Erlebnis Donau Frühjahr 2021
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Sie hat viele Gesichter und zeigt sich als reißender Strom ebenso wie als beinahe ruhendes Gewässer. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten begeistern und inspirieren. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zufl üssen!
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Sie hat viele Gesichter und zeigt sich als reißender Strom ebenso wie als beinahe ruhendes Gewässer.
Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten begeistern und inspirieren. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zufl üssen!
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Erlebnis
Donau
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Frühling 2021
Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen
an der Bayerischen Donau
im Radler-Paradies !
Aidenbach Aldersbach Beutelsbach Fürstenzell Haarbach
Hofkirchen Künzing Moos Ortenburg Osterhofen
Vilshofen an der Donau Windorf Winzer
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa
– rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster
Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum
auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie
von Westen nach Osten. Sie hat viele Gesichter und zeigt sich
als reißender Strom ebenso wie als beinahe ruhendes Gewässer.
Und vor allem: Sie war und ist einer der wichtigsten Handelswege
Europas. Ob Kelten, Römer, Karl der Große, die Wittelsbacher
und die Habsburger – alle haben ihre Spuren hinterlassen.
Sie sind bis heute erlebbar in unzähligen Kultureinrichtungen.
In unserem Freizeitmagazin ERLEBNIS DONAU wollen wir Sie
mitnehmen in ein Zusammenspiel von Stadt – Land – Fluss.
Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten begeistern und inspirieren.
Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche
Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit
seinen Zuflüssen!
Ihr Team vom Freizeitmagazin Erlebnis Donau
DO
ePaper
Kultur und Natur an Donau, Isar, Vils und Wolfach
sind Erholung für Geist, Seele und Körper
Radkarten und Infos:
Stadt Vilshofen an der Donau • Stadtplatz 27 • 94474 Vilshofen
Tel. 08541 208-112 • Fax 08541 208-190
info@donautal-klosterwinkel.de • www.donautal-klosterwinkel.de
Christian Schwankl
Projektleitung
ERSCHEINUNGEN
Frühling
Mitte März bis Mai
Sommer
Juni bis Juli
Ferien
August bis Mitte September
Herbst
Mitte September bis Mitte November
Winter
Advent bis März
Andrea Schwankl
Redaktionsleitung
ANNAHME-
SCHLUSS
Sommer
09. April 2021
Titelbild:
Lesen Sie bequem von zuhause
jede Ausgabe aktuell als ePaper unter:
agentur-ssl.de/donau
Naturidyllen wie hier beim
Donaudurchbruch Weltenburg
gibt es noch viele an
der bayerischen Donau..
(Foto: Rita Röhrl)
Donau
Erlebnis
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Frühling 2021
3
08/ Städte & Regionen
Erleben Sie das Zusammenspiel
von Stadt-Land-Fluss
62/ Kultur & Events
Die schönsten und
interessantesten Veranstaltungen
INHALT
20/ Natur & Freizeit
Eine saisonale Auswahl der
schönsten Freizeitaktivitäten
IMPRESSUM
Herausgeber:
© agentur SSL GmbH & Co. KG |
Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung:
Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 |
eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktion:
Andrea Schwankl | beteiligte Touristinfomationen
eMail: donaujournal@agentur-ssl.de
54/ Kulinarik & Genuss
Zu den Köstlichkeiten in der
Donauregion
Fotonachweis: M. Körner, S. Moder, W. Scheinert, U. Stanke, G. Röhrl, R. Schweiger,
A. Braun, S. Gruber, H. Freilinger, D. Asenkerschbaumer, M. Gabriel, G. Hauke, S. Pieknik,
R. Fischbach, S. Angerer, A. Hub, W. Schmid, A. Mirwald, Stefanie Arneth, Marco
Holzhäuser, Graf, Peter Ferstl, Brunner-Ott, Edward Beierle, Rainer Schneck, A. Pöhlmann,
Geisler, flymovies.de, Hajo Ditz by.TM, Kuchlbauer, Stadt Regensburg, Via Nova,
Linz Tourismus, Foto-Studio Bernhard, WTG, Peter Paul Fröhlich, Detlef Orlopp, Martina
Stuhlberger, bluetone, Josef Sagmeister, Georg Thuringer, Forum Cella Principum,
Walter Berchtold, Michael Vogl, Markus Freitag, Loibl, Rudi Mayer, Archäologisches
Museum, Brauerei zum Kuchlbauer, Popp Fotowerkstatt, Regensburger Badebetriebe,
Narragonia Regensburg, mdkw.de, Homeless Boogie Nirvana, Michael Vogl, Evang.
Frauen in Mitteldeutschland, Alte Mälzerei, Just, DH Studio Köln, ESK-Foto, Geisler,
Fotostudio A. Blöchinger, Stadt Deggendorf, Wiebe, K. Janker, Br_Simon Heimbucher,
Oberhausmuseum, pedagrafie, Stefanie Leiß, Hans Keifert, www.smemoryd.de, OBX-
News sowie dem Tourismusverband Ostbayern, den beteiligten Tourist-Informationen,
diverser Veranstalter und Inserenten sowie den Tourismusverbänden der Landkreise Kelheim,
Regensburg, Straubing-Bogen, Deggendorf und Passau.
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs-
oder sonstige Fehler sowie für eingesandte Manuskripte und Fotos keine
Haftung.
Städte & Regionen
03/ Lebensader Donau
Erscheinungsweise und Redaktionsschluss
04/ Impressum
06/ Stadtflair
Donauwörth – Neuburg a.d.Donau – Ingolstadt
– Kelheim – Regensburg – Straubing – Deggendorf
– Passau
08/ Erlebnisregionen
Ferienland Donau-Ries – Landkreis Kelheim
– Regensburger Land – Urlaubsregion Straubing-Bogen
– Deggendorfer Land – Bayerisches
Donautal & Klosterwinkel – Passauer Land –
Donau-Perlen im Passauer Land
11/ Zuflüsse und Landschaften
Riedenburg im Altmühltal – Landau an der Isar
12/ Übersichtskarte mit Kontaktadressen
Der schnelle Überblick
19/ ARGE Deutsche Donau
Natur & Freizeit
17/ Aktiv im Frühling beim Wandern und
Radel
45/ Die Weltenburger Enge mit
Donaudurchbruch
48/ Sagenhafte Naturgeheimnisse
im Herzen der Stadt
Kulinarik & Genuss
51/ Abensberger Spargelzeit
52/ Birnen-Haselnuss-Schokoladen-Crumble
53/ Kelheimer Schmankerlführungen
53/ Kaffeegenuss in Regensburg
BierUntwerwelten Vilshofen
55/ Kulinarisches Riedenburg
Kultur & Events
57/ Eine Auswahl kurzweiliger
Veranstaltungen
77/ Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Donauwörth
40/ Ausflugsschifffahrt auf Donau
und Altmühl
Layout/Grafik:
Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 |
38/ Frühlingsspaziergänge in den
83/ Donau-Veranstaltungskalender
eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Donaustädten
Mitte März bis Ende Mai 2021
4 5
Stadtflair
Donauwörth
In der Mitte der Romantischen Straße trifft man am Zusammenfluss
von Donau und Wörnitz auf die ehemals Freie
Reichsstadt Donauwörth. Sehenswürdigkeiten aus über
1000-jähriger Geschichte, wie die Reichsstraße, die Altstadtinsel
Ried und der Alte Donauhafen zeugen noch heute vom
geschäftigen Leben der alten Handels- und Brückenstadt. Vier
Museen, u. a. das bekannte Käthe-Kruse-Puppen-Museum,
laden zum Verweilen ein.
Regensburg
Die Donau ist für das prachtvolle mittelalterliche Regensburg
seit knapp 2000 Jahren zentrale Lebensader. Im Mittelalter
war die Steinerne Brücke der einzige deutsche Übergang und
die Kreuzung wichtiger Handelswege. Auch heute prägt der
Fluss mit seinen Inseln, die eine grüne Oase für Gäste und
Einheimische sind, das Stadtbild in der UNESCO Weltkultur.
Neuburg
an der Donau
Die Donau und die historische Altstadt prägen Neuburg an
der Donau mehr als alles andere. Schon von weitem ist die
prächtige Schlossfassade mit den zwei markanten Rundtürmen
zu erkennen. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll im
Donautal an der Grenze zwischen Fränkischer Alb im Norden
sowie Donaumoos und Hügelland im Süden.
Straubing
Straubing an der Donau, Hauptstadt des fruchtbaren Gäubodens
und Tor zum Bayerischen Wald, ist eine Stadt mit jahrtausendealter
Geschichte, zugleich eine moderne Stadt im Herzen
Altbayerns. In Straubings historischem Zentrum finden Sie
herrliche Kirchen und Denkmäler. Straubing besitzt aber auch
den größten Tiergarten Ostbayerns.
Ingolstadt
In Ingolstadt schlägt das Herz Bayerns – eindrucksvolle Geschichte,
pulsierende Moderne und typisch bayerische Gastlichkeit
führen zu einem unvergesslichen Städteerlebnis. Auf
alle Besucher warten prächtige Zeugnisse und imposante
Bauwerke aus Zeiten, in denen Ingolstadt bayerische Herzogsresidenz,
Universitäts- und Festungsstadt war, genauso wie
modernste Freizeiteinrichtungen.
Deggendorf
Wenn an der Donau schon die Forsythien blühen, sind in den
Hochlagen des Stadtgebietes die Loipen noch in Betrieb. Die
Lage Deggendorfs sucht ihresgleichen. Innerhalb der Stadtgrenzen
überwindet die Stadt Deggendorf zwischen Donauebene
und den Südhängen des Bayerischen Waldes 800 Meter
Höhenunterschied.
Städte & Regionen
Kelheim
Passau
Die alte Herzogstadt Kelheim liegt inmitten der beiden Flüsse
Die barocke Dreiflüssestadt liegt in Ostbayern direkt an der
Donau und Altmühl. Die Kraft des Wassers prägte den typischen
Grenze zu Österreich und ist die letzte deutsche Stadt an der
Landschaftscharakter und nahm bedeutenden Einfluss
nach Osten fließenden Donau. Genau hier vereinigt sie sich
auf die Stadtgeschichte. Das Naturschutzgebiet Weltenburger
mit dem Inn aus den Alpen und der Ilz aus dem Bayerischen
Enge lässt sich auf verschiedene Arten entdecken und erleben:
Wald – ein Naturschauspiel, das die umliegende Landschaft
zu Fuß oder per Schiff.
prägt und zu einer einzigartigen Schönheit macht.
6 7
Städte & Regionen
Erlebnisregionen
Ferienland Donau-Ries
Im Ferienland Donau-Ries können sich Erholungssuchende
oder Sportliche, Genuss- oder Aktivurlauber, Naturliebhaber
oder Stadtbummler einfach wohlfühlen!
Hier finden Sie nicht nur einmalige Landschaften, sondern
auch Städte voller Geschichte, prächtige Schlösser und Kirchen,
spannende Geologie, kulturelle Vielfalt und kulinarische
Genüsse. Sondern auch Menschen, die Sie gerne willkommen
heißen und am täglichen Leben teilhaben lassen.
Das Ferienland Donau-Ries – wo man sich wohlfühlt vom ersten
Augenblick an!
Deggendorfer Land
Deggendorfer Land – Sonnenseite des Bayerischen Waldes.
Ganz unterschiedliche Landschaftsbilder prägen Stadt und
Landkreis und bieten damit Wandern mit Fernblick auf den
ersten Bergen des Bayerwaldes oder Radeln entlang von Donau
und Isar. Dazwischen ein Besuch in einem der Klöster oder
eine Einkehr im Biergarten – so wird ein Urlaubstag perfekt.
Landkreis Kelheim
Der Landkreis Kelheim ist geprägt von einzigartiger Vielfalt:
Vom Naturpark Altmühltal mit seinem weltberühmten Donaudurchbruch
und dem Kloster Weltenburg, über das Heimatland
des Hopfens, der Hallertau, bis hin zu den römischen
Thermen in Bad Gögging und Bad Abbach. In Bayerns Herzstück
erwarten Sie faszinierende Naturschauspiele, Jahrtausende
alte Geschichte und wahre Genussmomente für Leib
und Seele.
Bayerisches Donautal
& Klosterwinkel
Die reizvolle und geschichtsträchtige Region, in der sich die
beeindruckende Kulisse des Bayerischen Waldes, der fruchtbare
Gäuboden und die Auenlandschaft des Donauengtales
in rasanter Folge abwechseln, bietet jedem Besucher das gewisse
Etwas. Sowohl kulturell Interessierte als auch sportlich
Ambitionierte kommen beim aktiven Erleben und stillen Naturgenuss
auf ihre Kosten.
Regensburger Land
Der Landkreis Regensburg bietet rund um die UNESCO-Welterbestadt
Regensburg ein vielseitiges Stadt-Land-Fluss-Erlebnis.
Die Kulturmeile entlang der Donau mit vielen Sehenswürdigkeiten
wie der Walhalla, dem Nepal-Himalaya-Pavillon und
dem Kleinstem Weinbaugebiet Bayerns lädt – auch per Pedes,
Rad oder Schiff – zu abwechslungsreichen Erkundungstouren
ein.
Passauer Land
Flüsse, Wälder und Thermen sind die Schätze des Passauer
Landes. Die Hügel des Südlichen Bayerischen Waldes, die
Flusslandschaften von Donau, Inn, Ilz, Vils und Rott und die
heißen Quellen von Bad Füssing und Bad Griesbach stehen
im Mittelpunkt. Erleben Sie Urlaub in und mit der Natur und
entspannen Sie mit Genuss beim Wellness in der Therme oder
bei gastfreundlichen Betrieben.
Der mächtige Donaustrom mit intakter Kulturlandschaft
Die Donau ist in der Urlaubsregion Straubing-Bogen ein Naherholungsgebiet
prägt diese urig bayerische Ferienecke, die angrenzt an das
vom Feinsten mit dem Bayerischen Wald auf
Mühl- und Innviertel (OÖ). Die historischen Märkte Obernzell
der einen und dem Gäuboden auf der anderen Seite: Radeln
und Untergriesbach (über 750Jh), die Hofmark Thyrnau mit
am Donauradweg, Wandern am Donau-Panoramaweg, Besichtigen
dem Luftkurort Kellberg und das grenznahe Gottsdorf reihen
der kulturellen Sehenswürdigkeiten mit dem Höhe-
sich wie Perlen zu einem schmucken Panoramabild. Donaus-
punkt am Bogenberg in Bogen, der Heimat des Bayerischen
teig-Aussichtspunkte präsentieren einzigartige Landschaftsbilder.
Rautenwappens.
8 9
Städte & Regionen
Straubing-Bogen
Donau-Perlen
Städte & Regionen
#genießdasdonauries
Gerne schicken wir
Ihnen die aktuellen
Prospekte!
Schmeck′ mal was
neues im Ferienland
Donau-Ries
Im Ferienland Donau-Ries kann man schmecken, wo man is(s)t.
Gehen Sie auf eine erlebnisreiche und kulinarische Entdeckungsreise
quer durch das Ferienland Donau-Ries. Lernen Sie im lauschigen
Stadtcafé, in ländlich-rustikalen Gasthäusern oder in der gehobenen
Gastronomie den Geschmack der Region kennen und genießen Sie
die traditionelle, aber doch abwechslungsreiche Küche.
Zuflüsse & Landschaften
Riedenburg
im Altmühltal
Die Drei-Burgen-Stadt liegt eingebettet in die atemberaubende
Landschaftskulisse des Altmühltals, am Fuße der Rosenburg
sowie der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein
und besticht durch ein einzigartiges Zusammenspiel aus Natur,
Kultur und Erlebnis. Der Luftkurort gilt nicht umsonst als
„Perle des Altmühltals“. Seine Qualitäten als Schatztruhe für
Erholungssuchende und Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger
Weise.
Landau
an der Isar
Die Stadt Landau liegt idyllisch an der unteren Isar, inmitten
des weißblauen Kernlandes. 1224 wurde Landau vom Wittelsbacher
Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet und ist
damit eine der ältesten Städte Niederbayerns. Ihre Top-Infrastruktur,
das bunte Kulturprogramm und viele sehenswerte
Kleinode prägen das moderne Landau. Hier erleben Sie Altbayern.
Ferienland Donau-Ries e.V.
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth
Tel: +49 906 74-211 · Fax: +49 906 74-212
info@ferienland-donau-ries.de
Städte & Regionen
www.ferienland-donau-ries.de
11
REGENSBURG
© ARGE Deutsche Donau
INGOLSTADT
Riedenburg
Kelheim
Wörth
Bogen
Neuburg
Bad Abbach
Abensberg
Bad Gögging
Straubing
Deggendorf
DONAU-
PERLEN
Donauwörth
Tiefenbach
PASSAU
Kellberg/Thyrnau
Untergriesbach
ULM/NEU-ULM
Landau a. d. Isar
Vilshofen
Obernzell
n
BAYER. DONAUTAL
& KLOSTERWINKEL
PASSAUER
LAND
n
Städte & Regionen
Stadt – Land – Fluss
Infostellen
Ferienland
Donau-Ries e.V.
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth
Tel. 0906 74-6060 · info@ferienland-donau-ries.de
www.ferienland-donau-ries.de
Städtische Tourist-Information
Donauwörth
Rathausgasse 1 · 86609 Donauwörth
Tel. 0906 789-151 · tourist-info@donauwoerth.de
www.donauwoerth.de
Tourist-Information
Neuburg an der Donau
Ottheinrichplatz A 118 · 86633 Neuburg an der Donau
Tel. 08431 55240 · tourismus@neuburg-donau.de
www.neuburg-donau.de
Tourist-Information
Ingolstadt
Moritzstraße 19 · 85049 Ingolstadt
Tel. 0841 305-3030 · info@ingolstadt-tourismus.de
www.ingolstadt-tourismus.de
Tourismusverband im
Landkreis Kelheim e.V.
Donaupark 13 · 93309 Kelheim
Tel. 09441 207-330
info@tourismus-landkreis-kelheim.de
www.tourismus-landkreis-kelheim.de
Tourist-Information Bad Gögging
Heiligenstädter Straße 5 · 93333 Bad Gögging
Tel. 09445 95750 · tourismus@bad-goegging.de
www.bad-goegging.de
Touristinformation Abensberg
Dollingerstraße 18 · 93326 Abensberg
Tel. 09443 910359 · touristik@abensberg.de
www.abensberg.de
Tourist-Information Kelheim
Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim
Tel. 09441 701-234 · tourismus@kelheim.de
www.kelheim.de
Tourist-Information Riedenburg
Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg
Tel. 09442 905000 · touristik@riedenburg.de
www.riedenburg.de
Kurverwaltung Bad Abbach
Kaiser-Karl-V.-Allee 5 · 93077 Bad Abbach
Tel. 09405 9599-0 · info@bad-abbach.de
www.bad-abbach.de
Tourismusbüro
Landkreis Regensburg
Altmühlstr. 3 · 93059 Regensburg
Tel. 0941 4009-495 ·
tourismus@landratsamt-regensburg.de
www.landkreis-regensburg.de
Tourist-Information Regensburg
Im Alten Rathaus – Rathausplatz · 93047 Regensburg
Tel. 0941 507-4410 · tourismus@regensburg.de
www.regensburg.de
Stadtverwaltung Wörth a. d. Donau
Rathausplatz 1 · 93086 Wörth a. d. Donau
Tel. 09482 9403-0 · vg.woerth@realrgb.de
www.stadt-woerth.de
Tourismusreferat im
Landratsamt Straubing-Bogen
Leutnerstraße 15· 94315 Straubing
Tel. 09421 973-127 · info@bayerischer-wald.me
www.bayerischer-wald.me
Amt für Tourismus Straubing
Fraunhoferstraße 27 · 94315 Straubing
Tel. 09421 944-69199 · tourismus@straubing.de
www.straubing.de
Tourist-Information Stadt Bogen
Stadtplatz 56 · 94327 Bogen
Tel. 09422 505-0 · info@bogen.de
www.bogen.de
Tourismusreferat
Deggendorfer Land
Herrenstraße 18 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 3100-231 · tourismus@lra-deg.bayern.de
www.deggendorfer-land.de
Tourist Information Deggendorf
Pfleggasse 9 · 94469 Deggendorf
Tel. 0991 2960-535 · tourismus@deggendorf.de
www.deggendorf.de
Kultur und Tourismus
Landau a.d. Isar
Oberer Stadtplatz 1 · 94405 Landau a.d. Isar
Tel. 09951 941-115 · tourismus@landau-isar.de
www.landau-isar.de
Tourist-Information
Passauer Land
Domplatz 11 · 94032 Passau
Tel. 0851 397-600 · tourismus@landkreis-passau.de
www.passauer-land.de
Bayerisches Donautal&Klosterwinkel
zentrale Auskunftsstelle
Tourist-Information Vilshofen
Stadtplatz 27 · 94474 Vilshofen an der Donau
Tel.: 08541 208112 · tourismus@vilshofen.de
www.bayerisches-donautal.de
www.klosterwinkel.de · www.vilshofen.de
Tourist-Information Tiefenbach
Pilgrimstraße 2 · 94113 Tiefenbach
Tel. 08509 900919 ·
anton.mayrhofer@tiefenbach.bayern.de
www.gemeinde-tiefenbach.de
Tourist-Information Passau
Rathausplatz 2 · Bahnhofstraße 28 · 94032 Passau
Tel. 0851 95598-0 · tourist-info@passau.de
www.passau.de
Donau-Perle Kellberg-Thyrnau
St.-Blasius-Straße 10 · 94136 Kellberg-Thyrnau
Tel. 08501 320 · tourist-info@kellberg-thyrnau.de
www.kellberg.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Obernzell
Marktplatz 42 · 94130 Obernzell
Tel. 08591 9116119 · tourismus@obernzell.de
www.obernzell.de · www.donau-perlen.de
Donau-Perle Untergriesbach
Marktplatz 22 · 94107 Untergriesbach
Tel. 08593 9009-21 · tourist@untergriesbach.de
www.untergriesbach.de
www.donau-perlen.de
12 13
Städte & Regionen
– Advertorial –
Wir bringen
Sie sicher
nach Hause -
auch bei Schnee
und Matsch!
Freie Fahrt voraus!
Der Donauradweg ermöglicht individuellen Traumurlaub für Groß und Klein
Milde Wärme, wohltuende Sonnenstrahlen und Grün, soweit das Auge reicht – zum
Start des Frühlings zieht es die meisten Menschen nach draußen. Wer „live“ dabei
sein möchte, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht, der schwingt sich aufs Fahrrad.
Egal ob alleine, mit dem Partner/in, der Familie oder dem besten Freund/in, Radfahren
macht immer Spaß.
Entlang des zweitgrößten Flusses Europas bietet sich der durch den ADFC mit vier
Sternen ausgezeichnete Donauradweg an, um die Natur hautnah zu erleben. Auf
den insgesamt mehr als 600 km Strecke ist für jeden Anspruch die passende Tour dabei:
Ob als Tagestour während eines Familienurlaubs oder als sportlich ambitionierte
Langstrecke – entlang der Donau findet jeder sein individuelles Fahrraderlebnis. Dank
des streckenparallelen Angebots von öffentlichem Nahverkehr ist es möglich,
an nahezu jeder beliebigen Stelle in den Donauradweg einzusteigen. Alle Etappen,
die Baden-Württemberg und Bayern durchqueren, garantieren einen faszinierenden
Ausblick auf traumhafte Landschaften wie z. B. den Naturpark Obere Donau oder
den Donaudurchbruch. Auch unerfahrene Donau-Radler finden Tipps und Informationen
aus erster Hand unter www.deutsche-donau.de. Und wenn Sie einen
tollen Lieblingsplatz an der DONAU entdeckt haben – Foto machen und an
info@deutsche-donau.de mailen. Ortsangabe nicht vergessen. Ein DonauRadler
Schlauchtuch gibt es für alle Einsendungen bis 15.5.2021.
Natur & Freizeit
14
www.agilis.de
Mehr Infos unter:
www.agilis.de
agilis-Servicetelefon:
0800 589 28 40 (kostenlos)
Mo-Fr 06.00 - 20.00 Uhr
Sa 10.00 - 20.00 Uhr
Ihre Bahn in der Region.
Deutsche Donau Tourismus e.V.
Neue Straße 45 | 89073 Ulm | Tel. 0731-161-2814 | info@deutsche-donau.de | www.deutsche-donau.de
Natur & Freizeit
15
Frühlingserwachen bei der „Kellberger Keltenwanderung“
Spüren Sie bei der „Kellberger Keltenwanderung“ wie der
Frühling über der Donau erwacht.
Die Kellberger Keltenrunde beginnt beim Kurgästehaus Kellberg
führt die Runde links in die St.-Blasius-Straße und Kurpromenade
bis zur Abzweigung rechts in die Lindenstraße, hier
100 m entlang, links zum Birketweg hoch zur König-Max-Höhe
(521 m) mit traumhaftem Panoramablick.
Wir wandern nach Wingersdorf, biegen an der Hauptstraße
links und nach 100 m rechts und treffen auf den Wanderweg
zum Donaublick mit herrlichem Ausblick auf die Donau, Passau
und Österreich.
Weiter geht es rechtshaltend nach Buchsee bis zur Kapelle, von
dort links talwärts zur Grafmühle (seit 1640 im Familienbesitz -
noch heute in Betrieb). Dann am Hörreuter Bach entlang durch
den Wald, an dessen Ende wir zum Golfplatz und rechtshaltend
zum Naturfreibad mit Freizeitzentrum kommen.
Am Fußweg entlang der ST 2319 kommen wir zur Kreuzung
Fattendorf und biegen in die Prof.-Dr.-Schedel-Straße ein. Bei
der Klinik Prof. Schedel können wir unseren Durst an der Ottilienquelle
mit dem eisenhaltigen Wasser stillen. Bergan gehen
wir zurück zum Ausgangspunkt.
Am Fischweiher angekommen, klären uns acht Infotafeln zum
Amphibien- und Fischereilehrpfad auf, welche Fische, Kröten,
Lurche, Insekten, Vögel und Pflanzen im und rund um den Weiher
leben.
Zu Fuß zu den Römern und durch Hopfengärten
Natur & Freizeit
Die Donau wird von Felsen umgeben und dann wieder von Wiesen und Weiden
gesäumt. Sie lockt zu jeder Jahreszeit mit ihrem ganz eigenen Charme.
Wer den Lebensraum dieser einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt entdecken
will, begibt sich auf ein kaum enden wollendes Abenteuer. Zum Beispiel
auf zwei Rädern: Ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie – die
Donau ist das ideale Fahrradrevier. Darüber hinaus führen herrliche Wanderwege
durch die unvergleichliche Natur und öffnen den Blick weit über die
Donau-Ebene. Geradezu ein Muss ist freilich eine Tour auf dem Wasser – ob
sportlich mit dem Boot und dem Kanu oder auch bequem mit dem Schiff.
Oder suchen Sie Entspannung pur? Dann nichts wie ab in die zahlreichen
Thermen- und Thermalbäder!
Beim Wandern wird Ballast abgeworfen und Platz gemacht
für neue Entdeckungen und Sinnesein-drücke. Ob durch Hopfengärten,
durch römische Geschichte oder auf einer Augenwanderung
– Bad Gögging in Niederbayern bietet jede Menge
Wanderinspiration. In Bad Gögging kann man nicht nur im
Moor, Thermal- und Schwefelwasser seiner Gesundheit Gutes
tun, der Kurort ist als Tor zum Freizeitparadies Altmühltal und
Hallertau ein ideales Ziel für Aktivurlauber. Wer gerne wandert,
hat die große Auswahl. Auf den Spuren der Römer und
deren Geschichte geht es zum Beispiel auf der Wan-derroute
Römerschlaufe am Jurasteig. Auch die schönsten Fernwanderwege
Bayerns treffen in Bad Gögging aufeinander: der Ostbayerische
Jakobsweg, der Europäische Pilgerweg Via Nova, der
Altmühltal-Panoramaweg und der bekannte Donau-Panoramaweg.
Wem Weitwandern zu anstrengend ist, der findet in
und um Bad Gögging gemütliche Spazier- und Wanderwege
durch Hopfengärten, Auenlandschaften, zu Moorlagerstätten
oder Schwefelquellen. Auch geführte Wanderungen sind beliebt:
Auf einer Kräuterwanderung erfährt man Wissenswertes
und amüsante Geschichten über heimische Kräuter. „Augen
auf“ heißt es bei einer einstündigen Augenwanderung im Kurpark.
Sehtrainerin Franziska Dörfler zeigt Übungen, wie durch
Homeoffice und andere intensive Sehtätigkeiten gestresste Augen
Entspannung finden und „fliegende Mücken“ verschwinden.
Eine Wanderbroschüre mit über 14 Routen ist in der Tourist-Info
kostenfrei erhältlich. Einen ausführlichen Tourenplaner
gibt es auch online auf www.bad-goegging.de/Tourenplaner.
Wenn die Beine nach dem Wandern müde werden, gibt ein
Besuch in der Limes-Therme in Bad Gög-ging neue Energie.
Hier badet man fast schwerelos im Thermalwasser oder erfährt
bei schmerzenden Gelenken die heilende Wirkung von Schwefelwasser
oder Moorbädern. Der aktuelle Stand der Nut-zung
der Limes-Therme ist auf www.limes-therme.de/news abrufbar.
Wer länger in Bad Gögging bleiben möchte für den bietet der
Ort auch zwei tolle Campingplätze. Gerade in Zeiten der Corona
Pandemie ist Campingurlaub wieder besonders beliebt. In
Bad Gögging überzeugen sowohl der Wohnmobil-Stellplatz an
der Limes-Therme als auch der familiäre Campingplatz Felbermühle
an der Abens mit hohen Hygiene-Standards und einem
breiten Freizeitangebot in der ländlichen Idylle zwischen Altmühltal
und Hallertau.
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
16 17
©Anna Sperber
©Andreas Dirsen
Natur & Freizeit
Wandererlebnis in der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg
Riedenburg gilt nicht umsonst als „Perle des Altmühltals“.
Seine Qualitäten als Schatztruhe für Erholungssuchende und
Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger Weise. Eingebettet in
die fantastische Landschaftskulisse des Altmühltals, umrahmt
von malerischen Jurafelsen und weiten Wacholderheiden, bildet
Riedenburg den idealen Ausgangspunkt für Ihren Natururlaub.
Gerade jetzt im Frühling besticht der Luftkurort mit seinen
Themenwegen, die mit einer Vielzahl überwältigender Ausblicke
unvergessliche Momente garantieren. Gasthäuser locken
dazu mit saisonaler Schmankerlküche und auf dem Weg erinnern
Relikte an die Geschichte der Region. Kaum anderswo verknüpft
sich atemberaubende Natur und Kultur derartig wie in
der Drei-Burgen-Stadt.
Der beliebte Rundwanderweg Drei-Burgen-Steig führt Sie in
2 Stunden zu den Burgruinen Tachenstein und Rabenstein sowie
zum Schloss Rosenburg mit Falkenhof und Burgmuseum.
Hier können Sie die Faszination frei fliegender Greifvögel aus
nächster Nähe erleben – ein mitreißendes Schauspiel für Jung
und Alt.
Der Altmühltal-Panoramaweg durchquert auf seinen 200 km
von Gunzenhausen nach Kelheim auch Riedenburg und Schloss
Eggersberg mit seinem Aussichtspunkt Kirchfelsen. Die ausgeschilderte
Schlaufe 25 beginnt am Marktplatz und führt über
den Emmerthaler Grund und die „Schneider-Kapelle“ nach ca.
14 km wieder nach Riedenburg. Hier lohnt sich auch der Abstecher
zum Aussichtspunkt „Schwammerl“, bei dem Sie die
ganze Stadt mit seiner einzigartigen Schönheit überblicken
können.
Ein weiterer Teil des Panoramaweges ist der Klamm-Wanderweg.
Durch Einstellung der Bewirtschaftung ist hier im Naturwaldreservat
ein verwunschener Zauberwald entstanden – ein
wahrliches Highlight des Wanderwegenetzes mit Aussicht auf
die namhafte Burg Prunn.
Die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, die schroffen Felsen
befühlen und tief einatmen – Schnüren Sie Ihre Wanderstiefel!
Tipp! Seltene Küchenschellen am Jachenhausener Berg.
Der sogenannte Jachenhausener Berg darf sich über eine große
Magerrasenfläche freuen, ein idealer Lebensraum für die seltene
Küchenschelle. Von März bis Mai zeigt sie sich für Naturbegeisterte
mit wunderschönen lilafarbenen Blüten. Viele
naturbelassene Wanderwege führen an der Magerrasenfläche
vorbei ohne dabei ihren Lebensraum zu gefährden. Ob barrierefrei,
über eine kurze oder eine größere Runde, viele der
Riedenburger Wanderrouten lassen sich mit einem Besuch der
Küchenschelle verbinden.
Barrierefrei zertifiziert von „Reisen für Alle“ ist der knapp 1 km
lange Weg vom Parkplatz „Abzweigung Schullandheim“ bis
zum Aussichtspunkt Schwammerl. Neben der eindrucksvollen
Aussicht auf die Altstadt, den drei Burgen und dem Main-Donau-Kanal
mit Stadtweiher und Seebühne, bietet sich der so
charakteristische Blick auf die Magerrasenfläche des Jachenhausener
Berges mit den seltenen Küchenschellen.
Die Wegedetails im Überblick: http://www.rauszeit.bayern/s/
ZmSua
Wenn es gern etwas mehr sein darf, dann bietet sich der Wanderparkplatz
an der KEH13 optimal als Startpunkt an. Über
einen einladenden schmalen Pfad gelangt man auf Serpentinen
hoch zum Aussichtspunkt Schwammerl. Dabei wandert
man bereits der Magerrasenfläche entlang und kann seine volle
Schönheit hautnah erleben. Von dort aus bietet sich zudem ein
Abstecher zum Riedenburger Klangweg an. Der Klangweg ist
der Erste in ganz Bayern und ein Hörerlebnis für Jung und Alt.
Bei dieser Art von Spaziergang wurde die Natur mit Geräuschen
verbunden, die die Wanderer eigenhändig erzeugen können.
Insgesamt befinden sich 5 Stationen am Jachenhausener Berg.
Ein wunderschöner Pfad mit aussichtsreichen Ruhebänken
führt schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Unser Tipp
Ganzjährige Führungen für Bürger und Gäste
Historische Stadtführung durch die ehemals
Freie Reichsstadt
Mai bis September: Montag bis Donnerstag, 18:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausgasse
Familienführung „Donauwörther Geschichte & G’schichtn“
Mai bis September: Samstag, Sonn- und Feiertag, 16:00 Uhr
Oktober bis April: Sonn- und Feiertag
Treffpunkt: Bushaltestelle Liebfrauenmünster
Wechselnde Themenführungen
Mai bis September: Freitag, 18:00 Uhr
Oktober bis April: Termine siehe Homepage
Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausgasse
Führung durch das Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Mai bis September: Sonntag, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Museumskasse, Pflegstraße
Gruppenführungen jederzeit nach Vereinbarung
Erleben Sie Ihren Glücksmoment in Riedenburg
Glücksmomente für Alle – unter diesem Motto startete im Frühjahr
die Stadt Riedenburg einen Fotowettbewerb der besonderen
Art. Zahlreiche Einsendungen und viele Glücksmomente
wurden eingesammelt. Vielleicht erleben auch Sie bei einem
Besuch in der Drei-Burgen-Stadt Ihren persönlichen Glücksmoment.
Wir freuen uns jederzeit über Ihre Bildeinsendung und
Ihre Geschichte hinter dem Glücksmoment.
Ansprechpartnerin:
Julia Osterrieder,
E-Mail: julia.osterrieder@gmx.de
Ihr Ausflugsziel
Die Bayerisch-schwäbische Donauperle
an der Romantischen Straße ist ein idealer
Ausgangspunkt für ihre Freizeitaktivitäten
Radwander-, Wander- und Pilgerzentrum
Donau, Romantische Straße, Via Claudia Augusta,
Lech, Altmühltal, Schwäbische Alb, Kesseltal,
Wörnitz, Jakobuswege, Via Romea
18-Loch-Golfpark „Gut Lederstatt“
Angeln und Bootswandern
4 Museen, u.a. Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Solarbeheiztes Freibad, Naherholungsgebiet,
Sport- und Freizeitzentrum, Kletterhalle…
Exklusives
Preis
komplett
Gruppenangebot
Historische Stadtführung 98,- €
im Wert von 60,- €/Gruppe
Führung durch das Käthe-Kruse-
Puppen-Museum, im Wert von
25,- € + 2,- €/pro Person
Donauwörth-Journal
pro Teilnehmer kostenfrei
Käthe Kruse-Postkarte
Städt. Tourist-Information
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Tel. 0906 789-151
Fax 0906 789-159
tourist-info@donauwoerth.de
www.donauwoerth.de
donauwörth
Natur & Freizeit
18 19
Ebensteinfelsen mit Kapelle
Vom Felsen aus aus bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Donautal:
donauabwärts nach Engelhartszell und donauaufwärts
zum Donau-kraftwerk Jochenstein.
Erreichbar ist der Aussichtspunkt über die Ortschaft Riedl; ab Parkplatz
Pension Schmid nach ein paar hundert Metern erreichbar.
Der Ebensteinfelsen liegt am Sonnenweg, einer Wanderrunde,
die von Gottsdorf aus über Riedl, Riedlerhof und Ramesberg
wieder zurück nach Gottsdorf führt.
Auf dem Pilgerweg
ins Kloster
Aldersbach
Der Pilgerweg „Via Nova“ führt durch
das Aldersbacher Klostergelände mit seinem
romantischen Barockgarten. Neben
der berühmten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
prachtvoll ausgestattet von
den Brüdern Cosmas Damian und Egid
Quirin Asam – und derzeit wegen umfassenden
Sanierungsarbeiten leider nicht
zugänglich –, lohnt sich auch ein Blick
in die Portenkirche. Diese befindet sich,
ganz typisch für die Zisterzienser, am
ehemaligen Torhaus. Kleinod der Portenkirche
ist das Deckenfresko von Matthäus
Günther aus dem Jahre 1767, das die
„Sieben Schmerzen Mariens“ darstellt.
Die Stuckarbeiten stammen von Johann
Baptist Modler.
Frühjahrswanderung
mit Aussicht
Von der Kelheimer Altstadt aus starten Sie Ihre Tour und spazieren durch
das Altmühltor. Nachdem Sie die Uferseite des Main-Donau-Kanals gewechselt
haben, überqueren Sie die Riedenburger Straße in Richtung
Dr.-Weber-Straße. Diese führt Sie über den „Brander Steig“ auf einen
Waldweg zur Aussicht Maria-Fels. Die malerische Kapelle dort lädt zum
ersten kurzen Verweilen ein. Über Trockenrasen geht es weiter hinauf
zum nächsten Aussichtspunkt, von dem aus man einen herrlichen
Blick auf den Michelsberg und die dort thronende Befreiungshalle genießt.
Anschließend geht es über Gronsdorf wieder hinunter Richtung
Schleuse, die Sie überqueren. Auf der anderen Seite führt Sie ein Weg
direkt entlang des Main-Donau-Kanals wieder zurück in die Stadt.
Der junge, zeitgemäß ausgeformte Pilgerweg „Via Nova“ führt auf 280 Kilometern quer durch Niederbayern und Oberösterreich.
Der Via Nova ist ein spiritueller Weg ins 21. Jahrhundert, ein Zeichen für Hoffnung, Frieden und Umkehr zum Leben. Auf dem Weg
sind Wallfahrtskirchen und Wegkreuze, Orte der Kraft und der Ruhe, der Schönheit und Geschichte.
NEUBURG AN DER DONAU
BEGRÜSST SIE HERZLICH ALS GÄSTE IN DER OTTHEINRICHSTADT
Weitere Informationen unter: www.pilgerweg-vianova.eu
Natur & Freizeit
Pilgern, entspannen und genießen:
Der Europäische Pilgerweg VIA NOVA
bei Straubing
Der Europäische Pilgerweg VIA NOVA verbindet auf mehreren Routen Deutschland,
Österreich und Tschechien miteinander. Er verläuft auch durch Straubing.
Der alte Pilgerweg führt vom Stadtzentrum mit der Karmelitenkirche und dem dortigen
Gnadenbild der „Muttergottes von den Nesseln“ über die Gstüttinsel, die Wundermühle
und die ehemalige Bschlacht nach Sossau.
Italienisches Flair
im Herzen Bayerns
WIEDERERÖFFNUNG
DES RESIDENZSCHLOSSES
JUNI 2021
Tourist-Information Neuburg
Ottheinrichplatz A118
86633 Neuburg an der Donau
Fon +49 (0)8431 55-240
tourist@neuburg-donau.de
www.neuburg-donau.info
Ziel ist bis heute die Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“, die wohl älteste Wallfahrtsstätte
der Diözese Regensburg.
Der Weg dorthin bietet wunderbare Ausblicke auf die Straubinger Stadtsilhouette und
die idyllische Donaulandschaft, zahlreiche Sitzbänke laden zu einer Rast ein.
Und am Ziel erwartet Sie nicht nur eine wundervolle Wallfahrtskirche, sondern gleich
daneben auch ein gemütliches Wirtshaus zur leiblichen Stärkung.
20 21
Anz_ItalFlair_175x126_2021.indd 1 03.02.21 09:00
Natur & Freizeit
Well Outside Mikroabenteuer Donau-Panoramaweg
Well Outside ist ein junger und aufregender Outdoor-Blog (welloutside.de) aus München, bestehend aus den vier
Abenteuerfreunden Alex Konz, Matthias Lusch, Sarah Konz und Pia Vötsch. Vergangenes Jahr waren die vier auf dem
Donau-Panoramaweg unterwegs:
Auf Einladung der Tourismusverbände Ostbayern e.V. und Landkreis Kelheim e.V. sowie der Regensburg Tourismus GmbH durften
wir vergangenen Sommer das Mikroabenteuer Donau-Panoramaweg erleben. In fünf abwechslungsreichen Tagesetappen geht es
dabei zu Fuß und auf dem Wasser von der UNESCO Weltkulturerbestadt Regensburg bis nach Bad Gögging an der Donau entlang.
Insgesamt werden dabei über 55 km zurückgelegt und man kommt in den Genuss einer besonderen Mischung aus Kultur, Natur,
Kulinarik und Wellness. Diese kann man bewundern in imposanten Bauwerken, wunderschönen Städten wie Regensburg, den
Naturschutzgebieten entlang den Donauhängen, dem Fluss selbst und seinen Kalksteinfeldern, sowie der lokalen Gastronomie und
einigen Therme-Angeboten. So zeigt uns die Tour einmal mehr, dass es nicht immer die weite Anreise zu den klassischen Fernwanderwegen
sein muss, sondern man direkt in der Heimat fündig werden kann – im Herzstück Bayerns.
Auf geht´s zum Mikroabenteuer Donau-Panoramaweg! Get well outside!
Stadtspaziergänge
Tag 1 Ankunft in Regensburg
Unser Mikroabenteuer am Donaupanoramaweg starten wir in
Regensburg, der Hauptstadt der Oberpfalz. Wir nehmen uns
Zeit, um zunächst einmal anzukommen, denn die UNESCO-
Weltkulturerbestadt hat einiges zu bieten: ein geschichtsträchtiges
Zentrum voller kleiner Gassen, gemütlicher Wirtshäuser mit
lokalen Bieren, schicken Cafés und vielen kleinen, familiengeführten
Läden. Neben der bekannten Steinernen Brücke, dem
Dom St. Peter und dem alten Rathaus hat es uns besonders ein
alteingesessenes Lokal angetan: die Regensburger Wurstkuchl.
In der ältesten Bratwurststube der Welt bekommt ihr hausgemachte
Würste mit Sauerkraut und handgemachten Kipferln
(Semmeln). Traditionelles Essen mit Blick auf die Donau – was
will man mehr!?
Lohnend ist es auch, sich den Wecker mal etwas früher zu stellen
und den Sonnenaufgang auf der Steinernen Brücke zu bewundern.
Um diese Zeit liegt die sonst so lebendige Stadt noch
in aller Stille vor einem, man kann durch menschenleere Gassen
schlendern und die ersten Sonnenstrahlen tauchen die bunte
Stadt in ein warmes Licht.
Wurstkuchl Regensburg
Hätten Sie das gedacht? Ingolstadt ist eine der grünsten
Städte Deutschlands! Begeben Sie sich auf spannende
Entdeckungsreisen voller Überraschungen. Ob Altstadtrundgang
oder Biotoperlebnispfad, Jakobsweg oder Festungsrundgang -
es ist für jeden etwas dabei!
Lassen Sie sich inspirieren unter:
www.ingolstadt-tourismus.de
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
22 Steinerne Brücke mit Bruckmandl Regensburg Fotos: ©Tourismusverband Ostbayern e.V. @well_outside
23
Walhalla Donaublick
Eingang der Burgruine Donaustauf
Donaudurchbruch Schiff
Befreiungshalle
Donaudurchbruch –
Frau vor Felsmassiv
Tag 2: Donaustauf nach Regensburg
Die erste Etappe beginnt für uns mit einer Schifffahrt ins circa
12 km entfernte Donaustauf. Das erste Highlight der Wanderung
thront hoch oben über dem Fluss und ist schon von Weitem
zu sehen: die Walhalla von König Ludwig I., eines der bedeutendsten
Bauwerke des Klassizismus. Erklimmt man deren
unzählige Stufen, wird man mit einem wunderschönen Blick
auf die Donau und über die Auenlandschaft belohnt und kann
anschließend durch die imposanten Säulengänge flanieren. Die
Säulen selbst, deren Schatten und die vielen davon ausgehenden
Blickwinkel und Ausblicke faszinieren uns. In Donaustauf
machen wir ebenfalls einen Abstecher auf die alte Burgruine,
die auf einem Bergvorsprung direkt über dem Ort liegt und
Tag 3: Regensburg nach Bad Abbach
Die Stadt verlässt man entweder durch die Altstadt oder entlang
der Donau und steuert als ersten Orientierungspunkt das
Schloß Prüfening an. Von dort wandern wir über Wiesen und
durch Wälder meist oberhalb der Donau. Immer wieder eröffnet
sich ein wunderschöner Panoramablick auf den namensgebenden
Fluss. Auf dem Max-Schulte Steig geht es durch das
Naturschutzgebiet abwechselnd bergauf und bergab entlang
der Donauhänge. In Matting kann man bei gutem Wetter einen
Sprung in die Donau wagen und der alten Fähre beim Übersetzten
zuschauen. Eine Einkehr lohnt sich in der Gaststätte
Zunftstüberl mit schönem Biergarten und bei selbstgemachtem
Kuchen. Alternativ empfehlen wir die Brauerei Berghammer ein
paar Kilometer weiter in Oberndorf, wo es sehr leckeres Bier
aus der hauseigenen Brauerei gibt, dass es unter urigen Kastanien
zu genießen gilt. Von dort aus ist es schon nicht mehr weit
bis zu unserem Etappenziel Bad Abbach. Vom Ortszentrum in
Bad Abbach lohnt sich ein Abstecher zum alten Burgturm oberhalb
der Stadt, dem sogenannten Heinrichsturm, oder man erholt
sich von den 22 Tageskilometern je nach Zeitplanung in der
Kaiser-Therme. Bad Abbach wäre also in jeglicher Hinsicht der
ideale Ort, um einfach auch einen Ruhetag einzulegen.
Da das Wetter jedoch auf unserer Seite steht und sich ein schöner
Sommerabend ankündigt, entscheiden wir uns noch für
ebenfalls einen schönen Ausblick garantiert. Aus der Markt Donaustauf
geht es dann über Tegernheim Richtung Regensburg.
Unterwegs kann man bereits erst Blicke auf die typischen Felsformationen
der Donau werfen. Wer Zeit hat macht in Tegernheim
einen Abstecher zum Geopfad Tegernheimer Schlucht,
bevor es weiter geht Richtung Stadtamhof. Das Zentrum von
Regensburg erreichen wir über das Wahrzeichen der Stadt –
die Steinerne Brücke – und schlendern noch einmal durch die
Altstadt. Wer die Route etwas verlängern möchte, kann auch
in Bach a. d. Donau starten (ebenfalls mit dem Schiff aus Regensburg
erreichbar) und dort die lokalen Weinstuben und den
Weinlehrpfad erkunden.
eine Sundowner-Kanutour auf der Donau. Der Kanuverleih
Hanika (www.kanuerlebnisse-hanika.de) bietet das notwendige
Equipment ganz unkompliziert zum Mieten an. Auf der 8 km
langen Rundtour kann man vom Wasser hervorragend die
Natur und die schöne Tier- und Pflanzenwelt aus einem ganz
anderen Blickwinkel als zu Fuß betrachten. Wir lassen unser
Kanu an der Fußgängerbrücke in Bad Abbach zu Wasser und
fahren zunächst auf Altwasser flussabwärts bis zur Schleuse
bei Oberndorf. Mit ein wenig Kraftaufwand lenken wir unser
Kanu in den Kanal und von dort geht es direkt in die Schleuse,
die man sogar selbst betätigen darf. Weiter schippert man nun
mit geringer Gegenströmung flussaufwärts auf dem Kanal der
Donau, wobei man den mächtigen Heinrichsturm in Bad
Abbach gut im Blick hat. In Poikam wendet man das Kanu und
fährt über eine kleine, harmlose Schiffsrutsche wieder ins Altwasser.
Die Abendsonne versinkt nun regelrecht im Fluss und
das Licht ist ein Traum. Viel Kraft benötigt man nun nicht mehr,
denn es geht mit der natürlichen Strömung wieder Richtung
Fußgängerbrücke, an der wir nach gut zwei Stunden hungrig
und trocken aus dem Kanu steigen.
Im gemütlichen Biergarten des Gasthof Zirngibl in Bad Abbach
lassen wir den Tag mit gutem und wirklich reihhaltigem Essen
sowie einem kühlen Hellen ausklingen.
Tag 4: Bad Abbach nach Weltenburg
Mit neuer Energie geht es am nächsten Tag von Bad Abbach
über Kelheim zum Kloster Weltenburg. Von Bad Abbach aus
führt uns der gut beschilderte Panoramaweg zunächst durch
den idyllischen Kurpark. Es ist noch sehr ruhig dort und der
Morgentau glitzert unberührt in der Sonne. Wir laufen ein
kurzes Stück durch den Wald und werden schließlich über die
Staubrücke bei Poikam geleitet, die wir gestern mit dem Kanu
passierten. Auf der anderen Seite geht es entlang des Jurasteigs
über die etwas höher gelegenen Jurahänge weiter bis nach
Kapfelberg. Wir wandern nun wieder auf einfachem, flachen
Weg entlang der Donau in Richtung Herrnsaal und gelangen
schließlich nach Kelheimwinzer. Dort empfiehlt sich ein kurzer
Schlenker zur alten Kirche St. Jakob mit ihrem markanten Zwiebelturm.
Entlang des Donau-Main-Kanals geht es nun die letzten
paar Kilometer mit konstantem Blick auf die pompöse Befreiungshalle
auf dem Michelsberg bis nach Kelheim. Bevor wir
den Kanal über die bekannte Fußgängerbrücke passieren und
in Kelheims Altstadt schreiten, stärken wir uns noch im schönen
Gasthof Stockhammer. Kelheim selbst lädt ebenfalls zum Verweilen
ein und die kleine, hübsche Stadt hat auch geschichtlich
einiges zu bieten. Mittelalterliche Stadttore, verspielte Renaissancefassaden,
der alte Kanalhafen aus dem 19. Jahrhundert
und nicht zuletzt die Kapellen und Kirchenruinen zeugen von
alter Zeit. Einen Besuch und den steilen Anstieg allemal wert
ist auf jeden Fall die Befreiungshalle oberhalb der Stadt. Bereits
auf dem Weg nach oben erhascht man einen guten Blick
auf den bekannten Donaudurchbruch und die Schiffe im Hafen
Kelheims, die uns später dort hindurch fahren werden. Die Befreiungsshalle
wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben
und soll an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den
Befreiungskriegen 1813 bis 1815 erinnern. Mit den Strebepfeilern
an der Außenfassade, die von 18 Kolossalsstatuen als
Kanufahrt bei Bad Abbach
Heinrichsturm Bad Abbach
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
24 25
Allegorien der deutschen Volksstämme gekrönt sind, beeindruckt
sie schon von außen. Doch auch das Ticket, das uns in
die Halle bringt, lohnt sich wahrhaftig – nicht zuletzt, weil man
vom Balkon der Halle einen überragenden Rundumblick auf
Kelheim und die Donau hat.
Weiter geht es schließlich zur Schiffsanlegestelle in Kelheim,
von wo aus uns die „MS Renate“ durch die hochaufragenden
Felsen des Donaudurchbruchs bringt. Die frei fließende Donau
und die bizarren Felsmassive sind wirklich einzigartig und lassen
nicht nur Fotografenherzen schneller schlagen. Während
der Schifffahrt erläutert der Kapitän jeden einzelnen Felsen und
wie es zu deren Namensgebung kam, sodass auch Geschichtsliebhaber
hier glücklich werden. Nach 40 Minuten erreicht das
Schiff das berühmte Kloster Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei
der Welt. In der wunderschönen Klosterschenke
mit idyllischem Biergarten im Innenhof sollte man unbedingt
die Bierspezialitäten verkosten und sich ein kleines Schmankerl
gönnen. Einen Besuch wert ist auch die im Hof gelegene Klosterkirche:
die kleine Abteikirche zählt zu den bedeutendsten
barocken Kirchenbauten Europas. Besuchern offenbart sich
eine beeindruckende Architektur, gepaart mit fantastischen
Fresken, Stuckarbeiten und Malereien.
Erschöpft, aber voll schöner Eindrücke, beenden wir den heutigen
Tag schließlich in Weltenburg.
- Advertorial -
Den Urzeitriesen auf der Spur
Ausflug ins Dinosaurier Museum Altmühltal
Das Dinosaurier Museum Altmühltal ist eines der spannendsten Ausflugsziele für Familien,
Schulklassen und alle, die an der Entwicklung unseres Planeten interessiert sind
und diese hautnah erleben möchten. Hier wandern Sie auf einem circa 1,5 Kilometer
langen, wie verzaubert wirkenden Waldweg durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte.
Sie begegnen dabei über 70 lebensechten Nachbildungen von Dinosauriern und
anderen Urzeittieren, von denen einige so groß sind, dass sie die Wipfel der Bäume
erreichen.
Auge in Auge mit einem original T. rex
In der Museumshalle wird das echte
Skelett eines Tyrannosaurus rex ausgestellt:
Mit fast zehn Metern Länge
war „Rocky“ noch nicht einmal ausgewachsen
und ist damit der einzige bisher
gefundene T.rex im Teenager-Alter!
Ein weiterer Höhepunkt ist „Dracula“
– der wohl größte und schwerste Flugsaurier,
der jemals gefunden wurde, sowie
zwei Original-Fossilien des Urvogels
Archaeopteryx.
freilegen und anschließend als Souvenir
mitnehmen. Mitmach-Stationen laden
ein, die Vorstellungen, wie groß, wie
schnell oder wie stark die Dinosaurier
waren, mit den eigenen Fähigkeiten zu
vergleichen. Ob bei einem Wettrennen
oder beim Berühren eines Dinsaurier-
Knochen – das Wissen über die Zeit
vom Erdaltertum bis heute wächst mit
jedem Bereich, den man im Dinosaurier
Museum erlebt.
Wissen wird im Dinosaurier Museum
auch durch aktives Erleben vermittelt.
Sie können sich selbst als Paläontologen
betätigen und beispielsweise Fossilien
NEU: Sonderausstellung „Gogottes – 30
Millionen Jahre alte Skulpturen durch die
Kräfte der Natur geformt“.
– Infos –
Alle Infos zum Ausstellungskalender
und Öffnungszeiten:
www.dinopark-bayern.de
Tel. 08466 9046813
Donau-Panoramaweg_Richtung Bad Gögging
Hopfengärten
Donau-Panoramaweg Symbol mit Hopfen
Tag 5: Weltenburg nach Bad Gögging
Am nächsten Morgen klingelt der Wecker bereits vor Sonnenaufgang,
Bad Gögging. Im familiengeführten und einzigartig gelegenen
denn wir wollen erneut die schöne Morgenstimmung Hotel Eisvogel frühstücken wir zunächst einmal ausgiebig. An-
einsammeln. Von Weltenburg führt der Weg entlang der naturbelassenen
schließend erkunden wir es auf einer kleinen Führung mit der
Donauauen bis Eining. Dort ist mit der kleinen Fähre Besitzerin. Das Hotel eignet sich perfekt, um noch ein paar Tage
ein Abstecher nach Hienheim zum Limesturm möglich. Wir entscheiden
anzuhängen und sich bei Wellness und gutem Service rundum
uns jedoch für einen heißen Kaffee im anliegenden von der Wanderung zu erholen. Leider haben wir nicht die Zeit
Biergarten, wo man uns als erste Gäste des Tages freundlich dazu, weshalb wir uns „nur“ für einen Besuch in der Limeswillkommen
heißt. Direkt nach Eining besichtigen wir noch Therme in Bad Gögging entscheiden und unsere Muskeln bei
das Römerkastell Abusina, welches im 1. Jhd. n. Chr. ein Teil diversen Saunagängen und einem ausgiebigen Hopfenbad wieder
einer Kastellkette entlang der Donau war und im 2. und 3. Jhd.
locker werden lassen.
n. Chr. zu den Grenzanlagen des obergermanisch-raetischen Mit vielen schönen Bildern und tollen Erinnerungen machen wir
Limes zählte.
uns schließlich wieder auf den Weg nach München. Und wieder
Direkt nach dem Kastell stoßen wir auf die ersten Hopfengärten,
stellen wir fest: ein Leben außerhalb Bayerns ist möglich, aber
die den Anfang des größten zusammenhängenden Hop-
sinnlos!
fenanbaugebietes der Welt, der Hallertau, kennzeichnen. Entlang
Genießt das Herzstück Bayerns mit all seinen Facetten – get
der Abensauen (die Abens mündet in die Donau) laufen well outside in Bavaria!
wir die verbleibenden Kilometer bis zu unserem letzten Ziel
26 27
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
„Radeln, rasten und
genießen:
Der Straubinger
Donaurastplatz“
Ein paar gemütliche Holzbänke samt Tisch
zum Rasten, ein hölzerner Pavillon zum Schutz
gegen Sonne und Regen, dazu nützliche Informationen
für Radfahrer: Der neue Straubinger
Rastplatz lädt Radler und natürlich auch Spaziergänger
zum Verweilen ein.
Gefördert von der Europäischen Union und
dem Freistaat Bayern wurde der neue Rastplatz
am Große- Laaber-Radweg kürzlich gebaut,
knapp oberhalb der Schleuse Straubing
gelegen.
Der Große-Laaber-Radweg beginnt in Volkenschwand, führt auf 85 Kilometern durch die Hallertau und den Gäuboden und endet
in der niederbayerischen Herzogsstadt Straubing.
Bockerlbahnradweg
bei
Landau an der Isar
Der ca. 26 km lange Bockerlbahnradweg
führt auf einer ehemaligen Bahntrasse
von Landau über Aufhausen und Simbach
nach Arnstorf. Er verbindet ohne
größere Steigungen das Isar- , Vils- und
Kollbachtal.
Einstieg in den Radweg ist in Landau
a.d.Isar am Industriedenkmal „Bockerlbrücke“,
auf dem man die Isar überquert.
Besonders reizvoll ist die abwechslungsreiche
Landschaft. Es geht vorbei an
Wäldern, Weizenfeldern, geschichtsträchtigen
Bauwerken und zahlreichen
Biotopen.
Weitere Informationen unterunter:
www.landau-isar.de
Unter weiß-blauem Himmel
Mit dem Radl durch das Bayerische Donautal und den Klosterwinkel
Copyright Foto: Salzberger Rainer
Ulm, Ingolstadt und Regensburg liegen bereits hinter ihr, wenn
die schöne blaue Donau die Erlebnisregion „Bayerisches Donautal
& Klosterwinkel“ erreicht. Das einzigartige Fleckchen
Erde liegt zwischen Deggendorf und Passau und bietet sowohl
Erholungsuchenden als auch Aktivurlaubern vielerlei Möglichkeiten.
Ein weit verzweigtes Wegenetz macht Fahrradfahrern
die Entscheidung für eine Strecke schwer: Auf dem Vilstal-Radweg
durch Felder, Wiesen und Auen fahren, eine Etappe des
Isar-Radwegs meistern oder doch lieber auf dem Donauradweg
ganz entspannt mit dem Strom radeln? Und wie wäre es, einmal
den Apfel-Radweg oder den BierRadlWeg auszuprobieren?
Ein kühles Helles als Krönung einer erlebnisreichen Radtour ist
jedenfalls eine prima Idee, zumal das Bierbrauen in der Region
eine lange Tradition hat. Die Brauerei Aldersbach etwa verdankt
ihre Entstehung findigen Zisterzienser-Mönchen, die im gleichnamigen
Kloster mit der Herstellung des „flüssigen Brotes“ begannen
– und das schon im 13. Jahrhundert. Wer heute im
urigen Aldersbacher Bräustüberl eine Pause macht, kann bei
einer süffigen Maß und stimmungsvoller „Musi“ bayerische
Gastfreundschaft genießen. Übrigens: Der Erfinder des Pilsner
Bieres, Josef Groll, stammte aus Vilshofen. Die Stadt im Herzen
der Erlebnisregion „Bayerisches Donautal & Klosterwinkel“ hat
ihm zu Ehren die „BierUnterwelten“ geschaffen – ein Besuch
lohnt sich auf alle Fälle.
Lohnenden Ausblicke gibt es von den Burgruinen Winzer und
Hilgartsberg, mit einen atemberaubenden Panoramablick auf
das Donautal mit all seinen Facetten.
Weitere Informationen gibt es unter:
www.donautal-klosterwinkel.de.
Ein HundErtwassEr
arcHitEkturprojEkt
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010
Bierwelt
Natur & Freizeit
tägliche Führungen (ca. 90 Min.)
durch kuchlbauer’s Bierwelt &
kuchlbauer turm inkl.
Bierverkostung von april-dezember,
kunstHausabensberg täglich geöffnet.
reservierung empfohlen unter:
www.kuchlbauer.de
oder tel. 09443-9101-50 !
Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de
Natur & Freizeit
28 29
Natur & Freizeit
Donau-Perlen-Radrundweg
Der Radweg beginnt in Kellberg und geht nach Ortsende durch
lichte Wälder ins wildromantische Erlautal, bevor Sie in das Aubachtal
radeln. Auf dieser bezaubernden Strecke (gut präparierter
Schotterweg) fuhr bis Mitte der 60er Jahre eine Schmalspurbahn
vom Bahnhof Schaibing Richtung Graphit-Bergwerk Kropfmühl.
Dann biegt der Radweg ab und führt auf geteerten Nebenstraßen
weiter durch die sonnigen Dörfer Schaibing und Rothenkreuz.
Nach Rackling radeln Sie durch Ödstadl und Niedernhof, bevor es
anschließend auf einer längeren, serpentinenartigen Gefällstrecke
auf einem Forstweg durch ein bewaldetes Gebiet steil bergab
zum Weiler Eckerstampf geht. (Wenn Ihnen diese Strecke zu steil
ist: bleiben Sie alternativ bei Niedernhof auf der geteerten Straße,
die auch nach Obernzell führt. Danach geht es dann rechts
Donau-aufwärts weiter.) Entlang des Eckerbachs radeln Sie nach
Obernzell und weiter entlang der imposanten Donau und ihren
sonnigen Donauleiten durch Erlau bis zur Kernmühle.
30. Radltour der Stadt Bogen
01. Mai 2021
Die Stadt Bogen und das Radhaus Lang aus Straubing veranstalten
gemeinsam am Samstag, 01. Mai eine Radltour für große
und kleine Radler zum Gasthaus Huber nach Loh.
Die Donauleiten sind Steilhänge und ein bedeutendes Naturschutzgebiet
mit Vorkommen von seltenen Tier- und Pflanzenarten.
Ab der Kernmühle geht es stramm bergauf zurück zum
Luftkurort Kellberg. Dort bietet sich zum Ende der Tour ein Abstecher
zur „König-Max-Höhe“ an, von wo aus Sie eine herrliche
Rundumsicht genießen können. Der überwiegend geteerte
Radrundweg ist aufgrund der Höhenunterschiede zwischen
Donautal und dem Beginn des Bayerischen Walds anstrengend
bzw. mit e-bike gut zu bewältigen. Selbstverständlich kann der
Radweg auch von Obernzell oder Erlau aus begonnen werden.
Start
Distanz
Gesamtsteigung
Gesamtgefälle
Schwierigkeit
Kellberg >> Osten
31,0 km
470 m
480 m
Schwer
Auf dem Wolfach-Radweg
nach Ortenburg
Der Wolfach-Radweg führt von der idyllischen, kleinen
Dreiflüssestadt Vilshofen a. d. Donau nach Ortenburg.
Auf der ehemaligen Bahntrasse, vorbei am Kloster
Neustift mit dem spirituellen Klostergarten, schlängelt
sich der Weg nach Ortenburg, mit seinen zahlreichen
Sehenswürdigkeiten.
In dieser sanften Hügellandschaft mit viel Kultur und
Brauchtum hat der Gast die Möglichkeit, zu einer
zünftigen Brotzeit den süffigen Ortenburger Most zu
verkosten. Wer den Weg nicht auf selber Strecke zurückfahren
möchte, der hat die Möglichkeit, den Weg
zu einer Rundtour durch den das Bayer. Donautal &
Klosterwinkel zu erweitern: Über die Lindenallee, ein
Wahrzeichen der „Kulturlandschaft des Passauer Landes“
führt der Weg vorbei an Schloss Ortenburg mit
Wildpark und dem Vogel- und Tierpark Irgenöd, nach
Galla – Elexenbach und auf dem Klosterwinkel-Radweg
hinab zur Fähre Sandbach.
Von dort besteht die Möglichkeit auf den Donau-Radweg
zurück nach Vilshofen oder weiter in die Dreiflüssestadt
Passau zu radeln.
Dauer: ca. 1 Stunde
Länge: ca. 11 km
Schiff ahoi
GENUSS & ERLEBNIS
Dabei sein bei den Highlights zum Saisonstart
Schiffswallfahrt, Genusswoche und Tanz –
Bühne frei für Erlebnisfahrten für alle Sinne.
Geschenkgutscheine
für
jeden Anlass!
Wir fahren die gewohnte Strecke auf dem Donauradweg nach
Mariaposching und werden mit der neuen Fähre „Posching“
übersetzen.
Danach steuern wir Loh an, wo wir von der Fam. Huber im
Biergarten oder im Stadl (je nach Witterung) empfangen und
verköstigt werden.
Treffpunkt ist vor der Montessorischule Donau-Wald, Stadtplatz
31 (altes Rathaus) in Bogen, wo gegen 10.30 Uhr der Startschuss
für die Tour gegeben wird.
Fahrplan und Veranstaltungskalender unter www.schifffahrt-kelheim.de
Unterstützt wird die Tour durch das Radhaus Lang aus Straubing,
das den Radfahrern bei auftretenden Pannen hilfreich zur
Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal I Tel. 09441-5858
Seite steht.
30 31
Natur & Freizeit
Besonders schöne Radel- und Wandertouren im Frühling
Übernachten Sie im Luftkurort Kellberg und radeln Sie von hier „Fluss zu Fluss“
von der Donau zur Moldau.
Das Herzstück und auch der Namensgeber des Radgebiets „Donau-Moldau“
ist der „Donau-Moldau-Radweg“. Er führt von Fluss zu Fluss und verbindet
den Bayerischen Wald/ Böhmerwald mit dem Donautal. Geprägt von unterschiedlichen
Naturlandschaften besticht er auf insgesamt 64 Kilometern mit
romantischen Waldpassagen, sonnigen Wiesen und verschiedenster Flora und
Fauna. Am Donauufer entlang fahren Sie bis nach Obernzell von wo aus der
Radweg bestens ausgeschildert ist.
Die abwechslungsreiche Strecke führt vorbei an barocken Kirchen, urigen
Wirtshäusern, idyllischen Badeseen und erfrischenden Kneippanlagen.
Unser Tipp: Übernachten Sie in unserem wunderschönen Luftkurort Kellberg,
starten Sie mit einem Frühstück in den Tag und radeln Sie dann ganz entspannt
den „Donau-Moldau-Radweg“ bis in die Haidmühle. Dort angekommen genießen
Sie den Tag, lassen den Abend bei einem leckeren böhmischen Gericht
ausklingen und übernachten eine Nacht inmitten üppiger und grüner Natur.
Am nächsten Tag fahren Sie die Strecke über denselben Weg zurück oder machen
einen Abstecher auf einen der zahlreichen Radwege wie dem „Adalbert-
Stifter-Radweg“.
Natur & Freizeit
Unterwegs auf der Löwen & Waller-Tour
zwischen Kelheim, Regensburg und Straubing
Fünf Tage Radeln auf der Löwen & Waller-Tour heißt Altbayern
ganz neu entdecken: Tagesetappen von knapp 40 Kilometern
führen entlang von Donau und Großer Laber quer durch die
Oberpfalz und Niederbayern zum perfekten Radurlaub.
Die Reise beginnt in Straubing: Einfach und bequem mit dem
Zug anreisen und rauf auf’s Rad – dann immer flussaufwärts
entlang der Donau zum ersten Bayern-Denkmal. Bei Donaustauf
thront die Walhalla, ein Monumentalbau König Ludwigs
I., auf einer Anhöhe und bietet einen traumhaften Blick auf das
Donautal. Ebenso sehenswert: die Burgruine Donaustauf!
Die zweite Etappe führt direkt ins Herz der UNESCO-Welterbestadt
Regensburg, wo Sie bayerische Geschichte und Kultur erwarten.
Weiter geht es hinaus aus Regensburg und in die wilde
Landschaft des Bayerischen Jura. Der Tag endet in Bad Abbach,
wo Sie sich bei einer Sonnenuntergangs-Tour mit dem Kanu
oder in der Kaiser-Therme eine Wohlfühl-Auszeit gönnen.
Am nächsten Tag geht es von Bad Abbach aus in Richtung
Kelheim. Schon von Weitem erblickt man die Befreiungshalle,
ein zweiter Monumentalbau Königs Ludwig I. In Kelheim angekommen,
gibt es außerdem noch das erste Nationale Naturmonument
Bayerns, die „Weltenburger Enge“, zu bestaunen.
Das Naturschutzgebiet mit dem spektakulären Donaudurchbruch
genießen Sie am besten an Bord eines Ausflugsschiffes
auf der Fahrt zum Kloster Weltenburg. Älteste Klosterbrauerei
der Welt, Klosterschenke mit schattigem Biergarten oder barocke
Asam-Kirche – hier ist eine Einkehr ebenso besinnlich wie
genüsslich.
Weiter geht es in Richtung Bad Gögging, wo müde Radler-Waden
bei einer kleinen Auszeit in der Limes-Therme wieder munter
werden. In Abensberg warten der Kuchlbauer Turm und das
KunstHausAbensberg des Weißbierbrauers Kuchlbauer darauf,
entdeckt zu werden.
Tag 4 führt in Richtung Labertal, wo in Rohr i.NB ein weiteres
barockes Meisterwerk wartet: die Klosterkirche der hier ansässigen
Benediktinerabtei. Über die weiten, naturbelassenen Auen,
die die Große Laber säumen, geht es dann über Langquaid
nach Schierling. Auf der „Storchenroute“ kann man mit etwas
Glück den hier heimischen Weißstörchen bei der Futtersuche in
den Feuchtwiesen beobachten.
Der letzte Tag führt zurück nach Straubing und quer durch den
Gäuboden, die „Kornkammer Bayerns“. Erschöpft aber glücklich
in der Gäubodenstadt angekommen, gönnt man sich noch
eine Übernachtung und den krönenden Abschluss der Reise mit
einem Besuch des Zoos. Mit dem Zug geht es dann entspannt
zurück in die Heimat.
Weitere Informationen zur Löwen- und Waller-Tour
finden Sie unter: www.rauszeit.bayern
„Von der Sonne wachgeküsst“
Fanfoto von Maria Fischer
32 Auch ihr wollt euer Kelheim-Bild in der nächsten Ausgabe bewundern? 33
Dann schickt uns ein sommerliches Foto über www.facebook.com/Kelheim
Natur & Freizeit
Eine Schifffahrt, die ist lustig, eine Schifffahrt, die ist schön…
… und zwar ganz besonders auf der Donau in Regensburg. Eine Strudelrundfahrt führt bei passendem Wasserstand zum Beispiel
durch die Steinerne Brücke und erinnert an das bekannte Lied „Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren…“.
Schifffahrten zum Ruhmestempel
Walhalla sind ebenso ein Erlebnis
für Groß und Klein. Der
majestätische Ruhmestempel
thront auf über 300 Stufen in unmittelbarer
Nähe zur Donau und
bietet einen atemberaubenden
Ausblick. Aber auch individuelle
Programme wie interessante
Kulturfahrten und Abendfahrten,
sowie Frühstücks- und
Brunchfahrten sind möglich.
Unterwegs auf dem Wasser mit der Donauschifffahrt Kelheim
Die ersten warmen Frühlingstage machen wieder Lust auf Natur und frische Luft. Bei einer Fahrt auf der Donau können die Passagiere
die Sonne genießen und dabei noch schlemmen oder sich gut unterhalten lassen.
Bei einem leckeren Brunch, zum Beispiel zu Ostern oder Muttertag, erleben die Passagiere die Schönheit der Donau und des Altmühltals
vom Wasser aus. Alle Fahrten können online gebucht oder telefonisch reserviert werden. Natürlich gelten in der aktuellen
Situation die üblichen Hygiene-bestimmungen, zwischen den Tischen ist genügend Abstand und beim Ein- und Aussteigen muss
Maske getragen werden.
Hier ein kleiner Auszug aus dem vielfältigen Programm (Änderungen Corona bedingt möglich):
Sie wollten sich schon immer einmal
wie eine Königin oder ein
Prinz fühlen? Auch das lässt sich
in Regensburg erleben. Die Kristallflotte
bietet mit ihren Schiffen
„Kristallkönigin“ und „Kristallprinzessin“
wahrhaft royales
Flair. Nehmen Sie sich eine Auszeit
vom Alltag und genießen Sie
eine etwas andere Reise auf dem
Wasser!
Erleben Sie faszinierende Geschichte
auf Burg Prunn, in der Befreiungshalle Kelheim und in der Walhalla!
Saisoneröffnung der Ausflugsschifffahrt auf der Donau
Alljährlich am dritten Wochenende im März nimmt die Personenschifffahrt
zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg
wieder die Fahrt auf. In der Eröffnungswoche vom 21.-28. März
2021 genießen Sie die ersten Fahrten des Jahres durch den imposanten
Donaudurchbruch zu vergünstigten Fahrpreisen. Zudem
warten zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten (Anmeldung
erforderlich).
Datum: Sonntag, 21. März - Sonntag, 28. März 2021
Ort: Schiffsanlegestelle Kelheim/Donau, 93309 Kelheim
Schiffswallfahrt nach Mariaort am 06.04.2021
Abfahrt um 10:00 in Kelheim Altmühl, Ankunft um 16:45 in
Kelheim Altmühl
Erwachsener: 25,00 €, Kind: 20,00 €, Familie (2 Erw. + max. 3
Kinder): 70,00 €
Zum Start der neuen Saison laden wir zur 1. Schiffswallfahrt
von Kelheim zur Wallfahrtskirche nach Mariaort ein. Während
der Hinfahrt sorgt die Bordküche mit Schweinebraten und Knödel
mit Salat für den kulinarischen Genuss. Zur geistigen Erbauung
findet in der Wallfahrtskirche Mariaort ein Gottesdienst
von 12:45 Uhr – 13:30 Uhr statt. Auf der Rückfahrt lassen wir
bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen.
Natur & Freizeit
Neu: Donau-Schifffahrt zwischen Kelheim und Regensburg
Ab dem 25. Mai 2021 verkehren immer dienstags Ausflugsschiffe
zwischen der alten Wittelsbacher Stadt Kelheim und
Regensburg, der besterhaltenen mittelalterlichen Großstadt
Deutschlands. Nach rund 2,5 Stunden Fahrt donauabwärts
erreichen Sie Regensburg, das seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe
gehört. Dort tauchen Sie in die bewegte Geschichte
ein und erleben Highlights wie die Steinerne Brücke oder den
gotischen Dom St. Peter. Nach dem Besuch geht es bequem per
Schiff wieder zurück in Richtung Kelheim.
Burg Prunn im Altmühltal
93339 Riedenburg
Tel. 09442 3323
www.burg-prunn.de
Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
Tel. 09441 68207-0
Walhalla
Walhallastraße 48
93093 Donaustauf
Tel. 09403 961680
www.schloesser.bayern.de
Weitere Informationen unter: https://www.schifffahrt-kelheim.de/
34 35
Anz_BSV_Donau_200428.indd 1 28.04.20 13:14
Natur & Freizeit
STADTRUNDGÄNGE
Wie lange ein Aufenthalt in Regensburg auch dauert –
ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein Leben – egal ob
Gast oder Einheimischer: Ein Rundgang in der Altstadt
mit kundiger Führung gehört dazu, zur Orientierung,
zum Kennen- und Liebenlernen, zum Genießen.
BESUCHEN SIE UNS
AUCH IM BESUCHERZENTRUM
WELTERBE REGENSBURG
IM SALZSTADL
Natur & Freizeit
NEHMEN SIE IHREN
LIEBSTEN EIN STÜCK
REGENSBURG MIT NACH
HAUSE
Kommen Sie in die Tourist Information
und wählen Sie zwischen
Unser Service:
+ Kompetente Beratung**
+ Stadtführungen**
+ Tickets für Veranstaltungen*, Stadtrundfahrten*,
Domführungen*, document Reichstag im Alten
Rathaus*, Schifffahrten, Golfmuseum*,
sowie öffentlichen Nahverkehr*
+ Regensburger Landwein mit
+ Zentrale Zimmervermittlung & Arrangements**
passenden Gläsern
+ Kostenfreies W-LAN**
+ Regensburg-Tee und Regensburg-Tassen
+ Souvenirs, Regensburg-Literatur etc.**
* nur in der Tourist Information Rathausplatz
+ Spezialitäten aus der Wurstkuchl
+ Regensburg schenken –
** in der Tourist Information Rathausplatz
im Brotzeithäusel
und Schwanenplatz
Gutscheine für jeden Anlass*
+ Regensburg-Taschen
Öffnungszeiten ➜ www.regensburg.de
+ Regensburger Brotzeitbretter
und –messer
u.v.m. Info: Tel.: +49 941 507-4410, -4411 | Zimmervermittlung: Tel.: +49 941 507-4412 | Tickets: Tel.: +49 941 507-5050
Natur & Freizeit
36 37
Regensburg Tourismus GmbH | Wahlenstraße 17 | 93047 Regensburg
tourismus@regensburg.de | www.regensburg.de
Deggendorf an Board und Land erleben
Die Donau – Lebensader des historischen und modernen Deggendorfs
– bestimmt seit jeher die Entwicklung dieser bezaubernden niederbayerischen
Stadt. Mit zwei Anlegestellen für Donauflusskreuzfahrtschiffe
bietet Deggendorf den Passagieren neben den vielen landschaftlichen
Highlights auch zahlreiche bauliche und geschichtliche Sehenswürdigkeiten.
Die charmante Innenstadt mit den beiden Stadtplätzen lädt zu
einem gemütlichen Stadtbummel ein und ist von der Anlegestelle zu Fuß
erreichbar.
An Board erleben Sie entlang der Donau wundervolle Uferpanoramen.
Im beeindruckenden Naturschutzgebiet der Isarmündung – die einzige
noch intakte Mündung eines Alpenflusses in die Donau – entdecken Sie
seltene Vogel- und bedrohte Pflanzenarten in natürlicher Umgebung.
Ihrem perfekten Sommer in Deggendorf stehen alle Türen offen.
Donaupark in Deggendorf
als Ruhe-Oase
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lassen die Natur langsam
aus ihrem Winterschlaf erwachen. Lassen Sie im 6.000 Quadratmeter
großen Donaupark den Alltagsstress hinter sich und
genießen Sie die wohltuende Atmosphäre. Mit der Landesgartenschau
2014 entstand direkt am Fluss ein Erholungs- und Freizeitareal,
das nur wenige Gehminuten vom Stadtkern entfernt ist. Neben zahlreichen Grünflächen und Sitzmöglichkeiten bietet
der Park für die kleinen Gäste eine Spielfläche von insgesamt 2.000 Quadratmetern. Mit den beiden Spielbereichen „Donauspiel“
und „Weidenversteck“ rangiert Deggendorf in der Topliga der Spielplatzstandorte in der Region.
An der Donau-Strandbar können Sie Ihren ereignisreichen Tag in Deggendorf mit einem fruchtigen Cocktail in der Hand ausklingen
lassen. Für alle Sportbegeisterten steht nebenan der neu gebaute Volleyball-Platz in idyllischer Lage bereit.
Mit sportlichen Radwanderungen entlang des Isarradweges bis zur Isarmündung oder auf dem Donauradweg entlang des Flusses
lässt Deggendorf jedes Radler-Herz höherschlagen.
Egal ob für Pedalritter, Naturliebhaber oder Spaziergänger – die Donaustadt ist für jeden Gast das ideale Ausflugsziel!
Natur & Freizeit
Eisweiher, Rosengarten, Prinzregent:
Ein Straubinger
Frühjahrsspaziergang
Eine weiträumige Grünanlage, darin ein Weiher mit Holzstegen
und ein hölzener Aussichtsturm: Idylle pur!
Der Alfred-Dick-Park in Straubing lädt besonders im Frühjahr zu
ausgiebigen Spaziergängen ein. Er wurde vor gut dreißig Jahren
im Rahmen der Landesgartenschau rund um den Eisweiher angelegt.
Eisweiher? Ja, denn aus diesem Gewässer holten sich früher
die Straubinger Brauer im Winter das Eis, um ihr Bier bis in den
Sommer hinein zu kühlen.
Verschiedene Wege führen von dort aus durch den Alfred-Dick-
Park, beispielsweise in den ehemaligen Rosengarten, wo es einen
weiteren Aussichtsturm und gemütliche Bänke zum Verweilen gibt.
Wenn der Spaziergang ein wenig länger sein darf, bietet sich der
Weg in den Prinzregent-Luitpold-Hain an. Anfang des 20. Jahrhunderts
hat die Stadt den Park anlegen lassen, ein Verschönerungsverein
übernahm die Gestaltung. Der Weg durch den Prinzregent-Luitpold-Hain
führt zur Wallfahrtskirche Frauenbrünnl,
einem barocken Kleinod, das in der warmen Jahreszeit bis zum
Gitter geöffnet ist.
Von dort aus können Sie durch den Stadtpark weitergehen zum
Tiergarten, dem größten Zoo Ostbayerns und darüber hinaus zum
bis zum Fuchsenberg, dem westlichsten Teil des Parks.
Große Ostereier-Such-Aktion in Riedenburg
Auf die Eier, fertig, los! Ostern steht vor der Tür und die Tourist-Information startet mit
der dritten Auflage der großen Ostereier-Such-Aktion in die neue Saison. Alle Einwohner
und Gäste der Stadt sind von 27. März bis 11. April herzlich dazu eingeladen, auf die Jagd
nach Riedenburg-Ostereiern zu gehen, die in den Schaufenstern der Innenstadt versteckt
sind.
Die Anzahl der gefundenen Ostereier kann in einen hierfür vorgefertigten Lösungsbogen
eingetragen werden, der in der Tourist-Information erhältlich ist. Zu gewinnen gibt es attraktive
Preise der beteiligten Riedenburger Betriebe. Die Gewinnerziehung findet schließlich im
Rahmen der Gästebegrüßung am 19. April in der Tourist-Information statt.
Stadtspaziergänge durch die UNESCO Welterbestadt
Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts begleitet Sie auf Ihren
Spaziergängen durch Regensburger Parks.
38 39
Stadtpark
Ihr größtes Naherholungsgebiet haben Regensburgerinnen und
Regensburger dem Architekten, Künstler und Naturschützer
Max Schulze sowie dem Stadtbaumeister Adolf Schmetzer zu
verdanken. Anlässlich der Oberpfälzischen Kreisausstellung,
die 1910 in Regensburg stattfand, steckten sie für die Neugestaltung
eines Areals, das bis dahin zwei Friedhöfe und einen
Schießplatz beherbergte, die Köpfe zusammen.
Mit Aussichtshügel, Wasserfall, Teich und Bachlauf sollten
die gärtnerischen Anlagen des neuen Stadtparks eine Attraktion
der Kreisausstellung werden. Dort befindet sich auch das
Kunstforum Ostdeutschen Galerie, das sich am nördlichen Parkrand
der bildenden Kunst aus Mittel- und Osteuropa widmet.
Villapark
Direkt am Ufer der Donau liegt im Osten der Regensburger Altstadt
der Villapark. Er ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung
am Ostentor. Seinen Namen verdankt die idyllisch gelegene
Parkanlage der dort befindlichen Königlichen Villa. König
Maximilian II. von Bayern ließ die neogotische Anlage Mitte des
19. Jahrhunderts als Sommerresidenz errichten. Im Sommer finden
hier gelegentlich Konzerte statt.
Viele weitere Parkanlagen und Spaziergänge zum „Nachlaufen“
finden Sie im Regensburg Magazin, erhältlich bei der Tourist
Information Regensburg oder als Download.
Stadtspaziergänge: https://tourismus.regensburg.de/winter-2021/stadtspaziergaenge.html
Regensburg Magazin: https://tourismus.regensburg.de/regensburg-erleben/willkommen/regensburg-magazin.html
Natur & Freizeit
Es grünt so grün!
Aufblühen in Bad Füssing
30 Millionen Blüten und 250 Blumenarten blühen von Frühjahr
bis Herbst im Kurpark in Bad Füssing. Es ist das grüne, oder
besser gesagt, das bunte Herz Bad Füssings. Der Anblick allein
ist Balsam für die Seele. Zwei Drittel des Bad Füssinger Ortsgebiets
sind öffentliche Parks und Grünanlagen. Sie sind die
grünen Lungen des Heil- und Thermalbades. Sie bieten Ruhebereiche
zum Spazierengehen mit den Augen und viele Wege
für weitläufige Runden. Ein Aufenthalt im Kurpark, zwischen
unzähligen Knospen, Blüten und Blättern sowie den freiraumgebenden
grünen Rasenflächen ist wie eine duftende Therapie
und ein intensives Aufatmen.
Der Kurpark Bad Füssing gilt als einer der schönsten in Bayern.
2500 Quadratmeter werden als Blumenbeete akribisch
nach gartenarchitektonischen Plänen geformt, gestaltet
und bepflanzt. Noch nie in der Geschichte des Kurorts haben
sich die Form und Anordnung der Blütenteppiche wiederholt.
Immer zeigen sich die Anlagen in neuer Struktur,
neuen Formen und Farben. Rosengärten sind Aromainseln,
verschwenderisch in Duft, Farbgebung und Blütenformen.
Salbei, Rosmarin und Lavendel haben ihren Platz in den Heilkräutergärten,
während zarte Schleifenblumen, Steinbrech
und Mauerpfeffer neben Sukkulenten und Mittagsblümchen
die mageren Steingärten mit bunten Tupfern und Farbteppichen
schmücken.
Auf sieben Hektar Park gedeihen große Eichen und Silberahornbäume.
Sie spenden Schatten und beherbergen Ruhebereiche,
in denen Vögel und Insekten den Ton angeben. Libellen schwirren
über Teichlandschaften, und das Sonnenlicht bricht sich in
den Wasserperlen des plätschernden Brunnens. Laubengänge
erinnern an das Ambiente von Schlossgärten.
Bad Füssing ist ein Ort zum Aufblühen, auch für die Menschen.
Dazu gehören das wirksame Thermalwasser, eine Kurortmedizin
auf höchstem Niveau und die vielen Gesundheitsangebote Bad
Füssings. Die grüne Natur und blühenden Blumen krönen den
Ort und sind eine Wohltat für die Seele, eine ruheausstrahlende
Augenweide für den Geist und eine Stärkung für den Körper.
In der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg führt der Rundweg entlang
der malerischen Uferpromenade und um den idyllischen Stadtweiher.
Dort flaniert man vor der Kulisse der Rosenburg zum Stadtpark
und genießt das kleinstädtische Flair der „Perle des Altmühltals“.
Der Rundweg führt um den idyllischen Stadtweiher. Dort laden
zahlreiche Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Diese und weitere Spaziergänge und Wanderungen durch Bayerns
Herzstück finden Sie auf dem Tourenportal www.rauszeit.bayern
40 41
Natur & Freizeit
Frühlingsspaziergänge in Bayerns Herzstück
Bad Abbach
Vor den Toren der Welterbe-Stadt Regensburg liegt der Kurort
Bad Abbach, wo schon Kaiser Karl V. die heilende Wirkung
der Thermalquellen erkannt hat. Auf der rund drei Kilometer
langen Kur-Runde spazieren Sie durch den idyllischen Kurpark
und genießen schöne Aussichten auf die Donau und den Burgberg
mit dem historischen Heinrichsturm. Die Kaiser-Therme
lädt zum Ausklang des Tages ein und bietet ein wohltuendes
Verwöhnprogramm für Körper, Geist und Seele.
Bad Gögging
Der Auen-Weg führt auf zwei Kilometern rund um den Kurort Bad
Gögging. Im Kurpark laden zahlreiche Sitzgelegenheiten zum Verweilen
und Genießen der idyllischen Atmosphäre ein. Durch die
sanften Auen der Abens mit weidenden Kühen und den Auwald
führt der Weg wieder zurück in den Kurort. Bei einem anschließenden
Besuch der Limes-Therme finden Sie Ruhe und Entspannung.
Neben den Heilmitteln Moor, Thermal- und Schwefelwasser
warten verwöhnende Anwendungen mit Hopfen und Bier.
Rundweg um den Stadtweiher in Riedenburg
Natur & Freizeit
- Advertorial -
Einmal Akku aufladen,
bitte!
– Aktiv erholen und entspannen
im Bayerischen Wald
Das sportliche Bergdorf Sankt Englmar lockt Wanderer,
Bergradler, Naturliebhaber und Feinschmecker
Kulinarische Hüttenwanderung –
Ein Goldsteig Ge(h)nuss in vier Gängen.
2x pro Monat von Mai bis Oktober!
Termine und Infos über weitere Veranstaltungen unter
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Rund um den Genussort Sankt Englmar vereinen sich Möglichkeiten
aktiver Erholung mit wohltuenden Wellness-Angeboten,
frische regionale Küche mit bayerischer Gastfreundschaft
und höchste Luftqualität mit einer herrlichen
Landschaft. Nicht umsonst führt Sankt Englmar das Prädikat
Luftkurort – ein Aufenthalt hier hat heilende Wirkung!
Und wie kann man das besser erleben, als zu Fuß oder
mit dem Radl?
Als Etappenort am Goldsteig, einem der schönsten
Wanderwege Deutschlands, verfügt Sankt Englmar über
125 km Wanderwege und jeder hat seinen eigenen Reiz!
Wer mit dem Radl unterwegs ist, kann, muss aber kein
Profi sein: Sankt Englmar ist auch Etappenort der Trans-
Bayerwald, der neuen Premium-MTB-Strecke durch den
Bayerischen Wald, hat mit 300 km das größte Mountainbikenetz
des Bayerischen Waldes und liegt in einer der größten
E-Bike-Regionen Europas.
Als erholsames Kontrastprogramm zur Bewegung draußen dienen
viele Angebote der ausgezeichneten Wellnesshotels in der
Urlaubsregion.
Für Menschen, deren Leidenschaft neben der Natur auch die
Kulinarik ist, bietet sich übrigens die Englmarer Hüttenwanderung
inklusive vier köstlicher Gänge in unbeschwerter Atmosphäre
an. Individualisten kommen in einem der Traditionswirtshäuser
auf ihre Kosten, denn hier kommt viel Frisches und
Einheimisches auf den Tisch, wie etwa ein Filetsteak von der
Englmarer Weidekalbin oder die Gravad Lachsforelle aus Grünmühl
– das ist „surf and turf“ auf Niederbayerisch.
Highlights
Weitere Infos:
Tourist-Info Sankt Englmar
Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar
Tel.: 09965 840320
Fax: 09965 840330
E-Mail: tourist-info@sankt-englmar.de
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
42
43
Frühlingserwachen in Bayerns erstem Nationalen Naturmonument:
Die Weltenburger Enge
mit dem imposanten Donaudurchbruch
Erlebnisreiche Entdeckertouren durch Ingolstadt
In Ingolstadt schlägt das Herz Bayerns – hier erleben Sie mehr
als 1200 Jahre eindrucksvoller Geschichte, pulsierende Moderne
und typisch bayerische Gastlichkeit. Bei uns finden Sie
prächtige Zeugnisse und imposante Bauwerke aus Zeiten, in
denen Ingolstadt bayerische Herzogsresident, Universitäts- und
Festungsstadt war, genauso wie moderne Freizeiteinrichtungen.
Entdecken Sie mit dem Altstadtrundgang die interessantesten
Orte der Ingolstädter Altstadt. Durch eine gute erkennbare Beschilderung
des Rundwegs, ist es kinderleicht, die historische
Entdeckertour individuell und im eigenen Tempo zu genießen.
Sportliches Erlebnis auf der Donau
Perfektes Wetter gepaart mit einem freien Wochenende? Was bietet sich hier
besser an als eine herrliche Paddeltour auf der Donau.
Hölzl Kanutouren ist hier der richtige Ansprechpartner, sowohl für Familien,
als auch für sportlich Ambitionierte. Nachdem Sie sich mit allen anderen
Teilnehmern am Treffpunkt im schönen Deggendorf eingefunden haben,
werden Sie von einem Shuttle Service abgeholt und zur Donaufähre ins beschauliche
Mariaposching gebracht. Hier erhalten Sie ein Leih-Kanu inklusive
kompletter Ausrüstung und eine professionelle Einweisung in Fahrtechnik,
Sicherheit und Umweltschutz.
Angetrieben von der leichten Strömung beginnen Sie anschließend Ihre ereignisreiche
Kanutour über die Donau. Ihr Ausflug führt vorbei an einsamen
Stränden und Sandbuchten, welche sich ideal für eine kleine Verschnaufpause,
kombiniert mit einer leckeren Brotzeit, eignen. Ein entspanntes Ende findet
die Tour am Endpunkt in Deggendorf – der idyllischen Donau-Strandbar.
Zwischen der alten Wittelsbacherstadt Kelheim und dem Kloster
Weltenburg erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Weltenburger
Enge“ mit seinem faszinierenden Dreiklang aus Wasser,
Wald und Fels. Schon unter König Ludwig I. wurde das Gebiet
im Jahr 1840 unter Naturschutz gestellt, um die besondere Tierund
Pflanzenwelt zu erhalten. Im Jahr 2020 wurde die Weltenburger
Enge nun zum ersten Nationalen Naturmonument
Bayerns erhoben. Am Eingang der Weltenburger Enge idyllisch
gelegen, erfahren Sie im Besucherzentrum des Klosters Weltenburg
Wissenswertes über die schützenswerte Flora und Fauna
des Gebiets. Bei einer Naturführung des Landschaftspflegeverbands
Kelheim oder der Gebietsbetreuerin der Weltenburger
Enge erleben Sie diese Naturschätze hautnah! Auf Anfrage
werden auch individuelle sowie barrierefreie Gruppenführungen
angeboten.
Das Naturmonument mit dem imposanten Donaudurchbruch
und seinen rund 70 Meter aufragenden Felswänden lässt sich
auch auf eigene Faust erkunden. Dabei haben Wanderfreudige
die Wahl zwischen verschiedenen Routen entlang der Donau
oder über die Höhenrücken der Schlucht. Auf der Donauroute,
dem Höhenweg, der Waldroute und einem kinderwagengerechten
Weg wandern Sie in ca. zwei Stunden von Kelheim
zum Kloster Weltenburg.
Auch bei einer Schifffahrt erleben Sie das Naturschauspiel
hautnah. Ende März heißt es hier wieder „Leinen los!“: Dann
starten die barrierefreien Ausflugsschiffe und traditionellen
Zillen mit ihren Fahrten zum Kloster Weltenburg. Dort angekommen
lädt die Klosterschenke und ihr gemütlicher Biergarten
zu einer Stärkung mit bayerischen Schmankerln ein. Die
dortige Klosterbrauerei ist mit ihrer rund 1000-jährigen Tradition
ist die Älteste ihrer Art weltweit. Ein besonderes Erlebnis
ist auch der Besuch der von den Gebrüdern Asam erbauten
Abteikirche, die heute zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten
Europas zählt.
Von der Befreiungshalle, die hoch oben auf dem Michelsberg
thront, genießt man einen beeindruckenden Ausblick auf die
Weltenburger Enge und die alte Wittelsbacherstadt Kelheim.
Mit der Ludwigsbahn gelangen Sie ganz bequem von der historischen
Altstadt hinauf zur imposanten Ruhmeshalle, die der
einstige Bayernkönig Ludwig I. erbauen ließ.
Weitere Informationen zur Weltenburger Enge:
https://www.tourismus-landkreis-kelheim.de/
urlaubsregion/donaudurchbruch
Rosenkranzweg
Natur & Freizeit
Der Landauer Rosenkranzweg ist einer von nur
zwei bayerischen Rosenkranzwegen.
Er führt von der Steinfelskirche zur Friedhofskirche
Hl. Kreuz. Die Bronzereliefs mit den 15 Rosenkranzgeheimnissen
sind Entwürfe der Landauer
Künstlerin und Ehrenbürgerin Rose von Ranson.
Stifterin war die Landauer Bierbrauerswitwe Kathi
Grandl im Jahr 1929.
Weitere Informationen unter:
www.landau-isar.de.
44 45
Natur & Freizeit
Eröffnung des neuen Biberlandes
am Egidi-Buckel
Endlich ist der Frühling da! Und genau wie in der erwachenden Natur,
so wird auch im Rodel- und Freizeitparadies in Sankt Englmar der Biber
aktiv und erobert sich neue Lebensräume: Ein 2.000 qm großes Areal
ist nun diesem im Bayerischen Wald heimischen Nagetier gewidmet –
das neue „Biberland“.
Die neuen Attraktionen sind an das Aussehen und die besondere Lebensweise dieses fleißigen Nagers angelehnt:
• Hoch oben in 12 Metern Höhe thront auf dem neuen „Biber-Hopser“ das Maskottchen. In den ingesamt 10 Sitzen des neuen
Familien-Freifallturms lockt der Kick des freien Falls ebenso wie eine tolle Rundumsicht über den Park. Große und kleine Besucher
können sich hier gut gesichert „einfach fallen lassen“ (ab 4 Jahren, ab 8 Jahren ohne Begleitung) und weich federnde Auf- und
Abbewegungen setzen noch einen kleinen Nervenkitzel oben drauf.
• Beim neuen „Biber-Karussell“ düsen neun Wasser-Gondeln (2 Personen pro Gondel, max. 150 kg, ab 8 Jahren dürfen Kinder
schon alleine fahren) in der Form von Baumstämmen in einem großen Wasserbecken rund um eine imposante Biberburg. Fliehkräfte,
die durch die Drehbewegungen entstehen, treiben die Fahrzeuge nach außen. Durch den Wasserstrom entstehen echte
Wellen und das authentische Jet-Ski-Gefühl. Und mit geschickten Lenkbewegungen bekommen sogar die außenstehenden Besucher
ein paar Spritzer ab – nicht nur an heißen Tagen ein feucht-fröhlicher Spaß!
• Und bei soviel Spaß und Action ist natürlich auch der Energie-Nachschub ganz wichtig. Im neu gestalteten Parkbereich erwartet
die Besucher ein idyllischer Biergarten sowie ein Kiosk mit vielen Leckereien – natürlich auch einigen themenspezifischen rund um
den Meister des Dammbaus wie zum Beispiel einem Biber-Burger.
Die Eröffnung des neuen „Biberlandes“ ist für den Freitag vor Pfingsten geplant: 21. Mai 2021. Danach steigt das traditionelle
große Familien-Pfingstfest am Pfingst-Sonntag und Pfingst-Montag.
Das komplette Pfingst-Programm gibts unter www.sommerrodeln.de
WaldWipfelWeg in Sankt Englmar – das ist der Wipfel der Gefühle
WaldWipfelWeg.de
TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Bayernweit
einzigartig
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
Natur & Freizeit
Am WaldWipfelWeg in Sankt Englmar zeigt sich die „Wunderwelt Wald“ ja schon immer aus einer völlig anderen Perspektive. Doch
jetzt ist der rund einen Kilometer lange Spaziergang nicht nur in den Wipfeln der Bäume möglich, sondern führt hinauf bis in luftige
52 Meter Höhe. Der barrierefreie Steg aus heimischem Lärchenholz schraubt sich bequem dem Himmel entgegen und bietet einen
beeindruckenden Rundumblick – über die Höhenzüge des Bayerischen Waldes, das Donautal und die Ebenen des Gäubodens, bei
guter Fernsicht sogar bis zu den Alpen. Während das herrliche Panorama bei den Großen Begeisterung auslöst, erobern die Kinder
den Waldturm auf ihre eigene Art: Auf den Spuren des Luchses, dem geheimnisvollen Kletterkünstler des Bayerischen Waldes.
Der Turm hält viele Alternativen bereit, um auf die Turmspitze zu gelangen: 8 Kletterelemente innerhalb, außerhalb und inmitten
des Turms. Erst emporkraxeln, sich kurz den Wind um die Nase wehen lassen und dann in Windeseile in einer der beiden langen
Röhrenrutschen wieder nach unten zum Ausgangspunkt sausen.
Ein Riesenspaß für die Kleinen – immer und immer wieder
– während die Großen in aller Ruhe die Fernsicht genießen und
sich auf jeder Ebene über die höchsten Gebäude der Menschheitsgeschichte
informieren können. Denn die Menschen wollten
schon immer „hoch hinaus“ – und das ist Familie Six mit
ihrem neuen Waldturm wirklich gelungen. Und natürlich gibt’s
rundherum noch viel über den Wald und die Natur zu erfahren
und zu erleben: NaturErlebnisPfad mit Spiel- und Kletteranlagen
und vielen Tieren, Pfad der Optischen Phänomene, Wald-
Gaststube mit riesiger Indoor-Spiellandschaft. Und das bayernweit
einzigartige „Haus am Kopf“, das völlig auf dem Dach
steht und in dem einfach alles „verdreht“ ist. Unter www.
waldwipfelweg.de gibt‘s als kleinen Vorgeschmack einen
Rundflug rund um den neuen Waldturm zu sehen.
ÖFFNUNGS
ZEITEN
STETS AKTUELL
IM INTERNET
Freizeit
PARK
Eintritt
FREI
Weitere Informationen unter: www.waldwipfelweg.de
Geöffnet: Ganzjährig täglich geöffnet
46 47
BAYERNS LÄNGSTE ACHTERBAHN:
EGIDI-BUCKEL
SANKT ENGLMAR
BAYERWALD
RODEL
FREIZEIT &
sommerrodeln.de
NEU
Natur & Freizeit
Natur & Freizeit
Sagenhafte Naturgeheimnisse im Herzen der Stadt
Ostbayerns Städte begeistern mit im Sinne des Wortes “sagenhaften” Naturgeheimnissen, besonderen urbanen Wanderabenteuern
und grünen Oasen der Ruhe und Entspannung, die oft nur einen Steinwurf von berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem
Regensburger Dom oder dem Passauer Dreiflüsse-Eck entfernt sind.
Erlebnisreicher Städtetrip oder ein Wochenende in der Natur? Ostbayerns Zentren bringen beide Urlaubswelten zusammen. Wer
eine Reise in die ostbayerischen Städte plant, findet dort beides: Pulsierendes Leben und erholsame Idylle gleichermaßen. Sie überraschen,
besonders abseits der viel besuchten und oft fotografierten “Touristenlieblinge”, mit versteckten Naturabenteuern, um
neue Kraft zu tanken und Ruhe zu genießen. An kaum bekannten Orten lässt sich große Geschichte entdecken oder einfach auch
einmal die Seele baumeln.
Regensburg:
Ein fürstliches Parkjuwel am
Rande des Weltkulturerbes
Zum beliebten “grünen Ausflugsziel”
mitten in der Großstadt avanciert der
rund eineinhalb Hektar große Herzogspark
in Regensburg. Das Parkjuwel liegt
nur wenige hundert Meter entfernt von
der mittelalterlichen Regensburger Altstadt,
die seit 2006 zum UNESCO-Weltkulturerbe
zählt. Der Name des Parks
geht zurück auf die Schwester des Fürsten
Maximilian Karl von Thurn und Taxis,
Herzogin Marie Sophie von Württemberg.
Sie nutzte das Palais am Rande des
Parks ab 1843 als Residenz. Heute beherbergt
das Gebäude das Naturkundemuseum
Ostbayern. Ein Renaissancegarten
bildet das Herzstück des Parks. Entlang
einer der Hecken werden dort Pflanzen
angebaut, die aus den Dramen William
Shakespeares bekannt sind. Der viergeschossige, 700 Jahre alte
Prebrunnturm am Rande des Parks kann im Sommer bestiegen
werden – besondere Ausblicke auf die turmreiche Silhouette
der Regensburger Altstadt sowie die unmittelbar am Park vorbeifließende
Donau inklusive.
Infos: www.tourismus.regensburg.de
Deggendorf:
Wo eine “Hölzerne Hand” den Weg weist
Passau:
Eine “Schwarze Perle” mit seltener Tier- und Pflanzenwelt
Eindrücklich bestimmt die Donau das Bild in der Dreiflüssestadt Passau. Der Zusammenfluss
von Donau, Inn und Ilz am “Dreiflüsse-Eck” gilt als weltweit einzige Stelle,
wo drei Flüsse aus drei Himmelsrichtungen kommend sich vereinen und gemeinsam
in die vierte weiterfließen.
Die Donau ist zum mächtigen Strom geworden. Die Ilz ist der kleinste der drei Passauer
Flüsse und wird wegen ihrer Färbung durch Hochmoore und Fichtenwälder
Besondere Aussichten genießen Besucher rund um
“Schwarze Perle des Bayerischen Waldes” genannt. Direkt ans Stadtgebiet grenzt mit
Deggendorf in Niederbayern, dem “Tor zum Bayerischen
Wald”. In knapp 1.000 Metern Höhe befindet
dem Schutzgebiet “Halser Ilzschleifen” ein Naturparadies. Gemächliches Wasserplätschern,
grüne Ufer, tiefhängende Äste, Flusswindungen und idyllische Wanderwege
sich dort, versteckt im dichten Hochwald des Deggendorfer
Ortsteils Greising am Kreuzungspunkt mehrerer
entführen in eine andere Welt. Mit etwas Glück entdecken Besucher seltene Tiere wie
Wanderwege, eine “Hölzerne Hand”. Ihr Ursprung
Wandern
beruht auf einer Sage: Der Wald hoch über der Stadt
& Eisvögel, Schwarzspechte, Wasseramseln und Fischotter.
Radfahren
Infos: www.tourismus.passau.de
war einst schwer durchdringlich. Und so kam es, dass
sich ein Mann in dieser Gegend verirrte. Als der Abend
im Deggendorfer Land
hereinbrach, schwor er sich, er wolle jedes Jahr eine
Mit der Bahn anreisen
Wallfahrt antreten, wenn er nur wieder aus dem Wald
Es erwartet Sie unser geschnürtes Ostbayerns Städte bieten heute viele Möglichkeiten, die Naturerlebnisse in den
herausfände. Da trat ein altes Weib aus dem Gebüsch
Infopaket mit verschiedenen
hervor und wies ihm die Richtung. Zum Dank befestigte
der Mann, so sagt es die Legende, eine hölzerne
Orten auch mit einer nachhaltigen Anreise zu kombinieren: Schnelle, preisgünstige
und umweltfreundliche Mobilität eröffnen die Verbindungen der bayerischen
Touren inklusive fantastischer
Hand an dieser Stelle. Bis heute kann man diese dort
Panoramablicke!
Bahnen.
besichtigen und sich auf die Spuren dieser mystischen
Einfach kostenlos bestellen unter: So können beispielsweise mit dem Bayern-Ticket bis zu fünf Personen einen Tag lang
und sagenhaften Begegnung begeben. Zurück im
Stadtzentrum entdecken Besucher den 6.000 Quadratmeter
großen Donaupark mit Donau-Uferpromenade
Herrenstraße 18, 94469 Deggendorf
Ticket sind 25 Euro, jeder zusätzliche Mitfahrer zahlt sieben Euro. Das Bayern-Ticket
quer durch den Freistaat reisen und die Gegend erkunden. Grundpreis für das Bayern-
Tourismusreferat Deggendorfer Land
und zahlreichen Spiel- und Grünflächen zum Flanieren.
T 0991 / 3100-231
gilt für beliebig viele Fahrten in allen Nahverkehrszügen, in allen Verbundverkehrsmitteln
und in fast allen Linienbussen im Freistaat.
tourismus@landkreis-deggendorf.de
Traditionelle und kulinarische Besonderheiten lassen
www.landkreis-deggendorf.de
sich in den zahlreichen Gaststätten und Cafés im Stadtgebiet
sowie auf den lokalen Märkten erleben.
Infos: www.bayern-fahrplan.de und
Infos: www.deggendorf.de
www.bahnland-bayern.de/bayern-ticket
48 49
Natur & Freizeit
Es ist wieder Zeit für das weiße Gold! Abensberger Spargel
Abensberg ist die Heimat des gleichnamigen Qualitätsspargels.
Spargelfelder und Hopfengärten charakterisieren die Kulturlandschaft
um Abensberg – sie machen sie einzigartig und
unverwechsel-bar. Das Spargelanbaugebiet erstreckt sich über
330 Hektar, die Qualität der weißen Stangen ist erstklassig und
weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Damit er auch
weiterhin so einzigartig erhalten bleibt ist der Abensberger
Qualitätsspargel seit 2011 innerhalb der EU mit dem g.g.A.-
Herkunftszeichen (geschützte geografische Angabe) geschützt.
Seit 2016 führt der Abensberger Qualitätsspargel die Auszeichnung
„Weltgenusserbe“. Abensberg und Umgebung zählt zu
den ältesten Anbaugebieten in Europa: Erste Erwähnungen des
„Sandgürtels“ rund um Abensberg und den dortigen Spargelanbau
gehen bis in das Jahr 1730 zurück. Nachweisbar ist der
Anbau seit über 100 Jahren. Die sandig-humosen Böden, in
Verbindung mit Frühjahrswärme und lauen Nachttem-peraturen
sind prädestiniert für den Anbau des edlen Gemüses und
verleihen dem Abensberger Spargel seinen unverwechselbaren
Geschmack. Von regionaler Bedeutung ist ebenso der Anbau
von verschiedenen Beeren im Abensberger Beerenland, vor
allem um das Spargeldorf Sandharlanden, ein Ortsteil Abensbergs.
Ganz gleich wann im April die Spargelsaison beginnt, sie
endet immer am Johannistag, den 24. Juni.
Am ersten Sonntag im Mai (02.05.) lockt die Königin des Gemüses
nach Sandharlanden zum Spargel- und Bauernmarkt. Erleben
Sie buntes Markttreiben in Bayerns schönstem Spargeldorf.
Am zentralen Kirchplatz präsentiert Landrat Martin Neumeyer
gemeinsam mit den Organisatoren viele Produkt-königinnen
aus Nah & Fern, eingeladen von der Spargelkönigin Katharina
Maier. Auf vielen Spargelhöfen im Dorf und rund herum spielt
Livemusik. Dazu ist kulinarisch einiges geboten. Der Markt beginnt
mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr, Marktplatz ist das
ganze Dorf mit dem Zentrum am Kirchplatz. Hier befindet sich
der Biergarten der Ortsvereine mit kulinarischen Schmankerln
und Livemusik.
Weitere Programmpunkte:
• Das ganze Dorf wird zum Marktplatz
• Der offene Hof
• Kulinarisches Essen auf den Spargelhöfen
• Ökobauern- und Handwerksmarkt
• Oldtimerausstellung
• Großes Rahmenprogramm
• Biergarten der Vereine am Dorfplatz
• Bio-Produkte ab Hof
• Spargelernte hautnah miterleben
Weitere Informationen unter:
www.abensberg.de,
www.spargellust.de
Kulinarik & Genuss
Wer kulinarisch verwöhnt werden möchte, ist an der Donau goldrichtig.
Feinschmecker finden hier ein wahres Paradies. Die vielen Gaststätten entlang
des Flusses bieten eine bemerkenswerte Auswahl an Speisen und Getränken.
Genießen Sie die Gastfreundschaft in den kleinen Orten genauso
wie in den Städteperlen! Auf besonderes Interesse stoßen natürlich die vielen
verschiedenen Biermanufakturen, die hier angesiedelt sind und weitum
bekannt und beliebt sind. Oder erfahren Sie bei einem Kurs, wie man
die einzigartigen Donauwellen backt! Und wer nicht nur gerne schlemmt,
sondern auch ein Freund guter Unterhaltung ist, sollte sich eine kulinarischkulturelle
Stadtführung oder einen Besuch im kulinarischen Theater nicht
entgehen lassen.
Kulinarik & Genuss
Kulinarik & Genuss
50 51
Birnen-Haselnuss-Schokoladen-Crumble mit Sorbet
Rezeptvorschlag aus dem
Gasthof Weisses Lam
Das Weiße Lamm gehört zu den traditionellen, alteingesessenen
Wirtshäusern in Kelheim. Seit über
70 Jahren werden hier bayerisch-deftige Schmankerl
Einheimischen und Gästen kredenzt. Alle Gerichte
werden von Küchen- und Juniorchef Eric Devesa mit
französischer Finesse und mit Liebe zum Detail zubereitet.
Der, bereits in vierter Generation geführte, Familienbetrieb
am Mittertor ist fester Bestandteil des Stadtbildes.
Neben einheimischen Gästen schätzen auch
Übernachtungsgäste aus nah und fern die zentralgelegene
Unterkunft mit der Extraportion Gastfreundschaft
und Herzlichkeit.
Die Küchen-Crew des Weißen Lamms hat sich ein
schokoladig-knuspriges Dessert einfallen lassen, welches
Eindruck schindet, aber rasch und einfach zuzubereiten
ist: Birnen-Haselnuss-Schokoladen-Crumble
mit Sorbet.
Kelheimer Schmankerlführung –
Ein bieriges Angebot
Begeben Sie sich in Kelheim auf die Spuren eines ganz besonderen
Lebensmittelgesetzes: dem Bayerischen Reinheitsgebot. Gemeinsam
erkunden wir, mit welchen Zutaten die Kelheimer früher ihr Bier
brauten und welche Strafen den Bierpanscher erwarteten. Erfahren
Sie wo die Einheimischen früher gerne einkehrten und was sie sich
zum Bier schmecken ließen. Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang
durch die kulinarische Geschichte Kelheims!
Im Anschluss laden wir Sie zu einer Bierverkostung in einer Gaststätte
ein. Unser Stadtführer erzählt Ihnen viel Spannendes zu den
jeweiligen Produkten und die beteiligten Betriebe lassen sich das ein
oder andere Zubereitungsgeheimnis entlocken. Köstliche Tipps garantiert!
Datum: 15. Mai 2021
Zeit: 17.30 Uhr
Treffpunkt Tourist-Information Kelheim
Infotelefon: 09441 701234
Preis
Ermäßigt
11,50 Euro
9,50 Euro
inkl. Weißbierverkostung, Breze und Praline
Anmeldung ist erforderlich!
Zutaten für vier Personen:
• 100 g dunkle Zartbitterschokolade
• 100 g Mehl
• 80 g brauner Zucker
• 4 Birnen
• 100 g Butter
• 1 EL gemahlene Haselnüsse
Zubereitung
Als Erstes den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze
vorheizen. Im nächsten Schritt werden 100
Gramm Butter in kleine Stücke geschnitten. Anschließend 100 Gramm Mehl in eine Schüssel sieben, die Butterwürfel, 80 Gramm
brauen Zucker und 1 Esslöffel gemahlene Haselnüsse dazugeben. Die Zutaten vorsichtig mit den Fingerspitzen vermengen, bis
kleine Teigstückchen (Streusel) entstehen.
EINHELL WERKSVERKAUF
VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-
UND GARTENGERÄTEN
Nun die Schokolade reiben, die Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien und in etwa 2 bis 3 cm große Stücke schneiden. Im
Anschluss die Birnen gleichmäßig in vier kleine Auflaufförmchen oder kleine Weckgläser füllen und zwei Drittel der geriebenen
Schokoladenstreusel darüber streuen. Zum Schluss die vorbereiteten Streusel darauf verteilen.
WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR
TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339
werksverkauf@einhell.de
Der Birnen-Haselnuss-Schokoladen-Crumble wird für ca. 20 bis 30 Minuten im Backofen gebacken, bis die Streusel goldgelb sind.
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr
Kulinarik & Genuss
Vor dem Servieren mit den übrigen Schokoladenstreuseln dekorieren und je nach Wunsch mit einer Kugel Eis oder Fruchtsorbet
sowie mit Früchten ausgarnieren.
Der Gasthof Weisses Lamm wünscht Ihnen
viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr
einhell.de
>>>
Kulinarik & Genuss
52 53
Frühling in Regensburg
Was gibt es bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling Schöneres,
als sich bei einem heißen Getränk in wohliger Atmosphäre
nach draußen zu setzen und den Urlaub oder einen freien Tag
zu genießen? In den schmalen Gassen der mittelalterlichen
Regensburger Altstadt lassen sich viele „Café“-Schätze finden,
die zum Verweilen einladen.
Tatsächlich kennt sich Regensburg sehr gut mit dem Kaffee an
sich aus. Immerhin eröffnete das erste Kaffeehaus Deutschlands
bereits 1686. In dem heutigen „Café Prinzess“ beim Alten Rathaus
konnten die Gesandten des Immerwährenden Reichstags
ihre anspruchsvollen Gaumen mit Konfekt und anderen Erfrischungen
verwöhnen lassen. Noch heute ist das Haus berühmt
für seine Pralinés mit ihren ausgefallenen Namen wie zum Beispiel
„Don Juan Kanonenkugel“, „Toller Römer“ oder „Kesse
Gloria“.
Wer eine Auswahl an über 100 verschiedenen Kaffeemischungen
haben möchte, der sollte in der Kaffeerösterei Rehorik
vorbeischauen. Über 1.000 Jahre ist das Gewölbe des Brixener
Hofes alt, in dem die Kaffeeröstmaschine steht. In dem benachbarten
Café 190° kommt man in den Genuss der 85-jährigen
Tradition der Familie Rehorik in der Herstellung feinsten Kaffees.
Kulinarisches Riedenburg
Brauereiführung mit Bierprobe
Erfahren und testen Sie ab 15. April die besonders gesunde
Brauweise, die in den Öko-Bieren des Riedenburger Brauhauses
steckt. Jeden Donnerstag um 10.30 Uhr bietet das Riedenburger
Brauhaus bei ausreichender Teilnehmerzahl eine Führung
durch die Brauerei mit anschließender Bierprobe an. Für
Gruppen ab 15 Personen kann auch ein individueller Termin
vereinbart werden.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Biergarten des Riedenburger Brauhauses,
Hammerweg 5, 93339 Riedenburg
Anmeldung erforderlich bis 9.30 Uhr (1 Stunde vor Beginn)
im Brauhaus unter 09442 99160
Kosten: 7,50 € pro Person
Kulinarische Stadtführung
Erleben Sie ab 15. April Riedenburg auf eine ganz besondere Art und
verwöhnen Sie zudem Ihre Gaumen! Im Rahmen des kulinarischen
Rundgangs durch die Drei-Burgen-Stadt erfahren Sie von Frau Hecker
spannende Details der Stadtgeschichte, über Denkmäler und Sehenswürdigkeiten.
Gespickt mit ausgewählten kulinarischen Köstlichkeiten
der örtlichen Gastronomie bleiben keine Wünsche offen.
Termine: jeden Freitag von 16.30 Uhr – 20.00 Uhr
Treffpunkt: Marktplatz Riedenburg
Anmeldung: Tourist-Info bis Donnerstag 18:00 Uhr
Kosten: 25,00 € pro Person inkl. Menü und Führung
360° Bier – Biersommelier-Abend
Jeden Freitag (außer an Feiertagen) findet von 17:00 – 18:00 Uhr im
Gasthof Schwan in Riedenburg ein Biersommelier-Abend unter dem
Motto „360 Grad Bier“ mit Bierverkostung statt. Tauchen Sie mit
der Schwanen-Wirtin und Biersommelière
Frau Sandra Schmid in die Welt des Bieres
ein. Kurzweilige Infos über den Weltbiermarkt,
internationale Bierstile und Brauprozesse
sowie Verkostung von sechs Bieren
(je 0,1 Liter) sind im Preis 14 € pro Person
inbegriffen.
Kulinarik & Genuss
Warum Kulinarik & Genuss nicht mit einem Besuch in den BierUnterwelten in Vilshofen
verbinden ?
Auf der Spur des Pils-Erfinders
Ebenfalls 175 Jahre alt ist in diesem Jahr die Königin der Biere,
das Pils. Führt die Geschichte zwar in den böhmischen Ort
Pilsen zurück, so ist seine Erfindung doch einem Bayern zu verdanken.
Der Braumeister Josef Groll aus Vilshofenan der Donau
ging 1842 nach Pilsen, um im Bürgerlichen Brauhaus zum ersten
Mal „Pils“ zu brauen. Um der großen Diskrepanz zwischen
dem Bekanntheitsgrad des Bieres und der Unbekanntheit seines
Schöpfers ein Ende zu machen, bietet sich ein Besuch in seiner
niederbayerischen Heimat Vilshofen an der Donau an, wo die
Braukultur auch heute noch gelebt und gepflegt wird.
Pünktlich zum Pils-Jubiläum wurden im Juli 2017 die BierUnterwelten
eröffnet.
Erst kürzlich entdeckte man am Stadtplatz einen Felsenkeller
mit einem jahrzehntelang vergessenen, 90 Meter langen Gewölbegang.
Zu einem Ausstellungsraum restauriert, informiert die Unterwelt
nun über alles rund ums Bier, die Wirtshauskultur, die
Stadtgeschichte und den berühmten Sohn Josef Groll.
Die Dauerausstellung ist an jedem ersten Sonntag im Monat um
15 Uhr zu besichtigen – im Rahmen eines Stadtspaziergangs,
wie soll es anders sein „Auf den Spuren von Josef Groll“– Sowie
jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Treffpunkt: Tourist-Information,
Marktplatz 1,
Stadt
93339 Riedenburg
Landau
a.d.Isar
Anmeldung Keine Anmeldung
erforderlich
Kosten: kostenlos
54 55
Dauer:
Treffpunkt:
Anmeldung
ca. 1 Stunde
Gasthof Schwan, Marktplatz
5, Riedenburg
erforderlich unter Tel.
09442 1272
Gästebegrüßung mit Bierverkostung
in der Tourist-Information
Riedenburg
Jeden Montag (außer an Feiertagen) findet
an 15. April von 17.30 bis 18.00 Uhr in der
Tourist-Information Riedenburg eine Gästebegrüßung
statt. Bei einem kühlen Bier der
beiden Riedenburger Brauereien „Brauerei
Riemhofer” und dem „Riedenburger Brauhaus”
der Familie Krieger, können Sie sich
während des gezeigten Imagefilms einen
ersten Eindruck über die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
in Riedenburg verschaffen.
Anschließend bekommen Sie von den
kompetenten Mitarbeiterinnen wertvolle
Tipps, nützliche Auskünfte und aktuelle
Veranstaltungshinweise – die Gästebegrüßung
ist der gelungene Auftakt für einen
perfekten Urlaub in Riedenburg! Im Anschluss
besteht um 18.00 Uhr die Möglichkeit,
an der einstündigen Historischen
Stadtführung mit dem „Burggrafen von
Riedenburg” teilzunehmen.
Kulinarik & Genuss
Kultur in Neuburg an der Donau
Residenzschloss
Provinzialbibliothek
Der Frührokokobau mit seiner reichen Fassadengliederung
versetzt Besucher immer wieder ins Staunen, befindet sich im
Inneren ein prachtvoller Bibliothekssaal mit kunstvollem barocken
Schrankwerk aus dem ehemaligen Reichskloster Kaisheim.
Hofkirche
Das bedeutende Bauwerk der Spätrenaissance (1607/1608)
sollte ursprünglich als protestantisches Gegenstück zur katholischen
Michaelskirche in München errichtet werden. Pfalzgraf
Wolfgang Wilhelm ließ jedoch nach dem Tode seines Vaters das
Gotteshaus als katholische Marienkirche vollenden.
Bedeutende Anlage der Frührenaissance, wurde 1530 bis 1545
von Pfalzgraf Ottheinrich erbaut. Die Schlosskapelle ist der älteste
protestantische Kirchenbau Bayerns mit Fresken von Hans
Bocksberger (1543):
Der Schlosshof ist mit einer Sgraffitifassade ausgestattet, welche
Szenen aus dem Alten Testament von Hans Schroer (nach
1555) aufzeigt:
Der Ostflügel ist ein monumentaler Bau mit zwei Rundtürmen,
von denen der nördliche im Erdgeschoss eine barocke Grottenanlage
(1665 – 1668) beherbergt.
1732 zu religiösen Zwecken erbaut, wurde nach dem Erlass des
bayerische Kurfürsten Max IV Joseph, der spätere erste bayerische
König, 1803 eine Provinzialbibliothek eingerichtet.
Das Gebäude ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich!
Peter Paul Rubens schuf für die Kirche drei Altarbilder, von welchen
heute das „Pfingstwunder“ und die „Geburt Christi“ in
der Staatsgalerie für Flämische Barockmalerei im Neuburger Residenzschloss
zu sehen sind.
Kultur & Events
Die Uferlandschaften an der Donau haben eine sehr alte und gerade deshalb
so interessante Geschichte zu erzählen. Spuren aus der Römerzeit,
mittelalterliches Flair und barocke Prachtbauten erinnern an die längst vergangenen
Zeiten. Die berühmten Klöster, die imposanten Schlösser und die
einzigartigen Museen lassen erahnen, wie hier einst gelebt wurde. Wem der
Anblick nicht genügt und wer es genauer wissen will, hat die Möglichkeit,
bei spannenden Führungen tiefer in die Geschichte einzutauchen. Was die
Gegenwart betrifft, sind die Orte entlang der Donau höchst lebendig. Ob im
Sommer oder im Winter – immer wird ein Fest gefeiert, ein Konzert geboten
oder ein Markt veranstaltet.
Kultur & Events
Kultur & Events
56 57
Die Römer kommen
Normalerweise blickt das Bayerische Golf- und Thermenland
als führende Kur-, Wellness- und Gesundheitsregion in Europa
in die Zukunft. Wenn es aber um die Römergeschichte in der
Region geht, schaut man gerne zurück – und zwar 2000 Jahre
zurück. Im Städtedreieck zwischen Regensburg, Passau und
Landshut erfährt man viel Interessantes über die Römer. Denn
die Geschichte der Römer ist auch die Geschichte der Region.
Und die kann man noch heute in Ausgrabungsstätten, Museen
und vielen anderen Orten entdecken.
Kunst und Kultur, Handel und Handwerk, Badeanlagen, Schwitzkuren
und modernes Denken – all das brachten die Römer im
1. Jahrhundert nach Christus mit auf ihrem Weg zur Donau.
Aus der Metropole Rom in die Provinz. Aber auch ins Golf- und
Thermenland und damit in die Region, die damals die nördlichste
Grenze des römischen Reichs war. Der Obergermanisch-Raetische-Limes
ist UNESCO-Welterbe und gilt mit seinen damals 550
Kilometern langen Wällen, Palisaden und Mauern als längstes
Bodendenkmal Europas. Aber auch als eine der bekanntesten
Befestigungen, mit denen die Römer die Grenzen ihres Reichs
absteckten, über die sie Nachrichten von Turm zu Turm übermittelten
oder Handel betrieben. An der Donau brauchte es keine
Mauern: Der Fluss markierte die Grenze und wird von Historikern
nicht ohne Grund „Nasser Limes“ genannt.
In Bad Gögging
stiegen schon die Römer
ins schwefelhaltige
Heilwasser
Erst vor einigen Jahren wurde bei
Neustadt a.d. Donau ein Wachturm
nachgebaut, in Stahlskelettbauweise samt moderner
Holzhülle. Zeitfenster „erzählen“ wie die Römer damals in und
um den Limesturm Hienheim lebten. „Geschichte zum Anfassen“
heißt das Motto in Abusina bei Bad Gögging, einem der
kleinen, stark befestigten Kastelle, von denen aus die Legionäre
in der Vergangenheit die Grenzen Roms sicherten. Unter
der Kirche St. Andreas in Bad Gögging erinnern Überreste an
eines der ältesten und größten römischen Heilbäder nördlich
der Alpen. Und im römischen Museum staunen die Besucher
über Teile des ältesten römischen Heilbades in Bayern: Badewannen
findet man hier ebenso wie Badeutensilien von anno
dazumal oder den Baderaum mit dem großen Becken, in dem
die Römer im schwefelhaltigen Wasser früher ihr Rheuma linderten.
Auch in Bad Abbach schworen schon die Römer auf das
heilende Wasser, wie Münzen aus der Zeit der Römer beweisen,
die Archäologen bei den Quellen fanden.
Weitere Informationen unter:
www.abusina.com, www.badgoegging.de
In Regensburg wird die Römermauer
durch Beleuchtung in Szene gesetzt
In Regensburg muss man kein Archäologe sein, um zu erkennen,
wie sehr die Römer die Geschichte der Stadt prägten: Immer wieder
sieht man in der Altstadt Teile der einstigen Mauer des römischen
Lagers. Besonders bekannt ist der freigelegte und sanierte
Abschnitt am Ernst-Reuter-Platz, am Hunnenplatz, der unter der
Parkgarage am Dachauplatz als „document Legionslagermauer“
eindrucksvoll in Szene gesetzt ist. Die beleuchten Mauerteile werden
im Film per Touchscreen erklärt, ebenso informieren Tafeln
über die Bedeutung der Römer für das heutige Regensburg. Wer
tiefer in die Geschichte einsteigen will, sollte sich im Historischen
Museum im ehemaligen Minoritenkloster die größte Dauerausstellung
Bayerns über die Römer anschauen – oder sich für die
Gästeführung „Das römische Regensburg“ anmelden.
Weitere Informationen unter:
https://tourismus.regensburg.de/
Tipp:
Römertage in Bad Gögging „Salve Abusina“
vom 13 – 15. August 2021
www.hauer-heinrich.de
Erholungsort Nr. 1 in Ihrer Nähe –
im niederbayerischen Bäderdreieck bei Bad Füssing
GROSSES GEWINNSPIEL!
Frage beantworten und eins von zwei Wellnesswochenenden
für jeweils 2 Personen in Kirchham gewinnen!
Wie heißt der Erholungsort Nr. 1 im niederbayerischen Bäderdreieck?
Sportlich – Erholsam – Erlebnisreich
Urlaub bei Europas größter Thermenlandschaft.
Kirchham
Bad Schallerbach
Bad Griesbach
Absender nicht vergessen – und ab geht die Post an: Gästeinformation
Kirchham, Kirchplatz 3, 94148 Kirchham oder per E-Mail an:
gaesteinfo@kirchham.de. Einsendeschluss ist der 30.06.2021.
Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und veröffentlicht; der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt.
Bitte senden Sie mir unverbindl. Informationen per Post oder Mail
Name, Vorname
Kultur & Events
Gästeinformation Kirchham • Kirchplatz 3 • 94148 Kirchham
Tel. +49 (0) 8533 964816 • www.kirchham.de • gaesteinfo@kirchham.de
Straße
PLZ, Ort
E-Mail
WohlfühlZeit
Erlebnis Donau
Kultur & Events
58 59
In Straubing gibt´s den
größten bekannten Fund an
Paraderüstungen zu sehen
Auch in Straubing, oder besser gesagt
in „Sorviodurum“, wie der Kastellort bei
den Römern hieß, entdeckt man römische
Geschichte: Im Gäubodenmuseum
erfährt man manch Überraschendes über
das Leben, die Landwirtschaft oder die
Lager der Römer. Außerdem gibt es viele
Exponate aus der Römerzeit zu sehen.
Besonders stolz sind die Straubinger auf
den größten bekannten Fund römischer
Paraderüstungen samt Gesichtshelmen,
Beinschienen oder Rossstirnen, die einst
die Köpfe der Rösser im Kampf schützten
oder bei Paraden schmückten. Straubing
war schon früh ein bedeutendes Kastell
für die römischen Streitkräfte, vorübergehende
Heimat für mehrere tausend
Mann und ein zentraler Marktort, von
dem aus kräftig gehandelt wurde.
Weitere Informationen unter:
http://www.gaeubodenmuseum.de/
Amphitheater in Künzing und Zollstation in Passau
Feines „Terra Sigillata“, also Tafelgeschirr der Römer, können Geschichtsliebhaber im Archäologiemuseum Quintana in Künzing
bestaunen, genau wie Spielsteine, Schmuck, Speere und Schreibgriffel – oder Militärdiplome, in denen beispielsweise
geschrieben steht, wie einem nichtrömischen Soldaten nach einem Vierteljahrhundert im Dienst Roms das römische Bürgerrecht
verliehen wurde.
Außergewöhnlich sind auch Schätze
wie das Modell eines Kastells oder die
Reste eines Amphitheaters, mit dem im
kleinen Künzing niemand gerechnet
hätte.
Weitere Informationen unter:
www.museum-quintana.de
Flüsse · Wälder · Thermen
Flüsse · Wälder · Thermen
Entdecken Sie die Region
Passauer Land-Südböhmen
und nutzen Sie Ihre Vorteile
...in der Region der heißen Quellen
(1 x freier Eintritt)
· Therme 1 Bad Füssing
· Europa Therme Bad Füssing
· Johannesbad Bad Füssing
· Die Therme Bad Griesbach i. Rottal
· Rottal Terme® Bad Birnbach
· Vogelpark Irgenöd
· Wildpark Ortenburg
· Brauereimuseum Aldersbach + 1 Maß Freibier
...und noch vieles mehr
...in der Stadt Passau
(1 x freier Eintritt/Fahrt)
· eine „Dreiflüsse“-Stadtrundfahrt
mit den Schiffen von Wurm & Köck
· Passauer Glasmuseum
· Römermuseum Kastell Boiotro
· Oberhausmuseum Passau
· Domschatz- und Diözesanmuseum
· Orgelkonzert im Dom St. Stephan
...und noch vieles mehr
...im Bayerischen Wald und Südböhmen
(1 x freier Eintritt)
· Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling
· Westernstadt Pullman City Eging a.See
· Granitmuseum Hauzenberg
·CityGuide Český Krumlov
...und noch vieles mehr
Passauer Römermuseum Kastell Boiotro
Beleuchtete Teile des echten Kastells sind im Passauer Römermuseum
Kastell Boiotro der Höhepunkt für die Besucher. Die
Römer und ihre Geschichte faszinieren. Auch im Jahr 2016. Das
merkt man auch in dem neugestalteten Passauer Römermuseum,
wenn Kinder wie Erwachsene schon nach wenigen Minuten
ganz vertieft die über 600 Fund- und Ausstellungsstücke
aus der Römerzeit bestaunen, an den Hörstationen lauschen,
den Film über das römische Passau in über vier Jahrhunderten
anschauen oder sich an den modernen Touchscreens durch die
römische Historie klicken.
Weitere Informationen unter:
https://www.museen-in-passau.de/boiotro.htm
Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer
der größten erhaltenen Burganlagen Europas
Hoch über Passau erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste
Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig.
Römischer Erlebnisführer für die Hosentasche
Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter
bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im neu eröffneten Aussichtsturm erzählt eine
multimediale Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum, berichtet über
das Tauziehen um Machtverhältnisse und den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform
erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die neue Veste Oberhaus-App begleitet die
Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage. So erwacht die
einstige Zugbrücke wieder zum Leben, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die Schatzsuche lädt dazu
ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die
Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss
empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und
den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt.
Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de.
Die App „Römerspuren“ begleitet nicht nur kleine Entdecker
auf ihrer Tour durch die große Geschichte der Region. Den innovativen
„römischen Reiseführer“ für die Hosentasche, in dem
sich auch alle Museen und Original-Schauplätze finden, haben
der Tourismusverband Ostbayern und Oberösterreich Tourismus
gemeinsam entwickelt. Die Römerspuren-App ist kostenlos für
Android und iOS in den App-Stores verfügbar.
Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de
Kultur & Events
Foto: KuGS Bad Füssing
Informationen unter Tel. 08531 - 94 49 49
Viel Vergnügen wünscht Ihnen
Ihr PassauRegioCard-Team
www.passauregiocard.de
service@passauregiocard.de
Kultur & Events
60 61
Durchs Naturschutzgebiet hoch zur Burg
Natürlich sind die Ausblicke auf dem Weg zur Veste Oberhaus beeindruckend: der Dom, das Alte Rathaus, die bunten Altstadthäuser.
Doch wenn man zur Passauer Burg hinaufwandert, ist die Strecke an sich mindestens genauso spannend: Die „Oberhauser
Leite“, auf der man sich bewegt, ist ein Naturschutzgebiet mit ganz besonderem Charme.
Das Nawareum Straubing – ein einzigartiges Erlebnis
Das Erlebnismuseum NAWAREUM in Straubing zeigt unterhaltsam
und interaktiv die Zukunft der Energie- und Rohstoffversorgung.
Aber auch Zukunftsbilder und -visionen sind erlebbar.
In neun Ausstellungseinheiten erhalten Besucher Informationen
zu den Themen Bereitstellung und Nutzung nachwachsender
Rohstoffe, Nahrung für den Menschen, nachhaltiges Wirtschaften,
Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien
sowie sorgsamer Umgang mit den Ressourcen. Damit wird im
Schloss Ortenburg mit Schlossmuseum
deutschsprachigen Raum erstmals eine ganzheitliche Darstellung
von Bioökonomie und erneuerbaren Energien gezeigt. Die
Eröffnung dieses einzigartigen Erlebnismuseums ist für Mitte
2021 geplant.
Weitere Informationen unter:
www.tfz.bayern.de/nawareum
Das Schloss Ortenburg – seit 1. Januar 2019 im Besitz der Marktgemeinde Ortenburg – ist eines der besterhaltenen Schlösser im
Landkreis Passau. Es beherbergt das Schlossmuseum mit prunkvollem Renaissance-Innenhof mit Arkaden und der berühmten
Renaissance-Holzkassettendecke in der
Schlosskapelle.
Geöffnet ist es von April bis Oktober,
Dienstag – Sonntag von 10:00 – 17:00
Uhr, Führungen gibt es auf Anfrage.
Weitere Informationen unter:
www.schloss-ortenburg.de
Kellberg´s kleines Schmiedemuseum
Die Geschichte des Schmiedehauses geht bis zum Jahr 1464 zurück, als
das Ortsadelsgeschlecht der Watzmannsdorfer an dieser Stelle ein
Benefizium, also eine Planstelle für einen Geistlichen, stiftete. Das
Besondere der Schmiede liegt darin, dass ein vollständiges, 717 Teile
(ohne Kleinteile) zählendes Werkstatt-Inventar am ursprünglichen
Standort gezeigt werden kann, darunter ein Schmiedefeuer, ein
Granitgrand, zwei Ambosse, eine Werkbank, Schraubstöcke, schwere
Eisenketten und Wagenräder.
Die Oberhauser Leite ist ein Abschnitt
des Donau-Engtals. Der heute mit hochaufragenden,
lianenüberhangenen
Stämmen und abgestorbenen Altholz oft
verwunschen anmutende Berghang war
früher nahezu waldfrei: Vom Burgberg
aus sollte man eine freie Aussicht haben
auf jeden, der sich nähert. Seit nun rund
100 Jahren darf sich die Natur die Steilhänge
zurückerobern. Die steilen Felsen,
Mauern und Säume bieten vielen Pflanzen
und Tieren einen perfekten Lebensraum.
Hier ist ein artenreicher Mischwald
gewachsen, es gibt Waldkiefern, Stieleichen,
Hainbuchen, Edelhölzer wie Esche
und Winterlinde, Ahorne und Ulmen.
Gebüsche, Staudensäume und Zierpflanzen
bieten seltenen Tierarten Lebensraum
wie Schmetterlingen, Eidechsen,
Fledermäusen und Greifvögeln.
Weitere Informationen unter:
www.oberhausmuseum.de
Keramikmuseum Schloss Obernzell
mit
Schlossgarten
Zweigmuseum des
Bayerischen Nationalmuseums
Das Schmiedemuseum liegt direkt im Ortskern von Kellberg und ist
besonders bei Kindern sehr beliebt.
Kultur & Events
Kellberger Schmiedemuseum
St.-Blasius-Str. 2
94136 Thyrnau
Nähere Informationen:
tourist-info@kellberg-thyrnau.de
Telefon: 08501 320
Öffnungszeiten: 1. April – 6. Januar
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen,
24., 25. und 31. Dezember.
Eintritt frei
Tel. 08591 1066 · www.obernzell.de
Kostenlose Obernzell-Führung
jeden Freitag (in der Saison).
Treffpunkt um 10 Uhr am Schloss.
Weitere Gruppenführungen unter
Tel. 08591 9116119.
Wechselnde
Sonderausstellungen!
Kultur & Events
62 63
Ohren auf in Regensburg
Die kleinen Geschichten, die Orte besonders werden lassen. Die überraschenden
Entdeckungen am Wegesrand. Und spannendes Hintergrundwissen,
das im Kopf bleibt. Darum geht es in den Lauschtouren.
Die Regensburg-Lauschtour animiert zum genaueren Hinsehen und erzählt
die Geschichten der Stadt auf interessante, unterhaltsame und sehr
persönliche Art.
Die Audioguide-Tour kann vorab heruntergeladen werden und weist Ihnen
automatisch den Weg. Einfach das Smartphone in die Hosentasche
stecken, losgehen und die App erzählt die passende Geschichte zur Umgebung.
Die App gibt´s zum kostenlosen Download in Google Play und
im Apple App Store.
Die Regensburg – Tour steht ab Frühjahr 2021 zum kostenlosen Download in der „Lauschtour-App“ bereit.
Erkunden Sie die Regensburger Altstadt auf völlig neue Art.
Für noch mehr Spaß mit der Lauschtour wird es dazu ein analoges Quiz geben, das Sie sich dann vorab kostenfrei in der Tourist
Information abholen können.
Sonderausstellung im Museum Quintana – Archäologie in Künzing
„Archäologische Zeitreise – PLAYMOBIL-Sammlung Oliver Schaffer”
21. Mai bis 19. September 2021
Vom 21. Mai bis zum 19. September 2021 präsentiert das Museum
Quintana in Künzing eine Schau der ganz besonderen
Art: Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung wird dort
erstmals in Bayern zu sehen sein!
PLAYMOBIL – das berühmte Spielzeug der geobra Brandstätter
Gruppe ist seit seiner Markteinführung im Jahr 1974 nicht mehr
wegzudenken aus den Kinderzimmern. Die stets lächelnden Figuren
regen mit ihren detailverliebten, unzähligen Accessoires
dabei nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene zum Gestalten
und Sammeln an.
Oliver Schaffer ist so ein Sammler der ersten Stunde. Er besitzt
Deutschlands größte PLAYMOBIL-Sammlung. Mehr als 100.000
Figuren und über 1.000.000 Einzelteile nennt er mittlerweile
sein Eigen. Als Ausstellungsmacher gestaltet er beeindruckende
Schaulandschaften aus PLAYMOBIL-Spielzeug, die bereits Hunderttausende
von Besuchern begeistert haben. Sogar im Louvre
in Paris war seine Sammlung schon zu sehen!
Im Museum Quintana geben liebevoll gestaltete Schaulandschaften
einen detailreichen Blick in vergangene Zeiten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Dinosaurier, zu einer Zeit, als
sich über das heutige Bayern ein tropisches Meer erstreckte.
Begleiten Sie die Jäger der Altsteinzeit auf Mammutjagd, besuchen
Sie ein keltisches Dorf und werden Sie Zeuge des Baus
der Basilika von Künzing im Mittelalter.
Auch das Römerkastell Quintana wird mit PLAYMOBIL zu neuem
Leben erweckt: Reisen Sie an die Grenzen des römischen
Reiches und schauen Sie den römischen Gladiatioren im Amphitheater
von Künzing zu.
Weitere Informationen unter: www.museum-quintana.de
23. Mineralien- und Fossilienbörse
18. April 2021 von 10 bis 16 Uhr
Der „Mineralogische Kreis Bayerischer Wald e. V. „ pflegt die
Ausübung und Förderung des Mineralienhobbys und der Geowissenschaften.
Einmal jährlich veranstaltet dieser im Frühjahr
seine Mineralienbörse. Zusätzlich wird mit der Börse eine Themenbezogene
Sonderausstellung gestaltet. Außerdem werden
die besten Funde der abgelaufenen Sammelsaison der Vereinsmitglieder
gezeigt sowie Literatur, Zubehör und ein wenig
Schmuck
Veranstaltungsort
Mineralogischer Kreis Bayerischer Wald e.V. · Wackinger Str. 12 ·
94469 Deggendorf · www.mineralogischer-kreis.de
Frühlingserwachen
an der Ilz
Kultur & Events
Informationsstelle Rathausplatz 1 Marktplatz 10 Tel. 08505 9001-45
Ilztal & Dreiburgenland 94133 Röhrnbach 94104 Tittling info@ilztal.de
www.ilztal.de
Kultur & Events
64 65
„Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ zieht um
„Götterdämmerung II – Die letzten
Monarchen“ wird 2021 im Museum
in Regensburg stattfinden. Ursprünglich
war die Ausstellung im Schloss
Herrenchiemsee geplant, dort hatte
die Bayerische Landesausstellung
2011 „Götterdämmerung – König
Ludwig II.“ für Besucherrekorde gesorgt.
Bedingt durch die Anforderungen
durch Corona wurde ein Standortwechsel
notwendig.
Das Haus der Bayerischen Geschichte
in Regensburg mit seinem 1.000
Quadratmeter großen Ausstellungssaal
ist für die große Schau im kommenden
Jahr bestens geeignet und
optimal ausgestattet. Götterdämmerung
II wird die letzten Monarchen
Europas um die Zeitenwende 1918 in
einem ganz neuen Licht zeigen.
Weitere Informationen unter:
www.museum.bayern/museum
Vollmondorgelnacht auf Schweiklberg
21. Mai 2021
Seit 2006 strömen jedes Jahr Liebhaber der Orgelmusik
aus der Region und darüber hinaus
auf den Schweiklberg, um in der Abteikirchen
in den Genuss der außergewöhnlichen Klänge
der berühmten Klais-Orgel zu kommen.
Die Orgelnacht wurde im Rahmen der Feierlichkeiten
anlässlich des Jubiläums „800 Jahre
Stadterhebung“ geschaffen. Das Konzept wurde
immer wieder verfeinert, aber der Grundidee
blieb man all die Jahre hinweg treu. Es
sollte ein Abendkonzert geschaffen werden,
das es so kein zweites Mal gibt. Orgelvirtuosen,
die der Klais-Orgel alles abverlangen und
ihre sagenhaften Klänge entlocken, die bei den
Zuhörern Gänsehaut verursachen, zeichnen die
Orgelnacht aus. Neben einem Orgelspiel auf
höchsten Niveau, sorgen Lichtilluminationen,
die die atemberaubende Kulisse der Abteikirche
stimmungsvoll in Szene setzen und den
Orgelklängen auch visuell Ausdruck verleihen,
für einen bleibenden Eindruck.
Kultur & Events
x xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Beginn dieses Jahr um 19.30 Uhr- mit 3 Orgelkonzerten
voller Anmut und kraftvoller Musik.
x
Unser Geschenktipp für
einen besonderen Menschen.
Schenken Sie Wellness & schöne,
unvergessliche Tage im Stemp.
Sie erhalten von uns einen persönlichen,
ansprechenden Gutschein in
Geschenkverpackung, mit dem sich
Ihr Gast bei uns verwöhnen lassen kann.
Wellness-Kennenlerntage 2021
2 Übernachtungen mit ¾ Verwöhnpension
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
• 6-Gänge-Abendmenü
• Nutzung unserer Wellnessoase
• Teilnahme am Wochenprogramm
• Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl
• Zitronen-Honig-Peeling (20 Minuten)
• Klassische Teilkörpermassage (25 Minuten)
• 10,00 €-Gutschein für eine weitere Behandlung
pro Person ab 347,- €
(zuzüglich Wochenend-/Feiertagszuschlag
gültig bis 15.12.2021)
Herbert Stemp
Goldener Steig 24
D - 94124 Büchlberg
Tel. +49(0)8505 / 91 67 90-148
info@das-stemp.de
www.das-stemp.de
Kultur & Events
66 67
Italien, Glaskunst und Donauidyll:
Neue Themenführungen 2021
„Komm ein bisschen mit nach Italien…“: Italien, seine Einflüsse auf die heimische Kunst und Kultur, sind nur ein Thema der neuen
Führungen, die es ab Frühjahr 2021 in Straubing gibt.
Lassen Sie sich von einer bunten Themenvielfalt durch das Frühjahr begleiten: Ob Neugotik oder Radeln, römische Antike oder
Krankenpflege, die Bandbreite ist enorm.
St. Jakob und die Neugotik
Die Basilika St. Jakob besitzt herausragende Werke von der
Spätgotik bis zum Rokoko. Aber auch die Neugotik des ausgehenden
19. Jahrhunderts hat eindrucksvolle Bildwerke und
Ensembles hinterlassen.
Vor allem erhielt die Stadtpfarrkirche in den Jahren 1895 und
1908 einen der größten und künstlerisch wertvollsten Bestände
an Glasgemälden des späten Historismus in Bayern. Die Betrachtung
dieser Fenster in den Kapellen und im Obergaden
bildet einen Schwerpunkt der Führung.
Termin: 24. April 2021, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Stadtpfarrkirche St. Jakob
Italienische Impulse in Straubing
Eine lange Geschichte verbindet Straubing und Italien bis heute. Auf den Spuren von Kaisern, Künstlern und Heiligen folgen die
60 Minuten-Touren zahlreichen Hinweisen auf das römische Erbe, italienischen Modeerscheinungen sowie beeindruckenden Beispielen
der Kunst des Barock. Ausklang jeweils mit „Cappuccino“ oder „Gelato“ (to go).
„Kaiser, Kunst und Cappuccino“ – Römische Antike und vieles mehr
Termin: 15. Mai, 10.00 Uhr
„Barocco italiano“ – Barockstil in Architektur, Skulptur und Malerei
Termin: 15. Mai , 14.00 Uhr
Treffpunkt: Innenhof Gäubodenmuseum
Radtour entlang der Donau
Bei dieser Tour radeln die Teilnehmer*innen vom Pulverturm
aus über den Rad- und Fußweg an der Donau entlang zum
Innenhof des Herzogsschlosses.
Über die Schlossbrücke geht es weiter zur Gstütt-Insel und auf
den Pilgerweg zur Schleuse. Der Rückweg führt über Kagers
zum Ausgangspunkt.
Termin: 02. Mai, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Pulverturm
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Seelsorge und Krankenpflege in der Altstadt
Die neue Themenführung beginnt in der Neustadt und führt von dort aus in die Straubinger Altstadt, früher das Zentrum der Krankenpflege
und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Begräbnisstätte für die Straubinger.
Vorbei am Loichingerschlössl geht es in die ehemalige „Leichengasse“ und von dort aus zur Krönungskapelle, einer traditionellen
Gebetsstation der Leichenzüge nach St. Peter. Nach der Besichtigung der Schutzengelkirche führt der Weg zum ehemaligen Männerkrankenhaus,
wo einst die Kranken in großen Sälen versorgt wurden. Zum Abschluss der Führung geht es in den ehemaligen
Krankengarten und weiter zur Grabstätte der Patres im Friedhof St. Michael.
Kultur & Events
Termin: 23. Mai, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Café „Anna liebt Brot und Kaffee“, Ludwigsplatz 45
Für alle Führungen ist vorherige Anmeldung in der Tourist-Information erforderlich, telefonisch unter 09421
94469199 oder per Email an: tourismus@straubing.de
Kultur & Events
68 69
15 Jahre
UNESCO Welterbe
Regensburg
Als 2006 die Nachricht über den neu
gewonnenen Welterbetitel die Stadt Regensburg
erreichte, war die Freude groß.
Die Stadtspitze verkündet vor dem Alten
Rathaus im Herzen Regensburgs den Erhalt
des Welterbetitels. Der Platz eignet
sich hervorragend zum Start einer ausgedehnten
Tour durch Regensburg. Vor Ort
findet sich auch eine Tourist Info, in der
Führungen angeboten werden. Begeben
Sie sich auf eine Zeitreise und erleben Sie
unsere Welterbehighlights der letzten 15
Jahre.
Im Mai 2011 eröffnet das Besucherzentrum Welterbe Regensburg.
Die Gäste erwarten fünf Themengebiete, die auf unterhaltsame
Weise verschiedene Aspekte des Welterbes beleuchten. Wer
möchte, kann in der Stadt seine Entdeckungstour fortsetzen.
2021 wird sich in Sachen Welterbe vieles um Zukunftsthemen
wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit drehen. Am 6. Juni
2021 wird der UNESCO-Welterbetag ganz unter dem Themenschwerpunkt
„Solidarität und Dialog“ stehen. Gemeinsam soll
gezeigt werden, wie Welterbestätten gerade in Krisenzeiten als
wertvolle Orte der Begegnung, des Dialogs und der internationalen
Zusammenarbeit wirken. Der Schwerpunkt soll am Welterbewochenende
am 5. und am 6. Juni beim Thema „Nachhaltigkeit“
liegen. Geplant sind ein Nachhaltigkeitspfad in der
Altstadt und eine „Heritage-Interpretation-Erlebnisrallye“.
Weitere Informationen unter:
https://www.regensburg.de/welterbe
Die Nibelungen – ein Schauspiel um Gold und Drache, Liebe
und Rache
23. Mai bis 03. Oktober 2021 jeweils an Sonn- und Feiertagen um 13.30 Uhr
Das Drama der Nibelungen ist eng mit der Geschichte von Burg Prunn, einer der besterhaltenen
Ritterburgen Bayerns, verknüpft. Vor rund 450 Jahren wurde auf der Burg, die gerade wieder
in den Besitz des bayerischen Herzogs Albrecht V. gekommen war, eine mittelalterliche Handschrift
des Nibelungenlieds gefunden. Dieser „Prunner Codex“ ist die viertälteste, vollständige
Handschrift des berühmtesten mittelhochdeutschen Heldenepos. Das wertvolle Buch, das um
1330 verfasst wurde, befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Im Rittersaal der Burg, in dem sich noch kleine Wandzeichnungen
aus der Ritterzeit befinden, findet das Schauspiel
statt. Im Fokus des mittelalterlichen Epos steht Kriemhild,
die das Drama reflektiert.
Die Aufführungszeiten erstrecken sich von Ende Mai bis
Anfang Oktober an Sonn- und Feiertagen um 13.30 Uhr
(Dauer: 1 Stunde). Für Gruppen und Schulklassen können
gesonderte Termine unter Tel.: 09442-9918866 vereinbart
werden.
Zudem ist die Burg Prunn ab April täglich von 9 – 18
im Rahmen von Führungen zu besichtigen und für Sie
geöffnet.
Tickets sind an der Burgkasse am Veranstaltungstag oder
vorher online unter www.burg-prunn.de (VVK ab 01.
Mai) verfügbar.
Kultur & Events
500 Jahre Holzkapelle in der Wallfahrtskirche Sammarei
1521 entstand eine hölzerne Feldkapelle mit einem Schindeldach,
die später zu einer bedeutenden Wallfahrtsstätte wurde.
Die 500 Jahre alte Kapelle steht heute weitgehend unverändert
erhalten unter dem Dach der eindrucksvollen Wallfahrtskirche
Sammarei in Ortenburg und ist das Herz der frühbarocken,
noch gotisch anmutenden Kirche.
Das Innere der Kapelle kann man nur in gebückter Haltung betreten.
Spärliches Licht taucht den Raum in eine sanfte Atmosphäre.
An die 1.300 Votivbilder aus vier Jahrhunderten schmücken
das Innere und Äußere der Kapelle und zeugen von vom
Vertrauen der Menschen zur Muttergottes von Sammarei. Aber
auch die imposante Altaranlage aus den Jahren um 1645 fällt
beim Betreten der Wallfahrtskirche auf, die die volle Breite des
Chorraumes ausfüllt. Die Reiterfiguren in den Schreinnischen
sind besonders beachtenswert. Sie werden dem gebürtigen
Südtiroler Jakob Brendl zugeschrieben. Von diesem Künstler
stammen weiter die Pietà für die Gnadenkapelle und die Kanzel.
Der Überbau der Gnadenkapelle ist eine einzigartige Bauidee
unter den süddeutschen Wallfahrtskirchen. Seit 1631 wird
das Altarbild „Maria mit dem Kind“ als Kultbild verehrt, eine
Kopie nach Hans Holbein d.Ä. Die Orgel von einem nicht genannten
Passauer Meister um 1653 zählt zu den besten Werken
des 17. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Orgelbaukunst.
„Sammarei“ klingt zunächst ungewohnt, doch es ist die volkstümliche
Abwandlung von Sancta Maria. Die Kirche wird oft
auch das Assisi Bayerns bezeichnet, da sich die Wallfahrtskirche,
ähnlich wie in der Portiunculakirche in Assisi, über der
Holzkapelle erhebt. Interessant zu wissen ist auch, dass Ortenburg
am neuen Pilgerweg Via Nova liegt.
Glasmuseum Frauenau
Eine Reise mit dem Glas . . .
von der Antike bis zur Gegenwart
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte
des Glases von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.
Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit 25
Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.
Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel: 09926 – 941020
www.glasmuseum–frauenau.de
Geöffnet: Di – So / 9 – 17 Uhr
TIPPING POINT
FOTO © ELE RUNGE
SIMONE FEZER
13.12.2020
—02.07.2021
Sonderausstellung im Kabinett:
SCHLEIERHAFT · Mahbuba Maqsoodi
Kultur & Events
70 71
FRÜHLING.
Die Natur greift wieder tief
in den Farbkasten und
befreit sich vom Wintermantel.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen
lassen uns aufblühen
und geben neuen Schwung.
Lassen Sie sich mitnehmen
an einen Ort, der gut tut –
einen Ort, der Glas, Natur,
Menschen und mehr verbindet.
Weinfurtner DAS GLASDORF
in Arnbruck ist ein Ausflugsziel,
das auf außergewöhnliche Art
Glashandwerk, Einkaufserlebnis
und Genuss vereint.
Wir freuen uns auf Sie –
normalerweise an allen
365 Tagen im Jahr.
Hoffen wir darauf, dass bald
wieder Normalität einkehrt
und wir uns gesund wiedersehen.
Ihre Familie Weinfurtner
und das Glasdorf-Team
Kultur & Events
Weinfurtner DAS GLASDORF
Zellertalstraße 13 · 93471 Arnbruck
Bayerischer Wald
Telefon 09945/94110
info@weinfurtner.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag von 9-18 Uhr
Samstag von 9-17 Uhr
April bis Dezember an
Sonntagen von 10-17 Uhr
Fotos: Gisela Vogler
weinfurtner.de
Kultur & Events
72
73
Natur und Frömmigkeit:
Zwischen Aitrach und Aukircherl
Auf freiem Feld, zwischen Donau und Aitrach steht eine kleine barocke
Wallfahrtskirche, entstanden zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges
im 18. Jahrhundert, das Aukircherl.
Drumherum erstreckt sich eine idyllische Flusslandschaft, die zu
schönen Spaziergängen einlädt. So ein Gang durch die Flussauen
kann beispielsweise bei der Aitrachbrücke an der Ittlinger Hauptstraße
beginnen, führt dann auf dem Damm entlang der Aitrach hinüber
zur Donau und an der Kapelle vorbei zurück.
Die Kapelle ist zwar nur mit Führungen zugänglich, bietet aber allein
durch ihre Lage in der Landschaft auch von außen einen malerischen
Anblick.
Pfingstkerzenwallfahrt
auf den Bogenberg
23. Mai 2021
Die Bogener Kerzenwallfahrt am Pfingstsonntag
gehört neben dem Engelmarisuchen in St. Englmar
und dem Kötztinger Pfingstritt zu den drei großen
brauchtümlichen Darstellungen der Pfingsttage in
Niederbayern.
Es ist eine Fußwallfahrt mit Andacht (ca. 400 Teilnehmer),
die am Pfingstsamstag von Holzkirchen
(Gemeinde Ortenburg, im Landkreis Passau) aus
über 75 km zum Heiligtum auf den Bogenberg
führt und dort am Pfingstsonntag endet.
Geschichte hautnah erleben
Egal, wie lange ein Aufenthalt in Regensburg dauert – ein paar
Stunden, ein paar Tage oder ein ganzes Leben – egal ob Tourist
oder Einheimischer: Eine Führung durch die Altstadt muss man
einfach gemacht haben, zur Orientierung, zum Kennen- und
zum Liebenlernen, zum Genießen. Schlendern Sie in Begleitung
sachkundiger Gästeführer durch die engen Gassen und über
die weiten Plätze, lernen Sie Geschichte und Geschichten einer
zweitausend Jahre alten Stadt kennen, schnuppern Sie das Flair
der „nördlichsten Stadt Italiens“.
Informieren Sie sich unter www.tourismus.regensburg.de sobald
Stadtführungen wieder möglich sind. Die Einhaltung der
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen hat bei jeder Führung mit
Regensburger Gästeführern hohe Priorität. Tickets können Sie
direkt online erwerben. Wir freuen uns schon auf Ihren nächsten
Besuch!
Fam. Lettenmaier seit 1870
Tel. 09925 460
Historisches Waldgasthaus
Im Nationalpark
Urige Gaststub’n
Deftige Brotzeiten
Mittagstisch - Café - Kuchen
Gold in der Vergangenheit
Kinderspielplatz
Kleintierhaltung
Urwaldwanderung
www.schwellhaeusl.de
Schwellsteig
Biergarten
Bier vom Stoa
Trifter-Weiher
Die Kerze, ein von Wachs umwickelter, etwa 13
m lange und ein Zentner schwerer Fichtenstamm,
wird auf der Schulter, an manchen Stellen stehend
getragen. „Die lange Stang“ wird am Freitag vor
Pfingsten nach einem überlieferten Plan und teilweise mit alten Werkzeugen hergestellt.
(Haslinger Hof in Schöfbach)
Die Kerzenwallfahrt von Holzkirchen nach Bogenberg entstand am Ende des 15. Jahrhunderts,
vermutlich infolge einer starken Borkenkäferplage, welche die Wälder um
Holzkirchen bedrohte. Ihren Höhepunkt erlebte die Wallfahrt um 1800 bis zum Einsetzen
der Säkularisation. Das Gnadenbild stellt eine „Maria in der Hoffnung“ dar und
stammt aus dem 15. Jahrhundert. Als Wallfahrtsleiter der Holzkirchener fungiert seit
1985 Herr Willi Haslinger, Tel.-Nr. 08542 1022
Der Wallfahrtsort Bogenberg gilt als ältester Marienwallfahrtsort Bayerns, der Wallfahrt
auf das Jahr 1104 datiert; sie sagt aus, dass eine Steinmadonna stromaufwärts
schwamm und am Marienfelsen bei Bogen landete.
Weitere Informationen unter:
www.bogen.de, www.kerzenwallfahrt.de, www.Pfarrei-Bogenberg.de
Wo einst die Schlossherren flanierten
Ein Meer aus weiß blühenden Buschwindröschen, so weit das Auge reicht: Im Frühling
gleicht der Stadtpark rund um Schloss Freudenhain in Passau einem Zauberwald.
Einst als fürstbischöflicher Sommersitz erbaut, beherbergt Schloss Freudenhain seit
über 100 Jahren ein Gymnasium. Der zugehörige Schlosspark war im 16. Jahrhundert
prägend für europäische Gartenkultur. Es gab prächtige Blumenanlagen, sprudelnde
Brunnen und bestens gedeihende Zitrusfrüchte. Über die Jahrhunderte ist hier ein
wunderschöner, dichter Laubwald herangewachsen. Dicke knorrige Baumstämme
zwischen verschlungenen Wegen, ein grünes Blättermeer und Feuersalamander, die
zwischen moosbewachsene Steine kriechen: Ein ganz besonderes Naherholungsgebiet
mitten im Stadtgebiet. Vom Stadtzentrum aus ist der Park zu Fuß in ca. 15 Minuten
bergauf zu erreichen. Wer im Park den Schildern Richtung Hacklberg folgt,
gelangt nach einem kurzen Stück bergab zum Biergarten der dortigen Brauerei.
Musik & Wellness
in einem der schönsten Täler –
im Brandtner Tal zwischen
Bodenmais und Zwiesel
Familiengeführtes 4* Wellness- und
Musikhotel inmitten farbenprächtiger
Wiesen und märchenhaften Wäldern.
• Komfortable und exklusive Zimmerkategorien
• Urgemütliche Wellness- u. Spa-Sinfonie
• Stadl-Saunalandschaft
• Ganzjährig beheizter 17m-Infinity-Außenpool mit
Sprudelliegen
• Ausgezeichnete Küche mit Fleisch
vom eigenen Biohof
• Kulinarischer Hochgenuss bei
5-Gänge Wahlmenüs
• Attraktive Pauschalen mit
inkludierten Anwendungen
• Stimmungs- und Tanzabende
für gesellige Stunden
• Absolute Ruhe u. einzigartige Naturlage mit
Wander-, Radwege- u. Loipennetz direkt ab Haus
Kultur & Events
Musikhotel Tonihof
Anton & Johanna Probst
Brandten 11
94264 Langdorf
Tel. 09922 5346
74 info@musikhotel-tonihof.de
www.musikhotel-tonihof.de
75
Kultur & Events
Gesundheitstage
Bad Gögging
15. und 16. Mai 2021
Die achten Bad Gögginger Aktionstage
Gesundheit finden
wieder am Kurhaus Bad Gögging
statt. Die Tourist-Information
Bad Gögging organisiert
die Gesundheitsmesse, zu der
tausende Interessierte aus der
Region kommen. Zahlreiche
Vorträge, Aussteller, Mitmachaktionen
und Workshops versorgen
die Besucher mit wichtigen
Informationen für Erhalt
und Wiederherstellung der Gesundheit.
Zudem präsentieren
viele Aussteller aus der Region
ihre Dienstleistungen und Waren.
Für gute Stimmung sorgen
die vielen Sport- und Tanzeinlagen
auf der Bühne und die zahlreichen
namhaften Musikgruppen,
die beide Tage begleiten.
HISTORISCHES
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum im
Zentrum von Donauwörth ist dem Lebenswerk
der Puppenkünstlerin Käthe
Kruse (1883 – 1968) gewidmet. Im
ehemaligen Kapuzinerkloster sind über
150 Spielpuppen, Soldaten- und Puppenstubenfiguren
von Käthe Kruse und
ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse zu sehen.
Die kostbaren Sammlerpuppen von
1912 bis heute werden in kunstvoll gestalteten
Szenen präsentiert. Drehbare
Puppenkarussells, Theaterbühnen für
Ballerinen und Märchenfiguren und ein
großes Puppenhaus mit detailgetreuer
Einrichtung begeistern nicht nur Kinderherzen.
Nur wenige Puppenliebhaber
wissen, dass Käthe Kruse in den Jahren
1928 bis 1957 auch Schaufensterfiguren
hergestellt hat. In einem nachgestellten
Fotoatelier sind Figurenszenen dekoriert,
darunter sieben lebensgroße exotische
Figuren, die eigens für die Weltausstellung
in New York 1939 gefertigt wurden.
Die Puppenkünstlerin Käthe Kruse wurde
1883 bei Breslau geboren. Auf den großen
Erfolg ihrer ersten Puppenpräsentation
1910 in der Ausstellung „Spielzeug
aus eigener Hand“ im Warenhaus Tietz
in Berlin folgte bereits ein Jahr später die
Verleihung der Großen Goldenen Medaille auf der Internationalen
Puppenausstellung in Florenz. 1912 zog Käthe Kruse mit
ihren inzwischen vier Kindern nach Bad Kösen an der Saale,
dem künftigen Sitz der „Werkstätte der Käthe KrusePuppen“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte sie die Puppenproduktion
nach Donauwörth. Von 1958 bis 1990 leitete ihre Tochter
Hanne Adler-Kruse gemeinsam mit ihrem Mann Heinz Adler
den Betrieb. Mit der Spielpuppe Däumlinchen und Spielzeug
aus Frottee und Plüsch konnte Hanne Adler-Kruse neue Akzente
setzten. Auch heute noch werden Käthe-Kruse-Puppen in
Donauwörth hergestellt.
Käthe Kruse erlangte mit ihren einfachen aber kindgerechten
Spielpuppen Weltruhm. Sie starb im Jahre 1968 in Murnau
und ist in Zell-Ebenhausen begraben. Im Museum sind seltene
Fotoaufnahmen und biographische Erläuterungen über
Käthe Kruse, ihre Kinder und über den Künstler Max Kruse zu
sehen. Ein eigener Bereich widmet sich der Firmengeschichte
und der Herstellung von Spiel- und Schaufensterpuppen, ergänzt
durch einen Film über die Puppenproduktion in Donauwörth
gestern und heute. Über ein Audiovisionsgerät können
Besucher Originalinterviews von Käthe Kruse aus den 1950er
Jahren hören.
Näheres zu aktuellen Öffnungszeiten,
Sonderausstellungen und Führungen unter:
www.kaethe-kruse-puppenmuseum.de
Freizeitspaß pur erleben
TOP
TOP
ATTRAKTION
Sommer-Tubingbahn
Faszinierend die Welt unter Tage
Kultur & Events
Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt
und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.
Eine warme Jacke wird empfohlen!
Kultur & Events
76 77
Kultur & Events
Kultur & Events
78 79
VERANSTALTUNGSKALENDER
Mitte März – April – Mai 2021
Auf Ihrer Tour an der Donau erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen und Events
03.04. –
30.04.
Dreiflüsse-Stadtrundfahrten
Stündlich
11.00 – 15.00 Uhr
Ab 01.05. Dreiflüsse-Stadtrundfahrten Halbstündlich
Im März
fast täglich
10.00 – 16.30 Uhr
Liegestelle A11
Liegestelle A11
Passau
Passau
Turmtheater im DEZ Donaueinkaufszentrum Regensburg
Hinweis:
Bis Redaktionsschluss war noch nicht absehbar, ob angesichts der aktuellen Situation alle Veranstaltungen wie geplant
stattfinden können. Bitte informieren Sie sich zuvor bei den Verantwortlichen!
17.04. –
15.05.
Rathauskonzerte
Reichssaal
im Alten Rathaus
ab 21.05. Ausstellung „Grenzen in der Kunst“ Kunstforum Ostdeutsche
Galerie
Regensburg
Regensburg
Wiederkehrende Veranstaltungen
Jeden Freitag 360° Bier – Biersommelier Abend 17.00 – 18.00 Uhr Gasthaus Schwan,
Marktplatz 5
Riedenburg
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
Von Mai bis
September,
Montag bis
Donnerstag
Von März bis
April an Sonnund
Feiertagen
Von März bis
April
Historische Stadtführung durch die ehemals
Freie Reichsstadt,
Dauer ca. 75 – 90 min.
Familienführung „Donauwörther
Geschichte & G´schichtn“, Dauer ca. 75
– 90 min. (Mai bis September zusätzlich
Samstags)
Wechselnde Themenführungen,
Dauer ca. 75 – 90 min., Termine siehe
Homepage (von Mai bis September
freitags)
18.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
16.00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle
Liebfrauenmünste
Donauwörth
18.00 Uhr Treffpunkt Tourist-Info Donauwörth
Jeden Samstag
April – Okt.,
jeden 1. Und
2. Sa im Monat,
Sonn- u.
Feiertag
Jeden Freitag
4-Pfoten-Wanderungen
im Naturpark Altmühltal
Besichtigung des Ziegel- und Kalk Museums
Flintsbach
Beobachtungen des Sternenhimmels in
der Sternwarte
10.00 – 13.30 Uhr Verschiedene Treffpunkte Riedenburg
13.00 – 17.00 Uhr Ziegel- und Kalk Museum
Sept. – März
ab 20.00 Uhr,
April – August
ab 21.00 Uhr
Flintsbach
Sternwarte Winzer
Winzer/Flintsbach
Winzer
Von Mai bis
September
sonntags
Führung durch das Käthe-Kruse-Puppen-
Museum, Dauer ca. 45. min.
15.00 Uhr Käthe-Kruse-Puppen-
Museum
Donauwörth
08.05. –
26.09.
Sonderausstellung im Käthe-Kruse-
Puppen-Museum: „vom Kruse-Haus
nach Titiwu – Max Kruse zum 100sten
Geburtstag“
Käthe-Kruse-Puppen-
Museum
Donauwörth
Genießen und erleben ... inmitten der Natur!
01. Mai
Biergarten
Saisoneröffnung
Jeden Mittwoch
und
Samstag
Wochenmarkt (Fällt der Markttag auf
einen Feiertag, findet er am vorhergehenden
Werktag statt)
6.30 – 12.30 Uhr Schrannenplatz Neuburg a.d.
Donau
mit „Out of Bayern“
Fetzige Musik und
Biergarten Schmankerl!
Beginn: 11:00 Uhr
Kultur & Events
Jeden Freitag
von Anfang
Mai bis Ende
Sept.
Täglich
möglich
01.04. –
13.06.
18.06. –
15.08.
Werktags von
Anfang Mai
bis Oktober
Führung „Historisches Obernzell“,
Dauer ca. 1,5 Std., Teilnahme ist kostenlos
„Skulpturen der Stille“ – Ein Kunstspaziergang
durch Obernzell vorbei an den
Werken der Künstlerin „Renate König-
Schalinski“
Ausstellung „Stein.Holz.Wald.“
von Steinbildhauer Christian
Schafflhuber und Fotografie von
Martin Waldbauer
Ausstellung „Aus den Wolken tropft die
Zeit“ Objekte von Rachel Kohn, Malerei
von Rut Kohn
Domorgelkonzerte
10.00 Uhr Schloss Obernzell
jederzeit freie Tour
Di – So
10.00 – 17.00 Uhr
Di – So
10.00 – 17.00 Uhr
12.00 Uhr,
Donnerstag auch
19.30 Uhr (außer
Feiertag)
Wegplan liegt in den Infoboxen
der Marktgemeinde
aus
Schloss
Schloss
Dom St. Stephan
Obernzell
Obernzell
Obernzell
Passau
„Grias‘ eich“ auf der GutsAlm Harlachberg bei Bodenmais!
Genießen Sie Momente der Ruhe in unserem Bayerwald-Bergparadies -
mit der unberührten Natur vor Augen, würziger Waldluft in der Nase und
feinen regionalen Schmankerln!
Unsere Gaststube und unser Biergarten haben täglich für Sie geöffnet.
Hochzeit & Feiern Tagungen & Seminare Urlaub Gaststube & Biergarten
GutsAlm Harlachberg | Harlachberg 1+2 | 94249 Bodenmais |
Tel.: 0 9924 94 34 930 | Fax:0 9924 94 34 939 | buchung@harlachberg.de | www.harlachberg.de
Wochenprogramm der
GutsAlm-Küche:
montags:
„Restlos glücklich“
- kreative Hausmannskost
dienstags:
„Steakabend“
mittwochs:
„Bauernbrot backen“,
Schnitzel-Abend,
donnerstags:
„Ripperl aus`m Reindl“ und
frischer „Eapfesterz“
freitags:
frisch geräucherte Forellen
sonntags:
„a Bradl“ aus dem Steinbackofen,
„Schmalzgebackenes“ nach
alten Rezepten
Kultur & Events
80 81
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Kultur & Events
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
www.landestormuseum.de
www.further-drache.de
93437 Furth im Wald
Tel. 09947/464
82 Tel. 09947/ 940821
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
83
Furth im Wald · Tel. 0 9973/50980
Tel. 09973/50980
www. hohenbogen.de
www.neukirchen.bayern
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
www.steinbruchsee.de
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Kultur & Events
Kultur & Events
Mitte März – April – Mai
Datum Titel der Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort Ort
19.03. Monika Drasch: Oh Maria Heimatland 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Petrus Wörth a.d.
Donau
21.03. Antik-Flohmarkt 8.00 – 17.00 Uhr Riedenburger Brauhaus Riedenburg
27.03. – 11.04. Große Ostereier-Suchaktion Altstadt Riedenburg
28.03. Rosstag Stadtplatz Osterhofen
03.04. Themenführung „Passion und Ostern“ 14.00 Uhr Stadtzentrum Straubing
04.04. Emmausgang Heimat- und Trachtenverein
14.00 Uhr Kellberg
e.V.
11.04. Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem
Innenstadt
Passau
Sonntag
11.04. Weißer-Sonntag-Markt 8.00 – 18.00 Uhr Marktplatz Riedenburg
11.04. Kaleidos Quintett mit Simon Kränkl-Festliches
Blechbläserkonzert
15.04. – 18.04. 1. Donauwörther Pilgertage „Donauwörth
führt zusammen“
19.00 Uhr Schlosskirche Wörth a.d.
Donau
Forum für Bildung und Donauwörth
Energie/VHS
15.04. – 18.04. Frühjahrs-Dult auf dem Schrannenplatz Do, Fr 11.00 –
19.00 Uhr, Sa
Schrannenplatz
Neuburg a.d.
Donau
10.00 – 19.00
Uhr, So 10.30 –
19.00 Uhr
17.04. Frühjahrskonzert der Marktkapelle 19.00 Uhr Schulturnhalle Obernzell
Obernzell
17.04. 200 Jahre Kneipp –
14.00 – 15.30 Uhr Drei-Burgen-Park Riedenburg
Kräuterführung mit Smoothieverkostung
18.04. Antik-Flohmarkt 08.00 – 17.00 Uhr Riedenburger Brauhaus Riedenburg
18.04. Themenführung
14.30 Uhr Stadtzentrum Straubing
„Wasser, Granit und Bronze“
18.04. Conny und die Sonntagsfahrer:
Schön war die Zeit
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
23.04. – 25.04. Internationale Jagd- und Schützen Tage
2021
9.30 – 18.00 Uhr Jagdschloss Grünau Neuburg a.d.
Donau
24.04. Rock meets Classic 20.00 Uhr Donauarena Regensburg
24.04. Themenführung
14.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Jakob Straubing
„St. Jakob und die Neugotik“
25.04. 23. Mineralien- und Fossilienbörse 10.00 Uhr Mineralogischer Kreis Bayerischer
Wald e.V.
Deggendorf
25.04. Märchen und mehr – mit Puppenspielerin
Tanja Schnagl und Clown Stephan
16.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
Zenger
28.04. Schrammelquartett mit klassischer Wiener
Musik
19.30 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
30.04. Maibaumaufstellen Heimat- und Trachtenverein
16.00 Uhr Kirchplatz Kellberg
e.V.
01.05. 30. Bogener Radltour nach Loh 10.30 Uhr Stadtplatz Bogen
01.05. Klassik & Literatur – Zauber
der Romantik
18.00 Uhr Schloss Eggersberg Riedenburg/
Eggersberg
01.05. Bass Pur mit Markus Schlesag 19.30 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
03.05. – 09.05. Aufgeblüht – Passaus Grüne Woche mit
Innenstadt
Passau
Fest der Goldpomeranze
04.05. – 05.05. Peer Gynt 20.00 Uhr Stadttheater Neuburg a.d.
Donau
07.05. Kabarettabend mit Thomas Bauer „3
Wünsche frei“
20.00 Uhr Ziegel- und Kalk Museum
Flintsbach
Winzer/Flintsbach
08.05. – 09.05. Maimarkt-Wochenende Altstadtinsel Ried/Hindenburgstraße
Donauwörth
08.05. Wanderlesung „Donau“ mit Michaela 14.00 Uhr Schlossgarten Obernzell
Stoegbauer
08.05. Pflanzbörse Gartenbauverein Thyrnau 9.00 Uhr Buchbauer Thyrnau
e.V.
13.05. – 15.05. 6. Regensburger Craft Bier Festival Altstadt Regensburg
13.05. – 30.05. Maidult Dultplatz, am Europakanal Regensburg
13.05. Internationaler Museumstag 10.00 – 17.00 Uhr Museum Quintana Künzing
13.05. Frühlings-Frühschoppen „Hop on Pop“ 11.00 Uhr Schlossgarten Obernzell
13.05. Christi-Himmelfahrt mit Flohmarkt am 8.00 – 18.00 Uhr Marktplatz Stadtweiher Riedenburg
Stadtweiher
15.05. Themenführung „Kaiser, Kunst und 10.00 Uhr Satdtzentrum Straubing
Cappuccino“
15.05. Themenführung „Barocco italiano“ 14.00 Uhr Stadtzentrum Straubing
15.05. Internationaler Museumstag, Thema:
„Museen inspirieren die Zukunft“
13.00 – 17.00 Uhr Ziegel- und Kalk Museum
Flintsbach
Winzer/Flintsbach
16.05. Maiandacht Heimat- und Trachtenverein 14.00 Uhr Fattendorf Kellberg
e.V.
16.05. Internationaler Museumstag 10.00 – 17.00 Uhr Steinzeitmuseum Landau
16.05. Antik-Flohmarkt 8.00 – 17.00 Uhr Riedenburger Brauhaus Riedenburg
16.05. Romy Börner-Quartett – deutsche Filmschlager
und Chansons
19.00 Uhr Bürgersaal Wörth a.d.
Donau
18.05. Maiandacht Frauenbund Kellberg 19.00 Uhr Kirche Kellberg
21.05. – 25.05. Pfingstfest Volksfestplatz Moos
21.05. – 24.05. Tage Alter Musik 20.00 Uhr Verschiedene Veranstaltungsorte
Regensburg
22.05. Schützenfest 18.00 Uhr Duschlstadl Kellberg
23.05. Pfingstkerzenwallfahrt auf den Bogenberg
13.00 Uhr Bogenberg Bogen
23.05. Themenführung „Seelsorge und Krankenpflege
14.00 Uhr Altstadt Regensburg
in der Altstadt“
23.05. Start „Die Nibelungen“ Ein Schauspiel
um Gold und Drache, Liebe und Rache
Burg Prunn
Riedenburg/
Prunn
23.05. Dorffest ab 11.00 Uhr FF Donauwetzdorf Thyrnau, Gosting
24.05. – 30.05. 27. Internationale Kurzfilmwoche Regensburtungsorte
Verschiedene Veranstal-
Regensburg
25.05. – 26.05. Spatz & Engel 20.00 Uhr Stadttheater Neuburg a.d.
Donau
27.05. Hochwasserwallfahrt auf den Bogenberg 19.00 Uhr Bogenberg Bogen
84 85
Kultur & Events
Kultur & Events
ErlebnisMagazine by agentur SSL
Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!
www.agentur-ssl.de/magazine
Natur
Kostenlos
Bayerischer Wald und Nationalpark
Erlebnis
Wildnis
Freizeit
Touren
Genuss
Donau
Veranstaltungen
2021 | Mitte Januar – März WINTERParadies
Freizeitmagazin für die Bayerische Donau Frühling 2021
RUNDSCHAU
W e i ß - B l a u e
freizeit
1
1
Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische
Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft
Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese
vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!
Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-
Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Donauwörth über die Weltenburger
Enge bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Deggendorf und
Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn.
Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten
Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion
erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum
Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner
Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin
“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.
„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste
ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.
Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne
beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften
– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter
dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“
diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,
Freizeit, Kulinarik und Events.
Der Bayerische Jura wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,
grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.
Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „Freizeitmagazin
Bayerischer Jura“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg
sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt
vorstellen.
Von der Donau ins Wanderparadies –
willkommen im Bayerischen Wald!
Wilder Wald, Bayerisch Kanada, Teufelsloch und Himmelsleiter, Glasarche am Goldsteig, Flusswandern
vom Liebestal ins Kammerl, Wasserfall und Silberberg, Drachenkamm und Krüppelkiefer, Fressendes Haus
und Gläserne Gärten, Waldbahn und Igelbus, Baumei und Ochsenklavier, Klosterfilz und Teufelshäng,
Höllbachgspreng und Taferlruck, Fledermauszentrum und Steinzeithöhle, Staatsgrenze mitten durch den
schönsten Bahnhof Deutschlands… Das alles und noch viel mehr, gibt es dort wo Bus und Bahn mit GUTi
fahrn. Haben Sie Lust, das Rätsel zu lösen? Dann steigen Sie ein, und erFAHREN Sie mit Bus und Bahn
den Bayerischen Wald.
Bei uns im Bayerischen Wald finden Sie all diese geheimnisvollen Plätze. Perfekte Ziele für ein spannendes
Naturerlebnis in der Nationalpark- und Naturparkregion mit der Besonderheit: zu den Touren werden Sie
bequem mit Bussen und der Waldbahn chauffiert. Sie können Ihr Auto stehen lassen, müssen keinen
Parkplatz suchen und haben keinen Stau bei der Anreise. Bei Touren mit unterschiedlichen Start- und
Zielorten sind Sie flexibel. Für Übernachtungsgäste in den 23 „GUTi-Gemeinden“ ist die Fahrt mit den
öffentlichen Verkehrsmitteln sogar gratis. Sie bekommen ein besonderes GUTi: die Gästekarte mit dem
GUTi-Logo ist Fahrschein für die gesamte Urlaubsdauer. Und wer zum Tagesausflug zu uns kommt, reist
sehr preiswert per Zug über Plattling mit dem Bayern-Ticket in den Bayerischen Wald. Es gilt zugleich für
die Weiterfahrt mit der Waldbahn und den Igelbussen zu den Erlebniszielen. So beginnt der Ausflug zu
den Naturschätzen der Region bereits im Zug und müde Wanderer müssen sich nicht streiten, wer für die
Rückfahrt am Steuer sitzt.
Steigen Sie ein, und erleben Sie den mal sanften, mal wilden Regen-Fluss. Zwischen Bayerisch Eisenstein,
Zwiesel, Regen, Teisnach und Viechtach führt der Flusswanderweg immer nah am Wasser entlang. Besonders
praktisch, die einzelnen Etappen haben stündlich Waldbahn-Anschluss. Unsere Lieblingsroute
liegt sogar an einer der schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie führt von der Waldbahnstation Gumpenried-Asbach
am Schwarzen Regen durch Bayerisch Kanada, zum Liebestal nach Schnitzmühle und
Viechtach.
Steigen Sie ein, und erleben Sie die wilde Natur im Nationalpark, wo unter dem Motto „Natur Natur sein
lassen“ ein neuer Urwald entsteht. Eine ideale Kennenlernroute ist die Wanderung ab der Waldbahn-
Station Ludwigsthal direkt im Nationalpark-Zentrum Falkenstein. Durch das Tierfreigelände, vorbei oder
hinein in die Steinzeithöhle und das Haus zur Wildnis, führt der Weg weiter über das Zwieslerwaldhaus
zum Schwellhäusl und zu den NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Von hier bringt
Sie die Waldbahn im Stundentakt zurück.
Für Ihre Ausflugs- und Urlaubsplanung haben wir Faltblätter mit ausgewählten Tourenvorschlägen und
einer Fahrplanübersicht zusammengestellt.
So wird ein kleiner Wanderausflug im Frühjahr oder eine individuelle Rundfahrt mit Bus und Bahn zum
besonderen Erlebnis.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln!
Für alle Ausflugsziele und Besuchereinrichtungen gilt: Bitte informieren Sie sich kurz vorher, ob diese
coronabedingt geöffnet sind!
Selbstverständlich können Sie Fahrpläne auch über die gängigen Reiseauskunftsportale, wie den Bayernfahrplan
oder den DB Navigator abrufen. Aktuelle Infos und viele Freizeittipps mit Bus und Bahn im Bayerischen
Wald finden Sie auch auf unserer Homepage www.bayerwald-ticket.com.
Information und Kontakt: GUTi-Koordinierungsstelle der Landkreise Regen und
Freyung-Grafenau, Landratsamt Regen, Poschetsrieder Straße 16, 94209 Regen,
guti@lra.landkreis-regen.de, www-bayerwald-ticket.com, Telefon 09921/601-380
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,
für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten
Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“
wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte
Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!
86 87
Urlaubsregion St. Englmar
& Viechtacher Land
Frühling 2021
März bis Mai
FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN
www.agentur-ssl.de/magazine
Foto: Sven Bauer
Foto: Johannes Haslinger,
Nationalpark Bayerischer Wald
Foto: Frank Bietau,
Nationalpark Bayerischer Wald
Foto: Daniela Blöchinger
– Advertorial –
Foto: Naturpark Bayerischer Wald
Foto: Klaus Dieter Neumann –
Die Länderbahn GmbH
Kultur & Events
Nat[ur]laub BAYERISCHE DONAU
RADELN, WANDERN, SCHIFFFAHRT UND ENTDECKUNGEN…
www.donau-bayern.de
Veranstaltungstipps &
Freizeitmagazin
„Griaß`di“
unter
www.passauer-land.de
RADEL- UND WANDERSPASS AN DER DONAU
Der 4 Sterne zertifizierte Donauradweg führt Sie bequem zu den Stätten der Geschichte und beeindruckt
durch sein einmaliges Naturerlebnis. Machen Sie Halt um Neues zu entdecken, wie die Archäologie -
ausstellung auf der Burgruine Hilgartsberg. Genießen Sie bei einem Stopp das gesellige Treiben in den
Orten.
Wer gerne zu Fuß unterwegs ist und Panoramablicke sucht, ist an der Donau im Passauer Land
genau richtig. Wege und Steige führen durch die faszinierende Natur der Donauleiten mit oft atemberaubenden
Ausblicken. Wer genauer hinschauen möchte, kann sich mit dem Gebietsbetreuer an
der Donau auf den Weg machen. Infos dazu gibt es beim Naturerlebniszentrum Haus am Strom bei
Jochenstein: www.hausamstrom.de.
SCHIFFFAHRT AN DER DONAU
Vom Wasser aus einen Fluss zu erleben ist etwas Besonderes. Die Donau im Passauer Land ist dazu
bestens geeignet. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen in der Dreiflüssestadt Passau zu Rundtouren und
Reisen ins bayerisch-oberösterreichische Donautal ab. Infos unter www.donauschiffahrt.de. Wer als
Kapitän selbst auf Tour geht, ist gerngesehener Gast in den Bootshäfen und Anlegestellen am Fluss.
Selbst der Inn kann im Passauer Land bei einer Plättenfahrt ab Neuhaus am Inn erlebt werden. Das ist
einen Abstecher wert. Infos unter www.innschiff.de.
FESTE AN DER DONAU
Die Donau ist seit jeher Ort schönster Feste. So feiern die Städte und Orte großartige Events, die Land
und Fluss verbinden. „Donau in Flammen“ in Vilshofen an der Donau ist seit Jahren eines der beeindruckendsten
Flussfeste – vom Schiff oder vom Ufer aus das musikalisch begleitete Feuerwerk über dem
Fluss zu genießen ist unvergesslich. Infos unter www.vilshofen.de. Aber auch die kleineren Feiern und
Volksfeste haben einen besonderen Flair und lassen die Donau zu jeder Jahreszeit zu einem Genuss-
Fluss werden.
Kultur & Events
Tourismus Passauer Land · Domplatz 11 · D-94032 Passau · Telefon 0851/397-600 · Telefax 0851/397-488
88 tourismus@landkreis-passau.de · www.passauer-land.de · www.facebook.com/daspassauerland