13.03.2021 Aufrufe

1970

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W i l l i östettnunn Gesellschaft

Biographie und Liederheft 1970


Zo Fastelovend wäß dä Poste

Getränke- un Vergnögungskoste

doch et bliev dä Spaß gewahrt

wenn mer vürher düchtig spart

un die Avsich schielt nlt fähl

nimp mer als Spardos

derTünnes un Schäl

Tünnes und Schäl- Spardosen nur bei der

K R EI5SPARKA55E KÖLN

Neumarkt 18a — 24

Zweigstellen in Stadt und Land


Willi östemann ZjeseUsckaft

Köln

Präsident Heinz Brodesser

1. Vorsitzender: Andreas Creutz

Senatspräsident:

Rolf Humpert

1. Geschäftsführer: Klaus Heupel

2. G eschäftsführer: Klaus Haep

1. Schatzm eister: Hanspeter Matthey

2. Schatzmeister: Peter Rörig

Literat:

Addi Heinzmann

1. Beisitzender: W erner Schreibm üller

2. Beisitzender: Helmut Niehoff

Zeugwart:

Geschäftsstelle:

Hans Josef Füßel

5 Köln 1, Kreuzgasse 2a

Tel.: 24 16 48

Dio auf dem T ite lb la tt a b g e b ild e te G o ld p la ke tte w ird oinm al

im Jahr d u rch d e n W illi-O sterm ann-V erlag von H e rrn D r G erig

fü r b esondere V erd ie nste um W illi O sterm ann vorliohon.

T räger d io se r P lakette sin d O berb ü rge rm e iste r T heo Burauen.

Thom as Liossom, A ugust S chnorrenberg. Ludw ig Sobus. August

Batzem und E duard W eber

1


Ich freue mich, daß B ürger unserer Stadt sich in der

W illi Ostermann Gesellschaft zusammengeschlossen

haben, um kölnisches Brauchtum zu pflegen und insbesondere

die Erinnerung an unseren volkstüm lichen

K ölner Liederdichter lebendig zu halten. Die Bestrebungen

der Gesellschaft sind begrüßenswert, und ich

wünsche ihrer A rb e it schöne Erfolge.

■ß & p fa e ,

O berbürgerm eister der Stadt Köln

2


UNSER DIESJÄHRIGER ORDEN

r r \ r n c V t w c X m v $ c » C c t v C t t x c v t x f x «

3


geb. am 1. O ktober 1876 - gest. am 6. A ugust 1936


Der W illi O sterm ann G esellschaft Köln wünsche ich

w eiterhin viel Erfolg bei ihrer löblichen Arbeit, das Andenken

an unseren unvergessenen H eim atdichter zu

pflegen und seinen Gedenkstätten am Osterm annplatz.

in Melaten und im N achtigallental ein ständig

w ürdiges Aussehen zu ehren.

Thom as Liessem

E h re n prä sid e nt Bund D eutscher Karneval

u n d dos Festkom itees K ö ln e r K arneval 1823

E h re n m itg lie d der G esellschaft

4


fe D \,& $ L c tc (\t

/yy-Lvclcssc-L

6


Qe.Le.ii

K urz nach d e r K arnevalsession 1967. am D onnerslag. dem 18. F ebruar, w u rd e die

W illi O slerm ann G e se llsch all im Lokal _S l P eter* in K ö ln am H eum a rkl gogrundet

Z u d ie se r G ründungsversam m lung e rschienen 16 H erren. In d e r sch n e lle big e n Zeil.

in d e r w ir heule leben, w a r es nicht einfach, diese G esellschaft ins Leben zu rufen.

Jedoch 15 H erren w urde n sofo rt M itg lie d , und je d e r h a t m it e in e r S pende zu unserem

e rston K osscnbostand beigetragen.

Sogleich nach d e r G ründung m achten w ir uns an d ie A rb e it, um das L lo d g u l von

W illi O sterm ann zu pflegen und zu fördern. H err Dr. G erig, Inhaber des O storm ann-

Verlngos, s o w ie H err D ire ktor B ocho aus dom gleichen H ause und H err Thom as

Liossorr. E hrenpräsident vom ..Bund D eutscher K arneval" u n d des „Fostkom ltoo

K ölner K arneval von 1823". bem ühten sich m it Rat u n d Tat. unsere junge G e se llschaft

zu unterstützen. Durch s ie kam on w ir in den B esitz a lte r O rig in a lp a rtitu re n von

W illi O storm ann. A m 1. O ktober 1967, dom 91 G eburtstag von W illi O sterm ann, w urde

dann in unserem V e re in slo kal J m H ahnen" am H eum arkt eine W illi-O storm ann-

G edenkw and e n th ü llt u n d ih re r B estim m ung übergeben. A ls nächstes Z iel machten

w ir uns z u r A ufgabe, d a s G eburtshaus von W illi O sterm ann a u s fin d ig z u machon. In

Z usam m enarbeit m it d e n B ehörden d e r S ta d t K ö ln konnten w ir am 20. Januar 1968

an d e r S te lle in K öln-M ülheim , w o das G eburtshaus von W illi O sterm ann gestanden

hat. e in e M arm ortafel zum bleibenden A ndenken an den groB en Sohn unsoror Stadt

e n thüllo n . Zu d ie se r F eier in Köln-M U lhoim hatten w ir d ie Ehre, unseren B ü rg e r­

m eister H o rrn Dr. Franz Lem m ens bogrüfion zu können. W eiterhin fo lg ten Ehrungen

im N achtigallontal in K o n ig s w in tc r u n d am G rabe d e r Fam ilie O sterm ann auf dem

F rie d h o f M elaten in Köln. U nsere d ie sjä h rig e S chiffstour nach K ö n ig sw in to r ins

N achtigallontal w urde zu einem großon E rfolg fü r unsere G esellschaft (s. S eite 50

und 51). E tw a 500 Personen, angeführt von zw oi S pielm annszügen zogen ins N a ch tig

a llo n ta l. um am D enkm al von W illi O sterm ann m it T oni Steingaß solno schönston

L ie d e r zu singen.

Sie. m eine lie b e n Freunde unserer G esellschaft, m ögen hie ra u s ersehen, daß wir

auch im S om m er nicht schlafen, sondern im m er bem üht sein w erden. Ihnen o in paar

fro h e S tunden zu bereiten.

A m 11 N ovem ber 1969 haben w ir um 11.11 U hr d ie K arnevals-S ession 1969 70 am

O sterm ann-B runnen am H eum arkt o rö ffn e t M it vio l M usik. Zim bum u n d T ra ra w urdo

diese Foier zu einem w ahren V olksfest H iorzu sei ganz besonders erw ähnt, daß

unser v e re h rte r H err O berb ü rge rm e iste r persönlich an d ie se r Feier toilnahm . A lte

K ö ln o r B u rg e r drückten uns d ie H ände und sagten: „M ä h t e su w ig g e r. su es o t rich tig ".

A lle unsoro B osucher w aren von unseron V eranstaltungen b egeistert u n d w ir hoffen,

daß d ie s auch w e ite rh in der Fall sein w ird. W ir w orde n stets bem üht sein, das Andenken

an den großen Sohn unserer g o lio b to n V aterstadt C o lo n ia , W illi O storm ann.

zu ohron.

Z um A bschluß m eines kleinen G e le itw o rte s m ochte ich m ich b e i allen M itgliedern.

Freunden u n d G önnern u n se re r G esellschaft horzlichst bedanken u n d m ich don W orten

unseres H errn O berb ü rge rm e iste rs anschlioßon:

Es g ib t nur einen O sterm ann

Da ka'm er n o r en K ö lle h a n '

Ih r P räsident

7


Sin echtes

b e sch e n k

für jeden Freund

rheinischen

Frohsinns!

G roß form at 23,5 x 31 cm

124 Seiten.

G anzleinen m it

Farbprägung und F arbschnilt

V ie rfa rb ig e r

K unstdruck-Schutzum schlag

Ladenpreis DM 19,80

Der W illi O sterm ann-V erlag (A llein a u slie feru n g M usikverlage Hans G erig, Köln)

brachte fü r alle Freunde rheinischen F rohsinns e in O storm ann-A lbum heraus, das

neben e in e r ausführlich e n B io g ra ph ie des Lebens u n d W irkens W illi O sterm anns auch

säm tliche W erke des unvergessenen V olkssängers enthä lt, d ie je nach dem Grade

ih re r B e lie b th e it e ntw eder in Textfassung. M elodiestim m e o d e r v o lls tä n d ig e r K lavier/

G esangs-A usgabe gesetzt w urden. Z ahlreiche P hotographien und lustige Zeichnungen.

d ie von dem bekannten G ra p h ike r Küsshauer (A leks) g e fe rtig t w urden, ein kleines

W örterbuch d e r kölnischen M undart sow ie e in e prachtvolle Ausstattung m achen dieses

A lb u m zu einem liebensw erten u n d w e rtvo lle n B esitz. D ie T extfassung des Album s

besorgte d e r P räsident des Festkom itees des K ö ln e r K arnevals. Thom as Liessem.

d e r w ie kein zw e ite r p rä d e stin ie rt ist. ü b e r W illi O sterm ann zu schreiben. D er Kölner

O berb ü rge rm e iste r T heo Burauen w id m et dem W e rk e in le ite n d e W orte, d ie in der

Feststellung g ip fe ln : „E s g ib t nur einen O sterm ann, d ä ka 'm e r n o r en K ö lle h a n l"

In Buch- und M usikalienhandlungen erhältlich

W I L L O S T E R M A N N V E R L A G K Ö L N


M an schrieb das J a h r 1907. In Köln am Rhein h a lte Prinz Karneval w ieder seinen E inzug

gehalte n . Es w ar e in gem ütllchos Fest, d ie se r w e ltb e rü h m te K ö ln e r Karnoval.

Die d re i to lle n Tage g e hörten ganz und gar dem V olke, jedoch trafen sich vie le B ürger

d e r S ta d t schon W ochen vo rh e r in d e n S itzungen der K ölner Karnevalsgesellschaften,

um u n to r d e r vie rfarbenen N arrenm ütze in fröh lich e m K re ise den R eden u n d Liedern

zu lauschen, d ie von d e r B ühne des F rohsinns d argeboten w urden.

In d ioson Z e ita b sch n itt des K ö ln e r K arnevals h in e in kn a tto rto d e r R iesenerfolg eines

harm losen neuen K ö ln e r K arnovalsliedes _Däm Schm itz sin g Frau es durch g e b ra n n t“ .

Ganz Köln u n d d a rü b e r h inaus das ganze R heinland sang d ie T ra g iko m ö d ie von der

durchgobrannten Frau Schm itz.

E in ganz neuer M ann, d o n m an b is dahin in den S itzungon des K ölner Karnevals nur

w onig gekannt, hatte d io berühm te N arrenbühne bestiogon und dieses Lied d o n K öln

e rn beschert. D ieser M ann w ar W illi O sterm ann, von dem m an bis dahin eigentlich

nur das Lied vom D eutzer S chützenfest u n d e in ig e a n dere L ie d e r aus kölnischem

M ilieu g e h ö rt hatte.

A ls K rätzchonsänger m it e in e r ganz neuen u n d eigenon V ortragsw eise hatte man

O sterm ann noch n ic h t gekannt H e lle Freude löste sein neues Lied übera ll, w o es

erklang, aus. Die größ te Freude a b e r h e rrsch te in d e n K reisen d e r M änner, in deren

Händen sein e rze it d ie L eitung d e s großen kölnischon V o lksfe ste s lag. W ußten sie

doch, daß W illi O sterm ann u n d seinem über N acht zum S chlager gew ordenen Lied

e in n e u e r W og gew iesen w orden w ar, d e r a lle in es erm ö g lich te , n u nm ehr dom o rd i­

nären G assenhauer das L obonslicht auszublascn u n d dom harm losen K ö ln o r Karnevalsschlager

P latz zu machen. D or unerh ö rte B e ifa ll, der ihm im Jahre 1909 lü r das

kö stlich e F a m ilie n id yll „E t S tinn m uß 'n e M ann han" ontgegenbrauste, s te llt das v o r­

h in G esagte ganz eindeutig unter B ew eis. E in M ann, d o r so w a h rh a ftig d ie Elternsorgon

d e r dam aligen Z eit um d ie V erehelichung d e r T ochter in Liedform dem V olke

verm ittelte, m ußte schon d ie -H e ira tsm ä rkte * von K ö ln p ersönlich häufig besucht

habon. um in so tre fflic h e r W oise d ie G epflogenheiten d e r sich in H eiratsnöton befin

d lich e n K ö ln e r F am ilie n s child e rn zu können. So h a t W illi O sterm ann J a h r fü r Jahr

E rfolg an E rfolg g e re ih t. Es w a r e in e S e lb stve rstä n d lich ke it d e r V orkriegszeit, daß der

K ö ln o r K arneval m it den K längon e in e s neuen O storm nnn-Liodcs e in g e lä u te t wurde

und im m er w ieder h a t e r sich tragen und zu neuer A rb o it anfeuern lassen von der

a lljä h rlichen B egeisterungsw ollo, d ie ihm entgegenbrnndoto.

A ber zw eierlei d a rf m it G enugtuung fe s tg e s tc llt w e rd o n : O sterm ann ist trotz d o r gew

onnenen ungew öhnlich großon P o p u la ritä t stets e in bescheidener, schlichtor M ensch

geblie be n , u n d n ie h a t e r d io g e rade L in ie des harm losen Textes verlassen. N icht ein

einziges se in e r außerordentlich zahlre ich e n L ie d e r kann auch n u r in etw a zw eideutig

a u sg ele g t w e rd e n . S eine A ble h n u n g d e r Z ote w a r k o in o bew ußte M ethode, sondern

e in S p ie g e lb ild se in e r einfachen persönlichen H altung, von der e r auch dann n ic h t abw

ich, w enn d e r E rfolg zw e id e u tiger K onku rre n zsch io ge r schon e in m a l d e n A nreiz

hierzu g ebon m ochte.

A ls im Jahre 1914 fü r lange Z eit der K ö ln e r Karneval zum letzten M ale g e folort wurde,

w ar d e r Ruf W illi O sterm anns lö s t begründet. D am als schon stand e r u n b estritte n auf

einsam er Höhe. E r w ar d o r L iebling des K ö ln e r V olkes, d e r p o p ulä rste B ürger Kölns.

A ber nicht etw a, daß O sterm ann hierdurch seine Lebensgow ohnheiten g e ändert und

ve ille ich t seine P o p u la ritä t m it e in e r falschen W ü rde zur Schau g e tragen h ä tte; e r hat

seine goradezu ve rb in d lich e N a ivitä t s te ts b e w a h rt u n d n ie aufgegeben, m ochten auch

andere, h ö here Z iele locken, a b e r hiernach g in g sein Ehrgeiz niem als. Im m er w ieder,

w enn e r fü r e in e Z e itla n g einem R uf nach a u sw ä rts in d ie deutschen G e fild e u n d dar-

9


Freude a m

Papier

PAPIERFABRIK HALSTRICK KO STOTZHEIM BEI EUSKIRCHEN

U n te r diesem M o tto sin d M en sch e n fü r

F A S A N A tä tig . S ie a rb e ite n in einem

g ro ß zü g ig e n u n d m odornen W e rk daran,

Ihnon d ie se Freude zu b e re ite n , denn

F A S A N A w e iß , w as Freude macht.

G e ra d e d ie kle in e n A n n e h m lic h k e ite n

sin d e s. an d ie F A S A N A d e n k t- d a s gesch

m a ckvo lle G e sch en kp a p ie r, d ie fe s t­

lichen S e rv ie tte n , d a s s tile c h te S ch ra n k­

p a p ie r u n d d ie kle in e n H ilfe n im A llta g

(A llz w e c k tü c h e r. T aschentücher, Z e lltu

c h -T o ile tte p a p ie r).

W e n n Ih re G ä ste o ln L o b fü r S ie b o re ith

a lte n — fü r Ihren sich e re n G e sch m a ckdann

e rs t w is s e n S ie . w a rum S ie

F A S A N A g e w ä h lt haben. W a h le n S ie

a u s dem re ic h h a ltig e n , g e sch m a ckv

o lle n S o rtim e n t d e r F A S A N A -A rtik e l,

d a n n w ä h le n S ie richtig.

Fasana

s in d S ie b e s s e r bedient.

10


t i f i i L L i O i t e u i x * v t v t x

/ ^ y c c - y t i v y / x c e

über h inaus g e fo lg t w ar. zog e s ih n m it unw id e rste h lich e r Sehnsucht in seine V atersta

d t zurück. W ohl hatte e r auch draußen e in A u g e fü r das Schöne e in e r frem den

U m gebung, aber das S chönste blieb fü r ih n im m er w ieder sein K öln. In se in e r H eim at

w ar e r ü b e ra ll e in g e rn g esehener G ast, den m an nicht nur schätzte und liebte

als den großen Lobsangor und D ichter se in e r H eim at, sondern auch als einen gem ütund

h um orvollen, w itzigen Plauderer.

W illi O sterm ann entstam m te e in e r B eam tenfam ilie. D ie S chulbank d rü c k te W illi in

e in e r Deutzer V olksschule, u n d heute noch lebende S chulkam eraden O sterm anns

w issen zu erzählen, daß e r b e re its als S chuljunge einen R uf unter seinen M itschülern

durch seine lustigen R eim e genoß : auf G edichte, d ie ausw endig zu lernen waren,

verfaß te e r beinahe im H andum drehen P arodien. A u f dem S chulhof um standen ih n in

den Pausen d ie K lassenkam eraden u n d bogen sich v o r Lachen, w enn W illi seine

W itzchen u n d Krätzchen erzählte und ihnen Liedchen vorsang, m e ist in Kölsch, die

er zum T e il selbst verfaßte. E r e rfreute sich g roß er B e lie b th e it u n te r seinen M itschülern.

w e il e r nicht n u r s te ts zu to llo n . a b e r im m er harm losen S treichen aufgelegt,

sondern auch e in herzensguter, h ilfsb e re ite r, treuer K am erad war.

A ber lassen w ir e inm al W illi O sterm ann selbst ü b e r seine Jugend u n d seinen Weg

zum K ö ln e r K arneval und zum späteren V o lkslie d e rdichte r erzählen. In e in e r kleinen

A b h a n d lu ng „M e in W erdegang (biographische W a n d e lb ild e r)" schreibt O sterm ann wie

fo lg t: G e b ore n : J a w o h lI B esondere K ennzeichen: Im pertinent b lo n d , a u f kölsch: fussig.

auf hochdeutsch: rot. in K osew orten: g o ld ig (achtzehn Karat). R ufnam e: .Z w e i zu fuffze

h n ". Auch Pit Fries, d e r H erausgeber d e r ..Lustigen K ö ln e r Zeitung und la n g ­

jä h rig e r Freund W illi O sterm anns, weiß aus seinen Ju g e nd ja h ren zu erzählon: ..W ill'

w ar b e re its als S chuljunge T h e a te rd ire kto r und dabei sein e ig e ner H ausdichter. Op d 'r

Läuv. a lso auf d e r M ansarde, h a tte e r sich e in H änneschenthoater ein g erich te t. Die

P uppon w aren von ersparten S onntagsgroschen u n d gepfuschtem B rückengeld angcschafft.

Den G lanzpunkt seines R e p e rto ire s b ild e te e in e selbstverfaßte P osse m it

G esang u n d „K n iiu z e ". b e tite lt: „D o B lotw oosch".

Noch in späteren Jahren ve rsicherte O sterm ann stets m it Stolz, daß sein Theater

unter ..dä Pänz un Q uos“ der N achbarschaft sich g roß er B e lie b th e it e rfre u t hatte und

daß er vie le ausverkaufte ..Läuve” zu verzeichnen gehabt habe.

Z u E rhöhung des O pferm utes des deutschen V olkes in d o r Heimat h a t. O sterm

ann d u rch seine dichterische K unst erheblich b eigetragen. Ein unvergängliches

Denkm al d ie se s O pferm utes b le ib t ..Der K ö ln e r B auer in E isen". D ieses auf V eranlassung

des K ölner K om m erzienrates Max von G uilleaum e von d e r M eisterhand

P rofessor W a lln e rs entstandene S ta n d b ild v o r dem G ürzenich zu K ö ln w ar seinerzeit

w egw eisend fü r ganz D eutschland. Tag fü r Tag schlugen zahlreiche K ö ln e r Bürger

ihren N agel als S in n b ild fü r das. was sie a u f dem A lta r des V aterlandes o pferten, in

das aus E ichenholz geschnitzte Denkm al ein. D ieses N ageln w ar der Anlaß zu dem

in g a n z D eutschland bekannt gew ordenen K rie g slie d e ..Dä Kölschen B o o r en Iser".

Lesen w ir aus dem B e rich te des S tadtanzeigers z u r K ölnischen Z eitu n g (vom 26. Juli

1915). w ie es von den K ölnern b e i seinem B ekanntw erden aufgenom m en w u rd e ’

......... Nun aber kam doch e rst der w ichtigste A u g e n b lick. Das neue Lied von W illi

O sterm ann: D er K ölsche B o o r en Iser. Der K ö ln e r M ännerchor trug es unter B egleitung

d e r K apelle d e r 59er vor, und d e n K ehrreim sangen bald alle A nw esenden mit.

W enn nicht u n se r a lle r Herz so voll Ernst w äre, d a n n hätte m an d ie stürm ische

H u ld ig u ng , d ie dem D ichterkom ponisten dargebracht w u rde. Ju b e l nennen können."

Daß dieses Lied den Zustrom zu dem S ta n d b ild erheblich ste ig e rte , ist eine erw iesene

Tatsache.

I I


M ODE HOCHGÜRTEL

KÖLN

GÜRZENICHSTR. ECKE HOHE STR. NEUMARKT ECKE HAHNENSTR.

SCHILDERGASSE 75 TEL. 211453

12


l< (D iU i O k t e t t y ^ ic r y L C V Y b ic

M il B eendigung des großen W e ltkrie g e s brach fü r D eutschland eine Z e it an, an d ie

w o h l je d e r Deutsche, d e r sie m ite rle b t hat, n u r m it Schaudern zurückdenkt.

Es w a r in den Jahren 1919 und 1920, als unter s tre n g ste r G eheim haltung h in te r verschlossenen

T üren in kle in e n Sälen köln isch e r K neipen d ie e rsten kölschen A bende

von beherzten M ännern vera n sta lte t w urden. Sie hatten e inzig u n d a lle in d e n Zweck,

e inm al a ll das Leid, w elches ü b e r uns gekom m en w ar. fü r w e n ig e Stunden vergessen

zu m achen, d ie E rinnerung w achzurufen an schöne verg a n g e n e Z eiten und dadurch

d e n M ut zu stärken, durchzuhalten, b is es w ie d e r m öglich sein w ürde, sich w ieder

fre i und ungehem m t im eigenen V aterlando zu bewegen.

In diesem Bem ühen sehen w ir w ie d e r unseren W illi O sterm ann in vord e rste r Reihe.

M it seinem Liede ..Chrestian, du beß ’ne fe in e M ann“ tat e r d a s einzig R ichtige, er

ü b e ra n tw o rte te diese protzenden K rie g sg e w in n le r und S chieber dem S p o tt der

M itw elt.

Das Lied „V um schöne Fädenand“ w u rd e e b e nfa lls aus d e r dam aligen Z eit heraus

g e boren, doch z e ig t es schon e in e m ild ere Form des g e w o llte n S pottes, denn inzw

ischen hatten vie le sich w ie d e r a u f ihren g u ten K ern besonnen u n d a u f d e n Boden

d e r W irklich ke it zuruckgefunden.

Doch zurück zu den kölschen A benden. S ie sin d d ie V o rlä u fe r des im Jahre 1924

w ieder auflebenden Saalkarnevals gew esen. Es w ü rd e zu w eit führen, w o llte m an die

Namen a lle r M änner nennen, d ie sich dam als um das W iederaufleben kölnischen

B rauchtum s ve rd ie n t gem acht haben, denn schließlich s o ll ja dieses 8 u ch keine

C hronik des K ölner K arnevals sein. Es g e n ü g t daher d ie F eststellung, daß A nfang der

zw anziger Jahre d ie B estrebungen, d ie d e r E rh a ltu ng köln isch e r E igenart dienten,

festen Fuß gefaßt hatten. W enn auch d ie S orgen, d ie d e r tä g lic h e G eld ve rfa ll m it sich

brachte, nur w enig Raum ließen, um d ie vorgenannten B estrebungen durch eine

aktive T ä tig k e it zu unterstützen, so w ar doch d e r B esucherkreis d e r vielen kölschen

H eim atabende g e w a ltig gew achsen. E rfreulich w a r es, zu sehen, daß neben d e n alten

K arnevalskäm pen d e r V o rkriegsze it auch d ie Jugend sich rühm end hervortat, der

kölschen M uttersprache w ieder G e ltu ng u n d E hre zu verschaffen. Daß W illi O stermann

h ie rb e i an d e r S pitze stand, w a r fü r ih n w ie auch fü r a lle K ö ln e r e in e S elbstve

rstä n d lich ke it. W iederum tra t e r m it L ie d ern in kö ln isch e r M undart ganz besonders

hervor, und d ie in d ie se r Z eit e ntstandenen L ieder zeigen uns, daß e r von seinem

jugendlich e n Elan nichts verloren h a tte und m it E rfolg an d ie h e rrlich e Serie der

K arnevalslieder d e r V o rkriegsze it anknüpfte.

Bei d e r W ü rdigung seiner R h e in lie d e r kann m an e inm al das g e flü g e lte W o rt a nw end

e n : „D e r Ton m acht d ie M u s ik “ . G ewiß sin d eine ganze A nzahl von Ihnen hübsche

E rzählungen; e in ig e sin d auch sehr lebensw ahr, aber ausschlaggebend fü r d e n Erfolg

a ll d ie se r R heinlieder w a r schließlich d ie M usik, u n d d a h a t O sterm ann stets eine

g lü cklich e Hand g e h a b t u n d im m er d e n T o n g e tro ffe n , d e r dom V o lke ins O h r ging.

U nzählig sin d d ie Z uschriften, d ie dem H eim atdichter zugegangen sind, nicht n u r von

fast allen V erkehrsvereinen d e r R heinprovinz u n d d o n vielen B ürgerm eistern bekannte

r R hein- und M oselstädtchen, sondern aus d e r ganzen W elt e rh ie lt O sterm ann täglich

b e g e iste rte B riefe. Es w ü rd e zu w eit führen, h ie r auch n u r e in e A usw ahl dieser

B riefe zum A bdruck zu bringen.

Z ur selben Z eit, als diese L ieder O sterm anns ü b e ra ll gesungen w urden, g e la ngte im

K ölner R evue-Theater „G ro ß -K ö ln " e in e K arnevalsrevue z u r A ufführung u n te r dem

T ite l „D ie F astelovendsprinzessin“ . W enige T age nach d e r U raufführung sprach man

in ganz Köln von einem ungem ein gem ütvollen Lied m it einem p rachtvollen Text,

w elches a ls E inlage d ie R evueereignisse um d ie F astelovendsprinzessin verschönerte

13


oN

14


£ ( £ ) i L ic O ^ C U t x d t x / v ccr

D ieses Lied w ar von W illi O slerm ann, und d ie K ö ln e r erkannten m it ih rem u n trü g ­

lichen U rteil in diesen Fragen so lo rt. daß es zu seinen schönsten S chöpfungen gehörte,

w enn nicht sogar das schönste w ar. Kein K arnevalsschlager, kein G esang für

frohe Runden oder ü b e rm ü tige S tim m ung, sondern ein Liod. das ans H erz g in g , das

packte und nachdenklich stim m te : _Och w at w o r d a t fro h e r schön doch en C olonia."

Im Karneval des Jahre s 1932 sehen w ir unseren F reund im silbernen Jubelkranze.

Fünfundzw anzig Jahre w aren vergangen, se it e r dem K ö ln e r Karneval seine Lieder

schenkte, se it e r dem K ölner Karneval dam it einen neuen W eg w ies. V o r uns liegt

sein Schaffen aus fünfundzw anzig Jahre n : in d ie se r langen Z eitsp a n n e w ar dieser

M ann nicht nur zum groß en H erold fü r das vaterstädtische Fest K ölns, sondern auch

fü r d ie S ta d t K ö ln selbst und d a rü b e r h inaus fü r das ganze R heinland gew orden.

U nzählbar w aren d ie G lückw ünsche, d ie O sterm ann anläßlich seines funfundzw anzigjä

h rig e n K arnevalisten-Jubiläum s aus a lle r W olt und aus allen K reisen d e r B evölkerung

zugegangen sind. D er D ank seiner großen V erehrergem einde fü r se in freudespendendes

Schaffen tü rm te sich in Bergen von Briefen. T elegram m en. G lückw unschadressen

und G eschenken in seinem H eim auf. W ährend das K ö ln e r R evue-Theater

..G roß-K oln" e igens fü r dieses Jubilä u m e in e O sterm ann-R evue herausbrachte unter

dem T ite l „V um B illa zum Z illa “ (Fünfundzw anzig Jahre W illi O storm ann. E ine lustige

rheinische B ild e rfo lg e von Hans Jonen u n d L e o R enner), stattete d ie groß e G em einde

des K ö ln e r K arnevals dem H eim atdichter in Form e in e r glanzvollen Jubiläum ssitzung

im G ürzenich zu Köln, deren D u rchführung d ie „P rin z e n g a rd e " übernom m en hatte,

ihren D ank ab. H ohe E hrengäste aus allen Kreisen d e r B evölkerung, d ie V ertreter

a lle r Behörden ehrten O sterm ann d u rch ih re A nw esenheit. Ein unbeschreiblicher

Jubel em pfing d e n S ilb e rju b ila r, a ls e r, e sko rtie rt von fast allen K arnevalskorps, das

P odium des a lte h rw ü rd ige n G ürzenichs b e tra t. Sein Ju b ilä u m slie d „D ie H ühnerfarm

vum Z illa ” w a r w iederum e in e Perle im Kranze d e r unzähligen „O s te rm ä n n e r", und

m inutenlangen B eifall m ußte d e r H eim atdichter nach dessen V ortra g ü b e r sich e r­

gehen lassen. M it sinnvo lle n G eschenken und einem riesigen L o rbeerkranz bedachte

der K ö ln e r K arneval seinen größten Sänger.

Im Karneval 1936 b e tra t W illi O sterm ann zum letzten M ale das närrische P odium des

von ihm ü b e r a lle s geliebten, w e ltberühm ten K ö ln e r K arneva's. N iem and a h n te es,

daß d ie se r M ann, dem d e r K ö ln e r K arneval so unendlich vie l zu verdanken hatte, zum

letzten M ale e in e r ü berm ütigen N arrengem einde seine neuesten L ieder sang. Wohl

k o n n te d e rje n ig e , d e r O sterm ann scharf beobachtete, feststcllen, daß seine bekannt

m itre iß e nde A rt sta rk nachgelassen hatte. E r schien m üde und abgespannt, was ja

b e i den S trapazen, d ie d ie K arnevalszeit fü r ih n m it sich brachte, an sich nicht

verw underlich w ar. Jedoch trotz a lle m , w as ihn körp e rlich bedrückte, w ußte e r seinem

K arnevalslied des Jahre s 1936 „Ich weiß was von d ir !" noch eine fre u n d lich e A u f­

nahm e zu verschaffen.

Fest ste h t a u f je d e n Fall, daß seine vielen Lieder, besonders se in letztes „H eim w eh

nach K ö ln “ , M illio n en M enschen reine, harm lose F reude beschert haben, u n d dam it

hafcen sie ih re n Sinn und Zw eck in vollem Maße e rfü llt. E benso w ird w ohl niem and

daran zw eifeln, daß m an in fünfzig und noch m ehr Jahren vie le L ieder O sterm anns

m it derselben B egeisterung singen w ird w ie in den T agen der ersten V eröffentlichung.

Darum w ird das G esam tschaffen unseres heim gegangenen H eim atschrittstollers ein

ste te r B orn w a h re r Lebensfreude und w irklich e n F rohsinns bleiben b is in alle Zelten,

u n d in seinen L ie d ern w ird e r fortleben u n d uns w ie auch e in e r glücklich e n N achw

e lt in E rinnerung bleiben als e in w ahrhaft g roß er Sohn seiner kölnischen Heimat

und als

E N E ACHTE KÖLSCHE JUNG

A uszug aus dem Buch „E in Leben fü r d e n Frohgesang am R hein“ von Thomas

Liessem in K urzfassung bearb e ite t von Heinz Brodesser.


Wie gut, daß Köln als Einkaufsstadt gleich viermal seinen KAUFHOF hat!

KÖLN-HOHE STRASSE• KALK- MÜLHEIM• NIPPES


Mama, Mama — unse Heinemann

V on W illi O slerm ann

D a H oinem ann eß la u t am kriesche,

hä häld sich ald slu n d elang dran.

W o h a t dann dä K lein d a t W iewieche?

Et g e ih t op d 'r N am ensdag ahn.

Dann w e ll m er d o ch gähn je t geschenk han

un w eil su G edöns hä dröm mäht,

dröm la u f sie je c k Schw ester natürlich

d ire k t b e i d e M utte r un säht:

Mama. M am a - u n se H einem ann,

dä w e ll z o singem Nam ensdag e S chöckelpädche han.

Mama, Mama, w enn e t Freud ihm m äht,

dann g a n g k nom „H e tz e Leienad.

un k a u t däm Jung d a t P ähdl

Die K in d e r han gähn ih re W elle,

d ä e in w ell en Lokom otiv,

d ä a n dere on P o p p un e Zem m er,

en ö ftc h e , en Pann un en Riev.

Do w e ll unse K le in nix vun wesse.

da w e ll je t z o schöckelen han.

Hä eß op d a t Pähd g a n z versesse.

dröm halden se a ll fö r ih n ahn:

M am a, M ama — unse Heinem ann,

W at hat m er e Leid m et d e Blage,

ja. w enn d ie V aluta n it wör,

dä Ju n g eß m 'em B om m el geschlage,

e t eß doch hück a lle s zo dör.

Dä Put brängk m ich ganz durchenander.

kaum d a t m er de A ugen op m äht,

dann h ö 't m er kein Them a, koin ander,

als w ie vun däm la u sig e Pähd:

Mama. M ama - u n se H einem ann,

Ich w e ll üch je tz a ll ens je t sage,

dä Jung d e ih t em ste lle m ir leid.

Denn k rit m er ’ne W unsch avgeschlage.

dann w eiß m er als Kind w ie d a t deiht.

M e r könne vielleich je t erreiche,

dröm nur n it g e z ie rt u n d gezaut.

d ie A hl lie h t sich secher erw eiche,

m er singe je tz le is un dann laut:

:,: Mama. M ama — u n se H einem ann, :,:

17


Das führende Haus an der Mosel

70 Betten - Bäder - Fernsehen - Telefon

moderne Zim m er m it allem Komfort

m odernes Gästehaus m it der darin befindlichen

Hubertusklause

Internationales W einrestaurant.

große geschlossene Terrasse m it M oselblick

Täglic.i Tanz- und Unterhaltungsm usik

m it international bekannten Show-Orchestern

Besitz und Leitung:

H. W. Mahlberg, Cochem, Moselpromenade 27

Telefon 02671 / S.-Nr. 7462

Im Ausschank das w eltbekannte

f

aus der Brauerei Th. Simon

Simonbräu • Bitburg/Eifel

i


Och wat wor dat froher schön doch en Colonia

von W illi O slerm ann

W ie h ä lt doch K ö ln s in g E igenart verlöre,

w io w o r d a l L e w e he am R hing su n e ll,

huck eß m e r se lve r sich n it rääch em kloro.

o w m e r 'n e Fim m el oder keinen h a ll.

Oft Irem de K rom . e t eß d o ch 2 0 bedoore.

als a h le K ölsche sch o d de lt m er d 'r Kopp.

d e il m er sich bloß d ie Dänz vun huck beloore,

sluß einem je d e sm o l d io H eim at op:

O ch w at w o r d a t fro h e r schön doch en C olonia.

w enn d o r Franz m 'em Nieß nom ahlo K ohborg ging,

w enn d 'r P itte r Ä rm en A rm m'em A ppolonia

stoll verg n ö g om H eim w eg ahn zo knuutscho fin g !

W or hat dann fro h e r je t vum Jazz un Steppe,

je t vun däm hochm oderne „B lu s " g e kannt?

D io Blus. d ie m ir gekannt, d re n sooch m er höppe,

o t B o ll em W a lzertem po la n s d e Wand.

Ich küsse Ih re H and, w ie hück s e kruffo.

d a t h a t m er fro h 'r z o sage sich schineet.

d o heeß e t e in fa ch: Liehn m e r ens d in g Schluffe,

ich bon zum nächste Schottisch ankaschoot!

R efrain ....

D io sochsm ol zw eiundzw anzig bare Pfennige,

d a t w o h r d e r W ocheluhn von nem Kamiß.

dä w o llt verdanz. m e r fo h lt sich wie d e K önige -

do Zoch beza hlte m eschtendeils o t Liß.

Dio K avaliere le e te m et sich handolo.

w enn m er als M ädche Schieß un K ohldam p hat.

tro k ha en D ösche m et g e b ra n n te Mandole,

d ie w ohten dann gelötsch bis d a t m er satt.

R efrain ....

OBERGÄRIGE HAUSBRAUEREI

GEBR. PÄFFGEN

K öln. Friesenstraße 64-66 - T ele fo n : 21 34 61

P lttorm ännchen-V erkauf K lapperhof Nr. 35

19


Fassbier

Werner SchreiCnttiiUer

505 Porz-Eil. Schulstr. 7 - Tel. 5 76 04

Flaschenbier

&ians Josef 6/örrig

5 K öln-H olw eide

P iccolom iniusstraße 586 - Tel.: 68 30 66

20


W er hat nicht m al am R hein in lauer Som m ernacht,

b e im G lase W ein - vom G lücke träum end zugebracht.

S elig b erauscht - K üsse getauscht.

W o nur d e r Mond a lle in — d ich schelm isch belauscht.

E inm al am R hein, und dann zu zw e i'n a lle in e sein.

Einm al am R hein beim G läschen W ein beim M ondenschein.

Einm al am R hein, du g la u bst, d ie ganze W e lt ist dein.

Es lacht d e r M und — zu je d e r Stund,

das kranke Herz, es w ird gesund.

Kom m , ich la d e dich ein, e inm al am Rhein.

H e rrlich e r R hein, w o m an am schönsten lebt u n d liebt,

ihm g ilt m ein Glas, g e fü llt m it dem , was er uns gibt.

Sein Rebensaft Frohsinn uns schafft.

W eine vom Rhein, d ie h a ben W underkraft.

E inm al am R hein, und dann zu z w e i'n a lle in e sein.

M ächtiger S trom , d e in A n b lick, deine ganze Pracht

ist. was dich krö n t und w as dich n ie vergessen macht.

D ein F arbenbild - reb e n u m h ü llt

lä ß t uns’re Sehnsucht im m er ungestillt.

E inm al am R hein, und dann zu z w e i'n a lle in e sein.

KÖ LN, AM HOF 1

R uf: Sa.-Nr. 2 1 0 6 1 6

DAS FACHGESCHÄFT FÜR BÜROBEDARF

UND FEINE SCHREIBW AREN

Drucksachen und Stahlstich-Prägungen

In e in e r besonderen A b te ilu n g zeige ich Ihnen

BUrom öbal, Bürom aschinen und m oderne O rganisationsm ittel

XER O X-Blltzkoplen - sofort

S p ezia lve rtre tun g der

Soonnecfcen-M ANUM AT-Durchschrelbebuchlührung

21


J a i a L

ify^lecL ecl ecg.ec

Großbauten - Reinigung

o. H. G.

5 KÖLN 1

Waidmarkt Nr. 18-20

Telefon: 235161-63

22


Villa Billa Walzer

von W illi O slerm ann

(Jetz h ä l dat Schm itze B illa en P oppelsdorf en V illa)

Fünfundzw anzigtausend M ark krag e t B illa Schm itz

uhsbezahlt o p e in e r K nall, un w a t m eint ih r jitz ?

E hztens g o v e t B e ll o m M aat soinon Laden auf.

zw eitens w oht en P o p p e lsd o rf sich en H uhs gekauf.

W at huckzodag n it ö w e r Naach d e r M insch sich ve rä n d e re kann.

Jetz hat d a t S chm itze B illa

en P o p p e lsd o rf on Villa,

e t h a t en eige Huhs.

o t B e ll e3 fe in oruhs!

Ganz genau de V illa eß w ie e Rotschj.'dshuhs.

bloß c a t so n it g ra d su groß un su fein süht uns.

F ohlt d ie P laaz och. w o m or sons ste llt d io A utos hin.

woiß e t B e ll doch v ill dovun w at G orago sin.

W enn och n it g a n z d a t H uhs vun Glanz,

trotzdem heisch e t hück ü w e ra ll:

Jetz h a t d a t S chm itze B illa

W enn beim B e ll G esellschaft oß. kom m t Besuch aus Köln,

um d ie V illa P o p p e lsd o rf auf d 'r K o p f zu stell'n.

n it en S eid nä. en K attun un m 'cm K oppdoch ahn.

g it sich dann dem B e ll zu E hr do do M aa th a ll dran.

Ehz sin g k e t Ann su laut e t kann,

d ie a ndere setze dann en:

Jetz hat dat S chm itze B illa

Gereons

Nach der Jagd des Tages

hubertus

kölsch

Die bekannten Biere aus der

Hubertus-Brauerei GmbH Köln

2J


MUSIKHAUS

K0SSMR1

dicke Trommel

für Karneval dm 99.50

kleine Trommel dmbi-

Köln, Bonner Straße 73

T e l e f o n 3 7 5 1 3 5

Glockengasse 6

K ö l n e r L a d e n s la d t

T ele fo n 24 51 58

W enn Sie Freude am M usizieren haben, egal,

ob Sie nur Karneval auf die Pauke hauen wollen

oder ernsthaft die Musik als Ihr schönstes Hobby

betrachten, w ir sind in jedem Falle Ihr idealer Partner

24


Woröm solle mer ald en de Helja gon

von W illi O sterm ann

H at m er am Dag sing Flieh g e donn, ess m öd vum strapezeere.

dann w e ll m er sich des O vends gan e S tiindche am üseere.

Zum B e isp ie l ich m ing F reud' d ra n han

un je d e sm o l m ich ärg’re kann.

wenn e in e r sprich vum Schlafe gon. dä m ög ich glich zerschlon.

Denn grade in d e r A bendze it lie g t doch d ie G em ütlichkeit.

Saht, han ich n it rääch?:

W oröm so lle m e r a ld en de H eija gon.

d e H eija gon, d e H eija gon.

Et ess noch v ill zo fröh, m e r b lieve noch je tt he

Ich nem m e an, m er körne hück su rich tig ens dohinger.

op e inm ol ste h t 'n e S chutzm ann d o h un h iff d ’r Z eig e fin g e r

zum Feierabend in d ie H öh', d o h h ä lt' ich g lic h en g o t Idee,

m e r fe e le a ll im je d e n fa lls zoeets ens öm d e r Hals,

un sähten dann, du g e is n it fahl,

kom m erenn. d o leeve Kääl, d rin k d ir e in e m etl:

W orom so lle m er a ld en d e H eija gon,

Su w ie m er he zosam m e sin. ess je d e r s ic * em klore,

m e r oxistoere a ll n it mih bestem m p en h u n d e rt Johre.

D röm n o r n it d rü w e r nohgedaach,

w a t g itt e t b lo ss d 'r a n dren Dag.

Der A ugonbleck, d a t ess d e r Wetz, un d ä w eed usgenötz.

D röm so rg t un halt e t Hätz em Schwung,

denn m e r kum m e doch su jung n it m ih beienein:

W oröm so lle m e r a ld en de H eija gon.

joseph söller

glas + aluminiumbau

5 koln-m erheim

o lp e n e r S tra ß e 548

ru f: 87 18 83

glashandlung

glaserel

glasbau

profilitglaa

alum inium bau

glasbaustelna

g lasschliff

25


Eigentlich ist es selbstverständlich,

daß wir

Ihnen zeigen, was wir an

Ihrem Ford gemacht haben.

Und es Ihnen nicht

nur in Rechnung stellen.

Wir können Ihnen jeden

Posten, der auf Ihrer Rechnung

steht, auch an Ihrem

Wagen zeigen. Und die

Preise der Ersatzteile dazu.

Denn wir möchten an Ihrem

Ford nicht nur Geld verdienen.

Sondern auch Ihr Vertrauen.

Autohaus Borgel

Köln-Deutz - Ruf 81 66 44

Leverkusen - Ruf 72 20 12

26


Et Düxer Schötzefäß

von W illi O storm ann

Vum Radau. G esang u n d Klang - kum m e ich tirektem ang

je tz vum D ü xe r Schötzefäß — w o ich ben bis je tz gewäß.

w e r d a t noch n it h a t g esinn — dä g e ih t bloß ens n o r dohin,

Juhzen höht ih r kle in un groß — dä S pektakel es famos.

Zoesch d o muß m er paasche — sich la n s eine K ochem opp

m et u n re if O bs - M akrönchen - ste ih t lin k s ene lahm e Flopp,

h ie r M andele. Nöß zum Knacke - auch M oppe, sehr gesund,

m et schwazze S eif gebacke - zw ei G rosche koß e t Pund.

Da kom m her. d e r Jako b sch re it: - das ist k e in e S c h w in d e l-L e u t,

w a t ich han, eß echte W ar - ich verkaufe gegen bar.

Ja, dat stem m b, d ä M a n n h a t rach - röf je tz d ro p d a t ganzG elääch.

Dann zum Schluß jo t E x p le z ie r- das m acht Spaß, rum ru ft m it m ir:

Jo. nom D ü xe r Schötzefäß. d o loß m er gönn,

w enn d e Lappe vun de S tiw e le fleute gönn,

jo om D üxer Schötzefäß. d o eß e t schön,

d o m äht Freud un Spaß sich selvs d ie ältste M öhn!

„F rä u le in B e rta " w in k ’nem A hl -

schießen d o ch d ie H erren einm al!

A us dem fernen A frika - ist zu seh'n „S chola stika".

W at, röf e in e r, „je ckon D itz" — d a t e s uhs d e r ..große S p itz".

W aht. d o sching schang schäle K o p p -

do kriß och ding M uhl gestopp.

D ie H errn e le ktrisie re n — e t koß enc G rosche nur.

ist sehr g esund fü r N erven - h ö rt m an in e in e r Tour.

Z w ei h eisere T iro le r — w ie m an sie selten find".

d ie sin g e w ie d 'r G ötze - „A u f der Alm . d a g ib t's ka S ünd".

P anoram as national - söns noch alle rh a n d Schandal,

H arfelißger. a lt und ju n g - o p d e r G itta schrum pele dun.

Heiße W ie n e r", ganz a p a at - vun d ’r Sonn sin w ärm gem äht,

Lim onad un S chnittcher Kieß — verkä u f e t A nn. e t Bell, e t Nieß!

Jo, nom D üxer Schötzefäß, d o loß m er gönn.

Baugeschäft Hans Reusch

Ausführung von Maurer-, Beton- und Umbauarbeiten

5 KÖLN-HOLWEIDE

Hofrichterstraße 34

27


Mondi - ein neuer Stern am Pulli-Himmel

Die elegante

BOUTIQUE

ßLB'LZ'WLCO'li'V

Damenmoden

5 Köln-Bocklemünd - G örlinger Zentrum 16

Telefon: 50 82 01

28


Kinddauf-Feß

unger

Krahnebäume

v. W illi O slerm ann

Eß m e r op en K in d d a u f engelade,

d a l kann nix schade, do g e ih l m er hin.

denn vun Hätze kann m er sich verm aache.

e l g ill ze lache un vill zo sin.

S o'n Fest is t edel, em richt'ge V eedel,

d ie ganze Naach, d o g e ih l e l Ira lla la la!

Das K onzerl, das g in g nun je tz vonslatle,

zw e i M ann, d ie h a lle — ’ne Kam m gepack.

E in e r s p illle n d a n n o m Q uelschenbüggel,

d a l K lein m 'cm N üggel — d a l schlog d e r Tack.

Un dann d e r P ilte r - d ä s p illle Z ilter.

so 'n bißchen Ira lla la la!

W eil no zw ei je lz vun d ä M usikanle

kein M usik k a n n te — du ahnst es nich.

lin g sich a lle s ahn zu expleziere,

un w ie d ie D iehre — do h a lle n sich.

J e lz m e l d e Flosse — d ie _ Festgenosse"

ganz öhndlich Ira lla la la!

E in o r w or d o r andre d u rch am bläue,

m er h o h l nor schreie - e l K ind eß fotl.

H ölp. d ie M u tte r reef, w o eß m ie Klüm pche,

w o eß m ie Stüm pche — d o leever G o tt!

Do loog e l G rotcho — om Naakskom ödche

un w o r am traüala la!

K inddauf fie h re so ll m er n il versäum e

en „K rah n e b ä u m e " — e t eß z o netl.

Han se sich des O vends och m e m Krage,

dünn sich zerschlage - d o öm d e W ett.

In diesem Falle sin d nach he r alle

e in bißchen Ira lla la la!

BÜRGERL. W OHNUNGSEINRICHTUNG

mm GEGR. 1888 - TELEFO N 23 15 95

Ehr Lückcher wellt Ehr Möbele kaufe,

kutt noh d‘r Hungsgass hergelaufe.

Do könnt Ehr Möbele kaufe, beelig un joot,

kut ens eröm, sitt esu jood!

29


VALENTIN

WIEPRECHT

DAS FÜHRENDE

UNTERNEHMEN

FÜR

BÜROREINIGUNG

5 KÖLN-KALK ■ Sieversstr. 10-12

Ruf 853089

30


„Heimweh no’m Willi Ostermann“

T e x t u n d M u s ik v o n H e in z P lin k e

E h re n m itg lie d d e r G esellschaft

De Birg und d ’ Rhing,

et B ill und e t Sting.

A ll' häs do se besunge.

Bei Palms en d ’r Köch,

et Leed von d 'r Mösch,

die W inands ehr Katz han gefunge.

Dem Z illa sing Farm,

dem m B ill singe Schwarm,

et Pääd vom Heinemann.

Dat sin die Tön, herrlich un schön,

vun unsem Ostermann!

Refrain:

De schönste Leedcher die mer en Kölle han,

die sin vun unsem W illi Ostermann.

M er halde en Ehre, ding kölsche Tön,

Wat do uns geschenk* häs. bliev iw ig schön.

Wo kennt mer nit hück,

ov noh oder wick,

dat Leedche „H eim weh noh K ö lle "?

Wo mer et singk,

su kölsch wie et klingk,

w ie schön! Su höht mer verzälle.

Die M elodie, vergiß m er doch nie,

su höht m er sage dann:

Dat sin die Tön, herrlich un schön,

vun unsem Ostermann!

Refrain wie oben

:n


ein ereigms —

von dem man spricht

fünf Stockwerke in „studio-line“

umfassende modell-auswahl

und die atmosphäre

die sie suchen

internationale eleganz

individuelle bedienung

das ist

unser

neues haus

das ist

kölns erstes

schuh-studio

s t u d i o

hohe Straße — ecke schildergasse

G LO C K E N S C H U H

k ö l n , s c h ild e rg a s s e 52 - s e v e rin s tra ß e 56

O ld e n b u r g , a c h te rn s tra ß e 3 - s ta u lin ie 8

■ • d i e n , « d a lb e rts tra ß e 29

32


W er hätt dat

vun der Tant

gedaach

von W illi O sterm ann

En Tant. d ie w o r he o p Besuch, de g in g k ens ovends uus

un kom dann ehz am anderen Dag d e s M orgens frö h noh Huhs.

Denn d a t de T ant vergessen h a tt d e r Schlösset vun der Döhr

un d o rö m n it e re n g e ku nnt, d o kann doch ke in e r för.

W at w o r e t E ngk vum Leod? E t w ood je tz schikaneet:

W er h ä tt d a t vun der T ant gedaach.

D enkt ens a n ! — D enkt ens an!

W o w o r d ie bloß d ie ganze Naach?

D enkt üch nor ens an!

En T ant, d ie keini B egleitung hat.

D enkt ens an! D enkt ens an!

G e h öö t b e i Ziggen en e t B ett!

D enkt üch n o r ens an.

Am H uhs. do hat se lam enteot. de S chell, d ie w o r z o schwach,

s o w o rf m et S tein d e F insteren en. kein M insch w odt d rü w e r wach.

Un o p de S chließ gesellschaft w o r d a t H uhs n it abonneet.

söns w ö r doch secher, d a t es klor. d a t a lle s n it passeet.

Es h a t nicht sollen se in l H ück heisch e t allgem ein:

W er h ä tt d a t vun d e r T ant gedaach,

N atürlich dann en e in e r W ot. e t H ötche scheif om Kopp,

hat d ro p d e T ant b is m orgens v ie r d e C af6s avvgeklopp

bis schließlich n o em W artesaal om B ahnhoff, zw e ite r Klass',

de T ant verschlofen en d e r Eck sooß bei d e r Kaffeotaß.

D at d a t su kum m e so llt, d e r S chlössel w o r e t schold.

W e r h ä tt d a t vun d e r Tant gedaach.

Sofort flZeinigung

W ettlaufer

Köln-Nippes, W ilhelm str.51 • A m t M arkt • N eußer S tr. 260

Köln, B reite S tr. 159

T ele fo n 72 15 21 - 73 54 20 - 21 28 64

C hem . Reinigung und Klelderbad - Steppdecken

Übergardinen - Teppiche - Lederbekeidung

O BERHEM DEN-SCHNELLDIENST

33


ScL all ftLalten~

Cfvaißlta n cLeL

(J fy a (1 en •

d - u . t a m a . t e n

DERIGS GmbH

KÖLN - Volksgartenstraße 22

Telefon: 31 50 40 / 31 50 49 / 31 80 31

Schallplatten-Center, Köln, Severinstraße 49

Schallplatten- Boutique, Köln Schildergasse

Schallplatten-Discount, Köln, Postprivatstraße


De Wienanz

han ’nen Has em Pott!

M iau! Miau! Miau!

v o n W illi O s le r m a n n

Em Laurenzgittergäßge do eß bekränz en Huhs,

am ehzte Stock vun bovve k ü tl decke Q ualm eruhs.

D ie K in d e r sin am sp ring e un zw eschendurch w ie d o ll

..Ja beim S o u p e r" am s in g e en a, en b un M oll.

W as m ag das fü r ein Ju ja sein en Freud un ’ne Buhei:

D e W ienanz han 'non Has em P oll,

M iau. m iau, miau!

Dä H öövelm anns ih r K alz es fotl.

M iau. m iau, m iau!

D a l D hier, d a l sohß noch g e s le r Naach,

M iau. m iau, m iau!

M el singem B rä u lig a m om Daach,

M iau. m iau, miau!

Dä Has. dä je tz em K essel a ls B roode lo g zoräch.

dä hät des O vends vorh e r ne Schoß m ’em Bassen kräg.

n a lü rlich w or fü r im m er des N aaks je lz en d 'r Kall

el m el de R andew uhzger un m et d 'r Liebe all.

Broch och däm ärm en D hier e l Hatz d ie H auplsaach d o b e i eß:

:.: D e W ienanz han ’nen Has em P oll, :,:

W a l w or d a l fö r e Kische un Rötsche o p d e Bänk.

d e n n en d ’r S chull d ie P u le d a l Laache nohm kein Engk.

D er L e h re r w or am schänge: .W o llt ih r w ohl ru h ig sein,

was habt ih r d e n n heut m orgen, was fä llt euch B engels e in ? "

D o sung d e r kleine Fädenand m el im d ie ganze Klaß:

De W ienanz hen 'nen Has em P o ti. :.:

Esu en Feßlichkeite d ie sin n it a lle Dag,

och s ilz zom Z o b e re ilo n it im m er je t om Daach.

Och b ro h t m er n it zo fro g e . w a l eß d a t fö r 'ne „G a n g '?

Ja. w e r d a l n il kunl rucho. dä h o h l e l am Gesang,

denn deef bes en de Naach c rcn d o heellen s ie sich dran:

:.: De W ienanz h e n 'non Has cm Polt. :,:

$ lu lL L ~ 3 ) b

O f t

WETTLAUFER

Köln, Breite Straße 159

Feine Damen-Strickmoden

Große Auswahl in Strüm pfen und Strum pfhosen


Der Weg zum

SB-MARKT

Köln-Holweide

Berg.Gladb.Str.667

Ruf 632161

lohnt sich immer!

Niedrigpreisniveau in allen

Artikel des täglichen Bedarfs

36


Heimweh nach Köln

von W illi O sterm ann

En Köln am R hing ben ich gebore.

ich han - un d a t litt m ir em Senn -

m in g M uttersproch noch n itt verlöre,

d a t es je t. w o ich sto lz d ro p ben.

W enn ich su an m ing Heim at denke

und sin d ’r Dom su v o r m ir ston,

m ööch ich d ire k o p heim a h n schw enke,

ich m ööch zo Foß no K ö lle gon.

U n d e ih t d 'r H errgott m ich ens rote,

dem Petrus sagen ich alsdann:

„Ic h kann e t rauhig d ir verzalle,

dat S ehnsucht ich n o h K ö lle h a n “

W enn ich su an m ing Heim at d e n ke . .

Un luuren ich vum H im m elspöözge,

dere in s he op m ing V atterstadt,

w e ll stell ich noch dobovve sage,

w ie gähn ich dich, mie K ö lle , hatt.

W enn ich su an m in g H eim at denke . .

Fleischwaren

GEORG

KOTULLA

Großschlachterei

Schinken- und W urstfabrikation

B A

K

O

Betrieb: Köln, Unter Krahnenbäum en 4

Telefon 72 50 51 u. 73 16 55

Lieferant fü r W erksküchen. Hotels und

G rillstuben

37


ein

Warenzeichen

traditionsgebundener

Qualität

Dom-Biere

unübertrofleD

auch in der Flasche

D O M -B R A U E R E I K Ö L N

38


cxcvt^ytu ilu -txt} sk tiL c tx ttc x , 6 9 /7 0

M ittw o c h , d e n 1. O k to b e r 1969

Ehrung am Geburtshaus von Willi Ostermann

in K öln-M ülheim , B ergisch-G ladbacher-S traße

S tädtische Feuerw ache - T reH punkt 17.00 Uhr

D ie n s ta g , d e n 1 1 . N o v e m b e r 1969

Eröffnungsfeier der Session am Ostermann-Brunnen

O sterm annplatz am H eum arkt - B eginn m orgens 11.11 U hr

F re ita g , d e n 14. N o v e m b e r 1969

Feier des 11. im 11. anschl. Tanz

im g ro ß e n F e s ts a a le d e r W o lk e n b u rg , M a u ritiu s s te in w e g

Beginn 20.00 U h r - E inlaß 19.00 Uhr

S o n n ta g , d e n 18. J a n u a r 1970

„Die Herrensitzung der Session“

bei Kölsch un halve Hahn

im g ro ß e n F e s ts a a le d e r W o lk e n b u rg , M a u ritiu s s te in w e g

Beginn 14.00 U hr - Einlaß 12.30 Uhr

D ie n s ta g , d e n 20. J a n u a r 1970

„Gala-Prunksitzung mit Damen"

Im F e s ts a a te d e r S a rto ry -B e trie b e . Eingang Friesenstraße

B eginn 20.00 U hr - Einlaß 19.00 Uhr

F re ita g , d e n 6. F e b ru a r 1970

Große Fremdensitzung mit Damen

a n s c h lie ß e n d T A N Z

Im g ro ß e n F e stsa a le d e r W o lk e n b u rg , M a u ritiu s s te in w e g

Beginn 20.00 U h r - Einlaß 19.00 U hr

B el a lle n V e ra n s ta ltu n g e n h ö re n u n d se h e n S ie

S p itz e n k rä fte d e s R h e in is c h e n K a rn e v a ls

A s c h e rm ittw o c h , d e n 11. F e b ru a r 1970

Fischessen

Im V e re in s lo k a l „ Im H a h n e n “ a m H e u m a rk t

N ur tü r M itg lie d e r d e r G esellschaft

39


KENNER LIEBEN

U u n k e KÖLSCH

Fassbier

Werner Schreibmüllet

505 Porz-Eil. Schulstr. 7 - Tel. 5 76 04

Flaschenbier

&tans Josef tjörriy

5 K öln-H olw eide

P iccolom iniusstraße 586 - Tel.: 68 30 66

40


Kölsche Mädcher könne bütze

von W illi Osterm ann

Ü vverall, w o m er kütt. h ö 't m e r sage:

K ölle am R hing w at beß d o schön,

sta tt de M insche d o h küm e un klage,

han se d 'r Kopp voll je cke Tön.

Ganz besonders fidel, p ukkellöstig

sin d d o ch d ie M ägdelein vom Rhein.

Ganz bestem p, w e r se kennt, w e r se e im o l gebutz.

w ill keine a n d 're m ehr frei'n :

K ölsche M ädcher könne bütze,

jo . dat ess en w a h re Staat,

su e B ützche vun 'nem Nützche.

Jung, d a t schm eck w ie A ppeltaat.

K ölsche M ädcher, d ie d u n sich n e t zeere.

s e s in jo im m er g ra d eruus.

selvsverständlich g e ih t a lle s en Ehre,

w ie se d a t gew e nn t sin vun z o Huus.

Doch d ie ö ö s te r s e w essen e t selver,

d a t se em schnüsele je t loß,

un ich weiß su ne B utz hät en schlaflose Naach

o ff m anchen Jü n g lin g gokoß:

Kölsche M ädcher könne bütze.

Frem de M ädcher w e ll ich n it beleidge.

a nd're. su h a n ich e t gehoot

deshalb muß Ich d ie Frem de verteidge.

d io bützo v ie lle ic h t g 'nau su got.

Je d e nfa lls kann ich anders n it sage,

m aache m et jedem och en W ett.

w er n oh'm S tandesam t g e ih t m it ner rheinischen Maid,

weiß ganz bestem p. w at hä hat

K ölsche M ädcher könne bütze,

Brillen

kauft man bei

OPTIKER SCHÜREN

staatl geprüft - gegr. 1908 (A lle Kassen)

KÖLN, M arzellenstraße 53

am Hauptbahnhof - Fernruf 21 78 74

41


42


/ i t C € c t V j c t w c v l x t !

(Erinnerungslied an W illi Ostermann)

Text und Musik: August Schnorrenberg

Ehrenm itglied der Gesellschaft

Ich well üch je tt verzälle

vum schöne ahle Kölle

Doh stunt H um or un Wetz

noch luuter ahn d ’r Spetz.

W ie kunnt mer häzzlich laache,

w at woren dat fö r Saache.

Kom w idder op e neu’s e Leed

ganz Kölle sagen dät:

Die Zigge die dun wand're

vum einem Johr noh'm and re

dat L e w e höt nit op,

kannst dich verlohsen drop.

W ie w or mer brav un fliessig,

zofridde un genöglich

un freute uns e äch kölsch Leed,

dann glich m er hören dät:

Refrain:

Dat hät d ’r Osterm ann gem äht

un dat eß ächte kölsche Aat

Wat dä fö r Kölle hät gedon,

dat kann und darf nit ungergon.

W ie klinge doch su herrlich schön

vun unsem W ill die kölsche Tön.

Noh hundert Johr do singk m er och

sing Leedcher noch!

43


a e m

c i t t n

5 KÖLN-HOLWEIDE

Kaspar-Düpper-Straße 47 • Ruf 63 28 35 u. 63 22 56

AA

44


sauber ■ sicher ■ schnell

der moderne

Kohlenanzünder

Immer brandaktuell!

45


W ir danken allen Firmen, Mitgliedern und

unseren Freunden die durch ihre freundliche

Unterstützung zur Gestaltung dieser Biographie

und dieses Liederheftes beigetragen haben.

Willi Ostermann Gesellschaft Köln e. V.

Der Vorstand

Werden Sie Mltiglied der

WILLI OSTERMANN Gesellschaft Köln e. V.

Wir pflegen und fördern das Andenken und

Liedgut unseres unvergessenen Liederund

Heimatdichters Willi Ostermann.

Geschäftsstelle:

Klaus Heupel, 5 Köln 1, Kreuzgasse 2a - Tel.: 24 16 48

46


H E U STEINGASS

WERBESTUDIO • 5 Köln 60 • Gustav-Nachtigal-Straße 26

Modeaufnahmen

Sachaufnahmen

Werbetexte

Autogrammkarten

Werbemusik

Prospekte

Layout’s

usw.

Telefon:

763000

l otografie und

Gestaltung

der Seiten 6, 48, 49

47


U N S E R E D IE S J Ä H R IG E S C H IF F S T O U R

Rheinische Lieder

Abmarsch

zum

Nachtigall.

tal

Mäht et richtig

Hä schwaad

Heim weh nach Köln


~ C ,\Z c r « W » V


Kom m st Du nach Königsw inter

an den Rhein,

dann kehre beim O nkel Hermann ein

Raststätte

zum „Onkel &tetmam"

Königswinter

am Fuße des Nachtigallentals

Persönlicher und langjähriger Freund

von Willi Ostermann

Erbauer des Ostermann Denkmals

im Nachtigallental

Restauration - Gastwirtschaft

ganzjährig geöffnet - Großer Parkplatz

250 Sitzplätze

50


Da wo die sieben Berge . . .

von W illi Osterm ann

Du kennst gew iß das w underbare.

das schönste Plätzchen m it am Rhein,

w o sagenhaft d ie sieben Berge

dich laden zum B ew undern ein.

W o fro h e M onschen sich bewegen,

w o laut d e r M ädel Lachen klingt,

w o d ir das Echo allerw egen,

w ie N ixensang zum O hre dringt.

Die S ym phonie - d ie M elodie -

w e r e inm al da - vergiß t es nie.

Da. w o d ie sieben B e rg e am R heinesstrande s te h ’n,

kannst du d ie blonden M ädchen m it blauen A ugen seh'n.

Und an d ie schönen S tunden d enkst du dann tausendm al,

w o frö h lich sie m arschierten durchs N achtigallental.

F ahr' hin, du tra u rig e r Geselle,

zum T ra u m b ild d e in e r K inderzeit.

D er D rachenfels a u f a lle Fälle

nim m t d ir d e in ganzes Herzeleid.

Das A u g e s ie h t den H im m el offen.

d e r Burgen Pracht g ib t neue Lust,

und neues Leben, frisches H offen.

zieht d u rch d ie frohbew e g te Brust.

W enn tie f im Tal m it einem Mal

ih r Liedchen s in g t d ie N achtigall.

W ills t d u e inm al m it dein em Schätzchen

a u f S tunden w unschlos g lü cklich sein,

dann w ä h le d ir am Rhein das Plätzchen,

da k e h rt ins H erz d e r F rühling ein.

W o h e lle M ädchenstim m en singen

u n d abends in d e r Schänke d rin

d ie v o llg e fü llte n G läser klingen.

d ie S chiffe bunt vorüberzieh'n.

Du fü h lst d ich ju n g - du kom m st in S chw ung -

u n d le b s t in d e r E rinnerung:

51


Laß' beim närrischen Gescheh’n

Deinen eignen W agen stehn.

Willst Du Kummer Dir ersparen.

Fahr nicht selber, laß Dich fahren.

Sind verklungen alle Lieder

Und der Alltag hat Dich wieder.

Fährst Du selbst wie eh und je

Deinen guten Freund VW!

fH lS C H H A V fifl

K Ö L N BONN AACHEN

52


it i ? t x

Marschlied „Der kleine Mann“

J a d a s ie h ! m an, daß d e r k le in e M ann, auch m al G lück haben kann,

ja auch m al G lück haben kann.

J a da sieht m an, daß d e r kleine M ann,

auch m al Dusel haben kann.

Walzerlied „Achtung-fertig“(los-ran)

A chtu n g -fe rtig -lo s-ra n , je tz t zeig mal jeder, w as er kann.

A chtu n g -te rtig -lo s-ra n , je tz t ze ig mal je d e r, was e r kann.

Sowas“ (tut man doch nicht)

S ow as tut m an doch nicht, sow as tu t m an doch nicht,

sow as tut m an le id e r, le id e r-le id e r nicht ....

v c - t i

Refrain

M er m ache en D reitälerlaht

n o h Lin d en th a l — B ayenthal — R aderthal"

de Z ick w eed uns n it lang -

m er fahre m et G esang!

Refrain

Die U -Bahn m acht das Licht n ic h t aus

u n d das ist schad' m ein Schatz -

s o n st küßte ich d ich ohne Paus -

von Dom bis F riesenplatz!

33


Ein neuer Stil -

Industrie-Service der

Glahe International

Die N o tw e n digke it e in e r intensiveren in te rn a tio n a len K ooperatio

n in Industrie und W irtsch aft w ird von J a h r zu Jahr

d e u tlicher spürbar. S ie w ird auch das w irtsch a ftlich e Leben im

.N e u e n K ö ln " prägen. D ie unaufhaltsam e In ternationalisierung

der M arkte u n d der P ro d u ktionsm itte l m acht neue Absatzw ege

und neue A bsatzm ethoden n o tw e ndig . Ein neues M arketing-

In strum entarium w ird e rfo rd e rlich , um sich erfolgversprechend

in d ie w irtsch aftlich e E ntw icklung einzuschalten bzw. sich in

dieser E ntw icklung behaupten zu können. M an braucht nicht

unbedingt ein F utu rist zu sein, um zu erkennen, daß d ie konventio

n e lle n Form en des H andels b a ld gänzlich abgeschliffen sein

w erden. D er P roduzent w ird einem im m er anspruchsvoller

w erdenden V erbraucher und e in e r in te n siv in fo rm ie rte n

Ö ffe n tlichke it g e g e n ü b e rg e ste llt sein. D ie in tegrierenden

M om ente im V e rh ä ltnis zw ischen Staat. W irtschaft und G e se llschaft

w erden sich m ehren u n d auf d ie se W eise das alte Gesetz

von A ngebot und N achfrage nachhaltig verändern.

Die U nternehm ensgruppe G lahö In te rn a tio n al ste llt sich bereits

m it Schwung, Idealism us u n d schöpferischem U nternehm ertum

a u f d ie se E ntw icklung ein. S ie ist dabei, einen m odernen

In dustrio-S ervice aufzubauen, d e r a u f d ie R ealitäten d e r W irtschaftsw

clt von m orgen e in g e s te llt ist. Ein w esentliches Kennzeichen

dieses In d ustrie -S e rvice ist d ie In te gra tio n m ehrerer

b ish e r g e tre n n t angebote n er D ienstleistungen in einem V organg.

D io einzelnen Firm en u n d N iederlassungen d e r U nternohm ensg

ruppo haben jahre la n g auf d e n verschiedenen G ebieten der

Industrio b o ra tu n g, des Im - und E xports, d e r Finanzierung,

der K om pensationsgeschäfte, des A usstellungsw esens, der

W erbung und der P u b lic R elations sow ohl in E uropa als auch

im außereuropäischen A usland E rfahrungen gesam m olt. d io heute

jedem K unden d e r U nternehm ensgruppe G lahe International

als package-service z u r V erfü gu n g stehen.

Die B ew ä ltig u n g d e r A u fgaben e in e s solchen neuen Industrie-

S orvice ist nur noch in d e r Z usam m enarbeit e in e s kreativ

tätigem Team s m öglich. In diesem T eam s itz t d e r Export-

Kaufm ann neben dem A rchitekten, der G ra fike r neben dem

Juriste n , d e r P o litike r neben dem Finanzier u n d d e r W erbefachm

ann neben dem W irtsch a ftle r sow ie d e r M arktforscher

n e ben dem P u b lic R elations-S pezialisten.

D ie dynam ische H erausforderung d e r in ternationalen W irtschaftsentw

icklung e rfo rd e rt von einem m odernen U nternehm en

e in ebenso dynam isches A u ftre te n . Es muß sich d e r Summe

se in e r B eziehungen z u r intern a tio n a len Ö ffe n tlichke it u n d zu

den verschiedenen G ebieten seines w irtschaftlichen T uns täglich

bew ußt sein, sie ausw erten u n d das E rgebnis in action

um w andeln.

Ihm d abei zu helfen, ist das Z iel dieses m odernen Industrie-

Service.

34


p h o to k in a 68

D e » ig n : 3o G la h ö



Et Lißge uhs der Deepegaß von W illi O sterm ann

S aht, kennt ih r e t Lißge n it uhs d e r Deepegaß,

m et däm W ähzge an d e r Kenn, d a t a ndere o p der Nas?

A uß er diesem S chönheitsfleck h a t d a t leckor Weech

d e cke r w ie en N egerin Leppen em G eseech;

un w enn ich bloß e t Lißge sin, dann roten ich fö r Freud:

Lißge, Lißge, Lißge

m et däm w olle Schnüßge.

m et däm W ätzge op d e r Nas.

e t Lißge uhs der Deepegaß!

W enn e t ahn ze frie re lä n g k, w enn d e r W in te r kütt.

w ie e t Lißge d a n n s ü h t uhs, nä, ih r g lä u vt e t n it:

D eck un o p p ge sp ru ng e s in d e Leppe vun d e r Kält,

ü vver singe e ig e M ungk dann e t Lißge fä llt;

un w enn e t fö r dem Spegel steiht. do kennt sich selver n it:

E t Lißge. Lißge. Lißge.

Daß d ie G ö ttin d e r N atur däm Lißge w or n it hold,

d a t es Lißge ke in Beautö. w o r s ie M utte r schold,

denn dem Liß sin g chere M ama je d e r h ä tt gekannt,

d ie w ohd schon om A ldem aat e t L e p pebell genannt.

Die M utter, d ie w or h a lv su schlem m , do m ütt ih r bloß ens sin:

:.: E t Lißge. Lißge. Lißge.

Ich ben ’nen ah!e Kölsche von W illi O storm ann

M äht d e e r de S tö ö r M oleste, loß g lic h dat rechne sin.

dann eß fö r d ich d a t Beste, gangk n oh'm Finanzam t hin.

B räng schön im a lle Böcher, d a t ganzo G eld genau,

h o l dä „G e w e n n " am Ehschte, dann häß do e n d lich Rau.

Ich ben 'nen a h le Kölsche, vun däm su gän m er sprich.

W ann d o ens je t om H ätze häs, dann küß do n o r b e i mich.

Bei m ich, b e i m ich, d a t a n d 're maachen ich,

bei m ich, bei m ich, d a t and’ re m aachen ich.

Häß du als M ädche K um m er un schw ere Liebesping,

ke in Freud’ am F rohjohr, Sum m er, an Blom e, Sonnesching,

g e w flo c k beim S tadtanzeiger e kle in A n n ö n cg e op,

d e r schönste Mann vun K o lle kriß do. verloß dich drop.

:,: Ich ben 'nen ahle Kölsche, vun däm su g ä n m er sprich. :.:

G anz secher kütt vum D üvel d a t W öötche P ulitik,

d rü m sin och ohne Z w eife l knatschgeck d ie M insche hück.

Loßt uns doch a ll verdrage un lo ß t d a t Schänge sin,

kutt a ll op Fastelovend z o uns noh K ö lle hin.

:,: Ich ben 'nen a h le Kölsche, vun däm su g ä n m er sprich. :.:

57


H E R S T A T T - B A N K

Köln . Unter Sachsenhausen 6

Bonn • Kaiserplatz 3 — Börsenbüro Düsseldorf

und weitere 22 Zweigstellen


Wenn In Colonia der Karneval beginnt

D ezem ber, w enn e l J o h r am Engk, der Kölsche Feeber kritl,

hä s p e u l vun neuem en do Hang, w eil Fastelovend kütt.

Denn je d e s echte kölsche H älz lö r Freud dann lam enteet.

d ie A h le bes zum kle in ste Fätz sin w ie elektriseet.

O ch h a t e t „L u m b a " v ill z o dünn (Leihhaus),

w e r en d e r Täsch eß krank.

dä brängk, w a t ha z o brängen hat. nom „g ro ß e K leiderschrank".

Su eß e t he b e i uns d e rheim stets um d ie Faschingszeit

m e r sin d a t anders n it gew ennt. drum ru ft m it m ir voll Freud:

W enn in C o lo n ia d e r Karneval beginnt,

w ie b e i dem K ö ln e r dann das B lu t so ro llt u n d rinnt,

gebutz w eht d ro p loß - v e rrü ckt a lle sind,

wenn in C o lo n ia d e r Karneval beginnt!

En je d e r W eetschaff w ie bekannt, w o bloß 'n e A nbau eß.

e lf M ann d ie a rrangiere do en Setzung ganz geweß.

Do sitz m er d a n n bes en de Naach bei kölsche K ratz u n d Tön.

ahn G eckerei w eht bloß godaach. et ju h z de a lls te M öhn.

Der Präsident, dä sorg d a fö r. d a t a lle s rich tig klapp,

un w e r je t le iste kann, dä k ritt ’nen O rd o un en Kapp.

G esunge und geschunkelt w eed. geklatsch w eed en de Häng

su lang, bes alles ste ih t om Kopp, d e r K alk fä llt vun de W äng.

W enn in C olonia d e r Karneval beginn t

D re i Dag v ö r Ascherm ittw och weed d e r Deckel d ro p gedonn,

d ie K lute s ü h t a ls R ittere m er durch d ie S troße gon.

D e H are d u n als K lu t sich ahn. a ls M änner s in m askeet

de Fraue - w ie gesaat, d ie Z ick eß a lle s w ie verkeet.

Et Z üffg o lä u ft als P hantasie eröm un sin g k m et Kraff

fö r lu te r Freud, do kum m en se m 'em K in d d e r W all eravv.

Om Q uetschenbüggel — o p d e r T rum m do spült un sin g k d e r Kreß,

e t w eed n it eher opgehoot, bes alles heiser eß!

W enn in C olonia d e r K arneval beginn t

59


Eiskrem aus Holland

campina

5 Köln 80 M ülheim er Ring 8 R u l 6 1 7 1 2 1

60


61


MÖBEL GOEBEL K.G.

D ekorationen - Teppiche - P olsterm öbel

Große Auswahl: Auslegeware

A bt. R undtunk - Fernsehen im O bergeschoß

KÖLN-ZOLLSTOCK, Hönnlgerweg 239

A bt. Küche und B ad: Gottesweg 17 - Telefon 38 28 80

B itte besuchen S ie u nverbindlich unsere M öbelausstellung

im Untergeschoß

*Alpen & &tiller

BÜROBEDARF - GELDKASSETTEN

5 KÖLN

Ludw igstraße 2 - Telefon 43 45 04

62


IM HAHNEN

Inhaber. M. Groll

5 Köln, Heumarkt-Ecke Salzgasse

Telefon 21 82 17

Vereinslokal der Gesellschaft

G utbürgerliche Küche und Getränke

Sälchen und Konferenzräume

Im Ausschank:

W

KÖ LSCH

3(oma-Sttseneh.

63

h


Reifendienst

MERCEDES GOTTFRIED

KÖLN-SOLZ - WEISSHAUSSTRASSE 21 - RUF 425092

Reifen aller Art neu und gebraucht

zu günstigen Preisen

Bei Kauf von PKW-Reifen

Montage kostenlos!

Statische und elektronische Auswuchtung

Montage und Service

alles in einem Hause

und nur vom Fachmann

Auch samstags von 8—14 Uhr geöffnet

HOTEL - RESTAURANT

&0$t

a m D om

Inh. W altraud u. Heinz Koep

KÖLN, Marzellenstraße 7 - Ruf 21 21 71

Erstklassige Küche bis 24,00 Uhr

gepflegte G etränke - Konferenzsaal fü r 40 Personen

täglich geöffnet bis 2.00 U hr nachts

64


Blum en- und Kranzbinderei

5 KÖLN-HÖHENHAUS

Honschaftstraße 296

Ruf 6011 42

Nachtstrom-Heizungen

Franz Müller & Söhne O.H.G.

E lektro - Radio - Haushalt

5 KÖLN-HÖHENHAUS

Honschaftstraße 298 - Ruf 60 10 97 u. 60 46 37

65


Gelassen In die Zukunft schauen

auf die B.B.V. vertrauen

Dieter

Behrends

SACH-

LEBEN-

UNFALL-

KINDERUNFALL

Versicherungs-

Bezirksinspektor

5000 Köln 52 • Hertha-Straße 13

Offset, Rotaprint und Buchdruck

Köln-Mülheim

Seidenstr. 1

Ruf 6 49 29

demnächst

Köln-Mülheim,

Andreasstraße 10

Josef

Stollenwerk

o.H.G.

Inh. M. u. D. Stolte

66


Z E U G H A U S S T R A S S E Z U K Ö L N

ERICH LANGE oHG

TABAKW AREN-GROSSH ANDEL

Z igarettenverkaufsautom aten

A LLEIN V ERTRIEB VON FEINHALS-ZIGARREN

5 K Ö L N • P A N T A L E O N S W A L L 30 • T E L E F O N : 21 7 0 34

67


Tiefkühl-

Menüs

aus dem

auftaufix

fü r

K le in b e d a rfsste lle n in

H andel. H andw erk und Industrie

• G astronom ie

• H aushalt

M ö c h te n S ie p ro b ie re n

ROEDER-

TIEFKÜHL-MENÜ-VERTRIEB

5 K Ö L N -M Ü L H E IM , A d a m a tr. 37/39

Postfach 800926-T e l. 61 3320 u . 611579

B eratungsbüro

H ansa-H aus am W iener Platz

Eingang C levischer Ring 1a II. Etage

liefert und verlegt:

Wand- und Bodenplatten

Fliesenlegermeister

UMS

KORBMACHER

5 Köln-Dellbrück

Gem arkenstraße 9

Ruf 68 1 9 7 4 -6 8 6 5 11

aller Art

Mosaik glasiert und

unglasiert

Marmorböden und

Fensterbänke

Jura und Solnhofener

Stufenanlagen

Glasbausteine

Kunststeinböden aller Art


Im Herzen von Köln ....

Herzogstraße 28

ä

& berghor f

Juw elier

Stam m haus seit 1896

W enn Sie das Exclusive suchen:

/^yLurtwcn, ")^y\m-vcCt

FRECHEN.

Hauptstraße 4 - Tel. 24 15

69


Interessieren auch Sie sich für

SICHERHEIT

Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an

HANS-PETER WULF

Bezirksinspektor im Hause

DEUTSCHER RING

Telefon: 44 16 75

Lebens-, Kranken-, Sachversicherungen

auch Hypothekenversicherung

i J l c m l ^ ty ,u n (L e e L L c l

5 Köln-Holweide

G erhard-Hauptm ann-Str. 50 - Tel. 68 45 90

Ausführung säm tlicher Tapezierarbeiten

Verlegung von Kunststoffböden

70


P r e m i e r e

. an na

m D e u t s c h l a n d | y f l / 7

B e s i c h t i g u n g u n d P r o b e f a h r t e n b e i :

Autohaus B E I D E G.m.b.H.

Köln-Mülheim, Clevischer Ring 78 - Tel. 61 37 37

Reparatur Langemaß 18

#

Decker Brennerei

Korngroßbrennerei u. Likörfabrik

Arnoldsweiler b/Düren

Telefon 81106

zu beziehen über

AGENTUR HENN

KÖLN- Tel. 68 23 46

71


SEIT 1899

Glas- und Gebäude-Reinigungs-Institut

COLONIA

Inh.: Adreas Gierlich

Glas- und G ebäudereinigungsm eister

Büro und Lager:

KÖLN- Steinstraße 23 - Tel. 31 13 66

tfetdinant) Zietfemumt

feinste Hühnerbrühe

und Ochsenschwanzsuppe

zu beziehen über

Agentur M. HENN

KÖLN - Tel. 68 23 46

72


Marx-Mosbach & Heun o.H.G.

Stuckgeschäft

5000 KÖLN-ZOLLSTOCK

Alfterstraße 3 - Ruf 38 11 19

E IG E L S T E IN S T O R Z U K Ö L N

„ 'p ü ü tu ^ o c k e "

die Kneipe mit dem jecken Wirt

und dem verdötschten Publikum

KÖLN, Lothringer Straße 1 - Telefon 31 24 97

73


Raststätte „kleine iflocke”

TONI DIERSE

5 Köln, Glockengasse 50 - Telefon 21 62 50

KABÄNES

74


Josef Nowak

Bau- und Putzgeschäft

5 Köln-Höhenhaus, G rim borner Weg 20

Ruf 6011 65

Gaststätte

„ i ü b IC lü ü fe "

Inhaber: M argit Niehoff

5 Köln-Holweide

Bergisch-G ladbacher Straße 729

Telefon 68 45 01

Im Ausschank:

BECK’s BIER weltberühmt - STELLA ARTOIS

RATS-KÖLSCH

Emst Leybold IMMOBILIEN - seit 1866

KÖLN, Schildergasse 120 - Turmhaus Neumarkt

Telefon 21 07 37

Mitglied der Kölner Börse

RDM

Vermietungen — Verwaltungen — Versicherungen

Hypotheken

73


ALBERT W OLTER

Im m obilien-Kom m anditgesellschaft RDM

Im m obilien - Hypotheken

Verm ietungen — Hausverwaltungen

Köln- W allrafplatz 9

Ruf 23 37 27 - 29 Telex 8882932

B A U E R U ng

KOMMANDITGESELLSCHAFT

Vertragshändler der Adam Opel A.G.

Rüsselsheim

A utorisierter Händler der

G eneral-M otors Deutschland G.m.b.H.

KÖLN-MÜLHEIM - Frankfurter Str. 130 - Tel. 61 28 41

Autom obil-Salon

Köln, Aachener Str. 29 - Tel. 23 21 75

Stets günstige Angebote an Gebrauchtwagen

SPEZIAL-HERREN-SALON

5 K Ö LN -E H R EN F EL D

R o th e h a u s s tra ß e 44

T e le fo n 5 2 1 3 27

H aarpflege aus M eisterhand

M itg lie d d e r G esellschaft - V orverkaufsstelle

76


KÖLSCHE JECK EM BAYR. WALD

Pension Jupp Nolden

8371 K O L L N B U R G 49 - T e l. 0 9 9 4 2 7 8 2

Ü bernachtung m it Frühstück DM 6 - - S kllH t

geht’s

mit

Coca-Cola

COCA-COLA u n d COKE sin d eingetragene W arenzeichen

fü r e in u n d dasselbe allb e ka nn te kotfeinhaltige Erfrischungsgetränk.

C7J, eo 5jiu

S p e d itio n - Lagerung - G üternah- u n d Ferntransporte

K Ö LN -N iehl. S ebastianstraße 199-205

Fernsprech-S a.-N r. 74 54 44

B uchhaltung: 74 32 74 - Fernschreiber 08 881561

77


Herbert Schlauske, Polsterei

5 KÖLN-EHRENFELD, Sömmeringstr. 53 - Tel. 52 61 44

Polstermöbel aufarbeiten und neu beziehen

— Teppichböden —

^ 4 - e L n tu t L & L e lia f l

Aufstellung von Musik-, Unterhaltungsund

Geldspielautomaten

5 KÖLN-HOLWEIDE, H ofrichterstraße 13

Telefon: 68 45 01

/ffe « fo ü fc k k e

„Mobl Dick“

Bau- und Kunstschlosserei

5 KÖLN-NIEHL, M erkenicher Str. 95

78


Klischeefabrik

5 KÖLN 1 - Reinoldstraße 6 - Telefon 21 53 75

79


Weltbekannt durch Qualität

Sthntäbisthe Konservenfabrik

G U N D E L S H E I M / Neckar

Hänemänn

Das Modehaus in Köln

80


VOM TWEN BIS ZUM SENIOR

Die richtige Kleidung zum richtigen Preis

BEKLEIDUNG

NOUVORTNE

KÖLN-MÜLHEIM

WIENER PLATZ 5

Chüftian fehl-

A usführung von

K unststoffböden - Anstrich

Lackierung und Tapezieren

5 Köln-Holweide

G erhart-Hauptm ann-Straße 26

Telefon 68 47 07

Jahrhundertalte Tradition und Erfahrung

bürgen für die zuverlässig hohe Qualität un»

serer feinen Bordeaux« und Burgunderweine.

. ‘ IH-cijilemeiU « r l c r i i o i m « I m p o r t « p * r

REIDEMEISTER #. ULRICHS

K K K M K N B O R D R A U X

81


Ab Pfingsten

Täglich die beliebten Abendfahrten

mit MS „Willi Ostermann“

M usik (rhein. Stimmung)

Abfahrt: H ohenzollernbrücke 20.15 Uhr

Rückkunft: 22.30 Uhr

Rheinrundfahrten tä g lich ab 10.00 Uhr.

je d e h a lb e Stunde. F ahrtdauer 1 Stunde

Dampfschiffahrt »Colonia«

Telefon: 21 13 25

Hast Du Sorgen m it dem Wagen

e i n

fragen

A lle Reparaturen - Auto An- und Verkauf

Erstkl. Service

Tankstelle Heinrich Löhe

KÖLN-HOLWEIDE

Bergisch-G ladbacher Str. 729 - Telefon 68 23 80

82


flätü

Gut überlegen

wenn Sie Ihre Drucksachen vergeben.

Wir drucken für Sie:

FESTSCHRIFTEN

BROSCHÜREN

FORMULARE

DURCHSCHREIBEBLOCKS

MEHRFACHSÄTZE

GESCHÄFTSDRUCKSACHEN

UND

PRIVATDRUCKSACHEN

Buch- und Offsetdruckerei

S 3 3 Ö -

5214 R heidt S iegkreis • Rheinstraße 9 • T e le fo n : (022 08) 69 87

83


L^Commen S ie t/tif

C/o f l Im cj erzen I r um ,

UUd •suchen sie lt d i e s c h ö n ste n

J ) a m e n h l e i d e r den

'[ I n te r n a tio n a le n c i l o d e s d ö f t f ,

a n s :

e n n d i e g e r a d e h e b t J C le ie i

su c h e n , (fin d e n d i e v ie l!e ic h t e in e n [J^.och.

einen.

C% U i . e in e d l ose,

t i( o d e s c h m u c h o d e r c ilie d e ’rw i a een

in u n s e r e r n o c h ju n g e n

„(Jöouliqi iie

'/j-ild c fju r d

et.nz.mann

O l ö t n - (d ^ o c l/e m ü n d

(-/ä r! in g e r z e n tr u m 16

I r o n ie n d e r m ittle r e n (/rö< ße

u n d

a h e g tin g e f in d e n e in e e r s ta u n lic h

g ro iß e c d -u s w a ltl in ju g e n d lic h e n c lla d e lle n .

84


( [{.a n /e e d [JC i'iin tn t

£ t e ile . S d te c i/n ta .fd t, i i n e u

le it e . c J ^e d te n m a ^d tin e n

c (6 tt d t u n e jjn t a ä d ti nen

( O l i v e t t i [ j £ i e n z . l c L ^ u j

^J-a lh te ie e n ta

s d lle llC a ^ d tt n e n n ta t/ e /le

tP e u u n d Q e I r a n d t !

d -ttz a fih m tjn ti/tu te

a /te e f l t a j e l i n e n

^ in a n z le rn t: tjen

vS

( i.'0/n bIJC!cttcnbcry

W olflhnnnntM iß» 36 - T e le fo n 44 64 05


Echt Stonsdorfer ist eine Spezialität. Speziell für Sie,

weil er nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut tut.

Dafür bürgen seine natürliche

Kräuterkraft und herzhaftfruchtige

Waldheidelbeeren.

)EchtC

S to n sd o rfe r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!