Bordzeit 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Themenüberschrift
DEN BODENSEE ERLEBEN
BORDZEIT
2021
EVENTFAHRTEN
ALLE HIGHLIGHTS
DER SAISON
HINTER DEN KULISSEN
ZU BESUCH
IN DER WERFT
kostenlos
zum Mitnehmen
AUSFLUGSTIPPS
ÜBERLINGEN &
LINDAU ERBLÜHEN –
ZU BESUCH MIT
DEM SCHIFF
Mehr Informationen unter www.bsb.de
Vorwort
AHOI UND
WILLKOMMEN
AN BORD!
Wie schön, dass Sie die Faszination des Bodensees gemeinsam
mit uns erkunden. Genießen Sie einen der –
wie wir finden – schönsten Orte Deutschlands ganz entspannt
und auf die abwechslungsreichste Weise. Wir
möchten Ihnen ein paar unbeschwerte Stunden auf unseren
Schiffen schenken, wo die Sorgen und der Alltag
an Land bleiben, die Gedanken mit dem Wind dahinwehen
können und Zeit mit Freuden und Familie an erster
Stelle steht.
Gerade in diesen seltsamen Monaten ist es für uns
eine Freude, Ihnen Abwechslung bieten zu können.
Wir nehmen Sie mit zu Erkundungstouren in Städte,
zu Rundfahrten in den Sonnenuntergang und kulinarischen
Gaumenfreuden. Auch in diesem Magazin, mit
dem wir die Zeit an Bord etwas bunter gestalten möchten,
bieten wir viel: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verraten ihre persönlichen Geheimtipps am See,
Sie können hinter die Kulissen einer Schiffswerft schauen
und für die kleinen Fahrgäste haben wir spannende,
kurzweilige Rätsel vorbereitet.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und
eine gute Zeit auf dem See!
Ihr BSB-Team
Täglich von 9 bis 22 Uhr
Sauna ab 10 Uhr
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem
Besuch über die aktuellen Corona-Regelungen
unter www.therme-konstanz.de
Bodensee erleben
Inhaltsverzeichnis
03 Vorwort 40 Brücke zwischen Deutschland
und der Schweiz
Landesgartenschau
Überlingen &
Gartenschau Lindau
08
42 Elektroschiffe für den Bodensee
12
Überlingen erleben
Hinter den
Kulissen
44
14 Rätselspaß
für Kinder
48 Shopping in Konstanz erleben
18 Geheimtipps des BSB-Teams
22
Die Weiße Flotte
50
Neue Gastronomie
an Bord
26
Schifffahrt &
Umweltschutz
52 Steinhauser Whisky
28 Schwimmende
Seminare
54 Chartern Sie Ihr eigenes Schiff
30 Unsere Kombitickets
56 Knotenkunde
Folgen Sie
uns auf Instagram
32 Interview mit Kai Görig
57 Social Media
und Newsletter
36 Schlossgut Arenenberg erleben 58 Eine bleibende Erinnerung
Seite 5
Einfach mit dem
Smartphone einscannen oder
@diebodenseeschifffahrt
Bodensee erleben
Eventkalender
EVENTKALENDER
2021
JUNI
04. Juni | Konstanz & Meersburg
Weinpröble
05. Juni | Radolfzell
Grill-Fahrt
SEPTEMBER
12. September | Überlingen
Bayrisches Frühstück
17. September | Konstanz & Meersburg
Weinpröble
April – Oktober | Konstanz, Meersburg, Überlingen, Uhldingen
Überlinger-See Rundfahrt
APRIL
11. Juni | Unteruhldingen
Fisch & Wein
18. September | Radolfzell
Badisch Schlemmen
April – Oktober | Radolfzell
Untersee-Rundfahrt
04. & 05. April | Meersburg & Konstanz
Osterbrunch
Freitags & sonntags, 25. Juni – 01. Aug | Konstanz & Meersburg
Schwimmende Seminare
25. September | Überlingen
Weinpröble
SAISON RUNDFAHRTEN
April – Oktober | Unteruhldingen
Gästebegrüßungsfahrt
März – November | Lindau
Panorama-Fahrt
April – Oktober | Lindau
Drei-Länder-Panoramafahrt
April – Oktober | Lindau
Rorschacher Bucht
18. & 25. April | Konstanz & Meersburg
Spargel-Genuss
MAI
02. & 09. Mai | Konstanz & Meersburg
Spargel-Genuss
25. Juni | Radolfzell
Weingenuss
JULI
03. Juli – 12. September | Meersburg
Büffel-Burger-Fahrt
OKTOBER
02. & 03. Oktober | Konstanz & Meersburg
Herbst-Schlemmerei
04. – 17. Oktober | Konstanz
Zwiebelkuchen-Fahrt
Mai – Oktober | Lindau
Bregenzer Bucht
09. Mai | Konstanz & Lindau
Muttertagsfahrt
04. Juli | Überlingen
Bayrisches Frühstück
16. Oktober | Radolfzell
Wildgenuss
Mai – Oktober | Lindau
Lindauer Uferfahrt
Freitags, 14. Mai – 03. September | Konstanz & Meersburg
Grill-Fahrt
09. Juli | Unteruhldingen
Fisch & Wein
Samstags, 23. Oktober – 27. November | Konstanz
Goldener Herbst
15. Mai | Radolfzell
Badisch Schlemmen
23., 27. & 30. Juli | Konstanz, Meersburg & Friedrichshafen
Bregenzer Festspiel Kreuzfahrt
02. April – 17. Oktober | Friedrichshafen & Lindau
Grenzenlos Tour
Montags, 17. Mai – 13. September | Konstanz & Meersburg
Schnitzel-Fahrt
NOVEMBER & DEZEMBER
02. April – 17. Oktober | Lindau
Berg-See-Tour
Mittwochs, 19. Mai – 15. September | Konstanz & Meersburg
Pizza-Pasta-Fahrt
AUGUST
06. November | Friedrichshafen
Das große Gourmet-Schiff
AKTIV UNTERWEGS
ganzjährig | Friedrichshafen
Bike-Tour Obersee
02. April – 17. Oktober | Meersburg & Überlingen
Wandern am Überlinger See
02. April – 17. Oktober | Konstanz
Seeufer-Wanderung
02. April – 17. Oktober | Radolfzell
Wandern am Untersee
02. April – 17. Oktober | Friedrichshafen & Lindau
Pfänder Wanderung
29. Mai | Überlingen
Weinpröble
Sichern Sie
Sich Tickets unter
www.bsb.de
03., 06.,13., 20. Aug | Konstanz, Meersburg & Friedrichshafen
Bregenzer Festspiel Kreuzfahrt
21. August | Radolfzell
Grill-Fahrt
06. & 27. August | Unteruhldingen
Fisch & Wein
13. & 20. November | Konstanz
Gänse-Schmaus
Freitags – sonntags, 26. Nov – 19. Dez | Konstanz & Lindau
Winterliche Rundfahrten
Mittwochs – sonntags, 28. Nov – 19. Dez | Konstanz
Kaffeehaus MS Schwaben
Sonntags, 28. November – 19. Dezember | Konstanz
Lichterfahrt
14-tägig Fr & Sa, 14. Januar – 12. Februar 2022 | Konstanz
Feinschmeckerreise
02. April – 17. Oktober | Lindau
Rorschach-Heiden & Ausflug ins Appenzellerland
Seite 7
Bodensee erleben
Landesgartenschau Überlingen
Gartenschau Lindau 2021
ERFRISCHEND – GRENZENLOS – GARTENREICH
BLUMIGE ZEIT IM
DOPPELPACK
Mehr Infos zu Tickets und
Fahrplänen erhalten Sie
unter www.bsb.de und zur
Landesgartenschau unter
www.ueberlingen2021.de
Gleich zwei (Landes-)Gartenschauen finden in diesem
Jahr am Bodensee statt. Während die Stadt Überlingen
vom 9. April bis 17. Oktober ihr sommerlanges Gartenfest
feiert, wird Lindau vom 20. Mai bis zum 26. September
zum blühenden Gartenstrand. Mit von der Partie sind
natürlich die BSB. In Überlingen können die Schiffe sogar
eine eigene Anlegestelle ansteuern.
Bild oben: MS München,
Bodensee-Schiffsbetriebe /bodenseebilder.de
Bild rechts: Schwimmende Gärten in den
Villengärten, Olaf Kühl
Erfrischend – Grenzenlos – Gartenreich. Frei
nach diesem Motto sorgt die Landesgartenschau
in Überlingen ab April an 192 Tagen in
fünf Ausstellungsbereichen für blumige Erlebnisse
und grenzenlose Vielfalt. Zu den Highlights
zählen der neue Uferpark, die Seebühne,
schwimmende Gärten und zahlreiche kreativ
hergerichtete Schaugärten. Darüber hinaus
werden zwei neu gestaltete, innerstädtische
Gärten, die sich bisher hinter Stadtmauern versteckten,
zum ersten Mal für die Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Sie bieten zugleich einen
einzigartigen Blick auf den Bodensee über die
Kulisse der historischen Altstadt hinweg. Abwechslung,
Inspiration und Unterhaltung garantieren
nicht zuletzt die rund 3.000 Veranstaltungen.
Ob Sport, Gesundheit oder Genuss,
Musik, Kunst oder Literatur: Hier kommt jeder
Besucher auf seine Kosten.
Eigene Anlegestelle inklusive
Die Landesgartenschau in Überlingen lässt
sich ideal mit einer Schifffahrt über den malerischen
Bodensee kombinieren. Fahrgäste
werden direkt vor die Tore des Geländes manövriert.
Denn die BSB haben eigens für das sommerliche
Spektakel eine Mole zur Anlegestelle
ausgebaut.
Mit MS Überlingen auf
der Gartenlinie
An der neuen Anlegestelle Überlingen-West
legt mehrmals am Tag MS Überlingen von
Konstanz aus an. In der Sommersaison ist die
erste Ankunft um 10 Uhr, die letzte Abfahrt
nach Konstanz erfolgt um 20.05 Uhr. Weitere
Zu- und Ausstiege auf dieser neu ernannten
Gartenlinie sind in Meersburg, Unteruhldingen,
an der Insel Mainau und Dingelsdorf möglich.
Besucher erreichen die Landesgartenschau
aber auch von allen größeren Häfen am See
wie Friedrichshafen, Lindau und Bregenz sowie
von den üblichen Zwischenhalten wie Langenargen
und Hagnau.
Bild links: Panorama Uferpark,
Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH/
Jürgen Heppeler
Raffiniert preislich
kombiniert
Zur Landesgartenschau in Überlingen bieten
die BSB mehrere Kombitickets für Erwachsene
und Familien an. Darin enthalten sind die Hinund
Rückfahrt sowie der Eintritt auf das Gelände
für den jeweils gebuchten Tag. Je nach Einstiegsstelle
und Preiskategorie ergibt sich eine
Ersparnis zwischen zwölf und 15 Prozent. Die
Tickets sind an allen BSB-Verkaufsstellen und
online erhältlich.
Seite 9
Bodensee erleben
Landesgartenschau Überlingen
Gartenschau Lindau 2021
Bild: Lindau Tourismus
Reif für die Lindauer Garten-Insel
Verwinkelte Gassen gepaart mit prächtigen
historischen Bauten, dazu das weltberühmte
Panorama mit dem Löwen und Leuchtturm:
Lindaus Herz schlägt auf der Insel. Die Lindauer
Gartenschau verwirklicht ab 20. Mai zusätzlich
den Traum vom Lindauer Gartenstrand und
gibt dabei vor allem der Hinteren Insel ein völlig
neues Gesicht. Dieser Teil verwandelt sich
dauerhaft zu einer blühenden Parklandschaft
mit Zugang zum See – und verzaubert Besucher
und Einheimische mit einer sinnlichen
Mischung aus Gärten, Wasser und (Berg-)Panorama.
Viele abwechslungsreiche Veranstaltungen
hält auch die Lindauer Gartenschau für die Besucher
bereit. Ob Picknick in der Abenddämmerung,
Konzerte im Sonnenuntergang oder
Spiel und Spaß zwischen Blumenpracht und
Bäumen – der kulturelle Reichtum der Region
vereint sich am Gartenstrand zu einem einzigartigen
Fest. Ergänzt wird dieser durch eindrucksvolle
Naturerlebnisse wie rauschende
Wasserfälle, spektakuläre Schluchten und blühende
Obstwiesen im Umland.
Mehr Infos zu Tickets und
Fahrplänen erhalten Sie
unter www.bsb.de und zur
Gartenschau unter
www.lindau2021.de
Fahrkarte gleich Eintrittskarte
Zur Gartenschau in Lindau bieten die BSB ebenfalls Kombitickets
an. Die An- und Abreise ist mit der Weißen Flotte von Mai bis September
möglich, der Eintritt aufs Gelände inklusive. Gängige Starthäfen
sind Konstanz, Meersburg oder Friedrichshafen. Erreichbar
ist die Gartenschau außerdem von allen größeren Häfen am Bodensee.
In der Sommersaison kommt zum Beispiel das erste Schiff
in Lindau von Bregenz aus um 9.32 Uhr an, die letzte Abfahrt nach
Bregenz ist um 20 Uhr. Tickets gibt‘s an den BSB-Verkaufsstellen.
Bild: Markus Triflinger
WILLKOMMEN
IN EINER NEUEN
INSELWELT
Bild: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten
Studio Wessendorf
Seite 10 Seite 11
Überlingen erleben
Anzeige
TRADITIONSREICH
UND VOLLER
GESCHICHTEN
Landesgartenschau 2021:
192 Tage Gartenfest
Die erste Landesgartenschau am Bodensee
erfrischt vom 9. April bis 17. Oktober
2021 mit neuen Ideen und inszeniert gärtnerische
Kreativität nicht nur zu Land, sondern
auch zu Wasser. Inspiration, Genuss,
Gartenkultur und rund 3000 Veranstaltungen
erwarten die Gäste in fünf Ausstellungsbereichen
auf einer Fläche von rund
elf Hektar – im neuen Uferpark, in drei
innerstädtischen Gärten und in der Kapuzinerkirche,
einer ehemaligen Klosterkirche.
Nach dem Motto:
Bilder: Olaf Kühl und Jürgen Heppeler
ERFRISCHEND –
GRENZENLOS –
GARTENREICH.
Überlingen feiert vom 9. April bis 17. Oktober 2021 ein sommerlanges
Gartenfest: Die erste Landesgartenschau am Bodensee. Der Uferpark
wird eingeweiht und es werden zwei neugestaltete, innerstädtische Gärten
erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die bislang hinter
Stadtmauern verborgen waren.
Wer in Überlingen ankommt, taucht sofort ein in die
Historie der ehemaligen Freien Reichsstadt. Bei einem
Spaziergang durch verwinkelte Gassen der Altstadt,
vorbei an historischen Patrizierhäusern, dem imposanten
Münster St. Nikolaus und dem geschichtsträchtigen
Rathaus mit spätgotischem Ratssaal lässt sich erahnen,
wie die Menschen zu früheren Zeiten gelebt haben mögen,
in einer Stadt, die auf 1250 Jahre Stadtgeschichte
zurückblicken kann. Die einstige Stadtbefestigung
bildet heute einen grünen Gürtel um die Altstadt und
trägmaßgeblich zur besonderen Atmosphäre der Stadt
bei. Natürlich lockt auch der See, den Einheimische und
Gäste am liebsten an der rund 5 km langen blühenden
Seepromenade genießen, die von vielen Cafés und Restaurants
gesäumt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.überlingen2021.de
www.ueberlingen-bodensee.de
Seite 12
Bodensee erleben
Kinder-Rätselspaß
KINDER-RÄTSELSPASS
FÜR SCHIFFSMÄDCHEN
UND BOOTSJUNGEN
WAS MACHT DEN FAHRGÄSTEN SPASS?
Rate mal, warum die Stimmung an Bord heute ganz besonders gut ist?
WAS SIEHST DU IN DEN WOLKEN?
In den Wolken lassen sich oft lustige Gestalten entdecken, man braucht bloß Fantasie dafür.
Was könnten diese Wolken sein? Schnapp dir einen Stift und zeichne es hinein.
BACKBORD ODER STEUERBORD?
Nur Landratten sagen „links“ und „rechts“. Seebären sagen „Backbord“ und „Steuerbord“,
und sie haben für jede Seite eine eigene Farbe.
Und jetzt aufgepasst:
Kannst du die Lichter dieser
vier Boote richtig ausmalen?
Achte dabei immer auf die Fahrtrichtung.
Fahrtrichtung
Backbord ist rot und in
Fahrtrichtung links.
Steuerbord ist grün und in
Fahrtrichtung rechts.
Fahrtrichtung
So findest du es heraus:
Jeder Luftballon am Himmel steht für einen Buchstaben.
Rechts siehst du, was die verschiedenen Farben bedeuten.
Schreibe die passenden Buchstaben unter die Ballons am Himmel.
Von links nach rechts ergeben sie das Lösungswort:
Es ist etwas, worauf sich viele Menschen die ganze Woche freuen.
Seite 14
Bodensee erleben
Kinder-Rätselspaß
FANG VIELE FISCHE!
Auf dieser Seite schwimmen große und kleine Fische herum.
Schließe die Augen und versuche, mit dem Finger auf einen Fisch zu treffen.
Jeder hat zehn Versuche. Wer fängt mehr?
KREUZWORTRÄTSEL
Welche Begriffe werden hier gesucht? Tipp: Sie passen allesamt zur Seefahrt.
Schau dir die Bilder an und schreibe die Wörter in die Kästchen hinein.
Die Buchstaben in den farbigen Kästchen ergeben von 1 bis 12 ein Lösungswort.
ACHTUNG, ZUNGENBRECHER!
Kannst du diesen Satz dreimal nacheinander sagen?
Ich fische viel
frischere Fische
als Fischers Fritze
Seite 16
Seite 17
Bodensee erleben
Ausflüge und Lieblingsorte
AUSFLÜGE UND LIEBLINGSORTE
GEHEIMTIPPS
DES BSB-TEAMS
Tipp:
Mit der Weißen Flotte
wird eine Radtour
noch schöner – flexible
Tarifangebote
Heike Deuring, Controlling
Wer könnte sich besser am See auskennen als die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB)?
Im Bordmagazin verraten sie ihre Lieblingsorte und geben
Ausflugstipps fernab der üblichen Routen.
Ich bin See- und Bergfan. Am See bin ich total gerne mit dem Rad unterwegs.
Mir hat es die Schweizer Seite angetan, da ist meistens etwas weniger
los. Es gibt tolle Seeradwege im Hinterland, man kann beispielsweise von
Radolfzell mit dem Schiff über die Reichenau nach Mannenbach – also auf
die Schweizer Seite übersetzen und von dort über die „Seerücken-Route“
Richtung Romanshorn fahren. Auf dem Rückweg rollt es sich direkt am Bodenseeufer
entlang dann wieder leichter.
Außerdem bin ich großer Bergfan, dort kann ich einfach am besten abschalten.
Ich liebe das Appenzeller Land und wandere zum Beispiel im Alpstein. Von dort hat man einen
tollen Ausblick über den Bodensee.
Christoph Rimmele, Schiffsführer
Frank Gaffry,
Geschäftsbereichsleiter Vertrieb & Marketing
Mein Tipp für einen Familienausflug ist der
Wasserspielplatz in Radolfzell. Unser kleiner Sohn
spielt dort stundenlang. Vom Hafen aus sind es
nur wenige Meter in Richtung Mettnau und schon
ist man da.
Wir machen auch gerne Radtouren. Eine tolle
Strecke führt von Radolfzell über die Halbinsel
Höri durch Moos und Iznang bis Gaienhofen. Dort
kann man dann aufs Schiff der Schweizerischen
Bodensee Schifffahrt steigen und bis auf die Insel
Reichenau fahren. Wir legen dort meistens noch
einen Stopp ein und dann geht’s entweder mit
dem Rad oder
mit dem Schiff
zurück nach Radolfzell.
Foto: Ilja Mess für Heimattage
Radolfzell 2021
Mathias Ficek,
Werkstattleiter
Konstanz
In meiner Freizeit
bin ich gerne mit dem Boot meiner Eltern auf dem See
unterwegs. Wenn ich mit dem Boot vor Iznang liege,
schaue ich unseren BSB-Schiffen bei ihrer Tour durch
den Untersee zu. Gerade bei den abendlichen Rundfahrten
ist das beleuchtete Schiff mit den Passagieren,
die den Sonnenuntergang genießen, ein toller Anblick.
Ich bin außerdem gern mit dem Mountainbike unterwegs.
Ich starte in Radolfzell und fahre dann über den
Bodanrück. Wenn man ein bisschen Höhe gewonnen
hat, hat man einen herrlichen Ausblick auf beide Seeteile
– also den Überlinger See auf der einen Seite und
den Gnadensee und Untersee mit Blick auf die Alpen
auf der anderen Seite. Besser geht’s nicht!
Foto: Peter Dörfel
Wandern und Schifffahren sind die perfekte Kombination,
finde ich. Eine meiner liebsten Touren beginnt in Konstanz. Mit
dem Schiff fahre ich bis Dingelsdorf und von dort laufe ich los:
Über den Fuchshof, einen Obstbaubetrieb mit Café, nach Litzelstetten
und vorbei an der Insel Mainau geht es weiter bis
nach Konstanz-Staad. Dort kann man eine schöne Rast einlegen
und den Fähren beim Ablegen zuschauen. Der Weg führt
mich dann weiter am See entlang bis zum Strandbad Horn und
über die Seestraße zurück
nach Konstanz.
Eine andere Tour, die
ich gerne mit Freunden
mache, führt uns von
Konstanz mit dem Schiff
bis Hagnau oder Immenstaad.
Von dort kann man
entweder am See entlang
laufen oder auf halber
Höhe in den Weinbergen.
Es gibt auf dem Weg auch immer wieder charmante Einkehrmöglichkeiten.
Wir laufen weiter bis Meersburg und genießen
dann die Schifffahrt zurück nach Konstanz. Das Herrliche bei
beiden Touren ist der immer wiederkehrende traumhafte Blick
auf den Überlinger See beziehungsweise den Obersee.
Ingrid Leber, Vertrieb und Service
Friedrichshafen
Ich erkunde den See gerne mit dem Fahrrad.
Eine meiner Lieblingsstrecken führt
von Friedrichshafen bis Bregenz. Auf der
Strecke hat man eine tolle Aussicht auf
den Pfänder und das weitere Alpenpanorama.
Kurz vor Bregenz lege ich gerne noch
einen Badestopp ein und fahre dann ganz
erfrischt mit dem Schiff zurück nach Friedrichshafen.
Sehr schön finde ich auch die Radstrecke
von Bregenz nach Romanshorn, die Strecke
führt durch das Naturschutzgebiet Rheindelta.
Die Strecke ist sportlich, aber machbar.
Ab Romanshorn überquert man dann
mit der Bodensee-Fähre ganz entspannt
und herrlichem Rundumblick den See zurück
nach Friedrichshafen.
Seite 18
In der mittelalterlichen Burg Meersburg
befindet sich das Burgmuseum mit dem
ehemaligen Wohnraum der Burgherrschaft
und dem Burgverlies. Das nahe
gelegene Neue Schloss zeichnet sich
durch barocke Architektur und Fresken
aus. Oberhalb der Stadt, im so genannten
Fürstenhäusle, befindet sich ein
Museum zu Ehren der Schriftstellerin
Annette von Droste-Hülshoff mit persönlichen
Schriftstücken und Gegenständen.
Wenn auch Sie mit unserer
Weißen Flotte unterwegs sind –
teilen Sie Ihre schönsten Bilder
mit uns auf Instagram:
@diebodenseeschifffahrt
Seite 20
Seite 21
Bodensee erleben
BSB -Flotte
ÜBERSICHT
DIE WEISSE
FLOTTE
MS BAYERN
MS STUTTGART
BAUJAHR
1988
BAUJAHR
1960
MAX.
PERSONENANZAHL
200
MAX.
PERSONENANZAHL
1.000
LÄNGE IN M
30,80 M
LÄNGE IN M
57,80 M
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
316 KW / 430 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
386 KW / 535 PS
ANZAHL X MOTOR
2 X 215 PS CUMMINS
DIESEL
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANIA
DI16 52 M
MS ÜBERLINGEN
MS KARLSRUHE
MS BADEN
MS SCHWABEN
MS MÜNCHEN
BAUJAHR
2010
BAUJAHR
1937
BAUJAHR
1935
BAUJAHR
1937
BAUJAHR
1962
MAX.
PERSONENANZAHL
1.000
MAX.
PERSONENANZAHL
800
MAX.
PERSONENANZAHL
650
MAX.
PERSONENANZAHL
770
MAX.
PERSONENANZAHL
1.000
LÄNGE IN M
58,20 M
LÄNGE IN M
56,30 M
LÄNGE IN M
52,50 M
LÄNGE IN M
56,00 M
LÄNGE IN M
57,50 M
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
386 KW / 525 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
310 KW / 420 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
310 KW / 420 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
405 KW / 551 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
386 KW / 525 PS
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANIA DI
1652 M
ANZAHL X MOTOR
2 X MWM RH435 A
ANZAHL X MOTOR
2 X MWM RH435 S
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANDIA
DI 16-070 M
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANDIA
DI 16-070 M
Seite 22
Seite 23
Bodensee erleben
BSB -Flotte
MS LINDAU
MS KONSTANZ
MS STADT RADOLFZELL
MS GRAF ZEPPELIN
BAUJAHR
2006
BAUJAHR
1964
BAUJAHR
1994
BAUJAHR
1989
MAX.
PERSONENANZAHL
500
MAX.
PERSONENANZAHL
690
MAX.
PERSONENANZAHL
500
MAX.
PERSONENANZAHL
700
LÄNGE IN M
45,90 M
LÄNGE IN M
57,00 M
LÄNGE IN M
52,30 M
LÄNGE IN M
59,00 M
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
365 KW / 496 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
386 KW / 525 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
330 KW / 450 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
368 KW / 500 PS
ANZAHL X MOTOR
2 X MAN 2840
LE V10
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANIA DI 16 V8
ANZAHL X MOTOR
2 X MTU 8V200 M60
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANIA DI 13
080 M
MS UHLDINGEN
MS REICHENAU
MF EUREGIA
MF FRIEDRICHSHAFEN
BAUJAHR
1974
BAUJAHR
1961
BAUJAHR
1996
BAUJAHR
1966
MAX.
PERSONENANZAHL
300
MAX.
PERSONENANZAHL
250
MAX.
PERSONENANZAHL
700
MAX.
PERSONENANZAHL
700
LÄNGE IN M
30,50 M
LÄNGE IN M
34,60 M
LÄNGE IN M
60,00 M
LÄNGE IN M
55,50 M
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
171 KW / 233 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
320 KW / 460 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
455 KW / 620 PS
LEISTUNG IN KW /
PS JE MOTOR
552 KW / 750 PS
ANZAHL X MOTOR
2 X MTU 183 8
ANZAHL X MOTOR
1 X MTU 2000 V8
ANZAHL X MOTOR
2 X MTU 12V183
TE52444LA
ANZAHL X MOTOR
2 X SCANIA DI 16 V8
Seite 24
Seite 25
Bodensee erleben
Schifffahrt & Umweltschutz
SCHIFFFAHRT & UMWELTSCHUTZ
ZUM SCHUTZ VON
NATUR UND UMWELT
BSB setzen auf das anspruchsvolle
Umwelt-Zertifikat EMAS und haben
schon viele Verbesserungen erreicht
Die BSB möchten zum Erhalt der wunderbaren Natur
beitragen. In der Umwelterklärung legt das Unternehmen
viele Maßnahmen für die kommenden Jahre fest.
Grundlage ist EMAS, das weltweit anspruchsvollste
Umweltmanagementsystem. Im Jahr 2001 wurden die
BSB als europaweit erstes Binnenschifffahrts-Unternehmen
erstmals damit ausgezeichnet.
Mit der Umwelterklärung zeigen die BSB, wie das
Unternehmen jedes Jahr umweltfreundlicher wird. So
hat es 2019 rund sechs Prozent weniger CO2 ausgestoßen
als im Vorjahr, auch der Energieverbrauch ist um
acht Prozent gesunken. Ein zentraler Aspekt ist dabei
die kontinuierliche Senkung des Kraftstoffverbrauchs
durch Neumotorisierungen und Optimierungen der
Fahrtrouten.
Daneben setzen die BSB zahlreiche weitere Maßnahmen
um, mit denen zum Beispiel Abfälle vermieden,
Trinkwasser und Energie gespart oder der Gewässerschutz
vorangebracht wird. Auch für die kommenden
Jahre hat sich das Unternehmen mehrere Ziele gesetzt:
So wird etwa das Neumotorisierungsprogramm fortgeführt
und untersucht, wie man für mehr Biodiversität
auf den Firmengeländen sorgen kann.
Das EMAS-Logo auf dem Schiff zeigt es:
Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) sind
nach dem weltweit anspruchsvollsten
Umweltmanagementsystem zertifiziert.
Charlotta Skoglund, die Umweltmanagement-Beauftragte
des Unternehmens,
zeigt die Umwelterklärung.
Große Wasservogel-Ansammlungen, filigrane Wildblumen,
imposantes Farbenspiel der Algenblüte: Der
Bodensee bietet eine reiche Tier- und Pflanzenwelt.
Zum Schutz des Voralpensees mit seinem klaren Wasser
möchten die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) beitragen.
Sie setzen auf ein anspruchsvolles Umwelt-Zertifikat.
Die geprüfte Umwelterklärung
steht auf der Internetseite der BSB
zum Download zur Verfügung:
www.bsb.de/umweltschutz
Wer die ganze Vielfalt des Bodensees erfassen möchte,
bekommt in den Naturschutzzentren wertvolle Informationen,
so im Eriskircher Ried (https://www.nazeriskirch.de/)
und im Wollmatinger Ried (https://www.
nabu-bodenseezentrum.de). Es werden auch Führungen
zu unterschiedlichen Themen angeboten. Dabei
erfahren die Gäste mehr über geschützte Orchideen,
seltene Amphibien und die einzigartige Vogelwelt am
Bodensee. Wer zum Beispiel die Irisblüte erlebt hat,
wird sie nicht mehr so schnell vergessen.
Das Interview mit Charlotta
Skoglund finden Sie hier.
Einfach QR-Code scannen und
mehr zum Thema EMAS erfahren.
Seite 26
Seite 27
Anzeige
Themenüberschrift
Bilder: Kerstin Bittner
Die „Schwimmenden Seminare“
finden vom 25. Juni bis 1. August 2021
immer freitags und sonntags auf
MS „Überlingen“ statt.
Freitags von 8:15 bis 11:50 Uhr und
sonntags von 12:00 bis 15:35 Uhr.
Die Umweltakademie lädt ein:
Faszination Natur am Bodensee vom Schiff aus erleben.
Schwimmende Seminare 2021
Thematische Schwerpunkte
Ökosystem Bodensee
Naturschutz und Artenvielfalt
Gewässerschutz
Nachhaltige Seennutzung
Seenforschung
Klimawandel
u.v.m.
Hier finden Sie
mehr Informationen
«Schwimmende Seminare« in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Seenforschung (ISF), der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
(LUBW) und der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH.
Bei der Panoramafahrt entdecken Sie mit Blick
auf die Alpen die Klosterkirche Zisterzienserabtei
Wettingen-Mehrerau bei Bregenz. Auf
dieser Fahrt sind Sie dem Rheindelta ganz nah.
Hier ist auch die Grenze zur Schweiz und zu
Österreich.
Seite 28
Seite 29
Bodensee erleben
Unsere Kombitickets
UNSERE KOMBITICKETS
Entdecken Sie zwischen Ostern und Oktober mit uns die Bodenseeregion!
Lösen Sie ein Schiffsticket inklusive Eintritt – die Weiße Flotte bringt Sie zu
den schönsten Ausflugszielen. An Land profitieren Sie von den Ermäßigungen
und Inklusiv-Angeboten.
LANDESGARTENSCHAU
ÜBERLINGEN
GARTENSCHAU
LINDAU
KORNHAUS
ROMANSHORN
KONSTANZ
ERLEBEN
SEA LIFE
KONSTANZ
INSEL MAINAU
WWW.ÜBERLINGEN2020.DE
WWW.LINDAU2021.DE
WWW.KORNHAUS-ROMANSHORN.CH
WWW.KONSTANZ-TOURISMUS.DE
WWW.SEALIFE.DE
WWW.MAINAU.DE
ÖFFNUNGSZEITEN
DIE LANDESGARTENSCHAU IST VOM
09. APRIL BIS 17. OKTOBER 2021
GEÖFFNET
ÖFFNUNGSZEITEN
DIE GARTENSCHAU LINDAU
IST VOM 20. MAI BIS
26. SEPTEMBER 2021
GEÖFFNET
ÖFFNUNGSZEITEN
MI UND SO VON 10-18 UHR
DO – SA VON 10-20 UHR
MONTAG UND DIENSTAG GESCHLOSSEN
TERMINE
TÄGLICH 11.15 UHR – 14.30 UHR
MAI – SEPTEMBER ZUSÄTZLICH
MO – SA UM 10 UHR
TREFFPUNKT Tourist-Information im Bhf.
ÖFFNUNGSZEITEN
JAN – JULI & SEPT – DEZ 10 – 17 UHR
AUGUST 10 – 18 UHR
Letzter Einlass ist 1 h vor Schließung
ÖFFNUNGSZEITEN
DIE INSEL MAINAU IST GANZJÄHRIG
VON SONNENAUFGANG BIS SONNEN-
UNTERGANG GEÖFFNET
RAVENSBURGER
SPIELELAND
DORNIER MUSEUM
FRIEDRICHSHAFEN
ZEPPELIN MUSEUM
FRIEDRICHSHAFEN
DIE MEERSBURG
PFAHLBAUMUSEUM
UHLDINGEN
REPTILIENHAUS
UHLDINGEN
WWW.SPIELELAND.DE
WWW.DORNIERMUSEUM.DE
WWW.ZEPPELIN-MUSEUM.DE
WWW.BURG-MEERSBURG.DE
WWW.PFAHLBAUTEN.DE
WWW.REPTILIENHAUS.DE
ÖFFNUNGSZEITEN
04. APRIL – 01. NOVEMBER
TÄGLICH AB 10 UHR
BITTE RUHETAGE BEACHTEN.
ÖFFNUNGSZEITEN
MAI – OKT. TÄGL. 10 – 17 UHR , DO 20 UHR
NOV – APRIL DI BIS SO 10 – 17 UHR,
JEDEN 1. DONNERSTAG BIS 20 UHR,
MO RUHETAG (außer Ferien/ Feiertagen)
ÖFFNUNGSZEITEN
MAI – OKTOBER TÄGLICH 9 – 17 UHR
NOV – APRIL DI - SO 10 – 17 UHR
Letzter Einlass 30 min vor Schließung
ÖFFNUNGSZEITEN
MÄRZ – OKTOBER 9 – 18.30 UHR
NOVEMBER – FEBRUAR 10 – 18 UHR
Letzter Einlass 30 min vor Schließung
ÖFFNUNGSZEITEN
01. APRIL – 03. OKTOBER 9 – 18.30 UHR
04. OKTOBER – 01. NOVEMBER
9 – 17.30 UHR
Letzter Einlass 30 min vor Schließung
ÖFFNUNGSZEITEN
MAI – OKTOBER TÄGLICH 9.30 – 18 UHR,
DO BIS 20 UHR
NOV – MÄRZ SA UND SO 11 – 16 UHR
FEIERTAGE UND FERIEN 11 – 16 UHR
KUNSTMUSEUM
LINDAU
KUNSTHAUS
BREGENZ
PFÄNDERBAHN
BREGENZ
AUTO & TRAKTOR
MUSEUM UHLDINGEN
NAPOLEONMUSEUM
MANNENBACH
Mehr Infos auf
www.bsb.de/
kombitickets
WWW.KULTUR-LINDAU.DE
WWW.KUNSTHAUS-BREGENZ.AT
WWW.PFAENDERBAHN.AT
WWW.AUTOUNDTRAKTOR.MUSEUM
WWW.NAPOLEONMUSEUM.CH
ÖFFNUNGSZEITEN
01. MAI – 31. OKTOBER
TÄGLICH 10 – 18 UHR
Die Ausstellung findet im
„Kunstmuseum am Inselbahnhof“ statt
ÖFFNUNGSZEITEN
DIENSTAG – SONNTAG 10 – 18 UHR,
DO 10 – 20 UHR
18. JULI – 31. AUG, TÄGLICH 10 – 20 UHR
Geschlossen während Ausstellungsumbauten
ÖFFNUNGSZEITEN
TÄGLICH VON 8 – 19 UHR
FAHRPLANÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
ÖFFNUNGSZEITEN
MAI – OKTOBER TÄGLICH
9.30 – 17.30 UHR
NOVEMBER – APRIL
DIENSTAG BIS SONNTAG 10 – 17 UHR
ÖFFNUNGSZEITEN
SCHLOSSMUSEUM APRIL – SEPTEMBER
10 – 17 UHR, OKTOBER – MÄRZ
DI – SO 10 – 17 UHR
BISTRO LOUIS NAPOLÉON 10 – 18 UHR
Infos zu unseren günstigen
Kinder- und Gruppenpreisen
erhalten Sie an den Landestellen
und Verkaufsbüros der
BSB und Vorarlberg Lines.
Bodensee erleben
Interview
KEIN TAG IST WIE
DER ANDERE!
Kai Görig arbeitet als Steuermann und Schiffsführer an
Bord der Weißen Flotte. Im Interview gibt er Einblicke in
den Alltag der Besatzung und erzählt, welches besondere
Erlebnis er mit einem Teddybär hatte, der über Bord ging.
Seit wie vielen Jahren bist Du schon beruflich in
der Bodenseeschifffahrt unterwegs?
Im September 2008 habe ich nach der Realschule
die Ausbildung zum „Binnenschiffer“ bei den Bodensee-
Schiffsbetrieben begonnen.
Wie sieht Dein Tagesablauf an einem normalen
Sommertag im Kursverkehr aus?
In der Funktion als Steuermann ist es die Hauptaufgabe,
vor der Abfahrt dafür Sorge zu tragen, dass alle
technische Anlagen an Bord betriebsbereit sind. Dazu
gehören etwa die Steuereinrichtung und nautischen
Hilfsmittel im Steuerhaus, die Antriebsmotoren oder die
Trinkwasseranlagen. Während der Fahrt ist der Steuermann
die rechte Hand des Schiffsführers und steuert das
Schiff auf der freien Strecke sowie an den Landestellen
und übernimmt die Kontrolle der technischen Anlagen.
Du nimmst aber bei manchen Fahrten auch
die Funktion als Schiffsführer ein?
In der Funktion als Schiffsführer bin ich dann der
Hauptverantwortliche an Bord für Schiff, Besatzung
und Fahrgäste. Vor der Abfahrt werden die Sicherheitseinrichtungen
an Bord überprüft und das „Bordbuch“
geschrieben. Hierbei werden im PC die Namen und
Dienstzeiten der Besatzungsmitglieder eingetragen, das
aktuelle Wetter, der Zustand des Schiffes und für den
eher unwahrscheinlichen Fall einer Evakuierung sowie
für die Statistik auch die Zahlen der ein-und aussteigenden
Fahrgäste an den jeweiligen Landestellen und Häfen.
Beim An- und Ablegen des Schiffes stehe ich auf
dem Außenfahrstand – der so genannten „Nock“- und
übernehme die Regulierung der Geschwindigkeit des
Schiffes. Auf der freien Strecke löse ich den Steuermann
beim Fahren ab, so dass er seine stündlichen technischen
Durchgänge machen kann. Die Sicherheit aller Personen
an Bord hat oberste Priorität, daher ist ein Auge während
des Aus- und Zustiegs immer auf die Gangway und
die Festmacher gerichtet. Sollte es zu Konflikten an Bord
kommen, hat der Schiffsführer außerdem das letzte
Wort.
Welche Aufgaben fallen an Bord an,
die man als Fahrgast gar nicht mitbekommt?
Vor dem ersten Zustieg der Fahrgäste reinigt die
Mannschaft den größten Teil des Schiffes, damit die Gäste
ein möglichst sauberes Schiff vorfinden. Falls irgendwelche
kleineren, kurzfristig angefallenen Reparaturen
während der Fahrt erledigt werden müssen, können wir
diese schnell an Bord durchführen.
Was macht Dir bei Deinem Beruf Spaß?
Der Beruf ist sehr vielfältig und abwechslungsreich,
kein Tag ist wie der andere. Die Routen, die Schiffe und
die Mannschaft werden fast jeden Tag getauscht und
somit hat man immer Abwechslung. Was zudem sehr
schön ist: man kann, außer bei Charterfahren, so ziemlich
jeden Abend zu Hause bei seiner Familie sein, während
in der Binnenschifffahrt auf dem Fluss die Mannschaften
zum Teil zwei bis drei Wochen am Stück an
Bord wohnen. Im Sommer gefällt mir besonders, dass
ich fast jeden Tag an der frischen Luft bin und die Sonne
genießen kann.
Was sind die anstrengenden Seiten des Berufs?
Hier gibt es zum Glück wenige Momente. Natürlich
kann es mal etwas anspruchsvoller werden, zum Beispiel
wenn ein „Föhn-Sturm“ aufkommt und man das Schiff
sicher durch die Wellen und an die Landestellen manövrieren
muss, oder wenn man den ganzen Tag durch dicken
Nebel fährt und nur über das Radar- und das GPS-
Gerät navigieren muss.
Was war Dein bislang schönstes Schifffahrtserlebnis
mit der Weißen Flotte?
Schöne Erlebnisse gibt es einige. Einmal ist einem
Kind sein Lieblings-Teddybär im Hafen ins Wasser gefallen
und es stand weinend am Steg, bis wir mit dem
Schiff zu dem Teddybär hinsteuerten und ihn mit dem
Kescher-Netz gerettet haben um ihn dann über den Bug
dem Kind am Steg zu überreichen. Ein weiteres schönes
Erlebnis ist, wenn am Konstanzer Seenachtfest alle
Schiffe der Weißen Flotte mit Festbeleuchtung in den
Konstanzer Trichter einfahren.
Hast Du einen Lieblingsort am Bodensee?
Abends gemütlich in Überlingen an der Uferpromenade
sitzen, einen leckeren Eisbecher essen und den
Sonnenuntergang genießen – das tue ich sehr gerne.
Was sind die Besonderheiten des Wetters am
Bodensee?
Der Bodensee ist ein Gewässer, wo sich das Wetter
binnen weniger Stunden schlagartig ändern kann. Da
kann es schonmal vorkommen, dass man im Obersee
plötzlich hohe Wellen und starken Wind bekommt.
Welche Wetterphänomene sind eine besondere
Herausforderung, wenn man so ein großes
Schiff steuert?
Das bekannteste Wetterphänomen ist der sogenannte
„Föhn-Sturm“. Hier muss sehr vorausschauend gefahren
werden, so dass die hohen Wellen nicht direkt von
der Seite kommen und dabei Fahrgäste stürzen oder
Gläser und Geschirr herunterfallen. Eine gewisse Konzentration
ist natürlich auch im Herbst und Winter bei
Nebelfahrten gefordert.
Hast Du ein Lieblingsschiff und wenn ja warum
genau dieses Schiff?
Am liebsten arbeite ich auf MS „Karlsruhe“, es bietet
mit seinen zwei alten 8 Zylinder MWM-Reihenmotoren
noch den besonderen Schifffahrtsflair und lässt sich bei
Stürmen mit viel Wind und Wellen sehr schön manövrieren.
Der Beruf ist sehr
vielfältig und abwechslungsreich.
Schöne Erlebnisse
gibt es einige.
Seite 32
Seite 33
READY FOR TAKE OFF.
MANCHMAL
MUSS ES EINFACH
LUFTLINIE SEIN.
In 52 Minuten
nach Übersee.
Der Kat bringt Sie schneller als alle anderen von Konstanz nach Friedrichshafen und zurück.
Um genau zu sein: In nur 52 Minuten, von Hafen zu Hafen, 365 Tage im Jahr.
Von Hafen zu Hafen,
von Innenstadt zu
Innenstadt.
Dabei sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld: mit unseren Kombitickets besuchen
Sie viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zum vergünstigten Preis. Das Sea Life Konstanz,
das Ravensburger Spieleland, die Messe Friedrichshafen sowie alle großen Museen in Konstanz
und Friedrichshafen. Es gibt so viel zu erleben – da ist es kein Wunder,
dass die Zeit mit dem Kat vergeht wie im Flug.
KONSTANZ
FRIEDRICHSHAFEN
Die geniale Verbindung.
Folgen Sie uns auf
der-katamaran.de
Schlossgut Arenenberg erleben
Anzeige
SCHLOSS, GÄRTEN,
MUSEUM UND GAST-
FREUNDSCHAFT
Was in Paris über Versailles gesagt wird, sagt man in Konstanz
über den Arenenberg: Ein Schloss voll unschätzbarer Kunst, ein
Park mit atemberaubender Aussicht, geschaffen und belebt
durch französische Kultur.
2000 Jahre
Weinbautradition
Alles aufs Engste mit der Bodenseemetropole
nenberg als Geheimtipp von Konstanz. Nur eine
weilen ein. Zudem verfügt das Haus über moderne
Das Napoleonmuseum
verbunden. Zwei Mal lebte die kaiserlich-franzö-
Viertelstunde vom Zentrum entfernt, öffnet sich
Seminar- und Tagungsräume sowie einen Festsaal
lädt die Besucher ein, den Alltag der kaiserli-
sische Familie hier im Exil. Königin Hortense, ihr
dem Besucher ein besonders zauberhafter Ort.
für verschiedene Anlässe.
chen Familie, ihrer Gäste und Angestellten im be-
Sohn Kaiser Napoleon III. und seine Frau Eugénie
Man lässt sich fallen und genießt die Schönheit
ginnenden 19. Jahrhundert originalgetreu zu erle-
erweiterten den mittelalterlichen Landsitz zu ei-
eines Ortes, an dem sich Kunst und Geschichte mit
Unter dem Motto „saisonal, regional – immer
ben. Die unveränderten Prunkräume des Château
nem entzückenden Schlossgut und schufen darum
Vulkanen und See verbindet. Sinnesimpuls pur!
frisch“ verarbeitet die Küche des Bistro Louis Na-
d‘Arenenberg, Privatsalons, Schlafzimmer, Speise-
einen sagenumwobenen (Wein)Garten.
Zu Gast beim Kaiser
poléon - von der Slow Food Bewegung ausgezeichnet
– Produkte aus dem eigenen Gutsbetrieb und
saal, Billard- und Bibliothekszimmer, erstrahlen im
einstigen Glanz und bilden den Rahmen für Kunst-
Ganz in der Tradition der Römer. Denn schon sie
Die Tradition des offenen und gastfreundlichen
Köstlichkeiten aus der Region.
werke, die sonst nur in den großen Museen der
wussten die exquisite Lage hoch über dem Unter-
Anwesens von einst wird heute weiter gepflegt.
Welt zu bewundern sind.
see zu schätzen. Heute präsentiert sich der Are-
Das stilvolle Hotel lädt Gäste zum längeren Ver-
Man lässt sich fallen und genießt die Schönheit eines Ortes,
an dem sich Kunst und Geschichte mit Vulkanen und See verbindet.
KONTAKT
Schlossgut Arenenberg | CH-8268 Salenstein
www.arenenberg.ch | www.napoleonmuseum.ch
Hotel / Bistro
Tel + 41 58 345 80 00 | info@arenenberg.ch
Museum
Tel + 41 58 34574 10 | napoleonmuseum@tg.ch
ÖFFNUNGSZEITEN
Bistro Louis Napoléon
Täglich, 7 –18 Uhr
Napoleonmuseum
April bis September: täglich, 10–17 Uhr
Oktober bis März: Di–So, 10–17 Uhr
Seite 37
Wenn auch Sie mit unserer
Weißen Flotte unterwegs sind –
teilen Sie Ihre schönsten Bilder
mit uns auf Instagram:
@diebodenseeschifffahrt
Der Säntis ist mit 2.501,9 m.ü.M.
der höchste Berg im Alpstein.
Das Appenzeller Land ermöglicht
viele schöne Ausflugsziele, darunter
das Berggasthaus Aescher, welches
mit der Luftseilbahn Ebenalp und
einem kurzen Fußmarsch von 15
Minuten durch die Wildkirchlihöhle
für Klein und Groß gut erreichbar ist.
Seite 38
Seite 39
Bodensee erleben
Bodensee-Fähre
BRÜCKE ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND DER SCHWEIZ
An 365 Tagen im Jahr fährt zwischen Friedrichshafen und Romanshorn
im Stundentakt die Bodensee-Fähre. Sie ist ein wichtiges
Transportmittel in der Region – mit ihr sparen sich Autofahrer und
LKW immerhin 70 Kilometer Fahrt um den See. Und sie hat damit
auch eine große Bedeutung für den großen wie kleinen Grenzverkehr
zwischen Deutschland und den Schweizer Nachbarn. Daher verwundert
es auch nicht, dass sie international betrieben wird. In den
Steuerhäusern sitzen somit Kapitäne der BSB und der Schweizerischen
Bodensee Schifffahrt (SBS). Das Tolle an der Fähre: sie eignet sich
wunderbar für Tagesausflüge in die Schweiz oder einfach nur für eine
kurze Auszeit mit Alpenpanorama während einer Hin- und Rückfahrt.
45 Minuten rasten
Eine Fahrt mit der Fähre bedeutet, die Füße hochzulegen
und zu rasten. Die Überfahrt dauert rund eine Dreiviertelstunde
– Zeit genug für eine Tasse Kaffee und ein
Stück Kuchen an Bord, während man die beeindruckende
Aussicht genießt. Nun gibt es entweder die Möglichkeit,
in Romanshorn auszusteigen und von dort aus mit Die Fahrzeiten
dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln
das Schweizer Alpenvorland zu erkunden. Minute 21 und kommen zur Minute 05 in Romanshorn
Die Fährschiffe verlassen Friedrichshafen immer zur
Oder aber man bleibt direkt an Bord und fährt wieder an. Von Romanshorn legt jede Stunde ein Fährschiff zur
zurück. Hierfür bieten wir spezielle Rundfahrt-Tickets Minute 24 ab und kommt in Friedrichshafen zur Minute
an. Und immer dran denken: der Personalausweis muss 08 an. Dadurch werden auf beiden Seiten Zuganschlüsse
gut bei einer Fahrt dabei sein.
erreicht.
Mit dem Rad auf der Fähre
Die Bodenseeregion ist auch bei Radlern beliebt. Mit
den Schiffen und Fähren gibt es unzählige Möglichkeiten
für einen Ausflug. Beliebt ist die Kombination von
Sport und Erholung: Man kann beispielsweise erst eine
Strecke radeln und dann die letzte Etappe an Bord der
Fähre genießen. Was könnte es Schöneres geben, als
nach getaner Anstrengung die Beine hochzulegen und
den Fahrtwind zu genießen? Ein guter Tipp: Das Bike-
Tour-Ticket Obersee. Mit diesem kann man den Obersee
zwischen Konstanz, Meersburg, Friedrichshafen und
Romanshorn perfekt mit dem Rad erkunden. Für die 45
Kilometer benötigt man auf dem überwiegend flachen
und ufernahen Terrain etwa 3,5 Stunden mit dem Rad.
Dazwischen liegt neben der Fahrt mit der Bodensee-
Fähre auch eine 15-minütige Überfahrt mit der Autofähre
zwischen Konstanz und Meersburg.
Das Kornhaus-Ticket
Das Kornhaus in Romanshorn beherbergt das „House
of Digital Art“, in dem wechselnde Ausstellung moderner
Kunst stattfinden. Mit Ticket genießt man zunächst
die Fähre-Fahrt von Friedrichshafen nach Romanshorn.
Dort angekommen findet man das Kornhaus direkt am
Hafen und kann die jeweilige Ausstellung besuchen.
Nach einem Aufenthalt im „House of Digital Art“ kann
man sich mit einem Verzehrgutschein in der Erlebnisgastronomie
stärken und das historische Ambiente
nochmals wirken lassen. Bevor es dann wieder mit der
Schon gewusst?
Wer mit der Fähre von
Friedrichshafen nach
Romanshorn fährt, überbrückt
dabei die längste
Distanz von deutschem zu
schweizerischem Ufer.
Dabei handelt es sich mit
14 Kilometern um die
breiteste Stelle des Bodensees.
Auch die tiefste
Stelle des Bodensees ist
nicht weit. Sie liegt zwischen
Fischbach und Uttwil
und ist 254 Meter tief.
Fähre zurück nach Friedrichshafen geht, erhält man
auch in anderen Betrieben in Romanshorn noch tolle
Angebote bzw. Vergünstigungen mit dem „Kornhaus-
Ticket“. Kaufen kann man es auf den Fähren zwischen
Friedrichshafen und Romanshorn sowie an den Verkaufsstellen
der BSB.
Die Fähren
Drei Fährschiffe sind auf der Strecke zwischen Friedrichshafen
und Romanshorn unterwegs: Die Motorfähre
(MF) „Friedrichshafen“, die den BSB gehört, die MF
„Romanshorn“, die Teil der Flotte der Schweizerischen
Bodensee Schifffahrt (SBS) ist sowie die MF „Euregia“,
die von den BSB und der SBS gemeinsam betrieben
wird. Übrigens können alle drei Fähren gemietet werden.
Als neuestes Schiff ist natürlich die MF „Euregia“
das Flagschiff: Veranstaltungen wie Präsentationen,
Bankette, aber auch Discos und Schlagerpartys können
hier stattfinden.
Seite 40
Seite 41
Bodensee erleben
Elektroschiffe
ELEKTROSCHIFFE
LEICHT UND
UMWELT-
FREUNDLICH
Die Schifffahrt steht wie der ganze Verkehrssektor
vor großen Herausforderungen: Es sind Alternativen
gefragt zu den bisherigen Antrieben mit fossilen
Brennstoffen. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB)
stellen nun die Weichen mit dem Bau von zwei
elektrisch betriebenen Passagierschiffen.
Das Foto zeigt den Entwurf
für die geplanten elektrisch
betriebenen Passagierschiffe
der Bodensee-Schiffsbetriebe.
Foto: BSB
„Wir werden unser Flottenkonzept neu ausrichten, denn
unsere Schiffe sollen noch umweltfreundlicher werden.
Der Bau dieser beiden Schiffe ist der erste wichtige Baustein,
um die Flotte weiter zu dekarbonisieren, also vom
Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe wegzukommen”,
sagt Christoph Witte, der Technische Leiter der BSB und
Mitglied der Geschäftsführung.
Vorgesehen ist der Einsatz der beiden E-Schiffe im
Überlinger See im Dreiecksverkehr zwischen Uhldingen,
der Insel Mainau und
Meersburg. Das erste Schiff
soll idealerweise schon
im Sommer 2022 den Betrieb
aufnehmen. Wenn
die Rahmenbedingungen
es zulassen, wird gleich im
BSB planen den
Einstieg in die
E-Mobilität auf
dem Bodensee.
Anschluss das zweite Schiff gebaut; denkbar ist eine Inbetriebnahme
bereits im Jahr 2025. Die geplanten neuen
Schiffe sollen mindestens ein dieselmechanisches
Schiff in der bisherigen Flotte ersetzen.
Die Bauweise entspricht dem Katamaran-Prinzip, wodurch
ein geringerer Schiffswiderstand im Vergleich
zum konventionellen Einrumpf-Schiff erreicht wird.
Christoph Witte: „Die E-Schiffe sind kleiner und durch
die Aluminium-Konstruktion leichter als die Standardschiffe.
Damit sinkt die Schiffsantriebsleistung und der
Energieverbrauch wird reduziert. Um einen ökologischen
ganztägigen Betrieb zu ermöglichen, fahren sie
mit reduzierter Geschwindigkeit, geplant sind 15 Stundenkilometer
und in der Mittagspause können die Akkus
nachgeladen werden.“
Die Schiffe bieten Platz für 300 Passagiere, auf dem
Vordeck wird Platz für Fahrräder sein und es gibt dort
die Möglichkeit, in der frischen Seeluft die Überfahrt zu
genießen. Das Freideck wird komplett mit Solarzellen
überdacht, so dass zusätzlich grüner Strom an Bord produziert
und für den Antrieb eingesetzt wird. Zum Konzept
gehört Barrierefreiheit, so gibt es unter anderem
separate Toiletten für bewegungseingeschränkte Fahrgäste.
„Wir sehen die E-Schiffe als Prototypen, mit denen wir
den Schiffsbetrieb der Zukunft testen und ausbauen
können“, berichtet Witte, „derzeit engagieren sich die
BSB bei einer Vielzahl von alternativen Antriebsprojekten
in der Schifffahrt. Wir möchten hier am Bodensee
den Leuchtturm für die Zukunft der Binnen-Fahrgastschifffahrt
setzen.“
Vorgestellt wurde das Projekt auf der Insel Mainau und
bei der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen. Diese zeigten
sich begeistert, ob der Initiative der Bodensee-Schiffsbetriebe.
„Was wäre besser geeignet zur Erprobung des
Schiffsbetriebs der Zukunft als die Verbindung der Blumeninsel
Mainau mit den Pfahlbauten in Uhldingen“,
sagt BSB-Geschäftsführer Frank Weber. Bis zum Jahr
2030 sollen die Emissionen der Fahrgastschifffahrt weiter
deutlich reduziert werden. Daher bereiten die BSB
neben der Beschaffung der neuen elektrischen Schiffe
die Umstellung der Bestandsflotte auf E-Fuel, also umweltfreundliche
synthetische Kraftstoffe, vor.
Seite 42
Seite 43
Hinter den Kulissen
INGO FLOCK
DER KÄPT’N IM
WINTERQUARTIER
Im Sommer steht Ingo Flock auf der Kommandobrücke der
Weißen Flotte und nimmt Kurs auf die vielen Destinationen der BSB
am Bodensee. Seit fast 20 Jahren ist er Schiffsführer und genießt die
Fahrten auf dem Wasser wie am ersten Tag. Doch was macht
der „Käpt’n“ in der kalten Jahreszeit, wenn die Flotte im Winterschlaf
ist? Ganz einfach: Er tauscht Uniform mit Blaumann und sorgt als
Schlosser in der Werft dafür, dass „seine“ Schiffe für die nächste
Saison wieder flott gemacht werden.
Ingo Flock hat alle Hände voll zu tun. Seit einer Stunde werkelt er
im Maschinenraum von MS „Bayern“. Die Regelwartung der Motoren
steht an. „Gerade bei diesem Motor ist die Wartung umfangreicher“,
sagt der Fachmann, „denn er ist schon etwas älter und braucht gutes
altes Handwerk.“ Dagegen werden die neuen Motoren schon in vielen
Bereichen per Software eingestellt. „Das spart viel Zeit.“
„Kreuz und quer, mit
wechselnder Crew
und jeden Tag eine
neue Linie.“
Die Mischung macht‘s
Seine Karriere bei den BSB hat Ingo Flock 1997 als Hafenmatrose
begonnen. Kurz darauf machte er die Ausbildung zum Steuermann,
dann zum Schiffsführer. Seit 2002 schippert der 53-Jährige
als Kapitän auf sämtlichen Schiffen der Weißen Flotte Sommer für
Sommer über den See. „Kreuz und quer, mit wechselnder Crew und
jeden Tag eine neue Linie“, meint Flock schmunzelnd. Mal Fähre,
mal Kurs- oder Sonderfahrt: „Die Mischung macht’s“, findet er. Im
Winter, wenn das Leben auf dem See herunterfährt, folgt er der
Flotte in die Friedrichshafener Werft und setzt sie zusammen mit
seinen Kollegen instand. Am Anfang als Maler, jetzt im Schlosserteam.
Kenntnisse und Fertigkeiten in Motorenkunde und Elektronik
bringt er aus seiner Berufsausbildung mit.
Schiffsführer Ingo Flock arbeitet seit 1997 bei
den BSB. Im Winter ist er auf der Werft tätig.
Fotos: Katrin Krause
Seite 44
Seite 45
Hinter den Kulissen
Folgen Sie
uns auf Instagram
Auf Herz und Nieren geprüft
Ein Schiff nach dem anderen nehmen sich Ingo Flock und seine
Kollegen in knapp fünf Monaten Winterzeit vor. Wie beim Auto gibt
es kleine und große Wartungsintervalle zu beachten. „Klein bedeutet
zum Beispiel Keilriemen erneuern, Ölwechsel, Sichtprüfung und
Filter oder Kühlmittel wechseln“, zählt Flock auf. Bei der großen
Wartung werden unter anderem die Pumpen und der Motor überprüft.
Letzterer wird dabei schon mal komplett zerlegt, wenn etwas
ausgetauscht werden muss. Doch auch einfachere Tätigkeiten wie
Rohr- und Tankreinigung fallen gelegentlich an oder die Reparatur
einer Tür. Arbeit gibt es genug.
Einfach mit dem
Smartphone einscannen oder
@diebodenseeschifffahrt
„Im Sommer bin
ich schon mal zehn,
elf Stunden und
auch am Wochenende
auf den
Schiffen unterwegs.“
Um ein Schiff auf Herz und Nieren zu prüfen und zu überholen,
braucht das fünfköpfige Schlosserteam rund zwei bis drei Wochen.
„Wenn größere Sachen wie Pumpenwechsel anfallen, kann es auch
um einiges länger dauern.“ Schlosser, Maler, Schreiner und Elektriker,
in normalen Zeiten können es leicht bis zu 35 Personen in den
Werkstätten sein, arbeiten in der Werft Hand in Hand. „Man macht
diese Arbeit auch für sich selbst, denn man will ja bald wieder sicher
auf den See“, betont Flock.
Bald wieder Käpt‘n
So sehr Ingo Flock den Fahrten auf dem See ab April entgegensieht,
einen Vorteil hat sein Winterjob als Schlosser: „Im Sommer
bin ich schon mal zehn, elf Stunden und auch am Wochenende auf
den Schiffen unterwegs“, sagt er. In der Werft gibt es für ihn geregeltere
Arbeitszeiten. Die freie Zeit kommt Familie und Freunden
zugute. In normalen Wintern ist er zudem viel in den Skigebieten
unterwegs. Der Arbeitswechsel passt für ihn. Trotzdem freut der
Käpt‘n sich schon auf den Saisonstart, wenn er auf der schmucken
Weißen Flotte wieder die handbreit Wasser unterm Kiel hat.
Visit me!
KONSTANZ –
StadtSchönheit
am Bodensee
→ Neue StadtErlebnisse in & um Konstanz
→ Insel- & Vulkanhopping am Westlichen Bodensee
→ Neue Stadtführungen mit informativen ZeitReisen
→ Neuer Natur-Campingplatz Litzelstetten-Mainau
→ Gartenjahr am Bodensee 2021 u.v.m.
Seite 46
KONSTANZ-INFO.COM
Bild:MTK/Dagmar Schwelle
Konstanz erleben
Anzeige
DREI TIPPS FÜRS SHOPPING
MODE IN
KONSTANZ
Dass Konstanz ein Paradies für Fashion-Fans ist, liegt nicht
zuletzt an den drei über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten
Modehäusern von Christian Ulmer. Hier werden sie vorgestellt.
Die Berlin Fashion Week ist für Christian Ulmer
und sein Team ebenso ein Pflichttermin wie auch
der regelmäßige Besuch bei den Marken, um die
neuesten Designs zu begutachten. So ist es kein
Zufall, dass nur die besten Stücke der neuen Kollektionen
den Weg nach Konstanz finden. Für
Christian Ulmer macht diese sorgfältige Vorselektion
aus dem riesigen Angebot den Unterschied
aus. Die drei Modehäuser von Ulmer Mode sind in
Laufweite voneinander in der wunderschönen Altstadt
von Konstanz gelegen.
DAS MODE FORUM IN DER ROSGARTEN-
STRASSE 27 hat sich seit der Eröffnung im Jahr
2008 zu einer der besten Adressen in Sachen
Mode in Konstanz etabliert. In moderner Architektur
und großzügigem Ambiente werden internationale
Marken aus der Welt der Damenmode
präsentiert. Namhafte Marken ebenso wie kleine
unbekannte Labels, die einem Outfit die unverwechselbare
Note verleihen.
Die „ Herkunft der Ware ist uns sehr wichtig.
Wir informieren uns proaktiv über die
Produktionsbedingungen. Viele Teile unseres
Sortiments sind aus europäischer Produktion.“
Christian Ulmer
DAS N27 IN DER NEUGASSE 27 zeigt Mode in
einer neuen Dimension. Nur wenige Schritte von
der Rosgartenstraße entfernt gibt es auf vier Etagen
vier unterschiedliche Modewelten von trendy
bis elegant. Durch seine Größe hat das N27 die
Möglichkeit, den Kundinnen viele schöne Dinge
zu zeigen, die auf Messen und in diversen Showrooms
entdeckt wurden.
DAS SOHO LAGO wird von Besuchern oft als
„der cooleste Laden im Lago Shopping Center“ gelobt.
Das internationale Markensortiment für Sie
und Ihn und die loftartige Einrichtung des Concept
Stores im LAGO Shopping-Center Konstanz
stehen für urbanen Style, sympathisch, unkompliziert,
individuell.
Seite 49
Bodensee erleben
BSB-Gastronomie
ALLES NEU AN BORD
In der BSB-Gastronomie hat sich einiges
getan: Gleich mehrere neue Betreiber sorgen
für frischen Wind bei kulinarischen Genüssen
und Events an Bord der Weißen Flotte.
Schwimmendes Eiscafé
und neue Sundowner-Location
Auf MS BADEN und MS „GRAF“ ZEPPELIN hat „Culina
Cruises“ angeheuert. Offiziell erst ab dieser Saison
– doch in den letzten Betriebswochen 2020 war der
Friedrichshafener Gastronomie-Betreiber und Veranstalter
schon mal im Probebetrieb, um die Kursschifffahrt
kennenzulernen. Culina betreibt auf beiden Schiffen
ein schwimmendes Eiscafé, das „Julietta“. Wer an
warmen Sommertagen während der Fahrt Lust auf Eis,
Sandwiches sowie Süßes wie Tiramisu oder Apfelstrudel
hat oder einfach nur einen Cocktail (mit und ohne
Alkohol) genießen möchte, ist hier genau richtig. Bei
größeren Gruppen mit Voranmeldung, Feierlichkeiten
oder Eventfahrten, unter anderem für die Festspiel-
Kreuzfahrten, darf es bei Culina gerne auch ein exquisites
Mehrgänge-Menü oder Büffet sein. Bei den Speisen
legt der erfahrene Gastro-Betreiber Wert auf frische,
regionale Produkte aus der Voralpenregion.
Für die MS Baden hat sich Culina „was komplett Neues“
ausgedacht. Sobald es nach Kursschluss in Friedrichshafen
andockt, wird dort ein Sonnendeck eröffnet.
Culina-Geschäftsführer Dr. Reinhard Klumpp: „Mit leiser
Hintergrundmusik, Lounge-Möbeln und leckeren
Cocktails wollen wir Touristen und Einheimischen eine
schöne großstädtische Sundowner-Atmosphäre bieten,
in der sie den Abend relaxed ausklingen lassen können.“
Auf in die Saison!
www.culina-cruises.de
Tipp:
Weitere Genussfahrten
finden Sie unter
www.bsb.de/bodenseeerlebnisse/genussfahrten
Büffel auf dem See
Seit Mitte 2020 „serviert“ das Konstanzer Café „Gladina“
neu auf MS SCHWABEN. Auf der Karte finden sich
zum Beispiel das beliebte Gladina-Gourmet-Frühstück,
eine große Auswahl an frischen Kuchen und Konditorei-Torten
und die Gladina Bubble Waffle. Wer es herzhafter
und vor allem besonders mag, für den bietet
sich der Büffelburger aus 100 Prozent Büffelfleisch an.
Ganz neu im Angebot: besondere Apéro-Platten. Dazu
ein Aperol Spritz, feine Bodenseeweine, Bier aus dem
Schwarzwald – was will man mehr auf einer lauschigen
Schiffsfahrt?
Was ihm in den ersten Monaten als neuer Gastronom
auf MS Schwaben gefallen hat? Gladina-Geschäftsführer
Guido Ruess braucht nicht lange zu überlegen: „Die
tolle Stimmung und das einzigartige Ambiente auf dem
Schiff.“ Er freut sich auf die bereits gebuchten Hochzeiten,
Betriebsausflüge und Geburtstagsfeiern und auf
eine gute Saison.
www.gladina-konstanz.de
Mit Bier vom Fass
in den Sonnenuntergang
Aus dem sommerlichen Bodensee-Erlebnis wird
auch auf MS STUTTGART, MS ÜBERLINGEN und MS
KARLSRUHE schnell ein kulinarischer Genuss. Ebenfalls
seit 2020 ist die Konstanzer Gastrogröße „Springer
& Müller Bordgastronomie“ der Partner an Bord. Serviert
werden typische Spezialitäten aus der Region sowie
internationale Küche – und das garniert mit einem
tollen Ausblick. Der neue Betreiber hat sein Angebot
an Speisen und Getränken in dieser Saison nochmals
erweitert. So wurde die Bistro- und Restaurantkarte
etwa um frische und gesunde Bowls, Wraps und „Stullen“,
auch vegetarisch, bereichert. Ansonsten reicht das
Angebot von Fisch- und Fleischgerichten über beliebte,
deftige Snacks bis hin zu frischen Pasta-Gerichten.
Diese Saison gibt’s außerdem erstmalig Bier vom Fass
an Bord. Auf allen drei BSB-Schiffen ist der gastronomische
Bereich noch gästefreundlicher gestaltet worden:
Sonnenschutz, Grünpflanzen, neue Außentheken und
gemütliche Lounge-Bereiche sind nur einige Neuerungen,
auf die sich die Gäste freuen dürfen.
Neben dem Bordservice ist der Gastro-Betreiber
idealer Partner, wenn es um private und geschäftliche
Events, Hochzeiten oder einfach um ein Fest für Freunde
und Familie auf dem eigens dafür gecharterten Schiff
geht. So manchem Gast sind auch die Grill-Fahrten aus
2020 in guter Erinnerung geblieben, die dieses Jahr wieder
fest auf dem Programm stehen. „Nach vielen positiven
Rückmeldungen von Besuchern im vergangenen
Jahr freuen wir uns auf weitere erlebnisreiche Fahrten,
tolle Sonnenuntergänge und vor allem natürlich wieder
auf zahlreiche begeisterte Gäste“, so Stefan Müller und
Partner Harald Springer, Geschäftsführer von Springer
& Müller.
www.bordgastro.de
Seite 51
Bodensee erleben
Steinhauser Whisky
BESONDERE FRACHT
UNSER BRIGANTIA ®
SCHWABEN WHISKY
IM SCHIFFSBAUCH
Wenn das Art déco-Schiff MS „Schwaben“ auf dem Bodensee
unterwegs ist, dann fährt stets auch eine erlesene Fracht mit:
Im Bug des Schiffes lagern vier Fässer Whisky der preisgekrönten
Brigantia® Bodensee Whisky-Destillerie „Steinhauser“ aus Kressbronn.
„Durch den großflächigen Kontakt mit dem Eichenholz
und den sanften, aber stetigen Bewegungen des Whiskys entsteht
eine ganz besondere Whiskyaromatik“, erklärt Martin Steinhauser,
Geschäftsführer der Destillerie.
Gebrannt wurde dieser Single Malt-Whisky auf
einer Anlage aus dem Jahre 1890. Der „Schwaben
Whisky“ kam 2019 erstmals in einer Sonderedition
auf den Markt, dessen Flasche von MS „Schwaben“
geziert wird. Der Whisky wurde bereits vor fünf Jahren
destilliert und konnte schon entsprechend reifen.
„Während der zusätzlichen Reifezeit auf dem
Schiff gewinnt der Schwabenwhisky an Körper und
Aromatik die mit der herkömmlichen Lagerung
nicht zu erreichen ist. Viel mehr Bodensee-Whisky
geht eigentlich nicht“, so Martin Steinhauser
.
GEREIFT AUF GROSSER FAHRT IM
SCHWÄBISCHEN MEER
erhältlich Online, bei uns vor Ort oder bei den
Landungsstationen Friedrichshafen, Meersburg,
Konstanz und Radolfzell
Sie wollen unseren Whisky “erleben”?
Dann besuchen Sie uns. Wir bieten Ihnen Führungen durch
unsere Destillerie, sowie Seminare mit Verkostung unserer
international prämierten Produkten.
DIE BRIGANTIA® 1. BODENSEE WHISKY-DESTILLERIE
Am 25.09.2008 wurde in Kressbronn der erste Brigantia®
Bodensee-Whisky destilliert. Einmalig ist dabei die
Brennerei, auf welcher gebrannt wird. Die aus dem Jahre
1890 stammende Anlage wurde komplett restauriert
und liefert seitdem wieder feinste Whiskys.
Neben Whisky stellt das Unternehmen auch Bodenseeweine,
Obstbrände und Gin her. Mit großem Erfolg:
Der See Gin® erhielt im Jahr 2014 beim IWSC London die
weltweit höchste Auszeichnung in der Kategorie London
Dry Gin, worauf die Firma Steinhauser besonders
stolz ist.
Und es wird weiter besonderen Whisky aus der
ersten Bodensee Whisky-Destillerie geben: Denn
der Whisky in den Fässern wurde bereits gegen eine
neue Füllung ausgetauscht, der nun wiederum in
den nächsten Monaten MS „Schwaben“ auf seinen
Fahrten durch den Obersee und dem Überlinger
See begleiten wird.
Möchten Sie sich diesen besonderen Whisky nach
Hause holen? Die exklusive Sonderedition ist in
den Landestellen Konstanz, Meersburg und Friedrichshafen
ebenso wie im Ladenverkauf in Kressbronn
oder unter www.steinhauser-bodensee.de
erhältlich solange der Vorrat reicht.
WWW.STEINHAUSER-BODENSEE.DE
STEINHAUSERBODENSEE
Informationen und Termine unter:
Seite 52
www.steinhauser-bodensee.de/seminare-und-events
Seite 53
Bodensee erleben
Chartern Sie Ihr eigenes Schiff
EIN SCHIFF GANZ
FÜR SIE ALLEIN
Mieten Sie eines unserer Schiffe exklusiv für Ihren Anlass und
genießen Sie die etwas andere Location auf dem Wasser –
umgeben von Wellen und die herrliche Uferlandschaft im Blick.
Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte schwimmende Location
für Ihr Event zu finden.
Wie wäre es, ein Schiff samt Kapitän und Crew ganz für sich
alleine zu haben? Bei den BSB ist es möglich, Schiffe für Feste
und Veranstaltungen zu chartern.
Es ist unvergesslich, unbeschreiblich, aber alles andere als
unmöglich: ein Schiff der Weißen Flotte samt Crew, ganz
für Sie allein. Ob zum Feiern, Tagen, ob Jubiläum oder
Hochzeit – auf den Wellen des Bodensees wird aus einem
besonderen Ereignis eine außergewöhnliche Veranstaltung.
Wählen Sie eines unserer Charterpakete oder planen
Sie gemeinsam mit uns Ihr ganz individuelles Event.
Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte schwimmende Location
für Ihr Event zu finden.
Überraschend und ungewöhnlich
Schiffe sind geeignet für Veranstaltungen jeder Art, die in
einer ungewöhnlichen und überraschenden Umgebung
stattfinden sollen. Und wetten, dass Ihre Gäste große Augen
machen, wenn Sie persönlich vom Kapitän begrüßt
werden? Ihre Schiffscharter kann darüber hinaus durch
ein leckeres Catering, musikalische oder künstlerische
Darbietungen, besondere technische Lösungen, Ihre persönlichen
Dekorationswünsche und vieles mehr zum individuellen
Event an Bord gestaltet werden.
Heiraten an Bord
Und wer es ganz romantisch haben möchte, kann auf unserer
Weißen Flotte in den Hafen der Ehe einlaufen. Die
einzigartige Kulisse des Bodensees verleiht dem schönsten
Tag Ihres Lebens einen ganz besonderen Rahmen und
macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Tagen auf dem Wasser
Geeignet sind unsere Schiffe auch für Firmenevents wie
beispielsweise Tagungen: MS „Graf Zeppelin“, MS „Lindau“
und MS „Überlingen“ bieten sich hierfür besonders gut
an und sind mit entsprechender Technik ausgestattet. Sicherlich
eine etwas andere Art, miteinander ins Geschäft
zu kommen …
Möchten Sie weitere Informationen?
Unsere Charterabteilung freut sich auf Sie:
Carola Ballier, Miriam Kerle und Sina Völker-Rautenberg
Telefonisch unter +49 (0) 7541 9238-3800 und per
Mail unter charter@bsb.de.
Tipp:
Besonders beliebt
sind unsere Schiffe
MS „Überlingen“,
MS „Graf Zeppelin“
und MS „Lindau“
Seite 54
Seite 55
Knotenkunde
Social Media und Newsletter
SCHLECHTWETTERAKTIVITÄT
KNOTENKUNDE:
DER PALSTEK
Die Knotenkunde ist die Lehre von der Herstellung,
Unterscheidung und Anwendung von Knoten.
IHR SCHIFFSERLEBNIS
FÜR ZUHAUSE
Jede Reise geht einmal zu Ende. Und auch eine Schifffahrt mit
uns dauert (leider) nicht ewig. Aber das Schöne ist, dass die
einmaligen Erinnerungen an Ihre Zeit bei uns an Bord Ihnen
noch lange im Kopf und im Herzen erhalten bleiben.
Knoten werden in der Schifffahrt früher wie heute vielfältig
eingesetzt und gehören auch bei den BSB zur Grundausbildung.
Eselsbrücke: Eine Schlange kriecht
aus dem Teich, um den Baum herum
und springt dann in den Teich zurück.
Die meisten modernen Smartphones haben
mittlerweile ausgezeichnete Kameras, die in
Kombination mit den einzigartigen Lichtspie-
In unserem Newsletter erhalten Sie exklusive
Rabatte, spannende News und tolle Gewinnspiele
direkt auf Ihr Handy.
gelungen über dem Bodensee richtige Postkartenmotive
zaubern können. Sich diese Fotos
anzusehen, tröstet Sie über so manch tristen
Regentag und manch träge Arbeitswoche hinweg.
Jetzt kostenlos für unseren
Newsletter anmelden:
www.bsb.de/newsletter
Doch auch wir sorgen dafür, dass Sie ein Stück
Kurzurlaub mit nach Hause nehmen können.
Auf unseren Social Media-Kanälen Instagram
und Facebook zeigen wir Ihnen tolle Fotos von
unseren Fahrten, spektakuläre Sonnenuntergänge
über dem Bodensee und Hintergrund-
Oder scannen
Sie einfach den
QR-Code mit
Ihrem Handy.
informationen aus den Häfen oder der Werft.
Der Palstek wird auch Ankerstich genannt.
Einfach mit dem
Smartphone einscannen oder
@diebodenseeschifffahrt
Der Name kommt aus dem Plattdeutschen. Mit dem
Palstek knüpft man eine große Schlaufe, dessen Enden
sich nicht zusammenziehen lassen. Er gilt als einer der
wichtigsten Knoten an Bord der Schiffe und der Seefahrt
allgemein. Denn er hat mehrere Funktionen: Mit
ihm kann man ein Schiff an Pollern, Ringen oder Pfählen
befestigen oder eine Person, die über Bord gefallen
ist, im Wasser sichern. Außerdem lassen sich mit diesem
Knoten Leinen verbinden.
Aber nicht nur in der Schifffahrt kommt der Knoten
zum Einsatz: Auch beim Klettern oder bei der Feuerwehr
ist der Knoten, der einfach zu knüpfen ist, sehr
beliebt – nicht zuletzt, weil er sehr gut hält und sich
dennoch gut lösen lässt.
Folgen Sie
uns auf Instagram
Seite 56
Souvenirs
EINE BLEIBENDE
ERINNERUNG
Im BSB-Shop an Bord der Schiffe gibt es
Andenken, die Kinder und Erwachsene noch
lange an die Schifffahrt und den Bodensee
erinnern werden – und natürlich praktisch sind.
Wer den Bodensee sieht, läuft Gefahr, sich direkt in ihn
zu verlieben. Umso größer der Abschiedsschmerz, wenn
es wieder zurück Richtung Heimat geht. Dem wirken wir
entgegen und haben in unseren BSB-Shops an Bord der
Ausflugsschiffe eine Bodensee-Reihe aufgelegt. Die Artikel
sind nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern echte
Hingucker und dazu sehr praktisch: Besonders beliebt
ist beispielsweise der Fächer für die heißen Sommertage
auf dem Wasser und zu Land. Oder das Schiffsquartett
für kleine und große Passagiere, das ein guter Zeitvertreib
ist. Sollte es mal regnen, schafft unser Bodensee-Schirm
Abhilfe, und im Sportbeutel lässt sich alles verstauen, was
man für einen Ausflug mit dem Schiff benötigt. Und auch
im Winter muss man nicht auf den Bodensee verzichten,
denn auch eine schicke Mütze ist Teil des Sortiments.
Im Bordshop warten diese und noch viele weitere Artikel
auf Sie – sprechen Sie einfach ein Besatzungsmitglied an!
Themenüberschrift
DORNIER
MUSEUM
FRIEDRICHSHAFEN
DAS GRÖSSTE TECHNIKMUSEUM
AM BODENSEE
FASZINATION LUFT- & RAUMFAHRT
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6 | D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 36 40 0
info@bsb.de | www.bsb.de
REDAKTION
Christopher Pape, Josef Siebler, Katrin Krause,
Teresa Gärtner und Nicole Konopka
KONZEPTION / GESTALTUNG / ILLUSTRATION
Lorth Gessler Mittelstaedt GmbH
Reichenaustraße 36 | D-78467 Konstanz
+49 (0)7531 18 95 50
kontakt@lgm.info | www.lgm.info
Änderungen zu allen Terminen und Preisangaben vorbehalten.
BILDNACHWEISE UND ILLUSTRATIONEN
Björn Jansen (Titelbild), Almut Wenge, Katrin Krause, Peter
Allgaier, Achim Mende, Marc Seeh, David Knipping, Robin
Heuser, Daniel Döbler, Anja Köhler, Ilja Mess, Peter Dörfel,
Olaf Kühl, Jürgen Heppeler, Markus Triflinger, Atelier Loidl
Landschaftsarchitekten Studio Wessendorf, Lindau Tourismus,
Archiv Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH und deren
Kooperationspartner
AUFLÖSUNG RÄTSELSPASS S. 14 / 16
1. Was macht den Fahrgästen Spaß: SONNTAGSAUSFLUG
2. Backbord oder Steuerbord:
3. Kreuzworträtsel:
Die gesuchten Begriffe sind, von oben nach unten:
Rettungsring, Ruder, Boje, Tau, Anker, Segel, Poller,
Fernglas, Bullauge. Das Lösungswort lautet: ANLEGESTELLE
DIE ERLEBNISWELT AUF 6.000 m 2
ORIGINALFLUGZEUGE &
HUBSCHRAUBER
WWW.DORNIERMUSEUM.DE
HIER BLÜHT
DIR WAS!
MIT DEM SCHIFF ZUR INSEL MAINAU.
JETZT VORAB ONLINE-TICKET BUCHEN
www.mainau.de
Beachten Sie die vorgegebenen Einlassfenster.
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf www.mainau.de