23.12.2012 Aufrufe

Ambulante Reha-Klinik Ärztlich geführtes Zentrum für medizinische ...

Ambulante Reha-Klinik Ärztlich geführtes Zentrum für medizinische ...

Ambulante Reha-Klinik Ärztlich geführtes Zentrum für medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 011<br />

Implantologie-Kurse


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vor Ihnen liegt unser neues Programm für 2011. Seit 2001 bietet das IZI-FW Fortund<br />

Weiterbildung rund um die zahnärztliche Implantologie für Mediziner, Implantologen,<br />

Zahntechniker, Studenten und in Assistenzberufen.<br />

Für uns entsteht erfolgreiche Fort- und Weiterbildung, die in der Praxis effizient<br />

und nachhaltig wirkt, aus dem Zusammenspiel vieler Faktoren:<br />

– Fachliches Know-how und didaktische Erfahrung<br />

– Langjährige Tätigkeit in Praxis und Forschung<br />

– Namhafte Referenten, die <strong>für</strong> hohe Qualität stehen<br />

– Kompetente Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft<br />

– Anbindung an die klinische Infrastruktur eines Schwerpunktkrankenhauses<br />

– Learning by doing an erstklassig ausgestatteten Arbeitsplätzen<br />

– Multimedial ausgestatteter Hörsaal direkt am OP <strong>für</strong> interaktive<br />

Kommunikation<br />

– Möglichkeit der Arbeit in kleinen Gruppen<br />

– Möglichkeit der Hospitation und des eigenen Handelns im OP<br />

Unser Programm IZI-FW 2011 trägt unseren hohen Ansprüchen an unsere Arbeit<br />

Rechnung.<br />

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie detaillierte Informationen über Termine<br />

und Themen zu Fort- und Weiterbildungen am IZI sowie Kursankündigungen<br />

unserer erfahrenen Kooperationspartner DGI/APW, DSGI, Bego, IGfZ, Dentagen<br />

und Schütz Dental. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über unsere Angebote <strong>für</strong><br />

Hospitation und Super vision. Unser Anmeldeformular finden Sie im Anschluss<br />

an unsere Kurse und Angebote.<br />

Wir freuen uns, Sie bald persönlich bei einer Fortbildung im IZI-FW begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

3


Kursangebote des IZI-FW<br />

Fachkunde DVT 6<br />

Der CAD/CAM Führerschein 7<br />

Bewährtes und Neues aus der Parodontologie 8<br />

»Bone builder« 9<br />

Neu: Grundlagen in der Implantologie 10<br />

– Implantologie »light« 11<br />

– Implantologie »heavy« 12<br />

Die Sofortimplantation & ästhetische Konzepte 13<br />

Hospitation und Supervision im IZI 14<br />

Anmeldeformular 15<br />

AGB 17<br />

Kursangebote von Kooperationspartnern<br />

im IZI-FW<br />

Highlights<br />

2011<br />

Fortbildungsmodule DGI/APW 20<br />

Academia Implantology der BEGO Implantat Systems 22<br />

IGfZ, Implantologische Gesellschaft <strong>für</strong> Zahnärzte 24<br />

DENTAGEN Wirtschaftsverbund 26<br />

Schütz Dental 28<br />

5


Fachkunde DVT<br />

1. Termin: 03. September 2011/ Teil 1<br />

2. Termin: 21. Januar 2012/ Teil 2<br />

Kursdauer: zwei Tage, verteilt auf zwei Termine<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 810,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Röntgen-Aufbaukurs zur Erlangung der Fachkunde im Bereich der digitalen<br />

dentalen Volumentomographie (DVT) entsprechend der aktuellen Röntgenverordnung.<br />

Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Kassel akkreditiert und gilt<br />

zusätzlich als Auffrischung der alle 5 Jahre notwendigen Aktualisierung im<br />

Strahlenschutz!<br />

Wir freuen uns, Ihnen diesen Kurs zum Erwerb der DVT-Fachkunde <strong>für</strong> Zahnärzte<br />

in unserem Institut anbieten zu können. Hier<strong>für</strong> konnten wir als Kursleiter<br />

Herrn Dr. Edgar Hirsch, Leiter der Abteilung Radiologie im <strong>Zentrum</strong> ZMK der<br />

Universität Leipzig, gewinnen.<br />

Mit dem Erwerb der Fachkunde sind Sie berechtigt, DVT Bilder auszuwerten<br />

und dem Patienten entsprechend der GOZ/GOÄ auch selbst zu berechnen.<br />

Mit dem Erwerb der DVT Fachkunde haben Sie automatisch auch Ihre Röntgenfachkunde<br />

aktualisiert. Zwischen den beiden Kursterminen liegt ein Zeitabstand<br />

von vier Monaten. In diesem Zeitraum müssen 25 Fälle, die Sie von uns<br />

auf DVD erhalten, von Ihnen ausgewertet werden.<br />

Ihr Benefit:<br />

Eine attraktive Möglichkeit <strong>für</strong> Diagnostik und Beratung Ihrer eigenen Patienten.<br />

Die selbstständige Befundung und Abrechnung der Leistungen wird erst<br />

durch diese Zusatzqualifikation ermöglicht. Für bei uns erstellte Aufnahmen<br />

berechnen wir Ihnen lediglich die reinen Sachkosten der Röntgentechnik. Wir<br />

stellen Ihnen gerne die neuen Möglichkeiten und den Nutzen vor; sprechen Sie<br />

uns an.<br />

– 1. Teil: Grundlagen, Indikationen, Strahlenschutz<br />

– 2. Teil: Diagnostik, Befundung, Dokumentation<br />

Referenten: Dr. Edgar Hirsch, Dr. Dr. Ph. Streckbein, Dr. Dr. Roland Streckbein<br />

6<br />

17 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK


CAD/CAM Führerschein<br />

Termin: 17. September 2011, weitere auf Anfrage<br />

Kursdauer: eintägig<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 425,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der CAD/CAM<br />

Technik im Bereich der Implantatversorgung.<br />

CAD/CAM in der Implantat-Chirurgie<br />

– DVT mit Röntgen-Set-up (backward planning)<br />

– Virtuelle Implantatpositionierung mit der Simplant Planungssoftware<br />

– Generierung einer knochen-/zahngestützen Bohrschablone<br />

Referenten: Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Dr. Dr. Roland Streckbein,<br />

Dr. Dr. Philipp Streckbein, Christian Hebbecker<br />

CAD/CAM in der Implantat-Prothetik<br />

– Prothetische Lösungen der Kronen-/Brückenversorgung<br />

mit Hilfe von CAD / CAM<br />

– Abdrucknahme in der Implantatprothetik<br />

– Vorstellung des aktuellen Abutment-Designers und<br />

Dental Designers von 3 shape und BEGO Medical<br />

– Hands-on/ Prothetischer Teil<br />

– Modellscan<br />

– Übungen zur virtuellen Durchtrittsprofil- und Abutmentgestaltung<br />

Referenten: Prof. Dr. B. Wöstmann, Dr. Dr. Roland Streckbein,<br />

ZTM Thomas Riehl<br />

08 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK<br />

7


Bewährtes und Neues aus der Parodontologie<br />

Termin: 12. November 2011<br />

Kursdauer: eintägig<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 215,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Dr. Ralf Rössler ist als profilierter Referent <strong>für</strong> Parodontologie national und international<br />

vielen bekannt. Er versteht es, auf eindrucksvolle Weise, »Licht ins<br />

Dunkle« der von vielen (ca. 300) Mikroorganismen gebildeten »Biofilmerkrankung«<br />

zu bringen.<br />

Ausgehend von Basisdiagnostik und der Erhebung zusätzlicher allgemeiner<br />

und spezieller Parameter werden Risikoprofil und Ist-Zustand des parodontal<br />

erkrankten Patienten beschrieben. Die Möglichkeiten heutiger PA-Therapie, einschließlich<br />

der rekonstruktiven Chirurgie werden vorgestellt, aber auch kritisch<br />

hinterfragt; nicht zuletzt nach dem Motto »wenig ist mehr« und »wenn eingegriffen<br />

wird, dann gezielt, geplant und bitte mit absehbarem Ergebnis.«<br />

Kursinhalte:<br />

– Marginale und endodontale Infektionskrankheiten im Licht der<br />

Biofilmforschung<br />

– Aktuelle Diagnostik, Risikoprofilanalyse, Therapie<br />

Referent: Dr. Ralf Rössler<br />

8<br />

08 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK


»Bone builder« & ästhetische Konzepte<br />

Termin: 29. Oktober 2011<br />

Kursdauer: eintägig<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 415,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Eine navigierte Click-Onlayplastik mit Werkzeugen <strong>für</strong> autologe Knochen -<br />

zylinder und Knochenersatzzylinder<br />

Onlayplastiken haben einen festen Platz in der implantologischen augmentativen<br />

Technik. Die Morbidität der Entnahmestelle und im Augmentationsareal<br />

kann durch passgenaue Werkzeuge deutlich reduziert werden. Entscheidend<br />

hier<strong>für</strong> ist, daß die Onlayplastiken gezielt navigiert platziert werden und somit<br />

die Strategie – so wenig Trauma wie möglich und nur so viel Augmentation wie<br />

nötig – realisiert werden kann. Die passgenaue Onlayplastik verringert das OP-<br />

Trauma, spart Zeit, Osteosynthesematerial und ist förderlich <strong>für</strong> eine komplikationslose<br />

Einheilung. Indikationen <strong>für</strong> die neue Click-Onlayplastik:<br />

– Passgenauer, enoraler Knochenzylindertransfer<br />

– Passgenaue Knochenersatzzylinder<br />

Kursinhalte:<br />

– Grundlagen additiver augmentativer Techniken<br />

Wann Granulat ? Wann Blockpräparate ?<br />

– Planung der Onlayplastik über prothetisches Setup und DVT-Analysen<br />

– Entnahmetechnik mit genormten Zylinderfräsen am Kieferwinkel und<br />

Präparation der Anlagerungsstelle mit abgestimmten Lagerfräsen<br />

– Zugschraubenfixation und Wundversorgung mit PRGF-Plasma und neuer<br />

»Sandwich«-Technik von autologem Fibrin mit Kollagenmembran<br />

– Live-OP (genormte Onlayplastik)<br />

– Hands on/ Übungen zur passgenauen enoralen Zylinderaugmentation<br />

Kursziel: Die navigierte Zylinderblockaugmentation bei horizontalen und vertikalen<br />

Defiziten wird erlernt.<br />

Referent: Dr. Dr. Roland Streckbein, Dr. Dr. Philipp Streckbein,<br />

08 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK<br />

9


Grundlagen in der Implantologie<br />

Kursdauer: eintägig, samstags von 9.00-17.00 Uhr<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 415,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Chirugie und Prothetik<br />

Allgemeine Kursbeschreibung:<br />

In der Implantatchirurgie kann zwischen einfachen und komplexen Prozeduren<br />

unterschieden werden. Dies gilt vor allem <strong>für</strong> die Implantologie im defizitären<br />

knöchernen Lager. Moderne Werkzeuge und Materialien lassen auch bei komplexen<br />

Kompensationen horizontaler und vertikaler knöcherner Defizite deutliche<br />

Vereinfachungen zu.<br />

In der Implantatprothetik kann ebenfalls zwischen einfachen und komplexen<br />

Versorgungsformen unterschieden werden. Prinzipiell sind cover denture-Lösungen<br />

durch moderne, einfach zu realisierende Attachementverbindungen<br />

wie Locator-, Kugel- oder Fertigstege durchaus vergleichbar mit aufwendigem<br />

Teleskopkronen-Zahnersatz. Komplexe Suprastrukturen lassen sich durch den<br />

Einsatz von CAD/CAM-Technologie in eine vereinfachte und doch sichere Ebene<br />

verlagern.<br />

Wir bieten Ihnen daher auf den nächsten beiden Seiten zwei Kurse zu diesen<br />

Themen an.<br />

Mit Hands-on und schriftlicher Lernkontrolle!<br />

10<br />

neu!


Implantologie »light«<br />

Termin: 09. April 2011<br />

Kursdauer: eintägig, samstags von 9.00-17.00 Uhr<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 415,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Implatchirurgie »light« zeigt bewährte Standardprotokolle auf, die eine sichere<br />

Implantatinsertion, bei guten oder nur gering kompromittierten Lagergeweben<br />

ermöglichen. Bei Schmalkiefersituationen kann über Piezo-Chirurgie und Dehnschrauben<br />

ein schonendes Bone spreading durchgeführt werden, ohne daß<br />

aufwendige Augmentationen erforderlich werden.<br />

Kursinhalte:<br />

Planung: OPG und Modell Setup und Schnittführung<br />

Im ausreichenden Knochenlager:<br />

– Präparation im Knochenlager, Gewindeschneider selbstschneidend<br />

– Nahttechniken<br />

– Freilegungstechniken<br />

– Verdrängung<br />

– Verschiebelappen<br />

Im Schmalkiefer:<br />

– Bone spreading – Piezo-Chirurgie und Dehnschrauben<br />

– Miniimplantatinsertion<br />

– Resorptionsschutz mit alloplastischer Anlagerungs-/Membrantechnik<br />

Übung:<br />

– Offene und geschlossene Abformungen mit neuen, offenen Einmal-Löffeln<br />

»Hands on«<br />

– Cover denture über<br />

– Kugelanker<br />

– Locator<br />

– NEM Fertigstege<br />

– Individualisieren von NEM Kronen-/Brückenversorgung<br />

Referenten: Dr. Dr. Roland Streckbein, Dr. Dr. Philipp Streckbein<br />

09 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK<br />

11


Implantologie »heavy«<br />

Termin: 17. Juni 2011<br />

Kursdauer: eintägig, samstags von 9.00-17.00 Uhr<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 415,- Euro zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Der Wunsch nach Ästhetik in Verbindung mit dem Wunsch nach festsitzendem<br />

Zahnersatz stellt bei subtotaler oder vollständiger Zahnlosigkeit erhöhte Anforderungen<br />

an den implantologisch tätigen Zahnarzt.<br />

Oftmals liegen hier ungünstige Lagergewebe vor. Kompensationen knöcherner<br />

Defizite, die über das einfache Bone spreading hinausgehen und umfangreiche<br />

granuläre Anlagerungsplastiken und Membranfixationen oder Onlayplastiken<br />

durch enossalen Knochentransfer erforderlich machen. Auch Rollappen und freie<br />

Bindegewebstransplantate sind in die Behandlungsplanung einzubeziehen, die<br />

durch DVT-Analysen und Navigation in schwierigen Fällen unter stützt werden sollte.<br />

Kursinhalte vormittags:<br />

– Planung (DVT, Setup, Navigation (simplant / materialise dental))<br />

– Implantation mit Anlagerungsplastiken und Membrantechniken<br />

– Enorale Onlayplastik mit genormten Werkzeugen <strong>für</strong> Knochenzylinder und<br />

Knochenersatzzylinder<br />

– Wundversorgung mit PRGF und autologer Fibrinmembran<br />

– Weichgewebsplastiken<br />

Im Bereich Schleimhautdurchtritt lassen sich ebenso wie bei Kronen/Brücken<br />

mit Hilfe von CAD/CAM individuelle, ästhetisch sehr überzeugende Ergebnisse<br />

auf Zirkonbasis realisieren.<br />

Kursinhalte nachmittags:<br />

– Modell Scan mit Scan-Abutment<br />

– Virtuelle Abutmentgestaltung mit dem Abutment-Designer von BEGO am<br />

Bildschirmarbeitsplatz<br />

– Falldokumentationen<br />

Referenten: Dr. Dr. Roland Streckbein, Dr. Dr. Philipp Streckbein<br />

12<br />

09 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK


Die Sofortimplantation<br />

Termin: 20. August 2011<br />

Kursdauer: eintägig, samstags von 9.00-14.00 Uhr<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 195,- Euro zzgl. Mwst.<br />

Nanooberflächen von Titanimplantaten in Verbindung mit dem Wissen um die<br />

Heilungsvorgänge nach Zahnextraktion und deren Beeinflussungsmöglichkeit<br />

haben die Sofortimplantation in den Vordergrund treten lassen.<br />

Strukturverhalt im umfassenden Sinne lässt sich hierbei realisieren. Abgestimmte<br />

Strategien <strong>für</strong> den nutzbringenden Einsatz der Sofortimplantation werden im Kurs<br />

vermittelt.<br />

Kursinhalte:<br />

– Die Sofortimplantation im Fokus der ästhetischen Zone der oberen<br />

Schneidezähne<br />

– Insertionsprotokolle<br />

– Management der Wundversorgung<br />

– Sofortversorgung<br />

– Provisorische Abutments<br />

– Provisorische Kronen<br />

– Socket preservation und Spätimplantation<br />

– Papillenrekonstruktion<br />

Referenten: Dr. Dr. Roland Streckbein, Dr. Dr. Philipp Streckbein<br />

05 Punkte<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK<br />

13


Hospitation und Supervision am IZI-FW<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Kursdauer: 1 Tag<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Machen Sie bei uns mit…<br />

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung »Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie«<br />

der Landeszahnärztekammer Hessen ist die Teilnahme an Hospitationen erforderlich.<br />

Hospitationen und Supervisionen im Rahmen des Curriculums Implantologie<br />

können nur in ausgewählten Praxen oder <strong>Klinik</strong>en absolviert werden. Im IZI<br />

wird Ihnen sowohl die Implantatchirurgie als auch die lmplantatprothetik vorgestellt.<br />

Sie behandeln, wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und dem<br />

gesamten Team…<br />

Optional kann im Rahmen eines Hospitationstages auch eine Supervision erfolgen.<br />

Dabei implantiert der Teilnehmer wenigstens ein Implantat unter Anleitung<br />

und Kontrolle selbstständig.<br />

Kursziel:<br />

Der Teilnehmer hat die Gelegenheit, zu hospitieren und assistiert bei Implantationen<br />

und Freilegungen. Die prothetische Versorgung von Implantaten und<br />

Versorgungen in der Nachsorge stehen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. Roland Streckbein, Dr. Dr. Philipp Streckbein<br />

14<br />

1Pkt./Std.<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK


#<br />

Kursanmeldung<br />

Fax an 06431-57058-18<br />

Institut <strong>für</strong> zahnärztliche Implantologie kurse@izi-online.de<br />

Auf dem Schafsberg<br />

65549 Limburg<br />

q<br />

Kurstitel<br />

Kurstitel<br />

Kurstitel<br />

Name<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an:<br />

Praxisanschrift<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Ich bin Mitglied in folgenden Verbänden:<br />

BDO DGI DGMKG DGOI DGP DGZI DGZMK<br />

q q q q q q q<br />

Praxisstempel Die AGB habe ich gelesen und erkenne diese an. Datum/Unterschrift<br />

15


Anschrift:<br />

Auf dem Schafsberg<br />

65549 Limburg<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>Reha</strong>-<strong>Klinik</strong><br />

<strong>Ärztlich</strong> <strong>geführtes</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>medizinische</strong> <strong>Reha</strong>bilitation<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>medizinische</strong> <strong>Reha</strong>bilitation ·<br />

<strong>Reha</strong>-Nachsorge nach ambulanter und stationärer <strong>Reha</strong>bilitation ·<br />

Physio- und Ergotherapie <strong>für</strong> Erwachsene und Kinder ·<br />

Präventionskurse · <strong>medizinische</strong> Fitness · <strong>Reha</strong>-Sport<br />

Alle Kassen, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und Privat.<br />

Tel. 0 64 31 / 2 18 93 -0<br />

info@reha-limburg.de<br />

www.rehazentrummeuser.de


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Nur schriftliche Anmeldungen und Stornierungen werden akzeptiert.<br />

2. Die AGB gelten nur <strong>für</strong> Veranstaltungen, bei denen das IZI-FW der Veranstalter<br />

ist. Bei Kurs- und Veranstaltungsangeboten unserer Partner gelten<br />

die AGB der Partnerunternehmen.<br />

3. Sie erhalten immer eine Anmeldebestätigung per Post, Fax oder E-mail.<br />

4. Anmeldungen werden in der Reihe der Eingänge berücksichtigt.<br />

5. Die Teilnahmegebühren sind spätestens 14 Tage vor Kursbeginn zu entrichten.<br />

6. Alle Kursgebühren gelten zuzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Mehrwertsteuer<br />

und sind nicht skontofähig.<br />

7. Angemeldete Teilnehmer können bis 14 Tage vor Kursbeginn ohne Angabe<br />

von Gründen von der Anmeldung ohne Kosten zurücktreten. Danach berechnen<br />

wir Stornokosten in Höhe von 50% der Kursgebühr. Bei einem<br />

Storno bis 7 Tage vor Kursbeginn berechnen wir 75% der Kursgebühr.<br />

Wird ein Ersatzteilnehmer gemeldet, fallen keine zusätzlichen Gebühren an.<br />

8. Wenn ein Kurs mit Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, behält sich<br />

das IZI-FW vor, den Kurs zu stornieren. Gleiches gilt bei Ausfall des bzw.<br />

der Referenten. Schadensersatzansprüche stehen den Teilnehmern nicht zu.<br />

9. Einen Wechsel der Referenten behalten wir uns vor.<br />

10. Änderungen von Kursterminen und/ oder -orten behalten wir uns vor.<br />

11. Soweit ausgewiesen erhalten die Teilnehmer Fortbildungszertifikate, die im<br />

Kurspreis enthalten sind. Teilnahmebescheinigungen erhalten Teilnehmer<br />

auf Anfrage.<br />

12. Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht –<br />

auch nicht auszugs weise – vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

17


SurgiGuide ®<br />

Fordern Sie gleich kostenloses s<br />

Informationsmaterial an unter r<br />

simplant@materialisedental.de<br />

e<br />

* exkl. MwSt. und Bearbeitungsgebühr<br />

Mit den SurgiGuide ®<br />

Bohrschablonen<br />

wird Ihr SimPlant ®<br />

3D Behandlungsplan<br />

Wirklichkeit<br />

simple compatible unique<br />

www.materialisedental.com<br />

Für jeden Implantatfall<br />

die passende Lösung<br />

Was ist gemeint?<br />

Computergestützte Implantologie<br />

zu einem wirklich günstigen Preis<br />

Präzise Unterstützung bei<br />

anatomisch schwierigen Fällen<br />

Geführte Bohrung mit<br />

Tiefenkontrolle<br />

Flexibilität – die bevorzugten<br />

Implantatmarken können wie<br />

gewohnt verwendet werden<br />

Natürliches Aussehen und<br />

erstklassige ästhetische<br />

Ergebnisse<br />

Mein Patient verlässt<br />

die Praxis mit einem<br />

neuen Lächeln<br />

ab ab a<br />

€199! * €199! * 1<br />

5* pro<br />

+¤35* +¤35* +¤35 pro pro p<br />

Implantat Implantat lantat


Fortbildungsmodule DGI und APW<br />

Bausteine des Fortbildungsangebotes der wissenschaftlichen Gesellschaften<br />

bietet das IZI-FW im Auftrag der DGI e.V. (Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Implantologie<br />

im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V.) sowie der APW (Akademie Praxis<br />

und Wissenschaft in der deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).<br />

Dieses Angebot entspricht einer strukturierten und wissenschaftlich<br />

zertifizierten Fortbildung im Bereich der zahnärztlichen Implantologie. Sie führt<br />

zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie nach den Richtlinien der Kon s ensus -<br />

konferenz der wissenschaftlichen Gesellschaft. Die Kurse werden auf das Masterstudium<br />

angerechnet.<br />

Information und Anmeldung:<br />

DGI-Sekretariat <strong>für</strong> Fortbildung Tel: 0621 - 681244-51<br />

Bismarckstraße 27 Fax: 0621 - 681244-69<br />

67059 Ludwigshafen www.dgi-fortbildung.de<br />

20


Curriculum Implantologie WK4 / Kurs 3<br />

– Augmentation Teil 1<br />

Termin: 23. und 24. September 2011<br />

Ort: IZI, Limburg<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Kursziel: Den Kursteinehmern werden alle relevanten Grundlagen der Augmentation<br />

vermittelt. Die Teilnahme am Curriculum wird komplett auf den Master -<br />

studiengang angerechnet.<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. R. Streckbein<br />

Continuum Implantologie Bone Builder<br />

– Einzelkurs<br />

Termin: 28. Mai 2011<br />

Ort: IZI, Limburg<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Kursziel: Indikationsstellung zur vertikalen/horizontalen Blockaugmentation.<br />

Die navigierte Zylinderblockaugmentation bei vertikalen Defiziten Einheilvor -<br />

aussetzungen bei genormter Lagerpräparation <strong>für</strong> alloplastischen Knochen -<br />

ersatz.<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. R. Streckbein, Dr. Dr. Ph. Streckbein<br />

Hospitation und Supervision<br />

Termin: nach Vereinbarung<br />

Ort: IZI, Limburg<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Teilnahme an zwei Hospitationstagen<br />

und eine bestandene Supervision erforderlich.<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Dr. R. Streckbein, Dr. Dr. Ph. Streckbein<br />

21


IMPLANTOLOGY MEETS NOUVELLE CUISINE<br />

Fortgeschrittenen-Kurs Implatologie im Frontzahnbereich<br />

Information I f i und d AAnmeldung: ld Veranstaltungsort:<br />

V l<br />

BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Praxis<br />

Wilhelm-Herbst-Str. 1, 28359 Bremen Dr. Stefan Ries<br />

Telefon: 0421-2028-267<br />

Gerbergasse 10<br />

Telefax: 0421-2028-265<br />

www.bego-implantology.com<br />

97877 Wertheim<br />

EINSTEIGERKURS IMPLANTOLOGIE<br />

IN WIEN / ÖSTERREICH<br />

Termine: 04.03.2011 und 27.05.2011<br />

Freitag, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Referenten:<br />

> Dr. Milan Duranik<br />

Fachgebiet Implantologie<br />

> Kirsten Penning<br />

Key-Account Managerin<br />

BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG<br />

Kursinhalt:<br />

> Grundlagen der Implantologie<br />

> Live-OP mit BEGO Semados ® Implantaten<br />

> Workshop / Hands-On Übungen am Kunststoffkiefer<br />

> Diskussion<br />

Für Snacks und Erfrischungen ist gesorgt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt!<br />

Veranstaltungsort:<br />

Praxis Dr. Milan Duranik<br />

Marc-Aurel-Straße 7/5-6A<br />

1010 Wien<br />

Information und Anmeldung:<br />

BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG<br />

Wilhelm-Herbst-Str. 1, 28359 Bremen<br />

Frau Janina Homann<br />

Telefon: 0421-2028-360<br />

Telefax: 0421-2028-265<br />

www.bego-implantology.com<br />

Termine: 18.-19.02.2011 und 21.-22.10.2011<br />

Freitag, 12.00 - 18.00 Uhr, Samstag, 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Stefan Ste Ries<br />

Kursinhalt:<br />

Implantate im<br />

Frontzahnbereich stellen höchste Anforderungen an den behandelnden<br />

Implantologen Implantolo – ist doch das funktionelle und ganz besonders das ästhetische Ergebnis<br />

ausschlaggebend ausschla <strong>für</strong> die Zufriedenheit des Patienten. Will man in diesem Bereich<br />

erfolgreich erfolgr arbeiten, ist es unabdingbar, voraussagbare Endergebnisse zu schaffen,<br />

die einem e hohen ästhetischen Standard genügen.<br />

> Fallpräsentation<br />

Fa<br />

> Fallbesprechung<br />

F<br />

> > Falleinschätzungen<br />

F<br />

12 Punkte<br />

• Wie W und wann entsteht eine Papille?<br />

• Augmentative A<br />

Techniken zur Verbesserung des Knochenlagers<br />

• Nahttechniken N<br />

und Schnittführung<br />

• Sichere Sic Implantologie bei reduziertem Knochenangebot<br />

• Der ideale Implantationszeitpunkt unter Berücksichtigung der Sofortbelastung<br />

• Lappentechniken Lapp<br />

zur Erlangung einer spannungsfreien Weichteildeckung<br />

• Modernes Modern Knochenmanagement<br />

Minimale M Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

·<br />

Kurszertifi kat: Ja<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK / DGZMK


1. BEGO Mittelmeer-Kongress 2011<br />

20.-21. Mai 2011 in Sitges/Barcelona<br />

„IMPLANTOLOGY - THE COMPLETE<br />

STATE-OF-THE-ART: FROM PLANNING<br />

TO FINAL REHABILITATION“<br />

Hochkarätige Vorträge von namhaften Referenten aus verschiedenen Ländern (u. A.):<br />

Dr. Marcus Abboud, Deutschland/USA<br />

Prof. Dr. Celal Artunç, Türkei<br />

Dr. Leonardo E. Bortheiry, Spanien<br />

Dr. Enric Catalán i Bajuelo, Spanien<br />

Dr. Dirk Duddeck, Deutschland<br />

Dr. lker Erdogan, ˘ Türkei<br />

Dr. Juan Alberto Fernández Ruiz, Spanien<br />

Prof. Dr.-Ing. Matthias Flach, Deutschland<br />

Anmeldung unter unter<br />

Nähere Nähere Informationen unter unter<br />

www.youvivo.com/bego<br />

www.bego-implantology.com<br />

Dr. Alessandro Rossi, Italien<br />

PD Dr. Dr. Daniel Rothamel, Deutschland<br />

Dr. Stefan Ries, Deutschland<br />

Prof. Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau, Deutschland<br />

Dr. Dr. Philipp Streckbein, Deutschland<br />

Prof. Dr. Marcel A. Wainwright, Deutschland<br />

Dr. Joost Brouwers DDS MSc, Niederlande<br />

Dr. Han van Dijk DDS MSc, Niederlande<br />

Die Kongress-Sprache ist Englisch.<br />

23


Die IGfZ ist seit 12 Jahren erfolgreich im Dienst ihrer zahnärztlichen Mitglieder<br />

tätig. Die Genossenschaftsmitglieder profitieren von der Versorgung der Praxis<br />

mit Implantaten, Investitionsgütern und Verbrauchsmaterialien zu besonders<br />

günstigen Konditionen. Zu den Leistungen gehören auch Fortbildungen und<br />

die Vermittlung von steuer-, wirtschafts-, personal- und betriebswirtschaftlichen<br />

Beratungen sowie individuell zugeschnittener Absicherung mit zuverlässigen<br />

Partnern. Die erzielten Überschüsse werden an die Mitglieder ausgeschüttet.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Implantologische Gesellschaft <strong>für</strong> Zahnärzte eG Tel.: 06431 - 212499 - 0<br />

Wilhelmstraße 65 Fax: 06431 - 212499 - 9<br />

65582 Diez service@igfz.de<br />

www.igfz.de<br />

Anatomiekurs am Humanpräparat<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Kursdauer: eintägig<br />

Ort: Köln<br />

Kosten: 590,- Euro <strong>für</strong> IGfZ-Mitglieder, 650,- Euro <strong>für</strong><br />

Nicht-Mitglieder, zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Kursinhalte:<br />

– Anatomische Grundlagen der Gesichtsschädelstrukturen<br />

– Atrophiezustände zahnloser Kieferabschnitte und angepasste Kompensationstechniken<br />

– Präparierübungen am Humanpräparat (Sinus-Lift, Osseo-Transfer, Mini-<br />

Implantate)<br />

Kursleitung: Prof. Dr. Koebke, Dr. Dr. R. Streckbein, Dr. Dr. Ph. Streckbein,<br />

Dr. R. Hassenpflug<br />

24<br />

9Pkt./Std.<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK


Notfalltraining <strong>für</strong> das Praxisteam<br />

Termin: 13. April 2011<br />

Kursdauer: von 15.00-19.00 Uhr<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 149,- Euro pro Person, zzgl. Mwst.; inkl. Verpflegung<br />

Damit Sie und Ihr Team <strong>für</strong> den Ernstfall gut vorbereitet sind:<br />

– Allgemeines Notfallmanagement<br />

– Störung der Bewusstseinslage<br />

– Störung der Atmung<br />

– Kardiopulmonale Reanimation<br />

– Spezielle Notfallmaßnahmen<br />

– Praktische Übungen<br />

– Spezielle Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis<br />

Kursleitung: Dr. med. Peter Schermuly<br />

5Pkt./Std.<br />

gemäß den Richtlinien<br />

der BZÄK/DGZMK<br />

Ihr Referent, Herr Dr. Schermuly, ist Facharzt <strong>für</strong> Anästhesiologie und verfügt<br />

über langjährige Berufserfahrung in der Intensivmedizin und notärztlichen Tätigkeit.<br />

Bundesweit ist er ein gefragter Referent mit zertifizierter Schulungs -<br />

tätigkeit.<br />

25


Der DENTAGEN-Verbund zählt inzwischen über 1000 Mitglieder. Zusammen<br />

mit der IGfZ wurde 2003 speziell <strong>für</strong> Zahntechniker, die Mitglieder der DENTAGEN<br />

sind, das Curriculum Implantatprothetik entwickelt. 2007 wurde die Kursserie<br />

um das Modul CAD/CAM erweitert.<br />

Information und Anmeldung:<br />

DENTAGEN Wirtschaftsverbund eG Freecall: 0800 - 33682436<br />

Richtstrecke 1 Freefax: 0800 - 2890289<br />

45731 Waltrop www.dentagen.de<br />

26


Implantatprothetik<br />

– Teil 1<br />

Termine: 02. und 03. September 2011<br />

Ort: IGfZ, Limburg<br />

Kosten: 645,- Euro <strong>für</strong> (DENTAGEN-Mitglieder) zzgl. MwSt.<br />

Der Kurs vermittelt einen fundierten Überblick über das Thema.<br />

Implantatprothetik<br />

– Teil 2<br />

Termine: 11. und 12. November 2011<br />

Ort: IGfZ, Limburg<br />

Kosten: 645,- Euro (<strong>für</strong> DENTAGEN-Mitglieder) zzgl. MwSt.<br />

Bedingung <strong>für</strong> die Teilnahme ist der Abschluss von Modul 1: Grundkurs.<br />

Continuum Implantatprothetik<br />

Termin: 19. November 2011<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 98,- Euro (<strong>für</strong> DENTAGEN-Mitglieder) zzgl. MwST.<br />

Der Kurs vermittelt aktuelle Entwicklungen in der Implantatprothetik. Durch die<br />

Teilnahme wird die Zertifizierung <strong>für</strong> das Curriculum Implantatprothetik aufrecht<br />

erhalten.<br />

27


CMD-Curriculum Funktionsdiagnostik und Therapie<br />

Erlernen Sie systematisch und praxisorientiert die Untersuchung und Behandlung<br />

von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Schütz Dental GmbH Tel.: 06003 - 814 - 0<br />

Dieselstr. 5-6 Fax: 06003 - 814 - 906<br />

61191 Rosbach/Germany www.schuetz-dental.de<br />

info@schuetz-dental.de<br />

Anmerkung: Absagen von Teilnehmern sind bis 14 Tage vor Seminarbeginn<br />

gebührenfrei. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen müssen wir die<br />

Kursgebühr voll berechnen. Wir behalten uns das Recht vor, Seminare bis sieben<br />

Tage vor Beginn zu stornieren. Im Falle einer Terminabsage durch uns erhalten<br />

Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitere Ansprüche bestehen nicht.<br />

Wichtiger Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt!<br />

Kurs 1:<br />

Klinische Untersuchung, Diagnosestellung und Therapieplanung. Einstieg<br />

in die Diagnostik craniomandibulärer Dysfunktion<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Dieser eintägige Basiskurs ermöglicht den leichten Einstieg in die CMD-Diagnostik.<br />

Referent: Siegfried Leder – ZA, CMD Spezialist<br />

28


Kurs 2:<br />

Instrumentelle 3D-Bewegungsanalyse mit dem zebris JMA-System<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 129,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs mit praktischen Übungen führt den Anwender in die Möglichkeiten<br />

und Grenzen instrumenteller Verfahren ein.<br />

Referentin: Frau E. Azar-Heitmann, Spezialistin <strong>für</strong> Instrumentelle Funktionsanalyse<br />

Kurs 3: Einsatz der Elektromyographie (EMG) in Diagnostik und<br />

Therapie bei CMD-Patienten<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 449,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs mit praktischen Übungen gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Elektromyographie in der Zahnheilkunde.<br />

Referent: Dr. Jürgen Reitz, Leiter der <strong>Klinik</strong> am Johannisbollwerk, HH<br />

Kurs 4: CMD-Diagnoserstellung und Therapieplanung unter Anwendung<br />

der manuellen Funktions- und Strukturanalyse<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 649,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der zweitägige Trainingskurs zeigt den Kursteilnehmern die Systematik in der<br />

Funktions- und Strukturanalyse.<br />

Referent: Dr. Jürgen Reitz, Leiter der <strong>Klinik</strong> am Johannisbollwerk, HH<br />

29


Kurs 5:<br />

Anwendertraining JMA-Gelenkvermessung, EMG und Geräuschanalyse<br />

(JVA) <strong>für</strong> Fortgeschrittene<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 449,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs <strong>für</strong> Fortgeschrittene, die bereits erste Erfahrungen mit den<br />

zebris-Systemen JMA, EMG und JVA haben und den Anwendungsbereich der<br />

Systeme erweitern sowie ihre praktischen Kenntnisse vertiefen möchten.<br />

Referent: Dr. Jürgen Reitz – CMD-Spezialist, Leiter der <strong>Klinik</strong> am Johannisbollwerk,<br />

HH<br />

Kurs 6:<br />

Bildgebende Verfahren in der CMD-Diagnostik<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 449,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs gibt einen Überblick über Standards und erweiterte Möglichkeiten<br />

in der bildgebenden Diagnostik.<br />

Referent: Dr. Vincent Richter – Mitarbeiter von »Ihre Kieferorthopäden in Berlin«<br />

und von MESANTIS Berlin<br />

30


Kurs 7:<br />

CMD als multifaktorielle Erkrankung: Welche Fachdisziplinen sollten<br />

in Diagnostik und Therapie einbezogen werden?<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 449,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs erörtert, welche Fachdisziplinen bei Untersuchung und Behandlung<br />

von CMD-Patienten einbezogen werden sollten.<br />

Referent: Dr. Jürgen Reitz – CMD-Spezialist, Leiter der <strong>Klinik</strong> am Johannisbollwerk,<br />

HH<br />

Kurs 8:<br />

Schienentherapie bei CMD: Konzept, Schienengestaltung, Kontrollen<br />

und definitiv-therapeutische Umsetzung<br />

Termine: auf Anfrage<br />

Ort: IZI-FW, Limburg<br />

Kosten: 449,- Euro p.P. zzgl. MwSt.<br />

Der eintägige Kurs gibt einen Überblick über Konzept und praktische Umsetzung<br />

einer Schienentherapie bei CMD-Patienten.<br />

Referent: Thomas Walther, ZTM<br />

31


St. Vincenz-Krankenhaus Limburg<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen<br />

Interdisziplinäre Schwerpunkte<br />

<strong>für</strong> Ihre Gesundheit!<br />

> Medizinische <strong>Klinik</strong>en<br />

• Kardiologie mit zwei Herzkathetermeßplätzen<br />

• Gastroenterologie mit interdisziplinärem Diabeteszentrum<br />

• Nephrologischer Schwerpunkt<br />

> Neurologie mit Stroke Unit<br />

> Onkologischer Schwerpunkt<br />

> Zertifiziertes Brustzentrum St. Vincenz<br />

> Allgemein-, Gefäß- und Visceralchirurgie<br />

> Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

> Frauenklinik<br />

> Anästhesie mit Rund-um-die-Uhr-Akutschmerzdienst<br />

> Kompetenzzentrum <strong>für</strong> chronisch-entzündliche Darmerkrankungen<br />

> Strahlentherapie und Radioonkologie mit IMRT, IGRT<br />

und modernsten Planungssystemen<br />

> Diagnostische und Interventionelle Radiologie<br />

Enge Kooperation mit den ambulanten Anbietern<br />

des Gesundheitszentrums Schafsberg<br />

St. Vincenz-Krankenhaus<br />

Auf dem Schafsberg • 65549 Limburg<br />

Telefon: (0 64 31) 292 – 0<br />

E-Mail: info@st-vincenz.de<br />

Mehr Informationen unter: www.st-vincenz.de<br />

KRANKENHAUSGESELLSCHAFT<br />

ST. VINCENZ mbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!