Ausgabe vom 08.08.2019
Ausgabe vom 08.08.2019
Ausgabe vom 08.08.2019
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nächste Ausgabe
22. August 2019
Anzeigenschluss:
20. August 2019/10.00 h
PP 3018 Bümpliz
Nr.32/33 Donnerstag,8.August 2019
Inserate:Tel. 031991 44 33 •inserate@buemplizwoche.ch•redaktion@buemplizwoche.ch •Auflage23760 •90. Jahrgang
23 760 Exemplare in Bümpliz, Bethlehem, Oberbottigen, Riedbach, Frauenkappelen, Hinterkappelen, Thörishaus, Wangental
1533661
«was?» gehört zuIhrem
täglichen Wortschatz?
Melden Sie sich bei uns,
es ist Zeit für einen Hörtest.
Audio-Akustik
was?gut beraten –besser hören
20
Jahre
Brünnenstrasse 126
3018 Bern
031991 20 30
info@audio-akustik.ch
www.audio-akustik.ch
1540302
Gespräch mit Hotelier Marcel Pernet
über das «Holiday Inn» (Westside)
Traum-Weekend
für zwei Personen
zu gewinnen!
Werkenntesnicht, das moderneHotel direkt beim Erlebnisund
Shoppingcenter Westside: Das «Holiday Inn» existiert
seit 2008 und beherbergt Gäste aus aller Welt. Was viele
Bernerinnen und Berner nicht wissen: Im «Holiday Inn»
kann man das perfekte Wochenende verbringen. Wie das
genau geht, lesen Sie im grossen Interview mit Hoteldirektor
Marcel Pernet (Bild). Damit nichtgenug: Die BümplizWoche
verlost ein Traum-Weekend für zwei Personen –eben im
«Holiday Inn».
Seiten 10+11
72. Bümplizer-
Chilbi
Werben Sie dort, wo Ihre
Interessenten zu Hause sind
Vom 16. bis 18. August 2019
findet die Bümplizer-Chilbi
auf dem Chilbiplatz an der
Morgenstrasse statt. Mehr
dazu lesen Sie auf der
www.klaushofer.ch
1535556
Seite 14
PERSÖNLICH
8. August 2019
3
DER PERSÖNLICHE FRAGEBOGEN...
Ralf Treuthardt, Mitglied OK 100 Jahre Bern Bümpliz
Grosses Jubiläumsfest
1
Am 31. August 2019 findet
als Nebenveranstaltung
des Bümpliz-Märits die offizielle
Feier «100 Jahre Bümpliz als Teil
der Stadt Bern» im Sternensaal
statt. Was wird im und um den
Sternensaal alles geboten werden?
In Erinnerung an die Eingemeindung
der Gemeinde Bümpliz in
die Stadt Bern vom 6. Januar 1919
möchten wir an diesem Fest sowohl
Aspekte der Zusammenarbeit
mit der Stadt Bern als auch
die Einzigartigkeiten des Stadtteils
6zeigen: Die verschiedenen
Festelemente sollen alle Altersgruppen
einladen, sich mit Bern
West und seiner Identität auseinanderzusetzen.
Zwei Filme zum
Thema «Bümpliz und die Welt»
beschäftigen sich einerseits mit
der Zeit der Eingemeindung, andererseits
mit einer Begegnung
von Carl Albert Loosli, dem «Philosophvon
Bümpliz» mit dem heutigen
Bern West. Die Geschichte
des Dorfbrunnens wird mit der
Einweihung einer Infotafel gewürdigt.
Rundgänge von Kultur
Stadt Bern laden ein, sich mit der
Kunst im öffentlichen Raum zu
beschäftigen. Weiter freuen wir
uns sehr, das neue Buch von Max
Werren zu «Bümplizer
Geschichte(n)» vorstellen zu können.
Am Nachmittag findet eine
Podiumsdiskussion zu «100 Jahre
zurück, 100 Jahre vorwärts» mit
unserem Stadtpräsidenten sowie
kompetenten Teilnehmenden aus
den Sparten Geschichte und Kultur
statt. Das Programm wird umrahmt
mit einem Programm für
Kinder und Jugendliche: «Werist
die/der fotogenste Bümplizerin/
Bümplizer?» sowie einem gemeinsamen
Grillieren im Garten des
Sternensaals. Den Abschluss bildet
die Sternennacht mit einem
vielfältigen Musikprogramm, das
einlädt zum Tanz und zum Ausklingen
des Tages.
2
Gibt es einen speziellen
Grund, warum das Fest
während des traditionellen
Bümpliz-Märits stattfindet?
Wir freuen uns, ein grosses gemeinsames
Fest zu machen mit
Angeboten, die sich gegenseitig
ergänzen. Die Bevölkerung von
Bern West ist eingeladen, nebst
dem Besuch der Marktstände und
der kulinarischen Angebote in der
Fussgängerzone das eine oder andere
spannende und informative
Angebot unseres Programms zu
besuchen.
3
Wassind die grössten Herausforderungen
bei der
Planung eines Festes dieser Art?
Unsere Veranstaltung wird organisiert
von zwei Organisationskomittees
unter der Leitung der
Stadtkanzlei Bern und der Quartierkommission
Bümpliz-Bethlehem
QBB. Durch das vielfältige
Programm sind verschiedene Akteure
und Engagierte am Fest beteiligt,
was eines gewissen Koordinationsaufwandes
bedarf. Die
Zusammenarbeit mit der Stadt
funktioniert sehr gut, ist sehr
spannend und bereichernd.
4
Worauf freuen Sie sich am
meisten? Was darf man
sich auf keinen Fall entgehen lassen?
Ich persönlich freue mich sehr auf
die Podiumsdiskussion um 17 Uhr
im Sternensaal zum Thema «100
Jahre zurück, 100 Jahre vorwärts»
mit den Teilnehmenden Alec von
Graffenried (Stadtpräsident),
Marta Kwiatkowski (Leiterin
Think Tank Zukunftsforschung),
Margrith Beyeler (Stiftungsrätin
Stiftung B, ehem. Stadträtin), Stefan
Ramseier(Pfarrer in Oberbottigen)
und Vinzenz Bartlomé
(Staatsarchiv Kanton Bern) unter
der Leitung von Bernhard Giger
(Leiter Kornhausforum, Schriftsteller).
Die fachkundigen Personen
aus verschiedenen Sparten
zeigen spannendeAspekte aus der
Zeit der Eingemeindung auf und
helfen uns eine Vision für die Zukunft
von Bern West zu entwickeln.
5
Waswird kulinarisch geboten
werden?
Um 18 Uhr startet ein gemeinsames
Grillieren im Garten desSternensaals,
das zum Austausch und
dem gemütlichen Zusammensein
anregt. Weiter wird vom Verein
Westkreis 6 ab 18 Uhr bis zum
Ende der Sternennacht eine Bar
betrieben.
6
Es gibt immer wieder Stimmen
für ein unabhängiges
Bümpliz, noch heute sind längst
nicht alle vollumfänglich zufrieden
mit der Eingemeindung. Worin
sehen Sie persönlich die VorundNachteilederEingemeindung?
Aus meiner Sicht sind aus der
«Vernunftsehe» mit der Stadt
Bern in den letzten 100 Jahren Gewinne
und Vorteile für Bern West
entstanden. Wirprofitieren von einer
sehr guten Infrastruktur, einer
professionell geführten Verwaltung
sowie optimalen
Voraussetzungen für die weitere
Entwicklung unseres Quartiers.
Klar, die Entscheidungswege sind
manchmal lang und nehmen teilweise
mehrere Runden. Doch am
Schluss kommen meistens gute
bis sehr guteErgebnisse zustande.
Es gilt für uns alle und vor allem
auch für die QBB, weiter stark für
die Anliegen des Stadtteils 6, das
gilt auchfür den ländlichen Raum,
einzustehen und den Eigenheiten
und Einzigartigkeiten unseres
Quartiers weiter Gehör zu verschaffen.
Wenn Bümpliz heute
noch eigenständig wäre, denke
ich, hätte es sich einer Prüfung
der Fusion mit Bern, wie es Ostermundigen
heute tut, auch gestellt.
Und hätte dann wahrscheinlich
mehrheitlich zugestimmt. Wir
denken heute grossräumiger und
müssen für Problemlösungen vermehrt
gemeinsame Wege suchen.
Jubiläumsfest 31. August 2019
Bümpliz Märit
8.30 bis 17Uhr, vor dem Sternensaal
Mitgestalten und Platznehmen mit
dem Kompetenzzentrum öffentlicher
Raum «KORA».
Filmpremiere «Bümpliz und die
Welt»
9.30 Uhr Teil Iund 14.30 Uhr Teil II,
Sternensaal
Filmessay zur Geschichte von
Bümpliz und Carl Albert Loosli.
Premiere um14.30 Uhr mit Autor
Werner Wüthrich und dem Generationenchor
«es choret».
Offizieller Festakt
10.30 bis 11.15 Uhr, vor dem Sternensaal
Mit Stadtpräsident Alec von Graffenried
und QBB-Präsident Bernardo
Albisetti sowie der Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz und der Jugendmusik
Bern-Bümpliz.
Vernissage «Bümplizer Geschichte(n),
Band 2» Max Werren
12 bis 13.30Uhr,Sternensaal
Max Werren präsentiert sein neustes
Werk mit Anekdoten rund um
Bümpliz.
Kunst im öffentlichen Raum –
Führungen
12 bis 16 Uhr,zujeder vollen Stunde,
Start Bümpliz Märit
Entdecken Sie Bümpliz auf einem
geführten Rundgang neu.
Programm für Kinder und Jugendliche
von Westwind
14 bis 16 Uhr, Garten Sternensaal
«Ich bin eine Bümplizerin, ein
Bümplizer».
Podium «100 Jahre zurück, 100
Jahre vorwärts»
17 bis18Uhr,Sternensaal
Die Geschichte und Zukunft von
Bümpliz-diskutieren Sie mit.
Sternennacht
18 bis 2Uhr,Sternensaal
18 Uhr Grillplausch für alle mit Bar
von Westkreis 6
20 Uhr Styleacrobats,Tanzakrobatik
21 Uhr Taxi Florida, Mundart Balkan
Combo
22.30 Uhr balkan *world wild beats
mit DJ Mario Peric
bern.ch/100jahrebernbuempliz
DasGewerbeinIhrer
Daniel Stern
Teppiche • Bodenbeläge
Zelgstrasse 3•3027 Bern
Telefon 031 829 41 44• Natel 079 300 22 37
Telefax 031 829 31 79
ds-boden@bluewin.ch
1532102
BÜMPLIZSTRASSE 150
3018 BERN
T031 991 16 89
MALEREIBLASER.CH
1535442
Malen
Tapeten
Gipsen
Parkett
Teppich
1532374
1532829
Looslistrasse 16
Postfach 439
3000 Bern 5
Tel. 031 382 44 00
1532568
1532547
Steildächer
Flachdächer
Isolationen
Fassaden
Reparaturen
Im Gschick 1
3173 Oberwangen
Telefon 031 981 02 30
www.jost-bedachungen.ch
1532759
1532575
Nähebewegtetwas!
■ Multimedia
■ Satelliten-Empfangsanlagen
■ Beschallungsanlagen für Anlässe
■ Reparaturen, Verkauf, Installationen
Burgunderstrasse 106, 3018 Bern
Tel. 031 992 22 24
info@mbmartinblum.ch
www.mbmartinblum.ch 1532757
Gewinner Jost Hartmann-Preis 2006
A. Reist Schreinerei AG
Winterholzstrasse 81
3018 Bern
info@schreinereireist.ch
Telefon 031 992 16 11
Fax 031 991 44 81
•allgemeine Schreinerarbeiten
•Brandschutz und Einbruchschutz
bei Wohneingangs-, Heizungstüren (nach
neuen Vorschriften) 1533592
www.bauertag.ch
1533563
1491436
1533493
1537732
QUARTIERSEITE/POTPOURRI
8. August 2019
7
Spieltreff für alle
in Bümpliz
Jeden 2. Mittwoch, um 14.00 Uhr
Nächste Daten: 14. August und
11. September 2019.
Gespielt wird, was Freude macht.
Karten-, Brett und
Gesellschaftsspiele sind vorhanden.
Wermöchte, bringt die
eigenen Lieblingsspiele mit.
Kosten: gratis
Wo:imQuartiertreff Baracke,
Mädergutstr. 62, 3018 Bern
Auskunft: Heidi Zehntner,
031 981 10 86
oder Quartiertreff, 031 980 00 30
Anmeldung nicht erforderlich.
Kommt einfach vorbei!
Koffermärit am
Barackenfest
VEREINSBILD
Im Rahmen des Barackenfestes im
Kleefeld Quartier findet wieder ein
Koffermärit statt:
Verkaufen Sie Gebasteltes,
Gestricktes, Gebackenes,
Gehäkeltes, Genähtes, Eingemachtes,
Flohmarkt-Artikel usw.,
schön präsentiert in einem Koffer.
Wir stellen Tische zur Verfügung,
auf die Sie Ihren Koffer stellen
können.
Datum: Sonntag 1. September
2019
Zeit: 11.00 –13.30 Uhr
Bitte melden Sie sich bis am 25.
August 2019 bei Brigitte Schletti,
Quartierarbeit Bern West VBG an,
per Mail brigitte.schletti@vbgbern.ch
oder Telefon 079 900 61 99.
Einladung zum
Informationsanlass
Auf dem heutigen Spielfeld südlich
der Statthalterstrasse entsteht ab
2022 eine zweigeschossige
Heilpädagogische Schule (HPS)
für etwa 90 Kinder und Jugendliche,
eine Quartierküche sowie eine
Turnhalle.
Im Zuge des Bauprojekts soll auch
die Statthalterstrasse, die die
gepante HPS und das Areal der
beiden Volksschulen Bümpliz und
Statthalter trennt, aufgewertet
werden.
Informationsabend zum Stand
des Bauprojekts
Wann: Montag, 26. August 2019,
um 19.30 bis ca. 21.00 Uhr
Wo: Aula der Volksschule Bümpliz
Statthalter
Bümplizstrasse 152
3018 Bern
Beteiligte: Renato Nell, Projektleiter,
Hochbau Stadt Bern
Adrian Froelich, Froelich &Hsu
Architekten
Christian Tschumi, Tschumi
Landschaftsarchitektur
Rachel Picard, Quartierkommission
Bümpliz-Bethlehem
Brigitte Schletti, Vereinigung
Berner Gemeinwesenarbeit
MEIN BERN WEST
Vorallem der Mensch
macht das Wetter
Auch in Bümpliz ist Sommer.Toll, blauer
Himmel, neigt man zu sagen. In der
Zeit der Sommerferien sehr willkommen.
Aber eben, sengende Sonne.
Tage- oder gar wochenlang kein Regen.
Wirerleben trocken, heiss, schwül und
sogenannte Tropennächte. Wenn endlich
Regen kommt, dann begleitet von
starken Gewittern und Winden. Sturm
und Hagel mit Verwüstungspotential innert
kürzester Zeit. Ist das künftig unsere
Welt? Zurückschauend sind 2018
unter anderem, zwei Dinge geschehen.
Da gab es einen Hurrikan in Irland. Eigentlich
unmöglich in diesen Breitengraden.
Zum Anderen ereigneten sich
Waldbrände in der Arktis(in Alaska und
Sibirien am 22. Juli eben wieder). Eigentlichebenfalls
unmöglich.Man stelle
sich vor,Brändeinder Arktis!! In der
Tierwelt sind eine Million Arten vom
Aussterben bedroht. Forscher nennen
dies das 6. Massensterben der Erdgeschichte.
Das 5. waren die Dinosaurier.
Dieses Jahr soll mit 415 ppm CO2 in
der Luft der Rekordgebrochen worden
sein. Bisher galten 350 ppm als Grenze
für irreversible Verhältnisse. Für den
Menschen, wie auch die Tierwelt sind
alle Grünpflanzen der Sauerstofflieferant.
Also die Umwandlung von CO2
in Energie (Wachstum der Grünpflanzen)
undO2(Photosynthese)allen voran
die Wälder.Dieser Prozessmuss beschleunigt
werden. Gleichzeitig ist die
Entstehung von CO2 so zu reduzieren,
dass nur so viel davon entsteht, wie es
von der «grünen Lunge» umgewandelt
werden kann. Zurzeit besteht dieses
«Gleichgewicht» nicht.Wir wissenwarum:
Der Mensch produziert zu viel CO2
und holzt, dem Mammon wegen, riesige
Waldflächen ab. Die Rechnung ist/wäre
einfach. DerMensch aber,betoniert und
asphaltiert das Land, statt Bäume/Hecken/Parks/Wälder
zu pflanzen. Es ist
Wahnsinn.
Auf nach Spanien!
Letzten Samstag war es endlich soweit: Die
Mitglieder der Jugendmusik Bern-Bümpliz
versammelten sich um20.00 Uhr bei der
Sekundarschule Bümpliz,umdie lang ersehnte
Reise nach Benisanó in Spanien anzutreten.
Die jungen Musikantinnen und Musikanten
werden sich dort imeinwöchigen Musiklager
auf das Schweizer Jugendmusikfest vom 21.
und 22. September 2019 in Burgdorf vorbereiten.
DER AUTOR
Hans-Peter Gubler lebtseit1975
in Bümpliz. Der begeisterte Geschichtenschreiber
äussert sich
regelmässig in der BümplizWoche
zu Themen, die ihn beschäftigen.
www.gublerschreibt.ch
Informationsveranstaltungen
mit Wohnungsbesichtigungen(Dauer ca. 1.5 Stunden)
Das Beratungsprogramm bern-saniert plus zeigt Ihnen
in drei einfachen Schritten, wie Sie zu Ihrem individuellen
Paket mit Gebäudeanalyse, dem GEAK ® Plus
und massgeschneiderten Empfehlungen für die energetische
Gebäudesanierung kommen.
Programmpartner:
Interessiert?
0313002929
info@bernsaniertplus.ch
www.bernsaniertplus.ch
Donnerstag, 22. August 2019
Donnerstag, 21. November 2019
jeweils um 14.00 Uhr
Wir informieren Sie überunser vielseitiges Wohn- und
Pflege-Angebot (inkl. Ferienzimmer) mit individuellen
Dienstleistungen.Sie erhalten wertvolleInformationen
für Ihr zukünftiges Wohnen im Alter sowie über unsere
Aktivitätenund Veranstaltungen.
Nach der Besichtigung laden wir Sie gernezuKaffee und
Kuchenein. Dabei habenSie dieGelegenheit, mituns
persönlich über Ihr bevorzugtes Wohnen imAlter zu
sprechen.
Bitte um Anmeldung bis 2 Tage vorder jeweiligen
Veranstaltung
unter 031 990 97 97 oder info@fellergut.ch
Ichfreue mich zusammenmit meinem FELLERGUT-
Team auf Ihren Besuch. RetoWermuth, Geschäftsleiter.
1555989
Wohnen im Alter FELLERGUT
Stapfenstrasse 81, 3018 Bern, www.fellergut.ch
1560298
IN BÜMPLIZ/BETHLEHEM
DURANTE’S BOX GYM
Ziegelackerstrasse 11A, Tel. 031 992 14 04
boxgym@hispeed.ch
O gezieltes Boxtraining
O Fitnesstraining O Krafttraining
Saisonvorbereitung für Klubs
Wir unterstützen Sie im individuellenTraining
unter persönlicher Anleitung!
Freizeit,
Öffnungszeiten:
Montag bisFreitag von16.00 bis21.00 Uhr
Samstag von 9.15 bis 13.00 Uhr
www.durante-boxgym.ch
GRATIS-Probelektion: 031 992 14 04
1535537
Fitness, Sport und Training
POTPOURRI
Sommer-Challenge
Sunraising sucht den
Solarmeister 2019
8. August 2019
9
Der nichtgewinnorientierte Verein
Sunraising baut seit 2016 in
der Stadt Bern zusammen mit der
Bevölkerung Solaranlagen. Personen,
die gerne Solarstrom produzieren
würden, aber beispielsweise
kein eigenes Dach haben, weil
sie zur Miete sind, können sicham
Crowdfunding für neueSolaranlagen
beteiligen. Sobald eineAnlage
fertig finanziert ist, wird sie auf
einem städtischen Gebäude gebaut.
Als Gegenleistung für die
Teil-Finanzierung der Anlage, erhalten
die teilnehmenden Personen
entsprechende Stromgutschriften
direkt auf ihrer
ewb-Rechnung vergütet. Sunraising
arbeitet dazu eng mit Immobilien
Stadt Bern und ewb zusammen.
Sunraising leistet damit einen
wertvollen Beitrag, damit die
Stadtberner Bevölkerung konkret
zur Energiewende und zum Klimaschutz
beitragen kann. ImGegensatz
zu normalem Ökostrom
wird mit Sunraising zusätzlicher
Solarstromproduziert, der die Gesamtmenge
des Stroms nachhaltiger
macht.
Achtung, fertig, Solarmeister los!
Seit dem 5. August läuft die dritte
Sunraising Sommer-Challenge.
Vier Teams treten gegeneinander
an: Team YB, Team SCB, Team
Velo und Team Aare-Schwimmen.
Das Team, welches bis Ende August
am meisten Quadratmeter finanziert,
gewinnt einen attraktiven
Teampreis. Team Göttis sind
unter anderem Tristan Scherwey
(Team SCB), Marco Wölfli (Team
YB) und Marlen Reusser (Team
Velo). Jeder finanzierte Quadratmeter
bringt Stromgutschriften
auf die persönliche Stromrechnung
und unterstützt das Team auf
dem Wegzum Solarmeister-Titel!
Welches Team unterstützt du?
Dritte Sunraising Solaranlage im
WesteninFinanzierung
Die nächste Sunraising-Solaranlage
wird an der Fröschmattstrasse
14 gebaut, direkt neben dem
Friedhof in Bümpliz. Nachden Solaranlagen
an der Bümplizstrasse
21 und der Bottigenstrasse 76ist
das die dritte Sunraising-Solaranlage
im Westen von Bern.
Brigitte Marti
Mitmachen und Informationen:
www.sunraising.ch/challenge19
ENTDECKEN SIE
DAS ANGEBOT DER POST
TreffenSie uns
am Montag,19. undDienstag, 20.August 2019
beider Fussgängerzone an derBümplizstrasse in Bümpliz.
Jeweils von9.00–18.00 Uhr
post.ch/entdecken
1559238
10 8. August 2019 TITELGESCHICHTE
INTERVIEW
BümplizWoche-Gespräch mit Hoteldirektor Marcel Pernet über Erlebnisse, Hotelgäste und die Küch
Was steckt hinter dem «Holiday I
Marcel Pernet, wenn Sie einem
Kunden, der Ihr Hotel noch
nicht kennt, die Besonderheiten
des Holiday Inn in Bern-West
erklären müssten, was würden
Sie ihm sagen?
Ich würde ihm sagen: Kommen
Sie vorbei und erleben Sie uns!
Persönliche Erlebnisse sind viel
besser, als dass ich nun in1000
Worten vom Hotel schwärme…
Was und wer steckt eigentlich
hinter dem Hotel und der amerikanischen
Marke Holiday Inn?
«Everyone’s Welcome» – jeder
ist willkommen. Dafür stehen
wir mit der Marke Holiday Inn,
ganz einfach! Hinter Holiday
Inn steht die Intercontinental
Hotels Groups, kurz IHG. Die
Hotelgruppe ist ein britisch/
amerikanisches Unternehmen
mit Sitz in Denham bei London.
Nach Zimmeranzahl ist IHG
eine der grössten Hotelketten
der Welt. IHG betreibt weltweit
17 Marken, von Luxus bis Budget,
mitetwas mehrals 5600Hotels
und über 842 000 Hotelzimmern.
Ihr Hotel steht amStadtrand im
Westen von Bern. Was alles
spricht für diese Lage?
Am meisten sicher die Destination
Westside, ein einzigartiges
Erlebnis-, Shopping- und Freizeitcenter.
Zudem erreichen Sie
uns bequem mit Bus, Tram, S-
Bahn und Auto. Hier sprechen
wir von 30 Sekunden Fahrt, und
Sie sind auf der Autobahn. Ein
unschlagbares Argument.
Wer sind eigentlich Ihre Hotelgäste?
Oder anders gefragt: Was
für Menschen übernachten in Ihrem
Hotel?
Menschen aus aller Welt! So haben
wir zwar immer noch einen
Mammutanteil von Gästen aus
der Schweiz; rund 43 Prozent, dahinter
folgen China, Deutschland,
die USA, Taiwan, Thailand und
Gäste aus Grossbritannien, mit jeweils
einem Anteil zwischen 3und
8 Prozent, um nur die grössten
Zielgruppen zu nennen. Die Beweggründe
sind ganz unterschiedlich.
Wir haben Geschäftsleute,
Europa-Erkunder,Package-Gäste,
Wellness-Liebhaber, Weekender,
Durchreisende, Gruppenreisende,
Messebesucher, Sportteams,
Hochzeitsgäste oder Seminargäste.
Wie gesagt: Jeder ist willkommen!
Profitieren Sie von der Tatsache,
dass das Shopping- und Erlebniszentrum
Westside unmittelbar
neben dem Hotel steht?
Ganz bestimmt! Aber, das Center
profitiert sicher auch von unseren
Gästen, die dann Souvenirs,
Schokoladen, Uhren oder
etwas für den Alltag in einem
der Shops kaufen. Wir wiederum
profitieren von der Destination,
die wir in unser Marketing einbauen
können. Nur ein kleines
Beispiel: Sie kommen an einem
Freitag zu uns, entspannen drei
Trau
Gewinn
zwei Pe
Wenn S
antwort
Seite!
Quiz-Fr
Wie vie
liday In
Der Gew
gen:
1Übern
dernen,
3-Gang
Frühstü
TITELGESCHICHTE
8. August 2019
11
Stunden kostenlos im Bernaqua,
besuchen anschliessend das Pathé-Kino
und schauen sich einen
Hollywood-Film an, dann erholen
Sie sich im Schlaf bei uns im
Hotel – und am Morgen nach
dem Check-out erledigen Sie unkompliziert
die Einkäufe fürs
Wochenende –und alles in einem
Gebäude! Wo gibt’s das sonst?
Sie haben es soeben erwähnt: Im
Westside existiert ein riesiges
Spa- und Wellnesszentrum mit
dem Namen «Bernaqua» –Erlebnisbad,
Fitness, Wellness mit
Pools, Saunen usw. Unter welchen
Bedingungen können Hotelgäste
diesen Wellnessbereich
nutzen?
«Bernaqua» ist mitunter unser
grösstes Alleinstellungs-Merkmal.
Jedem Gast offerieren wir
während dem Aufenthalt drei
Stunden kostenlosen Zugang
zum Bernaqua-Wasserpark, dem
Fitness-Center und den Saunen.
Also, heisst es für Sie als Gast:
Badehose nicht vergessen!
Sie führen ja auch ein Restaurant
im Holiday Inn. Waswird da
geboten?
Ausprobieren, teilen, switchen,
zappen und häppchenweise happy
sein! Für den grossen Hunger
sind die meisten Gerichte auch
als grössere «Upgrade»-Portionen
erhältlich. Aktuell servieren
wir ausschliesslich Produkte aus
der Schweiz, ja sogar sehr regional.
So haben wir zum Beispiel
ein Lachsforellen-Tatar auf der
Karte, mit Fischen aus der Fischzucht
Rubigerhof aus Rubigen
bei Bern. Oder eine Bratwurst
vom Aaretaler Duroc-Schwein.
Verkehren im Restaurant viele
Gäste aus Bern-West?
Mehrheitlich ja, insbesondere
auf unserer Terrasse. Diese einheimischen
Gäste kommen zum
morgendlichen Expresso an die
Bar, zum Kaffee um 10 Uhr, zum
Mittagessen oder zum Essen am
Abend. Wirbegrüssen auch viele
wiederkehrende Gäste, was uns
ausserordentlich freut. Einer unserer
Stammgäste ist sogar über
100 Jahre alt.
Haben Sie persönlich eine besondere
Beziehung zu Bern-West?
Nicht direkt, da ich in Thun aufgewachsen
bin. Allerdings habe
ich als «Sackgeldjobs» sowie als
Überbrückung bei meinem Götti
im Betrieb ausgeholfen. Ich
habe dann jeweils Teppichböden
aus den Wohnungen im Holenacker
gerissen. Damals gab es
das Westside noch nicht. Zudem
«kenne» ich die Fußballplätze
hier ein wenig. Unser Team hat
früher oft gegen Clubs aus der
Nachbarschaft gespielt.
Schlussfrage: Warum sind Sie
Hotelier geworden? Was macht
diese «Berufung» so spannend
und interessant?
Den spontanen Kontakt mit Menschen
aus aller Herren Länder,
sich mit Menschen austauschen,
sprechen, die Kultur kennenlernen.
Nicht nur von Gästen, auch
von unseren Mitarbeitenden.
Diese Möglichkeit habe ich sonst
eigentlich nur beim Reisen oder
eben im Hotel. Zudem schätze
ich Abwechslung in diesem Beruf.
Am Morgen sehe ich die
Gäste beim Frühstück, dann tauche
ich in die Zahlen ein, nachmittags
bin ich mit dem Haustechniker
unterwegs, dann
kümmere ich mich um die sozialen
Medien, beantworte Gästefeedbacks
usw. Hinzu kommt:
Jeder Tag ist anders! Ich sehe
hier eine enorme Breite an Aufgaben,
die ich anderswo so nicht
erleben würde und spüre, dass
ich für mich persönlich viel lernen
und mitnehmen kann.
Marcel Pernet, vielen Dank für
das Gespräch!
Marcel Pernet, Hoteldirektor des
«Holiday Inn» im Westside.
eim«Holiday Inn» im Westside
nn» im Westside, Herr Pernet?
m-Weekend zu gewinnen
en Sie ein Traumwochenende für
rsonen im «Holiday Inn» im Westside.
ie die folgende Quiz-Frage richtig been,
steht das Glück vielleicht auf Ihrer
age:
le Schweizer Gäste steigen im «Hon»
im Westside ab (in Prozent)?
inn umfasst die folgenden Leistunachtung
für 2Personen in einem mokomfortablen
Doppelzimmer.
Abendessen für 2Personen.
ck für zwei Personen.
3Stunden kostenloser Eintritt ins «Bernaqua»-Erlebnisbad
(für 2Personen).
Schreiben Sie die Antwort inklusive Ihrer vollständigen
Adresse auf eine Postkarte oder
schicken Sie uns eine E-Mail.
Einsendeschluss: 14.08.2019. Die Gewinner/
innen werden direkt benachrichtigt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
BümplizWoche
Bümplizstrasse 101
3018 Bern
oder
wettbewerb@buemplizwoche.ch
Wer ist Marcel Pernet?
Zwischen der Lehre als Konditor &Confiseur sowie der Hotelfachschule
lagen diverse Auslandsreisen, das Militär (vom Truppenkoch über den
Küchenchef bis hin zum Fourier), temporäre Stellen bei den Thunersee-
Spielen, dem «Climate Forum» und dem «Swiss Economic Forum».
Zahlen zum «Holiday Inn»
Eröffnung des Hotels im Westside: 2008
Zimmer: 144 mit 208 Betten
Restaurant (Sitzplätze): 156
Terrasse: 80
Bar: 34
Durchschnittlicher Zimmerpreis: CHF 180.00 (ohne Frühstück)
Auslastung: ca. 70%
Mitarbeitende: rund 70, inkl. Aushilfen
Betreibergesellschaft: Turicum Hotel Management AG
mit Sitz in Zürich.
55 SHOPS
10 RESTAURANTS
11 KINOS
1ERLEBNISBAD,
FITNESS&WELLNESS
1HOTEL
Die Erlebnisdestination in Ihrer Nähe. Perfekt für den
Kurzurlaub zwischendurch. AlleInfos zum
vielfältigen Angebot finden Sie unter westside.ch
1560340
KOLUMNE
8. August 2019
13
Warum keine Chinesen in Bern-West?
Der Tourismus in der Stadt Bern boomt. Glaubt man
denZahlen von«Bern Tourismus» (aktuell nennt sichdie
Organisation «BernWelcome»), steigendie Logiernächteinden
Berner Hotels um jährlich 4bis 5Prozent.2017
verzeichnete man in der Stadt Bern (ohne Umgebung)
rund 744 000 Logiernächte, davon entfielen etwa 44
Prozent auf Schweizer Gäste. Der wichtigste Auslandmarkt
ist nach wie vor Deutschland (10,7%), doch auf
Platz3folgen bereitsdie Chinesen (5,2%). Rund 38 700
Logiernächte gingen 2017 aufs Konto der Gäste aus
China, Hongkong undTaiwan.Nimmt man dieJapaner,
Thailänder und Koreaner auch noch dazu, belegt der
asiatische Markt in BernPlatz 2. Tendenz steigend. Immer
mehr Asiaten besuchen Europa, die Schweiz und
damit auch Bern.
UnsereToblerone!
Und was haben wir im Westen sonst noch zu bieten,
das touristisch einigermassen relevant sein könnte?
Ganzklar:die Toblerone. UnsereToblerone! JedesKind
zwischen Rio, New York und Tokio kennt die dreieckigen
Schokoladenriegel mitMatterhornmotiv.Haben Sie
gewusst, dass jede Toblerone, die weltweit verkauftund
gegessen wird, aus Brünnen bei Bern, also aus Bern-
West, stammt?
Also, liebe «Bern Welcome»-Organisatoren: Abnach
Brünnen! Führt dieAsiatenins Schokoladen-Mekkader
Schweiz! Nichts gegen den Zytglogge. Ein schönes
Denkmal. Doch was ist der alte UhrenturmimVergleich
mit derweltberühmten, dreieckigenToblerone?
Der Autor
Hans R. Amrein ist
Journalist, Publizist und
Buchautor.
Touristen aus AsieninBümpliz?
Was, werden Sie sichfragen, haben diese Touristenzahlen
mit Bern-West zu tun? Mit Bümpliz, Bethlehem,
Riedbach, Nieder- und Oberbottigen? Die Chinesen
bzw. Asiaten bevölkern javor allem die Altstadt, das
Unesco-Weltkulturerbe. Und hier besuchen die mit
Handys, Fotokameras und Selfie-Sticks ausgerüsteten
Gäste aus Peking, Shanghai und Hongkong Highlights
wie das Einstein-Haus, den Bärengraben, den Zytglogge,das
Münsteroderdas Bundeshaus.Bei «Bern Welcome»
spricht man von der «Touristenmeile», gemeint
ist die Strecke zwischen Rosengarten, Bärengraben,
Zytglogge und Bundeshaus. Tatsächlich entdeckt man
die meisten Touristen aus Asien vor demZytglogge, vor
allemwenndie Uhr 10, 11 oder 12 Uhrschlägt.Dannist
hier fast kein Durchkommen mehr. Bus-Chauffeure
brauchen starkeNerven, wenn dieasiatischen Gruppen
durch dieKramgasse huschen…
Bern-West: touristisches Niemandsland?
Ich fragemich:Warum besuchen die Chinesen, Japaner
und Koreaner nicht auch Bümpliz oder Bethlehem? Ist
der Westen von Berntouristisches Niemandsland?Haben
wir in Bümpliz (ausser der Venus) denn nichts zu
bieten, das auch Gäste aus Asien begeistern könnte?
Nun, Bern-West wäre für Chinesen oder Japaner ohne
weiteres eine kleine Reise (sprich einen «Abstecher»)
wert. Denn hier steht die erste Grossüberbauung der
Schweiz, um1964/65 erbaut. Die Überbauung hat Architekturgeschichte
geschrieben. Sie steht heute unter
Denkmalschutz: das Tscharnergut. Das berühmte Berner
ArchitektenpaarHans und Gret Reinhard haben die
Siedlung geplant.
Stadtführungen ins Tscharnergut?
Warum also nicht offizielle Stadtführungen ins
Tscharnergut? Nun, die Hochhäuser imBerner Westen
mögen ja für uns Berner hoch, geschichtsträchtig und
spektakulär sein, doch inPeking, Shanghai oder Tokio
streckt sich bei dieserHöhekeinKopf nach oben…Dort
stehen Hochhäuser, die selbst den Münsterturm (100
Meter) beiweitemübertreffen; 200oder300 Meter hohe
Wolkenkratzer sind hier keine Seltenheit. Kurz und gut:
Tscharnergut und Gäbelbach sindkein Themafür «wolkenkratzerverwöhnte»Asien-Touristen.
ShoppingimWestside?
Und neben der Toblerone? Washaben wirinBern-West
sonst noch zubieten, das asiatische Touristen mobilisierenkönnte?
Vielleicht das Westside? Das modernste
und exklusivste Erlebnis- und Shopping-Center der
Schweiz, erbaut von einem derberühmtesten Architekten
der Welt (Daniel Libeskind)? Nun, Shopping- und
Erlebnispaläste haben die Japaner und Chinesen auch
–nur sind diesemindestenszehn- oder zwanzigMal so
gross wie das Westside. Kurz und gut: kein Thema für
Asien-Touristen, die Bernbesuchen.
Der Dorfbrunnenals Touristen-Attraktion?
Ja, da wäre noch der «David-Brunnen» (1846) vor der
Apotheke Gurtner zu erwähnen.Ein wahres Highlightin
Bümpliz! Haut jeden Chinesen um! Wie er so mitten im
morgendlichen Pendlerverkehr trohnt! Sogar das Tram
macht einen Bogen um den Dorfbrunnen vonBümpliz…
Zwei Handicaps hat der gute David-Brunnen: Erstens
wurde er im Juni 1919 nach Bümpliz «abgeschoben»,
weil man ihn inder Innenstadt (Spitalgasse) nicht mehr
wollte. Erwar dort nichts anderes als ein Verkehrshindernis.
Und zweitens stehen inder Altstadt von Bern,
dem heutigen Mekka der Touristen, Brunnen, die mehr
sindals wasserspeiende,plätschernde Steinskulpturen.
Denken wir nur anden Kindlifresser-Brunnen, oder den
Zähringer-Brunnen, den Anna Seiler-Brunnen… Der
Brunnenbauer HansGieng hatim16. und17. Jahrhundert
wahre Kunstwerke geschaffen, wobei essich bei
den in der Kram- und Gerechtigkeitsgasse stehenden
Brunnen umKopien handelt. Die Originale stehen im
Historischen Museum Bern. Mit andern Worten: Die
Asiaten fotografieren Kopien. Solange Zytglogge,
Münster und Bundeshaus keine Kopien sind… oder
die Bären im Bärenpark… Sind die wirklich echt?
Echte Raubtieremit Bärentatzen und Bärenfell? Oder
steckt unter dem Fell vielleicht ein harmloses Wildschwein?
Eines aus dem Bremgartenwald, gezüchtet
im kleinen Tiergarten beim Gäbelbach?
Lassen wir die Touristen dort, wo sie sind…
Ich schlage vor, dass wir das Thema «Touristen in
Bern-West» an dieser Stelle verlassen. Lassen wir sie
die Kram- und Gerechtigkeitsgasse hinauf- und hinuntergehen
–die Chinesen, Japaner und Koreaner.
Lassen wir sie Türme, Brunnen und Bären fotografieren.
Lassen wir den Westen von Bern so, wie erist.
Die Bümplizer Chilbi ist ein Fest für den guten Zweck
PUBLIREPORTAGE
Alljährlich organisiert der Bümplizer Chilbi Verein die grösste wiederkehrende Chilbi imKanton Bern. Vom 16. bis 18. August wird die 72. Bümplizer
Chilbi auf dem traditionellen Chilbi-Platz in Bern-Bümpliz stattfinden. Bei guten Witterung besuchen Jahr für Jahr über 25‘000 Besucher unser
Volksfest. Dabei hat es auch zahlreiche Heimweh-Bümplizer, wodas Datum der Chilbi schon früh in ihre Agenda schreiben, um die alten Freunde
und Bekannte bei einem gemütlichen Glas Wein zu treffen. Für jeden Geschmack und jede Altersgruppe hat die Chilbi etwas zu bieten. Das fast
unerschöpfliche kulinarische Angebot reicht von der traditionellen Bratwurst über die Fischknusperli vom Bielersee bis hin zu internationalen Gerichten,
um nur Einiges zu nennen. Ebenfalls wird jeweils an der Bümplizer Chilbi der erste frische Suurchabis angeboten.
Hoher Spassfaktor
Auch das Vergnügen kommt an der Chilbi nicht zukurz. Rund 40 Schausteller
und Marktfahrer sorgen an den drei Tagen für einen hohen
Spassfaktor. Für die jüngsten Chilbibesucher wartet das Rösslispiel und
zahlreiche Kindergeschäfte auf glänzende Kinderaugen. Aber auch für die
übrigen Altersstufen und Adrenalinhungrigen warten die verrücktesten
Geschäfte auf ihre Besucher. Wer sich dann noch nicht genug ausgepowert
hat, kann im Festzelt bis in die Morgenstunden das Tanzbein schwingen
oder an der Chilbi-Bar zu rockiger Musik einen Cocktail geniessen.
16. bis 18. August 2019
72. Bümplizer-Chilbi
www.buemplizer-chilbi.ch
Reingewinn für einen guten Zweck
Leider ist der Grundgedanke des Bümplizer Chilbi Vereins noch zu
wenig bekannt. So manchem Besucher ist noch nicht bewusst, dass er
mit seiner Konsumation an der Chilbi einen guten Zweck unterstützt.
Denn der Reingewinn wird in Bern‘s Stadtteil 6anSchulen, Krippen,
Vereine, Altersheime und andere gemeinnützige Institutionen für
sinnvolle Projekte verteilt. Dadurch konnte schon so manches Vorhaben
wie Trainingslager, Skilager, Spielplätze, Uniformen und Noten,
Musicals usw. inBümpliz/Bethlehem mitfinanziert werden. Gerade
in diesem Stadtteil sind die Bewohner teilweise auf solche Unterstützungen
angewiesen und froh um jeden Zustupf. Der Chilbi Verein
hat bisher so 1.5 Million Schweizer Franken an wohltätigte Projekte
mitfinanziert.
Freitag, 16. August
17.00 –02.00 Uhr Chilbi-Betrieb
20.00 –01.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der
Schlagerband «Trio Wolkenbruch»
Samstag, 17. August
ab 11.00 Uhr Surchabis und Festwirtschaft
14.00 –02.00 Uhr Chilbi-Betrieb
20.00 –01.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der
Sonntag, 18. August
ab 09.00 Uhr Chilbi-Zmorge
Schlagerband «Trio Wolkenbruch»
ab 10.00 Uhr Matinee-Konzert «Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz»
ab 15.30 Uhr «Art Rose Jazzband»
11.00 –22.00 Uhr Chilbi-Betrieb
an allen 3Tagen grosser Büchermärit
auf dem Chilbiplatz ander Morgenstrasse
So findet man den Chilbi Platz
Kontaktdaten
Bümplizer Chilbi Verein
Ruedi Aeschlimann
Rehhagstrasse 33
3018 Bern
www.buemplizer-chilbi.ch
Viele helfende Hände sind nötig
Natürlich kann der Chilbi Verein dieses grosse Volksfest nicht alleine durchführen.
Schon während dem Auf- und Abbau stellen jedes Jahr mehr als 20
Helfer während 7Tagen ihre Freizeit oder sogar ihre Ferien zur Verfügung.
Auch während dem Chilbibetrieb sind mehr als 200 aktive Helfer nötig, um
unsere Besucher zu verwöhnen und die Sicherheit zu gewährleisten. Dabei
helfen uns auch zahlreiche Vereine aus dem Stadtteil 6und umliegenden
Gemeinden. Schon so manche traditionelle Chilbi musste wegen mangelnder
Helfer ihren Betrieb einstellen. Umso glücklicher sind wir über unsere
treuen Helfer, ohne diese auch wir keine Chilbi durchführen könnten.
Bankdaten
Valiant Bank
3001 Bern
CH25 0630 0016 6026 1900 0
Konto: 30-38112-0
Werden auch Sie Mitglied im Bümplizer Chilbi Verein
Jede Privatperson und jeder Verein kann Mitglied im Chilbi Verein werden.
Mit einem jährlichen Betrag von Fr. 20.- für Privatpersonen und Fr. 50.-
für Vereine können Sie den Grundgedanken des Chilbi Vereins finanziell
unterstützen und an der Mitgliederversammlung die Zukunft der Chilbi
mitbestimmen. Mitgliedschaften können auf der Webseite www.buemplizer-chilbi.ch
ausgefüllt werden. Natürlich freuen wir uns auch auf andere
Sponsonren, die uns helfen gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
1560146
AGENDA
8. August 2019
15
Openair-Kino in Bethlehem (15. bis 17. August 2019)
Unabhängig -weiblich –stark
Die Sommerferien sind vorbei
und die meisten sind wieder zuhause.
Die Nächte sind noch
lang und schön warm. Ideale
Bedingungen, um gemeinsam
einen schönen Film anzuschauen.
Diese Gelegenheit bietet
sich vom 15. –17. August 2019
im Innenhof der röm. -kath.
Pfarrei St. Mauritius in Bethlehem.
Die Bar ist jeweils ab
20.00 Uhr offen und die Filmvorführung
beginnt um 21.30
Uhr.
QBB Forum (19. August 2019)
Feministische Forderungen
werden in der ganzen Welt immer
lauter. In verschiedenen
Ländern gehen Millionen von
Frauen und solidarische Männer
auf die Strassen, um der
fehlenden Gleichstellung die
Stirn zu bieten. Dem diesjährigen
Openair-Kino widmen wir
uns dieser Thematik: Unabhängig
-weiblich –stark. Wir wollen
mit Ihnen gemeinsam folgende
Filme ansehen:
Donnerstag, 15. August: «Volver.»
Der spanische Regisseur Pedro
Almodovar bevölkert die Leinwand
immer wieder mit schönen,
schrillen, tragischen und
starken Frauenfiguren. So auch
in seinem Film: «Volver» macht
Männer zu «Nichtsnutzen» und
Mutter zur Besten.
Regie: Pedro Almodovar
Freitag, 16. August: «Female
Pleasure»
In der Schweiz ist Female Pleasure
der meistgesehene Dokumentarfilm
2018. Im Film geht
es weniger um die weibliche
Lust als um deren Unterdrückung.
Fünf Frauen erzählen
über sexuelle Gewalt. Weshalb
der Film für alle Frauen und
Männer gedacht ist, erklärt die
Schweizer Regisseurin Barbara
Miller.
Regie: Barbara Miller
Samstag, 17. August: «Brot und
Tulpen»
Silvio Soldini zeigt in diesem
munteren und oftmals auch
leicht bizarren Spaß, wie stark
und unabhängig sich eine Frau
im Alltag durchschlagen kann.
In Italien avancierte das anarchische
Werk zur Erfolgskomödie
des Jahres. Besonders berührend:
Bruno Ganz in seiner
Hauptrolle.
Regie: Silvio Soldini
Wir freuen uns, Sie bei uns zu
begrüssen.
Kathrin Ritler &Romeo Pfammatter
Gewichtige Geschäfte
Im Forum vom 19. August behandelt
die QBB zwei verschiedene
für den Stadtteil gewichtige
Geschäfte: Im ersten Teil
informieren die SBB über die
Planung von Abstellanlagen für
Züge in Bümpliz Süd. Im zweiten
Teil ist die Mitwirkungsvorlage
zur Arealentwicklung Weyer
West traktandiert: Das Stadtplanungsamt,
die Burgergemeinde
und Post Immobilien präsentieren
die Planungsvorlage. Der
Quartierverein Untermatt
nimmt dazu Stellung und erläutert
seine Quartiersicht zur Planung.
SBB Abstellanlagen Bümpliz
Süd
Im Bahnknoten Bern werden
derzeit viele Bauprojekte zur
Kapazitätssteigerung ausgeführt
und geplant. Auch in
Bümpliz Süd steht nun eines dieser
Projekte an, welches zum
Bahnausbauschritt 2025 des
Bundes gehört: Hier plant die
SBB auf zum grössten Teil eigenem
Boden zwei Abstellgleise
für den Fernverkehr und vier
kürzere Abstellgleise für den
Regionalverkehr. Diese dienen
als Ersatz für wegfallende Abstellgleise
im Zusammenhang
mit dem Ausbau des Bahnknotens
Bern und dem Ausbau des
Regional- und Fernverkehrs.
Mit dem Projekt wollen die SBB
sicherstellen, dass die Züge
rasch abgestellt und wieder bereitgestellt
werden können. Das
Projekt wird ein Plangenehmigungsverfahren
gemäss Eisenbahngesetz
durchlaufen. Die öffentliche
Auflage erfolgt im
Herbst 2019. Frühestmöglicher
Baustart ist Februar 2021, frühestmögliche
Inbetriebnahme
im Mai 2022.
UeO Weyer West
Die Stadt Bern entwickelt gemeinsam
mit den beiden Grundeigentümerinnen
–Post Immobilien
und Burgergemeinde Bern –das
Areal Weyermannshaus West. Auf
der Fläche des heutigen Gewerbegebiets
im Untermattquartier soll
ein dichtes, urbanes und nutzungsdurchmischtes
Stadtgebiet
mit einem hohen Wohnanteil entstehen.
Um diese Entwicklung zu
ermöglichen, hat der Gemeinderat
das städtebauliche Konzept
und die Überbauungsordnung
(UeO) zuhanden der öffentlichen
Mitwirkung verabschiedet. Diese
dauert vom 3.Juli bis zum 4. September2019.ImQBB
Forumpräsentieren
VertreterInnen der
Stadt Bern und der Grundeigentümerschaft
die Mitwirkungsvorlage
der UeO.
Der Quartierverein Untermatt
hat sich im Austausch mit der
Quartierbevölkerung und weiteren
interessierten Gruppen vertieft
mit derPlanungWeyer West
auseinandergesetzt. Ineinem Positionspapier
äussert er sich zur
zukünftigen Entwicklung seines
Quartiers und formuliert Anliegen
zuhanden der Stadtplanung
und der Eigentümerschaft des
Areals (siehe Beilage). Im QBB
Forum stellen VertreterInnen
des Quartiervereins Untermatt
das Positionspapier vor und erläutern
ihre Anliegen.
Weitere Themen im Forum:
• Stellungnahme der QBB zur
Schulraumplanung in Bern
West
Das QBB Forum ist öffentlich. Es
findet statt am Montag, 19. August,
17.30 bis 20.00 Uhr im
Kirchgemeindehaus Bümpliz,
Bernstrasse 85. Interessierte sind
eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.
www.qbb.ch
HIGHLIGHTS
DER WOCHE
13.8.
Öffentliche Einweihung des «Kleefeld-Brunnens»
Der Brunnen imZentrum Kleefeld ist
nach Jahren wieder in Betrieb. Offizieller
Festakt, im Anschluss offeriertes
Apéro.
18.30 Uhr, Mäderbutstrasse 5, 3018
Bern-Bümpliz
17.8.
Sommerfest im Holenacker
Es darf auch dieses Jahr gehüpft und
gefeiert werden. Der Quartierverein
hat wiederum die grosse Hüpfburg
Lion King bestellt. Lion King steht vor
dem Restaurant Holi Pizza (Holenackerstrasse
21, 3027 Bern) für Kinder
und Jugendliche gratis zur Verfügung.
Für 5Franken kann man eine
Pizza oder eine Wurst bestellen. Das
Getränk ist inbegriffen. Der Quartierverein
darf auch dieses Jahr auf die
grosse Unterstützung durch das Restaurant
Holi Pizzarechnen. Die Steelband
Poco Loco wird aufspielen und
weitere Überraschungen warten auf
die Besucher.Die Hüpfburgöffnetum
14 Uhr,das Festdauert von 16.00 Uhr
bis 21.00 Uhr. Der Quartierverein Holenacker
freut sich auf ein gemeinsames
Fest.
FUSSBALL
SC Bümpliz78
Freitag, 16.August 2019,
20.30 Uhr: Senioren 30+, Bümpliz 78
-Sternenberg
Samstag, 17. August,
9.30 Uhr: Junioren F-Turnier,
9Mannschaften
12.00Uhr: Junioren E-Turnier,
4Mannschaften
14.00Uhr: 4. Liga, Bümpliz78.Stella
Azzurra
16.00Uhr: 2. Liga, Bümpliz78-Länggasse
18.30 Uhr: 3. Liga, Bümpliz 78 -Sternenberg
Sonntag, 18. August,
11.00Uhr: Jun. D, Bümpliz78-Goldstern
12.00Uhr: Jun. B, Bümpliz 78 -Lyss
Alle Spiele: Sportplatz Bodenweid
FC Bethlehem
Mittwoch, 14. August2019,
19.30Uhr: Berner-Cup, Senioren40+,
FCBethlehem-FC Biglen
Samstag, 17. August 2019,
14.30Uhr: Meisterschaft 5. Liga,
FC Bethlehem-SC Wohlensee
Alle Spiele: Sportplatz Brünnen
KaufeAutos,
Jeeps,Lieferwagen,Wohnmobile
&LKW
Barzahlung
Tel. 079 777 97 79
(Mo. –So.) 1535526
Catsitter
Betreut während Ihrer
Abwesenheit Ihre
Katzen bei Ihnen
zu Hause.
Rosmarie Messerli
Tel. 079 706 96 12
1535431
Zu verkaufen
in Spanien, Costa Brava
3-Zi.-Wohnung
1kmvom Meer entfernt,
Preis auf Anfrage
Tel. 079 528 56 43
1560127
Gesucht:
Hund zum Hüten
Keine Kosten.
Bin sehr erfahren.
Wochenende
oder Nachmittage.
Tel. 077 439 13 77
1560292
•Träffpunkt Märit•
Chume grad
Storenmonteur–
repariert und montiert
alle Storen, Rollladen,
Stoffstoren und
Lamellen. Verkauf von
Neu-Storen.
Tel. 079 768 42 22
1533515
Suche Person mit
guten
PC-Kenntnissen
die ca. 20 Fotos meines
Hausrats knipst und
danach ins Internet
zum Verkauf stellt.
Tel. 031 918 07 86
mittags. 1559092
Erly’s
Näh-Atelier
Sie haben Kleider
zum Ändern, Flicken,
Nähen oder Kürzen.
Wenn Sie möchten,
werden Ihre Kleider
abgeholt und
gebracht. Preis nach
Absprache.
Telefon 078 609 28 95
1491003
Erly’s
Näh-Atelier
www.nickydesign.com
Brünnenstrasse 103,
3018 Bern
Tel. 078 609 28 95
1539904
Katzen-
Betreuung
während Ihrer
Abwesenheit.
www.katzen
betreuung-bern.ch.
Tel. 079106 73 79 1547243
Zu kaufen gesucht
komplette
Modelleisenbahn
eventuell mit Brücken
und Bergen, Spur egal.
Freue mich auf einen
Anruf!
Tel. 031 991 81 68
ganzer Tag 1559639
Fusspflege
Fusspflege für Seniorinnen
und Senioren.
Ich komme zu Ihnen.
G. Boteff
Tel. 031 971 83 39 1537542
✂
Erscheinungsdaten
BümplizWoche 2019
22.08.2019 /KW34
05.09.2019 /KW36
19.09.2019 /KW38
03.10.2019 /KW40
17.10.2019 /KW42
31.10.2019 /KW44
14.11.2019 /KW46
28.11.2019 /KW48
05.12.2019 /KW49
19.12.2019 /KW51
Red.- und Anz.-Schl.
(jeweils 10 Uhr)
20.08.2019 /KW34
03.09.2019 /KW36
17.09.2019 /KW38
01.10.2019 /KW40
15.10.2019 /KW42
29.10.2019 /KW44
12.11.2019 /KW46
26.11.2019 /KW48
03.12.2019 /KW49
17.12.2019 /KW51
Foto: Werner Zwalen
Bestellcoupon: Private Kleinanzeige
Ich möchte folgenden Text erscheinen lassen:
ZumGeburtshaus
vonHuldrychZwingli in Wildhaus
Aufden Spuren desReformators,der diereligiöse Landschaft
derSchweiz nachhaltigmitgeprägt hat. Im oberenToggenburgerwartetuns
mitseinerGeburtsstätte einesder ältesten
erhaltenen Holzhäuserder Schweiz(15.Jh.).
Treff: Freitag, 16.August: Post Bümpliz, Frankenstrasse1.
7.15 Uhr:Abfahrt desCars, FahrtnachWildhaus,
ca.19.30 Uhr: AnkunftPost Bümpliz.
Kosten:Fr. 65.– proPerson, inkl. Mittagessen undFührung,
ohne Getränke.
Anmeldungbis Freitag, 9. August, an Pfrn.AdelheidHeeb,
031992 07 68,adelheid.heeb@refbern.ch,oderAndreas
Walpen,031 9961080, andreas.walpen@kathbern.ch
1556568
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
*bis 100 Zeichen /**ab101 Zeichen
10.– *
20.– **
Zuverlässige Familie,
verwurzelt im Stöckacker,
sucht im Quartier
Wohnung oder Haus
Miete oder Kauf möglich.
wohnungstoeck@gmx.ch 1560140
ERFOLG
Werben Sie
in der
Name
Strasse
PLZ/Ort
Tel.
Einsenden an: BümplizWoche, Bümplizstrasse 101, 3018 Bümpliz,
Tel. 031 991 44 33
AUTO
CupraAteca: Kupfer für das Sport-SUV
SeatsneueEigenmarke Cupra
zeigtmit demAteca,dass
auch im SUVein vorKraft
strotzender undsowie gleichzeitigalltags-
und familientauglicherSportlersteckt.
DerAteca Cupraist ein finsterer Geselle:
Dunkler Lack, schwarze Anbauteile
und ein kupferfarbenes
Markenlogo mitten imwaben-förmigen
Grillbeeindrucken. Komplettiertwirddie
bissigeFrontmit Cupra-Lettern,
was Aufmerksamkeit
garantiert, und heckseitig dominierenvier
Endrohre undein Dachkantenspoiler.Der
in Schwarzgekleidete
Innenraum überzeugt mitsehrübersichtlichgestalteten,
digitalen Armaturen.
Die sportlichen Sitze in Alcantara-Leder
bieten Seitenhalt, und
unter dem Panorama-Glasdach reisen
fünf Personen auch über lange
Strecken bequem.
300 PS, 400 Nm, Spassgarantie
Ein Zweiliter Turbobenziner gibt
die Kraft über ein 7-Gang-DSG an
alle vier Räder ab. Zusammen mit
den straff bissehrstraffabgestimmten
Fahrprofilen, der Tieferlegung
um einen Zentimeter sowie der
Elektronik,welche in Kurvenfahrten
die inneren Räder abbremst, wird
der Ateca zueiner echten Spassmaschine.
Das SUV zieht wie ander
Schnur gezogen durch Kurven, lässt
beider Beschleunigung(0-100 km/h
in 5,2 Sekunden) fast allehintersich
und verzögert mit der Brembo-Anlage
sehr effizient. Angeschrieben
war das Probefahrzeug mit Fr.
52120.–. Das ist angesichts der
Fahrleistungen und dem Platzangebotnicht
übertrieben.
cj
OpelVivaro: Wirtschaftlich und flexibel
Füralles was irgendwie von
einemOrt zumanderngebrachtwerdenmuss,
gibt es
nunden neuenOpelVivaro.
Das neue mittelgrosse Nutzfahrzeug
bei Opel ist auf die verschiedensten
Bedürfnisse ausgelegt. Kaum ein
Transportwunsch, der mitzweiRadständen,
drei Gesamtlängen (4,6;
4,95 und 5,3 Meter), Kastenwagen,
Doppelkabine mit6Sitzplätzenoder
Chassis-Kabine nicht realisiert werden
kann. Dazu gesellen sich beim
Nutzfahrzeug: Der neue Opel Vivaro kommt in zahlreichen Varianten.
Sport-SUV: CupraAteca mit Emblem und Felgen in Kupfer.
zvg
Vivaro viele aus dem Personenwagensektor
bekannte, elektronische
Helfer, welche das Leben anBord
angenehmerund sicherergestalten.
Dieselmotor, Automatik, 4×4
Wartungsarme Turbodieselmotoren
und schon imkommenden Jahr
eine Elektroversion sorgen imVivaro
der dritten Generation für Vortrieb.
Die thermischen Triebsätze
leiten die Kraft über Schaltgetriebe
oder eine Achtstufen-Automatik an
die Vorder-oderauf Wunsch an alle
vier Räder. Erstmals öffnen die seitlichenSchiebetürendes
Vivaro auch
elektrisch und damit vollautomatisch.
Bis zu1,4 Tonnen lassen sich
mit dem Vivaro in einer Fahrt verschieben
oder auch 2,5 Tonnen
schwereAnhänger. Die Auslieferungenbeginnen
in diesem Herbst. RHo
cj
8. August 2019
BOXENSTOPP
17
100 Jahre Citroën
Werdie versprochene Ausstellung,
die zahlreichen Attraktionen
für die Jungmannschaft sowie
die kulinarischen Angebote
ausFrankreichamVormittag besuchte,
stellte rasch fest, dass die
Einladung von Citroën Schweiz
einzig für die in Reih und Glied
zu bestaunenden Fahrzeuge gedachtwar.Immerhin,
die vonverschiedenen
Seiten beigesteuerten
–teils sehr exklusiven –Doppelwinkelautos
zeigten die Fahrzeugentwicklung
vomerstenbis zum
neusten Modell. Informative Tafeln
liessendie Historieder Marke
Revue passieren. Schon wenige
Jahre nach der Gründung trat
Citroën als Erfinder raffinierter
Lösungen auf. Zuden herausragensten
Fahrzeugen gehört der
Traction, eines der ersten Autos
mit verkehrt montiertem Vierzylinder
und Frontantrieb. Erwähnt
werden müssen aber auch
die legendäre Ente 2CV, die IDund
DS-Modelle mit hydraulischer
Federung sowie Kurvenlicht
oder der Citroën-Maserati
alsblitzschnellem Überflieger.
Redaktion: Roland Hofer
Wirtschaftlich und flexibel!
1533666
Die dritte Generation des Opel
Vivaro iststartklar.
Der neue Opel
Vivaro
BELWAG BERN-WANKDORF
BELWAG
BERN-WANKDORF
Mehr als nur eine Garage.
18 8. August 2019 KIRCHEN
Polizei 117 –Feuerwehr 118
Sanitäts-Notruf 144
Ärzte-Notruf 0900 57 67 47
(CHF 0.98/min ab Festnetz)
Die Bahnhof Apotheke im Hauptbahnhof ist
365 Tage im Jahr von 6.30–22 Uhr geöffnet.
Klinik Permanence Tel. 031 990 41 11
Betreuung und Pflege zuHause,Nachtdienst
und Sitznachtwache, Unterstützung im
Haushalt
SPITEX BERN, Spitex Genossenschaft Bern,Salvisbergstrasse
6, Postfach 670, 3000 Bern 31,
Tel. 031 388 50 50, Fax031 388 50 40.
www.spitex-bern.ch.Mo.bis Fr.7Uhr bis 18 Uhr
durchgehend.
vitadoro ag
Nottelefon und Reinigungsdienst. Kornweg 17,
3027 Bern, Tel. 031 997 17 77.
(Mittwoch geschlossen)
Hilfsmittelstelle, Rollstühle, Pflegebetten etc.
Kornweg 15, 3027 Bern, Tel. 031 991 60 80.
Pro Senectute Region Bern, Sozialberatung,
Mahlzeiten-, Besuchs-, Administrationsdienst
etc. Hildegardstrasse 18, 3097 Liebefeld.
Tel. 031 359 03 03.
Sozialdienst,Schwarztorstrasse 71,3007 Bern,
Tel. 031 321 60 27.
Bei Todesfall
Bestattungsdienst Oswald Krattinger:
Tel. 031 991 11 77 oder 031 381 65 15.
Bestattungsinstitut Rudolf Egli AG:
Tel. 031 333 88 00.
Sorgentelefon
für Kinder
Gratis
0800 55 42 10
weiss Rat und hilft
sorgenhilfe@sorgentelefon.ch •SMS-Beratung 079 257 60 89
www.sorgentelefon.ch •PC34-4900-5
Sexuelle Gewalt gegen Frauen/Mädchen
Frauenspital Bern, Tel. 031 632 10 10
Lantana, Fachstelle Opferhilfe,
Tel. 031 313 14 00, www.lantana-bern.ch
Mail: info@lantana-bern.ch
TOJ Jugendarbeit Bern-West
Infothek, Bernstrasse 79a, Bienzgut, 3018 Bern.
Tel. 031 991 50 85, www.toj.ch
Offen: Mi. und Fr.14–17 Uhr.
Rheumaliga Bern
Gesundheitsberatung bei Schmerzen.
Tel031 311 00 06, www.rheumaliga.ch/be
Frauenzentrale Bern
Alimenteninkasso, Rechts-, Budget-, Vorsorgeberatung
für Frauen/ Männer/Familien.
Termin Tel.: Mo -Do8-12Uhr und 13 -18Uhr,
Fr 8-12Uhr und 13 -17.30 Uhr
Tel.031 311 72 01,www.frauenzentralebern.ch
Ref. Landeskirche
KirchgemeindeBümpliz
Gottesdienste
www.buempliz.refbern.ch
IN DER KIRCHEBUEMPLIZ
Sonntag, 11. August, 10 Uhr: Gottesdienst
zum Schulbeginn, Kirche Bümpliz,
Bernstrasse 85. Gottesdienst mit Klein
und Gross, mit Taufen. Marianne Lobsiger,
Katechetin, Martin Schranz, Pfarrer,Matteo
Pastorello, Organist.
Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr:
Es brennt! FeuSacré. Ökumenischer
Gottesdienst der Ev.- ref.
Gesamtkirchgemeinde Bern im Nordquartier.
Johanneskirche, Wylerstrasse 5. Mitwirkung:
Ad-hoc Chor und BrassoDio. Kinder-
Programm während des Gottesdienstes.
Möchten sie mitsingen im Gottesdienst-Chor?
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse nötig.
Proben: Montag, 12.August, 19.30 bis 21.30
Uhr,Mittwoch, 14. August, 19.30 bis 21.30
Uhr Kirchgemeindehaus Johannes, Wylerstr.
5. Mit Brigitte Scholl und Magdalena Oliferko.
Pikett für Abdankungen
8. bis 9. August: Pfr.Martin Schranz,
031 981 17 25.
10. bis 16. August: Pfrn. Adelheid Heeb,
031 992 07 68.
17. bis 23. August: Pfr.Philipp Koenig,
076 375 32 14.
Sozialberatung
Manchmal kommt man an einen Punkt, wo
man nicht mehr weiter weiss. Ein Gespräch
kann da kleine Wunder bewirken. Gerne biete
ich Ihnen Zeit und Raum an um Ihre Situation
zu besprechen. Termine nach Vereinbarung.
BESTATTUNGSDIENST
OSWALD KRATTINGER AG
Bümplizstrasse 104B, 3018 Bern-Bümpliz
info@krattingerag.ch /www.krattingerag.ch
Im Todesfall beraten undunterstützen wir Sie mit einem
umfassenden undwürdevollen Bestattungsdienst.
Bern und Region seit 1975
Evelyne Heuscher,Sozialarbeiterin BSc FH,
076 360 37 54,
evelyne.heuscher@refbern.ch, Büro:
StöckTreff, Bienenstrasse 7, Mittwoch bis
Freitag, nach Vereinbarung. Stellvertretung:
Daniel Krebs, Sozialarbeiter.
Für alle
Freitag,16. August, 7.15 bis ca. 19.30
Uhr: Ökumenischer Ausflug der Bümplizer
Kirchen. Treff: Post Bümpliz, Frankenstrasse 1.
Programm 7.15 Uhr: Abfahrt des Cars, Fahrt
nach Wildhaus, mit Kaffeehalt auf halbem Weg
12.15 Uhr: Kurzbesinnung in der Dorfkirche
Wildhaus 12.30 Uhr: Mittagessen im Restaurant
Sonne in Wildhaus, 14 Uhr: Führung im
Zwinglihaus, 15.15 Uhr: Kurzbesinnung in der
Klosterkirche, 16 Uhr: Rückfahrt nach Bümpliz,
ca. 19.30 Uhr: Ankunft bei der Post Bümpliz.
Kosten: Fr.65.– pro Person, alles inklusive,
ausser Getränke. Anmeldung bis Freitag,
9.8., an Pfrn. Adelheid Heeb, 031 992 07 68,
adelheid.heeb@refbern.ch, oder Andreas
Walpen, 031 996 10 80,
andreas.walpen@kathbern.ch
Sonntag, 18. August, 14 bis 18 Uhr:
Tanznachmittag„Die Regentrude“,
Kirchgemeindehaus, Bernstrasse 85,
Kurskosten 50 Fr.Anmeldung bis 8. August bei
Maria Stalder,031 991 05 80,
stalder-maria@bluewin.ch
Donnerstag, ab 15. August, 12 bis 13.30 Uhr:
Mittagstisch, Kirchgemeindehaus, Bernstrasse
85, 3-Gang-Menu Fr.11.– für Erwachsene, Fr.
6.– für Schulkinder bis 16 Jahre. Vorschulkinder
gratis. Anmeldungen bis am Vortag, 10 Uhr,
nimmt bis am 18. August
peter.flueckiger@sunrise.ch, 031 981 27 67,
entgegen. Ab18. August: Daniel Krebs,
daniel.krebs@refbern.ch, 031 9996 60 64.
CaféTeeria
Quartiertreff Baracke, Mädergutstr.62Dienstag,
Mittwoch, 8.30 bis 11.30 Uhr Ohne Schulferien.
Es bedienen Sie NizhatAbbasi und Claudia
Galasso. Mittagstisch «E Guete» Montag,
Mittwoch, 12 bis 13.30 Uhr Ohne Schulferien.
3-Gang-Menu für Fr.11.–, Schülerinnen und
Schüler Fr.5.–. Anmeldung bis am Vortag,
12 Uhr,bei Claudia Galasso, 076 465 03 86,
gaclaudia@sunrise.ch.
Dienstag, ohne 20. August, 9bis 11
Uhr: Zyschtigs-Café, Kirchgemeindehaus,
Bernstrasse 85. Hans Lüthi, 031 992 77 27,
Elsbeth Michel, 031 991 49 71, und Helferinnen.
Mittwoch, 14. August, 19 bis 21 Uhr: Café
Littéraire, Kirchgemeindehaus, Bernstrasse
85. Wir besprechen das Buch «Das deutsche
Krokodil» von Ijloma Mangold. Für alle offen,
ohne Anmeldung. Leitung: Caroline Prato,
031 991 07 61.
031 991 11 77
seit 1972
24 Std. erreichbar
Beat Burkhard
Bestatter
1490919
Mittwoch, 14. August, 14 bis 16.30 Uhr:
Spieltreff, Quartiertreff Baracke, Mädergutstr.
62. Mitbringen: Lieblingsspiele. Gespielt
wird, was Freude macht. Karten-, Brett- und
Gesellschaftsspiele sind vorhanden. Ohne
Anmeldung, ohne Kosten. Wir treffen uns
immer am 2. Mittwoch im Monat, auch in den
Schulferien. Info: Heidi Zehntner,
031 981 10 86, oder Quartiertreff Baracke,
Barbara Bregy, 031 980 00 30.
Mittwoch, 21. August, 16 bis 17 Uhr:
Sprachencafé, Kirchgemeindehaus, Bernstrasse
85. Möchten Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse
in Französisch, Englisch, Spanischoder
Italienisch mehr nutzen? Ohne Anmeldung, kein
Kurs, nur Austausch. Kosten: Fr.2.–; inkl. Kaffee.
Leitung: Caroline Prato, 031 991 07 61.
Für Frauen
Frauenwelt
Quartiertreff Baracke, Mädergutstr.62. Die
Frauenwelt ist offen für alle. Sie können sich
mit anderen austauschen, an Freizeitaktivitäten
teilnehmen, sich beraten lassen, mehr über
das Leben in der Schweiz erfahren und dabei
Deutsch lernen.
Dienstag, ab 20. August, 14 bis 16 Uhr:
Alltagswissen für Migrantinnen. Deutsch lernen
und trainieren in Niveaugruppen A1, A2, B1.
Einstieg jederzeit ohne Anmeldung. Gratis,
Beitragans Material.
Dienstag, ab 20. August, 17.15 bis 18
Uhr: Sprechstunde ohne Termin für Frauen.
Kurzberatung zu dringenden Fragen.Keine
telefonischen Auskünfte. Gratis.
Infos zur Frauenwelt: Barbara Bregy,
Sozialdiakonie, barbara.bregy@refbern.ch
Mittwoch, 14. August, 15 Uhr:
Gesprächsnachmittagfür verwitwete Frauen.
Treff: Restaurant Sternen, Bümplizstr.121.
Kleiner Ausflug: Kaffee und Kuchen im
Restaurant Sternen; eine Einladung mit
Anmeldetalon ist versendet worden. Pfrn.
Barbara Studer,031 992 12 28, und Caroline
Prato, 031 991 07 61.
Donnerstag, 8. August, 19.30 Uhr:
Quellenfrauen, Quartiertreff Baracke,
Mädergutstr.62Info: Maria Stalder,
031 991 05 80.
FürMänner
Freitag, 16. August, 16 Uhr: Männer-
Mondscheinwanderung «ämmehöch».
Treffpunkt auf der Treppe zur St. Ursen-
Kathedrale in Solothurn. Programm: Impuls in
der St. Peter-Kapelle. Start zur Nachtwanderung
um 18 Uhr von der Treppe St. Ursen-Kathedrale.
Mondschein-Wanderung der Emme entlang bis
Utzenstorf. Mitnehmen: Riegel und Getränk für
unterwegs, Regenschutz. Ab 22 Uhr Ausklang
im Gasthaus zum Schloss Landshut. Spätestens
um 23.31 Uhr Rückfahrt Richtung Bern.
Anmeldung bis Donnerstag, 15. August, 20 Uhr,
bei Pius Freiermuth, 031 991 99 03,
pius.freiermuth@gmx.ch
Für ältere Menschen
Dienstag, 20. August, 11.45 Uhr:
Dr Zwölfi-Club. Achtung: Restaurant
Tscharnergut Mittagessen für Seniorinnen
und Senioren. Kosten: Fr.13.–. Anmeldung
bis Montagmittag bei Martine Ortelli,
031 981 05 49, 077 444 72 38.
Mittwoch, ab 14. August, 9bis 10.30
Uhr: Kaffeeträff StöckTreff, StöckTreff,
Bienenstrasse 7. Daniel Krebs,
031 996 60 64.
Silberclub
Breitenrainplatz 42, 3014 Bern; office@egli-ag.ch, www.egli-ag.ch, 24h-Tel. 031333 8800
1490947
Mittwoch, 21. August, 12.45 Uhr:
Wandergruppe, HB Bern, RBS Abfahrt:
KIRCHEN
8. August 2019
19
13 Uhr,Worblaufen-Bahnhof. Route:
Worblaufen, Besichtigung Rebberg
und Keller der Rebbaugenossenschaft
Reichenbach (RGR), Bremgarten; 1½ Std.
plus je ca. ½Std. Besichtigungen. Leitung:
Verena Frazao, 079 466 87 89, Jakob
Fahrni
Mittwoch, 14. August, 7.30 Uhr: Männer-
Wandergruppe, Bümpliz Nord Abfahrt:
7.39 Uhr,nach Kerzers, umsteigen nach
Domdidier,umsteigen nach Portalban
Village. Route: Portalban, Chevroux; 1¾
Std. Leitung: Jakob Fahrni,079 755 76 21,
und Max Oetiker,079 475 05 03.
Für Familien und Kinder
Mittwoch, 21. August, 9.30 bis 11 Uhr:
Eltern-Kind-Treff Plus, Kirchgemeindehaus,
Bernstrasse 85 .Spiel, Begegnung,
Austausch für Mütter und Väter mit
Kindern bis 5-jährig. Ohne Anmeldung.
Mit Zwischenverpflegung. Kosten:
Erwachsene mit 1Kind Fr. 3.– pro Mal,
plus Fr.1.– für jedes weitere Kind. Gratis
mit Krankenkassenprämienverbilligung.
Infos und Leitung: Monique Portmann, Amit
Kalsey, Barbara Bregy, 031 980 00 30.
Freitag, ab 16. August, 15.30 bis 17.30
Uhr: Kidstreff, Jugendtreff, Chleehus,
Mädergutstr.5.Für Kids von der 3. bis zur
6. Klasse. Pingpong, Musik hören, Billard
oder chillen und Freundinnen und Kollegen
treffen. Ramona Häfeli, 079 942 35 61.
Für Jugendliche
Freitag, 16. August, 10-11 Uhr: Männerpalaver
im mondiaL, Kirchgemeindehaus,
Leitung: Pfr.Hans Roder und Christine Furer,
Sozialarbeiterin, 031 996 18 51.
Freitag, 16. August, 14.30 Uhr:
Ökum. SingnachmittagimSaal ref.
Kirchgemeindehaus, mit Ivo Zurkinden.
Sonntag, 18. August, 10.30 Uhr:
Ökumenischer Gottesdienst der Gesamtkirchgemeinde
Bern. In der Kirchgemeinde
Johannes, Wylerstrasse 5, Tram 9, Spitalacker.
Kein Gottesdienst in Bethlehem.
Mittwoch, 21. August, 17.30-19.30
Uhr: Stammtisch der Religionen im mondiaL,
Kirchgemeindehaus, mit kleinem Snack, ohne
Anmeldung und kostenlos. Auskunft: Pfr.Hans
Roder,031 991 18 49, Roswitha Alpstaeg,
031 996 18 52.
Donnerstag, 22. August, 9-11 Uhr:
Interkulturelles Müttertreffen im Saal
Kirchgemeindehaus, Thema „Wie kann ich mir
selber helfen, wenn ich krank bin?“, Leitung
und Auskunft: Christa, Neubacher,
031 996 18 56.
Währendder Schulzeit,ab12. August:
CafémondiaL:
Dienstagbis Donnerstagdurchgehend 9-17
Uhr,ab11.30-13.30 Uhr kleiner Snack,
Freitag9-11.30 Uhr,Samstag9-15 Uhr.Gratis
Computerhilfe jeden Donnerstag14-16 Uhr–
bitte anmelden. Informationen und Kontakte
unter 031 996 18 59.
Mittwoch, ab 14. August, 14 bis 17 Uhr,
Freitag, ab 16. August, 15.30 bis 17.30
Uhr: Jugendtreff, Chleehus, Mädergutstr.
5. Für Schülerinnen und Schüler ab der 6.
Klasse. Am Freitagist derTreff ab der 3.
Klasse offen. Info: Ramona Häfeli,
079 942 35 61, und Christian Siegfried,
079 942 35 62.
Kirche Oberbottigen
www.buempliz.refbern.ch
Mittwoch, ab 14. August, 8.45 bis 11
Uhr: Bottige-Träff. Für Jung und Alt.
Mittwoch, ab 14. August, 9.30 bis
11 Uhr: Krabbeltreff. Info: Christine
Neuenschwander,079 738 71 73.
Jeden Mittwoch, 6bis 7Uhr: Männer-
Frühgebet. Kirche Oberbottigen. Ein
gemeinsamer und inspirierender Start in
den Tagmit Gott. Ohne Anmeldung. Infos:
Matthias Stürmer,076 368 81 65,
matthias@stuermer.ch, und Alain Eckert,
031 371 20 32,
alain.eckert@swissonline.ch
Ref. Kirchgde.
Bethlehem
www.bethlehem.refbern.ch
Zentrale Nummer für Bestattungen:
031 996 18 44
Sonntag, 11. August, 10 Uhr: Gottesdienst
mit Pfr.Hans Roder; anschl. Kirchenkaffee.
Dienstag, 13. August, 19.30-21 Uhr: Bibel
im Gespräch im Kirchgemeindehaus, Auskunft:
Pfr.Hans Roder,031 991 18 49.
Donnerstag, 15. August, 14-16 Uhr:
Stricknadelgeklapper im Kirchgemeindehaus.
Cafébar Roots:
Jeden Donnerstag, 19-22.30 Uhr,im
Kirchgemeindehaus, Treffpunkt für
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16
Jahren. Schaut vorbei!
Singkreis Bethlehem:
Proben jeweils am Donnerstag, 19.50-22 Uhr,
im Saal Kirchgemeindehaus. Neue Mitglieder
sind herzlich willkommen.
Kindermalkurse im Malatelier Farbhöhli:
Freitagnachmittags, 3Gruppen àjeeine
Stunde zwischen 13.30 und 17.30 Uhr.Für die
Teilnahme wird ein kleiner Beitragverlangt.
Anmeldung und Auskunft: Cornelia Birrer,
079 758 81 75.
Schülertreff:
JedenFreitagvon 19.15-22.30 Uhr im
Jugendraum, Eymattstr.2b, Auskunft: Adrian
Maurer,031 996 18 55,
facebook.com/jugendarbeitbethlehem
Seniorenturnender Pro Senectute Bern:
FürFrauen und Männer; jeweils freitags von
9-11 Uhr im Kirchgemeindehaus, Eymattstr.
2b.
Röm. kath.
Landeskirche
Pfarrei St. Antonius Bümpliz
Samstag, 10. August, 18 -19Uhr:
Malayalam Novena.
Sonntag, 11. August, 11 -12Uhr:
Kommunionfeier.
Sonntag, 11. August, 18 -19Uhr:
Malayalam Novena.
Samstag, 17. August, 18 -19Uhr:
«Eucharistiefeier zu Maria Himmelfahrt mit
Kräutersegnung».
Eucharistiefeier zu Maria Himmelfahrt.
Sonntag, 18. August, 16 -18Uhr:
Malayalam Eucharistie St. Alphonsa-Fest.
Sonntag, 18. August, 18 -19Uhr:
Malayalam Novena.
Pfarrei St. Mauritius Bethlehem
Samstag, 10. August, 18 -19Uhr:
Kommunionfeier.
Sonntag, 11. August, 9.30 -10.30 Uhr:
Kommunionfeier.
Sonntag, 18. August, 9.30 -10.30 Uhr:
«Eucharistiefeier zu Maria Himmelfahrt mit
Kräutersegnung».
Ev.-meth. Kirche
Bern
Bernstrasse 64, 3018 Bern
Sonntag, 11. August, 10 Uhr: Schulanfangs-Gottesdienst
mit Jeannette
Kasper, Musik: Maya Kessler.
Dienstag, 13. August, 8.10 Uhr: Gebet.
Sonntag, 18. August, 10 Uhr: Gottesdienst
mit Fabian Baumgartner, Orgel:
Radostin Papasov.
Dienstag, 20. August, 8.10 Uhr: Gebet
20 Uhr: Frauengruppe.
Mittwoch, 21. August, 19 Uhr: Männergruppe.
Foto: Werner Zwalen
Sonntag, 11. August, 9.45 Uhr:
Gottesdienst.
Domenica, 11. Agosto, 16 ora: Culto.
Sonntag, 18. August, 9.45 Uhr:
Gottesdienst.
Domenica, 18. Agosto, 16 ora: Culto.
Pfingstgemeinde
Bern
Sonntag, 11. und 18. August, 9.30 +
11.15 Uhr: Gottesdienste, gleichzeitig
Kinderprogramm. Live ab 11.15 Uhr auf:
www.pfimibern.ch
Neuapostolische
Kirche
Donnerstag, 8. August, 20 Uhr:
Gottesdienst.
Sonntag, 11. August, 10 Uhr:
Gottesdienst/Gemeindefeier im
Kulturschloss Köniz.
Donnerstag, 15. August, 20 Uhr:
Gottesdienst.
Sonntag, 18. August, 9.30 Uhr:
Gottesdienst.
Französische Kirche
Dimanche 11août, 10h: Culte, pasteur
Olivier Schopfer.
Donnerstag, 15. August, 15 Uhr: Senevita-
Gottesdienst in der Senevita Westside,
Ramuzstr.14-16, Michal Wawrzynkiewicz, kath.
Pfarrei St. Mauritius.
Samstag, 17. August, 18 -19Uhr:
«Malayalam Novena mit Kräutersegnung».
Sonntag, 18. August, 11 -12Uhr:
Freie Christen Gde.
Bern
Dimanche 18août, 10h30: Culte de
rassemblement de la paroisse générale en
l’église Johannes, pasteure Liliane Gujer
et team. Pas deculte dans notre église.
FÜR ISTECKER
UUSTEILER
1559759
Brockenstube
Bümpliz
Wohnungs- und
Hausräumungen
031 991 3836www.hiob.ch
1538531
Zahn-Prothesen
•preiswert •schnell •kompetent
1538437
16. bis 18. August 2019
72. Bümplizer-Chilbi
www.buemplizer-chilbi.ch
Werkgasse 2
3018 Bern
031 992 03 33
dentalklinikfrei.ch
Tiernotruf Bern | Telefon 077 410 7694
René Bärtschi, Normannenstrasse 35, 3018 Bern, 08.00 –22.00 Uhr
CHINASANA
Neue Praxis Im Tscharnergut Zentrum
Bei allen Krankenkassen anerkannt
Methoden:
• Zungen- und Pulsdiagnose
• Akupunktur
• Tui-Na Massage
• Schröpfen
• Ernährungsberatung
Krankheiten (u.a):
• Arthrose, Rheuma, Muskelschmerzen
• Bronchiales Asthma, Bronchitis
• Bluthochdruck
• Hauterkrankungen (Neurodermitis, Akne etc.)
• Magenleiden, Reizdarm
• Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen
Prof. Dr. Xiang Feng
Termine nach Vereinbarung 031 333 89 89
1560271
Notfalldienst
Tel. wird umgeleitet
Stephan Müller
dipl. Zahntechniker
Seit 20 Jahren
kostenlose
Beratung
Zollikofen Kreuzstrasse 4 031 911 1012
Bern Brunnmattstr. 48 031 371 5858
Solothurn Bürenstrasse 11 032 622 3226 1535984
Kaufgesuch für Haus
oder Wohnung
Eine Familie sucht eine Altbauliegenschaft
zum Kauf, wir wohnen schon längere Zeit
in Bümpliz und möchten hier sesshaft
werden.
Ein Einfamilienhaus, eine Wohnung mit
mind. 5Zimmern oder auch eine
Liegenschaft mit mehreren Wohnungen
kommt in Frage.
Bitte rufen Sie uns an auf 076 322 05 11
oder schreiben uns auf
altbaubuempliz@gmx.ch.
Vielen Dank! 1557165
Freitag, 16. August
17.00 –02.00 Uhr Chilbi-Betrieb
20.00 –01.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der
Schlagerband «Trio Wolkenbruch»
Samstag, 17. August
ab 11.00 Uhr Surchabis und Festwirtschaft
14.00 –02.00 Uhr Chilbi-Betrieb
20.00 –01.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der
Sonntag, 18. August
ab 09.00 Uhr Chilbi-Zmorge
auf dem Chilbiplatz an der Morgenstrasse
Mobile Fusspflege
Ich komme zu Ihnen
Schlagerband «Trio Wolkenbruch»
ab 10.00 Uhr Matinee-Konzert «Musikgesellschaft
Bern-Bümpliz»
ab 15.30 Uhr «Art Rose Jazzband»
11.00 –22.00 Uhr Chilbi-Betrieb
an allen 3Tagen grosser Büchermärit
1559166
Dipl. Fusspflegerin/Pflegehelferin SRK
Irène Felix
079 341 04 00 /felixfuesse.ch 1535585
1560099