100
things to do
in Luxembourg
mit der
DAY MONTH
3Days
Der Visit Luxembourg-Reiseführer
für die Hosentasche
Heißluftballon-Fahrt
Reservierung : +352 40 62 71
www.newspirit-balloons.lu
2 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Was machen Sie
zuerst?
„100 things to do in Luxemburg” – das sind zahlreiche ganz verschiedene
Attraktionen und Aktivitäten in einem Land, in dem die nächste
schöne Ecke nie weit weg ist. Ob zu Fuß, mit Fahrrad, Auto, Bus
oder Bahn: Schnell und unkompliziert entdecken Sie in jeder Region
charakteristische und oft auch überraschende touristische Highlights,
ob Premium-Wander- und Radwege, spannende Museen,
architektonische Besonderheiten oder kulinarische Geheimtipps.
Viele davon können Sie mit der LuxembourgCard günstiger
oder sogar kostenlos genießen. „100 things to do” zeigt diese Vielfalt
– ohne Wertung oder Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt viel mehr
als 100 Dinge zu erleben in Luxemburg. Viel Vergnügen!
PS: Checken Sie bitte zur Sicherheit vor der Anreise online, ob sich
Öffnungszeiten oder andere Modalitäten geändert haben.
Herausgeber
Luxembourg for Tourism
BP 1001, L-1010 Luxemburg
Tel. +352 42 82 82 1
info@visitluxembourg.com
VisitLuxembourg
@luxembourginfo
@visit_luxembourg
www.visitluxembourg.com
Auflage
Gesamtauflage: 40.000
Deutsche Auflage: 10.000
Sprachen
Deutsch, Englisch,
Französisch, Niederländisch
Druck
Weprint, Luxemburg
WP
© LFT 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche vollständige
oder teilweise Nutzung,
Vervielfältigung, Reproduktion,
Veröffentlichung,
Übermittlung oder
Verbreitung in welcher
Form auch immer ist
ohne vorherige schriftliche
Genehmigung von LFT
nicht gestattet.
ISSN
1234-ABCD
Cover Foto
© Christophe Mendes
3
4 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
EISENBAHN
AUTOBAHN
MUNSHAUSEN
74
STOLZEMBOURG
75
ETTELBRUCK
65-66
REDANGE
40
STEINFORT
42-43
ESCH/SÛRE
67
INSENBORN
72
HEIDERSCHEID
68-69
HOSINGEN
70
VIANDEN
76-82
DIEKIRCH
60-64
BEAUFORT
92
WASSERBILLIG
130
LUXEMBOURG
10-37
GREVENMACHER
112-115
FOND-DE-GRAS
150
DIFFERDANGE
142 ESCH/ALZETTE
147-149
PEPPANGE
151-152
BETTEMBOURG
138-140
DUDELANGE
144-146
RUMELANGE
153
WORMELDANGE
131
RENTABIKE
111
REMICH
123-126
BECH-KLEINMACHER
110
MONDORF-LES-BAINS
116-120
REMERSCHEN
121-122
SCHENGEN
128
ECHTERNACH
98-100
BERDORF
94-95
ROSPORT
103 BORN
96
MEDERNACH
102
LAROCHETTE
101
BOURSCHEID
53
ASSELBORN
50-51
BINSFELD
52
CLERVAUX
54-58
LULLANGE
73
WILTZ
83-85
Inhalt
6-7
LuxembourgCard
10-37
Hauptstadt
Lebendig und weltoffen
38-47
Guttland
Abtauchen im Grünen
Freier Eintritt mit der
LuxembourgCard
Bedeutende
Ermäßigungen
bei Vorzeigen der
LuxembourgCard
Museen & Events
Burgen & Schlösser
Natur & Ausflüge
Family & Kids
48-89
Éislek
Natürlich ganz aktiv
Sport & Freizeit
Lokale Produkte
90-107
Müllerthal
Märchenhafte Felsen und Wege
108-135
Mosel
Genuss und Europa-Spirit
136-157
Land der Roten Erde
Industrie-Erbe im Minett
Führungen
Zugangsmöglichkeit
für bewegungseingeschränkte
Personen
www.eurewelcome.lu
Nächstgelegene
Bus-, Tram- oder
Zughaltestelle
Die Nutzung aller
öffentlichen Verkehrsmittel
ist im ganzen
Land gratis
160-162
Nützliche Informationen
Fußweg von der
Haltestelle bis zur
Sehenswürdigkeit
5
Ihr perfekter
Reisebegleiter
Museen, Schlösser, Freizeiteinrichtungen...
Entdecken sie das Großherzogtum mit der LuxembourgCard.
Damit erhalten Sie gratis Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten.
Unser Tipp: Lassen Sie das Auto stehen und begeben Sie sich
mit den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln auf Entdeckungsreise
durch das Großherzogtum. Unkompliziert und nachhaltig.
6 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
1 TAG: 13€
2 TAGE: 20€
3 TAGE: 28€
1 TAG: 28€
2 TAGE: 48€
3 TAGE: 68€
DAY MONTH
DAY MONTH
1Day
3Days
VERKAUF + INFO
ONLINE:
WWW.LUXEMBOURGCARD.LU
TOURISTINFOS
BAHNHÖFE
HOTELS
JUGENDHERBERGEN
CAMPINGPLÄTZE
FERIENWOHNUNGEN
7
8 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
9
© NATAŠA PAVLOVIĆ @LOSTINLUXEMBOURG
10 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
HAUPTSTADT
Lebendig
und weltoffen
Luxemburg ist nicht groß,
aber äußerst dynamisch und multikulturell.
Wo täglich Menschen aus 170 Nationen unterwegs sind,
hört man viele Sprachen. Ob Restaurants,
Cafés, Geschäfte, Museen oder Bars –
alles liegt nahe beieinander.
Auch entspanntes Flanieren und faszinierende Einblicke
in die Historie von Stadt und Land
gehören eng zusammen, denn die gesamte Altstadt
ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Schlendern Sie durch die Straßen, schauen Sie genau hin,
entdecken Sie an jeder Ecke
die einzigartige Mischung aus Moderne und Tradition.
Überschaubar und doch voller spannender Kontraste –
so zieht Luxemburg-Stadt Sie in ihren Bann.
11
© NIENKE KROOK / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Bock-Kasematten:
unterirdisches Weltkulturerbe
Die Bock-Kasematten, ein unterirdisches Verteidigungssystem
aus kilometerlangen Gängen,
stellen heute eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Luxemburgs dar. Diese unterirdischen
Galerien wurden im 17. Jahrhundert
unter spanischer Herrschaft angelegt und
danach zweimal erweitert. Auch die Besichtigung
der archäologischen Krypta, Vorzimmer
der Kasematten, ist ein spannendes Erlebnis.
Angesichts dieser eindrucksvollen Festungswerke
erhielt Luxemburg sogar den Beinamen
„Gibraltar des Nordens“. Entdecken Sie die
spannende Geschichte der Kasematten und
genießen Sie wunderschöne Ausblicke auf die
Stadtteile Grund, Clausen und Pfaffenthal.
Montée de Clausen
L-1343 Luxemburg
Tel.: +352 22 28 09
touristinfo@lcto.lu
luxembourg-city.com
Um Bock / Casemates
100 m
Zeitplan unter
luxembourg-city.com
12 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
photo: Wade Zimmerman
The best music in town! www.philharmonie.lu
13
© CHRISTIAN MILLEN / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
City Promenade zu den
Sehenswürdigkeiten
Auf dieser zweistündigen Stadtführung entdecken
Sie, zusammen mit einem erfahrenen
Gästeführer, die schönsten Sehenswürdigkeiten
der Stadt Luxemburg; unter anderem die
Place d’Armes, die Kathedrale „Notre-Dame
de Luxembourg“, die Place de la Constitution
mit dem Denkmal „Gëlle Frau“, das Monument
der Jahrtausendfeier, die Corniche alias „der
schönste Balkon Europas“, und nicht zuletzt
den großherzoglichen Palast mit den Wachsoldaten,
die diszipliniert ihre Runden drehen.
Luxembourg City Tourist Office
Place Guillaume II
L-1648 Luxemburg
Tel.: +352 22 28 09 - 79
guides@lcto.lu
luxembourg-city.com
Hamilius / Monterey
300 m
Vom 01.01 bis zum 31.12:
täglich.
Zeitplan und Sprachen auf
www.luxembourg-city.com
14 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
OFFIZIELLE
STADTFÜHRUNGEN
BESUCHEN SIE DIE HAUPTSTADT
BEGLEITET VON EINEM
OFFIZIELLEN GÄSTEFÜHRER DES
LUXEMBOURG CITY TOURIST OFFICE
REGELMÄSSIGE STADTFÜHRUNGEN
• City Promenade / • Wenzel-Rundgang / • Bock-Kasematten /
• Großherzoglicher Palast (im Sommer)
Saisonale Stadtführungen auf unserer Website!
* 14–18 €: Erwachsene / 12–15 €: Studenten und Senioren / 7–9 €: Kinder
zwischen 4 und 12 Jahren / Gratis: für Kinder unter 4 Jahren
STADTFÜHRUNGEN MIT PRIVATEM GÄSTEFÜHRER
30 thematische Rundgänge in bis zu 25 verschiedenen Sprachen!
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
* 110 €: 2 Stunden und maximal 25 Teilnehmer pro Gästeführer /
+ 40 €: pro angefangene zusätzliche Stunde
RESERVIERUNGEN
Tel.: (+352) 22 28 09-79
guides@lcto.lu
* Tarifänderungen vorbehalten
30, Place Guillaume II · L-1648 Luxembourg ·
Tel.: (+352) 22 28 09 · touristinfo@lcto.lu ·
luxembourg-city.com
15
© CHRISTOPHE VAN BIESEN / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Wenzel-Rundgang
durch das UNESCO-Weltkulturerbe
Dieser kultur- und naturhistorische Rundweg
durch Zeit und Raum zeigt Ihnen 1000 Jahre
Geschichte. Er durchquert die berühmten
Bock-Kasematten, die Altstadt, verbindet die
Ober- mit der Unterstadt, bietet atemberaubende
Panoramaaussichten auf die trutzigen
Befestigungsanlagen aus Zeiten, als Luxemburg
das „Gibraltar des Nordens“ war, und führt
durch das grüne Alzette-Tal, wo es sogar
Landwirtschaft innerhalb der Stadt gibt und
wo man Hunger und Durst in einer idyllischen
Umgebung stillen kann. Satt und zufrieden
kann man dann über den kostenlosen Lift
zurück nach oben ins Stadtzentrum fahren.
Luxembourg City Tourist Office
Place Guillaume II
L-1648 Luxemburg
Tel.: +352 22 28 09
touristinfo@lcto.lu
luxembourg-city.com
Hamilius / Monterey
300 m
Wöchentlich,
Zeiten und Sprachen auf
www.luxembourg-city.com
16 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CASINO LUXEMBOURG
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Casino Luxemburg:
jenseits des Mainstreams
Ganz im Zeichen der Gegenwartskunst steht
das „Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain“.
In einer Atmosphäre jenseits des
Mainstreams bekommen Kulturschaffende aus
Luxemburg und Umgebung die Möglichkeit,
sich und ihre Projekte lebendig und fernab
einer musealen Atmosphäre zu präsentieren;
dazu kommen Workshops und „Artist-in-Residence“-Programme.
Das zentral in der luxemburgischen
Hauptstadt gelegene Kunstzentrum
verfügt außerdem über eine Bibliothek, um
vor Ort in Kunstbänden und Ausstellungskatalogen
zu schmökern und zu lesen, eine kleine
Buchhandlung und ein stilvolles Café-Restaurant.
Casino Luxembourg
41, rue Notre-Dame
L-2240 Luxemburg
Tel.: +352 22 50 45
info@casino-luxembourg.lu
casino-luxembourg.lu
Hamilius / Monterey
100 m
MO: 11-19 Uhr
DI: geschlossen
MI: 11-19 Uhr
DO: 11-21 Uhr
FR: 11-19 Uhr
SA, SO + Feiertage: 11-22 Uhr
17
© RENATA LUSSO
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Lëtzebuerg City Museum:
lebendige Stadtgeschichte
Hier wird die mehr als tausendjährige Geschichte
der Hauptstadt lebendig: Die Dauerausstellung
„The Luxembourg Story“ zeigt neben
vielen Originalobjekten die Entwicklung der
Stadt anhand von Modellen, teilweise multimedial
animiert. Hier fügt sich thematisch
nahtlos das neue UNESCO-Besucherzentrum
ein. Temporäre Ausstellungen gibt es auf zwei
weiteren Ebenen des Museums. Das Lëtzebuerg
City Museum ist in vier historischen Häusern
untergebracht, die zwischen dem 17. und dem
19. Jahrhundert erbaut wurden und zum Teil auf
mittelalterlichen Fundamenten gründen. Ein
Highlight: Der riesige gläserne Aufzug kann bis
zu 65 Personen gleichzeitig transportieren und
durchfährt entlang alter Mauern das Museum.
Lëtzebuerg City Museum
14, rue du St-Esprit
L-1475 Luxemburg
Tel.: +352 47 96 45 00
visites@2musees.vdl.lu
citymuseum.lu
Um Bock
300 m
MO: geschlossen
DI-MI: 10-18 Uhr
DO: 10-20 Uhr
FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
18 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Mudam - Museum für
moderne Kunst
Das Mudam ist ein Ort, um pure Ästhetik zu
genießen. Schon das Gebäude selbst, entworfen
von Ieoh Ming Pei, ist einen Besuch wert.
Das Mudam ist offen für alle künstlerischen
Disziplinen, ob Malerei, Skulptur- oder Videokunst.
Es bietet ein buntes Programm – von
Kinder-Ateliers bis Afterwork-Veranstaltungen.
Im lichtdurchfluteten Café genießt man
regionale Spezialitäten. Das Mudam befindet
sich direkt beim historischen Fort Thüngen im
Park „Dräi Eechelen” und fügt sich, flankiert
von strukturiert angeordneten Bäumen und
unterhalb der Place de l´Europe, reizvoll in
seine Umgebung ein. Im Park gibt es ebenfalls
Ausstellungen – und man kann von dort aus
auch die Stadt von oben bewundern.
Mudam
3, Parc Dräi Eechelen
L-1499 Luxemburg
Tel.: +352 45 37 85 -1
info@mudam.lu
mudam.lu
Philharmonie / Mudam
100 m
MO: 10-18 Uhr
DI: geschlossen
MI: 10-21 Uhr
DO+FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
19
© RENATA LUSSO
LUXEMBURG HAUPTSTADT
„natur musée“:
Nationales Museum für Naturgeschichte
Naturgeschichte und Naturwissenschaften
einfach und zugleich packend dargestellt: Im
„natur musée“ gibt es zusätzlich zur Dauerausstellung
immer wieder neue thematische
Sonderausstellungen rund um Tiere, Pflanzen
und das Universum. Lehrreich, bunt und ungewöhnlich.
Dazu laden zwei Gärten, ein Museumsshop
und eine Cafeteria zum gemütlichen
Verweilen ein. Das Museum ist im idyllischen
Stadtteil Grund gelegen und mit dem Lift vom
Heilig-Geist-Plateau aus bequem zu erreichen.
„natur musée“
25, rue Münster
L-2160 Luxemburg
Tel.: +352 46 22 33 -1
musee-info@mnhn.lu
mnhn.lu
Stadgronn-Bréck
150 m
MO: geschlossen
DI: 10-20 Uhr
MI-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
20 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Das Kopfstück eines Nessie-artigen SEEUNGEHEUERS { Microcleidus melusinae },
das vor 180 Millionen Jahren durch das tropische Meer des damaligen Luxemburgs
schwamm. Benannt nach der sagenumwobenen Melusina,
und beispielhaft für Landtiere, die den Weg zurück ins Meer gewagt haben.
NATIONALMUSEUM FÜR NATURGESCHICHTE.
DAS SIEHT MAN SONST IN KEINEM ANDEREN MUSEUM.
Öffnungszeiten : mittwochs bis sonntags 10 - 18 Uhr, dienstags von 10 - 20 Uhr
25, rue Münster, L-2160 LUXEMBOURG | www.mnhn.lu | @naturmuseelux21
© MNHA / PAOLO LOBO
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Nationalmuseum für
Geschichte und Kunst
Ob das 240 n.Chr. entstandene römische Mosaik
der „Villa von Vichten“ oder die Art-Déco-Schätze
der Porzellanmanufaktur „Villeroy
& Boch“: Im Nationalmuseum für Geschichte
und Kunst finden sich ungeahnte Schätze. Auf
einer Gesamtfläche von 6.200 Quadratmetern
wird die Geschichte Luxemburgs im Herzen
der denkmalgeschützten Altstadt lebendig. Die
archäologischen Sammlungen des Museums
kann man, thematisch passend, in Räumlichkeiten
bewundern, die in den Fels gegraben
sind. Der Besucher entdeckt außerdem in den
Räumen mit zeitgenössischer Kunst Werke des
weltbekannten Fotografen Edward Steichen.
Museumsshop und Cafeteria runden das Kultur-Erlebnis
ab.
MNHA
Marché-aux-Poissons
L-2345 Luxemburg
Tel.: +352 47 93 30 -1
musee@mnha.etat.lu
mnha.lu
Um Bock / Casemates
100 m
MO: geschlossen
DI+MI: 10-18 Uhr
DO: 10-20 Uhr
FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
22 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CHRISTOF WEBER
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Museum Dräi Eechelen:
Festung, Geschichte, Identität
Eine Trutzburg als Kulturstätte: Im renovierten
Gebäude des 1732-33 erbauten Fort Thüngen
befindet sich das Museum „Dräi Eechelen“,
gleich neben dem Mudam. Der historische Museumsbau
ist selbst ein wichtiges Element der
Dauerausstellung „Festung, Geschichte, Identität“.
Mit seinen beeindruckenden unterirdischen
Galerien und Minen entspricht der Bau
noch weitestgehend dem Originalzustand der
letzten Ausbauphase von 1836/37. Hinter den
Festungsmauern entdeckt der Besucher über
600 permanent gezeigte Objekte und Original-
Dokumente. Im ersten Stock präsentiert das
Museum Sonderausstellungen. Und in einem
Multimediaraum können Besucher wichtige
Themen interaktiv vertiefen.
Musée Dräi Eechelen
5, Park Dräi Eechelen
L-1499 Luxemburg
Tel.: +352 26 43 35
info@m3e.public.lu
m3e.lu
Philharmonie / Mudam
300 m
MO: geschlossen
DI: 10-18 Uhr
MI: 10-20 Uhr
DO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
23
© GAUVIN
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Villa Vauban −
Kunstmuseum der Stadt Luxemburg
Mitten in einem historischen Park, der zur
Entspannung einlädt, befindet sich im Herzen
der Stadt die Villa Vauban. Die repräsentative
Stadtvilla von 1873 steht auf Fundamenten,
die noch aus Zeiten der Festung stammen. Sie
wurde durch einen modernen Erweiterungsbau
ergänzt und in den 2000er-Jahren aufwändig
renoviert. Das Museum zeigt wechselnde
Ausstellungsformate rund um die eigenen
Sammlungen (europäische Kunst des 17. bis
19. Jahrhunderts und Luxemburger Kunst des
20./21. Jahrhunderts).
Villa Vauban
18, avenue Émile Reuter
L-2420 Luxemburg
Tel.: +352 47 96 49 01
villavauban@2musees.vdl.lu
villavauban.lu
Stäreplaz / Étoile
200 m
MO: 10-18 Uhr
DI: geschlossen
MI-DO: 10-18 Uhr
FR: 10-21 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
24 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Erlebnisbad · Sauna und Wellness
Vitaly-Fit · Escale Beauté
NEU ! Space Shuttle Rutsche, Spraypark und Living Wall!
Für die ganze Familie.
PLONGEZ DANS
LE PLAISIR…
C.N.I. Les Thermes · Strassen-Bertrange · Rue des Thermes
L-8018 Strassen · Tél: 27 03 00 27 · www.lesthermes.net
25
© RENATA LUSSO
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Kulturzentrum
Abtei Neumünster
Die ehemalige Benediktinerabtei Neumünster
im grünen „Grund“ der Stadt ist ein offener
und freundlicher Ort. Dabei hatte das weitläufige
Gebäude lange Zeit als Gefängnis gedient.
Doch seit 2004 ist es Kultur- und Begegnungszentrum.
Die Abtei hat heute Konzerte,
Theaterstücke und Künstlerresidenzen im Programm,
bietet aber auch eine Reihe kostenloser
Ausstellungen, die täglich geöffnet sind. In
der Brasserie Wenzel mit schöner Terrasse hat
man eine wunderbare Aussicht auf die Festung.
Samstags ab 11 Uhr gibt es hier veganen Brunch
und sonntags immer um elf Uhr Live Jazz, gefolgt
von einem Buffet. Führungen werden auf
Nachfrage organisiert.
Centre Culturel de Rencontre
Abbaye de Neumünster
28, rue Münster
L-2160 Luxemburg
Tel.: +352 26 20 52 1
contact@neimenster.lu
neimenster.lu
Stadgronn - Bréck Rumm
200 m
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
26 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Weltkulturerbe | Kulturzentrum | gratis Ausstellungen
Willkommen in der Abtei
neimenster.lu
+352 26 20 52 1 | contact@neimenster.lu
facebook.com/neimenster
@neimenster
@neimenster
27
© FONDS KIRCHBERG
LUXEMBURG HAUPTSTADT
D‘Coque −
Centre Aquatique
Schwimmen, Fitness, Wellness und Entspannen:
Das „Centre Aquatique” der Coque
ist dafür ideal. In dem charakteristischen
muschelförmigen Bau auf Kirchberg erwarten
Sie unter anderem ein olympisches Becken
(50 Meter lang), Springtürme (1m, 3m, 5m,
7,5m, 10m), ein Tauchbecken, ein Anfängerbecken
sowie diverse Solarien. Die Coque
bietet zudem ein wundervolles Wellness-
Center mit Außenbecken, fünf Saunen,
einem Hammam und einer Schneekabine.
In mehreren Restaurants kann man sich nach
dem Sport stärken, wahlweise auch Speisen
und Getränke „To Go“ mitnehmen.
d’Coque
2, rue Léon Hengen
L-1745 Luxemburg
Tel.: +352 43 60 60 22 2
info@coque.lu
coque.lu
Erasme / D’Coque
100 m
MO: 12-22 Uhr
DI-FR: 8-22 Uhr
SA: 10-20 Uhr
SO: 10-18 Uhr
28 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Discover
Luxembourg
with us!
Flexible on the move
in Luxembourg City!
Let us take you to the most beautiful
places in our capital city and discover
Luxembourg in a quick and easy way.
STATION AREA CATHEDRAL KIRCHBERG
T (+352) 266 51-2250 I Tickets: moyocci.com
More informations: sightseeing.lu
Free audio guide
29
© SALES LENTZ / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
„Hop On Hop Of“
mit dem Cabriobus
Entdecken Sie die Stadt an Bord doppelstöckiger
Cabriobusse und steigen Sie nach
Belieben bei den an beliebten Sehenswürdigkeiten
gelegenen Haltestellen ein und aus. Alle
20 Minuten können Sie sich dort wieder in
einen Bus schwingen. Fahrscheine sind ganze 24
Stunden gültig. Erklärungen in den Bussen gibt
es auf Deutsch, Französisch, Niederländisch,
Luxemburgisch, Englisch, Spanisch, Russisch
und Japanisch.
Start:
Place de la Constitution / Gare
L-2450 Luxemburg
Tel.: +352 26 65 11
info@sightseeing.lu
sightseeing.lu
Hamilius / Monterey / Gare
250 m / 0 m
Fährt von
22.03 bis 04.11
jeden Tag alle 20 Minuten.
30 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© SALES LENTZ / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Touristischer Zug
„Pétrusse Express“
Gemütlich mit einem Miniatur-Zug buchstäblich
durch die Geschichte des früheren
„Gibraltar des Nordens“ fahren, das können Sie
mit dem „Pétrusse Express“. Steigen Sie an der
Montée de Clausen in der Nähe der Bock-Kasematten
ein und genießen Sie die touristische
Fahrt. Der Zug tuckert an den historischen
Orten der alten Festung vorbei, während Sie
über Kopfhörer ein Stereo-Hörspiel mit einer
Geschichte wie aus alten Zeiten miterleben.
Acht Sprachen gibt es zur Auswahl. Die Tour
dauert etwa 50 Minuten.
Start:
Montée de Clausen
L-1343 Luxemburg
Tel.: +352 26 65 11
info@sightseeing.lu
sightseeing.lu
Um Bock / Casemates
100 m
22.03. - 04.11
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
(alle 30 Minuten)
Dauer: 45 Minuten
31
© MOBILBOARD.COM / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Segway-Touren mit
„Mobilboard Luxemburg“
Immer schön im Gleichgewicht bleiben: Besuchen
Sie die Stadt Luxemburg sowie Remich,
Schengen und Rümelingen mit dem Segway!
„Mobilboard Luxemburg“ ermöglicht diese
originelle und besonders mobile Art des Tourismus.
Wer Städte gerne bei Nacht erkundet,
kann sogar eine 90-minütige nächtliche Tour
buchen.
Ermäßigungscode: LUXEMBOURGCARD30
(exklusiv auf www.segway.lu zu benutzen).
Tel.: +352 671 55 79 32
luxembourg@mobil-board.lu
segway.lu
32 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CHRISTOF WEBER / LFT
LUXEMBURG HAUPTSTADT
Nightowl: Nachteulen
in der Stadt unterwegs
Wie wäre es mit kulturellem und historischen
„Pub crawl”? Wenn Sie Geheimtipps rund um
Luxemburgs Kneipen und Bars bekommen
wollen, dann nehmen Sie bei den „Nightowl”-
Führungen teil. Machen Sie eine Tour durch
das historische Stadtzentrum und besuchen sie
vier verschiedene Bars.
Die Führungen finden jeden Donnerstag,
Freitag und Samstag von 18.30 Uhr bis 23.30
Uhr statt. Sprache: Englisch. Die Teilnehmer
– maximal 15 Personen – müssen über 21 Jahre
alt sein.
Standardpreis: 15€ / Preis mit der Luxembourg
Card: 10,50 €
Bitte überprüfen Sie die Verfügbarkeit der
Tour auf unserer Webseite: www.nightowl.lu
nightowl.lu
33
© RENATA LUSSO
WEITERE TIPPS HAUPTSTADT
Kleine Kostbarkeiten
und große Architektur
Entdecken Sie die pulsierende
und gleichzeitig entspannte und
grüne Stadt zu Fuß und mit dem
kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr,
zum Beispiel mit der
hochmodernen Tram. Lassen Sie
sich treiben – entlang Stationen, die
Ihren Spaziergang unvergesslich machen,
durch Parks, über Kopfsteinpflaster
und vorbei an einzigartigen
und charmanten Gebäuden aus
nahezu jeder Epoche der Baukunst;
ob unterwegs in der Oberstadt, die
über eine Brücke mit dem hochmodernen
Kirchberg-Quartier verbunden
ist, oder in der Unterstadt
34 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
mit den beiden Flüssen Alzette und
Petrusse und den alten Stadtteilen
Grund, Clausen und Pfaffenthal.
Egal, wo Sie Ihren Rundgang beginnen,
Sie werden immer wieder kleine
und große Kostbarkeiten entdecken.
In der Oberstadt können Sie in den
berühmtesten Feinkostläden des
Landes vorbeischauen und sich dort
mit Pralinen oder anderen süßen und
herzhaften Verführungen eindecken;
ob bei den Geschäften von Oberweis,
Namur, Kaempff-Kohler oder im
„Chocolate House“ von Nathalie
Bonn. Der Großherzogliche Hof ge-
hört übrigens zu den Kunden einiger
dieser großen Traditionshäuser. Produkte
speziell aus Luxemburg finden
Sie zudem im „Luxembourg House“
gleich beim Palast.
Sie gehen gerne shoppen? In der
Oberstadt können Sie rund um die
Place d`Armes und die berühmte
Place Guillaume II alias „Knuedler“
bekannte Marken, schöne Schmuckläden
und Luxusboutiquen entdecken,
aber auch Kunsthandwerker,
Galerien, Blumenläden und immer
wieder neu auftauchende Pop-up-
Stores – zwischen einladenden
Terrassen, Lokalen, symbolischen
Plätzen und historischen Bauwerken.
Die Einheimischen flanieren
hier gerne entlang und genießen die
einmalige Atmosphäre, zum Beispiel
bei einem Open-Air-Konzert auf
dem „Knuedler“ oder der „Place
d`Armes“.
Auch das Bahnhofviertel hat seinen
speziellen Charme. Die Haupteinkaufsstraßen
sind hier die Avenue
de la Gare und die Avenue de la
Liberté.
www.cityshopping.lu
Auf dem „Knuedler“ finden Sie
jeden Mittwoch- und Samstagvormittag
noch viel mehr Dinge, die
das Leben schöner machen, und
kulinarische Spezialitäten; tauchen
Sie ein in das bunte Treiben eines
klassischen Wochenmarktes. Eine
Übersicht der Märkte in Luxemburg
gibt es hier:
www.maart.lu
Unterwegs am Wochenende? Dann
lohnt es sich, an der Kinnekswiss
vorbeizuschauen. Hier kann man
sich wunderbar auf der Wiese entspannen;
im Sommer nutzen viele
den kostenlosen Spiele-Verleihservice
der Stadt. Festivals und Events
machen die Kinnekswiss auch
abends zum beliebten Ausflugsziel
in den Sommermonaten.
Ein wenig Hauch der Vergangenheit
gefällig? Entdecken Sie in der
Kathedrale „Unserer Lieben Frau“
ein Stück Stadtgeschichte, schließlich
liegen in der Krypta die Gebeine
von König Johann dem Blinden.
Auf ihn geht der größte Jahrmarkt
Luxemburgs zurück – die alljährlich
im August stattfindende „Schueberfouer“.
Die Kathedrale selbst ist ein
lichtdurchfluteter sakraler Bau, der
Stilelemente aus Spätgotik, Renaissance
und Barock vereint. Generell
finden Sie in der Innenstadt von
Luxemburg die verschiedensten
Baustile nebeneinander. Auch der
Jugendstil lässt viele Fassaden mit
verspieltem Charme daherkommen,
etwa rund um die „Avenue de la
Liberté“.
35
Sie möchten die Unterstadt kennenlernen?
Dann fahren Sie doch mal
– kostenlos – entlang der UNESCOgeschützten
Festungsmauern mit
dem verglasten Pfaffenthal-Lift.
Darin haben Sie eine tolle Panoramasicht.
Unten im Pfaffenthal angekommen,
locken Cafés und Restaurants,
aber auch die Mohrfelsmühle,
eine der ältesten Wassermühlen des
Landes und ehemalige Produktionsstätte
der Senffabrik „Moutarderie
de Luxembourg“. Überspannt wird
das Tal von der Großherzogin-Charlotte-Brücke
oder auch „Rote Brücke“.
Und am Wochenende gibt es
im Pfaffenthal in der warmen Jahreszeit
ein ganz besonderes historisches
Vergnügen: virtuelle Kutschfahrten
durch die Vergangenheit mit Urban
Time Travel.
www.urbantimetravel.com
Vom Pfaffenthal aus ist es nicht
weit zum Stadtteil Grund, den Sie
von der Oberstadt aus übrigens
auch direkt mit einem Aufzug vom
Heilig-Geist-Plateau aus erreichen
können. Gehen Sie unten über die
malerischen Brücke und wandern
Sie dann den Fluss Alzette entlang,
vorbei am städtischen Apfelgarten,
und begegnen Sie am Flussufer der
Nixe Melusina aus der Sage rund
um die Gründung Luxemburgs. Im
Grund gibt es viele Möglichkeiten,
einzukehren: vom Burger-Lokal
bis zu Sushi-Spezialitäten und
Szenekneipen. Und ob Kulinarik
oder Nightlife: Die in alten Fabrikhallen
untergebrachten Bars und
Restaurants der Rives de Clausen,
so wie der Stadtteil Grund in der
Unterstadt gelegen, sind ebenfalls
ein beliebter Treffpunkt für Einheimische
und Touristen. In Clausen
hat übrigens auch luxemburgische
Braukunst eine lange Tradition.
Das Petruss-Tal ist ein wild-romantischer
Ort. Hier bilden Steilhänge
und eigenwillige Felsformationen
ein harmonisches Ganzes mit den
Ruinen der Festungen und Bastionen,
überspannt von zwei Brücken,
der Passerelle und der Adolphe-Brücke.
Die Stadt Luxemburg hat im Tal
zudem einen großen und abwechslungsreichen
Skatepark geschaffen.
Die moderne Sportstätte ist in die
Überreste der alten Befestigungsanlage
eingebettet. Auf einer Gesamtfläche
von 3400 m 2 tummeln sich
Junge und Junggebliebene, skaten
oder fahren mit BMX-Rädern; im
Park herrscht eine ganz eigene, coole
Atmosphäre. Der Park ist rund um
die Uhr geöffnet.
2, Rue Saint-Quirin,
2327 Luxembourg, Luxemburg
Ein Platz zum Durchatmen ist der
Park „Dräi Eechelen“ auf Kirchberg,
etwa zwei Kilometer von historischen
Stadtzentrum entfernt. Er lädt zu
36 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
einem Spaziergang im Spannungsfeld
von modernen, architektonisch anregenden
Gebäuden und ehemaligen
Festungsmauern ein. Hier kommt
man her, um Sonnenuntergänge und
die wunderbare Stadtlandschaft über
dem Tal zu genießen.
Im international geprägten Stadtteil
Kirchberg finden Sie viele
faszinierende architektonische
Besonderheiten: Sei es Luxemburgs
baulich wohl beeindruckendstes
Museum, das von Ieoh Ming Pei
erbaute Mudam, oder seien es
weitere nahezu ikonische Gebäude,
von EU-Hochhäusern bis zu
Banken, Wohnhäusern, Restaurants
und Einkaufszentren. Thematische
Führungen rund um die Architektur
und Kunst im öffentlichen Raum
organisieren unter anderem der
„Ordre des Architectes“ und der
„Fonds Kirchberg“.
www.architectour.lu
Außen Architektur-Kunst, innen
Klang-Wunder: Besuchen Sie die
Philharmonie. Musiker von internationalem
Rang sowie das Philharmonische
Orchester von Luxemburg
treten hier auf. Zudem bezaubert die
charakteristische Architektur des
Gebäudes Flaneure und Besucher
mit den vielen weißen Säulen und
einem perfekt abgestimmten Lichtkonzept.
www.philharmonie.lu
Die verschiedenen und vielfältigen
Theater der Stadt Luxemburg bieten
ein nationales und internationales
Programm, vom lauschigen „Théâtre
du Centaure“ über das Kapuzinertheater
und das Kasemattentheater
bis zum „Grand Théâtre“.
www.theatres.lu
Ein ganz besonderes Kulturzentrum
mit Ausstellungen, Konzerten und
Märkten, leicht alternativ und in
jedem Fall sehr innovativ, sind die
„Rotondes“ im Stadtteil Bonneweg.
Hier treffen sich auch die Leute aus
dem Viertel an der Bar in coolem
Ambiente.
www.rotondes.lu
Lust auf modernen Tanz un innovative
Choreografien ? Das bietet das
„TROIS C-L – Centre de Création
Chorégraphique Luxembourgeois“.
Sowohl als Veranstaltungsort, als
auch als Möglichkeit, sich selbst in
tänzerischen Sphären zu bewegen.
www.danse.lu
37
© MARC LAZZARINI
38 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
GUTTLAND
Abtauchen
im Grünen
Das Guttland ist ein grünes Paradies für Naturfreunde
und Menschen, die einfach mal abtauchen
und die Hektik des Alltags hinter sich lassen wollen.
Entspannen, durchatmen, den Blick schweifen lassen:
In jedem Ort und hinter jeder Kurve gibt
es schöne An- und Aussichten.
Der Attert-Radweg folgt einer ehemaligen Bahnlinie
und bewegt sich meistens direkt an
der belgisch-luxemburgischen Grenze. Der Alzette-Weg
schlängelt sich durch das gleichnamige Tal
entlang dem Rosengarten in Walferdange,
quer durch blühende Obstgärten und vorbei
an Bauernhöfen.
Tauchen Sie ein in eine Region,
die Genuss und Entschleunigung verbindet.
39
© RÉIDENER SCHWEMM
REDANGE GUTTLAND
Wasserspaß in der
„Réidener Schwemm“
Das Schwimmbad in Redingen sorgt das ganze
Jahr über für Wasserspaß und gute Laune – mit
Außen- und Innenschwimmbad, Kinderbecken,
Rutsche, Whirlpool, Außen-Wellenbad, Wellnesszentrum
mit fünf verschiedenen Saunen,
Fitnessraum, Solarium, Café, Terrasse und vielen
Spielmöglichkeiten. Entspannen Sie sich im
Sommer auf Sonnenliegen inmitten der Natur
im Guttland. Zwei neue Wasserrutschen bieten
seit kurzem noch mehr Badevergnügen: Auf der
„Magic Twice“ kann man spannend auf Zeit
Kopf an Kopf rutschen, und die „Turbo Speed“
ist die schnellste Rutschbahn der Großregion.
Réidener Schwemm
28, rue de la Piscine
L-8508 Redange-sur-Attert
Tel.: +352 23 62 00 32 1
info@reidener-schwemm.lu
reidener-schwemm.lu
Attert lycée
300 m
MO: 12-14 Uhr und 16-21 Uhr
DI-FR: 12-21 Uhr
SA: 10-21 Uhr
SO: 9-20 Uhr
40 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
STEINFORT GUTTLAND
Schwimmen und Relaxen
im Steinforter Schwimmbad
Das Schwimmbad in Steinfort verfügt über
ein 25-Meter-Becken, in dem sich Sportler fit
machen können; außerdem gibt es ein Multifunktionsbecken
25 x 10 m (Tiefe 0,9 - 1,80 m)
mit Nichtschwimmerbereich. Die Wassertemperatur
beträgt angenehme 29°C. Entspannung
und Wellness sind in der finnischen Sauna, dem
türkischen Dampfbad und auf der Sonnenbank
angesagt.
Piscine de Steinfort
7a, rue de Hagen
L-8421 Steinfort
Tel.: +352 39 93 13 40 0
piscine@steinfort.lu
piscine.steinfort.lu
Steinfort, Gemeng
500 m
MO: geschlossen
DI: 14.15-20.45 Uhr
MI: 12.15-13.45 und 16.15-20 Uhr
DO: 15-18.45 Uhr
FR: 12.15-13.45 Uhr und 16.15-20
Uhr
SA: 14.15-18.45 Uhr
SO: 8.15-11.45 Uhr
In den Schulferien:
MO: geschlossen
DI-FR: 11.15-20.45 Uhr
SA: 14.15-18.45 Uhr
SO: 8.15-11.45 Uhr
41
© CIGL
STEINFORT GUTTLAND
Kletterspaß in der Natur:
„Steinfort Adventure“
„Steinfort Adventure“, das ist Action in der
Natur, das ist aber auch Ökotourismus mit
Umweltbewusstsein. Beim Klettern in den
Baumkronen sind Mut und Konzentration
gefragt – je nachdem, wie fortgeschritten
die Kletterer sind, gibt es zehn verschiedene
Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Schon vierjährige Klettermaxe dürfen
auf den Affen- und Tigerrouten mitmachen.
Der Park lädt aber auch zur Erkundung des
Ökosystems Wald ein und macht Lust auf
Spaziergänge und Picknicks.
Steinfort Adventure
Rue du Schwarzenhof
L-8452 Steinfort
Tel.: +352 27 39 53 00
info@steinfort-adventure.lu
steinfort-adventure.lu
Steinfort-Kolonie ligne 250
100 m
MO: geschlossen
DI-DO: 10-18 Uhr
FR: 13-21 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
42 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Der Hochseilgarten « Steinforter Adventure » ermöglicht es Ihnen
angenehme Stunden mit Freunden, alleine, mit Familie
oder ganz einfach in einer Gruppe in freier Natur zu verbringen.
Für alle die Nervenkitzel und Adrenalin wollen, ist der
Hochseilgarten Steinfort Adventure genau das Richtige!
Erkunden Sie unsere 9 Parcours für Groß und Klein.
Rue du Schwarzenhof
L-8452 STEINFORT
+352 27 39 53 00
info@steinfort-adventure.lu
www.steinfort-adventure.lu
43
© CAJL / LFT
WEITERE TIPPS GUTTLAND
Burgen und Schlösser, Natur-Genuss
und das Landleben von früher
Das Guttland vor den Toren der
Hauptstadt ist ein beliebtes Naherholungsgebiet
und die Region der
Burgen und Schlösser par excellence.
Nirgendwo sonst in Luxemburg ist
deren Dichte so hoch wie im „Tal
der 7 Schlösser“ mit den Anwesen
in Mersch, Schoenfels, Ansembourg
und Koerich sowie den Burgen Hollenfels,
Ansembourg und Septfontaines.
Die alten Gemäuer füllen sich
regelmäßig bei Festen und Märkten
wieder mit Leben. Jedes hat seinen
eigenen Charme und Stil. Sehenswert
ist außer den sieben Schlössern
im Tal selbst auch noch die nahe
44 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
gelegene Burg in Useldingen. Das
Tal kann man zum Beispiel auf einer
gemütlichen und genussvollen Tour
mit dem Auto entdecken. Hinter
jeder Ecke warten ein schöner Ausblick,
eine verzauberte Allee oder ein
romantisches Gebäude.
Sie sind gerne mit dem Fahrrad
unterwegs? Dann erkunden Sie die
thematischen Radwege. In der Natur
im Guttland lässt es sich sehr gut
entschleunigen – die nationalen und
regionalen Fahrradwege sowie drei
Rundtouren im Westen der Region
mit unterschiedlichen Schwierig-
keitsgraden laden dazu ein. Lassen
Sie sich den Wind auf dem Fahrrad
sanft um die Nase wehen.
Auch für Wanderer ist das Guttland
eine Region, die es wert ist, erkundet
zu werden. Hier geht es nicht
um sportliche Höchstleistungen,
sondern um Genuss und gemütliche
Bewegung in der Natur mit sanft
gewundenen Pfaden durch viel Grün
und entlang an kleinen Weihern und
anderen Gewässern.
Infos zu den Touren:
www.visitguttland.lu
Ein mögliches Etappenziel für
Wanderer und Radfahrer: die Beckericher
Mühle mit Ausstellungen
und Restaurant und Café in den
alten Mühlengemäuern. Hier lassen
sich viele landwirtschaftlichen Maschinen
und Geräten aus Zeiten, in
denen die Mühle noch ein Sägewerk
war, entdecken. In der Beckericher
Mühle werden außerdem Workshops
und Seminare über das Leben
und Handwerk in früheren Zeiten
abgehalten. Beckerich ist heutzutage
übrigens ein sehr innovatives und
nachhaltiges Dorf mit vielen Projekten
rund um den Umweltschutz. In
der Region gibt es sogar eine eigene
Währung zur Stärkung der lokalen
Wirtschaft, den „Beki“.
Beckericher Mühle
103, Huewelerstrooss | L-8521 Beckerich
Tel.: +352 691 51 03 70
info@dmillen.lu
www.dmillen.lu
Wer die Natur liebt und das Besondere
sucht, sollte das Naturreservat
„Aarnescht“ in Niederanven
kennenlernen. Es bietet auf seinen
Halbtrockenwiesen eine große Vielfalt
an Orchideen. Insgesamt fünf
Naturreservate laden im Guttland
dazu ein, verschiedene Themen
und Facetten der Natur kennenzulernen,
etwa Vögel und ihre Brut im
Naturschutzgebiet „Schlammwiss“
in Uebersyren, das Feuchtgebiet im
„Naturreservat Marais de Grendel“
in Colpach, das „Naturreservat
Pëttenerbësch“ in Pettingen, das
gleichzeitig geografischer Mittelpunkt
des Landes ist, und das
„Naturreservat Schwaarzenhaff“,
das zum Gebiet Natura 2000
„Mamer- und Eischtal“ gehört und
damit Teil des größten Naturschutzgebietes
von europäischem
Interesse in Luxemburg ist. Der
Standort ist Lebensraum für seltene
Tiere wie die Geburtshelferkröte
und Fledermäuse.
Naturreservat Aarnescht
77, rue Andethana | L-6970 Niederanven
Tel. +352 34 11 34 1
secretariat@niederanven.lu
www.niederanven.lu
Naturreservat Schlammwiss
Schlammwiss | L-5380 Uebersyren
Tel. +352 621 29 36 95
j.p.schmitz@naturemwelt.lu
www.birdringingstation-schlammwiss.com
Naturreservat Marais de Grendel
107, Voie de la Liberté | L-6717 Colpach
Tel. +352 26 90 81 27
c.schiltz@naturemwelt.lu
www.naturemwelt.lu
45
„Naturreservat Pëttenerbësch“
Pëttenerbësch | L-7463 Pettingen
Tel. +352 40 22 01 1
info@visitguttland.lu
www.environnemen.public.lu
„Naturreservat Schwaarzenhaff“
1, rue Collart | L-8414 Steinfort
Tel. +352 26 39 34 08
mirador@anf.etat.lu
www.nature.lu
Das Guttland kann aber auch
geheimnisvoll sein. Im Wald
zwischen Mersch und Keispelt
befindet sich ein einzigartiges
Höhlensystem. Die „Mamerleeën“
setzen sich aus natürlichen Sandsteinhöhlen
und einem Netz von
künstlichen Stollen zusammen.
Das Höhlen- und Stollensystem
erstreckt sich von der „Huellay“
im Süden aus über tausend Meter
nach Norden in Richtung Mersch.
Die Region Guttland ist nicht nur
aufgrund ihrer Natur und ihrer
Wanderwege so eindrucksvoll,
sondern auch wegen ihrer vielen
prähistorischen und antiken Orte,
unter denen sich insbesondere
viele gallo-römische Stätten befinden,
etwa die römische Villa
in Mersch, die gallo-römischen
Thermen in Mamer, das gallo-römische
Aquädukt im Helmsinger
Wald oder die gallo-römische
Villa in Goebelingen. Bei der villa
rustica von Goeblingen-„Miecher“
handelt es sich um einen größeren
gallorömischen Gutshof des
Treverergebietes. Die im frühen
1. Jahrhundert erbaute Anlage
umfasst eine umwallte Fläche von
fünf Hektar mit mindestens sieben
Steingebäuden. Neben dem luxuriösen
ehemaligen Herrenhaus,
einem weiteren Wohngebäude und
einem kleinen Tempelchen vervollständigen
drei Nebengebäude das
heutige Bild – auch, wenn es sich
nur noch um Fundamente handelt,
kann man sich das mit ein wenig
Fantasie gut vorstellen. Wenn die
Steinzeit Sie fasziniert, können Sie
einen Blick auf das jungsteinzeitliche
Dorf in Blaschette werfen oder
auf die keltischen Adelsgräbern
in Nospelt, die merowingischen
Grabhügel in Dondelingen oder
den beeindruckenden Menhir in
Mersch.
www.visitguttland.lu
Sie möchten in die Geschichte
des Landlebens von früher
eintauchen? In kleinen ruralen
Museen wird das Leben präsentiert,
wie es in den vorigen Jahrhunderten
war, ob Handwerk
oder Landwirtschaft. Entdecken
Sie verschiedene Facetten der
Guttland-Vergangenheit – von
der Historie der Luxemburger
Feuerwehr bis hin zur Töpferei.
Frischen Sie Ihr Wissen über das
Landleben im Museum „Thillenvogtei“
in Rindschleiden auf
46 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
– das übrigens das kleinste Dorf
in Luxemburg ist und ein nettes
und originelles Café beherbergt
–, oder besuchen Sie das Brennereimuseum
in Kehlen; schauen
Sie sich eine Feuerwehr-Ausstellung
in Senningen an, entdecken
Sie das Geologische Institut in
Reimberg, das Bahnhofsmuseum
in Noerdingen oder besuchen Sie
das Ausgräbermuseum in Nospelt,
wo Originalfundstücke von
der Steinzeit bis in die Römerzeit
präsentiert werden.
Museum Thillenvogtei
Maison 3 | 8831 Rindschleiden
Tel.: +352 691 11 90 90
thillenvogtei@gmail.com
Auch das Guttland hat ganz besondere
Traditionen zu bieten: So
ist die „Emaischen“ ein Volksfest,
das jedes Jahr am Osterwochenende
in Nospelt stattfindet. Im
Mittelpunkt stehen die „Péckvillercher“,
aus Ton gebrannte Pfeifen
in Form eines Vogels. Sie sind
besonders bei Kindern und Sammlern
beliebt. Neben den handgemachten
Pfeifchen und Ständen
mit einer Vielfalt an Töpferwaren
warten auch Konzerte, Workshops
und Ausstellungen auf Besucher.
Im September findet das traditionelle
„Kropermannsfest“ statt. Da
das Volksfest zu Ehren der Sagengestalt
„Kropemann“ organisiert
wird, darf dieser geheimnisvolle
Gast bei den Feierlichkeiten natürlich
nicht fehlen.
Töpfereimuseum Nospelt
3, rue des Potiers | L-8391 Nospelt
Tel.: +352 30 03 07
sinospelt@gmail.com
www.sinospelt.jimdo.com
Fernab von Traditionen und dem
Leben von früher kann es aber
auch cool zugehen in der Region.
So ist das kleine Dorf Koler/Kahler
voller überraschender Graffiti, die
ein junger Künstler aus dem Dorf
auf Hauswänden, Scheunen und
Mauern gestaltet hat – das Motto:
„Make Koler kooler“. Einwohner
und Besucher sind gleichermaßen
angetan davon, dass das Dorf
immer interessanter und vielfältiger
wird. Meist haben die Bilder auf
den Wänden direkt etwas mit der
Geschichte der Gebäude und des
Dorfes zu tun oder erinnern an die
Bewohner mit ihren liebenswerten
Eigenheiten. Außerdem wurde
ein neues Kino im Dorf gebaut,
das zwischen Programmkino und
Blockbustern sage und schreibe
ein tägliches, abwechslungsreiches
Programm bietet.
L-8376 Kahler
wwww.makekolerkooler.com
www.kinoler.lu
47
© ALFONSO SALGUEIRO
48 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
ÉISLEK
Natürlich
ganz aktiv
Das Éislek wird auch Luxemburger Ardennen genannt.
Es ist durchzogen von schroffen Tälern,
Hochebenen und Wäldern und lädt Besucher
damit ganz natürlich ein, aktiv zu werden.
Wer hier in Wandermontur oder auf dem Mountainbike
eine Pause macht und den Blick schweifen lässt,
schaut auf eine einzigartige, reizvolle Landschaft.
„Leading Quality Trail“-Wanderwege
wie der „Escapardenne Lee Trail“
locken selbst ambitionierte Hiker
und bieten im wahrsten Sinne des Wortes
viele Höhepunkte. Mehrere Burgen schmücken
die Luxemburger Ardennen,
unter anderem in Vianden, wo man sogar
mit einem Sessellift in die Höhe schweben
und auch ohne Wanderschuhe
tolle Aussichten genießen kann.
49
© DOMAINE DU MOULIN D‘ASSELBORN
ASSELBORN ÉISLEK
Museum der Wassermühle:
1000 Jahre Industriegeschichte
Fast 1000 Jahre Geschichte hat die älteste
Mühle des Großherzogtums „auf dem Mühlrad“.
Sie befindet sich in Asselborn, acht
Kilometer westlich von Clerf im „Tal des
Friedens“ des Tratterbachs, und beherbergt ein
kleines Museum, das erklärt, wie so eine Mühle
früher funktioniert hat und was für Werkzeuge
benutzt wurden. Die Historie der Mühle kann
bis ins Jahr 1036 zurückverfolgt werden. Wenn
die Besucher es wünschen, werden Mühle und
Wasserrad in Betrieb genommen.
Musée du moulin à eau
1, op der Millen
L-9940 Asselborn
Tel.: +352 99 86 16
moulinas@pt.lu
Asselborn Centre
400 m
01.02 - 25.11.
MO: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
DI: geschlossen
MI-SO + Feiertage: 10-12 Uhr
und 14-18 Uhr
50 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
ASSELBORN ÉISLEK
Poststation- und Schreibzeug-Museum
mit altem Klassenzimmer
Womit haben die Menschen früher geschrieben?
Lange vor Kugelschreiber und Computer
waren es Tintenfass, Federkasten und erste
Stifte. Das zeigt das Schreibzeug-Museum, mit
einem original-Klassenzimmer aus dem Jahr
1900. Das Museum der Poststation lässt Sie
dann in das 16. Jahrhundert eintauchen, als an
dem Gebäude noch Pferde getränkt wurden
und sich die Menschen ausruhen konnten.
Entdecken Sie das erlebnisreiche Reisen mit
der Postkutsche. Beide Ausstellungen befinden
sich im „Domaine Touristique“ und werden auf
Anfrage geöffnet.
Musée du relais postal et des
écritoires
5, Posteck
L-9940 Asselborn
Tel.: +352 27 80 96 1
info@relaispostal.lu
relaispostal.lu
Asselborn Centre
400 m
An den Wochenenden
geöffnet.
Besichtigung nur nach Vereinbarung
an Wochentagen und
an Feiertagen.
51
© MUSÉE BINSFELDI
BINSFELD ÉISLEK
Landmuseum „A Schiewesch“:
der Alltag von früher
Ein 300 Jahre alter Bauernhof beherbergt in
Binsfeld eine Ausstellung von Alltagsobjekten
aus früheren Jahrhunderten. Hier kann man
sich wirklich auf eine Zeitreise begeben und
das tägliche Leben der Einwohner, Bauern und
Handwerker der Ardennendörfer kennenlernen.
Backen wie in alten Zeiten gehört dazu,
denn der Holzofen wird regelmäßig befeuert.
Digitale Medien führen auf moderne und bequeme
Art durch die Geschichte der Region,
und geführte Wanderungen zu den schönsten
Aussichtspunkten der Gegend komplettieren
das Erlebnis.
Musée rural „A Schiewesch“
8, Ëlwenterstrooss
L-9946 Binsfeld
Tel.: +352 97 98 20
museebinsfeld@pt.lu
museebinsfeld.lu
Beim Musée
50 m
MO-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
52 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© STUDIO FRANK WEBER
BOURSCHEID ÉISLEK
Schloss Burscheid
mit gotischem Herrscherhaus
Schloss Burscheid ist Luxemburgs größte
Burg und ein beeindruckendes Bauwerk mit
charakteristischen Rundtürmen. Das Schloss
wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert
erbaut, im 14. und 15. Jahrhundert vergrößert
und erhielt dann die von sechs gotischen Türmen
flankierte Festungsmauer. Heute führen
Audio-Guides mit sieben verschiedenen Sprachen
durch das Schloss. Von der Burg hat man
eine fantastische Aussicht über das Tal rund
um Burscheid. Am Abend wird das Gebäude
stimmungsvoll illuminiert und schafft eine
märchenhafte Atmosphäre.
Das angrenzende Haus Stolzemburg ist ein
großartiges gotisches Herrenhaus aus dem
Jahre 1348.
Château de Bourscheid
Schlasswee
L-9140 Bourscheid
Tel.: +352 99 05 70
info@castle-bourscheid.lu
castle-bourscheid.lu
Gare Michelau
2,6 km
Église Bourscheid
1,5 km
01.04. - 15.10.
MO-FR: 11-16 Uhr
SA+SO: 11-16 Uhr
53
© ROBIN WEAVER / LFT
CLERVAUX ÉISLEK
Museum der Ardennenoffensive:
Erinnerung an die Befreiung
Die Ardennenoffensive war eine der größten
und verwirrendsten Schlachten des Zweiten
Weltkriegs. US-General Patton, von dem
außerdem ein Denkmal in Ettelbrück steht,
befreite damals mit seiner 3. Armee die Luxemburger
endgültig von der deutschen Besatzung.
Das Museum zeugt von der schwierigen Zeit
und pflegt die Erinnerung an die Amerikaner,
die das Land befreit haben. Zahlreiche
Dokumente sowie Uniformen und Waffen aus
der Schlacht der Ardennenoffensive im Winter
1944/45 werden hier präsentiert. Die Ausstellung
befindet sich im Innenhof des Schlosses.
Musée de la bataille des
Ardennes
Château de Clervaux
L-9712 Clervaux
Tel.: +352 26 91 06 95
musee.bataille@clervaux.lu
visit-clervaux.lu
Gare de Clervaux
800 m
Hauptsaison 30.04. - 03.11.
DI-SO: 10-18 Uhr
MO: geschlossen
(außer an Feiertagen)
Nebensaison
SA-SO: 10-18 Uhr
54 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
CLERVAUX ÉISLEK
Alte Schlösser und Burgen Luxemburgs
im Kleinformat
Eine außergewöhnliche Sammlung von
Modellen der alten Schlösser und Burgen
Luxemburgs sind im Museum im Clerfer
Schloss zu sehen. In renovierten Räumen im
Innenhof des Schlosses stehen Modelle im
Maßstab 1:100;
Informationen in Ton und Bild ergänzen das
illustrative Konzept der Ausstellung.
Exposition de maquettes des
châteaux et châteaux forts du
Luxembourg
Château de Clervaux
L-9712 Clervaux
Tel.: +352 92 96 86
musee.maquettes@clervaux.lu
visit-clervaux.lu
Gare de Clervaux
800 m
Hauptsaison 30.04. - 03.11.
DI-SO: 10-18 Uhr
MO: geschlossen
(außer an Feiertagen)
Nebensaison
SA-SO: 10-18 Uhr
55
© JONATHAN GODIN / LFT
CLERVAUX ÉISLEK
Was ist Menschlichkeit?
Fotoausstellung „The Family of Man“
Was verbindet die Menschen? Nichts weniger
als das ist das große Thema von „The Family
of Man“. Eine berührende und legendäre
Fotoausstellung, seit 2003 eingetragen in das
UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie ist ein
Manifest für den Frieden unter den Menschen.
Die Ausstellung beinhaltet 503 Fotografien
von 273 Autoren aus 68 Ländern, unter
anderem Robert Capa, Henri Cartier-Bresson,
August Sander und Dorothea Lange.
Zusammengestellt von Edward Steichen und
im „Museum of Modern Art“ (MoMA) in New
York 1955 zuerst gezeigt, ist die Ausstellung
seit den 1990er-Jahren permanent im Schloss
von Clerf beheimatet.
The Family of Man
Château de Clervaux
L-9712 Clervaux
Tel.: +352 92 96 57
fom@cna.etat.lu
steichencollections-cna.lu
Gare de Clervaux
800 m
MO+DI: geschlossen
außer an Feiertagen
MI-FR: 12-18 Uhr
SA+SO: 12-18 Uhr
56 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
57
© MIKE ZENARI
CLERVAUX ÉISLEK
Geführter Rundgang durch Clerf:
Galerie unter freiem Himmel
Die Stadt Clerf besticht durch ihr malerisches
Flair. Abtei, Loreto-Kapelle, Dekanatskirche
und Schloss zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten.
Eine Besonderheit des Städtchens
im Éislek sind Ausstellungsflächen für
zeitgenössische Fotografie, die den öffentlichen
Raum der Ortschaft prägen. Diese Installationen
verwandeln Clerf buchstäblich in eine
Galerie unter freiem Himmel. Die „Cité de
l’image“, auf Deutsch „Stadt des Bildes“, bietet
zudem verschiedene unabhängige Projekte wie
Workshops und Konferenzen rund um das Medium
Fotografie. Erleben Sie einen Rundgang
durch eine Stadt, in der sich Kunst, historisches
Flair und eine wild-romantische Natur zu
einem Gesamtkunstwerk vermischen.
Tourist Center Clervaux
L-9712 Clervaux
Tel.: +352 92 00 72
info@rdestination-clervaux.lu
visit-clervaux.lu
Gare de Clervaux
800 m
15.07. - 15.09.
SA: 15-17 Uhr
Reservierung bis Samstags
12 Uhr.
58 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
SHE DISAPPEARED INTO COMPLETE SILENCE by Mona Kuhn, exhibition view © CDI
6 EXHIBITIONS ALL YEAR LONG
CLERVAUX, LUXEMBOURG
WWW.CLERVAUXIMAGE.LU
PHOTOGRAPHY IN OPEN SPACE
59
© MIKE ZENARI
DIEKIRCH ÉISLEK
Nationales Konservatorium
für historische Fahrzeuge
Von den Anfängen des Automobilbaus bis zum
Stand der Technik in den 1970er-Jahren zeugt
die Oldtimer-Ausstellung. Sie ist in der alten
Wagenfabrik von Jean Wagner untergebracht.
Gezeigt werden Fahrzeuge aus luxemburgischen
und ausländischen Sammlungen, die
für die verschiedenen Bauperioden charakteristisch
sind. Zudem gibt es ein umfangreiches
Konferenz- und Veranstaltungsprogramm.
Nicht nur Bierfreunde machen gerne einen
Abstecher ins im gleichen Gebäude untergebrachten
Geschichtsmuseum der Brauerei
Diekirch – eine Privatsammlung mit über 1000
Gegenständen.
Conservatoire national de
véhicules historiques
20-22, rue de Stavelot
L-9280 Diekirch
Tel.: +352 26 80 04 68
cnvh@pt.lu
cnvh.lu
Gare de Diekirch
250 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
60 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
DIEKIRCH ÉISLEK
Museum der Geschichte(n) Diekirchs:
ein Esel als Stadtmaskottchen
Mitten in der historischen Altstadt Diekirchs
enthüllt das Museum die Geheimnisse der
Stadt-Vergangenheit. Erkunden Sie spannende
historischen Funde wie etwa ein altes römisches
Mosaik, und erleben Sie, was Archäologen,
Historiker und Geologen hier erforscht haben.
Eine rege Museumspädagogik ergänzt das Programm.
Lohnenswert ist zudem ein Abstecher
in die angrenzende Sankt-Laurentius Kirche.
Übrigens: Das Wahrzeichen der Stadt sind die
Esel, und so findet man in der Fußgängerzone
auch den Eselsbrunnen, durch den bei besonderen
Anlässen Bier fließt.
Musée d’histoire(s) de Diekirch
13, rue du Curé
L-9217 Diekirch
Tel.: +352 80 87 90 1
info@mhsd.lu
mhsd.lu
Gare de Diekirch
750 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
61
© MIKE ZENARI
DIEKIRCH ÉISLEK
Nationalmuseum
für Militärgeschichte
Was mussten Soldaten und Zivilisten während
der Ardennenschlacht im Zweiten Weltkrieg
erleiden? Die Kämpfe in der Umgebung von
Diekirch werden im Nationalmuseum für
Militärgeschichte rekonstruiert, mit einem
Fokus auf das Schicksal der Menschen. Zudem
zeigt die Ausstellung viele militärische
Gegenstände. Das Museum illustriert außerdem
die Geschichte der Luxemburger Widerstandskämpfer
in den Jahren 1940 bis 1945 und
die Geschichte der Luxemburger Armee sowie
der Truppen der Alliierten im Ersten und
Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg.
Musée national d’histoire
militaire
10, rue Bamertal
L-9209 Diekirch
Tel.: +352 80 89 08
reception@mnhm.lu
mnhm.lu
Eglise Diekirch
350 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
62 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
DIEKIRCH ÉISLEK
Wasserspaß in Diekirch:
Schwimmbad mit Strand
Das Schwimmbad in Diekirch bietet einen
überdachten Pool, ein Kinderbecken, ein
Nichtschwimmerbecken, ein Tauchbecken und
ein Sprungbrett. Spa und Sauna bringen Entspannung.
Im Sommer startet das Strandvergnügen,
denn es wird „Diekirch Plage“ errichtet
– mit Beachvolleyball, Außenpool, Mini-Fußball,
Kinderspielplatz, Getränken, Snacks & Eis.
Der Eintritt für diesen Sommerspaß ist frei.
Piscine de Diekirch
Rue Joseph Merten
L-9257 Diekirch
Tel.: +352 80 87 80 53 0
piscine@diekirch.lu
diekirch.lu
Diekirch, rue Merten
100 m
MO+MI: 17-19.30 Uhr
DI+FR: 16-19.30 Uhr
DO: 15-19.30 Uhr
SA: 10-11.45 Uhr (jeden 2. SA
14-17.45 Uhr)
SO: 7.30-11.45 Uhr
In den Schulferien:
MO-FR: 14-19.30 Uhr
SA: 14-18 Uhr
SO: 7.30-12 Uhr
63
© RENTABIKE DIEKIRCH / CIGR NORDSTAD
DIEKIRCH ÉISLEK
„Rentabike Dikrich“:
Sanfter Tourismus
Mit dem Rad durch das Éislek: Der regionale
Fahrrad-Mietservice „Rentabike Dikrich“
fördert den sanften Tourismus und den Schutz
der Umwelt. Zur Verfügung stehen City-Bikes,
Mountainbikes für Erwachsene, Jugendliche
und Kinder, E-Bikes sowie Anhänger. Eine
Lieferung an den Ort Ihrer Wahl ist ab einer
Anzahl von vier Fahrrädern möglich. Für Ihre
Sicherheit stellen wir Ihnen gratis einen Helm
zur Verfügung. Sie können Ihr Fahrrad auch
an einer Station des „Rentabike Miselerland“,
„Rentabike Ardennes“ oder „Rentabike Mullerthal“
abgeben.
General Patton Memorial
Museum
27, rue Jean l’Aveugle
L-9208 Diekirch
Tel.: +352 26 80 33 76
rentabike@cigr-nordstad.lu
rentabike.lu
Gare Diekrich
500 m
01.04. - 30.09.
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
Im Winter auf Anfrage.
64 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
ETTELBRUCK ÉISLEK
„General Patton Memorial Museum“
beleuchtet Ardennenschlacht
Das Museum würdigt General George S. Patton.
Er war Kommandant der 3. US-Armee, deren
Truppen im Zweiten Weltkrieg am 25. Dezember
1944 die Stadt Ettelbrück befreiten. Dokumente
und Objekte illustrieren die Invasion,
Repression und Verfolgung Deutschlands und
die Befreiung Luxemburgs. Die Biographie des
Generals, Waffen und militärische Ausrüstung
von den Schlachtfeldern der Ardennen sowie
der Luftkrieg werden beleuchtet. Wer weiter
auf General Pattons Spuren wandeln will,
kann übrigens seine letzte Ruhestätte auf dem
amerikanischen Friedhof in Hamm Hauptstadt
besuchen.
5, rue Dr. Klein
L-9054 Ettelbruck
Tel.: +352 81 03 22
patton@patton.lu
patton.lu
Gare Ettelbruck
150 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
65
© SYNDICAT D‘INITIATIVE ET DE TOURISME ETTELBRUCK
ETTELBRUCK ÉISLEK
Geführte Stadtbesichtigung
durch Ettelbrück
Rundweg A (2,2 km)
Der historische und urbane Rundweg führt
über 2,2 Kilometer durch die Fußgängerzone
und die Altstadt und ist für Rollstühle
geeignet. 15 Infotafeln mit Fotos der Stadt von
früher geben Erklärungen in drei Sprachen.
Zu sehen sind unter anderem das Rathaus, der
Marktplatz, die Fußgängerzone, die Kirche St.
Sébastian und die Alte Synagoge.
Rundweg B (5 km)
Rundgang durch das Zentrum der Stadt und
deren direkte Umgebung. Erklärungen in drei
Sprachen an 20 Info-Tafeln mit historischen
Fotos der Stadt.
Tourist Office
5, rue Abbé Muller
L-9065 Ettelbruck
Tel.: +352 81 20 68
info@ecto.lu
ettelbruck.lu
Gare Ettelbruck
500 m
Geführte Besichtigung nur
nach Vereinbarung (außer an
Feiertagen).
Abfahrt vor dem Büro des
Fremdenverkehrsamtes.
66 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
ESCH-SUR-SÛRE ÉISLEK
Alte Tuchfabrik
„Duch vum Séi“
Die frühere Tuchfabrik beherbergt eine
Ausstellung über die Geschichte der Wollverarbeitung
und der Tuchherstellung. Hier
werden Handwerksarbeiten auf restaurierten
Textilmaschinen vorgeführt, die sogar noch in
Aktion treten. Die Wollstoffe, die hier hergestellt
werden, sind im Shop erhältlich. In dem
Laden kann zudem eine Vielfalt an weiteren
regionalen Produkten erworben werden. Im
ersten Stockwerk der Tuchfabrik informiert
eine interaktive Ausstellung über den Naturpark
Obersauer, seine Einwohner und die
Fauna und Flora rund um den Stausee.
Musée de la draperie „Duch
vum Séi“
15, route de Lultzhausen
L-9650 Esch-sur-Sûre
Tel.: +352 89 93 31 1
info@naturpark-sure.lu
naturpark-sure.lu
Esch-sur-Sûre Tunnel
600 m
MO+DI: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
MI: geschlossen
DO+FR: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
SA, SO + Feiertage: 14-18 Uhr
67
© ALL INFAMILY FUN CENTER
HEIDERSCHEID ÉISLEK
Spaß bei jedem Wetter im
„All In Family Fun Center”
Wohin, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt?
Im „All In Family Fun Center” können
Kinder und Erwachsene spielen und Spaß
haben. Die LuxembourgCard ist gültig für
den großen Indoorspielplatz mit Drop-Slide,
Spidertower, Trampolin, Hüpfburg und
Elektroautos. Auch ein Kleinkindbereich ist
vorhanden.
All In Family Fun Center
22, am Clemensbongert
L-9158 Heiderscheid
Tel.: +352 26 88 93 28
info@all-in.lu
all-in.lu
Zone Commerciale
Heiderscheid
100 m
MO: geschlossen
DI+DO: 14-1 Uhr
MI+FR: 16-1 Uhr
SA+SO: 10-1 Uhr
In den Schulferien:
DI-FR: 14-1 Uhr
SA, SO + Feiertage: 10-1 Uhr
68 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© ALL INFAMILY FUN CENTER
HEIDERSCHEID ÉISLEK
„All In Family Fun Center”
Bowlen im „Bowl In”
„Alle Neune“ – oder alle zehn Kegel: Lassen Sie
die Kugeln rollen auf einer von sechs Bowlingbahnen
oder der Kegelbahn. Hochmoderne
Bahnen stehen zu Ihrer Verfügung.
Eine Partie pro Person, Schuhe im Preis
inbegriffen.
All In Family Fun Center
22, am Clemensbongert
L-9158 Heiderscheid
Tel.: +352 26 88 93 28
info@all-in.lu
all-in.lu
Zone Commercial
Heiderscheid
100 m
MO: geschlossen
DI+DO: 14-1 Uhr
MI+FR: 16-1 Uhr
SA+SO: 10-1 Uhr
In den Schulferien:
DI-FR: 14-1 Uhr
SA, SO + Feiertage: 10-1 Uhr
69
© AQUANATOUR
HOSINGEN ÉISLEK
Schwimmbad und Saunalandschaft
„AquaNat’Our“
Tauchen Sie ein in die Wasserspaß- und
Wellness-Welt von „AquaNat’Our“! Das
Wasserspaß-Zentrum bietet mehr als 3500
Quadratmeter Sport, Erholung und Entspannung
für Familien, Hobbysportler und
professionelle Schwimmer. Vom Kinderbecken
bis zur einzigartig schönen Saunalandschaft
und dem Fitness- und Gesundheitszentrum ist
alles geboten.
AquaNat’Our
1A, Centre Parc Housen
L-9836 Hosingen
Tel.: +352 24 51 99 00
info@aquanatour.lu
aquanatour.lu
Hosingen Parc Housen
100 m (ligne 664)
POOL
MO-SA: 8-21 Uhr
SO: 9-21 Uhr
SAUNA
MO-FR: 9-21.30 Uhr
SA+SO: 9-21 Uhr
SCHWIMMBAD UND SAUNA
DO: 9-22 Uhr
LADIES SAUNA
MO: 9-14 Uhr
FITNESS
MO-FR: 8-21 Uhr
SA: 8-14 Uhr
SO: 9-14 Uhr
70 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
71
© NATHALIE LEGER
INSENBORN ÉISLEK
Mit dem Solarboot
den Stausee entdecken
Bei einer zweistündigen naturkundlichen
Solarbootfahrt entdecken Sie Luxemburgs
größtes Trinkwasserreservoir sowie Fauna und
Flora rundherum. Neben Streifzügen in abgelegene
Seitenarme ist auch ein Abstecher an
Land zum Waldentdeckungszentrum „Burfelt”
vorgesehen. Die umweltfreundliche Exkursion
dauert ca. zwei Stunden. Der Stausee ist ein
beliebtes Erholungsgebiet, in dem Sie nach
Ihrem Bootsausflug vielseitige und nachhaltige
Tourismus- und Freizeitangebote in unberührter
Landschaft nutzen können.
Naturpark Öewersauer
Lac de la Haute-Sûre
L-9660 Insenborn
Tel.: +352 89 93 31 -1
info@naturpark-sure.lu
naturpark-sure.lu
Insenborn am Duerf
300 m
15.06. - 01.09.
MO: geschlossen
DI-FR: 10 Uhr, 13.45 Uhr und
16 Uhr.
SA+SO: 10 Uhr, 13.45 Uhr und
16 Uhr.
01.05. - 14.06. und 01.09. - 01.10.
MO: geschlossen
DI-FR: 15 Uhr
SA+SO: 15 Uhr
72 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© DUDAU PHOTO / PARC SENNESRAICH
LULLANGE ÉISLEK
Für alle Sinne:
„Park Sënnesräich“
Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken:
Rund um diese fünf Sinne des Menschen bietet
das Freizeitzentrum „Park Sënnesräich“ seinen
Besuchern ein vielfältiges Angebot. Schließen
Sie die Augen auf dem Barfußweg und spüren
Sie, auf welchem Untergrund Sie laufen. Auch
der Außenbereich mit seinem großen Garten,
dem Airtramp-Luftkissen, dem Spielplatz und
dem Labyrinth weiß zu begeistern. Während
die Kinder dort toben, können ihre Begleiter es
sich auf der Terrasse des „Bistro Sënnesräich“
bequem machen. Mit direkter Sicht auf den
Außenbereich.
Park Sënnesräich
30, Duarrefstrooss
L-9762 Lullange
Tel.: +352 99 47 84 45
info@sennesraich.lu
sennesraich.lu
Lullange
200 m
MO-MI: geschlossen
DO+FR: 13-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
73
© MIKE ZENARI
MUNSHAUSEN (CLERVAUX) ÉISLEK
„Robbesscheier“:
Tradition und Natur zum Anfassen
Inmitten grüner Idylle lädt das touristische
Zentrum „Robbesscheier“ dazu ein, in der Natur
und in Ateliers aktiv zu werden. Entdecken
Sie traditionelle Maschinen und Handwerkskünste
vom Hufschmied über den Imker bis
zur Sägerei, besuchen Sie den Tierpark mit
charakteristischen Ardenner-Pferden, einen
wunderschönen Gemüsegarten, Spielplätze und
vielfältige Möglichkeiten, einen unvergesslichen
Tag mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen
zu verbringen. Und die Natur mit allen
Sinnen zu erleben. Genießen Sie im Restaurant
typische Gerichte, die ganz nachhaltig mit
hauseigenen Produkten oder Produkten aus der
Region zubereitet werden.
Robbesscheier
1, Frummeschgaass
L-9766 Munshausen
Tel.: +352 92 17 45 1
info@touristcenter.lu
touristcenter.lu
Village
0 m
Hauptsaison
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
Nebensaison
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
74 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© SYNDICAT D‘INITIATIVE STOLZEBUERG
STOLZEMBOURG ÉISLEK
Kupferminen-Museum:
Ausflug unter Tage
Begeben Sie sich auf die Spuren der Bergarbeiter
im Kupferminen-Museum. Bei der
geführten Besichtigung der früheren Kupfergrube
erleben Sie das Museum, das über die
geologischen Besonderheiten der Region, die
Geschichte der Kupfermine und die angewandten
Schürftechniken informiert, durchwandern
Sie den geologischen Lehrpfad mit zehn
Informationsschildern sowie als Höhepunkt
die unterirdischen Stollen. Die Führung dauert
zwischen zwei und drei Stunden. Kinder unter
sechs Jahren müssen von ihren Eltern begleitet
werden. Helme, Regenjacken und Stiefel werden
gratis verteilt.
La mine de cuivre
5a, rue Principale
L-9463 Stolzembourg
Tel.: +352 26 87 49 87
tours@visit-eislek.lu
stolzembourg.lu
Stolzembourg, Kiirch
300 m
08.07. - 02.09.
MO-FR: 14 Uhr
SA+SO: 14 Uhr
Dauer: 2-3 Stunden
Abfahrt: Museum 4A,
Hauptstraße.
75
© MUSÉE VICTOR HUGO
VIANDEN ÉISLEK
Victor-Hugo-Museum:
auf den Spuren des Schriftstellers
Seiner Feder entsprangen unter vielem anderem
„Der Glöckner von Notre Dame“ und „Die
Elenden“: Das Victor-Hugo-Museum gibt einen
Überblick über das Leben und Schaffen des
einflussreichen Schriftstellers. Besucher können
das Zimmer Victor Hugos besichtigen – mit
den Originalmöbeln und Hologramm-Projektionen,
die den Schriftsteller buchstäblich zum
Leben erwecken. Bewundern Sie Originalstücke
und informieren Sie sich auf den 70
Schautafeln sowie im Multimediaraum.
Gratis Audioguide gibt es auf Deutsch, Englisch,
Französisch, Niederländisch.
Maison de Victor Hugo
37, rue de la Gare
L-9420 Vianden
Tel.: +352 26 87 40 88
musee@victor-hugo.lu
victor-hugo.lu
Gare de Vianden
400 m
Hauptsaison
MO: geschlossen
DI-FR: 12-18 Uhr
SA+SO: 12-18 Uhr
Nebensaison
MO: geschlossen
DI-FR: 11-17 Uhr
SA+SO: 11-17 Uhr
76 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
GEHEN SIE AUF TUCHFÜHLUNG
MIT LAND UND LEUTEN!
Inspiring Travel Stories
from Luxembourg
116 SEITEN
VOLLER AUTHENTISCHER
ERLEBNISSE
RUND UM MENSCHEN,
IDEEN UND ORTE
ampersand.studio Alfonso Salgueiro
GRATIS
MAGAZIN
www.Luci.travel
BESTELLEN SIE
IHRE DRUCKFRISCHE
DEUTSCHE AUSGABE VON LUCI #1 ̶
KOSTENFREI!
77
IHR
© PULSA PICTURES / LFT
VIANDEN ÉISLEK
Die Burg Vianden:
glanzvolles Baudenkmal
Die Burg Vianden ist ein Besuchermagnet,
ist sie doch eine der größten und schönsten
feudalen Residenzen der romanischen und
gotischen Zeit. Das vom 11. bis zum 14 Jh. auf
den Fundamenten eines römischen Kastells und
eines karolingischen Refugiums erbaute Schloss
war lange Zeit im Besitz der Großherzoglichen
Familie, bis es 1977 in staatlichen Besitz kam.
Nach diesem Zeitpunkt wurde es restauriert
und erstrahlt im alten Glanz. Das Schloss
Vianden zählt heute zu den bedeutendsten
Baudenkmälern Europas. Im Eingangsbereich
befindet sich ein modernes interaktives Besucherzentrum.
Château de Vianden
Montée du Château
L-9408 Vianden
Tel.: +352 83 41 08 1
info@castle-vianden.lu
castle-vianden.lu
Gare de Vianden
1000 m
Januar, Februar, November
und Dezember
MO-FR: 10-16 Uhr
SA+SO: 10-16 Uhr
März und Oktober
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
April - September
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
Geschlossen 01.01., 25.12.
78 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
79
© MIKE ZENARI
VIANDEN ÉISLEK
Mit dem Sessellift
über Vianden schweben
Schweben Sie mit dem einzigen Sessellift des
Großherzogtums über das Our-Tal bis auf 440
Meter Höhe. Genießen Sie von der Terrasse
des dazugehörenden Cafés die großartige Aussicht
über das Schloss, das Tal und die Stadt
Vianden. Schöne Souvenirfotos, die von den
Betreibern gemacht werden, gibt es an der
Bergstation. Wer zu Fuß zurücklaufen möchte,
kann sich – mit festem Schuhwerk – auf eine
kleine Wanderung durch den angrenzenden
Wald begeben. Erstes Ziel ist das Schloss,
danach geht’s durch das mittelalterliche Städtchen
zurück zum Ausgangspunkt.
Vianden Télésiège
39, rue du Sanatorium
L-9440 Vianden
Tel.: +352 83 43 23
viasi@pt.lu
visit-vianden.lu
Gare de Vianden
400 m
Von Ostern - 11.07. und 17.08.
- 18.10.
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
11.07. - 16.08.
MO-FR: 10-18.30 Uhr
SA+SO: 10-18.30 Uhr
Bei schlechtem Wetter
geschlossen.
80 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
VIANDEN/STOLZEMBOURG ÉISLEK
Pump-Wasserkraftwerk:
Strom für Europa
Das gigantische Pump-Wasserkraftwerk in
Vianden ist eines der bedeutendsten in Europa.
Interessierte können die beeindruckende
Anlage kostenlos besichtigen, unter anderem
den Besucherstollen und die unterirdische Kaverne.
Modelle und Filme informieren über das
Funktionieren des Kraftwerks sowie über die
Energieerzeugung und den Energieverbrauch in
Europa. In der Nähe befindet sich der Mont St.
Nicolas, von dem aus Sie eine atemberaubende
Aussicht auf die Staubecken und auf die umliegende
Region haben. Dafür müssen Sie nur
um die 100 Stufen erklimmen.
Société Électrique de l’Our
(SEO)
N10
L-9419 Vianden
Tel.: +352 28 27 -1
visites@seo.lu
seo.lu
SEO
0 m
Hauptsaison
MO-FR: 10-20 Uhr
Sa+SO: 10-20 Uhr
Nebensaison
MO-FR: 10-16 Uhr
SA+SO: 10-16 Uhr
Geführte Besichtigung auf
Anfrage
81
© MIKE ZENARI
VIANDEN ÉISLEK
Geschichtsmuseum
der Stadt Vianden
Wie lebten die Bürger der Stadt Vianden
im 18. und 19. Jahrhundert? Das zeigt das
Geschichtsmuseum der Stadt. Es ist in einem
alten Bürgerhaus untergebracht, illustriert die
tausendjährige Stadtgeschichte und beherbergt
ein Bäckereimuseum und ein Museum über den
luxemburgischen Nationaldichter Edmond de
la Fontaine alias Dicks, der im 19. Jahrhundert
unter anderem in Vianden lebte und arbeitete.
Musée de la ville Vianden
96-98, Grand-rue
L-9410 Vianden
Tel.: +352 83 45 91
viasi@pt.lu
visit-vianden.lu
Vianden, place Engelman
100 m
Hauptsaison
MO-FR: 11-17 Uhr
SA+SO: 11-17 Uhr
Nebensaison
MO: 11-17 Uhr
Feiertage: geschlossen
82 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
WILTZ ÉISLEK
Nationales Brauerei- und
Gerberei-Museum
Bierliebhaber werden begeistert sein vom in
den ehemaligen Pferdeställen des Schlosses
von Witz untergebrachten Museum sowie der
Mikro-Brauerei. Das Museum gewährt einen
Einblick in die verschiedenen Zyklen der Bierherstellung
– vom Maischen der Körner über
den Brauvorgang und den Gärungsprozess bis
hin zur Lagerung. Erlernen Sie selbst die Kunst
des Bierbrauens bei einem Braumeisterlehrgang.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihr eigenes
Gebräu vor Ort genießen. Stilecht zuprosten
kann man sich zudem in der historischen
Schänke „Jhang Primus“, einem authentischen
Wirtshaus mit dem Charme der „Belle Epoque”.
Ein Teil des Museums ist für die Geschichte der
Gerberei reserviert.
Tourist Office
35, rue du Château
L-9516 Wiltz
Tel.: +352 95 74 44
info@touristinfowiltz.lu
touristinfowiltz.lu
Gare de Wiltz
1000 m
City Bus Arrêt Schlass
100 m
Hauptsaison
MO-FR: 9-18 Uhr
SA+SO: 9-18 Uhr
Nebensaison
MO-SA: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr
83
© MINISTÈRE DE L‘ECONOMIE / LFT
WILTZ ÉISLEK
Mit dem Fahrrad
durch die Luxemburger Ardennen
Entdecken Sie die Luxemburger Ardennen mit
dem Fahrrad. Zu Ihrer Sicherheit stehen Ihnen
kostenlos leihweise Helme zur Verfügung. Der
Verleih von Mountainbikes ist gratis, für E-
Bikes gibt es einen Rabatt von 3 €.
„Rentabike Ardennen“ hat vier Mietstationen:
Wiltz: Tourist-Info, Schloss von Wiltz
und Camping Kaul, Esch-sur-Sûre, Haus des
Obersauer-Naturparks (Ehemalige Tuchfabrik)
(E-Bikes) Camping im Aal (VTT).
Tourist Info
Château de Wiltz
L-9516 Wiltz
Tel.: +352 95 74 44
info@touristinfowiltz.lu
touristinfowiltz.lu
Gare de Wiltz
1000 m
City Bus Arrêt Schlass
100 m
Hauptsaison Juli und August
MO-FR: 9-18 Uhr
SA+SO: 9-18 Uhr
Nebensaison September - Juni
MO-SA: 9-12 Uhr und 14-17 Uhr
84 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIGO
WILTZ ÉISLEK
MIGO-Indoor-Freizeitzentrum:
„Mini-Golf & Spill-Park”
Fordern Sie Freunde oder Familie zu einer
Minigolf-Partie heraus! Im neuen Indoor-Freizeitzentrum
MIGO brauchen Sie sich nicht um
das Wetter oder eine spezielle Ausrüstung bei
der Vorbereitung eines Ausflugs zu sorgen. Auf
14 Bahnen und in Teams von fünf Personen ist
Spaß garantiert. Auf den Indoor-Spielplatz mit
einer Fläche von 230 Quadratmetern dürfen
Kinder von bis zwölf Jahre. Ein Teil des Spielplatzes
ist für die ganz Kleinen reserviert.
MIGO - Mini-Golf & Spill-Park
2, Kirchewee
L-9651 Eschweiler
Tel.: +352 28 20 26 66
migo@touristinfowiltz.lu
migo.lu
Eschweiler/WIltz, Gaass
100 m (ligne 642)
MO-FR: 14-20 Uhr
SA+SO: 10-20 Uhr
85
© ALFONSO SALGUEIRO WWW.ALSALPHOTOGRAPHY.COM / LFT
WEITERE TIPPS ÉISLEK
Ausgezeichnete Wanderwege,
Traumtouren und Badespaß
Auf den verschiedenen Wanderwegen
für alle Ansprüche lassen
sich die von malerischen Tälern
durchzogenen Hügellandschaften
des Éislek mit ihrer ganz speziellen
Flora und Fauna am intensivsten
erkunden. Für Verschnaufpausen liegen
idyllische Dörfer und Städtchen
auf dem Weg.
Grenze des Landes weiterführende
„Eislek Trail“ sowie die als „Premium-Wanderwege“
zertifizierten
„Nat’Our“-Routen. Auch das
Wandern von Bahnhof zu Bahnhof
ist attraktiv und dabei komfortabel,
mit Wanderrouten entlang der
CFL-Bahnstrecken.
www.escapardenne.eu
Highlights für Wanderer sind der
mit dem Label „Leading Quality
Trail – Best of Europe“ ausgezeichnete
„Escapardenne Lee Trail“
und der den Lee Trail ergänzende
und bis über die nördliche
Wandern ohne Grenzen heißt es
auf den neun Rundwanderwegen
(170 km) des „NaturWander-
Park Delux“: entlang von Sauer
und Our durch die einzigartigen
Kultur- und Naturlandschaften
86 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
der Naturparks Südeifel, Our und
Nordeifel.
Adresse Einstiegspunkt:
www.naturwanderpark.eu
Naturfreunde sollten unbedingt die
beiden Naturparks Obersauer und
Our besuchen. Sie tragen aktiv zur
Erhaltung des Natur- und Kulturerbes
sowie zur Unterstützung
vielfältigster regionaler Initiativen
bei. Zu den Initiativen und zum
Spirit des Éislek zählen auch ganz
besondere regionale Produkte,
die auf den landwirtschaftlichen
Flächen im Norden des Landes
angebaut werden – von Mohn über
Buchweizen bis zum Hanf. Die
Produkte können, nach dem Motto
„vom Hof auf den Tisch“, sowohl
bei den Landwirten als auch in
den Geschäften und Supermärkten
des Landes probiert und gekauft
werden. Schinken, Honig, Senf und
Käse gehören ebenso dazu wie Biere
und Naturkosmetik.
Naturpark Obersauer
15, rue de Lultzhausen | L-9650 Esch-sur-
Sûre
Tel.: +352 89 93 31 - 1
info@naturpark-sure.lu
www.naturpark-sure.lu
Naturpark Our
12, Parc | L-9836 Hosingen
Tel.: +352 90 81 88 - 1
Fax: +352 90 81 89
info@naturpark-our.lu
www.naturpark-our.lu
Wo Alzette und Sauer aufeinandertreffen,
ist eine einmalige Landschaftsstruktur
entstanden: das
Tal der Nordstad, das auch als Tür
zum Éislek bezeichnet wird. Unbesiedelte
Hänge und Hochflächen
säumen das urbane Stadtband.
Durch die guten Bahnverbindungen
der Nordstad mit Luxemburg-
City gelangt man schnell und
einfach ins Éislek. Wie wäre es mit
einer Fahrradtour durch die fünf
Nordstad-Gemeinden? Mieten Sie
in Schieren ein Fahrrad (Seite 64
und 84) und radeln Sie auf dem
Fahrradweg nach Ettelbrück. Im
Kulturzentrum „CAPe“ finden Sie
eine große Auswahl an Veranstaltungen.
Von Ettelbrück aus geht
es weiter zum Schloss nach Erpelingen
an der Sauer. Danach führt
die Tour nach Diekirch, wo es tolle
Shopping- und Einkehrmöglichkeiten
gibt. Der Fahrradweg geht
weiter entlang der Sauer nach Bettendorf.
Entlang der Sauer kann
man übrigens über Echternach bis
zur Mosel fahren. Wenn Sie die
Nordstad zu Fuß erkunden möchten,
ist der Wanderweg „Sentier
Adrien Ries“ mit einer Länge von
48 Kilometern der perfekte Rundweg,
um die schönen Aussichten
im Éislek zu entdecken.
www.nordstad.lu
Die Benediktinerabtei in Clerf
wurde 1910 im Stil von Cluny
erbaut. Die Kirche und die Fotoausstellung
über das Klosterleben
87
sowie das Geschäft für sakrales
Kunsthandwerk mit Buchhandlung
stehen Besuchern offen.
Abbaye Saint-Maurice
1, place de l‘abbaye | L-9737 Clervaux
Tel.: +352 / 92 10 27
abbaye-clervaux@cathol.lu
www.abbaye-clervaux.lu
Haben Sie Lust, so richtig tief in die
Natur und Geschichte Luxemburgs
einzutauchen? Dann steigen Sie ein
und begleiten Sie uns auf unserer
„Hop On Hop Off Nature and Castle
Tour“. Wir nehmen Sie mit auf
eine Reise durch die luxemburgische
Landschaft und zeigen Ihnen die faszinierende
Natur im Müllerthal, der
sogenannten Kleinen Luxemburger
Schweiz, bringen Sie nach Echternach,
die älteste Stadt Luxemburgs,
und lassen Sie die mittelalterliche
Stadt Vianden erkunden. Die Tour
startet dienstags bis sonntags immer
um 9:30 Uhr ab der Avenue Monterey
in Luxemburg-Stadt.
Dauer inklusive Pausen und Besichtigungen:
etwa acht Stunden.
Auf der Tour hält der Bus an vier
Stationen: Am „Schéissendëmpel“
mit seinen imposanten Felsformationen,
am Schloss Befort, in der
Stadt Vianden und in Echternach.
Danach kehren wir wieder zurück
nach Luxemburg-Stadt.
www.moyocci.com
Das Éislek hat aber auch spritzigen
Badespaß zu bieten. Im Sommer
zählen die Seen zu den beliebtesten
Badeorten des Landes und entpuppen
sich als wahre Erholungszentren.
Wie wär‘s mit einer aufregenden
Kanufahrt, einer Rundtour auf dem
Solarboot oder einer Wanderung um
den See? Zwei künstliche Gewässer
locken im Sommer große und kleine
Wasserratten nach Weiswampach.
Während der obere See dem Angelsport
vorbehalten ist, kann man im
unteren See baden, paddeln und
surfen. Eine schöne Liegewiese umschließt
den See. Außerdem bietet
das Freizeit- und Erholungszentrum
einen Tretbootverleih und ein Café-
Restaurant mit großer Terrasse mit
Blick auf den unteren See an.
Touristinformation Weiswampach
Om Leempuddel | L-9991 Weiswampach
Tel. +352 97 91 99
tourisme@weiswampach.lu
www.tourisme-weiswampach.lu
Übrigens: Der Obersauer-Stausee
dient neben der Trinkwasserversorgung
und der Elektrizitätsgewinnung
heute auch als vielgenutztes
Freizeitgebiet. Außer in der Wasserschutzzone
ist auf dem Stausee eine
Vielzahl an Wassersportarten möglich,
wie zum Beispiel Schwimmen,
Kanu fahren, Tauchen, Surfen und
Segeln. Die Panoramaplattform
„Belvédère“ bietet eine faszinierende
Aussicht über den See.
www.naturpark-sure.lu
88 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
89
© ULI FIELITZ / LFT
90 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
MÜLLERTHAL
Märchenhafte
Felsen und Wege
Spektakuläre Felsen, schmale Schluchten und
malerische Bachtäler, saftige Wiesen und grüne Wälder:
Das ist das Müllerthal.
Die von Sandsteinfelsen und Grün geprägte Region
wird auch Kleine Luxemburger Schweiz genannt.
Wanderer entdecken sie am besten
auf dem 112 Kilometer langen „Mullerthal Trail“.
Unterwegs lässt sich eine vielfältige Pflanzenwelt
bestaunen. Denn das Müllerthal
ist ein regelrechtes Biotop.
Und außerdem eine buchstäblich märchenhafte Gegend,
denn viele Felsformationen
sind eng mit Sagen und Legenden verbunden
und tragen geheimnisvolle Namen.
Im Müllerthal führen viele Wege nach Echternach.
Bei der Springprozession springen im Frühjahr
tausende Menschen zur traditionellen Musik.
Das Müllerthal: in vielerlei Hinsicht ganz bewegt.
91
© JOS NERANCIC / LFT
BEAUFORT MÜLLERTHAL
Die Schlösser von Befort:
Mittelalter-Burg und Renaissance-Charme
Gleich zwei Schlösser kann man in Befort
inmitten der Natur besichtigen. Nahe dem
idyllischen Schlossweiher erhebt sich die beeindruckende
Mittelalterburg über der Szenerie.
Sie entstand zwischen 1050 und 1650. Nach
großen Instandsetzungsarbeiten wurden die
imposanten Ruinen bereits 1932 der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht und gelten heute
als historisches Monument. Wer um die Ecke
geht, entdeckt das Renaissance-Schloss aus dem
17. Jahrhundert. Seine bemerkenswerte Innenausstattung
zeugt vom Zauber der Vergangenheit.
Das Schloss kann man nur mit Führung
besichtigen. Am Ende wartet der charakteristische
Cassero-Likör auf Verkostung.
Châteaux de Beaufort
Rue du Château
L-6313 Beaufort
Tel.: +352 83 66 01
contact@beaufortcastles.com
beaufortcastles.com
Beaufort op der Gare
900 m
Besichtigungen:
Mittelalterliche Burg
April - November: 9-18 Uhr
Renaissanceschloss
Führungen ganzjährig auf
Anfrage.
April - November:
DO-SO: 11 und 16 Uhr
92 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Besuchen Sie uns das ganze Jahr über
in Befort und lassen Sie sich begeistern
Renaissance schloss
& Mittelalterburg
24, rue du Château
L-6313 Beaufort
Luxemburg
T. (+352) 83 66 01
contact@beaufortcastles.com
#beaufortcastles
BEAUFORTCASTLES.COM
93
© RENATA LUSSO
BERDORF MÜLLERTHAL
„Aquatower” Berdorf:
Trinkwasser-Faszination
Wasser ist lebenswichtig – warum nicht mal
das Wissen über dieses Element unterhaltsam
auffrischen? Tauchen Sie ein in die faszinierende
Welt des Trinkwassers und besuchen Sie den
55 Meter hohen „Aquatower“ in Berdorf. Hier
informiert eine Ausstellung mit verschiedenen
interaktiven Stationen rund um das Thema
„Wasser und Geologie“. Eine ganz besondere
Attraktion ist der Aufstieg zur 50 Meter
hohen Aussichtsplattform. Genießen Sie den
beeindruckenden Blick über die Umgebung
von Berdorf. Am Fuß des Turms gibt es Sitzgelegenheiten
und Wasserspiel-Möglichkeiten
für Kinder.
Aquatower Berdorf A.s.b.l.
106a, rue de Consdorf
L-6551 Berdorf
Tel.: +352 79 01 87 37
aquatower@berdorf.lu
aquatower-berdorf.lu
Berdorf Bif. Heisbich
500 m (ligne 111)
01.03. - 31.03.
SA+SO: 14-17 Uhr
01.04. - 30.06. & 01.09. - 31.10.
DI-SO: 14-18 Uhr
01.07. - 15.07. & 15.08. - 31.08.
DI-SO: 10-18 Uhr
16.07. - 14.08.
MO-SO: 10-18 Uhr
02.11. - 30.11.
SA-SO: 14-17 Uhr
94 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENTABIKE MULLERTHAL
BERDORF MÜLLERTHAL
„Rentabike Mëllerdall“
mit 13 Stationen
Entdecken Sie das Müllerthal auf dem Fahrrad
und nutzen Sie den regionalen Fahrradverleih
„Rentabike Mëllerdall“. Fahrräder sind bei 13
verschiedenen touristischen Partnern erhältlich
– von Verwaltungen über Geschäfte bis zu
Campingplätzen. Die Räder können ausgeliehen
und bei allen Partnern zurückgegeben werden,
unabhängig davon, wo man sie abgeholt
hat. Der Verleih beinhaltet einen kostenlosen
Reparaturservice.
rentabike-mellerdall.lu
95
© RAMBORN CIDER CO.
BORN MÜLLERTHAL
„Ramborn Cider Haff“:
preisgekrönte Apfel-Tradition
Äpfel von Streuobstwiesen, die zu leckerem
Cider verarbeitet werden: Luxemburg hat Tradition,
was Cider-Herstellung angeht. Die drei
Gründer vom „Ramborn Cider Haff“ lassen das
wiederaufleben. In Zusammenarbeit mit Landwirten
aus der Umgebung stellen sie aus über
100 Apfelsorten auf ihrem Hof Cider her, der
auch mal überraschende Aromen wie Vanille
und Rum entfaltet und schon internationale
Preise gewonnen hat. Die Äpfel stammen von
lokalen Streuobstwiesen und werden vor Ort
gepresst; die Cider können von Besuchern
verkostet und gekauft werden.
Ramborn Cider Haff
23, Duerfstrooss
L-6660 Born
Tel.: +352 26 72 92 04
info@ramborn.com
ramborn.com
Born, Pëtzwwe
50 m (ligne 485)
MO+DI: geschlossen
MI-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
96 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
VISIT US NOW TO EXPERIENCE OUR INTERNATIONALLY
AWARD-WINNING GUIDED TOURS AND TASTINGS
RAMBORN.COM/VISIT
97
THE CRISP, CLEAN CIDER PRESSED FROM LUXEMBOURG’S PRECIOUS APPLES.
© RENATA LUSSO
ECHTERNACH MÜLLERTHAL
Abteimuseum
in Echternach
Europaweit bekannte, wunderschöne und
aufwändig gestaltete Handschriften wurden
im Mittelalter in der Abtei in Echternach
von den Mönchen produziert. Davon zeugt
noch heute das Museum, das in den gewölbten
Kellerräumen des Abteipalastes von 1727 untergebracht
ist. Hier sind hochwertige Faksimiles
von Handschriften wie dem Codex Aureus
Epternacensis ausgestellt, die im Echternacher
Skriptorium hergestellt wurden. Das Abteimuseum
bietet zudem einen Überblick über Leben
und Werk Willibrords. Er hatte die Abtei im
Jahr 698 gegründet; seine Gebeine liegen in der
Krypta der Basilika. Auf Willibrord geht auch
die Springprozession zurück, die zum immateriellen
UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Musée de l’Abbaye Echternach
11, Parvis de la Basilique
L-6486 Echternach
Tel.: +352 72 74 72
info@mullerthal.lu
museedelabbaye.lu
Gare Echternach
600 m
04.04. - 31.10.
MO-FR: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
SA+SO: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Juli - August: 10-17 Uhr
98 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
ECHTERNACH MÜLLERTHAL
Prähistorisches Museum „Hihof“:
die Entwicklung des Menschen
Die Entwicklung des Menschen seit dem Paläolithikum
bis zu den ersten Ackerbauern erklärt
das „Hihof“- Museum, untergebracht in einem
Gebäude aus dem Mittelalter. Anhand von Artefakten
aus der ganzen Welt wird gezeigt, wie
sich Werkzeuge und Waffen über einen Zeitraum
von mehr als einer Million Jahren entwickelt
haben. Zeittafeln, Karten und Videofilme
bringen die Steinzeit näher. Das wichtigste
Ausstellungsstück ist die Kopie des Skelettes
des „Loeschbourmann“ alias „Loschi“. Das 8000
Jahre alte Skelett war am Bach Loeschbour in
Heffingen gefunden worden; „Loschi“ gilt als
ältester Mensch Luxemburgs.
Musée de Préhistoire
4A, rue du Pont
L-6471 Echternach
Tel.: +352 72 02 96
info@prehistoire.lu
museedeprehistoire.lu
Echternach, Lycee
100 m
01.04. - 15.11.
MO: geschlossen
DI-FR: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
SA+SO: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Juli - August
MO: geschlossen
DI-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
99
© 2020 LUXEMBURGER WORT – PHOTOGRAPHE : PIERRE MATGÉ - TOUS
Droits réservés
Des licences d’utilisation de droits d’auteur
peuvent être obtenues à travers www.luxorr.lu
ECHTERNACH MÜLLERTHAL
Gallo-römische Villa
von Echternach
Die Römische Villa von Echternach war eine
der größten römischen Villen nördlich der
Alpen. Dieses luxuriöse Haus bot den Einwohnern
seinerzeit ein beeindruckendes Niveau
an Komfort. Im angrenzenden Museum wird
das tägliche Leben in der römischen Villa mit
lebensgroßen Figuren nachgestellt. Ein Film
über die römische Kultur sowie ein nachgebauter
römischer Garten mit mehr als 70 Pflanzen
vervollständigen die Dokumentation. Genießen
Sie nach dem Besuch einen Spaziergang rund
um den Echternacher See.
Villa gallo-romaine
d’Echternach
Rue des Romains
L-6478 Echternach
Tel.: +352 47 93 30 21 4
service.educatif@mnha.lu
mnha.lu
Arrêt Route de Luxembourg
parking du lac
350 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
SA+SO: 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
100 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
LAROCHETTE MÜLLERTHAL
Die Schlösser
von Larochette/Fels
Zwei Schlösser thronen hoch über dem Ort
und prägen das Bild des malerischen Örtchens
Fels. Die Gebäude der Burg, die ihre Ursprünge
noch vor dem 12. Jahrhundert hat, liegen auf
einem Vorsprung des Luxemburger Sandsteins
und überragen um etwa 150 Meter das Tal der
Weißen Ernz, die ein Nebenfluss der Sauer ist.
Der älteste Teil der Burg ist das Homburger
Haus. Es fiel 1565 einem Großfeuer zum Opfer
und ist heute eine Ruine. Das Chriechinger
Haus ist das einzige Gebäude, das bisher komplett
restauriert wurde. Temporäre Kunstaustellungen
füllen die historischen Mauern mit
Leben. Von den umliegenden Wander- und
Mountainbikewegen kann man wunderbare
Ausblicke auf die ganze Anlage genießen.
Châteaux de Larochette
Montée du Château
L-7622 Larochette
Tel.: +352 83 74 97
chateaudelarochette@pt.lu
larochette.eu
Bleech
500 m
Geöffnet von Ostern - 31.10.
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
101
© RENATA LUSSO
MEDERNACH KENGERT MÜLLERTHAL
Barfußpfad
Medernach-Kengert
Wie fühlt sich das an? Auf dem Barfußpfad
wird ein Bewusstsein für die verschiedenen
Materialien wie Sandstein, Mulch, Splitt, Sand,
Rasen- oder Holzpflaster, Rinde, Tannenzapfen
oder Kiesel entwickelt. Ein Erlebnis für
Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Also:
Schuhe aus und rein ins Vergnügen – und keine
Sorge, die Füße können am Ende gewaschen
werden. Der Barfuß-Weg ist ungefähr 745
Meter lang. Ein Motorik-Park gehört ebenfalls
zur Anlage. Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung
bei größeren Gruppen erwünscht. Das
Restaurant des angrenzenden Campingplatzes
„Kengert“ sorgt für das leibliche Wohl nach der
Tour. Spielplätze sind ebenfalls vor Ort.
Sentier „pieds nus“
Kengert
L-7633 Medernach
Tel.: +352 83 71 86
contact@medernach.info
Bleech, Larochette, oder
Bummelbus, zu reservieren
am vorherigen Tag unter
Tel. 26 80 35 80
2 km
30.04. - 30.09.
MO-FR: 9-21 Uhr
SA+SO: 9-21 Uhr
102 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
ROSPORT MÜLLERTHAL
„Musée Tudor“:
Leidenschaft für Elektrizität
Für Henri Tudor war Elektrizität eine Leidenschaft.
Das ihm gewidmete Museum in Rosport
ist eine Mischung aus Science-Center und
traditionellem Museum. Erleben Sie die Auswirkungen
von Henri Tudors Arbeit auf das
tägliche Leben – vom 19. Jahrhundert bis heute.
Der Ingenieur gehörte zu den Pionieren bei der
Entwicklung der Stromspeicherung, von Blei-
Säure-Akkumulatoren, der Straßenbeleuchtung,
von landwirtschaftlichen Maschinen, von
Transportmöglichkeiten und vielem mehr. Auf
den Spuren seiner Forschung kann man hier
wandeln; Experimentieren ist dabei ausdrücklich
erwünscht!
Musée Henri Tudor
9, rue Henri Tudor
L-6582 Rosport
Tel.: +352 73 00 66 20 6
info@musee-tudor.lu
musee-tudor.lu
Haaptstrooss II
400 m
01.01 - 31.03. und 01.11. - 31.12.
MO+DI: geschlossen
MI-SO: 14-17 Uhr
01.04. - 30.06. und 01.09. - 31.10.
MO+DI: geschlossen
MI-SO: 14-18 Uhr
Juli - August
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
103
© PULSA PICTURES / LFT
WEITERE TIPPS MÜLLERTHAL
Faszinierende Geologie,
weite Sicht und „Best of Wandern”
Die Region Müllerthal ist generell
ein Dorado für Wanderer. Weithin
über die Landesgrenzen bekannt ist
der 112 Kilometer lange „Mullerthal
Trail“. Drei Routen führen durch
eine faszinierende und teils felsige
Landschaft. Der Leitwanderweg gehört
zu den „Leading Quality Trails
– Best of Europe“, ein Label, das von
der Europäischen Wandervereinigung
vergeben wird. Der „Mullerthal
Trail“ eignet sich je nach Streckenabschnitt
und Route sowohl für Anfänger
als auch für geübte Wanderer.
Die drei Routen haben jeweils ihren
eigenen Charakter:
104 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Route 1 bietet neben kulturellen
Besonderheiten die für die Region
typischen Landschaftselemente
Felsen, Wald und Wiesen. Route 2
führt durch das Herz der Kleinen
Luxemburger Schweiz und bringt
den Wanderer zu den spektakulärsten
Felsformationen. Route 3
zeichnet sich neben den Felsen vor
allem durch zauberhafte Bachtäler
und romantische Burgen am Wegesrand
aus.
Die Routen sind untereinander
verbunden, können aber je nach
Belieben auch einzeln erwandert
werden. Der Einstieg ist von ver-
schiedenen Orten möglich, so dass
die Wanderungen sehr individuell
zusammengestellt werden können.
Ferner wird der „Mullerthal Trail“
noch um vier ExtraTouren ergänzt,
die ebenfalls sehr attraktive Wanderwege
sind. Sie bieten sich sowohl als
Einsteiger- als auch als Ergänzungstouren
an, wenn die anderen Routen
bereits erwandert wurden. Wir
empfehlen die regionale Wanderkarte
und den „Mullerthal Trail
PocketGuide“, den es online und
in den Tourist-Informationen der
Region gibt.
Tourismusverband Region Müllerthal –
Kleine Luxemburger Schweiz
Tel +352 72 04 57-1
info@mullerthal.lu
www.mullerthal-trail.lu
Unterwegs in der Region Müllerthal
lohnt sich ein Besuch im Touristcenter
Heringer Millen im Dörfchen
Mullerthal. In der restaurierten Getreidemühle
aus dem 17. Jahrhundert
befindet sich ein Museum, außerdem
eines der europaweit verteilten
„Best of Wandern“-Testcenter, wo
jeder Gast kostenfrei hochwertige
Wanderausrüstung – Wanderschuhe,
Jacken, Rucksäcke, Ferngläser
und mehr – ausleihen kann. Zudem
finden Besucher dort Infomaterial,
regionale Produkte, traditionelle
Picknickkörbe oder praktische Picknickrucksäcke
sowie ein Restaurant.
Für Wanderer steht die Küche
während der Öffnungszeiten immer
offen, außerdem darf man die Wasserflasche
am Wasserhahn auffüllen.
Touristcenter Heringer Millen
1, rue des moulins | L-6245 Mullerthal
Tel.: +352 87 89 88
info@mullerthal-millen.lu
www.mullerthal-millen.lu
Die „Kuelscheier“ ist eine Felsengruppe,
in deren Mitte sich eine
besondere Attraktion befindet: eine
etwa 100 Meter lange, stockdunkle,
schmale Felsspalte, die nach oben
geschlossen ist. Sie ist stellenweise so
eng, dass auf dem Weg hindurch nur
„Einbahnverkehr“ möglich ist. Eine
Taschenlampe ist notwendig, um sie
bei der geführten Wanderung „Adventure
Kuelscheier” zu erkunden.
Weitere bizarre Felsformationen auf
diesem Weg sind „Rittergang“ und
„Déiwepëtz“. Länge: 3,5 km.
Weitere Ideen für geführte Wanderungen
und Besichtigungen unter:
www.mullerthal.lu/de/entdecken/
gefuehrte-touren
Rad- und E-Bike-Fahrer freuen sich
ebenfalls über spannende Touren
durch die Landschaft oder über gemütliche
Fahrten entlang des Grenzflusses
Sauer. Reizvolle Strecken: Felsenroute
Berdorf- Consdorf – Bech
> 43 km; Tudor Tour Rosport-Mompach-Echternach
> 43 km. 16 Rennradtouren
mit ganz unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden und
Höhenprofilen wurden ausgearbeitet
in Kooperation mit dem lokalen
105
Fahrradclub „Mullerthal Cycling“.
Es gibt fünf Mountainbike-Trails. Elf
„Rent-a-Bike“-Verleihstationen bieten
einen Reparaturservice an sieben
Tagen die Woche. Gepäcktransport
möglich (Seite 95).
Wunderschöne Weitsichten, faszinierende
Felsformationen, eindrucksvolle
Kultur und Geschichte: Entdecken
Sie die Region gerne auch bequem
mit dem Auto, dem Motorrad
oder im Reisebus Bei „Mullerthal
Touring“ findet man sechs Tourenvorschläge
dazu.
www.mullerthal.lu/de/entdecken/
mullerthal-touring
Der Schiessentümpel ist ein malerischer
Wasserfall an der Schwarzen
Ernz. Das Wasser schießt in drei
Strömen über eine Felskante in ein
darunter liegendes Felsbassin. Wenn
man heutzutage vom Schiessentümpel
spricht, meint man die Brücke
und den Wasserfall. Die Sandsteinbrücke
wurde 1879 erbaut und ist
seither das Symbol der Region. Zum
Schiessentümpel gelangt man über
einen kurzen Fußmarsch von 1 km
Länge ab dem Touristcenter Heringer
Millen über die lokalen Wanderwege
(W6 & W7) oder ab dem nahe gelegenen
größeren Parkplatz zwischen
der Ortschaft Müllerthal und der
Kreuzung an der Breidweiler Brücke
auf der Straße CR121. Man kann an
der Straße entlang gehen oder über
die Route 3 vom „Mullerthal Trail“
Richtung Müllerthal. Hier erwartet
den Besucher dann ein neues Highlight:
die 2019 eingeweihte, 90 Meter
lange Treppenkonstruktion, die mit
16 Stützen im Boden befestigt und
mit sieben Einspannungen direkt an
den Felsen verankert wurde und aus
Stahl und heimischem Holz besteht.
www.mullerthal.lu/de/fiche/geotop/
schiessentumpel-wasserfall
Das einzigartige geologische Erbe
aus imposanten Sandsteinfelsen mit
engen Spalten und tiefen Schluchten
machen die Region zu etwas ganz
Besonderem. Das zeigt der „Natur- &
Geopark Mëllerdall“, der die Natur
und die faszinierende Geologie der
Region in den Fokus rückt. Die
Kombination aus Natur- und Geologiepark
spricht für die besondere
Bedeutung und Schutzwürdigkeit
der Landschaft, die für nachfolgende
Generationen erhalten werden
soll. Der Park bietet vielfältige
Aktivitäten zum Entdecken der
Region an: Didaktische Maßnahmen
wie Informationstafeln, geführte
Wanderungen oder Flyer helfen, die
geologischen Themen zu verstehen.
Der „Natur- & Geopark Mëllerdall“
ist Kandidat für das UNESCO
Global Geopark-Label.
Naturpark- & Geopark Mëllerdall
8, rue de l’auberge | L-6315 Beaufort
Tel.: + 352 26 87 82 91-1
info@naturpark-mellerdall.lu
www.naturpark-mellerdall.lu
106 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Abenteuerspielplatz gesucht?
Familien finden im Sauerpark in
Rosport eine große Anlage mit
Möglichkeiten zum Schaukeln und
Rutschen; Klettern und Wasserspiele
gehören ebenso dazu wie Liegebänke
und Picknickplätze. Der Abenteuerspielplatz
in Echternach am linken
Ufer des Sees vereint Spielelemente
für kleine und größere Kinder. Für
regnerische Tage bieten der Indoor-
Spielplatz und das Bowling Center in
der Jugendherberge von Befort eine
gute Alternative. In Bech, direkt am
Fahrradweg beim ehemaligen Bahnhof,
befindet sich ein barrierefreier
Waldspielplatz mit Waldkegelbahn,
Petanque-Bahn und Grillplatz.
www.mullerthal.lu/de/entdecken/kids/
spielplaetze
In der Abtei- und Weltkulturerbe-
Stadt Echternach, älteste Stadt des
Großherzogtums und Heimat der
Springprozession, gibt es viele Freizeit-
und Erholungsmöglichkeiten
rund um den künstlich angelegten
See. Es gibt einen Tretbootverleih,
einen Bike-Park, im Sommer Trampoline
sowie zahlreiche Grillplätze,
Wander- und Mountainbike-Wege.
Wer einen Blick in die Antike
werfen will, der kann die Römische
Villa mit Museum besuchen. In der
Jugendherberge gleich direkt am
See kann man sich im Restaurant
– mit Terrasse – stärken. Auf dem
Gelände am See finden zudem
immer wieder abwechslungsreiche
Events statt.
Touristinfo Echternach
9-10, Parvis de la Basilique |
L-6486 Echternach
Tel.: +352 72 02 30
info@visitechternach.lu
www.visitechternach.lu
Im historischen Zentrum von
Echternach und in unmittelbarer
Nähe zu Basilika und Abtei gelegen,
ist das TRIFOLION Echternach mit
rund 200 Veranstaltungen jährlich
eine in Luxemburg und der grenzüberschreitenden
Region führende
Veranstaltungs- und Begegnungsstätte
für Kultur-, Kongress- und
Gesellschaftsthemen.
Ticket-Hotline:
Tel.: +352 26 72 39-500
2, Porte Saint Willibrord | L-6486 Echternach
www.trifolion.lu
In der Region Müllerthal gibt es
eine ganze Reihe von barrierefreien
Infrastrukturen und Betrieben. Das
Label EureWelcome bescheinigt
Sehenswürdigkeiten und Unterkünften,
dass Personen mit speziellen Bedürfnissen
hier sehr gut aufgehoben
sind. Barrierefrei sind auch einige
Wanderwege wie der Rundweg am
„Ierelchen“ in Echternach, der J25
in Junglinster oder der Barfußwanderweg
in Medernach sowie die
Aussichtspunkte „Ruetsbësch“ in
Berdorf und der Vitalweg rund um
den Echternacher See.
www.mullerthal.lu/de/entdecken/
tourismus-f-r-alle
107
© RENATA LUSSO
108 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
MOSEL
Genuss und
Europa-Spirit
Die Mosel mit ihren schwungvollen Mäandern
gibt einer ganzen Region ihren Namen,
die mit sinnlich-romantischer Schönheit lockt.
An sonnenbeschienenen Hängen
wachsen beliebte Weißwein-Rebsorten, die zu Riesling,
Grauburgunder oder auch dem
charakteristischen Auxerrois gekeltert werden.
An der Mosel wird außerdem Obst angebaut
und zu Likören und Säften verarbeitet.
Genießen kann man die guten Tropfen in pittoresken
Dörfern und bei traditionellen Veranstaltungen.
Und von den Weinbergen rund um Schengen,
dem Sinnbild des vereinten Europas,
hat man einen schönen Blick auf die Mosel,
an deren anderem Ufer
schon der Rest von Europa beginnt.
109
© RENATA LUSSO
BECH-KLEINMACHER MOSEL
„A Possen“:
Wein, Folklore und Spielzeug
Wie lebten und arbeiteten die Menschen
früher an der Mosel? Das zeigt das Museum
„A Possen“ in ganzen sieben Häusern; das
älteste wurde im Jahr 1617 erbaut und ist noch
komplett erhalten. Im Folklore- und Weinmuseum
tauchen Sie in den Alltag einer typischen
Winzerfamilie aus dem 18. und 19. Jahrhundert
ein. Das Spielzeugmuseum lässt die Kindheit
vergangener Tage lebendig werden. Thematische
Führungen, Workshops für Kinder und
Erwachsene, Ausstellungen und musikalische
Abende vervollständigen das Angebot. Das
Restaurant „Waistuff A Possen“ sorgt mit typisch
luxemburgischen Gerichten stilecht fürs
leibliche Wohl.
Musée „A Possen“
2, Keeseschgaessel
L-5404 Bech-Kleinmacher
Tel.: +352 23 69 73 53
info@musee-possen.lu
musee-possen.lu
Bech-Kleinmacher, Centre
200 m
Hauptsaison Ostern - 31.10.
MO: geschlossen
DI-FR: 11-18 Uhr
SA+SO: 11-18 Uhr
Nebensaison 03.11. - Ostern
FR: 11-17 Uhr
SA+SO: 11-17 Uhr
Januar und Februar
geschlossen.
110 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CARLO RINNEN / LFT
RENTABIKE MISELERLAND MOSEL
„RentaBike Miselerland“:
mobil an der Mosel
Mit dem Fahrrad die wunderschöne Moselregion
entdecken: Erkunden Sie die reizvolle
Gegend umweltschonend und aktiv entlang
dem sanft geschwungenen Fluss und am Fuß
der Weinberge. Der regionale Fahrradmietservice
funktioniert praktisch, einfach und günstig
–nach dem Motto „die Mosel macht mobil“.
„RentaBike Miselerland“ stellt beim Mieten des
Fahrrads einen Helm kostenlos zur Verfügung.
Die Räder können an allen beteiligten Stationen
zurückgegeben werden.
Tel.: +352 621 21 78 08
info@rentabike-miselerland.lu
rentabike-miselerland.lu
111
© RENATA LUSSO
GREVENMACHER MOSEL
Zauberhafter
Schmetterlingsgarten
Der Schmetterlingsgarten in Grevenmacher
eröffnet den Besuchern eine zauberhafte Welt.
Bei fast tropischen Temperaturen im Inneren
eines über 600 Quadratmeter großen Gewächshauses
kann man hunderte von exotischen
Schmetterlingen frei herumfliegen sehen. Und
wer Glück hat, dem setzt sich eines der filigranen
Tiere vielleicht sogar auf den Arm. Es gibt
aber nicht nur Schmetterlinge zu beobachten;
in dem tropischen Klima mit 28 Grad Celsius
und zwischen 70 und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit
leben auch chinesische Zwergwachteln,
Chamäleons, Schildkröten, verschiedene
Vogelarten und ein Bienenvolk (hinter Glas).
Museumsshop und Brasserie mit Terrasse
runden das Erlebnis ab.
Jardin des Papillons
56, Route de Trèves
L-6793 Grevenmacher
Tel.: +352 75 85 39
papillons@elisabeth.lu
papillons.lu
Jardin des papillons
10 m
Hauptsaison 01.04. - 31.10.
MO-FR: 9.30-17 Uhr
SA+SO: 9.30-17 Uhr
112 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
GREVENMACHER MOSEL
Schaumwein mit Tradition:
„Caves Bernard-Massard“
Im Bereich der Still- und Schaumweine nach
traditioneller Methode ist Bernard-Massard
mit einer Gesamtproduktion von nahezu
3.500.000 Flaschen der bedeutendste familiengeführte
Herstellerbetrieb Luxemburgs. Der
Familienbetrieb besteht bereits in der fünften
Generation. Lassen Sie sich bei einer geführten
Kellerbesichtigung in die Geheimnisse der
Wein- und Crémant-Herstellung einführen, audiovisuelle
Präsentation inklusive. Der Führung
folgt eine Probe in gehobenem Ambiente und
mit Blick auf die Mosel. In der gemütlichen
Vinothek finden Sie ein vollständiges Angebot
der Cuvées und Weine der verschiedenen
Weingüter.
Caves Bernard-Massard S.A.
22, route du Vin
L-6794 Grevenmacher
Tel.: +352 75 05 45 22 8
info@bernard-massard.lu
bernard-massard.lu
Enner der Bréck
150 m
MO-FR: 10-12 Uhr und 13.30-
18 Uhr
SA: 10-13 Uhr
SO: 15-20 Uhr
113
© PAUL HILBERT / LFT
GREVENMACHER MOSEL
Mit der „Princesse Marie-Astrid“
über die Mosel
Von Bord der MS „Princesse Marie-Astrid“
aus entdecken Sie das Moseltal aus einer
ungewohnten und spannenden Perspektive.
Während Sie in einem luxuriösen und eleganten
Interieur ein gastronomisches Menü genießen,
sehen Sie durch große Panoramafenster
Weinberge, malerische Ortschaften und sanfte
grüne Hügel und Wälder gemächlich vorbeiziehen.
Das Luxusschiff ist von Ostern bis in
den September hinein unterwegs und macht
außerdem Sonderfahrten. Eine Reservierung ist
erforderlich.
Entente Touristique de la
Moselle
10, route du Vin
L-6794 Grevenmacher
Tel.: +352 75 82 75
info@marie-astrid.lu
marie-astrid.lu
Gare de Grevenmacher
150 m
MO-FR: 8-12 Uhr und 13-17 Uhr
Mai - August
SA: 10-15 Uhr
Juli - August
SO: 10-15 Uhr
114 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
GREVENMACHER MOSEL
Spielkarten, Buchdruck
und Kino im „Kulturhuef“
Dem Gründer einer Dynastie von Spielkarten-Machern,
Jean Dieudonné, der sich 1754
in Grevenmacher niederließ, ist im „Kulturhuef“
eine Ausstellung gewidmet. Die zweite
Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem
Buchdruck. Außerdem beherbergt der „Kulturhuef“
ein charmantes Kino mit Blockbustern,
Kinder- und Autorenfilmen, wo regelmäßig
Sondervorstellungen in Anwesenheit von
Regisseuren und Experten stattfinden. In lauen
Sommernächten verzaubert das „Moonlight
Cinema“ Kinofreunde unter freiem Himmel.
Das Bistro bietet eine Speisekarte mit regionalen
Produkten. Im Sommer lädt die Terrasse im
Hof zu einem Glas Moselwein bei mediterranem
Flair ein.
Kulturhuef
54, route de Trèves
L-6793 Grevenmacher
Tel.: +352 26 74 64 1
mail@kulturhuef.lu
kulturhuef.lu
Jardin des papillons
0 m
MO: geschlossen
DI-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
115
© ERIC CHENAL
MONDORF-LES-BAINS MOSEL
Spiel, Spaß und Spannung
im Casino 2OOO
Spiel, Spaß, Spannung und Emotionen bietet
das Casino 2OOO – an 365 Tagen im Jahr. Sie
finden attraktive Spiele, hochwertige Gastronomie
und ein breitgefächertes Eventprogramm
in einer glamourösen und gleichzeitig gemütlichen
Atmosphäre. Mit 520.000 Besuchern
pro Jahr ist es die erste Adresse für Spielbegeisterte
in Luxemburg. Einen Abend dort zu
verbringen, bedeutet, in drei verschiedenen
Restaurants eine erlesene Küche zu entdecken,
den Künstlern von „Chapito“ zu applaudieren
oder sein Glück an den Automaten und beim
Roulette zu versuchen. Unterkünfte sind das
4-Sterne-Superior-Hotel Casino 2OOO oder
die „Villa des Roses“.
Casino 2OOO
Rue Flammang
L-5618 Mondorf-les-Bains
Tel.: +352 23 61 11
info@casino2000.lu
casino2000.lu
Mondorf CASINO 2OOO
100 m
MO-DO: 10-3 Uhr
FR: 10-4 Uhr
SA+SO: 10-4 Uhr
116 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Wieso Bad
Mondorf ?
Mondorf-les-Bains
Für weider Informationen :
Tel. : +352 23 66 75 75
info@visitmondorf.lu
www.visitmondorf.lu
Gemeng Munneref
• Veranstaltungen das ganze Jahr
• 13 Hotels / 30 Restaurants
• 200 Geschäfte
• 10 Spielplätze
• Spielcasino
• Thermalbad mit Fitness und
Wellness
• Kino
• Flugzeugmuseum
• Easy-Golf / Boote
• Thermal Park
• 8 Wander- und Fahrragwege
117
© PARC THERMAL MONDORF
MONDORF-LES-BAINS MOSEL
„Parc Thermal“:
flanieren und entspannen
In Luxemburgs einzigem Kurort Bad Mondorf
lädt der Park des Thermalbads dazu ein, zu
flanieren und sich zu entspannen. Der Park ist
über 40 Hektar groß und hat für jeden etwas zu
bieten. In der neuen Pop-up Bar „La Roseraie“
mitten im legendären Rosengarten können sich
die Besucher ganz in Ruhe zu einem Getränk
oder Snack niederlassen. Es gibt aber auch
ganz aktive Attraktionen: Schwingen Sie den
Schläger beim „Easy-Golf“ (Spieldauer etwa 90
Minuten) oder gleiten Sie mit bis zu vier Personen
mit den Tretbooten übers Wasser.
Parc Thermal
26, avenue des Bains
L-5610 Mondorf-les-Bains
Tel.: +352 23 66 75 75
info@visitmondorf.lu
visitmondorf.lu
Mondorf, Brill
600 m
MO: geschlossen
DI-DO: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
118 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENTABIKE MISELERLAND
MONDORF-LES-BAINS MOSEL
Entschleunigen mit
dem Fahrrad
Gleiten Sie mit dem Fahrrad gemütlich durch
das grüne Bad Mondorf. Mieten Sie Ihr Rad
beim lokalen Verkehrsverein und gönnen Sie
sich eine ganz- oder halbtags-Fahrradtour
mit ultra-modernem Material für Erwachsene
und Kinder. Genießen Sie abwechslungsreiche
Routen in einer grünen Umgebung. Radtouren
rund um den Kurort garantieren Entspannung
und Entschleunigung.
Syndicat d’Initiative
26, avenue des Bains
L-5610 Mondorf-les-Bains
Tel.: +352 23 66 75 75
info@visitmondorf.lu
www.visitmondorf.lu
Mondorf, Brill
600 m
MO: geschlossen
DI: 13-18 Uhr
MI-SA: 9.30-12 Uhr und
13.30-18 Uhr
SO: 14.30-18.00 Uhr
119
© RENATA LUSSO
MONDORF-LES-BAINS MOSEL
Begeisterung für Luftfahrttechnik
von gestern und heute
Das Luftfahrtmuseum inmitten der grünen
Parkanlagen des Thermalbades ruft das Zeitalter
der Luftfahrt-Pioniere in Erinnerung
und weckt Begeisterung für jede Periode der
Fliegerei. Dieses Museum versteht sich als Beginn
eines flächendeckenden Inventars der nationalen
Luftfahrtgeschichte und wird von den
Betreibern, die passionierte Fliegereibegeisterte
sind, durchgehend immer weiter ausgebaut.
Musée de l’aviation
26, avenue des Bains
L-5601 Mondorf-les-Bains
Tel.: +352 621 155 531
info@fligermusee.lu
fligermusee.lu
Mondorf, Brill
600 m
MO+DI: geschlossen
MI-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
120 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
REMERSCHEN MOSEL
„Caves du Sud“ Remerschen:
Weinkultur entdecken
Die Winzergenossenschaft Domaines Vinsmoselle
wurde 1921 gegründet und ist heute der
führende Hersteller von Wein und Crémant in
Luxemburg. Mehr als 300 Winzer gehören der
Genossenschaft mit vier Standorten entlang
der Mosel an. Die „Caves du Sud“, gegründet
1948, liegen im Herzen des Weinbergs im Südosten
Luxemburgs. Das Team von Domaines
Vinsmoselle empfängt Sie dort in seiner originellen
Bar, um die Luxemburger Weinkultur
bei einer Entdeckungstour zu genießen. Im
Sommer können Sie auf der sonnigen Terrasse
die vielfältigen Aromen der Moselweine probieren.
Caves du Sud
32, route du Vin
L-5440 Remerschen
Tel.: +352 23 66 14 40
tourisme@vinsmoselle.lu
vinsmoselle.lu
Al Schoul
20 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-20 Uhr
SA: 10-20 Uhr
SO: 10-21 Uhr
121
© ULI FIELITZ / LFT
REMERSCHEN MOSEL
Biodiversum:
Natur trifft futuristische Architektur
Das futuristisch gestaltete Naturschutzzentrum
Biodiversum wurde auf einer künstlich
geschaffenen Insel errichtet und befindet sich
am Fuß der Weinberge im Naturschutzgebiet
„Haff Réimech“. Im Erdgeschoss werden u.a. die
Geschichte des Naturschutzgebietes und die
Unterwasserwelt präsentiert. Das Obergeschoss
bringt dem Besucher die Vogel- und Pflanzenwelt,
weitere Naturschutzgebiete Luxemburgs,
Umweltschutz und Nachhaltigkeit nahe.
Der Besuch lässt sich wunderbar mit einem
ornithologischen Rundgang durch das Naturreservat
verbinden, das für seine große Vielfalt
an Vogelarten und seine reiche Flora und Fauna
geschätzt wird. Angrenzende Baggerweiher
sorgen im Sommer für Abkühlung.
Biodiversum
5, Breicherwee
L-5441 Remerschen
Tel.: +352 24 75 65 31
biodiversum@anf.etat.lu
biodiversum.lu
Remerschen, Nei Schoul
800 m
MO: geschlossen
DI-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
122 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© RENATA LUSSO
REMICH MOSEL
Caves St Martin:
unterirdisches Weinparadies
Wenn Sie auf der Weinstraße unterwegs sind,
sollten Sie unbedingt die prestigeträchtigen
„Caves St Martin“ besuchen, die sich am Ausgang
von Remich, auch genannt „Moselperle“,
befindet. Machen Sie eine Führung inklusive
Weinprobe mit, betreten Sie das Herz der
fast einen Kilometer langen unterirdischen
Galerien, die in ein riesiges Kalksteinmassiv
gegraben wurden, entdecken Sie den Verkostungs-
und Verkaufskeller und verweilen Sie
auf den Terrassen mit Blick auf die Mosel. Im
Programm der Caves St. Martin gibt es viele
Workshops und Veranstaltungen, der „Pavillon
St. Martin“ sorgt fürs leibliche Wohl. Warme
Kleidung wird empfohlen, in den Galerien
herrschen konstant feuchte 12 Grad.
Caves St Martin
53, route de Stadtbredimus
L-5570 Remich
Tel.: +352 23 61 99 1
info@cavesstmartin.lu
cavesstmartin.lu
Gare de Remich
700 m
MO: geschlossen
DI: 13.30-17 Uhr
MI-FR: 10-12 Uhr und
13.30-17 Uhr
SA+SO: 10-12 Uhr und
13.30-17 Uhr
123
© RENATA LUSSO
REMICH MOSEL
Mini-Golf &
Mini-Cars Remich
Direkt an der herrlichen Moseluferpromenade
gelegen, lädt die Minigolfanlage mit 18 Bahnen
dazu ein, mal wieder mit Familie und Freunden
den Schläger zu schwingen. Nach der Minigolf-Partie
können Kinder und Jugendliche
bis etwa 15 Jahre mit Mini-Elektroautos ihre
Runden drehen und sicherlich viel Spaß haben.
Die 75 Meter lange Bahn lässt Formel 1-Feeling
aufkommen.
Mini-Golf & Mini-Cars
Esplanade
L-5501 Remich
Tel.: +352 23 66 93 63
syndrem@pt.lu
si-remich.lu
Gare routière Remich
50 m
Anfang April bis Ende November
Öffnungszeiten:
si-remich.lu
124 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© NAVITOURS
REMICH MOSEL
„Navitours“:
Fahrt durchs Moseltal
Gönnen Sie sich eine Auszeit auf dem Wasser
mit einer Entdeckungsreise durch das Moseltal
im Dreiländereck SaarLorLux und starten
Sie eine Bootsfahrt von Remich aus. Wählen
Sie zwischen Rundfahrten, Schleusenfahrten,
Schlemmerfahrten oder Tagesfahrten an Bord
der Fahrgastschiffe RiverDiva, Roude Léiw
& MuselSchëff. Genießen Sie während der
gemütlichen Fahrt regionale Produkte aus der
bordeigenen Küche im Restaurant.
Navitours
L-5553 Remich
Tel.: +352 75 84 89
info@navitours.lu
navitours.lu
Gare routière Remich
20 m
Fahrplan :
navitours.lu
125
© VISITMOSELLE
REMICH MOSEL
„Perle der Mosel“:
Wanderung mit Weinprobe
Die kleine Ortschaft Remich liegt im Dreiländereck
von Deutschland, Frankreich und
Luxemburg. Ein herrliches Panorama aus Weinbergen
und dichten Wäldern umgibt die „Perle
der Mosel“ wie ein Amphitheater. Genießen
Sie eine Wanderung durch die idyllischen
Weinberge und kommen Sie in den Genuss verschiedener
guter Tropfen aus Luxemburg.
Profitieren Sie von 30 Prozent Rabatt mit Ihrer
LuxembourgCard.
Start:
1, route du Vin
L-5549 Remich
Tel.: +352 27 07 54 16
visit@remich.lu
visitremich.lu/de/
126 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
621 17 57 81
127
© RENATA LUSSO
SCHENGEN MOSEL
Der Spirit von Europa:
Europäisches Informationszentrum
Das kleine, malerische Winzerdorf Schengen
im Dreiländereck wurde vor über 30 Jahren
weltweit berühmt – als positives Symbol für
offene Grenzen in Europa. Im Europäischen
Museum Schengen erhält man einen Überblick
über das Schengener Abkommen. Außerdem
wird dem Besucher die Geschichte Europas
nähergebracht. Flanieren Sie über die „Place
des Étoiles“ mit den Nationensäulen und einem
Originalstück der Berliner Mauer, besuchen
Sie die Uferpromenade mit Schiffsanlegeplatz,
schauen Sie sich die drei Stahlstelen auf der
„Place de l’Accord de Schengen“ an.
Centre Européen Schengen
a.s.b.l.
6, rue Robert Goebbels
L-5444 Schengen
Tel.: +352 26 66 58 10
info@schengenasbl.lu
visitschengen.lu
Schengen Koerech / église
250 m
Hauptsaison April - Oktober
MO-FR: 10-18 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
Nebensaison November - März
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
Geschlossen
01.11. und 22.12. - 01.01.
128 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Faszination
Aquarium
Lebensraum voller
Geheimnisse
Öffnungszeiten:
1. November-Ostern 10.00-17.00
(freitags, samstags & sonntags)
Ostern-31. Oktober 10.00-18.00
(täglich) | Dezember & Januar
geschlossen
Promenade de la Sûre
rue des Pépinières L-6445 Wasserbillig
Tél. : +352 26 74 02 37 | aquarium@grevenmachercig.lu
aquarium.wasserbillig.lu
129
© AQUARIUM WASSERBILLIG
WASSERBILLIG MOSEL
Geheimnisvoller Lebensraum —
Aquarium Wasserbillig
„Faszination Aquarium – Geheimnisvoller
Lebensraum“ führt Sie in die farbenfrohe und
artenreiche Vielfalt der Unterwasserwelt.
Hier sind exotische und heimische Fische in
Meeres- und Süßwasserbecken mit bepflanzten
und felsigen Landschaften zu Hause. 90.000
Liter fassen die 15 unterschiedlichen Aquarien
insgesamt. Süd- und ostamerikanische Barsche
tummeln sich in felsigen Becken, während
Diskus, Skalare, Neonfische und Co in dicht
bepflanzten Aquarien auf Nahrungssuche
sind. Die bissigen, jedoch scheuen exotischen
Piranhas kann man ebenfalls bestaunen, aber
auch den Hecht, einen der größten Räuber in
heimischen Gewässern. Täglich kommentierte
Schaufütterungen.
Aquarium - Centre de loisirs
Rue des Pépinières
L-6645 Wasserbillig
Tel.: +352 26 74 02 37
aquarium@cig.lu
aquarium.wasserbillig.lu
Gare de Wasserbillig
400 m
MO-FR: 10-17 Uhr
SA+SO: 10-17 Uhr
130 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CAVES POLL FABAIRE
WORMELDANGE MOSEL
„Caves Crémants Poll-Fabaire“:
prestigeträchtige Kellerei
Die Weinkellerei gehört zu den 1921 gegründeten
„Domaines Vinsmoselle“, heute der
führende Hersteller von Weinen und Crémants
in Luxemburg. Die Winzergenossenschaft hat
vier Kellereien entlang der Mosel. Die Kellerei
in Wormeldingen im Art-Deco-Stil ist die
Produktionsstätte der prestigeträchtigen Marke
Crémant luxembourgeois Poll-Fabaire. Das
Kellerei-Team begrüßt Sie am Ufer der Mosel,
um bei einer Entdeckungstour die unterschiedlichsten
Luxemburger Weine und Crémants
schätzen zu lernen. Im Sommer können Sie
die verschiedenen Rebsorten der Moselweine
auf der sonnigen, von Weinbergen umgebenen
Terrasse kosten.
Caves Crémants Poll-Fabaire
115, route du Vin
L-5481 Wormeldange
Tel.: +352 26 66 14 20
tourisme@vinsmoselle.lu
vinsmoselle.lu
Kellerei
0 m
MO-FR: 8-20 Uhr
SA+SO: 9-20 Uhr
131
© CARLO RINNEN / LFT
WEITERE TIPPS MOSEL
Schöne Ausblicke über
sanfte Flusswindungen und Weinberge
Genießen Sie das Panorama! Die
Moselregion hat einige großartige
Aussichtspunkte. Etwa zwischen
Stadbredimus und Greiveldange,
auf dem Scheierbierg in Remich, auf
dem Gipfel des berühmtesten Mosel
Weinberg Koeppchen oder an einem
der meistfotografierten Orte an der
Mosel bei Deisermillen in Machtum.
www.visitmoselle.lu
Die Mosel ist ein Paradies für
Naturliebhaber. Besuchen Sie das
ehemalige Kiesgrubengebiet von
Remerschen/Wintringen mit dem
futuristisch gestalteten Biodiversum
im Naturschutzgebiet Haff-Reimisch
(Seite 122), aufgrund seiner
Artenvielfalt ein Feuchtgebiet von
europaweiter Bedeutung. Zwei Natur-Abenteuerpfade
mit Beobachtungshütten
ermöglichen es, Fauna
und Flora hautnah zu entdecken.
Ein weiteres Naturschutzgebiet in
der Moselregion ist „A Wiewesch“
in Manternach. Es ist umgeben von
Obstgärten und nur wenige hundert
Meter vom größten Schluchtwald
des Großherzogtums – dem
„Manternacher Fiels“ – entfernt. Die
zahlreichen Pfade und die Themenwanderungen,
die vom Natur-
132 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
schutzzentrum organisiert werden,
lassen Sie eine vielfältige Landschaft
entdecken.
Naturschutzgebiet „A Wiewesch“
12, Syrdallstrooss | L-6850 Manternach
Tel.: +352 26 71 67 1
awiewesch@anf.etat.lu
www.visitmoselle.lu
Auch an der Mosel kann man
wandern auf höchstem Niveau – auf
den Premiumwegen wie den drei
Traumschleifen rund um den „Saar-
Hunsrück-Steig“, die unvergessliche
Touren zu Fuß durch die Moselregion
garantieren.
Der mittelschwere Weg „Manternacher
Fiels“ führt durch das gleichnamige
Naturschutzgebiet, vorbei an
einem beeindruckenden Wald-Canyon,
durch gigantische Gesteins-
Schichtungen und durch das enge
Kerbtal. Unterwegs genießen Sie
einmalige Panoramablicke auf das
Lelliger Plateau und einen Weinberg
mitten im Wald.
„Schengen ohne Grenzen“ beginnt in
dem berühmten Dorf an der Mosel,
in dem das gleichnamige Abkommen
im Jahr 1985 unterschrieben wurde
und das für ein grenzenloses Europa
steht. Die Wanderung führt vom Europäischen
Museum in das geschützte
Naturschutzgebiet „Strombierg“ und
weiter in Richtung Frankreich in
der Umgebung des Weinbaudorfes
Contz-les-Bains. Herrliche Aussichten
ins Moseltal, steile Weinberge,
weite Panoramablicke in Richtung
Luxemburg und Lothringen sowie die
ungezähmte Natur des Strombiergs
machen diese Wanderung zu einem
einzigartigen Erlebnis.
Die Traumschleife – „Wein- &
Naturlehrpfad Palmberg Ahn“ ab
dem kleinen Winzerdorf Ahn bietet
eine gute Mischung für Wanderer.
Vorbei an den Muschelkalkfelsen
geht es durch die steilen Weinberge
von Palmberg mit herrlichen
Ausblicken in das Moseltal. Nach
der Durchquerung von Wäldern
mit reicher Artenvielfalt kommen
Sie in ein Naturschutzgebiet mit
altem Buchsbaumbestand und
Wiesen voller Orchideen. Der letzte
Abschnitt führt durch das Tal des
Donverbachs mit seinen Wasserfällen
und einer Schlucht im Wald.
www.visitluxembourg.com
www.visitmoselle.lu
www.saar-hunsrück-steig.de
In der Moselregion haben die Römer
ihre beeindruckenden Spuren hinterlassen.
Als Teil der sogenannten
„Straße der Römer“ gibt es verschiedene
Stätten und Relikte der Römerzeit
zu besichtigen – zu Fuß, mit dem
Fahrrad oder mit dem Auto.
www.strassen-der-roemer.eu
Sie möchten eine Region mal ganz
unkonventionell entdecken? Dann
133
probieren Sie die kostenlose App
„Psst – Lauschtouren Miselerland“
aus, die unter dem Motto „Lauschen
und Entdecken“ die Region, Städte,
Touren, Denkmäler, Wanderwege,
Museen und weitere Sehenswürdigkeiten
an der Mosel auf einzigartige
Weise vorstellt. Ein persönlicher
Audio-Guide in vier Sprachen, den
Sie sich auf Ihr Handy laden, führt
Sie per GPS durch Ihren Zielort.
Jede Tour ist einzigartig und wird
von Protagonisten aus der jeweiligen
Region individuell vorgestellt. Sie erzählen
authentische Geschichten, die
mit Sound, Witz und Fantasie und
teilweise auch Fotos untermalt sind.
www.visitmoselle.lu
Und natürlich empfiehlt sich in
dieser berühmten Crémant- und
Weinregion auf jeder Tour die
Einkehr bei einem der zahlreichen
Privatwinzer. Im Moseltal und im
Vorland gibt es zudem zahlreiche
Restaurants mit einer raffinierten
traditionellen Küche, die auf
Terroir-Produkten beruht. Diese
Art der Gastronomie verführt durch
raffinierten, aber authentischen Geschmack.
Forelle mit Rieslingsauce,
gebratener Fisch, den man mit den
Fingern isst, und Flusskrebse à la
luxembourgeoise gehören zu den
größten kulinarischen Spezialitäten
der Region. Die als „Ambassadeurs“
bezeichneten Restaurants sind offizielle
Vertreter der luxemburgischen
Weine und Crémants und bieten
eine große Auswahl an Jahrgängen.
In der Moselregion werden aber
auch Schnäpse, Säfte, Marmeladen,
Honig, Backwaren oder Wurstwaren
hergestellt, die es verdienen,
probiert zu werden. Überzeugen Sie
sich selbst in einem der zahlreichen
regionalen Restaurants oder auf der
Wochen- und monatliche Frischmärkte
in Schengen, Remich, Grevenmacher
und Mondorf-les-Bains.
www.vins-cremants.lu
Genießen und Entspannen ist auch
das Motto in Bad Mondorf. In
dem Kurort können Sie Wellness,
Gesundheit und Kultur perfekt miteinander
verbinden. In der „Domaine
Thermal“ warten Badefreuden,
Sauna und andere Wellness-Tempel.
Der angrenzende Park (Seite 118)
umfasst mehr als 40 Hektar und
ist ein Paradies für Naturliebhaber.
Familien können eine Tretbootfahrt
oder eine Runde Minigolf genießen.
Die „Anciens Thermes“, die
„Orangerie“ und das zu einem Kino
umgebaute „Waasserhaus“ sind Orte,
die man bei einem gemütlichen
Spaziergang entdecken kann.
Mondorf Domaine Thermale
Avenue des Bains | L-5610 Mondorf-les-Bains
Tel.: +352 23 66 66 66
domaine@mondorf.lu
www.mondorf.lu
134 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
135
© RTENATA LUSSO
136 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
LAND DER ROTEN ERDE
Industrie-Erbe
im Minett
Das Minett oder auch Land der Roten Erde
verdankt seinen Namen dem roten Boden,
der an vielen Stellen weithin leuchtet.
Das kommt vom Eisenerz, einst Basis für den weltweiten
Erfolg der luxemburgischen Stahlindustrie.
Auch heute noch kann man auf der Minett-Tour
den Spuren der schweißtreibenden und oft
nicht ungefährlichen Bergbau-Vergangenheit folgen.
Man kann aber auch den Fortschritt spüren
und die moderne Architektur auf sich wirken lassen,
die in Esch-Belval zwischen den stillgelegten Hochöfen
energiegeladen in den Himmel strebt
und der jungen Universität
eine zukunftsträchtige Heimat bietet.
137
© AN DER SCHWEMM
BETTEMBOURG LAND DER ROTEN ERDE
Schwimmbad und Wellnes-Center
„An der Schwemm“
Spaß, Spiel, Sport und Erholung rund
um Schwimmen und Wellness bietet das
Schwimm- und Wellness-Center „An der
Schwemm“. Für Wasserratten gibt es unter
anderem Pools für Schwimmer und Anfänger,
einen Wasserfall, ein Planschbecken mit Mini-
Rutsche sowie die spektakuläre und 40 Meter
lange Rutsche „Schwarzes Loch“ mit Sound und
LED-Blitzen. Erholen kann man sich auf der
Dachterrasse oder an der Saftbar. Die Saunalandschaft
bietet zwei finnische Saunen mit
Therapie-Licht, Dampfbad, Tauchbecken und
Kneippbecken sowie einen Ruhebereich mit
Sonnenliegen. Bistro mit Außenterrasse, ein
kleiner Laden und ein Restaurant runden das
Angebot ab.
An der Schwemm
10, rue J.H. Polk
L-3275 Bettembourg
Tel.: +352 26 52 95 1
info@an-der-schwemm.lu
an-der-schwemm.lu
Bettembourg
200 m
MO: 11.30-13.30 Uhr und
15.30-22 Uhr
DI: 11.30-22 Uhr
MI-FR: 11.30-13.30 Uhr und
15.30-22 Uhr
SA: 9-20 Uhr
SO: 9-17 Uhr
138 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
BRASSERIE NATIONALE
BRAUEREIBESICHTIGUNG UND VERKOSTUNG
zu besichtigen
EIN EINMALIGES BRAUEREI-ERLEBNIS
DURCH ZWEI JAHRHUNDERTE GESCHICHTE
Empfang von einem professionellen Gästeführer
Geführte Brauereibesichtigung
Verkostung unserer 100% natürlichen Biere
Souvenirs
Dauer: 2 Std. (inklusive Verkostung)
15€ /PERS
Gratis für Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren
Sprachen: LU / FR / DE / EN / CN
PRAKTISCHE INFORMATIONEN UND RESERVIERUNG:
• Besichtigungen mit Reservierung von Montag bis Samstag
(ohne Reservierung samstags um 15 Uhr)
• Reservierung per Telefon: + 352 23 63 64 – 217
oder über unsere Webseite: www.brasserienationale.lu
• Lassen Sie Ihren Besuch bei unserem Gastronomie-Partner
„An der Brauerei“ ausklingen
2 Boulevard J-F Kennedy, L-4930 BASCHARAGE, Grand-Duché de Luxembourg
139
© ROBERT THEISEN / LFT
BETTEMBOURG LAND DER ROTEN ERDE
Märchenpark in Bettemburg:
wunderbare Fantasiewelt
Im Märchenpark dreht sich alles um Spaß,
Abenteuer, Fantasie, Entdecken und Lernen.
Kinder werden hier verzaubert sein und einen
unvergesslichen Tag verbringen. Im Märchenwald
können sie Schneewittchen, Aschenputtel
und andere Helden aus dem Märchen zum
Leben erwecken. Danach geht es ins große Gehege
mit einheimischen und exotischen Tieren,
zu den Aquarien und Terrarien oder ins Amazonia-Tropenhaus.
Sehr beliebt sind auch der
Miniaturzug und der Pony-Express. Die Kinder
können sich dann auf dem großen Spielplatz,
bei den Mini-Autos oder beim Mini-Golf austoben.
Stärken kann man sich im Restaurant
und in der Cafeteria mit überdachter Terrasse.
Parc Merveilleux Bettembourg
Route de Mondorf
L-3260 Bettembourg
Tel.: +352 51 10 48 1
parc@parc-merveilleux.lu
parc-merveilleux.lu
Parc merveilleux
0 m
MO-FR: 9.30-19 Uhr
SA+SO: 9.30-19 Uhr
140 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
141
© CLAUDE PISCITELLI / LFT
DIFFERDANGE LAND DER ROTEN ERDE
„Luxembourg Science Center“:
Wissen interaktiv erleben
Das „Luxemburg Science Center“ ist ein hochmodernes
Entdecker-Zentrum für Wissenschaft
und Technik. Hier können Forscher ab fünf
Jahren spielerisch lernen. In der Dauerausstellung
gibt es über 70 interaktive Experimentierplätze.
Bei all den spektakuläre Darbietungen
und Workshops muss man einfach mitmachen!
Ob man einen Generator gigantischer Lichtbögen
baut, Kicker gegen einen Roboter spielt,
Stahl in Sekundenschnelle zum Schmelzen
bringt oder an einem molekularen Kochworkshop
teilnimmt: Staunen und Begeisterung sind
garantiert!
Luxembourg Science Center
50, rue Emile Mark
L-4620 Differdange
Tel.: +352 28 83 99 1
reception@science-center.lu
science-center.lu
Arbed
20 m
Gare de Differdange
200 m
MO-FR: 9-17 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
142 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
EINE
ENTDECKUNGSREISE
DURCH UNSERE
WELT
EXPLORATIONS
70
EXPERIMENTIERSTATIONEN
in 5
SPRACHEN
SCIENCE-SHOWS
FLÜSSIGKEITEN
MATERIALIEN
MECHANIK
ELEKTRIZITÄT
MATHEMATIK
KITCHEN LAB
MOBILITÄT
CHEMIE
OPTIK
MAGNETISMUS
in 4
SPRACHEN
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag - Freitag 9Uhr–17Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage 10Uhr–18Uhr
GESCHLOSSEN:
1 Januar, 25 & 26 Dezember
www.science-center.lu
DIFFERDANGE
143
© STEICHENCOLLECTIONS CNA
DUDELANGE LAND DER ROTEN ERDE
Ausstellung „The Bitter Years“
im Wasserturm
Steigen Sie die Stufen empor, es lohnt sich:
„The Bitter Years“ ist die letzte Ausstellung, die
der in Luxemburg geborene Edward Steichen
als Direktor der Abteilung für Fotografie des
Museum of Modern Art (MoMA) in New York
kuratiert hat. Die berührende Expo von 1962
ist heute in einem restaurierten alten Wasserturm
untergebracht – auf dem Gelände eines
früheren Stahlwerks. „The Bitter Years“ ist eine
Hommage an die Dokumentarfotographie und
besteht aus mehr als 200 Bildern. Sie zeigen
das ländliche Amerika während der Weltwirtschaftskrise,
der Großen Depression. In dem
alten Pumpenhaus direkt neben dem Turm,
dem „Pomhouse“, finden regelmäßig Veranstaltungen
und temporäre Fotoausstellungen statt.
Waassertuerm+Pomhouse
1b, rue du Centenaire
L-3475 Dudelange
Tel.: +352 52 24 24 50 7
pomhouse@cna.etat.lu
steichencollections-cna.lu
Gare de Dudelange - Centre
500 m
MO+DI: geschlossen
MI-FR: 12-18 Uhr
SA+SO: 12-18 Uhr
144 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Mitten
im Herzen
Europas
m Süden von Luxemburg, im Land der Roten Erde, bietet Ihnen das Cottage
„Logis Élégance” 45 Zimmer, 5 Studios, 3 Suiten sowie das Restaurant „Logis
Table Gourmande”. Im Zentrum der charmanten Stadt Düdelingen gelegen,
stellen wir Ihnen einen großen privaten Parkplatz zur Verfügung. Haltestellen
des Öffentlichen Personennahverkehrs sind zudem ganz in der Nähe.
HÔTEL RESTAURANT COTTAGE
10, rue Auguste Liesch • L-3474 Dudelange
T. +352 52 05 91 • contact@cottageluxembourg.com
www.cottageluxembourg.com • www.maisons-mengin.com
145
© MIKE ZENARI
DUDELANGE LAND DER ROTEN ERDE
Klettern in den Baumwipfeln
im „Parc Le’h“
Gleichgewicht und ein bisschen Mut und Kraft
braucht man im Kletterpark. Er befindet sich
im schönen „Parc Le’h“ in Düdelingen und
besteht aus über 100 verschiedenen Stationen,
verteilt auf sieben Strecken mit Netzen,
Hängebrücken, Surfen, Seilrutschen, „Tarzan“,
„Monkeytrees“, einer Bambini- und einer
Teambuilding-Strecke. Die maximale Höhe
beträgt 17 Meter. Ob Kleinkind (ab +/- 2 Jahre),
Erwachsener oder Opa und Oma, für jeden ist
etwas dabei, sei es in der Gruppe, beim Junggesellenabschied,
beim Geburtstag, Familienoder
Firmenfest. Gegessen werden kann danach
im „Restaurant Parc Le’h“.
Parc Le’h
203, rue du Parc
L-3542 Dudelange
Tel.: +352 621 66 91 12
aventure.lu
Waldschoul oder
Rue Nic Biever
1 Minute
Oktober - März
SA+SO: ab 14 Uhr
April, Oktober, November
SA+SO: 14-19 Uhr
Mai - September
DI-DO: 10-19 Uhr
SA+SO: 10-19 Uhr
Juli - August
MO-FR: 10-19 Uhr
SA+SO: 10-19 Uhr
146 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© ESCHER SCHWEMM
ESCH-SUR-ALZETTE LAND DER ROTEN ERDE
„Escher Schwemm“ —
„Les bains du parc“
Das Escher Schwimmbad ist für Freizeit und
Erholung da, und für das gesellige Beisammensein
mit Freunden und Familie. Es verfügt über
ein großes Becken mit einem Sprungturm, ein
Lernbecken und einen Whirlpool-Bereich. Ein
Kinderbecken und Wasserspiele sowie eine
40 Meter lange Rutsche lassen die Herzen der
Jüngsten höherschlagen. Außerdem ist das
Außenbecken mit Massagebank das ganze Jahr
über geöffnet.
Escher Schwemm
1, Place des Sacrifiés 1940-1945
L-4115 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 27 54 72 00
manuel.cardoni@villeesch.lu
lesbainsduparc.lu
Schwemm - Breedewee
20 m
MO: 12-14 Uhr und 16-21.45 Uhr
DI+DO: 7-8 Uhr und 12-21.45
Uhr
MI+FR: 7-8 Uhr, 12-14 Uhr und
16-21.45 Uhr
SA: 8- 17.45 Uhr
SO: 8-12.45 Uhr
In den Schulferien:
MO: 10-21.45 Uhr
DI-FR: 7-21.45 Uhr
SA: 8-17.45 Uhr
SO: 8-12-45 Uhr
147
© MIKE ZENARI
ESCH-SUR-ALZETTE LAND DER ROTEN ERDE
Nationalmuseum
der Resistenz
Das „Musée national de la Résistance“ in Eschsur-Alzette
thematisiert, wie die Bevölkerung
in Luxemburg auf die nationalsozialistische
Besatzung reagiert hat, zeigt das Leben in den
Konzentrationslagern sowie das Schicksal
der Juden in Luxemburg. Im Museum finden
zudem wechselnde thematische Ausstellungen
ihren Raum.
Musée national de la
Résistance
Place de la Résistance
L-4041 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 54 84 72
info@mnr.lu
musee-resistance.lu
Gare Esch-sur-Alzette
900m
MO: geschlossen
DI-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
148 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© CLAUDE PISCITELLI
ESCH-SUR-ALZETTE LAND DER ROTEN ERDE
Hochöfen in der
„Stadt der Wissenschaft“
Die Hochöfen von Belval, eingebettet in die
„Stadt der Wissenschaft“ der jungen Universität,
sind ein touristisches und kulturelles
Highlight. Der Hochofen A ist bis zu einer
Höhe von 40 Metern zugänglich und über 180
Stufen zu erklimmen, etwa bei Führungen
mit ehemaligen Stahlarbeitern. Von dort aus
können Sie eine atemberaubende Aussicht auf
ein beispielloses städtebauliches Ensemble genießen.
Mehrmals im Jahr kann man die Hochofenanlage
nachts besichtigen. Eine Ausstellung
im „massenoire“-Gebäude stellt das Uni-Viertel
vor und behandelt die Geschichte der Eisenindustrie
sowie die Entwicklung der Südregion.
In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die
Konzerthalle „Rockhal“.
Le Fonds Belval
Avenue du Rock’n’Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette
Tel.: +352 26 84 01
visite@fonds-belval.lu
fonds-belval.lu
Gare Belval-Université
200 m
MO+DI: geschlossen
MI-FR: 10-19 Uhr
SA+SO: 10-18 Uhr
149
© ORT SUD - PULSA PICTURES
FOND-DE-GRAS LAND DER ROTEN ERDE
Minett-Park Fond-de-Gras:
Dampfzug und Bergarbeiter-Flair
Heutzutage kann man sich kaum mehr vorstellen,
dass das beschauliche, kleine Tal von
Fond-de-Gras bis in die 1960er-Jahre einer der
bedeutendsten und wichtigsten Bergbaustandorte
war. Dort lassen sich im Minett-Park über
100 Jahre Industriegeschichte im Luxemburger
Süden ganz aktiv nachverfolgen. Der Dampfzug
„Train 1900“ verbindet Pétange mit dem
Fond-de-Gras wie um die Jahrhundertwende.
Die Grubenbahn „Minièresbunn“ führt durch
einen ehemaligen Erzstollen von Fond-de-Gras
ins Bergarbeiterdorf Lasauvage und bis nach
Saulnes (F). „Blues Express“ und die „Steampunk
Convention“ bringen Fond-de-Gras im
Sommer zum Brodeln.
Minett Park Fond-de-Gras
2, Fond-de-Gras
L-4576 Differdange
Tel.: +352 26 58 20 69
info@minettpark.lu
minettpark.lu
Gare de Pétange
0 m
Züge fahren vom 01.05. bis zum
letzten Sonntag im September
SO und Feiertage (außer am
23.06.)
150 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MIKE ZENARI
PEPPANGE LAND DER ROTEN ERDE
Kutschenmuseum
Grande-Duchesse Charlotte
33 historische Pferdekutschen aus dem 19. Jahrhundert
können hier entdeckt werden. Ganz
besonders sehenswert sind sieben Karossen
des Großherzoglichen Hofes und das große
Gala-Coupé des Großherzogs. Außerdem versetzt
zahlreiches Zubehör wie Pferdegeschirr,
Reisekoffer und Reiseutensilien die Besucher
in die Zeit, als die großherzogliche Familie
und andere wohlhabende Bürger mit Kutschen
unterwegs waren.
Musée de calèches
Grand-Duchesse Charlotte
21, rue de Crauthem
L-3390 Peppange
Tel.: +352 51 69 99
contact@musee-rural.lu
musee-rural.lu
Peppange, Musée
200 m
01.04. - 31.10.
SO: 14-18 Uhr
Während der Woche für
Gruppen nach Vereinbarung.
151
© MIKE ZENARI
PEPPANGE LAND DER ROTEN ERDE
Landwirtschaftliches
und handwerkliches Museum
Leben auf dem Lande vor fast 200 Jahren – wie
sah das aus? Das Museum, untergebracht in
einer alten Farm von 1840, zeigt die Arbeit auf
dem Bauernhof von früher. Verschiedene landwirtschaftliche
Maschinen und Möbel aus dem
19. Jahrhundert sind ebenfalls zu sehen. Eine
Audio-Tour begleitet die Besucher. Für Kinder
ist ein Spielplatz vorhanden, im gemütlichen
Café-Restaurant können Besucher einkehren
und lokale Spezialitäten genießen.
Musée rural et artisanal
38, rue de Crauthem
L-3390 Peppange
Tel.: +352 51 69 99
contact@musee-rural.lu
musee-rural.lu
Peppange, Musée
150 m
MO: geschlossen
DI-FR: 14-18 Uhr
SA+SO: 14-18 Uhr
152 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
© MNM / LFT
RUMELANGE LAND DER ROTEN ERDE
Unter Tage im
Nationalen Bergbaumuseum
Unter Tage unterwegs wie ein Bergarbeiter!
In die Grube fahren die Besucher ganz stilecht
etwa 20 Minuten lang mit der Grubenbahn.
Dann geht es zu Fuß weiter. Ein Museumsführer
erklärt unterwegs alles rund um die
Arbeit der Männer, die den ganzen Tag in den
Galerien unterwegs waren. Der größte Teil der
Sammlung ist in den Minen selbst ausgestellt.
Die Werkzeuge und Maschinen sind also quasi
in ihrer „natürlichen Umgebung“ und zeugen
von einer mehr als hundertjährigen technischen
Entwicklung bei der Eisenerzbeförderung. Die
Grubenbesichtigungen dauern etwa eineinhalb
Stunden; sie finden immer in Gruppen und in
Begleitung eines Museumsführers statt.
Musée national des mines
Carreau de la mine Walert
L-3714 Rumelange
Tel.: +352 56 56 88
info@mnm.lu
mnm.lu
Gare de Rumelange
1100 m
Rumelange Centre Cuturel
700 m
Hauptsaison April - Juni und
September
MO-MI: geschlossen
DO-SO: 14-18 Uhr
Juli - August
MO: geschlossen
DI-SO: 14-18 Uhr
Nebensaison Oktober - März
Jeden 2. SO: 14.30 Uhr
Das ganze Jahr über für
Gruppen ab 16 Personen auf
Anfrage geöffnet.
153
©ESCHER BAMHAISER
WEITERE TIPPS LAND DER ROTEN ERDE
Auf Minett-Tour zwischen
Vergangenheit und Zukunft
Sie möchten alles rund um die spannende
Industriegeschichte im Land
der Roten Erde wissen? Dann gehen
Sie auf „Minett-Tour“ (www.minetttour.lu).
Die etwa 35 Kilometer lange
Route verbindet fünf Standorte mit
unterschiedlichen thematischen
Ausrichtungen rund um Eisenerzgewinnung
und Stahlherstellung.
Zusätzlich zum bereits vorgestellten
Minett-Park Fond-de-Gras (Seite
150) gibt es auf der Tour noch folgende
Stationen:
Die restaurierten Hochöfen in
Belval/Esch-sur-Alzette (Seite 149)
inmitten des modernen, neuen Uniund
Geschäftsstandorts; angebotene
Führungen machen es möglich,
dort auf eine Aussichtsplattform zu
steigen, von der aus man eine fantastische
Aussicht über das Gelände
und die Umgebung genießen kann.
Bei Esch-sur-Alzette können Sie
das Museum der Cockerill-Grube
besuchen. Es lässt Sie in die Zeit der
Bergleute eintauchen, dank einer
reichen Sammlung an Werkzeugen
und einer engagierten Gruppe an
Freiwilligen, die den Arbeitsalltag in
der erst 1967 geschlossenen Grube
154 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
„Katzenberg“ für die Nachwelt erhalten.
Hier lässt sich eine geführte
Besichtigung vereinbaren.
Museum der Cockerill-Grube
Rue Jean-Pierre Bausch| L-4114 Esch/Alzette
Tel.: +352 26 54 42 1
ellergronn@anf.etat.lu
www.cockerill.lu
Das nationale Bergbaumuseum
(Seite 153) finden Sie in Rümelingen.
Die traditionelle Besichtigungstour
beginnt mit der Fahrt in einer
Grubenbahn. Diese überquert die
Grubenhalde über Tage und fährt
durch den Langengrund-Stollen in
das Bergwerk ein. Die Sammlung des
Museums umfasst Maschinen, Geräte
und Archivdokumente in Zusammenhang
mit der Eisenerzförderung
in Luxemburg von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre.
Das Dokumentationszentrum für
menschliche Migrationen (CDMH)
in Düdelingen vermittelt ein Gefühl
dafür, wie sehr die Gesellschaft durch
die Stahlgeschichte des Landes beeinflusst
wurde. Schließlich kamen sehr
viele Bergarbeiter aus dem Ausland,
vor allem aus Portugal und Italien.
Vom markanten Wasserturm in Düdelingen
(Seite 144) aus können Sie
durch das ehemalige Arbeiterviertel
„Quartier Italien“ und dann weiter
durch das Naturschutzgebiet auf den
Spuren der Stahlindustrie wandern.
Entlang des Weges entdecken Sie
dabei, was ein „Humpen“ ist.
Dokumentationszentrum
für menschliche Migrationen
Gare-Usines | L-3481 Dudelange
Tel.: +352 51 69 85
info@cdmh.lu
www.cdmh.lu
In dem verschlafenen kleinen Dörfchen
Lasauvage an der französischen
Grenze gibt es reichlich Industriegeschichte
zu bestaunen, denn im
ehemaligen Grubenarbeiterdorf
finden sich heute stumme Zeitzeugen
wie die Hochleitungsmasten der
früheren „Minièresbunn“, alte Brücken
und Verschläge. In Lasauvage
entdeckt man zudem zwei Museen.
Mit etwas Glück können Sie sogar
in Erfahrung bringen, nach welcher
Legende das Dorf seinen Namen hat.
Von hier aus können Sie übrigens an
manchen Tagen sogar mit der „Minièresbunn“
die Reise zum „Minett
Park“ des Fond-de-Gras antreten.
Startpunkt „Minièresbunn“
L-4697 Lasauvage
Tel.: +352 26 50 41 24
info@minettpark.lu
www.minettpark.lu
Auf dem Wanderpfad des „Sentier
de la Crosnière“ ganz in der Nähe
von Lasauvage finden Familien einen
echten Geheimtipp: Hier können
Kinder die Natur spielerisch entdecken.
Infotafeln helfen und führen
über den knapp mehr als drei Kilometer
langen Pfad. Neben dem Pfad
gibt es aber auch andere Wanderwege
zu begehen.
Startpunkt „Sentier de la Crosnière“
rue de la Crosnière | L-4694 Lasauvage
Tel.: +352 2754 5991
155
Das frühere Tagebaugebiet „Prënzebierg
– Giele Botter“ lässt sich
hervorragend zu Fuß oder mit dem
Mountainbike erkunden. Hier sah es
während der Industrialisierung mehr
nach Kahlschlag als nach Natur aus;
die dominante Farbe war das Rot der
Felsformationen, welche das begehrte
Minett-Erz in sich bargen. Nach der
Stilllegung des Tagebaus hielt aber
auch wieder eine andere Farbe Einzug
in das heutige Naturschutzgebiet: Das
Grün von eigens gepflanzten Bäumen
und neu entstandenen Biotopen ließ
einen Ort der Kontraste entstehen.
Wenn aus der „Mondlandschaft“
neue Schutzgebiete werden, wenn
die Natur sich wieder dort festkrallt,
wo sie zuvor vertrieben wurde, dann
entstehen einmalige, eindrucksvolle
Landschaftsabschnitte.
„Prënzebierg – Giele Botter“
rue Titelberg | L-4678 Differdange
Tel.: +352 2754 5991
info@redrock.lu
www.redrock.lu
Der Titelberg ist ein Plateauberg in
der Gemeinde Petingen. Er war in
der Eisenzeit und in römischer Zeit
besiedelt; davon zeugen Bodenfunde
aus verschiedenen Jahrhunderten.
Das spätkeltische und früh-provinzialrömische
Oppidum kommt aus der
Blütezeit der dortigen Besiedlung.
Titelberg Ausgrabungsstätte
rue du Titelberg | L-4576 Rodange
Tel.: +352 26 50 41 24
info@fond-de-gras.lu
www.fond-de-gras.lu
Wer gern auf eigene Faust und
wissensdurstig in der Natur auf
Entdeckungsreise geht, der wird im
Naturschutzgebiet „Ellergronn“ und
dem gleichnamigen Naturzentrum
fündig. Es gibt sechs Rundwege
durch die Schutzzone; drei davon
sind Teil des europäischen „Natura
2000“-Netzes. Ob die für Familien
mit Kleinkindern sehr gut geeigneten
Strecke über 2,5 Kilometer,
der Weg über 4,5 Kilometer mit
der Thematik des Erzabbaus in der
Region oder der 5 Kilometer lange
Weg durch den Wald, die Vielfalt
der Wanderwege lädt immer wieder
zu einem Spaziergang durch das
Biotop ein. Besonders begeisterte
Wanderer können auch alle Strecken
zu einer langen Schleife von zwölf
Kilometern verbinden. Das Naturschutzgebiet
eignet sich mit seinen
extra dafür ausgewiesenen Wegen
aber ebenfalls für Mountainbiker,
die hier – mit oder ohne Guide – ein
Outdoor-Industrieerbe-Abenteuer
erleben können: vorbei an alten
Mineneingängen, Waggons, den
Überresten einer Seilbahn oder
den früheren Schienen. Wie alle
Mountainbike-Wege aus der Region
richtet sich das Angebot im Ellergronn
an geübte Biker.
„Centre Nature et Forêt Ellergronn“
Rue Jean-Pierre Bausch | L-4114 Esch-sur-
Alzette
Tel.: +352 247 56 516
ellergronn@anf.etat.lu
156 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Die „RedRock MTB Trails“ führen
Mountainbiker unter anderem
durch die hier vorgestellten Naturschutzgebiete
der Minettregion. Es
gibt die Trails „Ellergronn“, „Haard-
Black“, „Haard-Red“, die Strecke
„Weiler-la-Tour“, den Trail „Belvaux-
Differdange“ und „Lalléngerbierg –
Gaalgebierg“. Sie meistern spannende
Parcours und entdecken dabei die
ehemalige Industrieregion in einem
neuen Licht. Gleichzeitig fordert
das Terrain von den Bikern vollste
Konzentration und Körpereinsatz –
die von Menschenhand geformten
und von der Natur zurückeroberten
Naturschutzgebiete bieten ein anspruchsvolles
Profil. Spaß machen
auch die „Pump Tracks“ in Mondercange
oder Belvaux.
Tel. +352 27 54 59 91
info@redrock.lu
www.redrock.lu
Familien finden auf dem „Gaalgebierg“
in direkter Nähe zum
Stadtzentrum von Esch-sur-Alzette
ein weiteres Highlight der Region: Im
„Escher Déierepark“ können rund 25
Tierarten das ganze Jahr über besucht
werden, darunter Rehe, Waschbären
und Poitou-Esel. Auf dem „Heemelwee“
dürfen Kinder die Tiere
streicheln. Entspannung verspricht
das „Bamhauscafé“, und wer schon
immer einmal nah bei den tierischen
Freunden übernachten wollte, kann
in den „Escher Bamhaiser“ originell
Unterschlupf finden – direkt im
Tierpark und im Baumhaus-Stil. Der
Besuch im Park ist kostenlos, und in
den Wintermonaten kann man sich
hier auf einer künstlich angelegten,
aber nachhaltigen Eisbahn austoben.
„Escher Déierpark“
64, Gaalgebierg | L-4142, Esch-sur-Alzette,
Luxemburg
Tel.: +352 27 54 37 50
deirepark@villeesch.lu
www.deierepark.esch.lu
So schmeckt die Minett-Region: In
der „Brasserie Nationale“ in Bascharage
können Sie einen Blick hinter
die Kulissen der größten Brauerei des
Landes werfen. Ein absolutes Muss
für alle Bierliebhaber, schließlich
kann man hier bei einer geführten
Besichtigung Einblicke in den Brauprozess
der rund zweihundert Jahre
alten Brauerei gewinnen. Schmecken
Sie die Unterschiede der beliebten
Biere „Bofferding“, „Battin“ und das
nach Bio-Standards gebraute „Funck-
Bricher“. Zum Schluss gibt es dann
eine Verkostung der unterschiedlichen
Produkte (Kinder dürfen hier
das Quellwasser der hauseigenen
Quelle probieren). Im Gasthaus der
Brauerei kann man speisen.
Brasserie Nationale
2, Boulevard J-F Kennedy | L-4930
Bascharage
Tel. +352 23 63 64 217
visite@bofferding.lu
www.bofferding.lu
157
© RENATA LUSSO GARE PFAFFENTHAL LUXEMBURG
158 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
159
Nützliche
Informationen
LuxembourgCard
Sie erhalten beim Vorzeigen der
LuxembourgCard freien Eintritt
zu den 79 in dieser Broschüre
beschriebenen Sehenswürdigkeiten.
Die Zahl der Besichtigungen ist während
der Gültigkeitsdauer nicht begrenzt.
Bei 13 Sehenswürdigkeiten erhalten Sie bedeutende
Ermäßigungen. Die
Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Verkauf:
Online:
www.luxembourgcard.lu
Touristische Informationsbüros
Bahnhöfe: Luxembourg, Esch-Belval
Jugendherbergen
Campingplätze
Hotels
Ferienwohnungen
Fast alle teilnehmenden
Sehenswürdigkeiten
Preise:
Einzelkarte:
1 Tag: 13€ / 2 Tage: 20€ / 3 Tage: 28€
Familienkarte:
1 Tag: 28€ / 2 Tage: 48€ / 3 Tage: 68€
Senioren über 60 erhalten
10 % Ermäßigung auf die Einzelkarte
Gültigkeit:
Die Tage der 2- und 3-Tages-Karten
können frei verteilt über den ganzen Jahr
genutzt werden.
Die Karte ist nicht personenbezogen.
Bitte die Karte bei jeder Besichtigung
vorzeigen.
Bitte das Datum des Tages der Benutzung
mit einem Kugelschreiber in das dafür vorgesehene
Feld (Day/Month) eintragen. Die
Karte gilt dann an diesem Tag.
Sollten die Einrichtungen, die sich an der
LuxembourgCard beteiligen, ausnahmsweise
geschlossen sein, so hat eine solche
Schließung nicht zur Folge, dass die
Geltungsdauer der Karten verlängert oder
dass ein Tag bzw. mehrere Tage vergütet
werden. Dieser Pocket-Guide ist ein nichtbindendes
Dokument. Die praktischen
Hinweise bezüglich der Sehenswürdigkeiten
(Öffnungszeiten, Schließungstage)
und der Bedingungen des Zugangs zu den
Einrichtungen mittels der Luxembourg-
Card können im Laufe des Jahres ohne
Vorankündigung geändert werden.
Keine Rückerstattung des Kaufpreises
möglich.
LuxembourgCard App
Laden Sie die App kostenlos im Apple App
Store oder bei Google Play herunter.
Die App mit allen Funktionen steht Ihnen
auch ohne den Kauf der LuxembourgCard
zur Verfügung.
Finden sie relevante Informationen und
Tipps zu Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Ihres Aufenthaltsortes.
Immer aktuelle Öffnungszeiten
der Sehenswürdigkeiten.
Offline Nutzung möglich.
Ermöglicht direkte Nutzung der
LuxembourgCard nach dem Kauf.
Kartenmaterial und Fahrzeiten
des öffentlichen Transports.
160 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
plan K
LUXEMBOURG,
SMALL COUNTRY,
GREAT WINES
WWW.VINS-CREMANTS.LU
161
Mobilitätszentrale
Alle Informationen rund um die
öffentlichen Verkehrsmittel unter
www.mobiliteit.lu und in der App.
Laden Sie die App kostenlos im Apple App
Store oder bei Google Play herunter.
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel
ist seit dem 1. März 2020 im ganzen
Land gratis:
- in allen Autobuslinien der Stadt
Luxemburg (www.autobus.lu) und des
Großherzogtums Luxemburg
- in allen Tramlinien der Stadt Luxemburg
- in alle Zügen (2. Klasse) des
Großherzogtums Luxemburg.
Gültig bis zum letzten Haltepunkt vor der
Grenze.
Radfahren
Sie haben kein eigenes Fahrrad dabei und
möchten dennoch nachhaltig auf zwei
Rädern das Großherzogtum kennenlernen?
Denn finden Sie hier das richtige Gefährt,
um hunderte Kilometer Strecke und 23
nationale Radwege zu entdecken:
„Lëtzebuerger Velos Initiative“
bietet nützliche Infos rund ums Rad
und Radwegenetz. www.lvi.lu
Einige Adressen, wo Sie in den Regionen
Fahrräder mieten können (kein Anspruch
auf Vollständigkeit):
City bike Asbl
www.vdl.lu
Velosophie
www.velosophie.lu
Luxembourg-City Bike rental
www.veloh.lu
Rentabike Dikrich
www.rentabike.lu
Rentabike Ardennen
www.wiltz.lu/de/rentabike-ardennes
Esch Bike rental
www.velok.lu
Rentabike Mëllerdall
www.rentabike-mellerdall.lu
Rentabike Miselerland
www.entente-moselle.lu/de/rentabike
Fahrradverleih Bad Mondorf
www.visitmondorf.lu
Carsharing
Nachhaltige Mobilitätslösung, bei der
Sie nur für die gebuchte Zeit und pro gefahrenem
Kilometer zahlen.
Flex:
Verschiedene moderne Fahrzeugtypen
an zahlreichen Flex-Stationen im ganzen
Land, in direkter Nähe zu den jeweiligen
Bahnhöfen.
www.flex.lu
Carloh:
Die Fahrzeuge befinden sich im Herzen
der Hauptbezirke der Hauptstadt sowie
in der Nähe des Hauptbahnhofs und des
Stadtzentrums.
www.carloh.lu
Anreise
Bahnverkehr:
www.cfl.lu
Luxembourg Airport:
www.lux-airport.lu
Verkehrsinfos & Live-Kameras:
www.cita.lu
Karten und Geodaten
Im nationalen Geoportal des Großherzogtums
Luxemburg können Karten
und andere Geodaten (Topographie,
Luftbilder, Wasser-, Naturschutzund
Landwirtschaftsdaten etc.)
einfach, schnell und intuitiv
angezeigt, miteinander kombiniert
und abgefragt werden.
http://map.geoportail.lu
Shopping
in der Hauptstadt
www.cityshopping.lu
162 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE
Besuchen Sie...
die Hochöfen und
die Stadt der Wissenschaft
in Belval
Infos : visite@fonds-belval.lu
www.fonds-belval.lu
Fonds Belval
163
mobiliteit.lu
Finden Sie
die schnellste
Route mit den
öffentlichen
Verkehrsmitteln
in Luxemburg
dank unserer
App!
© 01/2020 Verkéiersverbond
164 VISIT LUXEMBOURG POCKET GUIDE