23.03.2021 Aufrufe

Schwanstetten 2021-04_01-20_red

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

72 ÜBER 80-JÄHRIGE IN<br />

DER SCHULTURNHALLE<br />

GEGEN CORONA GEIMPFT<br />

www.schwanstetten.de | APRIL <strong><strong>20</strong>21</strong>


Zi.<br />

<strong>01</strong><br />

02<br />

03<br />

<strong>04</strong><br />

05<br />

09<br />

10<br />

Amt<br />

Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten<br />

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Ordnungsamt:<br />

Dominic Nowak<br />

Standesamt, Versicherungsamt:<br />

Stefanie Dößel<br />

Steueramt:<br />

Kasse:<br />

Vorzimmer Bürgermeister:<br />

Ehrungen:<br />

Geschäftsleiter:<br />

Bürgermeister:<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport:<br />

Telefon 09170 289 -0<br />

Fax 09170 289 - 40, -35<br />

Mail markt@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr<br />

die Rufnummer 289 + Durchwahl<br />

Elke Jakob<br />

Katharina Wagner<br />

Sabine Zachmann<br />

Michaela Braun<br />

Marion Reuß<br />

Frank Städler<br />

Robert Pfann<br />

Birgit Jansen<br />

Durchwahl<br />

-10<br />

-12<br />

-11<br />

-27<br />

-26<br />

-23<br />

-13<br />

-16<br />

-28<br />

-17<br />

-15<br />

-24<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 <strong>20</strong> 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 3<strong>20</strong> 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

11<br />

Kulturamtsleitung:<br />

Stefanie Weidner<br />

-25<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

Kämmerei:<br />

Peter Lösch<br />

Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge:<br />

Mario Knorr<br />

Manuela Städler-Ohnesorge<br />

Gemeindliche Bauvorhaben,<br />

Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften:<br />

Ralph Sattler<br />

Rainer Zachmann<br />

Bauamtsleiter:<br />

Rudolf Mitzam<br />

-22<br />

-<strong>20</strong><br />

-21<br />

-18<br />

-42<br />

-19<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Mai<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />

ist der 10. April <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Click und Collect<br />

Bücherei<br />

Ausleihe telefonisch oder per E-Mail<br />

Mo, Mi + Do 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Leitung<br />

Ursula Deinzer<br />

Mitarbeit Gisela Ripperger<br />

Telefon 09170 289 14<br />

Fax 09170 289 40<br />

Mail<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 4000<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wann und wie ist in Zeiten von Corona<br />

die Rückkehr zu dem von uns gewohnten<br />

Leben endlich möglich? Eine Frage, die<br />

uns alle immer drängender beschäftigt,<br />

zumal die Einschränkungen und deren<br />

Auswirkungen, im gesellschaftlichen wie<br />

wirtschaftlichen Leben, zusehend vor<br />

großen Herausforderungen stellt.<br />

Die Bundes- und Landespolitik hat dazu einen<br />

nicht einfach überschaubaren Stufenplan<br />

verabschiedet, der abhängig von der<br />

Entwicklung des 7-Tages-Inzidenzwertes<br />

Lockerungen bzw. im ungünstigsten Fall<br />

den Rückschritt in den Lockdown-Modus<br />

vorsieht. Für den einen mögen diese Öffnungen<br />

zu weitreichend sein, während<br />

für andere wiederum, wie z. B. die Gastronomie,<br />

dies zu kurz gesprungen ist. Wie<br />

dem auch sei, wir müssen die geltenden<br />

Corona-Regeln (Mindestabstand einhalten,<br />

Hygienemaßnahmen beachten, Nasen-Mund-Bedeckung<br />

bzw. FFP2-Maske<br />

tragen) weiterhin befolgen und uns in<br />

Geduld üben, bis die Impfstoffversorgung<br />

verstetigt ist. Für mich steht außer Frage,<br />

dass wir die Pandemie nur überwinden<br />

können, wenn möglichst viele sich auch<br />

impfen lassen. Schon aus Gründen des<br />

Schutzes meiner Mitmenschen, aber auch<br />

zum Eigenschutz mache ich meinen Arm<br />

gerne für die Impfung frei, sobald ich an<br />

der Reihe bin. Ich würde mich freuen,<br />

wenn Sie sich dem anschließen könnten.<br />

Vielen Dank.<br />

Mobiles Impfen in <strong>Schwanstetten</strong><br />

Inzwischen ist die erste Vor-Ort-Impfung<br />

für über 80-Jährige in der Schulturnhalle<br />

erfolgt. Organisiert wurde die Impfaktion<br />

vom Landkreis Roth in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Markt <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Hierzu wurden im Vorfeld alle<br />

Bürger*innen, die zum Stichtag 28. Februar<br />

<strong><strong>20</strong>21</strong>, über 80 Jahre alt waren, schriftlich<br />

über die mögliche Einrichtung einer<br />

lokalen Impfstation informiert und abgefragt,<br />

wer seine Impfung direkt im Wohnort<br />

erhalten möchte. Von 540 angeschriebenen<br />

Personen, haben sich 266 für eine<br />

Impfung in <strong>Schwanstetten</strong> angemeldet. 72<br />

Impfdosen wurden dann kurzfristig dem<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong> zugeteilt und auch<br />

verimpft. Die Impfreihenfolge wurde ausschließlich<br />

nach dem Geburtsdatum festgelegt.<br />

Begonnen wurde mit den ältesten<br />

Bürger*innen. Informationen zum zweiten<br />

Impftermin (am 24. März <strong><strong>20</strong>21</strong>) erhalten<br />

alle 72 Geimpften nochmals kurz vor<br />

dem Termin schriftlich durch die Marktgemeinde.<br />

Aktuell ist nicht bekannt, ob dem Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong> weitere Impfdosen zugeteilt<br />

werden. Sollten wir nochmals<br />

Impfdosen erhalten, werden sich die<br />

Mitarbeiter*innen aus dem Rathaus kurzfristig<br />

telefonisch bei den über 80-jährigen<br />

Impfwilligen melden.<br />

Nachdem Unsicherheiten bestehen, ob<br />

und wie viele weitere über 80-Jährige direkt<br />

vor Ort in der Schulturnhalle geimpft<br />

werden können, raten wir Ihnen dringend<br />

sich auch parallel im Impfzentrum in Roth<br />

zu registrieren. Es ist problemlos möglich,<br />

die Anmeldung für Roth und für <strong>Schwanstetten</strong><br />

parallel laufen zu lassen. Termine<br />

für das Impfzentrum Roth können unter<br />

www.impfzentren.bayern oder telefonisch<br />

unter 09171/81-2345 oder 116 117<br />

vereinbart werden.<br />

Fragen zur Impfstation in <strong>Schwanstetten</strong><br />

beantwortet Ihnen gerne Stefanie Weidner<br />

aus dem Kulturamt unter der Telefonnummer:<br />

09170/289-25.<br />

Wohnanlage Alte Straße<br />

Zu diesem Vorhaben berichte ich Ihnen<br />

an dieser Stelle zusammen mit Herrn Dr.<br />

Bernd Schulze, Mitglied des Seniorenbeirats<br />

und des dazu eingerichteten Arbeitskreises,<br />

als Mitautor über den aktuellen<br />

Stand.<br />

Bekanntlich hat der SeniorenBeirat in<br />

2<strong>01</strong>7 eine Befragung der Senioren*innen<br />

in der Marktgemeinde durchgeführt. Im<br />

Mittelpunkt standen Fragen zur Wohnsituation,<br />

Barrierefreiheit, Mobilität und<br />

mögliche zukünftige alternative Wohnformen,<br />

wenn mit zunehmendem Alter der<br />

Alltag in der bisherigen Form nicht mehr<br />

bewältigt werden kann. 64,3 % der Befragten<br />

hatten sich für betreutes Wohnen,<br />

28,6 % für Wohnen im Mehrgenerationenhaus<br />

und 64 % für die Einrichtung einer<br />

Demenz-WG ausgesprochen.<br />

Bürgermeister Pfann steht den ältesten Bürger*innen beim Aufklärungsgespräch für die Erstimpfung in der<br />

Schulturnhalle <strong>Schwanstetten</strong> zur Seite<br />

Foto: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Nach Bewertung der Befragungsergebnisse<br />

hat der Marktgemeinderat ein klares<br />

Zeichen gesetzt und beschlossen, sich der<br />

>>><br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>><br />

Erweiterung des Angebots an Wohn- und<br />

Betreuungsformen für Senioren*innen<br />

bzw. Menschen mit Einschränkungen als<br />

freiwillige Aufgabe anzunehmen. Dazu<br />

wurde ein Arbeitskreis gebildet, der aus<br />

je einem Vertreter der Fraktionen des<br />

Marktgemeinderats sowie drei Vertretern<br />

aus dem Seniorenbeirat besteht.<br />

Da zur Verwirklichung dieses Vorhabens<br />

ein gemeindliches Grundstück am ehemaligen<br />

Waldspielplatz im Ortsteil Schwand<br />

(gegenüber dem Rathaus) zur Verfügung<br />

steht und inzwischen auch das Bauleitplanverfahren<br />

in Gang gesetzt wurde,<br />

nimmt das Projekt allmählich konkrete<br />

Formen an.<br />

Barrierefreie Wohnungen und soziale<br />

Angebote integrieren<br />

Der Arbeitskreis hat ein Nutzungskonzept<br />

erarbeitet, welchem der Rat ebenso<br />

zugestimmt hat wie den baulichen Planungsvarianten.<br />

So sind neben barrierefreien<br />

Wohnungen, nicht nur für ältere<br />

Menschen, eher im Rahmen eines Mehrgenerationenhauses,<br />

auch ergänzende<br />

soziale Angebote vorgesehen. Gedacht<br />

ist unter anderem an einen auch für die<br />

Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden<br />

Begegnungsraum, ein Büro für eine/n<br />

Quartiersmanager*in und Räumlichkeiten<br />

für eine Arztpraxis. Die Etablierung eines<br />

Quartiersmanagements ("Kümmerer" für<br />

die älteren Menschen in <strong>Schwanstetten</strong>)<br />

wird vom Arbeitskreis eindeutig für sinnvoll<br />

erachtet und weiter vertiefend zur<br />

Vorlage im Gremium bearbeitet. Erfreuli-<br />

cherweise liegt uns für<br />

die Arztpraxis bereits<br />

eine ernsthafte Interessensbekundung<br />

vor.<br />

Ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaft<br />

(AbWG)<br />

Zudem soll quasi<br />

als „Herzstück“ der<br />

Wohnanlage für die<br />

älteren Bürger*innen<br />

eine ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaft<br />

mit 12 Plätzen,<br />

auch für Menschen<br />

mit Demenzerkrankung,<br />

integriert werden. Für diese Form<br />

des selbstbestimmten Wohnens werden<br />

neben Interessenten für die persönliche<br />

Nutzung Bürger*innen gesucht, die diese<br />

Wohnform mit einrichten, betreuen und<br />

verwalten möchten.<br />

Bei Interesse an der AbWG bitte melden!<br />

Gerne hätten wir Ihnen das Projekt im<br />

Rahmen einer Informationsveranstaltung<br />

vorgestellt. Das ist leider wegen der Corona-Pandemie<br />

nicht möglich. Um aber nun<br />

das Thema weiter voranzubringen, bitte<br />

ich deshalb interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger, sich mit mir telefonisch (Tel.<br />

09170/289-15) oder per E-Mail (robert.<br />

pfann@schwanstetten.de) in Verbindung<br />

zu setzen. Dabei versuche ich Ihre Fragen<br />

bestmöglich zu beantworten.<br />

Was ist eine ambulant betreute<br />

Wohngemeinschaft?<br />

Sie beinhaltet:<br />

▪ Selbstbestimmtes Leben und Wohnen<br />

in Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen<br />

▪ Versorgungssicherheit durch Pflege-,<br />

Betreuungs- und/oder Versorgungsdienstleister<br />

nach individuellen Bedürfnissen<br />

▪ Abschluss eines Mietvertrages unabhängig<br />

von Pflege-, Betreuungs- und<br />

Versorgungsverträgen<br />

▪ Ein Gremium der Selbstbestimmung<br />

gestaltet das Gemeinschaftsleben.<br />

Mitglieder in diesem Gremium sind<br />

Mieter*innen bzw. deren Angehörige<br />

oder gesetzliche Vertreter, unterstützt<br />

durch ehrenamtliche Helfer*innen<br />

▪ Das Angebot richtet sich an Personen,<br />

die auf Pflege angewiesen sind und an<br />

Menschen mit Demenzerkrankung<br />

Nach Absage von Trägern aus dem Wohlfahrtsbereich<br />

werden wir auf der Suche<br />

nach einem Pflegedienstleister weiterhin<br />

unsere „Fühler“ ausstrecken und vorhandene<br />

Kontakte versuchen zu nutzen.<br />

Mit besten Grüßen – bleiben Sie gesund<br />

und zuversichtlich!<br />

Ihr<br />

Foto: StockSnap auf Pixabay<br />

Möglicher Gebäudegrundriss für die Bebauung des ehemaligen Waldspielplatzes Schwand<br />

Foto: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

4 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

Bürgermeister<br />

Nach vorheriger<br />

telefonischer Terminvereinbarung.<br />

Tel.: 09170 289 15<br />

SeniorenBeirat<br />

Donnerstag, 15. April <strong><strong>20</strong>21</strong>, 15.00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

oder als Online-Meeting<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung, Tel.: 09170 289 27<br />

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

jeweils von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel: <strong>01</strong>577 93 30 64 5<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den<br />

verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Versichertenberatung<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Beratung aktuell nur telefonisch möglich<br />

Andreas Seidel, Versichertenberater DRV,<br />

Tel.: 09171 894 866 2 oder <strong>01</strong>51 611 37 838<br />

Energieberatung<br />

Donnerstag, 29. April <strong><strong>20</strong>21</strong>,<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Tel.: 09170 289-21 oder <strong>20</strong><br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Dienstag, 13.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Montag, 19.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Dienstag, 27.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />

beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />

in den Schaukästen und die<br />

Veröffentlichungen online.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />

Tagesordnung zur Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Mittwoch, 07.<strong>04</strong>. und Dienstag, <strong>20</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Donnerstag, 08.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten: Mittwoch, 21.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Mittelhembach:<br />

Montag, 19.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen<br />

und gelben Säcke erst am<br />

Vorabend der Entsorgung auf die Straße.<br />

Problemabfälle<br />

Umweltmobil:<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Montag, 19. Juli <strong><strong>20</strong>21</strong>, 13.00 – 14.00 Uhr<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer<br />

Umweltmobil:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten – Am Wasserturm:<br />

13. Februar bis 22. November <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Alles für den Garten und ein schönes Zuhause<br />

Bodenbeläge<br />

Innentüren<br />

Wohnambiente<br />

Saunen/Whirlpools<br />

Terrassenbeläge aus<br />

WPC, Holz, Keramik<br />

Überdachungen<br />

Markisen<br />

Sichtschutz, Zäune<br />

Tore, Balkone<br />

Natursteinmauern<br />

Skulpturen, Holzpools<br />

Carports, Gartenund<br />

Gerätehäuser<br />

Gartenmöbel<br />

Sonnenschirme<br />

Holz- und Gartenfachmarkt<br />

Erichmühle GmbH<br />

Erichmühle 1, Wendelstein<br />

Tel. 09129/909939-0<br />

www.erichmuehle.de<br />

Grills, NEUHEITEN<br />

Schnäppchen und<br />

Grillzubehör<br />

WIR PLANEN FERTIGEN UND MONTIEREN, ALLES AUS EINER HAND<br />

<strong><strong>20</strong>21</strong>_Anzeige_190x55_neutral.indd 2 25.02.<strong><strong>20</strong>21</strong> 10:59:50<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

5


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Hinterlassenschaften von Hunden<br />

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im<br />

Klaren darüber, welche Probleme sie und<br />

ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot<br />

verschlechtert nicht nur das Ortsbild<br />

und ist eklig, sondern enthält auch<br />

Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl<br />

Menschen als auch Tiere können sich beispielsweise<br />

mit Salmonellen oder Bandwürmern<br />

anstecken. Eine Infektion mit<br />

dem Hundebandwurm kann für den Menschen<br />

lebensbedrohliche Folgen haben.<br />

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb<br />

an die Vernunft aller Hundehalter:<br />

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners<br />

in eine Tüte und entsorgen diese<br />

zu Hause oder in einem öffentlichen<br />

Müllbehälter.<br />

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter<br />

für den Hundekot finden Sie<br />

im Ortsteil Schwand<br />

▪ Rednitzhembacher Straße<br />

▪ Grünanlage Nürnberger Straße/Ecke<br />

Schulgasse<br />

▪ Kreuzung Lohweg/Hasenweg<br />

▪ Am Bienengarten<br />

▪ Enger Weg<br />

▪ Ginsterweg<br />

▪ Info-Haus neben dem Rathaus<br />

im Ortsteil Leerstetten<br />

▪ Grünanlage Schwander Straße/Einmündung<br />

Hauptstraße<br />

▪ Grünanlage an den Parkflächen Further<br />

Straße<br />

▪ AWO-Kita „Sonnenschein“, Sonnenstraße<br />

▪ Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)<br />

▪ Wendelsteiner Weg<br />

▪ Brunnenstraße<br />

▪ Siemensstraße<br />

im Ortsteil Mittelhembach<br />

▪ Kirchenweg/Siegfriedstraße.<br />

im Ortsteil Harm<br />

▪ Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)<br />

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

verbietet strikt, öffentliche<br />

Flächen durch Tiere verunreinigen<br />

zu lassen. Eine ausreichende Anzahl Tüten<br />

oder Behältnisse für den Hundekot sind<br />

beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße<br />

können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden. Bitte nutzen Sie deshalb die<br />

vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können<br />

Sie sich auch Tüten im Rathaus geben<br />

lassen.<br />

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche Flächen.<br />

Felder und Wiesen dürfen während<br />

der Nutzzeit (in der Regel <strong>01</strong>. April bis<br />

<strong>01</strong>. Oktober) nur auf vorhandenen Wegen<br />

betreten werden. Das Verbot gilt für<br />

Mensch und Tier! Hundekot führt dazu,<br />

dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt<br />

werden. Dies zieht für die Landwirte<br />

erhebliche finanzielle Einbußen nach sich.<br />

Es drohen deshalb nach dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.<br />

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken,<br />

wenn Sie sich an die Gassi-Geh-Regeln<br />

halten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Dominic Nowak,<br />

Ordnungsamt<br />

Tel. 09170 289 11<br />

Foto: GiZGRAPHICS- fotolia.com<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Walpurgismarkt am <strong>01</strong>. Mai?<br />

Ihr starker Partner<br />

für Werbung in der Region!<br />

März <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Ob der Walpurgismarkt in diesem Jahr stattfinden kann, war<br />

bis zum Druck des BürgerInfos noch unklar. Bitte beachten Sie<br />

deshalb die aktuellen Veröffentlichungen online und in der<br />

Tagespresse.<br />

Unser<br />

„NEUES“<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 96 05 | info@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

SCHWARM<br />

Verlag+Medien<br />

6 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Donnerstag, <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Preisschafkopfen FFW Leerstetten<br />

– ABGESAGT<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr, Feuerwehrhaus Leerstetten<br />

Ostergottesdienste:<br />

Die Termine der jeweiligen<br />

Kirchengemeinden finden<br />

Sie auf den Seiten 16-17<br />

DIENSTAG, 06.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Jahresfahrt an die Mosel Kolpingsfamile<br />

<strong>Schwanstetten</strong> – VERSCHOBEN AUF HERBST<br />

SONNTAG, 11.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> - VERSCHOBEN<br />

Konfirmation Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Leerstetten mit Posaunenchor<br />

9 und 10:30 Uhr, Evang. Peter- und Paulskirche<br />

Leerstetten<br />

FREITAG, 16.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Michael Fitz - "Weitergehen" K.i.S.<br />

– ABGESAGT (Neuer Termin wird<br />

noch bekannt gegegeben)<br />

<strong>20</strong> Uhr, Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />

SAMSTAG, 17.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Jahresversammlung VdK OV Unteres<br />

Schwarzachtal<br />

– ABGESAGT<br />

14 Uhr, Sportheim Schwand<br />

SONNTAG, 18.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Erstkommunion (3. Klassen)<br />

– VERSCHOBEN AUF 27. JUNI <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

10 Uhr, Feier der hl. Erstkommunion<br />

17 Uhr, Dankandacht der<br />

Erstkommunionkinder<br />

Kath. Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

SAMSTAG, 24.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Vogelstimmenwanderung Bund Naturschutz<br />

OG <strong>Schwanstetten</strong><br />

mit LBV-Vogelexperte Klaus Reitmayer<br />

8 Uhr, Treffpunkt: vor dem Feuerwehrhaus<br />

Leerstetten<br />

SONNTAG, 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Jubelkonfirmation<br />

Evang. Kirchengemeinde Schwand<br />

– VERSCHOBEN<br />

9:30 Uhr, Evang. Johanneskirche Schwand<br />

SONNTAG, 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Erstkommunion (4. Klassen)<br />

– VERSCHOBEN AUF 13. JUNI <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong><br />

10 Uhr, Feier der hl. Erstkommunion<br />

17 Uhr, Dankandacht der<br />

Erstkommunionkinder<br />

Kath. Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

SONNTAG, 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Jahresempfang<br />

Freie Wähler <strong>Schwanstetten</strong><br />

– ABGESAGT<br />

10:30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

MITTWOCH, 28.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Kulturstammtisch K.i.S. – ABGESAGT<br />

19 Uhr, Restaurant "Bürger Stub'n"<br />

Alle Termine und Veranstaltungen nur unter Vorbehalt. Es kann zu kurzfristigen Absagen<br />

aufgrund der Corona- Pandemie kommen. Bitte beachten Sie hierzu die<br />

Veröffentlichungen in der Tagespresse, online und in den Bekanntmachungskästen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

LANDRATSAMT ROTH<br />

Kultur–Voraus–Scheck<br />

Schnelle Hilfe für Künstler und Künstlerinnen<br />

im Landkreis Roth<br />

„Kultur ist uns wichtig und was wert“. Dieses Signal will der<br />

Landkreis seinen Künstlern und Künstlerinnen geben. Wie<br />

wertvoll die Vielfalt der Kulturszene für die Gesellschaft ist,<br />

wird jetzt noch deutlicher – sie fehlt! Auch im Landkreis Roth<br />

sind die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren. Auftritte<br />

vor Publikum - Fehlanzeige, gemeinsames Proben, zusammen<br />

singen und musizieren – geht nicht, Kunstausstellungen - abgesagt…<br />

Mit dem fehlenden kulturellen<br />

Leben entfallen<br />

auch zentrale Einnahmequellen<br />

für Künstlerinnen<br />

und Künstler, für<br />

Vereine und Kulturinitiativen.<br />

Um die vielfältige<br />

Kulturlandschaft zu unterstützen,<br />

wurde vom<br />

Foto: Landratsamt Roth<br />

Kulturausschuss des Landkreises auf Initiative von Landrat<br />

Herbert Eckstein die Aktion „Kultur-Voraus-Scheck“ beschlossen.<br />

Mit den „Kultur-Voraus-Schecks“ soll Künstlern schnell<br />

und unbürokratisch geholfen werden. Die Förderung ist dabei<br />

offen für alle Bereiche: Von Theateraufführung bis zu Lesungen<br />

von Schriftstellern, von Standkonzerten von Blaskapellen<br />

oder Auftritten von Jugendbands bis zur bildendenden Kunst<br />

– das Spektrum ist breit gefächert. Insgesamt stellt der Landkreis<br />

50.000.- € zur Verfügung.<br />

Und so einfach geht’s:<br />

Angebot überlegen, Kultur-Voraus-Scheck ausfüllen und ans<br />

Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, Weinbergweg 1 in<br />

91154 Roth, schicken. Die Leistung dann bringen, wenn es<br />

wieder geht.<br />

Den Kultur-Voraus-Scheck zum Herunterladen<br />

und weitere Informationen auf:<br />

www.landratsamt-roth.de/<br />

kulturscheck oder telefonisch unter 09171-81 1329.<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

7


Plane Deine Region -<br />

Plane Deine Zukunft!<br />

VHS IM LANDKREIS ROTH<br />

Schon entdeckt?<br />

Edukado – Das neue Magazin<br />

der vhs im Landkreis Roth<br />

Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten<br />

und hautnah miterleben,<br />

wie Ihre geplanten Projekte realisiert<br />

werden. Dann sind Sie bei uns genau richtig.<br />

Wir suchen ab sofort:<br />

Bauingenieur / Projektleiter<br />

Fachrichtung Wasserversorgung (m/w/d)<br />

Bauzeichner / Bautechniker<br />

für Hoch- und Tiefbau (m/w/d)<br />

Kaufmännische Assistenz<br />

Fachbereich Verwaltung (m/w/d)<br />

Azubi zum Kaufmann für<br />

Büromanagement <strong><strong>20</strong>21</strong> (m/w/d)<br />

Fachinformatiker als Entwickler<br />

und Systembetreuer (m/w/d)<br />

Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten<br />

Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.<br />

Schnuppern Sie ganz unverbindlich in<br />

unser Unternehmen. Melden Sie sich<br />

unter www.pettering.de/digital-schnuppern<br />

einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und<br />

erhalten Sie exklusive Insider-Informationen.<br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

Regensburger Str. 112<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

www.pettering.de<br />

Foto: vhs im Landkreis Roth<br />

Seit Mitte März liegt dort,<br />

wo sonst das Programmheft<br />

der vhs im Landkreis Roth<br />

auslag, etwas Neues: „Edukado“.<br />

Das Magazin ist die<br />

Antwort auf die Frage, wie<br />

die VHS trotz der weiterhin<br />

vorherrschenden Planungsunsicherheit<br />

ihre Teilnehmenden<br />

erreichen kann<br />

und wie sie auf ihre Kurse<br />

und Veranstaltungen aufmerksam<br />

machen kann.<br />

Seit dem HW <strong>20</strong><strong>20</strong> druckt die<br />

vhs im Landkreis Roth kein Programmheft, da es zu hohe Kosten<br />

bei zu großer Planungsunsicherheit bedeuten würde. Diese<br />

Entscheidung ist auch im Rückblick und im Vergleich mit<br />

anderen Volkhochschulen sehr gut gewesen. Die Veröffentlichung<br />

des Programms in den Mitteilungsblättern der Gemeinden<br />

ist sehr erfolgreich und wichtig für unsere Teilnehmenden,<br />

zeigt die VHS aber leider nicht als Gesamtes, sondern nur<br />

in ihren Teilen. Gesucht wurde daher eine Kommunikationsform,<br />

die zeigt, was die VHS bewegt, was ihre Ziele und Inhalte<br />

sind, ohne dabei von einzelnen Kursterminen abhängig zu<br />

sein. In dieser Situation hat die vhs im Landkreis Roth die Not<br />

zur Tugend gemacht und bewusst in der Krise eine Chance für<br />

Innovation gesehen. Edukado“ ist ein eigenes Magazin, das<br />

perfekte Medium, um „Geschichten aus der VHS“ zu erzählen.<br />

Statt der Gesamtschau des Programmhefts bietet „Edukado“<br />

einen Dialog an. Zukünftig werden im Magazin<br />

neben Dozent*innen, Außenstellenleiter*innen oder<br />

Bürgermeister*innen auch Teilnehmende und Kooperationspartner<br />

zu Wort kommen. Damit wird auch das große Netzwerk<br />

des vhs im Landkreis Roth sichtbar. Die Vorteile eines<br />

gedruckten Programms liegen darin, dass die Teilnehmenden<br />

über ein „Medium zum Anfassen“ zu regelmäßigen, bekannten<br />

Terminen einen Überblick über das gesamte Programm<br />

im Landkreis bekommen. Die Teilnehmenden sind „daran<br />

gewöhnt“, sie nutzen das Programmheft zum Stöbern, als<br />

Ideenspender und um sich überraschen zu lassen. Diese Anregungen<br />

bietet das Magazin weiterhin und darüber hinaus<br />

zusätzlichen Inhalt, mehr Bilder sowie ausführlichere Erläuterungen<br />

zum Kursangebot.<br />

Sicher: Ein Magazin allein läutet noch keine neue Ära ein; aber<br />

es zeigt wirkungsvoll, dass die vhs im Landkreis Roth wieder<br />

und noch stärker da ist!<br />

8 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


NÄHYGGE<br />

Erlös geht in diesem Jahr an Kinderheim in Mosambik<br />

Trotz Corona-Pandemie fand wieder der<br />

alljährliche Nähygge statt. Das Näh-Event<br />

ist inzwischen ein heißgeliebter Termin für<br />

viele handarbeitsbegeisterter Frauen. Natürlich<br />

war es in diesem Jahr notwendig,<br />

dass das Organisationsteam – bestehend<br />

aus Barbara Mederer, Britta Schulte Wien<br />

und Stephanie Schemmel, die Veranstaltung<br />

an die aktuelle Situation anpasste.<br />

So traf man sich in diesem Jahr nicht in<br />

großer Runde, sondern es wurden vorab<br />

Materialpakete und Nähanleitungen an<br />

die 17 Teilnehmerinnen ausgehändigt.<br />

An einem Samstag Ende Februar machten<br />

sich dann alle Teilnehmerinnen zu Hause<br />

in den eigenen vier Wänden mit Feuereifer<br />

an die Arbeit, um eine Wimpelkette<br />

aus den ausgehändigten Materialien anzufertigen.<br />

Die Wimpelkette ist seit Start<br />

des Nähygges das Erkennungszeichen der<br />

Veranstaltung.<br />

Untereinander tauschten sich die Teilneh-<br />

merinnen auf digitalem Weg aus und standen<br />

sich mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Auch in diesem Jahr sollte mit dem Reinerlös<br />

des Nähygges wieder ein karitativer<br />

Zweck unterstützt werden. So kommt der<br />

Erlös von 110 EUR dem Verein „Loving the<br />

Nations e.V.“ zugute. Der Verein unterstützt<br />

ein Kinderheim in Mosambik, das<br />

von Claudia und Camilo Bernhardt geleitet<br />

wird.<br />

Bisher wurde der Verein regelmäßig mit<br />

den Erlösen der Kindergottesdienste und<br />

des Kinderschminkens an der Schwander<br />

Kirchweih der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Schwand unterstützt. Nachdem<br />

sowohl die Kindergottesdienste als auch<br />

die Kirchweih ausgefallen sind, hat sich<br />

das Orga-Team des Nähygge deshalb entschieden,<br />

den Verein „Loving the Nations<br />

e.V.“ die Finanzspritze von 110 EUR zukommen<br />

zu lassen.<br />

Kinderheim Mosambik<br />

Der Verein kann auch direkt durch Spenden<br />

unterstützt werden:<br />

Loving the Nations e.V.<br />

Evangelische K<strong>red</strong>itgenossenschaft eG<br />

IBAN: DE45 5<strong>20</strong>6 <strong>04</strong>10 0005 3870 60<br />

BIC: GEN0DEF1EK1<br />

Sollten Sie eine Spendenquittung benötigen, geben Sie im Verwendungszweck<br />

der Überweisung bitte einfach Ihre Adresse ein.<br />

Weitere Informationen zu<br />

„Loving the Nations e.V.“<br />

finden Sie online unter :<br />

https://loving-the-nations.org/<br />

Fotos: Nähygge<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

9


LANDRATSAMT ROTH<br />

Weil’s net woschd is wous herkommt<br />

Neuer Bäcker- und Metzgerführer „Woschd & Weggla“<br />

Der Trend hin zu regionalen Lebensmitteln<br />

hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.<br />

Gerade der Landkreis Roth ist<br />

in Sachen „original regional“ Vorreiter und<br />

unterstützt schon seit vielen Jahren nach<br />

Kräften die heimischen Direktvermarkter<br />

und Gastronomen. Nun sind mit den Bäckern<br />

und Metzgern die lokalen Genusshandwerker<br />

an der Reihe. Denn diese stehen<br />

für echtes, traditionelles Handwerk<br />

von herausragender Qualität. Man spürt<br />

es schon beim Reinbeißen, wenn der Teig<br />

beim Brot die nötige Ruhe bekommt oder<br />

das Fleisch von Tieren kommt, die ruhig<br />

und stressfrei aufgewachsen sind. Viele<br />

Bürger wissen aber gar nicht, wie viele<br />

Bäcker und Metzger sich tatsächlich noch<br />

unweit vor der eigenen Haustür befinden.<br />

Hier kann die nagelneue Broschüre<br />

„Woschd & Weggla“, welche vom Regionalmanagement<br />

Landkreis Roth erstellt<br />

wurde, Hilfestellung und einen guten<br />

Überblick geben.<br />

rei präsentiert ihre beliebtesten und besten<br />

Produkte. Hier zeigt sich deutlich die<br />

enorme Vielfalt an Spezialitäten, die unser<br />

Lebensmittelhandwerk im Landkreis Roth<br />

zu bieten hat. Durch die unterschiedlichen<br />

Hausrezepturen hat jede Wurst und jedes<br />

Brot ihren eigenen Charakter.<br />

Neben den Vorstellungen der teilnehmenden<br />

Betriebe bietet die Broschüre interessante<br />

Infos über die Handwerksinnungen<br />

der Bäcker und der Metzger oder beispielsweise<br />

zu den Themen Fränkisches<br />

Gelbvieh, Strohschweine oder auch den<br />

Unterschied zwischen vermeintlich katholischen<br />

und evangelischen Küchle.<br />

Online-Kartenanwendung<br />

Die kostenlose Broschüre Woschd & Weggla<br />

kann beim Landratsamt Roth unter regionalmanagement@landratsamt-roth.de<br />

bzw. der 09171/81-1494 bestellt werden<br />

und liegt zusätzlich bei den teilnehmenden<br />

Bäckern und Metzgern aus. Außerdem<br />

ist die Broschüre online verfügbar<br />

unter: https://www.landratsamt-roth.de/<br />

woschd-weggla<br />

Hier ist auch eine Online-Kartenanwendung<br />

zum Thema zu finden.<br />

Foto: Landratsamt Roth<br />

39 Teilnehmer<br />

Insgesamt 39 Bäcker und Metzger aus<br />

dem Landkreis Roth sind in der Neuveröffentlichung<br />

zu finden. Es handelt sich ausschließlich<br />

um Betriebe mit Sitz im Landkreis<br />

Roth. Unter den 39 Teilnehmern sind<br />

keine Filialen zu finden, jeder Betrieb wird<br />

nur einmal aufgeführt.<br />

Weitere Informationen und Fragen<br />

zum Thema:<br />

Landkreis Roth, Regionalmanagement,<br />

Sebastian Wolkersdorfer, Tel. 09171/81-1494<br />

Die einzelnen Betriebe werden sehr detailgetreu<br />

portraitiert. Die Broschüre ist<br />

eine „Liebeserklärung an unsere Bäcker<br />

und Metzger“, wie es Landrat Herbert Eckstein<br />

beschreibt und möchte das Handwerk,<br />

die kulinarischen Aushängeschilder<br />

der Betriebe sowie die Menschen hinter<br />

den Kulissen, die sämtliche Leckereien<br />

Tag für Tag für uns zubereiten, genauer<br />

vorstellen. Hierzu wurden intensive Gespräche<br />

und Fotoshootings durchgeführt.<br />

Jede teilnehmende Bäckerei und Metzge-<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

10 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


UNTERNEHMERFABRIK ROTH<br />

Jugendliche sollen sich bewerben!<br />

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt wird<br />

schwieriger! Das ergab sich beim letzten<br />

virtuellen Meeting des Arbeitskreises<br />

SCHULEWIRTSCHAFT Roth-Schwabach.<br />

Mehr als 40 Schul- und Unternehmensvertreter<br />

aus dem Landkreis sowie der Stadt<br />

Schwabach tauschten sich vergangene<br />

Woche kurzfristig aus. Es ging hauptsächlich<br />

um die Auswirkungen der Pandemie<br />

auf den Ausbildungsmarkt.<br />

Dabei berichteten Lehrer und pädagogische<br />

Fachkräfte von den Schwierigkeiten<br />

ihrer Schüler, eine Praktikumsstelle zu finden.<br />

Diese Stellen stehen nicht wie sonst<br />

zur Verfügung, weil die Betriebe wegen<br />

der Corona bedingten Vorsichtsmaßnahmen<br />

keine Praktikant*innen aufnehmen<br />

können oder das dafür zuständige Personal<br />

schlicht nicht vor Ort, sondern im<br />

Homeoffice arbeitet.<br />

Andrea Droglauer, Vorsitzende des Arbeitskreises<br />

und Rektorin der Anton-<br />

Seitz-Mittelschule machte deutlich, welche<br />

Konsequenzen es hat, wenn Praktika<br />

ausfallen: „Manche Jugendliche sind verunsichert,<br />

haben nicht den Mut, sich zu<br />

bewerben oder sie verlieren zum Teil aufgrund<br />

von Absagen die Motivation.“<br />

Begünstigt wird ein solcher Stimmungswandel<br />

auch dadurch, dass aktuell für<br />

Herbst weniger Ausbildungsplätze angeboten<br />

werden als in den Vorjahren.<br />

„Die Firmen sind verständlicherweise<br />

vorsichtig“, erklärt Isolde Krahle, die als<br />

Geschäftsführerin des Arbeitskreises mit<br />

vielen Ausbildungsbetrieben in Kontakt<br />

steht. Aber es gibt Ausbildungsplätze,<br />

weshalb es wichtig sei, dass<br />

Bewerber*innen verstärkt Eigeninitiative<br />

zeigen und sich<br />

nicht abschrecken lassen.<br />

„Wer mit echtem Interesse<br />

Kontakt zu einem Betrieb aufnimmt<br />

und deutlich Willen<br />

zeigt, wird auch in diesem Jahr<br />

einen Praktikumsplatz bzw.<br />

einen Ausbildungsvertrag in<br />

der Tasche haben“, so Krahle,<br />

„denn viele Ausbildungsbetriebe<br />

warten noch auf Bewerbungen,<br />

weil bisher nur wenige<br />

eingegangen sind.“<br />

Aufgrund der derzeitigen Situation<br />

sind auch die Möglichkeiten<br />

der Berufsorientierung<br />

eingeschränkt. Aber sie findet<br />

statt. So führt die Berufsberatung<br />

der Agentur für Arbeit<br />

die Berufsorientierung an den<br />

Schulen jetzt virtuell durch.<br />

Auch für Betriebe werden<br />

Möglichkeiten gesucht – und<br />

an der Realschule Roth bereits<br />

praktiziert -, wie auch Firmen<br />

ihre Berufe in den Klassen<br />

vorstellen können. Aber auch<br />

die Eltern sind gefordert, ihren Kindern<br />

unter die Arme zu greifen, sei es bei der<br />

Berufswahl oder den Bewerbungen für ein<br />

Praktikum bzw. eine Ausbildung. Unterstützung<br />

bei der Bewerbung können Jugendliche<br />

außerdem im Bewerbungstraining<br />

bekommen. Aufgrund der aktuellen<br />

Lage wird jetzt online gecoacht. Anmeldungen<br />

telefonisch unter 09171- 853830.<br />

Mit Engagement findet sich auch in Corona-Zeiten ein Praktikum oder<br />

eine Ausbildung wie Marvin, der im letzten Jahr seine Ausbildung zum<br />

Kälte- und Klimatechniker bei B&L Büchenbach gestartet hat und von<br />

Eva Schermeyer von Unternehmerfabrik mit einem Geschenk zum<br />

Ausbildungsstart überrascht wurde.<br />

Text und Foto: Unternehmerfabrik Roth GmbH<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.ausbildung-roth.de<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

11


RATGEBER RECHT<br />

Das Testament - einmal errichtet, alles gut?<br />

Zunächst einmal ist es erschreckend festzustellen,<br />

dass noch immer viele in Deutschland<br />

Ihr Leben lang versuchen, Vermögen<br />

aufzubauen, einige auch sehr erfolgreich,<br />

aber sich keinerlei Gedanken machen, was<br />

nach dem Tode damit passieren soll. Der<br />

Gedanke „nach mir die Sintflut“ ist noch<br />

immer weit verbreitet. Zum einen führt dies<br />

oft dazu, dass der Ehegatte, der länger lebt,<br />

massive Rechtsnachteile erleidet und mittlerweile<br />

oftmals auch die eheliche Immobilie<br />

verlassen oder gar verkaufen muss. Zum<br />

anderen führt dies dazu, dass Familien, die<br />

bis dahin relativ intakt funktioniert haben,<br />

plötzlich ob der sich bietenden Zugriffsmöglichkeit<br />

auf Geldbeträge, für die man jahrelang<br />

arbeiten muss, manchmal sogar im<br />

Lottogewinn muss, um sie zu erzielen, sich<br />

komplett zerstreiten.<br />

Und oftmals freut sich auch das Finanzamt<br />

über solcherlei grobfahrlässige Einstellung.<br />

Es können erhebliche Steuern anfallen. Hier<br />

gibt es Lösungsmöglichkeiten, die je nach<br />

Vermögen und persönliche Einstellung von<br />

einer einfachen letztwilligen Verfügung bis<br />

hin zur steueroptimierten Vermögensübertragung<br />

auf die nächste Generation laufen<br />

können. Unsere Kanzlei ist hier seit vielen<br />

Jahren erfahren und aktiv und hilft Ihnen<br />

hierbei mit Rat und Tat. Doch was ist, wenn<br />

ich doch schon eine letztwillige Verfügung<br />

errichtet habe? Dann ist doch alles gut? Genau<br />

das ist es leider nicht. Eine letztwillige<br />

Verfügung gehört nach der Erfahrung in dieser<br />

Kanzlei alle fünf Jahre auf den Tisch und<br />

überprüft.<br />

Und warum ist das so? Das fängt schon bei<br />

den familiären Verhältnissen an. Zum einen<br />

kann sich der Familienstand der testierenden<br />

geändert haben, z.B. von verheiratet<br />

auf geschieden, zum anderen kann sich der<br />

Güterstand bei Eheleuten durch Ehevertrag<br />

oder Scheidungsvereinbarung verändert haben.<br />

Auch können Kinder hinzugekommen<br />

sein, bei älteren Testierenden auch Enkel<br />

oder Urenkel.<br />

All dies kann dazu führen, dass letztwillige<br />

Verfügungen, gleich welcher Art und Qualität,<br />

entweder Lücken bilden und damit<br />

Anlass zu jahrelangen Streitigkeiten geben<br />

können oder gleich komplett unwirksam<br />

geworden sind. Dies gilt es zu überprüfen.<br />

Es gilt zu verhindern, dass das wahre Leben<br />

weitergeht, die letztwillige Verfügung aber<br />

wie ein totes Stück Papier in einer Schublade<br />

liegt und nicht angepasst wird. Wenn<br />

dann der Todesfall eintritt, dann stellt der<br />

überlebende Ehegatte oder dessen Kinder<br />

oder Enkel plötzlich fest, dass der Wille, den<br />

die Erblasserseite hatte, nicht funktioniert.<br />

Auch im Vermögen der Erblasser kann sich<br />

natürlich einiges getan haben. Wer möglicherweise<br />

bei Testamentserrichtung Aktien,<br />

Gold, Immobilien oder sonstige Werte<br />

besessen hat, sich genaue Gedanken über<br />

Erbverhältnisse, Anteile und der genauen<br />

Zuordnung von Werten und Immobilien gemacht<br />

hat, der hat möglicherweise durch<br />

die aktuelle wirtschaftliche, negative Entwicklung<br />

Werte, vielleicht sogar das Unternehmen<br />

verloren, oder aber auch Immobilien<br />

oder andere Werte bereits verkauft,<br />

auf Dritte übertragen, oder in sonstiger Art<br />

und Weise aus dem Vermögen ausscheiden<br />

lassen, sodass das Testament gar nicht mehr<br />

funktionieren kann. Was ist z.B., wenn die<br />

Großmutter im Besitz einer Wohnung, eines<br />

Hauses war, die Wohnung auf die Enkelin<br />

allerdings längst übertragen hatte und in ihrem<br />

Testament verfügt hat, dass ihre beiden<br />

Kinder zu gleichen Teilen Erben, jetzt aber<br />

nur noch das Haus da ist, sie aber in der Teilungsanordnung<br />

damals verfügt hat, dass<br />

ein Kind das Haus, das andere die Wohnung<br />

bekommt? Das Testament kann nicht mehr<br />

funktionieren. Hier ist Streit vorprogrammiert,<br />

nur wenige Abkömmlinge verzichten<br />

dann freiwillig auf den Wert eines halben<br />

Hauses.<br />

Und das Thema Pflichtteile spielt bei alldem<br />

eine immer größere Rolle. Nach dem<br />

insbesondere die Immobilien Gold und Aktienwerte<br />

immer weiter nach oben klettern,<br />

wird es immer schwieriger, Pflichtteilsberechtigte<br />

auszubezahlen. Wenn aus einer<br />

Ehe nur ein Kind hervorgegangen ist, ein<br />

Ehegatte stirbt, dann ist der Pflichtteil 25<br />

%. Bei einem Einfamilienhaus im Wert von<br />

600.000 €, das im Alleineigentum des Erblassers<br />

stand, sind dies immerhin 150.000<br />

€. Wenn man nicht entsprechende Bargeld<br />

hat, so wird es für Rentner meistens unmöglich,<br />

ein Darlehen aufzunehmen.<br />

Auch sogenannte Strafklauseln, die beim<br />

Tod des ersten Ehegatten und dem Fordern<br />

des Pflichtteils durch ein Kind ein Zurücksetzen<br />

auch beim Tod des zweiten Ehegatten<br />

auf den Pflichtteil vorsehen, gehen heutzutage<br />

oft fehl. Bei den heutigen Werten, insbesondere<br />

bei Immobilien, Gold und Aktien,<br />

sind die Begehrlichkeiten groß. Und das<br />

nächste Argument, was man hört ist: Und<br />

wer weiß, ob man als Kind dann beim zweiten<br />

Erbfall wirklich auch als Erbe berufen<br />

ist? Auch hier bietet unsere Kanzleilösungen<br />

an, die aus diesem Dilemma heraushielt und<br />

es Ehegatten ermöglicht, wunschgemäß in<br />

der Immobilie zu leben und im Besitz der<br />

entsprechenden Mittel bis zum Ableben<br />

auch des zweiten Ehegatten zu verbleiben.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

12 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Aktuelles<br />

Liebe Klienten und die es werden möchten,<br />

beginnen möchte ich heute mit einer Richtigstellung, die uns<br />

sehr am Herzen liegt. Am 1. März konnte man im Schwabacher<br />

Tagblatt lesen von einer Spendenannahme der Marktgemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> für die Senioren-/Nachbarschaftshilfe.<br />

Es war lediglich von neun! Spendern die Rede. Hier handelt es<br />

sich nur um die Ausstellung von Spendenquittungen durch die<br />

MG. Korrekt ist aber, dass wir von 132 Klienten Einzel- Spendenbeträge<br />

von 5,00 € bis 500,00 € erhalten haben. Die SH/<br />

NH freut sich über jede Spende, egal welche Höhe und dankt<br />

herzlich dafür! Hervorheben möchte ich aber, wir arbeiten<br />

ehrenamtlich! Nicht jedem ist es möglich zu spenden und<br />

muss es auch nicht. Es spielt bei unseren Einsätzen keine Rolle.<br />

Diese Feststellung ist uns wichtig!<br />

Die SH/NH unterstützt Sie gerne weiterhin bei Begleitungen<br />

zu Ärzten, Einkäufen und Weiterem. Bitte beachten Sie die<br />

Hilfsangebote in unserem Flyer oder auf der Homepage der<br />

Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong>.Ein Mund/Nasenschutz und<br />

Abstand wo umsetzbar, sind leider immer noch unerlässlich.<br />

Und dann ging es auf einmal doch ganz schnell: Ab Mittwoch,<br />

10. März <strong><strong>20</strong>21</strong> dürfen wir endlich unsere Leser*innen wieder<br />

in der Bücherei begrüßen.<br />

Zu unseren ganz normalen Öffnungszeiten können uns jeweils<br />

14 Leser*innen, auch Kinder zählen mit dazu, gleichzeitig besuchen.<br />

Natürlich mit FFP2-Maske und dem gebotenen Mindestabstand.<br />

Buchtipp von Ursula Deinzer, Büchereileitung<br />

Benedict Wells, Hard Land<br />

Mit den Worten „In diesem Sommer verliebte<br />

ich mich, und meine Mutter starb.“ beginnt<br />

der neue, wunderbare Roman von Benedict<br />

Wells, in dem Sam seine Mutter an den Krebs<br />

verliert, gegen seine Ängste kämpfen muss<br />

und - sich verliebt. Bereits vor einigen Jahren<br />

begeisterte uns dieser großartige Autor mit<br />

seiner Geschichte „Vom Ende der Einsamkeit“. Auch in seinem<br />

neuen Roman erzählt uns Benedict Wells sehr berührend<br />

davon, wie wichtig gute Freunde sind, wenn es das Leben gerade<br />

überhaupt nicht gut mit einem meint, herzzerreißend<br />

schön auch von den Wirren Sams erster großer Liebe.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Ihre Anfragen stellen Sie bitte ausschließlich an das Rufbereitschaftsteam<br />

und nicht über die Privatnummern unserer Mitglieder.<br />

Nur dann ist ein Versicherungsschutz gewährleistet.<br />

Unsere Rufnummer <strong>01</strong>577 9330645 Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr. Hilfsanforderung<br />

mindestens 48 Stunden vor Einsatz.<br />

Ein frohes Osterfest mit der Hoffnung auf baldige Impfungen<br />

und damit einem etwas entspannterem Leben!<br />

Angelika Wasserburger<br />

Leitung der SH/NH<br />

Gisela Ripperger<br />

Büchereileitung Ursula Deinzer<br />

Dringende Bitte um Mithilfe<br />

Rüstige, kontaktfreudige Menschen in <strong>Schwanstetten</strong><br />

gesucht, geübt im Umgang mit Laptop und Mobiltelefon!<br />

Das Team der Rufbereitschaft benötigt dringend<br />

Verstärkung.<br />

Ihre Aufgabe wäre die Annahme von Hilfsanforderungen<br />

und deren Verteilung an die Einsatzkräfte der SH/<br />

NH. Laptop und Mobiltelefon werden selbstverständlich<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Für Ihre Fragen und Auskünfte stehe ich zur Verfügung<br />

unter der Telefonnummer 09170/2222.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Mit Markisen die<br />

Sonne im Schatten<br />

genießen!<br />

Angelika Wasserburger<br />

Leitung der SH/NH<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

13


JUGENDTREFF<br />

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />

Aufgrund der strengen Corona-Auflagen haben wir an unseren<br />

Angeboten etwas herumgebastelt. Wir bieten jetzt altersbezogene<br />

„Cliquentreffs“ an, deren Teilnehmerzahl jeweils<br />

auf 12 Personen begrenzt ist. Am Kidstreff können jeweils 8<br />

Kinder nach vorheriger Anmeldung an die E-Mail-Adresse<br />

jugendtreff@schwanstetten.de teilnehmen.<br />

TEENTREFF 12 - 14 Jahre<br />

Montag, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />

Dienstag, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

Mittwoch und Freitag, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Freitag, 09. April <strong><strong>20</strong>21</strong>: Schnitzeljagd<br />

Freitag, 6. April <strong><strong>20</strong>21</strong>: Stockbrot am Lagerfeuer<br />

Freitag, 23. April <strong><strong>20</strong>21</strong>: Kinderkino<br />

Freitag, 30. April <strong><strong>20</strong>21</strong>: Outdoorspiele<br />

JUGENDTREFF 17 - <strong>20</strong> Jahre<br />

Donnerstag und Freitag, 18:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Falls der Jugendtreff aufgrund der staatlichen Anordnungen<br />

zur Corona-Pandemie geschlossen hat, treffen wir uns digital:<br />

Montag und Mittwoch:<br />

Teentreff DIGITAL (12-14 Jahre), 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

Jugendtreff DIGTAL (ab 14 Jahre), 17:00 -18:00 Uhr<br />

Wie kann ich bei den DIGTALEN Treffs teilnehmen?<br />

Um bei einem der Treffs teilzunehmen schickt Ihr uns an<br />

Jugendtreff@schwanstetten.de eine Mail. Kurz vor Beginn<br />

schicken wir Euch dann einen Link mit Anleitung zurück, über<br />

den Ihr mit einer Webcam und Mikrofon teilnehmen könnt.<br />

Wir benutzen dafür https://meet.jitsi.si , die Teilnahme ist<br />

kostenlos und Ihr müsst Euch auch nirgends registrieren. Für<br />

Smartphones und Tablets gibt es auch die „Jitsi Meet“-App<br />

kostenlos im App-Store (für Android und iphone).<br />

Ich freue mich auf das Wiedersehen mit Euch!<br />

Euer<br />

Jürgen Fugmann<br />

Leitung Jugendtreff<br />

LANDRATSAMT ROTH<br />

Helfer für die Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung gesucht<br />

Jasmin geht in die zweite Klasse einer Grundschule im Landkreis.<br />

Ihre alleinerziehende Mutter spricht noch nicht gut<br />

Deutsch und kann ihr in schulischen Dingen nicht helfen. Mohammed<br />

hat seine Zwischenprüfung als Azubi nicht geschafft.<br />

In einem halben Jahr bekommt er eine neue Chance. Doch die<br />

Fachtheorie bereitet ihm noch Schwierigkeiten. Zwei Beispiele<br />

die exemplarisch für viele Kinder, Jugendliche und junge<br />

Erwachsene stehen. Und - Corona hat ihre schwierigen Umstände<br />

noch verschärft.<br />

Der Helferkreis Asyl & Integration aus Roth, der Jugendmigrationsdienst<br />

und die beiden Integrationslotsinnen im Landkreis<br />

haben sich zusammengeschlossen, um ihre bereits bestehenden<br />

Angebote im Bereich der Hausaufgabenbetreuung und<br />

Lernförderung zu erweitern. Denn der Unterstützungsbedarf<br />

ist – auch in Zeiten ohne Corona - groß und vielfältig. Helfen<br />

Sie uns dabei!<br />

Ihre Unterstützung kann digital oder auch persönlich stattfinden.<br />

Zugegeben, FFP2 Maske, Mindestabstand und viel frische<br />

Luft sind keine schönen Rahmenbedingungen für ein freiwilliges<br />

Engagement. Die sozialen Kontakte und die Freude über<br />

Lernerfolge gleichen das aber wieder aus. Versprochen!<br />

Wenn Sie Lust und Zeit haben einen jungen Menschen zu unterstützen<br />

und zu fördern, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf:<br />

Haus International Landkreis Roth, Telefon: 09171 81 22<strong>20</strong><br />

oder E-Mail: dorothea.pille@landratsamt-roth.de<br />

Foto: Aline Liebenberg, Landratsamt Roth<br />

14 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT<br />

Girls‘Day und Boys‘Day <strong><strong>20</strong>21</strong> - Potenziale stärken!<br />

Corona – trotzdem mitmachen!<br />

Berufsorientierung 4.0, virtuell und vor Ort<br />

Berufsorientierung 4.0 – unter diesem<br />

Motto stehen der Girls'Day und der<br />

Boys'Day <strong><strong>20</strong>21</strong>. Die Aktionstage gegen<br />

Rollenklischees im Beruf finden in diesem<br />

Jahr bundesweit am 22. April statt. Aufgrund<br />

der COVID-19-Pandemie ist auch<br />

die Berufs- und Studienorientierung derzeit<br />

eine Herausforderung. Umso wichtiger<br />

sind zusätzliche Angebote, auch<br />

virtuell. Für die Berufswahl sollten die<br />

individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen<br />

entscheidend sein – aber wie ist<br />

es tatsächlich? Mädchen gehen noch immer<br />

überwiegend in „Frauenberufe“ und<br />

Jungen in „Männerberufe“ – weil es schon<br />

immer so war?<br />

Für ein Umdenken treten der Girls‘ Day<br />

und Boys‘ Day ein. Teilnehmen können<br />

Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse.<br />

Ziel der Aktionstage ist es, Mädchen für<br />

Berufe aus Bereichen wie Technik, IT und<br />

Handwerk zu begeistern; Jungen können<br />

Berufe z.B. in den Bereichen Erziehung,<br />

Soziales und Gesundheit erleben. Im Zentrum<br />

der beiden Veranstaltungen steht<br />

daher das Kennenlernen und wo möglich,<br />

das praktische Erleben in den verschiedenen<br />

Unternehmen und Einrichtungen in<br />

der Region.<br />

Eine gute Gelegenheit sich mit Berufsfeldern<br />

bekannt zu machen, die eher „untypisch“<br />

sind, und Mut zu machen, eine Berufswahl<br />

zu treffen, die den individuellen<br />

Talenten entspricht.Die Bundesagentur<br />

für Arbeit begleitet eine Berufswahl, die<br />

auf Fähigkeiten, Interessen und Stärken<br />

basiert – auch im Internet mit dem Erkundungstool<br />

für Ausbildungs- und Studienberufe<br />

CHECK-U. Einfach mal ausprobieren!<br />

Alle Informationen sowie zahlreiche Materialien,<br />

Listen mit freien Plätzen und vieles<br />

mehr gibt es unter www.girls-day.de<br />

bzw. unter www.boys-day.de. Mädchen<br />

und Jungen können bereits jetzt unter der<br />

jeweiligen Website im „Radar“ Angebote<br />

auswählen und sich online oder telefonisch<br />

dafür anmelden.<br />

Noch Betriebe gesucht.<br />

Machen Sie mit – trotz Corona!<br />

Für den Girls‘ Day und den Boys‘ Day am<br />

22. April werden noch Betriebe, Unternehmen<br />

und Einrichtungen gesucht, die<br />

bereit sind, Jugendlichen die interessanten<br />

beruflichen Möglichkeiten in ihrem<br />

Betrieb vorzustellen. Empfohlen werden<br />

in diesem Jahr digitale Angebote - aber<br />

wo möglich selbstverständlich auch weiterhin<br />

in Präsenz.<br />

Für die teilnehmenden Firmen, Einrichtungen<br />

und Institutionen bietet der Aktionstag<br />

die Möglichkeit, Kontakt zu Schülerinnen<br />

und Schülern aufzunehmen, ihnen die<br />

Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten<br />

vorzustellen und so potenzielle zukünftige<br />

Mitarbeiter*innen kennenzulernen.<br />

Alle, die sich am Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day<br />

beteiligen möchten, können ihr Angebot<br />

selbstständig auf der Aktionslandkarte<br />

unter www.girls-day.de bzw. www.boysday.de<br />

eintragen. Hier finden Sie auch<br />

Anregungen und Unterstützung für Ihr digitales<br />

Angebot.<br />

Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag wird<br />

gefördert vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung (BMBF) und vom<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ). Boys’ Day<br />

– Jungen-Zukunftstag wird gefördert vom<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ).<br />

Ansprechpartnerinnen rund um die Aktionstage sind für Roth:<br />

Hedwig Hochreiter, Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für<br />

Arbeit Ansbach-Weißenburg, Tel. 09141-871<strong>20</strong>7<br />

Claudia Gäbelein-Stadler, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Roth,<br />

Tel. 09171-811343.<br />

Daniela Potzler vom Kreisjugendring Roth, Tel. 09171-814682.<br />

Mobile Fußpflege<br />

Karola Sommer<br />

Furth 9 | 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Telefon: 09170 / 94 28 70<br />

Nur ohne Rezept!<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

15


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Do. <strong>01</strong>. <strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 19:00 Uhr<br />

Gründonnerstag<br />

Gottesdienst mit Beichte<br />

Pfr. Polster<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Karfreitag<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Thoma<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 15:00 Uhr<br />

Andacht zur Sterbestunde Jesu<br />

So. <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:15 Uhr<br />

Ostersonntag<br />

Posaunenchor spielt auf<br />

dem Friedhof<br />

So. <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Thoma<br />

Mo. 05.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Ostermontag<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Thoma<br />

So.11.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Lektorin Astrid Scharpff<br />

So.18.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Polster<br />

So. 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst, Pfr. Thoma<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Renate Pfann<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

VDK<br />

Gottesdienste:<br />

Do. <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Gründonnerstag<br />

Kein Gottesdienst<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Karfreitag<br />

Gottesdienst mit Beichte<br />

Pfr. Vogt<br />

Sa. 03.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Karsamstag<br />

Kein Gottesdienst<br />

So. <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Ostersonntag<br />

Gottesdienst im Freien<br />

neben der Kirche mit<br />

Posaunenchor - Pfr. Vogt<br />

Mo. 05.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Ostermontag<br />

Familiengottesdienst<br />

im GH-Garten, anschl.<br />

Ostereiersuche/ Eierhodeln<br />

Pfr. Vogt und Team<br />

So. 11.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Herr Behnsen<br />

So. 18.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Vogt<br />

So. 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Dr. Kühlewind<br />

So. 02.05.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Ökum. Gottesdienst im Grünen<br />

mit den Köhlerfreunden Furth für<br />

Leerstetten und Schwand mit den<br />

Posaunenchören Leerstetten +<br />

Schwand - Sr. Carmina,<br />

Pfr. Thoma und Pfr. Vogt<br />

Aufgrund der derzeitigen Corona<br />

Einschränkungen müssen wir unsere<br />

beiden Konfirmationsgottesdienste,<br />

die wir für den 11. und<br />

22. April geplant hatten, leider<br />

auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Ortsverband "Unteres Schwarzachtal"<br />

Liebe Mitglieder vom VdK Ortsverband Unteres Schwarzachtal,<br />

heute wende ich mich mit einer erneuten Absage bzw. Terminverschiebung<br />

an Sie. In Ungewissheit, wie der Lockdown<br />

im April mit Erscheinen dieses Blattes weiter geht, sehe ich<br />

mich gezwungen unsere Jahreshauptversammlung am<br />

17. April <strong><strong>20</strong>21</strong> auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.<br />

Wann dieser sein wird, erfahren Sie rechtzeitig in einer der<br />

nächsten Ausgaben bzw. in der Tageszeitung. Ich hoffe, dass<br />

Sie in der jetzigen Situation dafür Verständnis haben und<br />

freue mich auf ein baldiges Wiedersehen und bitte, bleiben<br />

Sie gesund<br />

Karin Dorst<br />

1. Vorsitzende<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

16 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


KATH. PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Do. <strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Gründonnerstag<br />

Abendmahlsamt Rednitzhembach<br />

Pfarrkirche<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Karfreitag<br />

Kreuzwegandacht<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 11:00 Uhr<br />

Karfreitag<br />

Kreuzfeier mit Kindern<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

Fr. 02.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 15:00 Uhr<br />

Karfreitag<br />

Feier des Leidens u. Sterbens Jesu<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

Sa. 03.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Osternacht<br />

Nächtliches Osterlob<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum<br />

So. <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Ostersonntag<br />

KinderKirche<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

So. <strong>04</strong>.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 18:00 Uhr<br />

Ostersonntag<br />

Festgottesdienst<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

Mo. 05.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> |10:00 Uhr<br />

Ostermontag<br />

Festgottesdienst<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

So. 11.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Weißer Sonntag<br />

Sonntägliche Eucharistie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche –<br />

die Erstkommunionfeiern<br />

werden auf Juni verlegt<br />

Di. 13.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 14:00 Uhr<br />

Heilige Messe für Senioren<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

So. 18.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

So. 25.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 10:00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

Fr. 30.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong> | 19:00 Uhr<br />

1. Maiandacht -<br />

am Vorabend des 1. Mai<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, 09.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong>, 19:00 Uhr<br />

Abend für die Ehrenamtlichen der Pfarrei mit Diakon<br />

und Bauch<strong>red</strong>ner Patrick Martin<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirche<br />

Dienstag, 13.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong>, 19:30 Uhr<br />

Sitzung des Ökumenekreises „Die Brücke“<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Kirchenzentrum<br />

Montag, 19.<strong>04</strong>.<strong><strong>20</strong>21</strong>, 19:30 Uhr<br />

Filmabend zur ökum. „Woche für das Leben: Leben im Sterben“<br />

Schwabach, LUNA-Kino<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

90530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrei-<strong>red</strong>nitzhembach.de<br />

ZAUBERHAFTE<br />

FENSTER & TÜREN<br />

NEUERÖFFNUNG <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

in der Gärtnerei Altmann!<br />

NEU in HIP!<br />

Für Sanierung<br />

und Neubau<br />

QUALITÄT<br />

Beratung, Herstellung,<br />

Montage und Kundendienst<br />

aus einer Hand.<br />

6 Bio<br />

6 Unverpackt<br />

6 Regional<br />

---- Lebensmittel + Non Food Artikel ----<br />

Heidecker Straße 26 // 91161 Hilpoltstein // 0 91 74 / 12 35<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

17


1. TC LEERSTETTEN<br />

Medensaison <strong><strong>20</strong>21</strong>:<br />

1. TC Leerstetten steht in den Startlöchern<br />

Die Hausaufgaben sind gemacht, der 1. TC Leerstetten wartet<br />

nur noch auf Lockerungen für den Tennissport und gutes Wetter.<br />

Mit sechs Mannschaften – Damen, Herren, Senioren und<br />

erstmals seit Jahren wieder drei Jugendmannschaften – geht<br />

man ab 1. Juni in die Medensaison <strong><strong>20</strong>21</strong>. Besonders erfreulich<br />

und eine weitere Aufwertung der Jugendarbeit des Vereins<br />

sind die Teams in den Altersklassen U10, Bambini und U15,<br />

die in Spielgemeinschaften mit dem FV Wendelstein und dem<br />

TSV 72 Kleinschwarzenlohe für die aktuelle Runde gemeldet<br />

werden konnten.<br />

Fast Learning Kurse<br />

Sobald es Corona-Beschränkungen und Wetter zulassen, werden<br />

auch die Plätze auf dem idyllischen Vereinsgelände im<br />

Leerstetter Wald für die Saison fit gemacht. Zeitnah bietet der<br />

1. TC Leerstetten dann wieder Fast Learning Kurse an. Alle, die<br />

Lust auf Tennis haben, können in zehn Stunden in den Tennissport<br />

hineinschnuppern. Eine Vereinsmitgliedschaft ist dafür<br />

nicht erforderlich. Anmeldungen für die Fast Learning Kurse<br />

nimmt der 1. TC Leerstetten bereits<br />

jetzt unter tc.leerstetten@t-online.de<br />

entgegen.<br />

1. FC SCHWAND<br />

Kinderfasching mit Yvonne und Kim<br />

1. Online Kinderfasching des 1. FC Schwand<br />

Fasching fällt aus? Das geht gar nicht und deshalb gab es am<br />

Faschingssamstag, den 13.02.<strong><strong>20</strong>21</strong> den ersten Online Kinderfasching<br />

des 1. FC Schwand.<br />

Über 30 Teilnehmer loggten sich ein, um 2 Stunden Fasching<br />

zu feiern. Übungsleiterin Yvonne Bieringer und Kim Bieringer<br />

führten durchs kurzweilige Programm.<br />

Lustig verkleidet standen Spiel, Spaß und Tanz auf dem Plan.<br />

Online im heimischen Wohnzimmer Papa oder Mama um<br />

die Wette mit Klopapier einrollen, Zeitungstanz, Löffel-Lauf,<br />

Schaumkuss-Essen und zwischendurch Tanzrunden – es war<br />

für jeden was dabei. Klein und Groß machten fleißig mit und<br />

die Zeit verflog im Nu. Nur die „BonBon-Runden“ mussten leider<br />

ausfallen – die werden nachgeholt – versprochen!<br />

Großen Dank an Yvonne und Kim, die hier gekonnt mit viel<br />

Engagement den Fasching in die heimischen Wohnzimmer<br />

zauberten.<br />

Fotos: 1. FC Schwand<br />

Ausbildung? Studium?<br />

Morgen kann kommen.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Da es im Moment leider mit „Real-Life-Sportangeboten“<br />

etwas schwierig ist, sind auch wir online dabei. Die Tanzgruppen<br />

mit Yvonne und auch die Akrobatik Mädels mit Saskia und<br />

Ulrike trainieren fleißig.<br />

Wir hoffen, das wir bald unser Trainingsprogramm in den<br />

Sporthallen wieder aufnehmen können. Bis dahin bleibt uns<br />

alle gesund!<br />

JETZT bewerben!<br />

Bankkaufmann (m/w/*)<br />

Steig ein in die faszinierende Welt der Finanzen. Ein Job, der Spaß macht,<br />

der kommunikativ und nah am Menschen in der Region ist.<br />

raiba-roth-schwabach.de/ausbildung<br />

Sandra Kreß | 09122 15<strong>04</strong>-165<br />

Raiffeisenbank<br />

Roth-Schwabach eG<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

18 <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>


OBST-UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Pflanzenspende<br />

Ein sonniges Staudenbeet für Insekten anlegen oder das vorhandene<br />

Beet ergänzen! Dazu bietet der Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Pflanzen aus einem Naturgarten an:<br />

Rosa Phlox, gelbes Brandkraut, orange Taglilien, gelben Frauenmantel<br />

und rote Fette Henne.<br />

Zusätzlich verschiedene Tomatenpflanzen (15 Sorten) zum<br />

weiter kultivieren für eigene Tomaten auf der Terrasse, dem<br />

Balkon oder einem sonnigen Gartenbeet. Sie schmecken, wie<br />

Tomaten schmecken sollen, süß und würzig. Abholen können<br />

Sie sich die Pflanzen entweder an unserem Stand auf dem<br />

Walpurgismarkt oder, wenn der Markt nicht stattfinden kann,<br />

am Freitag, 24. April <strong><strong>20</strong>21</strong> von 14:00 bis 17:00 Uhr bei Familie<br />

Mayer-Walter im Starenweg 15 in Schwand (Wochenendgebiet).<br />

Über eine Spende für den Obst- und Gartenbauverein<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Termin verpasst beim Rosenschnitt?<br />

Plötzlich wird es Frühling, die Rosen treiben aus, sind aber<br />

noch nicht geschnitten. Was nun? Keine Panik, auch wenn<br />

sich bereits neues Wachstum zeigt, lassen sich die Sträucher<br />

noch stutzen. Bei Rosen entwickeln sich zuerst die oberen<br />

Knospen. Diese darf man getrost entfernen, ohne dass die<br />

Pflanzen geschwächt werden. Es sind genügend Reservestoffe<br />

vorhanden, um aus tiefer liegenden Augen wieder durchzutreiben.<br />

Die Versorgung mit einem speziellen Rosendünger<br />

gibt den Gehölzen zusätzliche Kraft. Lediglich der Blütezeitpunkt<br />

verschiebt sich bei einem späten Schnitttermin etwas<br />

nach hinten.<br />

Anneliese Rotheneicher<br />

KULTUR IN SCHWANSTETTEN E.V.<br />

Abgesagt bzw. Verschoben<br />

Absage der Kunstausstellung im<br />

Mai <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Der Wunsch die Kunstausstellung durchzuführen<br />

war und ist da, jedoch ist Corona<br />

immer noch unberechenbar. Diese ungewisse<br />

Situation lässt z. Zt. eine sichere<br />

Planung nicht zu. Daher haben wir uns<br />

entschlossen, die Ausstellung am 1. und 2.<br />

Mai <strong><strong>20</strong>21</strong> nicht stattfinden zu lassen.<br />

Wir hoffen jedoch, dass die Ausstellung<br />

zum Thomasmarkt am 4. und 5. Dezember<br />

<strong><strong>20</strong>21</strong> wieder stattfinden kann und<br />

dies unter möglichst normalen Bedingungen.<br />

Weitere Informationen dazu erfolgen<br />

dann wieder im August/September <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

in der Presse und auf der unserer Homepage<br />

unter:<br />

http://www.kis.schwanstetten-online.de<br />

Wir danken für ihr Verständnis, nutzen Sie<br />

die Zeit für kreatives Schaffen. Wir hoffen<br />

und freuen uns auf eine spannende Jahresausstellung<br />

mit vielen neuen Werken.<br />

„Schüler musizieren“ entfällt in<br />

diesem Jahr<br />

Nachdem der Musikunterricht in den letzten<br />

Monaten nicht stattfinden konnte,<br />

haben wir uns entschlossen die Veranstaltung<br />

„Schüler musizieren“ in diesem Jahr<br />

abzusagen. Auch wäre die Gemeindehalle<br />

nicht der richtige Ort an dem die jungen<br />

Musikerinnen und Musiker ihr Können unter<br />

Beweis stellen sollten. Freuen wir uns<br />

jetzt besonders auf das Jahr <strong>20</strong>22 mit vielen<br />

jungen talentierten Schülerinnen und<br />

Schülern.<br />

"Viva Voce" verschoben<br />

Das ursprünglich auf den 9.7.<strong><strong>20</strong>21</strong> verlegte<br />

Konzert von "Viva Voce" muss leider<br />

auf Wunsch der Sänger noch einmal<br />

verschoben werden. Neuer Termin ist<br />

Sonntag, der 13. Februar <strong>20</strong>22, <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

in der Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>. Erworbene<br />

Karten behalten weiterhin ihre<br />

Gültigkeit. Auf ein baldiges und vor allem<br />

gesundes Wiedersehen bei einer unserer<br />

Veranstaltungen, freuen sich alle Mitglieder<br />

des K.i.S e.V.-Vorstandes.<br />

E-Mobilität – Verbrenner<br />

ALLES RUND UM‘S RAD<br />

www.motorradschmiede.de<br />

<strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

19


NATÜRLICH WOHLFÜHLEN<br />

Aktuelle Badezimmer-Trends <strong><strong>20</strong>21</strong><br />

Starke Trends entspringen oft einem grundlegenden menschlichen<br />

Bedürfnis, zum Beispiel dem Wunsch, mit sich und seiner<br />

Umgebung im Einklang zu leben. Die Sehnsucht nach<br />

Natur, Freiheit und Ursprünglichkeit ist nach wie vor groß.<br />

Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Natur in die eigenen<br />

vier Wände einziehen zu lassen. Wir setzen beispielsweise<br />

gerne mit neuen Naturmaterialien und aktuellen Grün- und<br />

Erdtönen Akzente. So wird aus einem nüchternen Badezimmer<br />

schnell eine Wohlfühloase im „Natural Living Stil“.<br />

Unsere kreativen Badplaner binden<br />

alle möglichen Räume und Bereiche mit ein,<br />

auch den Außenbereich – sofern möglich<br />

Gerne geben wir Ihnen Badgestaltungsideen an die Hand,<br />

die auch über die vier Wände Ihres Badezimmers hinaus gehen.<br />

Oft lassen sich geniale Kombinationen aus Badezimmer<br />

und Garten generieren: ob im Sommer eine kalte Dusche<br />

zwischen dem Sonnenbad oder im Winter eine kurze Abfrischung<br />

nach dem Dampfbad bzw. dem Saunagang. Lassen<br />

Sie sich Ihre Ideen durch erfahrene BADGESTALTER zu einem<br />

rundum funktionalen und alltagstauglichen, aber trotzdem<br />

absolut individuellen und außergewöhnlichen Badezimmerkonzept<br />

ausarbeiten.<br />

Pflanzen geben Ihrem Badezimmer oft noch das gewisse ETWAS<br />

Stein, Holzelemente und Erdfarben – eine angenehme Kombination<br />

Wenn Ihr<br />

Bad ein<br />

Erlebnis<br />

werden<br />

soll …<br />

WELLNESS-URLAUB MAL ZUHAUSE?!<br />

365 TAGE MÖGLICH – IN IHREM NEUEN WELLNESSBAD<br />

Bei den Schlagworten Wellness,<br />

Wohlfühlen, Auszeit<br />

und Entspannung fällt Ihnen<br />

NICHT Ihr Badezimmer ein?!<br />

Dann wird es höchste Zeit<br />

für Veränderungen. Sinnvoll<br />

ist es, gleich das komplette<br />

alte Badezimmer in Angriff zu<br />

nehmen. Die neue Planung<br />

wird so ausgelegt, dass alles<br />

perfekt zueinander – und<br />

vor allem zu Ihnen – passt.<br />

Nach der Sanierung haben<br />

Sie dann eine Wohlfühloase,<br />

die Sie am liebsten gar nicht<br />

mehr verlassen wollen.<br />

Wollen Sie Ihre Lieblingsmusik<br />

im Bad hören oder<br />

ein stimmungsvolles Licht<br />

haben? Ihre Wünsche stehen<br />

bei den BADGESTALTERN<br />

im Vordergrund, und enden<br />

natürlich nicht bei den sanitären<br />

Einrichtungen. Innerhalb<br />

kurzer Zeit planen wir<br />

zusammen mit Ihnen eine<br />

kleine Wohlfühl-Oase für Ihre<br />

tägliche kleine Auszeit! Mit<br />

BAD<br />

STRAND<br />

diesen Aussichten werden<br />

Sie sich bald in Ihrem neuen<br />

Bad rundum wohlfühlen.<br />

Schaffen Sie sich Ihren ganz<br />

persönlichen neuen Lieblingsbereich,<br />

den Sie täglich<br />

nach Lust und Laune nutzen<br />

können. Holen sie sich Ihre<br />

Wellness-Oase einfach nach<br />

Hause ...<br />

WELLNESSOASE<br />

ZUHAUSE –<br />

kein Eintritt, keine Wartezeiten,<br />

100% Privatsphäre<br />

und immer für Sie reserviert!<br />

Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de<br />

www.gruber-die-badgestalter.de<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Anzeige<br />

<strong>20</strong> <strong>04</strong> | <strong><strong>20</strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!