben in eine Bratenpfanne
geben.
❱ Etwas Wasser dazu gießen und das Fleisch bei 140 –
160 Grad Celsius etwa 2 bis 2,5 Stunden braten. Das
Fleisch mit Bratensaft übergießen.
❱ Backrohr auf 200 Grad Celsius hochschalten, eventuell
Grill dazu schalten und die Schwarte nochmals leicht
salzen. Das Fleisch etwa 20 Minuten braten, dabei wird
die Kruste knusprig und platzt leicht auf. Fleisch nicht
mehr übergießen.
❱ Tipp: Der Bratensaft wird besonders geschmackvoll,
wenn man etwas Grammelschmalz am Ende der Bratzeit
dazugibt.
Fleisch
Markt
Hygiene
Seite 21, 1-2/2021
Ein stimmiges Ganzes
Wo Hygiene in der Lebensmittelproduktion beginnt und endet, ist auf den ersten Blick oft gar nicht so
klar zu benennen. Sicher ist, dass viele aufeinander abgestimmte Bausteine ein stabiles und vor allem
funktionierendes Gesamtkonzept ergeben.
Von Stefan Köstenbauer
Vielfach wird beim Thema
Hygiene das Bild eines
Hauses verwendet, bei
dem erst auf einem soliden Fundament
der restliche Bau stehen
kann. Was liegt also näher, als mit
den baulichen Voraussetzungen
für einen lebensmittelsicheren
Betrieb zu beginnen?
In den letzten zwei Jahrzehnten
ist kaum ein Betrieb um Investitionen
im baulichen Bereich herum
gekommen. Wo früher geflieste
Wände das Bild bestimmten,
finden sich glatte, fugenlose Flächen
aus Paneele. Die oft in Terrazzo
oder Zement gegossenen
Böden sind fugenlosen, rutschhemmend
beschichteten und
flüssigkeitsdichten Flächen gewichen.
Anfahr- und Rammschutz
an Wänden und Türen beugen
Beschädigungen vor, leicht zu
reinigende Abflusssysteme in
Edelstahl sorgen für den Abtransport
von Wasser, Satellitenlösungen
für die Reinigungschemie
finden sich auch in kleinen
Betrieben. Ebenfalls Bestandteil
baulicher Maßnahmen sind eine
ausreichende Wärmedämmung
und eine kontrollierte Zufuhr
von (gereinigter und gekühlter)
Außenluft. Damit wurde nicht nur
den immer strenger und genauer
regelnden Vorschriften genüge
getan, sondern – in direkter Folge
–auch die Produktsicherheit und
Qualität erhöht.
Zentral in der Fleischverarbeitung
ist die Einhaltung der
Kühlkette – eine durchgehende
Klimatisierung = Kühlung aller
wesentlichen Räumlichkeiten
der Produktion zählt also auch
zu den baulichen Maßnahmen.
Blitzblank geputzt
1A Edelstahl GmbH
Ganz vorneweg gesagt: Ohne den
Einsatz von Reinigungschemie
geht in der Lebensmittelproduktion
gar nichts, die einfache Formel
Wasser + Chemie = sauber
ist bei näherer Betrachtung dann
doch ein wenig komplizierter –
sie muss um die Faktoren Zeit,
mechanische Einwirkung und
Temperatur ergänzt werden, um
zu funktionieren.
Schaumanlagen, die mit Niederdruck
arbeiten, stellen dabei
die gängigsten Systeme zur
Reinigung von Maschinen und
Räumlichkeiten dar. Durch den
Einsatz von Schaumreinigern
wird sichergestellt, dass die eingesetzte
Chemie lange genug auf
allen Oberflächen haften bleibt,
um Verschmutzungen durch
Fett und Eiweiß zu lösen bzw. zu
emulgieren, damit sie anschließend
rückstandsfrei abgewaschen
werden kann. Wichtig ist
auch das Wechselspiel von sauer
bzw. alkalisch wirkenden Mitteln
– erst in der Kombination
wirken sie auf die unterschiedlich
empfindlichen Keime, die
man bekämpfen möchte. Abgesehen
davon, dass ein einseitiger
Gebrauch auch den beständigsten
Oberflächen auf Dauer Schaden
zufügt. Gut abgestimmte
Reinigungskonzepte dienen
damit auch dem Werterhalt des
gesamten Betriebs.
Personalhygiene
Ein weiterer wesentlicher Baustein
ist die Personalhygiene,
die z.B. in der Fleischverarbeitung
eng mit dem Arbeitnehmerschutz
verknüpft ist: Neben dem
sauberen Arbeitsgewand ist ein
Schutz vor Kälte, Nässe und Lärm
(vor allem im der Kutterei sollte
ein Gehörschutz getragen werden)
unabdingbar. Die laufende
Reinigung und Desinfektion
von Schürzen, Stiefeln, Schnittund
Stechschutz versteht sich –
ebenso wie die Verwendung von
Haarnetzen, Nitrilhandschuhen
und Mundschutzmasken
- sowieso von selbst. Ob die Reinigung
von Oberbekleidung im
Betrieb oder extern durchgeführt
wird, ist nicht zuletzt eine Frage
der Wirtschaftlichkeit, manche
Großbetriebe lagern diesen Teil
der Personalhygiene an Anbieter
von Mietwäschesystemen aus.
Die Schnittstelle zwischen
den baulichen Maßnahmen
und der Personalhygiene bildet
die sinnvolle Trennung in reine
und unreine Bereiche, die über
Zutrittssysteme geregelt wird.
Die einfache Regel dafür: je größer
der Betrieb und je sensibler
die Bereiche (Stichwort Reinräume,
Slicer, Verpackung), umso
strikter muss darauf geachtet
werden, wer sich wann und wo
im Betrieb aufhält.
Saubere Gebinde
Ein allgegenwärtiges Utensil
in der Fleischwarenerzeugung
ist die rote E2-Kiste. Sie dient
als Behälter für Frischfleisch,
gewässerte Därme, fertige Ware
im Lager (oder dem Weg dorthin),
bei der Auslieferung und so
manches mehr, wofür sie nicht
wirklich konzipiert wurde. Folglich
sieht man ihr den Gebrauch
oft auch deutlich an – vor allem,
da im Sinne von Chargen- und
Produktrückverfolgbarkeit die
Gebinde mit Klebeetiketten
gekennzeichnet werden, die
alles aushalten müssen, ohne
sich vorzeitig abzulösen. Die
Kistenwaschanlagen, in denen
sie gereinigt und wieder aufbereitet
werden, müssen also gleich
mehrere Aufgaben erledigen: Der
Grobschmutz muss ebenso entfernt
werden wie Rückstände
von Fett und Eiweiß und eben
die allgegenwärtigen Etiketten.
Am Ende müssen sie trocken und
möglichst keimfrei herauskommen.
Alles in allem Aufgaben, die
für kleine Maschinen gar nicht
so einfach zu bewältigen sind –
hier ist dann doch noch immer
Handarbeit angesagt – womit
die Sauberformel letztendlich
mit Muskelschmalz ergänzt wird.
PHT Clean Guard Flexible Hygieneschleusen mit Temperatur- und Maskenkontrolle
Seit über 11 Jahren zuverlässiger Partner der
Lebensmittelbranche für Hygiene und Technologie
in Österreich.
Durchdachte Personal- und Betriebshygiene sichern
Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Erfahren Sie mehr über
unsere innovativen Hygiene-Gesamtsysteme:
www.pht.group
Wir sind Partner von:
Lassen Sie sich beraten:
info.at@pht.group
Hygiene
Seite 22, 1-2/2021
Fleisch Markt
Neue Auktionen von
Lebensmittelverarbeitungsmaschinen
Seit über einem Jahrzehnt
organisiert Industrial
Auctions mehrere Online-
Auktionen mit einer großen Vielfalt
an Lebensmittelverarbeitungsmaschinen.
Schwerpunkt
des Angebots der Online-Auktionen
in diesem Monat ist die
Lebensmittelverarbeitung.
Noch bis 2. März
Die aktuelle Online-Auktion für
die Lebensmittelindustrie am
ehemaligen Standort Kuijten
Verswaren in Eindhoven (NL)
läuft bereits seit 10. Februar und
endet am 2. März. Hochwertige
Marken werden versteigert, wie:
Risco, Karl Schnell, Handtmann,
Hobart, Ilapack, Ulma und viele
mehr. Die angebotenen Maschinen
sind sehr vielfältig, zum
Beispiel Slicer, Separatoren,
Flowpackers, Metalldetektoren,
Injektoren, Kutter, Kontrollwaagen,
Fleischwölfe und Vakuummaschinen
sind dabei.
Wer auf der Suche nach einer
bestimmten Maschine mit einem
ökologischen Hintergrund ist,
kann bei einer weiteren Online-
Auktion eine Hochdruckverarbeitungsanlage
und Autoklaven am
ehemaligen Produktionsstandort
der Schwarz Cranz GmbH &
Co. KG in Neu Wulmstorf ersteigern.
Für diese Auktion, die am 3.
März endet, gibt es das einmalige
Angebot, die Maschinen online
zu sehen oder sie nach Terminvereinbarung
vor Ort zu erleben.
Weitere Infos unter www.
Industrial-Auctions.com, für
den Besuch des Besichtigungstages
können Sie sich per E-Mail
anmelden.
Info
Industrial Auctions BV
Looyenbeemd 11
5652 BH Eindhoven (NL)
Tel.: +31 (0)40 240 9208
info@industrial-auctions.com
www.Industrial-Auctions.com
Fotos: Industrial Auctions BV
Eine saubere Sache
Neue Stiefelwaschanlage von Aschl sorgt für eine hygienische
Reinigung von Arbeitsschuhen.
In der Land- und Forstwirtschaft
sowie in der Industrie
geht es oft schmutzig
zur Sache. Genau die richtige
Herausforderung für die neue
Stiefelwaschanlage von Aschl.
Die hochwertige Anlage aus
rostfreiem Edelstahl reinigt verschmutztes
Schuhwerk effektiv
und komfortabel. Die Kombination
von Geruchsverschluss und
herausnehmbarem Schmutzfangkorb
ermöglicht dabei eine
höchst einfache Reinigung und
schützt zudem vor Geruchsbelästigung.
So haben Schmutz,
Keime und Krankheitserreger
keine Chance.
Die Stiefelwaschanlage von
Aschl befreit Stiefel, Gummistiefel
und Arbeitsschuhe schnell
und bequem von groben Verschmutzungen
und sorgt dafür,
dass Keime
Fotos: 1A Edelstahl GmbH
und Krankheitserreger nicht
weiter verschleppt werden. Das
Qualitätsprodukt des Edelstahlspezialisten
Aschl zeichnet sich
dabei durch höchste Verarbeitung
mit optimaler Praxistauglichkeit
aus. Durch die Fertigung aus rostfreiem
Edelstahl ist die Stiefelwaschanlage
sehr langlebig und
wartungsfrei.
Der Beckenkorpus steht auf
vier höhenverstellbaren Füßen.
Eine große Sammelwanne sorgt
für die automatische Ableitung
des Schmutzwassers. Die
Wanne wird mit einem herausnehmbaren
Edelstahl-Gitterrost
abgedeckt. Diese Auflagefläche
dient den Stiefeln während der
Reinigung als Aufstützfläche.
Um Verstopfungen und Geruchsbildung
zu vermeiden, ist die
Stiefelwaschanlage von Aschl
mit einem herausnehmbaren
Schmutzfangkorb und
einem Geruchsverschluss
ausgestattet.
Eine integrierte
Bürsteneinheit reinigt
Schuhsohlen
und -seiten besonders
bequem. Der
Schmutz wird
PHT Clean Guard Flexible Hygieneschleusen mit Temperatur- und Maskenkontrolle
von drei senkrecht und waagrecht
montierten Bürsten mit
Wasserspritzdüsen gründlich
entfernt. Mit der im Lieferumfang
enthaltenen Handwaschbürste
aus Kunststoff können
selbst die letzten Rückstände
von den Stiefeln abgewaschen
werden. Die stufenlos verstellbare
Durchflussregulierung
gewährleistet einen sparsamen
Wasserverbrauch. Die Anlage
wird hierzu einfach an die Hauswasserleitung
angeschlossen.
Gegen Aufpreis ist auch eine
Handwaschbürste aus Edelstahl
mit Nylonborsten, robustem
Panzerschlauch, Hebelventil und
Drehgelenk für eine noch einfachere
Stiefelreinigung erhältlich.
Die Aschl-Stiefelwaschanlage
ist in drei verschiedenen Größen
mit 1-2 Reinigungsplätzen
bestellbar.
Info
1A Edelstahl GmbH
Geisensheim 6
4632 Pichl bei Wels
Tel +43 (0)7247 / 8778 -0
Fax +43 (0)7247 / 8778 -40
office@aschl-edelstahl.com
www.aschl-edelstahl.com
Mobile Hygieneschleusen
PHT
Zutrittskontrollen sollten
in jedem Hygienekonzept
beachtet werden.
Die mobilen Hygieneschleusen
von PHT kontrollieren sicher
und effizient. Sie lassen sich je
nach Einsatzort und individuellen
Anforderungen konfigurieren.
Sie schützen zuverlässig
vor der Verbreitung von SARS-
CoV-2-Erregern oder anderen
gefährlichen Keimen.
Die Schleuse Typ PHT Clean
Guard bietet Ihnen eine kontaktlose
Messung der Körpertemperatur
mit anschließender
Handdesinfektion und Freigabe
durch das Drei-Arm-Drehkreuz.
Die mobile Hygieneschleuse
Typ PHT Clean Perfect ermöglicht
zusätzlich die Kontrolle
der Mund-Nasenschutzmaske.
Ausstattung Clean
Guard:
u 2 Spender für Mundschutz
u 1 Seit Inlet über 11 Control Jahren zuverlässiger mit Partner 3-Arm der
Drehkreuz
in Österreich.
u 1 PHT SXcan
u Offenes unsere innovativen Dach Hygiene-Gesamtsysteme:
Lebensmittelbranche für Hygiene und Technologie
Durchdachte Personal- und Betriebshygiene sichern
Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Erfahren Sie mehr über
www.pht.group
Ausstattung Clean
Perfect:
u 2 Spender für Mundschutz
u 1 Inlet Control mit 3-Arm
Drehkreuz
u 1 PHT MultiScan
u Offenes Dach
Optionen:
Wir sind Partner von:
u Duotizer ohne Drehkreuz
u Manotizer mit Display
u Inlet Gate mit 2-Arm-Drehkreuz
u Abfallsammler
u Rampen für Ein- und Ausgang
Info
PHT – A Partner für Hygiene
und Technologie GmbH
Heinrich Schneidmadl-Str. 15
3100 St. Pölten
Tel. +43 (0)2742/900 131 40
Info.at@pht.goup
www.pht.group
Lassen Sie sich
info.at@p
Fleisch
Markt
Gewürze
Seite 23, 1-2/2021
Herstellung
powered by Moguntia
Rohwurst mediterran
MildSTART FB-CA2
Schinkenspeck
Rezept-Nr.: CS 20190717 Thalhammer Alexander
odex A.:
Fotos: Moguntia
u 100 kg Unterschale, Nuß, Hüfte mit
Schwarte
u 30 g/kg (3 kg) Nitrit-Pökelsalz 2)
u 15 g/kg (1,5 kg) Speisesalz
u 15 g/kg (1,5 kg) M7990
Roh-PÖKELFIT® M N intensiv
2) 3)
u Pökelh.m.Gew.u.Salp.
u 0,6 g/kg (60 g) M8944
PökelStart CB-CA2
❱ Die zugeschnittenen Schinkenstücke
Zutaten mit 60 g/kg der Rohpökelfit- Salz-Mischung
Schweinefleisch und den PökelStart Kulturen
36,000 kg S II Mageres
36,000 kg Sauenfleisch einreiben. Schinkenstücke in einem
28,000 kg Schweinefleisch Pökelbehälter Speck eng aneinaneinder
100,000 kg legen und dabei schon pressen.
28,000 g/kg (2,800❱ kg)
Die
Nitrit-Pökelsalz 2)
Schinken wöchentlich umsetzen
9,000 g/kg (900,000 g) M0901 Rohwurst mediteran 3)
und pressen. Dabei immer zwischen
0,250 g/kg (25,000 g) M8943 MildStart FB-CA4
jeder Lage Schinken ein wenig von der
Rohpökelfit-Salz- Mischung streuen.
(Pökelzeit je nach Schinkenart und
Gewicht, 20-30 Tage).
❱ Nach der Pökelzeit schließt sich das Nachbrennen bei ca. 5-10 °C und 70-
80 % r.F. an (ca. 5 Tage). Herstellungsempfehlung
Das Nachbrennen gleicht die Salzgehalte aus und
stabilisiert das Pökelrot.
❱ Nach dem Nachbrennen werden die Fleischstücke mit lauwarmen Wasser
abgewaschen.
❱ Die Schinkenstücke
3.
bei
Den
Raumtemperatur
gefrorenen Speck in den
für
Kutter
12 Stunden
geben auf
abhängen.
ca. 4-5mm kuttern.
Im
Anschluss den Schinken für weitere 12 Stunden bei 24°C und langsamer
und bis fast auf Endkörnung kuttern.
Luftbewegung trocknen. Danach im Kaltrauch bis zur gewünschten Farbintensität
räuchern. Kuttervorgang beendet.
❱ Die Schinkenstücke nach dem Räuchern bei 10-16°C und einer r.F. von
Farbe räuchern und abtrocknen bis zur gewünschten Abtrocknung.
75% lagern, bis ein Gewichtsverlust von 25-30% erreicht ist.
Unverbindliche Deklarationsempfehlung
u 36 kg S II Mageres Schweinefleisch
u 36 kg Sauenfleisch
u 28 kg Schweinefleisch Speck
u 28 g/kg (2,8 kg) Nitrit-Pökelsalz 2)
Rohwurst mediterran
u 9 g/kg (900 g) M0901 Rohwurst
mediteran 3)
u 0,25 g/kg (25 g) M8943 Mild-
Start FB-CA4
❱ Das Schweinefleisch einige
Tage vor der Produktion in
Stücke schneiden und bis
auf 20kg S I einfrieren. Am
Tag der Herstellung das TK
Material ggf. etwas antauen
lassen und die 20kg S I,
frisch auf 3mm wolfen.
❱ Die Starterkulturen in 75ml
kaltem Trinkwasser auflösen.
❱ Den gefrorenen Speck in
den Kutter geben und auf ca.
4-5mm kuttern.
❱ Das gefrorenen Schweinefleisch zugeben und zwei Runden kuttern. Nun
die Gewürze und die verflüssigten Starterkulturen hinzugeben und bis fast
auf Endkörnung kuttern.
❱ Nun werden die 20kg S I, frisch und das NPS zugegeben. Jetzt noch einige
Runden schneiden und sobald das Brät leicht abbindet ist der Kuttervorgang
beendet.
❱ Füllen und einen Tag bei ca. 24°C und 95-85% r.F. umröten lassen, Anschließend
bei 20-22°C und 85-75% r.F. bis zur gewünschten Farbe räuchern
und abtrocknen bis zur gewünschten Abtrocknung.
ennzeichen Grenzwert 4. Das Errechnet gefrorenen Schweinefleisch zugeben und zwei Runden kuttern. Nun die Gewürze und die verflüssigten Starterkulturen hinzugeben
EFFE - 25,38 %
llagenwert - 5. 7,89 Nun werden % die 20kg S I, frisch und das NPS zugegeben. Jetzt noch einige Runden schneiden und sobald das Brät leicht abbindet ist der
emdwasser - 0,00 %
6. Füllen und einen Tag bei ca. 24°C und 95-85% r.F. umröten lassen, Anschließend bei 20-22°C und 85-75% r.F. bis zur gewünschten
asser zu Eiweiß max.: 1,70 1,89
tt zu Eiweiß - 0,30
ttgehalt - 8,22 %
ewichtszunahme/verlust
100g Rohwurst mediterran bestehen aus 138g Schweinefleisch
ewichtsverlust von 35,00 % berücksichtigt. Zutaten: Das Schweinefleisch, Nitritpökelsalz (Speisesalz, Konservierungsstoffe E250), Dextrose, Gewürze, Aroma, Antioxidationsmittel E301;
ettogewicht beträgt 68939,00 g Zucker, Reifekulturen, Rauch.
urchschnittliche Nährwerte
ägt 77,90 g
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g
ro 100g
GDA*
Energie: 1809 kj Fett: 38,1 g Kohlenhydrate: 1,0 g Eiweiß: 22,4 g Salz: 4,0 g
ergie u 40 kg 852 R III kj Rindfleisch, / 203 kcal Prozent*:
mager, 10,14 leicht % 21,53%
entsehnt
Prozent*: u 28 g/kg (2,8
54,45%
kg) Nitrit-Pökelsalz
Prozent*: 2)
0,38% Prozent*: u 44,87%
0,6 g/kg
Prozent*:
(60 g) M8931
66,57%
AromaSTART® Starterkulturen
tt u 30 kg S II Schweinefleisch 8,2 g 11,74 mager % 432 kcal davon gesättigte Fettsäuren: u 10 g/kg (1 kg) 14,7 M0600 g davon BESSAVIT® Zucker: CT® 0,8 g
30g/50kg 15x30g
von gesättigte Fettsäuren 2,9 g Prozent*: 14,29 % 21,60% Prozent*: 73,59% Prozent*: 3) 4)
u 30 kg S V Kutterbauch
schnittfeste Rohwurst 0,89%
hlenhydrate 1,3 g *Referenzmenge 0,49 % für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8400KJ/2000Kcal)
von Zucker 0,9 g 1,02 %
Zusatzstoffe/Kennzeichen: 1) Farbstoffe 1a) Farbstoff (E 124) 2) Konservierungsstoffe 3) Antioxidationsmittel 4) Geschmacksverstärker 5) Geschwefelt
weiß 30,8 g 61,67 %
6) Geschwärzt 7) Gewachst 8) Süßungsmittel 8a) Aspartam(Phenylalanin) 9) Stabilisatoren ) Vegetarisch ) Vegan ) Bio ) Hefe ) Halal ) Kosher
lz 6,8 g ) 112,66 Gentechnikfrei %
Die 10 kg SII kühlen und am Tag der Herstellung 5 mm wolfen.
) Deklarationsfrei Allergene: a) Glutenhaltiges Getreide b) Krebstiere c) Eier d) Fisch e) Erdnuesse f) Soja g) Milch h) Schalenfruechte
eferenzmenge für einen durchschnittlicheni) Sellerie j) Senf k) Sesamsamen l) Sulfite ❱ Schweinebauch/Speck m) Lupine n) Weichtiere o) Kakao p) ebenfalls Glutamat q) Huhn hart r) einfrieren Koriander s) Mais (in t) Stücke Huelsenfrüechte geschnitten).
u) Rindfleisch
wachsenen (8400KJ/2000Kcal)
v) Schweinefleisch w) Karotten ) Lactose
sstoffe: E250), Gewürze, Dextrose, Zucker,
auch.
Codex A.: G.1.2.6.1.2 Rohwürste ohne Belag Sorte 2 Plockwurst, Cervelatwurst, Jagdwurst und dgl.
Codex A.:
Kennzeichen Grenzwert Errechnet
BEFFE - 18,21 %
Kollagenwert max.: 18,00 % 9,42 %
Fremdwasser - 0,00 %
Wasser zu Eiweiß max.: 1,70 1,67
Fett zu Eiweiß max.: 2,40 1,90
Fettgehalt - 38,11 %
Gewichtsverlust von 30,00 % berücksichtigt. Das Nettogewicht beträgt 72,61 g
odex A.: G.1.2.8.2 Rohpökelwaren Schinkenspeck,
1. Das Schweinefleisch einige Tage vor der Produktion in Stücke schneiden und bis auf 20kg S I einfrieren. Am Tag der Herstellung das TK
hulterspeck, Karreespeck, Schopfspeck
Material ggf. etwas antauen lassen und die 20kg S I, frisch auf 3mm wolfen.
2. Die Starterkulturen in 75ml kaltem Trinkwasser auflösen.
este
turen
Salami AROMASTART®
❱ Schweinefleisch und Rindfleisch (bis auf 10 kg SII) am Vortag in grobe Stücke schneiden und einfrieren.
❱ Das gefrorene Fleisch, die Gewürze und die Starterkulturen einige Runden laufen lassen. Den Bauch zugeben
und bis zu einer Körnung von 3 mm kuttern.
❱ Das frische S II einarbeiten, Salz zugeben und noch einige Runden laufen lassen (bis zur gewünschten
Körnung).
❱ Füllen und einen Tag bei ca. 24°C und 95-85% r.F. umröten lassen, Anschließend bei 20-22°C und 85-
75% r.F. bis zur gewünschten Farbe räuchern und abtrocknen.
❱ Die Gesamtzeit bis zur Verzehrsfähigkeit beträgt je nach Kaliber 10-15 Tage.
Alle Angaben ohne Gewähr. Nachdruck ohne schriftliche Zustimmung nicht erlaubt.
toffe 3) Antioxidationsmittel 4) Geschmacksverstärker
lalanin) 9) Stabilisatoren Zusatzstoffe: Allergene: 1) Farbstoffe a) Glutenhaltiges
1a) E124 2) Konservierungsstoffe 3) Antioxidationsmittel 4) Geschmacksverstärker 5) Geschwefelt 6) Geschwärzt 7) Gewachst 8) Süßungsmittel 8a) Phenylalaninquelle 9) Phosphat
te i) Sellerie j) Senf Allergene: k) Sesamsamen a) Glutenhaltiges l) Sulfite Getreide m) Lupine b) Krebstiere c) Eier d) Fisch e) Erdnuesse f) Soja g) Milch h) Schalenfruechte i) Sellerie j) Senf k) Sesamsamen l) Sulfite m) Lupine n) Weichtiere
rtag in grobe Stücke schneiden und einfrieren. Die 10 kg SII
e rlaubt. geschnitten).
en einige Runden laufen lassen. Den Bauch zugeben und bis zu
BRANDNEU!
SaferSTART ®
e Runden laufen lassen (bis zur gewünschten Körnung).
ten lassen, Anschließend bei 20-22°C und 85-75% r.F. bis zur
aliber 10-15 Tage.
fleisch, 51g Rindfleisch, Speck
z (Speisesalz, Konservierungsstoffe E250), Gewürze, Zucker,
rstärker E621; Gewürzextrakte, Reifekulturen.
mehr Infos unter
www.moguntia.com
Das zusätzliche Hürdenkonzept vor
unerwünschten Mikroorganismen!
Die neue SaferSTART ® M892309 ist eine Starterkultur
mit zusätzlichen schützenden Eigenschaften und daher
die ideale Ergänzung für alle Starterkulturen der
MOGUNTIA FOOD GROUP sowie für alle marktbegleitenden
Kulturen.
Aktuelles
Seite 24, 1-2/2021
Fleisch Markt
onrad Höffmann und empfiehlt insbesondere folgende
iebelmettwurst Schinkenverkostung, empfehlen die am wir 11. unser Aufschnittmaschine Zwiebelmettwurst
oder dem
0910, Februar welches stattfand. zusammen Fünf verschiedene
Schinkenprodukte
mit der Schinkenmesser Starterkultur durch den M8929 Profi-
®
ZM zum Einsatz kommt.
– frisch
Für eine
Schinkenschneider,
Teewurst oder
intern Michi
eine
aufgeschnitten und rasch gelie-
genannt. Abgerundet
m besten die Starterkultur M8943 MildSTART ® wird die
FB-CA4
der jeweils authentischen Würzmischung der Marke
Wacholder- und Pfeffergeschmack empfehlen wir unsere
20 zusammen mit der Starterkultur PökelSTART ® CBdie
eine
iner
zum
iliennicht
angren,
liche
che.
s
Kulturen für die Fleischbranche
Mit den Starterkulturen und Gütezusätzen der MOGUNTIA FOOD GROUP die Lebensmittelsicherheit
deutlich erhöhen.
eine
ung
die
ROUP. Sie wird nicht für sich alleine eingesetzt, sondern
erkulturen.
Online-Schinkenverkostung – saugut zum
Nachschmecken
Was zum Essen, was zum
Trinken, ein Mann, der
zeigt wie’s geht und
alles frischer als frisch. Reicht
nicht: dazu noch eine charmante
Gastgeberin und alles von der
Vulcano Schinkenmanufaktur
aus der Steiermark.
„Wenn die Gäste nicht zum
Schinken dürfen, dann kommt
der Schinken eben zu den Gästen“,
das war die Grundidee der
Familie Habel, Inhaber der Vulcano
Schinkenmanufaktur. Und
so entstand die erste Online-
Die mikrobiologische Sicherheit
von Lebensmitteln,
vor allem der Schutz vor
Listerien, spielt in der Fleischbranche
eine große Rolle. Besonders
die Herstellung frischer Rohwürste
(wie Pfefferbeißer) und
streichfähiger Rohwürste (wie
Zwiebelmett und Braunschweiger)
ebenso wie die Herstellung
von Rohpökelwaren bietet durch
die nicht vorhandene Erhitzung
einen optimalen Nährboden für
unerwünschte Keime wie Listerien
und Salmonellen.
Durch die Anwendung von
Starterkulturen lässt sich die
Produktion dieser Produkte
nicht nur standardisieren, sondern
auch sicherer gestalten. Im
Rahmen ihres Hürdenkonzeptes
kombiniert die familiengeführte
MOGUNTIA FOOD GROUP Starterkulturen
mit den darauf abgestimmten
Gütezusätzen für einen
optimalen Schutz. Sie fördern in
die Produktsicherheit und ist bestens abgestimmt auf die
IA FOOD GROUP.
hung ist so komplex wie das Thema Starterkulturen. Nicht
präsentiert sich die MOGUNTIA FOOD GROUP einmal
ch- und Wurstwarenindustrie sowie des Fleischerhande
gern bei der Erhöhung Ihrer Produktsicherheit.
ammer, Verkaufs- und Technologieleiter bei der MOGUNTIA
d sein Team.
untia.com
ainz • Tel.: +49 6131 58 360
hütte • Tel.: +49 5401 3370
l • Tel: +43 5332 85550 992
H • Tel.: +41 43 8338866
fert, eine Flasche Wein, Most und
ein Essiggelée, so kam das Schinkenpaket
ins Haus.
Alles ansprechend herrichten
und zu gegebener Zeit den Bildschirm
einschalten und schon
kommt Michael Wallner, der
Schinkenexperte vom Dienst.
Wir erfahren, was wir da alles
Gute bekommen haben, wie die
Schinkenwaren hergestellt werden
und wie die Schweine bei
Vulcano leben.
Dann folgt die Vorführung: Das
Schneiden des Schinkens mit der
Vulcano Schinkenmanufaktur
der Produktion beste Fermentationsergebnisse,
unterstützen die
gewünschten sensorischen Eigenschaften
und sorgen für optimale
Produktsicherheit.
Konrad Höffmann, Leiter der
Produktentwicklung bei der
MOGUNTIA FOOD GROUP, fasst
die Hauptvorteile für den Einsatz
von Starterkulturen wie folgt
zusammen:
u Reduktion hygienischer
Risiken
u Sicherung einer konstant
hohen Produktqualität
u Steuerung der Entwicklung
von Farbe, Geschmack und
Aroma
u Steuerung der Fermentationszeit
u Kostenreduktion durch kürzere
Fermentationszeiten
u Verhinderung von Fehlfabrikationen
„Die Komplexität der passenden
Mikroorganismenstämme erfordert
jahrelange Forschungs- und
Entwicklungsarbeit sowie Praxistests“,
weiß Konrad Höffmann um
die Multidimensionalität des Themas
Starterkulturen und ergänzt:
„Mit über 20 Jahren Erfahrung
im Bereich der Forschung, Entwicklung
sowie der eigenen Produktion
und dem Vertrieb von
Starterkulturen ist die MOGUN-
TIA FOOD GROUP kompetenter
Partner der Fleischbranche. Wir
bündeln europaweit nahezu einzigartig
die Entwicklung und Produktion
unserer Starterkulturen
mit unserem Angebot passender
Gütezusätze und Würzmischungen.
Dadurch profitieren unsere
Kunden von effizienten Prozessen,
maximaler Produktsicherheit und
maßgeschneiderten Lösungen,
die optimal auf ihre Bedürfnisse
und Prozesse zugeschnitten sind.
Unsere Starterkulturen verleihen
der Wurst ein harmonisches
Geschmacksprofil, auch dann,
wenn Tempo gefragt ist“.
Die international tätige Unternehmensgruppe
bietet eine
bedarfsgerechte Auswahl an
effizienten Starterkulturen, mit
denen sich Textur, Stabilität,
Aroma und Haltbarkeit der Rohwurst
gezielt steuern lassen. „Aber
auch auf die richtige Würze und
pH-Wert-Stabilisierung kommt es
an. Daher bieten wir unseren Kunden
neben der Starterkultur und
dem Frischhalter FRISCHIN® ZM
Präsentation durch Informationen
zu den Produkten, empfehlenswerte
Kombinationsideen,
Hinweise zu Rezepten sowie
auch die passenden Würzungen
an“, weiß Konrad Höffmann und
empfiehlt insbesondere folgende
Kombinationen:
„Für den sensiblen Produktbereich
Zwiebelmettwurst
empfehlen wir unser Zwiebelmettwurst
Kombi-Präparat mit
pikanter Würzung M0910, welches
zusammen mit der Starterkultur
M8929 ProtectSTART®
und M14550 FRISCHIN® ZM
zum Einsatz kommt. Für eine Teewurst
oder eine Rohwurst Pfefferbeißer-Art
eignet sich am besten
die Starterkultur M8943 Mild-
START® FB-CA4 zusammen mit
FRISCHIN® ZM und der jeweils
authentischen Würzmischung
der Marke BESSAVIT. Für einen
Rohschinken mit Wacholder- und
Pfeffergeschmack empfehlen wir
unsere gewürzte Rohpökelhilfe
Premium M7920 zusammen mit
der Starterkultur PökelSTART®
CB-CA2.“
In ihrem aktuellen Flyer stellt
die MOGUNTIA FOOD GROUP
alle Bausteine ihres Hürdenkonzeptes
vor. In einer weiteren
umfangreichen Broschüre zum
Thema Starterkulturen gibt die
familiengeführte Unternehmensgruppe
zudem nicht nur einen
guten Überblick über ihr umfangreiches
Sortiment an Starterkulturen,
sondern auch über deren
unterschiedliche Charakteristiken
und Anwendungsbereiche.
Getränkevorschläge. Die Schinkenverkostung
ist kostenlos, das
Probierpaket kann derzeit zum
Sonderpreis erworben werden.
Das „Gesamtpaket“ Schinkenverkostung
ist mit einer Vorlaufzeit
von einer Woche für Firmen,
Organisationen und Gruppen
von 5 bis 30 Leuten zum Sonderpreis
buchbar.
Info
Vulcano Schinkenmanufaktur
Auersbach 26
8330 Feldbach
Tel: +43 (0)3114/2151
mail@vulcano.at
www.vulcano.at
Brandneu: SaferSTART® -
zusätzliches Hürdenkonzept als
Schutz vor unerwünschten Mikroorganismen
Die neue SaferSTART®
M892309 ist eine reine Schutzkultur
und die ideale Ergänzung
für alle konventionellen Kulturen
sowie die Starterkulturen der
MOGUNTIA FOOD GROUP. Sie
wird nicht für sich alleine eingesetzt,
sondern immer in Kombination
mit anderen Starterkulturen.
Sie gibt zusätzlichen Schutz,
verbessert die Produktsicherheit
und ist bestens abgestimmt auf
die Kulturen und Gütezusätze der
MOGUNTIA FOOD GROUP.
Kaum ein Bereich der Lebensmittelforschung
ist so komplex
wie das Thema Starterkulturen.
Nicht zuletzt mit ihren jüngsten
Entwicklungen präsentiert sich
die MOGUNTIA FOOD GROUP
einmal mehr als kompetenter
Partner der Fleisch- und Wurstwarenindustrie
sowie des Fleischerhandwerks.
Info
MOGUNTIA-WERKE
Gewürzindustrie GmbH
Nikolaus Kopernikus Strasse 1
55129 Mainz
Alexander Thalhammer
Verkauf & Technologie Leiter
Mobil: +43/676/4599749 l
alexander.thalhammer@
moguntia.com
www.moguntia.com
Fleisch
Markt
Aktuelles
Seite 25, 1-2/2021
Staatspreis für 16 Top-Absolventen
Nur die prüfungsbesten 20
Prozent jedes Jungmeister-Jahrgangs
mit einer
Durchschnittsnote besser als
2,5 erhalten den Meisterpreis
der Bayerischen Staatsregierung.
Im Metzgerfach holten sich 2020
stolze 16 Absolventen der 1. Bayerischen
Fleischerschule Landshut
diese hohe Auszeichnung.
Unter den Fachkräften waren
Ausgezeichnete
Lösung
nicht nur drei junge Damen, sondern
mit Florian Fröschl sogar
ein Fleischhauer aus Österreich.
Denn diesen Preis kann jeder
erhalten, der im weiß-blauen Freistaat
die Meisterprüfung ablegt.
Die von Bayerns Wirtschaftsminister
Hubert Aiwanger (FW)
handsignierten Ehrenurkunden
attestieren allen Ausgezeichneten
„herausragende Leistungen
in der Meisterprüfung“. Der
19-jährige Florian Fröschl machte
sich aus Rappottenstein (Niederösterreich)
auf den Weg zur Fortbildung
an die Isar. Er war nach
der Schulzeit in der Fleischerei
Graf (Langenlois) in Niederösterreich
in die Lehre gegangen und
hatte beim Landes-Leistungswettbewerb
den dritten und im
Bundeswettbewerb den fünften
Platz belegt. Nach der Zeit beim
Bundesheer arbeitete er drei
Monate zuhause im Betrieb seiner
Eltern Johann und Eva Fröschl
in Rappottenstein. In die ca. 15
Mitarbeiter zählende Fleischerei
kehrte der junge Mann nach
dem Meisterkurs zurück und ist
als „Allrounder“ von Schlachtung
und Produktion über Verarbeitung
und Verkauf bis Transport
(mit Lkw-Führerschein) tätig. In
fünf bis sechs Jahren möchte der
Junior den Betrieb übernehmen.
Da wegen der Corona-Pandemie
keine zentrale Feier für
die Übergabe der Staatspreis-
Urkunden möglich war, wurden
diese per Post versandt. Nur eine
nicht: Schul-Geschäftsführerin
Barbara Zinkl überreichte sie bei
einem Überraschungsbesuch an
Absolventin Katharina Walk in
Schongau – und gratulierte ihr
stellvertretend für alle 16 Preisträger.
Sie hätten Ausdauer und
höchste Kompetenz bewiesen,
sich in ihrer Meisterprüfung nicht
mit sparsamem Einsatz begnügt,
sondern sich mit voller Motivation
„reingehängt“. Der Staatspreis
sei der verdiente Lohn dafür.
Als Zeichen der Anerkennung und
Wertschätzung gab es für jeden
einen Weiterbildungsgutschein
im Wert von 150 Euro für Kurse
an der 1928 gegründeten Fleischerschule
– und für Katharina
zudem ein an die Tradition der
„Landshuter Hochzeit“ erinnerndes
Buchskranzerl. Zinkl lobte die
Jungmeisterin als Vorbild in Teamwork,
Empathie und Energie, die
Der 19-jährige Florian
Fröschl erhielt den
Meisterpreis der Bayerischen
Staatsregierung.
sich „voller Elan und Hingabe
ihren Traum vom Meister erfüllt“
und wie viele ihrer Kollegen schon
beeindruckende Karriereschritte
gemacht habe.
www.fleischerschule-landshut.de
Fotos: VEMAG
1. Bayerischen Fleischerschule Landshut
VEMAG wurde im Rahmen des International FoodTec
Awards mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Die Universallösung
VEMAG Linkloader
LL335 für das Gruppieren
und vollautomatische Ein- oder
Ablegen von frischen Würstchen
in ein Verpackungsmedium
wurde im Rahmen des International
FoodTec Awards mit einer
Silbermedaille ausgezeichnet.
Björn Fechner, Product Manager
Sausage Lines bei VEMAG
Maschinenbau GmbH, nahm die
Auszeichnung entgegen.
VEMAG LL335
Universallösung
Info
VEMAG Maschinenbau GmbH
Weserstraße 32
D-27283 Verden (Aller)
www.vemag.de
Franz Gramiller & Sohn GmbH
Haunspergstraße 32
5021 Salzburg
office@gramiller.at
www.gramiller.at
Die VEMAG LL335 dient dazu,
Würstchen in verschiedenen
Darmarten, Kalibern und Längen
auszurichten und nach
gewünschter Anzahl zu gruppieren
und geführt in ein Verpackungsmedium
ab- oder einzulegen.
Im ersten Schritt findet
eine Überprüfung der Produkte
statt. Alle nicht sauber vereinzelten
oder beschädigten Produkte
werden von der LL335
erkannt und durch ein Ausblassystem
aussortiert. Im zweiten
Schritt werden die Produkte
an das Kammerband übergeben.
Das Kammerband dient
zur seitlichen Ausrichtung der
Würstchen, vorbereitend für
die Gruppierung. Nach der seitlichen
Ausrichtung durchlaufen
die Würstchen die Wendeeinheit,
welche die Produkte anhand
ihrer Krümmung zueinander ausrichtet.
Anschließend werden die
Würstchen dem Dreiecksband
zugeführt, welches sie der vorgegebenen
Anzahl nach, ohne
sie aufzustauen, in der Bewegung
zu einer kompakten Gruppe formiert.
Im Anschluss werden
die Produkte dem Ablagemechanismus
– dem sogenannten
„Flügelrad“ – zugeführt. Durch
eine 90° Drehbewegung werden
die Würstchen geführt in die
Verpackung übergeben. Durch
die geführte Ablage ist es möglich,
auch sehr enge Schalen zu
beladen und letztendlich Verpackungsmaterial
einzusparen.
Seite 26, 1-2/2021
Milch&Käse
& Hof Markt
Fotos: Stadler Biohof KG
Biohof
Stadler
Gerhard und Sylvia Stadler führen ihren
Betrieb seit 1993 als Biobetrieb.
Im Mühlviertel wird auch im Winter Eis
hergestellt.
Von Katrin Schedler
Egal, ob im Sommer oder
Winter – ein köstliches
Eis genießen geht immer.
„Vanille wird zu jeder Jahreszeit
gerne gegessen“, verrät Sylvia
Stadler. Und sie muss es wissen,
denn am Hof der Familie Stadler
in Putzleinsdorf / Mühlviertel
wird ein Teil der selbstgemolkenen
frischen Bio-Milch direkt zu
Bio-Eis verarbeitet. Doch nicht
nur die unterschiedlichsten Eissorten
werden am Biohof hergestellt,
sondern auch Schulmilch,
Joghurt, Topfen, Aufstriche und
weitere Milchprodukte.
Mühlviertler
Familienbetrieb
Die Oberösterreicher führen
ihren Betrieb seit 1993 als Biobetrieb,
denn neben dem Tierwohl
sahen Gerhard und Sylvia Stadler
das größte Potential am Milchmarkt
und in der Direktvermarktung
im Bio-Sektor. Zu tun gibt
es am Hof zur Genüge, denn mit
der Produktion von Schulmilchspezialitäten
hat sich der Biohof
bereits einen guten Namen
gemacht. Etwa 30 Schulen und
Kindergärten im Mühlviertel
werden derzeit mit Schulmilch
beliefert und auch Krankenhäuser
sowie Altenheime in der
Umgebung gehören zu den Kunden.
Damit in der Landwirtschaft
und Produktion alles rund läuft,
arbeitet die ganze Familie mit.
Während Sylvia Stadler vor allem
in der Produktion, Verpackung
und im Kundenkontakt tätig ist,
kümmert sich ihr Mann Gerhard
um die Tätigkeiten im Büro und
ist für die Maschinenwartung
zuständig. „Unsere Tochter
Christina hilft in der Produktion
sowie im Büro und bei Marketingangelegenheiten
mit und
unser Schwiegersohn Markus
liefert die Produkte drei Mal die
Woche an unsere Kunden aus.
Zwei weitere Angestellte sind
in der Produktion beschäftigt
und unser Sohn Thomas hilft
in der Landwirtschaft mit“, so
die Direktvermarkter über ihren
Familienbetrieb. Und dann sind
da noch die Milchlieferanten:
Durchschnittlich 50 Milchkühe
befinden sind auf dem Biohof
und sorgen täglich für den wertvollen
Rohstoff Milch.
Natürlich bio
Das Produktsortiment vom Biohof
Stadler ist breit gefächert:
Neben der Bio-Vollmilch (pasteurisiert),
die es in der 0,5 Liter
und 1 Liter-Flasche gibt sowie
im Großgebinde, werden direkt
am Hof verschiedene Sorten
Fruchtjoghurts (z.B. Kirsche, Erdbeere,
Heidelbeere), Sauerrahm,
Schlagobers und Naturjoghurt
(seit kurzem auch Magerjoghurt)
hergestellt, die ebenfalls in Gläser
abgefüllt werden. Liptauer,
Kräutertopfen, Topfen natur,
Frischkäse und die verschiedenen
Schulmilchsorten (z.B. Vollmilch,
Kakao, Eistee) ergänzen das Bio-
Angebot. Und dann gibt es noch
das wunderbare Bio-Eis. 2004
startete die Familie Stadler mit
der Eis-Produktion und kreiert
seitdem unterschiedliche Sorten
Speiseeis. Die Basis bildet die hofeigene
Bio-Milch, zu der sich ausschließlich
Bio-Zutaten gesellen.
Zusammen mit frischem Bio-
Rahm, reinem Eigelb als Bindemittel
und aromatischen Bio-
Früchten entstehen mit Hilfe
modernsten Geräten natürliche
Eisspezialitäten. Ein großer
Teil des Sortiments besteht aus
Milcheis sowie diversen Sorbets
und Eis am Stiel, doch auch Bio-
Eis aus Ziegenmilch vom nahe
gelegenen Bio-Ziegenbetrieb
werden mit Sorgfalt hergestellt.
„Auch im Winter wird unser
Eis produziert aber weniger als
im Sommer. Im Winter setzen
wir dafür auf Spezialsorten wie
Haselnuss-Zimt oder Lebkucheneis“,
erzählt Sylvia Stadler.
Mehrere Vertriebswege
Beim Vertrieb ihrer Bio-Produkte
setzen die Direktvermarkter auf
unterschiedliche Möglichkeiten:
Krankenhäuser und Altenheime
sowie der Lebensmitteleinzelhandel
und Ab-Hof-Läden in der
Region werden selbst beliefert.
Über den Naturkost Großhändler
„BerSta“ gelangen die Produkte
sogar bis Wien. „Seit kurzem
beliefern wir auch in Wien die
Firma ‚Markta‘, die unsere Produkte
über den Onlinehandel
vertreibt und zustellt“, so die
Mühlviertler. Das Eis wird in
ganz Österreich vertrieben (Gastronomie,
LEH, kleinen Hofläden
Tierparks etc.). Hier wird mit
einer Spedition zugestellt, was
die Familie selbst nicht mehr
auf ihrer Lieferroute erreicht.
Ein besonderes Angebot gibt’s
für Gastronomie-Betriebe: Ab
einer Mindestbestellmenge von
10 Liter (nur in 2, 4 und 5 Liter
Behälter möglich) wird versucht
jede beliebige Eissorte, auch
wenn sie nicht im Sortiment
gelistet ist, für den Kunden in
Bio-Qualität zu kreieren. Einen
Hofladen gibt es derzeit keinen.
„Überlegungen sind natürlich
da. Es ist jedoch etwas schwierig,
da unser Hof nicht sehr zentral
liegt“, erklärt Sylvia Stadler.
Durch Corona habe sich der
Alltag nicht wirklich verändert,
verrät die Oberösterreicherin:
„Unsere Produktionsräume sind
groß ausgelegt, da wird der Mindestabstand
leicht eingehalten.
Da wir ein Familienbetrieb sind,
helfen wir gegenseitig aus, wenn
es in der Produktion stressig
wird. Generell, also nicht nur seit
Corona, zeigt sich in den letzten
Jahren ein deutlicher Anstieg bei
der Nachfrage an regionalen Produkten,
was uns natürlich besonders
freut.“
Info
Stadler Biohof KG
Sylvia und Gerhard Stadler
Krien 40
A-4134 Putzleinsdorf
Tel. +43 (0)7283/8542
stadler@bio-eis.net
www.bio-eis.net
BIO-REZEPTUREN LAUT
NEUER BIO-VERORDNUNG
FRUCHT ZUBEREITUNGEN
FÜR DIE DIREKT VERMARKTUNG
• Premium-Qualität • Konventionell & BIO
• einige Spezialsorten • aus österr. Produktion
• 5 & 25 Kilo Bag-in-Box • prompt lieferbar
FRUCHTSAFTKONZENTRATE SIRUPE KÄSEREIARTIKEL LAB
KULTUREN MILCHPULVER TRINKHALME VERPACKUNGEN
Bequem online bestellen: www.mayergeyer.at
FRUCHTZUBEREITUNGEN
(+43) 03112 / 62333-0
NEUE SOMMERSAISON-SORTEN
Ab 1. April erhältlich
NEU!
ZITRONENKUCHEN BROMBEER-ZITRONE KbA
& Hof Markt
Essig,Öl&Kräuter
Seite 27, 1-2/2021
Giersch – Das Frühjahr ist grün
Jeder Gärtner
und jeder Landwirt
ärgert sich über
Giersch im Garten, da er sehr
wuchert und praktisch nicht auszurotten
ist. Sein weit verzweigtes
Wurzelwerk bildet ständig neue
Ausläufer. Dabei sind die Blätter
roh oder gedünstet als Gemüse
sehr schmackhaft. Das Aroma
erinnert an Petersilie. Die Blätter
enthalten sehr viel Vitamin
C und übertreffen damit den Vitamin
C-Gehalt aller kultivierten
Gemüsesorten. Kopfsalat enthält
um ein fünfzehnfaches weniger
davon. Zusätzlich soll Giersch
harntreibend und entzündungshemmend
wirken.
In der Küche
Neben Brennnesseln zählt das
Kraut zu den ältesten und meist
verwendeten Wildgemüsearten.
Gegessen werden die jungen Blätter,
die ähnlich wie Spinat zubereiten
werden. Sie eignen sich
für Salate, Aufstriche, Gemüse
und Suppen oder werden auch
nur zum Würzen von Gerichten
verwendet. Junge, zarte Blätter
vor der Blüte schmecken würzig,
erinnern leicht an Petersilie und
Karotte, ältere Blätter schmecken
intensiver und leicht bitter.
Er schmeckt sehr gut in Kombination
mit anderen Wildkräutern
wie Bärlauch, Brennnesseln oder
Vogelmiere für Kräutersuppen
oder Strudel, Quiches und Aufläufe.
Leider ist das Wildkraut etwas
in Vergessenheit geraten, doch
gerade im
Frühjahr liefert es die
ersten schmackhaften Blätter, die
reich an Vitaminen und Mineralstoffen
sind. Mit etwa 200 mg Vitamin
C pro 100 g enthält es 15 Mal
so viel wie Kopfsalat oder 4 Mal
so viel wie Orangen. So gesehen
ist es das ideale Gärtnergemüse,
das gesünder und anspruchsloser
als Salat ist und Schneckenplagen
und Trockenheit übersteht. Was
will man mehr. Auch bei den
Mineralstoffen ist das Wildkraut
unschlagbar. Kohlgemüse gilt als
besonders gesund und enthält
etwa 2 mg Mineralstoffe pro 100g.
Der Giersch bringt es auf unglaubliche
27 mg pro 100 g, also 13 Mal
so viel.
Volksmedizin
Als Zipperleinkraut bezeichnet,
soll er gegen verschiedene Krankheiten
helfen, vor allem bei Gicht
und Rheuma. Verantwortlich
dafür soll die Blut reinigende und
Harnsäure ausschwemmende
Wirkung sein. Auch wenn neue
wissenschaftliche Untersuchungen
keinen Wirkstoff gegen Gicht
und Rheuma bestätigen können,
so ist es zumindest einen Versuch
wert, vermehrt Giersch zu essen.
Denn der hohe Mineralstoffgehalt
wirkt entwässernd und
fördert somit die Ausscheidung.
Des Weiteren soll er entkrampfend
und leicht schmerzstillend
wirken, was auch bei Erkältungen
oder Husten helfen kann.
Rezepte
u 1 großer Bund frische
Kräuter wie Giersch, Bärlauch
und Petersilie
Zutaten für 4 Personen:
u 2 Handvoll Giersch, Bärlauch
und Brennnesseln
Kräuterpesto mit Giersch
u 2 Knoblauchzehen
u 3 Esslöffel Cashewkerne
u 50 g Parmesan
Text & Fotos auf Seite 27: Andrea Jungwirth
u Salz und Pfeffer
u Olivenöl
❱ Kräuter waschen und die Blätter von den Stielen
zupfen.
❱ Alle Zutaten in einen Mörser oder in eine Küchenmaschine
geben und so lange pürieren, bis
eine feine Paste entsteht. Dabei so viel Olivenöl
dazugeben, dass eine homogene Masse entsteht.
❱ Pesto frisch für Nudelgerichte oder zum
Würzen verwenden. Wer zu viel macht, kann
den Rest in kleine Gläser abfüllen und mit etwas
Olivenöl abschließen. So hält sich Pesto im Kühlschrank
einige Wochen.
Gierschsuppe
u 1 großer mehliger Erdapfel
u 1 Zwiebel
u Salz und Pfeffer
u Muskatnuss
u 1 Schuss Schlagobers
u 2 Esslöffel Öl
❱ Gemüse schälen und Kräuter waschen.
Zwiebel klein würfeln und in Öl anschwitzen, mit
Wasser oder Suppe aufgießen. Die gewürfelten
Erdäpfelstücke dazugeben und weich kochen
lassen.
❱ Die grob gehackten Kräuter dazugeben, kurz
köcheln lassen und zusammen mit etwas
Schlagobers fein pürieren.
❱ Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
würzen.
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
Einfach gratis eintragen!
www.biologisch.at
Kooperationspartner von Hof&Markt
Seite 28, 1-2/2021
Obst&Gemüse
Hof & Markt
Winterliche Vitamine – Grünkohl
Der Grünkohl ist ein typisches
Wintergemüse und
längst nicht nur in Norddeutschland
beliebt. Zusammen
mit herzhaften Würsten oder
Geselchtem ist das Gemüse bei
unseren Nachbarn beinahe ein
winterliches Nationalgericht.
Bei uns holt das inzwischen
zum Superfood hoch gelobte
Gemüse an Beliebtheit auf.
Doch finden sich die grünen
Blätter seltener im deftigen
Eintopf wieder, als vielmehr in
Smoothies oder in Wintersalaten.
Bunte Blattvielfalt
Der Grünkohl, auch als Braunoder
Krauskohl bezeichnet,
stammt, wie alle anderen Kohlarten
auch, aus der Familie der
Kreuzblütler. Er erfreut sich weltweiter
Beliebtheit, was auch die
große Sortenvielfalt zeigt. So
kann die Staudenhöhe von 50
cm bis zu 1 Meter 50 reichen und
die Blätter können unterschiedlich
lang, breit und gefärbt sein.
Besonders dekorativ sind Sorten,
die violette Blätter und Stiele
haben. Gepflanzt wird der Grünkohl
im Mai, geerntet wird ab
Oktober. Je nach Vermarktungsweise
werden entweder nur einzelne
Blätter geerntet oder die
ganze Staude abgeschnitten. Da
die Pflanze frosthart ist und auch
im Winter weiter wächst, empfiehlt
sich die blattweise Ernte.
Jedoch ist so die Haltbarkeit eingeschränkt.
Für den Handel werden
daher – je nach Bedarf – die
ganzen Stauden abgeschnitten,
gelagert und verkauft.
Robuste Vitaminbombe
Die Pflanze hat es in sich. Sie
ist sehr robust und verträgt je
nach Sorte Frost bis minus 15
Mit Putz und Stingel
Zum Kochen werden die Blätter
von den Stielen gezupft, denn
diese sind ziemlich hart und
haben eine längere Kochzeit als
die Blätter. Zum Wegwerfen sind
sie aber zu schade. Sie eignen
Grad. Der Frost macht den Grünkohl
sogar schmackhafter und
bekömmlicher. Durch die kalten
Wintertemperaturen wird der
Stoffwechsel der Pflanze
verlangsamt und eingelagerter
Zucker baut
sich langsamer ab. Der Kohl
schmeckt daher milder und
süßer. Grünkohl ist dazu noch
sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen,
vor allem K und C, reich
an Carotinoiden und sekundären
Pflanzenstoffen, wie den
Senfölglycosiden. Im Gegensatz
zu früher wird Grünkohl nicht
mehr stundenlang zerkocht, bis
der unangenehme Geruch das
ganze Haus durchdringt, sondern
nur mehr kurz blanchiert, gebraten,
oder kurz gekocht. Er findet
sogar roh in Salaten, oder püriert
in Smoothies, seine Anhänger.
Perfekt harmoniert Grünkohl
mit herzhaften Würsten oder
Speck, aber er passt auch zu
zahlreichen Gewürzen wie Chili
oder Ingwer und Obst wie Äpfel,
Ananas oder Birnen. Sojasauce,
Erdnüsse oder Kokosmilch liebt
er genauso wie Kreuzkümmel
oder Linsen.
sich für Currys oder zum Herausbacken
oder Panieren mit einem
Dip.
Text & Fotos auf Seite 28: Andrea Jungwirth
Rezepte
Eintopf mit Rindfleisch
und Grünkohl
Zutaten für 4 Personen:
u 600 g Rindfleisch,
am besten Gulaschfleisch
u 300 g Grünkohl
u 600 g Erdäpfel, vorwiegend
festkochend
u 2 Zwiebeln
u 4 Knoblauchzehen
u Salz und Pfeffer
u 2 Lorbeerblätter
u Kümmel
u Paprikapulver, edelsüß
u Curcuma
u Ingwerpulver
u ein Spritzer Essig
u Rapsöl zum Anbraten
❱ Das Fleisch, wie für ein
Gulasch, in mittelgroße
Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch
schälen und klein
schneiden. Kartoffel
schälen und je nach
Größe halbieren oder
vierteln. Den Grünkohl
waschen und von den
Stielen zupfen.
❱ Das Fleisch salzen und
rundherum in Rapsöl anbraten, Zwiebel und Knoblauch
dazugeben und anschwitzen. Das Ganze mit etwas Essig
ablöschen und mit Wasser aufgießen, sodass das Fleisch
mit Wasser bedeckt ist. Alle Gewürze dazugeben und
das Fleisch eine schwache Stunde köcheln lassen. Die
Sauce pikant abschmecken.
❱ Kartoffeln und Grünkohl zum Fleisch geben und etwa
20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
Eventuell noch etwas Wasser nachfüllen.
Rezept
u Rippen vom Grünkohl
u Zitronensaft
u Panier:
Panierte Rippen vom Grünkohl
u Salz und Pfeffer
u 2 Eier
u 3 Esslöffel Schlagobers
u Mehl und Brösel zum Panieren
u Rapsöl oder Butterschmalz zum
Ausbacken
Zutaten für 4 Portionen:
u 400 g Grünkohl
u 100 g Bauchspeck
u 1 Zwiebel
u 3 Knoblauchzehen
u 200 ml Rindsuppe
u Salz und Pfeffer
Pikanter Grünkohl
u 1 Teelöffel Ingwerpulver
u Kümmel
u etwas Chilipulver
u etwas Sojasauce und Zitronensaft
u Schweineschmalz zum Anbraten
❱ Grünkohl von den Rippen zupfen und für Grünkohlrezepte verwenden.
Die Rippen in 10 cm lange Stücke schneiden.
❱ Ins Kochwasser reichlich Salz und etwas Zitronensaft geben. Kohlrippen
zwei Minuten bissfest köcheln lassen.
❱ Kochwasser abgießen und die Kohlrippen kalt abspülen und auskühlen
lassen.
❱ Eier in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer und Schlagobers verquirlen.
❱ Kohlrippen doppelt panieren. Dazu die Kohlrippen zuerst in Mehl
wenden, anschließend in verquirltem Ei und zuletzt in Bröseln wälzen.
Die Rippen nochmals in Ei wälzen und in Bröseln wenden.
❱ So viel Öl in einem Topf erhitzen, dass die Rippen schwimmend
goldgelb herausgebacken werden können. Das Gemüse herausnehmen und das überschüssige
Fett auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
❱ Zu den Grünkohlrippen passt ein Knoblauchdip.
❱ Grünkohl waschen und von den Blattrippen zupfen.
Den Kohl kurz in Salzwasser blanchieren und danach kalt
abspülen und abtropfen lassen.
❱ Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden,
den Speck klein würfeln.
❱ Zwiebel und Speck in etwas Schmalz anbraten, den
Speck dazugeben und mitbraten. Nun den Kohl dazugeben
und mit Rindsuppe angießen.
❱ Das Gemüse salzen, pfeffern und mit Ingwer, Kümmel
und Chili würzen.
❱ Das Gemüse zugedeckt etwa 10 bis 20 Minuten köcheln
lassen und mit Zitronensaft und Sojasauce abschmecken.
Wer möchte kann das Gemüse mit etwas
Schlagobers verfeinern.
NAHRUNGSMITTEL- UND
VERPACKUNGSTECHNIK
Getränke u.v.m.
Obst, Gemüse, Eier, Wurst,
Gebäck, Fleisch, www.gramiller.at
● Bis 7 Ebenen, 70 Produkte
10 Anwahlen pro Ebene
●
Tel.: +49 (0) 05681 2449
WWW.BUHOPLAST.DE
● Glasfront Vollautomat
W
● Leistungsaufnahme ca. 670
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
● 400 kg (ohne Produkte)
Zur Förderung von
● 230V Hz 50 /
Ökologie, Gesundheit,
Fairness & Regionalität
Aktuelles ........................... S 3 -6
● Erhältlich in Reinweiß, Weißaluminium und
Tiefschwarz (Abbildung ist Beispieldesign)
für fast alle Gebindeformen
● High Security Ausführung
● Alterserkennung für Tabak- und
● Banknotenleser
Die Zeitung für Direktvermarkter, Fleischer, Heurige und Winzer Ausgabe 1-2/2021
Mögliche Optionen
● Sicherheitspakete
● Outdoorfähig
● Verkauf von Joghurt, Milchprodukte, Salate,
● Kühlung
● Frostsicher
● Vandalismusresisdent
● breiter Produktlift
Einfach gratis eintragen!
SoftSHOP Premium
● H 1.830 x B 990 x T 880
Hof Markt
Die SCD-Serie ist ideal für das Verschließen
Milch&Käse .........................S 26
von Abschnittware. Verarbeitet werden alle
Därme bis Kaliber 120 mm. Nach dem Baukastenprinzip
lassen sich einzelne Kompo-
Essig,Öl&Kräuter ................S 27
Die
nenten
SCD-Serie
nachrüsten.
ist ideal
Optional
für das Verschließen
kann beim
von
Obst&Gemüse...............S 28-29
Typ 700
Abschnittware.
ein Kode beim
Verarbeitet
Verschließen
werden
der
alle
Rápida – hasta 160 ciclos por
Därme
Portion
bis
direkt
Kaliber
auf den
120 mm.
Clip aufgebracht
Nach dem Baukastenprinzip
minuto en modo continuo
werden. Der Kodifizierstempel
lassen sich einzelne
ist auf
Komponenten
drei
Zeichen
nachrüsten.
einstellbar.
Optional
Produktionsdatum
kann beim
SAFETY TOUCH y Food Standard
oder
Typ
Chargen-/Lot-Nummer
700 ein Kode beim Verschließen
können Von so Katrin einfach
der
interfaz Rápida – hasta 160 ciclos por
Schedler
Serie Wurstproduktion ......S 7-8
Portion
verschlüsselt
direkt
werden.
auf den Clip aufgebracht
A-3500 Krems, Gewerbeparkstr. 5
Flexible minuto en de modo calibre continuo 38 hasta
werden. Der Kodifizierstempel ist auf drei
Tel.: www.isotherm.at
+43(0)2732 76660
Fax: +43(0)2732 76650
160 SAFETY mmTOUCH y Food Standard
Zeichen einstellbar. Produktionsdatum oder
Poltern&Pökeln ................ S 9-12
E-Mail: isotherm@pastnerit.at
Procesos interfaz
erpackungen sind überall ckungen und umweltfreundliche
Chargen-/Lot-Nummer bot“ und können das Verbot so einfach
automáticos y autoregulados
von nichtabbaubaren
Plastiksackerln. Ab
Handy: +43(0) 6766919007
verschlüsselt werden.
Hygiene: Ein Flexible stimmiges de calibre 38 hasta ein präsentes Thema und Alternativen rücken immer mehr
Ganzes ............................S Terminaciones 160 mm cortas 21-22 – mayor werden viel diskutiert. Auf in den Fokus von Kunden und Juli 2021 gilt, dass auf bestimmten
Einwegkunststoffprodukten
cantidad Procesos automáticos de lonjas por y pieza autoregulados
der einen Seite können geeignete auch Politik. So sind etwa aktuelle
Verpackungen das Verderben von Beispiele für die Reduzierung von – wie z.B. Getränkebecher – über
Terminaciones cortas – mayor
cantidad de lonjas por pieza Lebensmitteln verhindern oder Kunststoffen das „Trinkhalmver-
die richtige Entsorgung informiert
und darauf hingewie-
Aus heimischen
Gewässern ........................... S 13 hinauszögern, auf der anderen
Seite türmen sich die Müllberge
sen werden muss, dass ein
Schwerpunkt
auf der ganzen Welt. Es geht also
Artikel Kunststoffe Die halbautomatischen enthält Doppelclipper PDC 600, 700
Automaten ..................... S 14-18
und 800 eignen sich für Betriebe jeder Größe – ob
darum, Papiere & Co. sinnvoll einzusetzen
und wenn möglich auf
Wegwerfen Collagen- des Produkts und Naturdarm im Kaliberbereich bis 60 mm,
sowie etwa Handwerk das achtlose oder Industrie. Die PDC 600 verschließt Faser-,
Das Nationalgericht der
Kunststoffdarm
Die halbautomatischen
bis 90 mm
Doppelclipper
und die PDC 700/800
PDC 600,
alle
700
Österreicher ....................... S 20 sie zu verzichten. Mehrwegverpa-
negative Darmsorten
und Umweltauswir-
800 eignen
bis Kaliber
sich für
115
Betriebe info@at.sielaff.com
mm. Mit
jeder
ihnen
Größe
lassen
– ob
sich alle
Produkte
Handwerk
–
oder
Einzelportionen
Industrie. Die
oder
PDC
Ketten,
600 verschließt
Stangenware,
Faser-,
halbe
Collagenoder
und
ganze
Naturdarm
Ringe – rationell
im Kaliberbereich
herstellen.
bis 60 mm,
Más información
Kunststoffdarm bis 90 mm und die PDC 700/800 alle
polyclip.com/0620
Darmsorten bis Kaliber 115 mm. Mit ihnen lassen sich alle
Produkte – Einzelportionen oder Ketten, Stangenware,
halbe oder ganze Ringe – rationell herstellen.
Más información
Unsere Partner
Wengstrasse Unser Anspruch: 58
polyclip.com/0620
4643 absolute Pettenbach Kundenzufriedenheit.
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Poly-clip System | Alemania
Excellence in Clipping Unsere Partner
Fax:
Wengstrasse
+43 758660455-50
58
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
contact@techforum.at
4643 Pettenbach
www.techforum.at
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Poly-clip System | Alemania
Excellence in Clipping
Fleisch&Markt Fax: +43 758660455-50
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
contact@techforum.at
ab Seite 7
www.techforum.at
P.b.b 16Z040831 M
Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
Fleisch Markt
Hof Gast
Mail: info@at.sielaff.com
Tel.: +43 676 65 703 01
Kaiser-Max-Straße 51 / Top 2
A-6060 Hall in Tirol
Fleischerei-
Maschinen
w.schoen-gmbh.at
w.niederberger-kramer.de
Lebensmi teltechnik GmbH
Gaisma nslohen 15 • A-5261 U tendorf
Telefon +43 (0) 724 2864
Fax +43 (0) 724 / 2864
office@penias.at • ww.penias.at
Neu- und Gebrauchtgeräte
KOLBE
F O D T E C
PAUL KOLBE GMBH · F ODTEC
GEWERBESTRA SE 5
D-89275 ELCHINGEN
W W.KOLBE-F ODTEC.COM
kol_18_590_Anzeige_Fleisch_und_Markt_169 mx210 m_RZ.in 20.06.18 d 209:59
Mail: info@at.sielaff.com
Tel.: +41 79 93 331 45
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 5 10.02.20 23:30
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Die Zeitung für Fleischer und Direktvermarkter Ausgabe 1-2/2021
Jahre
Linz / Wien / Graz
Qualität
Mehr auf ww.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 3 10.02.20 23:26
Ihr Spezialist für Klima- und Räucheranlagen
Sorgo Anlagenbau GmbH
Tel. 0463/34 242
office@sorgo.at
w w.sorgo.at
o Rauch-, Koch und Intensivkühlanlagen für jede
Betriebsgröße
o Klima-Reife-Nachreifeanlagen für eine schonende
Produktion von Rohwurst, Salami und Rohschinken
o Pasteurisierungsanlagen zur Verlängerung der
Haltbarkeit
Zum Umröten, Trocknen, Heißräuchern, Kalträuchern, Kochen, Braten
und Kühlen
Multifunktionale Anwendungen wie Pasteurisieren und Schne lkochen mit
Gegendruck, Duschen, Benebeln, Intensivkühlen, Trocknen
Sorgo Anlagenbau GmbH · Hirschstr. 39 · 9020 Klagenfurt · Tel. 0463 - 34 242 · o fice@sorgo.at · w.sorgo.at
Maschinen
für Profis
w.rex-technologie.com
Ob frisch aus dem Ke sel, als deftige Einlage Eintöpfen oder als kräftig-herzhafte Jause geno sen –
die legendäre Dü re der Fleischerei Hatwagner hat viele Gesichter. Text & Fotos: Stefan Köstenbauer
T
homas Hatwagner ist wird. Darunter befindet sich ein soweit ich mich eri nern ka n,
im Burgenland aus kein Produkt, das die Firma über a l die waren wir aber di ersten, die sie
Unbeka nter: Mit dem Jahre hinweg als Aushängeschild frisch aus dem Ke sel und noch
Hauptstandort in Bernstein und Kundenmagnet begleitet: warm zum Verkauf angeboten
sechs weiteren Filialen in Oberpu
lendorf, Oberwart, Rechnitz, Do nerstag Nachmi tag frisch Zeit ein echter Re ner wird, der
Die heiße Ke seldü re, die jeden haben. Da s daraus in kürzester
Pingau, Lockenhaus und Rauchwart
versorgt das mi tlere Dieses Produkt hat nicht nur im macht, war am Anfang nicht abzu-
und warm verkauft wird.
uns der ganzen Region beka nt
und südliche Burgenland fast Burgenland eine lange Tradition. sehen“, erzählt Hatwagner.
flächendeckend. Die Filialisierung
hat ihn seit 1 92, als er den Betrieb aber zum Leitprodukt deftige Jausenmahlzeit nicht nur
Hatwagner hat sie in seinem Hatwagners Dü re mundet als
Betrieb in Bernstein gekauft hat, gemacht, das in erklecklichen
zu einer fixen Größe gemacht. Mengen seine Liebhaber findet.
Weit über 1 0 Sorten umfa st Bis zu 7 0 Kilogra m werden im
das Sortiment, das über die Filialen
und über eine ausgesuchte erzeugt. „Die Dü re hat es hier
Bernsteiner Betrieb jede Woche
Gastronomieschiene vertrieben eigentlich i mer schon gegeben,
Drei Generationen der Familie Hatwagner: Mit sieben
Standorten im Burgenland versorgen sie das
Bundesland fast flächendeckend mit ihren Produkten.
Info
Hatwagner GmbH
Hauptstraße 52
7434 Bernstein
Tel.: 0 354/6513
office@fleischerei-hatwagner.net
w.fleischerei-hatwagner.net
_
& Hof Markt
Obst&Gemüse
Seite 29, 1-2/2021
Frühlingszwiebeln
Rezepte
Kräutlein und Gemüse in einem.
Text & Fotos auf Seite 29: Andrea Jungwirth
Anders als der Name vermuten
lässt, haben Frühlingszwiebeln
das ganze
Jahr über Saison. Alle jungen und
mit grünen „Blättern“ geernteten
Zwiebeln werden so bezeichnet.
Bestimmte Sorten der Zwiebeln
bilden eher kleine Zwiebeln aus,
aber davor viele saftige grüne
Blätter. Gerade das Zwiebelgrün
wird in der Küche sehr geschätzt
und gerne roh gegessen. Es ist in
dünne Röllchen geschnitten ein
würziges Kräutlein, ähnlich wie
Schnittlauch, für Aufstriche,
Suppen oder Salate.
Zum Verwechseln
ähnlich
Junge Lauchstangen
sehen der Frühlingszwiebel,
die auch
als Lauchzwiebel
bezeichnet wird,
ähnlich. Aber den
Unterschied
erkennt man an
den länglichen Blättern.
Während der Lauch
flache, breite Blätter aufweist,
sind die Blätter der Frühlingszwiebel
schmal und röhrenförmig.
Die kleinen, eher länglichen
Knollen sind meist schneeweiß,
können aber auch je nach Sorte
mehr oder weniger violett oder
rot gefärbt sein. Sowohl Knolle
als auch die hohlen Blätter
schmecken für Zwiebeln eher
mild, das macht sie auch für Rohkost
oder bei Zwiebelskeptikern
so beliebt.
Auch gerne mal roh
Allium cepa, die gemeine Küchenzwiebel,
wurde bereits vor 5.000
Jahren von Zentralasien bis zu
den Mittelmeerregionen
kultiviert
und
war eine
der bedeutendsten
Gemüseund
Heilpflanzen.
Schon damals wurde
die Zwiebel als wirksames
Hustenmittel
eingesetzt – ein Wissen,
das sich bis heute
erhalten hat.
Alle Zwiebelsorten besitzen denselben
Wirkstoff wie der Knoblauch,
das scharfe Allicin. Vor
allem beim Zwiebelschneiden
steigt uns die Schärfe in die Nase
und treibt uns die Tränen in die
Augen. Das Einatmen des Wirkstoffes
befreit allerdings auch die
Atemwege. Allicin ist besonders
langlebig. Egal, ob eingeatmet
oder gegessen, entfaltet es seine
entzündungshemmende Wirkung
sogar noch in der Blase und
in den Harnwegen. Zwiebeln sind
auch reich an Vitamin C, das das
Immunsystem zusätzlich anregt.
Sie wirken damit doppelt – vorbeugend
und heilend. Auch wenn
die Frühlingszwiebeln milder
schmecken, so haben sie einen
Vorteil, sie werden gerne roh
gegessen. Daher gehen weniger
wertvolle Senfölglycoside durch
das Kochen verloren.
In der Küche
Im Gegensatz zur Lagerzwiebel
ist die Frühlingszwiebel nicht
lange haltbar, vor allem das Grün
beginnt schnell zu welken. Eingewickelt
halten sie 2 bis 4 Tage im
Kühlschrank. Beginnt das Grün
zu welken, so sollte es nicht mehr
verwendet werden. In diesem
Fall am besten das Grün entfernen
und nur noch die Zwiebelknollen
verwenden.
Lauchzwiebeln werden vorwiegend
roh verwendet. Beim
Anbraten sind sie eher Sensibelchen.
Sie sind zwar in asiatischen
Gerichten oder in Suppen sehr
beliebt, jedoch sollte das Anbraten
nicht zu lange und nur mit
moderater Hitze erfolgen, da sie
schnell verbrennen. Sie werden
daher nur kurz gebraten oder
gedünstet oder vielen Gerichten
erst am Schluss untergemischt.
Für ein herzhaftes Gulasch sind
sie definitiv ungeeignet.
Klassischer Wurstsalat
Zutaten für 4 Personen:
u 400 g Extrawurst, Knacker
oder Pariser
u 200 g Gouda
u 2 Frühlingszwiebeln
u 2 Tomaten
u 1 Minigurke
❱ Wurst, Zwiebel und Käse in
kleine Würfel oder Streifen
schneiden. Gemüse waschen
und ebenfalls klein würfeln.
❱ Alle Zutaten in eine Schüssel
geben und mit Öl, Essig, Salz und
Pfeffer marinieren. Mit etwas
Mayonnaise und Joghurt abschmecken.
❱ Wurstsalat mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen
und mit frisch gehackten Kräutern bestreuen.
Frühlingszwiebelsuppe
Zutaten für 4 Personen:
u 1 Bund Jungzwiebel
u 60 ml Weißwein
u 500 ml Gemüse oder
Hühnersuppe
u 1 Paprika
u Rapsöl
u Weißweinessig
u Salz und Pfeffer
u etwas Mayonnaise und Joghurt
zum Abschmecken
u frische Kräuter
u 100 ml Obers
u Salz und Pfeffer
u Muskatnuss
u 1 Spritzer Zitronensaft
u Rapsöl zum Anschwitzen
❱ Die Frühlingszwiebel waschen und in dünne Ringe
schneiden. Eine Handvoll grüne Ringe zum Bestreuen
zur Seite geben.
❱ Die Zwiebeln in Öl anschwitzen, mit Wein und Suppe
aufgießen. Die Suppe einige Minuten leicht köcheln lassen,
danach mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft
abschmecken. Das Schlagobers dazugeben und die
Suppe schaumig pürieren.
❱ Die Suppe abschmecken und mit gerösteten Brotwürfeln
oder kleinen Bröselknödeln servieren.
Fax: +43 5223 427-03
Lüchingen
Sielaff Austria GmbH
Sielaff Schweiz GmbH
NAHRUNGSMITTEL- UND
VERPACKUNGSTECHNIK
NAHRUNGSMITTEL- UND
VERPACKUNGSTECHNIK
Hof Markt
Die Zeitung für Direktvermarkter, Fleischer, Heurige und Winzer Ausgabe 6-7/2020
www.grami ler.at
www.grami ler.at
Tel.: +49 (0) 05681 2449
WWW.BUHOPLAST.DE
www.payer-aging.com
Inhalt
Hof Gast
Hof Markt
0–24 UHR
Hof Markt Urlaubsdestination
Aktuelles .. . .. S 3-5
Milch&Käse . .S 25
Essig,Öl&Kräuter . . S 26-27
Rápida – hasta 160 ciclos por
minuto en modo continuo
Obst&Gemüse . .S 28-29
Dies&Das ... .. . .S 32
Hof Gast
BESTELLEN SIE ONLINE UNTER
WWW.ETIVERA.COM
Hof Markt
Die Zeitung für Direktvermarkter, Fleischer, Heurige und Winzer Ausgabe 12/2020
Tel.: +49 (0) 05681 2449
WWW.BUHOPLAST.DE
Tomahawk-dryaging.at
Inhalt
Hof Markt
Rápida – hasta 160 ciclos por
minuto en modo continuo
Die Wiener Wein-Landessieger
2020 . . . . . S 15
Bauernhof
Warum im Urlaub in die Ferne schweifen, sieh, der gute
Bauernhof liegt so nah! Von Katrin Schedler
U
SAFETY
Rápida
TOUCH
– hasta
y
160
Food
ciclos
Standard
por
interfaz
minuto en modo continuo
Flexible
SAFETY TOUCH
de calibre
y Food
38 hasta
Standard
160
interfaz
mm
Procesos
Flexible de
automáticos
calibre 38 hasta
y autoregulados
160 mm
Terminaciones
Procesos automáticos
cortas –
y
mayor
autoregulados
cantidad de lonjas por pieza
Die Zirbe – Königin der Alpen .S 16
Rezepte: Kuchen mit Gemüse .S 17
Das goldene Stanitzel . S 18
Fleisch Markt
Fleischreifung . . . .S 7-11
Entschwarten&Entvliesen
. . . . . . S 12-13
Verpackungen . . . ..S 20-22
SCD 700
FCA 160
Automaticamente más productiva!
Automaticamente más productiva!
Fleisch Markt
Terminaciones cortas – mayor
cantidad de lonjas por pieza
Más información
polyclip.com/0620
Urlaub am Bauernhof
sowie die Vorteile von Almhü ten
& Co. gesprochen:
Seit wann gibt es „Urlaub
am Bauernhof“?
rlaubsbauernhöfe sind in
diesem Sommer besonders
begehrte Quartiere,
denn sie punkten mit viel Freiraum
und einem nachhaltigen
Erlebnis. Hof&Markt nimmt sich
dieses Themas an und hat mit
Mag. Hans Embacher, Geschäftsführer
vom Bundesverband für
„Urlaub am Bauernhof“ (kurz
UaB), über das aktue le und
zukünftige Urlaubsverhalten
Poly-clip System | Alemania
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
P.b.b 16Z040831 M
Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
4 1
Kompetenz
Linz / Wien / Graz
Jahre
Das Kulturgut
Christbaum
SAFETY TOUCH y Food Standard
interfaz Rápida – hasta 160 ciclos por
Flexible minuto en de modo calibre continuo 38 hasta
160 SAFETY mmTOUCH y Food Standard
Procesos interfaz automáticos y autoregulados
Flexible de calibre 38 hasta
Terminaciones 160 mm cortas – mayor
cantidad Procesos automáticos de lonjas por y pieza autoregulados
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlä sigen Partner an Ihrer Seite.
Unser Qualitative Anspruch: hochwertige absolute Maschinen Kundenzufriedenheit.
fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlä sigen Partner an Ihrer Seite.
Más información
polyclip.com/0620
SCD 700
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Automaticamente más productiva!
Aktue les . ... .. .. . S 3 -6
Milch&Käse . ... . . . .S 26
FCA 160
www.isotherm.at
Poly-clip System | Alemania
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
Bauernhof Österreich“ existiert
seit 1991. Die Pla tform versteht
sich als Zusammenschluss bäuerlicher
Vermieterinnen und Vermieter.
Die Urlaubsform „Urlaub am
Bauernhof“ (UaB) gibt e schon
seit Beginn des 20. Jhdts., als
Wiener Beamte zur Sommerfrische
aufs Land gefahren sind. Die
österreichweite Zusammenarbeit
bei UaB als Verband „Urlaub am
Mehr auf www.laska.co.at
Die SCD-Serie ist ideal für das Verschließen
von Abschni tware. Verarbeitet werden a le
Därme bis Kaliber 120 mm. Nach dem Baukastenprinzip
SCD-Serie laist sen ideal sich für einzelne das Verschließen Kompo-
Die
von nenten Abschni nachrüsten. tware. Verarbeitet Optional kann werden beim a le
Därme Typ 700 bis ein Kaliber Kode beim 120 mm. Verschließen Nach dem der Baukastenprinzip
Portion direkt lassen auf den sich Clip einzelne aufgebracht Komponenten
werden. nachrüsten. Der Kodifizierstempel Optional kann ist beim drei
Typ Zeichen 700 ein einste Kode lbar. beim Produktionsdatum Verschließen der oder
Portion Chargen-/Lot-Nummer direkt auf den Clip können aufgebracht so einfach
werden. verschlüsselt Der Kodifizierstempel werden. ist drei
Zeichen einste lbar. Produktionsdatum oder
Chargen-/Lot-Nummer können so einfach
verschlü selt werden.
Excellence in Clipping
mit faie & elecrem
auf der butterseite
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 5 10.02.20 23:30
Milchzentrifuge
elecrem EM1
Meta lausführung
125 Liter Stundenleistung
Milchbehälter 10 Liter
Best. Nr. 23850
Tel. 07672/716-0 faie.at
Dieses Jahr werden viele
Personen im Inland Urlaub
machen. Was spricht für
„Urlaub am Bauernhof“?
Unsere Partner
Exce lence in Clipping
PDC 700
In diesem Jahr werden mehr Christbäume als in den Jahren
zuvor aufgestellt. Von Katrin Schedler
R
www.isotherm.at
Terminaciones cortas – mayor
cantidad de lonjas por pieza
Más información
polyclip.com/0620
Poly-clip System | Alemania
P.b.b 16Z040831 M
Retouren an Postfach 555, 1008 Wien
und um den Jahreswechsel
und besonders jetzt in der
Weihnachtszeit gibt es auf
der ganzen Welt die unterschiedlichsten
Traditionen und Bräuche.
Auch in Österreich unterscheiden
sich diese teilweise von Region zu
Region, doch eine Tradition wird
im ganzen Land geteilt: das Aufste
len eines Weihnachts- bzw.
Christbaums. Die Geschichte des
geschmückten Baums ist vo ler
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
0–24 UHR
BESTELLEN SIE ONLINE UNTER
WWW.ETIVERA.COM
SCD 700
FCA 160
Automaticamente más productiva!
Essig,Öl&Kräuter . ....... .S 27
Obst&Gemüse... . .....S 28-29
Kulinarische
Weihnachtstraditionen ...... S 15
Verpackung . .... . . S 16-17
Suppenkultur . .. ... . ...... S 18
Was macht Corona mit unseren
Winzern? ... .. .. .. . ........ S 18
Serie Wurstproduktion . .S 7-8
Rauch-,Koch&Reifeanlagen
... . . ... . ...... .S 9-14, 19
Schneiden,Slicen&Würfeln
... ... ... .. ...... . .......S 21-24
● Verschiedenste Ausgabemöglichkeiten
Getränke
alkoholische
● Münzwechsler
www.biologisch.at
Más información
polyclip.com/0620
Poly-clip System | Alemania
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
Hof Markt
Katrin Schedler
Excellence in Clipping
4 1
Inhalt
Heute schon
Hofladen, Für Metzgerei und Handel SCD 700
SCD 700
Non-Stop
Frische verpackt?
Jahre
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlä sigen Partner an Ihrer Seite.
Die SCD-Serie ist ideal für das Verschließen
von Abschni tware. Verarbeitet werden a le
Därme bis Kaliber 120 mm. Nach dem Baukastenprinzip
la sen sich einzelne Komponenten
Die SCD-Serie
nachrüsten.
ist ideal
Optional
für das Verschließen
kann beim
von
Typ 700
Abschni
ein Kode
tware.
beim
Verarbeitet
Verschließen
werden
der
a le
Därme
Portion
bis
direkt
Kaliber
auf den
120 mm.
Clip aufgebracht
Nach dem Baukastenprinzip
werden. Der Kodifizierstempel
la sen sich einzelne
ist auf
Komponenten
drei
Zeichen
nachrüsten.
einste lbar.
Optional
Produktionsdatum
kann beim
oder
Typ
Chargen-/Lot-Nummer
700 ein Kode beim Verschließen
können so einfach
der
Portion
verschlü
direkt
selt werden.
auf den Clip aufgebracht
werden. Der Kodifizierstempel ist auf drei
Zeichen einste lbar. Produktionsdatum oder
Chargen-/Lot-Nummer können so einfach
verschlüsselt werden.
Unsere Partner
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.in d 1 16.03.2018 17:19:28
Mythen. So ist öfters die Rede,
da s der Weihnachtsbaum von den
heidnischen Germanen erfunden
wurde, welche die Zweige
der Tanne als Zeichen ewiger
Lebenskraft verehrt haben so len.
Belege für den ersten geschmückten
Baum im Inneren eines Hauses
stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Es wird von einem mit
Äpfeln, Da teln, Nüssen, Papierblumen
und Brezeln geschmückten
Tannenbaum berichtet, der im
Zunfthaus in Bremen aufgeste lt
wurde. In Basel so len Schneidergeselen
ebenfals Ende des 16.
Jahrhunderts mit einem grünen
Baum, der mit Käse und Äpfel
behängt wurde, umhergezogen
sein. In den Herbergen aufgeste
lt, naschten sie dann von diesem.
Ebenfa ls häufig zu lesen
ist, dass der Brauch in Straßburg
entstand. In einer Chronik aus
Grundsätzlich halten wir einen
großen Teil unseres UaB-Ange-
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.in d 1 16.03.2018 17:19:28
nur 1599, –
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
Unsere Partner
Linz / Wien / Graz
Kompetenz
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Qualitative hochwertige Maschinen fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlä sigen Partner an Ihrer Seite.
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
SCD 700
FCA 160
HOF&MARKT
wünscht allen Lesern ein
FROHES FEST
Automaticamente más productiva!
Exce lence in Clipping
Mehr auf www.laska.co.at
Automaticamente más productiva!
Umweltfreundlich und FCA auffallend 160 sollen die Verpackungen
auch in diesem Jahr sein.
FCA 160
www.isotherm.at
V
Frische Non-Stop
Für Hofladen, Metzgerei und Handel
SoftSHOP Premium
● H 1.830 x B 990 x T 880
● 230V / 50 Hz
● 400 kg (ohne Produkte)
● Leistungsaufnahme ca. 670 W
● Glasfront Vollautomat
● Vandalismusresisdent
● breiter Produktlift
● 10 Anwahlen pro Ebene
● Bis 7 Ebenen, 70 Produkte
● Kühlung
● Frostsicher
● Outdoorfähig
● Verkauf von Joghurt, Milchprodukte, Salate,
Fleisch, Gebäck, Obst, Gemüse, Eier, Wurst,
Getränke u.v.m.
Mögliche Optionen
● Sicherheitspakete
● Münzwechsler
● Banknotenleser
● Alterserkennung für Tabak- und
alkoholische Getränke
● Verschiedenste Ausgabemöglichkeiten
für fast alle Gebindeformen
● High Security Ausführung
● Erhältlich in Reinweiß, Weißaluminium und
Tiefschwarz (Abbildung ist Beispieldesign)
Fleisch Markt
Ein Hoch auf die Dü re
PDC 700
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.in d 1 16.03.2018 17:19:28
Kleininserat_Hof&Markt_2020.in d 5 10.02.20 23:30
Tel.:
PDC 700
Bio-Branchenverzeichnis
mit Map & News
Unsere Partner
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.in d 1 16.03.2018 17:19:28
4 1
PDC 700
PDC 700
PDC 700
Einfach gratis eintragen!
www.biologisch.at
jd-photodesign/Adobe Stock
4
www.isotherm.at
A-3500 Krems, Gewerbeparkstr. 5
+43(0)2732 76660
Fax: +43(0)2732 76650
E-Mail: isotherm@pastnerit.at
Handy: +43(0) 6766919007
Tel.:
Die halbautomatischen Doppelclipper PDC 600, 700
und 800 eignen sich für Betriebe jeder Größe – ob
Handwerk oder Industrie. Die PDC 600 verschließt Faser-,
Co Die lagen- halbautomatischen und Naturdarm Doppelclipper im Kaliberbereich PDC 600, bis 60 700 mm,
Kunststoffdarm und 800 eignen bis sich 90 für mm Betriebe und die jeder PDC Größe 700/800 – ob a le
Darmsorten Handwerk oder bis Kaliber Industrie. 115 Die mm. PDC Mit 600 ihnen verschließt lassen sich Faser-, a le
Produkte Co lagen- – und Einzelportionen Naturdarm im oder Kaliberbereich Ke ten, Stangenware, bis 60 mm,
halbe Kunststoffdarm oder ganze bis Ringe 90 mm – und rationell die PDC herstellen. 700/800 a le
Darmsorten bis Kaliber 115 mm. Mit ihnen la sen sich a le
Produkte – Einzelportionen oder Ke ten, Stangenware,
halbe oder ganze Ringe – ratione l herstellen.
Einfach gratis eintragen!
1
www.biologisch.at
Linz / Wien / Graz
Jahre
Kompetenz
www.ernst-kamen.de
www.oxxischaum.de
SICK Hermann
www.isotherm.at
A-3500 Krems, Gewerbeparkstr. 5
+43(0)2732 76660
Fax: +43(0)2732 76650
E-Mail: isotherm@pastnerit.at
Handy: +43(0) 6766919007
Werksvertretungen
A-9560 Feldkirchen in Kärnten
Bahnhofstraße 5 u. 6a
Tel.: ++43/4276/20 202
office@sick-werksvertretung.com
www.sick-werksvertretung.com
Die halbautomatischen Doppelclipper PDC 600, 700
und 800 eignen sich für Betriebe jeder Größe – ob
Handwerk oder Industrie. Die PDC 600 verschließt Faser-,
Co lagen- und Naturdarm im Kaliberbereich bis 60 mm,
Kunststo
Die halbautomatischen
fdarm bis 90 mm
Doppelclipper
und die PDC 700/800
PDC 600,
a
700
le
Darmsorten
und 800 eignen
bis Kaliber
sich für
115
Betriebe
mm. Mit
jeder
ihnen
Größe
lassen
– ob
sich a le
Produkte
Handwerk
–
oder
Einzelportionen
Industrie. Die
oder
PDC
Ketten,
600 verschließt
Stangenware,
Faser-,
halbe
Co lagenoder
und
ganze
Naturdarm
Ringe – ratione
im Kaliberbereich
l herste len.
bis 60 mm,
Kunststoffdarm bis 90 mm und die PDC 700/800 a le
Darmsorten bis Kaliber 115 mm. Mit ihnen la sen sich a le
Produkte – Einzelportionen oder Ke ten, Stangenware,
halbe oder ganze Ringe – ratione l herste len.
Wengstrasse 58
4643 Pe tenbach
Öste reich
Tel.: +43 758660445-54
Fax:
Wengstra
+43 758660455-50
se contact@techforum.at
4643 Pe tenbach
www.techforum.at
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Fax: +43 758660455-50
contact@techforum.at
www.techforum.at
Unser Anspruch:
absolute Kundenzufriedenheit.
Wengstra se 58
4643 Pe tenbach
Öste reich
Tel.: Wengstrasse +43 758660445-54
Fax: 4643 +43 Pe tenbach 758660455-50
contact@techforum.at
Österreich
www.techforum.at
Tel.: +43 758660445-54
Fax: +43 758660455-50
contact@techforum.at
www.techforum.at
Unser Anspruch:
absolute Kundenzufriedenheit.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr von Hof&Markt!
✁
Ja, ich möchte die ABO-Aktion von Hof&Markt in Anspruch nehmen.
Name......................................................................................................................................
Adresse...................................................................................................................................
PLZ/Ort..................................................................................................................................
Unsere
Outdoor Maschinen
haben natürlich die
für Außenautomaten
Sielaff Austria GmbH
Kaiser-Max-Straße 51 / Top 2
A-6060 Hall in Tirol
Sielaff Schweiz GmbH
Rorschacherstraße 112
CH-9450 Lüchingen (SG)
notwendige
Mail: info@at.sielaff.com
Mail: info@at.sielaff.com
offizielle
Tel.: +43 676 65 703 01
Tel.: +41 79 93 331 45
Zertifizierung.
Fax: +43 5223 427-03
Hof&Markt erscheint 2021 neun Mal im Wechselversand
und ergeht an Direktvermarkter, Märkte, Heurige, Winzer
und Fleischer in ganz Österreich, Südtirol und Süddeutschland.
Tel............................................................................................................................................
E-Mail......................................................................................................................................
Hof&Markt-Abo
9 Ausgaben (ab Bestellung) um 30 € (Aktion: Der
Preis gilt für Österreich, Deutschland und Italien).
Das Abo verlängert sich jeweils um ein Jahr (9 Ausgaben), wenn es nicht bis
spätestens März 2022 schriftlich gekündigt wird.
✁
Unterschrift............................................................................................................................
Senden Sie die ausgefüllte Antwortkarte an: H1 Verlag, 1060 Wien, Wallgasse 28/2/11,
per Mail an: office@hofundmarkt.at oder verwenden Sie unser Abo-Bestellformular unter
www.hofundmarkt.at/abo-bestellung/
H&M 1-2/2021
Spezialitäten verschrieben.
Ein Innovationsteam sorgt dafür, dass darüber hinaus immer wieder neue
Seite kulinarische 30, 1-2/2021 Highlights entwickelt werden. Im Jahr 2017 beispielsweise waren
es einzigartige
Kunden-Fallstudie
Grillvariationen: eine „Hot Butcher“-Grillwurst mit Chili,
eine Bizeps-Bratwurst mit Rindfleisch-Einlage für den extra Eiweißschub
Wursthüllen und eine leicht süßlich Öfen- schmeckende & Backtechnik Einhorn-Wurst. Fruchtzubereitung
Webcorner
NOTHWANG GmbH. Bad Friedrichshall, Deutschland.
&
Hof Markt
Hygieneprodukte
DEUTSCH
n
Auch 2017 wurden wieder 69 Wurst-Spezialitäten aus dem Hause Nothwang
von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgezeichnet. Ein kla-
FRUCHTZUBEREITUNGEN
res Statement der unabhängigen Sachverständigen zum Bestreben der
Traditionsmetzgerei, stets beste Produktqualität mit feinstem Geschmack
für Effizienz und Wirtschaftlichkeit
zu produzieren.
FRUCHT
ZUBEREITUNGEN
für die Direktvermarktung
Hausgemachter Genuss in Spitzenqualität – dieser Anspruch verbindet
in der 5 & 25 kg Bag-in-Box
Sicher nicht die zuletzt Familie NOTHWANG aufgrund bereits der seit sieben speziellen Generationen. und Beheimatet hochqualitativen
www.mayergeyer.at
in Bad Friedrichshall in Deutschland, hat sich die 1818 gegründete
Rohstoffauswahl. Ob Mettschulter für die Rohwurst, Kutterschulter oder
Traditionsmetzgerei im IFS-zertifizierten Produktionsbetrieb der handwerklichen
– Herstellung alles wird hochqualitativer bei NOTHWANG Wurst-, Fleisch- entsehnt, und Schinken- entknorpelt Vakuumierenund
zugeschnitten,
Verarbeitungsfleisch
Spezialitäten
bevor es
verschrieben.
in die Wurst kommt.
NaloTX Green
Ein Innovationsteam sorgt dafür, dass darüber hinaus immer wieder neue
Gewürze
Direktvermarktung
Inzwischen sind
kulinarische
es rund
Highlights
150
entwickelt
Mitarbeiter,
werden.
die
Im Jahr
am
2017
Hauptsitz
beispielsweise
und
waren
es einzigartige Grillvariationen: eine Ihr „Hot Partner Butcher“-Grillwurst für die landwirtschaftliche mit Chili,
in den acht
Direktvermarktung
Filialen im Großraum eine Bizeps-Bratwurst Heilbronn mit Rindfleisch-Einlage dazu beitragen, für den dass extra jedes Eiweißschub Produkt ein echtes
Genusserlebnis
Verpackung
und eine
ist.
leicht
Die
süßlich
Tagesproduktion
schmeckende Einhorn-Wurst.
Gläser und
beläuft sich auf etwa 12 Tonnen
Flaschen / Zubehör
Wurst- und Fleischwaren.
ülle aus biologisch
r Baumwolle
Auch 2017 wurden wieder 69 Wurst-Spezialitäten Hilfs- / Zusatzstoffe aus dem für Hause Nothwang
die Milchverarbeitung
von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgezeichnet. Ein kla-
Käsereibedarf
res Statement der unabhängigen Sachverständigen zum Bestreben Maschinen der für
Hygiene &
Viele der hochwertigen Traditionsmetzgerei, Produkte stets beste werden Produktqualität Reinigung nicht mit nur feinstem für Geschmack den Fleischverarbeitung
Eigenverkauf
produziert, sondern zu produzieren. auch an Supermärkte, Großverpflegungseinrichtungen
und Cateringunternehmen geliefert.
www.ernst-kamen.de
www.oxxischaum.de
Fleischerei-
Maschinen
Weniger Egalisierungsverlust,
zugeschnitten, www.moguntia.com
bevor es in
mehr
die Wurst
Effizienz
kommt.
Wer
oskutex.com
wie NOTHWANG für den Lebensmittelhandel
Dry Age/
produziert, hat einige zusätzliche
Vorschriften und Auflagen zu beachten, wie z. B. die Ihr Genauigkeit Spezialist www.strasser.co.at für Klima- bei und Räucheranlagen
Inzwischen sind es rund 150 Mitarbeiter, Fleischreifung
die am Hauptsitz und in den acht
Rinderdarm Ringwürste www.schoen-gmbh.at
Filialen im Großraum Heilbronn dazu beitragen, dass jedes Produkt ein echtes
Genusserlebnis „Wo 200 ist. Die Gramm Tagesproduktion drauf beläuft steht, sich müssen auf etwa 12 auch Tonnen mindestens
der Portionsgröße.
Wurst- und Fleischwaren.
200 Gramm drin sein“, sagt Rainer Höhn, Betriebsleiter bei NOTHWANG.
Paneele Je exakter eine Maschine auf die Füllmenge eingestellt werden kann, desto
Viele der hochwertigen Produkte werden nicht nur für den Eigenverkauf
o Rauch-, Koch - und Intensivkühlanlagen für jede
produziert, sondern auch an Supermärkte, Großverpflegungseinrichtungen
Betriebsgröße Sorgo Anlagenbau GmbH
besser.
Doppelclipper KDCR
GESCHMACK
Zum Umröten, Trocknen, Heißräuchern, Kalträuchern, Kochen, Braten
und Cateringunternehmen geliefert.
und Kühlen
Tel. 0463/34 242
und Genossenschaften erhältlich!
o Klima-Reife-Nachreifeanlagen
office@sorgo.at
für eine schonende
Produktion von Rohwurst, Salami und Rohschinken
Weniger Egalisierungsverlust, mehr Effizienz
www.sorgo.at Maschinen
o Pasteurisierungsanlagen zur Verlängerung der
„Es ist uns wichtig, im Rahmen aller Richtlinien
DER FLEISCHREIFESCHRANK
zu produzieren“, Haltbarkeit versichert
Wer wie NOTHWANG für den Lebensmittelhandel produziert, hat einige zusätzliche
anderen Vorschriften Seite und Auflagen sind wir zu beachten, jedoch wie auch z. B. die ein Genauigkeit Unternehmen, bei das
gewuerzreporter
für Profis
IST
Multifunktionale Anwendungen wie Pasteurisieren
TRUMPF.
und Schnellkochen mit
FÜR METZGER, FLEISCHER
Gegendruck, Duschen, Benebeln, Intensivkühlen, Trocknen
& SELBSTVERMARKTER
Höhn. „Auf der
www.frutarom.eu
WWW.DRY-AGER.COM
der Portionsgröße. „Wo 200 Gramm drauf steht, müssen auch mindestens
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Verantwortung für viele Mitarbeiter hat. Wir also wirtschaftlich Sorgo Anlagenbau GmbH · Hirschstr. und 39 · 9020 Klagenfurt · Tel. 0463 www.rex-technologie.com
- 34 242 · office@sorgo.at · www.sorgo.at
200 Gramm drin sein“, sagt Rainer Höhn, Betriebsleiter bei NOTHWANG.
effizient arbeiten.“ Je exakter Deshalb eine Maschine suchte auf die die Füllmenge Traditionsmetzgerei eingestellt werden kann, nach desto einer leicht
besser.
Doppelclipper KDCR
und fein einstellbaren Clipmaschine, die schonend, aber auch mit hoher
Ins_GWR_48x60mm_DE_2020.indd 1 30.04.2020 14:57:58
ILLY
Taktzahl produziert. „Es ist uns wichtig, im Rahmen aller Richtlinien zu produzieren“, versichert SICK Hermann
Werksvertretungen
Höhn. „Auf der anderen Seite sind wir jedoch auch ein Unternehmen, das
A-9560 Feldkirchen in Kärnten
Verantwortung für viele Mitarbeiter hat. Wir müssen also wirtschaftlich und Bahnhofstraße 5 u. 6a
Tel.: ++43/4276/20 202
EHE
effizient arbeiten.“ Deshalb suchte die Traditionsmetzgerei
www.payer-aging.com
nach einer leicht office@sick-werksvertretung.com
und fein einstellbaren Clipmaschine, die schonend, aber auch mit hoher www.sick-werksvertretung.com
Taktzahl produziert.
Von wegen
Amjadi Därme sind bei allen Fleischerverbänden
Tel.: +49 (0) 05681 2449
WWW.BUHOPLAST.DE
TIPPER TIE KDCR sorgt bei NOTHWANG
www.raps.at
www.christl.cc
FESSMANN +43(0)2732 76660 GmbH und Co KG • 71364 Winnenden
A-3500 Krems, Gewerbeparkstr. 5
Tel.: www.isotherm.at
Fax: +43(0)2732 76650
E-Mail: isotherm@pastnerit.at
Handy: +43(0) 6766919007
Die Textilhülle aus biologisch
angebauter Baumwolle
Hilfs- und Zusatzstoffe
auch für die
Bio-Verarbeitung
erhältlich
Sicher nicht zuletzt aufgrund der speziellen und hochqualitativen
www.bhg.co.at
Rohstoffauswahl. Ob Mettschulter für die Rohwurst, Kutterschulter oder
Verarbeitungsfleisch – alles wird bei NOTHWANG entsehnt, entknorpelt und
www.kkt-lackner.at
Tomahawk-dryaging.at
„schmeckt nach Pappe“!
HTS
Räuchern
Rinderdarm Ringwürste
www.tipertie.com
Als führender Hersteller von High-Tech Anlagen zum
Räuchern, Kochen, Braten, Backen und Kühlen dreht
sich bei uns alles um den besten Geschmack.
GE
IST
Füllen in
Wenn auch Sie Ihre Kunden
Perfektion
GESCHMACK
mit noch besserem
Geschmack begeistern möchten und auf robuste und
IST TRUMPF.
leicht zu bedienende Technik stehen, dann informieren
Sie www.hts-systems.eu
sich jetzt online auf www.fessmann.com
Von wegen
„schmeckt nach Pappe“!
Von we
„schm
Als führen
Räuchern,
sich bei un
Wenn auch
anknotenleser
lterserkennung für Tabak- und
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
icherheitspakete
ünzwechsler
etränke u.v.m.
rostsicher
utdoorfähig
&
Hof Markt
gliche Optionen
is 7 Ebenen, 70 Produkte
ühlung
reiter Produktlift
0 Anwahlen pro Ebene
lasfront Vollautomat
andalismusresisdent
Huhn & Stall
KOLBE
Rápida – hasta 160 ciclos por
minuto FOODTEC en modo continuo
WWW.KOLBE-FOODTEC.COM
Terminaciones cortas – mayor
cantidad de lonjas por pieza
1
4
erkauf von Joghurt, Milchprodukte, Salate,
leisch, Gebäck, Obst, Gemüse, Eier, Wurst,
Linz / Wien / Graz
Jahre
Innovation
Mehr auf www.laska.co.at
Kleininserat_Hof&Markt_2020.indd 1 10.02.20 23:31
kol_18_590_Anzeige_Fleisch_und_Markt_169mmx210mm_RZ.indd 20.06.18 209:59
00 kg (ohne Produkte)
eistungsaufnahme ca. 670 W
1.830 x B 990 x T 880
30V / 50 Hz
Premium
ftSHOP
Más información
Verpackung & Zubehör
Non-Stop
rische
myRex.at
rische Non-Stop
ür Hofladen, Metzgerei und Handel
IREKTVERMARKTUNG
Verpackung und Aufbewahrung
ftSHOP Premium
ei spielt es keine Rolle ob Sie Eier, Fleisch, Milchprodukte,
Genuss 1.830 perfekt x verpackt. B 990 x T 880
üse oder Getränke verkaufen möchten. Die Regio-Box ist
er
30V
flexibel
/ 50
und sie
Hzlässt sich kinderleicht
Ihr Partner für
nach
Glas
Ihren
und soWünschen
00 kg (ohne Produkte)
0–24 UHR
figurieren.
eistungsaufnahme ca. 670 W
echen Sie uns einfach an!
ensmittelverpackungen lasfront Vollautomat
BESTELLEN SIE ONLINE UNTER
Individuelle Verpackungen Nachhaltige Verpackungen
Online-Shop 0-24 Uhr
SCH Packaging – Ein Bereich der MEDEWO GmbH
andalismusresisdent
WWW.ETIVERA.COM
Gewerbepark Mauer 26 4702 Wallern
reiter Produktlift
0 Anwahlen Planung pro Ebene & Einrichtung
is 7 Ebenen, 70 Produkte
ühlung
ERFOLG LÄSST SICH
rostsicher
EINRICHTEN.
utdoorfähig
erkauf von Joghurt, Milchprodukte, Salate,
leisch, Gebäck, Obst, Gemüse, Eier, Wurst,
etränke u.v.m.
PLANUNG UND EINRICHTUNG VON
GASTRONOMIE UND HOTELLERIE
www.woegerer.at
Inserate_wögerer_div formate_ohne-foto_blau_RZ.indd 4 19.05.2016 13:06:57
Webcorner
SCHERBENEIS
Verkaufsautomaten
NUGGETEIS
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
Handel
und Metzgerei Hofladen, ür
is Kaliber 120mm“
omatischer
lipper CDC Serie
ar!
en Glas,
ubehör
h an!
.at
k:
ite.
EKTE
polyclip.com/0620
NAUTOMAT
ESB 4434 SH
• Rundmesser-Schneider
E als PERFEKTE
praktische Portionierlösung
für vielfältige
Anwendungen
Tischdoppelclipper
CDC 800 Easy Serie
Poly-clip System | Alemania
glasklar!
ekter Begleiter in der Selbstvermarktung.
le ob Sie Eier, Fleisch, Milchprodukte,
erkaufen möchten. Die Regio-Box ist
t sich kinderleicht nach Ihren Wünschen
die Nr. 1 in Sachen Glas,
www.Mitterbauer-Stahlbau.at
rexglas.at
Müller Glas & Co
muellerglas.at
EISERZEUGER
• Zwei Eissorten - ein Ziel:
effiziente Kühlung beim
Kuttern und Partyservice
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
Poly-clip System | Alemania
VERMARKTUNG
www.polyclip.com/contactointernacional.htm
Packaging & More
Tisch-Einzelclipper
ClipStar Serie Excellence in Clipping
Quality by experience
www.cliptechnik.de
Qualität Unsere durch Partner Erfahrung
SCHNEIDEN
Ihr Partner für
Clipmaschinen in Handwerk
und Gewerbe!!
IFF
FCA 160_216x273_span_carnetec_0602_4_2018.indd 1 16.03.2018 17:19:28
Halle 11
Kehl-Goldscheuer • Deutschland • Tel. +49 7854 184-0 • Email maja@maja.de
DER PERFEKTE
Automaticamente más productiva!
Automaticamente más productiva!
SAFETY TOUCH y Food Standard
interfaz Rápida – hasta 160 ciclos por
Flexible minuto en de modo calibre continuo 38 hasta
160 SAFETY mmTOUCH y Food Standard
PAUL KOLBE GMBH
Procesos interfaz · FOODTEC
automáticos y autoregulados
GEWERBESTRASSE 5
D-89275 ELCHINGEN Flexible de calibre 38 hasta
Terminaciones 160 mm cortas – mayor
cantidad Procesos automáticos de lonjas por y pieza autoregulados
Más información
polyclip.com/0620
WARENAUTOMAT
ROWA Stalleinrichtung GmbH & Co. KG
Maschweg 54 D-49324 Melle
FÜR DIE
Tel. +49 (0) PERFEKTE 5422 92 60 63 www.rowa-melle.at
34 | D-48282 Emsdetten | Telefon +49 25 72 9 62 30-0 | info@regio-box.com
Regio-Box ist Ihr perfekter Begleiter in der Selbstvermarktung.
g GmbH | Gutenbergstraße 34 | D-48282 Emsdetten | Telefon +49 25 72 9 62 30-0 | info@regio-box.com
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
Qualitative hochwertige Maschinen zu fairen Preisen und bester Kundenservice.
Mir uns haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.
FCA 160
www.maja.de
ENTSCHWARTEN
Unsere Partner
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch
Frankfurt am Main Stand B36
4 - 9.5.2019
Großenhainer Straße 126 • D-01662 Meißen
Tel: +49 (0) 3521 718361 • Fax: +49 (0) 3521 718362
info@cliptechnik.de • www.cliptechnik.de
Müller Glas & Co
Beratung, Bestellung & Gratis-Muster:
Genuss perfekt verpackt.
T. 07249 43 000 oder info@rausch-packaging.at
Größte Leistung
auf kleinstem Platz!
Seite 31, 1-2/2021
Ein Ihr echter kompetenter Rühle,
Wulstrand
Partner für Räucher- Druckdeckel und
Spindel aus Holz
seit Koch-, über Klima- 50 Jahren. und Reifetechnik, Höhe 400 mm
Ø 400 mm
Rühle für GmbH Intensivkühlsysteme sowie für Best. Nr. 105993
D-79865 Grafenhausen
Rauch- und Kutterwagen-Waschanlagen
und Durchlaufwaschsysteme.
nur 549, –
T. +49 77485230
www.original-ruehle.de
Tel. 07672/716-0
DIREKTVERMARKTUNG
faie.at
Größte Leistung
auf kleinstem Platz!
ROWA Stalleinrichtung GmbH & Co. KG
Genuss optimal schützen,
Maschweg 54 D-49324 Melle
präsentieren und transportieren
Tel. +49 (0) 5422 92 60 63 www.rowa-melle.at
Ihr Partner für Glas und so
ENTVLIESEN
+ 49 (0) 25 72 - 9 62 30 - 0
info@regio-box.com
Excellence in Clipping
+ Steigern Sie Ihre Umsätze mit
dem 24/7-Verkauf Ihrer Produkte
+ Immer alle Produkte im Blick
+ Integrierte Kühlung bis 2°C
+ Viele Bezahlmethoden möglich
+ Umsätze und Bestände von
überall auf der Welt im Blick
SCD 700
Unser Anspruch: absolute Kundenzufriedenheit.
FCA 160
+ Fachbreiten und Fachhöhen sind
leicht und individuell anzupassen
+ Sicherer Transport der Ware (Lift)
www.regio-box.com
+ 49 (0) 25 72 - 9 62 30 - 0
info@regio-box.com
+ Steigern Sie Ihre Umsätze mit
dem 24/7-Verkauf Ihrer Produkte
+ Immer alle Produkte im Blick
+ Integrierte Kühlung bis 2°C
+ Viele Bezahlmethoden möglich
+ Umsätze und Bestände von
überall auf der Welt im Blick
www.rausch-packaging.at
Ihr kompetenter Partner für Räucher-
Koch-, Klima- und Reifetechnik,
für Intensivkühlsysteme sowie für
Rauch- und Kutterwagen-Waschanlagen
und Durchlaufwaschsysteme.
KERRES Anlagensysteme GmbH
Manfred-von-Ardenne-Allee 11
PDC D-71522 700 Backnang
Fon +49 (0) 7191 - 91 29-0
KERRES Anlagensysteme GmbH
Lebensmitteltechnik GmbH
Manfred-von-Ardenne-Allee Größte Leistung 11
auf D-71522
Die
kleinstem Backnang
halbautomatischen Doppelclipper PDC 600, 700
Platz!
Gaismannslohen 15 • A-5261 Uttendorf
www.kerres-group.de
Fon Ihr +49 kompetenter (0) und 7191 800
Partner - eignen 91 für 29-0 sich für
Räucherinfo@kerres-group.de
Betriebe jeder Größe – ob
www.kerres-group.de
Koch-, Klima- Handwerk
PDC 700
und info@kerres-group.de
Reifetechnik, oder Industrie. Die PDC Telefon 600 +43 verschließt (0) 7724 / 2864 Faser-,
für Intensivkühlsysteme Collagen- und sowie Naturdarm für im Kaliberbereich Fax +43 (0) 7724 bis / 2864 60 mm,
The Rauch- fine und art Kunststoffdarm
Die Kutterwagen-Waschanlagen
The Durchlaufwaschsysteme. fine art of smoking
office@penias.at • www.penias.at
halbautomatischen smoking bis 90 mm
Doppelclipper
und die PDC 700/800
PDC 600,
alle
700
Darmsorten
und 800 eignen
bis Kaliber
sich für
115
Betriebe
mm. Mit
jeder
ihnen
Größe
lassen
– ob
sich alle
Neu- und Gebrauchtgeräte
KERRES Anlagensysteme Produkte
Handwerk
–
oder
Einzelportionen
Industrie. Die
GmbH oder
PDC
Ketten,
600 verschließt
Stangenware,
Faser-,
halbe
Collagenoder
und
ganze
Naturdarm
Ringe – rationell
im Kaliberbereich
herstellen.
bis 60 mm,
Manfred-von-Ardenne-Allee Kunststoffdarm bis 90 11 mm und die PDC 700/800 alle
D-71522 Backnang
Fon Darmsorten +49 (0) 7191 - bis 91 29-0 Kaliber 115 mm. Mit ihnen lassen sich alle
www.kerres-group.de Produkte info@kerres-group.de
– Einzelportionen oder Ketten, Stangenware,
halbe oder ganze Ringe – rationell herstellen.
The fine art of smoking Wengstrasse Unser Anspruch: 58
4643 absolute Pettenbach Kundenzufriedenheit.
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Fax:
Wengstrasse
+43 758660455-50
58
contact@techforum.at
4643 Pettenbach
www.techforum.at
Österreich
Tel.: +43 758660445-54
Fax: +43 758660455-50
contact@techforum.at
www.techforum.at
Besuchen Sie uns
auf der AB HOF!
Halle 5
Stand 512
08. – 11.03.2019
+ Fachbreiten und Fachhöhen sind
leicht und individuell anzupassen
+ Sicherer Transport der Ware (Lift)
Die SCD-Serie ist ideal für das Verschließen
von Abschnittware. Verarbeitet werden alle
SCD
Därme bis
700
Kaliber 120 mm. Nach dem Baukastenprinzip
lassen sich einzelne Komponenten
Die SCD-Serie
nachrüsten.
ist ideal
Optional
für das Verschließen
kann beim
von
Typ 700
Abschnittware.
ein Kode beim
Verarbeitet
Verschließen
werden
der
alle
Därme
Portion
bis
direkt
Kaliber
auf den
120 mm.
Clip aufgebracht
Nach dem Baukastenprinzip
werden. Der Kodifizierstempel
lassen sich einzelne
ist auf
Komponenten
drei
Zeichen
nachrüsten.
einstellbar.
Optional
Produktionsdatum
kann beim
oder
Typ
Chargen-/Lot-Nummer
700 ein Kode beim Verschließen
können so einfach
der
Portion
verschlüsselt
direkt
werden.
auf den Clip aufgebracht
werden. Der Kodifizierstempel ist auf drei
Zeichen einstellbar. Produktionsdatum oder
Chargen-/Lot-Nummer können so einfach
verschlüsselt werden.
info@at.sielaff.com
www.papstar.com
https://bfm-ladenbau.de
IHR PARTNER
Tel. +43 7248 64434
e-Mail: info@mooshammer.at
Gastronomie-
Ausstattung
Surfass rund
aus Edelstahl
Inhalt 50 Liter
mit umlaufendem
Beratung - Planung - Produktion - Montage
Beratung - Planung - Produktion - Montage
Kistenwaschanlagen, Hygieneschleusen, Personalhygiene und Desinfektionsanlagen, Betriebseinrichtungen aus
Edelstahl und Kunststoff, Türen, Niederdruck-Schaumreinigung, Edelstahl-Bodenentwässerung, Wagen- und Behälter, uvm.
Kistenwaschanlagen, Hygieneschleusen, Personalhygiene und Desinfektionsanlagen, Betriebseinrichtungen aus
Edelstahl und Kunststoff, Türen, Niederdruck-Schaumreinigung, Edelstahl-Bodenentwässerung, Wagen- und Behälter, uvm.
für Edelstahl und Technik
IHR PARTNER www.mooshammer.at
für Edelstahl und Technik
Tel. +43 7248 64434
e-Mail: info@mooshammer.at
www.mooshammer.at
www.rist.at
MIKROPLASTIKFREIE
VERPACKUNGEN FÜR
LEBENSMITTEL
AUS NACHWACHSENDEN
ROHSTOFFEN
www.naturabiomat.com
Genuss o
präsenti
Lebensmittelverpackungen Individuelle Verpackungen Nachhaltige Verpackungen
www.regio-box.com
RAUSCH Packaging – Ein Bereich der MEDEWO GmbH Gewerbepark Mauer 26 4702 Wallern
www.niederberger-kramer.de