23.12.2012 Aufrufe

Bulletin 74 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und ...

Bulletin 74 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und ...

Bulletin 74 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong><br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie<br />

et de traumatologie<br />

Società svizzera di ortopedia<br />

e di traumatologia<br />

Jahresbericht / Rapport annuel<br />

Traktanden der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

vom 19.9.2005 / Ordre du jour de l’AG du 19.9.2005<br />

Berichte der Kommissionen <strong>und</strong> AG / Rapports des<br />

Commissions et GT<br />

Redaktion / Rédaction: Dr. med. Th. Böni, Zürich<br />

August /Août 2005<br />

Verlag Hans Huber<br />

Bern Göttingen Toronto Seattle


<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie<br />

Société Suisse d’Orthopédie et de traumatologie<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong> August / Août 2005<br />

Inhalt /Sommaire<br />

Seite /Page<br />

1 Editorial / Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Ordentliche Mitgliederversammlung / Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23.9.2004 /<br />

Procès-verbal de l’Assemblée générale ordinaire du 23.9.2004 . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2005 /. . . . . . . .<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale ordinaire 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2005 / Ordre du jour de la partie<br />

officielle 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3 Kandidaten SGO /Candidats SSO<br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft SGO / Membres ordinaires SSO . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft SGO / Membres extraordinaires SSO. . 39<br />

3.3 Juniormitgliedschaft SGO / Membres juniors SSO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4 Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien / Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten / Rapport annuel du Président . . . . . . . . . . . 43<br />

4.2 Jahresrechnung 2004 / Comptes 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.1 Bilanz / Bilan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2.2 Revisionsbericht / Rapport des vérificateurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds SGO / Conseil de fondation/fonds<br />

pour bourses d’étude SSO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5 Berichte/Resolutionen der K <strong>und</strong> AG / Rapports et résolutions des C et GT<br />

5.1 Bericht Weiterbildung / Rapport formation postgraduée . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.2 Bericht Fortbildung / Rapport formation continue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.3 Bericht Facharztprüfung / Rapport examen de spécialiste . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

5.4 Bericht Standesfragen / Rapport intérêts professionnels . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.5 Honorar- <strong>und</strong> Tarifkommission / Commission honoraire et tarifaire . . . . . 50<br />

5.6 Bericht Qualität <strong>und</strong> Methodik / Rapport qualité et méthodologie. . . . . . . 51<br />

6 Bericht Regionalgruppen / Rapport des groupes régionaux. . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 1


7 Berichte Expertengruppen / Rapports des groupes d’experts<br />

7.1 Kinder / Enfants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.2 Hüfte / Hanche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.3 Schulter / Epaule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.4 Trauma / Trauma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.5 Wirbelsäule / Dos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

7.6 Handchirurgie / Chirurgie de la main . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7.7 Orthopädische Rheuma / Rhumatologie orthopédique . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7.8 Rehabilitation / Réadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7.9 Knie / Genou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

7.10 Tumoren / Tumeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.11 Fuss / Pied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8 Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en / Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Swiss Foot and Ankle Society (SFAS) /<br />

Société suisse de chirurgie et médecine du pied (SFAS) . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitgemeinschaft <strong>für</strong> Prothesen <strong>und</strong> Orthesen<br />

(APO) / Association suisse pour l’étude scientifique et le<br />

développement des prothèses et orthèses (APO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

8.3 Orthopädische Arbeitsgruppe Knie (OAK) /<br />

Groupe de travail orthopédique du genou (OAK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong> Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> SGPO / Groupe<br />

Suisse d’Orthopédie pédiatrique SGPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Spinale Chirurgie (SGS) / Société suisse<br />

de chirurgie du rachis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

9 Berichte Unions-Gremien / Rapports des organes de l’Union<br />

9.1 Ombudsmann Haftpflichtprobleme / Ombudsmann RC. . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

9.2 Kommission ambulante Chirurgie / Commission de chirurgie ambulatoire 68<br />

9.3 Basisexamen Chirurgie / Examen de base en chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

10 Berichte FMH-Gremien / Rapports des organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission / Commission des titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

10.2 Weiterbildungsstätten / Lieux de formation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

10.3 Gutachterstelle FMH / Bureau d’expertises extrajudicaires de la FMH . . . 69<br />

10.4 Ehrenrat FMH / Conseil de déontologie suisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

10.5 EMH-Redaktion / Rédaction EMH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

11 Berichte Vertretungen Organisationen (Inland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (Suisse)<br />

11.1 MEM-Dokumentationsstelle / Archive MEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

11.2 FMCH / FMCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

12 Berichte Vertretungen Organisationen (Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 Bericht EFORT / Rapport EFORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

12.2 Bericht EBOT / Rapport EBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>74</strong><br />

12.3 Bericht UEMS / Rapport UEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

2 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


12.4 Bericht SICOT / Rapport SICOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

12.5 Bericht Bone <strong>und</strong> Joint Decade / Rapport Bone and Joint Decade . . . . . . 75<br />

13 Ausschreibungen <strong>und</strong> Stipendien / Concours et bourses d’étude<br />

ASG-Reisestipendium 2007 / Bourse de voyage ASG 2007. . . . . . . . . . . . . 77<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong> 2007 / Bourse de voyage pour<br />

l’orthopédie technique 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Venel-Preis 2006 / Prix Venel 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Preisausschreibung SGO-Kongress 2005 /Concours de Congrès SSO 2005 . . 79<br />

«Marathon»-Preis der SGO 2006 / Prix «Marathon» de la SSO 2006 . . . . 79<br />

Vasey-Preis 2005 (Preisausschreibung Facharztprüfung orthopädische<br />

Chirurgie der SGO) / Prix Vasey 2005 (Prix de l’examen de spécialiste<br />

chirurgie orthopédique de la SSO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Preisausschreibung Ralf Loddenkemper-Stiftung 2006 / Concours du<br />

prix de la Fondation Ralf Loddenkemper 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

MOT-Preis 2006 der Zeitschrift MOT-Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik / Prix MOT 2006 de la publication MOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006 / Prix scientifique APO 2006 . . . . . . . . . . . . 81<br />

14 Berichte aus Fellowships <strong>und</strong> Stipendien / Rapports des fellowships et bourses<br />

14.1 ASG-Fellowship-Reise 2005 / Fellowship ASG 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

14.2 Travelling Fellowship Technische <strong>Orthopädie</strong> 2004 / Travelling fellowship<br />

orthopédie technique 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

14.3 Stipendienbericht / Rapport de bourses d’étude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

15 Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen / Distinctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

15.2 Praxiseröffnungen / Ouverture de cabinets privés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

15.3 Nachrufe / Necrologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

15.4 Titelverleihungen / Attributions de titres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

16 Kongresskalender / Calendrier des congrès . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

17 Buchbesprechung / Critique de livre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 3


1. Editorial / Editorial<br />

Die tosenden Wellen des TarMed-Meeres<br />

haben sich mittlerweile etwas geglättet.<br />

Die Zukunft des TarMed ist, vor allem im<br />

Bereiche der Spitäler, ungewiss. Die neuen<br />

Fallpauschalen,die Swiss DRG,werden<br />

eifrig diskutiert <strong>und</strong> entwickelt. Hier geht<br />

es darum, eine angemessene Honorierung<br />

der ärztlichen Leistung im Aufbau der Fallpauschalen<br />

zu verankern, sei es auf Basis<br />

des Belegarzttarifes, sei es aufgr<strong>und</strong> spezifischer<br />

Vereinbarungen kantonal oder klinikbezogen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit<br />

verdient die sich zuspitzende Problematik<br />

der steigenden Haftpflichtprämien in der<br />

<strong>Orthopädie</strong>. Es scheint sich ein unstabiler<br />

Zustand anzubahnen, welcher noch eine<br />

Bedrohung der freien orthopädischen<br />

Tätigkeit ungeahnten Ausmasses mit sich<br />

bringen könnte. Wie es aussieht, finden<br />

junge Kollegen, welche eine Praxis <strong>für</strong><br />

plastische Chirurgie eröffnen möchten,<br />

praktisch keinen Versicherer mehr, bei<br />

dem sie eine <strong>für</strong> die berufliche Tätigkeit<br />

unumgängliche Haftpflichtversicherung<br />

abschliessen könnten. Die gleiche Entwicklung<br />

scheint sich bei der Geburtshilfe<br />

anzubahnen. In der <strong>Orthopädie</strong> sind wir<br />

noch nicht so weit, das Prämienaufkommen<br />

scheint jedoch nicht mehr die Auslagen<br />

zu decken. Bei den Ausgaben der Versicherer<br />

handelt es sich naturgemäss nicht<br />

nur um die einzelnen auszuzahlenden Entschädigungen<br />

an die Kläger, sondern vor<br />

allem um Kosten der Abwehrmassnahmen<br />

<strong>und</strong> um Rückstellungen. Hier ist die<br />

FMCH bemüht, mit einem eigenen Versi-<br />

cherungsmodell die kommenden Härten<br />

abzufangen. Die Schwierigkeit liegt darin,<br />

dass diejenigen Kollegen, welche noch<br />

über eine tiefe Haftpflichtprämie verfügen,<br />

keinen Anlass sehen, in ein derartiges<br />

neues Versicherungsmodell einzusteigen.<br />

Dadurch müssen die Kosten auf zu wenige<br />

Köpfe verteilt werden mit einer entsprechenden<br />

Problematik hinsichtlich der<br />

Deckung. Es bleibt die weitere Entwicklung<br />

abzuwarten. In diesem Zusammenhang<br />

müssen sich alle operativ tätigen Orthopäden<br />

genau überlegen, welche neue<br />

Methode geeignet ist, die eigene Haftpflichtprämie<br />

in die Höhe zu treiben, dies<br />

aufgr<strong>und</strong> eines eventuell höheren Risikos<br />

gegenüber einer bisher angewendeten<br />

Methode. Hier scheint gerade die Problematik<br />

der minimal invasiven Zugänge ein<br />

gewisses Gefährdungspotential mit sich zu<br />

tragen,bildet doch gerade die Hüfttotalendoprothetik<br />

in der bisherigen Form mit ihrer<br />

hohen Erfolgsquote den Bereich der<br />

orthopädischen Chirurgie, welcher relativ<br />

wenig zur ansteigenden Menge der Haftpflichtfälle<br />

beiträgt. Diese bedauernswerte<br />

Entwicklung ist natürlich nicht nur hausgemacht.<br />

Die Regresse der Kostenträger<br />

mit Einschaltung eigener juristischer Beratungsstellen,<br />

um Kosten <strong>für</strong> Reoperationen<br />

auf die Haftpflichtversicherer abzuwälzen,<br />

spielen ebenfalls eine nicht zu<br />

unterschätzende Rolle. Sollte einmal der<br />

Haftpflichtversicherungssektor kollabieren,wie<br />

es in den USA bereits teilweise der<br />

Fall ist, würde dies eine so einschneidende<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 5


Veränderung unserer beruflichen Tätigkeit<br />

mit sich bringen, wie wir es bisher nie<br />

gewohnt waren. Nach wie vor ist, neben<br />

einer korrekten Diagnostik <strong>und</strong> einer<br />

sorgfältigen Ausführung der Behandlung,<br />

eine sauber gestellte Indikation das A <strong>und</strong><br />

O unserer Tätigkeit.<br />

J. Knessl<br />

6 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


2. Ordentliche Mitgliederversammlung /<br />

Assemblée générale ordinaire<br />

2.1 Protokoll der ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung der SGO<br />

Procès-verbal de l’Assemblée<br />

générale ordinaire de la SSO<br />

Maison des Congrès, Montreux 23.09.04<br />

Anwesend/Présents:<br />

Vorstand/comité<br />

M. Dutoit, Präsident/président<br />

J. Knessl, Vizepräsident/président élu<br />

H. Bereiter, Pastpräsident/président sortant<br />

Th. Böni, Aktuar/greffier<br />

Th.Kehl, Sekretär/secrétaire<br />

H.-P. Sieber, Quästor/trésorier<br />

Ch. Freuler, Delegierter Regionalgruppen/<br />

délégué groupes régionaux<br />

P. Hoffmeyer, Delegierter Kommission<br />

Weiterbildung/délégué Commission FP<br />

C. De Simoni, Delegierter Kommission<br />

Fortbildung/délégué Commission FC<br />

J. Stalder, Delegierter Kommission Standespolitik/délégué<br />

Commission des intérêts<br />

politiques<br />

Catherine Perrin, Geschäftsführerin/directrice<br />

(Protokoll/procès-verbal)<br />

189 Mitglieder/189 membres (gemäss Präsenzliste/selon<br />

liste de présence)<br />

Entschuldigt/Excusés:<br />

Mitglieder/membres<br />

P. Freiburghaus, R. Fricker, W. Gartenmann,<br />

N. Gschwend, R. Kratter, H. Livet,<br />

E. Morscher<br />

Neumitglieder/Nouveaux membres<br />

I. Broger, C. del Notaro, J. Robert, S. Seiler<br />

Zusammenfassung der Verhandlungen,<br />

Beschlüsse <strong>und</strong> Aufträge/Résumé des affaires<br />

traitées, des décisions et des mandats<br />

1. Teil/1e partie: 10.00–12.00 Uhr<br />

1. Eröffnung <strong>und</strong> Genehmigung<br />

der Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre<br />

du jour<br />

Der Präsident eröffnet die Sitzung, begrüsst<br />

die Mitglieder <strong>und</strong> entschuldigt die<br />

Abwesenheit der Mitglieder gemäss Liste.<br />

Die Traktandenliste wurde in der Nr.73 des<br />

SGO-<strong>Bulletin</strong> fristgerecht veröffentlicht.<br />

Sie wird stillschweigend genehmigt.<br />

Le président ouvre la séance, souhaite la<br />

bienvenue aux membres et excuse l’absence<br />

des membres selon la liste.<br />

L’ordre du jour a été publié dans le no 73<br />

du <strong>Bulletin</strong> SSO. Il est accepté tacitement.<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Désignation des scrutateurs<br />

Der Präsident nennt folgende Stimmenzähler/Le<br />

président nomme les scrutateurs<br />

suivants:<br />

André Kaelin<br />

Serge Berthet<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 7


3. Genehmigung des Protokolls der<br />

ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

vom 30.10. 03<br />

Approbation du procès-verbal de<br />

l’Assemblée générale du 30.10.03<br />

Das Protokoll wird stillschweigend mit<br />

Dank an die Verfasserin genehmigt.<br />

Le procès-verbal est accepté tacitement avec<br />

les remerciements à C. Perrin.<br />

4. Todesfälle / Neumitglieder / Ehrenmitglieder<br />

/ Freimitglieder<br />

Décès / nouveaux membres / membres<br />

d’honneur / membres honoraires<br />

Todesfälle/Décès<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

sich zu erheben <strong>und</strong> folgenden<br />

Mitgliedern zu gedenken/Le président demande<br />

aux membres de se lever et d’observer<br />

une minute de silence à la mémoire des<br />

membres décédés:<br />

Theo Tank, Zürich<br />

André Mégevand, Thônex<br />

Neumitglieder/Nouveaux membres<br />

Der Präsident bittet die Mitgliederversammlung,<br />

folgende Kandidaten, welche<br />

die Bedingungen vollumfänglich erfüllen,<br />

als ordentliche bzw. ausserordentliche <strong>und</strong><br />

Juniorenmitglieder aufzunehmen/Le président<br />

demande aux membres d’accueillir<br />

les candidats suivants qui remplissent toutes<br />

les conditions d’admission en tant que<br />

membres ordinaires, extraordinaires ou<br />

membres juniors:<br />

Ordentliche/Ordinaires<br />

Assal Mathieu<br />

Del Notaro Carlo<br />

Flückiger Gerhard<br />

Lüps Deplaine Catherine<br />

Majewski Martin<br />

Narozny Martin<br />

Robert Jean<br />

Schibli Marcel<br />

Seite Pascal<br />

Broger Ivan<br />

De Rosa Vicenzo<br />

Killer Casparis Igor<br />

Maurer Marc<br />

Müller Markus<br />

Richter Hans-Jürgen<br />

Sägesser Daniel<br />

Seiler Stefan<br />

Schweizer Andreas<br />

Vogt Wolfgang<br />

Ausserordentlich/Extraordinaire<br />

De Coulon Geraldo<br />

Juniorenmitglieder/Membres juniors<br />

Fa<strong>und</strong>ez Antonio A.<br />

Jaeggi Katja<br />

Rohrbach Markus<br />

Würgler-Hauri Carola Christine<br />

Der Präsident bittet die Neumitglieder,<br />

hervorzutreten./Le président demande aux<br />

candidats de venir sur scène.<br />

Wahl der Neumitglieder/Élection des<br />

nouveaux membres<br />

Die Neumitglieder werden einstimmig <strong>und</strong><br />

ohne Enthaltungen gewählt./Les nouveaux<br />

membres sont élus à l’unanimité sans abstention.<br />

Mitgliederbewegungen/Changement de<br />

statuts des membres<br />

Freimitglieder/Membres honoraires<br />

Marius Barbier<br />

Roger Baumgartner<br />

Christian Brunner<br />

Andreas Burckhardt (wird zum Ehrenmitglied<br />

gewählt/sera accueilli en tant que<br />

membre d’honneur)<br />

Jan A. Fischer<br />

8 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Lutz Jani<br />

Gerhard Schick<br />

Hans-Rudolf Schmied-Syz<br />

Norbert Walker<br />

Austritte/Démissions<br />

Felix Hardegger<br />

Balz Vontobel<br />

Ehrenmitglieder/Membres d’honneur<br />

Der Vorstand schlägt der Mitgliederversammlung<br />

die Ernennung von Pierre Botta<br />

<strong>und</strong> Andreas Burckhardt als Ehrenmitglieder<br />

vor./Le comité propose de nommer<br />

membres d’honneur Pierre Botta et Andreas<br />

Burckhardt.<br />

Jean Vaucher hält die Laudatio <strong>für</strong> Pierre<br />

Botta, André Kaelin diejenige <strong>für</strong> Andreas<br />

Burckhardt.<br />

Jean Vaucher tient l’éloge de Pierre Botta,<br />

André Kaelin celle d’Andreas Burckhardt.<br />

Wahl der Ehrenmitglieder/Élection des<br />

membres d’honneur<br />

Pierre Botta <strong>und</strong> Andreas Burckhardt<br />

werden einstimmig <strong>und</strong> ohne Enthaltungen<br />

als Ehrenmitglieder der SGO gewählt.<br />

Pierre Botta et Andreas Burckhardt sont<br />

nommés membres d’honneur à l’unanimité<br />

et sans abstention.<br />

Pierre Botta <strong>und</strong> Andreas Burckhardt<br />

danken <strong>für</strong> die erwiesene Ehre./Pierre Botta<br />

et Andreas Burckhardt remercient de<br />

l’honneur qui leur est fait.<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du président<br />

Der Bericht wurde im SGO-<strong>Bulletin</strong> Nr.<br />

73 bereits veröffentlicht.Zusätzlich zu diesem<br />

Bericht:/Le rapport a été publié dans<br />

le bulletin SSO no 73; en plus du rapport:<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Der Jahresbericht im <strong>Bulletin</strong> Nr. 73 informierte<br />

über die wichtigsten Ereignisse bis<br />

letzten Mai. Der Bericht ist so vollständig<br />

wie nur möglich, wenn auch vielleicht<br />

etwas willkürlich! Es ist möglich, dass ich<br />

einige Zwischenfälle vergessen habe; da<br />

wir aber nichts mehr über sie gehört haben,<br />

bleiben es eben nur Zwischenfälle.<br />

Was hat sich seit dem Verfassen dieses Berichtes<br />

ereignet?<br />

Die Ärztekammer der FMH hat einen<br />

neuen Präsidenten gewählt, Jacques de<br />

Haller. Die Kandidatur Yves Guisan (unser<br />

Kandidat), die lange an der Spitze der<br />

Liste stand,wurde verworfen,nachdem die<br />

Mitglieder des VSAO nach kurzem Unterbruch<br />

der Sitzung massiv <strong>für</strong> de Haller<br />

stimmten. Das zeigt wieder einmal ganz<br />

klar das Ungleichgewicht in der Ärztekammer,das<br />

jegliche Hoffung,je gehört zu<br />

werden, zerstört. Immerhin haben meine<br />

Interventionen an die Adresse der Ärztekammer<br />

<strong>und</strong> der Präsidentenkonferenz<br />

sowie unsere Drohung, aus der FMH auszutreten,<br />

Gehör gef<strong>und</strong>en. Eine Strukturreform<br />

der FMH ist im Gange.Ich bin Vertreter<br />

der Chirurgen, der Westschweiz <strong>und</strong><br />

der neuen FMCH. Der neue Präsident der<br />

FMH scheint uns gut gewillt zu sein <strong>und</strong><br />

ich hoffe, dass unsere Stimme in demokratischer<br />

Art <strong>und</strong> Weise gehört wird. Wenn<br />

nicht, ist der Austritt unumgänglich.<br />

Dieser Austritt ist nur möglich, wenn alle<br />

Chirurgen solidarisch sind <strong>und</strong> die nun<br />

endlich gegründete FMCH, falls nötig, die<br />

Führung anstelle der FMH übernehmen<br />

kann. Sie muss sich nicht nur <strong>für</strong> den Tarif<br />

einsetzen, sondern auch alle Bedingungen<br />

einer medizinischen Fachgesellschaft erfüllen<br />

<strong>und</strong> fähig sein, mit Behörden <strong>und</strong><br />

Versicherungsgesellschaften zu verhandeln,<br />

ein Akkreditations- <strong>und</strong> Weiterbil-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 9


dungsprogramm aufzustellen; also ein<br />

erstklassiges Programm zu garantieren,<br />

das den neusten Entwicklungen in Sachen<br />

Qualitätskontrolle der ärztlichen Tätigkeit<br />

gerecht wird.<br />

Das dritte markante Ereignis ist die Auflösung<br />

der FMS, die letztes Jahr am 30. Juni<br />

stattfand. Das Restguthaben wird den<br />

Fachgesellschaftsmitgliedern zurückerstattet.<br />

Die Union <strong>und</strong> deren Vorstand<br />

werden nach Gründung der neuen Organisation,<br />

die am 18. September 2004 stattfand,<br />

ebenfalls aufgelöst.<br />

Präsident zu sein heisst Stellung zu nehmen,<br />

Kollegen <strong>und</strong> Institutionen bei unrealistischen<br />

oder nicht im Interesse des<br />

Patienten stehenden Projekten zu unterstützen.<br />

Präsident zu sein heisst auch, alle möglichen<br />

Anfragen zu bearbeiten, die aus<br />

verschiedensten Kreisen wie Juristen, Patientenvereinigungen,<br />

Kollegen, die ihre<br />

E-Mails nicht geöffnet haben,Vertrauensärzte<br />

oder Patienten kommen.<br />

Ich habe versucht, immer allen zu antworten.<br />

Präsident zu sein heisst auch, mit Stolz<br />

eine dynamische, gut organisierte <strong>und</strong><br />

strukturierte <strong>Gesellschaft</strong> zu führen, die<br />

sich einsetzt,das Beste <strong>für</strong> die Patienten zu<br />

wollen. Eine <strong>Gesellschaft</strong>, die nicht tatenlos<br />

dasitzt <strong>und</strong> zusieht, wie leider so viele<br />

Mitglieder der Ärzteschaft, wie die wirtschaftspolitische<br />

Lobby, die nicht nur das<br />

ganze Land regiert,sondern nun auch noch<br />

die Medizin zu ihrem Profit reglementieren<br />

will. Wenn ein hochkarätiger Politiker<br />

meint,die Probleme im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

allein mit dem Wettbewerbsgedanken zwischen<br />

Leistungserbringern zu lösen, dann<br />

haben wir es entweder mit einem Schlitzohr<br />

oder einem «Gauner» zu tun.<br />

Die nächsten Sitzungen des Parlaments<br />

werden <strong>für</strong> die Schweizer Medizin von<br />

höchster Wichtigkeit sein. Jeder von uns<br />

muss sich einsetzen, <strong>und</strong> zwar zusammen<br />

mit Patienten <strong>und</strong> Politikern, wenn der<br />

programmierte Fall <strong>und</strong> der Übergang auf<br />

ein Ges<strong>und</strong>heitssystem nach englischem<br />

Modell verhindert werden soll.<br />

Zwei Jahre, das ist eine kurze <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

lange Zeit. Für mich war es eine sehr<br />

ereignisreiche, so intensiv wie die ersten<br />

zwei Lebensjahre eines Kindes. Es benötigte<br />

viel Widerstandskraft gegen Stress<br />

<strong>und</strong> ein positives Umfeld. Ich hatte das<br />

Glück, im Vorstand, in den Arbeitsgruppen,<br />

zu Hause <strong>und</strong> bei meiner Arbeit beides<br />

zu finden. Ich danke allen, die mir<br />

direkt oder indirekt geholfen haben, von<br />

Herzen.<br />

Bevor ich abschliesse, möchte ich noch<br />

einige meiner Sorgen mit Ihnen teilen.<br />

Die medizinische Unzufriedenheit wächst,<br />

wie dies aus dem kürzlich erschienenen<br />

Beitrag im «New England Journal of Medicine»<br />

hervorgeht.In 1975 sagten 15% der<br />

Mediziner aus, ihre Berufswahl zu bereuen.<br />

In 2001 waren es 40%. Noch immer in<br />

2001 gestehen 87% (wir alle), dass ihre<br />

Stimmung in den letzten fünf Jahren massiv<br />

gesunken ist. Alle verschiedenen Aspekte<br />

des Berufes erwecken Unzufriedenheit:<br />

Gehalt, Arbeitsvolumen, Druck der<br />

Verwaltung. Die W<strong>und</strong>e ist tief <strong>und</strong> trifft<br />

alle Fachrichtungen. Die Zeit, die einem<br />

zur Verfügung steht, um sich wirklich um<br />

den Patienten zu kümmern, wird immer<br />

kürzer. Der Arzt wird zum Doppelagent,<br />

er wird hin- <strong>und</strong> hergerissen zwischen Patienten,<br />

Politikern <strong>und</strong> Versicherungsgesellschaften.<br />

Diese Unzufriedenheit muss ernst genommen<br />

werden. Die Gefahr besteht, dass wir<br />

Ärzte kalte, intellektuell verarmte Techniker<br />

werden, die Rezepte aus der medizini-<br />

10 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


schen Küche verschreiben. Diese Betty<br />

Bossi der Medizin werden ihre K<strong>und</strong>en<br />

zwar zufrieden stellen, es fragt sich aber,<br />

ob sie denn gleich gut bedient werden wie<br />

von Freddy Girardet? Wird der homo faber<br />

medicus den homo sapiens ersetzen?<br />

Es ist zu be<strong>für</strong>chten;auch was unsere künftigen<br />

Chirurgen anbelangt. Viele, die der<br />

50-St<strong>und</strong>enwoche unterliegen, bevorzugen<br />

schon jetzt die Frage des wie? auf Kosten<br />

des warums?<br />

Die Medizin steht nach wie vor vor ungelösten<br />

Problemen; wir müssen verhindern,<br />

dass sie weiterhin auf einem Platz in Paris<br />

herumrennt, umgeben von lauter Einbahnstrassen,<br />

wie dies so schön im Sketch<br />

von Fernand Reynaud wiedergegeben<br />

wird. Muss die Medizin bei jedem körperlichen,geistigen<br />

<strong>und</strong> sozialen Problem einschreiten?<br />

Soll die Gr<strong>und</strong>versicherung <strong>für</strong><br />

die Suche nach Erfüllung, ja sogar Glück<br />

eines jeden aufkommen? Unser Kollege<br />

Cassis hat bereits darauf hingewiesen; der<br />

Konsumdrang hat sich auch der Medizin<br />

bemächtigt, das menschliche Leben wird<br />

als Produkt vermarktet!<br />

Die Sicherheit des Patienten spielt <strong>für</strong> uns<br />

Orthopäden <strong>und</strong> Chirurgen eine sehr<br />

wichtige Rolle. Spitäler sind gefährliche<br />

Orte. Eine amerikanische Studie behauptet,<br />

dass in den USA pro Jahr 44 000 wenn<br />

nicht 88 000 Patienten an den Folgen von<br />

medizinischen Fehlern sterben. Viel mehr<br />

als bei Strassenunfällen!<br />

Wie können wir unser Kompetenzniveau<br />

beibehalten? Brauchen wir eine feste Anzahl<br />

jährlicher Eingriffe? Vielleicht! Aber<br />

was geschieht mit denen, die tagtäglich die<br />

gleichen Fehler wiederholen oder aufrechterhalten,<br />

was sie vor 20 Jahren gelernt<br />

haben,das inzwischen überholt wenn nicht<br />

gefährlich geworden ist?<br />

Eine Fachgesellschaft schuldet es sich, sei-<br />

ne Mitglieder fortzubilden <strong>und</strong> zu kontrollieren.<br />

Das ist eine schwierige Herausforderung:<br />

die Instrumente dazu existieren,<br />

müssen aber weiter entwickelt <strong>und</strong> benutzt<br />

werden. Das menschliche Wesen muss der<br />

Kern unserer Besorgnis bleiben.Wir müssen<br />

dazu angehalten werden, Fehler <strong>und</strong><br />

Komplikationen zu analysieren, wie bei<br />

den Piloten gewisser Fluggesellschaften.<br />

Irren ist menschlich,es kann aber zu einem<br />

Teil unserer Fortbildung werden.<br />

«Primum non nocere» ist zwar löblich,<br />

muss aber durch eine aktive <strong>und</strong> vorbeugende<br />

Aktion in der Patientenversorgung<br />

ergänzt werden.Es ist deshalb wichtig,dass<br />

eine gute medizinische Tätigkeit nicht nur<br />

durch eine konstante qualitativ hochstehende<br />

Fortbildung abgestützt wird, sondern<br />

dass das Erkennen seiner eigenen<br />

Grenzen <strong>und</strong> der Respekt des Patienten<br />

Teil davon sind.<br />

Schliesslich möchte ich noch das medizinische<br />

E-Mail erwähnen, das uns beim Austausch<br />

von Ideen <strong>und</strong> Fällen sowie auch<br />

beim Prüfen unserer Kenntnisse helfen<br />

sollte. Dieses fantastische Werkzeug der<br />

Information wird von Verkäufern mit<br />

einseitigen Mitteilungen missbraucht, die<br />

unsere E-Mail-Briefkästen überfüllen.<br />

Dieses Werkzeug steht auch den Patienten<br />

zur Verfügung,die uns auf diese Weise konsultieren.Wir<br />

sollten gegenüber dieser Art<br />

von Medizin misstrauisch sein. Sie verhindert<br />

den menschlichen Kontakt <strong>und</strong> läuft<br />

auf eine noch grössere Gefahr hinaus, unsere<br />

medizinische Identität zu verlieren.<br />

Man kann einen guten Bordeaux nicht auf<br />

dem Korrespondenzweg probieren!<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,mein Bericht<br />

geht zu Ende. Er ist ein wenig betäubend,<br />

aber ehrlich. Ich hatte die Ehre, zwei<br />

Jahre lang Präsident unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

gewesen zu sein. Ich danke Ihnen da<strong>für</strong>,<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 11


auch wenn ich mir diese Periode etwas heiterer<br />

gewünscht hätte. In meiner Naivität<br />

<strong>und</strong> in Anbetracht meines fortgeschrittenen<br />

Alters hoffte ich, dass der TarMed <strong>für</strong><br />

meinen Nachfolger bestimmt gewesen<br />

wäre <strong>und</strong> ich nie etwas darüber zu hören<br />

gehabt hätte!<br />

Bleiben Sie meinem Leitmotiv treu, es hat<br />

mir in diesen schwierigen Zeiten immer<br />

wieder geholfen: «Unternehmen muss<br />

nicht unbedingt mit Erfolg gekrönt sein,<br />

morgen wird die Dämmerung noch schöner<br />

sein.» Herzlichen Dank!<br />

Ich möchte Sie jetzt alle bitten,mit mir den<br />

Herren Heinz Bereiter <strong>und</strong> Hans-Peter<br />

Sieber,treuen Mitgliedern des Vorstandes,<br />

<strong>für</strong> ihren Einsatz, ihre Treue <strong>und</strong> Unterstützung<br />

zu danken. Es war eine Freude,<br />

mehrere Jahre mit ihnen arbeiten zu dürfen.<br />

An beide gehen unser Dank <strong>und</strong> unsere<br />

besten Wünsche <strong>für</strong> die kommenden<br />

Jahre. Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Orthopädie</strong> ist stolz,sie beide zu seinen aktiven<br />

Mitgliedern gezählt zu haben. Sie<br />

dankt ihnen <strong>für</strong> den unermüdlichen Einsatz<br />

<strong>und</strong> die Begeisterung, die sie ihr immer<br />

entgegengebracht haben.<br />

Chers collègues, chers amis,<br />

Le rapport annuel publié dans le bulletin<br />

No 73 renseigne sur les événements les plus<br />

importants jusqu’en mai dernier. Il s’agit<br />

bien sûr d’une sélection la plus complète<br />

possible, peut-être aussi un peu arbitraire!<br />

Il se peut que j’ai oublié quelques péripéties<br />

qui n’ont pas refait surface jusqu’à maintenant<br />

et qui restent donc des péripéties!<br />

Que s’est il passé depuis la rédaction de ce<br />

rapport?<br />

La chambre médicale de la FMH a élu un<br />

nouveau président, le Dr de Haller. Notre<br />

candidat Yves Guisan a longtemps figuré en<br />

tête, puis les membres de l’ASMAC, après<br />

une suspension de séance, ont voté massivement<br />

pour le nouveau président,illustrant<br />

à nouveau le déséquilibre qui existe dans la<br />

chambre médicale, balayant tout espoir de<br />

se faire entendre. Néanmoins mes interventions<br />

lors de la chambre médicale, lors des<br />

conférences des présidents,notre menace de<br />

quitter la FMH ont été entendues. Une reforme<br />

des structures de la FMH est en cours,<br />

je suis le représentant de la Suisse romande,<br />

des chirurgiens et bien sûr de la nouvelle<br />

FMCH.Le nouveau président de la FMH<br />

paraît bien disposé à notre égard et j’ai bon<br />

espoir, dans un dialogue réellement démocratique,de<br />

faire entendre notre voix.Sinon,<br />

la rupture est à craindre.<br />

Cette rupture ne sera possible que si tous les<br />

chirurgiens sont solidaires et si la FMCH,<br />

enfin constituée, prenne, si cela s’avère nécessaire,<br />

le relais de la FMH. Pas seulement<br />

comme organisation de défense tarifaire,<br />

mais aussi comme organisation prête à assurer<br />

l’ensemble des prérogatives et devoirs<br />

d’une association médicale, capable de dialoguer<br />

avec les autorités, les assureurs, capable<br />

de mettre sur pied un programme<br />

d’accréditation et de formation post-graduée<br />

propre et capable enfin d’assurer un<br />

programme de choix, tenant compte des<br />

évolutions les plus récentes dans l’évaluation<br />

de l’activité médicale.<br />

Le troisième événement marquant est la liquidation<br />

de la FMS, le 30 juin dernier. Ses<br />

avoirs résiduels seront distribués aux sociétés<br />

membres. L’Union et son comité seront<br />

également dissous dès la création de cette<br />

nouvelle organisation qui a eu lieu le 18 septembre<br />

dernier.<br />

La présidence,c’est aussi prendre parti,soutenir<br />

des collègues ou des institutions face à<br />

des projets souvent irréalistes ou ne tenant<br />

pas compte des intérêts des malades.<br />

La présidence, c’est aussi recevoir toutes<br />

12 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


sortes de demandes, émanant de milieux les<br />

plus divers: avocats, associations de patients,<br />

collègues qui n’ont pas ouvert leur<br />

e-mail, médecins-conseils, patients.<br />

J’ai tenté de répondre ou de faire répondre<br />

à chacun.<br />

La présidence, c’est aussi la fierté de diriger<br />

une société dynamique, organisée et structurée<br />

oeuvrant pour le bien des patients, ne<br />

se laissant pas promener, comme malheureusement<br />

beaucoup de membres du corps<br />

médical, par le lobby économico-politique,<br />

qui dirige non seulement le pays mais veut<br />

réglementer la médecine à son profit.<br />

Quand un responsable politique, de très<br />

haut niveau, pense régler le problème de la<br />

santé par la seule loi de la concurrence entre<br />

prestataires, on a à faire soit à un naïf<br />

malin, soit à un malhonnête.<br />

Les prochaines sessions des chambres fédérales<br />

seront cruciales pour la médecine suisse.<br />

Chacun doit s’impliquer, faire du lobbying<br />

auprès des patients et des hommes<br />

politiques si l’on veut éviter la chute programmée<br />

et britannique de notre système de<br />

santé.<br />

Deux ans, c’est à la fois court et long, pour<br />

moi, ce fut particulièrement dense, à l’image<br />

des deux premières années de la vie d’un<br />

enfant.Il faut une bonne résistance au stress<br />

et des conditions ambiantes favorables. J’ai<br />

eu de la chance de pouvoir en bénéficier au<br />

sein du comité, dans les groupes de travail<br />

et commissions, à la maison et au travail.<br />

Que tous ceux qui m’ont directement ou<br />

indirectement aidé soient vivement remerciés.<br />

Avant de conclure, je souhaiterais partager<br />

avec vous quelques préoccupations.<br />

L’insatisfaction médicale grandit comme le<br />

témoigne un article récent du «New England<br />

Journal of Medicine». Alors qu’en<br />

1975, 15% des médecins disaient regretter<br />

leur choix professionnel, en 2001, ils sont<br />

40%. Toujours en 2001, 87% (nous tous),<br />

avouent que leur moral a décliné durant les<br />

cinq années écoulées. C’est tous les aspects<br />

du métier qui suscitent le mécontentement:<br />

revenu, charge de travail, poids de l’administration.<br />

L’atteinte est profonde, elle touche<br />

toutes les spécialités. Le temps disponible<br />

pour la prise en charge réelle des patients<br />

diminue. Le médecin devient un agent double,<br />

tiraillé entre patients, politiques et assureurs.<br />

Cette insatisfaction doit être prise très au<br />

sérieux, sinon nous aurons des médecins<br />

techniciens non engagés, intellectuellement<br />

appauvris, appliquant des recettes de cuisine<br />

médicale. Ces Betty Bossi permettent de<br />

satisfaire leurs clients, mais les soignent-ils<br />

vraiment comme un Freddy Girardet?<br />

L’homo faber medicus remplacera-t-il l’homo<br />

sapiens? On peut le craindre, y compris<br />

pour nos futurs chirurgiens. Soumis à la<br />

règle des 50 heures hebdomadaires et qui,<br />

pour certains d’entre eux, privilégient déjà<br />

le comment? au détriment du pourquoi?<br />

La médecine est encore et toujours à un carrefour,<br />

rappelant le sketch de Fernand Reynaud<br />

errant sans cesse sur une place parisienne,entourée<br />

de sens interdits.Doit-t-elle<br />

intervenir pour n’importe quel problème<br />

physique, psychique ou social? Est-ce que<br />

l’assurance de base doit couvrir le coût résultant<br />

de la recherche individuelle du bien<br />

être,voire du bonheur? Notre collègue Cassis<br />

le déplore, le consumérisme s’est emparé<br />

de la médecine, la vie humaine est commercialisée!<br />

La sécurité du patient, pour nous orthopédistes,<br />

chirurgiens du fonctionnel, joue un<br />

rôle considérable. L’hôpital est un lieu dangereux.<br />

Une enquête américaine affirme<br />

qu’aux Etats-Unis, 44 000, voire 88 000 patients<br />

sont décédés des suites d’une erreur<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 13


médicale en une année. C’est bien plus que<br />

les accidents de la route!<br />

Comment faut-il maintenir notre niveau de<br />

compétence? Faut-t-il un certain volume de<br />

prestations annuelles déterminé? Peut-être,<br />

mais certains continuent de faire les mêmes<br />

erreurs ou perpétuent ce qu’ils ont appris il<br />

y a plus de 20 ans, souvent devenu caduque,<br />

voire dangereux.<br />

Une société de spécialistes se doit de former<br />

et de contrôler ses membres,c’est là un challenge<br />

particulièrement difficile: les outils<br />

existent, encore faut-il les développer et les<br />

utiliser. L’individu doit rester au centre des<br />

préoccupations. Il doit ou devrait, comme<br />

pour les commandants de bord de certaines<br />

compagnies aériennes, avoir l’obligation<br />

d’analyser et d’exposer ces erreurs et ces<br />

complications. L’erreur est humaine, elle<br />

peut aussi participer à notre formation.<br />

«Primum non nocere» c’est bien, mais il<br />

faut certainement y ajouter une part active<br />

et préventive dans la prise en charge des<br />

malades. Il apparaît donc essentiel qu’une<br />

bonne pratique médicale soit étayée par une<br />

formation continue de qualité mais aussi<br />

par la connaissance de ses limites personnelles<br />

et le respect du malade.<br />

Finalement et pour terminer j’aimerais évoquer<br />

«l’e-mail médecine» qui est certainement<br />

appelé à nous aider pour échanger nos<br />

dossiers et nos idées, à vérifier nos connaissances.<br />

Ce fantastique moyen de communication<br />

est non seulement envahi par les<br />

prestations de divers vendeurs à message<br />

unilatéral, mais aussi à disposition de patients<br />

qui nous consultent de cette façon.<br />

Méfions-nous tout de même de cette forme<br />

de médecine qui évite le contact direct et qui<br />

débouche sûrement sur une perte encore<br />

plus grande de l’identité médicale.On ne déguste<br />

pas le Bordeaux par correspondance!<br />

Chers amis, ce rapport touche à sa fin. Il est<br />

un peu lénifiant mais sincère.Je vous remercie<br />

d’avoir eu l’honneur de passer deux ans<br />

à la tête de votre société, dans une période<br />

que j’eusse souhaitée plus sereine.Ma grande<br />

naïveté m’avait fait espérer en son temps<br />

et, compte tenu de mon âge, que le TarMed<br />

serait pour mon successeur ou que je ne le<br />

connaîtrais jamais!<br />

Continuez de maintenir encore et toujours<br />

la devise qui m’a guidé dans ces temps difficiles:<br />

«Il n’est pas toujours nécessaire de<br />

réussir pour entreprendre, demain l’aube<br />

sera plus belle.» Encore mille mercis!<br />

Je souhaiterais maintenant que nous tous<br />

remercions, pour leur engagement, leur<br />

fidélité et leur soutien, deux membres de<br />

notre comité avec lesquels j’ai eu la joie de<br />

collaborer pendant plusieurs années. Il s’agit<br />

de Heinz Bereiter et Hans-Peter Sieber.<br />

A tous deux merci et bons voeux pour les<br />

prochaines années. La Société suisse d’Orthopédie<br />

et de Traumatologie est fière de les<br />

avoir comptés dans ses membres actifs, elle<br />

vous remercie de ne jamais avoir ménagé<br />

votre peine et votre enthousiasme en sa<br />

faveur.<br />

6. Jahresrechnung 2003 / Bericht der<br />

Revisoren<br />

Comptes de l’exercice 2003 / Rapport<br />

des vérificateurs<br />

Der Quästor stellt die Jahresrechnung vor,<br />

die in der Nr. 73 des SGO-<strong>Bulletin</strong>s publiziert<br />

wurde. Er hält folgendes fest:<br />

– Stagnierende Anzahl ordentlicher Mitglieder<br />

– konstante Aufwände <strong>für</strong> die Administration<br />

– Abnahme der Aufwände <strong>für</strong> Sitzungen<br />

<strong>und</strong> Spesen<br />

– kleiner Gewinn aus Unionskongress 2002<br />

– unveränderte Aufwände <strong>für</strong> den neuen<br />

Dachverband FMCH<br />

14 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


– vermehrte Aufwände <strong>für</strong> INFO (Tar-<br />

Med)<br />

– grösserer Aufwand <strong>für</strong> Facharztprüfung<br />

–Verlust im Portfoglio der CS (–7%)<br />

–Ausgabenüberschuss von CHF 96 992.–<br />

(nicht mehr als 10% des Gesamtaufwandes)<br />

Le trésorier présente les comptes qui ont été<br />

publiés dans le no 73 du <strong>Bulletin</strong> SSO et fait<br />

les remarques suivantes:<br />

– stagnation du nombre de membres ordinaires<br />

– coûts stabilisés pour l’administration<br />

– réduction des dépenses pour les sessions<br />

et frais<br />

– gain modéré du congrès de l’UNION<br />

2002<br />

– charge financière inchangée pour le nouvel<br />

organisme FMCH<br />

– dépenses élevées pour l’INFO (TarMed)<br />

coûts plus élevés pour l’examen de<br />

spécialiste<br />

– perte dans le portfoglio mixte auprès du<br />

CS (–7%)<br />

– décompte final = perte de CHF 96 992.–<br />

(qui représente moins de 10% des dépenses<br />

totales)<br />

Abnahme der Jahresrechung/<br />

Approbation des comptes<br />

Die Jahresrechnung, die in der Nr. 73 des<br />

SGO-<strong>Bulletin</strong> publiziert wurde, wird,<br />

nachdem die Revisoren die Richtigkeit der<br />

Buchführung bestätigen, einstimmig <strong>und</strong><br />

ohne Enthaltungen genehmigt.<br />

Les comptes 2003 publiés dans le no 73 du<br />

<strong>Bulletin</strong> SSO, et déclarés conformes par les<br />

vérificateurs des comptes, sont acceptés à<br />

l’unanimité sans abstention.<br />

7. Budget / Mitgliederbeiträge<br />

Budget / Cotisations<br />

Nach der Abnahme der Jahresrechnung<br />

stellt der Quästor das Budget vor. Da die<br />

Müller-Stiftung ab 2005 den Stipendienfonds<br />

nicht mehr speist, schlägt der Vorstand<br />

vor, den Beitrag des Einzelmitgliedes<br />

um CHF 50.– zu erhöhen. Der<br />

Jahresbeitrag setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Mitgliederbeitrag ordentliches<br />

Mitglied CHF 300.–<br />

FMCH CHF 250.–<br />

Stipendienfonds CHF 200.–<br />

(+ CHF 50.–!)<br />

Total CHF 750.–<br />

Après que les comptes aient été approuvés,<br />

le trésorier présente le budget. La Fondation<br />

Müller ne versera plus de subsides au<br />

fonds de bourses de la SSO, le Comité propose<br />

d’augmenter le montant de CHF 50.–<br />

que chaque membre verse au fonds. La cotisation<br />

se composera alors de la manière<br />

suivante:<br />

Cotisation pour le membre<br />

ordinaire CHF 300.–<br />

FMCH CHF 250.–<br />

Fonds de Bourses SSO CHF 200.–<br />

(+ CHF 50.–!)<br />

Total CHF 750.–<br />

Peter Ochsner <strong>und</strong> Roland Jakob empfehlen,<br />

den Antrag des Vorstandes zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> der Beitragserhöhung zuzustimmen.<br />

Peter Ochsner et Roland Jakob recommandent<br />

de suivre la proposition du Comité et<br />

d’accepter l’augmentation de la cotisation.<br />

Der Präsident schreitet zur Abstimmung/<br />

Le président passe au vote:<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 15


Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2005/<br />

Fixation de la cotisation 2005<br />

Die Erhöhung des Mitgliederbeitrages um<br />

CHF 50.– wird mehrheitlich mit 2 Gegenstimmen<br />

<strong>und</strong> 3 Enthaltungen angenommen,<br />

vorausgesetzt, dass die Industrie die<br />

in Diskussion stehenden CHF 50 000.–<br />

nicht bezahlt.<br />

L’augmentation de CHF 50.– est acceptée<br />

par une grande majorité avec 2 voix contre<br />

et 3 abstentions, sous réserve toutefois que<br />

l’Industrie ne paie pas les CHF 50 000.– qui<br />

sont en discussion.<br />

8. Wahlen / Bestätigung<br />

Elections / Confirmation<br />

1. Kommissionen/Commissions<br />

Kommission Weiterbildung/Commission<br />

formation postgraduée<br />

Norbert Boos (Präsident/président)<br />

Walter Dick<br />

Niklaus Friederich<br />

Emanuel Gautier<br />

Pierre Hoffmeyer<br />

Lucas Kaelin<br />

Andreas Lehmann<br />

Pierre-François Leyvraz<br />

Markus Stefan Kuster<br />

Urs Munzinger<br />

Christoph Riniker<br />

Bertrand Vuilleumier<br />

Prüfungskommission/Commission<br />

d’examen de spécialiste<br />

Pierre-François Leyvraz (Präsident/président)<br />

Michel Dutoit<br />

Diego Fernandez<br />

Christian Gerber<br />

Ralph Hertel<br />

Pierre Hoffmeyer<br />

Balz Isler<br />

André Kaelin<br />

R. W. Kellenberger<br />

Robin Pierre<br />

Kommission Fortbildung/Commission<br />

formation continue<br />

Philipp Meyer (Präsident/président)<br />

Marc Baumann<br />

Stephan Eggli<br />

Daniel Fritschy<br />

Carlo De Simoni<br />

Patrick Vienne<br />

Pierre-Yves Zambelli<br />

Kommission Standespolitik/Commission<br />

des intérêts politiques<br />

Marc Zumstein (Präsident/president)<br />

Andreas Christoph Egli<br />

Thomas Egloff<br />

Carol-Claudius Hasler<br />

Fritz Minger<br />

Markus Rühli<br />

Jean Stalder<br />

Hans Zollinger<br />

Kommission Honorare <strong>und</strong> Tarife/<br />

Commission honoraires et tarifs<br />

Josef Brandenberg (Präsident/président)<br />

Walter Gartenmann (Stellvertreter/suppléant)<br />

Pierre Berruex<br />

Peter Burkhart<br />

Philippe Cerutti<br />

Thomas Egloff<br />

Harold Philipp Eisner<br />

Charles Freuler<br />

Thomas Herren<br />

Dieter Hötsch<br />

16 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Kommission Qualität <strong>und</strong><br />

Methodik/Commission Qualité et<br />

Méthodologie<br />

Luzi Dubs (Präsident/président)<br />

Thomas Böni<br />

Norbert Boos<br />

Reinald Brunner<br />

Thomas Egloff<br />

Reinhard Elke<br />

Alain Farron<br />

Fritz Hefti<br />

Beat Hintermann<br />

Pierre Hoffmeyer<br />

Jörg Huber<br />

Bernard Jeanneret<br />

Thomas Kehl<br />

Stefan Kern<br />

Brigitte Jolles<br />

Philipp Meyer<br />

Jean-Luc Meystre<br />

Urs Müller<br />

Robin Peter<br />

Beat Simmen<br />

Wolfgang Winkler<br />

Hans Zollinger<br />

Marc Zumstein<br />

Bestätigung der Mitglieder der Kommissionen/confirmation<br />

des membres des commissions<br />

Die Mitgliederversammlung bestätigt die<br />

Mitglieder der Kommissionen <strong>für</strong> weitere<br />

zwei Jahre./L’Assemblée générale confirme<br />

la composition des commissions pour une<br />

nouvelle législature (2 ans).<br />

2. Vorstand/Comité<br />

Der Vorstand schlägt folgende Zusammensetzung<br />

vor:/Le comité propose la<br />

composition suivante:<br />

Jürg Knessl, Präsident/président<br />

Josef Brandenberg,Vizepräsident/vice-président<br />

Michel Dutoit,Altpräsident/président sortant<br />

Thomas Kehl, Sekretär/secrétaire<br />

Andreas Ch. Egli, Quästor/trésorier<br />

Thomas Böni, Aktuar/greffier<br />

Pierre Hoffmeyer<br />

Carlo De Simoni<br />

Jean Stalder<br />

Charles Freuler<br />

Wahl des Präsidenten/Élection du<br />

président<br />

Die Wahl ist geheim <strong>und</strong> bedarf des absoluten<br />

Mehrs,indem auch die Enthaltungen<br />

mitgezählt werden.<br />

L’élection est secrète et requiert la majorité<br />

absolue en comptant les abstentions.<br />

Wahl des Präsidenten/Élection du<br />

président<br />

Jürg Knessl wird mit 172 Ja-Stimmen, 14<br />

Gegenstimmen <strong>und</strong> 1 Enthaltung gewählt.<br />

Jürg Knessl est élu avec 172 voix positives,<br />

14 voix négatives et 1 abstention.<br />

Der Präsident gratuliert Jürg Knessl <strong>für</strong><br />

die hervorragende Wahl <strong>und</strong> überreicht<br />

ihm die SGO-Präsidenten-Medaille./Le<br />

président félicite Jürg Knessl pour l’élection<br />

exceptionnelle et lui remet la médaille du<br />

président de la SSO.<br />

Antrittsrede<br />

Chers collègues! Je vous remercie beaucoup<br />

de m’avoir élu et j’espère être digne de votre<br />

confiance.<br />

Ringrazio tutti colleghi ticinesi, che mi<br />

hanno eletto. Spero che saro degno della<br />

vostra fiducia.<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Hamlets Frage: «To be or not to be» kann<br />

nun, anfangs des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts, endlich<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 17


einer definitiven Lösung zugeführt werden.<br />

Die Antwort lautet: «To seem to be.»<br />

Es mag überraschen, dass die endgültige<br />

Beantwortung dieser Frage nicht der Theaterwissenschaft<br />

oder der Philosophie zu<br />

verdanken ist, sondern der mitten im<br />

beruflichen Leben stehenden Ärzteschaft.<br />

Zwischen dem Nicht-Sein, welches von<br />

den meisten nicht gewünscht wird, <strong>und</strong><br />

dem Sein in seiner wahrhaftigen <strong>und</strong><br />

echten Dimension, das uns unerreichbar<br />

scheint, nistet sich bequemerweise ein: der<br />

«Schein» <strong>und</strong> das «Als ob». Jede Einzelpraxis<br />

heisst neuerdings Zentrum, die<br />

Doppelpraxis mutiert zur Klinik, immer<br />

mehr Kompetenzzentren vermitteln Kompetenz,<br />

Qualitätszirkel verströmen Qualität,<br />

fast jeder ist, wenn nicht gerade «top<br />

of the top», so wenigstens «best of the<br />

best». Wohlverstanden, nicht abgestützt<br />

auf irgendwelche hinterfragbare <strong>und</strong> objektivierbare<br />

Kriterien, nein: gestützt auf<br />

eine unerschütterliche Erfahrung, diejenige<br />

mit sich selber. Das um sich greifende<br />

Gemüseraffelverkäufer-Gehabe, wobei<br />

der Marktschreier, im Gegensatz zum<br />

Arzt, die Raffel anpreist <strong>und</strong> nicht sich<br />

selbst, ist als Entität weniger dem Sein als<br />

dem fliessenden Geschehen zuzuordnen,<br />

bei dem alles ständig einer schillernden<br />

Veränderung unterworfen scheint. «All<br />

men merely players». Der Arzt als Künstler?<br />

Einem Maler gleich? «Leicht kommt<br />

man an das Bildermalen, doch schwer an<br />

Leute, die ‘s bezahlen», lehrt uns Wilhelm<br />

Busch.<br />

Wie wäre es mit etwas Fairness? Wir alle<br />

sind Konkurrenten. Aber schon Hesiod<br />

unterschied zwischen der «schlechten<br />

Konkurrenz», welche sagt: «Ich will, was<br />

Du hast» <strong>und</strong> der «guten Konkurrenz»,<br />

deren Gr<strong>und</strong>satz es ist: «Ich will es besser<br />

machen,als Du.»<br />

Die Gründe <strong>für</strong> viele unerfreuliche Entwicklungen<br />

sind die gleichen wie schon<br />

früher. Sie gründen in den Tiefen der<br />

menschlichen Natur <strong>und</strong> sind nicht leicht<br />

zu beeinflussen.Aristophanes lässt in einer<br />

seiner Komödien einen Bauer klagen:«Wo<br />

ist denn noch ein Arzt in dieser Stadt? Der<br />

Lohn ist schlecht, <strong>und</strong> schlecht drum auch<br />

die Kunst!» Eingehender nimmt Hippokrates<br />

dazu Stellung: «Die Medizin ist von<br />

allen Berufstätigkeiten die vornehmste,<br />

aber infolge der Unwissenheit derer, die<br />

sie ausüben, <strong>und</strong> derer, die über solche<br />

Leute urteilen, ohne nachzudenken, steht<br />

sie heute an Ansehen weit hinter allen<br />

anderen zurück. Die Hauptursache <strong>für</strong><br />

diesen Irrtum scheint mir die Folgende zu<br />

sein:Die Medizin ist die einzige Techné,<strong>für</strong><br />

welche es in unseren Städten keine Strafe<br />

gibt ausser Unehre, diese jedoch ist einem<br />

schlechten Charakter gleichgültig.»<br />

Jede <strong>Gesellschaft</strong> bekommt die Medizin,<br />

welche sie verdient.Aber was ist mit all den<br />

Patienten, die formell zwar einen Teil dieser<br />

schuldhaften <strong>Gesellschaft</strong> bilden, aber<br />

gleichzeitig als Individuen mit ihrem Leiden<br />

<strong>und</strong> ihren Problemen zu uns kommen?<br />

Wir haben einen Auftrag: Uns um diese<br />

Leute zu kümmern <strong>und</strong> gleichzeitig zu verhindern,<br />

dass andere, welche zunehmend<br />

das Sagen haben, uns daran hindern, unsere<br />

Arbeit anständig zu verrichten. Die<br />

Ökonomen kennen bekanntlich von allem<br />

den Preis, aber von nichts den Wert. Man<br />

kann sich des Eindrucks nicht erwehren,<br />

dass massgebliche Stellen,welche uns ständig<br />

dreinreden, sich jedoch nicht mit den<br />

einzelnen, hilfesuchenden Menschen abgeben<br />

müssen, zunehmend einen CFIT,<br />

einen «Controlled Flight Into Terrain»<br />

orchestrieren. Bei diesem «kontrollierten<br />

Flug ins Gelände» stürzt das Flugzeug<br />

nicht im eigentlichen Sinne ab, sondern<br />

18 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


fliegt ordnungsgemäss, allerdings zu tief,<br />

<strong>und</strong> zwar, ohne dass die Piloten sich dessen<br />

bewusst sind. Das Resultat ist dann ein<br />

Crash, ein Crash des gesamten Ges<strong>und</strong>heitswesens.Wir<br />

sind dabei,jedoch als Passagiere<br />

<strong>und</strong> nicht im Cockpit. Notbremsen<br />

gibt’s im Flugzeug keine,das Aussteigen ist<br />

schwierig. Die Würdenträger der Kostenträger<br />

halten sich seit langem an den Ausspruch<br />

eines frustrierten deutschen Mediziners:<br />

«Wir zahlen der Enkelin ihren<br />

Bauchtanzkurs, da<strong>für</strong> zahlen wir der Oma<br />

nicht mehr die Intensivstation.» Die Situation<br />

der Medizin ist heute derart, dass<br />

kaum eine treffendere Beschreibung zu<br />

Hand ist als diejenige im VIII. Buch von<br />

Ovids «Metamorphosen»: «So füllt der<br />

Meister mit Irrnis / all die unzähligen Gänge.<br />

Er selbst vermochte die Schwelle /<br />

kaum mehr zu finden: So stark ist die<br />

Macht des Truges im Hause».<br />

Was können wir tun? Aristoteles unterschied<br />

zwischen dem «gewöhnlichen praktischen<br />

Arzt» <strong>und</strong> dem «Meister des Berufes».<br />

Eine dritte Art von Ärzten wird<br />

bei ihm dargestellt durch «denjenigen, der<br />

Medizin als Teil seiner allgemeinen Bildung<br />

studiert hat». Eine gründliche Allgemeinbildung,d.h.eine<br />

Vertrautheit mit der<br />

Kultur im Ganzen, war schon bei Hippokrates<br />

die beste Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die medizinische<br />

Ausbildung.<br />

Der Arzt ist nicht nur Unternehmer, nicht<br />

nur Gewerbetreibender. Reduziert auf<br />

die Funktionsweise eines Unternehmers,<br />

müsste der Arzt jeweils diejenige Behandlung<br />

übernehmen, welche ihm mit möglichst<br />

kleinem Aufwand den maximalen<br />

Gewinn bringt. Er müsste seine Fähigkeiten<br />

anpreisen <strong>und</strong> Erfolge in Aussicht stellen,<br />

lieber zehn einfachere <strong>und</strong> berechenbare<br />

Behandlungen übernehmen, als eine<br />

unsichere. Was die <strong>Gesellschaft</strong>, <strong>und</strong> das ist<br />

die Gesamtheit der Individuen, welche seiner<br />

Hilfe bedürfen, vom Arzt erwartet, ist<br />

das Gegenteil dieser Handlungsweise. Obwohl<br />

der Arzt, wie uns immer gesagt wird,<br />

unternehmerisch denken sollte, wird er als<br />

ein unethisch Handelnder gebrandmarkt,<br />

falls er bloss dem unternehmerischen<br />

Leitsatz folgt. Während die Bevölkerung<br />

meint,das grösste Problem läge darin,dass<br />

unfähige Ärzte das Richtige oder das Falsche<br />

falsch tun, scheint das Hauptproblem<br />

darin zu liegen, dass zunehmend das<br />

Falsche richtig gemacht werde, d.h. nicht<br />

wirklich indizierte Operationen technisch<br />

regelrecht ausgeführt werden. Der Patient<br />

mag dann trotz der Operation funktionsfähig<br />

bleiben <strong>und</strong> sich gut behandelt fühlen.<br />

Das Einzige, was diesen Missstand<br />

reduzieren kann, ist eine Umkehr in der<br />

ethischen Einstellung des Arztes. Dass<br />

die medizinisch-ethischen Richtlinien die<br />

Ärzte nur «von dem rechtmässigen freien<br />

Wettbewerb um medizinische Dienste abschirmen<br />

würden», wie es in einem Urteil<br />

einer amerikanischen Handelskammer<br />

hiess,darf unseren Beifall nicht finden.Der<br />

Arzt ist kein Unternehmer, er ist dies nur in<br />

dem Bereich seiner Praxisführung, welche<br />

nicht die eigentliche Behandlung betrifft,<br />

beim rationellen Vorgehen in der Materialbewirtschaftung<br />

beispielsweise.In seiner<br />

täglichen Arbeit mit <strong>und</strong> am Patienten sowie<br />

in seinen diesbezüglichen Überlegungen<br />

hört er auf, ein Arzt zu sein, wenn er<br />

voll <strong>und</strong> ganz zum Unternehmer wird. Er<br />

soll das tun, was <strong>für</strong> seinen Patienten gut ist,<br />

<strong>und</strong> nicht, was dem eigenen «Unternehmen»<br />

nützt.Eine Änderung kann nur stattfinden,<br />

wenn sie sowohl in uns selbst als<br />

auch in der Ausbildung der kommenden<br />

Ärztegeneration einsetzt. Es müssen Wege<br />

gef<strong>und</strong>en werden, mag es auch schwierig<br />

sein, die Persönlichkeitsstruktur des<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 19


künftigen Arztes in die Selektionsmechanismen<br />

einzubeziehen. Wenn uns dies<br />

nicht gelingt, wird die Medizin innerhalb<br />

einer bis zwei Generationen ihre herausragende<br />

Bedeutung <strong>für</strong> lange Zeit verlieren.<br />

Dann aber wird die Zukunft unseres<br />

beruflichen Standes im Allgemeinen <strong>und</strong><br />

der freiberuflichen Tätigkeit im Speziellen<br />

nach den bekannten drei Phasen der antiken<br />

Tragödie abgelaufen sein: «Hybris,<br />

Katharsis, aus is!»<br />

In Freuds «Totem <strong>und</strong> Tabu» lesen wir,dass<br />

sich früher einige Stämme in Westafrika<br />

das Recht vorbehalten haben, «ihren gewählten<br />

König am Abend vor seiner Krönung<br />

durchzuprügeln <strong>und</strong> sie bedienten<br />

sich dieses konstitutionellen Vorrechts mit<br />

solcher Gründlichkeit, dass der unglückliche<br />

Herrscher gelegentlich seine Erhebung<br />

auf den Thron um nicht lange Zeit<br />

überlebte,daher haben es sich die Grossen<br />

des Volkes zur Regel gemacht, wenn sie<br />

einen Groll gegen einen bestimmten Mann<br />

hatten, diesen zum König zu wählen».<br />

Ich danke Euch <strong>für</strong> die Wahl.<br />

Discours d’investiture<br />

Chers collègues! Je vous remercie beaucoup<br />

de m’avoir élu et j’espère être digne de votre<br />

confiance.<br />

Ringrazio tutti colleghi ticinesi, che mi<br />

hanno eletto. Spero che saro degno della<br />

vostra fiducia.<br />

La question de Hamlet:«To be or not to be»<br />

a enfin,en ce début du 21e siècle,trouvé une<br />

solution définitive.La réponse est:« to seem<br />

to be.» Il est surprenant de voir que cette réponse<br />

ne vient ni du monde du théâtre ni de<br />

la philosophie,mais de la part des médecins<br />

se trouvant en plein milieu de leur vie professionnelle.Entre<br />

le non-être,qui n’est souhaité<br />

par personne et l’être dans sa véritable<br />

et authentique dimension, se cantonne<br />

confortablement le «paraître» et le «comme<br />

si». Chaque cabinet médical s’appelle aujourd’hui<br />

Centre, le cabinet de groupe se<br />

transforme en Clinique. De plus en plus, les<br />

centres de compétence transmettent la compétence,<br />

les cercles de qualité transmettent<br />

la qualité, chacun ou presque est si ce n’est<br />

le top du top au moins le meilleur des<br />

meilleurs. Ceci n’est bien entendu pas fondé<br />

sur des critères objectifs, mais sur une<br />

inébranlable confiance en ses expériences<br />

personnelles. Le comportement camelot ou<br />

le vendeur de la râpe à légumes qui encense,contrairement<br />

au médecin,la râpe et non<br />

lui-même, est en tant qu’entité moins dans<br />

l’être que dans le flux de l’événement dans<br />

lequel tout est soumis aux changements<br />

chatoyants. «All men merely players». Le<br />

médecin, un artiste? un peintre? «Facile<br />

d’accéder à la peinture mais combien plus<br />

difficile d’accéder aux gens qui la paient»,<br />

nous apprend Wilhelm Busch.<br />

Et si on laissait régner un peu de fair-play?<br />

Nous sommes tous des concurrents potentiels.<br />

Hesiod faisait déjà la différence entre<br />

la mauvaise concurrence qui dit «je veux ce<br />

qui t’appartient» et la bonne concurrence<br />

basée sur le principe «je veux faire mieux<br />

que toi».<br />

Les raisons de ce développement fâcheux<br />

sont toujours les mêmes. Elles se situent<br />

dans la profondeur de la nature humaine et<br />

sont difficilement influençables. Dans une<br />

comédie d’Aristophane, un paysan se lamente:<br />

«Où dans cette ville peut-on encore<br />

trouver un médecin ? Le salaire est mauvais<br />

et en conséquence l’art l’est aussi!». Hippocrate<br />

prend position de manière plus approfondie:<br />

«La médecine est de toutes les activités<br />

professionnelles la plus noble, mais à<br />

cause de l’ignorance de ceux qui l’exercent<br />

et de ceux qui la jugent sans y réfléchir, sa<br />

réputation se trouve aujourd’hui loin der-<br />

20 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


ière toutes les autres disciplines.» La cause<br />

principale de ce malentendu me semble<br />

être la suivante: La médecine est la seule<br />

«Techné» pour laquelle il n’y a pas de punition<br />

dans nos villes mis à part le déshonneur,<br />

mais ce dernier ne touche pas les personnes<br />

de mauvais caractère.<br />

Chaque société a la médecine qu’elle mérite!<br />

Mais qu’en est-t-il du patient qui fait partie<br />

de cette société coupable mais qui parallèlement<br />

vient nous voir en tant qu’individu<br />

avec ses problèmes et souffrances personnelles?<br />

Nous avons un devoir: nous devons<br />

nous occuper de ces personnes et nous devons<br />

éviter que d’autres, qui ont de plus en<br />

plus d’influence, nous empêchent de faire<br />

notre travail de manière décente. Les économistes<br />

ne connaissent que le prix des choses<br />

mais pas leur valeur. On voit bien que<br />

les instances influentes et qui s’ingèrent de<br />

plus en plus dans notre travail, ne sont pas<br />

confrontées à l’individu qui a besoin de secours.<br />

Elles sont en train d’orchestrer un<br />

CFI, un «controlled flight into terrain».<br />

Lors de ce vol contrôlé dans le terrain, il est<br />

vrai que l’avion ne s’écrase pas véritablement<br />

mais vole selon la feuille de route trop<br />

bas,sans que les pilotes s’en aperçoivent.Le<br />

résultat est un crash, le crash de tout notre<br />

système de santé. Et nous sommes là, pas en<br />

tant que pilotes dans le cockpit, mais en tant<br />

que passagers. Pas de freins dans cet avion<br />

et il est difficile de le quitter. Les dignitaires<br />

«payeurs» se tiennent depuis longtemps à la<br />

devise d’un médecin allemand très frustré:<br />

«Nous finançons les cours de danse du ventre<br />

de la nièce, mais nous refusons les soins<br />

intensif à la grand-mère». La situation de la<br />

médecine d’aujourd’hui est telle que l’on ne<br />

peut trouver une meilleure description que<br />

celle du VIIIe livre des Métamorphoses<br />

d’Ovide: ainsi le maître rempli d’erreurs<br />

tous les innombrables corridors; lui-même<br />

ne trouvant qu’avec difficulté le pas de porte,<br />

telle est la puissance de la tromperie<br />

dans cette maison.<br />

Que faire? Aristote faisait la différence<br />

entre le «médecin pratiquant normal» et le<br />

«maître de la profession». Une troisième<br />

sorte de médecin est illustrée chez lui par<br />

«celui qui a étudié la médecine comme faisant<br />

partie intégrante de sa culture générale».<br />

Une culture générale solide, respectivement<br />

une connaissance de la culture dans<br />

son entier, était déjà du temps d’Hippocrate<br />

la meilleure base pour devenir médecin.<br />

Le médecin n’est par seulement un entrepreneur<br />

ou un indépendant. Réduit à la<br />

fonction d’entrepreneur, il devrait choisir la<br />

thérapie lui demandant le moindre effort et<br />

donnant le maximum de bénéfice. Il devrait<br />

se vanter de ses qualités et promettre le succès<br />

des différentes thérapies. Choisir plutôt<br />

dix traitements prévisibles qu’un sans garantie.<br />

Ce que la société, respectivement la<br />

totalité des individus qui ont besoin de<br />

soins, attend des médecins, est exactement<br />

le contraire. Bien que le médecin, comme<br />

on nous le dit tout le temps,doit penser comme<br />

un entrepreneur, il est conspué comme<br />

marchand sans éthique s’il essaie de travailler<br />

comme un entrepreneur. Pendant<br />

que le peuple pense que le plus grand problème<br />

réside dans le fait que les médecins<br />

sont des incapables, il s’avère que c’est faux<br />

et que le plus grand problème réside de plus<br />

en plus dans le fait que le médecin fait juste<br />

ce qui est faux, ça veut dire par exemple<br />

d’exécuter une opération qui n’est pas indiquée,<br />

techniquement selon des règles de<br />

l’art. Le patient restera fonctionnel, malgré<br />

l’opération, et dans l’illusion d’être bien<br />

traité.<br />

La seule chose qui puisse renverser cette<br />

tendance est un retour aux valeurs éthiques<br />

des médecins.Que les directives de l’éthique<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 21


médicale protègent les médecins du libre<br />

commerce des soins médicaux, comme il a<br />

été dit dans un jugement d’une Chambre de<br />

Commerce américaine, ne doit pas être applaudi.<br />

Le médecin n’est pas un entrepreneur,<br />

il ne l’est que dans le domaine de la<br />

gestion de son cabinet.Il cesse d’être un médecin,<br />

si sa réflexion est celle d’un entrepreneur<br />

pendant son travail quotidien avec les<br />

patients. Il doit faire ce qui est bon pour le<br />

patient et non ce qui est profitable à son entreprise.<br />

Un tel changement ne peut venir<br />

que de la réflexion de chacun et de l’éducation<br />

des futures générations de médecins. Il<br />

faudra trouver des moyens pour intégrer<br />

des éléments de la personnalité dans les mécanismes<br />

de sélection du futur médecin. Si<br />

nous ne réussissons pas ce pari, la médecine<br />

perdra son importance et son excellence<br />

dans les générations à venir. Il s’en suit que<br />

notre profession en général et l’activité d’indépendant<br />

en particulier se déroulera selon<br />

les trois phases très connus de la tragédie<br />

grecque: «Hybris, Katharsis, fini est!»<br />

Chez Freud, dans «Totem et Tabou» nous<br />

pouvons lire que certaines tribus anciennes<br />

de l’Afrique de l’Ouest avaient le droit de<br />

battre leur futur roi le soir avant son couronnement.<br />

Ils s’en servaient si bien de ce<br />

droit que très souvent le malheureux régent<br />

ne survivait pas longtemps à son élection.<br />

Cette tradition a amené certaines personnes<br />

influentes à faire nommer roi des personnes<br />

contre lesquels ils avaient des griefs.<br />

Je vous remercie d’avoir voté pour moi!<br />

Wahl des Vizepräsidenten/Élection du<br />

vice-président<br />

Die Wahl ist geheim <strong>und</strong> bedarf des absoluten<br />

Mehrs,indem auch die Enthaltungen<br />

mitgezählt werden./L’élection est secrète et<br />

requiert la majorité absolue en tenant<br />

compte des abstentions.<br />

Wahl des Vizepräsidenten/Élection du<br />

vice-président<br />

Josef Brandenberg wird mit 179 Ja-Stimmen,6<br />

Enthaltungen <strong>und</strong> 3 Nennungen gewählt.<br />

Josef Brandenberg est élu avec 179 voix positives,<br />

6 abstentions et 3 bulletins avec des<br />

nominations autres.<br />

Wahl des Sekretärs, Quästors, <strong>und</strong><br />

Aktuars/Élection du secrétaire, trésorier<br />

et du greffier<br />

Die Wahl ist offen <strong>und</strong> bedarf des einfachen<br />

Mehrs./L’élection est ouverte et demande<br />

la majorité simple.<br />

Wahl des Sekretärs, Quästors, <strong>und</strong><br />

Aktuars/Élection du secrétaire, trésorier<br />

et du greffier<br />

Thomas Kehl, Andreas Ch. Egli <strong>und</strong> Thomas<br />

Böni werden einstimmig <strong>und</strong> ohne<br />

Enthaltungen gewählt.<br />

Thomas Kehl,Andreas Ch. Egli et Thomas<br />

Böni son élus à l’unanimité et sans abstention.<br />

Wahl der Delegierten der Kommissionen<br />

in den Vorstand/Élection des délégués<br />

des commissions au Comité<br />

Die Wahl erfolgt gesamthaft mit dem einfachen<br />

Mehr./L’élection se fait in globo et<br />

demande la majorité simple.<br />

Wahl der Delegierten der Kommissionen<br />

in den Vorstand/Élection des délégués<br />

des commissions au Comité<br />

Pierre Hoffmeyer (Kommission WB/<br />

Commission FP)<br />

Carlo De Simoni (Kommission FB/Commission<br />

FC)<br />

Jean Stalder (Kommission Standesfragen/<br />

Commission Intérêts politiques professionnels)<br />

22 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Josef Brandenberg (Kommission H <strong>und</strong> T/<br />

Commission H et T)<br />

Thomas Kehl (Kommission Qualität <strong>und</strong><br />

Methodik/Commission Qualité et Méthodologie)<br />

Charles Freuler (Regionalgruppen/Groupes<br />

régionaux)<br />

Die Delegierten werden einstimmig <strong>und</strong><br />

ohne Enthaltungen gewählt.<br />

Les délégués sont élus à l’unanimité et sans<br />

abstention.<br />

9. Bericht des Stiftungsrates des<br />

Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de fondation du<br />

fonds de bourses<br />

vgl. Nr. 73 des SGO-<strong>Bulletin</strong>s/cf. no 73 du<br />

<strong>Bulletin</strong> SSO.<br />

10. SGO-Jahreskongress 2006<br />

(Ort, Datum <strong>und</strong> Themen)<br />

Congrès SSO 2006 (Lieu, date et<br />

thèmes)<br />

Ort/lieu: Luzern/Lucerne<br />

Datum/date: 20.–22.9.2006<br />

Abstimmung Themen/Votation thèmes<br />

Themen/thèmes:<br />

OSG-Arthrose – Arthrose de la cheville<br />

MIS <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> MIS Traumatologie/<br />

MIS Orthopédie et MIS traumatologie<br />

Die vom Vorstand vorgeschlagenen Themen<br />

werden einstimmig <strong>und</strong> ohne Enthaltungen<br />

genehmigt.<br />

Les thèmes proposés par le Comité sont<br />

acceptés à l’unanimité et sans abstention.<br />

Kongress 2005 (Zürich)/Congrès 2005<br />

(Zurich)<br />

Datum (7.–9.9.2005) <strong>und</strong> Themen (Infektmanagement<br />

in der <strong>Orthopädie</strong>/Schulter:<br />

Trauma <strong>und</strong> Folgen) sind festgelegt./Les<br />

dates (7.–9.9.2005) ainsi que les thèmes sont<br />

définis (Management de l’infection en orthopédie/L’Epaule:<br />

traumatisme et séquelles).<br />

11. Berichte aus den Kommissionen SGO<br />

Rapport des Commissions SSO<br />

vgl. SGO-<strong>Bulletin</strong> Nr. 73/cf. no 73 du <strong>Bulletin</strong><br />

SSO.<br />

2. Teil/2e partie: 12.00–13.00 Uhr<br />

11.1 Zertifikatproblematik<br />

Problématique des certificats<br />

Das Problem der Zertifikate wird zurzeit<br />

in drei Kommissionen behandelt (WB-<br />

Kommission, FB-Kommission <strong>und</strong> Standeskommission).<br />

Die Schaffung solcher<br />

Ausweise stellt die Weiterbildung gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

in Frage,da solche Zertifikate Ausschlusscharakter<br />

haben können <strong>und</strong> somit<br />

von Kassen <strong>und</strong> Juristen gegen Mitglieder<br />

ohne Ausweis benutzt werden können<br />

(TarMed <strong>und</strong> Haftpflichtproblematik).<br />

Die SGO muss diese Entwicklung verfolgen<br />

<strong>und</strong> die verschiedenen Bestrebungen<br />

kanalisieren. Es ist unumstritten, dass das<br />

Problem des case load innerhalb der SGO<br />

diskutiert werden muss; die SGO muss jedoch<br />

darauf achten,dass in diesem Bereich<br />

keine anarchistischen Interventionen<br />

stattfinden.<br />

Le problème de la création de certificats a<br />

été débattu dans trois commissions (formation<br />

postgraduée, continue et intérêts professionnels).<br />

La création de tels papiers met<br />

en question la formation postgraduée en<br />

chirurgie orthopédique, car de tels certificats<br />

peuvent avoir un caractère d’exclusion,<br />

fait qui pourrait être utilisé contre les membres<br />

sans certificats par les assureurs et les<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 23


juristes (TarMed et RC). La SSO se doit de<br />

suivre de près cette évolution et canaliser les<br />

interventions de part et d’autre.Il est évident<br />

que le problème du case load existe et doit<br />

être débattu au sein de la société,tout en prenant<br />

garde qu’il n’y ait pas d’interventions<br />

anarchiques.<br />

Der Präsident gibt das Wort dem Präsidenten<br />

der WB-Kommission, Norbert Boos./<br />

Le Président donne la parole au président<br />

de la Commission Formation postgraduée,<br />

Norbert Boos.<br />

Zusatzqualifikation<br />

Norbert Boos teilt mit, dass die WB-Kommission<br />

die Schaffung von Zertifikaten<br />

eingehend diskutiert hat <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit der FB-Kommission <strong>und</strong> der Standeskommission<br />

zum Schluss kommt, dass<br />

Zusatzqualifikationen per se nicht wünschenswert<br />

sind. Die WB-Kommission hat<br />

sich dazu nachfolgende Überlegungen gemacht:<br />

– Die WB-Kommission anerkennt die Notwendigkeit<br />

zur Regelung der Subspezialisierung<br />

im Bereich der <strong>Orthopädie</strong>.<br />

– Eine solche Anerkennung sollte aber<br />

durch die Muttergesellschaft, d.h. durch<br />

die SGO einheitlich <strong>und</strong> verbindlich <strong>für</strong><br />

alle Subspezialitäten geregelt werden.<br />

Vergabe <strong>und</strong> Vergabeverfahren sollten<br />

durch eine der Subspezialität übergeordnete<br />

Institution geregelt werden.<br />

Sonderwege einzelner Fachgesellschaften<br />

sollten als unerwünscht erachtet<br />

werden. Einer Kartellbildung muss vehement<br />

entgegengetreten werden.<br />

–Von einzelnen Vertretern der Subspezialitäten<br />

wird angeführt, dass ein gewisser<br />

Qualitätsstandard in den Spezialdisziplinen<br />

(z.B. Fusschirurgie) gefordert<br />

werden müsste. Man muss sich aber<br />

bewusst sein, dass durch Vergabe von<br />

Zusatzqualifikationen keine wirksame<br />

Eintrittsbarriere <strong>für</strong> unzureichend qualifizierte<br />

Kollegen geschaffen werden<br />

kann. Es ist wenig aussichtsreich, die<br />

enormen Probleme in der Medizin<br />

durch weitere Regulierung anzugreifen.<br />

– In der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Chirurgie wurde kürzlich die Einführung<br />

von Schwerpunkten beschlossen.<br />

Dies limitiert erheblich die Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

<strong>und</strong> die Weiterbildung von Kollegen<br />

in Nicht-Zentrumsspitälern. Von<br />

der Standes- <strong>und</strong> WB-Kommission in<br />

der Chirurgie wird dies zwischenzeitlich<br />

erkannt <strong>und</strong> kritisiert. Die SGO sollte<br />

nicht die gleichen Fehler machen.<br />

– Ein Blick nach Deutschland,wo man vor<br />

kurzem Fähigkeitsausweise geschaffen<br />

hat, zeigt die entstandenen Probleme.<br />

Für die Subspezialitäten Handchirurgie,<br />

Kinderorthopädie, Manuelle Medizin,<br />

Orthopädische Rheumatologie, spezielle<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Unfallchirurgie<br />

wurden solche Fähigkeitsausweise geschaffen.<br />

Die Schaffung dieser Fähigkeitsausweise<br />

hat wegen inhärenten<br />

Unzulänglichkeiten zu erheblichen<br />

standespolitischen Problemen, insbesondere<br />

in der Kinderorthopädie geführt.<br />

Retrospektiv wird die Schaffung<br />

von Fähigkeitsausweisen heute von vielen<br />

Kollegen in der BRD als ein riesiger<br />

Fehler erachtet.<br />

– Einheitliche Richtlinien <strong>für</strong> die Regelung<br />

der Zusatzspezialisierung in der<br />

EU fehlen noch.<br />

– In der Schweiz mit einer dezentralen<br />

medizinischen Versorgungsstruktur<br />

können Zertifikate einen Ausschlusscharakter<br />

haben, was einen verheerenden<br />

Einfluss auf die orthopädische Versorgung<br />

haben könnte.<br />

24 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


– Das schwerwiegendste Argument ist<br />

allerdings die als Folge wahrscheinliche<br />

Dignitätsbeschränkung im Rahmen des<br />

TarMed. Falls es zu einer Ausdehnung<br />

solcher Zertifikate auf andere Subspezialitäten<br />

kommt, würde der Leistungskatalog<br />

des allgemeinen orthopädischen<br />

Chirurgen stark limitiert werden.<br />

Dadurch könnten Kollegen in der orthopädischen<br />

Gr<strong>und</strong>versorgung, welche<br />

selbständig in einer Praxis tätig sind, in<br />

erhebliche existentielle Probleme geraten.Der<br />

Facharzttitel <strong>für</strong> Orthopädische<br />

Chirurgie sollte nicht ausgehöhlt werden.<br />

Vorschlag<br />

– Die WB-Kommission schlägt der Mitgliederversammlung<br />

aufgr<strong>und</strong> der genannten<br />

Argumente vor, gegen die<br />

Schaffung von Zusatzzertifikaten im<br />

Allgemeinen <strong>und</strong> der SFAS im Speziellen<br />

zu votieren.<br />

–Falls ein Nachweis einer Zusatzweiterbildung<br />

gewünscht wird,schlägt die WB-<br />

Kommission die Schaffung eines Curriculums<br />

<strong>für</strong> Fellowship-Programme nach<br />

amerikanischem Muster vor. Falls die<br />

Mitgliederversammlung einen solchen<br />

Weg <strong>für</strong> begrüssenswert hält, wird die<br />

WB-Kommission einen Vorschlag auf<br />

die nächste Mitgliederversammlung<br />

vorbereiten.<br />

Proposition<br />

– La Commission pour la Formation postgraduée<br />

propose aux membres sur la<br />

base des arguments mentionnés de voter<br />

contre la création de certificats en général<br />

et contre celui de la SFAS en particulier.<br />

– Si des preuves supplémentaires de formations<br />

spécifiques sont souhaitées,la Com-<br />

mission propose la création de cursus<br />

selon le modèle de fellowships américain.<br />

Si les membres approuvent cette voie, la<br />

Commission préparera une proposition<br />

pour la prochaine assemblée générale.<br />

André Kaelin erwähnt den Gr<strong>und</strong>satzentscheid,<br />

keine Schwerpunkte bzw. Zertifikate<br />

zu schaffen, welcher die Mitglieder<br />

vor 8 Jahren gefällt hatten./André Kaelin<br />

rappelle que les membres de la SSO<br />

avaient tous voté, il y 8 ans, contre la création<br />

de sous-spécialités ou certificats, pour<br />

les mêmes raisons évoquées plus haut.<br />

Zertifikate?/Certificats?<br />

Um Klarheit zu schaffen, stellt der Präsident<br />

folgende Frage: «Sind die Mitglieder<br />

<strong>für</strong> oder gegen die Schaffung von Zertifikaten?»/Pour<br />

être précis, le président pose<br />

la question suivante: «Est-ce que les membres<br />

sont pour ou contre la création de tels<br />

certificats?»<br />

177 Mitglieder sind gegen die Schaffung, 5<br />

da<strong>für</strong> <strong>und</strong> 8 enthalten sich der Stimme./177<br />

membres sont contre la création de certificats,<br />

5 voix sont pour et 8 membres s’abstiennent.<br />

Fellowship?<br />

Der Präsident ist der Ansicht, dass die<br />

SGO,um glaubhaft zu bleiben,sich diesem<br />

Problem stellen muss; der Vorstand macht<br />

folgenden Gegenvorschlag, welcher zur<br />

Abstimmung gebracht wird:«Sind die Mitglieder<br />

mit einer Spezialweiterbildung in<br />

Form von Fellowships einverstanden, die<br />

allen Mitgliedern offen steht <strong>und</strong> die unter<br />

der Ägide der SGO läuft?»/Le Président<br />

estime que la SSO doit rester crédible et ne<br />

peut ne pas entrer en matière dans cette affaire;<br />

le Comité fait la contre-proposition<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 25


suivante:«Est-ce que les membres sont pour<br />

la création de formation spécialisée sur le<br />

modèle de fellowships,ouverte à tous et sous<br />

l’égide de la SSO?»<br />

85 Mitglieder sind <strong>für</strong> die Schaffung von<br />

Fellowships, 39 dagegen <strong>und</strong> 35 enthalten<br />

sich der Stimme./85 membres sont pour une<br />

formation spécialisée, 39 voix contre et 35<br />

s’abstiennent de la voix.<br />

Pierre-François Leyvraz betrachtet das<br />

Abstimmungsresultat als ungültig, da der<br />

Unterschied der beiden Konzepte nicht<br />

klar genug dargestellt wurde. Christian<br />

Gerber unterstützt dieses Votum <strong>und</strong> stellt<br />

fest, dass das unklare Abstimmungsresultat<br />

die Komplexität des Geschäftes widerspiegelt.<br />

In Sinne der Sache schlägt er vor,<br />

das Geschäft neu anzugehen. Er macht<br />

beliebt, dass bei der Behandlung dieses<br />

Geschäftes neben den bereits erwähnten<br />

Problemen die Entwicklung des Faches<br />

nicht vergessen werden darf.Das Geschäft<br />

wird an der kommenden Mitgliederversammlung<br />

erneut traktandiert.<br />

Pierre-François Leyvraz estime que ce résultat<br />

ne peut être considéré comme valable.La<br />

différence entre le premier et deuxième<br />

concept n’est pas claire. Christian<br />

Gerber approuve cette intervention et constate<br />

que le résultat contradictoire de la<br />

votation reflète la complexité du problème.<br />

Pour avancer, il suggère de rediscuter cette<br />

affaire. Il y a d’une part le problème de l’évolution<br />

de la discipline dont il faut tenir<br />

compte et d’autre part le problème de l’exclusion<br />

et ses conséquences mentionnées<br />

plus haut. Le problème va être examiné et<br />

mis à l’ordre du jour de la prochaine assemblée<br />

générale.<br />

11.2 Austritt aus der FMH: Bericht<br />

Démission de la FMH: rapport<br />

Vorgeschichte: FMH wurde zur Belastung<br />

<strong>für</strong> die Fachgesellschaften; schlechte Vertretung<br />

der Interessen der chirurgischen<br />

Fachgesellschaften (z.B. ÄK). Christian<br />

Gerber hat dem Vorstand den Auftrag erteilt,<br />

den Austritt aus der FMH zu prüfen.<br />

Eine AG hat das Problem analysiert. Zusammenfassend<br />

wird festgestellt, dass ein<br />

Austritt aus der FMH nur bedingt möglich<br />

ist (die <strong>Gesellschaft</strong> ist nicht Mitglied der<br />

FMH, sie ist lediglich <strong>für</strong> spezielle Aufgaben<br />

anerkannt),indem sie das Erfüllen von<br />

den Aufgaben, die in den FMH-Statuten<br />

vorgesehen sind, verweigert (Weiter- <strong>und</strong><br />

Fortbildung/Tarife). Der Austritt jedoch<br />

des einzelnen SGO-Mitglieds ist bereits<br />

heute möglich <strong>und</strong> hat keine weiteren<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die SGO. Auch Leiter<br />

von WB-Stätten müssen nicht Mitglied der<br />

FMH sein. In Anbetracht jedoch der heutigen<br />

Situation (neuer FMH-Präsident/angesagte<br />

Strukturreform der FMH mit Einsitz<br />

von Michel Dutoit in der AG, neuer<br />

Dachverband) schlägt der Vorstand der<br />

Mitgliederversammlung folgendes vor:<br />

Historique: La FMH est devenue un poids<br />

pour les sociétés de discipline médicale;<br />

mauvaise représentation des intérêts des sociétés<br />

chirurgicales (p.ex. chambre médicale).Christian<br />

Gerber a invité le comité d’examiner<br />

une éventuelle démission de la FMH.<br />

Un groupe de travail a analysé le problème.<br />

La conclusion est la suivante: une démission<br />

de la société n’est possible que sous<br />

réserve (la société n’est pas membre de la<br />

FMH; elle est reconnue en tant que telle<br />

pour certaines tâches),en refusant d’accomplir<br />

les tâches qui lui incombent dans le cadre<br />

de la formation et des tarifs prévues dans<br />

les statuts de la FMH. La démission des<br />

membres de manière individuelle est possi-<br />

26 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


le et n’a pas de conséquences pour la SSO.<br />

L’affiliation en tant que membre des<br />

responsables des établissements de formation<br />

reconnus n’est pas obligatoire. Tenant<br />

compte de la situation actuelle (nouveau<br />

président de la FMH/promesse de la réforme<br />

des structures de la FMH avec la représentation<br />

de Michel Dutoit dans le groupe<br />

de travail, nouvelle organisation faîtière),<br />

le comité propose ce qui suit:<br />

Vorgehen<br />

Angesichts der drohenden Entwicklung<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen sollte der Ärztestand<br />

nicht durch Einzelgruppierungen<br />

bzw. Spaltung geschwächt werden. Der<br />

Vorstand schlägt deshalb folgendes Vorgehen<br />

vor:<br />

– Die SGO sieht vorläufig vom bedingten<br />

Austritt aus der FMH ab.<br />

– Die SGO gibt vorläufig <strong>für</strong> das Einzelmitglied<br />

keine Empfehlung ab bezüglich<br />

Austritt aus der FMH.<br />

– Die SGO setzt die FMH unter Druck<br />

<strong>und</strong> verlangt umgehend eine paritätische<br />

Vertretung der FG innerhalb der<br />

FMH (Strukturreform). Deadline: 31.<br />

Dezember 2005.<br />

– Die SGO verlangt eine Reorganisation<br />

bzw. Vereinfachung der WB- <strong>und</strong> FB-<br />

Belange, mehr Autonomie in bezug auf<br />

die Definition des Faches (vgl.WB-Programm).<br />

Die SGO verlangt, dass die<br />

Weiterbildung von tarifarischen Überlegungen<br />

verschont bleibt <strong>und</strong> die Umsetzung<br />

der WBO vereinfacht wird.<br />

– Sollte sich wider Erwarten die Strukturreform<br />

<strong>und</strong> die von der SGO formulierten<br />

Anträge an die Adresse der Abteilung<br />

Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung nicht<br />

verwirklichen oder in die Länge ziehen,<br />

zieht die SGO die Abspaltung von der<br />

FMH in Erwägung.<br />

Voie à suivre<br />

Vu le développement peu réjouissant dans<br />

le domaine de la santé publique,le corps médical<br />

devrait éviter toute division voire rupture<br />

qui pourraient l’affaiblir. Le Comité<br />

propose la voie suivante:<br />

– La SSO renonce pour le moment à une<br />

démission sous réserve de la FMH.<br />

– La SSO ne donne pour le moment aucune<br />

recommandation aux membres concernant<br />

une éventuelle démission de la<br />

FMH.<br />

– La SSO met la FMH sous pression et demande<br />

dès à présent une représentation<br />

paritaire des sociétés de discipline médicale<br />

au sein de la FMH (réforme des<br />

structures). Deadline: 31 décembre 2005.<br />

– La SSO demande une réorganisation<br />

voire simplification dans le domaine de<br />

la formation postgraduée et continue,<br />

plus d’autonomie en ce qui concerne la<br />

définition de la discipline (cf. programme<br />

de formation postgraduée). Elle demande<br />

que la formation soit séparée de<br />

toute considération tarifaire et que l’exécution<br />

de la RFP soit simplifiée.<br />

– Au cas où la réforme des structure et les<br />

sollicitations de la SSO à l’adresse du département<br />

de formation postgraduée et<br />

continue ne devaient se réalisées ou tarder,<br />

la SSO envisage alors la démission<br />

de la FMH.<br />

In Anbetracht der Komplexität des Geschäftes<br />

verzichtet der Präsident, dieses<br />

Vorgehen durch die Mitglieder abzusegnen.<br />

Die Mitglieder werden den Bericht<br />

der AG zugestellt erhalten. Über den Verlauf<br />

des Geschäftes werden die Mitglieder<br />

laufend informiert.<br />

Thomas Egloff, Vize-Präsident des neuen<br />

Dachverbandes FMCH, teilt mit, dass ein<br />

erstes Gespräch mit dem FMH-Präsiden-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 27


ten de Haller stattgef<strong>und</strong>en hat. Die Spielregeln<br />

wurden klar dargelegt. Der FMH-<br />

Präsident hat 100 Tage Zeit, Massnahmen<br />

zu ergreifen, die eine bessere Vertretung<br />

der chirurgisch Tätigen innerhalb der ÄK<br />

garantieren. Der Druck auf die FMH ist<br />

durch die Vorgabe des neuen Dachverbandes<br />

gegeben.De Haller weiss von den Austrittswünschen!<br />

Vu la complexité de cette affaire, le président<br />

renonce à avaliser cette voie par les<br />

membres. Les membres recevront le rapport<br />

du groupe de travail et seront informés<br />

d’une manière continue.<br />

Thomas Egloff,vice-président de la nouvelle<br />

organisation faîtière FMCH informe<br />

qu’une première discussion avait eu lieu<br />

avec le nouveau président de Haller et les<br />

règles du jeu établis.Le président de la FMH<br />

a 100 jours pour mettre en oeuvre les mesures<br />

qui assurent une meilleure représentativité<br />

des sociétés chirurgicales au sein de la<br />

chambre médicale. La pression sur la FMH<br />

est le résultat des objectifs poursuivis par la<br />

FMCH. De Haller connaît les velléités de<br />

démission!<br />

12. TarMed<br />

vgl.Präsentation von Philippe Cerutti/cf.la<br />

présentation de Philipe Cerutti<br />

vgl. Präsentation von Peter Burkhart/cf. la<br />

présentation de Peter Burkhart<br />

vgl. Präsentation von Josef Brandenberg/<br />

cf. la présentation de Josef Brandenberg<br />

Die Unterlagen können bei der Geschäftsstelle<br />

bestellt werden./Les documents peuvent<br />

être commandés au siège de la société.<br />

13. FMS: Auflösung<br />

FMS: Dissolution<br />

Die FMS wurde am 8. Mai 2004 mit Wirkung<br />

auf den 30. Juni 2004 aufgelöst. Das<br />

Restvermögen wird den verschiedenen<br />

Fachgesellschaften überwiesen. Die Hälfte<br />

des FMS-Beitrages (CHF 125.–) wird<br />

dem neuen Dachverband überwiesen.<br />

La FMS a été dissoute le 8 mai 2004 avec<br />

effet au 30 juin 2004. La fortune restante sera<br />

restituée aux sociétés membres. La moitié<br />

de la cotisation FMH (CHF 125.–) sera<br />

versée à la nouvelle organisation faîtière.<br />

14. Die neue UNION bzw. der neue<br />

Dachverband<br />

La nouvelle UNION ou nouvel<br />

organisme<br />

Der neue Dachverband FMCH (Foederatio<br />

Medicorum Chirurgicorum Helvetica) *<br />

wurde am 18. September 2004 gegründet.<br />

Neben den 8 chirurgischen Fachgesellschaften<br />

sind die Anästhesisten, die HNO<br />

sowie die Ophthalmologen <strong>und</strong> die Gruppierung<br />

Handchirurgie vertreten. Die Gynäkologen<br />

haben noch nicht entschieden,<br />

ob sie beitreten wollen oder nicht.Der Vorstand<br />

setzt sich wie folgt zusammen:<br />

La nouvelle organisation faîtière FMCH<br />

(Foederatio Medicorum Chirurgicorum<br />

Helvetica)* a été créée le 18 septembre 2004.<br />

En plus des 8 sociétés chirurgicales,il y a les<br />

anesthésistes, les ORL ainsi que les ophtalmologues<br />

et le groupement des chirurgiens<br />

de la main. Les gynécologues n’ont pas encore<br />

décidé si oui ou non, ils seront de la<br />

partie. Le comité est composé comme suit:<br />

Urban Laffer, Präsident/président (Ressort<br />

Kommunication/responsable communication)<br />

Thomas Egloff, Vize-Präsident/vice-président<br />

*Verband chirurgisch tätiger Ärzte Schweiz/ Association<br />

Suisse des Médecins avec activité chirurgicale/Associazione<br />

Svizzera dei Medici con attività<br />

chirurgica/Swiss College of Surgeons<br />

28 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Josef Brandenberg (Ressort Tarife/responsable<br />

Tarifs)<br />

Michel Dutoit (Ressort Strukturrefrom<br />

FMH/responsable réforme des structures<br />

FMH)<br />

Thomas Kehl<br />

Othmar Schöb (Ressort Qualität/responsable<br />

Qualité)<br />

Thomas Schnider<br />

Guido Schüpfer<br />

Markus Wolfensberger (Ressort Weiter<strong>und</strong><br />

Fortbildung/responsable formation<br />

postgraduée et continue)<br />

15. Varia<br />

Divers<br />

Hüftregister<br />

Urs Müller stellt das Register vor (vgl. Bericht<br />

im SGO-<strong>Bulletin</strong>, Nr. 73). Die Mitglieder<br />

sind aufgerufen,mitzumachen.Die<br />

Datenhoheit bleibt bei der SGO. Die Industrie<br />

ist im Projekt integriert. Urs Müller<br />

weist darauf hin,dass das Register nicht<br />

dazu dient,die Qualität der Prothese zu garantieren<br />

bzw.darüber Auskunft zu geben.<br />

Das Register muss als Frühwarnsystem<br />

verstanden werden,welches bei Produktemängel<br />

in kürzester Zeit aufzeigen kann,<br />

welche Patienten kontaktiert werden<br />

müssen.<br />

Registre des implants de la hanche<br />

Urs Müller présente le registre des implants<br />

(cf. rapport dans le <strong>Bulletin</strong> SSO, no 73).<br />

Les membres sont appelés à y collaborer.<br />

Les données resteront propriété de la SSO.<br />

L’industrie fait partie du projet. Urs Müller<br />

informe les membres que le registre n’est<br />

pas un moyen pour garantir la qualité des<br />

implants. Le registre est un moyen de pouvoir<br />

contacter les patients dans un minimum<br />

de temps lorsqu’il y a défaut de matériel.<br />

Preise/Prix<br />

Anlässlich des offiziellen Teils vom 24.September<br />

2004 wurden folgende Preise verliehen:/Lors<br />

de la partie officielle du 24<br />

septembre 2004, les prix suivants ont été décernés:<br />

Marathon-Preis/Prix Marathon<br />

1. Preis/1er prix<br />

KM 5 Closed suction wo<strong>und</strong> drainage versus<br />

non drainage in primary total hip replacement<br />

(THR). Short term difference<br />

von Campe A, Mengiardi B, Dora C (Zürich/Zurich)<br />

2. Preis ex aequo/2e prix ex æquo<br />

KM 8 Does the WOMAC pain score deliver<br />

the information we are looking for?<br />

Staub LP, Röder C, Müller U (Bern/Berne)<br />

KM 12 Double epidural catheter with ropivacaine<br />

versus intravenous morphine for<br />

postoperative analgesia after scoliosis<br />

correction<br />

Szelloe P, Blumenthal S, Min K, Nadig M,<br />

Borgeat A (Zürich/Zurich)<br />

3. Preis/3e prix<br />

KM 14 Antalgie aiguë aux urgences: impact<br />

d’un projet qualité avec recommandations<br />

de pratique clinique<br />

Mouhsine E, Tamchès E, Yersin B, Buclin<br />

T, Blanc C, Descosterd I, Givel JC, Hugli<br />

O (Lausanne)<br />

Poster-Preis/Prix Poster<br />

1. Preis/1er prix<br />

P 15 Allograft/protsthetic composite reconstruction<br />

for malignant bone tumors of<br />

the proximal humerus<br />

Ramseier LE, von Hochstetter AR, Exner<br />

GU (Zürich/Zurich)<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 29


2. Preis/2e prix<br />

P 47 Arterial supply of the glenoid: an anatomic<br />

study<br />

Abrassart S, Stern, R, Hoffmeyer P (Genf/<br />

Genève)<br />

3. Preis/3e prix<br />

P 43 Morphologische Aspekte des Zement-Knochen-Interface<br />

3 1 /2 Jahre nach<br />

Vertebroplastik. Ein Fallbericht.<br />

Haupt UP,Yen KP, Heini PF (Bern/Berne)<br />

Preis Facharztprüfung 2003 – Preis Vasey/<br />

Prix examen de spécialiste 2003 –<br />

Prix Vasey<br />

Dr. med. Lukas Jenni, St. Gallen (KS/HC)<br />

(beste schriftliche Prüfung/meilleur examen<br />

écrit)<br />

Dr. med. Ralph Sheikh, Zürich (Balgrist)<br />

(beste mündliche Prüfung/meilleur examen<br />

oral)<br />

Dr. med. Lukas Weisskopf, Basel (KS/HC)<br />

(beste Prüfung insgesamt/meilleur examen)<br />

Für den Venel-Preis wurden keine Arbeiten<br />

eingegeben./Pour le prix Venel, aucun<br />

travail n’a été remis.<br />

Titelverleihungen 2003/Attribution de<br />

titres 2003<br />

Aebli Niklaus<br />

Robert Jean<br />

Angli Bernhard<br />

Sägesser Daniel<br />

Broger Ivan<br />

Schibli-Jen Marcel<br />

Frank Olivier<br />

Schweizer Andreas<br />

Jenni Lukas<br />

Seiler Stefan<br />

Kalberer Fabian<br />

Thalmann Reto<br />

Keel Johannes Bernhard<br />

Vogt Wolfgang<br />

Müller Markus<br />

Weisskopf Lukas<br />

Risch Rolf<br />

Ende/fin: 13.00 Uhr<br />

M. Dutoit<br />

C. Perrin<br />

30 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


2.2 Traktandenliste der ordentlichen Mitgliederversammlung 2005<br />

Ordre du jour de l’Assemblée générale 2005<br />

MV vom 9. September 2005/AG du 9 septembre 2005<br />

10.30–12.30 Uhr, Kongresshaus, Zürich/Zurich<br />

1. Eröffnung <strong>und</strong> Genehmigung der Traktandenliste<br />

Ouverture et approbation de l’ordre du jour<br />

2. Ernennung der Stimmenzähler<br />

Désignation des scrutateurs<br />

3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom<br />

23. September 2004<br />

Approbation du procès-verbal de l’Assemblée générale du 23 septembre 2004<br />

4. Neumitglieder / Freimitglieder<br />

Nouveaux membres / membres honoraires<br />

5. Bericht des Präsidenten<br />

Rapport du président<br />

6. Jahresrechnung 2004 / Bericht der Revisoren<br />

Comptes de l’exercice 2004 / rapport des vérificateurs<br />

7. Budget / Mitgliederbeiträge<br />

Budget / cotisations<br />

8. Bestätigungen von neuen Kommissionsmitgliedern<br />

Confirmations de nouveaux membres dans les commissions<br />

9. Bericht des Stiftungsrates des Stipendienfonds<br />

Rapport du Conseil de fondation du fonds de bourses<br />

10. SGO-Jahreskongress 2007 (Ort, Datum <strong>und</strong> Themen)<br />

Congrès SSO 2007 (Lieu, date et thèmes)<br />

11. Berichte aus den Kommissionen SGO<br />

Rapport des Commissions SSO<br />

12. Zertifikatproblematik: Projekt Fellowship<br />

Problématique des certificats: projet fellowship<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 31


13. FMCH<br />

FMCG<br />

14. FMH: Strukturreform<br />

FMH: réforme des structures<br />

15. Varia<br />

Divers<br />

2.3 Traktandenliste des offiziellen Teils 2005<br />

Ordre du jour de la partie officielle 2005<br />

Offizieller Teil, 8. September 2005/Partie officielle, 8 septembre 2005<br />

18.00–19.30, Kongresshaus, Zürich/Zurich<br />

1. Ehrungen<br />

Distinctions<br />

2. Presidential Guest Lecture by Klaus Peter Rippe<br />

3. Preisverleihungen<br />

Attribution des prix<br />

4. Berichte der Fellows <strong>und</strong> Stipendiaten<br />

Rapports des Fellows et boursiers<br />

32 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


3. Kandidaten SGO / Candidats SSO<br />

3.1 Ordentliche Mitgliedschaft SGO/Membres ordinaires SSO<br />

Borens Olivier, né le 02.07.1968<br />

Position actuelle: Chef de clinique, CHUV Lausanne<br />

Examen d’Etat: Bâle 1993<br />

Formation postgraduée: Chirurgie, HC Liestal; Orthopédie<br />

et Traumatologie, HC Liestal/CHUV Lausanne/Hôpital de<br />

Martigny/Hôpital d’Yverdon/Hospital for Special Surgery,<br />

New York (USA)<br />

Parrains: Prof. Dr Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Dr méd. Claude-Henri Blanc, Lausanne<br />

Dumont Charles-Edouard, né le 29.09.1960<br />

Position actuelle: Chef de clinique, Balgrist Zurich<br />

Examen d’Etat: Paris (France) 1985<br />

Formation postgraduée: Médecine générale, Hôpital St-Michel<br />

Paris; Chirurgie orthopédique, C.H. Intercommunal<br />

Villeneuve sur Georges/Hôpital Bichat Paris/C.H. Intercommunal<br />

Montfermeil/Hôpital Beaujon Paris; Chirurgie<br />

viscérale, Hôpital Avicenne Paris/Hôpital Antoine Béclère<br />

Paris; Chirurgie infantile, Hôpital Trousseau Paris; Chirurgie<br />

orthopédique et traumatologique Hôpital Bichat Paris/<br />

Hôpital Boucicaut Paris (France)<br />

Parrains: Prof. Dr Christian Gerber, Zurich<br />

Dr méd. Thomas Böni, Zurich<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 33


Frank Olivier, geb.15.03.76<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Universitätsspital Basel<br />

Staatsexamen: Main (DE) 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Universitätsspital Basel; Orthopédie<br />

et Traumatologie,Universitätsspital Basel,KS Liestal;<br />

Kinderorthopädie, Universitätsspital Basel; Chirurgische<br />

Forschung, Universitätsspital Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Walter Dick, Basel<br />

Prof. Dr. Beat Hintermann, Basel<br />

Gambirasio Richard, né le 07.11.1966<br />

Position actuelle: Chef de clinique, Hôpital universitaire<br />

Genève<br />

Examen d’Etat: Zurich 1994<br />

Formation postgraduée: Anesthésie, HC Winterthour, Chirurgie,<br />

Hospedale Civico Lugano; Orthopédie et Traumatologie,<br />

Hôpital universitaire Genève<br />

Parrains: Prof. Dr Pierre Hoffmeyer, Genève<br />

Dr méd. Robin Peter, Genève<br />

Grob Karl, geb. 09.06.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt KS St. Gallen<br />

Staatsexamen: Zürich 1993<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Baden; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,<br />

KS Baden/KS St. Gallen; Forschung, University<br />

of Western Australia Perth (Australien)<br />

Paten: Prof. Dr. Markus Kuster, St. Gallen<br />

Dr. med. Ch. Lampert, St. Gallen<br />

34 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Harstall Roger, geb.17.05.1970 (ehemaliges Juniorenmitglied)<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt, Bürgerspital Solothurn<br />

Staatsexamen: Zürich 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Kantonales Spital Wolhusen; <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie, Bürgerspital Solothurn/Inselspital<br />

Bern<br />

Paten: Dr. med. Daniel Weber, Solothurn<br />

PD Dr. med. Ralph Hertel, Bern<br />

Helfrich Karsten, geb. 27.08.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt, KS Bruderholz<br />

Staatsexamen: Frankfurt (Deutschland) 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Bruderholz/Internationales<br />

Feldlazarett Kabul (Afghanistan);<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,<br />

KS Bruderholz/Universitätsspital Basel/KS Liestal<br />

Paten: Prof. Dr. N. F. Friedrich, Bruderholz<br />

Prof. Dr. F. Hefti, Basel<br />

Ilchmann Thomas, geb. 15.09.1961<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt, KS Liestal<br />

Staatsexamen: München (Deutschland) 1988<br />

Weiterbildung: <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie, KS Liestal/<br />

KS Bruderhold/Universität L<strong>und</strong> (Schweden)/Universität<br />

Tübingen (Deutschland)<br />

Paten: Prof. Dr. Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Dr. med. Th. Maurer, Liestal<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 35


Risch Rolf, geb. 09.02.1962<br />

Gegenwärtige Stellung: Praxisinhaber in Vaduz (FL)<br />

Staatsexamen: Innsbruck (Österreich) 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Kantonales Spital Grabs; <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie, Tiefenauspital Bern/KS St. Gallen<br />

Paten: Prof. Dr. med. H.-U. Stäubli, Bern<br />

Dr. med. Riet Parli, Bern<br />

Siebenrock Klaus, geb. 31.08.1959<br />

Gegenwärtige Stellung: Chefarzt, Inselspital Bern<br />

Staatsexamen: Tübingen (Deutschland) 1986<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Kösching (Deutschland); <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie, Inselspital Bern/Mayo Clinic Rochester/University<br />

of Southern California Los Angeles<br />

(USA)<br />

Paten: Prof. Dr. Reinhold Ganz, Bern<br />

Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich<br />

Spormann Christoph, geb. 15.10.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt, Schulthess Klinik Zürich<br />

Staatsexamen: Lausanne 1994<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Davos; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Traumatologie, KS Fribourg/Balgrist Zürich/Schulthess<br />

Klinik Zürich, KS Baden<br />

Paten: PD Dr. med. B. R. Simmen, Zürich<br />

Dr. med. H. K. Schwyzer, Zürich<br />

36 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Tami Ivan, geb. 10.05.1972<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt, USZ Zürich<br />

Staatsexamen: Zürich 1998<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Regionalspital Interlaken; <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie, Regionalspital Interlaken/Schulthess<br />

Klinik Zürich; experimentelle Chirurgie, AO Forschungszentrum<br />

Davos<br />

Paten: PD Dr. med. B. R. Simmen, Zürich<br />

Dr. med. H.-K. Schwyzer, Zürich<br />

Weisskopf Lukas, geb. 22.12.1970<br />

Gegenwärtige Stellung: Leitender Arzt, Praxisklinik Rennbahn<br />

Muttenz<br />

Staatsexamen: Basel 1997<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Olten; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,<br />

Praxisklinik Rennbahn Muttenz/KS Olten/Universitätsspital<br />

Basel<br />

Paten: Dr. med. Bernard Segesser, Muttenz<br />

Prof. Dr. Beat Hintermann, Basel<br />

Maquieira Gerardo Juan, geb. 25.04.70<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am USZ Zürich<br />

Staatsexamen: Zürich 1996<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Glarus; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,Spital<br />

Limmattal Schlieren/Balgrist Zürich,USZ<br />

Zürich<br />

Paten: Prof. Dr. C. Gerber, Zürich<br />

Dr. med. T. Hug, Schlieren<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 37


Oswald Andreas Stephan, geb. 31.05.61<br />

Gegenwärtige Stellung: Praxisinhaber in St. Gallen<br />

Staatsexamen: Zürich 1990<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Kreisspital Rüti; Pädiatrie, Ostschweizerisches<br />

Kinderspital St. Gallen; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Traumatologie, KS St. Gallen; Kinderchirurgie, Ostschweizerisches<br />

Kinderspital St. Gallen/Universitätsspital Basel<br />

Paten: Prof. Dr. André Gächter, St. Gallen<br />

Prof. Dr. Markus Kuster, St. Gallen<br />

Tobias Wyss, geb. 28.02.68<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt am Spital Bern Ziegler<br />

Staatsexamen: Bern 1994<br />

Weiterbildung: Chirurgie, Spital Niederbipp; Gynäkologie<br />

<strong>und</strong> Geburtshilfe, Spital Niederbipp; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,<br />

Bürgerspital Solothurn, Balgrist Zürich<br />

Paten: Prof. Dr. Christian Gerber, Zürich<br />

PD Dr. med. Hubert P. Nötzli, Bern<br />

38 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


3.2 Ausserordentliche Mitgliedschaft SGO/Membres extraordinaires SSO<br />

Keine.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 39


3.3 Juniorenmitgliedschaft SGO/Membres juniors SSO<br />

Lorez Lukas G., geb. 15.05.1964<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt, KS Liestal<br />

Staatsexamen: Basel 1999<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Bruderholz; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Traumatologie, KS Bruderholz/KS Liestal/Universitätsspital<br />

Basel<br />

Paten: Prof. Dr. Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Dr. med. M. Majewski, Liestal<br />

Plaass Christian, geb. 16.03.1976<br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt, KS Olten<br />

Staatsexamen: Mainz (Deutschland) 2002<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Olten<br />

Paten: Prof. Dr. Peter E. Ochsner, Liestal<br />

Dr. med. Christian Meyer, Olten<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 41


Von Knoch Fabian, geb. 20.05.19<strong>74</strong><br />

Gegenwärtige Stellung: Assistenzarzt, KS Chur<br />

Staatsexamen: Göttingen (Deutschland) 2001<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Chur; <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie,<br />

KS Chur; Forschung, Massachusetts General<br />

Hospital & Harvard Medical School Boston (USA)<br />

Paten: Prof. Dr. med. Fritz Hefti, Basel<br />

Dr. med. Heinz Bereiter, Chur<br />

Weihe Rüdiger, geb. 18.04.1967<br />

Gegenwärtige Stellung: Oberarzt, KS Frauenfeld<br />

Staatsexamen: Ulm (Deutschland) 1995<br />

Weiterbildung: Chirurgie, KS Münsterlingen/Universitätsspital<br />

Basel/Inselspital Bern/Spital Lachen;<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Traumatologie, KS Münsterlingen/KS Frauenfeld<br />

Paten: Dr. med. Marco Brunazzi, Frauenfeld<br />

Dr. med. Rolf Gampp, Frauenfeld<br />

42 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


4. Berichte <strong>Gesellschaft</strong>sgremien /<br />

Rapports des organes de la société<br />

4.1 Jahresbericht des Präsidenten/<br />

Raport annuel du Président<br />

Das Amtsjahr hat mit einer zweitägigen<br />

Klausur in Glion begonnen. Die Caseload-Problematik<br />

wurde zur Bearbeitung<br />

an die Standeskommission weitergeleitet,<br />

welche später die Aufstellung von Caseload-Zahlen<br />

als nicht opportun betrachtete.<br />

Anfragen verschiedener Institutionen<br />

wurden dahingehend beantwortet, dass<br />

die SGO nur mit Verbänden <strong>und</strong> amtlichen<br />

Stellen zusammenarbeiten will <strong>und</strong> nicht<br />

in eine engere Kooperation mit Einzelfirmen,<br />

bzw. Institutionen eingeb<strong>und</strong>en werden<br />

kann. Gegen ein Ansinnen der Ges<strong>und</strong>heitsdirektion<br />

Zürich, Aufträge zur<br />

Erbringung medizinischer Leistungen im<br />

Sinne eines Submissionsverfahrens auch<br />

ins Ausland zu vergeben, haben wir Protest<br />

erhoben. Ferner musste sich der<br />

Vorstand erneut mit dem Problem von<br />

überhöhten Honorarforderungen auseinandersetzen.<br />

Eine neue Struktur <strong>für</strong> kommende<br />

SGO-Kongresse wurde festgelegt,<br />

indem unser Kongress neuerdings von<br />

Mittwoch bis Freitag dauert. Die Problematik<br />

von überschiessenden Eigenwerbebemühungen<br />

einzelner Mitglieder wurde<br />

erörtert. Einen eigenen Block bildete das<br />

Thema der Ethik in der <strong>Orthopädie</strong>. Es<br />

wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen,<br />

bestehend aus Thomas Kehl, Thomas<br />

Böni, Catherine Perrin <strong>und</strong> dem Präsidenten.Ziel<br />

dieser Massnahmen ist es,dass die<br />

SGO als eine ethisch basierte Berufsgrup-<br />

pe in Politik <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong> wahrgenommen<br />

werde. Es geht auch um eine Sensibilisierung<br />

der Mitglieder bezüglich der<br />

Fragen der medizinischen Ethik. Die<br />

<strong>Gesellschaft</strong> kann nach aussen als glaubwürdiger<br />

Partner auftreten, indem sie klar<br />

aufzeigt,dass das Wirken <strong>und</strong> die Tätigkeit<br />

ihrer Mitglieder ethischen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

entspricht.<br />

Die zweite Vorstandssitzung behandelte<br />

die Frage der Bandscheibenprothesen,des<br />

kommenden EFORT-Kurses 2009 sowie<br />

der Honorierung der Examinatoren der<br />

Prüfungskommission. Die Prüfungsgebühr<br />

wurde erhöht auf 1600 Fr. Ein Vorschlag<br />

<strong>für</strong> ein neu gestaltetes Facharztdiplom<br />

der SGO wurde eruiert.Die weiteren<br />

Traktanden betrafen die TarMed-Problematik<br />

sowie die kommenden Kongresse.<br />

Eine neue Homepage der SGO wurde geschaffen.<br />

Die dritte Sitzung behandelte unter anderem<br />

die Akkreditierung unserer Fachgruppe<br />

durch das BAG, das Weiterbildungsprogramm,<br />

die Validierung der Weiterbildungsstätten,<br />

das neue Arbeitsgesetz, die<br />

Zertifikatsproblematik sowie die Zusammenarbeit<br />

Ärzte – Industrie. Im Rahmen<br />

einer gründlichen Vernehmlassung kam<br />

der Vorstand der SGO zur Überzeugung,<br />

dass die Richtlinien der SAMW in der<br />

vorliegenden Fassung wesentlich verbesserungswürdig<br />

sind. Die SAMW hat dann<br />

im Februar Anpassungen vorgenommen.<br />

Ferner wurde erneut die Problematik der<br />

Bandscheibenprothesen sowie der Einbe-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 43


zug der konservativen <strong>Orthopädie</strong> im<br />

Antrag auf Revision des Weiterbildungsprogramms<br />

behandelt.<br />

Die vierte, erweiterte Vorstandssitzung im<br />

März befasste sich unter anderem mit<br />

Organisatoren, welche sich <strong>für</strong> Fortbildungsveranstaltungen<br />

eigenmächtig Credits<br />

vergeben. Die Themen <strong>für</strong> den<br />

Fortbildungstag 2005 wurden festgelegt:<br />

Haftpflicht/Patientenaufklärungspflicht.<br />

Die Kommission <strong>für</strong> Methodik <strong>und</strong> Qualität<br />

hat empfohlen, CIRS auf Stufe der<br />

Kliniken einzuführen <strong>und</strong> nicht flächendeckend<br />

in der ganzen Schweiz. Weiter wurde<br />

die Bearbeitung <strong>und</strong> Anonymisierung<br />

von Gutachten sowie deren Honorierung<br />

festgelegt. Bezüglich des neuen Belegarzttarifs<br />

wurde dahingehend informiert, dass<br />

es sich um einen Übergangstarif handelt,<br />

der jedoch gute Chancen hat,bei den kommenden<br />

Swiss DRG als Basis <strong>für</strong> die Honorierung<br />

von Arztleistungen zu gelten.Es<br />

sieht so aus, dass der TarMed bei den<br />

Spitälern künftig wenig Chancen hat <strong>und</strong><br />

durch Fallpauschalen ersetzt werde. Die<br />

Ergebnisse der Umfrage betreffend die<br />

ambulante Durchführung von Arthroskopien<br />

wurden erörtert, die Umfrage hat ergeben,dass<br />

zwei Drittel der Arthroskopien<br />

in der Schweiz stationär erfolgten. Es geht<br />

hier um eine Bestandesaufnahme ohne<br />

Bezugnahme auf Qualitätskriterien. Die<br />

SGO ist bestrebt,ihren Mitgliedern Schützenhilfe<br />

gegen Druckversuche seitens der<br />

Versicherer zu geben. Die Themenvorschläge<br />

<strong>für</strong> den Kongress 2006 in Luzern<br />

sind: Behandlung der Früharthrose grosser<br />

Gelenke/Rheuma-Handchirurgie/MIS-<br />

Techniken in Kombination mit Navigation<br />

in Prothetik <strong>und</strong> Traumatologie/HWS-<br />

Trauma- <strong>und</strong> Folgeschäden.Diese Themen<br />

werden den Mitgliedern an der Mitgliederversammlung<br />

zur Entscheidung vorgelegt.<br />

Zusätzlich wurde eine Schulung <strong>für</strong> Extranet<br />

im Rahmen der neuen Homepage<br />

durchgeführt. Betreffend der Kandidatur<br />

<strong>für</strong> den EFORT-Vorstand wurde sowohl<br />

der Past-Präsident als auch ein weiteres<br />

Mitglied des SGO-Vorstandes von einzelnen<br />

Vorstandsmitgliedern der EFORT<br />

kontaktiert, beide haben ihre Kandidatur<br />

angemeldet, der Vorstand betrachtete<br />

beide Kandidaten als valabel.Unterdessen<br />

wurde der zweite Kandidat von der<br />

EFORT aufgr<strong>und</strong> seiner zusätzlichen<br />

MBA-Ausbildung als Co-opted-Member<br />

vorgeschlagen, der offizielle Kandidat<br />

seitens des Vorstandes der SGO <strong>für</strong> die<br />

kommenden Wahlen im Juni in Lissabon<br />

ist Michel Dutoit. Hinsichtlich der Nachfolgeregelung<br />

der Unfallchirurgie USZ/<br />

Zürich wurde die SGO involviert <strong>und</strong> um<br />

Meinung angefragt.<br />

Die fünfte Sitzung schliesslich, die letzte<br />

vor dem SGO-Kongress, hatte die Vorbereitung<br />

der Mitgliederversammlung, die<br />

Arbeit der ad hoc-Kommission «Ethik»,<br />

das Budget der Gutachten-Expertenberichte,<br />

die neuen Entwicklungen auf dem<br />

Tarifsektor, die Stellungnahme des BAG<br />

bezüglich der Frage der Bandscheibenprothesen,<br />

die Strukturreform der FMH<br />

<strong>und</strong> die Zuteilung des Venel-Preises zum<br />

Thema.<br />

Der Präsident nahm ferner an den entsprechenden<br />

Ärztekammersitzungen,den Präsidentenkonferenzen<br />

<strong>und</strong> je an einer Sitzung<br />

der Kommission <strong>für</strong> Standesfragen,<br />

der Weiterbildungskommission <strong>und</strong> der<br />

FMCH teil.<br />

J. Knessl<br />

Präsident SGO<br />

44 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


4.2 Bilanz/Bilan<br />

4.2.1 Bilanz per 31.12.2004/Bilan per<br />

31.12.2004<br />

Die Bilanz kann aufgr<strong>und</strong> offenstehender<br />

Rechnung noch nicht vorgelegt werden.<br />

Sie wird nach Abschluss über die Homepage<br />

der SGO einsehbar.<br />

A. Egli<br />

4.2.2 Revisionsbericht/Rapport des<br />

vérificateurs<br />

an die ordentliche Generalversammlung<br />

SGO/SSO<br />

Die Bilanz kann aufgr<strong>und</strong> offenstehender<br />

Rechnung noch nicht vorgelegt werden.<br />

Der Revisionsbericht wird nach Abschluss<br />

der Bilanz über die Homepage der SGO<br />

einsehbar.<br />

B. De Roguin<br />

E. Weidmann<br />

4.3 Stiftungsrat/Stipendienfonds SGO<br />

Conseil de fondation/Fond pour<br />

bourses d’étude SSO<br />

Bericht Stipendienfonds/Rapport des<br />

fonds pour bourses d’étude<br />

Im vergangenen Berichtsjahr wurden folgende<br />

Stipendien über eine Höhe von<br />

60 000.– erteilt:<br />

Frau Carola Würgler, Balgrist, erhielt<br />

einen Forschungsbeitrag <strong>für</strong> eine Studie<br />

über Sehnenheilung (Forschungslabor<br />

McKay, Pennsylvania).<br />

Martin Majewsky, Kantonsspital Liestal,<br />

steht gegenwärtig in einem Studienaufenthalt<br />

in den USA, wo er bei Chris Evans in<br />

Boston die biologischen Heilungsvorgänge<br />

der Achillessehne bei Ratten beleuchtet<br />

(Nahttechniken, Augmentation).<br />

Matthias Flury, Klinik W. Schulthess, erhielt<br />

einen Beitrag zur Erarbeitung<br />

des Problems von periprothetischen Humerusschaftfrakturen<br />

bei unzementierter<br />

Fixation (Technische Universität München).<br />

Wir gratulieren den Stipendiaten <strong>und</strong> erwarten<br />

mit Spannung die Ergebnisse <strong>und</strong><br />

ihren Bericht. Gleichzeitig rege ich an,<br />

Posters zu zeigen an einem speziellen «Stipendien<br />

Corner» anlässlich der SGO-Jahresversammlung.<br />

Damit leistet die SGO einen aktuellen Beitrag<br />

zur Forschung. Ich danke den Kollegen<br />

des Stiftungsrates <strong>und</strong> unserem Präsidenten<br />

<strong>für</strong> die Zusammenarbeit <strong>und</strong> die<br />

speditive Behandlung der Gesuche stehender<br />

sowie den Mitgliedern <strong>für</strong> ihre<br />

Beiträge.<br />

R.P. Jakob<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 45


5. Berichte/Resolutionen der Kommissionen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsgruppen / Rapports et résolutions<br />

des commissions et groupes de travail<br />

5.1 Bericht Weiterbildung/<br />

Rapport formation postgraduée<br />

Die Kommission hat an zwei Sitzungen<br />

(19. August 2004 <strong>und</strong> 17. Januar 2005) folgende<br />

Geschäfte behandelt:<br />

– Revision des WB-Programms: Antrag<br />

an die FMH<br />

– Zusatzqualifikationen<br />

–Visitationen<br />

– Akkreditierung des WB-Programms<br />

durch den B<strong>und</strong><br />

1. Die Revision wurde an der KWFB-Sitzung<br />

vom 17. März 2005 zuhanden des<br />

Zentralvorstandes der FMH verabschiedet,<br />

nachdem die Anträge der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Kinderchirurgie<br />

<strong>und</strong> der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Plastische, Rekonstruktive <strong>und</strong> Ästhetische<br />

Chirurgie zufriedenstellend behandelt<br />

werden konnten. Neben detaillierteren<br />

Angaben im Lernzielkatalog (TarMed<br />

verpflichtet!) wurden die Operationszahlen,<br />

insbesondere im Bereich der Traumatologie,<br />

der Realität angepasst.<br />

2. Ein Ausschuss der Kommission befasst<br />

sich intensiv mit der Problematik der Zusatzqualifikationen.<br />

3. Im vergangenen Jahr wurden Neuenburg,<br />

der Birshof sowie Bellinzona visitiert.<br />

4. Der Auftrag in Sachen Umsetzung der<br />

ärztlichen Weiterbildung des B<strong>und</strong>es an<br />

die FMH geht am 31. Mai 2005 zu Ende.<br />

Damit die FMH weiterhin diesen öffent-<br />

lich rechtlichen Auftrag ausüben kann,<br />

muss sie neuerdings im Sinne der Qualitätskontrolle<br />

akkreditiert werden. Im November<br />

vergangenen Jahres lud die FMH<br />

alle Fachgesellschaften ein, ihr WB-Programm<br />

einer Selbstevaluation zu unterziehen.<br />

Zusätzlich mussten die Fachgesellschaften<br />

einen ganzen Fragenkatalog<br />

beantworten. Der Bericht der SGO wurde<br />

fristgerecht vor Weihnachten der FMH zugestellt.<br />

Ausländische Experten wurden<br />

beauftragt, diesen Bericht zu prüfen. Resultat:<br />

die SGO erfüllt vollumfänglich alle<br />

Qualitätsanforderungen im Bereich der<br />

Weiterbildung. N. Boos<br />

5.2 Bericht Fortbildung/<br />

Rapport formation continue<br />

Im Sommer des vergangenen Jahres hat<br />

die Geschäftsstelle der SGO im Auftrag<br />

des Vorstandes stichprobenweise sowohl<br />

SGO-Mitglieder wie auch Nichtmitglieder<br />

aufgefordert, die Fortbildungsnachweise<br />

der Jahre 2001–2003 einzureichen. Von 36<br />

angeschriebenen SGO-Mitgliedern haben<br />

31 Kollegen ihr Dossier termingerecht eingereicht.<br />

Diese wurden von den Mitgliedern<br />

der FB-Kommission überprüft. Es<br />

zeigte sich erfreulicherweise, dass alle die<br />

FB-Pflicht erfüllt haben.<br />

Die Durchsicht der Dossiers hat gezeigt,<br />

dass das breit vorhandene FB-Angebot genutzt<br />

wird <strong>und</strong> die jährlich geforderten 80<br />

Credits problemlos erreicht werden, auch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 47


wenn sich einzelne Kollegen entsprechend<br />

ihrer fachlichen Ausrichtung nur sehr spezifisch<br />

fortbilden.<br />

5 Mitglieder haben trotz wiederholter<br />

Mahnung ihre Unterlagen nicht zugestellt.<br />

Weiter wurden 13 praktizierende Kollegen,<br />

die nicht SGO-Mitglieder sind, angeschrieben.<br />

Von diesen haben nur gerade 3<br />

einen gültigen FB-Nachweis eingereicht,<br />

die übrigen haben nicht reagiert.<br />

Offen bleibt die Frage, was mit Berufskollegen<br />

geschehen soll, die auf die Aufforderung<br />

zum FB-Nachweis nicht reagiert haben.Der<br />

SGO-Vorstand prüft gegenwärtig<br />

Massnahmen wie die Meldung säumiger<br />

Kollegen an die kantonalen Ärztegesellschaften.<br />

Weiterhin akkreditiert der Präsident der<br />

FB-Kommission mit gleicher Gewichtung<br />

sowohl schweizerische wie ausländische<br />

Fortbildungsveranstaltungen gemäss den<br />

im FB-Reglement festgelegten Richtlinien,<br />

sofern ein entsprechendes Gesuch<br />

von den Veranstaltern gestellt wird. Akkreditierte<br />

Veranstaltungen werden auf<br />

der neuen Homepage im SGO-Veranstaltungskalender<br />

aufgeschaltet bzw. im SGO<br />

aktuell publiziert.<br />

Vier Mitglieder der FB-Kommission engagieren<br />

sich in der neu geschaffenen<br />

Kongress-Programmkommission. Diese<br />

sichtet <strong>und</strong> selektioniert die dieses Jahr<br />

eingereichten 223 Freien Mitteilungen,<br />

welche dann den themenbezogenen Programmblöcken<br />

zugeordnet <strong>und</strong> im neuen<br />

Kongress-Programmraster aufgenommen<br />

werden.<br />

Erfreulicherweise hat die EACCME (European<br />

Accreditation Council for Continuing<br />

Medical Education/Institution of<br />

the UEMS) unserem Antrag entsprochen<br />

<strong>und</strong> den diesjährigen SGO- Kongress erstmals<br />

mit 18 CME Credits akkreditiert.<br />

Gemäss Umfrage am SGO-Kongress in<br />

Lugano wurde wiederholt gewünscht,<br />

medico-legale bzw. die Assekuranz betreffende<br />

FB-Themen aufzugreifen. Entsprechend<br />

soll am FB-Tag im Herbst 2005 die<br />

Abfassung von Gutachten sowie die Patientenaufklärung<br />

thematisiert werden.<br />

Im Editorial der SAeZ 2/2005 hat die<br />

SAMW den überarbeiteten Entwurf der<br />

vom Zentralvorstand der FMH mitgetragenen<br />

Richtlinien veröffentlicht, welche<br />

künftig verbindlich die Zusammenarbeit<br />

der Ärzteschaft mit der Industrie regeln<br />

sollen.Dieser Entwurf beinhaltet aus Sicht<br />

der FB-Kommission nach wie vor unhaltbar<br />

einschneidende Einschränkungen, die<br />

im Falle einer Annahme durch die Ärztekammer<br />

die ärztliche Fortbildung in allen<br />

Fachgesellschaften der Schweiz nachhaltig<br />

gefährden.Die Richtlinien kriminalisieren<br />

unnötig einseitig die industrielle Mitfinanzierung<br />

der ärztlichen Fortbildung,aus der<br />

sich die öffentliche Hand <strong>und</strong> die Spitalträger<br />

im Verlaufe der Zeit zurückgezogen<br />

haben. Die FMCH muss daher entschieden<br />

dieser zielüberschiessenden Reglementierung<br />

entgegentreten.<br />

Ph. Meyer<br />

5.3 Bericht Facharztprüfung/<br />

Rapport examen de spécialiste<br />

32 candidats se sont présentés à l’examen<br />

de spécialité en 2004. L’épreuve écrite<br />

(QCM) s’est déroulée à l’Hôpital de l’Ile<br />

de Berne le 2 octobre 2004. Deux candidats<br />

ont échoué l’épreuve écrite, mais se<br />

sont tout de même présentés à la partie<br />

orale. Celle-ci s’est déroulée le 20 novembre<br />

2004 dans les locaux de Swissendos à<br />

Fribourg. Cet examen oral était divisé en<br />

deux parties.La 1e,basée sur 4 cas cliniques<br />

48 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


(dont 2 amenés par le candidat), a été appréciée<br />

par deux examinateurs. La 2e partie<br />

portait sur les connaissances des abords<br />

chirurgicaux et de l’anatomie sur base d’un<br />

support visuel informatisé. Pour l’ensemble<br />

de l’examen oral,chaque candidat a reçu<br />

14 notes d’appréciation dont la moyenne<br />

constituait la note de l’examen oral<br />

finale. 3 candidats ont échoué à l’examen<br />

oral. En définitive 29 candidats ont réussi<br />

l’examen dont 1 conditionnellement, pour<br />

autant que sa formation postgraduée ait<br />

été terminée au 31.12.04. Le premier prix<br />

Harold Vasey a été décerné au Dr Dominik<br />

Christoph Meyer pour avoir fait la<br />

meilleure moyenne d’examen (écrit et<br />

oral). Ce même candidat a également obtenu<br />

le 3ème prix pour le meilleur examen<br />

oral. Le 2e prix, récompensant le meilleur<br />

examen écrit a été attribué au Dr Victor<br />

Valderrabano. Nous félicitons chaleureusement<br />

ces jeunes collègues pour leur performance.<br />

L’examen 2004 s’est déroulé dans une excellente<br />

ambiance même si le nombre élevé<br />

de candidats a mis fortement à contribution<br />

les examinateurs. Je tiens à les<br />

remercier chaleureusement de leur participation,<br />

de leur engagement et de l’empathie<br />

dont ils ont fait preuve vis-à-vis des<br />

candidats. Nous remercions aussi nos collègues<br />

fribourgeois de nous avoir ouvert<br />

Swissendos pour l’examen oral. Ce lieu<br />

convivial et chaleureux, ainsi que l’excellent<br />

accueil de Mme Lilo Meister, ont<br />

certainement contribué à la bonne humeur<br />

de cette journée.<br />

Quelques critiques ont été émises par plusieurs<br />

examinateurs concernant l’examen<br />

d’anatomie et des voies d’abord chirurgicales.<br />

Le support visuel informatisé choisi,<br />

s’il permet de tester les connaissances brutes<br />

des candidats, est inapte à tester leur<br />

habileté manuelle comme le permet la dissection<br />

cadavérique. Pour l’édition 2005 et<br />

malgré les difficultés techniques que cela<br />

représente, nous essayerons d’améliorer<br />

cette épreuve et de réintroduire une séance<br />

de dissection.Enfin,il faut signaler,malgré<br />

l’effort de plusieurs collègues que nous<br />

remercions, que le pool des questions de<br />

QCM s’est progressivement appauvri au<br />

cours du temps. Durant l’année 2004 un<br />

grand effort a été consenti par plusieurs<br />

collègues pour nous aider à réalimenter la<br />

base de données. Nous nous permettrons<br />

de vous solliciter encore dans les mois à venir.D’ores<br />

et déjà nous vous remercions de<br />

votre participation.<br />

P.-F. Leyvraz<br />

5.4 Bericht Standesfragen/<br />

Rapport intérêts professionels<br />

Im vergangenen Jahr hat die Kommission<br />

<strong>für</strong> Standesfragen die folgenden Probleme<br />

bearbeitet:<br />

Es wurde zu Handen des Vorstandes eine<br />

Stellungnahme zum Problem der minimal<br />

invasiven Hüftchirurgie abgegeben. Der<br />

Gr<strong>und</strong> war ein Vorstoss der Industrie,<br />

welche eine mit der SGO abgesprochene<br />

«Werbe»-Broschüre veröffentlichen wollte,<br />

um damit der Förderung dieser Methode<br />

durch gewisse Firmen einen offizielleren<br />

Charakter zu geben. Die Kommission<br />

<strong>für</strong> Standesfragen hat dem Vorstand empfohlen,<br />

dieses Ansinnen abzulehnen, da es<br />

sicher nicht Aufgabe des SGO-Vorstandes<br />

ist, einzelne Firmen gegenüber anderen zu<br />

bevorzugen bei der Einführung neuer Methoden,<br />

die sich auch noch nicht gr<strong>und</strong>legend<br />

bewährt haben.<br />

Ein weiteres Thema war der Auftrag, eine<br />

Stellungnahme zu den neuen Richtlinien<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 49


der SAMW zu erarbeiten. Diese Richtlinien,<br />

welche sich mit der Beziehung Ärzteschaft<br />

– Industrie befassen <strong>und</strong> bereits<br />

als Empfehlungen bestanden haben, beinhalten<br />

eine ganze Reihe von Einschränkungen,<br />

die vor allem operativ Tätige<br />

behindern würden in der Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung neuer Methoden.Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong>e wurde in der Stellungnahme eine<br />

ablehnende Haltung gegenüber dieser<br />

Richtlinien eingenommen.<br />

Das Problem des sogenannten case-load<br />

wurde erneut eingehend diskutiert.Wir kamen<br />

zur Schlussfolgerung, dass ein Case<br />

Load als innovationsfeindlich einzustufen<br />

ist, die Entwicklung neuer Eingriffe <strong>und</strong><br />

Methoden verhindert <strong>und</strong> deswegen generell<br />

abzulehnen ist.<br />

Zu Handen des Vorstandes weitergeleitet<br />

wurde eine Zusammenfassung der heutigen<br />

Aspekte der ärztlichen Aufklärung<br />

bei chirurgischen Behandlungen. Diese<br />

soll dann, falls der Vorstand sie absegnet,<br />

auf der Homepage aufgeschaltet werden<br />

<strong>und</strong> jedem Mitglied ermöglichen,sich über<br />

die aktuellen Aspekte der ärztlichen Aufklärung<br />

zu informieren.<br />

Ebenfalls ist die Standeskommission im<br />

Moment daran, Richtlinien aufzustellen,<br />

damit neue Leistungen, die in die Gr<strong>und</strong>versicherung<br />

aufgenommen werden sollen,<br />

nach einheitlichen Kriterien beurteilt<br />

<strong>und</strong> eingereicht werden können.<br />

Daneben wurden diverse kleinere Probleme<br />

behandelt <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Vorstand entscheidungsfähig<br />

gemacht.<br />

Ich danke allen meinen Kommissionsmitgliedern<br />

<strong>und</strong> auch dem Vorstand <strong>für</strong> die<br />

konstruktive Zusammenarbeit.<br />

M. Zumstein<br />

5.5 Honorar- <strong>und</strong> Tarifkommission/<br />

Commission honoraire et tarifaire<br />

Die Honorar- <strong>und</strong> Tarif- Kommission HTK<br />

der SGO ist zur Zeit an der Ausarbeitung<br />

des Pauschalentarifs im UV/MV/IV Bereich<br />

beschäftigt. Es handelt sich um einen<br />

Pauschalentarif, der von FMH <strong>und</strong> Belegarztvereinigung<br />

SBV mit der MTK ausgehandelt<br />

wird. Dr. Peter Burkart, Luzern<br />

führt die Verhandlungen im Auftrag der<br />

SGO <strong>und</strong> der FMCH. Die Leistungen<br />

der <strong>Orthopädie</strong>-Traumatologie werden als<br />

erstes behandelt.<br />

Die Integration der «Standardversion <strong>Orthopädie</strong>»<br />

in die Dignitätsdatenbank gab<br />

nach dem Wechsel im ZV <strong>und</strong> Generalsekretariat<br />

der FMH nochmals viel zu reden,<br />

konnte nun aber doch noch abgeschlossen<br />

werden.<br />

Über die Umfrage der SGO haben wir<br />

berichtet:2/3 der arthroskopischen Operationen<br />

am Kniegelenk werden stationär<br />

durchgeführt.<br />

Die Tarif- Hotline der SGO wurde im Jahr<br />

2004 51 mal beansprucht (im Vorjahr 30<br />

mal).In den ersten vier Monaten 2005 sind<br />

bereits 25 Auskünfte erteilt worden. Waren<br />

es im 2003 noch vorwiegend Fragen<br />

zur TarMed-Vertragsunterzeichnung <strong>und</strong><br />

Dignitätsdeklaration, standen im 2004 die<br />

Fragen um die komplizierte Regelung der<br />

Praxiskostenabgeltung PKA im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Tendenziell nehmen die Probleme<br />

mit den Kostenträgern im Zusatzversicherungsbereich<br />

zu. Der Willkür der sogenannten<br />

Partner im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein.<br />

Vorerst versucht die FMCH mit den Spitzen<br />

der Kostenträger ins Gespräch zu<br />

kommen. Weiterführende Massnahmen<br />

sind aber ernsthaft zu überlegen.<br />

Seit der Gründung der FMCH im Septem-<br />

50 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


er 2004 wurden verschiedene Aufgaben,<br />

die alle chirurgischen Fachgesellschaften<br />

im Bereich Honorare <strong>und</strong> Tarife betreffen,<br />

vom Dachverband übernommen:<br />

– Swiss-DRG.Der in dieser Angelegenheit<br />

bestens versierte neue Generalsekretär<br />

der FMCH nimmt Einsitz in das Leitungsgremium<br />

Swiss-DRG. Ziel ist es, in den<br />

nicht mehr abzuwendenden DRG’s die<br />

ärztlichen Leistungen adäquat abzubilden.<br />

– LKV: Mit einer sogenannten Leistungs<strong>und</strong><br />

Kostenvereinbarung soll eine weitere<br />

Kostensteuerung nach Ablauf der Kostenneutralität<br />

erfolgen.Die kantonalen Ärztegesellschaften<br />

unter Führung der G 7<br />

bieten dazu Hand <strong>und</strong> hoffen als Gegenleistung<br />

eine Konvergenz der Taxpunktwerte<br />

zu erreichen. Die spezifischen Anliegen<br />

der chirurgischen Fächer sollen<br />

dabei berücksichtigt werden. Interventionen<br />

bei den G7 sind erfolgt.<br />

– Für eine geplante Revision des Unfallversicherungsgesetzes<br />

UVG wurde eine<br />

mehrseitige Stellungnahme zuhanden des<br />

BAG verfasst.<br />

– Es erfolgten Interventionen bei der FMH<br />

in Sachen Tarif-Pflege.Weit über 2000 Anträge<br />

stauen sich bei der paritätischen<br />

Tarif- Kommission (PTK). Lücken im Tar-<br />

Med können so nicht geschlossen werden.<br />

Mehrere Fachgesellschaften, so auch die<br />

SGO, sind davon betroffen. Es fehlen<br />

verschiedene Positionen z.B. <strong>für</strong> Wechseloperationen<br />

von Schulter-, Ellbogen-,<br />

OSG- Prothesen. Unsere Anträge wurden<br />

bereits vom FMH-Tarifdienst zurückgewiesen.<br />

Man verlangt unsinnige Begründungen<br />

wie Anzahl der Assistenten oder<br />

Spartenzuteilung, als ob eine Wechseloperation<br />

in einer niedrigeren Sparte <strong>und</strong> mit<br />

weniger Assistenten als der Ersteingriff<br />

durchgeführt werden könnte. Auch ver-<br />

langt man internationale Literatur <strong>und</strong> ein<br />

jährliches Mengengerüst. Gemäss Aussagen<br />

der FMH werden praktisch alle Anträge<br />

von den Kostenträger systematisch abgelehnt.<br />

Da die Beschlüsse einstimmig<br />

gefällt werden müssen, wird damit die Tarifpflege<br />

zur Sterbehilfe <strong>für</strong> den TarMed.<br />

Werden ausnahmsweise trotzdem einzelne<br />

Anträge angenommen, dauere es mehrere<br />

Monate, bis das BAG dann meistens<br />

die Beschlüsse von höchster Warte zurückweise.<br />

Bei der FMH ist man ratlos. Die<br />

FMCH prüft nun die rechtliche Situation,<br />

aber auch eine allfällige Vertragskündigung<br />

Grosses Unbehagen verursachen die neuen<br />

Anstellungsverträge der Chef- <strong>und</strong> Leitenden<br />

Ärzte z.B. im Kanton Zürich <strong>und</strong><br />

Luzern. Die Staatsmedizin ist im Vormarsch!<br />

J.E. Brandenberg<br />

5.6 Bericht Qualität <strong>und</strong> Methodik/<br />

Rapport qualité et méthodologie<br />

1. Methodik der EBM<br />

Bei der Pflege der Indikationsqualität<br />

(Was tue ich? das Richtige oder das Falsche?)<br />

hat sich die Kommission weiterhin<br />

mit der Methodik der Evidence based Medicine<br />

(EBM) auseinandergesetzt. Der in<br />

einer weiteren Auflage durchgeführte klinimetrische<br />

Workshop um den Marathon-<br />

Preis der SGO am Kongress in Montreux<br />

hat leider gezeigt, dass immer noch r<strong>und</strong><br />

die Hälfte der vortragenden Orthopäden<br />

nicht weiss,welchen Studientyp sie präsentiert<br />

<strong>und</strong> somit das Risiko eingeht, die<br />

Studienaussage nicht adäquat abzugeben.<br />

Zudem werden seitens der Prüfungskommission<br />

<strong>für</strong> das Facharztexamen neu einige<br />

Fragen aus dem Gebiet der klinischen<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 51


Epidemiologie verlangt. Dies sind deutliche<br />

Zeichen, dass trotz der bisherigen<br />

Errungenschaften die Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

EBM weiter systematisch verbreitet werden<br />

müssen. Die Kurse in Winterthur bleiben<br />

weiterhin im Angebot <strong>und</strong> werden<br />

durch SGO-Credits honoriert. In nächster<br />

Zeit wird es darum gehen, auch in der Romandie<br />

<strong>und</strong> im Tessin ähnliche Kurse zu<br />

akkreditieren, wobei die Kommission QM<br />

den minimalen Inhaltskatalog mit dem<br />

Glossar festzulegen hat. Der SGO-Vorstand<br />

hat diesem Vorgehen im März zugestimmt<br />

<strong>und</strong> ermutigt weiterhin alle Mitglieder<br />

zum Besuch von derartigen Kursen<br />

zur Förderung der Gr<strong>und</strong>kenntnisse in<br />

EBM,welche <strong>für</strong> eine einheitliche Nutzendiskussion<br />

in der <strong>Orthopädie</strong> unentbehrlich<br />

geworden sind.<br />

2. Outcome Research – Gold Standard<br />

Literatur<br />

Die beste Methodik nützt nichts, wenn sie<br />

nicht angewendet werden kann. Nachdem<br />

das Thema von Positiv- oder Negativlisten<br />

von orthopädischen Eingriffen obsolet<br />

geworden ist, begeht die <strong>Orthopädie</strong> mit<br />

einer neuen Form von Journal-Clubs einen<br />

neuen Weg. Zu den wichtigsten <strong>und</strong> auch<br />

brisantesten Indikationsstellungen soll auf<br />

Gr<strong>und</strong> einer methodisch f<strong>und</strong>ierten Beurteilung<br />

der Evidenz <strong>und</strong> einer entsprechenden<br />

Kategorisierung die Gold-Standard-Literatur<br />

– in erster Linie durch die<br />

Expertengruppen – kontinuierlich ermittelt<br />

werden. Die Expertengruppen sind<br />

aufgerufen, die aktuellsten Themen zu benennen,<br />

speziell solche, welche im Fokus<br />

der Medizinindustrie als Innovation zur<br />

Debatte stehen, deren Patientennutzen<br />

aber zuerst noch geklärt werden muss (z.B.<br />

Bandscheibenprothesen, autologe Chondrocytentransplantation,<br />

Kreuzband <strong>und</strong><br />

Hierarchie der Konsequenzen aus der Studie<br />

Kniearthrose, Limbuschirurgie Hüfte, Navigation<br />

usw.). In solchen Journal-Clubs<br />

der Expertengruppen wird es also in erster<br />

Linie darum gehen,die Gold-Standard-Literatur<br />

der Kategorie A <strong>und</strong> B (siehe Abbildung)<br />

mit der SPION-Analyse herauszufiltern<br />

<strong>und</strong> die erarbeitete Evidenz zu<br />

verwalten.Wo,durch wen <strong>und</strong> mit welchen<br />

finanziellen Konsequenzen letzteres erfolgen<br />

soll,wird gegenwärtig geprüft.Im Zeitalter<br />

der elektronischen Literaturzugänglichkeit<br />

sollte eine effiziente Bearbeitung<br />

der aktuellen Literatur realisierbar sein.<br />

Auch diesem Vorgehen hat der Vorstand<br />

der SGO im März bereits zugestimmt.<br />

3. CIRS in der <strong>Orthopädie</strong><br />

Das Critical Incidence Reporting System<br />

(CIRS) hat die Kommission ebenfalls beschäftigt,<br />

wobei letztlich eine Empfehlung<br />

an den Vorstand erfolgt ist, das CIRS den<br />

Kliniken zu überlassen <strong>und</strong> lediglich ein<br />

SGO-Register zu führen, an welchen Kliniken<br />

ein solches System installiert ist. Es<br />

wäre wünschenswert, die Erkenntnisse<br />

orthopädiespezifischer Vorfälle via Homepage<br />

der SGO verfügbar zu machen.<br />

52 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

stark überzeugende Evidenz<br />

- um das persönliche Verhalten anzupassen<br />

- um <strong>für</strong> Gutachten beizuziehen<br />

erstaunlich hohe Evidenz<br />

- um das persönliche Verhalten zu überprüfen<br />

- um die Literatur weiter zu verfolgen<br />

mässige Evidenz<br />

- Arbeit wird einmal zur Kenntnis genommen<br />

kaum oder keine Evidenz „So what-Studie“


4. Anonymisierte Gutachtenauswertung<br />

Die Kommission hat unter Federführung<br />

von Hans Zollinger dem Vorstand den Antrag<br />

gestellt, zwei bis drei Orthopäden zu<br />

bestimmen <strong>und</strong> entsprechend zu honorieren,<br />

welche sich mit der Auswertung <strong>und</strong><br />

Anonymisierung von FMH-Gutachten in<br />

elektronischer Form befassen. Zwischenzeitlich<br />

hat sich gezeigt,dass dies technisch<br />

gut machbar ist. In der anonymisierten<br />

Form sollten diese Gutachten den Expertengruppen<br />

zur Bearbeitung übergeben<br />

werden können. Vorgesehen ist ein SGO-<br />

Fortbildungskurs zu dieser Thematik.<br />

5. Qualitätssicherung in der FMCH<br />

Der Vorsitzende der SGO-Kommission<br />

QM hat am 11. Mai das Q-Konzept der<br />

SGO an einer Veranstaltung der neu<br />

geschaffenen Qualitätskommission der<br />

FMCH vorgestellt. Die Chirurgengesellschaft<br />

ihrerseits verfügt über eine ausgedehnte<br />

Datenbank, welche sich vor allem<br />

mit dem Ist-Zustand der gegenwärtigen<br />

chirurgischen Praxis beschäftigt <strong>und</strong> ein<br />

Benchmarking unter den einzelnen Kliniken<br />

erlaubt. Sie befasst sich jedoch ausschliesslich<br />

mit Struktur- <strong>und</strong> Prozessqualitäten.<br />

Die übrigen Fachgesellschaften<br />

pflegen zurzeit keine institutionalisierte<br />

Qualitätssicherung. Die FMCH wird nun<br />

diese beiden sich ergänzenden Modelle<br />

prüfen.<br />

Hinsichtlich der Neugestaltung von Haftpflichtprämien<br />

wird die FMCH einen<br />

Standard <strong>für</strong> eine in den Gr<strong>und</strong>strukturen<br />

einheitliche Patientenaufklärung erstellen,welcher<br />

dann durch die jeweilige Fachgesellschaft<br />

noch angepasst werden kann.<br />

Dieses Aufklärungsformular mit dem Label<br />

der FMCH wird dann Ausgangslage <strong>für</strong><br />

eine günstigere Prämie sein, wenn damit<br />

das Problem einer mangelhaften präoperativen<br />

Aufklärung als ausgeschlossen gelten<br />

kann.<br />

Abschliessend möchte ich allen Mitgliedern<br />

der Kommission <strong>für</strong> ihren Einsatz<br />

herzlich danken.<br />

L. Dubs<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 53


6. Bericht Regionalgruppen / Rapport des<br />

groupes régionaux<br />

Keine Mitteilungen.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 55


7. Bericht Expertengruppen / Rapport des<br />

groupes d’experts<br />

7.1 Kinder/Enfants<br />

Siehe Beitrag 8.4 auf Seite 64.<br />

7.2 Hüfte/Hanche<br />

Keine Mitteilungen.<br />

7.3 Schulter/Epaule<br />

Keine Mitteilungen.<br />

7.4 Trauma/Trauma<br />

Le groupe d’experts en traumatologie est<br />

composé de 8 membres qui exercent la<br />

chirurgie orthopédique dans un contexte<br />

hospitalier universitaire ou non universitaire.Le<br />

groupe se tient à la disposition des<br />

instances de la SSO, de ses membres, voire<br />

de toute structure institutionnelle, afin de<br />

répondre à des questions relatives à l’exercice<br />

de la traumatologie ostéoarticulaire<br />

en Suisse. Le groupe est également prêt à<br />

fonctionner en qualité d’arbitre, pour des<br />

questions relevant de son domaine, et ceci<br />

sur mandat de la SSO. Le domaine de la<br />

traumatologie ostéoarticulaire est actuellement<br />

en mutation et d’une manière ou<br />

d’une autre, les chirurgiens orthopédistes<br />

suisses sont tous concernés par cette évolution.La<br />

prise en charge des lésions dégénératives<br />

de l’appareil moteur a tradition-<br />

nellement constitué l’essentiel de l’activité<br />

du chirurgien orthopédiste de ville. Cette<br />

activité élective était intéressante du<br />

point de vue économique, car concernant<br />

des adultes en âge de disposer d’une bonne<br />

couverture d’assurance. Actuellement,<br />

le nombre de collègues intéressés par la<br />

traumatologie ostéoarticulaire ne cesse de<br />

grandir. Ceci s’explique d’une part par<br />

l’augmentation de l’offre et d’autre part<br />

par une couverture d’assurance en pleine<br />

mutation.<br />

La prise en charge des patients traumatisés<br />

est très exigeante pour celui qui accepte<br />

d’assumer cette responsabilité. Cette<br />

activité nécessite une disponibilité permanente,<br />

en dehors des horaires ouvrables, et<br />

intéresse des patients qui, au moment de<br />

leur accident, jouissent d’une excellente<br />

santé. Leurs exigences de succès vis à vis<br />

du chirurgien sont élevées, car elles se réfèrent<br />

à un état antérieur qu’il est difficile<br />

d’égaler.<br />

Les possibilités thérapeutiques aujourd’hui<br />

à disposition du traumatologue sont<br />

immenses et dépendent d’une panoplie<br />

technologique tout aussi impressionnante.<br />

On assiste actuellement à la cristallisation<br />

de domaines de sous-spécialisation en chirurgie<br />

orthopédique, dont celui de la traumatologie<br />

ostéoarticulaire. L’ère de la<br />

prise en charge opératoire exclusive du patient<br />

polytraumatisé par le chirurgien général<br />

voir par le traumatologue général<br />

(Traumachirurg en Allemagne) assumant<br />

à lui seul les domaines viscéraux, urolo-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 57


giques, neurochirurgicaux et orthopédiques<br />

est révolue. Nos collègues allemands<br />

l’ont compris récemment en autorisant<br />

les collègues «Traumachirurgen» à<br />

rejoindre les rangs de la chirurgie orthopédique.<br />

La solution Suisse avec l’exercice<br />

d’une sous-spécialité de traumatologie ostéoarticulaire<br />

dans les cadres distincts de<br />

la chirurgie générale et de la chirurgie orthopédique<br />

n’est plus défendable à long<br />

terme.La solution d’une réunification «orthopédique»<br />

des traumatologues ostéoarticulaires<br />

est une démarche à considérer<br />

dans notre petit pays.<br />

Qu’il s’agisse de problèmes de formation,<br />

de tarification, de relations avec les partenaires<br />

industriels, comme des problèmes<br />

détaillés plus haut, notre groupe d’experts<br />

est prêt à participer à ces différents débats.<br />

R. Peter<br />

7.5 Wirbelsäule/Rachis<br />

Wie im letzten Jahresbericht erwähnt, war<br />

das Jahr 2004 durch zwei Hauptthemen<br />

geprägt.<br />

Im ersten Halbjahr wurden zwei Health<br />

Technology Assessments (HTA) <strong>für</strong> die<br />

Bandscheibenprothetik an Hals- <strong>und</strong> Lendenwirbelsäule<br />

sowie <strong>für</strong> die Kyphoplastie<br />

im Schnellzugtempo in vielen Arbeitssitzungen<br />

erstellt, so dass sie fristgerecht<br />

Ende Juni 2004 beim BAG eingereicht<br />

werden konnten. Nach den Sommerferien<br />

mussten einzelne Punkte ergänzt, korrigiert<br />

<strong>und</strong> schlussendlich die letzten Modalitäten<br />

vereinbart werden.<br />

Nach einer gemeinsamen, intensivsten<br />

Arbeit innerhalb der Expertengruppen<br />

gelang es der SGO, SGS, SGNC <strong>und</strong> dem<br />

BAG, gemeinsam die Einzelheiten der<br />

Wiedereinführung der Bandscheibenpro-<br />

thetik <strong>und</strong> der Kyphoplastie zu vereinbaren.<br />

Der B<strong>und</strong>esrat entschied eine provisorische<br />

Wiedereinführung der beiden<br />

genannten Techniken <strong>für</strong> die drei kommenden<br />

Jahre mit einer Re-Evaluation am<br />

Schluss der Zulassungsperiode. Verb<strong>und</strong>en<br />

mit dieser bedingten Wiederzulassung<br />

wurde eine schweizweite, multizentrische<br />

prospektive Studie vereinbart <strong>für</strong> die<br />

cervicale <strong>und</strong> die lumbale Bandscheibenprothetik<br />

sowie <strong>für</strong> die Ballonkyphoplastie.<br />

Alle Daten werden in einer zentralen<br />

schweizerischen Datenbank (Register)<br />

erfasst. Alle gesammelten Daten bleiben<br />

Eigentum der SGS <strong>und</strong> werden die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

bilden <strong>für</strong> die ausstehende Re-Evaluation<br />

2007. Ausschlaggebend ist wie immer<br />

die lückenlose, gute Dokumentation.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut <strong>für</strong><br />

evaluative Forschung in Orthopädischer<br />

Chirurgie der Universität Bern ist es gelungen,<br />

einfache, maschinell lesbare Evaluationsprotokolle<br />

zu erstellen. Gleichzeitig<br />

steht selbstverständlich auch die Möglichkeit<br />

der Onlinedateneingabe.Wie in jedem<br />

Register besteht die Möglichkeit, die eigenen<br />

Resultate mit der globalen,an der Studie<br />

teilnehmenden Gruppe zu vergleichen.<br />

In der Gemeinschaft der Wirbelsäulenchirurgen<br />

besteht nicht nur ein reges Interesse,<br />

sondern auch die volle Unterstützung<br />

<strong>für</strong> die Datenerhebung innerhalb der<br />

gewählten Studien. Die meisten, an der<br />

Wirbelsäule tätigen Kollegen nehmen an<br />

den einzelnen Studien teil.<br />

In den nächsten Jahren ist mit einer Intensivierung<br />

der Arbeit der Expertengruppe<br />

zu rechnen, dies weil die Wirbelsäulenchirurgie<br />

unter anderem im Rahmen der<br />

Behandlung von Rückenschmerzen ins<br />

Zentrum ges<strong>und</strong>heitspolitischer Interessen<br />

geraten ist. Die Wirbelsäulenchirurgie<br />

<strong>für</strong> sich ist noch eine eher jüngere Subspe-<br />

58 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


zialität aus Orthopäden <strong>und</strong> Neurochirurgen<br />

<strong>und</strong> dadurch auch angreifbarer.<br />

P. Moulin<br />

7.6 Handchirurgie/Chirurgie de la main<br />

Keine Mitteilungen.<br />

7.7 Orthopädische Rheuma/<br />

Rhumatologie orthopédique<br />

Keine Mitteilungen.<br />

7.8 Rehabilitation/Réadaption<br />

Die Expertengruppe Rehabilitation ist mit<br />

3 Themen beschäftigt.<br />

Das eine betrifft die Definierung <strong>und</strong> in<br />

der Konsequenz die bessere Integration<br />

von konservativer <strong>Orthopädie</strong> in die<br />

Weiterbildung des Orthopäden. Die da<strong>für</strong><br />

nötigen Gespräche/Diskussionen stehen<br />

noch am Anfang. Ich möchte aber diesen<br />

Ort dazu nutzen, das Interesse <strong>für</strong> diese<br />

Thematik zu wecken. Es geht nicht nur um<br />

ein «Marktsegment», sondern um das<br />

Profil des schweizerischen Orthopäden<br />

schlechthin.<br />

Das zweite Thema betrifft eine Checkliste,<br />

die zur Erfassung von Risikofaktoren<br />

führt. Es ist bekannt, dass z.B. Rauchen,<br />

Alkoholabusus, Drogenabhängigkeit, Demenz<br />

oder auch besonders belastende soziale<br />

Faktoren (diese Liste ist keineswegs<br />

umfassend) das funktionelle Ergebnis eines<br />

orthopädischen Eingriffes negativ beeinflussen<br />

können. Es stellt sich die Frage,<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 59


wie man sie erkennen kann <strong>und</strong> welchen<br />

Wert man ihnen geben kann oder darf.Der<br />

Arbeitstisch der Gruppe ist sehr breit ausgelegt,<br />

es sind viele Aspekte, die berücksichtigt<br />

werden müssen, nicht zuletzt auch<br />

juristische. Die Gruppe ist jedoch zuversichtlich,im<br />

laufenden Jahr mit dieser Thematik<br />

gute Fortschritte zu machen.<br />

Das dritte ist neu <strong>und</strong> alt zugleich. Es<br />

betrifft die Indikationsstellung zur postoperativen<br />

Rehabilitation, die offensichtlich<br />

von den Kassen nicht selten anders<br />

als von den Ärzten <strong>und</strong> gelegentlich wenig<br />

transparent gestellt wird. Ein Schema, das<br />

vom KS Aarau unter der Federführung<br />

von M. Zumstein erarbeitet <strong>und</strong> von der<br />

Standeskommission als tauglich bef<strong>und</strong>en<br />

wurde, soll dazu helfen, mehr Transparenz<br />

zu schaffen.Nach meiner Information wird<br />

es bereits auch von einzelnen Krankenkassen<br />

inoffiziell gebraucht. Um ihm zur Verbreitung<br />

zu verhelfen, kann es dienlich<br />

sein, wenn sich möglichst viele Kollegen<br />

darauf berufen.<br />

Sie wird auf der Homepage der SGO publiziert.<br />

W. D. Winkler<br />

7.9 Orthopädische Arbeitsgruppe Knie<br />

(OAK)/Groupe de travail orthopédique<br />

du genou<br />

L’OAK, en tant que groupe d’étude du genou<br />

aussi bien que groupe d’experts de la<br />

SGO-SSO, a poursuivi une activité soutenue<br />

en 2004 avec quatre préoccupations<br />

principales: Soutenir l’intérêt scientifique<br />

et l’activité propre au sein du groupe, participer<br />

activement à la formation continue<br />

dans son domaine spécifique, fournir des<br />

avis d’expert dans le cadre et à la demande<br />

de la SSO et participer à la politique<br />

professionnelle.<br />

Le groupe s’est réuni à cinq reprises,à Berne,<br />

Fribourg et Lausanne, intégrant trois<br />

nouveaux membres, les docteurs Heinz<br />

Widmer (Bruderholz), Jacques Menetrey<br />

(Genève) et Gordian Stutz (St Gall).<br />

Il a traité de nombreux sujets scientifiques:<br />

Allogreffes méniscales et CMI (D. Fritschy),<br />

lésions ligamentaires postérieures,<br />

dans tous leurs aspects diagnostiques,<br />

imagerie, biomécanique et modélisation<br />

numérique, possibilités thérapeutiques<br />

conservatrices et chirurgicales, tout ceci<br />

dans les cadre d’un mini-symposium organisé<br />

par R.Jakob à Fribourg.Il a également<br />

abordé différents aspects des pathologies<br />

fémoro-patellaires, l’étude du mouvement<br />

par capteurs cinématiques (accélérométriques<br />

et gynoscopiques) avant et après<br />

plastie du LCA, dans le cadre d’une réunion<br />

animée par O. Siegrist, P.-F. Leyvraz<br />

et le professeur K. Aminian, de l’EPFL, à<br />

Lausanne.<br />

Un «journal club» animé par L. Dubs et<br />

une procédure d’élaboration ont été mis<br />

en route pour tenter de fournir des références<br />

de «gold-standard literature» pour<br />

des pathologies courantes et importantes<br />

du genou.<br />

Le cours de perfectionnement organisé à<br />

Berne par R. Biedert et J.-L. Meystre le 6<br />

novembre a permis d’aborder l’essentiel<br />

des pathologies de l’articulation fémoropatellaire,<br />

douloureuses, dynamiques et<br />

dégénératives, sous l’angle biomécanique,<br />

physiopathologique, diagnostique ainsi<br />

que les aspects thérapeutiques primaires et<br />

secondaires. La participation à ce cours a<br />

été très élevée.<br />

Dans le cadre du congrès annuel SGO-<br />

SSO, l’OAK (R. Biedert, J.-L. Meystre) a<br />

pris en charge l’un des thèmes principaux:<br />

«les douleurs antérieures du genou». Ce<br />

symposium a été également très fréquenté.<br />

60 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Le protocole d’étude pour la transplantation<br />

de chondrocytes autologues pour le<br />

traitement de lésions cartilagineuses du<br />

genou mis au point en collaboration avec<br />

les assurances fédérales, l’OFAS et la SSO,<br />

par l’intermédiaire de l’OAK (N. Friederich),<br />

est maintenant sous toit.<br />

Pour ce qui concerne les «avis d’expert»,<br />

notre commission ad hoc a pris position sur<br />

deux sujets: La prise en charge par les assurances<br />

de la reconstruction méniscale<br />

par CMI et de l’application de «gel plaquettaire»<br />

lors de la mise en place de PTG.<br />

Le groupe a continué à participer activement<br />

à la politique professionnelle et aux<br />

problèmes de tarification,en particulier en<br />

ce qui concerne les nouvelles positions<br />

TARMED, par l’intermédiaire de P. Burkart,<br />

et pour l’enquête concernant la prise<br />

en charge, ambulatoire ou stationnaire, de<br />

la chirurgie arthroscopique.<br />

Pour les années à venir, l’OAK et son<br />

comité souhaitent pouvoir maintenir une<br />

activité scientifique et professionnelle<br />

attractive et de qualité au service de tous<br />

les membres de la SGO-SSO.<br />

J.-L. Meystre<br />

R. Parli<br />

7.10 Tumoren/Tumeurs<br />

Die Expertengruppe Knochentumoren<br />

hat sich in den vergangenen zwei Jahren<br />

intensiv mit dem Vorgehen bei gewissen<br />

benignen Knochenläsionen beschäftigt.<br />

Es wurden Guidelines <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

von solitären <strong>und</strong> aneurysmatischen Knochenzysten,<br />

nicht ossifizierenden Knochenfibromen<br />

<strong>und</strong> chondrogenen Tumoren<br />

erarbeitet. Während es mit den heutigen<br />

diagnostischen Möglichkeiten nicht schwierig<br />

ist, <strong>für</strong> Knochenzysten oder nicht ossi-<br />

fizierende Knochenfibrome klare Richtlinien<br />

zu erarbeiten, so ist das Festlegen<br />

des richtigen Vorgehens bei chondrogenen<br />

Tumoren oft sehr problematisch. Die<br />

Richtlinien werden demnächst in einer<br />

Form publiziert, die auch dem Arzt in der<br />

Praxis, der als Zufallsbef<strong>und</strong> eine lytische<br />

Knochenläsion auf dem Röntgenbild entdeckt,<br />

eine Hilfe sein soll. Daneben wird<br />

an der multizentrischen Studie über synoviale<br />

Sarkome weiter gearbeitet. Da nur<br />

Fälle mit einer Beobachtungszeit von 8<br />

<strong>und</strong> mehr Jahren einbezogen werden,ist es<br />

schwierig, genügend konkrete <strong>und</strong> detaillierte<br />

Angaben über den Ausgangsbef<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> damit die Vergleichbarkeit zu erhalten.<br />

Diese Studie wird uns noch während<br />

mehreren Jahren beschäftigen. Synovialsarkome<br />

werden in der Regel unterschätzt.<br />

Metastasen treten erst relativ spät auf, die<br />

Langzeitprognose ist aber bei unsachgemässer<br />

Behandlung schlecht. Umso wichtiger<br />

ist es, klare Richtlinien <strong>für</strong> die Behandlung<br />

zu erarbeiten.<br />

F. Hefti<br />

7.11 Fuss/Pied<br />

Die ablehnende Haltung der SGO gegenüber<br />

dem Ansinnen der SFAS, ein Zertifikat<br />

einzuführen, hat innerhalb der Expertengruppe<br />

vorübergehend den Wind aus<br />

den Segeln genommen. Dadurch blieben<br />

die Anstrengungen, den Aufgabenbereich<br />

klarer zu definieren, etwas unter den Erwartungen<br />

zurück. Dies dürfte auch daran<br />

gelegen haben, dass sich die Expertengruppe<br />

mehrheitlich aus Vorstandsmitglieder<br />

zusammensetzte, die ohnehin schon<br />

sehr stark beansprucht waren. Eine neue<br />

Struktur mit Bildung einer vom Vorstand<br />

unabhängigen Kommission war deshalb<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 61


notwendig. Erfreulich ist, dass alle angefragten<br />

Wunschkandidaten zugesagt haben,<br />

in der neu strukturierten Expertengruppe<br />

aktiv mitzumachen. Als Verantwortlicher<br />

bin ich überzeugt, dass in naher Zukunft<br />

die wichtigen Aufgaben <strong>und</strong> Geschäfte<br />

effizient angegangen werden können.<br />

Des weiteren befasst sich die Expertengruppe<br />

mit der Schaffung eines Ehrenrates,<br />

der sich aus älteren erfahrenen Kollegen<br />

zusammensetzt. Diesem Kollegium<br />

könnten spezielle Aufgaben, insbesondere<br />

im Rahmen von Begutachtungen <strong>und</strong> deren<br />

Beurteilungen übertragen werden.<br />

B. Hintermann<br />

62 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


8. Berichte assoziierter <strong>Gesellschaft</strong>en /<br />

Rapports des sociétés associées<br />

8.1 Swiss Foot and Ankle Society (SFAS)/<br />

Société suisse de chirurgie et<br />

médecine du pied (SFAS)<br />

Comme par le passé, l’effort principal de<br />

la société reste la formation continue.Pour<br />

la première fois un congrès commun a été<br />

organisé conjointement avec la société<br />

suisse de médecine du sport à Locarno.<br />

Très apprécié de tous, ce congrès a ouvert<br />

une nouvelle voie dans les échanges interdisciplinaires<br />

et ce sont ce type de contacts<br />

que notre société a l’intention d’intensifier.<br />

Le désormais traditionnel cours de<br />

chirurgie du pied d’Oberdorf, victime de<br />

son propre succès, s’est déroulé comme<br />

chaque année «à guichets fermés». Avis<br />

donc aux intéressés qui souhaitent participer<br />

au prochain cours dont le thème sera<br />

l’avant-pied (21–24 janvier 2006)! Le symposium<br />

annuel quant à lui, s’est déroulé à<br />

Bâle en avril dernier traitant des lésions<br />

cartilagineuses de la cheville et des complications<br />

survenues dans la chirurgie de<br />

l’avant-pied. L’innovation était à nouveau<br />

de mise puisqu’une formule interactive<br />

impliquant de nombreux experts et les participants<br />

du symposium a été introduite<br />

avec succès. Le prochain symposium se<br />

tiendra à Lausanne le 24 mars 2006 avec<br />

comme thèmes l’hallux rigidus et l’avantpied<br />

traumatisé. Enfin, un voyage d’étude<br />

sera à nouveau organisé et s’effectuera très<br />

probablement en Europe.<br />

La SFAS, de par le nombre de ses membres<br />

est la plus grande des sociétés asso-<br />

ciées. Cette année nous avons accueilli 9<br />

nouveaux membres qui viennent agrandir<br />

ses rangs.Notre société démontre ainsi non<br />

seulement sa vitalité mais aussi l’intérêt<br />

porté à une discipline trop longtemps marginalisée.Le<br />

journal de la société,le «SFAS<br />

News» et son site internet (www.sfas.ch) en<br />

sont les reflets bien vivants que nous vous<br />

invitons chaleureusement à consulter.<br />

P. Rippstein<br />

8.2 <strong>Schweizerische</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Prothesen <strong>und</strong> Orthesen (APO)/<br />

Association suisse pour l’étude<br />

scientifique et le développement des<br />

prothèses et orthèses<br />

Das Jahr 2004 war ein ruhiges Jahr <strong>für</strong> die<br />

APO. Im Vorfeld des SGO-Kongresses<br />

wurde wiederum der FMH-Kurs mit über<br />

100 Kandidaten durchgeführt. Erneut hat<br />

dieser Kurs, welcher inzwischen sehr praktisch<br />

orientiert ist, viel Anklang gef<strong>und</strong>en.<br />

Das einzige Problem, welches sich trotz<br />

aller Erwartungen nicht löst,ist die Aufteilung<br />

in zwei verschiedene Teile. Die Notwendigkeit<br />

dieser Zweiteilung ergab sich<br />

aus dem inhaltlichen Aufbau,d.h.im ersten<br />

Teil wurden Voraussetzungen vermittelt,<br />

welche auch <strong>für</strong> den zweiten Teil notwendig<br />

waren.Wir werden deshalb in Zukunft<br />

eine Änderung vornehmen müssen, welche<br />

es erlaubt, die beiden Teile unabhängig<br />

von der Reihenfolge besuchen zu können.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 63


Der Jahreskurs 2004 in Locarno wurde<br />

ein grosser Erfolg. Eine unverändert grosse<br />

Teilnehmerzahl strömte in den sonnigen<br />

Süden, offensichtlich angesprochen von<br />

den Kursthemen «<strong>Orthopädie</strong>technische<br />

Versorgung der Hüfte» <strong>und</strong> «Schuhzurichtungen».<br />

Dank dieser Teilnehmerzahl <strong>und</strong><br />

der günstigen lokalen Infrastruktur konnte,<br />

trotz reduzierter Ausstellungsfläche,<br />

das Defizit des Kongresses von Montreux<br />

wieder wettgemacht werden. Auch die<br />

Seminare («Röntgenbeurteilung <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>techniker»,«<strong>Orthopädie</strong>technische<br />

<strong>und</strong> die schuhtechnische Versorgung<br />

der unteren Extremitäten bei spastischen<br />

<strong>und</strong> schlaffen Lähmungen» <strong>und</strong> «Chronische<br />

W<strong>und</strong>en») waren praktisch ausgebucht.<br />

Abger<strong>und</strong>et wurde der ganze Kongress<br />

von einem sehr angenehmen <strong>und</strong><br />

wohlorganisierten Rahmenprogramm.<br />

Für die nächste Jahrestagung am 4./5.<br />

11.2005 in Fribourg hoffen wir wieder auf<br />

eine rege Teilnahme.<br />

R. Brunner<br />

8.3 Orthopädische Arbeitsgruppe Knie<br />

(OAK)/<br />

Groupe de travail orthopédique du<br />

genou (OAK)<br />

Siehe Beitrag 7.9 auf Seite 60.<br />

8.4 <strong>Schweizerische</strong> Gruppe <strong>für</strong><br />

Pädiatrische <strong>Orthopädie</strong> SGPO/<br />

Groupe suisse d’Orthopédie<br />

pédiadrique SGPO<br />

Diese Expertengruppe umfasst Fachärzte<br />

in <strong>Orthopädie</strong>, welche sich ausschliesslich<br />

oder mit besonderem Interesse der Kinderorthopädie<br />

widmen.In den letzten Jah-<br />

ren ist die Mitgliederzahl konstant gestiegen,<br />

auf heute 26, die höchste je erreichte<br />

Zahl.<br />

Im Jahre 2004 fand eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Es wurden auf Wunsch<br />

der SGO themaspezifische Journal-Clubs<br />

gebildet,welche ihre Aufgaben aufgenommen<br />

haben <strong>und</strong> bereit sind, spezielle Fragestellungen<br />

zu bearbeiten.<br />

Eine erste derartige Aufgabe war die Ausarbeitung<br />

von Richtlinien bezüglich Ultraschall<br />

der Säuglingshüfte. Gut zwei Jahre<br />

nach Festsetzen dieser Richtlinien wurden<br />

sie nun endlich veröffentlicht.<br />

Weitere Aufgaben, welche auf die SGPO<br />

in den folgenden Jahren zukommen werden,<br />

sind neben den fachspezifischen<br />

Fragestellungen auch versicherungstechnische<br />

Probleme. Ein wichtiger Punkt in<br />

diesem Zusammenhang wird die Revision<br />

des IV-Gesetzes sein.<br />

R. Brunner<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Spinale Chirurgie (SGS)/<br />

Société suisse de chirurgie du rachis<br />

Im Rahmen des letztjährigen Kongresses<br />

in Montreux organisierte die SGS dank der<br />

Unterstützung der SGO <strong>und</strong> der SGNC<br />

zwei Sessions. Die erste befasste sich mit<br />

der Bandscheibenprothetik <strong>und</strong> fand, entsprechend<br />

der heissen politischen Debatte,<br />

grosses Interesse in den Kreisen beider<br />

Muttergesellschaften. Auch konnten hier<strong>für</strong><br />

Referenten gewonnen werden, die<br />

schon über ein Jahrzehnt Erfahrung verfügen.<br />

Ihnen sei nochmals <strong>für</strong> ihre Teilnahme<br />

gedankt.<br />

Die zweite thematisch gegliederte Sitzung<br />

gab am Anfang in einer Serie von Übersichten<br />

einen strukturierten Überblick<br />

64 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


über eine täglich anzutreffende Problematik,<br />

die jedoch anhand kleiner Einzelheiten<br />

gesucht werden muss. Auch hier sei<br />

nochmals den Referenten <strong>für</strong> ihren Einsatz<br />

gedankt.<br />

Einen zweiten Schwerpunkt bildeten die<br />

sehr ausführlichen Arbeiten im Rahmen<br />

der HTA (s. Abschnitt 7.5) <strong>und</strong> später die<br />

Erstellung der Datenbank mit den Fragenkatalog-Messwerten<br />

<strong>für</strong> die drei einzusetzenden,<br />

schweizweit multizentrisch prospektiven<br />

Studien. Die Datenbank steht,<br />

die ersten Eingaben laufen. Der Vorstand<br />

der SGS hofft, dank der Zuverlässigkeit<br />

der mitwirkenden Kollegen, einen ausrei-<br />

chenden lückenlosen Datensatz zu besitzen,<br />

um genügend Argumente <strong>für</strong> die Re-<br />

Evaluation im Jahr 2007 zu haben.<br />

Die laufenden Auseinandersetzungen seit<br />

2003 zeigen unter anderem die Schwierigkeiten,<br />

welche bei innovativen Behandlungsmethoden<br />

auftreten,sei dies mit oder<br />

ohne neue Implantate. In den Anfängen<br />

fehlen Langzeitresultate <strong>und</strong> schlagende<br />

Argumente <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

<strong>und</strong> die Kostenträger. Es müssen somit<br />

Wege gef<strong>und</strong>en werden, damit in unserem<br />

aktuellen Ges<strong>und</strong>heitswesen weiterhin Innovationen<br />

möglich sind.<br />

P. Moulin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 65


9. Berichte Unions-Gremien / Rapports des<br />

organes de l’Union<br />

9.1 Ombudsmann Haftpflichtprobleme/<br />

Ombudsmann RC<br />

Wozu ein Ombudsmann FMCH?<br />

Aufgabe des Ombudsmannes ist es, geeignete<br />

Experten zu bestimmen <strong>und</strong> ein ärztliches<br />

Gutachten in Auftrag zu geben,<br />

wenn ein Patient einen Diagnose- oder<br />

Behandlungsfehler vermutet,der zu einem<br />

erheblichen Ges<strong>und</strong>heitsschaden geführt<br />

hat, <strong>und</strong> wenn es sich als unmöglich erwiesen<br />

hat, den Fall im direkten Kontakt mit<br />

dem Haftpflichtversicherer des betroffenen<br />

Spitals oder Arztes zu regeln. Auftragserteilung<br />

<strong>und</strong> Schriftverkehr erfolgen<br />

dabei über die FMH-Begutachtungsstellen<br />

in Bern <strong>und</strong> in Lausanne, welche auch<br />

die Anlaufstellen <strong>für</strong> Patienten <strong>und</strong> ihre<br />

Rechtsvertreter sind.<br />

Wo<strong>für</strong> ist der Ombudsmann, bzw. die<br />

FMH-Gutachterstelle nicht da?<br />

Die Gutachterstelle kann kein Gutachten<br />

in Auftrag geben, wenn es um einen Streit<br />

zwischen Patient <strong>und</strong> Sozialversicherung<br />

geht; wenn in Wirklichkeit vor allem ein<br />

Sozialversicherer – <strong>und</strong> nicht der Patient<br />

selbst – einen Diagnose- oder Behandlungsfehler<br />

vermutet <strong>und</strong> diesen abklären<br />

lassen möchte (Regress zwischen Sozialversicherer<br />

<strong>und</strong> Leistungserbringer Arzt<br />

oder Spital); wenn Arzt/Spital <strong>und</strong> deren<br />

Haftpflichtversicherer den Diagnoseoder<br />

Behandlungsfehler nicht bestreiten;<br />

wenn die Frage des Diagnose- oder Behandlungsfehlers<br />

vor einem Gericht hän-<br />

gig ist oder bereits gerichtlich entschieden<br />

wurde.<br />

Bei klarer Ausgangslage wird die Umsetzung<br />

hingegen zunehmend schwierig aus<br />

folgenden Gründen:<br />

Einer zunehmenden Anspruchshaltung<br />

von Rechtsvertretern <strong>und</strong> Patienten, insbesondere<br />

betreffend die Experten, gehen<br />

folgende,die Zuteilung von Expertenmandaten<br />

erschwerende Konstellationen einher:<br />

– Ärzte einzelner Spitäler, welche mit<br />

zahlreichen Haftpflichtfällen konfrontiert<br />

sind, werden von regionalen Anwälten<br />

als Experten abgelehnt.<br />

– Bei strukturierter Zusammenarbeit<br />

zwischen Kliniken wie beispielsweise<br />

CHUV <strong>und</strong> HUG ist eine gegenseitige<br />

gutachtliche Beurteilung wegen vermuteter<br />

Befangenheit nicht mehr möglich.<br />

– Begutachtungen ausserhalb des angestammten<br />

Sprachraumes müssen von<br />

Experten oft abgelehnt werden, da diese<br />

die spezifische Terminologie in einer<br />

komplizierten Materie in einer andern<br />

Sprache nicht ausreichend beherrschen.<br />

– Besonders in kleineren Subspezialitäten<br />

wird häufig Befangenheit geltend gemacht,<br />

da «man sich zu gut kenne».<br />

– Der allgemeine <strong>und</strong> schadenverlaufsbezogene<br />

Anstieg der ärztlichen Haftpflichtprämien<br />

im interventionellen<br />

Segment ist der Bereitschaft, sachbezogene<br />

gutachtliche Beurteilungen über<br />

Kunstfehlerfragen zu erstellen, nicht<br />

förderlich.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 67


Ich danke allen Begutachtern der FMCH<br />

da<strong>für</strong>,welche diese aufwendige <strong>und</strong> oft <strong>und</strong>ankbare<br />

Aufgabe trotzdem auf sich nehmen.Ihre<br />

Mitarbeit ist auch in Zukunft <strong>für</strong><br />

diese wichtige Dienstleistung unabdingbar.<br />

H. Zollinger-Kies<br />

9.2 Kommission ambulante Chirurgie/<br />

Commission de chirurgie ambulatoire<br />

Mit Einführung des Tarmed ist eine markante<br />

Benachteiligung <strong>für</strong> die ambulanten<br />

Operationen im Praxis-OP festzustellen.<br />

Der Abzug von 40% der technischen Operationsleistung<br />

bei einer OP-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

von weniger als 30 m 2 ist nachweislich willkürlich<br />

<strong>und</strong> ungerechtfertigt. Rekursversuche<br />

scheiterten an einer fehlenden Rekursinstanz,<br />

ein Gang vor ein kantonales<br />

Schiedsgericht schien zu aufwändig. Eine<br />

Ungerechtigkeit besteht auch darin, dass<br />

in gewissen Spitälern trotz kleinerem OP-<br />

Gr<strong>und</strong>riss dieser Abzug nicht erfolgt. Die<br />

Anreize <strong>für</strong> eine kostengünstige operative<br />

Therapie im Praxis-OP sind falsch gesetzt.<br />

D. Kessler<br />

9.3 Basisexamen Chirurgie/Examen de<br />

base en chirurgie<br />

Keine Mitteilungen.<br />

68 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


10. Berichte FMH-Gremien / Rapports des<br />

organes de la FMH<br />

10.1 Titelkommission/<br />

Commission des titres<br />

Im Jahr 2004 wurden 24 FMH-Titelgesuche<br />

<strong>für</strong> orthopädische Chirurgie anerkannt,somit<br />

also 4 weniger als 2003 <strong>und</strong> 24<br />

weniger als 2002.Der Rückgang hängt zum<br />

grossen Teil damit zusammen,dass mit den<br />

Freizügigkeitsabkommen nun ausländische<br />

Titel direkt anerkannt werden <strong>und</strong><br />

somit in dieser Statistik nicht mehr erscheinen,wie<br />

dies die Äquivalenzbestätigungen<br />

früher taten.Vor allem von deutschen Kollegen,<br />

die in der Schweiz tätig sind, wird<br />

nun der deutsche Facharzttitel angestrebt,<br />

da dieser einfacher zu erlangen ist als der<br />

schweizerische Facharzttitel,somit werden<br />

praktisch keine Gesuche <strong>für</strong> Äquivalenzbestätigungen<br />

mehr gestellt.<br />

Ch. Riniker<br />

10.2 Weiterbildungsstätten/<br />

Lieux de formation<br />

Im Berichtsjahr hat sich ein Wechsel in der<br />

Zusammensetzung des Ausschusses ergeben.<br />

P. E.Ochsner ist nach vielen einsatzreichen<br />

Jahren zurückgetreten. Er konnte<br />

durch N.F.Friederich ersetzt werden. Dem<br />

Ausschuss gehört weiterhin P.-F. Leyvraz<br />

an.<br />

Es wurden Entscheide gefällt betreffend<br />

folgender Spitäler <strong>und</strong> Abteilungen:<br />

Basel St.Klara (C),Bellikon (C),Bellinzona<br />

(C2 provisorisch), Birshof (C proviso-<br />

risch), Interlaken (C1), Langenthal (C2<br />

provisorisch), Luzern (B), Münsterlingen<br />

(B2), Neuchâtel (C2), Riaz (C1), Thun<br />

(C1), Walenstadt (C2).<br />

Visitationen erfolgten in Neuchâtel <strong>und</strong> an<br />

der Birshof-Klinik<br />

A. Lehmann<br />

10.3 Gutachterstelle FMH/<br />

Bureau d’expertise extrajudiciaire<br />

de la FMH<br />

Der Ombusdmann der Union chirurgischer<br />

Fachgesellschaften, seit September<br />

2004: FMCH hatte im Jahre 2004 49 neue<br />

Anträge zu beurteilen betreffend Kunstfehlerfragen.<br />

In 31 Fällen handelte es sich<br />

um ungünstige Operationsfolgen am Bewegungsapparat,<br />

in 4 Fällen um zentrale<br />

oder periphere Hirn- bzw. Nervenschädigungen,in<br />

4 Fällen um viszeralchirurgische<br />

Komplikationen, in 2 Fällen um vaskuläre<br />

postoperative Schwierigkeiten <strong>und</strong> in den<br />

restlichen Fällen um Komplikationen aus<br />

den übrigen interventionellen Disziplinen.<br />

14 der neu zu beurteilenden Gutachten<br />

betrafen Mitglieder der SGC,vorab wegen<br />

postoperativer Probleme nach abdominalen<br />

Eingriffen <strong>und</strong> ungünstigen Verläufen<br />

nach Operationen am Bewegungsapparat.<br />

17 Fälle betrafen die SGO: überwiegend<br />

handelte es sich um ungünstige Verläufe<br />

nach Hüft-, Knie- <strong>und</strong> Fussoperationen<br />

<strong>und</strong> nach Osteosynthesen. In die übrigen<br />

18 Fälle teilten sich die Herz- <strong>und</strong> Gefäss-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 69


chirurgen, die Neurochirurgen, die Kiefer-,<br />

die Hand- <strong>und</strong> die plastischen Chirurgen.<br />

Über die globalen Gutachtenzahlen orientiert<br />

der Jahresbericht der Gutachtenstellen<br />

2003:<br />

Seit 1983 wurden im Bereich Orthopädische<br />

Chirurgie 491 Gutachten erstellt <strong>und</strong><br />

darin 158 mal ein Behandlungs-/Diagnosefehler<br />

bejaht, 321mal verneint <strong>und</strong> 12 mal<br />

als nicht beurteilbar taxiert.<br />

H. Zollinger-Kies<br />

10.4 Ehrenrat FMH/Conseil de<br />

déontologie suisse<br />

Keine Mitteilungen.<br />

10.5 EMH Redaktion/Rédaction EMH<br />

Das wöchentlich – jeweils am Mittwoch –<br />

erscheinende Swiss Medical Forum<br />

(<strong>Schweizerische</strong>s Medizin-Forum; Website:<br />

http:/www.medicalforum.ch), welches<br />

gemeinsam mit der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

Ärztezeitung («gelbes Heft») ausgeliefert<br />

wird, steht auch den Schweizer Orthopäden<br />

als Publikationsorgan offen. Das Medium<br />

erreicht fast alle in der Schweiz tätigen<br />

Ärzte <strong>und</strong> ist daher geeignet, wichtige<br />

Informationen aus der <strong>Orthopädie</strong> einer<br />

breiten Ärzteschaft bekannt zu machen.<br />

Ich möchte daher die Kollegen im Interesse<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Orthopädie</strong> ermuntern,<br />

vermehrt von dieser Kommunikationsmöglichkeit<br />

Gebrauch zu machen.<br />

Beiträge nehme ich als Delegierter der<br />

SGO in der Redaktionskommission EMH<br />

gerne entgegen.<br />

Th. Böni<br />

70 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


11. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Inland) / Rapports des représentations des<br />

organisations (Suisse)<br />

11.1 MEM-Dokumentationsstelle/<br />

Archiv MEM<br />

Keine Mitteilungen.<br />

11.2 FMCH/FMCH<br />

Der Dachverband der chirurgischen Fachgesellschaften<br />

ist seit seiner Gründung auf<br />

breiter Front sehr aktiv.<br />

Die dringend benötigte professionell geführte<br />

Geschäftsstelle mit einem ausgewiesenen<br />

Fachmann als Generalsekretär<br />

konnte in der Person von Dr. med. Peter<br />

Indra, Facharzt <strong>für</strong> orthopädische Chirurgie<br />

<strong>und</strong> Traumatologie des Bewegungsapparates,<br />

ideal besetzt werden. Peter Indra<br />

war zuletzt bei der Helsana als Mitglied der<br />

Direktion im Management der Abteilung<br />

Leistungseinkauf tätig. Er kennt das<br />

schweizerische Ges<strong>und</strong>heitswesen aus vielen<br />

Blickwinkeln. Unter anderem ist er<br />

Mitglied der Kommission Qualität der santésuisse,<br />

der Expertengruppe im BfS <strong>für</strong><br />

Codierung (ICD-10, ICD-9) sowie Mitglied<br />

der Projektleitung SwissDRG.<br />

Die neue Adresse der FMCH lautet:<br />

FMCH<br />

Geschäftsstelle<br />

Sonneggstrasse 84<br />

CH-8006 Zürich<br />

Tel. +41 44 363 03 30<br />

Die FMCH verfügt über eine eigene Homepage<br />

(www.fmch.ch).Der Vorstand <strong>und</strong><br />

die Geschäftsstelle werden hier über die<br />

laufenden Geschäfte <strong>und</strong> Aktivitäten berichten.<br />

Eine der Haupttätigkeiten des Vorstandes<br />

der FMCH in den letzten Monaten war die<br />

Evaluation der gemeinsamen Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Anliegen der einzelnen Mitgliedgesellschaften.<br />

Entsprechend dem Handlungsbedarf<br />

wurden diese katalogisiert<br />

<strong>und</strong> noch Prioritäten geordnet. Ein ganz<br />

dringendes Geschäft bildet dabei die Haftpflichtversicherung.<br />

Die Versicherer ziehen<br />

sich offenbar aus Rentabilitätsgründen<br />

mehr <strong>und</strong> mehr aus diesem Geschäft<br />

zurück; einzelne Berufsgruppen werden<br />

nicht mehr versichert <strong>und</strong> es gibt heute einzelne<br />

Ärzte ohne Haftpflichtversicherung.<br />

Die FMCH ist heute in der Lage,ihren Mitgliedern<br />

eine tragbare <strong>und</strong> vernünftige<br />

Lösung auf diesem Gebiet anbieten zu<br />

können. Es ist ein grosses Anliegen des<br />

Vorstandes, dass sich möglichst viele<br />

Mitglieder dieser Haftpflichtlösung anschliessen.<br />

Ein detaillierter Bericht dazu<br />

erscheint in der nächsten Ausgabe «FCMH<br />

direct».<br />

Die verbandseigene Zeitschrift «FMCH<br />

direct» ist mehrheitlich auf ein positives<br />

Echo gestossen <strong>und</strong> wird künftig viermal<br />

pro Jahr erscheinen. Hier soll einerseits<br />

über wichtige ges<strong>und</strong>heitspolitische, wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> fachliche Themen berichtet<br />

werden, andererseits sollen aber die<br />

Mitglieder auch regelmäßig über die lau-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 71


fenden Aktivitäten des Vorstandes der<br />

FMCH informiert werden.<br />

Im Rahmen der Positionierung der FMCH<br />

auf dem ges<strong>und</strong>heitspolitischen Parkett<br />

fand am 18.4.2005 ein erstes Gespräch mit<br />

dem BAG in Bern statt.Das Gespräch verlief<br />

sehr konstruktiv <strong>und</strong> beinhaltete die<br />

Themen Arbeitsgesetz,Auswirkungen auf<br />

die Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung sowie die<br />

Qualitätssicherung.Auch die Problematik<br />

der Haftpflichtversicherung konnte andiskutiert<br />

werden. Das BAG will mit der<br />

FMCH in Verbindung bleiben <strong>und</strong> zusam-<br />

men mit dem seco nach Lösungen suchen.<br />

Im Rahmen der Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

soll mit einem sogenannten Dignitätskongress<br />

die Möglichkeit geschaffen werden,<br />

den Mitgliedern in kompakter Form zu<br />

ermöglichen, ihren Besitzstand aufrechtzuerhalten<br />

bzw. sicherzustellen. Dieser<br />

Dignitätskongress löst den ehemaligen<br />

Unionskongress ab <strong>und</strong> soll zusätzlich zu<br />

den Jahreskongressen der einzelnen Fachgesellschaften<br />

stattfinden. Er wird erstmals<br />

in der zweiten Hälfte August 2007 in<br />

Basel durchgeführt.<br />

Th. Kehl<br />

72 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


12. Berichte Vertretungen Organisationen<br />

(Ausland) / Rapports des représentations<br />

des organisations (étranger)<br />

12.1 Bericht EFORT/Rapport EFORT<br />

EFORT ist jetzt 12 Jahre alt, langsam verbessert<br />

sich der schwierige Integrationsprozess<br />

der vielen Länder in dieser Fachorganisation<br />

mit r<strong>und</strong> 32 000 Mitgliedern,der<br />

schwieriger ist als in den USA. Der diesjährige<br />

EFORT Kongress fand vom 4.–7.<br />

Juni in Lissabon statt. Dr. J. Knessl, unser<br />

Präsident, <strong>und</strong> der Schreibende haben als<br />

offizielle Delegierte an der Generalversammlung<br />

teilgenommen. Prof. M. Dutoit<br />

ist zudem in den Executive Board gewählt<br />

worden. Wir gratulieren ihm herzlich!<br />

Es waren anwesend 81 Länder <strong>und</strong> 10 Speciality<br />

Societies. Es wurden 3791 Abstracts<br />

eingeschickt mit einer Rejection rate von<br />

25%.Es wurden 970 orale Präsentationen,<br />

viele Symposien <strong>und</strong> Instructional Courses<br />

gehalten <strong>und</strong> 1500 Posters gezeigt.<br />

Der EFORT Kongress versammelte 7890<br />

registrierte Teilnehmer, die Industriefachleute<br />

mitgezählt.498 Teilnehmer kamen aus<br />

der Schweiz, wobei viele die ausgezeichneten<br />

Instructional Courses <strong>und</strong> Symposien<br />

sowie Industriesymposien mitgestaltet haben.<br />

Es kamen aber auch Teilnehmer aus<br />

Asien, womit der internationale Charakter<br />

bedeutender geworden ist. Der Kongress,<br />

auch wenn sehr gross, hat jedem etwas gebracht,<br />

<strong>und</strong> das Feedback war durchwegs<br />

positiv, wurde doch auf kleinem Platz <strong>und</strong><br />

sehr gut organisiert dichte <strong>und</strong> ausgezeichnete<br />

Information geboten.<br />

Im Juni 2005 haben wir OA Dr.Olivier Borens,<br />

CHUV, Lausanne, an das diesjährige<br />

Travelling Fellowship delegiert, wo er verschiedene<br />

Zentren in Irland besuchte.<br />

Künftig anstehende Aufgaben der EFORT<br />

sind u.a.:<br />

–Koordination <strong>und</strong> Verbesserung der<br />

Weiterbildungsprogramme des Orthopädischen<br />

Trainings in Europa <strong>und</strong><br />

Interessensvertretung der Assistenten<br />

in WB.Zu diesem Zweck Gründung von<br />

«FOrTE» (Federation of Orthopaedic<br />

Trainees in Europe»<br />

– Kampf dem Überhandnehmen der Lawsuits,<br />

was in Frankreich ein besonders<br />

diskutiertes Problem ist<br />

– Öffnung nach Osteuropa<br />

Künftige Aktivitäten der EFORT:<br />

Nächster Instructional Course in Edinburgh<br />

(8.–10. Juni 2006). Diese Kurse sind<br />

designiert <strong>für</strong> junge Orthopäden vor ihrem<br />

Einstieg in eine berufliche Karriere, oder<br />

die im letzen Weiterbildungsjahr stehen.<br />

Der Charakter dieser Veranstaltung ist geprägt<br />

durch «Lectures, demonstrations,<br />

posters and exhibits».<br />

Visiting Fellowships, wo junge Orthopäden<br />

aus Osteuropa einen 1-monatigen Besuch<br />

in einem Zentrum eigener Wahl ermöglicht<br />

erhalten.<br />

Nächstes Travelling Fellowship im Herbst<br />

in Polen (12.–18. Oktober 2005). Übernächstes<br />

Fellowship:Türkei.Wir bitten die<br />

Klinikchefs, interessierte Kandidaten zu<br />

bezeichnen.<br />

EFORT offeriert,ein Forum anlässlich unseres<br />

Jahreskongresses abzuhalten über<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 73


ein spezielles Thema, wie etwa das neu gegründete<br />

EFORT Hip arthroplasty Register<br />

(EAR).<br />

Nächster EFORT Kongress in Florenz<br />

(12.–15. Mai 2007). Übernächster Kongress<br />

in Wien (2009).<br />

Schliesslich sei auf das ausgezeichnete<br />

EFORT Portal hingewiesen, das ausgebaut<br />

worden ist <strong>und</strong> auch den Zugang zum<br />

Stryker Hyperguide Portal miteinbezieht<br />

<strong>und</strong> dessen Benützung wir empfehlen.<br />

Diese Website informiert u.a. über EBM<br />

Guidelines, hat ein Conference Abstract<br />

Reviewing System <strong>und</strong> ein besonderer<br />

Dienst wird geleistet, indem die 10 top<br />

relevanten-innovativen Journal Artikel in<br />

vollem Text aufgelistet sind. Dazu werden<br />

Lehrvideos angeboten.<br />

Weitere Informationen unter www.portal.<br />

efort.org Anmeldung auch an Frau Skala<br />

im Central Office in Zürich (044-4484400,<br />

gabriella.skala@efort.org).<br />

R.P. Jakob<br />

12.2 Bericht EBOT/Rapport EBOT<br />

Le 4ème examen EBOT a eu lieu à Berlin<br />

du 8 au 10 octobre 2004.<br />

Rappelons que cet examen, organisé par<br />

l’EFORT, se tient chaque année depuis<br />

2001 dans une ville différente d’Europe<br />

(2001 Rhodes, 2002 Stockholm, 2003 Amsterdam,<br />

2004 Berlin, 2005 Madrid). Les<br />

conditions de participation à l’examen<br />

EBOT sont les suivantes :<br />

– être citoyen de l’Union Européenne, de<br />

la Suisse ou de la Norvège<br />

– être en possession d’un titre de spécialiste<br />

de son pays d’origine<br />

– maîtriser suffisamment l’anglais<br />

L’organisation, dirigée depuis le début par<br />

le Professeur Jorge Mineiro de Lisbonne,<br />

est excellente. Il est secondé par deux se-<br />

crétaires écossaises particulièrement efficaces,<br />

puisque bénéficiant de nombreuses<br />

années d’expérience dans l’organisation<br />

des examens de spécialiste au niveau du<br />

Royal College of Surgeons.<br />

Les examens se déroulent donc sans aucune<br />

anicroche, dans une ambiance cordiale<br />

tant pour les examinateurs que, bien sûr,<br />

pour les candidats. Au cours de cette dernière<br />

session étaient présents 20 examinateurs,<br />

8 examinateurs en formation et 13<br />

candidats. L’examen est constitué d’une<br />

partie écrite qui s’est tenue le matin du samedi<br />

9 octobre. D’une durée de 2 heures,<br />

elle comprend 20 questions avec chacune<br />

5 propositions de réponse qui peuvent être<br />

chacune vraie ou fausse. Il y a donc 100 réponses<br />

possibles. La partie orale, qui est<br />

répartie sur l’après-midi du samedi et la<br />

matinée du dimanche, comprend 5 examens<br />

d’une demi-heure chacun,qui testent<br />

les connaissances des candidats dans les<br />

domaines suivants: rachis, membre inférieur,<br />

membre supérieur, orthopédie pédiatrique<br />

et sciences de base. Chaque examen<br />

oral est conduit par 2 examinateurs<br />

qui présentent tour à tour des cas et des<br />

situations cliniques sur un ordinateur portable.<br />

Au terme de la dernière matinée<br />

d’examen, les notes sont calculées, les cas<br />

limites sont discutés en présence de tous<br />

les examinateurs et les résultats sont donnés<br />

immédiatement aux candidats.<br />

Durant cette dernière session d’octobre<br />

2004,8 des 15 candidats ont passé avec succès<br />

l’examen.<br />

La réussite de l’examen confère donc un<br />

titre de Fellow of the European Board<br />

of Orthopaedics and Traumatology. Pour<br />

l’instant,il s’agit d’un titre reconnu uniquement<br />

dans la communauté orthopédique<br />

européenne. L’idée pour l’avenir est évidemment<br />

d’en faire une équivalence, qui<br />

<strong>74</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


serait valable dans l’Union européenne, la<br />

Suisse et la Norvège, et qui puisse constituer<br />

un pendant à l’examen nord américain.<br />

Il reste, dans ce sens, un énorme travail<br />

à faire notamment d’acceptation au<br />

niveau des autorités politiques de chaque<br />

pays.<br />

Dans cette optique, il est important que de<br />

plus en plus de citoyens de l’Union Européenne<br />

subissent cet examen de façon à ce<br />

qu’il gagne en crédibilité.<br />

Personnellement, j’ai eu plaisir à remettre<br />

à jour mes connaissances orthopédiques<br />

de base 10 ans après obtention du FMH, et<br />

les nombreuses soirées passées à réviser<br />

n’ont pour moi pas été perdues.<br />

En conclusion, j’encourage vivement tous<br />

les orthopédistes suisses à se présenter à<br />

cet examen et tout particulièrement ceux<br />

qui vont ou qui viennent à peine de subir<br />

l’examen suisse (évidemment, chez ces<br />

derniers candidats,le travail de révision est<br />

déjà fait et les connaissances sont toutes<br />

fraîches!).Je vous invite également à visiter<br />

le site Internet www.ebotexam.20m. com<br />

Ph. Zangger<br />

12.3 Bericht UEMS/Rapport UEMS<br />

Auf europäischer Ebene sind in verschiedenen<br />

Ausschüssen zur Zeit verschiedene<br />

<strong>und</strong> sich widersprechende Anträge zur<br />

«working hour directive» in Beratung, die<br />

die Zulässigkeit von «opt out» von Einzelpersonen<br />

<strong>und</strong> Gruppierungen sowie die<br />

«inactive parts of on-call»-Zeiten betreffen<br />

<strong>und</strong> nach langem Gesetzgebungsweg<br />

irgendwann Europäisches Recht werden<br />

sollen. Wahrscheinlich wird der freiwillige<br />

Verzicht auf die «working hour regulation»<br />

<strong>für</strong> Einzelpersonen unmöglich bleiben<br />

<strong>und</strong> auch <strong>für</strong> die Berufsgruppe der in<br />

Weiterbildung stehenden Ärzte, während<br />

es <strong>für</strong> angestellte Fachärzte noch nicht voraussagbar<br />

ist.Bei den «inactive parts» steht<br />

noch keine allgemeine Definition,was «on<br />

call» ist; <strong>für</strong> am Arbeitsort verbrachte Zeit<br />

ist klar, dass alles Arbeitszeit ist.<br />

Die Sektion <strong>Orthopädie</strong> berät über die<br />

Auswirkungen der Arbeitszeitdirektive<br />

auf die Weiterbildung <strong>und</strong> tauscht die bisherigen<br />

Erfahrungen der einzelnen Länder<br />

mit einander aus, wobei die skandinavischen<br />

Länder am wenigsten Probleme<br />

mit der Umsetzung haben.<br />

Ein zweites aktuelles Thema sind die «minimal<br />

requirements» <strong>für</strong> Weiterbildungsstätten<br />

<strong>und</strong> deren Kontrolle oder sogar<br />

Akkreditierung.<br />

Des weiteren wird das europäische Board<br />

Examen (EBOT) weiterentwickelt, zu<br />

dem Fachärzte aller EU-Länder Zutritt<br />

haben. Es dient dem Qualitätsnachweis;<br />

das letzte Examen fand im Herbst 2004 in<br />

Berlin statt. Es wird von der EFORT<br />

unterstützt <strong>und</strong> führt über Instruktionskurse<br />

gleichzeitig zur f<strong>und</strong>ierten Ausbildung<br />

von Prüfern, was den nationalen<br />

Fachgesellschaften zugute kommt <strong>für</strong> ihr<br />

eigenes Facharztprüfungswesen: <strong>für</strong> die<br />

SGO haben bereits zwei Kollegen (P.Hoffmeyer<br />

<strong>und</strong> P. Zangger) an der Expertenformation<br />

teilgenommen.<br />

Weitere Internet-information ist zu finden<br />

auf www.UEMS.net<br />

W. Dick, A. Lehmann<br />

12.4 Bericht SICOT/Rapport SICOT<br />

Keine Mitteilungen.<br />

12.5 Bone and Joint Decade/<br />

Bone and Joint Decade<br />

Keine Mitteilungen.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 75


13. Ausschreibungen <strong>und</strong> Stipendien /<br />

Concours et bourses d’études<br />

ASG-Reisestipendium 2007/<br />

Bourse de voyage ASG 2007<br />

Zum 28.Mal wird das Reisestipendium der<br />

SGO gemeinsam mit der DGOOC (Deutsche<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong><br />

Orthopädische Chirurgie) <strong>und</strong> der ÖGO<br />

(Österreichische <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie) ausgeschrieben.<br />

Ziel dieses Stipendiums ist es, deutschsprachige<br />

Orthopäden, die <strong>für</strong> zukünftige Führungspositionen<br />

vorgesehen sind oder diese<br />

bereits bekleiden,zusammenzubringen,<br />

um den engen Kontakt zwischen den<br />

Orthopäden aus Deutschland, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz zu vertiefen. Die Gruppe<br />

besteht jeweils aus zwei deutschen, einem<br />

österreichischen <strong>und</strong> einem Schweizer<br />

Kollegen, welche im Anschluss an die Reise<br />

in den Kreis der ASG Fellows aufgenommen<br />

werden. Dieser Kreis trifft sich<br />

regelmässig <strong>und</strong> bemüht sich um die wissenschaftliche<br />

Zukunft der <strong>Orthopädie</strong> in<br />

den teilnehmenden Ländern.<br />

Umfang des Reisestipendiums: Anfang<br />

2007 wird eine ca. 6-wöchige Reise mit Besuch<br />

des Jahreskongresses der Academy of<br />

Orthopaedic Surgeons sowie verschiedener<br />

orthopädischer Zentren im angloamerikanischen<br />

Sprachbereich organisiert.<br />

Die Gruppe wird in der Auswahl der<br />

Reiseziele unterstützt. Durch die orthopädischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en der jeweiligen<br />

Länder werden pro Teilnehmer ca. Euro<br />

6000.– zur Verfügung gestellt. Der eigene<br />

Aufwand der Stipendiaten beläuft sich auf<br />

ca. Euro 1000.–.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Bewerbung ist der<br />

Nachweis einer Reihe von wissenschaftlichen<br />

Arbeiten, die in anerkannten internationalen<br />

Zeitschriften publiziert sein<br />

müssen. Die Kandidaten müssen in den<br />

besuchten Kliniken englischsprachige<br />

Vorträge über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

halten. Die obere Altersgrenze<br />

liegt bei ca. 45 Jahren. Idealerweise sollten<br />

die Kandidaten an einer Habilitation arbeiten,<br />

sich in Kaderpositionen namhafter<br />

orthopädischer Kliniken befinden oder diese<br />

anstreben <strong>und</strong> Mitglieder der SGO sein.<br />

Stipendiengesuche sind bis zum 31.Dezember<br />

2005 zu richten an:Prof.Dr.med.Reinhard<br />

Elke, Orthopädische Klinik, Kantonsspital,<br />

CH-4600 Olten, <strong>und</strong> sollten<br />

folgenden Inhalt umfassen:<br />

– Bewerbungsbrief mit 1 bis 2 Empfehlungsschreiben<br />

– Lebenslauf mit Foto<br />

– Publikationsliste unterteilt in 4 Abschnitte:<br />

Originalartikel mit Peer Review,<br />

übrige Artikel, Buch- <strong>und</strong> Fortbildungsbeiträge,<br />

Abstracts<br />

–Vortragsliste<br />

– Angaben über Mitgliedschaften in Berufsorganisationen<br />

– Detailangaben zu den Englischkenntnissen<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 77


Bemerkungen<br />

Die Vorauswahl erfolgt durch die Stipendienkommission<br />

der SGO, die definitive<br />

Wahl der Reisekandidaten erfolgt durch<br />

die gemeinsame Stipendienkommission<br />

der ASG, in welcher die 3 <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

vertreten sind. Die Kandidaten haben<br />

dementsprechend einem gemeinsamen<br />

Standard zu genügen.<br />

Nachstehend die Liste der bisherigen<br />

Schweizer ASG Fellows, wobei bedauerlicherweise<br />

2004 kein Schweizer Kollege an<br />

diesem hochklassigen Reisestipendium<br />

teilnahm.<br />

Alle nachstehenden Schweizer ASG-Fellows:Th.<br />

Stähelin,Wolhusen (2005), J. Menetry,Genève<br />

(2003),H.Huber,La Chauxde-Fonds<br />

(2002), A. Boss, Basel (2001),<br />

M. Kuster, St. Gallen (2001), J. Romero,<br />

Zürich (1999), R. Elke, Basel (1998), B.<br />

Hintermann, Basel (1997), G. Blatter, St.<br />

Gallen (1996), K. Klaue, Bern (1995), R.<br />

Hauser, Zollikerberg (1994), R. Brunner,<br />

Basel (1993),Hj.Leu,Zollikerberg (1992),<br />

A. Imhoff, München (1991), M. Waldis,<br />

Luzern (1990), Ch. Gerber, Zürich (1989),<br />

P. Hoffmeyer, Genf (1988), F. Hefti, Basel<br />

(1987), J. Brandenberger, Luzern (1986),<br />

L. Dubs, Winterthur (1985), H.U. Stäubli,<br />

Bern (1984), R. Johner, Freiburg (1983),<br />

D. Pelet, Lausanne (1982),W.Ackermann,<br />

Porrentruy (1981), P. E. Ochsner, Liestal<br />

(1980), A. Staubli, Luzern (1979)<br />

R. Elke<br />

Reisestipendium Technische <strong>Orthopädie</strong><br />

2007/Bourse de voyage pour l’orthopédie<br />

technique 2007<br />

Die gemeinsam von DGOOC <strong>und</strong> BVO<br />

getragene Initiative 93 Technische <strong>Orthopädie</strong><br />

wurde gegründet,um die Technische<br />

<strong>Orthopädie</strong> in Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

sowie auf dem wissenschaftlichen Sektor<br />

nachdrücklich zu fördern. In diesem Zusammenhang<br />

wird vom Kuratorium der<br />

Initiative alle zwei Jahre eine Studienreise<br />

von 4 Wochen durch die USA im Zeitrahmen<br />

Mitte Februar bis Mitte April ausgeschrieben.<br />

Die Reisegruppe setzt sich<br />

üblicherweise aus zwei deutschen, einem<br />

österreichischen <strong>und</strong> einem Schweizer<br />

Kollegen zusammen. Ein Platz kann gegebenenfalls<br />

auch durch einen <strong>Orthopädie</strong>techniker<br />

eingenommen werden. Die Orthopädischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en Österreichs<br />

<strong>und</strong> der Schweiz beziehungsweise die<br />

B<strong>und</strong>esfachschule <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong>technik<br />

tragen die Reisekosten <strong>für</strong> ihren TO Fellow.<br />

Als Bewerber kommen in der Regel nur<br />

Fachärzte <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> aus Österreich,<br />

der Schweiz <strong>und</strong> Deutschland infrage, die<br />

sich klinisch <strong>und</strong> wissenschaftlich mit dem<br />

Problemkreis der Technischen <strong>Orthopädie</strong><br />

auseinandersetzen. Sie müssen in der Lage<br />

sein, Vorträge über eigene Forschungsergebnisse<br />

aus diesem Gebiet anlässlich<br />

der Klinikbesuche in englischer Sprache<br />

zu halten. Für deutsche Bewerber wird die<br />

Mitgliedschaft in BVO <strong>und</strong>/oder DGOOC<br />

vorausgesetzt, die Bewerber sollen in der<br />

Regel nicht über 40 Jahre alt sein.<br />

Die etwa einen Monat dauernde Reise<br />

wird von der Initiative 93 mit 4000.– unterstützt.<br />

Die schriftliche Bewerbungen <strong>für</strong><br />

das Fellowship 2007 sind unter Beifügung<br />

eines Lebenslaufes mit Foto, einer Publikations-<br />

<strong>und</strong> Vortragsliste, Angaben über<br />

Mitgliedschaften in Berufsorganisationen<br />

<strong>und</strong> über Englischkenntnisse sowie Empfehlungsschreiben,<br />

auch des Direktors<br />

beziehungsweise Chefarztes der eigenen<br />

Klinik bis zum 31.05.2006 an den Sprecher<br />

des Kuratoriums der Initiative 93 Technische<br />

<strong>Orthopädie</strong> einzureichen:<br />

78 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


PD Dr. Reinald Brunner<br />

Neuroorthopädie<br />

Universitäts-Kinderspital<br />

beider Basel UKBB<br />

4005 Basel<br />

Venel-Preis 2006/Prix Venel 2006<br />

Die SGO stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

Venel-Preis mit dem Ziel, junge Wissenschafter<br />

zu ermutigen, sich forschend<br />

im Gebiet der <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie<br />

des Bewegungsapparates zu betätigen.<br />

Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt werden. Die Bewerber<br />

müssen Mitglieder der SGO oder<br />

Kandidaten <strong>für</strong> den Titel FMH Orthopädische<br />

Chirurgie <strong>und</strong> nicht älter als 45 Jahre<br />

sein. Die eingereichten Arbeiten müssen<br />

folgende Bedingungen erfüllen: nicht<br />

publizierte Arbeiten aus dem Bereich der<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> der Traumatologie des<br />

Bewegungsapparates oder bedeutende<br />

Monographien mit mindestens 30 Textseiten<br />

(ohne Abbildungen <strong>und</strong> Bibliographie).<br />

Zwischen der Einreichung der Arbeit<br />

<strong>und</strong> dem SGO-Kongress 2006 müssen<br />

mindestens 6 <strong>und</strong> höchstens 18 Monate<br />

liegen.<br />

La SSO va attribuer le prix Venel d’un montant<br />

de sFr. 5000.– destiné aux jeunes chercheurs<br />

dans les domaines de l’orthopédie<br />

ou de la traumatologie de l’appareil moteur.<br />

Le Prix peut être partagé parmi plusieurs<br />

lauréats. Les candidats doivent être membres<br />

de la SSO ou candidats au titre FMH en<br />

chirurgie orthopédique et âgés de moins de<br />

45 ans. Les travaux soumis doivent correspondre<br />

aux critères suivants: travail original<br />

en orthopédie ou traumatologie de<br />

l’appareil moteur, travail non-publié jusqu’alors<br />

ou monographie substantielle d’un<br />

minimum de 30 pages (figures et bibliographie<br />

exclues). Les travaux devraient être<br />

soumis à 18 mois au plus tôt jusqu’à 6 mois<br />

au plus tard avant le début du congrès de la<br />

SSO en 2006.<br />

Preisausschreibung SGO Kongress 2005/<br />

Concours de Congrès SSO 2005<br />

Am diesjährigen SGO Kongress in Zürich<br />

werden drei Posterpreise verliehen. Der 1.<br />

Preis ist mit Fr. 1000.–, der 2. Preis mit Fr.<br />

750.– <strong>und</strong> der 3. Preis mit Fr. 500.– dotiert.<br />

Der Vorstand der SGO bestimmt das<br />

Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben werden.<br />

Lors du congrès de la SSO à Zurich trois<br />

prix-poster seront attribués. Le 1er prix est<br />

doté de sFr. 1000.–, le 2e prix est doté de sFr.<br />

750.– et le 3e prix de sFr. 500.–. Le comité<br />

de la SSO désigne le jury du prix, la procédure<br />

d’attribution ne donne droit à aucun<br />

recours.<br />

Der «Marathon»-Preis der SGO 2006/<br />

Le prix «Marathon» de la SSO 2006<br />

Die SGO stiftet den mit Fr. 5000.– dotierten<br />

«Marathon»-Preis 2006 mit dem Ziel,<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie auszuzeichnen, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug auf<br />

das patientenorientierte Resultat zu würdigen<br />

vermögen. Der Preis kann unter<br />

verschiedenen Preisträgern aufgeteilt werden.<br />

Die Bewerber müssen Mitglieder der<br />

SGO oder in einer orthopädischen Weiterbildungsstätte<br />

tätige Ärztinnen oder Ärz-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 79


te sein. Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

noch nicht publiziert sein, <strong>und</strong> sie müssen<br />

6 Monate vor dem SGO Kongress 2006<br />

dem Vorstand der SGO zur Beurteilung<br />

vorliegen. Der Vorstand der SGO bildet<br />

das Preisgremium, gegen die Auswahlmodalitäten<br />

kann kein Einspruch erhoben<br />

werden. (Reglement: www.sgosso.ch)<br />

La SSO va attribuer le prix «Marathon»<br />

2006 d’un montant de sFr. 5000.–. L’objectif<br />

en est de récompenser une étude dans le<br />

domaine de l’orthopédie et de la traumatologie,<br />

dont le sujet doit démontrer l’utilité<br />

ou l’inutilité d’une option thérapeutique par<br />

rapport à la demande politico-économique<br />

et sa valeur pour le patient à long terme. Le<br />

prix peut être partagé parmi plusieurs lauréats.<br />

L’auteur principal du travail devrait<br />

être membre de la SSO ou médecin en formation<br />

d’orthopédie. Les travaux présentés<br />

ne doivent pas être publiés au préalable et<br />

sont à envoyer à 6 mois d’avance au congrès<br />

de la SSO 2006, comité de la SSO. Le comité<br />

de la SSO va constituer le jury, les modalités<br />

d’attribution du prix sont sans appel.<br />

(Règlement: www.sgosso.ch)<br />

Vasey-Preis 2005 (Preisausschreiben<br />

Facharztprüfung orthopädische Chirurgie<br />

der SGO)/Prix Vasey 2005 (Prix de<br />

l’examen de spécialiste chirurgie<br />

orthopédique de la SSO)<br />

Für die Facharztprüfung sind folgende<br />

Preise vorgesehen:<br />

Preis <strong>für</strong> die beste schriftliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste mündliche Prüfung<br />

Fr. 500.–<br />

Preis <strong>für</strong> die beste Prüfung insgesamt<br />

Fr. 1500.–<br />

Pour l’examen de spécialiste les prix suivantes<br />

sont prévus:<br />

Le prix pour le meilleur écrit Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur oral Fr. 500.–<br />

Le prix pour le meilleur examen Fr. 1500.–<br />

Preisauschreibung Ralf Loddenkemper-<br />

Stiftung 2006/Concours du prix de la<br />

Fondation Ralf Loddenkemper 2006<br />

Der Stiftungsrat der Ralf Loddenkemperstiftung<br />

hat entschieden, den jährlichen<br />

Preis in Höhe bis zu maximal CHF 30 000.–<br />

in Zukunft <strong>für</strong> wissenschaftliche Projekte<br />

auszurichten, die einen klinischen Fortschritt<br />

im Bereich der Unfallchirurgie des<br />

Kindes- <strong>und</strong> Jugendalters bewirken.Insbesondere<br />

sollen wissenschaftliche Projekte,<br />

die sich der Prävention von Unfällen mit<br />

schwerwiegenden Folgen widmen, sowie<br />

solche, die aus dem Bereich der experimentellen<br />

<strong>und</strong> klinischen Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

(EBM, Effizienz) des wachsenden<br />

Bewegungsapparates in Bezug auf das<br />

Trauma stammen, berücksichtigt werden.<br />

Der Preis wird gr<strong>und</strong>sätzlich jährlich von<br />

der Sektion Kinder-Traumatologie der<br />

Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Unfallchirurgie<br />

(DGU) sowie der Vereinigung <strong>für</strong> Kinder-<strong>Orthopädie</strong><br />

(VKO) an ihrer gemeinsamen<br />

Jahrestagung überreicht. Wird ein<br />

Projekt mit dem Preis ausgezeichnet, so<br />

wird mit der Verleihung die Hälfte – des<br />

dem Projekt entsprechenden Preises – zur<br />

Verfügung gestellt, bei erfolgreicher Vollendung<br />

des Projektes, die restliche Hälfte.<br />

Preisträger können sämtliche Gr<strong>und</strong>lagenforscher<br />

oder Kliniker sein, die an<br />

europäischen Kliniken oder Forschungsinstituten<br />

tätig sind. Es besteht keine Altersbegrenzung.<br />

Die Projekte sind in ihrem Umfang nicht<br />

80 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


egrenzt. Einreichungstermin <strong>für</strong> die Verleihung<br />

im Jahr 2006 ist der 31. Dezember<br />

2005.<br />

Die Projekte sind in deutscher oder englischer<br />

Sprache in 5-facher Anfertigung<br />

einzureichen an:<br />

Prof. em. Dr. med. Lutz von Laer<br />

ehem. Leitender Arzt<br />

Traumatologische Abteilung der<br />

Orthopädischen Universitätskinderklinik<br />

beider Basel UKBB<br />

Burgstrasse 12<br />

CH-4125 Riehen/Basel<br />

MOT-Preis 2006 der Zeitschrift MOT –<br />

Medizinisch-Orthopädische Technik/<br />

Prix MOT 2006 de la publication MOT<br />

Die Fachzeitschrift «Medizinisch-Orthopädische<br />

Technik» MOT schreibt <strong>für</strong> das<br />

kommende Jahr wieder wissenschaftliche<br />

Preise aus.<br />

Teilnehmen können ärztliche <strong>und</strong> nichtärztliche<br />

Wissenschafter, die sich mit der<br />

<strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Technischen <strong>Orthopädie</strong><br />

beschäftigen.<br />

Innovative wissenschaftliche <strong>und</strong>/oder<br />

praxisrelevante Originalarbeiten werden<br />

unter folgenden Aspekten prämiert:<br />

– innovativer Ansatz<br />

–Wissenschaftlichkeit<br />

– hoher Praxisnutzen<br />

– Eigenständigkeit<br />

– perspektivische Dimension<br />

Die Jury besteht aus Mitgliedern der<br />

Schriftleitung, des Beirates sowie weiterer<br />

international anerkannter Wissenschafter<br />

<strong>und</strong> Praktiker.<br />

Die Preissumme ist seit 2004 <strong>für</strong> den<br />

1. Preis auf 5000 € verdoppelt worden.<br />

Für den 2. Preis beträgt sie 3000 € <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> den 3. Preis 2000 €.<br />

Die Preisverleihung findet anlässlich der<br />

Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung<br />

der Vereinigung Süddeutscher<br />

Orthopäden e.V. in Baden-Baden am 27.<br />

April 2006 statt.<br />

Einsendeschluss ist der<br />

15. Dezember 2005<br />

Unterlagen bitte anfordern bei: Verlagsgesellschaft<br />

Tischler GmbH, Kaunstr. 34,<br />

D-14163 Berlin, Tel. 0049 30 801 1018, Fax<br />

0049 30 801 6661, E-mail: j.horn@verlagsgesellschaft-tischler.de<br />

Für die Schweiz: Dr. med. Thomas Böni,<br />

stv. Hauptschriftleiter, Uniklinik Balgrist,<br />

Forchstrasse 340, 8008 Zürich, Tel. Klinik<br />

+41 (0)44 386 11 11/Fax Klinik +41 (0)44<br />

386 16 09,<br />

E-mail: thomas.boeni@balgrist.ch<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006/<br />

Prix scientifique APO 2006<br />

Artikel 1: Mit dem Wissenschaftspreis will<br />

die APO die Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der konservativen <strong>Orthopädie</strong><br />

bei Ärtzen, Technikern <strong>und</strong> Therapeuten<br />

fördern.<br />

Artikel 1: Der Preis kann alle drei Jahre<br />

verliehen werden.Die Preissumme beträgt<br />

sFr. 3000.–. Der Preis kann unter verschiedenen<br />

Preisträgern aufgeteilt oder bei<br />

mangelnder Qualität der eingereichten<br />

Arbeiten nicht ausgerichtet werden. Nicht<br />

ausbezahlte Preissummen werden nicht<br />

zurückgestellt.<br />

Artikel 3: Die eingereichten Arbeiten dürfen<br />

eine wissenschaftliche Arbeit, eine<br />

Entwicklung oder eine Technologie bein-<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 81


halten. Die eingereichte Arbeit muss mindestens<br />

vorwiegend in der Schweiz ausgeführt<br />

worden sein <strong>und</strong> sie darf keinen anderen<br />

Preis erhalten haben.<br />

Artikel 4: Anwärter auf den APO-Wissenschaftspreis<br />

dürfen nicht älter als 45 Jahre<br />

alt sein <strong>und</strong> sie dürfen weder dem Vorstand<br />

noch dem wissenschaftlichen Komitee der<br />

APO angehören. Nationalität <strong>und</strong> Berufsgruppe<br />

sind nicht relevant.<br />

Artikel 5: Der Vorstand der APO bildet das<br />

Preisgremium <strong>und</strong> entscheidet nach Anhörung<br />

des wissenschaftlichen Komitees,<br />

dem der Beizug externer Experten freisteht.<br />

Artikel 6: Gegen die Auswahlmodalitäten<br />

des APO-Wissenschaftspreises kann kein<br />

Einspruch erhoben werden. Die Preisträger<br />

des APO-Wissenschaftspreises sind<br />

verpflichtet, ihre Arbeit in der nächsten<br />

APO-Revue <strong>und</strong> am nächsten APO-Kurs<br />

vorzustellen.<br />

Die nächste Verleihung des APO-Wissenschaftspreises<br />

erfolgt anlässlich des APO-<br />

Kurses 2006. Einsendeschluss <strong>für</strong> den<br />

APO-Wissenschaftspreis 2006 ist der<br />

31.12.2005. Die Anwärter senden ihre<br />

Arbeit zusammen mit einem Lebenslauf<br />

an das Sekretariat der APO.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Sekretariat APO,<br />

Postfach 2187, CH-1911 Ovronnaz, Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00<br />

www.a-p-o.ch<br />

Article 1: Par ce prix scientifique, l’APO<br />

souhaite promouvoir la recherche et le développement<br />

dans le domaine de l’orthopédie<br />

conservatrice auprès des médecins,techniciens<br />

et thérapeutes.<br />

Article 2: Ce prix, d’une valeur de sFr.<br />

3000.–, peut être attribué tous les trois ans.<br />

Il peut être partagé entre plusieurs gagnants<br />

ou ne pas être attribué si la qualité des travaux<br />

présentés est jugée insuffisante. Les<br />

sommes non distribuées ne sont pas reconductibles.<br />

Article 3: Les travaux présentés peuvent<br />

traiter d’un sujet scientifique, d’un développement<br />

ou d’une technologie. La majeure<br />

partie au moins du travail présenté doit<br />

avoir été réalisée en Suisse et ne doit pas déjà<br />

avoir reçu un autre prix.<br />

Article 4: Les candidats au Prix scientifique<br />

APO ne doivent pas être âgés de plus de 45<br />

ans et ne doivent faire partie ni du Comité<br />

central,ni du Comité scientifique de l’APO.<br />

La nationalité et le groupe professionnel<br />

n’entrent pas en ligne de compte.<br />

Article 5: Le Comité central de l’APO constitue<br />

le jury et prend sa décision après avoir<br />

entendu le Comité scientifique qui peut<br />

s’adjoindre le concours d’experts externes<br />

Article 6: Nul ne peut faire opposition aux<br />

modalités de choix appliquées lors de<br />

l’attribution du Prix scientifique APO. Les<br />

gagnants du prix scientifique APO sont<br />

tenus de publier leur travail dans la prochaine<br />

Revue APO et de le présenter lors du prochain<br />

Cours APO.<br />

L’attribution du «Prix scientifique APO» se<br />

fera à l’occasion du Cours APO 2006. Le<br />

délai d’envoi pour le Prix scientifique APO<br />

2006 est fixé au 31 décembre 2005. Les candidats<br />

adressent leur travail au Secrétariat<br />

de l’APO, en y joignant leur curriculum<br />

vitae.<br />

Marie-Thérèse Widmer, Secrétariat APO,<br />

Case postale 218, CH-1911 Ovronnaz, Tel.<br />

(41) 079 445 97 54, Fax (41) 027 306 67 00<br />

www.a-p-o.ch<br />

82 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


14. Berichte aus Fellowships <strong>und</strong> Stipendien /<br />

Rapports des Fellowships et bourses<br />

14.1 ASG-Fellowship-Reise 2005/<br />

Fellowship ASG 2005<br />

Keine Mitteilungen.<br />

14.2 Travelling Fellowship Technische<br />

<strong>Orthopädie</strong> 2004/<br />

Travelling fellowship orthopédie<br />

technique 2004<br />

Es hat kein Schweizer Kandidat teilgenommen.<br />

14.3 Stipendienbericht/Rapport de<br />

bourses d’étude<br />

Kein Mitteilungen.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 83


15. Personelles / Nouvelles personnelles<br />

15.1 Ehrungen/Distinctions<br />

Prof. Christian Gerber, Uniklinik Balgrist<br />

Zürich, wurde anlässlich des Annual Meeting<br />

2005 der American Academy of<br />

Orthopaedic Surgeons in Washington <strong>für</strong><br />

die Videopräsentation «Latissimus Dorsi<br />

Transfer» mit dem Certificate of Merit ausgezeichnet.<br />

Die Arthroscopy Association of North<br />

America (AANA) hat Univ.-Prof. Dr. A.<br />

Imhoff, Technische Universität München<br />

im August 2004 zum Honorary Member<br />

ernannt. Die AANA ehrt mit dem Honorary<br />

membership besonders verdiente<br />

Arthroskopeure: «An individual who,<br />

through a past demonstration of dedication<br />

and interest is, in the opinion of the<br />

Board of Directors, worthy of special recognition,<br />

shall be granted an honorary<br />

membership in the Association.»<br />

Die <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong><br />

<strong>und</strong> Traumatologie hat anlässlich<br />

ihres Jahreskongresses 2004 in Montreux<br />

folgende Preise verliehen:<br />

Marathon-Preis/Prix Marathon<br />

Der Marathon-Preis im Werte von Fr.<br />

5000.–, welcher Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Traumatologie, welche<br />

den eingetroffenen oder ausgebliebenen,<br />

medizinischen oder volkswirtschaftlichen<br />

Nutzen im Langzeitverlauf in Bezug<br />

auf das patientenorientierte Resultat zu<br />

würdigen vermögen, auszeichnet, wurde<br />

wie folgt verliehen:<br />

Der erste Preis im Wert von Fr. 2500.– ging<br />

an Arndt von Campe <strong>für</strong> folgende Arbeit:<br />

«Primary total hip replacement: closed<br />

suction drainage versus non drainage of<br />

the wo<strong>und</strong>.A randomized prospective study»,<br />

von Campe A., Mengiardi B., Dora C.<br />

(Zürich)<br />

Der zweite Preis im Wert von Fr. 1500.–<br />

ging an Patrizia Szelloe <strong>für</strong> folgende<br />

Arbeit: «Double epidural catheter with<br />

ropivacaine versus intravenous morphine<br />

for postoperative analgesia after scoliosis<br />

correction», Szelloe P., Blumenthal S., Min<br />

K., Nadig M., Borgeat A. (Zürich)<br />

Der dritte Preis im Wert von Fr.1000.– ging<br />

an E. Mouhsine <strong>für</strong> folgende Arbeit: «Antalgie<br />

aiguë aux urgences:impact d’un projet<br />

qualité avec recommandations de pratique<br />

clinique», Mouhsine E., Tamchès E.,<br />

Yersin B., Buclin T., Blanc C., Descosterd<br />

I., Givel J. C., Hugli O. (Lausanne)<br />

Poster-Preis/Prix poster<br />

Der erste Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

1000.– ging an Leonhard Ramseier <strong>für</strong>:<br />

«Allograft/protsthetic composite reconstruction<br />

for malignant bone tumors of the<br />

proximal humerus», Ramseier L.E., von<br />

Hochstetter A.R., Exner G. U. (Zürich)<br />

Der zweite Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

750.– ging an S. Abrassart <strong>für</strong>: «Arterial<br />

supply of the glenoid: an anatomic study»,<br />

Abrassart S.,Stern R.,Hoffmeyer P.(Genf)<br />

Der dritte Poster-Preis im Wert von Fr.<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 85


500.– ging an U. P. Haupt <strong>für</strong>: «Morphologische<br />

Aspekte des Zement-Knochen-<br />

Interface 3 1/2 Jahre nach Vertebroplastik.<br />

Ein Fallbericht», Haupt U. P., Yen K.P.,<br />

Heini P. F. (Bern)<br />

Vasey-Preis/Prix Vasey<br />

Der Vasey-Preis wurde 2001 zum ersten<br />

Mal verliehen <strong>und</strong> würdigt die Kandidaten,<br />

die anlässlich der Facharztprüfung die<br />

besten Noten erzielen. Der erste Preis im<br />

Wert von Fr. 1500.– geht an den Kandidaten,<br />

welcher die beste Note sowohl bei der<br />

schriftlichen als auch bei der mündlichen<br />

15.2 Praxiseröffnungen/Ouverture de cabinets privés<br />

Folgende Kollegen haben eine orthopädische Praxis eröffnet:<br />

Prüfung erzielt. Je ein Preis im Wert von<br />

Fr. 500.– geht an den Kandidaten, der die<br />

beste schriftliche <strong>und</strong> beste mündliche<br />

Prüfung ablegt. Der erste <strong>und</strong> dritte Preis<br />

ging an Dominik Christoph Meyer,Uniklinik<br />

Balgrist Zürich. Er hat die beste Note<br />

insgesamt (schriftlich <strong>und</strong> mündlich) <strong>und</strong><br />

die beste Note bei der mündlichen Prüfung<br />

an der Facharztprüfung 2004 erzielt. Der<br />

zweite Preis ging an Victor Valderrabana,<br />

Orthopädische Universitätsklinik Basel.<br />

Er hat die beste Note bei der schriftlichen<br />

Prüfung an der letztjährigen Facharztprüfung<br />

2004 erzielt.<br />

Hermenjat Patrick, 44, rte de Divonne, 1260 Nyon VD<br />

Husmann Olivier, En Moulinet, 1405 Pomy VD<br />

Klein Matthias, Arisdörferstr. 4, 4410 Liestal BL<br />

Wyss Daniel-Christoph, Frutigenstr. 2, 3600 Thun BE<br />

Schneeberger Alberto, Seefeldstr. 27, 8008 Zürich ZH<br />

Killer Casparis Igor, Spital Limmattal, Urdorferstr. 100, 8952 Schlieren ZH<br />

Romero José, Hottingerstr. 14, 8032 Zürich ZH<br />

15.3 Nachrufe/Necrologies<br />

Dr. med. Adolf Weber<br />

Facharzt <strong>für</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

FMH, (28.12.1940 bis 19.1.2005)<br />

Orthopäde eigener Prägung<br />

Adolf Weber war seiner Schwyzer Herkunft<br />

<strong>und</strong> Bergheimat auf eine unpathetische,<br />

ja wortlose Art unverbrüchlich treu<br />

ergeben. Als es galt, von ihm Abschied zu<br />

nehmen, hatte der Himmel darauf vorbereitet:<br />

Im Waldfriedhof lag frischer, unver-<br />

sehrter Schnee, in allem Schmerz friedlich<br />

<strong>und</strong> versöhnlich.<br />

1940 geboren, verbrachte Adolf Weber<br />

seine Jugend in Steinen <strong>und</strong> durchlief die<br />

Mittelschule im Kollegium Schwyz. Gemäss<br />

seinem bereits als Bub gewachsenen<br />

<strong>und</strong> dann zum Entschluss gewordenen<br />

Traum studierte er Medizin, mit Beginn in<br />

Fribourg, Fortsetzung in Wien <strong>und</strong> Abschluss<br />

in Zürich. Gradlinig schloss er die<br />

Ausbildung zum Orthopäden an, hauptsächlich<br />

an der Klinik Balgrist in Zürich.<br />

Seine Begabung war augenscheinlich.<br />

86 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


Innerhalb weniger Jahre wurde er Oberarzt.Als<br />

nach Abschluss der Erweiterungsbauten<br />

im hiesigen Kantonsspital die Stelle<br />

eines Orthopäden geschaffen worden<br />

war <strong>und</strong> da<strong>für</strong> auch die Bewerbung von<br />

Adolf Weber vorlag, fand seine Wahl offene<br />

Türen. Schaffhausen wurde im Herbst<br />

1978 zu seinem beruflichen Wirkungsfeld.<br />

Vier<strong>und</strong>zwanzig Jahre später, im Herbst<br />

2002, stand unversehens seine schwere Erkrankung<br />

fest. Es entsprach seinem Sinn<br />

<strong>für</strong> Realität <strong>und</strong> seinem Respekt vor dem<br />

Schicksal, dass er ohne Zögern <strong>und</strong> ohne<br />

Halbheit von seiner Tätigkeit zurücktrat.<br />

Damals verliess er von einem Tag auf den<br />

anderen Spital, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter,<br />

Kollegen <strong>und</strong> den grossen Kreis<br />

dankbarer Patientinnen <strong>und</strong> Patienten;<br />

nun musste er auch seine Frau, seine drei<br />

Söhne, seine weitere Familie, seine Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> seine Welt zurücklassen.<br />

Der Beruf des Orthopäden war ihm auf<br />

den Leib geschnitten. Zu einer Zeit, da es<br />

noch keine eigentliche, wirksame Chirurgie<br />

gegeben hatte, wäre er vielleicht nicht<br />

das geworden, was er, ganz auf seine Person<br />

zugerichtet, zum Glück geworden ist:<br />

ein Arzt eigener Prägung. Was vor der<br />

Operation zu leisten war, nämlich Gespräch,<br />

Untersuchung, Diagnose <strong>und</strong> Erwägungen<br />

zum Therapieplan, das tat er<br />

gradlinig, ohne Geflunker, mit beiden Beinen<br />

standfest auf Gr<strong>und</strong>. Ohne lange Worte,<br />

trotz des gelegentlich barschen Tones,<br />

hinter dem er seine Hingabe verbarg,schuf<br />

er ein Vertrauen, das auch einem Bergführer<br />

zukommen würde. Gerechtfertigt wurde<br />

dieses Vertrauen durch den Eingriff.<br />

Adolf Webers Operationstechnik war<br />

sorgsam, aber zielstrebig; sie war frei von<br />

virtuosem Geplänkel,da<strong>für</strong> solid;er arbeitete<br />

behutsam <strong>und</strong> sich der Klippen bewusst,<br />

entschlossen im Beginn <strong>und</strong> seiner<br />

sicher beim Abschluss.Auch Häufiges wurde<br />

in seiner Hand nicht zur blossen Routine.<br />

Zu Recht war er in einem Felde tätig,<br />

wo der Arzt nicht in erster Linie lindert,<br />

sondern mit den Mitteln moderner Technik<br />

oft tatsächlich heilt. Die Zahl der von<br />

ihm operierten Hüftgelenke, um ein Beispiel<br />

zu nennen, muss über zweitausend<br />

betragen haben. – Adolf Webers Anliegen<br />

war saubere Arbeit auf der Höhe der Zeit.<br />

Ein Forscher war er nicht, wollte er nicht<br />

sein. Starallüren waren ihm zuwider. Anbiederung<br />

war ihm fremd, aber gesellig<br />

konnte er sein. Nach getanem Tagwerk<br />

konnte er – wie bei einer beflügelnden<br />

Abfahrt auf den ebenso leidenschaftlich<br />

geliebten wie magistral beherrschten Brettern<br />

– sein Selbst in lockerem Gespräch<br />

entfalten. Ohne Absicht vermochte er<br />

dann den Mittelpunkt zu gewinnen <strong>und</strong> in<br />

herzlichem Lachen <strong>und</strong> mit heiterem<br />

Spott, in den er sich einbezog, das Feuer<br />

warmer Fre<strong>und</strong>schaft zu entfachen.<br />

Prof. Nuot Ganzoni<br />

PD Dr. Dirk Schäfer<br />

(20.10.1959 bis 9.10.2004)<br />

Nachruf auf einen Fre<strong>und</strong><br />

Am 8. Oktober 2004 verstarb Dirk Schäfer,<br />

Leitender Arzt der Orthopädischen<br />

Klinik am Universitätsspital Basel, in seinem<br />

45. Lebensjahr. Seine grossgewachsene<br />

Erscheinung, sein zugewandtes <strong>und</strong><br />

ernsthaftes Wesen werden allen, die ihn<br />

kannten, noch lebhaft vor Augen stehen.<br />

Für seine Patientinnen <strong>und</strong> Patienten war<br />

er als Arzt mit seinem bedingungslosen<br />

Einsatz <strong>und</strong> seiner ruhigen, fre<strong>und</strong>lichen<br />

Art ein Pol der Verlässlichkeit <strong>und</strong> Kompetenz.<br />

Geboren in Basel <strong>und</strong> aufgewachsen<br />

in Lörrach, verschrieb er sich seit<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 87


seinem Eintritt als Assistenzarzt ins Kantonsspital<br />

Basel 1990 der Erforschung ungelöster<br />

Probleme im Bereich des Bewegungsapparates,<br />

trug Gr<strong>und</strong>lagenwissen<br />

ebenso zusammen wie klinische Erfahrung<br />

<strong>und</strong> Operationsgeschick. Als Oberarzt erwarb<br />

er 1997/98 <strong>für</strong> die autologe Gewebezüchtung<br />

von Knorpel <strong>und</strong> Knochen an<br />

den beiden weltweit führenden Institutionen<br />

das modernste Wissen <strong>und</strong> Können:<br />

Sein Forschungsjahr in Boston an der Harvard<br />

University <strong>und</strong> am Massachusett’s<br />

Institute of Technology brachte <strong>für</strong> Basel<br />

einen solchen Wissens- <strong>und</strong> Wissenschaftler-transfer,dass<br />

heute die Tissue Engineering<br />

Gruppe des Universitätsspitals international<br />

anerkannt ist <strong>und</strong> grosse<br />

Drittmittel vom <strong>Schweizerische</strong>n Nationalfonds<br />

ebenso wie aus der EU erhält.<br />

Dirk Schäfer hat die Forschung nie als<br />

Selbstzweck betrachtet,sondern immer als<br />

Gr<strong>und</strong>lage seiner klinischen Tätigkeit als<br />

orthopädischer Chirurg, die er mit Leib<br />

<strong>und</strong> Seele betrieb. Die Habilitation an der<br />

15.4 Titelverleihungen/Attributions de titres<br />

medizinischen Fakultät Basel, verliehen<br />

<strong>für</strong> seine richtungweisende Knorpelforschung,<br />

<strong>und</strong> die gleichzeitige Beförderung<br />

zum Leitenden Arzt <strong>für</strong> Gelenkrekonstruktion<br />

<strong>und</strong> Endoprothetik anfangs 2003<br />

waren die äussere Anerkennung seiner<br />

Leistung;die innere erfuhr er täglich in der<br />

Klinik durch den guten Ausgang seiner tief<br />

überlegten Indikationen <strong>und</strong> sorgfältig<br />

ausgeführten Operationen.<br />

Vor einem Jahr plötzlich mit der Diagnose<br />

eines bösartigen Leidens <strong>und</strong> mit eingreifenden<br />

Therapien konfrontiert, liess<br />

sein unbeirrbarer Wille keinen Abstrich an<br />

seinem Einsatz als Arzt zu, auch nicht, als<br />

die Unheilbarkeit klar wurde: klinisch bis<br />

zuletzt tätig gab er noch am 1. Oktober<br />

seine Erfahrungen an einem Symposium<br />

in Brüssel weiter.Die Kraft hierzu erwuchs<br />

ihm aus der innigen Verb<strong>und</strong>enheit mit<br />

seiner Frau Karin <strong>und</strong> seinen drei Töchtern<br />

Anne, Martina <strong>und</strong> Viola.<br />

Als Klinikteam sind wir sehr traurig, ihn<br />

nicht mehr bei uns zu wissen.<br />

W. Dick<br />

Boutier Vincent, La Rochette, 1325 Vaulion VD<br />

Ellenberger Martin, Scheuchzerstr. 50, 8006 Zürich ZH<br />

Harstall Roger, Bruchbachweg 24, 3312 Fraubrunnen BE<br />

Helfrich Carsten, Tiergartenrainweg 5, 4410 Liestal BL<br />

Helmy Näder, Huttenstr. 52, 8006 Zürich ZH<br />

Holenstein Christoph, Thiersteinerallee 38, 4053 Basel BS<br />

Maenza Ferruccio, 8, rte de Troistorrents, 1872 Troistorrents VS<br />

Merian-Genast Marc, St. Johanns-Vorstadt 31, 4056 Basel BS<br />

Meyer Dominik, Bellerivestr. 49, 8008 Zürich ZH<br />

Ramseier Leonhard, Weidstr. 1, 8118 Pfaffhausen ZH<br />

Reichen Alfred Rorschacherstr. 19, 9000 St. Gallen SG<br />

Rink Matthias, Gräbacherweg 1A, 5024 Küttigen AG<br />

Rukavina Alexander, Immenstallstr. 15, Postfach, 8272 Ermatingen TG<br />

Spormann Christoph, Witikonerstr. 63, 8032 Zürich ZH<br />

Tami Ivan, Am Brunnenbächli 18, 8125 Zollikerberg ZH<br />

88 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


16. Kongresskalender/Calendrier des congrès<br />

20.–26.08.05, Sustenpass (8 Credits)<br />

Höhenmedizinischer Intensivkurs<br />

<strong>für</strong> Ärzte<br />

Organisatoren: Prof. P. Bärtsch, MD<br />

Information: Universität Heidelberg<br />

Medizinische Klinik<br />

Im Neurenheimer Feld 410<br />

DE-69120 Heidelberg<br />

Tel.+49 6221 56 8102,Fax +49 6221 56 6931<br />

Ingrid_slater@med.uni-heidelberg.de<br />

25.–27.08.05, Murten (16 Credits)<br />

AO Courses<br />

«Swiss Senior Residents Course»<br />

Organisatoren: Prof. R. Jakob, MD<br />

Information: AO Courses<br />

PO Box 163, CH-4436 Oberdorf<br />

Tel. 061 965 63 91, Fax 061 965 66 60<br />

bernhardt.jessica@ao-courses.com<br />

27.08.05, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch<br />

www.wig.ch<br />

02.–03.09.05, Basel (12 Credits)<br />

8. Basler Symosium <strong>für</strong> Kinderorthopädie<br />

«Heftige Kinderorthopädie»<br />

Organisatoren: R. Brunner, MD<br />

C. Hasler, MD<br />

Information: Comed GmbH<br />

Rolandstrasse 63, DE-50677 Köln<br />

info@comed-kongresse.de<br />

www.comed-kongresse.de<br />

02.–09.09.05, Istanbul (25 Credits)<br />

SICOT/SIROT 2005<br />

XXIII Triennial World Congress<br />

Information: info@istanbul.sicot.org<br />

www.sicot.org<br />

05.–08.09.05, Genève (16 Credits)<br />

Cours de Chirurgie militaire<br />

Kriegschirurgiekurs<br />

Organisatoren: A. Sermier, MD<br />

Prof. P. Morel, MD<br />

Information: Dr méd. Alain Sermier<br />

Hôpital Cantonal Universitaire<br />

de Genève, Service de Chirurgie viscérale<br />

CH-1211 Genève<br />

Tel. 022 372 34 12, Fax 022 372 77 07<br />

alain.servier@hcuge.ch<br />

07.–09.09.05, Zürich (25 Credits)<br />

(18 EACCME)<br />

SGO-SSO-Kongress<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD,T. Kehl, MD<br />

Information: BBSCongress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 89


15.09.05, Zürich (Balgrist) (5 Credits)<br />

Orthopedics Updates<br />

«Aktuelles aus der orthopädischen<br />

Forschung»<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

Information: Balgrist, Forchstrasse 340<br />

CH-8008 Zürich<br />

Tel. 044 386 38 33, Fax 044 386 16 69<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

23.–24.09.05, Luzern KKL (10 Credits)<br />

Minimal Invasive Surgery in Total Hip<br />

Replacement<br />

Minimal Invasive Surgery Navigated<br />

in Total Hip Replacement<br />

Organisatoren: Prof. P. Ritschl, MD<br />

Prof. G. Pflüger, MD, P. Noble, MD<br />

J. Brandenberg, MD<br />

Information: The Plus Institute<br />

Plus Orthopedics AG<br />

Erlenstrasse 4a, CH-6343 Rotkreuz<br />

Tel. 041 798 42 23, Fax 041 798 41 00<br />

n.kaelin@plusorthopedics.com<br />

www.plusorthopedics.com<br />

06.–07.10.05, Zürich Balgrist (16 Credits)<br />

12th Balgrist Shoulder Course<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

Information: Balgrist<br />

Forchstrasse 340, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 044 386 38 33, Fax 044 386 16 69<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

06.–07.10.05, Schwanden/Braunwald<br />

(8 Credits)<br />

3. RehaClinic-Symposium Bergmedizin<br />

Organisatoren: R.P. Schnorr, MD<br />

Information: KMS KongressManagement<br />

Swiss<br />

Postfach 7213, Brunnmattstrasse 83<br />

CH-3001 Bern<br />

Tel. 031 371 45 52, Fax 031 371 70 40<br />

kmsinfo@bluewin.ch<br />

15.10.05 Basel (Uni-Spital) (8 Credits)<br />

Arthroskopie-Workshop<br />

an autopsierten Leichen<br />

Organisatoren: G. Knoll, MD<br />

Information: Atlas Medical<br />

Chriesbaumstrasse 4,<br />

CH-8603 Schwerzenbach<br />

Tel. 043 399 41 41, Fax 043 399 41 51<br />

zaugg@atlasmedical.ch<br />

www.atlasmedical.ch<br />

13.–15.10.05, München (8 Credits)<br />

X. Internationaler Schulterkurs<br />

«Schulterinstabilität Impingement –<br />

Rotatorenmanschettenläsionen –<br />

Frakturen <strong>und</strong> Schulterendoprothetik»<br />

Organisatoren: Prof. A. Imhoff, MD<br />

Information: Klinikum rechts der Isar<br />

Abteilung <strong>und</strong> Poliklinik<br />

<strong>für</strong> Sportorthopädie<br />

Connollystrasse 32, DE-80809 München<br />

Tel. +49 89 2892 4462, Fax +49 89 2892 44 84<br />

sportortho@lrz.tum.de<br />

oder info.freiburg@intercongress.de<br />

19.–21.10.05, Strassburg (FR) (16 Credits)<br />

12. Traumatologiekurs<br />

Information: Stryker Osteonics SA<br />

Barbara Klossner 5, chemin des Aulx<br />

CH-1228 Plan-les-Ouates<br />

Tel. 022 884 01 08, Fax 022 794 73 04<br />

barbara.klossner@stryker.com<br />

20.–21.10.05, Bern MEM (12 Credits)<br />

Basis Hüftkurs <strong>für</strong> Assistenzärzte aus<br />

Belgien, Frankreich <strong>und</strong> der Schweiz<br />

Organisatoren: Prof. M. Aebi, MD<br />

Information: Zimmer GmbH<br />

Medical Education Europe/Australasia<br />

Sulzer Allee 8, CH-8404 Winterthur<br />

Tel. 052 262 79 54, Tel. 052 244 35 54<br />

Tel. 079 759 40 90<br />

aaroline.bloechliger@zimmer.com<br />

90 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


20.–22.10.05, Winterthur (20 Credits)<br />

EMB-Seminar<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch<br />

www.wig.ch<br />

27.10.05, Winterthur (5 Credits)<br />

EBM-Übungskurs<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch<br />

www.wig.ch<br />

04.–05.11.05, Fribourg (12 Credits)<br />

38. APO-Jahrestagung APO<br />

(Prothétique – La Main/Prothetik –<br />

Die Hand)<br />

Information: Secrétariat APO<br />

Case postale 2187, CH-1911 Ovronnaz<br />

Tel. 079 445 97 54, Fax 027 306 67 00<br />

widmer.mt@teltron.ch<br />

www.a-p-o.ch<br />

05.11.05, Bern (10 Credits)<br />

SGO-FB-Tag<br />

Information: BBSCongress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

07.–11.11.05, Paris (25 Credits)<br />

(Palais des Congrès)<br />

80e Réunion annuelle de la SOFCOT<br />

Information: sofcot@sofcot.com.fr<br />

www.sofcot.fr<br />

10.11.05, Zürich Balgrist (8 Credits)<br />

2. Balgrist-Symposium<br />

zum diabetischen Fuss<br />

Organisatoren: Th. Böni, MD<br />

Information: Balgrist<br />

Forchstrasse 340, CH-8008 Zürich<br />

Tel. 044 386 38 33, Fax 044 386 16 69<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

17.11.05, Zürich (Balgrist) (5 Credits)<br />

Orthopedics Updates<br />

«Diagnostik in der Orhtopädie»<br />

Organisatoren: Prof. Ch. Gerber, MD<br />

Information: Balgrist, Forchstrasse 340<br />

CH-8008 Zürich<br />

Tel. 044 386 38 33, Fax 044 386 16 69<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

19.11.05, Lausanne (8 Credits)<br />

Journée de Formation postgraduée<br />

associée à la Journée de formation<br />

de l’AGSR 2005 Imagerie et orthopédie<br />

de la hanche et du genou:<br />

de la théorie à la pratique<br />

Organisatoren: N. Theumann, MD<br />

Information: CHUV<br />

Service de Radiodiagnostic et Radiologie<br />

interventionnelle<br />

CH-1011 Lausanne<br />

Tel. 021 314 44 44, Fax 021 314 44 43<br />

nicolas.theumann@hospvd.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 91


26.11.05, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch, www.wig.ch<br />

01.–03.12.05, Bern (MEM) (16 Credits)<br />

Knee Course<br />

«Trends and Controversies in Knee<br />

Arthroplasty»<br />

Organisatoren: P.-P. Casteleyn, MD<br />

B. Christen, MD, S. Eggli, MD<br />

M. Frerman, F. Hoffmann<br />

H.-P. Ledermann, W. Müller, W. Plitz<br />

A. Schuster, A.B. Wymenga<br />

Information: MEM Media Fo<strong>und</strong>ation<br />

Murtenstrasse 35, CH-3008 Bern<br />

Margreth.taenzler@MEMcenter.unibe.ch<br />

08.12.05, Zürich (Balgrist) (8 Credits)<br />

Kurs <strong>für</strong> ärztliche Begutachtung (2. Teil)<br />

«Begutachtungsprobleme im Grenzbereich<br />

wischen Psyche <strong>und</strong> Soma<br />

im Rahmen des UVG»<br />

Organisatoren: Prof. R. Kissling, MD<br />

Information: Balgrist, Forchstrasse 340<br />

CH-8008 Zürich<br />

Tel. 044 386 38 33, Fax 044 386 16 69<br />

caroline.kunz@balgrist.ch<br />

11.–14.01.06, Pontresina (20 Credits)<br />

4th Instructional Course in Biomechanics<br />

Organisatoren: Prof. N. Friederich, MD<br />

Information: Kantonsspital Bruderholz<br />

Klinik <strong>für</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

CH-4010 Bruderholz<br />

Tel. 061 436 27 31, Fax 061 436 36 76<br />

contact@promotio.ch<br />

www.promotion.ch<br />

19.–21.01.06,Samedan,Spital Oberengadin<br />

(12 Credits)<br />

3rd International Practical Knee<br />

Navigation Training<br />

Organisatoren: Prof. F. Catani, MD<br />

S. Chauhan, MD, K. Sandeep, MD<br />

N. Biasca, MD<br />

Information: biasca@medicmotion.com<br />

stress. Daniela@spital.net<br />

21.–24.01.06, Oberdorf (20 Credits)<br />

9th Surgical Skill Course Forefoof<br />

Organisatoren: Prof. B. Hintermann, MD<br />

Information: Synthes<br />

Glutz Blotzheim-Strasse 3<br />

CH-4500 Solothurn<br />

Tel. 032 720 46 70, Fax 032 720 46 89<br />

rubin.lilian@synthes.com<br />

22.–27.01.06, Arosa (20 Credits)<br />

24. Arthroskopiekurs<br />

Organisatoren: Prof. M. Strobel, MD<br />

W. Birkner, MD<br />

Information: Kongressbüro<br />

Arthroskopiekurs, Kreiskrankenhaus<br />

Rheinfelden, Am Vogelsang<br />

DE-79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 7623 941352, Fax +49 7623 941354<br />

karth.helga@klinloe.de<br />

26.–27.01.06, Zürich (16 Credits)<br />

International 24th Course for<br />

Percutaneous Endoscopic Spinal Surgery<br />

and Complementary Minimal Invasive<br />

Techniques<br />

Organisatoren: Prof. H.J. Leu, MD<br />

Information: Privatklinik Bethanien<br />

Toblerstrasse 51, CH-8044 Zürich<br />

Tel. 043 268 28 00, Fax 043 268 28 01<br />

hansj.leu@bluewin.ch<br />

92 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005


02.–04.03.06, Winterthur (20 Credits)<br />

EBM-Seminar<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch<br />

www.wig.ch<br />

16.–18.03.06, Bern (Inselspital) (16 Credits)<br />

16th Interdisciplinary Research<br />

Conference o Biomaterials<br />

Organisatoren: M. Bohner, PhD<br />

S. Ferguson, PhD, P. Heini, MD<br />

Information: mecenter.unibe.ch<br />

25.03.06, Winterthur (8 Credits)<br />

EBM-Intensivkurs<br />

Organisatoren: L. Dubs, MD<br />

Information: Zürcher Hochschule<br />

Winterthur ZHW<br />

Winterthurer Institut <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomie WIG<br />

Im Park, St. Georgenstrasse 70<br />

Postfach 958, CH-8401 Winterthur<br />

eid@zhwin.ch<br />

www.wig.ch<br />

21.–24.06.06, San Antonio (USA)<br />

(25 Credits)<br />

119th Annual Meeting AOA<br />

Information: www.aoassn.org<br />

2004–2005, Ticino (8 Credits)<br />

EOC<br />

Come migliorare la comunicazione<br />

Organisatoren: M. Tomamichel, MD<br />

20.–22.09.06, Luzern (25 Credits)<br />

(18 EACCME)<br />

SGO-Kongress, Congès SSO<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD<br />

T. Kehl, MD, J. Brandenberg, MD<br />

Information: BBSCongress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

02.–06.10.06, Berlin (25 Credits)<br />

92. Tagung DGOT<br />

47. Tagung BVO<br />

70. Tagung DGU<br />

Organisatoren: Prof. J. Eulert, MD<br />

Prof. K.M. Stürmer, MD<br />

Information: www.orthopaedie-unfallchirurgie.de<br />

19.–21.09.07, Ort noch offen (25 Credits)<br />

(18 EACCME)<br />

SGO-Kongress, Congès SSO<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD<br />

T. Kehl, MD, J. Brandenberg, MD<br />

Information: BBSCongress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

18.–20.09.08, Lugano (prov.) (25 Credits)<br />

(18 EACCME)<br />

SGO-Kongress, Congès SSO<br />

Organisatoren: J. Knessl, MD<br />

T. Kehl, MD, J. Brandenberg, MD<br />

Information: BBSCongress GmbH<br />

Postfach, CH-3000 Bern 25<br />

Tel. 031 332 96 10, Fax 031 332 98 79<br />

barbara.buehlmann@bbscongress.ch<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 93


17. Buchbesprechung / Critique de livre<br />

Orthopädisch-Traumatologische<br />

Röntgendiagnostik – Einstelltechnik<br />

4. Auflage, Andreas Bernau<br />

2004, Verlag Elsevier Urban & Fischer,<br />

München Jena, 4. neu bearbeitete Auflage,<br />

302 Seiten, 600 Abbildungen, 62 Tabellen<br />

sFr. 160.–, ISBN 3-43723720-9<br />

Dieses Standardwerk der Röntgeneinstelltechnik<br />

erscheint in seiner 4. Auflage.<br />

Es werden die wichtigen Einstellungen der<br />

klassischen Röntgentechnik des Skeletts<br />

beschrieben, mit Musterbildern erläutert.<br />

Gleichzeitig finden sich detaillierte Angaben<br />

über die Indikation, das Format, die<br />

Folie,die Lagerung,die Aufnahmetechnik,<br />

die Strahlendosis <strong>und</strong> die Beurteilungskriterien.Auch<br />

heute noch basiert die bildgebende<br />

Diagnostik im Skelettbereich<br />

grossenteils auf dem klassischen Röntgenbild.<br />

Dieses ist noch heute die unersetzliche<br />

Basis <strong>für</strong> die Diagnostik <strong>und</strong> vor allem<br />

<strong>für</strong> die Verlaufsbeobachtungen von Frakturen<br />

<strong>und</strong> degenerativen wie tumorartigen<br />

Veränderungen des Skelettes.<br />

Die klare Gliederung des Buches mit der<br />

Darstellung je einer Röntgentechnik auf<br />

einer Doppelseite wurde beibehalten. Die<br />

zahlreichen Angabe zur Einstelltechnik<br />

wurden sorgfältig ergänzt <strong>und</strong> überprüft.<br />

Neu wurde als Leitfaden jeder Körperregion<br />

eine tabellarisch dargestellte,traumatologische<br />

Stufendiagnostik vorangestellt.<br />

Dies hilft,die einschlägigen Röntgenbilder<br />

in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit<br />

durchzuführen. Dem Buch ist eine plakat-<br />

artige Belichtungstabelle beigelegt, welche<br />

im Röntgenraum der Praxis angeschlagen<br />

werden kann.<br />

Es spricht <strong>für</strong> die Beliebtheit dieses Buches,<br />

dass es nun bereits in der 4. Auflage<br />

vorliegt. Auch in Zukunft wird es helfen,<br />

die Kommunikation zwischen Orthopäden,<br />

Unfallchirurgen <strong>und</strong> seiner Röntgenassistentin<br />

zu vereinfachen <strong>und</strong> die Arbeit<br />

zu erleichtern. Ganz besonders geeignet<br />

erscheint mir dieses Buch aber auch<br />

<strong>für</strong> Orthopäden <strong>und</strong> Unfallchirurgen in<br />

Weiterbildung, um sich mit den Eigenarten<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der verschiedenen<br />

Röntgenexpositionen vertraut zu machen.<br />

Dem Buch ist eine grosse Verbreitung zu<br />

wünschen, damit die Qualität der klassischen<br />

Radiologie gehalten bzw. gehoben<br />

wird.<br />

Andreas Bernau hat seine orthopädische<br />

Facharztausbildung an der Orthopädischen<br />

Universitätsklinik Balgrist in Zürich<br />

absolviert <strong>und</strong> dort bereits grosses Interesse<br />

<strong>für</strong> die Radiologie gezeigt. In unzähligen<br />

Kursen hat er Orthopäden <strong>und</strong> RöntgenassistentInnen<br />

anlässlich deutscher<br />

Kongresse <strong>und</strong> Seminarien in Röntgeneinstelltechnik<br />

<strong>und</strong> Indikation <strong>für</strong> Röntgenbilder<br />

geschult, worauf basierend er das<br />

vorliegende Buch immer weiter entwickelt<br />

hat. Dieser grosse Erfahrungsschatz erlaubt<br />

es ihm,das Buch so praxisnahe zu gestalten.<br />

P. E. Ochsner<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005 95


Impressum<br />

Redaktion/Rédaction<br />

Dr. med. Th. Böni, Leitender Arzt a. i., Uniklinik Balgrist,<br />

Forchstrasse 340, 8008 Zürich<br />

E-Mail: thomas.boeni@balgrist.ch<br />

Sekretariat: Frau E. Stirnimann, Balgrist, Zürich<br />

Telefon Direktwahl 044 386 36 03<br />

Klinik 044 386 11 11<br />

Telefax Klinik 044 386 16 09<br />

E-Mail: stirnimann.sgobulletin@balgrist.ch<br />

Manuskripte bitte laufend an die Redaktion senden.<br />

Verlag, Inserate/Edition, Annonces<br />

Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, Postfach, CH-3000 Bern 9<br />

Telefon 031 300 45 00<br />

Telefax 031 300 45 91<br />

Internet: http://Verlag.HansHuber.com<br />

E-Mail: zeitschriften@HansHuber.com<br />

Nächstes Heft erscheint im August 2006<br />

Redaktions- <strong>und</strong> Insertionsschluss <strong>für</strong> Heft 75: 31. Mai 2006<br />

Le prochain bulletin sort en août 2006<br />

Délai de rédaction et d’insertion pour le numéro 75: 31 mai 2006<br />

Inserenten SGO 2005<br />

Name PLZ/Ort Seite<br />

Allenspach Medical AG 4710 Balsthal 56<br />

AstraZeneca AG 6301 Zug 2. UG<br />

Bauerfeind AG 5452 Oberrohrdorf 46<br />

Curmed AG 3072 Osterm<strong>und</strong>igen 56<br />

Johnson & Johnson Medical 8957 Spreitenbach 4<br />

Philips Medical System AG 8027 Zürich 3. UG<br />

Plus Orthopedics Schweiz AG 6343 Rotkreuz 4. UG<br />

Smith & Nephew AG 4502 Solothurn 42b<br />

Synthes 4436 Oberdorf BL 32a, 42a<br />

Tornier AG 6330 Cham 32b<br />

Verlag Medical Tribune AG 4020 Basel 66<br />

Winter Medizintechnik 9463 Oberriet SG 40<br />

Zimmer Switzerland GmbH 3110 Münsingen 54<br />

© 2005 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern<br />

96 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>74</strong>/2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!