26.03.2021 Aufrufe

TSG Reutlingen Report I 2021

Hockey Hockeybrote und Teamgeist: 10 Jahre Hockey in Reutlingen Fußball Fußballjugend wieder im Training Eissport Inlineskating – Eine Alternative zum Eiskunstlauf? Kürklasse – Was ist das? Wer braucht das? Schwimmen Unsere Schwimmer sitzen auf dem Trockenen Handball TSG Männer 1 gehen in die fünfte Landesliga-Saison In Bewegung dank der Winterlauf-Challenge Die Jugend hat weiterhin große Lust auf Handball Wie geht´s dir in der aktuellen Zeit? Stimmen unserer Sportler! Fechten TSG-Fechten duelliert sich mit Covid-19 – ein ganzes Jahr lang! Schneesport und Triathlon Skirennläuferin Jana Fritz über ihr Leben im Sportinternat Wasserversorgung Berghaus Buchenegg Meine erste Skisaison in der Jugend im neuen Zuhause, Skiinternat Oberstdorf Erster E Kader-Lehrgang in Umkirch Gesamtverein Tolles TSG Ergebnis bei „Scheine für Vereine“ Partner Desinfektionsmittel ist in aller Munde – Unser Partner und Experte klärt auf! Schneesport und Triathlon Fairness ist eine unverzichtbare moralische Regel im Sport

Hockey
Hockeybrote und Teamgeist: 10 Jahre Hockey in Reutlingen Fußball
Fußballjugend wieder im Training
Eissport
Inlineskating – Eine Alternative zum Eiskunstlauf? Kürklasse – Was ist das? Wer braucht das?
Schwimmen
Unsere Schwimmer sitzen auf dem Trockenen
Handball
TSG Männer 1 gehen in die fünfte Landesliga-Saison
In Bewegung dank der Winterlauf-Challenge
Die Jugend hat weiterhin große Lust auf Handball
Wie geht´s dir in der aktuellen Zeit? Stimmen unserer Sportler!
Fechten
TSG-Fechten duelliert sich mit Covid-19 – ein ganzes Jahr lang! Schneesport und Triathlon
Skirennläuferin Jana Fritz über ihr Leben im Sportinternat Wasserversorgung Berghaus Buchenegg
Meine erste Skisaison in der Jugend im neuen Zuhause, Skiinternat Oberstdorf
Erster E Kader-Lehrgang in Umkirch
Gesamtverein
Tolles TSG Ergebnis bei „Scheine für Vereine“
Partner
Desinfektionsmittel ist in aller Munde –
Unser Partner und Experte klärt auf!
Schneesport und Triathlon
Fairness ist eine unverzichtbare moralische Regel im Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Sportmagazin des größten Reutlinger Sportvereins I/<strong>2021</strong><br />

bewegen vereint<br />

GEHT ES WIEDER<br />

LOS?<br />

WIR SIND BEREIT!<br />

kostenlos<br />

zum<br />

mitnehmen<br />

• <strong>TSG</strong> CHALLENGE BEIM ALB-GOLD WINTERLAUF-CUP<br />

• ZITATAKTION UNSERER SPORTLER<br />

• WIE HALTEN SICH UNSERE SPORTLER FIT?<br />

• HOCKEYABTEILUNG FEIERT JUBILÄUM<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e.V., Ringelbachstr. 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Wir liefern. Auch Ihren <strong>TSG</strong>-<strong>Report</strong>.


REPORT I/<strong>2021</strong> EDITORIAL<br />

3<br />

Das eigene Zuhause.<br />

Leichter als gedacht.<br />

Liebe <strong>TSG</strong>-Mitglieder,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

www.ksk-reutlingen.de/eigenheim<br />

Ob Haus oder Wohnung –<br />

finden und finanzieren Sie<br />

mit der Sparkasse ganz<br />

einfach Ihre eigene<br />

Traumimmobilie.<br />

Jetzt beraten lassen.<br />

S Kreissparkasse<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

zweimal war das Vorwort dieser Ausgabe bereits geschrieben, zweimal<br />

habe ich wieder verworfen. Zu viel Sarkasmus, zu viel Enttäuschung<br />

und zu viel Wut waren, angesichts der anhaltenden Diskussion über die<br />

Durchführung der Olympischen Spiele oder die Öffnung der Bundesliga-Stadien<br />

für die Fans, in den Entwürfen. Diskussionen, die geführt<br />

werden, während allein in Baden-Württembergischen Sportvereinen ca.<br />

4 Mio. Mitglieder ihren Sport nur allein, online oder überhaupt nicht<br />

ausüben können.<br />

Schlägt man die Tageszeitung auf oder schaut sich die Sondersendungen<br />

zur Pandemie an, diskutieren die prominenten Funktionäre<br />

und Persönlichkeiten vornehmlich wirtschaftliche Fragen und Auswirkungen,<br />

wenn es mal um den Sport geht. Die mahnenden Worte von<br />

Sportwissenschaftlern oder -medizinern hinsichtlich der immensen Bedeutung<br />

des organisierten Sports für das Gesundheitssystem finden,<br />

wenn überhaupt, auf den hinteren Seiten bzw. nicht zur Prime Time<br />

ihren Platz in der Debatte.<br />

Ganz aktuell stellt sich leider kaum jemand die Frage, warum die<br />

Mutationen des Virus nun doch tödlicher zu sein scheinen. Ist tatsächlich<br />

der Virus gefährlicher oder liegt es vielleicht eher auch daran, dass<br />

das Immunsystem und auch die psychische Verfassung der Betroffenen<br />

nach dem langen Lock-Down so schlecht sind, dass es zu schwereren<br />

oder häufiger sogar zu tödlicheren Krankheitsverläufen kommt? Bieten<br />

wir mit der aktuellen Strategie diesem tückischen Virus (aber auch<br />

anderen weitaus weniger gefährlichen Krankheiten) nicht Tag für Tag<br />

mehr Angriffsfläche, wenn wir uns einschließen und darauf hoffen,<br />

dass irgendwann einmal alle geimpft sind?<br />

Der Sport als Teil der Lösung! Das fordern wir Vereine und Verbände<br />

bereits seit Beginn der Pandemie und wir nehmen zurecht für<br />

uns in Anspruch in der Lage zu sein, entscheidend zum erfolgreichen<br />

Kampf gegen die Pandemie beitragen zu können. Tatsächlich ist eine<br />

der wenigen schönen Folgen der Pandemie, dass Vereine und Verbände<br />

diese Kompetenz lauter denn je für sich in Anspruch nehmen. Dass<br />

wir mehr an einem Strang ziehen und mit gemeinsamen Initiativen<br />

und Kampagnen Gehör verschaffen. Über 100 (!) Vereine und Verbände,<br />

darunter selbstverständlich auch die <strong>TSG</strong>, wandten sich wiederholt<br />

an die Landesregierung, um eine Öffnungsperspektive zu erreichen.<br />

Immerhin wurde nun der Amateur- und vor allem der Kindersport<br />

in die Überlegungen der Lockerungen einbezogen. Wir haben damit<br />

wenigstens die kleine Chance wieder in so etwas wie einen Sport- oder<br />

Trainingsbetrieb einzusteigen.<br />

Auch wenn der Schwimmsport hier komischerweise völlig außer<br />

Acht gelassen wurde und die alleinige Ausrichtung an die aktuelle Inzidenz<br />

die Aussicht auf eine längerfristige Erhaltung des Trainingsbetriebes<br />

mehr als nur trübt. Aber so finster diese Aussicht auch sein mag:<br />

wir ergreifen und nutzen die Minimalchance dennoch! Es geht bzw.<br />

ging wieder los! In dieser Ausgabe des <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong>s erfahrt Ihr nicht<br />

nur alles über die Rahmenbedingungen Eurer nächsten Trainingseinheiten<br />

(bzw. der Eurer Kinder), sondern Ihr lest auch sehr viel über die<br />

Schwierigkeiten und Herausforderungen, die eure Trainer*innen, Abteilungs-,<br />

Übungs- oder sportlichen Leiter*innen bei der Organisation<br />

und Durchführung von Trainingsstunden oder bald auch wieder Veranstaltungen<br />

haben.<br />

Auch wenn ich mich wiederhole: vielen Dank an alle <strong>TSG</strong>’lerinnen<br />

und <strong>TSG</strong>’ler, die jeden Strohhalm ergreifen und dafür sorgen, dass es<br />

wieder losgehen kann. Und auch einen Herzlichen Dank an die, die mit<br />

beibehaltener Mitgliedschaft und viel Geduld ihrer <strong>TSG</strong> treu geblieben<br />

sind! VEREINT BEWEGEN und BEWEGEN VEREINT… eben doch!<br />

Und vielleicht finden sich ja bald endlich ein paar (mehr) prominente<br />

und berühmte Persönlichkeiten, die uns unterstützen und all die eben<br />

gestellten Fragen in einer der unzähligen Corona-Sondersendungen in<br />

die breite Öffentlichkeit tragen. Herr Löw hätte beispielsweise bald viel<br />

Zeit für ein derartiges Engagement für die Zukunft des Sports!<br />

Viel Spaß nun beim Lesen und, so lange es noch geht, natürlich auch<br />

viel Spaß beim Training wünscht Euch Euer<br />

Tobias Buss<br />

Geschäftsführer und stellv. Vorsitzender


4 INHALT REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> INHALT<br />

5<br />

Abteilungsportraits | 20<br />

Informatives | 26<br />

Informatives | 22+23<br />

Editorial3<br />

Inhalt4+5<br />

Hausmitteilungen6–11<br />

Neue <strong>TSG</strong> Satzung in Kraft 6<br />

Abschiede von der <strong>TSG</strong> 6<br />

Erste-Hilfe-Kurs 7<br />

Rückkehr in den Sportbetrieb – oder doch nicht?<br />

Die <strong>TSG</strong> hat Lösungen! 8<br />

Die Aktuellen Trainingsregeln der <strong>TSG</strong> im Überblick 8<br />

<strong>TSG</strong>-interner Integrations- und Inklusionsworkshop 9<br />

<strong>TSG</strong> Jahnhaus bietet Abholservice 11<br />

<strong>TSG</strong> Partner 12<br />

Premium Partner 12<br />

Basic Partner 12<br />

Unsere Partner sind auch als Arbeitgeber interessant! 12<br />

<strong>TSG</strong> Bingo 13+14<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Report</strong> gedruckte Ausgabe I/<strong>2021</strong> –<br />

geht an alle <strong>TSG</strong> Haushalte!<br />

Sie möchten auch zukünftig die gedruckte<br />

Ausgabe erhalten? Informieren Sie uns über<br />

info@tsg-reutlingen.de<br />

Gesund und Fit mit Kursen der <strong>TSG</strong> 16+17<br />

Provital<br />

Gähnende Leere, kein Schweiß, keine Unterhaltungen… 16<br />

Miete das Provital für ein Individualtraining 16<br />

<strong>TSG</strong> Rehasport<br />

Freie Plätze im Rehasport 16<br />

<strong>TSG</strong> Fitness- und Gesundheitskurse<br />

Anmeldungen und Kursbedingungen <strong>2021</strong> 17<br />

Nachfolger Relax & Yoga – Schnuppertermine verschoben 17<br />

Fit Zuhause 17<br />

Kindersport18<br />

Kindersportangebot startet wieder 18<br />

<strong>TSG</strong> Schnitzeljagd 18<br />

Kinderseite19<br />

Male den <strong>TSG</strong> Osterhasen in deinen Lieblingsfarben aus 19<br />

Labyrinth 19<br />

Abteilungsportraits20<br />

Turnen<br />

Vielseitig, kreativ, fördernd 20<br />

Termine21<br />

... was so lief | 40+41<br />

Informatives22–37<br />

Hockey<br />

Hockeybrote und Teamgeist: 10 Jahre Hockey in <strong>Reutlingen</strong> 22<br />

Fußball<br />

Fußballjugend wieder im Training 24<br />

Eissport<br />

Inlineskating – Eine Alternative zum Eiskunstlauf? 24<br />

Kürklasse – Was ist das? Wer braucht das? 25<br />

Schwimmen<br />

Unsere Schwimmer sitzen auf dem Trockenen 26<br />

Handball<br />

<strong>TSG</strong> Männer 1 gehen in die fünfte Landesliga-Saison 26<br />

In Bewegung dank der Winterlauf-Challenge 27<br />

Die Jugend hat weiterhin große Lust auf Handball 28<br />

Wie geht´s dir in der aktuellen Zeit? Stimmen unserer Sportler! 28<br />

Fechten<br />

<strong>TSG</strong>-Fechten duelliert sich mit Covid-19 – ein ganzes Jahr lang! 30<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Skirennläuferin Jana Fritz über ihr Leben im Sportinternat 32<br />

Wasserversorgung Berghaus Buchenegg 33<br />

Meine erste Skisaison in der Jugend im neuen Zuhause,<br />

Skiinternat Oberstdorf 34<br />

Erster E Kader-Lehrgang in Umkirch 34<br />

Gesamtverein<br />

Tolles <strong>TSG</strong> Ergebnis bei „Scheine für Vereine“ 34<br />

Partner<br />

Desinfektionsmittel ist in aller Munde –<br />

Unser Partner und Experte klärt auf! 36<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Fairness ist eine unverzichtbare moralische Regel im Sport 37<br />

... was bald kommt 38+39<br />

Handball<br />

Spiel- und Wandertag 38<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Wasser statt Schnee 38<br />

Aikido<br />

Einladung zur Aikido-JHV 39<br />

Redaktionsschluss <strong>Report</strong> II/<strong>2021</strong><br />

24. Mai <strong>2021</strong><br />

Inhalte an:<br />

report@tsg-reutlingen.de<br />

... was so lief 40+41<br />

Gesamtverein<br />

ALB-GOLD Winterlauf <strong>2021</strong> – im alternativen Format 40<br />

Breitensportkalender42+43<br />

Alle öffentlichen Trainingstermine der Abteilungen und<br />

fit&aktiv auf einen Blick<br />

Kurz notiert 44<br />

Gesamtverein<br />

DFB-Minispielfeld wird saniert! 44<br />

Vorstandsmitglieder und Referenten 45<br />

Die Adressen der Vorstandsmitglieder und Referenten sowie<br />

sämtliche Anschriften der <strong>TSG</strong> Gebäude – immer aktuell<br />

Abteilungsleiter | Dankeschön | Impressum 46<br />

Die Kontaktdaten der Abteilungsleiter gibt es hier immer aktuell.<br />

Und weil wir ohne unsere Werbepartner kein Vereinsmagazin herausbringen<br />

könnten, ist für uns auch diese letzte Seite im <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong> noch<br />

wichtig. Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich<br />

und würden uns freuen, wenn unsere Vereinsmitglieder die genannten<br />

Firmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebotsanfragen mit einbeziehen<br />

und sich auch als Vereinsmitglied zu erkennen geben.


6 HAUSMITTEILUNGEN REPORT I/<strong>2021</strong><br />

Laura Schmauder<br />

Bis vor kurzem schien es eine Bilderbuchkarriere in der <strong>TSG</strong> zu<br />

werden: 2013 begann Laura Schmauder als FSJ’lerin und übernahm bereits<br />

während des anschließenden dualen Studiums die Leitung der <strong>TSG</strong><br />

Rasselbande. Auf den Bachelor-Abschluss folgte das Masterstudium,<br />

zwischendurch wuppte Laura als Projektleiterin noch das 175jährige<br />

Vereinsjubiläum und am Ende folgte schließlich die Berufung als Referentin<br />

des <strong>TSG</strong> Vorstandes im Bereich Marketing und Kommunikation.<br />

Mittlerweile kennen die meisten ihrer Teamkolleg*innen die <strong>TSG</strong><br />

ohne Laura nicht mehr und auch im Vorstand war die Weiterbeschäftigung<br />

in verantwortungsvoller Position des Vereins fest eingeplant.<br />

Manchmal kommt es aber bekanntlich anders als man denkt! Zum<br />

30. April <strong>2021</strong> verlässt uns Laura nach fast acht Jahren und stellt sich<br />

der Herausforderung als neue Geschäftsführerin ihres Heimatvereins<br />

VfL Pfullingen. Nicht nur fachlich, sondern auch persönlich ein großer<br />

Verlust für unser Team und den gesamten Verein. Aber für die <strong>TSG</strong><br />

natürlich auch eine große Chance, die Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein<br />

mit neuen Ideen und Kooperationen noch enger zu gestalten.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

REPORT I/<strong>2021</strong> HAUSMITTEILUNGEN<br />

Auch dir, liebe Laura, wünschen wir alles erdenklich Gute auf<br />

deinem weiteren Weg und bedanken uns sehr herzlich für die allzeit<br />

gute Zusammenarbeit! Und wir freuen uns auf ein partnerschaftliches<br />

Miteinander in neuer Funktion!<br />

| Texte: Tobias Buss | Bilder: <strong>TSG</strong><br />

7<br />

Vorstandsteam nach der Wahl im September 2020 – hintere Reihe v. l.: Fabio Rempfer, Wolfgang Hirning, Christoph Weiblen, Dieter Rausch, Ramazan Selcuk,<br />

Markus Haug; vordere Reihe v.l.: Thomas Schwanzer, Michael Windmüller, Lena Feldhahn, Andreas Keppler, Tobias Buss, Sportkreisvorsitzender Manuel Hailfinger<br />

und Oberbürgermeister Thomas Keck<br />

Neue <strong>TSG</strong> Satzung in Kraft<br />

Mit der Eintragung ins Vereinsregister am 22. Februar <strong>2021</strong> sind die gewählten<br />

Vorstandsmitglieder nun auch rechtskräftig für die <strong>TSG</strong> vertretungsberechtig.<br />

Gleichzeitig tritt die geänderte Satzung in Kraft.<br />

Ab sofort kann es passieren, dass im Falle einer Spende die ausgestellte<br />

Bescheinigung nicht mehr vom 1. Vorsitzenden Andreas Keppler<br />

unterschrieben ist, sondern die Namen Hirning und Buss oder Windmüller<br />

dort auftauchen.<br />

Selbstverständlich handelt es sich dann nicht um eine Fälschung!<br />

Ende Februar ging die Bestätigung des Amtsgerichts Stuttgart auf der<br />

Abschiede von der <strong>TSG</strong><br />

Katja Büchel<br />

Nach leider nur sehr wenigen Monaten endete die Amtszeit von<br />

Katja Büchel als stellvertretende Vorsitzende im <strong>TSG</strong> Vorstand bereits<br />

im Februar <strong>2021</strong>. Aus privaten Gründen suchte Katja die Nähe zu ihrer<br />

Heimat und fand schließlich auch eine neue berufliche Herausforderung<br />

in Leipzig.<br />

Trotz der kurzen Zeit nehmen wir im Vorstand einige Anregungen<br />

und Ideen für die weitere Entwicklung der <strong>TSG</strong>. Wir wünschen Katja<br />

auf diesem Weg alles Gute und hoffen, dass die <strong>TSG</strong> auch ihr in guter<br />

Erinnerung bleibt.<br />

Herzlichen Dank für eine kurze, aber dennoch schöne Zusammenarbeit!<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle ein, so dass alle neuen Vorstandsmitglieder die<br />

<strong>TSG</strong> ab sofort im Außenverhältnis vertreten können. Folgerichtig werden<br />

beispielsweise Spendenbescheinigungen von nun an in der Regel<br />

von Wolfgang Hirning (Vorstand Finanzen) und Tobias Buss (Vorstand<br />

Geschäftsführung) abgezeichnet. Mit der Eintragung ins Vereinsregister<br />

greift auch die in den §§ 11, 13, 14 und 15 abgeänderte Satzung in<br />

Kraft. Die aktualisierte Fassung steht seither als PDF-Datei auf der <strong>TSG</strong><br />

Webseite zum Download bereit.<br />

| Foto: Fritz Neuscheler<br />

Da steckt mehr drin.<br />

z.B. im LKW<br />

LEIDENSCHAFT<br />

KULINARISCHES<br />

WERTSCHÄTZUNG<br />

72813 St. Johann Gächingen · www.failenschmid.de<br />

Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Situation konnte<br />

der Erste-Hilfe-Kurs für unsere Übungsleiter und Mitglieder wie<br />

geplant am Samstag, den 20.02.<strong>2021</strong> stattfinden. Um den Vorschriften<br />

gerecht zu werden musste der Kurs in der <strong>TSG</strong>-Halle stattfinden. Auch<br />

unter diesen ungewohnten Bedingungen war die Resonanz der Teilnehmer<br />

positiv. Das vorhandene Wissen konnte aufgefrischt und neues<br />

dazugelernt werden.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir am Samstag, den<br />

22.05.<strong>2021</strong> einen weiteren Kurs an. Bei Interesse bitte per Mail bei<br />

fsj@tsg-reutlingen.de melden.<br />

Der Albmetzger


8 HAUSMITTEILUNGEN REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> HAUSMITTEILUNGEN<br />

Rückkehr in den Sportbetrieb – oder doch nicht? Die <strong>TSG</strong> hat Lösungen!<br />

Lange hat der organisierte Sport mit Beteiligung der <strong>TSG</strong> Vereinsführung um eine<br />

Öffnungsperspektive für die Vereine gekämpft. Mit der neuen Corona-Verordnung<br />

ermöglicht die Landesregierung seit dem 08. März <strong>2021</strong> eine vorsichtige<br />

Wiederaufnahme des Übungs- und Trainingsbetriebs. Auf den ersten Blick ein<br />

Lichtblick, der angesichts steigender Infektionszahlen jedoch wieder zur Zitterpartie<br />

wird! Denn der einzige Richter über Öffnung oder Schließung ist der jeweils<br />

aktuelle Inzidenzwert. Trotz aller Unsicherheit hat die <strong>TSG</strong> Lösungen parat und<br />

ermöglicht ein Training im <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum.<br />

Insbesondere der Kinder- und Jugendsport soll mit den aktuell geltenden<br />

Regelungen einen besonderen Stellenwert bekommen, denn<br />

offenkundig darf seit dem 08. März mit bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren<br />

im Freien wieder trainiert und gesportelt werden. Jugendliche und<br />

Erwachsene dürfen hingegen je nach Inzidenz bis zu fünf, bzw. bis zehn<br />

Teilnehmer im Freien trainieren.<br />

Die reinen Inzidenzzahlen als Maßstab machen die von der Politik<br />

als „Öffnungsperspektive“ deklarierte Verordnung jedoch eher zu einem<br />

Rückschlag, der einen nachhaltigen und vor allem flächendeckenden<br />

Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb in weite Ferne rückt. Denn bei<br />

gleichzeitiger Ausweitung der Teststrategie steigt dieser Wert unabhängig<br />

von der tatsächlichen Entwicklung des Infektionsgeschehens an.<br />

Die von der Landesregierung veröffentlichten Öffnungsschritte für<br />

den 22. März waren bei Redaktionsschluss bereits ausgesetzt. Mit den<br />

Erfahrungen des vergangenen Sommers war es für die Abteilungen und<br />

Sportbereiche der <strong>TSG</strong> recht einfach einen Weg zurück zum Sport zu<br />

finden. Kurzfristig wurden die Außenflächen wieder in Trainingszonen<br />

eingeteilt und die Bedingungen, unter denen bei den unterschiedlichen<br />

Inzidenzzahlen trainiert werden kann, wurden in einem weiterentwickelten<br />

Hygienekonzept festgehalten.<br />

Demnach werden tagesaktuell die Inzidenzzahlen auf der <strong>TSG</strong> Webseite<br />

veröffentlicht und das <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum so mittels<br />

eines Ampelsystems für das damit verbundene Szenario freigegeben.<br />

Ungeachtet aller Unsicherheit über die kommenden Wochen waren<br />

der Trainingswille und Bewegungsdrang sehr hoch. Das bewiesen unter<br />

anderem die Kinder und Jugendlichen der <strong>TSG</strong> Fußballabteilung,<br />

die unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen selbst bei Schneetreiben<br />

wieder zahlreich und eifrig trainierten (siehe Bericht Seite 24).<br />

Erwachsenen Mitgliedern steht aktuell das <strong>TSG</strong> Provital wieder für<br />

Individualtraining zur Verfügung. Alle Informationen über die aktuellen<br />

Möglichkeiten sind auf der <strong>TSG</strong> Homepage ersichtlich.<br />

Corona-Regeln für den Sportbetrieb <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum:<br />

1. Aktuelle Regelungen beachten!<br />

Es gelten stets die auf der <strong>TSG</strong> Webseite veröffentlichten und tagesaktuell<br />

ausgehängten Bestimmungen!<br />

2. Training nur nach Voranmeldung<br />

Ein Training ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Sofern<br />

der Trainings- und Übungsbetrieb in Gruppen stattfindet, soll eine<br />

Durchmischung der Gruppen vermieden werden.<br />

3. Betreten und Verlassen des Geländes<br />

Beim Betreten und Verlassen des Geländes registriert man sich über<br />

das bereitgestellte Placelogg-System. Trainingszeiten sind einzuhalten,<br />

damit die Trainingsgruppen das Gelände kontaktfrei betreten<br />

und verlassen können. Mit dieser Registrierung ist die erforderliche<br />

lückenloses Trainingsdokumentation gewährleistet.<br />

4. Distanzregeln einhalten<br />

Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den anwesenden Personen<br />

muss eingehalten werden. Auf Grund der Bewegung beim<br />

Sport ist der Abstand großzügig zu bemessen.<br />

5. Mund-Nase-Schutz<br />

Beim Betreten und Verlassen sowie in allen Bereichen in denen der<br />

Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann ist eine Maske zu<br />

tragen. Während des Sports kann auf die Maske verzichtet werden.<br />

6. Körperkontakt während des Trainings<br />

Auf Händeschütteln, Abklatschen und in den Arm nehmen wird komplett<br />

verzichtet. Der Körperkontakt während des Trainings ist auf ein<br />

für die Sportart notwendiges Mindestmaß zu beschränken.<br />

7. Umkleiden und Duschen<br />

Die Umkleideräume und sanitären Anlagen im <strong>TSG</strong> Kreissparkasse<br />

Sportzentrum stehen Ihnen bis auf Weiteres nicht zur Verfügung.<br />

8. Durchführung von Wettkämpfen<br />

Wettkämpfe sind vorab bei der Geschäftsführung anzumelden. Für<br />

die ordnungsgemäße Durchführung des Wettkampfes ist von der ausrichtenden<br />

Abteilung ein Hygienekonzept zu erarbeiten.<br />

9. Ausschluss von der Teilnahme<br />

Gemäß den geltenden Richtlinien sind Personen, die in Kontakt zu<br />

einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt<br />

mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder<br />

Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen<br />

von der Teilnahme am Sportbetrieb ausgeschlossen. Rückkehrer<br />

aus Risikogebieten müssen vor Wiedereinstieg in den Sportbetrieb<br />

einen aktuellen negativen Corona-Test oder eine ausreichende Zeit<br />

der Quarantäne vorweisen. Den Anweisungen der Trainer und Mitarbeiter<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> ist während des Aufenthalts auf den<br />

Sportstätten Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung machen wir von<br />

unserem Hausrecht Gebrauch.<br />

9<br />

Die Aktuellen Trainingsregeln der <strong>TSG</strong> im Überblick:<br />

Umsetzung der geltenden Lockerungen – tagesaktuell auf der <strong>TSG</strong> Webseite<br />

ersichtlich<br />

9<br />

Inzidenz: < 50<br />

Sport im Freien (Trainingszonen auf dem <strong>TSG</strong> Gelände)<br />

• Kontaktarmer Sport mit maximal 10 Personen<br />

• Kontaktarmer Gruppensport mit bis zu 20 Kindern bis einschließlich<br />

14 Jahre<br />

• Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ohne<br />

Zuschauer*innen<br />

Sport in geschlossenen Räumen (Provital & <strong>TSG</strong> Halle):<br />

• Individualsport mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als<br />

2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich<br />

14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben,<br />

zählen als einen Haushalt.<br />

• Rehasport, Spitzen- & Leistungssport.<br />

11<br />

Eingang →<br />

P<br />

10b<br />

10a<br />

Ausgang<br />

↓<br />

6<br />

7b<br />

7a<br />

8c 8b 8a<br />

Ausgang →<br />

3<br />

4<br />

5<br />

← Eingang<br />

1<br />

P<br />

2<br />

Zugangswege und Trainingszonen auf dem <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum<br />

Inzidenz: 50 - 100<br />

Sport im Freien (Trainingszonen auf dem <strong>TSG</strong> Gelände)<br />

• Individualsport mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als 2<br />

Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14<br />

Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben,<br />

zählen als einen Haushalt.<br />

• Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit bis zu 20 Kindern bis<br />

einschließlich 14 Jahre ist erlaubt.<br />

• Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ohne<br />

Zuschauer*innen<br />

Inzidenz > 100<br />

Kein <strong>TSG</strong> Sportbetrieb erlaubt!<br />

Sport in geschlossenen Räumen (Provital & <strong>TSG</strong> Halle):<br />

• Individualsport mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als<br />

2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich<br />

14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben,<br />

zählen als einen Haushalt.<br />

• Rehasport, Spitzen- & Leistungssport.<br />

Ausgenommen: Reha-, Spitzen- & Leistungssport<br />

Stand: 19.03.<strong>2021</strong><br />

<strong>TSG</strong>-interner Integrations- und Inklusionsworkshop<br />

Für die <strong>TSG</strong> ist der Bereich Integration und Inklusion ein wichtiger Bestandteil<br />

in der täglichen Vereinsarbeit. So engagiert sich die Inklusivabteilung seit über<br />

40 Jahren dafür Menschen mit Behinderung am Vereinssport teilhaben zu lassen<br />

und Menschen mit und ohne Behinderung einander zu vereinen – „Inklusion im<br />

und durch Sport".<br />

Im Rahmen des Bundesprogrammes "Integration durch Sport"<br />

ist die <strong>TSG</strong> schon mehrere Jahre Integrationsstützpunkt und verfolgt<br />

unterschiedlichste Projekte. Hier sind vorwiegend unsere Kickboxund<br />

Eishockeybteilung federführend. Um auch in Zukunft in beiden<br />

Bereichen weiterhin gute Arbeit leisten zu können und Projekte ins<br />

Rollen zu bringen, veranstalten wir am 27./28.03.21 in Kooperation<br />

mit der Zukunftswerkstatt des Württembergischen Landessportbundes<br />

(WLSB) einen digitalen vereinsinternen Integrations- und Inklusionsworkshop.<br />

Wir erhoffen uns davon gemeinsam in die Diskussion zu kommen,<br />

uns neue Ziele und Projekte zu erarbeiten und noch mehr Abteilungen<br />

der <strong>TSG</strong>, was die Integrations- und Inklusionsarbeit betrifft, mit ins<br />

Boot zu holen. Denn gemeinsam erreicht man mehr!<br />

| Kim Laudage


REPORT I/<strong>2021</strong> HAUSMITTEILUNGEN<br />

11<br />

DIE <strong>TSG</strong> SUCHT VERSTÄRKUNG<br />

Die Turn- und Sportgesellschaft <strong>Reutlingen</strong> 1843 e.V. ist der größte Mehrspartenverein <strong>Reutlingen</strong>s und einer der größten und traditionsreichsten<br />

Sportvereine in ganz Württemberg. Organisiert in 18 Abteilungen und 5 hauptamtlich geführten Sportbereichen, bietet die <strong>TSG</strong> ein breites und<br />

vielfältiges Sportangebot für Jung und Alt! Gemeinsam bewegen wir 4.500 Mitglieder in Breiten-, Wettkampf- und Gesundheitssport.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)<br />

LEITUNG KINDERSPORTSCHULE (M/W/D) IN VOLLZEIT.<br />

IHRE AUFGABEN<br />

• Selbständige Leitung und inhaltliche Weiterentwicklung der vereinseigenen Kindersportschule <strong>TSG</strong> Rasselbande<br />

• Qualitätssicherung und praktische Durchführung der Sportangebote im Kindersport<br />

• Planung und Umsetzung von Veranstaltungen und sportartübergreifenden Ferienangeboten im Kindersport<br />

• Personaleinsatz und Führung haupt- und ehrenamtlicher Trainer und Übungsleiter der Kindersportschule<br />

• Teamorientierte Zusammenarbeit mit der Vereinsführung und den Sportbereichen<br />

<strong>TSG</strong> Jahnhaus bietet Abholservice<br />

Der zweite Lockdown im Land trifft viele kleine und mittelständische Betriebe mit<br />

voller Wucht. Besonders betroffen sind auch die vielen Restaurants und Gaststätten<br />

in der Umgebung, in denen wir sonst so gerne unsere Lieblingsspeisen essen.<br />

Damit ihr in Zeiten des Corona-Lockdowns jedoch nicht auf die leckeren Spezialitäten<br />

aus unserem <strong>TSG</strong>-Jahnhaus verzichten müsst, bieten wir euch unsere griechischen<br />

und schwäbischen Spezialitäten jeden Tag zwischen 11 und 21 Uhr zum<br />

Mitnehmen an. Also unterstützt unsere Vereinsgaststätte und greift zum Hörer.<br />

TEL.: 07121 22161<br />

ALLE GERICHTE ZUM MITNEHMEN<br />

KOMPLETTE SPEISEKARTE UNTER:<br />

WWW.<strong>TSG</strong>-REUTLINGEN.DE/<strong>TSG</strong>-JAHNHAUS<br />

ANFORDERUNGSPROFIL<br />

• Sie haben ein abgeschlossenes Studium Bachelor/Master/Diplom Sportwissenschaft, eine abgeschlossene Ausbildung zum Sport- und Gymnastiklehrer/in<br />

oder eine vergleichbare Qualifikation<br />

• Sie verfügen über Erfahrung in der Leitung von Sportangeboten im Kindersport<br />

• Sie arbeiten teamorientiert und überzeugen mit einer engagierten und kommunikativen Persönlichkeit<br />

• Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrung in der Personalführung<br />

• Sie sind ein Vereinsmensch und vertraut mit den Besonderheiten gemeinnütziger Sportorganisationen<br />

• Sie verfügen über fundierte Anwenderkenntnisse in den gängigen Office Programmen<br />

WAS WIR BIETEN<br />

• Eine leistungsgerechte Bezahlung<br />

• Betriebliche Altersvorsorge mit Zuschuss<br />

• Weitere zusätzliche Mehrwerte und Sachleistungen<br />

• Eigenverantwortliches Arbeiten<br />

• Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten<br />

• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem dynamischen und sympathischen Team<br />

HIMMLISCH HELLES<br />

VON DER ALB<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres<br />

frühestmöglichen Eintrittstermins an:<br />

<strong>TSG</strong> REUTLINGEN 1843 E.V.<br />

Tobias Buss<br />

Ringelbachstraße 96/1<br />

72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

personal@tsg-reutlingen.de<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 07121 334250 zur Verfügung.<br />

ZKB AZ Engele hoch und quer_2018.indd 2 04.07.18 12:35


72762 <strong>Reutlingen</strong>-Hohbuch, Fr.-Naumann-Str.36<br />

72766 <strong>Reutlingen</strong>-Betzenried, August Lämmle Str.17<br />

72810 Gomaringen, Robert Bosch Str.19<br />

12 <strong>TSG</strong> PARTNER REPORT I/<strong>2021</strong><br />

Premium Partner<br />

Kreissparkasse<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Basic Partner<br />

Lindach-Apotheke<br />

Britta Thumm<br />

Stellenangebote<br />

Unsere Partner sind auch als Arbeitgeber interessant!<br />

Sie suchen einen Job<br />

in <strong>Reutlingen</strong> und Umgebung?<br />

Die Manz AG bietet Stellen in folgenden Bereichen: IT,<br />

Konstruktion, Prozessentwicklung, Vertrieb & Verwaltung.<br />

Werfen Sie einen Blick auf das Karriereportal: www.manz.<br />

com/de/karriere/stellenangebote<br />

Manz AG<br />

Personalabteilung<br />

career@manz.com<br />

Tel: 07121 9000-0<br />

Erfolg ist ihr Antrieb?<br />

Willkommen bei Solcom.<br />

In folgenden Bereichen suchen wir aktuell Verstärkung:<br />

Vertrieb, Compliance und Personal.<br />

Alle Stellenangebote finden Sie unter:<br />

solcom.de/karriere<br />

Solcom GmbH<br />

Eva Stephany<br />

karriere@solcom.de<br />

07121 / 1277 - 344<br />

<strong>TSG</strong> BINGO<br />

A B C D<br />

Aufgabe:<br />

Sende einem deiner<br />

Trainer oder<br />

Sportskameraden<br />

einen netten Gruß.<br />

Aufgabe:<br />

Finde heraus, wie viele Stockwerke<br />

das GWG-Gebäude am Oskar-Kalbfell-Platz<br />

hat.<br />

1<br />

Frage:<br />

Welches sind die 5 Kerntechnologien<br />

der Manz AG?<br />

Aufgabe:<br />

Mache 15 Liegestützen am Stück.<br />

Antwort:<br />

Antwort:<br />

Aufgabe:<br />

Putze eines deiner Sportgeräte<br />

(z. B. Fahrrad, Ski, Handball, Schwimmbrille…)<br />

und schreib auf,<br />

wie lange du dafür gebraucht hast!<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Aufgabe:<br />

Kniebeugen-Challenge:<br />

Wie viele Kniebeugen<br />

schaffst du am Stück?<br />

Aufgabe:<br />

Teile den interessantesten Artikel aus<br />

diesem <strong>Report</strong> z. B. im Familien-Chat<br />

oder über Social Media.<br />

Frage:<br />

Für was ist ALB-GOLD alles bekannt?<br />

Antwort:<br />

Antwort:<br />

Antwort:<br />

□ Sportveranstaltungen □ Motorsport<br />

□ Spätzle und Nudeln □ Gemüse<br />

Aufgabe:<br />

Finde heraus, bei welchem Partner sich<br />

unser Sporti in der Markthalle versteckt hat.<br />

Aufgabe:<br />

Besuch mal wieder das <strong>TSG</strong> Kreissparkasse<br />

Sportzentrum und finde heraus,<br />

welche Farben das Sportoutfit des <strong>TSG</strong><br />

Sport-Bären hat.<br />

Frage:<br />

An welchem Fluss gewinnt die<br />

FairEnergie ihren Ökostrom?<br />

Antwort:<br />

□ Failenschmid □ BeckaBeck<br />

□ ALB-GOLD<br />

Antwort:<br />

□ Donau □ Rhein<br />

□ Elbe □ Echaz<br />

Aufgabe:<br />

Folge der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> auf Facebook<br />

oder Instagram!<br />

Antwort:<br />

Frage:<br />

Wie heißt der Bereich der Betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung bei der <strong>TSG</strong>?<br />

Antwort:<br />

□ <strong>TSG</strong> bewegt & gesund<br />

□ <strong>TSG</strong> Ganzgesund<br />

□ <strong>TSG</strong> fit & gesund<br />

□ <strong>TSG</strong> Kerngesund<br />

Aufgabe:<br />

Langeweile? Schau in der<br />

Rubrik Kindersport "Spielideen<br />

für Zuhause" auf der <strong>TSG</strong> Homepage<br />

vorbei und sag uns, welches Spiel dir<br />

am besten gefallen hat!<br />

Aufgabe:<br />

Welches Piktogramm passt nicht?<br />

Aufgabe:<br />

Laufe den Trimm-dich-Pfad am Naturtheater<br />

und tracke wie lange die Strecke ist.<br />

Antwort:<br />

Antwort:


14 <strong>TSG</strong> BINGO REPORT I/<strong>2021</strong><br />

15<br />

<strong>TSG</strong> BINGO<br />

SO MACHST DU MIT!<br />

Das <strong>TSG</strong> Bingo feiert Premiere. Zum ersten Mal gibt es Spielspaß für kleine und große <strong>TSG</strong> Mitglieder.<br />

Das Bingofeld hält verschiedene Aufgaben für euch bereit. Egal ob eine <strong>TSG</strong> Mitmachaufgabe, ein Rätsel oder die Suche nach<br />

unserem Sporti bei den Partnern, wichtig ist, dass ihr es schafft eine Reihe fertig auszufüllen.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Reihe horizontal, vertikal oder diagonal verläuft – vier aufeinanderfolgende Felder sind die<br />

Voraussetzung, um am Gewinnspiel teilzunehmen.<br />

Spielt bis zum 30. April <strong>2021</strong> mit und sendet den ausgefüllten Zettel per Post oder per Mail an die <strong>TSG</strong> Geschäftsstelle<br />

info@tsg-reutlingen.de.<br />

Es gibt tolle Preise zu gewinnen:<br />

1. Platz: hochwertiges MANZ AG Überraschungspaket<br />

2.-10. Platz: Kaffeetasse von FairEnergie<br />

11.-20 Platz: Kulturbeutel von der GWG<br />

20.-50. Platz: Nudeln von ALB-GOLD<br />

50.-100 Platz: <strong>TSG</strong> Give away<br />

Die Preise werden unter allen richtigen Bingo-Teilnehmer*innen ausgelost.<br />

Es darf nur ein Zettel pro Mitglied abgegeben werden.<br />

Das Gewinnspiel richtet sich ausschließlich an <strong>TSG</strong>-Mitglieder.<br />

Bitte ausfüllen:<br />

Vorname Nachname:__________________________________________________________________________________________<br />

E-Mail Adresse:______________________________________________________________________________________________<br />

Telefonnummer:______________________________________________________________________________________________<br />

FSJ BEI DER <strong>TSG</strong><br />

MEHR ALS NUR MASKOTTCHEN SPIELEN!<br />

Als anerkannte Stelle für das FSJ im Sport suchen wir für das Schuljahr 2020/<strong>2021</strong><br />

noch eine oder einen Freiwilligen für die Abteilung <strong>TSG</strong> Inklusiv,<br />

Wenn Du ...<br />

• zwischen 18 und 27 Jahren jung bist<br />

• noch nicht genau weißt, welche Ausbildung du ergreifen möchtest<br />

• die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz mit<br />

einer sinnvollen Tätigkeit, die auch noch Spaß macht,<br />

überbrücken möchtest<br />

• nach der Schule nicht sofort wieder lernen, sondern erst mal<br />

etwas Praktisches machen möchtest<br />

• am Sport interessiert bist und gerne mit Kindern und Jugendlichen<br />

zusammen bist<br />

• neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten<br />

und Grenzen kennen lernen möchtest<br />

... dann mach doch ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport bei der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>!<br />

NOCH EIN<br />

PLATZ<br />

FREI !<br />

• ein Taschengeld von 300,- € / Monat (inkl. Unterkunfts- und<br />

Verpflegungspauschale)<br />

• Sozialversicherung und Kindergeldberechtigung<br />

• das FSJ wird als Wartezeit bei der Vergabe von Studienplätzen<br />

und i.d.R. auch als Vorpraktikum für eine Berufsausbildung im<br />

sozialen Bereich anerkannt<br />

Wir freuen uns über Deine aussagekräftige Bewerbung per<br />

E-Mail an personal@tsg-reutlingen.de.<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer<br />

07121 334250 zur Verfügung.<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e. V.<br />

Tobias Buss<br />

Ringelbachstraße 96/1<br />

72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Welche Aufgaben erwarten Dich?<br />

• FSJ in der <strong>TSG</strong> Inklusivabteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> (Behindertensportabteilung)<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

Was bieten wir Dir?<br />

• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit über<br />

12 Monate (wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden)<br />

• 25 Bildungstage inklusive dem Erwerb einer Trainerlizenz


16 GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> GESUND UND FIT MIT KURSEN DER <strong>TSG</strong><br />

<strong>TSG</strong> FITNESS- UND GESUNDHEITSKURSE<br />

Anmeldungen und Kursbedingungen <strong>2021</strong><br />

Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt keinen neuen Kursplan veröffentlichen<br />

und auch keine Anmeldung für die Kurse frei geben. Bis auf weiteres ist die<br />

Durchführung von Fitness- und Gesundheitssportkursen verboten.<br />

Wir können uns daher weiterhin nur Online zum gemeinsamen<br />

Sport treffen. Der Zeitplan sieht zwar Lockerungen vor, ist aber an den<br />

Inzidenzwert und weitere Bedingungen gebunden, was eine konkrete<br />

Planung sehr schwierig macht. Die geltenden Regelungen erhalten<br />

wir leider immer erst sehr kurzfristig durch die Landesregierung. Wir<br />

versuchen natürlich, wenn es so weit ist, so schnell wie möglich ein<br />

Angebot für euch auf die Beine zu stellen.<br />

Wie im letzten Frühjahr wird es im Freien los gehen müssen –<br />

mit Abstand und einer begrenzen Teilnehmerzahl. Aktuell planen wir<br />

weiterhin mit Onlineangeboten sowie Outdoorkursen. Wann es in den<br />

Hallen wieder Kurse geben wird, ist noch ungewiss. Da der Zeitplan<br />

der vorgesehenen Lockerungen vom Infektionsgeschehen der jeweiligen<br />

Region abhängt. Es sollen wieder so viele Kurse wie möglich<br />

bei gutem Wetter im Freien stattfinden. Wie viele Kursplätze dann zur<br />

Verfügung stehen werden und welche Hygieneregelungen gelten müssen<br />

wir abwarten. Sobald wir mehr wissen informieren wir euch sofort.<br />

17<br />

PROVITAL<br />

Gähnende Leere, kein Schweiß, keine Unterhaltungen…<br />

Vier Monate stillstand, vier Monate ohne Sport. Trostlos sieht es aus, wenn man<br />

auf die Trainingsfläche im Provital oder in den Kursraum blickt.<br />

Gelegentlich ist ein Trainer vor der Kamera beim Onlinesport zu<br />

finden. Ansonsten ist es ruhig, zu ruhig. Fehlen doch die vielen Trainierenden,<br />

die sonst da sind, um etwas für ihre Gesundheit zu tun und<br />

auch gerne mal ein Pläuschchen halten.<br />

Es wird Zeit, dass es wieder los gehen kann. Zunehmend klagen die<br />

Sportler über Beschwerden und Schmerzen, die sonst durch ein regelmäßiges<br />

Training nicht oder kaum vorhanden sind. Doch wann? Schaut<br />

man sich den Zeitplan der angedachten Lockerungen an, scheint der<br />

Miete das Provital für ein Individualtraining<br />

Seit dem 08.03.21 ist es endlich wieder möglich das Provital für ein Individualtraining<br />

stundenweise zu mieten. Sichert euch einen Slot und trainiert auf der<br />

Trainingsfläche ganz für euch allein.<br />

So könnt ihr euch jederzeit sicher fühlen und nach dieser langen<br />

Pause wieder ins Training einsteigen. Unter diesen Bedingungen könnt<br />

ihr einen Slot buchen: Max. 5 Personen aus zwei Haushalten können<br />

zusammen die Trainingsfläche anmieten<br />

• eine feste Terminbuchung ist nötig<br />

• kein Kontakt zu fremden Trainierenden<br />

• das Training findet allein an den Geräten (kein Personaltraining)<br />

für ca. 50 Minuten statt. Anschließend sind 10 Min. Zeit um zu<br />

desinfizieren, lüften und um das Gebäude zu verlassen<br />

• sollten genügend freie Slots verfügbar sein, kann die Trainingszeit<br />

auch verlängert werden<br />

Gesundheitssport keine allzu große Rolle zu spielen. Alles hängt von<br />

der Entwicklung der Inzidenzen ab, eine Planung fällt dadurch schwer.<br />

Fakt ist, dass wir wie im letzten Frühjahr erst im Freien mit einem<br />

Angebot mit mehreren Teilnehmern starten dürfen - mit Abstand und<br />

einer begrenzen Teilnehmerzahl. Auch die Öffnung des Studios im regulären<br />

Betrieb hängt nach dem neuen Stufenplan von der Inzidenzzahl<br />

des Kreises ab. Daher bleibt es abzuwarten, ob man Ende des Monats<br />

mit einer Öffnung rechnen kann. So bald absehbar ist, wann und in welcher<br />

Form ein Training umsetzbar ist, informieren wir euch per E-Mail.<br />

Alle News findet ihr immer auch auf unserer Homepage.<br />

• der anwesende Trainer kann bei Problemen und Fragen helfen<br />

und unterstützen<br />

• die Umkleiden und Duschen müssen geschlossen bleiben (an der<br />

Sitzecke am Empfang können Jacken und Schuhe deponiert werden)<br />

• alle Geräte werden vor eurem Training gereinigt und der Raum<br />

gut gelüftet<br />

• der Monatsbeitrag wird nicht abgebucht. Wir berechnen daher 25€<br />

pro Slot bei Einzelperson, 30€ pro Slot bei mehreren Personen<br />

(max. 5 aus zwei Haushalten)<br />

Buchen könnt ihr momentan per E-Mail provital@tsg-reutlingen.de<br />

oder auch zu den Öffnungszeiten über die Geschäftsstelle 07121<br />

334250. Gebt dabei eure Wunschtrainingszeiten sowie wenn möglich<br />

ein oder zwei Alternativtermine an.<br />

Das Trainerteam freut sich auf euch!<br />

Nachfolger Relax & Yoga – Schnuppertermine<br />

verschoben<br />

Lange war nicht klar, wie es mit den Yogakursen von Frau Stefan<br />

weitergeht. Ein neuer Trainer für ein Yogaangebot für Ältere ist gefunden.<br />

Wir freuen uns, dass Christoph Ammon die Stunden übernehmen<br />

würde. Damit sich Trainer und Kursteilnehmer kennen lernen können,<br />

sind zwei Schnupperstunden geplant. Der Montagskurs ist bereits voll,<br />

für dienstags könnt ihr euch gerne noch zum Schnuppern anmelden.<br />

Wann? Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Fit Zuhause<br />

Um gemeinsam sportlich aktiv zu bleiben, bieten wir bis zum Ende des Lockdowns<br />

verschiedene Onlinekurse über das Programm „Zoom“ an.<br />

Trefft euch zuhause im Wohnzimmer mit einem unserer Übungsleiter.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Mehr Infos zum Sportangebot zu<br />

Hause findet ihr auch auf unserer Homepage unter:<br />

https://tsg-fitundaktiv.de/fit-zuhause<br />

Auf dieser Seite findet ihr außerdem verschiedene Übungsblätter in<br />

3 Leveln für ein Training zu Hause.<br />

Pures Natur erlebnis<br />

Genießen Sie unsere Reutlinger Aussichtstouren<br />

Aussichtsreich<br />

Wandern mit Weitblick rund um <strong>Reutlingen</strong><br />

#erleb<strong>Reutlingen</strong><br />

www.tourismus-reutlingen.de<br />

14<br />

Genießertouren<br />

zum Wandern und<br />

Spazieren mit tollen<br />

Aussichtspunkten.<br />

Erleben Sie unsere<br />

traumhafte Naturlandschaft<br />

mitten im Biosphärengebiet<br />

Schwä bische Alb mit atemberaubenden<br />

Aussichten. Unser<br />

Touren führer „Aussichtsreich“<br />

hält für Sie 14 Wanderungen<br />

und Spaziergänge in <strong>Reutlingen</strong><br />

bereit. Kostenlos erhältlich<br />

in der Tourist Information<br />

am Marktplatz.<br />

<strong>TSG</strong> REHASPORT<br />

Freie Plätze im Rehasport<br />

Unserer Rehasportkurse finden weiterhin, so lange erlaubt, zu den abgesprochenen<br />

Zeiten statt.<br />

Auch im Winter sporteln wir bei gutem Wetter gemeinsam im Freien.<br />

Bitte denkt an wetterangepasste Kleidung. In einzelnen Kursen sind<br />

wieder Plätze frei! Meldet euch bei Interesse auf der Geschäftsstelle<br />

oder per Mail unter rehasport@tsg-reutlingen.de. Die Rehasportsprechstunde<br />

findet immer montags 9-12 und donnerstags 15-17 Uhr auf der<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle (Tel. 07121 334250) statt.<br />

#erleb<strong>Reutlingen</strong><br />

www.tourismus­reutlingen.de


18 KINDERSPORT REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> KINDERSEITE<br />

19<br />

Male den <strong>TSG</strong> Osterhasen in deinen<br />

Lieblingsfarben aus<br />

Kindersportangebot startet wieder<br />

Seit dem 15. März bieten wir allen Kindern der Kindersportschule wieder Sport<br />

auf dem <strong>TSG</strong> Gelände an. Im Freien wird rund um die <strong>TSG</strong> Halle eine Stationslandschaft<br />

aufgebaut, welche im Durchlaufsystem absolviert werden kann.<br />

Wöchentlich wechseln die Stationen und Aufgaben, wobei immer zwei Parcours<br />

mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung stehen.<br />

Für einen reibungslosen Ablauf ohne Gruppenansammlungen und<br />

ausreichend Abstand, startet immer drei Tage vorher die Anmeldung für<br />

die Zeitslotbuchung. Infos zur Anmeldung und den aktuellen Hygieneregeln<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nur stattfinden kann solange<br />

im Landkreis <strong>Reutlingen</strong> die Inzidenz stabil unter 100 liegt. Bei<br />

kurzfristigen Änderungen werden Sie informiert. Bei Regen muss das<br />

Angebot leider ausfallen.<br />

Gerne begrüßen wir auch neue Mitglieder in der Kindersportschule.<br />

Die Anmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

oder online möglich.<br />

Wir freuen uns darauf alle wieder beim Sport begrüßen zu dürfen!<br />

Labyrinth<br />

Hilf dem Osterhasen die Ostereier zu finden, indem du ihm den Weg durch das<br />

Labyrinth zeigst!<br />

<strong>TSG</strong> Schnitzeljagd<br />

Die <strong>TSG</strong> Schnitzeljagd war ein voller Erfolg! In den letzten Wochen haben circa<br />

200 Kinder die Schnitzeljagd erfolgreich gemeistert. Sie haben Bewegungsaufgaben<br />

bewältigt, Fragen richtig beantwortet und letztendlich den Schatz gefunden.<br />

Der Spaß stand dabei an erster Stelle.<br />

Leider mussten wir die Schnitzeljagd vorzeitig beenden, da der<br />

Schatz regelmäßig geplündert wurde.<br />

Für alle Kinder, die ein Bild eingeschickt haben, liegen die Originalurkunden<br />

in der Geschäftsstelle zur Abholung bereit. Zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten können diese dort abgeholt werden.<br />

Vielen Dank fürs zahlreiche Mitmachen und die netten Nachrichten.<br />

Bis bald<br />

Euer Sporti<br />

Julian, Lenn und Emma haben Spaß bei der Schnitzeljagd.


20 ABTEILUNGSPORTRAITS REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> TERMINE<br />

21<br />

Termine<br />

April <strong>2021</strong><br />

01.–09.<br />

13.<br />

Geschäftsstelle Geschlossen<br />

Geschäftsstelle | Die Geschäftsstelle bleibt<br />

in den Osterferien geschlossen<br />

Jahreshauptversammlung Aikido<br />

Aikido | Jahreshauptversammlung in der <strong>TSG</strong><br />

Sporthalle (oder als Online-Versammlung)<br />

TURNEN<br />

Vielseitig, kreativ, fördernd<br />

Alles begann mit dem Turnen. Der Stellenwert, den die Turnabteilung in unserem<br />

Verein besitzt, lässt sich nicht nur am facettenreichen und vielseitigen Sportangebot<br />

der Abteilung heute erkennen, sondern geht bis zu den Ursprüngen unseres<br />

Sportvereins zurück. Die Turnabteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> unterteilt sich heute in<br />

drei Teilbereiche, die wir euch im Folgenden vorstellen.<br />

Allgemeines Turnen: Angelegt als Disziplin für Breitensportler,<br />

die Spaß an Bewegung haben, verfolgt im Wesentlichen die Ziele,<br />

die Grundfähigkeiten des Bewegens zu erlernen und zu verbessern.<br />

Da Turnen eine sehr komplexe Sportart mit hohen körperlichen, physischen<br />

und koordinativen Ansprüchen ist, profitieren die Turner in<br />

allen Lebensbereichen von der umfangreichen Grundausbildung. So<br />

ist es wichtig, dass in unserem allgemeinem Turnangebot sowohl<br />

normiertes als auch normfreies und kreatives Turnen gefördert wird.<br />

Neben klassischen Bewegungen wie dem Felgaufschwung am Reck<br />

oder einem Rad können Elemente kombiniert und umfunktioniert werden,<br />

um Neues zu lernen. Vermittelt werden dabei wichtige Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten wie dem Lernen nach Anleitung, die Förderung<br />

der eigenen Kreativität, die Stärkung eines Gemeinschaftsgefühls und<br />

Hilfsbereitschaft. Am Ende muss Turnen aber vor allem eines: Spaß<br />

machen und Freude an Bewegung vermitteln. Damit das funktioniert,<br />

werden bei uns junge Talente und Sportler(innen) von qualifizierten<br />

Trainer(innen) der <strong>TSG</strong> angeleitet und gefördert.<br />

Wettkampforientiertes Turnen:<br />

Im Gegensatz zum allgemeinen Turnen steht hier die Ausführung<br />

von festgelegten Turnelementen im Vordergrund der Ausbildung, damit<br />

diese in Wettkämpfen ausgeführt werden können. Die Pflichtübungen<br />

sind dabei in verschiedene Altersklassen sowie unterschiedliche<br />

Schwierigkeitsgrade (a-Variante und b-Variante) unterteilt. Während<br />

bei der b-Variante keine Abweichung von den vorgegebenen Elementen<br />

erlaubt ist, bietet die a-Variante mehr Freiheiten in der Ausführung.<br />

Angetreten wird auf Wettkämpfen entweder einzeln oder als Team im<br />

Mannschaftswettkampf.<br />

Rope Skipping:<br />

Bei aller Tradition verschließen wir uns aber auch modernen Trends<br />

und Formen der Bewegung nicht! Beim Rope Skipping, der modernen<br />

Form des Seilspringens, wirst du fit gemacht und lernst verschiedene<br />

Tricks. Aktuell kann Rope-Skipping jedoch nicht angeboten werden.<br />

Auf dem neusten Stand bleibt ihr über unsere Webseite.<br />

Die enorme Bedeutung des Turnens für unseren Verein, aber auch<br />

die einzelnen Sportler führt uns zurück zu den Anfängen der <strong>TSG</strong>.<br />

Bereits um 1800 erkannten Menschen die positiven Auswirkungen<br />

von Turnübungen auf Körper und Geist. In Folge dessen kam es 1843<br />

zur Gründung der Turngesellschaft <strong>Reutlingen</strong>, aus der in Folge unser<br />

Verein entstand und sich aus dem reinen Turnverein ein immer größer<br />

werdender Sportverein mit neuen Sportangeboten und Abteilungen<br />

entwickelte. Das Turnen heute wie damals ein wichtiger Bestandteil<br />

unseres Vereins ist, zeigt das umfassende Angebot unserer Abteilung,<br />

aber auch das Angebot unserer Kindersportschule, in der die Kleinsten<br />

die wichtigen körperlichen, sozialen und kognitiven Grundfähigkeiten<br />

durch qualifizierte Mitarbeiter vermittelt bekommen.<br />

Haben wir Euer Interesse geweckt? Für mehr Informationen oder<br />

den entsprechenden Ansprechpartner schaut doch mal auf unserer Webseite<br />

vorbei. Aktuell ist die Turnabteilung auf der Suche nach einem<br />

Trainer, der bereits Erfahrung vorweisen kann und daran interessiert<br />

ist, längerfristig bei uns einzusteigen!<br />

Kleiner Tipp: interessiert es Euch, wie es mit unserem Verein und<br />

der Turnabteilung nach der Gründung weiterging? Dann schaut Euch<br />

doch mal die Geschichte unseres Vereins an.<br />

| Kilian Jährig<br />

zum Rope-Skipping zum Turnen zur <strong>TSG</strong>-Geschichte<br />

Gabriele Glessing e.K. | Ringelbachstraße 88 | 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Telefon: Gabriele +49 Glessing (0) 71 e.K. 21-9 | Ringelbachstraße 25 40 | Telefax: +49 88 (0) | 72762 71 21-92 <strong>Reutlingen</strong> 54 21<br />

sued-apotheke.reutlingen@t-online.de Telefon: +49 (0) 71 21-9 25 40 | Telefax: | www.südapotheke-reutlingen.de<br />

+49 (0) 71 21-92 54 21<br />

sued-apotheke.reutlingen@t-online.de | www.südapotheke-reutlingen.de<br />

Mai <strong>2021</strong><br />

Juni <strong>2021</strong><br />

13.<br />

22.<br />

24.<br />

25.05.–<br />

04.06.<br />

11.–13.<br />

24.<br />

Spiel- und Wandertag<br />

Handball | Spiel- und Wandertag der<br />

Handballabteilung<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Gesamtverein | Erste-Hilfe-Kurs für<br />

Haupt- und Ehrenamtliche <strong>TSG</strong> Mitarbeiter<br />

und Übungsleiter in der <strong>TSG</strong> Sporthalle<br />

Redaktionsschluss <strong>Report</strong><br />

Gesamtverein | Redaktionsschluss für den<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Report</strong> 02/<strong>2021</strong><br />

Geschäftsstelle Geschlossen<br />

Geschäftsstelle | Die Geschäftsstelle bleibt<br />

in den Pfingstferien geschlossen<br />

Strategiewochenende <strong>2021</strong><br />

Gesamtverein | Strategiewochenende mit<br />

1. Hauptausschuss <strong>2021</strong> im<strong>TSG</strong> Berghaus<br />

Buchenegg<br />

Vesand <strong>Report</strong><br />

Gesamtverein | Versand des <strong>TSG</strong> <strong>Report</strong>s<br />

02/<strong>2021</strong><br />

Alle Termine unter Vorbehalt. Für jede Veranstaltung gelten die aktuellen<br />

Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.<br />

Aktuelle Informationen erhalten Sie direkt bei der veranstaltenden Abteilung<br />

oder auf www.tsg-reutlingen.de<br />

Konzeptionelle Gestaltung // Grafikdesign // Illustration<br />

Internetgestaltung // Fotografie // Produktionsorganisation<br />

mit Herzblut - kc-design.de<br />

– Regenerative Energien<br />

– Solarthermie<br />

– Geothermie<br />

– Bis zu 70% Kostenersparnis<br />

durch die kostenlose Nutzung<br />

der Solar- und Erdwärme<br />

– Unabhängig von Öl und Gas<br />

– Planung, Gutachten,<br />

Genehmigungsverfahren und<br />

Einbau aus einer Hand<br />

www.stenzel-shk.de<br />

Emil-Adolff Str. 7<br />

72760 <strong>Reutlingen</strong><br />

Tel. 0 71 21 / 9 36 10


22 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

23<br />

HOCKEY<br />

Hockeybrote und Teamgeist: 10 Jahre Hockey in <strong>Reutlingen</strong><br />

Vor zehn Jahren startete die Abteilung Hockey mit sieben Hockeyspielern aus<br />

<strong>Reutlingen</strong>. Schnell stießen Mädchen zur neu gegründeten Abteilung. Einige<br />

Familien der „ersten Stunde“ sind der Abteilung treu geblieben und immer noch<br />

aktiv.<br />

Geblieben ist auch Familie Gatzky als Dreh- und Angelpunkt der<br />

Abteilung. Mit ihrem unermüdlichen Engagement gelang es Uta, Frank<br />

und dem in und mit der Abteilung groß gewordenen Jan, immer mehr<br />

Kinder und Jugendliche für den schnellen Mannschaftssport mit Schläger<br />

und Ball zu begeistern. Trotz der Unterstützung von vielen Eltern und<br />

jungen Erwachsenen sei es bei der Koordination, bei Organisation von<br />

Spieltagen auswärts und zu Hause und im Training ist Hockey bei der<br />

<strong>TSG</strong> ohne den Einsatz von Familie Gatzky nicht denkbar – sie sind Ansprechpartner,<br />

leiten das Training und koordinieren Teams und Spieltage.<br />

Noah Drakidis (12 Jahre alt, seit 2018 dabei)<br />

1. Kinderturnier Dezember 2012 in der Schillerschule – Verabschiedung der gegnerischen Mannschaft<br />

Heute zählt die Abteilung 131 Mitglieder, davon 85 aktive Kinder<br />

und Jugendliche, 26 aktive Erwachsene und 20 Erwachsene, die nicht<br />

im Spielbetrieb aktiv sind. Es bedarf viel Fingerspitzengefühl und Organisationstalent,<br />

um die unterschiedlichen Interessen der Familien unter<br />

einen Hut zu bringen. Trotz knapper Hallenkapazitäten gelang es immer,<br />

allen Altersgruppen adäquates Training anzubieten. Und auch für das<br />

Feldtraining setzte sich die Abteilungsleitung ein und ermöglichte in<br />

der Regel von April bis September Training auf dem Dietweggelände. Je<br />

mehr Spielerinnen und Spieler dazustießen, umso komplizierter wurde<br />

es, Mannschaften aufzustellen, so dass jede und jeder die Möglichkeit<br />

hatte, sich bei Spieltagen mit Teams aus anderen Vereinen messen zu<br />

können. Alle Mannschaften von jung bis alt hatten immer viel Spaß bei<br />

ihren Spieltagen und auch der ein oder andere Erfolg wurde gefeiert.<br />

Yannick Traub (21 Jahre, seit 2012 dabei)<br />

Matthis Kühne (15 Jahre alt, seit 2012 dabei)<br />

"Ich bin sehr froh zu den Gründungsmitgliedern zu gehören.<br />

Und noch fröhlicher bin ich darüber, dass ich überhaupt der<br />

Hockeyabteilung beigetreten bin. In den 9-10 Jahren, die ich jetzt<br />

schon dabei bin, habe ich viele neue Erfahrungen gemacht und<br />

vor allem viele neue Freunde gefunden. Ich habe mich immer mit<br />

allen sehr gut verstanden und habe nie die Lust daran verloren. Mir<br />

haben immer die Spieltage, das Catering und das Training sehr gut<br />

gefallen und gerade vermiss ich diese ganzen Sachen sehr."<br />

Insgesamt dreimal erreichte ein Team einen dritten Platz in der jeweiligen<br />

Altersklasse der Verbandsliga Baden-Württemberg: Im Februar 2019 feierten<br />

die Knaben A (U14 Jungs) ihren 3. Platz, im Februar 2020 erkämpften<br />

sich sowohl die Knaben B (U12 Jungs) als auch die Knaben A (U14<br />

Jungs) den 3. Platz. Doch auch ohne Siege bedeuten die Spieltage für die<br />

Mannschaften wertvolle Erinnerungen und bescherten den Trainerinnen<br />

und Trainern bemerkenswerte Momente. Auch volle Trainingshallen oder<br />

ein voller Trainingsplatz sind wertvoll – nachdem Training aufgrund der<br />

Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht möglich war, weiß<br />

man in der gesamten Abteilung zu schätzen, wie bedeutend der manchmal<br />

stressige Alltag mit dem Sport für alle Beteiligten war und hoffentlich<br />

bald wieder ist.<br />

Im Laufe der Jahre professionalisierte sich die Hockey-Abteilung<br />

immer auf Anregung von Familie Gatzky. Es wurden Schiedsrichterschulungen<br />

mit anschließender Prüfung angeboten, Trainerinnen und<br />

Trainer ausgebildet, Trainingspläne mit vielen und mit wenigen Kindern<br />

und Jugendlichen erarbeitet, das Training auf alle Altersklassen von<br />

klein bis groß altersgerecht abgestimmt. Mit viel Engagement und Leidenschaft<br />

wurden Spieltage in der Halle und auf dem Feld vorbereitet<br />

und durchgeführt – für die Teams bedeuteten die Heimspieltage immer<br />

einen Höhepunkt. Heute sind die ersten jungen Hockeyspieler aus <strong>Reutlingen</strong><br />

erwachsen und bilden den Kern der Herrenmannschaft der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong>. Ziel ist es, bald eine Damenmannschaft mit den talentierten<br />

Spielerinnen der eigenen Abteilung an den Start zu bringen. Doch jetzt<br />

warten Trainerinnen und Trainer, Abteilungsleitung, Spielerinnen und<br />

Spieler sehnsüchtig darauf, den Trainingsbetrieb endlich wieder aufnehmen<br />

zu dürfen.<br />

Zehn Jahre Hockey in <strong>Reutlingen</strong> ist eine lange Zeit – das wird zu<br />

gegebener Zeit sicherlich ausgiebig gefeiert werden. Alle freuen sich<br />

schon jetzt auf die nächsten zehn Jahre Hockey bei der <strong>TSG</strong>. Ein großer<br />

Dank geht von Familie Gatzky an die Mitglieder der Abteilung für<br />

ihre Treue und Unterstützung – und natürlich von den Mitgliedern der<br />

Abteilung an Familie Gatzky!<br />

| Carola Reinmuth<br />

Hannah Strauß (20 Jahre, seit 2011 dabei)<br />

Mein Lieblingserlebnis war ein Feldspieltag in Esslingen. Damals<br />

gab es dort noch Naturrasen und es hatte den ganzen Tag geregnet.<br />

Wir hatten unser Spiel relativ spät am Tag und so hatte sich das<br />

Feld in eine Schlammgrube verwandelt, während es schüttete.<br />

Überall war Matsch und wir waren klatschnass bis auf die Knochen,<br />

aber es hat einfach so unglaublich viel Spaß gemacht. Ich verbinde<br />

mit Hockey in <strong>Reutlingen</strong> die Gatzkys, die kleine Halle in Orschel-<br />

Hagen, Hockeybrote, Sonnenbrand im Carl-Diem Stadion,<br />

Freitagnachmittage, Samstage in der Halle, Stutzen mit Löchern,<br />

Tore auf- und abbauen und sehr, sehr viele schöne Erinnerungen.<br />

Für die Zukunft hoffe ich, dass die kleine Hockeyabteilung<br />

weiterhin so stark wächst und viele neue, motivierte Spieler mit dem<br />

Hockeyspielen in <strong>Reutlingen</strong> beginnen.<br />

Sandrine Müller (seit 2019 dabei, konnte schon Hockey spielen)<br />

"Hockey bei der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> bedeutet mir viel wegen des<br />

abwechslungsreichen und regelmäßigen Trainings. Durch das gute<br />

Mannschaftsklima fühle ich mich bei der <strong>TSG</strong> sehr wohl. Ich bin seit<br />

zwei Jahren bei der <strong>TSG</strong> und konnte meine persönlichen Leistungen<br />

durch das regelmäßige Training sehr steigern. Dank unserer tollen<br />

Trainerin (Uta), die mit viel Engagement Training und Turniere<br />

organisiert, fühle ich mich bei der <strong>TSG</strong> bestens aufgehoben."<br />

Indra Süske (15 Jahre alt, seit 2015 dabei)<br />

"Spaß :), Fitness und Motivation, das sind drei Punkte,<br />

die verdeutlichen, was Hockey für mich bedeutet. Am wichtigsten<br />

ist für mich allerdings mein Team und der Zusammenhalt<br />

untereinander. Vor allem auf Spieltagen kann es richtig lustig mit<br />

euch als Team sein, vielen Dank!"<br />

Max Merk (19 Jahre alt, seit 2011 dabei)<br />

"Die Mannschaft der <strong>TSG</strong> Hockey Abteilung ist wie eine zweite<br />

Familie. Wir feiern gemeinsam die Siege und bewältigen auch die<br />

Niederlagen. Jeder ist für jeden da!"<br />

"Hockey bedeutet für mich Spaß an diesem komplexen Spiel.<br />

Mit meinen Freunden im Team zu spielen ist toll und ich vermisse<br />

es sehr. Spaß macht auch das Training, das richtig toll ist.<br />

Hockey ist einfach mega…!<br />

Noahs Eltern: Es ist wunderbar zu sehen, wie Noah dieses Training<br />

nach vorne bringt und fordert. Ein wirklich sehr herzlicher<br />

unkomplizierter Umgang mit Trainerin und Eltern.<br />

Wir vermissen es auch."<br />

"Durch eine Reihe von Zufällen habe ich vor zehn Jahren Hockey<br />

bei der <strong>TSG</strong> als Sport entdeckt und rein zufällig macht es heute<br />

noch immer so viel Laune wie am ersten Tag! Das liegt vor allem<br />

auch daran, dass man nicht nur Spieler ist, sondern auch andere<br />

Tätigkeiten in der Abteilung übernehmen kann.<br />

Ob als Trainer, Schiedsrichter, Jugendwart oder Turnierleitung,<br />

ich habe alles schon mal gemacht und das macht für mich den<br />

besonderen Reiz aus!"<br />

Karla Göppert ( 17 Jahre alt, seit 2018 dabei)<br />

Moritz Ostermeier (13 Jahre alt, seit 2012 dabei)<br />

"Ich spiele noch nicht sehr lange Hockey. Beim Hockey aber<br />

fühle ich mich sehr wohl, denn man steht nicht allein auf dem<br />

Platz, sondern hat immer eine Mannschaft hinter sich. Außerdem<br />

bietet mir Hockey einen Ausgleich zum Alltag: Auf dem Feld<br />

konzentriere ich mich nur auf das Spiel und alles andere rückt in<br />

den Hintergrund."<br />

"Mein größter Erfolg war, mit den B-Knaben in der Saison<br />

2019/2020 in die Endrunde der Hallensaison zu kommen und in<br />

Tuttlingen den dritten Platz zu belegen. Das hat zum Glück noch vor<br />

der Corona-Schließung stattgefunden. Hockey ist für mich der beste<br />

Sport und macht viel Spaß. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es<br />

überhaupt wieder weiter gehen kann trotz und mit Corona."<br />

Knaben D Spieltag Januar 2014 in Ulm – Mannschaftsbesprechung<br />

Dezember 2012 in der Halle der Schillerschule – Alle bereit für das erste Spiel?


24 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

FUSSBALL<br />

Fußballjugend wieder im Training<br />

Die ersten, die die ihre Plätze auf dem <strong>TSG</strong> Kreissparkasse Sportzentrum wieder<br />

für das Training erobert haben, waren erwartungsgemäß die Fußballer. Bereits<br />

am Freitag, 12. März startete die F-Jugend der <strong>TSG</strong> Fußballabteilung unter<br />

strenger Einhaltung der Hygienevorschriften ins Training. Am Montag folgten<br />

dann alle anderen Mannschaften der unter 14jährigen.<br />

Die Fortsetzung des Trainingsbetriebes, geschweige denn die Fortsetzung<br />

der Saison ist mehr als ungewiss. Allein die Aussicht im Training<br />

wieder den Ball am Fuß zu haben und sich mit den Team-Mitgliedern zu<br />

treffen reichte aus, dass die Unsicherheit oder die Angst vor Infektionen<br />

bei Spielern und Eltern in den Hintergrund getreten ist. Die Trainingsbeteiligung<br />

und der Trainingseifer waren beim Trainingsstart der U8 – U14<br />

Teams der <strong>TSG</strong> Fußballer ungebrochen hoch, obwohl der Winter zeitgleich<br />

ebenfalls seinen „Re-Start“ zelebrierte. Wie das Training je nach<br />

Entwicklung der Inzidenzzahlen weitergeht, ist tagesaktuell unter anderem<br />

auf der <strong>TSG</strong> Webseite ersichtlich.<br />

| Text: Tobias Buss | Fotos: <strong>TSG</strong><br />

EISSPORT<br />

Inlineskating – Eine Alternative zum Eiskunstlauf?<br />

Was ist näherliegend, als dass die Eiskunstläufer, wenn es kein Training auf dem<br />

Eis gibt, auf Rollen umsteigen? Viele Freizeitsportler betreiben in ihrer Freizeit<br />

Inlineskating. Auch die Eiskunstläufer steigen gerne auf die Rollen um und<br />

schon nach ein paar vorsichtigen Schritten merken sie, dass vieles identisch ist.<br />

Slalom, Übersetzen, Flieger, es funktioniert wie auf dem Eis. Etwas<br />

Übung bedarf das Rückwärtsfahren, die Dreierschritte und die Mohawks.<br />

Aber schon bald – nachdem die Grundfähigkeiten gefestigt sind – geht<br />

es an die ersten Sprünge und Pirouetten. Ein wesentlicher Unterschied<br />

ist das Kantenlaufen. Ein guter Eisläufer muss bei vielen Elementen<br />

Innen- und Außenkante exakt einsetzen. Beim Skaten wird dies nur durch<br />

Schräglage ersetzt. Dies ist ungewohnt. Der Auslauf der Sprünge ist oft<br />

schwerer auszubalancieren. Bei Pirouetten – genau wie auf dem Eis –<br />

muss man seine Drehachse finden. Auf dem Eis kommt man bei Fehlern<br />

auf die Zacke oder wandert, anstatt sich auf der Stelle zu drehen. Auf<br />

dem Asphalt kommt man auf den Stopper und bremst. Dies bedarf viel<br />

Übung und auch etwas Mut. Aber theoretisch ist jede Pirouette auch auf<br />

Inlineskates machbar.<br />

Die Eiskunstläufer verwenden besondere Skates, die dem Verhalten<br />

der Eiskunstlaufkufen noch ähnlicher sind, z. B. das Snow White Modell<br />

mit nur drei Rollen und einem Stopper, der die Zacke der Eiskunstlaufkufe<br />

ersetzt. Auf dem Gestell ist ein Eiskunstlaufstiefel montiert. Dadurch<br />

hat der Läufer den gewohnten Halt wie auf dem Eis. Das Gestell ist ausreichend<br />

kurz, um auch enge Schritte und schnelle Richtungswechsel<br />

zu ermöglichen.<br />

Mit den Inlineskates ist es auch möglich, eine Kür zur Musik einzustudieren.<br />

Dies ist eine gute Vorbereitung für das Eiskunstlauftraining.<br />

Dann steht die Choreografie und während der knapp bemessenen Stunden<br />

auf dem Eis können sich Trainerin und Läuferin auf die Technik konzentrieren<br />

und an Feinheiten arbeiten. Mit Hilfe der Inlineskates kann hier<br />

eine gute Basis geschaffen werden.<br />

Die Inlineskates sind eine tolle Alternative – aber für uns kein Ersatz<br />

für das Eis!<br />

| Text: Birgit Moczygemba | Fotos: Nadja Teetzen<br />

Kürklasse – Was ist das? Wer braucht das?<br />

„Prüfungen sind im Eiskunstlaufen von großer Bedeutung, da sie die Leistungsfähigkeit<br />

von Sportlern bemessen und die unterschiedlichen Klassen Voraussetzungen<br />

für Wettbewerbe darstellen. Je niedriger die Kürklasse desto höher der<br />

Schwierigkeitsgrad und die Anforderungen.“ So formuliert es die DEU (Deutsche<br />

Eislauf Union) auf ihrer Homepage.<br />

Eiskunstläufer der <strong>TSG</strong>-<strong>Reutlingen</strong> stellen sich immer wieder diesen<br />

Herausforderungen. Bereits nach ca. einem Jahr Training kann man an<br />

den Vorprüfungen (Frei-, Figuren-, Kunstläufer) teilnehmen, die bei uns<br />

in der Eishalle von Prüfern des Landesverbandes abgenommen werden.<br />

Es werden Lauf-, Sprungfähigkeiten und Pirouetten geprüft. Die Elemente<br />

sind Bestandteil unseres Trainings on ice.<br />

Die fortgeschritteneren Läuferinnen stellen sich den Kürklassen<br />

(KK) von 8-1, wobei die KK1 den höchsten Schwierigkeitsgrad darstellt.<br />

Coronabedingt sind die Prüfungen im März 2020 abgesagt worden. Aber<br />

einige Läuferinnen nutzten die ersten Prüfungen der neuen Saison. Luana<br />

Teetzen meisterte die KK7, Noa-Leara Schwab und Pia Moczygemba die<br />

KK6. Laura Beck stellte sich der Herausforderung der KK3.<br />

Was steckt dahinter?<br />

KK7: u.a. Lutz, Sprungsequenz Rittberger-Euler-Salchow, Wechselstandpirouette,<br />

Waagepirouette, diverse Schrittfolgen<br />

KK6: u.a. Axel, Sprungkombination Lutz-Rittberger-Toeloop, Pirouette<br />

mit 3 Basispositionen (das sind Stand-, Sitz- und Waagepirouette),<br />

Pirouette mit Fußwechsel, Waage- und Sitzpirouette, diverse Schrittfolgen<br />

mit Dreierschritten und Mowhaks.<br />

KK3: Doppellutz, Doppelflip, Sprungkombination mit 2 Doppelsprüngen,<br />

eingesprungene Pirouette mit drei Basispositionen, diverse<br />

Schrittfolgen aus Twizzles, Wenden und Schlingen.<br />

Auch der Eislauflaie erkennt, dass die KK Sicherheit und intensives<br />

Training erfordern. Der Lutz (abgesprungen von der Außenkante) und<br />

der Axel mit eineinhalb Umdrehungen sind Herausforderungen. Aber<br />

mehrere verschiedene Doppelsprünge und eine eingesprungene Pirouette<br />

bei der KK3 sind noch mal eine ganz andere Messlatte. Lauras<br />

Wackelelement war der Doppellutz, den sie in der Prüfung aber bravourös<br />

gestanden hat. Alle Elemente gut gezeigt, trotzdem hat es nicht gereicht<br />

– so sind Prüfungen.<br />

| Text: Birgit Moczygemba | Fotos: Moczygemba, Teetzen, Klebes<br />

Noa-Leara Schwab nach bestandener Prüfung KK6 in Mannheim am<br />

25.09.2020 mit ihrer Trainerin Melanie Klebes<br />

Pia Moczygemba nach bestandener Prüfung KK6 in Stuttgart am 31.12.2020.<br />

Pia und Luana werden trainiert von Movita Sumbél Niemand hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt erwartet, dass dies die letzte Möglichkeit zu einer KK-Prüfung in der<br />

Saison 2020/21 war.<br />

25<br />

Luana trainiert seit einem Jahr mit den Skates.<br />

Die drei Rollen des Gestells sind auf einer Kreisbahn leicht höhenversetzt<br />

angebracht (die mittlere Rolle ist am tiefsten) – dies ermöglicht ein vergleichbares<br />

Laufverhalten wie auf dem Eis.


26 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

27<br />

SCHWIMMEN<br />

Unsere Schwimmer sitzen auf dem Trockenen<br />

E-Jugend Schwimmerin der <strong>TSG</strong> Schwimmabteilung beim „Trockentraining".<br />

„Schwimmen lernt man nicht an Land, sondern im Wasser“, heißt es in einem<br />

Brief des Schwimmverband Württembergs. Und tatsächlich ist die Lage in vielen<br />

Schwimmvereinen im Land und auch bei uns in der <strong>TSG</strong> mehr als angespannt.<br />

Während die neuen Verordnungen zur Lockerung der Corona-Maßnahmen<br />

vielen Sportarten Öffnungen in absehbarer Zeit in Aussicht stellen, herrscht<br />

im Schwimmen bisher absolute Unklarheit darüber, wann und wie es weitergehen<br />

wird.<br />

Bereits vor der Pandemie gab es für den Vereinsschwimmsport in<br />

<strong>Reutlingen</strong> und Umgebung Probleme: zu wenig Hallenzeiten, sanierungsbedürftige<br />

Schwimmbäder, nicht ganz optimale Organisation der<br />

vorhandenen Hallenzeiten. Die Nachfrage nach Schwimmkursen war<br />

groß, die Wartelisten lang.<br />

Die <strong>TSG</strong> lässt sich nicht unterkriegen und arbeitet bereits an Konzepten<br />

und Lösungen, wie ein Übergang in einen geregelten Schwimmsportalltag<br />

aussehen könnte. Denn aktuell sind sowohl die Leistungs-,<br />

Breiten- und Gesundheitssportler von den Einschränkungen betroffen<br />

und müssen die negativen Folgen, die eine anhaltende Schließung der<br />

Sportstätten für viele Sportler mit sich bringt, in Kauf nehmen. Besonders<br />

die Schwimmanfänger leiden unter dieser Situation.<br />

Schwimmen ist „systemrelevant“: Schwimmen können ist bei<br />

Wassernotfällen lebensrettend. Es eröffnet den Kindern viele Freizeitmöglichkeiten.<br />

Abgesehen vom leistungsorientierten Schwimmen<br />

HANDBALL<br />

<strong>TSG</strong> Männer 1 gehen in die fünfte Landesliga-Saison<br />

Die Männer 1 der <strong>TSG</strong>-Handballer gehen nach einem pandemiebedingten, erneuten<br />

Saisonabbruch und einer Annullierung der Spielzeit 2020/21 in ihre nunmehr<br />

fünfte Landesliga-Saison.<br />

Rückblickend war das Handball-Jahr 2020 für die Verantwortlichen<br />

alles andere als einfach. Nachdem in der Winterpause 2019/20 der<br />

damalige Trainer Marcus Grimm seinen Abschied erklärt hatte, sollte<br />

sein Nachfolger Marco Melo die Mannschaft auf das nächste Level<br />

heben. Durch engagierte Trainingsarbeit gepaart mit hohem Konkurrenzkampf<br />

sollten ideale Voraussetzungen geschaffen werden, um in<br />

der Runde eine Stufe weiter oben anzugreifen.<br />

Doch in der Saisonvorbereitung gab´s bereits das erste Knirschen:<br />

das Zusammenwachsen der Mannschaft lief nicht wie erhofft – hinzu<br />

kam, dass man absolute Leistungsträger verloren hatte. Auch in einigen<br />

Testspielen blieben die positiven Ergebnisse weitestgehend aus.<br />

Als nach zwei deutlichen Niederlagen zum Saisonauftakt im Oktober<br />

2020 die Saison zunächst abgebrochen wurde, verständigte sich letztlich<br />

die Abteilungsleitung mit den Trainern auf eine Beendigung der<br />

Zusammenarbeit.<br />

fördert Bewegung im Wasser nicht nur das Wohlbefinden bei Älteren,<br />

sondern beugt präventiv allerlei Beschwerden vor.<br />

Dies zeigt, wie wichtig der Schwimmsport für die verschiedensten<br />

Zielgruppen ist und deshalb unbedingt eine Öffnungsperspektive benötigt.<br />

Das Positive: Corona-konformes Schwimmen ist kein Hexenwerk:<br />

Einhalten von ausgearbeiteten Hygienevorschriften, angepasste Gruppengrößen,<br />

Schwimmen mit Abstand, strikte Gruppentrennung und<br />

getrennte Laufwege machen die Vermeidung von Infektionen möglich.<br />

Auch in der Schwimmabteilung hat dies im letzten Sommer und<br />

Herbst gut geklappt.<br />

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Corona-Virus<br />

in Schwimmbädern durch den hohen Chlorgehalt in der Luft ohnehin<br />

eine sehr geringe Gefahr darstellt, da es in dieser Umgebung nicht<br />

überlebensfähig und übertragbar ist. Aktuell spielen diese Gedanken<br />

bei der Öffnung von Sportangeboten in den Kommunen jedoch leider<br />

noch keine zentrale Rolle und konkrete Pläne zur Wiedereröffnung von<br />

Schwimmbädern liegen nicht vor.<br />

Die <strong>TSG</strong>-Schwimmabteilung hofft deshalb, beim Badbetreiber in<br />

<strong>Reutlingen</strong> auf offene Türen zu treffen und schon dann starten zu können,<br />

wenn auch in den Schulen wieder Schwimmunterricht stattfindet.<br />

| Kilian Jährig<br />

Erfreulicherweise blieb der Großteil der Mannschaft zusammen.<br />

Torwart-Trainer Jörn Meier hielt die Jungs bei Laune und versorgte<br />

das Team mit Aufgaben aus dem athletischen Bereich. Ende November<br />

signalisierte B-Jugendtrainer Marcus Grimm seine Bereitschaft, die<br />

erste Männermannschaft erneut als Hauptverantwortlicher zu trainieren<br />

und seitdem hat er gemeinsam mit Jörn Meier ein weiteres Mal das<br />

Ruder für die Mannschaft übernommen.<br />

Nachdem die Kaderplanung bereits vor dem Jahreswechsel weitestgehend<br />

abgeschlossen war, richtet sich nun der Fokus, nach<br />

dem erneuten Saisonabbruch, auf die Vorbereitung der kommenden<br />

Spielzeit. „Ich denke wir sind für die nächste Saison gut aufgestellt!<br />

Den Jungs traue ich jedenfalls einiges zu!“, ist sich Abteilungsleiter<br />

Alexander Englert sicher.<br />

Letztlich ist es allen Verantwortlichen eindrucksvoll gelungen, den<br />

Kader nochmals aufzuwerten. Zudem wird dem Thema Durchlässigkeit,<br />

d.h. der Heranführung von A-Jugendlichen an den Aktivenbereich eine<br />

entscheidende Rolle beigemessen, um auch perspektivisch auf HVW-<br />

Ebene konkurrenzfähig zu bleiben.<br />

| Marcus Grimm<br />

In Bewegung dank der Winterlauf-Challenge<br />

Da die erhofften Lockerungen auch nach dem Jahreswechsel ausblieben und<br />

an ein Training als Gruppe in der Halle weiterhin nicht zu denken war, entstand<br />

bei den Handballern die Idee, die Mannschaften mittels Laufen im Freien aktiv<br />

zu halten.<br />

Um den Austausch auch teamübergreifend zu fördern, wurden Läufer<br />

und Läuferinnen aus verschiedenen Mannschaften zusammengestellt.<br />

Und so läuft seit Mitte Januar nun jeder für sich oder auch zu zweit die<br />

Winterlauf-Challenge. Dabei werden die zurückgelegten Einzellauf-<br />

Kilometer aller Laufeinheiten innerhalb einer Gruppe zentral gemeldet<br />

und zusammengezählt. Die Beteiligung, auch trotz teilweise eisiger<br />

Temperaturen im Februar, ist bisher sehr erfreulich und es herrscht eine<br />

Fenster<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Rollläden<br />

Wintergärten<br />

Jalousien<br />

Terrassendächer<br />

Klappläden<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Terrassendächer<br />

Sonnenschutz<br />

Einbruchschutz<br />

Reparaturservice<br />

rege virtuelle Kommunikation unter den Teilnehmern, bei der auch<br />

gerne die jeweils eigenen Laufergebnisse gepostet werden.<br />

Natürlich gehört ein gesunder Konkurrenzgedanke zum Geschehen<br />

dazu und es zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf Rennen an der Spitze ab.<br />

Dennoch zählt jede Einzelleistung und so summieren sich die Kilometer<br />

Tag für Tag. Am Ende werden es weit mehr als 10.000 km sein, die insgesamt<br />

zu Buche schlagen werden.<br />

#tsghandballläuft #tsgRennT #laufchallenge #tsgreutlingenhandball<br />

| Andreas Buttler<br />

Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.<br />

Ihr Meisterbetrieb seit 1920<br />

Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Vereinbaren<br />

Sie jetzt Ihren<br />

Termin mit uns:<br />

Tel. 07121 –<br />

49 24 74


28<br />

INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

Die Jugend hat weiterhin große Lust auf Handball<br />

Wie geht´s dir in der aktuellen Zeit? Stimmen unserer Sportler!<br />

Besonders Kinder und Jugendliche leiden unter den Einschränkungen der<br />

Pandemie und dass sie nicht mehr wie gewohnt ihren Freizeitaktivitäten nachgehen<br />

können.<br />

Die Sorge ist groß, dass über die Lockdownzeit der ein oder die<br />

andere das Interesse an sportlicher Aktivität und Handball verlieren<br />

könnte. Aber es gibt sehr viel Engagement bei den Jugendtrainern und<br />

-trainerinnen die Verbindung zu ihren Schützlingen aufrecht zu halten,<br />

das Teamgefühl nicht abreißen zu lassen und letztendlich auch für eine<br />

anhaltende Grundfitness zu sorgen.<br />

Dabei werden Challenges gestellt, virtuelle Trainings organisiert<br />

oder man trifft sich auch zu Rätsel- und Spielenachmittagen in Videokonferenzen.<br />

Eine besonders schöne Aktion hat noch in der Vorweihnachtszeit<br />

stattgefunden. Die Trainer sind in <strong>Reutlingen</strong> und Umgebung<br />

ausgeschwärmt und haben allen Spielern einen Nikolausgruß zukommen<br />

lassen.<br />

Wir haben uns etwas in den unterschiedlichen Altersstufen umgehört<br />

und ein paar Stimmen eingefangen, wie die Jugendspieler momentan<br />

mit der Pandemiesituation klarkommen. Den meisten geht es so weit<br />

gut, aber sie vermissen natürlich Freunde und den Sport mit dem Ball<br />

und der Mannschaft. Viele halten sich mit Joggen fit, fühlen sich gut betreut,<br />

können aber die Rückkehr in die Halle kaum erwarten.<br />

| Andreas Buttler<br />

Finn Messmer<br />

(15 Jahre / B-Jugend)<br />

Wie ist die Betreuung durch Deine Trainer?<br />

„Die Betreuung durch meine Trainer ist sehr gut, wir<br />

bekommen viele Aufgaben gestellt damit wir fit bleiben.<br />

Außerdem ist bei uns gerade eine Lauf-Challenge am<br />

Start, die nur durch unsere Trainer möglich ist.“<br />

Joel Borrusch<br />

(12 Jahre / Spieler C-Jugend)<br />

Worauf freust Du Dich am meisten zurück in der<br />

„Normalität“ nach Corona?<br />

„Ich freue mich darauf meine Freunde in der Schule<br />

wiederzusehen und darauf endlich wieder Handball<br />

zu spielen.“<br />

29<br />

Elin Messmer<br />

(9 Jahre / Spielerin E-Jugend)<br />

„Einerseits ist es gut, weil ich nicht in die Schule<br />

muss, andererseits auch nicht weil ich meine<br />

Freundinnen nicht sehen darf und nicht ins<br />

Handballtraining kann.“<br />

Finley Gayk<br />

(12 Jahre / C-Jugend)<br />

„Mir geht es gut, aber mir fehlt<br />

das Handballspielen.“<br />

Ihr Partner für alle Elektrofragen im und ums Haus !<br />

Bruno Kalbfell<br />

(16 Jahre / A-Jugend)<br />

Levi Messmer<br />

(13 Jahre / Spieler C-Jugend)<br />

Wie motivierst Du Dich momentan zum Sporttreiben?<br />

„Zum Sport motivieren ist so ´ne Sache. Ich habe<br />

gerade wenig Motivation und muss mich ganz schön<br />

aufraffen, was ich aber nur mache, weil ich mir es<br />

angewöhnt habe, jeden Tag Sport zu machen und<br />

das nicht abbrechen lassen will. Sonst wäre es<br />

schwer, weil man auch nicht absieht, wann<br />

es wieder in die Halle geht.“<br />

Individuelle Lösungen in den Bereichen Beleuchtung,<br />

Energie, Netzwerk- und Telekommunikationstechnik für<br />

Ihr Haus und Ihren Garten.<br />

Wie motivierst Du Dich momentan zum Sporttreiben?<br />

„Gerade die Winterlauf-Challenge motiviert mich<br />

zum Laufen. Oder auch einfach so versuche ich<br />

mich zum Trainieren zu überreden.“<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Gebäudetechnik<br />

• Sat- und Kabel TV<br />

• Telekommunikation<br />

• Elektro-Gerätehandel<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, gerne per E-Mail an:<br />

info@elektro-hild.com.<br />

Dienstrad Leasing mit<br />

Elektro-Hild GmbH u. Co. KG | Mühlwiesenstraße 9,<br />

72770 <strong>Reutlingen</strong> | Tel. 0 70 72.92 00 88<br />

www.elektro-hild.com<br />

Stuttgarter Straße 60 • 72555 Metzingen • T: 07123-200666 • F: 07123-200668 • info@radwerk.net • www.radwerk.net<br />

MÄRZ–OKTOBER: MO+DI, DO+FR 10–19 UHR, MI+SA 10–14 UHR<br />

NOVEMBER–FEBRUAR:, MO+DI, DO+FR 10.–18.30 UHR, MI+SA 10–14UHR


30 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

FECHTEN<br />

<strong>TSG</strong>-Fechten duelliert sich mit Covid-19 – ein ganzes Jahr lang!<br />

Im Februar 2020 breitete sich ein Virus namens Covid-19 aus und machte sich<br />

auch im deutschen Gefilde breit. Schon Mitte März 2020 hielt diese Pandemie<br />

die ganze Welt in Atem. Der erste Lockdown seit über 100 Jahren und nach der<br />

spanischen Grippe war da!<br />

Kurz davor hat das Trainerteam um Simon Therond das Training<br />

den Vorgaben entsprechend umgestellt und die Abstandsregelungen und<br />

Hygienemaßnahmen strickt umgesetzt. Niemand konnte sich damals<br />

vorstellen, wie sehr unsdiese Pandemie beschäftigen würde. Wie lange<br />

es wohl dauern würde und wie schnell wir in die Normalität zurückkehren<br />

könnten. Es sollte eine unendliche Geschichte werden mit Turnierabsagen,<br />

völligem Stillstand des Vereinslebens und Trainingsbetriebes.<br />

Nun stellte sich die Frage: Quo vadis <strong>TSG</strong>-Fechten? Wie geht’s weiter?<br />

Wie halten wir unsere Fechter fit und aktiv?<br />

Sehr bald kam die Antwort aus dem Trainerteam und die Geburtsstunde<br />

des „Online-Trainings“ war da. Lukas Ertel bot Online-Training<br />

mit Kraft und Ausdauer sowie Zirkeltraining an. Trainer Simon bot über<br />

YouTube-Lektionen Training und weitere Schmankerl.<br />

Durchgängig wurde, mit Ausnahme der wenigen Wochen kurz nach<br />

den Sommerferien, Online-Training zwei mal pro Woche je 1 Stunde<br />

abgehalten. Mit Erfolg! Regelmäßig treffen sich ca. 30 Sportler mit<br />

Familienmitgliedern und trainieren gemeinsam. Sogar weitere Bekannte<br />

der Sportler-Familien stießen dazu und trainierten mit. Onlinesport verbindet<br />

und baut Brücken! Ja sogar unsere Freunde aus Szolnok, unserer<br />

Partnerstadt in Ungarn, kamen dazu und trainierten mit uns. Wer hätte<br />

denn gedacht, dass Online-Training eine solche Wirkung haben könnte!<br />

Im Anschluss an die Trainingseinheiten, bevor jeder in seinem Bad zum<br />

Duschen verschwindet, wurde in gemütlicher Runde noch Fragen abgearbeitet<br />

und man tauschte sich etwas aus. Das Gemeinschaftsgefühl<br />

wurde nun auch Online gepflegt und gelebt.<br />

Es ist jede Menge erreicht worden, man hat neue Erkenntnisse gewonnen<br />

und wieder viel gelernt, man ist als <strong>TSG</strong>-Fechter auf die Planche<br />

getreten und hat der Herausforderung die Stirn geboten, ja sie sogar<br />

fast besiegt… es steht 14 - 11 und nur noch ein Treffer fehlt, um uns als<br />

<strong>TSG</strong>-Fechter als Sieger auch dieses Mal auf das Podest zu hieven. Nur<br />

noch konzentriert und absolut fokussiert unserer Chance entgegenfiebernd,<br />

werden wir es wieder schaffen.<br />

An dieser Stelle möchten wir vom Abteilungs-Vorstand unserem<br />

Trainerteam um Simon unseren Dank und Hochachtung aussprechen.<br />

Mit Ihrem unerschütterlichen Engagement haben sie die gesamte Zeit<br />

den Trainingsbetrieb aufrechterhalten und gezeigt, dass es immer einen<br />

Weg gibt. Herzlichen Dank dafür! Unser Dank gilt aber auch den ganzen<br />

Sportlern und Teilnehmern, die immer so zahlreich mittrainiert haben<br />

und das Vereinsleben so am Leben erhalten. Diese Treue ist einzigartig,<br />

Danke dafür!<br />

Die Vorbereitungen zur Rückkehr in die Normalität bereiten wir nun<br />

vor und freuen uns, Euch alle bald in der Trainingshalle oder auf einem<br />

Turnier zu treffen. Bis dahin bleiben wir gesund!<br />

| Georgios Kaltsamis<br />

31<br />

Jetzt bewerben!<br />

MACH DEINE KARRIERE<br />

ZUM HEIMSPIEL.<br />

Werbung im <strong>TSG</strong> Mitteilungsblatt 1/3 Seite<br />

www.solcom.de karriere<br />

<strong>Reutlingen</strong>s Nr. 1 in Vertrieb und Recruiting sucht Bewerber wie Dich!<br />

Willkommen bei SOLCOM.<br />

EIN AUSGEZEICHNETER ARBEITGEBER.<br />

Wir unterstützen<br />

das Deutschland-<br />

Stipendium.<br />

www.jentz-bau.de<br />

Jentz<br />

...das Bauunternehmen<br />

Birnenweg 15 72766 <strong>Reutlingen</strong> Telefon 07121 1447 8687<br />

200812_<strong>TSG</strong>-Anzeige_halbs_2020_rz.indd 1 12.08.2020 16:33:09


32 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Skirennläuferin Jana Fritz über ihr Leben im Sportinternat<br />

Wasserversorgung Berghaus Buchenegg<br />

Es sind nun fast zwei Jahre vergangen, als wir die ersten Vorabinformationen<br />

über das Vorhaben der Wasserversorgung bekamen. Vorausgegangen sind die<br />

immer höheren Hygieneanforderungen an das Trinkwasser aller Buchenegg<br />

Anrainer, die das Gesundheitsamt, bzw. EU-Richtlinien einfordern.<br />

Lagen die jährlichen Trinkwasserprüfungskosten unseres Quellwassers<br />

auf der Hütte vor zwei Jahren noch bei 400 €, sind sie nach<br />

aktuellem Stand bei etwa 1.000 € jährlich. Dafür kann man viel Trinkwasser<br />

im öffentlichen Netz einkaufen, ganz abgesehen von den Kosteneinsparungen<br />

bei der Instandhaltung unserer Quellfassungen, dem<br />

Reservoire und den Leitungen.<br />

Thomas Lingg und Bene Berger, beide aus Buchenegg, waren die<br />

treibenden Kräfte, die das Projekt gegenüber der Verwaltung angestoßen<br />

hatten. Nun ist es soweit, nach aktuellen Informationen von<br />

Thomas Lingg, wird die Wasserleitung voraussichtlich im August für<br />

unseren Hausanschluß bereit liegen. Ein Hochbehälter, der im Bereich<br />

des Hündle-Kopf positioniert wurde, versorgt die ca. 20 Haushalte<br />

von Buchenegg. Für die Umsetzung der notwendigen Hauptwasser-<br />

leitung vom Hündle bis zu den Hausanschlüssen wurde durch Lingg<br />

und Berger eine GbR gegründet, die die Grabarbeiten durchführt.<br />

Beim direkten Hausanschluss selbst sind wir in der glücklichen Lage,<br />

dass wir mit Andi Keppler und Garten Moser das notwendige Wissen<br />

und Equipment haben, den Anschluss in Form eines Arbeitseinsatzes<br />

umsetzen zu können. Die Versorgung des Berghauses wird also<br />

zukünftig nicht mehr mit Wasser aus der eigenen Quelle betrieben,<br />

sondern mit geprüften Trinkwasser vom Wasserversorger, damit unser<br />

Haus wieder etwas sicherer betrieben werden kann.<br />

Thomas Lingg bzw. die Verwaltung in Oberstaufen hat auch bewirkt,<br />

dass die vom Gesundheitsamt geforderten neuen, komplexen und<br />

teuren Wasserprüfungen für <strong>2021</strong> nicht durchgeführt werden müssen.<br />

Jetzt hoffen wir auf die baldige Aufhebung des Beherbergungsverbotes<br />

und Wiedereröffnung der Hütte, um wieder Leben ins Haus<br />

zu bekommen. Termine können jetzt wieder unter Vorbehalt der<br />

Corona-Richtlinien vorab unter www.tsg-berghaus.de gebucht werden.<br />

| Andreas Keppler & Andreas Längst<br />

33<br />

Mein Name ist Jana Fritz, ich bin 15 Jahre alt. Ich komme aus Eningen und<br />

trainiere Ski seit ich drei Jahre alt bin bei der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>. Ich trainiere in der<br />

LG 1 Baden-Württemberg in der Schülerklasse U16 bei Vero Fus.<br />

Im letzten Jahr bin ich nach Freiburg in ein Sportinternat (Eliteschule<br />

des Sportes) gezogen, um mit meinem Team, bestehend aus vier<br />

Athleten, trainieren zu können. Dort kann ich jeden Tag im Olympiastützpunkt<br />

(OSP) trainieren. Das ist gleich eine ganz andere Motivation.<br />

Praktisch ist, dass der OSP auf dem Weg zur Schule ist. Meine<br />

Schule, die Staudinger Gesamtschule, hilft mir, die vielen Fehltage,<br />

entstanden durch das Skitraining, wieder aufholen zu können. Ich habe<br />

einen Verbindungslehrer, der mich unterstützt, das Schulische mit<br />

dem Sportlichen zu vereinbaren. Ich bekomme Nachführunterricht am<br />

OSP, wenn ich es nicht mehr schaffe, den Stoff alleine nachzuholen.<br />

Seit wir alles digital machen, ist das auch viel einfacher geworden.<br />

In meiner früheren Schule in <strong>Reutlingen</strong> war das immer sehr<br />

schwierig bis unmöglich und niemand hatte Verständnis für meinen<br />

Sport. Hier an der Staudinger Schule gibt es einige Leistungssportler.<br />

Die Lehrer und meine Mitschüler wissen, wie wir Leistungssportler<br />

leben und trainieren und es ist viel besser so. Trotzdem ist der Alltag<br />

stressig, weil meine Schule bis 16 Uhr geht, danach Training am OSP<br />

und dann noch Hausaufgaben und Lernen bis abends. Dazu kommt,<br />

dass ich auch noch meistens drei bis vier Tage in der Woche beim<br />

Skitraining bin.<br />

Mein Fokus für dieses und nächstes Jahr liegt voll auf dem Skirennlauf.<br />

Dafür lebe ich und opfere auch meine ganze Freizeit. Aber es<br />

bringt was: bei den letzten vier Vergleichswettkämpfen auf nationaler<br />

Ebene habe ich dreimal gewonnen. Das ist der Lohn für das intensive<br />

Training. Ich kann es nur jedem empfehlen, der sich so wie ich voll<br />

auf den Sport fokussieren will.<br />

| Jana Fritz<br />

72770 <strong>Reutlingen</strong><br />

Karl-Henschel-Strasse 30<br />

Onlineshop: wohnland-reutlingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Sa. 9.30 – 19.00 Uhr


34 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Meine erste Skisaison in der Jugend im neuen Zuhause, Skiinternat Oberstdorf.<br />

Im September 2020 bin ich nach Oberstdorf gezogen, wo ich mich in den<br />

ersten Wochen sehr gut eingelebt habe. Ich fühle mich zwischen Sport und<br />

Schule sehr wohl.<br />

Trotz Corona hatten wir bis zu den ersten Rennen viele gute Trainingstage<br />

in Stelvio Saas Fee und im Pitztal. Anfang Dezember haben<br />

wir leider das erste Rennen verpasst, da unser Team in Quarantäne<br />

war. Für uns begann die Rennsaison deshalb erst in Pfelders, Mitte<br />

Dezember. Wie erwartet waren die ersten Rennen sehr schwer und<br />

ein großer Unterschied zu den Schülerrennen. Leider konnte ich nur<br />

ein Ergebnis einfahren, dafür jedoch mit einem guten 19. Platz im<br />

Slalom. Meine besten Rennen hatte ich bis jetzt in Berchtesgaden am<br />

Götschen, wo ich zwei Goldmedaillen bei der Deutschen Jugendmeisterschaft<br />

U18, in den zwei Disziplinen RS und SG geholt habe. Auf<br />

der Kandahar Weltcup-Piste in Garmisch durfte ich meine ersten zwei<br />

Abfahrtsrennen bestreiten.<br />

Die folgenden Rennen waren eher etwas durchwachsen, aber insgesamt<br />

bin ich mit meinem ersten Jugendjahr sehr zufrieden, auch weil<br />

wir bei vielen Rennen gegen starke Europacup- und Weltcupfahrer<br />

starten.<br />

| Cedric Heusel<br />

35<br />

Erster E Kader-Lehrgang in Umkirch<br />

In den Faschingsferien fand endlich, von Montag bis einschließlich Sonntag,<br />

unser erster Triathlon-Lehrgang des BWTV Kaders in Umkirch (in der Nähe von<br />

Freiburg) statt.<br />

Ich freute mich sehr, alle aus dem Landeskader E und D zum ersten<br />

Mal „live“ zu treffen. Nach einem Coronatest am Montagfrüh in <strong>Reutlingen</strong><br />

ging es direkt nach Umkirch. Wir waren in einem richtig tollen<br />

Hotel untergebracht.<br />

Am Anreisetag sprangen wir dann auch gleich ins Wasser, um mit<br />

dem Schwimmtraining loszulegen. Unsere Woche war sehr voll, denn<br />

der Trainingsplan bestand immer aus 2-4 Einheiten pro Tag. Erst am<br />

Freitag gab es einen „Ruhetag“ mit nur Athletiktraining und der täglichen<br />

Schwimmeinheit am Abend. An einem Tag waren wir sogar<br />

drei Stunden Radfahren.<br />

Das Trainingslager hat sehr viel Spaß gemacht, weil ich endlich<br />

wieder in einer Gruppe trainieren durfte und wir uns alle sehr gut<br />

verstanden haben. Unsere beiden Trainer Wolfram und Lobby waren<br />

die ganze Woche gut gelaunt, lachten viel mit uns und machten jeden<br />

Spaß mit. Richtiges Glück hatten wir auch mit dem Wetter. Jeden Tag<br />

Sonnenschein und bis zu 18 Grad am Mittag. Leider war das Trainingslager<br />

viel zu schnell vorbei. Jetzt freue ich mich auf den nächsten<br />

Lehrgang, der hoffentlich in den Osterferien stattfinden kann.<br />

| Marco Löffler<br />

GESAMTVEREIN<br />

Tolles <strong>TSG</strong> Ergebnis bei „Scheine für Vereine“<br />

Bei der Aktion „Scheine für Vereine“, die dieses Jahr zum zweiten Mal von Rewe<br />

ausgetragen wurde, erhält man je 15€ Einkaufswert einen „Vereinsschein“, den<br />

man für einen Verein seiner Wahl einlösen kann. Dieser kann die Vereinsscheine<br />

wiederum für tolle Gratisprämien einlösen.<br />

Die <strong>TSG</strong> Familie hat es dieses Jahr geschafft insgesamt 8076<br />

Scheine zu sammeln, was einem Einkaufswert von 121 140 € entspricht.<br />

Mit diesen 8076 Scheinen war es uns möglich einige tolle Prämien für<br />

die <strong>TSG</strong> zu besorgen:<br />

Einen neuen Laptop, ein Tablet, ein großes Spieleset, Gymnastikreifen<br />

sowie ein Trainingsset mit Koordinationsleiter, Hütchen und<br />

Stangen waren schließlich die Ausbeute. Letzteres können sich sich<br />

<strong>TSG</strong> Abteilungen für den Traininsgbetrieb ausleihen bzw. in der <strong>TSG</strong><br />

Halle nutzen, sobald dieser dort wieder stattfinden kann.<br />

Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmal sehr herzlich<br />

bedanken, bei jedem der Scheine für uns gesammelt hat!<br />

| Dominic Burkhardt


36 INFORMATIVES REPORT I/<strong>2021</strong><br />

VOR DEM BETRETEN<br />

BITTE HÄNDE<br />

DESINFIZIEREN<br />

PARTNER<br />

Desinfektionsmittel ist in aller Munde – Unser Partner und Experte klärt auf!<br />

Corona und seine Auswirkungen beschäftigen uns nun mittlerweile schon über<br />

ein Jahr. Hygienemaßnahmen und -konzepte wurden erarbeitet und die AHA-<br />

Formel (Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmasken) ist unser alltägliches Mantra.<br />

Seit November 2020 sind auch wir als Sportverein wieder direkt von den Auswirkungen<br />

betroffen.<br />

Unser <strong>TSG</strong>-Partner RS Reinigungssysteme GmbH um Geschäftsführer<br />

Herrn Nill ist Experte in Sachen Hygiene und Sauberkeit. Als begeisterter<br />

Unternehmer verbindet er gewinnbringend das Thema Sauberkeit<br />

mit schwäbischer Gründlichkeit. Er wandert gerne auf der Schwäbischen<br />

Alb und gönnt sich immer wieder eine Auszeit in den Alpen. Die <strong>TSG</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> setzt seit vielen Jahren auf die Zusammenarbeit mit den Reinigungsprofis.<br />

Auch bei der Erarbeitung unseres Hygienekonzepts im<br />

vergangenen Jahr stand uns unser Partner beratend zur Seite und stattete<br />

uns für die Umsetzung unserer Schutzmaßnahmen bestens aus. Das Hygienekonzept<br />

der <strong>TSG</strong> stellt sicher, dass unsere Mitglieder auch beim<br />

Training optimal geschützt sind.<br />

Wir haben mit Herrn Nill über den Einsatz von Desinfektionsmittel<br />

als Schutz vor Corona gesprochen – Wann sollte es zum Einsatz kommen<br />

und wie schützen wir uns sonst vor einer Infektion?<br />

<strong>TSG</strong>: Das „Hände waschen“ gilt nach wie vor als die sicherste<br />

Methode, um sich vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu<br />

schützen – warum?<br />

Herr Nill: Das Hände waschen vernichtet in der Regel den Löwenanteil<br />

an Keimen – wenn man es richtig macht! Dazu die Seife richtig in<br />

die Hände einreiben, lange genug im Wasser wieder abspülen und schon<br />

ist man ca. 90% der Keime los.<br />

<strong>TSG</strong>: Und den Rest bekommt man dann mit Desinfektionsmittel<br />

weg?<br />

Herr Nill: Kurzfristig schon. Denn direkt nach dem Desinfizieren<br />

verschwinden die Keime auf der Hand, aber sobald ich wieder etwas<br />

anfasse, z. B. eine Oberfläche oder das Gesicht, sind sie wieder da.<br />

Da hilft nur die Hygieneprozedur regelmäßig zu wiederholen, um den<br />

Schutz aufrecht zu erhalten.<br />

<strong>TSG</strong>: Worauf kommt es bei den Hygienekonzepten in Sportvereinen<br />

besonders an, damit alle sicher trainieren können?<br />

Herr Nill: Generell ist es gut, ab und an zu desinfizieren, wenn<br />

Schweiß im Spiel ist, denn körpereigene Flüssigkeiten übertragen Keime,<br />

Bakterien und Viren. Im Corona-Fall im Speziellen kommt dem strengen<br />

regelmäßigen desinfizieren der Geräte und Bereiche, die mit solchen<br />

Flüssigkeiten in Kontakt kommen könnten eine besonders wichtige Bedeutung<br />

zu. Und zwar nach jeder Nutzung. Zudem muss die Verfügbarkeit<br />

von Desinfektionsmitteln an den Eingängen und Ausgängen gewährleistet<br />

sein, damit die Trainierenden sich selbst und andere beim Training<br />

schützen können. Die Gewährleistung der Abstandsregeln und das Tragen<br />

der Maske tun noch ihr Übriges.<br />

<strong>TSG</strong>: Was ist ihr persönlicher Schutz vor Covid-19?<br />

Herr Nill: Ich berücksichtige die AHA-Formel natürlich und habe<br />

für mein Unternehmen jetzt Masken gefunden, die in Deutschland hergestellt<br />

werden. Mit dem Einhalten der Hygieneregel und dem Tragen<br />

der Masken schützen wir uns aktuell wohl am meisten vor einer Ansteckung<br />

mit Covid-19.<br />

Vielen Dank! Unser Tipp zum Schutz gegen Covid-19 ist natürlich<br />

viel Sport und Bewegung für ein starkes Immunsystem! Auch während<br />

des Lock Downs entwickeln wir unser Hygienekonzept für den Sportbetrieb<br />

in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter und hoffen, dass<br />

wir die Sportangebote bald wieder starten dürfen.<br />

Mehr Informationen zum Unternehmen oder Anfragen zur Hygiene<br />

unter www.rs-reinigungssysteme.de.<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Fairness ist eine unverzichtbare moralische Regel im Sport<br />

… eigentlich. Aber nach dem aprupten Ende der Saison 2019/2020, liefen schon<br />

die Vorbereitungen und dann die ganze aktuelle Saison sehr schlecht. Planungen<br />

waren praktisch nicht möglich, immer nur ein dann enttäuschtes Hoffen auf den<br />

nächsten Monat.<br />

Und fair ist gerade nichts. Manche dürfen trainieren, manche nicht. Die<br />

Regelungen sind sehr unterschiedlich. Bayern lässt nur Schüler der nationalen<br />

Liste in den Schnee. In Baden-Württemberg dürften alle – würden<br />

die Lifte laufen. Die Jugend ist komplett durch das Raster gefallen. Wenn<br />

man nicht schon im C-Kader war, standen die über 16-jährigen seit ca.<br />

einem Jahr nicht mehr auf dem Ski. Ein Tiefschlag in einem Alter, in dem<br />

viel zu viele auch einfach so aufhören und es schwer ist ein Team zu halten.<br />

Die Anforderung an die Flexibilität von Kindern, Trainern und Eltern<br />

war enorm. Ersichtlich am Beispiel unserer Läufer*innen, die nach<br />

viel hin und her seit März eigentlich alle wieder hätten trainieren dürfen.<br />

Aber für Reutlinger bedeutet das eine Anreise von ca. 1,5 h ans badische<br />

Seibelseckle, einziger Trainingsort im Ländle. Das wiederum ist, für ein<br />

Trainingszeitfenster von 2,5 h im Verhältnis zu 3 h Autofahren, sicherlich<br />

ein Aufwand, den nicht jeder treiben kann und möchte. Fahrgemeinschaften<br />

sind zudem nur noch bedingt möglich. Dazu kommt also zum<br />

zeitlichen Aufwand auch eine hohe Umweltbelastung, die wir Skifahrer<br />

trotz allem Unken normal gar nicht so haben. Wir fahren sonst ca. 2 bis<br />

4 h an einen Trainings- oder Rennort und bleiben einige Tage dort, bevor<br />

wir die Rückreise antreten. Bringen also auch noch Kaufkraft in Regionen,<br />

die auf Tourismus angewiesen sind. Jetzt bleibt dort nicht mal der<br />

Umsatz hängen, nur noch die Belastung für die Orte.<br />

Als Region haben wir uns mit Trockentraining über Zoom teils 3<br />

bis 4 Mal die Woche fit gehalten. Aber das hilft nicht gegen die Leistungsschere,<br />

die mittlerweile noch weiter aufgeht als schon zuvor. Schon<br />

vorher wurden gute Läufer*innen durch die Kader mehr gefördert und<br />

bekamen bessere Möglichkeiten. Jetzt waren es meist die einzigen, die<br />

überhaupt eine Trainingsmöglichkeit hatten – teils sogar noch viel mehr<br />

als früher. Dass da die Motivation derjenigen, die nicht so trainieren<br />

konnten, total niedrig ist, kann leicht nachvollzogen werden. Ein zusätzlicher<br />

Schlag gegen die Nachwuchsförderung.<br />

Unser Plan: Wir machen den Sommer zum Winter<br />

D. h. so bald wie möglich wieder auf die Gletscher. Keine Sommerpause<br />

in dem Sinn, die hatten die meisten ja genug. Dabei dann auch<br />

so oft wie möglich die Skihallen nutzen. Also einfach: viel Skifahren!<br />

FREISTOß<br />

FÜR IHR ZUHAUSE<br />

B.WIDMER_ANZ 90,5x132,5.indd 1<br />

REPORT I/<strong>2021</strong> INFORMATIVES<br />

Die Situation ist für alle unbefriedigend. Jeder einzelne von uns hat<br />

dabei in eigenen Bereichen das Nachsehen. Wir versuchen zu bieten was<br />

geht, um den Skisport aufrecht zu erhalten und unsere Rennläufer und<br />

auch kommenden Nachwuchs nicht zu verlieren. | Stefan Beuter<br />

Manuelle Therapie + Lymphdrainage<br />

Neurophysiologische Behandlung …<br />

Nordic Walking + Hüftsport + Yoga<br />

Therapeutische Massagen + Tuina<br />

72764 <strong>Reutlingen</strong> • Metzgerstraße 54 + T: 07121/370083<br />

www.widmer-physiotherapie.de<br />

37<br />

25.11.2008 0:45:42 Uhr


38 INFORMATIVES AUF DIE BEINE GESTELLT... REPORT IV/2020 WAS BALD KOMMT REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS BALD KOMMT<br />

39<br />

AIKIDO<br />

Einladung zur Aikido-JHV<br />

s e i t 1 9 6 2<br />

W eil´s besser schmeckt!<br />

1962-2012<br />

SPIEL- UND<br />

WANDERTAG<br />

HIMMELFAHRT<br />

VOLKSPARK REUTLINGEN<br />

Wie schon im letzten Newsletter darauf hingewiesen, möchten wir<br />

euch am Dienstag den 13. April <strong>2021</strong> um 19.00 Uhr zu unserer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung einladen.<br />

Im Wesentlichen geht es um die Neubesetzung bzw. Nachfolge für<br />

unsere bisherige Abteilungsleitung. Es freut uns sehr, dass es mittlerweile<br />

mehrere Kandidaten gibt, die sich bereit erklärt haben, dieses<br />

Amt zu übernehmen.<br />

Geplant ist eine Präsenz-Veranstaltung im Haus der <strong>TSG</strong> Verwaltung.<br />

Sollte dies wieder nicht möglich sein, werden wir eine Online<br />

JHV durchführen. Die hierzu notwendigen technischen Details würden<br />

wir in einer weiteren Einladung nachreichen.<br />

HANDBALL<br />

Spiel- und Wandertag<br />

Wäre das nicht toll, endlich mal wieder in guter Umgebung mit vielen Menschen<br />

feiern? Doch leider wissen wir es nicht. Was passiert bis 13. Mai mit der Pandemie<br />

und dem Virus? Können wir ohne Einschränkungen feiern, müssen wir die<br />

Plätze im Volkspark einteilen, muss der Besucher sein Weizen und die lecker<br />

Rote durch die FFP2-Maske verzehren?<br />

Leider sind im Augenblick noch sehr viele Fragen offen, dennoch<br />

haben wir mit der Planung und ersten Vorbereitungen begonnen. Das<br />

Organisationsteam der Handballer wird verschiedene Konzepte entwerfen,<br />

um allen möglichen Auflagen, die es vermutlich auch im Mai<br />

noch gibt, gerecht zu werden. Mit dem Ziel das traditionsreiche Beisammensein,<br />

wenn irgendwie möglich und vertretbar stattfinden zu<br />

lassen.<br />

Eines ist in jedem Fall sicher. Die Handballer freuen sich auf euer<br />

Kommen. Für das Orga-Team: Wolfgang Hirning<br />

SCHNEESPORT UND TRIATHLON<br />

Wasser statt Schnee<br />

Die alpinen Skifahrer trauen sich aufs Wasser.<br />

Am Sonntag, den 27. Juni hat die Schneesport -und Triathlon Abteilung<br />

den Wasserskilift im Aqua Park in Pfullendorf gemietet. Von<br />

9-12 Uhr steht der Wasserskilift exklusiv für uns zur Verfügung. Traut<br />

euch, ob Anfänger oder Profi für Wasserski oder Wakeboarder, egal,<br />

der Spaß steht im Vordergrund.<br />

Weitere Infos folgen auf unserer Homepage<br />

www.tsg-reutlingen.de/sportangebote/schneesport-und-triathlon.<br />

ÖkoStrom<br />

für mehr Grün!<br />

100 % ERNEUERBAR<br />

100 % CO 2 -FREI<br />

100 % GUT FÜR DIE UMWELT<br />

www.fairenergie.de/oekostrom<br />

Infos unter<br />

www.tsg-reutlingen.de<br />

JETZT<br />

WECHSELN<br />

Unsere Tagesordnung:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Wahl eines Versammlungsleiters<br />

TOP 3 Bestätigung, Festlegung der Tagesordnung<br />

TOP 4 Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung<br />

TOP 5 Berichte mit Aussprache<br />

TOP 6 Entlastungen<br />

TOP 7 Wahlen: Vorstand und Delegierte<br />

TOP 8 Anträge<br />

TOP 9 Verschiedenes<br />

Wir freuen uns sehr, wenn möglichst viele zu dieser für den Fortbestand<br />

unserer Abteilung wichtigen Versammlung kommen! Und vor<br />

allem hoffen wir, dass bald wieder unsere regulären Trainings stattfinden<br />

können.<br />

Wir haben Ihnen viel zu bieten:<br />

Aral Center Rommelsbacher Straße<br />

SB-Waschpark Süd am Südbahnhof<br />

udo-snack <strong>Reutlingen</strong> und Tübingen | www.udo-snack.de<br />

Mo. - Do.: 10.00 - 24.00 Uhr | Fr.- Sa.: 10.00 - 00.30 Uhr<br />

Ihr Team für Tanken, Waschen und Genießen<br />

GmbH<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Aral Center Pfullingen an der B 312


40<br />

AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF REPORT I/<strong>2021</strong> REPORT I/<strong>2021</strong> AUF DIE BEINE GESTELLT... WAS SO LIEF<br />

GESAMTVEREIN<br />

ALB-GOLD Winterlauf <strong>2021</strong> – im alternativen Format<br />

Auch sportlich wurden Spitzenleistungen geboten<br />

Sportlich betrachtet, war die Austragung des ALB-GOLD Winterlaufs<br />

für den Großteil der Teilnehmer auch etwas ganz Neues. Denn<br />

Einzelstarts gibt es sonst im Rahmen von Volksläufen praktisch nie.<br />

Die Sportler sind gewohnt sich auf der Strecke zu duellieren. Dieses<br />

Jahr musste jeder Einzelne das Maximum aus sich herausholen – ohne<br />

Konkurrenz, die von hinten drückt, oder auch Anfeuerungsrufe durch<br />

das Publikum. Spaß hat es trotzdem allen gemacht.<br />

Dies berichtet auch die Olympiakaderathletin Anja Knapp. Knapp<br />

siegte über die fünf Kilometer vor Julia Rieger (18,59 Min./LV Pliezhausen)<br />

und Lisa Giesinger (19.13 Min./LV Pliezhausen). Die männliche<br />

Konkurrenz entschied Christoph Hillebrand. Ganze zwei Sekunden war<br />

er schneller als Tim Holzapfel vom LV Pliezhausen, der weitere 18 Sekunden<br />

vor Lucas Weithoff (TF Feuerbach) lag.<br />

Auch die Läufer aus den Abteilungen der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> schlugen<br />

sich prächtig. Hier die Top 3 Platzierungen in den jeweiligen Altersklassen<br />

beim Lauf über fünf Kilometer:<br />

41<br />

NAME ABTEILUNG PLATZIERUNG ZEIT<br />

Svenja Hildenbrand (Schneesport+Tria) 1. Platz W35 21.20 Min.<br />

Nicole Eble (Handball) 3. Platz W 21.26 Min.<br />

Christina Klumpp (Schneesport-Tria) 1. Platz W50 23.31 Min.<br />

Ami Borrusch (Handball) 3. Platz W40 26.47 Min.<br />

Anette Wehle-Hamm (Schneesport-Tria) 2. Platz W60 32.34 Min.<br />

Christian Fischer (Handball) 1. Platz M 18.34 Min.<br />

Leo Weißmüller (Handball) 2. Platz MJ18 19.18 Min.<br />

Sebastian Behr (Handball) 1. Platz MJ20 19.29 Min.<br />

Mit einem so großen Erfolg hat wohl selbst der größte Optimist im Organisationsteam<br />

nicht gerechnet. Die ausrichtenden Vereine des ALB-GOLD Winterlaufs sind<br />

überwältigt von dem immensen Zuspruch der Läuferschaft. Knapp 1000 Starter<br />

haben sich registriert und mehr als 80 Prozent davon sind auf der Zeitnahmestrecke<br />

in <strong>Reutlingen</strong> gelaufen.<br />

Die schnellsten über 5 Kilometer waren die Triathletin Anja Knapp<br />

(SG Dettingen/Erms/18.04 Min.) und Christoph Hillebrand (TF Feuerbach/16.59<br />

Min.). Zwei Runden mussten für die zehn Kilometer gelaufen<br />

werden. Hier konnte sich Sabrina Mockenhaupt-Gregor (LT Haspa<br />

Marathon Hamburg/37.35 Min.) und Lorenz Baum (LAV Stadtwerke<br />

Tübingen/32.14 Min.) durchsetzen.<br />

Maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat die ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Vereine und die unkomplizierte Genehmigung<br />

durch die Behörden in <strong>Reutlingen</strong>. Von der Idee begeistert, war auch die<br />

Laufikone und 45-fache deutsche Meisterin Sabrina „Mocki“ Mockenhaupt-Gregor,<br />

die sich für die Veranstaltung engagierte. Im Rahmen<br />

ihres Testlaufs wurde ein Video-Clip produziert, der fast 20 000 mal<br />

geklickt wurde und den Lauf in die Republik hinausgetragen hat. „Toll,<br />

dass Veranstalter mit diesem Konzept etwas neues wagen. Und wenn<br />

der Erlös für eine gute Sache gespendet wird ist das doppelt schön, da<br />

bin ich gerne dabei“, gab Mocki zu Protokoll.<br />

„Es ist alles reibungslos über die Bühne gegangen und wir hatten<br />

auch keinerlei Problem mit Sabotage unserer Schilder oder der Zeitnahmeboxen“,<br />

bestätigt Streckenchef Jan Krewinkel von der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Er hat die Planung und auch den Auf- und Abbau koordiniert.<br />

„Der Aufwand war für einige Wenige im Orga-Team groß. Aber wenn<br />

der Erfolg da ist, dann vergisst man das schnell. Die vielen Helfer, die<br />

wir sonst am Veranstaltungstag im Einsatz haben, wurden dieses Jahr<br />

nicht benötigt und die hatten zumindest die Möglichkeit auch zu laufen“,<br />

führt er weiter aus. Auch Krewinkel nutzte die Chance, selbst an<br />

den Start zu gehen. Wie viele anderen Teilnehmer empfand auch er die<br />

Kombination, von individuellem Startzeitpunkt und der Möglichkeit bei<br />

weiteren Starts die Zeit verbessern zu können, als besonders erfrischend.<br />

Besonders positiv äußerte er sich über die extreme Breite an Aktiven,<br />

die angesprochen werden konnten – vom Walker bis zum Profiläufer.<br />

Vor allem bei der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> kam der Lauf sehr gut an. Der Verein<br />

hat insgesamt 132 Starter gestellt – allein die Handballer hatten 70 und<br />

die Abteilung Schneesport und Triathlon 45 Läuferinnen und Läufer.<br />

Christoph Klumpp (Schneesport+Tria) 2. Platz M55 21.44 Min.<br />

Rene Stein (Schneesport+Tria) 3. Platz M45 22.23 Min.<br />

Joachim Stall (Schneesport-Tria) 2. Platz M60 26.36 Min.<br />

Auf der Zehnkilometerstrecke konnte niemand mehr Sabrina<br />

Mockenhaupt-Gregor von der Spitze verdrängen. Jule Vetter vom LAV<br />

Tübingen holte sich in 38.11 Min. den zweiten Platz. Der Bronzerang<br />

ging an Hannah Arndt vom LV Pliezhausen (39.12 Min.).<br />

Bei den Herren bot sich ein ähnliches Bild. Lorenz Baum blieb vom<br />

ersten Tag der 16 Tage dauernden Veranstaltung an der Spitzenposition.<br />

Für Baum war es seit Oktober 2020 endlich mal wieder ein Wettkampf<br />

mit einem tollen, innovativen Konzept. In 14 Tagen hofft er bei einem<br />

Profi-Event in Dresden, endlich mal wieder den Kampf Mann gegen<br />

„Wir haben das Beste aus der Sache gemacht. Sehr viele positive<br />

Rückmeldungen haben wir erhalten und alle haben sich an die Regeln<br />

gehalten“, so Matthias Klumpp, der in Doppelfunktion im Organisationsteam<br />

und als Marketingleiter des Titelsponsors ALB-GOLD ein<br />

positives Resümee zieht. „Aber im nächsten Jahr wollen wir sehr gerne<br />

jeden einzelnen unserer Winter-Laufbegeisterten wieder persönlich<br />

sehen“.<br />

Mann in einem „richtigen“ Wettkampf aufnehmen zu können. Der<br />

Zweitplatzierte Max Dapp (32.48 Min./<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>) sieht eine Zeitnahmestrecke<br />

sogar als dauerhaftes Upgrade an der Kreuzeiche.<br />

Wie vielen Nicht-Profi-Sportlern fehlt ihm vor allem auch das Training<br />

in der Gruppe. Dritter auf der langen Strecke wurde Christoph<br />

Hillebrand (34.49 Min./TF Feuerbach). Für ihn war das Besondere an<br />

der Austragung <strong>2021</strong>, dass er sich nicht für eine Strecke entscheiden<br />

musste, sondern beide im Wettkampfmodus absolvieren konnte.<br />

Die Ergebnisse der <strong>TSG</strong>-Läufer auf der 10 Kilometerstrecke:<br />

NAME ABTEILUNG PLATZIERUNG ZEIT<br />

Lisa Franzmann (Schneesport+Tria) 1. Platz W45 50.25 Min.<br />

Max Dapp (Schneesport+Tria) 1. Platz M35 32.48 Min.<br />

Jannis Gebhard (Schneesport+Tria) 3. Platz MJ18 45.40 Min.


42<br />

BREITENSPORTKALENDER REPORT I/<strong>2021</strong><br />

REPORT I/<strong>2021</strong> BREITENSPORTKALENDER<br />

43<br />

Trainingstermine Breitensport aus allen Abteilungen<br />

MONTAG<br />

08:30–09:30 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Fitnesszirkel fit&aktiv<br />

16:00–17:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514<br />

17:00–18:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Anfänger-Training (ab 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514<br />

18:30–19:15 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de<br />

DONNERSTAG<br />

15:00–16:00 | <strong>TSG</strong> Provital Senioren/innen Gymnastik für Jedermann (ab Oktober) Jedermann<br />

16:00–17:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Judo-Kindergarten Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514<br />

18:00–20:00 | St. Wolfgang Schule Basketball U 10 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de<br />

18:00–20:00 | Oskar-Kalbfell-Halle Basketball U 16 Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de<br />

19:00–20:00 | Theodor-Heuss-Halle Inline-Hockey Hockey | Uli Kickerer, 0179 7660233<br />

18:30–19:30 | IKG-Halle<br />

schneesportFit<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Schneesport und Triathlon | Anne Längst<br />

anne.laengst@tsg-reutlingen.de<br />

20:00–22:00 | Hans-Kern-Halle Freizeit 1 – Volleyball mixed (keine Anfänger) Volleyball | volleyball@tsg-reutlingen.de<br />

DIENSTAG<br />

09:30–10:30 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Fit in den Vormittag fit&aktiv<br />

17:45–18:45 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Bodystep fit&aktiv<br />

19:00–20:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Powermix fit&aktiv<br />

19:00–20:00 | Spranger-Schule Bewegter Rücken fit&aktiv<br />

20:00–21:00 | Spranger-Schule Bodyfitness fit&aktiv<br />

20:00–21:10 | Spranger-Schule Hobbygruppe 5 (Senioren) Schwimmen | Elli Wolf, 07121-9291777<br />

20:15–21:15 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Powermix fit&aktiv<br />

MITTWOCH<br />

17:00–17:45 | Spranger-Schule Aufbaugruppe (6-8 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

17:15–18:15 | Spranger-Schule Hobbygruppe 1 (8-10 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

18:00–19:45 | Spranger-Schule Basketball U 10 m/w Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de<br />

18:30–19:30 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Hot Iron fit&aktiv<br />

18:30–20:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton Kindertraining auch für Anfänger<br />

Badminton | Bernd Weber<br />

badminton@tsg-reutlingen.de<br />

18:45–19:45 | Spranger-Schule Hobbygruppe 2+3 (11-19 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

19:30–20:30 | Provital Kursraum Deep Work fit&aktiv<br />

20:00–21:00 | Spranger-Schule Hobbygruppe 4 (ab 20 Jahre) Schwimmen | susanne.keck@tsg-reutlingen.de<br />

18:30–19:30 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Functional Fitness fit&aktiv<br />

18:30–19:30 | ESS-Halle Salsation fit&aktiv<br />

18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 4-7-Jährige<br />

18:30–19:45 | IKG-Halle schneesportKids für 8-14-Jährige<br />

20:00–21:30 | AEG-Halle<br />

20:00–21:30 | AEG-Halle<br />

FREITAG<br />

schneesportKick<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Ski- und TriaFit<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

08:30–09:30 | <strong>TSG</strong> Sporthalle FitMix fit&aktiv<br />

10:00–11:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Fitnessgym 60+ fit&aktiv<br />

Schneesport und Triathlon | Anne Längst<br />

anne.laengst@tsg-reutlingen.de<br />

Schneesport und Triathlon | Anne Längst<br />

anne.laengst@tsg-reutlingen.de<br />

Schneesport und Triathlon | Joachim Stenzel<br />

07121 936114<br />

Schneesport und Triathlon | Matthias Klumpp<br />

07121 965983<br />

15:45–16:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Anfänger (6-9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

16:00–17:00 | Provital Kursraum schneesportFit 70+ für Frauen Schneesport und Triathlon<br />

16:30–17:30 | St. Wolfgang Schule Aufbaugruppe Fortgeschr. (6-9 Jahre) Schwimmen | schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

17:00–18:00 | <strong>TSG</strong> Sporthalle Judo-Kindergarten (Anfänger ca. 6 Jahre) Judo | Frank Brodocz, 0171 5312514<br />

17:00–18:30 | Spranger-Schule<br />

allgemeines Turnen<br />

Für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren<br />

18:00–20:00 | Rennwiesenhalle Kindertraining Anfänger ca. 7 Jahre<br />

Turnen | Monika Stein<br />

turnen@tsg-reutlingen.de<br />

Ju-Jutsu | Claudia Auer<br />

claudi-auer@web.de<br />

18:00–19:30 | Hohbuchschule Basketball U 14 m/w + U 16 m Basketball | basketball@tsg-reutlingen.de<br />

18:30–19:45 | Spranger-Schule<br />

allgemeines Turnen<br />

Für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren<br />

Turnen | Monika Stein<br />

turnen@tsg-reutlingen.de<br />

20:00–22:00 | Dietweg-Sporthalle Badminton für Erwachsene<br />

Badminton | Bernd Weber<br />

badminton@tsg-reutlingen.de<br />

19:00–20:30 | Naturtheater-Parkplatz<br />

ganzjährig<br />

Nordic Walking-Treff für Anfänger und Könner,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Schneesport und Triathlon | Bernd Widmer<br />

07121 370083<br />

19:30–22:00 | Spranger-Schule Gymnastik und Spiele für Jedermann Jedermann<br />

ALLE ANGABEN SIND SELBSTVERSTÄNDLICH UNTER VORBEHALT DER AKTUELLEN CORONA-VERORDNUNGEN<br />

20:00–22:00 | Theodor-Heuss-Halle Volleyball für Seniorinnen<br />

SONNTAG<br />

Volleyball | Brita Krich-Gruschwitz<br />

volleyball@tsg-reutlingen.de<br />

09:00 | Naturtheater-Parkplatz Waldlauf für Jedermann Jedermann


Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong> · BLZ 640 500 00 · Kto. 87 717<br />

44 KURZ NOTIERT REPORT I/<strong>2021</strong><br />

GESAMTVEREIN<br />

DFB-Minispielfeld wird saniert!<br />

Unser <strong>TSG</strong> Minispielfeld wird voraussichtlich ab dem 29.03 zwei Wochen<br />

lang saniert. Möglich ist dies durch über 1000€ Spenden sowie freundliche<br />

Unterstützung der Stadt <strong>Reutlingen</strong>.<br />

Außerdem wird das Spielfeld (mit Eigenmitteln) umzäunt um es<br />

vor Randalierern zu schützen, trotzdem soll das Spielfeld aber noch<br />

als freier Bolzplatz genutzt werden können.<br />

Vielen Dank an alle die etwas gespendet haben! Wer weiterhin<br />

etwas spenden möchte kann dies gerne direkt auf unser Spendenkonto.<br />

Kabel- und<br />

Satellitenanschluss<br />

Elektro-Installation<br />

Rolladensteuerung<br />

EDV-Netzwerktechnik<br />

Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen<br />

gesucht<br />

ÜBUNGSLEITER UND HELFER<br />

für die <strong>TSG</strong> Kindersportschule.<br />

Bei Interesse bitte bei Marc Tiryaki-Zeeb melden.<br />

marc.zeeb@tsg-reutlingen.de<br />

Tel. 0 7121-23 9110<br />

Fax 0 7121-218 88<br />

www . elektro-muenz.de<br />

info@elektro-muenz.de<br />

Kabel- Rupert Münzund<br />

Satellitenanschluss<br />

Eninger Weg 11, 72793 Pfullingen<br />

Elektro-Installation<br />

T: 07121-239110, F: 07121-218 88<br />

Rolladensteuerung<br />

www.elektro-muenz.de<br />

EDV-Netzwerktechnik<br />

info@elektro-muenz.de<br />

Rupert Munz · Eninger Weg 11 · 72793 Pfullingen<br />

VORSTAND<br />

vorstand@tsg-reutlingen.de<br />

1. Vorsitzende:<br />

Andreas Keppler<br />

andreas.keppler@tsg-reutlingen.de<br />

Michael Windmüller<br />

michael.windmueller@tsg-reutlingen.de<br />

Stellvertretende Vorsitzende:<br />

Wolfgang Hirning (Finanzen & Steuern)<br />

wolfgang.hirning@tsg-reutlingen.de<br />

Ramazan Selcuk (Integration & Inklusion)<br />

ramazan.selcuk@tsg-reutlingen.de<br />

Christoph Weiblen (Digitalisierung)<br />

christoph.weiblen@tsg-reutlingen.de<br />

Thomas Schwanzer (Marketing & Kommunikation)<br />

thomas.schwanzer@tsg-reutlingen.de<br />

Dieter Rausch (Recht)<br />

dieter.rausch@tsg-reutlingen.de<br />

Markus Haug (Liegenschaften)<br />

markus.haug@tsg-reutlingen.de<br />

Tobias Buss (Geschäftsbetrieb)<br />

tobias.buss@tsg-reutlingen.de<br />

Vereinsjugendleitung<br />

Dr. Lena Feldhahn (Vereinsjugendleiterin)<br />

lena.feldhahn@tsg-reutlingen.de<br />

Fabio Rempfer (stellv. Vereinsjugendleiter)<br />

Tel. 0 7121-23 fabio.rempfer@tsg-reutlingen.de<br />

9110 www . elektro-muenz.de<br />

Fax 0 7121-218 88 info@elektro-muenz.de<br />

<strong>TSG</strong> MITARBEITER<br />

REPORT I/<strong>2021</strong> VORSTANDSMITGLIEDER, REFERENTEN UND WICHTIGE ADRESSEN<br />

RESSORTS<br />

Referenten des Vorstandes:<br />

Markus Tilmann (Finanzen & Steuern)<br />

markus.tilmann@tsg-reutlingen.de<br />

Stephanie Finkbeiner (Sport)<br />

stephanie.finkbeiner@tsg-reutlingen.de<br />

Kim Oliver Laudage (Integration & Inklusion)<br />

kim.laudage@tsg-reutlingen.de<br />

Toni Gönninger (Digitalisierung (Digitalisierung)<br />

toni.goenninger@tsg-reutlingen.de<br />

Eva Unfried (Recht)<br />

eva.unfried@tsg-reutlingen.de<br />

Kay Jentz (Liegenschaften)<br />

kay.Jentz@tsg-reutlingen.de<br />

Anne Längst (Geschäftsbetrieb)<br />

anne.längst@tsg-reutlingen.de<br />

SONSTIGE FUNKTIONÄRE<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Report</strong><br />

Kilian Jährig<br />

kilian.jaehrig@tsg-reutlingen.de<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Dr. Heiner Völker<br />

Ehrenrat<br />

Peter Moser<br />

Kassenprüfer<br />

Rainer Fischer<br />

Hartmut Höhne<br />

45<br />

Die Reutlinger Hochzeitsausstellung<br />

HochzeitsTräume<br />

<strong>Reutlingen</strong><br />

Sonntag, 25. April <strong>2021</strong><br />

Im Beratungscenter<br />

11 Uhr bis 18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

www.hochzeitstraeume-rt.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Tobias Buss<br />

tobias.buss@tsg-reutlingen.de<br />

Geschäftsstelle:<br />

Anne Längst (Geschäftsstellenleiterin)<br />

anne.längst@tsg-reutlingen.de<br />

Andrea Schauwecker (Mitgliederverwaltung)<br />

andrea.schauwecker@ztsg-reutlingen.de<br />

Katja Ost (Mitgliederverwaltung)<br />

katja.ost@tsg-reutlingen.de<br />

Marc Tiryaki-Zeeb (Kooperation Schule)<br />

marc.zeeb@tsg-reutlingen.de<br />

Dominic Burkhardt (Dualer Student)<br />

dominic.burkhardt@tsg-reutlingen.de<br />

Johanna Meybrunn (FSJ)<br />

fsj@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Sportbereichsleitungen:<br />

Stephanie Finkbeiner (Sportliche Leiterin)<br />

stephanie.finkbeiner@tsg-reutlingen.de<br />

Saskia Kuhn (<strong>TSG</strong> Kerngesund)<br />

saskia.kuhn@tsg-reutlingen.de<br />

Toni Gönninger (Kooperation Hochschule)<br />

toni.goenninger@tsg-reutlingen.de<br />

KONTAKT<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle<br />

Ringelbachstraße 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

✆ 07121 334250, 07121 310121, info@tsg-reutlingen.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo., Mi., Fr. 9–12 Uhr<br />

Di. 16–19 Uhr<br />

Do. 15–18 Uhr<br />

Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE38 6405 0000 0000 0355 01, BIC: SOLADES1REU<br />

Volksbank <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE40 6039 0000 0355 6880 00, BIC: VBRTDE6R<br />

Spendenkonto:<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong><br />

IBAN: DE18 6405 0000 0000 0055 00, BIC: SOLADES1REU<br />

<strong>TSG</strong> Provital<br />

Ringelbachstraße 140, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

✆ 07121 928939, provital@tsg-reutlingen.de<br />

Öffnungszeiten freies Training: <br />

Mo.–Fr. 8–21 Uhr<br />

Sa. 9–14 Uhr<br />

So. 9–13 Uhr<br />

<strong>TSG</strong> Sporthalle<br />

Wilhelm-Hertz-Straße 23, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

<strong>TSG</strong> Vereinsheim Jahnhaus<br />

Ringelbachstraße 96, 72762 <strong>Reutlingen</strong>, ✆ 07121 22161<br />

Nebenzimmer | Clubraum | Biergarten<br />

Am Südbahnhof 20, 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

Vereinseigenes Berghaus Buchenegg<br />

Buchenegg 1 1/2, 87534 Oberstaufen, ✆ 08386 1500<br />

Buchung und Information:<br />

www.tsg-berghaus.de<br />

Philipp Seidemann | huette@tsg-reutlingen.de


46 ABTEILUNGSLEITER | SPORTBEREICHSLEITER | INSERENTEN | IMPRESSUM REPORT I/<strong>2021</strong><br />

JETZT BEWERBEN! WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS.<br />

47<br />

ABTEILUNGSLEITER<br />

Aikido<br />

aikido@tsg-reutlingen.de<br />

Badminton<br />

Bernd Weber | 0171 9634673<br />

badminton@tsg-reutlingen.de<br />

Basketball<br />

Alexander Rogic<br />

basketball@tsg-reutlingen.de<br />

Inklusiv<br />

Martin Sowa, Corinne Thür<br />

Abteilungsgeschäftsstelle:<br />

Sondelfinger Str. 107, 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

Geschäftsführer: Albrecht Tappe<br />

inklusiv@tsg-reutlingen.de<br />

✆ 07121 334260<br />

Eissport<br />

Thomas Schwanzer<br />

eissport@tsg-reutlingen.de<br />

Eiskunstlauf, Spartenleitung<br />

Birgit Moczygemba<br />

eiskunstlauf@tsg-reutlingen.de<br />

Eis-/Inlinehockey, Spartenleitung<br />

Thomas Schwanzer<br />

eishockey@tsg-reutlingen.de<br />

Fechten<br />

Christoph Weiblen<br />

fechten@tsg-reutlingen.de<br />

Fußball<br />

Ringelbachstraße 140<br />

Markus Mittner<br />

fussball@tsg-reutlingen.de<br />

Handball<br />

Andreas Buttler und Alexander Englert<br />

handball@tsg-reutlingen.de<br />

Hockey<br />

Uta Gatzky | ✆ 07121 61116<br />

hockey@tsg-reutlingen.de<br />

Jedermann<br />

<strong>TSG</strong> Geschäftsstelle | ✆ 07121 334250<br />

info@tsg-reutlingen.de<br />

Judo<br />

Botond Draskoczy | 0179 9021920<br />

judo@tsg-reutlingen.de<br />

Ju-Jutsu<br />

Michael Mattheus | ✆ 07123 399218<br />

jujutsu@tsg-reutlingen.de<br />

Kickboxen<br />

Orschel-Hagen, Dresdner Platz 4 A<br />

Vasilij Becker | 0157 83799148<br />

kickboxen@tsg-reutlingen.de<br />

Leichtathletik<br />

Olaf Fundel<br />

leichtathletik@tsg-reutlingen.de<br />

Schneesport und Triathlon<br />

Andreas Längst und Jan Krewinkel<br />

Abteilungsgeschäftsstelle:<br />

An der Kreuzeiche 16, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

schneetria@tsg-reutlingen.de<br />

✆ 07121 9288-33, -55<br />

Schwimmen<br />

Eveline Lippet<br />

schwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

Synchronschwimmen, Spartenleitung<br />

Tania Reinbold<br />

synchronschwimmen@tsg-reutlingen.de<br />

Wasserball, Spartenleitung<br />

Björn Kregel<br />

wasserball@tsg-reutlingen.de<br />

Turnen<br />

Monika Stein<br />

turnen@tsg-reutlingen.de<br />

Volleyball<br />

Maximiliane Hattingen-Proebster<br />

volleyball@tsg-reutlingen.de<br />

Foto: AuGaLa<br />

AUSZUBILDENDE<br />

LANDSCHAF<strong>TSG</strong>ÄRTNER<br />

BAUSTELLENLEITER<br />

Alle Stellenangebote und Ausbildungsberufe,<br />

u. v. m. finden Sie in der Garten-Moser App oder<br />

auf unserer Website! Hannes Keppler freut sich<br />

auf Ihre Bewerbung.<br />

www.garten-moser.de/karriere.html<br />

Garten-Moser App!<br />

Kostenlos unter:<br />

SPORTBEREICHSLEITER<br />

Alle Stellen sind m/w/d<br />

KARRIERE<br />

<strong>TSG</strong> Fitness- und Gesundheitskurse<br />

Stephanie Finkbeiner | ✆ 07121 334250<br />

fitundaktiv@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Kerngesund<br />

Saskia Kuhn<br />

kerngesund@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Provital<br />

Stephanie Finkbeiner<br />

✆ 07121 9289-39, -81<br />

provital@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Rasselbande<br />

nicht besetzt<br />

rasselbande@tsg-reutlingen.de<br />

<strong>TSG</strong> Rehasport<br />

Stephanie Finkbeiner | ✆ 07121 334250<br />

rehasport@tsg-reutlingen.de<br />

GARTEN-MOSER | 72762 <strong>Reutlingen</strong> | Tel. 07121.9288-0 | bewerbung@garten-moser.de<br />

www.garten-moser.de<br />

GM_<strong>TSG</strong>-<strong>Report</strong>_2019-2020_halbe-Seite_4c.indd 1 27.02.2020 12:01:46<br />

DANKESCHÖN<br />

Druckerei Deile GmbH 47<br />

Elektro Münz 44<br />

Failenschmid GmbH 07<br />

FairEnergie GmbH 38<br />

Fenster-Stängle GmbH 27<br />

Garten-Moser GmbH & Co. KG 47<br />

Georg Holder GmbH 25<br />

GWG – Wohnungsgesellschaft <strong>Reutlingen</strong> mbH 37<br />

Hild Elektro 29<br />

Holzbau Schenk GmbH 24<br />

Jentz & Jentz Bau GmbH 31<br />

kc-design, Stefan Beuter 21<br />

Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong> 02<br />

Öl-Ankele GmbH 39<br />

Public Smiles Cross Media Marketing GmbH 44<br />

Radwerk Uwe Haid E.k. 29<br />

Reicherter Fensterbau GmbH 44<br />

StaRT – Stadtmarketing und Tourismus <strong>Reutlingen</strong> GmbH 17<br />

sMAIL | GEA Post-Service GmbH 01<br />

SOLCOM GmbH 30<br />

Stenzel Bäder Sanitär Heizung GmbH 21<br />

Süd-Apotheke Gabriele Glessing e.K. 20<br />

Udo Snack GbR 39<br />

Widmer Physiotherapie 37<br />

Wohnland <strong>Reutlingen</strong> GmbH & Co. KG 33<br />

Zwiefalter Klosterbräu GmbH & Co. KG 11<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e. V., Ringelbachstraße 96/1, 72762 <strong>Reutlingen</strong><br />

Redaktion: Kilian Jährig, Die Abteilungen der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> 1843 e. V.<br />

Satz & Gestaltung: kc-design | stefan beuter<br />

Anzeigenannahme: anzeigen@tsg-reutlingen.de, Telefon: 07121 334250, Telefax: 07121 310121<br />

Erscheinungsdatum: 25. März <strong>2021</strong><br />

Druck:<br />

Druckerei Deile GmbH, Sindelfinger Straße 5/2, 72070 Tübingen<br />

Auflage: 4.000


48<br />

SPORTSZENE REPORT I/<strong>2021</strong><br />

Bis auf Weiteres im Sportangebot<br />

ONLINEKURSE<br />

Und Tschüss Winterspeck…<br />

Haltet euch auch während des Lockdowns fit und beweglich. Über das Programm<br />

„Zoom Cloud Meeting" könnt ihr euch direkt von Zuhause aus mit unseren Trainern<br />

zum gemeinsamen Sport treffen.<br />

Infos & Anmeldung über kurse@tsg-reutlingen.de<br />

Kursplan: www.tsg-reutlingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!