Stadtwerke direkt - Ausgabe 1/2021
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz. In dieser Ausgabe unter anderem mit folgenden Themen: - Bäder: Warten auf die Öffnung - Nachhaltige Energieprojekte: 440.00 Euro dank Ökostromkund*innen - Ausbildung: Lynn Kückelhaus über ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin - Betrug am Telefon: Was kann ich tun? -Gewinnspiel Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen!
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz. In dieser Ausgabe unter anderem mit folgenden Themen:
- Bäder: Warten auf die Öffnung
- Nachhaltige Energieprojekte: 440.00 Euro dank Ökostromkund*innen
- Ausbildung: Lynn Kückelhaus über ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin
- Betrug am Telefon: Was kann ich tun?
-Gewinnspiel
Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
STADTWERKE
DIREKT
01 2021
DIE WEISSE
FLOTTE
Bereit zum Saisonstart
S. 10
BÄDER
Warten auf Normalität
S. 4
ÖKOSTROM
Geld für Vorzeigeprojekte
S. 6
EDITORIAL
UNTERNEHMEN
INHALT
6 ÖKOSTROM
Mittel für Vorzeigeprojekte
8 AUSBILDUNG
Angehende Bauzeichnerin erzählt
10 SCHIFFFAHRT
Die Weiße Flotte
13 SERIE
Alleskönner Giersch
14 KINDERSEITE
Großer Rätselspaß für Kinder
15 MARKT
Vorsicht: Unseriöse Anrufe
16 KURZ & BÜNDIG
Wichtige Informationen der Stadtwerke
18 BUNTE SEITE
Fähre-Urgestein im Ruhestand
19 ANSPRECHPARTNER
Alle wichtigen Service-Nummern
20 RÄTSEL
Gewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt
S. 6
S. 12
Fotos: Archiv
EDITORIAL
Es gab schon bessere Zeiten für
Unternehmen in Deutschland. Die
Corona-Pandemie, die uns jetzt
schon ein Jahr lang in Atem hält und
unser Leben völlig verändert hat, bleibt
auch für die Stadtwerke nicht ohne Folgen.
Das Jahr 2020 war wirtschaftlich äußerst
schwierig. Wir hatten deutlich
weniger Fahrgäste in den
Das Jahr
2020 war
wirtschaftlich
äußerst
schwierig.
Bussen und auf den Schiffen,
die Bäder waren monatelang
geschlossen und auch der
Energieabsatz war – verursacht
durch geschlossene
Betriebe und Einrichtungen –
deutlich geringer. Das hat finanzielle
Auswirkungen: Wir
werden im vergangenen Jahr einen Verlust in Höhe
von 6 bis 7 Millionen Euro hinnehmen müssen.
Es ist jedoch gerade in einer solch schwierigen Situation
wichtig, nach vorne zu blicken. Vor den Stadtwerken
stehen große Herausforderungen, die vor
allem mit dem Klimaschutz zu tun haben: Wir sind
gefordert, Konzepte und Lösungen für noch umweltfreundlichere
Angebote zu finden, ob im Verkehrsbereich
oder bei der Energieversorgung. Dazu
kommt die Aufgabe, das Unternehmen selbst, aber
auch die Stadt, in die digitale Zukunft zu führen,
Stichwort Glasfasernetz. Wir sind in diesen Bereichen
auf einem sehr guten Weg. Daher rufen wir
nach dem Krisenjahr nicht die große Sparrunde aus,
im Gegenteil: Wir werden dieses Jahr antizyklisch
und kräftig in die Zukunft investieren. Die Einzelheiten
lesen Sie im Beitrag auf der folgenden Seite.
Die Stadtwerke bringen den Klimaschutz voran. Wir
sind gerade dabei, gemeinsam mit der Stadtverwaltung
die Treibhausgas-Bilanz von Konstanz im Detail
zu erfassen und grafisch aufzubereiten. Damit wollen
wir bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen
für die Politik abgeben. Wenn wir sehen, wo genau
die Treibhausgase entstehen, können wir gemeinsam
Lösungen finden, den Ausstoß zu reduzieren.
Wir sind überzeugt, dass die genannten Investitionen
in unsere Infrastruktur zum Klimaschutz und
zur Digitalisierung entscheidend beitragen.
Blicken wir also, trotz aller Schwierigkeiten, optimistisch
in dieses noch junge Jahr!
Herzlichst,
Ihr Dr. Norbert Reuter
Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz GmbH
Stadtwerke investieren 2021 insgesamt
48 Millionen Euro in wichtige Projekte
INVESTITIONEN
IN DIE ZUKUNFT
Die Stadtwerke investieren 2021 rund 48 Millionen Euro in
wichtige Projekte, die von hoher Bedeutung für die
Infrastruktur und die Energiewende sind. Mit den Investitionen,
die deutlich über denjenigen des Vorjahres
liegen, setzen die Stadtwerke ein klares Zeichen.
Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter: „Trotz der
gravierenden wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Krise
investieren wir antizyklisch. Dabei haben wir vor allem die entscheidenden
Zukunftsthemen Klimaschutz und Digitalisierung
im Fokus. Es ist uns wichtig, positive Entwicklungen weiter voranzutreiben
und perspektivisch zu handeln.“ Der Aufsichtsrat der
Stadtwerke hat dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2021 zugestimmt.
UMWELTFREUNDLICHE
ENERGIEERZEUGUNG
Im Bereich Energieservice, der unter
anderem Erneuerbare-Energie-Anlagen
plant und betreibt, sind erneut Rekord-Investitionen
in Höhe von rund
5,4 Millionen Euro vorgesehen. Davon
entfallen etwa 4,8 Millionen Euro auf
Projekte im Bereich Energie-Liefercontracting
– dazu zählen Blockheizkraftwerke
(BHKW) oder die Entwicklung
von Nahwärmenetzen. Weitere
500.000 Euro wurden für Photovoltaikanlagen
eingeplant.
GLASFASERNETZ
In den Bereich Telekommunikation investieren
die Stadtwerke rund fünf Millionen
Euro. Ein Großteil davon fließt in
die Erweiterung des Glasfasernetzes.
Eine etwa genauso große Summe ist
für die Instandhaltung und Erweiterung
der Strom-, Gas- und Trinkwassernetze
vorgesehen. In die Trinkwasserversorgung
investiert das
Unternehmen zudem 477.000 Euro.
ELEKTROBUSSE
Beim Busbetrieb sind rund 5,3 Millionen
Euro für sechs Elektrobusse sowie die
zugehörige Ladeinfrastruktur vorgesehen,
wobei Zuschüsse und Fördermittel
in Höhe von 2,65 Millionen Euro
abgerufen werden. Ebenso wird die
dynamische Fahrgastinformation an
den Haltestellen im Rahmen eines gemeinsamen
Projektes mit dem Verkehrsverbund
Hegau-Bodensee (VHB)
erweitert.
FÄHRE-AUSBILDUNGSWERKSTATT
Im Fährebetrieb wird nicht nur in die
neue Fähre investiert: Rund 200.000
Euro fließen in den Anbau an das Betriebsgebäude,
in welchem eine Ausbildungswerkstatt
für die Binnenschifferinnen
und Binnenschiffer entsteht.
LASTENRÄDER
277.000 Euro investieren die Stadtwerke
zudem in die Beschaffung von 44
neuen TINK-Lastenfahrrädern, falls der
hierfür gestellte Förderantrag positiv
beschieden wird.
Die Stadtwerke
werden rund
500.000 Euro in
Photovoltaikanlagen
investieren.
Die Stadtwerke investieren
große Summen in umweltfreundliche
Heizungsanlagen
wie Blockheizkraftwerke
(BHKW).
SCHWAKETENBAD UND E-SCHIFFE
Die Stadtwerke
wollen in die Beschaffung
44 neuer
TINK-Lastenfahrräder
investieren.
Bei den Tochtergesellschaften stehen
ebenfalls etliche Maßnahmen an. So investiert
die Bädergesellschaft mbH
(BGK) insgesamt rund 15 Millionen Euro,
davon den größten Teil in den Neubau
des Schwaketenbads. Die Bodensee-
Schiffsbetriebe GmbH (BSB) investiert
rund zwei Millionen Euro, wobei der
größte Teil dieser Investitionen in die
Planung des ersten von zwei Elektroschiffen
fließt.
Die Stadtwerke seien in vielen Bereichen
des täglichen Lebens von fundamentaler
Bedeutung, was sich in den
Investitionsschwerpunkten zeige,
sagt Norbert Reuter. „Themen wie die
ökologische Nachhaltigkeit und das
Allgemeinwohl bilden dabei sehr wichtige
Leitplanken, die unser Handeln bestimmen.
Natürlich aber auch der ökonomische
Aspekt – denn erfolgreiches
Wirtschaften bildet die Grundlage der
Investitionen.“
2
3
KONSTANZER BÄDER
KONSTANZER BÄDER
ÖFFNUNG DER BÄDER
Fotos: Archiv
WARTEN
AUF DIE ÖFFNUNG
Auch die Konstanzer Bäder blieben während des
Lockdowns geschlossen. Was diese Situation für
die Bädergesellschaft insgesamt bedeutet, wie
viel Vorlaufzeit die Bäder bis zur Wiedereröffnung
benötigen und warum es mitnichten Monate des
Stillstands waren.
Nachdem vor ziemlich exakt einem Jahr im März
2020 die Konstanzer Bäder ihre Pforten schließen
mussten, ereilte sie dieses Schicksal Anfang November
ein zweites Mal. „Dieser zweite Lockdown
hat uns natürlich in einer Zeit getroffen, die von
fundamentaler Bedeutung ist, da im Winter
Hochsaison ist“, erklärt Robert Grammelspacher,
Geschäftsführer der Bädergesellschaft
Konstanz (BGK). „Denn in dieser Zeit verzeichnen
wir die höchsten Besucherzahlen in der
Therme und der Sauna.“ Entsprechend ist
auch die Bilanz des letzten Jahres traurig anzuschauen:
„Wir hatten insgesamt 56 Prozent
weniger Badegäste, mit der Folge eines entsprechend
höheren Defizits. Das tut uns natürlich sehr weh.
Wir sind davon überzeugt, dass wir die Krise überstehen werden
und den Kurs regelmäßiger Ersatz- und Neuinvestitionen
beibehalten werden. Dennoch wäre eine staatliche Unterstützung
wünschenswert, bis heute ist allerdings nicht sicher,
ob dies möglich sein wird.“ Der Blick geht nun vor allen
Dingen auf den weiteren Verlauf des Jahres 2021. Deshalb
bereitet man sich bei den Bädern auf die Öffnung vor.
Therme: Viele Arbeiten während des Lockdowns
Während der gästelosen Zeit waren die Mitarbeiterinnen und
Wir hatten insgesamt
56 Prozent weniger
Badegäste […].
Das tut uns natürlich
sehr weh.
Mitarbeiter der Konstanzer Bodensee-Therme nicht untätig:
„Natürlich waren viele Kolleginnen und Kollegen komplett in
Kurzarbeit. Aber es gab dennoch viel zu tun. Denn wir haben
die Zeit dazu genutzt, notwendige Reparatur- und Pflegearbeiten
durchzuführen“, so Jochen Birsner, Betriebsleiter der
Therme. So hat das Team unter anderem Ausbesserungsarbeiten
im Betonfundament des
50 Meter-Beckens durchgeführt, die Bädertechnik
gewartet oder Beckenfließen ausgebessert.
Neben diesen Arbeiten mussten natürlich
auch tägliche Kontrollgänge gemacht
und die 24-Stunden-Rufbereitschaft fortgeführt
werden. Und dann sind da noch die Arbeiten
für die Wiedereröffnung.
„Ab dem Tag, an dem die Landesregierung uns das Signal gibt,
wieder öffnen zu dürfen, benötigt die Therme etwa vier Wochen
Vorlaufzeit. Grund dafür ist, dass die gesamte Gebäudetechnik
vor der Schließung neu verkabelt und mit neuer
Software ausgestattet wurde. Dies konnte dann nicht mehr
getestet werden, da die Anlage während des Lockdowns
nicht in Betrieb war. Das können wir erst tun, wenn wir die
Anlage wieder komplett hochfahren“, erklärt Birsner. „Außerdem
benötigen wir Zeit dafür, die Innenbecken wieder
mit Wasser zu befüllen, Reinigungsarbeiten durchzuführen
Zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe war noch
nicht absehbar, wann die Konstanzer Bäder
wieder öffnen können. Die BGK bereitet sich –
Stand Ende Februar – spätestens auf den 1. Juni
auf eine Wiedereröffnung der Bäder vor. Die
Vorbereitungen werden so getroffen, dass die
Therme zu diesem Zeitpunkt in jedem Fall sofort
ohne weitere Vorlaufzeit öffnen kann. Sollte ein
früherer Öffnungstermin möglich sein, so wird
die Therme etwa vier Wochen Vorlaufzeit
benötigt. Das Freibad der Therme bereitet sich
auf einen Start am 3. Mai vor. Das Hallenbad am
Seerhein bzw. bei einer Öffnung ab Mitte Mai das
Rheinstrandbad benötigt etwa eine Woche
Vorlaufzeit. Die Konstanzer Strandbäder zählen
zu Badeseen mit „unkontrolliertem“ Zugang und
unterliegen deswegen nicht der aktuell gültigen
Fassung der Landesverordnung (Stand Ende
Februar 2021). Von daher geht die BGK davon
aus, dass eine Nutzung unter Einhaltung der
AHA-Regeln uneingeschränkt möglich ist.
Aktuelle Informationen zu den Bädern findet
man unter www.konstanzer-baeder.de.
und für weitere Vorbereitungsarbeiten. Wegen der
Pandemie können auch nicht alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zeitgleich eingesetzt werden, was
etwas mehr Zeit als gewöhnlich erfordert.“ Aber: Zum
1. Juni soll die Bodensee-Therme auf jeden Fall geöffnet
sein, wenn es die gesetzliche
Lage zulässt. So
Wir haben die Zeit
dazu genutzt,
notwendige
Reparatur- und
Pflegearbeiten
durchzuführen.
wird mit den Vorbereitungen
in jedem Fall Anfang
Mai begonnen.
Hallenbad am Seerhein und
Rheinstrandbad: Eine Woche
Vorlauf nötig
Sowohl das Hallenbad am
Seerhein als auch das
Rheinstrandbad benötigen jeweils eine Woche Vorlauf,
bevor die Pforten sich wieder öffnen können.
„Es gibt jede Menge zu tun, von der Grundreinigung
der Becken und Flächen über das Spülen der Leitungen
bis hin zum Rasenmähen im Strandbad. Auch
unsere Anlage war monatelang außer Betrieb und
benötigt etwas Anlauf“, erklärt Katharina Stolz, die
im Hallen- und Rheinstrandbad als Meisterin für Bäderbetriebe
arbeitet.
INTERVIEW
KATHARINA
STOLZ
MEISTERIN FÜR BÄDERBETRIE-
BE UND AUSBILDERIN
Wie haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Hallen- und Rheinstrandbads den Lockdown erlebt?
Fast alle Kolleginnen und Kollegen waren zu 100 Prozent
in Kurzarbeit. In dieser Situation sind alle dankbar,
dass die Bädergesellschaft uns bereits früh signalisiert
hat, dass unsere Jobs nicht in Gefahr sind
und uns während dieser schwierigen Zeit unterstützt.
Wir halten untereinander Kontakt und fiebern von Beginn
an dem Tag entgegen, an dem wir wieder öffnen
dürfen. Wir wissen aber auch, dass wir eine der letzten
Institutionen sein werden, die öffnen.
Wie sind Sie persönlich mit der Situation umgegangen?
Das Schwierigste am Lockdown ist, keine Hobbys
pflegen zu dürfen und kein Vereinsleben zu haben,
das macht mir schon zu schaffen. Allerdings
habe ich dadurch auch Videoanrufe als Medium entdeckt,
was ich mir früher nie hätte vorstellen können.
Eine der wenigen Möglichkeiten, mit anderen
Kontakt zu halten.
Inwiefern hat die Pandemie die Auszubildenden betroffen?
Ein wahres Dilemma: Einerseits soll man ausbilden,
andererseits sind die Bäder zu. Deshalb ist der
praktische Anteil seit Monaten unmöglich, beispielsweise
das Schwimmtraining. Die Auszubildenden sind
zwar teilweise mit Wartungsarbeiten beschäftigt, das
ersetzt aber viele andere Inhalte natürlich nicht. Gerade
den Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr fehlt
somit gleich zu Beginn eine wichtige Phase der Ausbildung,
in der Teambuilding und praktische Aufgaben
zentral sind. Um zumindest den theoretischen Teil so
gut wie möglich zu vermitteln, ist das Homeschooling
gerade ein wichtiger Bestandteil und ist inzwischen
Realität in der Berufsschule. Das führen wir auch im
Betrieb weiter und bearbeiten zusammen Übungsaufgaben.
Zum Glück ist es für die Auszubildenden im
zweiten Lehrjahr möglich, die Zwischenprüfung abzulegen,
wenn auch unter erschwerten Bedingungen.
Eine gute Nachricht: Wir konnten trotz der Pandemie
zwei Ausbildungsplätze ab September neu besetzen,
das ist sehr wichtig! Und wir hoffen, dass auch Praktika
hoffentlich bald wieder möglich sein werden.
4
5
MARKT
MARKT
Dank Ökostromkunden:
Im Jahr 2020 haben Ökostromkunden der Stadtwerke Konstanz einen
wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet: Dank ihrer Entscheidung
für den Tarif „SeeEnergie ÖkostromPlus“ oder einen Sondervertrag
mit Grüner Strom-Label wurden Investitionen von rund 440.000
Euro durch die Stadtwerke Konstanz in nachhaltige Energieprojekte
angestoßen.
Fotos: Christopher Pape, Archiv
6
440.000 EURO
FÜR NACHHALTIGE
ENERGIEPROJEKTE
NEUE PV-ANLAGEN:
Die neuen PV-Anlagen befinden sich auf
dem Kunstdepot, auf der Sporthalle des
Humboldt-Gymnasisums, im Kuhmoosweg,
dem Pfeiferhölzle, der Jungerhalde sowie in
der Schiffstraße.
Vier Anlagen liefern den Strom direkt an die
Eigentümer, bei einem Mehrfamilienhaus
wird das Mieterstrommodell umgesetzt und
ein Objekt wurde mit einer Volleinspeisung
in das öffentliche Stromnetz realisiert.
Im Tarif „SeeEnergie ÖkostromPlus“ fließt ein Cent pro verbrauchter Kilowattstunde
direkt in Energieprojekte wie beispielsweise den Ausbau
und die Integration von erneuerbaren Energien in der Region. „Zusammen
mit den Einnahmen der Sondervertragskunden wie der Stadt Konstanz,
der Entsorgungsbetriebe Konstanz
oder der Insel Mainau konnten 2020
Mit den Einnahmen
[…] konnten 2020
Zuschüsse von
fast 58.000 Euro
vergeben werden …
Zuschüsse von fast 58.000 Euro vergeben
werden, die weitere Investitionen angestoßen
haben,“ erklärt der Produktverantwortliche
Gordon Appel von den
Stadtwerken. So war es dank dieser Zuschüsse
etwa möglich, Photovoltaik(PV)-
Anlagen auf städtischen Liegenschaften
wie der Humboldt-Sporthalle und dem Kunstdepot zu errichten und in
öffentliche Ladeinfrastruktur zu investieren. Außerdem floss ein Teil der
Gelder in Förderprogramme wie zum Beispiel die Kühlgeräte-Förderung
für Haushalte mit niedrigem Einkommen in Kooperation mit dem Caritasverband
Konstanz e.V. oder in das Elektrofahrrad-Förderprogramm.
Zweckbestimmte Fördermittel
Der Tarif ist vom Grüner Strom Label e.V. (GSL) zertifiziert. Der unabhängige
Verein vergibt das Gütesiegel „Grüner Strom“ für Ökostrom mit
Doppelnutzen: Neben dem Bezug von 100 Prozent Ökostrom aus physikalischer
Lieferung garantiert das Label Investitionen in Energiewende-Projekte.
Es ist in Deutschland das einzige Gütesiegel für Ökostrom,
das von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden getragen
wird. Der Förderbeitrag der Kunden fließt in den sogenannten „GSL-
Fördertopf“. Diese Fördermittel werden zweckbestimmt für konkrete
Projekte verwendet. „Die Kundinnen und Kunden tun also gleich in
zweierlei Hinsicht Gutes: Sie beziehen zu hundert Prozent sauberen
Ökostrom und unterstützen direkt die Energiewende vor Ort“, freut
sich Gordon Appel. „Wir wollen diesen Weg gemeinsam mit unseren
Kundinnen und Kunden auch in Zukunft weitergehen und Projekte in
den Bereichen erneuerbare Energien, alternative Mobilität und Energieeffizienz
voranbringen.“
Neue Photovoltaik-Anlagen
Im Dezember 2020 und Frühjahr 2021 haben die Stadtwerke insgesamt
sechs neue PV-Anlagen ans Netz genommen, die zusammen circa
300 Megawattstunden (MWh) Strom liefern. Das entspricht dem
mittleren Verbrauch von rund 100 Drei-Personen-Haushalten mit einem
jährlichen Verbrauch von 2.900 Kilowattstunden (kWh). Durch die
neuen PV-Anlagen können gemäß Berechnungen des Umweltbundesamtes
(2020) etwa 180 Tonnen Treibhausgasemissionen vermieden
werden. Fünf Anlagen davon wurden mit Mitteln aus der
GSL-Förderung realisiert. Insgesamt wurden mit GSL-
Fördermitteln in Höhe von rund 100.000 Euro für
die fünf Anlagen Investitionen von rund 290.000
Euro ausgelöst. Die Gesamtinvestition bei allen
sechs Anlagen beträgt circa 315.000 Euro.
KURZINTERVIEW
GORDON APPEL
Welche Unterschiede gibt es im SeeEnergie
Plus-Tarif zu anderen Tarifen?
Bei den Stadtwerken erhalten Kundinnen
und Kunden grundsätzlich nur
Ökostrom. Allerdings ist dieser Tarif
auf einen regionalen Zusatznutzen
ausgerichtet, da ein Cent pro verbrauchter
Kilowattstunde in Energiewendeprojekte
hier vor Ort investiert
wird. Dies geschieht über den Fördertopf
des Grüner Strom-Labels.
Wer steckt hinter dem Grüner Strom-
Label? Das Grüner Strom-Label wurde
von führenden Umwelt-, Verbraucherund
Friedensorganisationen gegründet
und ist Pionier der Zertifizierung
von Ökostrom in Deutschland. Es wird
unter anderem vom BUND und NABU
getragen. Seit der Liberalisierung des
Energiemarktes 1998 hat es sich der
Verein zur Aufgabe gemacht, mit dem
Gütesiegel für mehr Transparenz im
Ökostrommarkt zu sorgen. Die Kriterien
des Grüner Strom-Labels werden
außerdem von einem unabhängigen
Institut geprüft.
Sind in Zukunft weitere PV-Anlagen
geplant? Absolut, diese Anlagen sind
ein wesentlicher Bestandteil der erneuerbaren
Energieerzeugung vor
Ort, die wir als Stadtwerke vorantreiben.
Und dass wir dies gemeinsam mit
unseren Kundinnen und Kunden tun
können, ist toll. Es geht eben nur zusammen.
Jetzt
zu SeeEnergie
ÖkostromPlus
wechseln:
stadtwerke-konstanz.
de/SeeEnergie 7
AUSBILDUNG
AUSBILDUNG
GROSSE PLÄNE
FÜRS UNTERNEHMEN
Sie hat den Hang zum
Praktischen. Lynn
Kückelhaus absolviert
eine Ausbildung
zur Bauzeichnerin
bei den Stadtwerken
Konstanz und hat bewusst diesen
Weg gewählt: „Ich hatte mir
überlegt, Architektur zu studieren.
Dann habe ich mir aber gesagt: Es ist vielleicht
gut, zuerst eine Ausbildung zu machen.“
Sie hat es bisher auch nicht bereut und viel Freude
mit ihrer Arbeit.
Lynn Kückelhaus hat die Großstadt mit der Bodenseeregion
getauscht. Mit der Familie kam sie
aus Köln an den See, als sie zwölf Jahre alt war.
Seit drei Jahren wohnt sie in Konstanz und hat
hier von einer Freundin erfahren, dass es bei den
Stadtwerken eine Ausbildungsstelle für ihren
Traumberuf gibt. Zuvor absolvierte sie die Fachhochschulreife
am Berufskolleg in Stockach.
Um etwas Geld zu verdienen,
schloss sich eine Tätigkeit im
INFO
Die Ausbildung
Bauzeichnerin Architektur (Hochbau) (m/w/d)
Beim Praktikum kann
ich auf der Baustelle
sehen, wie das
umgesetzt wird, was
der Planer vorher
gezeichnet hat.
Restaurant an.
Die Stadtwerke haben eine eigene
Abteilung, die alle Gebäude
und Flächen des Unternehmens
betreut – und neue Pläne
schmiedet. Daher gibt es auch
einen Ausbildungsplatz zur Bauzeichnerin.
Lynn Kückelhaus,
die im zweiten Lehrjahr ist, freut
sich über die vielen praktischen Tätigkeiten: „Vor
allem die Projektsteuerung ist bei den Stadtwerken
interessanter als in einem Architekturbüro,
das vorzugsweise Wohnhäuser plant.“ Schließlich
hat das Unternehmen große Immobilien, wie
die Bäder oder die Verkehrsbetriebe. Die Großbaustelle
Schwaketenbad sei besonders interessant.
Hier erlebt sie, wie die Kollegen vor Ort
arbeiten. Zum anderen gehören zur Ausbildung
Praktika bei Baufirmen: „Ich war zum Beispiel
zwei Wochen bei einem Schlosser. Beim Praktikum
kann ich auf der Baustelle sehen, wie das
umgesetzt wird, was der Planer vorher gezeichnet
hat.“
Pläne fertigt die junge Frau mit dem CAD-Programm
an. So hatte sie die Aufgabe, ein Wohngebäude
der Stadtwerke zu vermessen und den
Grundriss-Plan neu zu zeichnen. Auch für das
Rheinstrandbad hat sie eine Zeichnung für einen
kleineren Umbau angefertigt. Die schulische
Ausbildung findet mittwochs in Donaueschingen
statt, jede zweite Woche kommt noch ein
Schultag hinzu. In der Schule hat sie unter anderem
alles über CAD-Programme gelernt.
Die Arbeit im Team macht Lynn Kückelhaus Spaß.
„Ich kann sehr viel selbstständig arbeiten, aber
jederzeit meine Kollegen ansprechen, wenn ich
Fragen habe“, berichtet sie. Das kann schon vorkommen,
wenn es zum Beispiel darum geht, wie
sie etwas genau darstellen soll. Denn bei der Arbeit
der Bauzeichner fließen viele DIN- und ISO-
Normen und andere rechtliche Voraussetzungen
ein.
An Köln denkt sie zwar schon ab
und zu, schließlich leben dort
sehr viele Verwandte. „Aber den
Bodensee möchte ich nicht
mehr missen“, lächelt Lynn Kückelhaus.
So findet sie Konstanz
als Arbeitsort attraktiv. Das Betriebsklima
bei den Stadtwerken
sei sehr gut. „Hier sind immer
alle sehr freundlich.“ Das
Unternehmen biete sehr soziale Bedingungen
und sei auch in Sachen Nachhaltigkeit gut aufgestellt:
„Die Stadtwerke machen in diesem Bereich
sehr viel.“
Eventuell möchte Lynn Kückelhaus nach der
Ausbildung noch studieren. „Aber ich bin offen,
vielleicht bleibe ich auch erst einmal bei den
Stadtwerken, um noch mehr praktische Erfahrung
zu sammeln.“
Josef Siebler
8
Lynn Kückelhaus macht eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und
lernt viel Praktisches auf den Baustellen der Stadtwerke.
Dauer: 3 Jahre
Gehalt: 1. Jahr: 1.043,26 EUR, 2. Jahr: 1.093,20 EUR, 3. Jahr: 1.139,02 EUR (brutto, gültig ab 1.4.2021)
stadtwerke-konstanz.de/karriere/dein-berufseinstieg
9
Fotos: Johanna Stehle
BSB
BSB
DIE WEISSE FLOTTE
Die Schiffe sind auf Vordermann gebracht: Die Weiße Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe
(BSB) ist bereit zum Saisonstart. Er wird am Karfreitag, 2. April, sein, sofern es keine Einschränkungen
wegen der Corona-Pandemie gibt. Aktuelle Entwicklungen und das große –
zum Teil neue – Angebot während der Saison sind zu finden unter: www.bsb.de
MS SCHWABEN
MS MÜNCHEN
MS ÜBERLINGEN
FAKTEN
FAKTEN
Das Motorschiff (MS) „Schwaben“ gehört zu den denkmalgeschützten
Schiffen der BSB. Seit seinem Umbau im Artdéco-Stil
im Jahr 2018 gilt es als Flaggschiff der Weißen
Flotte. Das Innere erinnert an die Zeit des Baujahres 1937.
Die BSB haben in den Umbau rund 1,5 Millionen Euro investiert.
Jedes Deck ist in einer eigenen farblichen Anmutung gestaltet
und nimmt die Fahrgäste in unterschiedliche Atmosphären der Artdéco-Zeit
mit: Petrol, Ozeanblau und Senfgelb sind die typischen
Farbtöne. Weitere Stilelemente sind geometrisch abstrakte Formen,
sanfte Rundungen, elegante Konturen, Sondermöbel, Lounge-Sessel
oder Deckenmalereien. Sogar ein eigenes Lichtkonzept wurde für das
Schiff entworfen.
Als MS „Schwaben“ im Mai 1937 den Dienst aufnahm, war das Dreideckmotorschiff
sehr modern. Es gilt als prägend für die Phase der
großen Ausflugsschiffe der 30-er Jahre. Zum ersten Mal seit Beginn
des Zeitalters der Schiffsindustrie vereinigte das Schiff eine besonders
stilvolle Architektur der Innenräume. Besonders schön sind die
Treppenaufgänge aus Holz, das Holzbuffet und die Holzsäulen – unter
anderem wegen dieser original erhaltenen Teile steht das Schiff seit
2014 unter Denkmalschutz.
FAKTEN
Baujahr: 1937
Länge in m: 56,00
Anzahl x Motor:
2 X MWM RH435 A
Max. Personenanzahl: 770
Leistung in kW/PS:
310 kW / 420 PS
je Motor
Baujahr: 1962
Länge in m: 57,50
Anzahl x Motor:
2 X SCANIA DI 16 070 M
Max. Personenanzahl:
1.000
Leistung in kW/PS:
386 kW / 525 PS je Motor
Als das Motorschiff „München“ 1962 in Betrieb genommen
wurde, war das Schiff mit einer Tragkraft von 1100
Personen das größte Schiff der Flotte der Bodensee-
Schiffsbetriebe. Die Jungfernfahrt am 1. August 1962
führte von Lindau nach Konstanz. Es ist baugleich mit MS
„Stuttgart“, das zwei Jahre zuvor in Betrieb gestellt wurde.
Der 50. Geburtstag des MS „München“ wurde 2012
groß gefeiert. Bei der Jubiläumsrundfahrt ab Lindau war
neben rund 60 Ehrengästen der Münchner Oberbürgermeister
Christian Ude an Bord.
Baujahr: 2010
Länge in m: 58,20
Anzahl x Motor:
2 X SCANIA DI 1652 M
Max. Personenanzahl:
1.000
Leistung in kW/PS:
386 kW / 525 PS je Motor
Das größte Schiff der BSB-Flotte wurde im Juni 2010 in
Betrieb genommen. Es zeigt nicht nur ein anderes Design,
das Motorschiff „Überlingen“ setzte hinsichtlich Qualität
und Innovation einen neuen Maßstab. Es ist auch ideal für
Feierlichkeiten aller Art. Bei seiner Taufe in Überlingen
segneten zwei Pfarrer das Schiff. Oberbürgermeisterin
Sabine Becker sagte: „Auf dem Überlinger See wirst Du
Glück bringen, Wind, Regen und Wellen spielend bezwingen.“
Beim feierlichen Taufakt halfen zwei Überlinger
Trachtenkinder.
MS Uhldingen
MF Euregia
MF Friedrichshafen
MS Stuttgart
MS Graf Zeppelin
MS Konstanz
MS Baden
MS Karlsruhe
MS Reichenau
MS Lindau
MS Bayern
MS Stadt Radolfzell
Fotos: Archiv
Alle Schiffe der Flotte, zu der auch zwei Motorfähren gehören, finden Sie auf dieser Seite
und weitere ausführliche Infos hier: www.bsb.de/de/info-service/unsere-flotte
11
MARKT
WERTSCHÖPFUNG
DURCH REGIONALE PRODUKTE
HEIMISCHE
HEIL- & WILDPFLANZEN
Teil 6
Brauerei-Chef Karl-Bernhard Ruppaner berichtet im Interview über die momentane Krise,
die Bedeutung des Tourismus für den Bierabsatz und die besondere Beziehung zur Fähre.
Herr Ruppaner, Feste finden nicht statt, die Gastronomie
musste schließen: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aufs
Bier trinken aus? Als Partner der Gastronomie treffen uns
die Folgen der Gaststätten-Schließungen sehr hart. Mit unserem
Sortiment an Bier und alkoholfreien Getränken bedienen
wir unsere Wirte. Jetzt fällt praktisch ein ganzer Vertriebskanal
weg. Und was in den Wirtschaften nicht
konsumiert wird, das wird ersatzweise keinesfalls zuhause
getrunken. Die Belieferung von Festveranstaltungen, wofür
wir auch bekannt sind, fiel in 2020 auch aus. Der Faktor Geselligkeit
fehlt vollkommen.
Was hat dies für Folgen für Ihr Unternehmen? Wir mussten
die Produktion herunterfahren und Kurzarbeit anmelden,
was für uns wahrlich was völlig Neues ist.
ZUM UNTERNEHMEN:
Ruppaner Brauerei
Gründungsjahr: 1795
Zahl der Mitarbeiter: 28
Biersorten im Angebot:
Bio-Schimmele, BodenseePils, Fischerin
- HELL , Spezial-Export, Hefe-Weizen
Tendenziell sank der Bierabsatz bundesweit schon vor der
Pandemie. Trifft dies auch auf unsere Region zu? Wir profitieren
in unserer Region sehr vom Tourismus. Gäste kommen
zu uns und werden als Bier-Konsumenten willkommen geheißen.
Das hat für uns am See eine große Bedeutung.
Sie setzen vermehrt auf Bio-Biere. Wie entwickelt sich dieser
Markt? Wir haben vor rund zehn Jahren unseren Klassiker,
unser naturtrübes „Schimmele“, auf bio umgestellt. Damit
haben wir zusätzliche Konsumentenkreise ansprechen
können in diesem wachsenden Markt. Mit Bio-Märzen und
Bio-Bock ergänzen wir die Bio-Schiene, sodass sich die höheren
Kosten besser tragen.
Die Vorgängerin der Stadtwerke, die Technischen Betriebe,
wurden 1923 gegründet. Die Ruppaner Brauerei ist noch etwas
älter. Auf welches Jahr geht sie zurück? Ursprünglich
wurde die Brauerei im Jahre 1795 in der Altstadt gegründet.
Im Jahre 1871 wurde sie dann von unserer Familie übernommen
und 1906 nach Staad verlegt. Wir berufen uns deshalb
auf die Konstanzer Brautradition seit 1795.
Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht die Zusammenarbeit alteingesessener
Betriebe in der Stadt? Im Rahmen der Förderung
regionaler Wirtschaftskreisläufe ist das gerade eine Notwendigkeit.
Wenn hier erzeugte Produkte auch hier abgesetzt
werden können, dann bleibt die Wertschöpfung in der
Region; für alle Beteiligten von Vorteil.
Was die Stadtwerke mit der Brauerei auf den ersten Blick verbindet,
ist die Nachbarschaft mit dem Fährehafen Staad. Wie
nehmen Sie die Fähre wahr? Da hängen geradezu Emotionen
dran: diese Nähe zur schwimmenden Brücke. Mein Großvater
Johann Ruppaner war ja zusammen mit Fritz Arnold Mitbegründer
der Fähre. Das Hinterland sollte erschlossen werden.
Das war für unsere „Insellage“ aus heutiger Sicht
einfach eine Notwendigkeit. Aber was man nicht sieht: Wir
sind als Industriebetrieb auch ein recht ordentlicher Stromkunde
der Stadtwerke!
Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens? Wir leben in
einer attraktiven Stadt und einer tollen Region. Hier macht
es einfach Spaß, einheimische Qualitätsprodukte zu verkaufen.
Denken Sie nur an unser Helles „Die Fischerin vom
Bodensee“. Der Markt hierfür ist da. Und die Gastronomie
wird immer unser Standbein bleiben. Wenn sie denn wieder
öffnet — demnächst!!
Foto: Ruppaner Brauerei-Peter Wettering
Fotos: Alexander Gramlich
Nicht aufregen, sondern aufessen
KLEINES WUNDER-
KRAUT GIERSCH
Giersch ist eine Wildpflanze,
die fast das ganze Jahr in
der Natur zu finden ist. Sobald
der Schnee schmilzt,
setzt das Wachstum der
Blätter ein. Die Wildpflanze bevorzugt
halbschattige Plätze unter Bäumen
oder Sträuchern. Einmal angesiedelt,
wächst Giersch überall, was dazu
führt, dass viele Gartenbesitzer zu giftigen
Unkrautvernichtern greifen. Dies
ist aber nicht notwendig. Man sollte
einfach seine Einstellung zu dem Kraut
ändern.
Wuchert der Giersch, kann man ihn im
Frühjahr ausgraben oder essen. Gerade
die jungen Blätter, die im März und
April noch nicht voll ausgebreitet sind,
schmecken besonders und sind sehr
zart. Möchte man ihn komplett aus
dem Garten verbannen, ihn aber als
Wildkraut nutzen, kann man ihn in
Blumenkästen umsiedeln. So kann
man ihn trotzdem essen, hat aber nicht
das Problem der unkontrollierten Ausbreitung.
Giersch ist in der Küche und
als Heilkraut sehr vielseitig einsetzbar.
Man sollte nicht fragen, was man „gegen“
Giersch machen kann, sondern
was mit ihm gemacht werden kann.
Gesunde Inhaltsstoffe
Im Giersch sind besonders viel Vitamin
A und C enthalten, außerdem Flavonoide,
Bitterstoffe und ätherische Öle. Die
ganze Pflanze ist verwendbar, jedoch
werden Blätter und Stängel intensiver
und weniger zart, je älter sie sind. Um
die Wildpflanze zu bestimmen, sollte
man sich die Zahl Drei merken: Wichtigstes
Erkennungsmerkmal ist der
dreieckige Stängel. Pflückt man ein
Blatt ab und der Stängel hat eine dreieckige
Form, deutet das auf Giersch
hin. Die Blätter sind dreiteilig und die
Teilblätter zwei- bis dreiblättrig mit
eiförmigen Abschnitten.
Giersch ist leicht herb und ähnelt geschmacklich
der Petersilie. Das Wildkraut
eignet sich hervorragend für Salat,
als Beigabe zu Spinat, in einem
Gemüsegericht oder in einem Risotto.
Man sollte bevorzugt junge Blätter ernten,
die man auch mit Stängel verwenden
kann. Besonders gut kann man
Giersch in einem Wildkräutersalz
verarbeiten.
Natürlich heilen
In der Naturheilkunde wird
Giersch wegen seiner entzün
dungs hem men den,
leicht harntreibenden und
ent säuern den Wirkung geschätzt.
Man kann das Kraut auch
äußer lich anwenden, beispielsweise
bei Insektenstichen kann man das zerriebene
Blatt gegen den Juckreiz einsetzen.
Sandra Keller
INFO
Heimische Wildpflanzen zur
richtigen Zeit ernten
Um heimische Wildpflanzen zur richtigen
Zeit zu ernten, haben wir einen Saisonkalender
für Wildkräuter entwickelt. Er
zeigt in jedem Monat diejenigen Wildpflanzen,
die man besonders oft in der
Natur findet.
Ein Exemplar des Kalenders wird beim
aktuellen Gewinnspiel verlost.
Man kann ihn aber auch im Onlineshop
bestellen unter
www.die-moderne-kräuterhexe.de
Über die Autorin
Sandra Keller
Sandra ist Autorin und
Bloggerin beim Blog „Mein
Kräuterkeller“ (www.
kräuterkeller.de). Sie ist
nicht nur passionierte
Kräuterhexe, sondern möchte
auch altes Wissen bewahren. Sandra
möchte das von ihrer Mutter und Großmutter
erhaltene Wissen nun in die Welt tragen.
Ihr Wissen teilt sie in täglich erscheinenden
Blogbeiträgen und in ihrem Taschenbuch
„Die moderne Kräuterhexe“.
12
13
WENN ICH DEN
SEE SEH,
BRAUCH ICH KEIN
MEER MEHR.
KINDERSEITE
MARKT
RÄTSELSPASS
für Kinder
LUST AUF EINEN SCHIFFFAHRT?
Alle Schiffe der weißen Flotte
zeigen wir dir auf Seiten
10 bis 1 1
BITTE EINSTEIGEN!
Die Frühlingssonne scheint, die Motoren sind geölt
– endlich gehen die Schiffe der weißen Flotte wieder
auf große Fahrt über den Bodensee!
Findest du heraus ,
… warum der Kapitän den Saisonstart so liebt?
… wohin das Mädchen fahren möchte?
… wohin der Junge fahren möchte?
… wovon der Hund gerade träumt?
WAS BLÜHT DIR HIER?
Findest du zu jedem Namen das richtige Bild?
Schreibe die Buchstaben der Bilder auf die grünen Linien. Von oben nach
unten erhältst du ein Lösungswort.
Tränendes Herz
Edelweiß
L
Tulpe
E
BETRUG AM TELEFON
Immer wieder versuchen unseriöse Unternehmen, Vertrags- oder Kontodaten unserer
Kundinnen und Kunden am Telefon zu erfragen. Andrea Ibach, Leiterin Vertrieb und
Kundenservice, erklärt, wie man die Betrugsmasche erkennt.
Übrigens:
Giersch
Glockenblume
B
Auf der Landesgartenschau in Überlingen kannst du diesen Sommer
Pflanzen aus aller Welt bewundern. Aber eine der Blumen wirst du dort
sicher nicht entdecken – denn sie gilt als Unkraut. Dabei ist sie gesund und
schmeckt! Auf Seite 13 erfährst du, welche Planze es ist und was man mit
ihr machen kann.
WOFÜR BENÖTIGST DU STROM?
Die Stadtwerke tun sehr viel, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel
erzeugen sie Strom aus Sonnenlicht und aus anderen erneuerbaren
Energien – und nicht durch das Verbrennen von Kohle. Denn beim
Verbrennen entsteht CO2, und dieses Gas schadet dem Klima. Das Ziel
ist, dass irgendwann gar kein CO2 mehr in die Luft gelangt!
Auf dem Foto siehst du eine Photovoltaikanlage. Sie wandelt
Sonnenlicht in elektrischen Strom um, der dann zu Hause aus der
Steckdose kommt.
U M
Überlege mal: Fallen dir mindestens fünf Geräte ein, die ohne
Strom nicht funktionieren würden?
Illustrationen: KinderMEDIENbüro | Fotos: Archiv
Foto: Johanna Stehle, Archiv
Frau Ibach, wie gehen diese Unternehmen vor? Unsere
Kundinnen und Kunden berichten es uns folgendermaßen:
Der Anrufer behauptet, dass sein Unternehmen
ein Partnerunternehmen der Stadtwerke Konstanz
sei oder in unserem Auftrag anrufe. Auf diese
Weise versuchen die Anrufer dann, an Vertrags- oder Kontodaten
zu kommen oder den Kunden zum Anbieterwechsel zu
überreden. Besonders schlimm finde ich es, wenn ein Anrufer
auch noch unverschämt oder aggressiv versucht, unsere
Kunden am Telefon einzuschüchtern.
Uns ist ein Fall bekannt, in dem behauptet wurde, dass die
Stadtwerke Konstanz verkauft worden seien und der Kunde
nun einen neuen Vertrag abschließen muss, sonst sei der
Strom weg. Das ist natürlich nicht der Fall. Und die Stadtwerke
Konstanz arbeiten auch nicht mit solchen Vermittlern oder
Partnerfirmen zusammen.
Und was raten Sie unseren Kunden? Viele Kunden erkennen,
dass mit den Anrufen etwas nicht stimmen kann, und geben
uns Bescheid. Andere sind verunsichert und melden sich daher
bei uns. Ich kann nur empfehlen: Wenn Sie unsicher sind,
ob tatsächlich die Stadtwerke Konstanz bei Ihnen anrufen,
beenden Sie das Gespräch. Rufen Sie uns umgehend über
unsere Zentrale unter 07531 803-0 an. Wählen Sie nicht die
Nummer, die Sie in Ihrem Telefonspeicher sehen.
Jetzt mal anders herum gefragt: Wann und warum rufen die
Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz denn überhaupt Kunden
an? Wir rufen natürlich zurück, wenn ein Kunde Fragen
hat, Informationen benötigt oder eine Beratung wünscht.
Bei schriftlichen Anfragen lassen sich manche Sachverhalte
am Telefon einfacher und schneller klären als per E-Mail oder
Brief. In all diesen Fällen hat der Kunde zuvor Kontakt mit uns
aufgenommen und kann mit Sicherheit davon ausgehen,
dass der Rückruf auch von den Stadtwerken kommt und
zum Ziel hat, ein Kundenanliegen zu klären. Ansonsten rufen
wir Kunden an, wenn wir Fragen haben oder Informationen
vom Kunden benötigen, die im direkten Zusammenhang mit
seiner Lieferbeziehung stehen. Von reinen Werbeanrufen
machen wir gar keinen Gebrauch und würden das ohne vorherige
Einwilligung des Kunden auch nicht tun.
Um es ganz konkret zu machen: Welche Daten würde der
Kundenservice der Stadtwerke Konstanz niemals am Telefon
abfragen? Bankdaten. Wenn Bankdaten angelegt oder geändert
werden sollen, geht das nur schriftlich. Wir fragen
auch nicht nach Kunden- oder Zählernummer und auch
nicht nach Vertragsdaten, wie etwa der Laufzeit oder dem
aktuellen Tarif, wenn wir einen Kunden anrufen. Diese Daten
liegen uns ja vor.
Ich kann jedem Kunden nur raten: Lassen Sie sich am Telefon
nicht unter Druck setzen. Bei den Stadtwerken Konstanz
kann man keinen Vertrag am Telefon abschließen.
Wenn Sie einen Verdacht
hegen, vergewissern Sie sich lieber
in Ruhe, ob Sie das, was ein
Anrufer von Ihnen verlangt
tatsächlich wollen, und ob
sie genügend Informationen
und Vertrauen haben.
Kein seriöser Energieanbieter
wird es Ihnen verübeln,
wenn Sie sich Bedenkzeit
wünschen.
ZUR PERSON
Andrea Ibach
… arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei
den Stadtwerken Konstanz. Zunächst war sie Leiterin
Verbrauchsabrechnung. Seit dem Jahr 2000 ist sie für den
Energievertrieb verantwortlich.
14
Die Auflösungen findest du auf Seite 19.
15
KURZ & BÜNDIG
KURZ & BÜNDIG
STADTWERKE KONSTANZ ERHALTEN SIEGEL ALS
TOP-LOKALVERSORGER 2021
Die Stadtwerke Konstanz sind „TOP-Lokalversorger 2021“ in
den Bereichen Strom und Gas. Das „Energieverbraucherportal“,
ein unabhängiges Onlineportal, hat das Unternehmen mit dem
Siegel ausgezeichnet. Das Energieverbraucherportal ist von
der Stiftung Warentest geprüft. In die Beurteilung flossen nicht
nur Kriterien für den Strom- und Gaspreis ein, sondern auch
viele andere Punkte, wie das Angebot einer Energieberatung,
das Ökostrom- und Biogas-Angebot, der kundenfreundliche
Service, das regionale Engagement sowie das Sponsoring für
Einrichtungen und Vereine. Außerdem wurden die Transparenz
und die Einhaltung des Datenschutzes geprüft.
„Wir bringen persönliche Beratung und kurze
Wege, aber auch digitale Angebote zusammen.
Diesen Weg werden wir auch 2021
weitergehen — gerade in Krisenzeiten ist
es umso wichtiger, auf vielen Kanälen
erreichbar zu sein,“ so Stadtwerke-Geschäftsführer
Dr. Norbert Reuter. „Unser
Anspruch ist es, die Stadt und die Menschen
voranzubringen. Deshalb stehen existentielle
Themen wie der Klimaschutz oder die
Digitalisierung im Mittelpunkt unseres Handelns.
Hier übernehmen wir Verantwortung, ebenso wie wir andere
Partner in Konstanz unterstützen, wie etwa Vereine und Organisationen.“
HISTORISCHE FÄHRE AUF DER
LANDESGARTENSCHAU
Zum ersten Mal findet die Landesgartenschau
am Bodensee statt — da gehört ein
Schiff unbedingt dazu. Das dachten sich
auch die christlichen Kirchen und so wird die
Historische Fähre Konstanz während der
Landesgartenschau in Überlingen an der
Landestelle Überlingen-West liegen.
Unter dem Motto „Glaube – Liebe – See“ lädt
das Kirchenschiff vom 9. April bis 17. Oktober
zum Innehalten und zur Andacht ein. Es wird
außerdem ein kleines Café an Bord geben.
Das Fährschiff „Meersburg ex Konstanz“ war
die erste Autofähre, die 1928 zwischen
Konstanz-Staad und Meersburg fuhr.
DIGITALER
GIRLS‘ DAY
2021
Berufsorientierung ist auch in
Pandemie-Zeiten wichtig. Deshalb
findet am 22. April 2021 der
deutschlandweite Girls‘ Day statt:
An diesem Tag können Mädchen in
Berufe reinschnuppern, in denen
(noch) hauptsächlich Männer
arbeiten. Die Stadtwerke Konstanz
sind in diesem Jahr mit digitalen
Angeboten dabei. Mitmachen
können Schülerinnen ab Klasse 5.
Weitere Informationen und Anmeldung
unter www.girls-day.de
PrOBiere
NeUes
aUs
#girlsday
girls-day.de
RAD UND FÄHRE KOMBINIEREN
Mit dem Frühling beginnt die Zeit für ausgedehnte Radausflüge. Die Stadtwerke
bieten gemeinsam mit Partnern das praktische BikeTour-Ticket an:
Mit Schiff, Fähre und Fahrrad kann man in Ruhe den Bodensee genießen. Die
Überlinger See-Tour startet ab 11. April in die neue Saison. Die knapp 25 Kilometer
lange Strecke ist gesäumt von schönen Städten, vielen
Sehenswürdigkeiten, abwechslungsreicher Landschaft
und etlichen Strandbädern. Die Tour ist daher auch
sehr gut als Familienausflug geeignet.
Das BikeTour-Ticket kostet für Erwachsene 11
Euro, für Kinder 6,20 Euro und für eine Familie
24,80 Euro. Es berechtigt zu je einer Überfahrt
mit der Fähre Konstanz-Meersburg und mit der
Personenschifffahrt Giess Überlingen-Wallhausen
inklusive Fahrrad innerhalb von 24 Stunden
ab dem Zeitpunkt des Erwerbs. Es gibt zudem ein
BikeTour-Ticket für den Obersee. Zum Angebot und
den Tarifen: www.biketour-ticke.de
Der Fährebetrieb beteiligt sich auch am Tag des Rades am
Donnerstag, 3. Juni. Es sind vielseitige Aktionen gemeinsam mit der Stadt
und dem Fahrradclub ADFC am Fährehafen in Staad geplant.
Alle wichtigen Informationen zum Fahrradangebot der Fähre:
www.stadtwerke-konstanz.de/faehre
Fotos: Archiv
STADTWERKE KUNDEN RADELN
EINE HALBE STUNDE KOSTENLOS
Spontan vom Bus aufs Rad umsteigen oder sich den Fußweg
sparen: Mit dem Mietrad konrad und dem Lastenrad
TINK kann das eigene teure E-Bike auch mal sicher zu Hause
bleiben. Für Stadtwerke-Stammkunden ist hierbei die
erste halbe Stunde immer kostenfrei. Es geht ganz einfach:
Kunden müssen bei der Registrierung in Ihrem Stadtwerke-
Account ihre Bonusnummer (Kundennummer) eintragen.
Bei jedem neuen Verleihvorgang können sie dann die erste
halbe Stunde konrad und TINK kostenlos nutzen. An 15
konrad-Stationen stehen 150 Bikes zur Verfügung. Es ist
zum Beispiel möglich, in Staad direkt von der Fähre aufs
Bike umzusteigen und das Rad an einer anderen Station in
Konstanz wieder abzugeben. Außerdem stehen an 13 TINK-
Stationen 26 Transporträder bereit.
Zu den Stammkunden, die profitieren, zählen treue Stromund
Gaskunden, Zeitkarten-Inhaber der Fähre (Saison- und
Jahreskarten), des Busses (persönliche Halbjahres- und
Weitere Informationen: kirche-lgs.de
Jahreskarten, persönliche Abo-Jahreskarten außer JobTicket,
StudiTicket und Schüler Abo-Jahreskarte) und See-
Connect-Kunden.
Infos: www.konrad-konstanz.de
SCHWAKETENBAD
EINBLICKE IN DEN BAUPROZESS
Wer neugierig darauf ist, was gerade auf der Baustelle
des Schwaketenbads passiert, interessante
Hintergründe und Fakten zum Neubau erfahren
oder exklusive Einblicke in die Arbeiten vor Ort bekommen
möchte, dem sei die Facebook-Fanpage
des Schwaketenbads ans Herz gelegt: Unter www.
facebook.com/schwaketenbad gibt es aktuelle Bilder
und Videos zum Neubau des Bads. Auch das ein
oder andere Gewinnspiel erwartet die Nutzer auf
der Seite. So ist man mitten im Baugeschehen und
verpasst keine Neuigkeit mehr rund um das Schwaketenbad.
Auch auf der Website des Bades findet
man verschiedene ausführliche Hintergrundinformationen
wie beispielsweise eine Übersicht der geplanten
Attraktionen und eine Chronologie vom
Brand bis zum Neubau:
swk.konstanzer-baeder.de/schwaketenbad
APP „MEIN KONSTANZ“
Ganz neu aufgestellt
Neues von der kostenlosen App „Mein Konstanz“: Sie wird
ganz neu aufgestellt. Vor gut drei Jahren haben die
Stadtwerke die App eingeführt. Mit ihr kann man sich
daran erinnern lassen, den Müll rauszubringen, eine
Verbindung für den Roten Arnold abfragen, ein konrad
oder TINK mieten und ein Handyticket kaufen. Mittlerweile
wurde die App über 80.000-mal aus den App Stores
geladen. Jetzt stellen die Stadtwerke die App ganz neu
auf: Sie ist insgesamt verschlankt, bietet tolle neue
Features für den Bereich Mobilität, das Design ist verjüngt
und es wurden weitere Services aus dem Stadtwerke-Universum
hinzugefügt. Sobald die neue Version der App zur
Verfügung steht, müssen die Nutzer nichts weiter tun. Sie
werden beim Öffnen der App automatisch die neueste
Version der App vorfinden.
Die App „Mein Konstanz“ kann wie
gewohnt kostenlos in den App-Stores
runtergeladen werden:
16
17
BUNTE SEITE
BUNTE SEITE
FÄHRE-URGESTEIN
IM RUHESTAND
Hans-Dieter May war über 40 Jahre
bei den Stadtwerken und
kannte die Schiffe aus
dem Effeff.
Er kannte alle Fähren der Stadtwerke
wie seine Westentasche: Hans-Dieter
May war über viele Jahre Technischer
Leiter im Betrieb in Konstanz-Staad.
Der langjährige stellvertretende Leiter
des Fährebetriebs ist nun in den Ruhestand
gegangen.
ZUM GUTEN SCHLUSS
13 MONATE
Wenn das alles vorbei ist mit allen Einschränkungen,
den Kasteiungen und all der Demut,
dann, ja dann geht es los. Wir werden tagelang
die Therme genießen, ob schwimmend
oder dösend. Wir werden mit den Schiffen
der Weißen Flotte mindestens von Konstanz nach Bregenz
fahren, die Füße hochlegen, den Fahrtwind um die Nase streichen
lassen und dabei dem Herrgott für diese gnadenvolle
Landschaft und Natur danken. Und wir werden all die Feste
nachholen: Geburtstage feiern und auf Sommerfesten reden
und lachen. Und wir werden mit Freunden und Verwandten
endlich wieder die Gastronomie genießen in unseren Bädern,
die Biergärten am See, die Restaurants am Konstanzer Hafen
und in der Niederburg …
Tja, wer das alles zusammenrechnet, kommt auf einen Bedarf
von mindestens 400 Tagen im Jahr. Diese hat es aber
nicht. Was tun? Wir halten uns an den wundervollen Schriftsteller
Erich Kästner. Er hat nicht nur so schöne Bücher wie
„Emil und die Detektive“ und das „Doppelte Lottchen“ geschrieben
oder uns überaus weise politische Sinnsprüche geschenkt.
Er schrieb auch poetische Werke, wie „Die 13 Monate“.
In diesen Versen beschreibt er mit allen Sinnen die uns
bekannten zwölf Monate, und er hängt einfach einen dran.
Wie klug! Das wär’s doch für uns krisengeplagte Menschen,
so kommen wir auf fast 400 Tage. Bezahlt müsste der 13. Monat
natürlich sein. Da dies den meisten krisengeschüttelten
Unternehmen nicht zuzumuten und die Staatskasse vermutlich
bereits leer ist, können nur noch die Heiligen helfen. Da
fällt mir die Heilige Corona ein, die unter anderem als Patronin
des Geldes gilt. Na also: Bitte, Corona – Du bist es uns schuldig!
Josef Siebler
Vor über 40 Jahren kam Hans-Dieter May zu den
Stadtwerken Konstanz. „Mit ihm verlässt ein Urgestein
die Fähre. Er kannte jede technische Feinheit der
Schiffe. Auf ihn war jederzeit Verlass“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer
Dr. Norbert Reuter.
Hans-Dieter May hat als Kassier auf der Fährverbindung
Konstanz-Meersburg begonnen. Schnell entwickelte er sich
weiter zum Maschinisten und wechselte dann als Betriebselektriker
in die Werkstatt. Mit viel Engagement absolvierte
er die Meisterschule
„Seine Kollegen haben
ihn als sehr kompetente
und immer hilfsbereite
Persönlichkeit
kennengelernt.“
Dr. Norbert Reuter,
Geschäftsführer
Stadtwerke
und stellte sein Wissen
und seine Erfahrung
weiter in den Dienst des
Fährebetriebs. In seinen
über 40 Jahren im Unternehmen
hat May viele
Projekte in leitender
Funktion begleitet und
vorangebracht. Der Bau
des Fährschiffs „Kreuzlingen“
mit ihrem dieselelektrischen
Antrieb,
die Einführung des ersten digitalen Kassier-Handgerätes,
die Einführung der Joy-Stick-Steuerung, aber auch der Bau
und Bezug des neuen Fährebetriebs-Gebäudes in Konstanz-
Staad tragen alle seine Handschrift. Er hatte zudem die Projektleitung
für das neue mit Gas betriebene Fährschiff, das
er noch gerne in seiner aktiven Zeit in Betrieb genommen
hätte. Die Liste könnte beliebig weitergeführt werden. So ist
es nicht verwunderlich, dass der langjährige Technische
Hans-Dieter May im Hamburger
Hafen: In der Hansestadt war er oft,
um die Arbeiten an der neuen Fähre
auf der Werft zu begleiten.
Leiter im Jahr 2000 zum stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter
bestellt wurde.
Einige Jahre hat Hans-Dieter May als Betriebsrat die Belange
der Kollegen erfolgreich mit Augenmaß vertreten und jederzeit
ein offenes Ohr für sie gehabt. Norbert Reuter: „Bei all
dem uneigennützigen Engagement für die Mitarbeiter und
den Betrieb ist er auch ein besonderer Mensch. Seine Kollegen
haben ihn als sehr kompetente und immer hilfsbereite
Persönlichkeit kennengelernt. Viele haben bis heute von
seinem profunden Wissen profitiert, das er immer gerne
verständlich weitgegeben hat.“
Nach über 40 Jahren wurde May von einer sehr kleinen Runde
in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Leider war
ein großes Fest durch die Corona-Pandemie nicht möglich.
Foto: Privat, Archiv
WIR BERATEN SIE GERNE
Unser Kundenzentrum finden Sie
im Energiewürfel der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21a
78467 Konstanz
Öffnungszeiten:
Mo — Mi: 8:00 — 16:30 Uhr
Do:
8:00 — 18:00 Uhr
Fr:
8:00 — 16:30 Uhr
Telefon: 07531 803-0
Fax: 07531 803-5123
E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de
www.stadtwerke-konstanz.de
Kundenservice Strom, Gas, Wasser
Telefon: 07531 803-2000
Telekommunikation
Telefon: 07531 803-4000
E-Mail: info@seeconnect.de
Energieberatung
Telefon: 07531 803-4050
E-Mail: energieberatung@stadtwerkekonstanz.de
Bus
Telefon: 07531 803-5000
Fähre Konstanz — Meersburg
Schiffstraße 41, 78464 Konstanz
Telefon: 07531 803-3000
E-Mail: faehre@stadtwerke-konstanz.de
Öffnungszeiten:
Mo — Do: 7:00 — 12:00 Uhr
Mo — Do: 13:00 — 15:30 Uhr
Fr:
7:00 — 12:00 Uhr
Bädergesellschaft Konstanz mbH
Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz
Telefon: 07531 803-2500
E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6, 78462 Konstanz
Telefon: 07531 3640-0
E-Mail: info@bsb.de
Störungs-/Notdienst: 07531 803-1
Hinweis: Dies ist die Telefonnummer für unseren
24-stündigen Bereitschaftsdienst. Bitte rufen Sie
nur im Notfall an. Diese Anrufe werden aus Sicherheitsgründen
aufgezeichnet.
AUFLÖSUNG DER KINDERSEITE
Alle einsteigen:
Kapitän: Wenn ich den See seh, brauch ich
kein Meer mehr
Mädchen: Horn
Junge: Langenargen
Hund: Knochen
Was blüht dir hier:
Lösungswort: BLUME
Wofür benötigst du Strom:
Zum Beispiel: Toaster, Kühlschrank,
Spülmaschine, Herd, Staubsauger,
Waschmaschine, Bügeleisen, Handy,
Fernseher, Schreibtischlampe, Computer,
Föhn, Bohrmaschine, elektrische
Zahnbürste
18
19
GEWINNSPIEL
STADTWERKE-RÄTSEL
2.
4.
5.
3.
7.
1.
6.
SO EINFACH GEHT‘S:
Gewinnspiel
Mitmachen und
gewinnen
Wer die richtige Lösung unseres
Rätsels findet, kann tolle Preise
gewinnen. Einfach die Antwort
hinter der jeweiligen Frage
eintragen. Ein kleiner Tipp: Viele
Lösungen ergeben sich aus den
Berichten in diesem Magazin. Das Lösungswort setzt
sich aus den Buchstaben in den markierten Kästchen
zusammen. Tragen Sie es bitte in den Coupon ein. Den
ausgeschnittenen Coupon kleben Sie auf eine Postkarte
und schicken ihn an:
Stadtwerke Konstanz GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem
Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an:
gewinnspiel@stadtwerke-konstanz.de. Einsendeschluss
ist Freitag, 9. April 2021. Wir wünschen viel Glück!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz
sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die detaillierten
Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtwerke-konstanz.de/teilnahmebedingungen
PREISE
1. Welche Pflanze ist nicht bei allen Gärtnern beliebt?
2. Wer betreibt die Konstanzer Bäder?
3. Welchen Beruf kann man unter anderem bei den
Stadtwerken erlernen?
4. Welcher Bereich der Stadtwerke ist für umweltfreundliche
Energieerzeugung zuständig?
5. Welches besondere Schiff wird es bei der
Landesgartenschau in Überlingen geben?
6. Welcher Bereich der Stadtwerke hat den Technischen
Leiter in den Ruhestand verabschiedet?
7. Welche Baustelle wird auf einer Facebook-Fanpage
vorgestellt?
1.—2. Preis: Je ein Gutschein des Treffpunkt
Konstanz im Wert von 50 Euro
3. Preis: Ein Saisonkalender für Wildkräuter
4.—5. Preis: Je zwei Gutscheine für die Bodensee-Therme
6.—7. Preis: Je eine Soulbottle der Stadtwerke
Konstanz
8.—9. Preis: Je ein Buch „Konstanzer Bäder und
Badeanstalten“ (Hrsg. Jürgen Klöckler)
10.—11. Preis: Je ein Buch „Der gefährliche See“
von Tobias Engelsing
12.—16. Preis: Je ein Stadtwerke-Kugelschreiber
und eine Stadtwerke-Tasche
Impressum
ANTWORT-COUPON
Lösungswort
Name, Vorname
Straße
Stadtwerke direkt — Kundenzeitschrift der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Verantwortlich: Josef Siebler, Pressesprecher
Redaktion: Josef Siebler, Christopher Pape,
Teresa Gärtner, KinderMEDIENbüro
Satz und Layout: Johanna Stehle
Druck: werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH,
78467 Konstanz, Auflage: 48.800.
PLZ, Ort
E-Mail
Einsendeschluss ist Freitag, 9. April 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Alle Preis-, Tarif- und Fahrplanangaben
ohne Gewähr.
Titelfoto: Björn Jansen