lebenslust_goettingen
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
9. JAHRGANG
FRÜHJAHR 2021 31
lebenslust:go
..
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR
Für die Region
Südniedersachsen.
Vom Harz bis zum
Weserbergland.
Auswahl aus unserem Behandlungsspektrum
Schwerpunkt Brustchirurgie
Dr. Tobias R. Mett
Chirurgie
Beratende Erstgespräche, Zweitmeinungen,
Folgebehandlungen
Anmeldung Sprechstunde
0551 5034-1302
pch@ekweende.de I www.ekweende.de/pch
(außerhalb der Sprechstunde
Telefon 0551 5034-1255).
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende
Plastische, Ästhetische und
Rekonstruktive Chirurgie
An der Lutter 24 I 37075 Göttingen
lebenslust:gö EDITORIAL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Das Leben geht weiter – immer noch
eingeschränkt und mit schleppenden
Impfungen. Wollen wir hoffen, dass
die angekündigten Impfungen in Hausarztpraxen
eine deutliche Verbesserung der zeitlichen
Umsetzung der Impfpläne mit sich
bringt.
Bewundernswert halten Selbstständige
durch und setzen Ihren Service mit Bestell-,
Abhol- und Bringdiensten um. Seit kurzem
sind Besuche in Geschäften nach Terminvereinbarung
möglich. Hoffen wir, dass es weiter
schrittweise voran geht und im Frühjahr wieder
mehr Menschen Zeit im Leben miteinander
verbringen dürfen.
Die Betreiber von Restaurants, Eisdielen, Bistros
oder Cafés haben nicht nur nach den geltenden
Hygieneregeln alles Mögliche
umgesetzt, sie bieten Schnelltests vor dem
Besuch, halten die Abstände ein und vieles
mehr! Die Idee, mit einem negativen Test eine
Tageskarte zu erhalten und damit shoppen
oder essen zu gehen, ist ein guter Gedanke.
Das StadtRadio Göttingen ruft Menschen in
Stadt und Region dazu auf, ihre „Geschichten
aus dem Lockdown“ aufzuschreiben und einzusenden.
Ein Redaktionsteam erarbeitet
daraus Hörspieltexte, welche zunächst im
Programm des StadtRadio ausgestrahlt werden.
Mehr dazu in dieser Ausgabe.
Wer von uns kennt den Erlebnispark Ziegenhagen
nicht? Sofort kommen viele Erinnerungen
hoch, wie wir als Kinder, Eltern oder
Großeltern oft einen wundervollen Tag dort
verbracht haben. Ja, die schöne Nachricht ist:
Der Erlebnispark öffnet im Frühjahr neu mit
vielen abenteuerlichen Überraschungen!
Vor dem Besuch einer Veranstaltung ist es
aufgrund von Corona empfehlenswert, sich
vorher zu informieren. Eines steht fest, alle
Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch,
wenn dieser möglich ist.
Wir wünschen Ihnen einen bunten Frühling,
genießen Sie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen
und lassen Sie sich ein leckeres Eis
schmecken – bald mit frisch gepflückten Erdbeeren!
Herausgeberin
. . . sucht
Wohnungen
und Häuser
für gute Mieter und
vorgemerkte Käufer!
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
4 INHALT lebenslust:gö
Inhalt
12‐15
Foto: Charakter
HKS SICHERHEITSSERVICE:
EIN FAMILIENUNTERNEHMEN – ZWEI GENERATIONEN
18‐19
SPARGEL ZUBEREITEN:
SO EINFACH GEHT ES
Fotos: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
03 Editorial
LEBEN IN DER REGION
06 14 Unternehmen als TOP Arbeitgeber ausgezeichnet
07 Symrise: Veränderungen im Vorstandsgremium
07 Innovationspreis 2021 gestartet
08 Neuer Pastor im Probedienst
08 Wechsel in der Geschäftsführung FÜRSTENBERG
08 Keine Großveranstaltungen im ersten Halbjahr
09 Neuausrichtung des (Stadt-)Marketings Northeim
09 Sparkasse Göttingen eröffnete neue Hauptfiliale
09 Wahlhelfer*innen für Göttingen gesucht
10 Führungswechsel bei der SüdniedersachsenStiftung
LIFESTYLE
11 Persönlich gestaltete Gutscheine von
LaserSports und NeonGolf
11 Besenmarkt in den Seitenstraßen Göttingens
11 Suche nach der „Goldenen Gans“
MENSCHEN
12-15 Ein Familienunternehmen – zwei Generationen:
HKS Sicherheitsservice GmbH
KULINARISCHES & MEHR
16-17 Reserviert to go
17 Die Weinkolumne
18-19 Spargel zubereiten – so einfach geht es
20 Erdbeermarmelade
20 Die schönste Zeit des Jahres beginnt! Die Erdbeerzeit!
21 Cocktail Margarita überraschend neu
21 K. Köhler’s Brasserie Jedermann in Bad Gandersheim
22 7. Michelin-Stern für Daniel Raub
22 beckers bester im neuen Look
22 Rezept: Gebratener Schinken-Spargel
23 Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT
24 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
25 Museum Schloss FÜRSTENBERG:
Saisonstart mit exklusivem Familienprogramm
und dem FÜRSTENBERG Hasen
26 Harzer Welterbestätte
26 Fachwerk, Oldtimer, Traditionen – Einbeck erleben
27 Ausflugstipps
28 Gartenfestival Herrenhausen und Gartenfest Kassel
29 Erlebnispark Ziegenhagen: Abenteuer für Groß und Klein
30-31 GARTEN.FEST.SPIELE.
Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022
BAUEN + WOHNEN
32 Umweltfreundliche Wärme aus Göttingen für Göttinger
33 Tarzan & Jane: Projekt „Wohnpark am Junkerberg“
34 Trendfarben: Mehr Harmonie für Zuhause
RATGEBER
35 Patientenverfügung und Corona
AUTO + VERKEHR
36 MOPINO E-CarSharing Northeim
36 Internetbasierte Kfz-Zulassung
36 Göttingen belegt erneut den ersten Platz
beim Fahrradklima-Test
lebenslust:gö INHALT 5
copyright: LAGA
30‐31 GARTEN.FEST.SPIELE.:
LANDESGARTENSCHAU 2021 IN BAD GANDERSHEIM
GESUNDHEIT
37 Neuer Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen
Chirurgie im Ev. Krankenhaus Göttingen‐Weende
38 Mobiles Rhythmus-Pflaster erkennt Vorhofflimmern
38 28. Symposium des Abeitskreises Vaskuläre
Erkrankungen im ONLINE-Format per Zoom-Meeting
39 Singer- und Songwriter Lukas Mehlhorn gewinnt
Gesundheitspreis Südniedersachsen
39 Blutspenden tut nicht weh!
RÄTSEL
40 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
LESEN
41 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
42 Cartoon und Buchvorstellungen
VERANSTALTUNGEN
43 Der Logenplatz: Alles muss glänzen
43 Göttinger Händel-Gesellschaft besteht seit 90 Jahren
44 Domfestspiele starten Vorverkauf
44 StadtpARTie Einbeck
45 GSO: Orchester im Lockdown
46 Staatstheater Kassel: Das Publikum packen
47 Pflanzenmarkt – Spezial 2021
48 „Corona-Fragmente“ – ein Hörspielprojekt
des StadtRadio Göttingen
48 Göttinger Elch für Maren Kroymann
49 Veranstaltungen in Göttingen und der Region
ZU GUTER LETZT
50 Der alltägliche Wahnsinn: Geleimt
50 Impressum
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
© www.basta.de
Kreissparkasse Northeim
Landkreis Northeim
Beschäftigungsförderung Göttingen
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG
NextPharma Gruppe
14 Unternehmen als
TOP Arbeitgeber ausgezeichnet
Die SüdniedersachsenStiftung und die IHK Hannover haben
Anfang März 14 Unternehmen als TOP Arbeitgeber Südniedersachsen
(TOPAS) ausgezeichnet. Neun von ihnen gehörten
dem TOPAS-Netzwerk bereits in der Vergangenheit an, fünf haben die
Auszeichnung erstmalig erhalten. Sie alle dürfen das TOPAS-Siegel für
zwei Jahre tragen und können ihrer Qualität als Arbeitgeber so nach
außen Sichtbarkeit verleihen.
Dafür haben alle Unternehmen individuelle Ziele zur strategischen
Arbeitgebermarkenbildung erarbeitet, die sie mit konkreten Maßnahmen
unterlegt und in der betrieblichen Praxis etabliert haben. Zudem
haben sie Standards in den Bereichen Personalführung, Chancengleichheit
& Diversität, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz nachgewiesen.
Auf dieser Grundlage werden die Unternehmen alle zwei
Jahre auditiert und im Erfolgsfall rezertifiziert, um die Qualität des Labels
sicherzustellen. Zurzeit führen 40 Unternehmen das TOPAS-Siegel
– vom Handwerksbetrieb über das mittelständische Industrieunternehmen
bis hin zum Global Player.
Das nächste TOPAS-Netzwerktreffen findet Mitte April digital statt.
Dann sollen unter anderem das Seminarprogramm 2021 und die Marketing-Maßnahmen
vorgestellt werden.
Die erneute Auszeichnung haben in diesem Jahr erhalten:
Autohaus Siebrecht GmbH (Uslar), Fagus-GreCon Greten GmbH & Co.
KG (Alfeld), Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (Göttingen), Piller Group
GmbH (Osterode), Quattek & Partner Steuerberatungsgesellschaft
mbB (Göttingen), Senioren- und Pflegeheime Lamm GmbH (Zorge),
Sparkasse Duderstadt, Stiemerling Senioren-Residenzen e.V. (Northeim),
Tannenhof Fachpflegeheime GmbH (Bad Sachsa).
Erstmals ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:
Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR), Kreis-Sparkasse Northeim,
Landkreis Northeim, Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG
(Bovenden), NextPharma Gruppe (Göttingen).
TOPAS wurde 2013 von der SüdniedersachsenStiftung in Kooperation
mit der IHK-Geschäftsstelle Göttingen, der Teneo Organisationsberatung
unter Leitung von Bernd Fritz-Kolle, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften
WRG und GWG sowie dem faktor-Magazin initiiert, um
regionale Unternehmen bei ihrer Entwicklung zu einem attraktiven
Arbeitgeber zu unterstützen.
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7
Veränderungen im
Vorstandsgremium
Innovationspreis 2021 gestartet
„Perspektiven erkennen ‒ Fortschritt wagen“
Die Symrise AG nimmt mit Wirkung
zum 1. April 2021 Veränderungen
im Vorstandsgremium vor. Heinrich
Schaper, verantwortliches Vorstandsmitglied
für das Segment Flavor, wird sich zum 31.
März 2021 in den Ruhestand verabschieden.
Dr. Jean-Yves Parisot
(Foto) wird neben seiner
Verantwortung
für das Segment Nutrition
die globale Leitung
des Bereichs
Flavor übernehmen.
Achim Daub, seit
2006 Vorstand des
Segments Scent &
Care, scheidet in bestem Einvernehmen mit
dem Unternehmen ebenfalls zum 31. März
2021 aus. Übergangsweise wird der CEO der
Symrise AG, Dr. Heinz-Jürgen Bertram, das
Segment führen. Vorstandsmitglied Olaf Klinger
wird unverändert das Finanz-, Rechts-,
und IT-Ressort leiten.
■
Der diesjährige Innovationspreis des
Landkreises Göttingen steht unter
dem Eindruck der andauernden Corona-Pandemie.
COVID-19 und seine sozialen
und wirtschaftlichen Folgen sind eine einschneidende
Gesundheits- und Wirtschaftskrise,
das ist offenkundig. Wir sehen aber
auch, mit welcher Entschlossenheit und Kreativität
sich die Menschen gegen die Pande-
mie stemmen und so wird sich die Krise auch
als treibende Kraft für Innovationen erweisen,
davon bin ich überzeugt.“ Mit diesen
Worten eröffnete Landrat Bernhard Reuter
die Online-Pressekonferenz im Videostream
zum Start des Innovationspreises 2021 des
Landkreises Göttingen.
Bewerbungen seien ab sofort möglich, wie
Marc Diederich betont. Jede Innovation brauche
nur anhand der drei Bewertungskriterien
„Alleinstellungsmerkmal der Innovation“,
„Wirtschaftlicher Erfolg“ und „Volkswirtschaftliche
Ausrichtung“ im Bewerberportal beschrieben
werden.
Teilnehmen könnten kleine Handwerksbetriebe,
Dienstleister, weltweit agierende
Hightech-Firmen, Bildungsinstitutionen,
Hochschuleinrichtungen, Gründer oder Traditionsunternehmen.
Bewerbungen sind bis
zum 15. Mai 2021 unter www.innovationspreis-goettingen.de
möglich.
■
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Neuer Pastor im Probedienst
Robert Voss ist ab dem 1. Mai neuer Pastor im Probedienst in der
Kirchengemeinde Barterode, bestehend aus den drei Ortschaften
Barterode, Güntersen und Eberhausen. Er folgt auf Pastor
Wolfgang Loos, der im Dezember 2019 in den Ruhestand gegangen
ist. Nach dem Studium in Göttingen und seinem Vikariat im Kirchenkreis
Göttingen war der gebürtige Northeimer
in den vergangenen zwei Jahren als Pastor für
elf Dörfer in den Gemeinden Lüthorst und Emmaus
im Kirchenkreis Leine-Solling zuständig.
Zusammen mit seiner Frau Julia, seinen beiden
Töchtern Edda (7) und Arya (2), seinem
Sohn Alvar (3) sowie den gemeinsamen Hunden
und Stubenkater Klaus freue er sich, nach
zweieinhalb Jahren nun wieder im Kirchenkreis
Göttingen tätig zu sein, erklärt der 33-Jährige. Auch Superintendent
Friedrich Selter zeigte sich erfreut darüber, dass die Stelle nach
über einem Jahr Vakanz wieder neu vergeben sein wird.
■
Wechsel in der
Geschäftsführung FÜRSTENBERG
Der neue Geschäftsführer André Neiß hat seine Arbeit in Fürstenberg
aufgenommen. Seit dem 22. Februar steht der Interimsmanager
an der Spitze der niedersächsischen Porzellanmanufaktur,
nachdem Stephanie Saalfeld das Unternehmen auf eigenen
Wunsch verlassen hatte. Der 61-jährige Hannoveraner hat für die
neue Aufgabe eine Wohnung in Fürstenberg
bezogen: „Ich habe einen kurzen
Arbeitsweg und kann mich so voll
und ganz auf die Aufgaben der Porzellanmanufaktur
konzentrieren. In meiner
ersten Arbeitswoche hat mich das
Team vor Ort schnell in die Welt des
Porzellans geholt.“ André Neiß ist erfahren,
sich schnell und intensiv in
neue Unternehmen und Branchen einzuarbeiten.
Seit knapp drei Jahren ist
er als Interimsmanager tätig. Er unterstützt
Unternehmen, Phasen personeller
Engpässe zu überbrücken – sowohl
beratend als auch hands-on bei der Realisierung komplexer Projekte
oder Aufgabenstellungen. Neiß kann dabei auf eine langjährige und
vielfältige berufliche Praxis in ganz unterschiedlichen Branchen und
mit verschiedenen Funktionsschwerpunkten zurückgreifen. „Herausforderungen
werden dann besonders gut gemeistert, wenn es gelingt,
Menschen dazu zu bringen, Wege im Lösungsrahmen zu suchen,
zu finden und gemeinsam zu gehen. Hier in Fürstenberg habe ich
dafür bereits viele engagierte und motivierte Mitarbeiter kennen gelernt.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagt Neiß zu seinen
Zielen bei FÜRSTENBERG.
André Neiß wird die Porzellanmanufaktur als Geschäftsführer leiten
bis der Aufsichtsrat über die langfristige Nachfolge von Stephanie
Saalfeld als Geschäftsführerin zu gegebener Zeit entschieden hat. ■
Keine Großveranstaltungen
im ersten Halbjahr
Foto: Heller
Die Pro-City-Verantwortlichen haben gemeinsam beschlossen,
die traditionellen Pro-City-Großveranstaltungen in der Göttinger
Innenstadt im ersten Halbjahr abzusagen. Dies betrifft sowohl
den für den 18. April (Ersatztermin unter Vorbehalt: 4. Juli)
geplanten verkaufsoffenen Sonntag „Göttingen zieht an“ als auch die
„Pro-City Nacht der Kultur“, die für den 5. Juni vorgesehen war. Beide
Veranstaltungen locken normalerweise viele Tausend Besucher in die
Göttinger Innenstadt. Grund für die Absage sind die weiterhin hohen
Corona-Infektionszahlen und die ungewisse Entwicklung der Pandemie
mit den damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen
Lebens in den kommenden Wochen und Monaten.
„Der von Pro-City im Frühjahr organisierte verkaufsoffene Sonntag
,Göttingen zieht an‘ und ganz besonders natürlich die ‚Pro-City Nacht
der Kultur‘ sind sehr beliebte Veranstaltungen
auch weit über die Stadtgrenzen hinaus
und unter normalen Umständen ausgezeichnete
Gelegenheiten für die Göttinger
Innenstadt, sich von ihrer besten Seite zu
präsentieren. Wir bedauern die Absagen
daher sehr, halten sie jedoch für unvermeidlich“,
sagt Susanne Heller, Vorstandsvorsitzende
von Pro-City e.V. „Es ist davon auszugehen, dass weder im April
noch im Juni bereits wieder Veranstaltungen dieser Größenordnung
möglich beziehungsweise zu verantworten sind.“
Elisabeth von Alvensleben, Interimsgeschäftsführerin der Pro-City
GmbH, ergänzt: „Die Vorbereitung insbesondere der ‚Pro-City Nacht
der Kultur‘ erfordert einen erheblichen zeitlichen Vorlauf und verursacht
nicht zuletzt auch Kosten. Die Unsicherheit, ob die Events dann
tatsächlich stattfinden können, ist dagegen sehr groß. Die kaum absehbare
Entwicklung der Corona-Zahlen und -Rahmenbedingungen
macht eine verlässliche Planung nicht möglich. Das betrifft auch langjährige
Partner und Sponsoren, ohne die diese Veranstaltungen nicht
realisierbar sind, die aber auch Klarheit benötigen. Für alle beteiligten
Akteure tun uns die Absagen natürlich sehr leid, wir halten die Entscheidung
jedoch für unumgänglich.“ Mögliche Alternativen werde
Pro-City prüfen.
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 9
Neuausrichtung des
(Stadt‐)Marketings Northeim
Die Stadt Northeim, der Stadtmarketing Northeim e.V. und der
Northeim Touristik e.V. haben sich auf den Weg gemacht, das
(Stadt-)Marketing Northeim auf ein neues, starkes Fundament
zu stellen. Dazu sollen sowohl die inhaltliche Ausrichtung wie auch
die Organisations- und Finanzierungsstruktur des Marketings neu aufgestellt
und Ziele und Maßnahmen überarbeitet und klar formuliert
werden. Am Ende des Prozesses soll feststehen, wofür Northeim steht,
welche Ziele das (Stadt-)Marketing zukünftig verfolgt und wer mit
welchen personellen und finanziellen Ressourcen die Marketing-Maßnahmen
umsetzen soll. Somit soll die Stellung Northeims im Wettbewerb
der Städte um Einwohner, Unternehmen und Gäste langfristig
gestärkt werden. Der Stadtmarketingprozess soll im Sommer 2021 abgeschlossen
werden. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Northeim,
Gäste sowie Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Umland haben
ab jetzt die Chance, sich über eine Befragung zum (Stadt-)Marketing
online unter www.befragung-northeim.de einzubringen. Unter den
Teilnehmenden werden 15 Northeimer Stadtgutscheine im Wert von
je 20 € verlost. Die Gutscheine werden von der Stadt Northeim, dem
Stadtmarketing Northeim e.V. und dem Northeim Touristik e.V. zur
Verfügung gestellt und können bei vielen Händlern, Gastronomen
und Dienstleistern in Northeim eingelöst werden.
■
Wahlhelfer*innnen
für Göttingen gesucht
Im September 2021 stehen die Kommunalwahl und die Bundestagswahl
an. Für beide Wahlen sucht die Stadt Göttingen Freiwillige, die
sich engagieren möchten. Die Einsatzbereiche an den Wahltagen
und ggf. den beiden Tagen für die Stichwahl sind vielfältig und reichen
von Beisitzer*in über Schriftführer*in bis zur/zum Wahlvorsteher*in.
Die Wahlen finden am Sonntag, 12. September 2021 (Kommunalwahl)
bzw. am Sonntag, 26. September 2021 (Bundestagswahl) statt.
Für den Einsatz erhalten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ein sogenanntes
Erfrischungsgeld, das je nach Ehrenamt zwischen 35 und
55 Euro pro Person liegt. Wer an diesem Ehrenamt interessiert ist, kann
sich per E-Mail unter wahlhelfereinsatz@goettingen.de oder telefonisch
unter den Telefonnummern 0551 400-2457 und -2355 melden.
Weitere Informationen gibt es auf dem Wahlportal unter wahlen.goettingen.de.
In Kürze wird es dort auch möglich sein, sich online als
Wahlhelferin oder Wahlhelfer zu melden.
■
Sparkasse Göttingen
eröffnete neue Hauptfiliale
Im Februar ist die Hauptfiliale der Sparkasse Göttingen von
der Weender Straße in das komplett sanierte Gebäude in der
Groner-Tor-Straße 32a umgezogen, wo die Handwerker für
den letzten Schliff gesorgt haben. Hier – in der neuen Hauptfiliale
– bietet die Sparkasse ihren Kundinnen und Kunden besten
Service und hochwertige Beratung, eingebettet in ein modernes
Betreuungskonzept.
Dank innovativer Raumaufteilung und zeitgemäßer Einrichtung
begrüßt das Kreditinstitut seine Kundinnen und Kunden in Zukunft
in einer hellen und freundlichen Atmosphäre. Für die Beratung
vor Ort stehen besondere, themenbezogene Räumlichkeiten
bereit, in denen die Kunden zu allen persönlichen Lebensthemen
wie Baufinanzierung oder Vermögensanlage beraten
werden. Mit dem Einsatz modernster Technik definiert die
Sparkasse zudem die Nähe und Erreichbarkeit zu den Kundinnen
und Kunden völlig neu: Denn egal ob in der Filiale, per Telefon
oder digital, den Kunden steht ihr persönliche Berater auf
zahlreichen Kontaktwegen zur Verfügung.
Entgegen des heutigen Trends setzt die Sparkasse weiterhin auf
umfangreiche Serviceleistungen. So finden die Kunden in der
neuen Hauptfiliale persönliche Ansprechpartner zu allen Servicethemen
sowie personenbesetzte Kassen mit Edelmetallund
Sortenberatung. Abgerundet wird das Angebot durch
Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker, mehrere Selbstbedienungs-Terminals
und zwei moderne Schließfachanlagen.
Die neue Hauptfiliale liegt im Herzen der Stadt, nur wenige Gehminuten
vom Gänseliesel entfernt und ist zu Fuß, mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln oder mit dem Auto bequem
erreichbar.
Die BestZeit-Filiale in der Pauliner Straße sowie die SB-Bereiche
der bisherigen Sparkassenfiliale in der Weender Straße bleiben
weiterhin geöffnet.
■
10 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Führungswechsel bei der
SüdniedersachsenStiftung
Dr. Martin Rudolph
Dr. Jochen Kuhl
schaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, wird den Bereich Finanzen
verantworten. Der stellvertretende Vorsitzende Jens M. Wellbrock,
Geschäftsführer der Renneberg Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft
mbH, wird den Vorstand hingegen nach vier Jahren erfolgreicher
Arbeit aus persönlichen Gründen verlassen. Weiterhin in
dem dann sechsköpfigen Vorstand verbleiben Uwe Bangert, Geschäftsführer
Uwe Bangert Beratung und Beteiligung GmbH & Co.KG,
mit den Schwerpunkten Gründungen, Stifterkontakte und Organisation
sowie Lars Obermann, geschäftsführender Gesellschafter Obermann
Logistik GmbH, der für die Kontakte zu Regionalen Netzwerken
zuständig ist.
Dr. Martin Rudolph, Leiter der Göttinger IHK-Geschäftsstelle,
gibt den Vorstandsvorsitz der SüdniedersachsenStiftung zum
30. Juni 2021 ab. Zu seinem Nachfolger hat der Stiftungsrat
Dr. Jochen Kuhl gewählt. Der Geschäftsführer der Dr. Kuhl Unternehmensberatung
GmbH & Co. KG aus Hardegsen verantwortet seit Mai
2018 die Themen Digitalisierung und Projektentwicklung im Vorstand
der SüdniedersachsenStiftung.
Mit Blick auf die geplante Integration der Bildungsregion Südniedersachsen
in die SüdniedersachsenStiftung hat der Stiftungsrat Bildung
zudem als Stiftungszweck in der Satzung verankert. Die Zuständigkeit
für Bildungsthemen im Vorstand wird Carola Müller übernehmen.
Neben der Geschäftsführerin der VHS Göttingen Osterode gGmbH
wählte der Stiftungsrat zum 1. Juli 2021 zwei weitere neue Vorstandsmitglieder:
Dr. Tim Schneider hat seit 1. Januar 2020 die Geschäftsführung
der Stiftung inne und wird diese künftig als Vorstandsmitglied
ausüben. Carsten Schult, Partner bei RENNEBERG + PARTNER Wirt-
Der Vorstand : (o. v. l.) Der künftige Vorstandsvorsitzende Dr. Jochen Kuhl, der
scheidende Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Rudolph sowie der scheidende
stellvertretende Vorsitzende Jens M. Wellbrock, (u. v. l.) die Vorstandsmitglieder
Lars Obermann und Uwe Bangert sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder
Carola Müller, Dr. Tim Schneider und Carsten Schult.
Foto: SüdniedersachsenStiftung (5); Gerhard Wolf; Frank Stefan Kimmel; Marco Bühl Photography
lebenslust:gö LIFESTYLE 11
ADVERTORIAL
Besenmarkt in den
Seitenstraßen Göttingens
Foto: Viola Paulmann
Persönlich gestaltete Gutscheine
von LaserSports und NeonGolf
Seit 2016 kann man bei LaserSports und NeonGolf in Göttingen
actionreiche Lasertag-Games erleben und in die 3D-Schwarzlicht-Minigolf-Welt
eintauchen. Mit Spiel und Spaß war es aber
auch beim Start-Up-Unternehmen schnell vorbei, als die Corona-Krise
startete.
„Nach der ersten Schließung im Frühjahr 2020 lief der vergangene Oktober
richtig gut“, erinnert sich Standortleiter Christian Nolte an die
Eröffnungsphase nach dem ersten Lockdown zurück. „Nach anfänglicher
Vorsicht hatten die Besucher wieder Lust auf Unternehmungen
und der Umsatz hat gestimmt.“
Seit November 2020 hat LaserSports und NeonGolf Göttingen wieder
die Türen schließen müssen. Dadurch konnte das Unternehmen über
die Wintermonate nicht öffnen – „unser Haupt-Jahres-Geschäft fiel
damit komplett weg“, erläutert C. Nolte. Zudem lagen für den Standortleiter
viele schwierige Gespräche an, da die Arbeitnehmer zum großen
Teil aus Studenten und Aushilfen bestehen und diese Jobs mit
der Schließung nicht mehr existieren.
„Wir haben die Zeit genutzt, verschiedene Bauprojekte umgesetzt,
und passende Aktionen überlegt, welche wir z. B. mit Kindergeburtstagsaktionen
hervorheben möchten.“ Um ihren Mitmenschen in besonderer
Form einmal Danke zu sagen, gibt es von LaserSports und
NeonGolf persönlich gestaltete Gutscheine: bequem und kontaktlos
online bezahlt, zu Hause ausgedruckt oder sich einfach zusenden lassen.
Mit dem Danke! Gutschein sparen Sie zudem über 40% zum Normalpreis!
www.LaserSports.de & www.NeonGolf.de
■
Am 3. Juni 2021 lockt der traditionelle Besenmarkt mit tollen Angeboten
in die Seitenstraßen der Göttinger Innenstadt. Vor
allem Bummler und Schnäppchenjäger kommen jedes Jahr an
Fronleichnam in der Göttinger Innenstadt voll auf ihre Kosten. Die
Händler der Seitenstraßen sind bestens vorbereitet, um ihren Besuchern
tolle Angebote und echte Schätze zu präsentieren. Boutiquen
räumen ihre Lager und fegen sozusagen ihre Bestände auf die Straße.
Sommerkleider, Schals, Schuhe, Modeschmuck, Taschen, Stoffe und
vieles mehr werden vor den Geschäften an Verkaufsständen oder
unter Zelten präsentiert und warten darauf, entdeckt zu werden. Oft
gibt es Restposten zu kleinsten Preisen. Nicht selten sind Designerstücke
darunter, die es sonst nie so günstig zu kaufen gibt. Göttingen
freut sich auf diesen Kult-Termin und viele Besucher, welche gern seit
Jahren aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und einigen Landkreisen
Thüringens, wo Fronleichnam gesetzlicher Feiertag ist, kommen. ■
Suche nach der „Goldenen Gans“
Pro City lässt eine sympathische Gewinnspiel-Tradition wiederbeleben.
Die Besucher der Göttinger Innenstadt sind bis zum
7. April 2021 zur spannenden „Suche nach der goldenen Gans“
aufgerufen. Hinweise finden sie in den Schaufenstern teilnehmender
Pro City-Mitglieder – und zwar auf Ostereiern, die mit Buchstaben versehenen
sind. Zusammen und in der richtigen Reihenfolge, verraten
die Buchstaben das Lösungswort
und damit den
Standort. Für die Aktion arbeitet
Pro City mit dem
Extra-Tip zusammen: Am
Starttag erscheinen in der
Zeitung Logos der teilnehmenden
Geschäfte. Der
Extra-Tip begleitet die Aktion
zudem mit Berichten
und veröffentlicht die Gewinner.
Die Preise stellen
Pro-City und Göttingen Tourismus.
■
12 MENSCHEN lebenslust:gö
Ein Familienunternehmen ‒ zwei Generationen
HKS Sicherheitsservice GmbH
Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser
schmiegen sich unter die trutzige Burg
Hardeg, welche die Kleinstadt im Norden
von Göttingen zu beschützen scheint.
Doch noch jemand wacht über die Sicherheit
der Bewohner am „Tor zum Solling“: Die HKS
Sicherheitsservice GmbH ist seit mehr als 25
Jahren vor Ort und mit ihren vielfältigen
Dienstleistungen ein Garant für den Gefahrenschutz
der Bürger, weit über die Grenzen
der mittelalterlichen Stadtmauer hinaus.
Das traditionsreiche Familienunternehmen
hat mittlerweile 350 Mitarbeiter, die von
ihrem Chef Heiko Keilholz als das Herz des
Unternehmens betrachtet werden. Für sie
und die nachwachsenden Generationen will
er die HKS Sicherheitsservice GmbH nicht nur
erhalten, sondern erweitern und stetig an die
sich ändernden Erfordernisse anpassen.
Dies gilt auch für die Gründerfamilie Keilholz
selbst: Zum Jahreswechsel ist neben Heiko
Keilholz und seiner älteren Tochter Anna-
Lena (31 Jahre) mit Marie-Luise (27 Jahre)
jetzt auch das dritte Familienmitglied in die
Geschäftsführung eingestiegen.
Heiko Keilholz
Wie kamen Sie auf die Idee, ein Sicherheitsunternehmen
vor über 25 Jahren zu gründen?
■ Einerseits hatte ich bereits als Schüler den
großen Wunsch, irgendwann einmal selbständig
zu sein. Andererseits sprachen mich
vor mehr als 27 Jahren verschiedene Personen
an, die meinen damaligen Werdegang
aus Bundeswehr, Studium, Personalleitung
und Geschäftsführung kannten, mir Empfehlungen
gaben und Mut zur Selbstständigkeit
als Sicherheitsunternehmer machten. Heute
bin ich dankbar, dass ich diesen Weg gegangen
bin. All diejenigen wie meine Ehefrau,
meine kleinen Kinder, meine Freunde, Bekannten
und andere Mutmacher haben
Recht behalten, dass es die richtige Entscheidung
war.
Fotos: Charakter
Die HKS Sicherheitsservice ist in den unterschiedlichsten
Bereichen tätig; Kunden wie
Unternehmer, Großveranstalter und Personenschutz
von Prominenten nutzen Ihren
Service. Hat sich das Thema Sicherheit im
Laufe der Zeit verändert?
■ In der Tat, das Thema Sicherheit hat sich in
den letzten Jahren mit rasender Geschwindigkeit
verändert. Gab es früher überwiegend
nur personelle Sicherheitslösungen, gilt
es heutzutage, Modelle für unsere Auftragge-
lebenslust:gö MENSCHEN 13
ber zu schaffen, die Technik und Personal
nicht nur kombinierbar, sondern vielmehr
kurzfristig einsatzbereit machen. Insbesondere
Alarm-, Video-, und Brandmeldetechniken
sowie Gefahrenmanagementsysteme
werden regelmäßig intelligenter, umfassender
und benötigen daher qualifiziertes Personal.
Sicherheit wird sich in den nächsten
Jahren zunehmend weiter verändern, denn
es gilt uns alle zu schützen und zu sichern,
damit Cyberkriminelle keine Erfolge bei Ausübung
ihrer Straftaten haben.
Wie fühlt es sich als Vater von zwei Töchtern
an, mit ihnen gemeinsam das Unternehmen
zu führen?
■ Ich bin glücklich, zufrieden und auch stolz,
Marie‐Luise Keilholz
Welche Bedeutung hat Familie für Sie?
■ Marie-Luise Keilholz: Meine Familie ist der
Ort, an dem ich mich zu Hause fühle und fallen
lassen kann. Für mich bedeutet meine Familie
Zusammenhalt, Vertrauen und bedingungslose
Liebe.
■ Anna-Lena Keilholz: Wir hatten innerhalb
unserer Familie schon immer einen starken
Zusammenhalt. Das schätze ich sehr. Meine
Familie bedeutet für mich Vertrauen und gegenseitige
Unterstützung. Wir lachen viel zusammen
und bauen einander in anderen
Momenten auf. Wir können uns immer aufeinander
verlassen.
Was haben Sie als Kind vom Tätigkeitsfeld
Ihres Vaters miterlebt?
■ M-L K: Ich war eineinhalb Jahre alt, als mein
Vater sich selbstständig gemacht und das
Unternehmen gegründet hat. Bis heute erinnere
ich mich noch sehr gut daran, dass mein
Vater fast non-stop für HKS unterwegs war.
An unseren Grundsatz „24 Stunden am Tag,
sieben Tage in der Woche“ hat er sich also
schon damals streng gehalten, denn in den
ersten Jahren der Selbstständigkeit war er
dass meine beiden Töchter das Familienunternehmen
weiterführen möchten. Besonders
erfreut bin ich darüber, dass sich meine
Töchter sehr gut mit den anderen Geschäftsführungsorganen,
Abteilungsverantwortlichen
und den übrigen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern innerhalb der HKS-Unternehmensgruppe
verstehen und von diesen auch
anerkannt werden. Gerade im letzten Jahr
der Corona-Krise hat es sich gezeigt, dass ein
Zusammenspiel zwischen Vorgesetzten und
Arbeitnehmern dann erfolgreich ist, wenn
sich jede Person auf die andere verlassen
kann. Teamarbeit, Offenheit, Transparenz und
Ehrlichkeit schaffen Vertrauen und werden
langfristig Zufriedenheit und weitere Erfolge
bringen. Da bin ich mir sicher!
Anna‐Lena Keilholz
nicht nur Unternehmer, sondern auch Wachmann.
Daher sind ihm die meisten Tätigkeitsfelder
und Objekte unserer Mitarbeiter noch
bis heute gut vertraut. Ich bin also mit dem
Unternehmen aufgewachsen, habe schon als
Kind stets viel mitbekommen und kenne
daher auch einige Mitarbeiter und Auftraggeber
bereits seit meiner Kindheit.
■ A-L K: Als mein Vater das Unternehmen gegründet
hat, war ich fünf Jahre alt. Ich bin mit
dem Unternehmen und den wachsenden Tätigkeitsfeldern
groß geworden. Natürlich erinnere
ich mich auch gut daran, dass mein
Vater in den ersten Jahren der Selbständigkeit
kaum Zeit für die Familie hatte. Um Zeit
mit ihm zu verbringen, habe ich ihn aber oft
ins Büro begleitet. So bin ich von klein auf in
die Geschehnisse im Unternehmen hineingewachsen
und hatte daran auch immer großes
Interesse.
Wann haben Sie sich dafür entschieden, in die
väterliche Firma einzusteigen?
■ M-L K: Tatsächlich habe ich mich erst ziemlich
spät, um genau zu sein, erst im Sommer
2019, für meinen Einstieg bei HKS entschieden.
Nach meinem dualen Studium bei der
Kreis-Sparkasse Northeim und einem kurzen
Ausflug in die Welt der Wirtschaftsprüfung ist
mir klar geworden, dass ich mich wieder in
der Heimat niederlassen möchte, und der Gedanke,
bei HKS einzusteigen und zusammen
mit meiner Schwester das Unternehmen fortzuführen,
hat mich von dem Moment an
nicht mehr losgelassen.
■ A-L K: Dieses Ziel hatte ich bereits während
meiner Schullaufbahn vor Augen und habe
dann auch meinen Studiengang, Praktika
sowie die weiteren Fortbildungen darauf ausgelegt.
Was bedeutet es für Sie, sowohl mit dem Vater
als auch mit der Schwester im Familienunternehmen
zusammenzuarbeiten?
■ M-L K: Mit meinem Vater und meiner
Schwester zusammenzuarbeiten und das Unternehmen
zu leiten, ist für mich das größte
Glück! Zugegeben war ich anfangs auch
skeptisch, ob die Zusammenarbeit so gut
funktioniert, da Geschäftliches und Privates
häufig nah beieinander liegen und die Befürchtung
da war, dass unternehmerische
Entscheidungen durch Emotionen beeinflusst
werden und die Sachlichkeit auf der
Strecke bleibt. Da wir die Aufgabenbereiche
jedoch klar geteilt haben und dennoch wichtige
Entscheidungen immer gemeinsam und
demokratisch treffen, war die anfängliche
Skepsis bislang völlig unbegründet und die
Trennung zwischen HKS und unserem Familienleben
klappt super!
■ A-L K: Ich war zunächst skeptisch, ob dieses
Modell wirklich gut funktionieren wird. Eigentlich
hatte ich vor allem Angst davor, dass
sich Meinungsverschiedenheiten im Unternehmen
negativ auf unser privates Familienleben
auswirken könnten. Meine Sorge war
aber völlig unbegründet. Wir drei können
sehr konstruktiv zusammenarbeiten, lassen
die Meinung der anderen zu und finden
Kompromisse. Wir vertrauen einander. Vor
allem aber können wir den Arbeitsalltag hinter
uns lassen, wenn Familientreffen stattfinden.
Dann stehen andere Themen im
Vordergrund.
Welcher der vielen Bereiche Ihres Unternehmens
gefällt Ihnen persönlich am besten?
■ M-L K: Die verschiedenen Dienstleistungsbereiche
sind alle spannend und sehr vielfältig.
Mein Herz schlägt für den Bereich
Personal und die Personalarbeit, die alle
Dienstleistungsbereiche umfasst. Durch
diese Tätigkeit bin ich immer tagesaktuell informiert.
Ich bin stolz und froh über unsere
14 MENSCHEN lebenslust:gö
Gemeinsam im Büro: Marie-Luise Keilholz, Heiko Keilholz und Anna-Lena Keilholz (von links nach rechts).
flachen Hierarchien, die mir den engen Austausch
mit den Mitarbeitern ermöglichen, die
in unserer Branche der Schlüssel zum Erfolg
sind.
■ A-L K: Tatsächlich habe ich hier keinen Favoriten.
Die Vielfalt unseres Dienstleistungsspektrums
macht unsere tägliche Arbeit ja
gerade so interessant. Jeder Auftrag ist individuell
und bringt andere Anforderungen.
Man lernt immer wieder die unterschiedlichsten
Unternehmen und Personen kennen.
Mal geht es mehr um Technik, mal wieder
mehr um personelle Sicherheitsdienstleistungen.
Welche Ziele verfolgen Sie im Unternehmen
im Hinblick auf die Zukunft?
■ M-L K: Für die Zukunft erhoffe ich mir, dass
wir weiterhin als mittelständisches und familienfreundliches
Unternehmen in Südniedersachsen
erfolgreich bleiben und auch über
die Landesgrenzen hinaus weiter wachsen
können. Ich wünsche mir, dass wir auch weiterhin
neuen Ideen offen gegenüberstehen
und somit auch „das Unmögliche“ möglich
machen.
■ A-L K: Mir ist es eine Herzensangelegenheit,
das Unternehmen gemeinsam mit meiner
Schwester erfolgreich fortzuführen. Dazu
zählen aber nicht nur wir beide. Unser Unternehmen
hat sehr qualifizierte und engagierte
Mitarbeiter, das zeigt sich sowohl innerhalb
der Hauptverwaltung als auch im Kreise unserer
Kolleginnen und Kollegen, die sich bei
den einzelnen Kundenobjekten befinden.
Die Arbeitsplätze dieser Menschen zu sichern,
gemeinsam mit ihnen neue Ideen zu
entwickeln und so unsere Kunden von unserer
täglichen Arbeit zu überzeugen, hat
oberste Priorität. Nur wenn wir alle zusammenhalten
und miteinander arbeiten, können
wir wachsen und erfolgreich bleiben.
Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen
wächst. Wie sehen Sie das?
■ M-L K: Ja, das Bedürfnis nach Sicherheit
wächst und das nicht nur in Unternehmen,
sondern auch immer mehr im Privaten. Heutzutage
bezieht sich das Bedürfnis nach Sicherheit
jedoch nicht nur auf die eigene
Person, die Familie und Freunde sowie das eigene
Hab und Gut, sondern immer stärker
auch auf die Privatsphäre, die Sicherheit von
Informationen und den Datenschutz. Als Ursache
dafür sehe ich steigende Terrorgefahr
und Kriminalität, insbesondere auch in Form
von Cyberkriminalität.
■ A-L K: Das persönliche Sicherheitsempfinden
hat sich in den letzten Jahren immer
mehr zu einem Grundbedürfnis entwickelt.
Diese Entwicklung hat auch dazu geführt,
dass die Zusammenarbeit zwischen der Polizei
und den privaten Sicherheitsdiensten gewachsen
ist. Das halte ich persönlich für
absolut wertvoll. Der Stellenwert von privaten
Sicherheitsdienstleistern hat in wachsendem
Maße deutlich an Anerkennung gewonnen.
Haben Sie sich schon einmal in Ihrer Sicherheit
bedroht gefühlt?
■ M-L K: Nein, zum Glück nicht.
■ A-L K: Nein, zumindest nicht wegen anderer
Personen.
■ Wie verbringen Sie am liebsten Ihre Freizeit?
M-L K: Meine Freizeit verbringe ich am liebsten
zusammen mit meinen Freunden und
meiner Familie, auf Reisen, mit Sport und
guter Musik.
■ A-L K: Besonders gut abschalten kann ich
bei ausgiebigen Familienspaziergängen mit
unserem zweijährigen Sohn und unserem
Hund. Überhaupt widme ich unserem Sohn
neben dem arbeitsintensiven Job so viel Zeit
wie möglich. Außerdem koche, backe und
lese ich sehr gern und verbringe gern Zeit mit
Freunden.
lebenslust:gö MENSCHEN 15
Welche berufliche Begegnung mit einem bekannten oder unbekannten
Menschen ist Ihnen in unvergesslicher Erinnerung?
■ M-L K: Während meiner Tätigkeit habe ich schon mehrmals Peter
Maffay in Duderstadt erleben dürfen, der mich als Mensch, aber auch
durch sein gesellschaftliches Engagement sehr beeindruckt hat.
■ A-L K: Ich erinnere mich gern an verschiedene Gespräche mit Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, die häufig sehr direkt, offen und ehrlich
sind. Es rührt mich, wenn ich diese so unterschiedlichen
Lebensgeschichten höre und bin oft erstaunt, welcher Ehrgeiz und
Wille die Menschen antreibt.
© www.basta.de
Haben Sie Vorbilder? Wenn ja, welche?
■ M-L K: Meine Vorbilder sind für mich tatsächlich in gewisser Weise
meine Eltern, auch wenn mir das erst im Erwachsenenalter so richtig
bewusst geworden ist.
Zum einen meine Mama, die ich dafür bewundere, dass ihr bis heute
der Spagat zwischen der Selbstständigkeit meines Vaters (und mittlerweile
auch ihrer beiden Töchter), ihrem eigenen Job und unserem
Familienleben so gut gelingt, und sie dabei auch noch positiv, bescheiden,
stark und jederzeit für uns alle da ist. Und zum anderen
mein Vater, weil mir immer wieder auffällt, was für ein grandioser Unternehmer,
Netzwerker und Visionär er ist, von dem ich noch viel lernen
kann.
■ A-L K: Nein, ich habe eigentlich keine Vorbilder. Ich versuche jedoch
Dinge, die ich an anderen Personen kritisiere, genau gegenteilig umzusetzen.
Insofern lasse ich mich in gewisser Weise schon gern von
den Menschen in meinem Umfeld inspirieren.
Verraten Sie uns noch Ihren Lieblingsfilm und Ihr Lieblingsbuch?
■ M-L K: Der Klassiker – Harry Potter.
■ A-L K: Mein Lieblingsbuch ist der Roman „Der Junge, der Träume
schenkte“ von Luca Di Fulvio. Filme sehe ich mir sehr gern an, sowohl
im Kino als auch zu Hause auf dem Sofa. Besonders gern mag ich
Filme mit Til Schweiger.
■ Dr. Cornelie Hildebrandt
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
HKS Sicherheitsservice
GmbH ‒ seit 1995
Kern der
Unternehmensgruppe
■ Veranstaltungs-, Objekt-, Werk- und Brandschutz ■ Pförtner-,
Revier- und Empfangsdienste ■ Personenschutz ■ Sicherheitsberatung
■ Notruf- und Serviceleitstelle ■ Kurierfahrten ■ Detektiv-
und Ermittlungsdienst ■ Brandschutzhelferausbildung
■ HK Heiko-Keilholz-Unternehmensberatung-Projektmanagement
■ Wendler Alarmanlagen GmbH ■ Ascenso-Akademie ■
HKS Unternehmensberatung & Service GmbH ■ Keilholz Immobilien-
und Verwaltungs GbR
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
16 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Italienisch
ITALIENISCH
So beschert uns Lockemann auch zu Hause
Stunden gemütlicher Gastlichkeit!
Für
FÜR
den
DEN
Feinschmecker
FEINSCHMECKER
Ambiente und Raumgefühl mag
eine wichtige Kategorie sein,
wenn es um die Bewertung eines
Restaurants geht. Wenn allerdings die
Speisen auf Grund coronabedingter
Schließungen zu Hause konsumiert werden
müssen, fällt eine Bewertung hier
schwer.
Dennoch sind unsere Gastronomen in
und um Göttingen unter erschwerten
Bedingungen fast täglich im Einsatz, um
für unser leibliches Wohl zu sorgen. Wir
möchten Ihnen an dieser Stelle Dank
sagen und einige – stellvertretend für
alle – hervorheben.
Salvatore in der Theaterstraße gibt nicht auf!
Ob die Pizza to go oder das Filetsteak – fast
das gesamte Sortiment ist auch in Coronazeiten
zu haben. Wartezeiten können durch
telefonische Vorbestellung vermieden werden
und dank artgerechter Verpackung sind
die Speisen auch nach dem Transport gut genießbar.
Weiter so Gigi und Angelo!
Gutdeutsch
GUT DEUTSCH
Daniel Raub und sein Team haben ihren Stern
nicht umsonst erhalten. Was Qualität und
Fantasie angeht, hat das Landgasthaus
Biewald die Nase sicherlich vorn. Da ist es
natürlich umso mehr zu begrüßen, dass auch
zu Coronazeiten den hungrigen Gourmets
eine Anlaufstelle offensteht. Gegen einen
kleinen Aufpreis ist sogar ein Lieferservice zu
haben. Guter Geschmack ist nicht nur zeitlos,
er lässt sich auch transportieren!
Griechisch
GRIECHISCH
Foto: Beuermann
RESERVIERT
to go
Der Marktführer ist hier schon lange das
Landgasthaus Lockemann gewesen. Braten,
Schnitzel, Ente und zu Weihnachten die Gans,
an Lockemann kommt keiner vorbei! Dankenswerterweise
ist das auch dieser Tage
noch der Fall. Nach telefonischer Vorbestellung
können die Speisen unproblematisch
und auf kurzem Dienstweg abgeholt werden.
Das Appolon in Geismar war schon immer für
seinen Lieferservice bekannt. Große Portionen,
schneller Service und für die Wartenden
immer ein leckerer Ouzo, das war das Markenzeichen
dieses Gourmet Griechen. Dass
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 17
das auch in Zeiten des Lockdowns möglich
ist, stellt das freundliche Team des Appolon
täglich unter Beweis!
Kaffee und Kuchen to go
KAFFEE & KUCHEN TO GO
Die Wein‐Kolumne
vorgestellt von Susanne
und Thomas Gries,
Weinhaus Linsel,
Kurze-Geismar-Straße 15,
37073 Göttingen, www.wein-linsel.de
Regional heißt auch saisonal
Foto: Mischke
Was war das schön, als man nach dem Einkaufsbummel
bei Judith und ihrem Wanderfish
einkehren konnte. Leider hat uns das
Virus vorerst einen Strich durch diese Rechnung
gemacht. Dennoch, Judith hält durch
und bietet Kaffee und Kuchen auch zum Mitnehmen
an und lässt sich den Pokal für den
besten Cappuccino der Stadt auch in diesen
Zeiten nicht nehmen (auch der Kuchen kann
sich sehen lassen)!
. . . UND DIE CURRYWURST
…und die Currywurst
Was für eine Freude! Die beste Rostbratwurst
der Stadt gibt es wieder im Bratwurst Glöckle.
Tapfer macht dieser traditionsreiche to go-
Imbiss von morgens bis abends seine Tore
auf, um Passanten mit dem Grundnahrungsmittel
Currywurst zu versorgen. Ein Hauch
von Normalität in einer unnormalen Zeit!
Vielleicht merken wir alle erst jetzt, wie wichtig
uns die Besuche in unseren Restaurants
und Cafés gewesen sind. Treffen mit Freunden,
kulinarische Genüsse und durchaus
auch ein kleiner Schwips, wir alle vermissen
das sicherlich mehr, als wir uns das jemals
vorher bewusst gemacht hätten!
In diesem Sinne freuen wir uns alle auf eine
baldige Wiedereröffnung unserer Lokale und
bringen dann sicherlich ordentlich Hunger
und Durst mit!
Mittlerweile denken viele Verbraucher
um und achten verstärkt
darauf, ihre Lebensmittel
in lokalen Hofläden direkt beim Bauern
oder auf den hiesigen Märkten zu kaufen.
Davon profitieren nicht nur die ansässigen
Produzenten, sondern auch die Verbraucher
selbst. Denn die Produkte schmecken
oft besser, sind nährstoffreicher, gesünder
und schonen die Umwelt. Regional heißt
aber automatisch auch saisonal, denn nur
das Gemüse oder Obst, welches gerade
Saison hat, kann aus der Region kommen.
Wer regional einkauft unterstützt aber
nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern
auch die Menschen, die davon abhängen.
Insbesondere in dieser schwierigen
Zeit hat der soziale Zusammenhalt
eine wichtige Bedeutung. Stellen Sie sich
vor, es gäbe den Göttinger Wochenmarkt
nicht mehr oder die vielen kleinen Fachgeschäfte
in Göttingen, die den besonderen
Flair unserer Stadt ausmachen?
An dieser Stelle möchten wir allen Kunden
danken, die den kleinen Fachgeschäften
während des ersten und zweiten Lockdown
die Treue gehalten haben. Dank
Ihnen können wir weitermachen! Und so
erschien es uns passend, für unsere Weinvorstellung
den „Rock It“ vom Weingut
Daniel aus Geisenheim auszuwählen.
Mit Holger Daniel verbindet uns nicht nur
eine langjährige Geschäftsbeziehung,
sondern darüber hinaus auch eine besondere
Freundschaft. Der „Rock It“ besteht
zu einhundert Prozent aus der Rieslingtraube.
Holger Daniel beschreibt ihn als
einen Wein gegen den Riesling-Mainstream,
gradlinig und straight, wie ehrli-
che Rockmusik. Gewachsen bei den
„Rocks“ des Rheingaus, so trocken wie die
Gitarren von AC/DC! Ein purer Rheingauer
und dabei moderner denn je! Ein trockener
Weißer, der hervorragend zur leichten
Frühlingsküche passt.
Freuen wir uns darauf, die Zeit
wieder im Freien verbringen
zu können mit einem Glas gut
gekühlten „Rock It“ und hoffentlich
auch bald wieder in
geselliger Runde mit Freunden
und Familie. Bis dahin heißt es
einfach: Durchhalten!
Wir rocken das!
„Rock It“ vom Weingut Daniel,
0,75 l Fl. 8,90 Euro
18 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Spargel
zubereiten
SO EINFACH GEHT ES
W
ie verarbeitet man Spargel? Wie kocht man Spargel?
Alle Tipps und Tricks für das beliebte Saisongemüse,
einfach erklärt.
ist Spargelsaison?
Wann ist Spargelsaison?
Der Beginn der Spargelsaison ist wetterabhängig. Den ersten heimischen
weißen Spargel gibt es zwischen Ende März und Mitte April.
Für das Ende der Saison steht ein konkretes Datum fest. Am 24. Juni
wird alljährlich zeitgleich mit dem Johannistag der letzte Spargel
gestochen.
Spargelsorten gibt es?
Welche Spargelsorten gibt es?
Weißer Spargel ist sehr mild im Geschmack. Weißvioletter Spargel ist
etwas würziger, die Köpfe verfärben sich unter Lichteinwirkung violett.
Grüner Spargel ist vergleichsweise herzhaft im Geschmack.
Fotos: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Spargel rechne ich pro Person?
Wieviel Spargel mache ich pro Person?
Die Einkaufsmenge für ein Hauptgericht beträgt etwa 500 g weißer
Spargel pro Person. Bei grünem Spargel, der kaum geschält wird,
kommt man mit ca. 375 g Spargel aus. Als Vorspeise oder Beilage sollten
etwa 250 g gerechnet werden.
erkenne ich frischen Spargel?
Woran erkenne ich frischen Spargel?
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Spargelkopf fest
geschlossen ist und die Schnittenden feucht und saftig sind. Die Stangen
sollten prall und knackig aussehen und quietschen, wenn man
sie aneinander reibt.
schäle ich Spargel?
Wie schäle ich Spargel?
Den Spargel mit einem Sparschäler
oder einem speziellen Spargelschäler
vom Kopf zum Ende
hin dünn schälen. Dafür den
Spargel entweder in die Hand
oder auf eine gerade Fläche
legen. Beim Schälen darauf achten,
dass die Schalen vollständig
entfernt werden. Danach Spargelenden und holzige Stellen abschneiden.
Grüner Spargel wird nur im unteren Drittel geschält und die
Enden abgeschnitten.
kann ich Spargel zubereiten?
Wie kann ich Spargel zubereiten?
Spargel kann gekocht, in der Pfanne gebraten oder
im Backofen gegart werden. Er kann warm oder
auch kalt in einem Salat serviert werden.
Wie koche ich Spargel?
Wie koche ich Spargel?
Den Spargel vor dem Kochen portionsweise
mit Küchengarn zusammenbinden. So kann
er später leichter aus dem Kochwasser genommen
werden. Zum Kochen von Spargel
benötigt man auf 1 Liter Wasser 1½ TL Salz
und ½ TL Zucker. Spargel wird in einem größeren
Kochtopf komplett im Wasser liegend ge-
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 19
gart. Oder man verwendet einen speziellen Spargelkochtopf, in dem
der Spargel aufrecht stehend gegart wird. Ein Spargelkochtopf hat
den Vorteil, dass die zarten Spargelköpfe nicht zu weit garen. Die
Kochzeit ist vom Durchmesser der Spargelstangen abhängig und
beträgt bei weißem Spargel 10-15 Minuten, bei grünem Spargel nur
8-10 Minuten
Irgendwann wird Sommer!
Jetzt schon reservieren.
„Genießer Stube“, Restaurant „Zur Tränke“ –
Ihre Familienfeier . . .
Wir freuen uns auf Sie!
Kostenlose Stornierung coronabedingt jederzeit möglich.
brate ich Spargel?
Wie brate ich Spargel?
weil’s besser isst
Den Spargel portionsweise braten. Dazu Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
Den Spargel in die Pfanne legen, mit etwas Salz und Puderzucker
bestreuen. Weißen Spargel von allen Seiten bei mittlerer Hitze
in 10-15 Minuten bissfest braten. Grüner Spargel benötigt nur etwa
10 Minuten.
lagere ich Spargel?
Wie lagere ich Spargel?
Weghausstraße 20 · 37133 Friedland · Telefon 05504-93500
kontakt@landhaus-biewald.de · www.landhaus-biewald.de
Erdbeeren
zum Selberpflücken,
in der Saison täglich
ab 8.00 Uhr
Einmalig in Göttingen:
Spargel & grüner Spargel
direkt vom Feld.
Spargel hält sich in ein feuchtes Tuch gewickelt im Gemüsefach des
Kühlschranks 1-2 Tage. Für max. 6 Monate kann Spargel auch eingefroren
werden. Dafür den Spargel schälen und roh in einem geeigneten
Behältnis einfrieren. Gefrorenen Spargel nicht auftauen, sondern
direkt in kochendem Wasser garen. Die Kochzeit reduziert sich durch
das Einfrieren um etwa 2 Minuten.
Beilagen passen zu Spargel?
Welche Beilagen passen zu Spargel?
■ Kartoffeln ■ Kochschinken, roher Schinken, Speck ■ Soße, z. B.
Sauce Hollandaise, zerlassene Butter, Dips ■ Ei, z. B. Rührei, Omelette
■ Salat, Gemüse ■ Fleisch, z. B. Schnitzel, Steak, Geflügel, Lamm, Grillfleisch-
Fisch, Lachs, Garnelen ■ Reis, Nudeln ■ Obst
Rezepttipp von Dr. Oetker – Kochen nach Zutat auf Seite 22 ■
Hofladen
In der Saison ab 8.00 Uhr geöffnet, sonst:
Mi. 13.30 –18.00 Uhr, Do. 8.00 –13.30 Uhr,
Fr. 8.00 –18.00 Uhr,
Sa. 8.00 –13.00 Uhr
Wochenmarkt
Göttingen
Do. und Sa. ab 7.00 Uhr,
in der Saison auch dienstags
Wir garantieren Ihnen Qualität und Frische!
Reinhäuser Landstraße 299 · 37083 Göttingen · Tel. 0551-703344
info@werderhof-goettingen.de · www.werderhof-goettingen.de
20 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Erdbeer-
Marmeldade
Rezept für vier Gläser (à 400 ml)
Zutaten: 1 Kilogramm Erdbeeren, 500 Gramm
Zucker, 1 Limette, 1 Päckchen Gelierpulver.
Erdbeeren putzen, Strunk entfernen, evtl.
matschige Stellen herausschneiden, dann in
Stücke schneiden.1 Kilogramm Erdbeeren
mit dem Saft der Limette vermischen. 2 EL
Zucker und das Gelierpulver unterrühren.
Alles zusammen aufkochen lassen. Nach und
nach unter Rühren den restlichen Zucker dazugeben,
aufkochen und 1 Minute sprudelnd
kochen lassen. Die noch heiße Erdbeermarmelade
sofort nach dem Kochen in 4 vorbereitet
heiß ausgespülte Gläser füllen. Die
Gläser dabei unbedingt bis zum Rand füllen
und sofort fest verschließen.
■
ADVERTORIAL
Die schönste Zeit des Jahres beginnt! Die Erdbeerzeit!
Das Rittergut Meinbrexen im südlichen
Weserbergland wird seit 1694
bis heute von der Familie von
Mansberg bewirtschaftet.
Bekannt als Erdbeerhof stehen wir für Frische,
Zuverlässigkeit und Professionalität.
Schon seit Jahren sind wir während der
Sommermonate ein fester Bestandteil im
Stadtgebiet von Göttingen. Die leuchtend
roten Erdbeerstände versprechen einen
herrlichen Genuss von frischer und vor
allen Dingen regionaler Ware. Unsere Erdbeeren
werden von uns mit viel Liebe im
geschützten Anbau und auf freiem Feld
gehegt und gepflegt, um unsere Erdbeerliebhaber
im Sommer mit den besten und
schmackhaftesten Früchten zu erfreuen.
Die Erdbeeren werden mehrmals täglich
frisch gepflückt und an die Stände gelie-
fert, dadurch können wir eine hohe Qualität
gewährleisten. Unsere Stände finden Sie an
zentralen Stellen in Göttingen, eine Übersichtkarte
hierzu ist auf unserer Homepage
verfügbar.
An unseren Ständen erhalten Sie neben den
frischen Erdbeeren auch eine Auswahl an
Konfitüren und Nektar. Diese und noch einige
Produkte mehr werden, natürlich auch
mit unseren Erdbeeren und ausgesuchten
Zutaten aus der Region, in unserer hofeigenen
Küche hergestellt. In verschiedenen
Märkten in Göttingen sind sie das ganze Jahr
über verfügbar.
Das Rittergut selbst ist herrlich gelegen im
lieblichen Wesertal in direkter Nachbarschaft
zur Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Es ist
ein interessantes Kulturgut aus dem Frühbarock
mit spannender freimaurerischer
Vergangenheit. Seit über 300 Jahren im
Familienbesitz, wird das Gut heute landund
forstwirtschaftlich betrieben.
Wer sich für das Thema Freimaurerei interessiert,
kann sich im Rahmen einer Führung
in einem der wenigen Freimaurergärten
Deutschlands und sogar Europas
umsehen. Nähere Infos dazu erhalten Sie
auf unsere Homepage.
In unseren Veranstaltungslocations, die
auch vielfältige Außenbereiche beinhalten,
haben Sie die Möglichkeit, eine geplante
Familien- oder auch Firmenfeier, ein Jubiläum,
eine Schulung oder ähnliches zu buchen.
Hierzu kann Ihnen unsere Veranstaltungsleitung
ein passendes Angebot
erstellen. Ab 2022 sind auf dem Rittergut
auch standesamtliche Trauungen möglich.
Ausführliche Informationen zu allen Bereichen
erhalten Sie auf unserer Homepage,
unter www.rittergut-meinbrexen.de
ADVERTORIAL
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 21
K. Köhlerʼs Brasserie Jedermann
Fotos: djd cointreau
Karsten Köhler aus der bekannten Gastronomenfamilie in Altgandersheim
öffnet im Frühjahr 2021 „K. Köhlers Brasserie Jedermann“.
Der Name steht für die Verbundenheit zu den Domfestspielen,
der „Jedermann“ war das erste Stück der Festspiele seinerzeit
und wird bei jedem Jubiläum neu aufgeführt. „Jedermann“ ist
aber auch so zu verstehen, dass jeder hier willkommen ist“, so Karsten
Köhler. Brasserie ist französisch für Brauerei. Gute Biere, interessante
Eigenproduktionen und abwechslungsreiche moderne Küche werden
auf der Speisekarte des Lokals zu finden sein. Mit 65 Plätzen im Innenbereich
bietet die neue angebaute Freiterrasse in Höhe des ersten Geschosses
weitere 25 Plätze, darunter kann – wie bisher auch schon –
ebenerdig auch gesessen werden. Generell wolle man eine richtige
Wohlfühlatmosphäre schaffen, nach dem Motto „Genießen & Erleben…“.
Mit langjährigen und neuen Mitarbeitern, der eigenen Familie,
mittlerweile schon der 3. Generation und zusammen mit dem Betrieb
in Altgandersheim können viele Synergien genutzt werden.
K. Köhler’s Brasserie Jedermann, Fronhof 2, 37581 Bad Gandersheim
Margarita
überraschend neu
Fruchtig, aromenreich und fein ausbalanciert: Die Margarita ist
ein Cocktailklassiker, der auf keiner Barkarte fehlen darf. Kreiert
wurde die Spezialität 1948 von Margaret „Margarita“ Sames im
mexikanischen Acapulco. Bis heute ist ihre Rezeptur beliebt. Denn für
eine gute Margarita sind lediglich vier Bestandteile nötig: 30 ml Cointreau,
50 ml Tequila blanco, 20 ml frischer Limettensaft und ein Salzrand.
Der klassische Orangenlikör aus
Frankreich wird aus 100 Prozent natürlichen
Zutaten wie süßen sowie bitteren
Orangenschalen gewonnen und bringt
fruchtige Tiefe in den Cocktail. Doch selbst
Klassiker lassen sich immer wieder verändern.
Vier neue Margarita- Variationen sorgen für
geschmackliche Abwechslung und machen
aus dem Sommerklassiker den perfekten
Begleiter für jede Jahreszeit.
Z. B. Summer Margarita: 3 cl Cointreau, 5 cl
Tequila, 2 cl frischer Limettensaft, 4 frische
Erdbeeren. ■ djd
22 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
7. Michelin‐Stern
für Daniel Raub
Foto: Stephan Beuermann
beckers bester im neuen Look
Kräftige Farben, klares Design, eine klare Botschaft! Mit
der Neuausrichtung des 1-L-Glas-Mehrwegflaschen-
Sortiments präsentiert sich das Familienunternehmen
aus Niedersachen als eines, welches seine Werte lebt und
diese sichtbar nach außen kommuniziert. „In einer vielfältigen
Gesellschaft gibt es auch verschiedene Familienkonstellationen,
wir möchten das stereotype Bild der Familie, so wie
es dieses einst auf den Glasflaschen gab, nicht mehr unterstützen!
Damals war „die Tradition“ noch ein Bestandteil unserer Werte, doch das beschreibt
nicht, wie wir heute sind. Denn Offenheit, Nachhaltigkeit und Wertschätzung sind so viel wichtiger“,
so Sebastian Koeppel. „Unsere Lieblingsfarbe ist bunt, und endlich kleiden wir uns so,
wie wir wirklich sind!“
■
Seit Anfang März 2021 steht die Genießer
Stube im Landhaus Biewald auf der
Liste mit den Auszeichnungen im
Guide Michelin. Zum siebten Mal in Folge erhält
der Friedländer Küchenchef Daniel Raub
den Michelin Stern.
Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
Daniel Raub ist erleichtert: „Die Corona Pandemie
stellte uns 2020 mit dem Lockdown
vor enorme Herausforderungen. Mit einem
einfallsreichen Team an meiner Seite wurden
viele neue Sachen ausprobiert! Über den
neuen Stern freuen wir uns alle sehr!“
Kommentar des Guide Michelin: Daniel Raub
ist bereits die dritte Generation in dem engagiert
geführten Familienbetrieb. Nachdem er
u. a. bei Dieter Müller im „Schloss Lerbach“ in
Bergisch Gladbach kochte, übernahm er 2011
die Küche der kleinen „Genießer Stube“ im
„Landhaus Biewald“. Hier sitzt man in geschmackvoll-klassischem
Ambiente (hübsche
Details sind freiliegende alte Holzbalken
an der Decke sowie dekorative Bilder an den
Wänden) und lässt sich professionell und
charmant umsorgen. In der Küche stellt Daniel
Raub das Produkt in den Mittelpunkt und
kocht ohne viel Schnickschnack. So entsteht
z. B. aus schönen Wildgarnelen, würzigem
Krustentierfond und kleinen Zucchiniwürfeln
ein angenehm puristisches Gericht, das die
tollen Aromen ausgesuchter Zutaten zur Geltung
bringt. Ein Blick auf die Weinkarte lohnt
sich ebenfalls.
■
Gebratener Schinken‐Spargel
Das schlanke Pfannengemüse gibt
diesem Rezept knackigen Biss und
Raffinesse. Pfanne auf dem Herd,
Spargel rein und einfach genießen.
Zutaten:
Dip: 2 Frühlingszwiebeln, 125 g Dr. Oetker
Crème fraîche, Gartenkräuter, 200 g Doppelrahm-Frischkäse,
1 EL Milch, Salz, frisch
gemahlener Pfeffer, Limettensaft.
Spargel: etwa 16 grüne Spargelstangen,
etwa 16 große Scheiben roher Schinken,
etwa 4 EL Speiseöl – z. B. Sonnenblumenöl
– frisch gemahlener Pfeffer.
Dip zubereiten: Frühlingszwiebeln waschen,
putzen und in dünne Ringe schneiden.
Crème fraîche Kräuter, Frischkäse,
Milch und Frühlingszwiebeln in eine Rührschüssel
geben und gut verrühren. Dip
mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
Spargel zubereiten: Spargel im unteren
Drittel schälen. Jede Spargelstange mit
einer Schinkenscheibe großflächig umwikkeln.
In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen.
Den Schinken-Spargel darin portionsweise
unter gelegentlichem Wenden
8-10 Min. bei mittlerer Hitze braten. Den
gebratenen Schinken-Spargel mit Pfeffer
würzen und mit dem Dip servieren.
Tipp: Wenn Sie weißen Spargel umwickeln,
beträgt die Garzeit 12-15 Min.
www.oetker.de/kochen/spargel-rezepte
lebenslust:gö KULINARISCHES + MEHR 23
ADVERTORIAL
Vom Supermarkt-Metzger zum Anbieter
von Bio-Fleischspezialitäten
Vor gut zwölf Jahren gab der Bioland-
Metzger Martin Theisinger seinen lukrativen
Job als Abteilungsleiter in der
Fleischabteilung eines großen Supermarktes
auf und gründete die erste Bio-Metzgerei im
nordhessischen Naturpark Habichtswald.
Seitdem veredelt der 38-jährige Metzgermeister
ausschließlich Bio-Fleisch aus der Region
und beschäftigt derzeit 14 Mitarbeiter.
Das Sortiment der Metzgerei mmh-bio reicht
von Bratwürsten in verschiedenen Ausführungen,
Ahlewurst, Chorizzo, Fenchelsalami,
Leber- und Blutwurst und Sülze bis hin zu
allen möglichen Fleischsorten und Dry-Aged-
Grillfleisch. Besonders stolz ist Martin Theisinger
auf sein Sortiment von trocken-gereiftem
Rindfleisch. Nicht nur in der kommenden
Spargelzeit bietet Theisinger seine handwerklich
hergestellten Schinkenspezialitäten
an. Bei der Vermarktung ist Theisinger breit
aufgestellt: Am Betriebsstandort Ehlen verkauft
er seine Produkte in einem Marktwagen
Martin Theisinger
Norman Hensel
und zusätzlich samstags und donnerstags auf
dem Wochenmarkt in Göttingen. Daneben
beliefert er Bio- und Hofläden und Gastronomiebetriebe.
Um noch mehr Menschen für
Bio-Fleisch zu begeistern, hat er 2016 gemeinsam
mit dem Gastronomen und Koch
René Müller und dem Öko-Landwirt Stefan
Itter das erste Bio-Restaurant in Kassel ins
Leben gerufen. Das Weissenstein steht für
eine regionale transparente Wertschöpfungskette
mit Stefan Itter als Landwirt, Martin
Theisinger als Metzger und René Müller als
Koch. Neben seiner Metzgerei betreibt Theisinger
eine Bioland-Schäferei mit 170 Mutterschafen
plus Nachzucht und eigenen Mastlämmern.
Seine insgesamt 300 Schafe und
Lämmer lässt er auf Streuobstwiesen weiden.
Mit der Schäferei hat sich Martin Theisinger
einen Herzenswunsch erfüllt, weil es ihn
schon seit langem in die Natur zieht und er
sich der Landwirtschaft verbunden fühlt.
Dort holt er sich Kraft und Inspiration für
seine verschiedensten Aktivitäten.
Wochenmarkt Göttingen, Stand 117.
Jeden Donnerstag von 8–13 Uhr und
jeden Samstag von 8–14 Uhr
www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
24 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
ZisterzienserMuseum
Kloster Walkenried
Fotos: Rechte bei ZMKW
Nach einer viermonatigen Zwangspause
öffnete das Zisterzienser-Museum
Kloster Walkenried am 17. März
2021 wieder seine Pforten für den Besucherbetrieb.
Der Museumsbesuch kann nur mit
Voranmeldung und in einem bestimmten
Zeitfenster erfolgen.
Das Museumsteam des ZisterzienserMuseums
Kloster Walkenried freut sich, wieder Besucherinnen
und Besucher begrüßen zu
dürfen. Die notwendige Voranmeldung ist
mindestens einen Tag vorher beim Besucherservice
des ZisterzienserMuseums Kloster
Walkenried ausschließlich telefonisch unter
05525-9599064 oder per Mail unter info@kloster-walkenried.de
vorzunehmen. Die Zeit-
fenster für einen Museumsbesuch können
der Website entnommen werden.
Der Aufenthalt im Museum ist auf eine
Stunde begrenzt. Wenn vorab schon auf der
Website des Museums das Kontaktdaten-
Blatt heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht
wird, spart dies beim Einlass Zeit.
An den Wochenenden werden außerdem,
ebenfalls ausschließlich mit Voranmeldung
(min. ein Tag vorher), wieder die Outdoor-
Führungen über die Klosteranlage mit der
eindrucksvollen Kirchenruine angeboten:
samstags und sonntags, Beginn ist jeweils
um 10.45 Uhr und 13.45 Uhr, Dauer ca. eine
Stunde, Kosten 8 € / 6 € ermäßigt.
Sowohl im Museum als auch bei den Outdoor-Führungen
ist nur eine begrenzte Personenanzahl
zulässig. Teilnahme nur mit
einem medizinischen Mund-Nasenschutz
und unter Beachtung aller Hygienevorgaben
und Abstandregelungen.
Das Museumsteam dankt für das Verständnis
und für die Unterstützung und gibt sein Bestes,
um für die Besucherinnen und Besucher
ein tolles Angebot zu schaffen.
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Steinweg 4a - 37445 Walkenried
Besucherservice: Tel 05525-9599064
info@kloster-walkenried.de
www.kloster-walkenried.de
ADVERTOROAL
Die Vitrinen sind geputzt, die kostbaren
Porzellane liebevoll arrangiert und
das Team des Museums voller Ideen
für abwechslungsreiche Programme für Klein
und Groß. So werden Besucher*innen auch
mit den aktuellen Vorsichts- und Gesundheitsmaßnahmen
bestens unterhalten, können
Spannendes über vergangene Zeiten
und Kulturen lernen und sogar selbst kreativ
werden. Dieses Jahr erwarten Sie zum Saisonstart
ein exklusives Familienprogramm und
das beliebte Event zu Ostern „Der FÜRSTEN-
BERG Hase lädt ein“.
In den Osterferien lädt das Museum an sechs
Terminen Familien zu einem besonderen Erlebnis
ein. Museumspädagogin Isabel Pagalies
nimmt Kleingruppen aus jeweils einer
Familie mit auf einen kindgerechten Muse-
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Saisonstart mit exklusivem Familienprogramm
und dem FÜRSTENBERG Hasen
umsrundgang. In der Besucherwerkstatt wird
gezeigt und ausprobiert, wie Porzellan gemacht
wird. Zum Abschluss kann jede*r zu
Pinsel und Farbe greifen und einen echten
Teller von FÜRSTENBERG selbst bemalen. Das
Familienprogramm dauert 1,5-2 Stunden.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie haben
die Osterferien bereits verplant? Kein Problem:
Das beliebte Sonderprogramm für Familien
wird auch in weiteren Schulferien
angeboten.
Die Highlights im Frühjahr
Am 4. und 5. April von 10.30 bis 16.30 Uhr ist
der Hase los! Zum Osterfest können Sie in der
Besucherwerksatt des Museums einen bereits
gebrannten, weißen Hasen mit Pinsel
und Farbe selbst bemalen. Betreut durch erfahrene
Porzellanmaler*innen und die Museumspädagogin
kann dabei nichts schiefgehen.
Die Aktion findet in Kleingruppen
statt, um eine Anmeldung wird gebeten.
Im Bistro CARL genießen Sie saisonale, frische
Küche, vielfältigen Kuchen und duftende Kaffeespezialitäten
im Biergarten unter alten
Bäumen und – sofern es die Corona-Regelungen
ermöglichen – im modernen Ambiente
des Bistros mit Blick aufs Museum und das
Wesertal.
Kontakt für Anmeldungen:
anmeldung@fuerstenberg-schloss.com
Telefon 05271 96677816.
Bitte informieren Sie sich kurzfristig
über aktuelle Öffnungszeiten, Termine
und Hygiene- und Schutzmaßnahmen
auf www.fuerstenberg-schloss.com
oder unter 05271 966778-10.
Weiße Wochen Vernissage Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag
Im Manufaktur Werksverkauf erwarten Sie
saisonale Inspirationen rund ums Porzellan,
ergänzt um hochwertige Tischwäsche und
Accessoires sowie regelmäßig besondere Angebote.
Im Rahmen der beliebten Weißen
Wochen shoppen Sie z. B. ausgewählte weiße
Porzellankollektionen in 2. Wahl zu attraktiven
Preisen. Aktuelle Öffnungszeiten, Angebote
und ggfls. Terminbuchungen:
www.fuerstenberg-schloss.com.
Mit viel Liebe zum Detail bereitet das
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG eine
besondere Ausstellung vor:
Sense & Sensibility lädt Sie ein, die Welt des
Porzellans zu sehen, zu fühlen, zu riechen, zu
hören und zu schmecken. Erleben Sie vom
8. Mai bis 24. Oktober die Faszination des Porzellans
mit allen Sinnen.
Die Vernissage findet am 7. Mai um 18 Uhr
statt (Eintritt frei).
Zum 44. Internationalen Museumstag stellt
das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG am 16.
Mai ein buntes Sonderprogramm für Familien,
Kunstinteressierte und Designliebhaber
auf die Beine. Sonderführungen, Porzellanmalen
und Workshops bieten Groß und Klein
viel Spaß, spannendes Wissen und viel Raum
für die eigene Kreativität. Der Eintritt und die
Teilnahme an Workshops und Führungen ist
kostenfrei.
26 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
ADVERTORIAL
Fachwerk, Oldtimer, Traditionen ‒
Einbeck erleben
Einbeck Marketing lenkt den Blick positiv nach vorn – und
lädt 2021 zu Erlebnis-Sonntagen, Aktionen und Events ein:
Für das Wochenende 12./13. Juni ist der erste Fachwerk-
KulturSommer in der Innenstadt geplant. Eine DrawingNight
mit Fachwerk-Motiven, Fachwerk-Aktionen für Kinder, Stadtführungen,
Vorträge und eine kleine Fachwerk-Messe stehen auf
dem Programm – ebenso wie WalkingActs, Musik und Kunst.
Harzer Welterbestätte
Das Weltkulturerbe Rammelsberg und die seitens der Stiftung
UNESCO-Welterbe im Harz betriebenen Museen Oberharzer
Bergwerksmuseum, das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried,
das Weltkulturerbe Rammelsberg, das Oberharzer Bergwerksmuseum
und das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried können
wieder mit Voranmeldungen beim Besucherservice der jeweiligen
Häuser besucht werden.
Weltkulturerbe Rammelsberg: untertägige Führungen durch den
Roeder-Stollen und mit der Grubenbahn bis zu 12 Personen sind möglich.
Anmeldung: Tel. 05321 7500, info@rammelsberg.de,
www.rammelsberg.de
Oberharzer Bergwerksmuseum: Informationen Tel. 05323 98950,
www.bergwerksmuseum.de
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried:
Informationen Tel. 05525 9599064, www.kloster-walkenried.de
Foto: Stephan Sobotta
Mobilität und Oldtimer werden das Stadtbild am Wochenende
24./25. Juli bestimmen – die Einbecker Oldtimertage des
PS.SPEICHER sollen zu einem Stadtfest ausgeweitet werden.
Freuen darf man sich auf die beliebte PS.Rallye am Samstag,
den Oldtimer-Corso durch die Stadt und eine Flaniermeile in
der Innenstadt – bei der die historischen Schmuckstücke am
Sonntag aus der Nähe bewundert werden können. Für den
Samstag ist in der Innenstadt zudem eine Mobilitätsmeile geplant
– Plug-in-Hybrid, reine E-Mobilität oder Verbrennungsmotor
– alles wird dabei sein. Zu den Aktionstagen „Heimat
Shoppen 2021“ wird für den 10. und 11. September mit Aktionen
und Angeboten zum Shoppen und Erlebnis einladen. Im
Mittelpunkt stehen die lokalen Händler und Gastronomen –
Modenschauen, Shopping-Wettbewerbe, Rabattaktionen,
Stadtrallye.
Traditionen stehen beim Einbecker Eulenfest im Fokus. Historie,
Fachwerk, Braukunst, Fackeln und ein Sternmarsch von Kindern
zum Marktplatz wie beim ersten Eulenfest im Jahr 1974 sind angedacht
– vom 8. bis 10. Oktober. Falls das Eulenfest ausfallen
muss, wird ein Alternativ-Programm konzipiert – mit LateNight-
Shopping, Eulenlos-Verkauf, Musik und Kultur. Das traditionelle
Einbecker Weihnachtsdorf soll zum Jahresabschluss vom 24.
November bis 29. Dezember auf dem historischen Marktplatz
stattfinden.
Ein Tipp von Einbeck Tourismus: Tagesausflug in die größte
Open-Air-Galerie für Street Art in Südniedersachsen! Fachwerk
meets Graffiti auf über 60 Spots. Bei einem Spaziergang durch
Einbeck kann also vieles entdeckt werden! Die Street-Art-Meile
2021 zum Thema „Blaudruck“ findet im September statt.
www.einbeck-marketing.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 27
Märchenpark der Brüder Grimm im Heilbad Heiligenstadt
I
n Heilbad Heiligenstadt sind auf dem großzügig angelegten Parkgelände mit einer Fläche
von 2.600 qm verschiedene Märchenfiguren dargestellt, ein Märchenschloss und weitere
Freizeitangebote (Wassertretbecken, Sandkasten und Spielgeräte). Es warten Rapunzel, der
gestiefelte Kater, Hase und Igel, der Froschkönig und viele andere Figuren aus der Märchenwelt
auf kleine Märchenliebhaber.
Die kleinen Besucher können die Märchenfiguren bei ihrem Treiben beobachten und Märchen
lesen. Das Wassertretbecken und ein kleines Gradierwerk lädt Kinder und Erwachsene zum
Erholen ein. Im Sommer finden an jeweils vier Sonntagen Märchenerzählungen im Schloss
des Parks statt. Der Eintritt ist frei!
Öffnungszeiten Mai bis Oktober, Montag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr,
In der Leineaue 1, 37308 Heilbad Heiligenstadt, direkt am Vitalpark und Hotel am Vitalpark
Brandneue Weser‐Radweg‐App für Freizeit‐Touren erhältlich
V
orfreude ist die schönste Freude, denn im Frühling ist wieder Radfahrzeit. Eine gelungene
Fahrt auf dem Weser-Radweg garantiert die neue App mit interaktiven und multimedialen
Elementen. Egal ob 3-D-Flug über die ausgewählte Strecke, Tracking-Funktion der eigenen
Routen samt Dauer, Distanz und Höhenmeter oder zahlreiche Tipps für die Radreise auf dem
Weser-Radweg – die kostenfreie App bietet alles und glänzt darüber hinaus mit neuem Design.
„Mit dem Relaunch der App sind wir einen Schritt in Richtung Zukunft gegangen und bieten
den Nutzern zahlreiche Funktionen, um den kompletten Weser-Radweg digital erlebbar zu
machen“, so Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V., „davon profitieren
nicht nur Urlauber, sondern auch Einheimische der verschiedenen Regionen, die Touren
auf dem Weser-Radweg planen“. App Store für iOS oder Google Play Store für Android,
Weserbergland Tourismus e.V. 05151/930039 oder iwww.weserradweg-info.de erhältlich
Foto: Weser-Radweg Infozentrale
Erleben sie echte Wohlfühlmomente im bis zu 34°warmen Solewasser
D
ie FKK-Saunalandschaft der WerratalTherme garantiert ein einzigartiges Saunaerlebnis in
Deutschland, denn durch die Einbindung des historischen Gradierwerks ist ein hoher Gesundheitswert
gegeben. Ein Erlebnis für die Sinne! Klassische Angebote wie der Dampfraum,
eine Finnische Sauna, das Sanarium und die Kelo-Sauna besetzen den Innenbereich der Wellnessarena,
eine Kräutersauna und die Blockhaussauna im Freibereich sind als weitere Besonderheit
hervorzuheben. Sole und Salz wird in der Solegrotte in Form von Rauminhalation
angeboten, selbstverständlich unter Verwendung der natürlichen Sole und deren Vernebelung
durch Ultraschall. Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder für Sie öffnen können oder evtl. sogar
bei Erscheinen dieses Magazins bereits wieder für Sie da sind.
Bitte beachten Sie dazu unsere aktuellen Informationen zum Thema COVID-19 auf unserer
Website www.werrataltherme.de
Sonderausstellung „Frauen in Friedland“ im Museum Friedland
S
ie haben Krieg, Gewalt und Vertreibung erlebt, nicht selten tausende von Kilometern zurückgelegt,
die Kinder beschützt und ihren Mann gestanden: Starke Frauen haben damals
wie heute das Gesicht von Friedland geprägt.
Diesen bemerkenswerten Frauen widmet das Museum Friedland eine kleine Sonderausstellung.
Im Foyer des historischen Bahnhofs werden Fotographien und Biographien ausgewählter
Persönlichkeiten präsentiert. Für Besucher*innen rückt das Museum Friedland Geschichten
von Frauen im Lager Friedland in den Fokus.
Die Ausstellung kann auch digital unter museum-friedland.de/sonderausstellung besichtigt
werden.
Museum Friedland, Bahnhofstraße 2, 37133 Friedland, Telefon 05504 8056-203,
www.museum-friedland.de
Foto: Museum Friedland/Fritz Paul
28 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Das Gartenfest Kassel ‒ Garten‐ und Wohnkultur vom Feinsten
Schloss Wilhelmsthal gehört zu den
schönsten Rokokoschlössern Deutschlands.
Jedes Jahr am Himmelfahrt-Wochenende
(13. bis 16. Mai) findet eines der
schönsten Gartenfeste im malerischen
Schlosspark statt und zeigt Garten- und
Wohnkultur vom Feinsten. In dieser herrlichen
Umgebung dürfen sich Besucher an
Pflanzenraritäten erfreuen, an Deko für drinnen
und draußen und bei Champagner,
Cocktails und anderen kulinarischen Leckereien
das Dolce Vita genießen.
Do. Himmelfahrtstag 9 bis 18 Uhr, Fr. u. Sa. 10
bis 18 Uhr, So. 9 bis 18 Uhr. Erw. 11 €, Erm. 9 €
(nur in Verbindung eines gültigen Ausweises),
Kinder bis 17 Jahre frei, Online-Nachmittag
Ticket ab 15 Uhr 6 € (nur online buchbar),
Gruppenangebot pro Pers. (für Busreisen)
9 €, VVK: HNA Kartenservice, Tourist Information
Innenstadt. Die Tageskassen öffnen 30
Minuten vor der Veranstaltung.
Schloss Wilhelmsthal 1, 34379 Calden
■
Gartenfestival Herrenhausen ‒ Tipps & Trends der neuen Saison
Die Aussteller präsentieren vor historischer
Kulisse zu Pfingsten vom 21. bis
24. Mai in weißen Pagodenzelten ihre
neusten Ideen und zeigen Tipps und Trends
der neuen Saison. Garten- und Pflanzenexperten
informieren und beraten mit fachlicher
Kompetenz und lassen keine Fragen
oder Wünsche offen.
Die Auswahl prachtvoller Pflanzenstauden,
kulinarischer Köstlichkeiten und ausgefalle-
ner Dekorationen ist beinahe unbegrenzt.
Lassen Sie sich verzaubern von der Vielfalt
der Sortimente oder bummeln durch die
zahlreichen Stände mit ihren außergewöhnlichen
Garten- und Wohnaccessoires und tauchen
Sie ein in eine Welt exklusiver Lifestyleprodukte.
Fr., Sa., So. 10 bis 19 Uhr, Pfingstmontag 9 bis
18 Uhr. Erw. 12 €, erm. 9 € (nur in Verbindung
eines gültigen Ausweises), bis 17 Jahre frei,
Online-Nachmittag-Ticket ab 15 Uhr 6 € (nur
online buchbar), Gruppe ab 20 Pers. 9 € pro
Person, (Kombiticket 14 € Gartenfestival +
Großer Garten + Berggarten nur an der Tageskasse
oder im VK im Schloss der Herrenhäuser
Gärten).
Tickets VVK: LAPORTE – Kartenservice, Tel.
0511 – 1212-3333, Kartenshop Galeria Kaufhof
Tel. 0511 – 1212-3333, Herrenhäuser
Straße 1, 30419 Hannover
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 29
ANZEIGE
Abenteuer
FÜR GROSS UND KLEIN
Wir freuen uns, den Leserinnen und
Lesern an dieser Stelle mitteilen zu
können, dass wir mit aller Kraft und
Hochdruck daran arbeiten, dem historischen
Erlebnispark Ziegenhagen wieder neues
Leben einzuhauchen“, erläutert Verena Nadermann.
Was bedeutet das? „Sie werden
neben einigen Dingen, die Sie vielleicht noch
als (Kindheits-)Erinnerung haben, auch einige
Neuerungen im Erlebnispark finden.
Dazu gehören neben Karussells, welche Sie
gemeinsam mit Ihren Kindern bespielen können,
auch ein bis zwei kleine Live-Shows, welche
Groß und Klein zum Lachen und Staunen
bringen werden“.
Darüber hinaus werden ein paar Tiere im Park
Einzug halten, welche unter anderem im
Streichelgehege aus der Nähe betrachtet
werden können. Sie möchten in die Welt
einer Prinzessin eintauchen, mit allen Höhen
und Tiefen? Dann sollten Sie auf jeden Fall
im wundervollen Märchenschloß vorbeischauen.
Die Personen unter Ihnen, die sich
lieber gruseln, sollten sich mit viel Mut in den
urigen Gruselkeller wagen.
Da viele Abenteuer und Spiele Groß und
Klein hungrig machen, ist das neu renovierte
Restaurant in eine „Hexenküche“-Themenwelt
verwandelt worden (keine Angst, die
Speisen und Getränke sind nicht verhext).
Tatkräftige Unterstützung werden die neuen
Pächter bei ihrem Vorhaben von den beiden
Maskottchen dem Ritter und seinem Freund
der Drache haben.
Erlebnispark Ziegenhagen,
Ziegenberg 3, 37217 Ziegenhagen,
Telefon 05545-246
Informationen unter
www.erlebnispark-ziegenhagen.de
Öffnungszeiten: Mi. - So. 10 -18 Uhr
Montag + Dienstag jeweils Ruhetag
Gewinnspiel
Gewinnen Sie 3x je ein
Familien-Tagesticket für den
Erlebnispark Ziegenhagen!
Frage:
Was sind die Maskottchen im
Erlebnispark Ziegenhagen?
A) Ziege und Schaf
B) Ritter und Drache
C) Maus und Elefant
Senden Sie die Lösung per E-Mail an
gewinnspiel@lebenslust-goe.de oder
per Post an CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28,
37081 Göttingen
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021
30 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
GARTEN.FEST.SPIELE.
Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022
Insekten, Vögel und Kleinstlebewesen inmitten der Stadt. Diversität
hält Einzug.
Kultur ist als Grundfeste verankert in der Geschichte der Stadt und
wird mit den Domfestspielen oder dem Roswitha-Preis auch weit über
die Grenzen der Stadt gelebt. Nun kommen Spielorte wie die Seebühne
hinzu. Literatur, Schauspiel und Musik, viel Musik und Kunst.
Der Skulpturenweg in vielfältiger Bespielung und in Ergänzung dazu
ungesehene Kunst an ungewöhnlichen Orten, drei- und zweidimensional.
Von Hier und von Ferne.
■
copyright: LAGA
Aktuell ist die Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022 in umfangreicher
Vorbereitung. Vom 14. April bis zum 9. Oktober
2022 findet sie auf einem rund dreißig Hektar großen Gelände
entlang der Flüsse Gande und Eterna sowie der Osterbergseen statt.
Die Roswitha-Stadt lädt mit vier von Wasser durchzogenen Parkbereichen,
prächtigen, farbenfrohen Pflanzungen, kreativen Themengärten
und wilder Auenlandschaft dazu ein, das „blaue Band“ durch die Stadt
zu entdecken. Ein 1 km langes Blumenband verbindet das Gelände
mit der Altstadt, die durch traditionsreiches Fachwerk und die imposante
romanische Stiftskirche besticht.
Thomas Hellingrath,
Geschäftsführer der
Landesgartenschau
Eröffnet wird die Landesgartenschau durch den Niedersächsischen
Ministerpräsidenten. Insgesamt werden mindestens 450.000 Besucher
erwartet. Wichtige Impulse für die Stadt, die Region und
ihre Zukunft sind städtebaulichen Maßnahmen. Sie
bieten eine nachhaltige Verbesserung der Wege und
Straßen, durch und in die Stadt. Die touristische
Attraktivität von Altstadt, Stiftskirche und
Kloster Brunshausen wird ergänzt und der
Hochwasserschutz verstärkt. Die Wiederbelebung
des Kurparks, der eingebetteten
Seen und das Zurückgewinnen alter
Parkflächen bieten den Menschen
Ruhe und Entspannung in neuer
Ästhetik. Sie zeigen die Vielfalt
der Gartenkultur und ermöglichen
das Leben zahlloser
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 31
Autohaus
Hermann
macht
Gartenschau
mobil
Mit vollem Einsatz
für Bad Gandersheim
Foto: Henrik-Pfeifer-scaled
Foto: LAGA
Vor dem Büro der Landesgartenschau
Bad Gandersheim 2022 fand die Übergabe
des ersten offiziellen Fahrzeuges
statt. Michael Zimbal, Geschäftsführer
des Autohaus Hermann in Northeim,
und Marcus Weyrich, Standortleiter Einbeck,
überreichten Thomas Hellingrath,
Geschäftsführer der Landesgartenschau
Bad Gandersheim gGmbH, die Schlüssel
eines Renault Megane Grandtour.
Die aus Einbeck stammende und als
Schauspielerin („Lindenstraße“) und
Moderatorin bekannte Rebecca Siemoneit-Barum
ergänzt das Team der Veranstaltungsplanung
und -organisation seit
Anfang des Jahres. „Es ist ein Glücksfall, dass
wir Frau Siemoneit-Barum für das Team der
LAGA gewinnen konnten. Mit ihren vielfältigen
Erfahrungen vor und hinter der Bühne
und insbesondere als Veranstaltungsproduzentin
erweitert sie das LAGA-Team perfekt.“,
freut sich Geschäftsführer Thomas Hellingrath.
Als Regisseurin und Organisatorin von Live-
Events rund um Familien-Unterhaltung und
nicht zuletzt als Produzentin arbeitet Rebecca
Siemoneit-Barum seit 20 Jahren in der
Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen.
Zwischen 1990 und 2020 gehörte
sie zum Ensemble der TV-Serie „Lindenstraße“,
in der sie in über 600 Folgen die Iffi
Zenker verkörperte. Rebecca Siemoneit-Ba-
rum, ist aufgrund der Corona Pandemie wieder
nach Einbeck gezogen, um ihren Eltern in
dieser besonderen Situation nahe sein zu
können. „Als ich von der Ausschreibung
hörte, musste ich mich sofort bewerben. Es
ist mir eine Herzensangelegenheit Bad Gandersheim
und diese, meine Heimatregion bei
der so wichtigen Durchführung der LAGA
2022 zu unterstützen.
„Nicht zuletzt durch meine Arbeit an den
Domfestspielen in 2013 und 2014 sind mir
Bad Gandersheim und die Menschen die hier
leben, ans Herz gewachsen. Bad Gandersheim
und die Region auch für zukünftige
Generationen lebens- und liebenswert zu erhalten
muss ein Ziel sein, dass wir mit und
durch die Landesgartenschau erreichen können.
Nun für die nächsten zwei Jahre nicht
nur ,zuhause’ sein zu können, sondern an
einem so spannenden Projekt arbeiten zu
dürfen, macht mich sehr glücklich.“ so Rebecca
Siemoneit-Barum.
■
Das weiße Fahrzeug mit dem auffällig
farbenfrohen Logo wird auf seinen
Wegen durch Bad Gandersheim und die
Region die Blicke auf sich ziehen. „Wir
freuen uns über das großzügige Engagement
aus der Region“, bedankte sich Hellingrath.
Der komplett im LAGA-Look
gestaltete Kombi „erhöht die Sichtbarkeit
der LAGA in der Region, sorgt für die
notwendige Beweglichkeit unserer Mitarbeiter
und unterstützt die Mitglieder
des Fördervereins bei ihren Präsentationen
in der Region“.
„Wir sind Bad Gandersheim eng verbunden.
Daher liegt uns sehr viel daran, mit
einer Großveranstaltung vom Format
der Landesgartenschau zusammenzuarbeiten
und die LAGA 2022 zum Start mit
weiteren, rein elektrisch betriebenen
Fahrzeugen zu unterstützen“, so Michael
Zimbal.
32 lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN
ADVERTORIAL
BioWärmeZentrum der
Stadtwerke Göttingen AG,
Ecke Hildebrandstraße/
Maschmühlenweg
Umweltfreundliche Wärme aus Göttingen für Göttinger
Auf dem Weg in Göttingens CO2-Neutralität liefern die Stadtwerke
mit ihrer umweltfreundlichen Wärmeversorgung einen
wesentlichen Beitrag. Gewonnen wird die Wärme in regionalen
Heizwerken mit einem hohen Wirkungsgrad durch die Nutzung effizienter
Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung. Die Technologie ermöglicht
die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom auf Basis
eines stetig wachsenden Erzeugungsanteils aus erneuerbaren Energien.
Als Betreiber von Fernwärmenetzen in der Stadt fokussiert sich
das Versorgungsunternehmen deshalb auf den Ausbau und die Verdichtung
seiner Wärmeinfrastruktur.
Ende 2016 wurde das Fernwärmekonzept 2020 – 2025 aufgesetzt. Es
folgt der Idee, Fernwärme im genannten Zeitraum so weit auszubauen,
dass die Stadtwerke damit am Ende einen vernünftigen Beitrag
für den Klimaschutz in Göttingen leisten. Dreh- und Angelpunkt
ist dabei natürlich, wo und wie der Ausstoß von CO2 eingespart werden
kann. Erzeugt wird die umweltfreundliche Wärme deshalb zum
großen Teil aus Biomasse sowie aus Biogas und zertifiziertem Biomethan.
Die Inbetriebnahme des neuen BioWärmeZentrums (BWZ) mit
seinem Herzstück, einem Holzhackschnitzelkessel, nimmt für die Erzeugung
nachhaltiger Wärme eine wichtige Rolle ein. Bis 2023 soll
darüber der regenerative Anteil in der Wärmeversorgung von 25% auf
bis zu 75% gesteigert werden.
Das Konzept sieht außerdem den Netzausbau für den Anschluss großer
Baukomplexe in Göttingen vor. Das geplante Sartorius-Quartier
etwa wird künftig über die neue Nordleitung mit der klimaschonenden
Wärme versorgt und in Richtung Göttingens Süden wird in absehbarer
Zeit das neue Gothaer Areal an der Geismar Landstraße an
die im Bau befindliche Südleitung angeschlossen. Mit dem letzten
Bauabschnitt für die Süderweiterung Richtung südlicher Feldmark in
Geismar zielen die Stadtwerke auf den Zusammenschluss der beiden
bestehenden Versorgungsnetze Göttinger Innenstadt und Kiesseekarree
ab, um eine weitere erhebliche Effizienzsteigerung in der Wärmeversorgung
zu erreichen.
Verlegung einer Fernwärmeleitung
Fotos: Stadtwerke Göttingen AG
Aktuell versorgen die Stadtwerke mehr als 800 Kunden in Göttingen
mit klimafreundlicher Wärme – Tendenz steigend.
■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 33
Tarzan & Jane: Projekt
„Wohnpark am Junkerberg“
„Tarzan & Jane“ – realisiert in Bremen-Huchting durch die Gewoba AG
Wohnen und Bauen
Auf einem Grundstück der Stadt Göttingen am Rande des Friedhofes
am Junkerberg sollen neben einer Seniorenwohnanlage
mit Tagespflege 40 neue Wohnungen entstehen. Mit dem Flächennutzungsplan,
der 2017 beschlossen wurde, wurde die Entwicklung
der Fläche für Wohnungsbau festgelegt. Nach Anfrage der Stadt
Göttingen an die Städtische Wohnungsbau GmbH Göttingen, dort
30% öffentliche geförderte und 70% bezahlbare barrierefreie Wohnungen
zu realisieren, haben sie sich mit dem Projekt auseinandergesetzt
und eine attraktive, kostengünstige und umweltverträgliche
Bebauung vorgestellt.
Die Gewoba als kommunales Wohnungsbauunternehmen in Bremen
hat mit einem Architektenwettbewerb zum Thema „Ungewöhnlich
Wohnen“ 2012 neue Wege beschritten. Erwartet wurden intelligente
Grundrisse in attraktiven seriell realisierbaren Neubauten, die bei
knappstem Budget in der Lage sind interessante, barrierefreie Wohnungen
anzubieten. Das aus diesem Wettbewerb prämierte Konzept
‘Tarzan & Jane’ besteht aus zwei quadratischen, über einen Laubengang
verbundenen Baukörpern.
Wir bauen für GÖTTINGEN
„Ich freue mich, dass es uns gelungen ist,
mit Tarzan & Jane der Hamburger Architekten
Spengler-Wiescholek etwas architektonisch
Besonderes nach Göttingen
zu holen und gleichzeitig damit ein Bauvorhaben
zu realisieren, dass unseren
Ansprüchen nach Qualität und Kostenbewußtsein
entspricht“, führt Claudia
Leuner-Haverich, die Geschäftsführerin
der SWB im Ortsrat Weende aus.
Um die gewünschten 40 Wohnungen möglichst umweltverträglich
und kostengünstig zu realisieren, ist geplant, zweimal das Gebäudeensemble
Tarzan & Jane zu bauen. Im nördlichen Bereich des
Grundstücks VI und IV-geschossig, im südlichen Bereich zum Friedrich-Rettig-Weg
V-III geschossig. Die erforderlichen Stellplätze werden
auf dem Grundstück hergestellt. Im Moment läuft das Bebauungsplanverfahren.
Es gibt eine Bürgerinitiative vor Ort, die im Kern eine
geringere Höhe der Gebäude und mehr Stellplätze fordert.
■
Die Städtische Wohnungsbau versorgt den Göttinger Wohnungsmarkt
mit bedarfs gerechtem und bezahl barem Wohnraum. Unser Angebot
umfasst, mit mehr als 4.700 Wohnungen, sanierte Altbauten und modern
ausgestattete Neubauten in verschiedenen Preiskategorien mit
passenden Grundrissen für alle Lebensabschnitte.
Wenn Sie ein neues Zuhause suchen,
sollten wir uns kennenlernen.
Reinhäuser Landstr. 66
37083 Göttingen
Tel.: (05 51) 49 67-0
www.swb-goettingen.de
34 BAUEN + WOHNENR lebenslust:gö
Mehr Harmonie
für Zuhause
Fotos: djd schoener-wohnen
In unruhigen Zeiten wächst die Sehnsucht nach Behaglichkeit und
Harmonie in den eigenen vier Wänden. Dieser Wunsch spiegelt sich
in den aktuell angesagten Einrichtungstrends für das Jahr 2021
wider. Natürliche Materialien und Farben sollen für eine warme Stimmung
sorgen und den passenden Rahmen schaffen für entspannende
Stunden. Besonders einfach und schnell lässt sich das Zuhause mit
Wandfarben verschönern: Ein frischer Anstrich macht wenig Arbeit,
bringt aber viel Wirkung mit sich.
Mehr Mut zur Farbe, so lautet das Einrichtungsmotto für 2021. Gefragt
sind kraftvolle Akzente, die dem Zuhause mehr Tiefe und mehr Gemütlichkeit
verleihen. Insbesondere „Terracotta“ sorgt als Wohnfarbe
für viel Furore, von Heimtextilien und Teppichen bis zur Wandfarbe.
Es verbindet mediterrane Wärme mit der wachsenden Sehnsucht zur
Natur. Die gleichnamige Trendfarbe von Schöner Wohnen-Farbe etwa
ist genau die passende Wahl, um große Wandflächen im Haus effektvoll
in Szene zu setzen. Ebenfalls vom Lebensgefühl rund ums Mittelmeer
inspiriert sind aber noch weitere angesagte Farbtöne: Das Beige
von „Finca“ steht für das südliche Sonnenlicht. Die warme Farbe ist
unbeschwert und dabei so dezent, dass sie sich mit allen Einrichtungsvorlieben
kombinieren lässt. Das Trendrosa „Marokko“ wiederum repräsentiert
sonnige und helle Tage. Diese Farbe passt zu einem
aufgeräumten Einrichtungsstil ebenso wie zu verspielter Dekoration.
Aktuell entstehen sechs Neubauten mit insgesamt 81 Wohnungen
mit zwei bis fünf Zimmern am oberen Nikolausberger Weg. Der
Bezug der ersten Wohnungen ist für November 2021 geplant. Alle
Wohnungen verfügen über einen Balkon, Terrasse oder eine
Dachterrasse. Die Vermietung beginnt ab Ende April. Zum Bezug
einer Wohnung ist die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft
erforderlich. Diese erwerben Sie durch Beitritt, verbunden mit der
Übernahme eines Geschäftsanteils in Höhe von € 1.000. Unsere
Wohnungen werden üblicherweise nach Mitgliedsdauer
vergeben. Ihr Ansprechpartner ist Herr Fahrenholz, Tel.:
0551/50765-11 o. E-Mail: benjamin-fahrenholz@wg-goe.de
Wohnungsgenossenschaft eG Göttingen | Oesterleystr. 4 | 37083 Göttingen
✆ 0551/50765-0 | ✉ info@wg-goe.de | www.wg-goe.de
Verträumt ist wiederum das Grau „Dreamy“, gleichzeitig strahlt der
zeitlose Ton viel Eleganz aus. Raus aufs Meer geht es mit dem Graublau
„Maui“. Dem weiterhin angesagten Einrichtungsstil Urban Jungle
folgt ein satt-kräftiges Grün. Unter www.schoener-wohnen-farbe.com
gibt es einen Überblick zu den neuen Trends und viele Anregungen
für die eigene Gestaltung. Wichtig neben der optischen Wirkung ist
bei Wandfarben auch ihr Einfluss auf das Raumklima. Die Trendfarben
sind deshalb frei von Weichmachern, Konservierungs- und Lösemitteln
und somit ebenfalls für Allergiker geeignet. Zu erkennen sind die
Vorteile unter anderem am Umweltzeichen Blauer Engel. Die matten
Wandoberflächen sind nach dem Anstrich automatisch gegen Polierglanz
geschützt, zudem weisen die Farben eine hohe Deckkraft auf.
Erhältlich sind die Produkte in Bau- und Fachmärkten.
■ djd
lebenslust:gö RATGEBER 35
Patientenverfügung
und Corona
Corona hält die Welt in Atem. Die durch das Virus ausgelöste
Krankheit COVID-19 kann schwerste Lungenentzündungen
auslösen. Die Patienten werden dann beatmungspflichtig.
Viele Menschen fragen sich derzeit, ob dies mit ihrer Patientenverfügung
kollidiert. Durch eine Patientenverfügung ist es möglich, die Art
der ärztlichen Behandlung zu bestimmen für einen Zeitpunkt in der
Zukunft, in dem man möglicherweise seinen Willen nicht mehr eigenständig
bilden oder übermitteln kann. Die Patientenverfügung ist für
Ärzte bindend. Schließt der Patient bestimmte Behandlungsweisen
aus, so darf er nicht behandelt werden, selbst wenn diese Therapie
sein Leben verlängern würde.
Die meisten Patientenverfügungen gelten allerdings nicht für jede Behandlungssituation,
sondern nur für solche, die im Allgemeinen als
„aussichtslos“ gelten. Eine gute Patientenverfügung differenziert und
definiert genau, in welchen Situationen die Anweisungen an die Ärzte
gelten sollen und in welchen nicht. Üblicherweise sollen Patientenverfügungen
gelten, wenn der Patient sich entweder im unmittelbaren
Sterbeprozess befindet, oder am Ende einer tödlich verlaufenden
Krankheit, die kurativ nicht mehr behandelt werden kann. Ferner gelten
Patientenverfügungen normalerweise für Koma, Wachkoma und
schwerste demenzielle Erkrankungen, bei denen die Patienten zu
einer Nahrungsaufnahme auch mit Assistenz nicht mehr in der Lage
sind. In diesen Situationen möchten Patienten häufig nicht künstlich
beatmet werden und schließen dies daher aus.
Für COVID-19-Patienten dürften derartig formulierte Patientenverfügungen
allerdings nicht gelten, denn weder ist COVID-19 eine unheilbare
tödliche Krankheit, noch sind die Sterbeprozesse, in denen sich
die Patienten befinden, im Sinne der Patientenverfügung unabwendbar.
Eine künstliche Beatmung führt vielmehr sehr häufig zu einer vollständigen
Gesundung. Daher besteht bei einer ordnungsgemäß
abgefassten Patientenverfügung kein Handlungsbedarf.
Etwas anderes gilt dann, wenn in der Patientenverfügung nicht nach
der bestehenden Behandlungssituation differenziert wird, wenn also
eine künstliche Beatmung in jeder Lebenssituation ausgeschlossen
wird. In diesem Fall dürften die Ärzte auch jüngere Patienten nicht intubieren,
es sei denn, diese können sich noch selber mitteilen und
verlangen eine derartige Behandlung.
Grundsätzlich besteht also bei Patientenverfügungen kein akuter
Handlungsbedarf, dies sollte jedoch im Einzelfall mit einem erfahrenen
Rechtsanwalt oder Notar abgeklärt werden.
■
Sie haben
Probleme
im
✓ Pflichtteil
✓ Erbauseinandersetzung
✓ Testament
Erbrecht?
Nzen Sie meine
Kompenz!
Jan Thomas
Ockershausen
Fachanwalt für Erbrecht und Notar
Götzenbreite 4 · 37124 Rosdorf
Telefon 0551- 900 33 515
ockershausen@ra-kleinjohann.de
www.ra-ockershausen.de
36 AUTO + VERKEHR lebenslust:gö
MOPINO E‐CarSharing
Internetbasierte Kfz‐Zulassung
Die Elektrofahrzeuge können in Northeim ab sofort gebucht werden.
Darüber freuen sich (v. l. n. r.) Uwe Zimmermann (Projektmanager
Regio.Mobil Deutschland GmbH), Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und
Markus Menge (Mobilitätsmanagement ZVSN). © Landkreis Northeim
Sowohl der lokalen Bevölkerung als auch den Gästen der Stadt
Northeim steht ab sofort jeweils ein Elektrofahrzeug an den vorhandenen
Ladestationen am Medenheimer Platz und am Rathaus
in Northeim zur Verfügung. In Kürze soll eine weitere Ladestation
mit einem weiteren Fahrzeug am Bahnhof in Betrieb genommen werden.
Die Fahrzeuge können jederzeit über das Internet oder über die
App gebucht werden. Wer das Angebot nutzen möchte, muss sich online
registrieren und erhält danach einen RFID-Chip. Bei den Fahrzeugen
handelt es sich um das Model Renault Zoe, welches je nach
Nutzung über eine elektrische Reichweite von etwa 200 bis 300 Kilometer
verfügt. Damit sind die kompakten Wagen sowohl für die Stadt
als auch für längere Fahrten geeignet. Nach der Nutzung wird das
Fahrzeug zum Laden wieder an die Ladestation angeschlossen, an der
es abgeholt wurde, damit es für den nächsten Einsatz bereit steht.
Bei „MOPINO“ (MOVE-PIlot-NOrtheim) handelt es sich um einen Pilotversuch
im Rahmen des Projektes MOVE (Mobility Opportunities
Valuable to Everybody, DE: „Wertvolle Mobilitätsangebote für Jedermann“).
■
Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung, kurz i-Kfz, lassen
sich Fahrzeuge ganz einfach online an-, um-, oder abmelden.
Bei der Stadt Göttingen steht das Verfahren nach erfolgreich
abgeschlossener Einführungsphase den Bürgerinnen und Bürgern im
vollen Umfang zur Verfügung – mit vielen Vorteilen, vor allem in Corona-Zeiten.
Die Online-Fahrzeugzulassung funktioniert kontaktlos
und terminungebunden. Das Verfahren steht zurzeit nur Privatpersonen
zur Verfügung und kann täglich und rund um die Uhr genutzt
werden – etwa mit dem Smartphone oder dem Computer zu Hause.
Fahrzeughalter*innen können sich damit den Besuch der Kfz-Stelle
im Neuen Rathaus sparen. Fahrt- und Wartezeiten entfallen.
Der größte Vorteil für Antragsteller*innen liegt aber in der vollautomatisierten
Antragsbearbeitung und -entscheidung. So kann das
Fahrzeug etwa beim Ummelden mit Kennzeichenübernahme sofort
in Betrieb genommen werden. Neben der Neuzulassung, der Adressänderung
und der Außerbetriebsetzung können auch alle Varianten
der Wiederzulassung und Umschreibung online über i-Kfz vorgenommen
werden. Das System funktioniert jedoch nur bei einfachen Zulassungsverfahren.
Einzelgenehmigungen nach Paragraph 13 der
Straßenverkehrsordnung, Oldtimerzulassungen und Zulassungen von
Kurzzeit-, Saison- oder anderen Sonderkennzeichen sind nicht möglich.
www.goettingen.de/rathaus/service/dienstleistungen/fahrzeugan-und-abmelden.html
■
Göttingen belegt erneut den ersten Platz beim Fahrradklima‐Test
Beim bundesweiten Fahrradklima-Test
2020 des Allgemeinen
Deutschen Fahrrad-Clubs
(ADFC) hat die Stadt Göttingen erneut
den ersten Platz in der Kategorie „Spitzenreiter“
belegt. Bereits in 2016 und
2018 ging die Stadt als Siegerin aus
dem Test hervor. In der Gesamtbewertung
liegt Göttingen mit der Note
3,27 vor Erlangen (Platz 2) und Heidelberg
(Platz 3). Positiv bewertet wurden
vor allem die Aspekte, dass das
Stadtzentrum gut erreichbar ist (Note
1,9), dass in Göttingen ein zügiges
Radfahren möglich ist (Note 2,1) und
beispielsweise, dass Jung und Alt in
Göttingen Fahrradfahren (Note 2,2). Negativ ausgeschlagen hat die
Kategorie „Fahrraddiebstahl“ – dafür gab es die Note 5,0. Die große
Online-Umfrage fand im Herbst letzten Jahres zum neunten Mal statt.
Nach Angaben des ADFC gab es eine Rekordbeteiligung von fast
230.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Über 1.000 Städte aus
sechs Stadtgrößengruppen wurden in die Wertung für das Städteranking
gekommen. Göttingen zählt dabei zur Stadtgrößengruppe
100.000 bis 200.000 Einwohner*innen.
In 2019 wurde die Stadt bereits als fahrradfreundliche Kommune zertifiziert.
Die Fahrrad-Infrastruktur wird stetig verbessert. Die Stadt Göttingen
setzt auf zahlreiche Maßnahmen und Projekte zur Steigerung
des Radverkehrs. Der Anteil an Radfahrerinnen und Radfahrern am
Straßenverkehr beträgt in Göttingen inzwischen rund 28 Prozent.
Radschnellwege und Fahrradstraßen oder Angebote zum Fahrradparken
und Lastenradleihen machen Lust aufs Rad.
■
lebenslust:gö GESUNDHEIT 37
Neuer Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie
im Evangelischen Krankenhaus Göttingen‐Weende
Seit Januar 2021 ist Dr. Tobias R. Mett neuer Chefarzt der Abteilung
für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am
Weender Krankenhaus. Er arbeitete zuvor als geschäftsführender
Oberarzt in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und übernimmt
im EKW die Nachfolge von Frau Dr. Choi-Jacobshagen, die familienbedingt
nach Süddeutschland verzogen ist.
Die klinischen Schwerpunkte des gebürtigen Schweriners liegen in
der Brustchirurgie, der Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie.
Durch seine Zeit in der MHH hat er ebenfalls hohe Kompetenzen in
der Verbrennungs- und der Handchirurgie. Als Facharzt für Plastische
und Ästhetische Chirurgie führt Dr. Mett zudem die Zusatzbezeichnung
für Handchirurgie.
Dr. Tobias Mett bietet mit seinem
Team ein breites Spektrum bei der
Wiederherstellung und Korrektur
der äußeren Form, der Funktion und
Ästhetik. Mit Blick auf die individuelle
Gesundheit stehen die körperliche
Integrität, die volle Leistungsfähigkeit
und ein ausgewogenes
Selbstempfinden im Fokus
jeder Behandlung.
Die Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im
Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende hat eine lange Tradition,
geprägt durch eine exzellente Chirurgie der Brust zur Formkorrektur
und zum Wiederaufbau nach lebensverändernden Ereignissen.
Schwerpunkt: Ästhetische und rekonstruktive Chirurgie der Brust
Ein Schwerpunkt des neuen Chefarztes ist die ästhetische und rekonstruktive
Chirurgie der Brust mit Implantat-basierten Verfahren oder
durch Verwendung des körpereigenen Gewebes durch freien Fetttransfer
(Lipo-Filling), lokale Gewebsplastiken und vor allem freie, mikrochirurgische
Gewebstransplantation (z. B. DIEP, TMG, FCI). Zu dem
Repertoire zählen auch die Brustverkleinerung, -vergrößerung und -
straffung. Die spezialisierten Chirurgen der Abteilung besprechen mit
jedem Patienten individuell das geeignete Vorgehen in Abhängigkeit
der persönlichen Wünsche und der Gegebenheiten.
Durch die enge Kooperation mit dem Adipositaszentrum des Weender
Krankenhauses behandelt Dr. Mett mit seinem Team auch die Folgezustände
nach massivem Gewichtsverlust und unterstützt so die
Umsetzung eines gesunden Lebensstils durch wiederherstellende
Körperkonturierung aller Körperpartien.
Behandlungen gegen unerwünschte Alterserscheinungen
Bei Beeinträchtigungen des ästhetischen Empfindens, unerwünschten
Alterserscheinungen oder dem Wunsch nach Veränderung des
äußeren Erscheinungsbildes bietet Dr. Mett nichtinvasive, minimalin-
vasive und operative Behandlungsmethoden der ästhetischen Chirurgie
an. Hierbei handelt es sich beispielweise um Gesichtsverjüngungen
mit Botox und Hyaluronsäure, die Behandlung von Alterserscheinungen
im Gesicht und am Körper mit Straffungsoperationen
sowie Fettabsaugungen und Ohrkorrekturen.
Im Bereich der Rekonstruktiven Chirurgie werden gut- und bösartige
Tumoren entfernt (z.B. Hautkrebs) und chronische Wunden behandelt
und mit Eigengewebe rekonstruiert. Auch bei handchirurgischen Fragestellungen
wie z. B. bei kindlichen Handfehlbildung (Syndaktylie,
Polydaktylie) bis hin zur Handverjüngung, können im Rahmen einer
Beratung beurteilt und eine passende Therapie gewählt werden.
Die Sprechstunde der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven
Chirurgie ist unter 0551 5034-1302 erreichbar. Notfälle werden rund
um die Uhr über die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Weender Krankenhauses
aufgenommen.
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
An der Lutter 24, 37075 Göttingen, Tel. 0551 5034-1856/-1956,
presse@ekweende.de, www.ekweende.de
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
■
Unter der Schirmherrschaft der DHL
38 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Mobiles
Rhythmus‐
Pflaster
erkennt
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, von der über 30
Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Durch den unregelmäßigen
Herzschlag kann das Blut in den Vorhöfen verklumpen.
Gelangen solche Gerinnsel ins Gehirn und verschließen Gefäße,
entsteht ein Schlaganfall. Bei älteren Menschen ist Vorhofflimmern
eine der wichtigsten Ursachen für einen Schlaganfall.
Häufig macht Vorhofflimmern keine Beschwerden und ist deshalb nur
schwer zu erkennen. „Wir hoffen, dass, wenn wir stummes Vorhofflimmern
besser erkennen, mehr Menschen frühzeitig behandelt und
Schlaganfälle verhindert werden könnten“, sagt der kanadische Studienleiter
Dr. David Gladstone vom Sunnybrook Health Sciences Centre
und der Universität Toronto. Die Studie wurde am Population
Health Research Institute in Hamilton, Kanada, koordiniert.
In der multizentrischen, randomisierten Studie mit dem Namen
SCREEN-AF wurde ein Rhythmuspflaster untersucht, das jeden Herzschlag
aufzeichnet und stummes Vorhofflimmern aufspüren kann. An
der Studie nahmen 856 Personen aus 48 Hausarztpraxen im Zeitraum
von 2015 bis 2019 teil. Die Teilnehmer waren 75 Jahre oder älter und
hatten einen hohen Blutdruck, aber kein bekanntes Vorhofflimmern.
Die Hälfte der Teilnehmer erhielt das Rhythmuspflaster, das zweimal
für jeweils zwei Wochen auf die Brust aufgeklebt wurde. Die andere
Hälfte erhielt die medizinische Standardversorgung. In das Rhythmuspflaster
ist eine EKG-Aufzeichnungseinheit integriert, die den Herzschlag
für zwei Wochen durchgehend aufzeichnet. Das Pflaster wurde
nach zwei Wochen abgenommen und zur Auswertung eingeschickt.
Alle Teilnehmer wurden sechs Monate lang beobachtet.
„Die Vorhofflimmerepisoden, die wir gefunden haben, waren meist
mehrere Stunden lang. Blutverdünner sind allgemein bei Vorhofflimmerpatienten
sehr effektive Medikamente und können das Schlaganfallrisiko
um fast 70 Prozent senken. Allerdings ist für die von uns
identifizierten Patienten die bestmögliche Therapie noch nicht ausreichend
untersucht“, sagt Ko-Studienleiter Prof. Dr. Rolf Wachter* vom
Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen und vom Deutschen
Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Standort Göttingen.
Rund ein Drittel der Teilnehmer wurden in Deutschland über hausärztliche
Kooperationspraxen der DZHK-Partnereinrichtungen Göttingen
und Hamburg erreicht. „Für zukünftige Studien zum Vorhofflimmerscreening
eignen sich Hausarztpraxen sehr gut“, ergänzt Prof.
Dr. Eva Hummers vom Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin
Göttingen. Sie hat die Zusammenarbeit mit den hausärztlichen
Praxen geleitet.
■
Online‐Veranstaltung
Arbeitskreis
Vaskuläre Erkrankungen
Der Arbeitskreis Vaskuläre Erkrankung ist ein fallorientierter Gedankenaustausch
(2x jährlich) zwischen Angiologen, Kardiologen,
Nephrologen, Rheumatologen, Diabetologen, Lipidologen,
Gefäß-Chirurgen.
21. April 2021 um 18.00 Uhr:
Online-Veranstaltung via
Zoom-Meeting: www.blutdruck-goe.de
Bitte auf das ZOOM-Logo
oder diesen Einwahl-Link klicken
Meeting-ID: 894 2405 6204, Kenncode: 707195
So funktioniert die Teilnahme mit ZOOM
Hier bekommen Sie eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie an
unserer Live-Veranstaltung via ZOOM teilnehmen.
■ Je nachdem, mit welchem Endgerät Sie an unserem Angebot
teilnehmen möchten, laden Sie sich entweder die ZOOM-App
für iOS oder Android herunter oder nutzen am PC den Webbrowser-Client.
■ Klicken Sie zum Veranstaltungsbeginn auf den oben genannten
Link. Sie kommen dann direkt in unseren virtuellen Konferenzraum.
■ Aus Datenschutzgründen ist es wichtig, dass Ihr Video ausgeschaltet
ist. Bitte unterstützen Sie diese Maßnahme, indem Sie
ohne Video eintreten, Ihr Video deaktiviert lassen und keinen
Kamerazugriff erlauben.
■ Im linken unteren Bildschirmrand gibt es die Option „Via Geräte-Audio
verbinden“ (durch ein Mikro-Symbol gekennzeichnet).
Dieses einmal anklicken, damit Sie etwas hören.
Kontrollieren Sie auch nochmal, ob die Lautsprecher Ihres Gerätes
eingeschaltet und laut genug sind, damit Sie auch alles
gut hören können.
■ Über das gleiche Symbol können Sie dann auch Ihr eigenes
Mikro ausschalten. Darum bitten wir Sie, damit nur der Ton unseres
Referenten/ unserer Referentin zu hören ist und es nicht
zu unangenehmen Rückkopplungen kommt.
■ Über die gleiche Funktion besteht im Anschluss an die Vorträge
die Möglichkeit, das eigene Mikro wieder anzuschalten
und Fragen zu stellen. Blutdruckinstitut Göttingen e.V.
Blutdruckinstitut Göttingen, Dr. Egbert G. Schulz
An der Lutter 24, info@blutdruck-goe.de
Telefon 055130985325
lebenslust:gö GESUNDHEIT 39
Singer‐ und Songwriter Lukas Mehlhorn
gewinnt Gesundheitspreis Südniedersachsen
Statt einer großen Geburtstagsfeier mit
allen Mitgliedern und Partnern hat sich
der Vorstand der Gesundheitsregion
Göttingen/Südniedersachsen e. V. dafür ausgesprochen,
erstmalig den Gesundheitspreis
Südniedersachsen auszuschreiben. Dabei
wurde ein Preisgeld in Höhe von insgesamt
2.000 Euro vergeben. Bis zum Einsendeschluss
gingen 17 Bewerbungen von Institutionen,
Privatpersonen und gemeinnützigen
Vereinen ein, welche sich an Kinder und Jugendliche,
ältere Menschen, Menschen mit
psychischen Erkrankungen und Menschen
im Homeoffice richten. Es wurden nur Projekte
angenommen, die sich bereits in der
Umsetzung befinden.
„Dass wir unser 10-jähriges Jubiläum nicht
gemeinsam feiern konnten ist einerseits bedauerlich,
andererseits bot es die Chance
etwas ganz Besonderes umzusetzen. Denn
mit dem Gesundheitspreis möchten wir die
Projekte würdigen, die uns in Zeiten von Co-
rona aufzeigen, wie wertvoll es ist, sich für
seine Mitmenschen zu engagieren“, sagt 1.
Vorsitzender Prof. Dr. med. Wolfgang Brück.
Als Gewinner des ersten Gesundheitspreises
Südniedersachsen ist der Singer- und Songwriter
Lukas Mehlhorn für seine kostenlosen
Auftritte in Senioren- und Pflegeheimen ausgezeichnet
worden. Mit dem Preisgeld in
Höhe von 1.250 Euro möchte er sein Equipment
ergänzen und die Fahrtkosten decken.
Mehlhorn ist Student des Wirtschaftsingenieurwesens
an der TU Clausthal und Frontmann
einer Cover-Band in Bad Grund.
Lukas Mehlhorn.
Foto: Franziska Klein
„Meine Auftritte in den Heimen waren immer
kostenfrei, aber nie umsonst. Während meiner
18 Auftritte im Corona-Sommer 2020, bei
denen wir immer genau auf die Einhaltung
der Abstands- und Hygieneregeln geachtet
haben, wurde mitgewippt und manchmal
mitgesungen. Es flossen Tränen, es wurde
gelacht und sich unterhalten. Ich habe so
viel von den Heimbewohnern zurückbekommen“
sagt erster Preisträger des Gesundheitspreises
Südniedersachsen Lukas Mehlhorn.
Der zweite Platz und damit ein Preisgeld in
Höhe von 500 Euro geht an den SC Hainberg,
der als Sportverein in Zeiten von Corona
seine Angebote insbesondere für sozial benachteiligte
Gruppen stetig weiterentwickelt.
Der dritte Platz ging an das Projekt „Rückenwind“,
welches aus einer Kooperation aller
Göttinger Rotary Clubs und dem ASC Göttingen
von 1846 e. V. hervorgegangen ist. Das
Preisgeld in Höhe von 250 Euro soll vollständig
in die Projektfinanzierung einfließen. ■
Logisch ... Zeitschriften clever mieten - statt kaufen!
bequem
preiswert
zuverlässig
„Blutspenden tut nicht weh!“
Blutspendedienst der Universitätsmedizin Göttingen „Blut für’s
Klinikum“ erhält Unterstützung: Das LaserSports-Center Göttingen
spendet Freispiel-Gutscheine für treue Blutspender*innen.
Damit möchte das Freizeit-Unternehmen auch einen Beitrag gegen
anhaltend sinkende Spenderzahlen leisten. Christian Nolte, Blutspender
an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Standortleiter
des LaserSports Center Göttingen, nutzte seine Blutspende im Februar
2021, um dem Blutspendedienst Gutes zu tun. Neben seinem Blut
brachte er Gutscheine für Freispiele für die Freizeitaktivitäten „Lasertag“
und „NeonGolf“ mit. Die Gutscheine kommen jetzt Blutspender*innen
zugute, die besondere Spender-Jubiläen feiern oder erfolgreich
weitere Spender*innen geworben haben. Weiterhin will Nolte
auch persönlich für das Blutspenden werben. „Blut spenden tut nicht
weh, es geht schnell und man hilft Menschen, die wirklich darauf angewiesen
sind“, sagt Christian Nolte.
■
0561/820 868-0
40 RÄTSEL lebenslust:gö
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
© www.basta.de
FÜR DEINE
REGION.
FÜR DEIN
UNTERNEHMEN.
REGIOLANDA –
IMMER EIN
GEWINN.
SEI DABEI
Hauptsprache
der Philippinen
Bewohnerin
eines
Erdteils
kleine
Schiffskabine
Kosename
für
Mutter
englisch:
eins
Sterbeort
Wallensteins
Marihuana
(ugs.)
französisch:
Freund
10
3
geliehen,
auf ...
Heilberuf
scherzhaft:
USA
(Onkel ...)
Figur bei
Jules
Verne †
2
7
franz.,
span.
Fürwort:
du
© www.basta.de
poetisch:
scheu
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
4
französische
Atlantikinsel
Bundesland
von
Österreich
Osteuropäer
Fangseil
Frauenkurzname
Bergstock
bei
Sankt
Moritz
9
VON HIER FÜR DICH.
www.regiolanda.e
RE
GIO
LAN
DA
.DE
1
genetischer
‚Fingerabdruck‘
Taxi
in England
Rufname
d. Comiczeichners
Stein
pommerisch:
kleine
Insel
5
röm.
Zahlzeichen:
sechs
englisch:
ist
Abk.:
ehrenamtlich
Kfz-Z.
Lübben
Autor
von ‚Der
Name
der Rose‘
6
sehr
aktuell,
explosiv
8
Film von
Steven
Spielberg
indianische
Sprachfamilie
mannigfaltig,
verschiedenartig
Frauenkurzname
MITMACHEN, GEWINNEN UND GENIESSEN . . .
Gewinnen Sie je einen von fünf
2er-Kartons des „Bremer Familien-Cuvée“
von der Fr. Bremer Weinhandlung,
Barfüßerstraße 10, 37073 Göttingen
Senden Sie das Lösungswort des
Rätsels per E-Mail an:
gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an:
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner,
Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021.
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Winterausgabe lautete: BETTWAESCHE
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 41
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 26
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: Carl-Otto von
Mopsvelden und seine Freunde aus der
Güterbahnhofsbande setzen ihren waghalsigen
Plan zur Befreiung der schönen
Olivia aus den Fängen der skrupellosen
Entführer in die Tat um. Die Lage spitzt
sich zu . . .
Jerome gelang es, den Schlüsselbund
mit seinen Zähnen vom Boden aufzuheben
und diesmal klappte es mit der
Übergabe an Joschi. Dieser nahm sogleich
den nächsten Schlüssel in seine Pfote und
beförderte ihn - mittlerweile war er ja darin
geübt - schnell in das Schloss. „Los, dreh!“
herrschte er Jerome an und erneut nahm der
Boxer den Schlüssel zwischen seine Zähne
und drehte ihn im Schloss. Es klickte und
klackte und tatsächlich: Diesmal hatten sie
den richtigen Schlüssel erwischt und das
Schloss schnappte mit einer metallischen Bewegung
auf. Mit einem einzigen Pfotenschlag
wischte Jerome das Schloss aus der
Halterung vor der Tür, und Joschi konnte von
innen die Käfigtür aufstoßen.
blick, der ihn erwartete, war sicherlich nicht
angenehm, denn nur wenige Zentimeter vor
ihm stand Jerome mit gefletschten Zähnen
und knurrte ihn furchteinflößend an. Nun
muss man wissen, dass Jerome ein mächtiger
Boxer war, der sich schon in vielen Kämpfen
erprobt hatte.
Kein Wunder also, dass der Mann sich eingeschüchtert
in die Ecke des Raumes zurückflüchtete
und es danach nicht mehr wagte,
auch nur einen Finger zu rühren. Selbst wenn
er etwas zu heftig atmete, quittierte Jerome
dies sofort mit einem drohenden Knurren,
während Joschi nach Carl-Otto auch Anton
und die wunderschöne Olivia befreite.
Der erste Teil ihres Planes war also gelungen,
die fünf Hunde konnten sich aus ihren Käfigen
befreien und hatten nunmehr die Kontrolle
über ihr Gefängnis übernommen. Doch
der eigentlich schwierige Teil kam erst jetzt,
denn es galt noch, die schwere Eingangstür
zu überwinden, um endgültig in die Freiheit
zu gelangen.
Derweil hatten sich draußen auch Till und
Ayk die beiden Cockerspaniel, die gemeinsam
mit Daggi der Jack-Russel-Hündin die
Verfolgung des Kastenwagens aufgenommen
hatten, in Stellung gebracht und überlegten,
was zu tun sei. „Hoffen wir, dass
unsere vierbeinigen Kameraden da drin irgendetwas
veranstalten, um da rauszukommen,“
knurrte Daggi. „Trotzdem müssen auch
wir jetzt mal loslegen“.
Die beiden Cockerspaniel guckten sie erwartungsvoll
an. „Wie meinst du das? Was wollen
wir machen?“ fragte Till. „Nein, ich wäre nicht
eine Jack-Russel-Hündin und mittlerweile 15
Jahre alt, wenn ich nicht einen guten Plan
hätte. Also, ich habe mir in der Nacht folgendes
überlegt . . .“, antwortete Daggi.
Werden auch die Hunde vor dem Gebäude
der finsteren Zweibeiner ihren Plan umsetzen
können? Wenn Sie wissen wollen, wie die Geschichte
weitergeht, müssen Sie bis zum
nächsten Mal warten.
■
Schnell sprang er dann auf den Boden und
machte sich sofort wieder an die Arbeit. Er
zog den Schlüssel mit geschickter Pfote aus
dem geöffneten Schloss, nahm das Schlüsselbund
an sich und fing nun an, an Carl-Ottos
Tür zu werkeln. „Super Joschi!“ bellte Carl-
Otto triumphierend „Jetzt kann Jerome sich
um den Zweibeiner kümmern und du kannst
in Ruhe deine Zaubertricks mit den Schlüsseln
zu Ende bringen.“
Das ließ Jerome sich nicht zweimal sagen.
Entschlossen sprang er auf den Rücken des
Zweibeiners, der sofort wieder mit einem
dumpfen Ächzen zu Boden ging und sich
dann erschreckt auf die Seite wälzte. Der An-
Schon in vielen
Kämpfen erprobt:
Jerome, der mächtige
Boxer.
42 LESEN lebenslust:gö
Can
Isabel Trzeciok
Glücksorte in Göttingen
Fahr hin und werd glücklich
Andreas Zöls, Lübeck
Eine heißgeliebte Gänsemagd, ein Who
is Who antiker Skulpturen, lauschige
Plätze im Grünen, liebenswerte kleine
Geschäfte und Cafés – all das ist Göttingen.
Neben seiner bekannten Universität punktet
die Stadt mit wunderbar vielfältigen Orten
des Glücks. Anregend, beruhigend, erfrischend
und herzerwärmend: Für jede Stimmung
ist etwas dabei. 80 unvergleichliche
Glücksorte freuen sich darauf, erkundet zu
werden. Ein Buch für echte Glückskinder!
Göttingen ist für Isabel Trzeciok Zuhause und
der Ort, an den sie immer wieder gerne zurückkommt.
Das typische Göttingen-Flair erfindet
sich hier immer wieder neu, und Isabel
Trzeciok zeigt die Orte, wo man es besonders
gut erleben kann. Hauptberuflich ist sie im
Wissenschaftsmanagement der Universität
tätig. Ihr Hobby, das Schreiben, wendet sie als
freie Journalistin und Autorin an.
Droste Verlag, ET August 2020,
168 Seiten, Klappenbroschur, 14,99 € incl.
MwSt., ISBN 978-3-7700-2172-7
Mirko Krüger Ostern für Klugscheißer
Ostern ist ein merkwürdiges Fest. Kinder
suchen Eier, die ein Hase versteckt
haben soll. Christen feiern die
Auferweckung eines Toten. Mit den Mitteln
der Vernunft ist weder das eine noch das andere
zu fassen.
Mirko Krüger erzählt in „Ostern für Klugscheißer“
von populären Irrtümern und anderen
Wahrheiten. Er wirft Fragen auf wie: Welches
Fest ist bedeutsamer, Weihnachten oder
Ostern? Was hat die Redensart „Mein Name
ist Hase, ich weiß von nichts“ mit Ostern zu
tun? Geht das Wort Ostern wirklich auf eine
heidnische Göttin zurück? Wie entsteht ein
Schoko-Osterhase? In welcher Stadt spielt
Goethes berühmter Osterspaziergang? Warum
wurden Biber ausgangs des Mittelalters
zu Fischen erklärt? Was wurde aus Jesu Gegnern
und was aus Maria Magdalena? Und natürlich
darf auch die Frage aller Fragen nicht
fehlen: Was war zuerst da, Huhn oder Ei?
Mirko Krüger wurde 1963 in Erfurt geboren.
Er lebt und arbeitet als Journalist in Thüringen
und veröffentlicht seit vielen Jahren
immer wieder Zeitungsberichte und Sachbücher
zur Alltags- und Kulturgeschichte.
Verlag: Klartext, ET 16.02.2021, Taschenbuch,
104 Seiten zahlreiche farbige Abbildungen,
ISBN 978-3-8375-2333-1, 14,95 €
Der Silberlöffel ‒
die italienischen
Klassiker
Eine luxuriöse Sammlung der besten Rezepte
aus dem weltweit führenden
Kochbuch der italienischen Küche – mit
komplett neuen Bildern und neuem Design.
„Der Silberlöffel - die italienischen Klassiker“
umfasst die beliebtesten Klassiker aus allen
Regionen Italiens, besticht durch eine hochwertige
Foodfotografie und ist als definitiver
Leitfaden für die Zubereitung der wichtigs-
ten, authentischsten und köstlichsten italienischen
Rezepte das ideale Geschenk für
Hobby- und Profiköche.
Verlag: Phaidon bei ZS, Buch, gebundene
Ausgabe, 368 Seiten mit 142 Abbildungen,
1. Auflage, Maße 27,9/21,6/4,3 cm, 1784 g,
Originaltitel Silver Spoon Classics, Übersetzer
Wiebke Krabbe, Martina Walter,
ISBN 978-3-947426-13-3, 39,99 €
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43
Der LogenPlatz
Göttinger
Händel‐Gesellschaft
besteht seit 90 Jahren
Tipp von Jan Thomas Ockershausen
Der Tisch ist für die ganze Familie gedeckt,
die Flunder nach einem neuen
Rezept aus der Zeitschrift gart im
Ofen und im Radio laufen die Wunschhits von
früher. Alles muss glänzen im Haushalt von
Rebecca und dafür leistet sie bestens gelaunt
und in High Heels ganze Arbeit. Doch leider
fehlen ein paar Faktoren in ihrer Rechnung:
Ihr Mann ist vor längerer Zeit ausgezogen,
um sein Glück zu suchen und noch nicht wieder
zurückgekehrt. Genauso wie ihr Sohn,
der wiederum den Vater wiederfinden wollte.
Doch Rebecca glaubt ungebrochen daran,
dass die beiden zurückkehren werden und
denkt stoisch positiv, wovon sie nichts abhalten
kann: nicht die verschwundenen Männer,
nicht die Sintflut, die vor der Tür steht, nicht
die Nachbarin, die sich in ihrem Bad um-
Noah Haidle
Der 1978 in Michigan/USA geborene Noah
Haidle studierte Szenisches Schreiben an der
Universität Princeton und der renommierten
New Yorker Juillard School und arbeitet als
Dramatiker und Drehbuchautor. Er schrieb
das Drehbuch für den Film »Stand Up Guys«
mit Al Pacino und Christopher Walken und arbeitet
aktuell an der Fernsehserie »Kidding«
bringt, nicht der Wal, der in die Wohnung
schwappt, nicht der alttestamentarisch zornige
Zeuge Jehovas und auch nicht der Vergewaltiger,
den sie als ihren früheren Lateinlehrer
enttarnt. Und am Ende stellt sich sogar
heraus, dass an dem Glauben an das Gute
und das Glück doch etwas dran ist.
Angesichts einer objektiv betrachtet eher
etwas trostlosen Situation – verlassene Frau
Ende vierzig spielt heile Welt – könnte man
bei »Alles muss glänzen« ein kritisches Sozialdrama
erwarten. Doch Noah Haidle liebt
die Menschen und schreibt eine lebensbejahende
Komödie mit heiter-skurrilen Einfällen
und Wendungen.
Von Noah Haidle
Deutsch von Brigitte Landes
mit Jim Carrey in der Hauptrolle. In Deutschland
bekannt wurde Haidle mit dem Stück
»Mr. Marmalade«. Sein Stück »Alles muss
glänzen« wurde von Theater heute 2015 zum
ausländischen Stück des Jahres gewählt.
Premiere Sa, 24.4.2021 19:45 Uhr
Deutsches Theater Göttingen, Theaterplatz
11, 37073 Göttingen, Tel.: 0551.4969-300
Die Gesellschaft wurde 1931 gegründet
und hat sich seitdem auf die Fahne
geschrieben, das musikalische Erbe
des Barockkomponisten Georg Friedrich
Händel zu pflegen. Bis zur Gründung der
Festspiel-GmbH im Herbst 2007 lag die Organisation
und Durchführung der Festspiele in
der Verantwortung der Göttinger Händel-Gesellschaft.
Seit 2013 ist Prof. Dr. Wolfgang
Sandberger Vorsitzender des Vorstands der
Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. Er ist Professor
für Musikwissenschaft und Leiter des
Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
sowie Moderator diverser ARD-Rundfunkanstalten.
Stellvertretende Vorsitzende
ist seit 2016 die Betriebswirtin und Kreistagsabgeordnete
Sigrid Jacobi. Prof. Dr. Wolfgang
Sandberger beschreibt die Arbeit folgendermaßen:
„Als Hauptgesellschafter der Festspiele
engagieren wir uns auf vielfältige
Weise für die weit über Göttingen und die Region
ausstrahlenden Festspiele und versuchen,
Impulse zu geben - nicht zuletzt durch
die wissenschaftliche Reihe der ‚Göttinger
Händel-Beiträge‘“. Aus wenigen Unterstützer*innen
in der Gründerzeit ist die Gesellschaft
seither stetig gewachsen und hat
derzeit rund 900 Mitglieder.
Das Ziel der Gesellschaft ist es auch im 90.
Jahr ihres Bestehens, die Festspiele in ganz
besonderer Weise zu unterstützen, materiell
wie ideell. Heute fördert die Gesellschaft,
neben hochkarätigen Veranstaltungen, mit
dem Wettbewerb „göttingen händel competiton“
sowie durch Projekte mit Kindern und
Jugendlichen den musikalischen Nachwuchs
und außerdem das vielfältige Rahmenprogramm.
13. - 24. Mai 2021 Digitales Festival
09. - 19. September 2021 Internationale
Händel-Festspiele Göttingen
■
44 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
ADVERTORIAL
StadtpARTie Einbeck
Domfestspiele
starten
Vorverkauf
Die Gandersheimer Domfestspiele
starten am 12. April ihren Vorverkauf
für die 62. Spielzeit, die vom
20. Juni bis 29. August 2021 unter dem
Motto „Morgen ist jetzt – erst recht“ steht.
Ab dem 6. April gibt es bereits wie versprochen
einen „Pre-Sale“ für all diejenigen,
die Gutscheine erworben oder die im
vergangenen Jahr ihre Tickets gespendet
haben.
„Ein ganzes Jahr lang haben wir darauf gewartet,
wieder arbeiten zu dürfen“, sagen
Intendant Achim Lenz und Geschäftsführer
Thomas Groß. „In diesem Sommer
holen wir uns das Theater und unser
Leben zurück.“ Die Gandersheimer Domfestspiele
werden mit unterschiedlichen
Intendant Achim Lenz
Fotos: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH
Szenarien geplant, die für die Besucher
mehr Luft, mehr Platz, mehr Sicherheit
und mehr Erlebnis vorsehen. Weil die Tribüne
voraussichtlich nur halb besetzt werden
darf, wird die Spielzeit länger sein,
und es wird deutlich mehr Vorstellungen
in dieser Zeit geben.
Auf dem Spielplan stehen die Stücke, die
schon im vergangenen Sommer vor dem
Spielort der Gandersheimer Domfestspiele
Dom zu sehen sein sollten: Der Klassiker
Goethes „Faust“ (Premiere: 2. Juli), die musikalische
Komödie „Die Drei von der Tankstelle“
(Premiere: 25. Juni) aus einer Zeit,
als Auto fahren noch cool war und das
Benzin spottbillig, das Tanz-Musical mit
den Hits der 80-er Jahre „Flashdance“ (Premiere:
9. Juli), das Kinder- und Familienstück
„Das Dschungelbuch“ (Premiere: 20.
Juni) über die Abenteuer eines jungen
Menschen, der allein in der Wildnis zu
überleben versucht, sowie „Al dente – Ich
bin hier le chef“ (Wiederaufnahme ab 10.
August). Fehmi Göklü kehrt mit seinem Erfolgsstück
zurück und wird diesen gefeierten
Schauspielleckerbissen exklusiv im
großen Saal des neuen Probenzentrums
präsentieren.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale
der Gandersheimer Domfestspiele,
Stiftsfreiheit 12, oder telefonisch 05382
955 3311 (neue Nummer!) oder per E-Mail:
kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de
Erreichbarkeit der Kartenzentrale: Mo.–Fr.
10–13 Uhr und 15–17 Uhr, Sa. 10–12 Uhr
sowie an allen Spieltagen 90 Minuten vor
den Aufführungen. Mehr Informationen:
www.gandersheimer-domfestspiele.de
Hoffnungsvoll in die Zukunft blicken,
Musiker*innen und Künstler*innen
unterstützen, ein Stück Kulturalltag
zurückholen – das haben sich die Organisatoren
des überregionalen Kunst- und Kultur-
Festivals in dieser von Corona geprägten Zeit
auf die Fahnen geschrieben. Die Entscheidung,
das StadtpARTie-Festival im Frühjahr
vom 9. bis 16. Mai 2021 umzusetzen, auch
wenn Einschränkungen wie z. B. Maskenpflicht
oder Abstandsgebot weiterhin gelten
sollten. Dabei setzen die Organisatoren auf
das bewährte Konzept, aber auch auf neue,
frische Ideen.
Die Festivalbesucher dürfen sich wieder auf
handverlesene Musiker und Künstler freuen,
die an besonderen Orten wie die Sertürner
Kapelle, die PS.Lernwerkstatt oder die Heldenburg
Salzerhelden ein breites Spektrum
an bewegenden Klang- und Farbmomenten
bieten. Tagsüber sind die zahlreichen hochkarätigen
Ausstellungen von Textilkunst und
Skulpturen bis hin zu Fotografie, von Öl- und
Acrylmalerei bis zu Grafik geöffnet, abends
hat der Festivalbesucher die Auswahl zwischen
facettenreichen Veranstaltungsangeboten:
Theater, Klassik, Jazz, Singersongwriter,
besondere Lesungen, Varieté, Unterhaltsames,
Anregendes, Nachdenkliches.
Auf der Bühne werden überregional bekannte
Künstler stehen, wie zum Beispiel der
irische Sänger Kieran Goss und Andreas Kümmert
(Foto) – der Mann, der mit seiner unglaublichen
Stimme die Konkurrenz bei The
Voice of Germany pulverisierte und der den
deutschen Vorentscheid für den Eurovision
Song Contest gewonnen hat.
Festivalticket (Dauerkarte) für 35,- €, Tageskarte
für 14,- €, VVK Einbeck: Touristinformation,
Markstraße 13/15, Tel.: 05561 -3131920,
FreeQuenz, Altendorfer Str. 19, Tel.: 05561 –
922748, www.stadtpartie-einbeck.com ■
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 45
Orchester
im Lockdown
Zehntausende erleben
GSO-Konzerte im Internet
Göttinger Symphonieorchester unter
Nicholas Milton bei der Aufnahme des
Schlagzeugkonzerts „Frozen in time“ mit
dem Solisten Sergey Mikhaylenko.
Foto: Hansmann
Dem Göttinger Symphonieorchester ist
es im Corona-Jahr nicht gut gegangen.
Nach dem ersten Lockdown im
März 2020 gab es ein paar Livekonzerte im
Herbst, ansonsten durfte es seine musikalischen
Lebenszeichen nur auf dem Bildschirm
zeigen. Doch diese Chance hat es genutzt:
mit Einfallsreichtum, mit sichtbarer Begeisterung
und mit großem Publikumsecho, das
sich an der Zahl der Aufrufe im Internet messen
lässt.
Vorerst bleibt das Konzertangebot auf das digitale
Format beschränkt – wann Menschen
wieder die Lokhalle betreten dürfen, steht in
den Sternen, genauer: das hängt von der Entwicklung
der Inzidenzwerte ab. Jedenfalls
bereiten Chefdirigent Nicholas Milton und
das GSO zwei Projekte für Anfang April vor.
Kann das unter den Corona-Beschränkungen
überhaupt funktionieren? Ja – und es bedeutet
Glück im Unglück, dass die Lokhalle als Ersatz
für die derzeit nicht nutzbare Stadthalle
zur Verfügung steht. Da ist Raum genug, um
die Musiker in angemessenem Abstand zu
platzieren. Zusätzlich unterziehen sich alle
Mitwirkenden vor dem Beginn jeder Probe
einem Coronatest. So werden sie am Ostersonnabend,
3. April, um 17 Uhr die nächste
Livestream-Premiere im Internet feiern – mit
dem Schlagzeugkonzert „Frozen in time“, mit
dem der junge israelische Komponist Avner
Dorman (Jahrgang 1975) Furore gemacht
hat. Ergänzt wird dieses Konzert durch einen
Film, in dem das Entstehen dieses Ereignisses
dokumentiert wird, einen „Making of“-Film.
Die übernächste Konzertpremiere ist für
Sonntag, 18. April, ebenfalls um 17 Uhr angesetzt,
eine Produktion in Zusammenarbeit
mit der von Judith Kara geleiteten Göttinger
Ballettschule „art la danse“. Auf dem Programm:
Igor Strawinskys betörende „Feuervogel“-Suite
in der Fassung von 1919. Dazu
liest der Schauspieler Christoph Huber.
GSO-Chefdirigent Nicholas Milton ist übrigens
nicht nur in Göttingen gefragt. Mit Beginn
der Spielzeit 2021/22 übernimmt er
zusätzlich die Chefposition beim Kärntner
Sinfonieorchester in Klagenfurt. Er freut sich
darauf, seiner Leidenschaft für das Musiktheater
nachgehen zu können, „die ich schon
jetzt auch an anderen Orten wie der Deutschen
Oper Berlin ausgiebig habe ausleben
dürfen.“ Dennoch bekennt er sich nachdrücklich
zu Göttingen: „Ich liebe das Göttinger
Symphonieorchester, seine Musikerinnen
und Musiker sowie die Stadt, in der wir arbeiten,
über die Maßen. Dieses Orchester ist wie
eine Familie für mich. Ich habe hier eine
künstlerische Heimat im symphonischen Repertoire
gefunden – und werde diese auch
mit Treue und viel Liebe weiter gestalten und
leben.“ Und er fügt speziell für Göttingen
hinzu: „Ich werde voraussichtlich auch in der
kommenden Saison weit mehr Konzerte dirigieren,
als es mein Vertrag eigentlich vorsieht.
Und darauf freue ich mich aufrichtig!“
Der Youtube-Kanal des GSO ist reich bestückt,
sodass Interessenten auch verpasste
Konzerte noch weiter genießen können. Die
Reihe reicht von Dvořáks Symphonie „Aus der
neuen Welt“ über Beethovens „Egmont“, eine
musikalische Lesung zu Tschaikowskys „Nussknacker“-Musik,
das Weihnachtskonzert
„Christmas in Göttingen“ und das Silvesterkonzert
bis zu den beiden Filmmusik-Konzerten
„Heroes 1“ und „Heroes 2“ sowie dem
Special zum Valentinstag „Love Letters“.
Der Publikumsrenner in diesem Video-Programm
ist das Konzert „Christmas in Göttingen“
mit fast 20 000 Aufrufen, gefolgt vom
Silvesterkonzert mit mehr als 11 000 Aufrufen
und dem „Nussknacker“-Konzert mit knapp
9000 Aufrufen. Ergänzt wird das Angebot
durch Interviews, die GSO-Geschäftsführer
Alexander Busche beispielsweise mit Nils
König, dem Vorsitzenden des Vereins „Kultur
unterstützt Stadt Göttingen“ (KUNST) geführt
hat, mit Ballettschul-Chefin Judith Kara,
mit Weinhändler Philipp Bremer und – natürlich
– mit GSO-Chefdirigent Nicholas Milton.
Dazu gibt es kleine kammermusikalische Extras
mit Musikerinnen und Musikern des GSO.
■ Nikolaus Hansmann
Nähere Informationen unter
www.gso-online.de
Youtube-Kanal des GSO:
www.youtube.com/user/gsoonline/videos
46 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Das neue Kasseler Team:
Kornelius Paede, Ann-Kathrin Franke,
Thorsten Teubl, Barbara Frazier, Patricia
Nickel-Dönicke, Francesco Angelico,
Florian Lutz (von links).
Foto: © Marina Sturm
Das Publikum packen
Der künftige Intendant Florian Lutz stellt
sein Konzept für das Kasseler Staatstheater vor
Ein „offenes, spartenübergreifendes, kooperatives,
ortsspezifisches und partizipatives
Theater“ betreiben: Das
möchte Florian Lutz, der designierte Intendant
des Kasseler Staatstheaters, der am 10.
März sein neues Team der Spartenleiter erstmals
der Öffentlichkeit präsentiert hat. Lutz
(Jahrgang 1979) war zuletzt Intendant der
Oper Halle. Er folgt auf Thomas Bockelmann,
der 17 Jahre lang als Intendant das Kasseler
Haus erfolgreich geführt und zugleich die
Schauspieldirektion innegehabt hat. In der
Position des Generalmusikdirektors wird
Francesco Angelico, der Ende 2019 seinen
Vertrag bis 2025 verlängert hat, in Kassel verbleiben.
Mit Lutz bekommt das Kasseler Theater einen
vor allem der Oper zugewandten Intendanten.
Aus dem Theater Halle hatte er mit aufsehenerregenden
Produktionen wieder eine
überregional beachtete Spielstätte gemacht,
sein Bühnenbildner Sebastian Hannak wurde
2017 für die „Raumbühne Heterotopia“ mit
dem „Faust“, dem Oscar der Theaterwelt, ausgezeichnet.
Drei Schwerpunkte will Lutz im
Opernbereich setzen: zum einen das große
Repertoire des 19. und 20. Jahrhunderts „in
starken zeitgenössischen Regiehandschriften“,
wobei er „immer nahe an den gesellschaftspolitischen
Fragen der Gegenwart“
sein möchte. Der zweite Schwerpunkt: „Wir
wollen in die Stadt rausgehen“ mit Projekten,
an denen die Kasseler Bürgerschaft beteiligt
werden soll – das ist mit dem „partizipativen
Theater“ gemeint. Auch wenn sich der künftige
Kasseler Intendant noch nicht konkret
über den Spielplan 2021/22 geäußert hat
(das soll Mitte Mai geschehen), verriet er
schon ein Beispiel. Im Dezember 2021 plant
er eine Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium,
an der nicht nur Opernchor und
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 47
Extrachor beteiligt sein sollen, sondern auch Kasseler Bürgerinnen
und Bürger.
Eröffnet werden soll die neue Spielzeit „mit einem großen Paukenschlag“
vom 24. bis 26. September: gleich mit zwei großen Opernpremieren,
zwei schwergewichtigen Schauspielproduktionen, zwei
Produktionen im neu konzipierten „Jungen Staatstheater“ (JUST +),
für das die Theaterpädagogin Barbara Frazier verantwortlich sein wird,
und einer Tanz-Doppelpremiere „von zwei ganz profilierten Choreograph*innen“.
Ein ähnliches großes Theaterfest ist auch für den Spielzeitschluss
in Vorbereitung, eine „große, einzigartige Kraftanstrengung“
anlässlich der Documenta 15, die am 18. Juni eröffnet wird.
Daran beteiligt werden sollen sowohl das Staatsorchester und der
Opernchor als auch Teile des Opern- und Schauspielensembles und
das Tanzensemble. Das sei ein „Leuchtturmprojekt“. Die wegen der Coronakrise
ausgefallene Musical-Produktion „Next to normal“ will Lutz
im Herbst 2022 herausbringen. Aus dem bisherigen Solistenensemble
der Oper werden Ulrike Schneider, Lin Lin Fan, Maren Engelhardt und
Hansung Yoo übernommen. Die schon in Halle erfolgreiche Zusammenarbeit
mit Bühnenbildner Sebastian Hannak will Lutz in Kassel
fortsetzen. „Er wird unser Haus-Szenograph.“
Neue Gesichter wird es in den Spartenleitungen geben. Im Musiktheaterbereich
stehen Chefdramaturg Kornelius Paede und die künstlerische
Produktionsleiterin Ann-Kathrin Franke dem Intendanten zur
Seite. Mit beiden hat Lutz bereits am Theater Halle zusammengearbeitet.
Schauspieldirektorin wird Patricia Nickel-Dönicke, die zugleich
als Chefdramaturgin fungiert. Auch sie übernimmt bewährte Kasseler
Schauspieler*innen (Marius Bistritzky, Rahel Weiss, Sandro Šutalo,
Christina Weiser, Eva-Maria Keller und Aljoscha Langel), zu denen
zwölf neu engagierte Darsteller kommen. Nickel-Dönicke möchte „in
streitbaren Inszenierungen das Publikum emotional packen“, wird
aber auch das Genießen und den Spaß („ja, auch Komödien“) nicht zu
kurz kommen lassen. Wie Florian Lutz wird sie auch das Theater in die
Stadt Kassel einbringen, unter anderem mit dem Festival „Fast’n’Ramadan“
mit spartenübergreifenden Gesprächsrunden, Diskussionen
und Performances „so lange, bis die Sonne untergeht. Dann wird gemeinsam
gegessen – man begegnet sich und erlebt Theater als sozialen
und integrativen Treffpunkt.“ Ihre Mitarbeit an diesem Projekt
haben bereits der Runde Tisch der Religionen und der Ausländerbeirat
zugesichert.
„Pflanzenmarkt ‒ Spezial 2021“
Am Samstag, 17. 4., bis Sonntag, 18. 4., können Besucher beim
„Pflanzenmarkt – Spezial 2021“ eine große Vielfalt historischer
und seltener Jungpflanzen im Freilichtmuseum am Kiekeberg
entdecken. Etwa 100 Anbieter aus dem Inland und Ausland, wie Belgien,
Niederlande, Polen und Tschechien, präsentieren von 9 bis 18
Uhr ihre Züchtungen. Der Pflanzenmarkt findet ausschließlich im
Freien statt und unterliegt den aktuellen Kontakt- und Hygienemaßnahmen.
Eintritt: 9 Euro, Besucher unter 18 Jahren frei. Freilichtmuseum
am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf.
www.kiekeberg-museum.de
■
Foto: FMLK
Neuer Tanzdirektor wird Thorsten Teubl, der bereits 2009 bis 2018
stellvertretender Tanzdirektor in Kassel war und derzeit noch als stellvertretender
Ballettdirektor in Chemnitz verpflichtet ist. Er plant für
die neue Spielzeit sieben Tanzproduktionen, dazu die Mitarbeit in drei
spartenübergreifenden Projekten. Drei Mitglieder der jetzigen Company
wird er übernehmen, dazu neun neue Tänzerinnen und Tänzer
engagieren, die im Bedarfsfall durch Elev*innen und Praktikant*innen
ergänzt werden sollen.
■ Nikolaus Hansmann
Nähere Informationen zum Theaterbetrieb unter www.staatstheaterkassel.de.
Derzeit ist das 6. Sinfoniekonzert des Orchesters unter der
Leitung von Francesco Angelico im Internet zu erleben, das am 22. Februar
ohne Publikum in der Kasseler Kongresshalle aufgenommen
wurde. Auf dem Programm stehen Werke von Luigi Dallapiccola, Richard
Strauss, Maurice Ravel und Sergej Prokofjew. Solist ist Stefan
Dohr (Horn): www.youtube.com/watch?v=KWYro-fQT6I
48 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Göttinger Elch 2021
für Maren Kroymann
Foto: Mirjam Knickriem
»Corona‐Fragmente«
Ein Hörspielprojekt des StadtRadio Göttingen
Der Satirepreis Göttinger Elch 2021
geht an die Kabarettistin, Sängerin
und Schauspielerin Maren Kroymann.
Die Verleihung des Preises wird Corona-bedingt
im Frühjahr 2022 stattfinden. Maren
Kroymann wird dann mit ihrer Band und Auszügen
aus ihrem umjubelten Programm „In
my Sixties“ erstmals in Göttingen auftreten.
Unter dem Motto „Geschichten aus
dem Lockdown“ sind Menschen in
Stadt und Region dazu aufgerufen,
ihre Erfahrungen, Empfindungen, Eindrücke
und Gedanken in der Zeit des verordneten
Stillstands aufzuschreiben und einzusenden.
Alles zum Thema ist möglich: Geschichten
über das Arbeiten zu Hause, Erfahrungsberichte
über die Daheim-Beschulung der Kinder,
das digitale Einkaufen, das Feiern von
Familienfesten unter Hygieneauflagen, Gedanken
zu den Schwierigkeiten, die uns gerade
herausfordern.
Die vielen angstmachenden Momente können
Gegenstand der Texte sein, Furcht vor
Ansteckung, schwerem Krankheitsverlauf,
vor Erwerbslosigkeit, ebenso wie die Sehnsucht
nach einer Normalität, in der der Altenheimbesuch
und das Feierabendbier in der
Kneipe, der Kinobesuch und das Fußballspielen
wieder unkompliziert und unbeschwert
sein werden. Aber auch fiktive Geschichten
können eingesandt werden.
Gewünscht sind ausdrücklich auch Zuschriften,
die positive Erfahrungen schildern – von
herzlicher Nachbarschaftshilfe bis hin zur unverhofften
Muße für partnerschaftliche Gespräche
und der Zeit für ein gutes Buch. Die
Textform der Einsendungen ist nicht vorgegeben,
von der skizzierten Idee über einen
Aufsatz wie in der Schule oder fertige Dialoge
bis hin zum Hörspielskript ist alles möglich.
Aus den Einsendungen wird ein Redaktionsteam
aus Brit Hennig, stille hunde und Stadt-
Radio Göttingen dann Hörspieltexte
erarbeiten, die künstlerisch verdichtet ein
Bild der aktuellen Situation wiedergeben.
Damit kommt dem Projekt eine besondere
Bedeutung als Archiv von Alltagserfahrungen
während der Pandemie zu - eine Sammlung
von Dokumenten, auf die zu späteren
Zeitpunkten wieder zurückgegriffen werden
kann.
Für die Arbeit an den Aufzeichnungen der
Hörspiele steht neben den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern des StadtRadio ein großer
Stab zu Verfügung. Ensemblemitglieder des
Deutschen Theaters Göttingen, des Jungen
Theaters in Göttingen und viele freiberuflich
tätige Schauspielerinnen und Schauspieler
werden die Texte einsprechen, Mitglieder des
Göttinger Symphonie Orchesters steuern
Musik und Sounds bei. Die Serie der Hörspiele
wird zunächst im Programm des Stadt-
Radio Göttingen ausgestrahlt. Eine Live-
Präsentation ausgewählter Stücke ist für
einen späteren Zeitpunkt geplant.
Einsendungen an
Corona-Fragmente@stadtradio-goettingen.de
oder per Post: StadtRadio Göttingen,
Groner Straße 2, 37073 Göttingen
■
Maren Kroymann ist die 24. Preisträgerin des
Göttinger Elchs und die dritte Frau in illustrer
Runde. Der Göttinger Elch wird für ein satirisches
Lebenswerk vergeben und ist mit 3.333
Euro und einer silbernen Elchbrosche dotiert.
Er will den guten Ruf der komischen Künste
festigen und das Ansehen der in Wort und
Bild tätigen Satirikerinnen im deutschen
Sprachraum mehren. Der Preis hat seine Heimat
nicht zufällig in Göttingen: Die Stadt hat
Tradition in Sachen Satire, die im 18. Jahrhundert
mit dem genialen Aphoristiker und
Oheim der deutschen Satire Georg Christoph
Lichtenberg beginnt und bis in die jüngste
Vergangenheit von den Wahl-Göttingern Robert
Gernhardt, F. W. Bernstein oder dem in
Göttingen geborenen Max Goldt fortgeführt
wurde. Einem sprichwörtlich gewordenen
Zweizeiler Bernsteins ist der Name des Satirepreises
entlehnt: „Die schärfsten Kritiker der
Elche waren früher selber welche.“ Die Jury
des Göttinger Elch-Preis ist mit Antje Kunstmann
(Verlegerin, München), Hilmar Beck
(Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen),
Achim Frenz (Museum für Komische Kunst,
Frankfurt am Main), Gerhard Haderer (Karikaturist,
Linz und Steinbach am Attersee/Österreich),
Dr. Peter Köhler (Journalist, Göttingen),
Christoph Oppermann (Journalist, Wunstorf),
Martin Sonntag (Caricatura Kassel) und Hans
Zippert (Publizist, Oberursel) hochkarätig besetzt.
Mehr über den Elch und seine bisherigen
Preisträger*innen gibt es online unter
www.goettinger-elch.de.
■
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 49
VERANSTALTUNGEN IN GÖTTINGEN UND DER REGION BIS JUNI 2021
GÖTTINGEN
Städtisches Museum
■ Di. bis Fr. 10 bis 17 Uhr, Sa. und So. 11 bis 17 Uhr - Dauerausstellung
„Stadt.Macht.Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert“.
Pro Ausstellung sind maximal fünf
Besucher*innen gleichzeitig zugelassen. Zudem ist der Besuch
pro Ausstellung auf eine Stunde begrenzt. Eintritt zur
Dauerausstellung ist frei. Der Besuch der Sonderausstellung
kostet 4 Euro (2 Euro ermäßigt).
Stadtarchiv Göttingen
■ Di. und Mi. von 8.30 bis 16 Uhr, Do. von 8.30 bis 18 Uhr,
Fr. von 8.30 bis 13.30 Uhr - Das Stadtarchiv Göttingen kann
nach telefonischer Voranmeldung unter 0551/400 2069
oder per Mail an stadtarchiv@goettingen.de besucht werden.
Es können maximal vier Nutzer*innen gleichzeitig Archivalien
im Lesesaal einsehen. Lesesaalplätze können für
den ganzen Tag oder für den Vor- oder Nachmittag reserviert
werden.
Stadtbibliothek Göttingen
■ Die Stadtbibliothek Göttingen bietet weiterhin ihren Bestell-
und Abholservice in der Zentralbibliothek und den
Zweigstellen an. Da die Stadtbibliothek weiterhin umfangreich
pandemiebedingte Sonderaufgaben für das Gesundheits-
und Ordnungsamt der Stadt Göttingen
übernimmt, ist unter den derzeitigen Vorgaben keine Öffnung
möglich.
MÄRZ
PS.SPEICHER
■ Ab 30. März öffnet der PS.SPEICHER wieder täglich in
Einbecks Oldtimermuseum seine Erlebnisausstellung. Die
Gäste müssen sich vor dem Besuch unter online www.psspeicher.de
oder per E-Mail unter entdeckung@ps-speicher.de
oder telefonisch während der Öffnungszeiten
über 05561-923200 anmelden.
Ein umfassendes Hygienekonzept, Abstandsregelungen,
geschulte Mitarbeiter und Desinfektionsmaßnahmen gewährleisten
einen sicheren Besuch. Mund-Nasen-Schutz
Pflicht in Form einer medizinischen oder einer FFP2-
Maske. Ausgenommen von dieser Pflicht sind Kinder bis
zum vollendeten 6. Lebensjahr. Gruppenbuchungen sehr
eingeschränkt und nach individueller Klärung möglich.
PS.Speicher, Tiedexer Tor 3a, 37574 Einbeck, Tel.: 05561 924
755 -0
APRIL
GÖTTINGEN
■ Leseclubfestival Göttingen – Welttag des Buches
23. April 2021 Freitag jeweils 20 Uhr - In Göttingen kommen
mit Ihnen ins moderierte Gespräch an fünf verschiedenen
Orten der Stadt:
COWORKING by pro office Göttingen: Mirna Funk – „Zwischen
Du und Ich“; Galerie Alte Feuerwache: Anja Kampmann
– „der hund ist immer hungrig“; Junges Theater
Göttingen: Dmitrij Kapitelman – „Eine Formalie in Kiew“;
Literarisches Zentrum Göttingen: Mithu Sanyal – „Identitti“;
Deutsches Theater Göttingen | DT-X-Keller: Carolin
Wiedemann – „Zart und frei“,
Tickets ab 28,68 € https://t.rausgegangen.de/tickets/leseclubfestival-gottingen
Freilichtmuseum am Kiekeberg
■ Ferienspaß im Frühjahr
Sa. 03.04. – So, 11.04.2021 10–17 Uhr - kostenlose Mitmachaktionen
im Freilichtmuseum für Kinder ab 4 Jahren
in Begleitung. Alte Haustierrassen freuen sich auf Besuch.
Die Kinder werken, gärtnern, kochen und spielen auf dem
weitläufigen Museumsgelände – unter den gültigen Kontakt-
und Hygienemaßnahmen. Das Freilichtmuseum hat
dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und während des
Sommerspaß‘ von 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10
bis 18 Uhr, geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 9
Euro, unter 18 Jahren und für Fördervereinsmitglieder ist
er frei. Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg
1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
www.kiekeberg-museum.de
■ EXIL CLUB ROYALE
Die Livebühne für pandemische Kunst.
Nun ist es schon fast ein Jahr, seit das EXIL vom Livebetrieb
auf Streaming ‘umgesattelt’ hat. Unter dem Motto EXIL
CLUB ROYALE werden nun allen Bands, Künstlerinnen,
Poetryslammern, Lesenden oder für alles, was sonst noch
so möglich ist, die Bühne zur Verfügung gestellt! Gute
Nachrichten: Es gibt Gage. Es wird live ins Netz gestreamt.
Kostenlos wird ein kompletter Ton- und Bildmitschnitt des
Auftritts in erstklassiger Qualität zur Verfügung gestellt,
der auf CD/DVD gepresst oder einen Stick geladen werden
kann, um diese Aufnahme an Fans zu verkaufen. Gefilmt
wird mit mehreren Kameras und mit professionellem
Sound gearbeitet. Die Auftretenden können ein Promovideo
für Bewerbungen bei anderen Veranstaltern und für
Festivals bekommen. Wer ein mindestens halbstündiges
Programm auf die Beine stellen kann, meldet sich einfach
unter info@exil-web.de
MAI
Foto: FLMK
PS.SPEICHER
■ So., 16.05.2021 von 11Uhr bis 14 Uhr - „Kaffee & Karossen“
– Das Format für Fahrzeugtreffen am PS.SPEICHER in
Einbeck - Die Leidenschaft für Mobilität und Technik sowie
die Freude an Fahrzeugen aller Art und jeden Alters sollen
die Elemente sein, die bei Benzingesprächen und einer
Tasse Kaffee die Szene am PS.SPEICHER zusammenbringen.
Mai (16. 05.), Juni (20. 06.), Juli (18. 07.), August (15.
08.) und September (19. 09.) und Oktober (17. 10.) Treffpunkt
ist immer der Parkplatz direkt am PS.SPEICHER.
Ohne Anmeldung, die Teilnahme ist kostenlos. Für einmalig
15,- Euro kann jeder Teilnehmer einen Becher erwerben
und diesen bei jedem Treffen 2021 gratis mit Kaffee an unserem
Foodtruck auffüllen lassen. www.ps-speicher.de
Northeim
■ Sa. 08.05. - So. 09.05. 2021- Stadtfest: NOM MOT – Automobilschau
und Sonntagseinkauf, Innenstadt & verkaufsoffen
im MEC – Eine der größten open-Air-Automobilausstellungen
Südniedersachsens verspricht jedes Jahr
Innovation, Information und Unterhaltung. Mit einer Fülle
von Neuerscheinungen und großer Markenvielfalt warten
Autohäuser aus Northeim und der Region auf und stehen
den Besuchern beratend zur Seite. Von 13 bis 18 Uhr laden
die Innenstadtgeschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag
ein. Sa: 10 – 18 Uhr, So: 11 – 18 Uhr, Eintritt frei ! Stadtmarketing
Northeim e.V.; Tel.: 0 55 51 / 99 79 60
JUNI
PS.SPEICHER
■ Fr., 04.06. 2021 ab 19:00 Uhr - Sven Achtermann: MON-
GOLEI – ZENTRALASIEN – HILDESHEIM - 2 Freunde, 2 Motorräder,
ein irrer Trip! Sven (8er) und Thomas (Oser) wagen
eine Reise der ganz besonderen Art. Mit zwei betagten Suzukis
und einer Portion Wahnsinn geht es in 66 Tagen über
15 Grenzen von Ost nach West. Sven Achtermann wird von
seiner Motorradabenteuerreise erzählen. Seien Sie gespannt
! Eintritt 10,- €, FörderFreunde frei, VVK: PS.SPEI-
CHER 05561-923200, Tourist-Information in Einbeck
05561 916121 oder an der Abendkasse PS.SPEICHER, Tiedexer
Tor 3, 37574 Einbeck www.ps-speicher.de
Einbeck
■ Sa., 12. und So. 13.06.2021: 2021 Einbecker Fachwerk-
Kultur-Sommer - Fachwerk, Kultur & Genuss - Straßenmusiker
und -künstler zeigen ihr Können, Food-Trucks
verführen kulinarisch und das alles im eindrucksvollen
Fachwerk-Ambiente der Stadt Einbeck. Auch am zweiten
Erlebnis-Sonntag, den 13. Juni, laden die Einbecker Einzelhändler
die Besucher zu einer ausgiebigen Shoppingtour
ein.
Northeim
■ Mi. 09.06. - So. 13.06. 2021 - Schützenfest 2021 - Schützenring
■ Fr. 25.06. 2021 Waldbühne: Konzert Johannes Oerding
Hardegsen
Foto: Thomas Oser
■ 25.06. – 27.06.2021, 10 bis 18 Uhr Wildpark Hardegsen:
Gartenfestival LebensLust - Nach den Erfolgen seit 2006
haben Sie auch dieses Jahr die Möglichkeit drei Tage lang
im Kurpark in Hardegsen zwischen den historischen Gebäuden
der Burg Hardeg die Atmosphäre von stilvollen
und erlesenen Accessoires rund um Haus und Garten zu
genießen. Wie auch in den vergangenen Jahren präsentieren
Ihnen um die 100 Aussteller zum Teil in weißen Pagodenzelten
ihre Waren und laden sie zu einer Ideen,- und
Entdeckungsreise ein. Tageskarte: 8 €, Zwei-Tages Karte:
11 €, Dauerkarte: 15 €, Ertinghäuser Str. 4, 37181 Hardegsen,
Informationen: Lars Schreivogel, Tel.: 05505-999755
info@lebenslust-hardegsen.de
Coronabedingt kann es zu Ausfall der Veranstaltung
kommen. Informationen finden Sie beim jeweiligen
Veranstalter.
50 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?
GELEIMT
Lange vor unserer Zeit, als Ehrlichkeit
und Anstand in deutschen Parlamenten
noch nicht verboten war, mussten Minister
und andere Würdenträger Verantwortung
für ihre Fehler übernehmen. Da wurden
– vielleicht nicht so häufig wie beim HSV aber
doch mit einer gewissen Regelmäßigkeit –
Entscheidungsträger ausgetauscht, wenn es
nicht so rund lief.
Heutzutage ist das natürlich anders. Fehler
werden eher an andere delegiert, am Liebsten
natürlich die Bürger, die ja ohnehin nicht
unfehlbar sind (schließlich haben sie einen ja
gewählt). Zugegeben jedenfalls wird nur das
Allernötigste, dann natürlich mit zerknirschter
Miene, zwar höchst öffentlichkeitswirksam
aber natürlich ohne Konsequenzen.
Ein besonders gutes Beispiel hierfür gibt Andreas
Scheuer ab, der als Verkehrsminister
das Vorzeigeprojekt Pkw-Maut mit einer derartigen
Vehemenz gegen die Wand gefahren
hat, dass heute noch die Splitter fliegen. Über
eine halbe Milliarde Euro Schadensersatz
wird der Deutsche Michel stemmen müssen,
weil Scheuer es vorgezogen hat, rechtskräftige
Verträge mit dem Mautbetreiber abzuschließen,
ohne sich dabei um das ausstehende
Urteil des Europäischen Gerichtshofes
zu scheren.
Selbst die Anbieter haben – offensichtlich in
einem unnatürlichen Anfall von Mitleid –
Scheuer angeboten, die Unterzeichnung der
Verträge noch bis zum Vorliegen der Entscheidung
zu verschieben. Dieser jedoch bestand
darauf, die Sache einzutüten und
produzierte damit einen Scherbenhaufen,
den es selten zuvor in der Geschichte der
Bundesrepublik gegeben hat. Aber was
schert das einen Minister? Das Parlament
wird fröhlich angelogen, den Untersuchungsausschuss
lässt man im Dunklen tappen und
Selbstkritik bleibt ein Fremdwort.
Immerhin angekündigt hat Familienministerin
Giffey ihren Rücktritt im August 2019, für
den Fall, dass ihr der plagiierte Doktortitel aberkannt
werde. Erst später kam sie auf die
Idee, dass sie den Titel nur selbst ablegen
müsse, dann sei er ja nicht aberkannt worden.
Was für ein Schachzug! Selbst wenn sich
dies für einen Ottonormalverbraucher mehr
als nur dreist anhören mag, so versieht Giffey
ihr hochdotiertes Amt noch immer. Mehr
noch - in ihrer Partei, die sich angesichts ähnlicher
Vorwürfe gegenüber Annette Schavan
und Karl-Theodor zu Guttenberg noch in
schäumenden Wutanfällen ergangen hatte,
zollt ihr größten Respekt, wobei unklar ist,
wofür.
Jüngster Kandidat für die Niederlegung eines
Amtes, die nie erfolgen wird, ist Jens Spahn,
dessen Fehleinschätzungen in einem atemberaubenden
Tempo aufeinander folgen. Der
Mund-Nasenschutz, so versicherte er, sei bei
der Bekämpfung der Corona Pandemie nicht
hilfreich und verscheuerte kurzer Hand die
Bestände nach China, obwohl fast alle namhaften
Virologen ihm heftig widersprachen.
„Nach alldem, was wir heute wissen“ ist zur
Lieblingsfloskel dieses Vorzeigedilettanten
geworden, leider bezeugt sie doch anschaulich,
dass Spahn ebengerade nichts weiß.
Dieses Nichtwissen wendet er jedoch mit bemerkenswerter
Erfolglosigkeit an. Sein neuester
Clou, das Impfchaos, ist leider nicht nur
ärgerlich, sondern wird vielen Menschen
schweren Schaden zufügen, außer natürlich
Spahn selbst, der sich offensichtlich beizeiten
sein Hinterteil kräftig mit Pattex eingerieben
hat.
Man könnte diese Liste noch unendlich weiter
fortführen. Annegret Kamp-Karrenbauer,
die aus unserer Bundeswehr eine Art Ableger
der Waldorfschule gemacht hat, Ursula von
der Leyen, die zunächst das Familienministerium
abwrackte, um dann die Bundeswehr
vor die Wand zu fahren, und nunmehr auf europäischer
Ebene dilettiert, schließlich Wirtschaftsminister
Scholz, dem der Wirecard
Skandal ebenso am Allerwertesten vorbei
geht, wie seine unselige Beteiligung an der
Cum-Ex-Affäre.
Vor diesem Hintergrund könnte man sich
wirklich wünschen, dass unsere Bundesrepublik
einmal so sein würde wie der HSV. Zweitklassig
spielen wir ohnehin schon auf fast
jedem relevanten Gebiet mit, aber wenigstens
wird beim HSV ab und zu auch mal ein
Trainer gefeuert.
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
AUTOREN
Susanne und Thomas Gries, Nikolaus Hansmann, Jan
Thomas Ockershausen, djd, Dr. Cornelie Hildebrandt,
Rita Wagner
FOTOS
Stadt Northeim, UMG, EKW, Sparkasse Göttingen,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung: 2.000 Expl.
gezielt an Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
Nächster Erscheinungstermin: Anfang Juli 2021
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
Machen Sie
bei unserem
Gewinnspiel
auf Seite 29 mit!
Da
sind
wir!
lebenslust:gö XXX 51
Karussells, Eisenbahn,
und vieles mehr.
Live-Shows werden
Groß und Klein zum
Lachen und Staunen bringen.
Streichelgehege
mit vielen Tieren,
Märchenschloss
und Gruselkeller
Lecker Speisen in der
Hexenküche
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag
von 10 bis 18 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag
Erlebnispark Ziegenhagen
Ziegenberg 3
37217 Ziegenhagen
Telefon 05545-246
info@erlebnispark-ziegenhagen.de
www.erlebnispark-ziegenhagen.de
Liebes
Göttingen,
mit uns geht es Dir besser!
Wir versorgen Dich mit Strom,
Gas, Wasser und Wärme.
Und wir kümmern uns um
Dein Klima und Deine Lebensqualität.
Tag und Nacht.
PLATZ 1
in der
Kategorie
Stadtwerke
meine
pos-kresin.de
zuverlässig. rund um die Uhr.