Liezener Bezirksnachrichten – Nachrichten aus dem Bezirk Liezen und angrenzenden Regionen. News, Infos, Geschichten sowie Jobangebote aus dem Bezirk Liezen und Umgebung.
Karriere und Wirtschaft
Ob nun Jobwechsel, Lehrstellensuche oder Weiterbildung – hier sind
Sie richtig! Außerdem präsentieren wir eine weitere Folge unserer Serie
„Von Generation zu Generation“ über traditionsreiche Familienbetriebe
aus der Region.
AB SEITE 20
Aufreger Tourismusreform
Diesen Herbst werden aus derzeit
96 steirischen Tourismusverbänden
elf. Kritische Stimmen warnen,
dass den neuen Verbänden
deutlich geringere Budgets zur
Verfügung stehen werden und auf
die Gemeinden hohe Belastungen
zukommen.
SEITE 2
1.000 Meter in die Tiefe
Tief in die Wildbaderhöhle im
Südostmassiv des Toten Gebirges
drangen Mitglieder des
Bad Mitterndorfer Vereins für
Höhlenkunde in Obersteir in
einer 91-stündigen Tour vor. Die
Expedition brachte interessante
Erkenntnisse.
SEITE 6
N°̵ 3
25. MÄRZ 2021
55. JAHRGANG
AUFLAGE: 60.000
↗ LBN.AT
ÖSTERREICHISCHE POST AG | RM 92A460003 K | VERLAGSORT 8940 LIEZEN
DIE GRÖSSTE BEZIRKSZEITUNG LIEZENER
BEZIRKSNACHRICHTEN
LBN
↗ SEIT 1968
POSTAMT LIEZEN | POSTGEBÜHR BAR BEZAHLT
Die eigenen vier Wände
im Fokus!
Planen und bauen, sanieren und renovieren, verschönern
und optimieren – seit rund einem Jahr widmen wir
unserem Zuhause besonders viel Aufmerksamkeit.
AB SEITE 10
BILDER: SUNNY STUDIO BZW. COLOURES-PIC– STOCK.ADOBE.COM
Gleich Termin sichern!
Hauptstraße 42 - 8940 Liezen
Tel.: 03612 / 22347 E-Mail: office@huemer-reifen.at
www.huemer-reifen.at
Seit 1968
LBN
2 N°̵ 3/2021 AM PULS DER REGION
Tourismusbudgets unter Druck
Strukturreformen lassen sich meist recht schlüssig auf Papier bringen und als notwendig argumentieren. Nicht anders verläuft dies
bei der steirischen Tourismusreform, bei der mit 30. September aus derzeit 96 Tourismusverbänden elf Erlebnisregionen werden. Im
Bezirk Liezen wird es mit Schladming-Dachstein, Gesäuse und Ausseerland-Salzkammergut nur mehr drei große Verbände geben.
Die grundsätzliche Sinnhaftigkeit
der Reform
steht außer Diskussion,
allerdings tauchen in der
Umsetzungsphase doch viele
Problemfelder auf, denen man
im Vorfeld seitens der „Reformer“
anscheinend zu wenig
Bedeutung zugemessen hat.
Weniger Budget
Die Basisfinanzierung für das
Budget eines Verbands stellen
die Interessentenbeiträge
aller Tourismusbeitragszahler
– faktisch alle Betriebe im Verband
– und die Anteile an der
Nächtigungsabgabe dar. Die
Beiträge konnten in den bisherigen
Verbänden durch die Vollversammlung
freiwillig erhöht
werden. So zahlen etwa die
Ramsauer Betriebe 300, jene
im Verband Grimming-Donnersbachtal
225, die Betriebe
in Liezen 200 und alle im derzeitigen
Verband Gesäuse 150
Prozent. Durch die Neukonstituierung
der drei Verbände
muss in der Vollversammlung
über eine freiwillige Erhöhung
neu abgestimmt werden, Beitragshöhen
wie in der Ramsau
sind damit künftig illusorisch.
Ausgeschrieben werden auch
die Stellen der Geschäftsführer
der neuen Verbände. Fix
ist bereits der Abgang von
Gesäuse-Chef David Osebik.
Basis für die Berechnung des
Interessentenbeitrags ist der
Umsatz laut Bescheid des
zweiten vorangegangen Jahres,
also für 2021 der Bescheid
aus 2019. Das bedeutet, dass
durch die coronabedingten
Umsatzausfälle 2020 und 2021
die Budgets für 2022 und 2023
massiv betroffen sein werden.
Dazu kommen natürlich ausbleibende
Nächtigungsbeiträge
durch die Schließungen.
Weiters müssen die neuen Verbände
künftig 15 Prozent des
Budgets – berechnet vom einfachen
Beitrag – ans Land für
Gemeinschaftsaktionen abliefern.
Unterm Strich werden den
neuen Verbänden beträchtlich
weniger finanzielle Mittel zur
Verfügung stehen als bisher.
Hohe Belastungen für die
Kommunen
Den neuen Verbänden ist es
künftig untersagt, Infrastruktur
zu errichten oder zu unterhalten,
Veranstaltungen abzuwickeln
oder Gutscheinsysteme
zu führen. Für Gemeinden
mit touristischer Ausrichtung
wie Ramsau oder Schladming
bedeutet dies enorme zusätzliche
finanzielle Belastungen,
die gerade in der Coronakrise
kaum zu stemmen sein werden.
Man wird sparen müssen, auch
im Bereich der touristischen
Infrastruktur, andererseits soll
vermehrt Marketing eben für
diese Einrichtungen betrieben
werden. Das ist kontraproduktiv
und wenig überlegt.
Für Städte wie Liezen oder Rottenmann
bedeutet dies, dass
durchwegs alles, was bisher
mit den Interessentenbeiträgen
finanziert wurde, etwa ein Gutscheinsystem
oder Feste, nicht
mehr durchgeführt werden dürfen.
Der Aufschrei von Städten
in ähnlicher Situation blieb
beim Land bisher ungehört.
Die Budgetmittel, die von den
Unternehmern vor Ort aufgebracht
werden, müssen auch
vor Ort spürbar sein und nicht
in kaum sichtbaren Kanälen
entschwinden. Sonst ist die
Unterstützung seitens der
Betriebe enden wollend. ↖
NICHT „HERUMEIERN”
GUTSCHEIN-KARTE
SCHENKEN!
Mit gutem Gewissen in jedes Nest!
Einlösbar in 160 Betrieben
Individuell beladbar von 10 bis 150 Euro
Erhältlich in allen Liezener Trafiken,
Thalia im ELI, Stadtmarketing & Tourismus Liezen
Online bestellbar: www.liezengutschein.at | Infos: 03612/25658
↗ LBN.AT AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 3
Der einfache Weg
zu Ihrem Wohnkredit.
Ob Haus oder Wohnung, bauen oder kaufen – wir haben die passende Lösung
für Ihre Wohntraumfinanzierung.
Mit dem Wohnkredit-Rechner die Finanzierung Ihres Wohnprojekts berechnen:
steiermaerkische.at/wohnkreditrechner
Ihre Ansprechpartner vor Ort:
Birgit Gruber
Wohnberaterin
Tel. 05 0100 – 34702
birgit.gruber@
steiermaerkische.at
Kristina Gruber
Wohnberaterin
Tel. 05 0100 – 34712
kristina.gruber@
steiermaerkische.at
Christoph Trinker
Wohnberater
Tel. 05 0100 – 34623
christoph.trinker@
steiermaerkische.at
0791_Wohnbau_Berater_191x246_4c_31-03.indd 1 26.02.2021 13:01:16
Seit 1968
LBN
4 N°̵ 3/2021 AM PULS DER REGION
Vom Winterschlaf zur Frühjahrsmüdigkeit ... in die Sommerpause.
↗ LBN.AT AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 5
Start der Museumssaison 2021
im Schloss Trautenfels
Die Sonderausstellung „Gipfelstürmen! Steirische Expeditionen zum Dach der Welt“ wird auch
im Jahr 2021 gezeigt und ist ab 27. März täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Diese Schau zeigt
abenteuerliche Ersteigungsgeschichten jener Steirer, die auf den höchsten Bergen Asiens waren.
FOTO: CHRISTOPH HUBER. WERBUNG
Für Ihren sicheren
Besuch haben wir vorgesorgt:
So hat unser
Haustechniker die Hörstationen
umgebaut, um diese
wieder aktiv anbieten zu können.
Dazu bitten wir Sie, Ihre
Plug-in-Kopfhörer mitzubringen!
Speziell für Kinder und
Jugendliche entwickelte Vermittlungsprogramme
stehen
auch im Jahr 2021 für Familien
zum selbstständigen Erkunden
der Ausstellungen zur
Verfügung. Junge Besucher
können also wieder mit den
Clipboards das Museum erforschen
und sich im Atelier die
„gelben Kuverts für zuhause“
mit Ausmalblättern und Grußkarten
zum Selbstgestalten
mitnehmen. Die Thementage
zur Sonderausstellung „Gipfelstürmen!“
mit dem Schwerpunkt
„Expeditionen“ sind
unter der Leitung von Robert
Schauer für 2021 geplant und
als LEADER-Projekt gefördert.
Die vorgeschriebenen und
empfohlenen Hygiene- und
Sicherheitsstandards in Bezug
auf Covid-19 finden Sie auf
www.schloss-trautenfels.at.
Das Wichtigste in aller Kürze:
Mund-Nasen-Schutz von sechs
bis 14 und FFP2-Maske für alle
ab 14 Jahren verpflichtend,
Mindestabstand von zwei
Metern sowie Begrenzung auf
eine Person pro 20 Quadratmeter.
↖
ÖFFNUNGSZEITEN
27. März bis 31. Oktober 2021
täglich von 10 bis 17 Uhr
Einweg-Plug-in-Kopfhörer werden
auch im Museum bereitgestellt.
Thomas Pitzer
Kundennberater der
Raiffeisenbank
Schladming-Gröbming
Bankstelle Schladming
www.raiffeisen.at/schladminggroebming
info.38113@38113.at
Tel.: 03687-22521-102
Erfüllen Sie sich mit der
Wohnfinanzierung
von Raiffeisen
Ihren Wohnwunsch
FOTO: MARTIN HUBER/NARZISSENFESTVEREIN
Auch heuer kein Narzissenfest
Corona und die derzeitigen unklaren behördlichen Bestimmungen zu Veranstaltungen machen
eine Durchführung unmöglich.
Nach der Absage im
Vorjahr hatte man im
Ausseerland natürlich
gehofft, dass die Abhaltung
heuer möglich sein würde.
Doch dem ist leider nicht so,
eine Durchführung mit tausenden
Zuschauern sei trotz vorausblickender
Planung nicht
möglich, wie Rudolf Grill, der
Obmann des Narzissenfestvereins,
kürzlich bekanntgab.
Die 61. Auflage des größten
Blumenfests Österreichs soll
nun von 26. bis 29. Mai 2022
stattfinden. Der Narzissenfestverein
wollte dieses Jahr
eigentlich neue Wege gehen.
So war neben anderen Dingen
eine Kooperation mit
dem Magischen Ring Austria
in Planung. ↖
Sie wollen endlich Ihren Wunsch
nach den eigenen vier Wänden verwirklichen?
Sie sind sich noch nicht sicher, welche
Finanzierungslösung für Ihr Vorhaben
am besten passt?
Ihr Raiffeisenberater unterstützt
Sie bei der Auswahl der optimalen
Finanzierung entsprechend Ihrer
Bedürfnisse.
Egal ob Hauskauf oder Grundstückserwerb,
Wohnungskauf oder Sanierung,
Ihre Raiffeisenbank hat den
passenden Immobilienkredit, um
Ihr Vorhaben zu finanzieren.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
in Ihrer Raiffeisenbank.
Seit 1968
LBN
6 N°̵ 3/2021 AM PULS DER REGION
1.000-Meter-Tiefenvorstoß im Toten Gebirge
Großer Erfolg für den Verein für Höhlenkunde in Obersteir aus Bad Mitterndorf: Ende Februar drangen Andreas Glitzner, Christoph
Peer und Robert Seebacher in einer insgesamt 91-stündigen Tour tief in die Wildbaderhöhle im Südostmassiv des Toten Gebirges vor.
Die Tour musste im
Winter durchgeführt
werden, da das Tiefensystem
der Höhle im Sommer
stark wasserführend ist. Der
sechs Kilometer lange Zustieg
zum auf ca. 2.000 Meter Seehöhe
gelegenen Einstieg
erfolgte mittels Tourenski
von der Tauplitzalm aus. Von
dort stieg das Team über bis zu
153 Meter tiefe Schächte und
Canyons bis zum ersten Biwak
in knapp 400 Meter Tiefe ab.
Am nächsten Tag ging es dann
weiter über nasse Schächte
und durch Engstellen bis zu
einem großen Gang in 870
Meter Tiefe. Dort wurde ein
weiteres Biwak eingerichtet.
weiter fortgesetzt werden. Über
mehrere bis zu 60 Meter tiefe
Schachtstufen konnte exakt
mit dem letzten Meter Seil ein
blau schimmernder Höhlensee
erreicht werden. Dieser Endsiphon
befindet sich 1.082 Meter
unter dem Einstieg.
Erkenntnisse
Der Vorstoß brachte interessante
neue Erkenntnisse über
die Geologie und Hydrologie
des Toten Gebirges. So konnte
etwa festgestellt werden, dass
in diesem Gebiet ein relativ
großflächiger Grundwasserspiegel
in etwas mehr als 900
Der Zustieg zum Abstieg erfolgte auf Tourenski.
Meter Seehöhe vorhanden ist.
Des Weiteren wurde belegt,
dass sich der Dachsteinkalk
mindestens von den Gipfeln
in 2.200 Meter Seehöhe bis
zum Endsiphon erstreckt und
somit über 1,3 Kilometer dick
ist. Durch die Vermessung der
neuen Abschnitte erhöhte sich
die Gesamtlänge des ausgedehnten
Höhlensystems auf
12,3 Kilometer. ↖
Bereits im Herbst 2019 waren
Heidrun André, Andreas
Glitzner, Christoph Peer und
Robert Seebacher bis zu einem
Schachtabbruch in 916 Meter
Tiefe gelangt, wo wegen Zeitund
Seilmangels dann aber
umgekehrt werden musste. Mit
200 Meter zusätzlichem Seil
konnte dieses Mal der Abstieg
Der Endsiphon 1.082 Meter unter
dem Einstieg.
Beeindruckend: der vollkommen senkrechte, mehr als 150 Meter tiefe
Germanenschacht.
FOTOS: SEEBACHER
ORDINATIONSERÖFFNUNG
DR. WOLFRAM PAWELKA
Die EMCO Privatklinik freut sich die Ordinationseröffnung von
Dr. Wolfram Pawelka, Facharzt für Orthopädie,
orthopädische Chirurgie und Sportorthopädie bekanntzugeben.
Angeboten wird ein breites Leistungsspektrum: Endoprothetik (Kunstgelenke)
von Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fingergelenken, gelenkerhaltende Hüftchirurgie
sowie Osteoporose-Behandlung in Kooperation mit Ing. Dr. Hadmar
Lanz. Spezialordination für Fuß- und Rückfußchirurgie: Behandlung
von Hallux valgus, Hammerzehe, Spreiz- und/oder Senkfußsymptomatik,
Knick-Senkfüße, Sprunggelenksbeschwerden, Beschwerden der Achillessehne.
Labor, Röntgen und CT können direkt mit der Sozialversicherung
abgerechnet werden.
Durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen
Fachabteilungen der EMCO Privatklinik ist auch ein
fachübergreifender Blick garantiert.
Herzlich Willkommen im Team!
Foto: Sandra Hallinger
KONTAKT & TERMINVEREINBARUNG
EMCO PRIVATKLINIK
Prof. Martin-Hell-Straße 7-9
5422 Bad Dürrnberg
Montag - Freitag
Nach telefonischer
Terminvereinbarung unter:
Tel.: +43 (0) 6245 / 790 - 426
termin@emco-klinik.at
www.emco-klinik.at
FACHÄRZTEZENTRUM
SCHLADMING
Priv. Doz. Dr. Babak Bahadori
Europaplatz 585
8970 Schladming
Mittwoch 12:00 - 16:00 Uhr
Nach telefonischer
Terminvereinbarung unter:
Tel.: +43 (0) 3687 22 470
SICHER GUT BETREUT.
RARITÄTEN AUS
DEM STADTARCHIV
Von der Schmidhütte zur MFL
Die Schmidhütte Liezen wurde
1939 gegründet. Am 1. Oktober
wurde mit dem Bau begonnen,
am Heiligen Abend 1940 ein
Probebetrieb aufgenommen.
Es galt, möglichst schnell möglichst
viele Granaten zu erzeugen.
Viele Arbeitskräfte kamen
nach Liezen und verursachten
eine enorme Wohnungsnot,
Zwangsarbeiter wurden in
Baracken zusammengepfercht
und sollten unter furchtbaren
Lebensbedingungen mithelfen,
dem Deutschen Reich zum
Sieg zu verhelfen. 1942, wie
unsere erste Aufnahme zeigt,
wurde noch immer an der Vergrößerung
des Werks gebaut.
Wichtig waren die Gleisanschlüsse
an die Bahn. Rechts
hinten sind die Baracken der
Arbeiter zu sehen.
Die Zeit der Hütte Liezen nach
dem Krieg war geprägt durch
wirtschaftliche Schwierigkeiten
und unterschiedliche
Eigentümer wie etwa die
VOEST-Tochter Noricum. Der
verdeckte Verkauf von Noricum-Kanonen
– zu sehen
auf unserem zweiten Bild –
an sowohl Irak als auch Iran
im Ersten Golfkrieg führte in
den 1980er-Jahren zum Noricum-Skandal.
1994 wurde die
damalige Maschinenfabrik
Liezen von der Haider-Gruppe
übernommen und erlebt seitdem
eine wirtschaftlich solide
Entwicklung. ↖
AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 7
Biolandwirtschaft Ennstal:
Neuer Geschäftsführer
Max Scharzenberger aus
Stein an der Enns wurde
kürzlich zum neuen Chef des
Bioverbands Biolandwirtschaft
bestellt. Der überzeugte Biobauer
folgt Schladmings Bürgermeister
Hermann Trinker
nach. Scharzenberger will v. a.
an der Schnittstelle zwischen
Biobauern, verarbeitenden
Betrieben, Landwirtschaftskammer
und Kontrollstellen
möglichst effizient und konstruktiv
agieren. ↖
FOTO: MARTIN HUBER
FOTOQUELLE: STADTARCHIV
Das Archiv der Stadt Liezen sammelt Zeitdokumente, die einen
interessanten Einblick in die Geschichte der Bezirkshauptstadt
geben. In Zusammenarbeit mit dem Stadtchronisten Karl Hödl, dem
die Archivierung dieser Schätze obliegt, präsentieren die Liezener
Bezirksnachrichten ausgesuchte Raritäten aus der Sammlung.
FOTO: COPULA – STOCK.ADOBE.COM
ES WAR EINMAL ...
IN STAINACH-PÜRGG
Die Gründung des Fremdenverkehrsvereins
Pürgg
Vor rund 55 Jahren entschloss
man sich in Pürgg zur Gründung
eines Fremdenverkehrsvereins.
Der Liezener Stefan
Berger, Jahrgang 1935, hat
die Bestrebungen zur Förderung
des Tourismus in seiner
damaligen Wohnsitzgemeinde
hautnah miterlebt.
Als nach dem Zweiten Weltkrieg
der Tourismus wieder
langsam anlief, seien auch
in der damaligen Gemeinde
Pürgg Rufe nach einem Fremdenverkehrsverein
laut geworden,
weiß Stefan Berger zu
berichten. „Rundum, in Orten
wie Tauplitz, Mitterndorf, Irdning
und Bad Aussee, gab
es längst Organisationen,
die sich um die Belange und
Bedürfnisse der Gäste bemüht
haben. Nur in Pürgg war nichts
los: kein Bad, viel zu wenig
Ruhebänke, kein Tennisplatz.“
Der entscheidende Impuls,
der schlussendlich zur Gründung
eines solchen Vereins
geführt habe, sei dann von
Fritz Fahringer, einem „umtriebigen
Geschäftsmann“, aber
auch „Schelm und Querdenker“,
wie Berger es ausdrückt,
gekommen. „Weil
in der Gemeindestube und
im Gemeinderat in Sachen
Fremdenverkehrsverein nichts
weiter ging, hat der Fahringer
angekündigt, einen entsprechenden
Verein zu gründen.
Und damit für die Gemeinde
keine Kosten entstehen, würde
er den Obmann natürlich
ehrenamtlich machen.“
Auch in der Gemeinde habe
man nun eingesehen, „dass
ein Verein hermüsse“, war
aber auch der Ansicht, dass
„der Fahringer nicht Obmann
werden dürfe“. Und so sei es
gekommen, dass bei der Gründungsversammlung
am 28.
März 1965 im Gasthof Mössner
nicht Fritz Fahringer, sondern
er, Berger, zum Obmann
gewählt wurde. Zu den ersten
Projekten des Vereins gehörte
der Lesserner Wasserfallweg,
von dem in der nächsten Ausgabe
berichtet werden soll. ↖
Diese Geschichte ist in voller
Länge auf www.lbn.at nachzulesen.
Von historisch bis sagenhaft reicht das Spektrum jener Erzählungen
aus der Gemeinde. Stainach-Pürgg, die uns Hermann
Harreiter übermittelt hat. In dieser Kolumne veröffentlichen wir
diese Geschichten, die auch in der EnnstalWiki einsehbar sind.
8 N°̵ 3/2021
AM PULS DER REGION
Lehár Festival Bad Ischl
mit Jubiläum
Das 2020 wegen Corona abgesagte Operettenfestival feiert
2021 sein 60. Gründungsjahr. W. Halasz
Das Festival wird am 10.
Juli mit Emerich Kalmans
„Csárdásfürstin“ eröffnet. Am 17.
Juli folgt mit dem „Zarewitsch“
ein Klassiker von Franz Lehár.
Um den Namensgeber des Festivals
auch entsprechend zu
würdigen, steht am 13. August
die Uraufführung von „Dein
war mein ganzes Herz“ am
Programm. Erzählt wird dabei
das Leben des Komponisten,
gewürzt mit seinen berühmtesten
Melodien.
Vorbereitungen laufen
Intendant Thomas Enzinger
Irene Tupi
Lernquadrat Liezen
Fronleichnamsweg 15/8
8940 Liezen
und sein Team stecken schon
mitten in den Vorbereitungen
und alle hoffen, dass alle Aufführungstermine
unter Einhaltung
der behördlichen Maßnahmen
möglich sein werden.
Gewinnspiel
Auch aus unserem Erscheinungsgebiet
zieht es viele Theaterfreunde
zum Teil schon seit
Jahrzehnten zu den Nachmittags-
und Abendvorstellungen.
In unserer Juniausgabe werden
wir deshalb 5 x 2 Karten für das
diesjährige Lehár Festival Bad
Ischl verlosen. ↖
Im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl, dem einstigen Kurhaus, geht das Lehár
Festival über die Bühne.
Nachhilfe.
Aufgabenbetreuung.
Oster-Intensivkurse.
Jedes Alter. Alle Fächer.
Tel. 03612 – 24 086
liezen@lernquadrat.at
www.lernquadrat.at
FOTO: WOLFGANG STADLER/FOTOGRAFIE & ARTPAPER
0791_Fondssparen_AignerM_21-03.indd 1 19.02.2021 10:38:19
↗ LBN.AT AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 9
Salzkammergut 2024 handlungsfähig
Ein 30-köpfiger regionaler Beirat begleitet die Umsetzung der „Kulturvision Salzkammergut 2030“.
EU-Mandatar Hannes Heide aus Bad Ischl agiert als Aufsichtsratsvorsitzender. W. Halasz
Es sind Personen aus den
Bereichen kommunale
Kulturpolitik, Bildung,
Kreativwirtschaft, Regionalentwicklung
und Tourismus
sowie Kulturschaffende aus
dem Salzkammergut. Im
Theater von Gmunden präsentierte
das Regionalforum
kürzlich die Veranstaltungen
der Kulturhauptstadtregion
Bad Ischl-Salzkammergut.
Die Wortmarke „Die Originale
2024“ löst ab sofort die alte
Bezeichnung „SKGT24“ ab.
Leitsatz der „Originalen 2024“
ist „No copies, no limits“,
In dankbarer Erinnerung geben wir, MGI-Ennstal Steuerberater, in
Erfüllung einer traurigen Pflicht die Nachricht, dass unsere langjährige
Kollegin
Ingeborg Riegler
Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin i. R.
am Samstag, den 13. März 2021, für immer von uns gegangen ist.
Die feierliche Verabschiedung fand am 22. März im Familienkreis statt.
Ingeborg Riegler wurde am 22. September 1940 als Tochter von Ludwig und Ingeborg Kopf
als erstes von drei Kindern in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs hineingeboren. Der
Vater ist vom Krieg nicht nach Hause gekommen. Nach der Kaufmannsgehilfenprüfung erfolgte
1957 die Anstellung in der Finanzbuchhaltung der Paltenstahlindustrie, ab 1959 Bauknecht
Paltenstahlwerke, wo sie bis 1973 tätig war.
Daneben besuchte sie die Sozialakademie in Mödling und legte 1969 die Bilanzbuchhalterprüfung
bei der WIFI Steiermark in Leoben ab. Es folgte der Besuch eines Abend-Maturakurses,
der 1971 mit der Berufsreifeprüfung abgeschlossen wurde. 1972 erfolgte die Verehelichung
mit dem Zahnarzt Günter Riegler aus Liezen († 11.11.2020).
Ingeborg Riegler war seit 1. Jänner 1974 in der MGI-Ennstal Steuerberatung Liezen beschäftigt.
1984 erfolgte die Bestellung zur Steuerberaterin. Im Dezember 1984 wurde sie zur
Geschäftsführerin bestellt und war in unserer Kanzlei bis zur Pensionierung im Jahr 2000 tätig.
Wir werden Ingeborg Riegler in liebevoller Erinnerung behalten.
Mag. Friedrich Kaltenbrunner und Dkfm. Helmut Schreiner,
im Namen aller Mitarbeiter
zu deutsch „Keine Kopien,
keine Grenzen“.
Vorsitzende des Regionalforums
ist Pamela Binder,
Tourismusdirektorin des Ausseerlandes.
Für EU-Parlamentarier
Hannes Heide ist die
„Kulturvision Salzkammergut
2030“, die im Rahmen eines
LEADER-Projekts umgesetzt
wird, eine kulturpolitische
Leitlinie mit Langzeitwirkung.
Aus unserem Erscheinungsgebiet
sind neben den Salzwelten
und der LEADER-Region
auch Entscheidungsträger
aller Ausseerlandgemeinden
im regionalen Beirat.
Im Wettbewerb um den Titel
„Kulturhauptstadt“ standen
auch die Region Dornbirn
und Niederösterreichs Landeshauptstadt
St. Pölten, wo
Landeshauptfrau Johanna
Mikl-Leitner – vor der Pandemie
– 60 Millionen Euro für
die Durchführung in Aussicht
stellte und informierte, diese
auch umzusetzen. Dieses Versprechen
dürfte sich mit der
Coronakrise wohl erledigt
haben. ↖
Michael Aigner
Leiter Individualkundenbetreuung
Tel.: 05 0100 - 34749
michael.aigner@
steiermaerkische.at
Fondssparen als
Alternative
Mit Fondssparen können Sie regelmäßig
in Wertpapierfonds
anlegen und langfristig ein Vermögen
schaffen: z.B. um eine
Zusatzpension aufzubauen, für
eine neue Wohnung anzusparen
oder um einen finanziellen
Polster zu schaffen – ab 50 Euro
monatlich.
Die Vermögensanlage in Fonds ist
einfach. Als Anleger müssen Sie
sich nicht permanent mit aktuellen
Entwicklungen der schnelllebigen
Börsenwelt befassen. Diese
Aufgabe nehmen professionelle
Fondsmanager für Sie wahr. Je
nach persönlicher Anlagestrategie
und Risikobereitschaft stehen
Ihnen passende Fonds zur Verfügung.
Durch die Fonds-Auswahl
entscheiden Sie selbst, welche
Ertragschancen Sie mit Ihrem
Fonds haben.
Vom Mischkurs profitieren
Durch regelmäßige Einzahlungen
erwerben Sie bei niedrigen Kursen
mehr Fondsanteile, bei höheren
weniger. Dadurch ergibt sich
ein günstiger Mischkurs für Ihre
laufenden Zukäufe. Diesen Vorteil
nennt man Cost-Average-Effect.
Was ist zu beachten?
Natürlich unterliegen Fonds Kursschwankungen
und können Risiken
enthalten, die zu Kapitalverlust
führen können. Nutzen Sie
das Know-how der Expertinnen
und Experten der Steiermärkischen
Sparkasse!
Wichtige rechtliche Hinweise: Dies ist eine Werbemitteilung.
Die Informationen stellen weder
eine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung,
noch ein Angebot bzw. eine Empfehlung oder
Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf bzw.
Verkauf der genannten Finanzprodukte und berücksichtigen
nicht die individuellen Bedürfnisse
der Anleger hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher
Situation oder Risikobereitschaft. Bitte beachten
Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapieren neben
Chancen auch Risiken birgt und vergangene
Wertentwicklungen kein sicherer Indikator für zukünftige
Entwicklungen sind.
10 N°̵ 3/2021
UNSER ZUHAUSE
PLANEN, BAUEN UND WOHNEN
Trautes Heim, Glück allein!
Corona hat uns zum Rückzug in die eigenen vier Wände gezwungen. Bereits im Vorjahr haben viele die Zeit des nicht ganz freiwilligen
Cocoonings zur Verschönerung ihres Zuhauses genutzt. Eine Entwicklung, die auch heuer anhält. B. Karl
Lockdown auf Lockdown
und der Trend zum
Homeoffice lassen uns
derzeit deutlich mehr Zeit
daheim verbringen als früher.
Ein Umstand, der viele
dazu bewegt hat, das eigene
Zuhause zu optimieren. Einer
aktuellen Umfrage der Digitalbank
ING zufolge wollen
70 Prozent der Befragten
heuer Verbesserungen an
ihrer Immobilie vornehmen.
Die Top-Drei-Vorhaben: Ein
Drittel der Befragten hat einfache
Verschönerungen, z. B.
mittels neuer Teppiche oder
Bilder, im Sinn. Bei etwas
mehr als einem Fünftel ist
eine Gestaltung der Außenanlagen,
etwa Garten oder
Carport, geplant. Derselbe
Prozentsatz hat Sanierungs-,
Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen
wie
einen Heizungstausch auf der
Liste der geplanten Vorhaben
stehen.
Den Trend zur Verschönerung
des eigenen Zuhauses bestätigt
auch eine Umfrage der Preisvergleichsplattform
Idealo.
Um das Wohn- und Wohlfühlerlebnis
zu steigern, planen
etwa 29 Prozent der Teilnehmer
die Anschaffung neuer
Küchengeräte und 21 Prozent
möchten in den eigenen vier
Wänden selbst Hand anlegen
und haben vor, Werkzeug zu
kaufen. Auch im Außenbereich
ist laut der Umfrage so einiges
geplant: 14 Prozent haben vor,
einen Rasenmäher oder eine
Heckenschere zu kaufen, elf
Prozent sind an einem Swimmingpool
interessiert, den
Kauf eines Grillers überlegen
ebenso elf Prozent.
Ein eigener Pool steht heuer bei vielen ganz oben auf der Wunschliste.
Baustoffhandel mit guten
Umsätzen
Eigenheimverschönerung
statt Urlaub – des einen Leid,
des and‘ren Freud‘. Während
die Tourismusbranche 2020
starke Einbußen hinnehmen
musste, durfte sich der Baustoffhandel
über gute Umsätze
freuen. So vermeldete etwa
Baumit für Österreich eine
Umsatzsteigerung um zwei
Millionen bzw. 0,7 Prozent.
„Wir rechnen damit, dass
sich 2021 ähnlich gut entwickeln
wird. Dafür spricht der
anhaltende Trend, in Haus
und Garten zu investieren“,
so Baumit-Geschäftsführer
Georg Bursik. ↖
FOTOANDY DEAN PHOTOGRAPHY – STOCK.ADOBE.COM
Informationen und Vormerkungen:
03612/273-8100
Döllacher Straße, 8940 Liezen
DUMBAPARK LIEZEN I II.BA
Geförderte Eigentumswohnungen
inkl. Tiefgarage
Erfüllen Sie sich
den Traum vom
EIGENTUM!
Fertigstellung: Frühjahr 2022
50-89 m 2
ab monatlich € 497,-
AM UNSER PULS ZUHAUSE DER REGION
↗ LBN.AT N°̵ 7/2020 3/2021
11
Ab nach draußen! – Wellness für Freigeister
Umringt von Natur, das ist die wohl ursprünglichste Form des Saunabadens. Außensaunen machen es möglich.
FOTO: DEISL.COM. WERBUNG
Der Liezener Saunahersteller
Deisl Sauna &
Wellness fertigt dabei
jede Außensauna nach Maß.
„Ob im Garten, auf der Terrasse,
dem Balkon oder direkt in ein
Gartenhaus eingebaut, die
Außensauna lässt sich flexibel
an die räumlichen und architektonischen
Gegebenheiten
anpassen und in die Grünraumgestaltung
integrieren“,
so Geschäftsführer Josef Deisl.
Um den Saunaraum zu öffnen,
werden gerne großflächige
Panoramaverglasungen eingesetzt.
Und damit sich ein
wohltuendes Saunaklima entwickeln
kann, vereint Deisl
traditionelle Fertigungsverfahren
und hochwertige Hölzer
mit dem Einsatz innovativer
Materialien.
Auf synthetische Isolierungen
oder Leime verzichtet
der Familienbetrieb hingegen
ganz bewusst. Am liebsten
baut Josef Deisl ungesperrte
Vollholzkonstruktionen aus
massiven Blockbohlen, weil
das Holz so „frei atmen kann“
und sich ein besonders natürliches
und kräftiges Wärmeklima
entfaltet. Holzarten wie
die kanadische Zeder oder die
heimische Zirbe setzen mit
jedem Aufguss ätherische Öle
frei, die wiederum antiseptisch
und keimtötend wirken
und die Sauna mit einem wohltuenden
Duft erfüllen. Jede
Holzart bringt ihren eigenen
Charakter mit sich und macht
die Qualität einer Deisl-Sauna
sicht- und spürbar. ↖
DEISL SAUNA & WELLNESS
Selzthaler Straße 41
8940 Liezen
anfrage@deisl.com
www.deisl.com
ltig bis
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
12 N°̵ 7/2020 3/2021 UNSER ZUHAUSE
Pensold: Service, das weiter geht!
Qualitätsprodukte, professionelle Beratung und Montage aus einer Hand – dafür steht der Liezener Fenster- und Türenspezialist
Pensold. Das Motto des Firmenchefs: „Wir sind zufrieden, wenn Sie begeistert sind!“
Produkte von erster
Qualität, beste Beratung
dank langjährigem
Know-how und Einbau/
Montage durch hochqualifizierte
Profis: Pensold bietet
ein Rundum-Service, das weit
über den Verkauf hinausgeht.
Jetzt die
3fach-Verglasung
zum Preis der
Heimische
Premiumproduktpalette
Fenster, Haus- und Innentüren
sowie Sonnen- und
Insektenschutz gibt es bei
Pensold ausschließlich von
heimischen Erzeugern wie
Internorm, Wo&Wo oder
Kunex. Wer sich für den Liezener
Fenster- und Türenspezialisten
entscheidet, kann
aus einem breiten, hochqualitativen
Sortiment wählen.
Professionelle Beratung
Profitieren Sie vom langjährigen
Know-how von Günther
Pensold und überzeugen Sie
sich am besten bei einer persönlichen
Beratung von den
vielen tollen Ideen für Ihr
Zuhause. Auch punkto Sicherheit
und Energieeinsparpotenzial
berät Sie der Fachbetrieb
Pensold gerne und kompetent.
Bestes Service
Weil beim Fenster- und Türenprofi
Pensold gutes Service
nach dem Verkauf weiter geht,
werden Einbau/Montage und
notwendige Nebenleistungen
ausschließlich von hochqualifizierten
Monteuren übernommen.
Selbst Jahre nach dem
Der Bauch will’s sicher.
MIT INTERNORM INS NEUE JAHR STARTEN!
Der Kopf will’s gratis.
Internorm feiert das neue Jahr mit alten Preisen.
Beim Marktführer gibt es Alles jetzt bis spricht 28.2. alle für Produkte
2fach-Verglasung!
„
Jetzt STRACKS alle zum Produkte günstigeren zum Preis von ZU 2016.
Jetzt gibt’s zu fast allen Internorm-Fenstern 2017. EUREM
Jetzt auch ein mit
Internorm der neuen Spezialbeschichtung SolarXPlus ohne
INTERNORM-PARTNER!
STRACKS
drittes feiert Glas das gratis neue Jahr und mit zusätzlich
ZU
alten Preisen.
EUREM
kassieren Sie
Denn beim € Aufpreis 20,– Marktführer pro – Fenster. für noch gibt Mehr es mehr jetzt Informationen Licht bis 28.2. und alle Energie. erhalten
Fenster Sie Also: und unter Türen schnurrr-stracks www.internorm.at zum günstigeren zu Ihrem Preis und Internorm-Partner von bei 2016. Ihrem oder
INTERNORM-PARTNER! “
Gründe bei Sicherheit
hrer zu setzen.«
Nur bis 3.4.2020
enstern und Türen kann man wirklich sicher sein.
Marktführer für kurze Zeit das Internorm-Sicherheitspaket
leiben Sie mit Garantie auf der sicheren Seite.
Internorm-Partner.
schauen Sie auf www.internorm.at
.2.2018
SCHNURRR-
SCHNURRR-
rheitsion
bis
6.2015
DA OBEN
ÄUSE FÜR
Also: schnurrr-stracks zu Ihrem Internorm-Partner
Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner
oder schauen Mehr Infos Sie auf bei www.internorm.at
Ihrem Internorm-Partner
und und unter unter internorm.at
internorm.at Ihr Internorm-Partner:
Aktion
gültig bis
28.2.2017
Sicherheitsgläser
ohne Aufpreis!
Nur bis
30. April
Kauf ist durch einen eigenen
Servicefachmann optimale
Betreuung garantiert. Das
sorgt für beste Funktionalität
der Produkte und höchste
Kundenzufriedenheit. ↖
Alles spricht für
FOTO: WLASCHITZ. WERBUNG
Mehr Infos unter 0800/11 111 111 oder auf www.internorm.at
*Aktion gültig Aktion vom 09.09. gültig – vom 31.10.2019. bis 01.03. 02.12.2013 – Auslieferung 30.04.2021 bis für 28.02.2020. alle Alles fast Kunststoff-Fenstersysteme alle spricht Ausgenommen Internorm-Fenster
sind für mit lose 90 Internorm
Glasbestellungen
mm (ausgenommen sind KF 310 und KF 320), alle
und Aktionstüren. und Holz-/Alu-Fenstersysteme nur Nur für für Bestellungen private im und Endverbraucher.
Aktionszeitraum alle Hauseingangstüren. und nur für private Gültig nur Endkunden. für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endverbraucher.
Alles spricht für Internorm
*Aktion gültig vom 09.09. – 31.10.2019. Auslieferung bis 28.02.2020. Ausgenommen sind lose Glasbestellungen
und Aktionstüren. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endkunden.
19.02.2020 15:45:48
AM UNSER PULS ZUHAUSE DER REGION
↗ LBN.AT N°̵ 7/2020 3/2021
13
Unsere Wohnbauberater v.l.n.r: Angelika Kuchler, Bettina Lindmayr, Reinhard Fröschl,
Prok. Andrea Mayerl, Andreas Gottsbacher, Monja Maderthan, Niklas Hafner
Unsere Wohnbauberater und Förderungsspezialisten
unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung
und Erfüllung Ihrer Wohnträume!
Raiffeisenbank
Liezen-Rottenmann-Trieben eGen
Hauptplatz 11, 8940 Liezen 03612/22203
office@raiffeisen-liezen.at www.raiffeisen-liezen.at
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
14 N°̵ 7/2020 3/2021 UNSER ZUHAUSE
Einem jeden sein Traumhaus!
Vom Material bis hin zum schlüsselfertigen Gesamtkonzept: Unter dem Motto „Einem jeden sein
Traumhaus“ fertigt die Firma Pitzer-Huber mit Sitz in Rottenmann seit über 90 Jahren Häuser nach
Wunsch und Maß.
90
KOMPETENZ
JAHRE
JAHRE
IM HOCHWERTIGEN
HAUSBAU
Schlüsselfertige Gesamtkonzepte
können genauso
geboten werden
wie die Umsetzung unterschiedlicher
Ausbaustufen
unter Einbringung von Eigenleistung.
„Als Zimmereibetrieb
mit 90-jährigem Know-how
sind wir in der Lage, unterschiedlichste
Kundenwünsche
– von der ersten Grundplanung
über die Fertigung von Nebengebäuden
wie Carports oder
Stallungen bis hin zur Errichtung
von Zäunen – umzusetzen“,
berichtet Geschäftsführer
Edi Reisinger von den Möglichkeiten
im Betrieb. „Gerne
stehen wir hier mit unserer
Erfahrung beratend zur Seite
und schaffen es so, Konzepte
zu realisieren, die nicht nur
individuellste Visionen widergeben,
sondern auch für den
Bauherrn leistbar sind.“
Ein Konzept, das am Markt
Anklang findet, denn auf
diese Art und Weise konnten
in den letzten 90 Jahren
bereits über 2.000 Häuser –
von Einfamilienhäusern über
Siedlungshäuser bis hin zu
Industriebauten – sowie
unzählige Renovierungen
und auch Aus- und Umbauten
erfolgreich umgesetzt
werden. Gerne unterstützen
wir auch Sie in der Schaffung
Ihres Traumhauses. Kontaktieren
Sie uns einfach per
Mail unter holzbau@pitzerhuber.at
oder telefonisch
unter 03614/22580. ↖
Hochwertige Einfamilienhauslösung des Zimmereibetriebs Pitzer-Huber.
FOTO: WWW.PITZER-HUBER.AT. WERBUNG
90
KOMPETENZ
JAHRE
JAHRE
IM HOCHWERTIGEN
HAUSBAU
DEIN HAUS Partnerbetrieb
und Mitglied des steirischen
Holzbaumarketings
PITZER-HUBER
ZIMMEREI - HOLZBAU
ROTTENMANN • LIEZEN
• Planung - Bauleitung
• Generalunternehmer
• Fertighäuser
• Gebäude aus Altholz
• Dachausbau
• Passivhäuser
• Sanierungen
• Außenschalungen
• Zweckbauten/Stallungen
• Kaltdächer - Dachstühle
• Holzbaumarkt
• Trockenbau
Telefon 03614 2258 0 • Fax 03614 2258 23 • Mail: holzbau@pitzer-huber.at
www.pitzer-huber.at
AM UNSER PULS ZUHAUSE DER REGION
↗ LBN.AT N°̵ 7/2020 3/2021
15
EXPERTENTIPP
HUBERT MAURER
Holz: Ein schützenswerter
Baustoff
Holz ist einer unserer wichtigsten Baustoffe.
Damit er lange optisch wie auch technisch intakt bleibt, ist auf
ausreichenden Schutz zu achten.
FOTO: HEINZ PETERHERR. WERBUNG
Zwarnig - Ihr Spezialist für
Wärme Wohlbefinden Energie & Gefühl
Ein Beruf mit Zukunft!
Handwerkstalente aufgepasst: Wir sind auf der
Suche nach einem engagierten Lehrling (m/w)
der Installations- und Gebäudetechnik und freuen
uns darauf, dich kennen zu lernen! Scanne
einfach den QR-Code und blicke unseren Lehrlingen
im Film über die Schulter!
Alle weiteren Details (deine Aufgaben, Arbeitszeiten,
Gehaltsmöglichkeiten...) zeigen wir dir
natürlich sehr gerne vor deiner offiziellen Bewerbung.
Hubert Zwarnig & Team
Hubert Zwarnig GmbH
8940 Liezen, Nikolaus-Dumba-Str. 12
Tel. 0 3612 / 22 7 19, www.zwarnig.at
Neben konstruktivem Holzschutz
bieten moderne und
auch historische Holzschutzbeschichtungen
nicht nur
Schutz vor Schädlingen und
Witterungseinflüssen, sondern
sind auch wichtiges
Gestaltungselement. Lasierend,
deckend, einfarbig,
mehrfarbig? Nur ausgewiesene
Holzschutzbeschichtungen
bieten ausreichenden
Schutz, erfordern aber
auch regelmäßige Sanierung.
Die Dauer bis zur nächsten
Instandhaltungsbeschichtung
ist von mehreren Faktoren
wie z. B. der Lage und
Ausrichtung oder der Holzart
abhängig. Welches Produkt
für Ihren Einsatzzweck am
besten geeignet ist, wissen
Ihre Meistermaler in unseren
Betrieben sowie unsere Profis
im Farbenfachhandel Liezen.
Hubert Maurer
Malermeister und allgemein
beeideter und gerichtlich zertifizierter
Sachverständiger der Feuchter
Farbtechnik GmbH
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
16 N°̵ 7/2020 3/2021 UNSER ZUHAUSE
Natürliches
Design für Haus
und Garten.
Erdbau auch für Private
Grabung, Aushub, Planierung
Sand, Splitt, Schotter, etc.
Gartengestaltung
FRÜHJAHRSOFFENSIVE FÜR ALLE,
DIE IHR ZUHAUSE SELBST GESTALTEN
NEU!
Rasen- & Gartenerde, Kompost
Ziersplitte, Natursteine,
Gabionensteine in anthrazit,
weiß, grau, rosé, 6 Korngrößen u.v.m.
Lieferung oder Abholung
Lose, Sackware, Big Bag (1 to) in
den Werken Lassing und Mautern
Wärmepumpen boomen
Der Verband Wärmepumpe
Austria vermeldet ein
starkes Wachstum bei Wärmepumpen,
sowohl in Österreich
als auch in ganz Europa.
Inklusive Exporte wurden im
Vorjahr hierzulande 34.650
Wärmepumpen verkauft, um
10,4 Prozent mehr als 2019. Die
Zahlen des europäischen Wärmepumpenmarktes
werden
immer mit einem Jahr Verzögerung
zu den österreichischen
Zahlen veröffentlicht, die aktuellen
Zahlen sind also jene für
das Jahr 2019, in dem in den 21
untersuchten EU-Staaten über
1,6 Millionen Wärmepumpen,
um 23 Prozent mehr als im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum
verkauft wurden. Europaweit
befinden sich mehr als 13,27
Millionen Wärmepumpen in
Europa in Betrieb. Spitzenreiter
ist Norwegen mit 41,7 Wärmepumpen
pro 1.000 Haushalte,
gefolgt von Finnland mit 39. In
Österreich kommen auf 1.000
Haushalte vergleichsweise
wenige, nämlich 8,5. ↖
Steine fürs Leben.
www.paltentaler.at
Wir beraten Sie gerne!
Paltentaler Splitt & Marmorwerke GmbH
+43 3614 2420
office@paltentaler.at
Propangas-Verkaufsstelle
GAS • WASSER • HEIZUNG • SANITÄR
Wir führen 5,11 und 33 kg
7,5- bzw. 10-kg-Leichtflaschen
Ing. Klaus Gretler
Hauptstraße 66
Ing. Klaus Gretler
8786 Rottenmann
Hauptstraße 66, 8786 Rottenmann
Tel.: 03614/2396 bzw. 0664/1535036
Tel.: 03614/2396 oder 0664/153036
Fax: 03614/23964
Fax: 03614/23964
E-Mail: klausgretler@utanet.at
E-Mail: klausgretler@utanet.at
BADEZIMMER-SANIERUNG VOM PROFI
FESTPREIS, SAUBER & SCHNELL
Einziger Gesamtanbieter in Österreich:
Badelifte, Badsanierung, Badewanne mit Einstiegstür, Senioren-
Sitzbadewanne mit Tür, Tür in ihre Badewanne, Komplette Badausstattung
und Möbel, Treppenlifte, Elektro-Mobile und Sonderprodukte.
Handwerkerbonus
in
Sichtweite
bis zu € 5.000,-
Sitz-Badewanne
mit Tür
Badelifte
Informationen: Herbert Tippelreither
www.tippelemente.at 0676-9392188
Mobil &
Selbstständig
↗ LBN.AT AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 17
Kulm: Weltmeisterschaft im Anflug
Der Österreichische Skiverband bewirbt sich mit dem Kulm für die Skiflugweltmeisterschaft 2024. In Bad Mitterndorf hofft
man auf den Zuschlag, die Chancen stehen sehr gut.
Da die Veranstalter im
tschechischen Harrachov
aufgrund von Infrastrukturproblemen
zurückziehen
mussten, wurde das
Bewerbungsverfahren für die
Weltmeisterschaft 2024 neu
eröffnet. Eine Entscheidung
fällt im Rahmen der nächsten
Sitzung des FIS-Vorstandes
im Juni 2021. Da der Kulm der
einzige Bewerber ist, ist die
Wahrscheinlichkeit groß, dass
der Zuschlag erteilt wird. Es
wäre bereits die sechste Weltmeisterschaft
auf der Anlage.
Schub für den Kulm
Feuer und Flamme für eine
Compass Seniorenwohnheim Ardning:
Die bessere Wahl im Alter!
Das Seniorenwohnheim Ardning liegt sanft eingebettet in schöner Natur, mit Ausblick auf eine Landschaft mit Bergen und Almen
sowie die Wallfahrtskirche Frauenberg.
Die individuellen Wünsche
und Bedürfnisse
der Bewohner stehen
in unserem Haus im Vordergrund.
Tagesabläufe werden
individuell auf die persönlichen
Wünsche und Bedürfnisse
abgestimmt. Der Fokus
liegt in der Erhaltung und
Förderung der Selbständigkeit.
Wir bieten den Bewohnern ein
neues Zuhause, in dem sie sich
sicher und geborgen fühlen
können. Das Heim bietet eine
neue Heimat für Personen, die
im Alltag Unterstützung bzw.
Pflege benötigen.
mögliche Skiflugweltmeisterschaft
2024 in der Ausseerlandgemeinde
ist naturgemäß
auch Christoph Prüller, Chef
des Organisationskomitees
am Kulm. Ihm zufolge wäre
das Großereignis eine „sehr
schöne Herausforderung“.
Außerdem würde es dabei helfen,
den Kulm langfristig auf
gesunde Beine zu stellen und
abzusichern. „Die WM 2024 ist
für uns eine tolle Möglichkeit,
dies zusätzlich zu pushen.“
Auftakt für Kulturhauptstadtjahr
Bad Mitterndorfs Bürgermeister
Klaus Neuper weist darauf
Insgesamt bietet das wunderschön
gelegene Seniorenwohnheim
Ardning 65 Betten
in 45 Einzel- und zehn Doppelzimmern.
Diese entsprechen
dem neuesten pflegerischen
Standard und sind mit einem
Sat-TV-Anschluss sowie mit
Badezimmer und WC ausgestattet.
Der Garten verfügt über
beschattete Sitzmöglichkeiten
sowie barrierefreie Gehwege
und Beete, die gemeinsam
mit den Bewohnern bepflanzt
werden, und ist außerdem eingezäunt,
um auch für Bewohner
mit Demenz eine sichere
Umgebung zu bieten. Auf der
Impression vom letzten Skiflugweltcup am Kulm.
hin, dass die Weltmeisterschaft
ein perfekter Auftakt
in ein ganz besonderes Jahr
für das Salzkammergut wäre:
„Ich bin sehr glücklich über die
Bewerbung. Das Jahr würde
natürlich auch perfekt passen,
Terrasse können die Bewohner
Kaffee und Kuchen genießen.
da das Salzkammergut Kulturhauptstadt
2024 ist. Für uns ist
auch Sport ein Teil der Kultur
und somit wäre das ein perfekter
Auftakt in dieses ganz
besondere Jahr für die gesamte
Region.“ ↖
Nicht nur als Residenz, sondern
auch als Arbeitsplatz sei
das Compass Seniorenwohnheim
Ardning äußerst attraktiv,
wie Heimleiter Martin Gogel
anmerkt. Aktuell werden noch
DKGP und Pflegeassistenten
aufgenommen und man freue
sich über Bewerbungen. ↖
FOTO: WIR SIND KULM
FOTO: GEMEINDE ARDNING. WERBUNG
Seit 1968
LBN
18 N°̵ 3/2021 AM PULS DER REGION
Machen Ihre Füße Ärger?
Während manche aktuell zu viel auf den Beinen sind, bewegen sich andere zu wenig. Wehwehchen entlang des Bewegungsapparats
sind die Folge, doch Fußschmerzen müssen nicht sein. Hören Sie auf die Hilferufe des Körpers! Ich nehme Ihre Schmerzen
ernst – tun Sie das auch!
FOTO: MAG. SABINE ZAIHSENBERGER
Zaihsenberger steht seit
1904 für Schmerzfreiheit,
Leistungssteigerung und mehr
Freude an der Bewegung. Als
Orthopädieschuhmachermeister
weiß ich, dass Schmerzen
eine Operation nur selten
rechtfertigen. Um Ihren Fußärger
individuell zu lösen, fertigen
wir nach ausführlicher
Fußanalyse und Computermessungen
in unserer hauseigenen
Werkstatt in Liezen
Ihr Unikat, das schmerzhafte
Überbelastungen verhindert,
dämpft und den Fuß führt.
Gerne berate ich Sie persönlich
(Terminvereinbarungen
unter Tel. 03612/22742), damit
es Ihnen besser geht.
Horst Zaihsenberger
MACHEN IHRE FÜSSE ÄRGER?
MACHEN IHRE FÜSSE ÄRGER?
Hilfe gibt´s beim
!
Tipps zur Vorbeugung
… damit Ihr „Transportmittel“ Füße ein Leben lang hält.
1. Kinderschuhe sollen Halt geben und genügend Platz zum Wachsen lassen.
2. Bewegung stärkt die Muskulatur und das Wohlbefinden.
3. „Wie lange sind wir schon im Lockdown? – Zehn Kilo!“ Reduzieren Sie
etwaiges Übergewicht zur Entlastung der Füße.
4. Achten Sie auf das richtige Schuhwerk! Werfen Sie einen ehrlichen Blick
auf Ihre Schuhe und geben Sie jedes Paar weg, das zu hoch, zu schmal, zu
klein oder nicht atmungsaktiv ist und so unglücklich macht. Abwechslung
ja, Qualen nein!
5. Pflegen und massieren Sie Ihre Füße.
6. Fußgymnastik: Kennen Sie unsere Zaihsenberger-Fuß-fit-Übungen?
Falls nicht, besuchen Sie uns auf Facebook oder im Geschäft. Wir haben
Tipps für Sie – auch zum Mitnehmen.
7. Machen Ihre Füße Ärger? Hilfe gibt’s beim Zaihsenberger!
Vom Suchen und Finden
Die offizielle Fastenzeit ist bald um und doch wissen wir dieses Jahr (wieder) nicht, wie lange wir noch verzichten müssen. Jetzt
könnten wir all unsere Aufmerksamkeit auf das richten, was wir gerade nicht haben, was uns fehlt, was wir vermissen. Doch
nein, nicht zur Osterzeit! Die erinnert uns nämlich jährlich an etwas Geniales: Wer suchet, der findet!
Zum einen geht es um die
Suche selbst. Wenn man so
will, um den Weg und nicht
das Ziel. Für Kinder ist der
Ostersonntag ein Trainingstag:
Der Blick ist konzentriert,
der Körper in Bewegung und
das Gesicht voller Vorfreude.
Eine fantastische Vorbereitung
für das Leben, denn
nicht immer fallen uns alle
guten Dinge von selbst in
den Schoß. So in unserem
Einflussbereich ins Tun zu
kommen, macht Spaß, tut gut
und ja, macht schon auf dem
Weg glücklich.
Zum anderen geht es zu
Ostern ums Finden. In der
aktuell für jeden herausfordernden
Zeit ist es besonders
wichtig, „Osternesterl“ zu
erkennen. Richten Sie dazu
den Blick auf das, was gut ist
in Ihrem Leben. So finden Sie
nicht nur am Ostersonntag
Großartiges.
Nun sollen weder auf dem
Weg noch beim Finden Fußschmerzen
die Freude trüben.
Zum Glück müssen Sie hier
nicht lange suchen, denn Sie
wissen: Machen Ihre Füße
Ärger? – Hilfe gibt’s beim
Zaihsenberger!
Das Leben ist voller „Osternesterl“.
Frohes Suchen und Finden
wünscht
Sabine Zaihsenberger
↗ LBN.AT AM PULS DER REGION N°̵ 3/2021 19
Ihre Füße sind
einzigartig, wie Sie!
GUTSCHEIN
für eine Fußberatung.
Kostenlos und nicht umsonst.
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Verzicht ist gerade groß geschrieben und zugleich von Bewusstmachen geprägt.
Machen wir uns also bewusst, was unsere Füße Großartiges für uns leisten. Jeden Tag!
Danken Sie es ihnen mit orthopädischen Maßeinlagen von Zaihsenberger –
für Leistungssteigerung, Schmerzfreiheit und mehr Freude an der Bewegung!
Computervermessen und individuell wie Sie!
Wir fertigen direkt in unserer Werkstatt in Liezen!
MEINE LEISTUNGEN
+ Fußanalyse
+ orthopädische Maßschuhe
+ orthopädische Maßeinlagen
(for sport, for work, for life)
+ Kompressionsstrümpfe
+ Bequem(st)schuhe
+ Schuhzurichtungen
+ Diabetikerversorgung
+ alles rund um Sicherheitsschuhe
gemäß ÖNORM Z1259
Privat und
alle Kassen!
FROHE OSTERN wünscht
Ihr Orthopädieschuhmacher-Meister
mit seinem Team
Horst Zaihsenberger Orthopädieschuhmachermeister • Ausseer Straße 27 • 8940 Liezen
Telefon 03612/22 742 • office@zaihsenberger.at • www.zaihsenberger.at
20 N°̵ 3/2021
KARRIERE
MENSCHEN, CHANCEN UND BETRIEBE
AK-Expertise 2020 gefragt wie nie
Die steirische Arbeiterkammer vermeldet einen Beratungsrekord im vergangenen Jahr. Mehr als 284.000 Rechtsauskünfte
markieren einen neuen Höchststand, die Gesamtsumme der erstrittenen Beträge erreichte stolze 75,7 Millionen Euro.
FOTO: AK STEIERMARK/TEMEL
Die Coronapandemie
habe auch der Leistungsbilanz
der steirischen
AK ihren Stempel aufgedrückt,
so Präsident Josef
Pesserl (Foto). „Während die
persönlichen Auskünfte aufgrund
der Schutzmaßnahmen
zurückgingen, sind die telefonischen
und schriftlichen Auskünfte
förmlich explodiert.“
Auch inhaltlich hinterließ die
Krise ihre Spuren in der Beratungstätigkeit.
„Im Arbeitsrecht
beispielsweise gab es
viele offene Fragen zur Kurzarbeit,
im Konsumentenschutz
stiegen Reiseanfragen sprunghaft
an“, berichtet Direktor
Wolfgang Bartosch.
Die Bilanz im Einzelnen
In arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen
erstritt die
AK im Vorjahr 10,5 Millionen
Euro. Die „Hitliste“ der Streitgründe
führten unverändert
laufende Löhne und Gehälter
an. An der Spitze der Problembranchen
standen auch 2020
die Gastronomie, der Handel,
das Transportgewerbe und
die Leiharbeit. 26,4 Millionen
Euro wurden an mehr als
3.200 Beschäftigte, die durch
den von AK und ÖGB getragenen
Insolvenzschutzverband
für Arbeitnehmer vertreten
wurden, ausbezahlt.
35,4 Millionen betrug der
Vertretungserfolg im Sozialrecht.
Der Löwenanteil entfiel
dabei auf gerichtliche Pensionsleistungen.
In Sachen
Konsumentenschutz sorgte
in erster Linie der Themenbereich
„Wohnen“ für erhöhte
Nachfrage. Erkämpft wurden
rund 1,3 Millionen Euro. 2,1
Millionen haben sich Lohnsteuerpflichtige
mit Hilfe von
Steuerexperten der Arbeiterkammer
vom Finanzamt
zurückgeholt. ↖
Volkshochschule
Steiermark
Bei gekennzeichneten
Kursen
ab 60 Euro kann der
AK-Bildungsscheck
eingelöst
werden!
Kanizaj
Wir Swietelskys
SUCHEN
SWIETELSKY ist ein führendes Bauunternehmen in Zentral- und Osteuropa. Mit der
Kraft von rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaften wir mehr als
3 Milliarden Euro Bauleistung. Im Ranking des Wirtschaftsmagazins trend wurde
SWIETELSKY kürzlich als begehrtester Arbeitgeber der Baubranche ausgezeichnet.
Demnach gehört das Unternehmen auch zu den Top-3 Arbeitgebern aller Branchen
in Österreich. Zur weiteren Verstärkung suchen wir eine/n
BAULEITER/IN FÜR HOCHBAU
Stundenausmaß: Vollzeit . Dienstort: Rottenmann, Österreich
Dienststelle: Filiale Steiermark Hochbau . Eintritt per: ab sofort
TÄTIGKEITEN
- technische, wirtschaftliche und organisatorische
Gesamtverantwortung für die
Abwicklung von Bauvorhaben
- Arbeitsvorbereitung und Abwicklung
der Projekte
- Unterstützung der Kalkulationsabteilung
- Umsetzung des Baustellencontrollings
- Führung des Baustellenteams und
Überwachung der Projektvorgaben
sowie Sicherstellung eines efizienten
Termin-, Kosten- und Qualitätsmanagement
online buchen: www.vhsstmk.at
» Kursanmeldung
ab 22. März
Die Volkshochschule.
Eine Bildungseinrichtung der steirischen Arbeiterkammer.
AK. Gerechtigkeit muss sein. AK-Hotline T 05 7799-0
VORAUSSETZUNGEN
- abgeschlossene, technische Ausbildung
(z.B. HTL-, FH- oder TU-Abschluss)
- mehrjährige Berufserfahrung und Führungskompetenz
- selbständige, strukturierte Arbeitsweise
und Felxibilität
- Bereitschaft zur Baustellenabwicklung im
Baugebiet der Filiale Steiermark Hochbau,
im Speziellen Obersteiermark
Entlohnung lt. KV-Lohn/Gehalt 60.000,
eine marktkonforme Überzahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
BEWERBUNGEN AN:
Frau Sandra Kernberger
T: +43 3614 208 46 - 3450
E: sandra.kernberger@swietelsky.at
www.wir-swietelskys.at
GEFÜHLT
FAMILIE
93x120,5_VHS-Einschreibung.indd 1 25.02.21 swi_stellenanzeige_210224_BAULEITERIN_Rottenmann_98x135_ssp.indd 13:37
1 24.02.21 20:04
SERIE
Tradition
AM KARRIERE PULS DER REGION
VON GENERATION ZU GENERATION I
↗ LBN.AT N°̵ 7/2020 3/2021
21
FAMILIENBETRIEBE
MIT TRADITION
„Mein Handwerk gibts nicht bei Amazon“
Horst Zaihsenberger, Liezener Schuhmachermeister in vierter und orthopädischer Schuhmachermeister in zweiter Generation, ist
seit mehr als 20 Jahren um die Fußgesundheit seiner Mitmenschen bemüht. Sein Wirkradius reicht dabei bis Australien. B. Karl
Drückt der Schuh, ist für
viele in der Bezirkshauptstadt
und darüber
hinaus der Familienbetrieb
Orthopädie-Schuhtechnik
Zaihsenberger erste Anlaufstelle.
Herzstück des Unternehmens
in der Ausseer
Straße ist die eigene Werkstatt,
in der Zurichtungen vorgenommen
sowie Einlagen
und Maßschuhe hergestellt
werden. Die Fertigung eines
individuellen orthopädischen
Maßschuhs nehme rund 40
Stunden in Anspruch, erzählt
Horst Zaihsenberger.
Firmengeschichte
Die Ursprünge des Familienbetriebs
liegen in Lassing,
wo Isidor Zaihsenberger ab
1904 als Schuhmacher tätig
war. Den Weg zum Orthopädieschuhmacher
schlug rund
60 Jahre später dessen Enkel
Horst Zaihsenberger senior ein.
Der Vater des heutigen Inhabers
absolvierte in Bregenz
die entsprechende Lehre und
Meisterprüfung und eröffnete
1963 in Stainach ein Geschäft,
mit dem er 1967 nach Liezen
übersiedelte. Ein Höhepunkt:
Bei den Olympischen Spielen
1980 in Lake Placid traten die
Liezener Rodler Günther Lemmerer
und Reinhold Sulzbacher
mit Zaihsenberger-Schuhen an.
Die Anfänge der Zaihsenbergers als
Schuhmacher liegen in Lassing.
Seit 1999 führt Horst Zaihsenberger
junior den Betrieb
– nicht minder erfolgreich,
wenn auch mit anderem
Schwerpunkt, wie er erzählt:
„Bei meinem Vater hat der
Schuhhandel eine wichtige
Rolle gespielt, bei mir weniger.
Ich habe 2018 einen radikalen
Schnitt vollzogen und
fokussiere mich stärker auf
das Handwerk. Und das hat
sich ausgezahlt. Wir haben beispielsweise
Einlagenkunden
in aller Welt, meist Auslandsösterreicher,
und schon bis
Australien verschickt.“
Online keine Konkurrenz
Auch wenn man als Gesundheitsbetrieb
in den Lockdowns
teilweise aufsperren durfte, sei
die Kundenfrequenz in den
letzten Monaten doch geringer
gewesen, erzählt Zaihsenberger.
Einen eindeutigen Vorteil
habe sein Beruf in Zeiten wie
diesen aber: „Mein Handwerk
gibts nicht bei Amazon.“
Schön, aber …
Gibt es einen Schuh, bei
dem sich Zaihsenberger die
Nackenhaare sträuben? „Ja,
High Heels“, antwortet er. „Die
sind zwar schön anzuschauen,
aber ich sehe dann nach zwanzig
oder dreißig Jahren, die
Folgeschäden.“ Frauen würden
oft doch ihre Fußgesundheit
aufs Spiel setzen. Männerfüße
seien generell „besser
beieinander“ als Frauenfüße.
Fünfte Generation?
Wie in jedem Familienbetrieb
der Fall, würde sich natürlich
auch Zaihsenberger wünschen,
dass irgendwann einmal
eines seiner Kinder den
Betrieb übernimmt und die
Tradition fortführt. „Ich habe
ja drei Burschen und Interesse
ist grundsätzlich schon
da. Mehr kann man aber noch
nicht sagen, der älteste ist ja
erst zwölf.“ ↖
Horst Zaihsenberger mit seiner Frau Sabine und den Söhnen Felix, Simon und
Rasmus im Geschäft in der Ausseer Straße.
FOTOS: KK
Tradition
Legt man die EU-Definition, die auch Ein-Personen-Unternehmen berücksichtigt, zugrunde, gibt es in Österreich knapp 274.000
Familienbetriebe. Das sind rund 87 Prozent aller heimischen Unternehmen! Während sich manche erst in der Pionierphase befinden,
können andere bereits auf eine weit zurückreichende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Auch in unserer Region gibt es
zahlreiche traditionsreiche Familienbetriebe, die bereits seit langer Zeit von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie
möchten wir in dieser Kolumne vorstellen.
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
22 N°̵ 3/2021 7/2020 KARRIERE
Wirtschaftsaktivität bleibt
stark beeinträchtigt
Die heimische Wirtschaftsleistung erholte sich auch in den
ersten Wochen 2021 kaum.
Stefan Ederer, der Autor
des aktuellen Konjunkturberichts
des Österreichischen
Instituts für Wirtschaftsforschung
(WIFO):
„Wie in vielen Ländern lag die
Wirtschaftsaktivität zu Jahresbeginn
2021 auch in Österreich
deutlich unter dem Niveau des
Vorjahres.“ Privater Konsum
und Exporte sind weiterhin
deutlich schwächer als vor
dem Ausbruch der Covid-
19-Pandemie. Im Dienstleistungsbereich
und in der Konsumgütererzeugung
bleibt die
Stimmung zu Jahresbeginn
skeptisch, der Investitionsgüterbereich
hingegen profitiert
vom Aufschwung der
Weltwirtschaft.
Die Inflation sank dem WIFO
zufolge zuletzt, und zwar um
0,8 Prozent. Die Beschäftigungslosigkeit
ist weiterhin
hoch, die saisonbereinigte
Arbeitslosenquote nach nationaler
Definition lag im Februar
bei 9,4 Prozent. Die Konjunktureinschätzungen
der österreichischen
Unternehmen
sind weiterhin überwiegend
pessimistisch. ↖
SENIORENWOHNHEIM ARDNING
Inmitten der Natur, eingebettet in die reizvolle Landschaft
des Ennstals liegt unser modernes
SENIORENWOHNHEIM
An diesem Ort lässt es sich,
umgeben von der traumhaften
Bergkulisse des Gesäuses
und mit Ausblick auf
die Wallfahrtskirche Frauenberg,
tief duchatmen. Die
positive Stimmung dieses
Platzes spiegelt sich auch in
unserem neuen Seniorenwohnheim wider.
Es ist ein wunderbarer Ort zum Wohnen im Alter und auch ein
toller Arbeitsplatz!
AKTUELL SUCHEN WIR:
* Dipl.-Gesundheitsund
KrankenpflegerIn
* PflegeassistentIn
Kommen Sie in unser Team! Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
Compass Seniorenwohnheim • Heimleiter Martin T. Gogel
8904 Ardning 300 • hl.ardning@compass-org.at • Tel.: 03612/73300
www.compass-org.at
Ihre Chance!
GF Casting Solutions sucht am Standort Altenmarkt / St. Gallen zur Verstärkung
des Teams zum ehestmöglichen Eintritt einen
Produktionstrainer (m/w/i)
Ihre Hauptaufgaben //
• Einschulen neuer Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz
• Analysieren von Bearbeitungsabläufen und Vermitteln effizienter
Arbeitsprozesse
• Schulungen zu Qualitätsthemen, Ausschussgründen, Fehlerkatalog, uvm.
• Erstellen und Aktualisieren von Fehlerbildern und Fehlerkatalogen
Das sollten Sie mitbringen //
• Abgeschlossene technische Berufsausbildung
• Mehrjährige Berufserfahrung in der Bearbeitung von Bauteilen
• Talent und Spaß am Vermitteln von Wissen, Vorschriften und Prozessen
• Offene, proaktive und lösungsorientierte Persönlichkeit mit hohem Einfühlungsvermögen
Das bieten wir Ihnen //
• Abwechslungsreiche Aufgabe & gute Weiterbildungsmöglichkeiten
• Attraktiver, freiwilliger Fahrtkostenzuschuss bei längerer Anreise
• Umfassendes betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm
• Teilnahmemöglichkeit an erweiterter betrieblicher Pensionsvorsorge
Aus gesetzlichen Gründen sind wir verpflichtet darauf hinzuweisen, dass das kollektivvertragliche
Mindestgehalt für diese Position bei € 2.131,51 brutto liegt. In Abhängigkeit von
Qualifikation und Berufserfahrung besteht die Bereitschaft zur Überzahlung.
Ihr Kontakt //
GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co KG
Herr Manfred Pichler, MSc
A-8934 Altenmarkt / St. Gallen, Essling 41
bewerbung.am.cs@georgfischer.com / +43 (0) 664 800 335 501 / www.gfcs.com
Ihre Chance!
GF Casting Solutions sucht am Standort Altenmarkt / St. Gallen zur Verstärkung
des Teams zum ehestmöglichen Eintritt eine
Fachkraft in der Werkzeuginstandhaltung
(m/w/i)
Ihre Hauptaufgaben //
• Reparatur, Wartung und Optimierungsarbeiten an Entgratwerkzeugen
• Anpassungen und Reparaturen an den Werkzeugen in der Produktion
• Be- und Entladetätigkeiten der Werkzeuge
• Ersatzteilkontrolle
Das sollten Sie mitbringen //
• Erfolgreich abgeschlossener Metallberuf
• Schweißkenntnisse WIG/Elektrode
• Kran- und Staplerschein von Vorteil
• Hohes Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen //
• Verantwortungsvolles Aufgabengebiet & gute Weiterbildungsmöglichkeiten
• Attraktiver, freiwilliger Fahrtkostenzuschuss bei längerer Anreise
• Umfassendes betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm
• Teilnahmemöglichkeit an erweiterter betrieblicher Pensionsvorsorge
Aus gesetzlichen Gründen sind wir verpflichtet darauf hinzuweisen, dass das kollektivvertragliche
Mindestgehalt für diese Position bei € 2.328,44 brutto liegt. In Abhängigkeit von
Qualifikation und Berufserfahrung besteht die Bereitschaft zur Überzahlung.
Ihr Kontakt //
GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co KG
Herr Manfred Pichler, MSc
A-8934 Altenmarkt / St. Gallen, Essling 41
bewerbung.am.cs@georgfischer.com / +43 (0) 664 800 335 501 / www.gfcs.com
AM KARRIERE PULS DER REGION
↗ LBN.AT N°̵ 7/2020 3/2021
23
Virtuell zu spannenden Lehrstellen
Bei zwei virtuellen Jobbörsen präsentierten Unternehmen kürzlich ihre offenen Lehrstellen interessierten Jugendlichen.
Am 23. März taten dies Betriebe aus dem Grazer Raum, einen Tag später Firmen aus dem Bezirk Liezen.
FOTO: STEINBERGER/PHOTOINSTYLE
Rasch, sicher und
unkompliziert zum
geeigneten Lehrplatz,
das war der Gedanken hinter
den Online-Jobbörsen, die vom
Helge Röder, Leiter des AMS Liezen,
durfte 14 Betriebe aus dem Bezirk zur
virtuellen Jobmesse begrüßen.
AMS Steiermark und der WKO-
Sparte Gewerbe und Handwerk
organisiert und durchgeführt
wurden. Die Betriebe stellten
jeweils von 8 bis 12 Uhr sich
und ihre offenen Lehrstellen
vor und standen per Chat
auch für Fragen bereit, die
Jugendlichen konnten bei
Interesse direkt ein Vorstellungsgespräch
vereinbaren.
Die Präsentationen der Firmen
können auf http://jobboerse.
a33.at/ nachgesehen werden.
Starke Beteiligung
im Bezirk
Aus dem Großraum Graz waren
elf Unternehmen mit dabei, aus
dem Bezirk Liezen sogar 14.
Gesucht wurden Lehrlinge für
unterschiedlichste Berufe, von
Betonbauer über Maler bis hin
zu Mechatroniker. Vom AMS
wurden Schulklassen für die
virtuellen Lehrstellenbörsen
eingeladen. „Der Krise zum
Trotz gibt es viele Lehrbetriebe
in unserem Bundesland, die
junge, tatkräftige Menschen
suchen. Gerade Ausbildungen
im Gewerbe und Handwerk
bilden ein starkes Fundament
für die weitere berufliche Laufbahn,
betont AMS-Landesgeschäftsführer
Karl-Heinz Snobe,
der die virtuelle Lehrstellenbörse
als „tolles Format à la
Speed-Dating“ bezeichnete. ↖
FOTO: MOMIUS – STOCK.ADOBE.COM
WERDE EIN TEIL
VON MARK.
Für unseren Standort in Spital am Pyhrn (OÖ)
suchen wir ab sofort einen:
SACHBEARBEITER LOGISTIK (M/W)
BETRIEBSELEKTRIKER (M/W)
BETRIEBSSCHLOSSER (M/W)
PRODUKTIONSMITARBEITER (M/W)
MITARBEITER LAGER UND LOGISTIK (M/W)
Mehr Informationen finden Sie auf www.mark.at/jobs
Die KV-Mindestentgelte betragen € 2.329, € 2.329, € 2.329,
€ 2.132, € 2.132. Überzahlung je nach facheinschlägiger
Berufserfahrung und Qualifikation.
MARK Metallwarenfabrik GmbH
Eva Schwingenschuh
jobs@mark.at
Tel 07563 8002-0
Gleinkerau 23
4582 Spital am Pyhrn
www.mark.at
Wir sind eine innovative Druckerei in Liezen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
ab sofort eine motivierte/n
BuchhalterIn
Vollzeit / Teilzeit
Ihr Profil:
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
(z.B. HAK/HBLA)
• Selbstständiger, genauer und strukturierter Arbeitsstil
• Berufserfahrung in der Buchhaltung von Vorteil
• Word- und Excel-Kenntnisse
• Kompetentes, kundenorientiertes Auftreten
Ihre Aufgaben:
• Eigenverantwortliche Erledigung der Buchhaltung
• Vorbereitungen zur Jahresabschlusserstellung
• Erstellung von Ausgangsrechnungen sowie Mahnwesen
• Erstellung der monatlichen Auswertungen
• Umsatzsteuervoranmeldungen
• Administrative Aufgaben im Personalwesen
• Kundenkontakt, allgemeiner Schriftverkehr
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Druckerei Ferdinand
Jost GmbH&Co KG, Frau Ursula Jost-Meitz,
bewerbung@jostdruck.com
Die Spezialisten im UV-Druck
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
24 N°̵ 3/2021 7/2020 KARRIERE
Lehre als Karrierestart
MACO Trieben bildet in acht Zukunftsberufen aus.
FOTO: MACO. WERBUNG
Eine praxisnahe Ausbildung, außergewöhnliche
Benefits und ein tolles Team
erwarten dich bei MACO Trieben.
Du willst mit einer
Lehre durchstarten?
Eine gute Entscheidung.
Denn mit einer Industrielehre
beim Beschlägehersteller
MACO legst du den
Grundstein für deine berufliche
Zukunft. Ab September
bilden wir dich in einem von
acht hochspannenden Lehrberufen
zur gefragten Fachkraft
aus.
Die Qual der Wahl
Welcher Lehrberuf liegt dir?
Betriebslogistik? Oberflächentechnik?
Oder doch lieber
Mechatronik? „Das finden wir
bei einem Schnuppertag bei
MACO oder bei der Aufnahmeprüfung
heraus“, ist sich
Mario Missethon, Leiter der
Lehrlingsausbildung, sicher.
Bewirb dich also gleich jetzt
und noch bis 30. April auf
www.maco.eu/jobs – gerne
auch auf mehrere Lehrstellen.
Viele tolle Leistungen
Egal, wofür du dich entscheidest:
Beim staatlich ausgezeichneten
Ausbildungsbetrieb
kannst du dich auf eine
hochwertige, praxisnahe
Lehre mit vielen Benefits
freuen. Du arbeitest in unserer
hauseigenen Lehrwerkstätte
an hochmodernen Maschinen
und bekommst Einblicke in
verschiedene Abteilungen.
Darüber hinaus locken ein
attraktives Prämiensystem,
Persönlichkeitscoachings in
unserer Lehrlingsakademie,
ein gesundes Gratis-Mittagessen
sowie die Möglichkeit,
den Staplerführerschein oder
die Matura im Haus zu absolvieren.
Und nach Abschluss
erwartet dich ein Gehalt deutlich
über dem Kollektivvertrag.
Wir wissen, was wir tun
Wir blicken auf langjährige
Erfahrung in der Ausbildung
zurück – über 300 junge
Menschen haben schon bei
uns gelernt, und die Hälfte
davon arbeitet noch immer
bei MACO. ↖
Noch Fragen?
Mario Missethon,
Leitung Lehrlingsausbildung
MACO Produktions GmbH
Tel.: 03615/3441-2320
www.maco.eu/lehre
Deine Ausbildung
Deine Chance
Deine Zukunft
DEINE LEHRE BEI MACO TRIEBEN
Du willst
Außergewöhnliches?
maco.eu/lehre
Stelle mit uns kleine Supertalente her:
Beschläge machen Fenster und Türen
funktionstüchtig.
Welchen Beruf willst du bei uns lernen?
TECHNIK DIE BEWEGT
Betriebslogistikkaufmann/-frau
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau (Abwasser)
Kunststofftechnik
Mechatronik
Metalltechnik (Werkzeugbau- und Automatisierungstechnik)
Prozesstechnik
Oberflächentechnik
Lackiertechnik
MACO Produktions GmbH · Industriestraße 1 · 8784 Trieben · maco.eu
MACO_Anz_Lehrlinge_LBN_191x120,5mm_3_Sujets.indd 1 26.01.21 17:25
MOBILITÄT
AUTO, MOTOR UND TRENDS N°̵ 3/2021 25
Hyundai i20: Der Vergleich macht sicher
Den Südkoreanern fällt beim Autobau immer etwas ein. Der Hyundai i20 ist einmal mehr europareif, steht für umfassende
Konnektivität und fortschrittliche Sicherheitstechnik. W. Halasz
Als Konkurrent, u. a. für
den VW Polo, vermittelt
er eine sportliche
Erscheinung und ist durch eine
niedrige Silhouette und eine
breitere Karosserie in Raum
und Komfort größer. Das
heißt auch: mehr Beinfreiheit
für die Fondpassagiere und
ein Kofferraumvolumen von
352 Litern, dazu eine bessere
Rundumsicht. Das Navigationssystem,
die SmartSense-
Sicherheitsfunktionen wie
Geschwindigkeitsregelung
und Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent
ermöglichen
auch sichere Fahrleistungen.
Der neue i20 bietet zwei
Motorvarianten und zwei
Getriebeoptionen. Ein 1,0
T-GDI mit 100 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe
oder Siebengang-Doppelkupplungs-
getriebe oder ein 1,2-Liter-MPI
mit 84 PS und Fünfgang-
Schaltgetriebe als Einstieg.
Die neue i20 N Line bietet
eine Reihe von sportlichen
Features und ist bereits erhältlich,
lieferbar in insgesamt
zehn Außenfarben. Die Designer
von Hyundai suchten nach
innovativen, ästhetischen
und technischen Lösungen.
Die fünf Jahre Garantie ohne
Kilometerbegrenzung und
fünf Jahre Mobilitätsgarantie
sind bei Hyundai Standard.
Sollte das Fahrzeug verkauft
werden, wird die Garantie
an den nächsten Eigentümer
übertragen, ein stichhaltiges
Argument für den Wiederverkauf.
Goldenes Lenkrad
Seit 1976 verleiht das Magazin
Auto Bild die Auszeichnung
„Goldenes Lenkrad“, mit der
die besten Autoneuheiten des
Jahres geehrt werden. Bei der
Wahl zum Goldenen Lenkrad
2020 im November des letzten
Jahres standen nach der
Leserwahl insgesamt 24 Fahrzeuge
nach Klassen im Finale,
darunter der Hyundai i20 in
der Kategorie Kleinwagen.
Schließlich zeichnete die Testredaktion
von Auto Bild den
Südkoreaner mit dem Goldenen
Lenkrad für das beste
Auto bis 25.000 Euro aus. Bei
ihrem Urteil berücksichtigten
die Testprofis Fahreindrücke,
Grundpreis, die Basisausstattung,
Garantien und die Aufpreispolitik.
↖
FOTOS: WERKSFOTOS
Was es beim Thema Sommerreifen zu beachten gilt
Es wird Zeit, sich um Sommerreifen zu kümmern. Eduard Hollinger von Reifen Huemer hat Profitipps rund um das Thema „Reifen“.
Die Reifen sind der einzige
Kontakt zwischen
Fahrzeug und Straße, deswegen
sollte hier weder am
Produkt noch am Service
gespart werden. Wann ein
Neukauf unumgänglich ist
und worauf man dabei achten
sollte, weiß Eduard Hollinger:
„Der Gesetzgeber erlaubt
eine Profiltiefe von 1,6 Millimetern.
Soweit sollte man es
aber nicht kommen lassen“,
warnt der Fachmann.
Auch beim Neukauf sollte man
auf ein paar Dinge achten.
Einen guten Reifen erkennt
man z. B. ganz einfach am EU-
Reifenlabel. Worauf es noch zu
achten gilt, darüber informiert
das Fachpersonal bei Reifen
Huemer in Liezen. „Wir haben
die nötige Erfahrung, verfügen
über ein breites Produktsortiment
und haben bislang
noch für jeden Kunden den
passenden Reifen gefunden“,
so Hollinger.
Sicherheit geht vor …
… egal, ob in Hinsicht auf die
Coronasituation oder auf Ihre
Mobilität. Das Team von Huemer
Reifen erledigt die Reifenwechsel-
und -servicearbeiten
am Fahrzeug unter Einhaltung
aller Schutzmaßnahmen gerne
zum vereinbarten Termin.
Huemer Reifenservice
Hauptstraße 42 | 8940 Liezen
Tel.: 03612/22347
Mail: office@huemer-reifen.at
www.huemer-reifen.at
Coronabedingt aktuell Terminvereinbarung
unbedingt vonnöten!
WERBUNG
Seit 1968
LBN
Seit 1968
LBN
26 N°̵ 3/2021 7/2020 MOBILITÄT
Automobile Knauss wird ALPINA-Händler!
ALPINA ist zurück in Österreich. Die mehr als 50-jährige Erfolgsgeschichte der extravaganten Sportlimousinen wird
ab 16. April an zwei Standorten in Österreich fortgesetzt, einer davon ist Automobile Knauss in Liezen.
FOTO: MARTIN BAUMSCHLAGER. WERBUNG
Das Team von Automobile Knauss freut sich darauf, Ihnen die ALPINA-Modelle präsentieren zu dürfen. Die Aufnahme entstand im Rahmen eines Covid-19-Sicherheitskonzepts.
Wer ist ALPINA?
Die ALPINA Burkard Bovensiepen
GmbH + Co KG, gegründet
1965, ist ein familiengeführtes
mittelständisches Unternehmen
mit Sitz in Buchloe in
Deutschland, das sich auf die
Entwicklung und Produktion
hochwertiger Automobile auf
Basis von BMW-Modellen spezialisiert
hat. Zwischen 1.200
und 1.700 Automobile verlassen
jährlich die Manufaktur in
die ganze Welt. Jeder ALPINA
erhält neben dem individuellen
Produktionsnummernschild
im Interieur eine ALPINA-spezifische
Fahrgestellnummer.
Heute arbeiten mehr als 290
Mitarbeiter bei ALPINA, der
Vertrieb ist ausschließlich über
ausgewählte BMW-Händler
und Importeure organisiert.
Was ist ein ALPINA?
Bei ALPINA entstehen exklusive
Automobile für einen Kreis
von Kennern, die Sinn für das
Besondere haben und den
Genuss lieben, Fahrzeuge für
automobile Gourmets. Es handelt
sich um die weltweit wohl
renommiertesten individuellen
Automobile auf BMW-Basis,
die im kleinen, eigenständigen
Familienunternehmen in
freundschaftlicher Zusammenarbeit
mit BMW entwickelt und
produziert werden, und das
seit jeher mit viel Liebe zum
Detail.
High Performer
Der neue BMW ALPINA B5 beispielsweise
ist ein Top-Athlet
unter den Business-Automobilen.
Mit der aktuellen Modellüberarbeitung
präsentiert
ALPINA eine fein geschliffene
Symbiose aus aufregender
Sportlichkeit und luxuriösem
Komfort. Die neue 4,4-Liter-
Achtzylinder-Motorengeneration
leistet 621 PS und das
maximale Drehmoment von
800 Nm steht bereits ab 2.000
U/min zur Verfügung – für ein
unmittelbares Ansprechverhalten
des Motors in jedem
Drehzahlbereich und eine
souveräne, nachdrückliche
Leistungsentfaltung. Ein Achtgang-Sport-Automatikgetriebe
neuester Generation sorgt für
eine zuverlässige Übertragung
des beeindruckenden Kraftpotenzials.
Grenzenlose
Individualität
Jeder ALPINA ist ein Unikat.
Als Kunde haben Sie die Möglichkeit,
über Farbgebung,
Gestaltung und Ausführung
nahezu jedes einzelnen Details
zu entscheiden. Nach höchsten
Qualitätsansprüchen und
klassischer Handwerkskunst
werden Ihre Vorgaben in der
ALPINA-Sattlerei meisterhaft in
die Realität umgesetzt. Hierzu
gehören z. B. Keder, Nähte
Applikationen und Steppungen.
Mit viel Liebe zum Detail werden
Ihre Sonderwünsche und
Ihr ganz persönliches Design
realisiert.
Automobile Knauss ist Ihr
exklusiver ALPINA-Partner
In den letzten Jahren wurde
der österreichische Markt
von Deutschland aus mitbetreut,
jetzt setzt man bei
ALPINA wieder voll und ganz
auf die Qualität ausgewählter
österreichischer Fachhändler.
Neben BMW Wien wird Automobile
Knauss als qualifizierter
Ansprechpartner ALPINA-
Kunden mit Verkauf, Service
und Werkstatt betreuen. Die
ersten Modelle sind ab 16.
April lagernd und bereit für
Ihre Probefahrt. ↖
Automobile Knauss GmbH
Knaufstraße 11
8940 Weißenbach/Liezen
Tel.: 03612/22622
www.knauss.at
↗ LBN.AT N°̵ 3/2021 27
KLEIN ABER OHO!
↗ DIVERSES
Unfall- und Bastlerfahrzeuge ab Bj 2003 gesucht,
Geländewagen auch älter! Tel. 0664/73869969.
↗ STELLENMARKT
Wir, die HEDA Reinigungsdienst GmbH, suchen
Reinigungskräfte (m/w) für Bad Aussee. Voraussetzungen:
Deutschkenntnisse, gepflegtes Auftreten,
ordnungsliebend, flexibel, genau, verlässlich.
Arbeitszeit: Montag bis Freitag ab 15 Uhr für 10
bis 20 Stunden wöchentlich. Bewerbungen an
Barbara Weissenhofer (Tel. 0732/301002-15
oder jobs@heda.at).
↗ ZU VERMIETEN
LIEZEN – zu vermieten: Geschäftslokal, Pyhrnstraße
1, neu renoviert, 66 m², ab sofort. Dr.
Lindmayr, Tel. 03612/25033 oder 0676/4482288.
↗ ZU VERKAUFEN
Herren-Straßen-E-Bike im top Zustand zu verkaufen,
Tel. 0664/4457140.
↗ KONTAKTE
Glücksgefühle im Frühling, sich verlieben, romantische
Stunden erleben – was gibt es Schöneres?
Bin 62 und suche eine naturverbundene, sportliche
Frau, NR, 55–64 Jahre. Chiffre 2
Ungarinnen, Asiatinnen, Tschechinnen, bildhübsch,
treu, häuslich, deutschsprachig, suchen
Lebenspartner. Agentur INTERCONTACT. Tel.
0664/3085882.
IHRE WERBUNG
IN DEN
EN LBN
KOMMT AN –
IN DER REGION, für die Region!
Anzeigen-HOTLINE: 0676/93 70 185
KLEINANZEIGER
Buchladen Irdning feierte
zehnjähriges Jubiläum
Seit mittlerweile zehn Jahren versorgt Ernestine Gurtner-
Hausleitner Lesefreunde aus Irdning und Umgebung mit
literarischer Kost.
Eine große Feier sei wegen
Corona leider nicht möglich
gewesen, bedauert Gurtner-Hausleitner,
aber für alle
Kunden, die am „Geburtstag“
am 11. März im Geschäft in der
Klostergasse vorbeischauten,
hatte man eine kleine Überraschung
parat. Außerdem
wurde anlässlich des Jubiläums
ein Malwettbewerb
für Kinder organisiert. Für
die Gewinner gab es schöne
Preise, außerdem wurden die
Bilder im Schaufenster aufgehängt.
Von Anfang an im Buchladen
Irdning dabei ist Gerlinde
Ruhdorfer. „Eine fleißige,
freundliche und verlässliche
Mitarbeiterin und Freundin“,
so Gurtner-Hausleitner.
Gemeinsam ist man um beste
Beratung und die Erfüllung
möglichst aller Wünsche der
treuen Kundschaft bemüht,
von der Bestellung nicht
lagernder Bücher bis hin zur
Suche nach antiquarischen
Ausgaben. ↖
FOTO: KK
KURZ
NOTIERT
Soroptimistinnen mit
Jubiläum
Die gemeinnützige Organisation
Soroptimist International,
eine Vereinigung von
Serviceclubs berufstätiger
Frauen, wurde 1921 in Amerika
gegründet, feiert heuer
also 100-Jahr-Jubiläum. Der
Club Steirisches Ennstal-
Gröbming, der sich sowohl
an internationalen Projekten
beteiligt, aber auch
um Frauen aus dem Bezirk
kümmert, wurde 2007 aus
der Taufe gehoben, begeht
also dieses Jahr sein 15-jähriges
Jubiläum.
Mantrailing in Irdning
Mitte März fand im Bereich
des Sportgeländes des ATV
Irdning eine Mantrailing-
Übung der Hundestaffel
des Österreichischen
Rettungsdienstes (ÖRD)
statt. Die Übung dauerte
etwa vier Stunden und war
trotz nicht idealer Witterungsbedingungen
erfolgreich
– alle „vermissten“
Übungsteilnehmer konnten
aufgespürt werden.
PRIVATANZEIGEN-KUPON
Kupon ausschneiden und einsenden an: Liezener Bezirksnachrichten, Ausseer Straße 2 - 4, 8940 Liezen
RUBRIK:
TEXT IN BLOCKSCHRIFT:
Bitte Name und Anschrift für eventuelle Rückfragen eintragen:
TELEFON:
IMPRESSUM
HERAUSGEBER & VERLEGER: Liezener Bezirksnachrichten GmbH, Ausseer Straße 2 - 4, A-8940 Liezen
GESCHÄFTSFÜHRUNG: Mag. Hartwig Strobl, Mag. Friedrich Kaltenbrunner
CHEFREDAKTEUR: Mag. Hartwig Strobl | SEKRETARIAT: Anja Stocker, buero@lbn.at, Tel.: 03612/23 307,
Fax: 03612/23 307-4 | REDAKTION: Benedikt Karl, benedikt.karl@lbn.at, Tel.: 03612/23 307-13 | Winfried Halasz
ANZEIGEN: Reinhard Wlaschitz, anzeigen@lbn.at, Tel.: 0676/93 70 185 bzw. Tel.: 03612/23 307-11
GRAFIK, SATZ: Doris Ettlmayr, doris.ettlmayr@lbn.at | DRUCK: Landesverlag Druckservice Ges.m.b.H,
Boschstraße 29, 4600 Wels | LAYOUT: Werner Luidolt | ERSCHEINUNGSWEISE: monatlich
ERSCHEINUNGSGEBIET: Bezirk Liezen, ausgewählte Gemeinden der steirischen Bezirke Leoben und Murtal
bzw. der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg | AUFLAGE: 60.000 Stk.
GENDER-HINWEIS:
Zur besseren Lesbarkeit der Beiträge in den LBN
wird bei personenbezogenen Substantiven auf eine
geschlechtsneutrale Differenzierung, z. B. LeserInnen,
verzichtet. Dies impliziert jedoch keinesfalls eine Benachteiligung
oder Wertung, entsprechende Begriffe
gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich
für alle Geschlechter.
LIEZENER LBN
BEZIRKSNACHRICHTEN
Private Kleinanzeigen werden nur angenommen,
wenn sie im Voraus bar bezahlt
werden: € 7,– bzw. für Chiffre-Anzeigen € 10,–
NÄCHSTER
REDAKTIONSSCHLUSS:
15. APRIL 2021
ERSCHEINUNG
NÄCHSTE AUSGABE:
29. APRIL 2021
↗ LBN.AT
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder
sonstige Druckunterlagen wird keine Haftung übernommen.
Farbwünsche und Platzierungen werden
nach Möglichkeit erfüllt, sind aber nicht bindend.
Satz- und Druckfehler vorbehalten. Für Farbabweichungen,
Druck- und Satzfehler wird nicht gehaftet.
Es gelten unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!
Gutes
aus der Region.
Ennstal
Lamm
Die Erzeugung des Ennstal Lamms ist das Ergebnis von
traditionellem Wissen der Schafhaltung und Lämmerproduktion.
Im Sommer werden die Tiere zum Großteil auf Weiden und
Almweiden gehalten und ernähren sich von frischen Gräsern
und Kräutern. Landmarkt ist ein starker, verlässlicher Partner
mit Handschlagqualität. Ennstal Lamm ist eine beliebte Marke
bei unseren Kunden und bürgt für besondere Qualität aus der
Region. Lammfleisch liefert aufgrund seines hohen Nährwertes
einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Es enthält
hochwertiges Eiweiß sowie wichtige Mineralstoffe und
Vitamine. Ennstal Lamm gibt es exklusiv bei Landmarkt Spar und
Landmarkt Eurogast.
www.landmarkt.at