BECK'SCHER
STUDIENFÜHRER
2021
JURA
Hochschulprofile | Literatur | Tipps | Adressen
Mit Schwung
ins Examen.
JETZT 3 Monate
kostenlos testen
Inkl. Online-Datenbank JuSDirekt
Mit der JuS fit für die Prüfung
JuS – Jetzt testen!
3 Monate JuS in klu sive Zugang zum
beck-online Modul JuSDirekt kostenlos
zum Kennenlernen.
Danach zum Vorzugspreis für Studenten/
Referendare von € 54,– im Halbjahr
bei einer Mindeslaufzeit von 6 Monaten
Abbestellung der Zeitschrift JuS bis 6 Wochen
vor Laufzeitende. Bestellen Sie nicht ab,
verlängert sich das Abo JuS- und JuSDirekt
um weitere 6 Monate.
Preise inkl. MwSt., zzgl. Vertriebsgebühren
halbjährlich € 6,65
beck-shop.de//go/JuS
• JuS-Rechtsprechungs übersicht: Neue examens relevante
Entscheidungen für Sie aufbereitet, mit Prüfungs schemata
versehen und von Ihren Prüfern kommentiert
• Spitzenaufsatz: Grundlegendes für alle Ausbildungsstufen
• Studium: Grundwissen, Schwer punktbereiche,
Examensvorbereitung
• Referendariat: Maßgeschnei derte Themen für die
zweite Ausbildungsstufe
• Fallbearbeitung: Mit Original klausuren und -lösungen
• JuS-Tutorium: Die Übersicht über die besonders
examens relevanten systematischen Beiträge der JuS
seit 2000.
Das Online-Modul
... bietet alles für die optimale Examens vorbereitung:
• Die JuS online: alle Jahrgänge seit 2000
• das prüfungsrelevante Bundes-, Landes- und Europa recht
• mehr als 16.000 examens relevante Entscheidungen
zum Zivilrecht, Zivilprozess recht, Öffentlichen Recht, Strafrecht
und Strafprozess recht.
Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | kundenservice@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 150900
facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht
1
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
uns alle bewegen aktuell ganz kleine Dinge – wie etwa 160
Nanometer große Viren, die die Welt zum Stillstand gebracht
haben – ebenso wie große Probleme, etwa der Wandel des
Klimas und der Schutz unserer Erde. Aber auch viele andere
wichtige Themen haben in den letzten Jahren ein großes Echo
hervorgerufen: Fukushima und Atomausstieg, Asyl und Fremdenfeindlichkeit,
TTIP und Freihandel, Artikel 13 und Uploadfilter
oder sich zunehmend verbreitender Rassismus sind nur
ein paar Beispiele. All diese Themen haben eines gemeinsam:
Sie bewegen, prägen und verändern die Rechtsordnung unablässig.
Kaum ein anderes Studienfach unterliegt mehr dem
Wandel der Zeit als Jura. Autonomes Fahren, Ehe für Alle,
Kohleausstieg, Urheberrechtsrichtlinie, Polizeiaufgabengesetz,
Infektionsschutzgesetz … Also über Bord mit den Vorurteilen,
Jura sei alt und verstaubt, und hinein in den Lauf der Zeit!
Da nicht nur das Studienfach Jura häufig voran geht, sondern
auch der Verlag C.H.BECK, ist die diesjährige Ausgabe
des Studienführers erstmalig auf klimaneutralem und nachhaltigem
Recyclingpapier gedruckt. Das Papier erfüllt alle
Anforderungen der FSC-Zertifizierung (nachwachsende Forstwirtschaft),
ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und sogar
nach dem EU-Eco Label zertifiziert. Zudem wurde bewusst auf
eine Cellophanierung verzichtet.
In diesem Studienführer möchten wir Ihnen wie jedes Jahr
nützliche Tipps und hilfreiche Informationen für Ihre eigene
universitäre und berufliche Ausbildung geben. Daher wird Ihnen
zunächst ein Überblick zur Selbsteinschätzung gegeben, ob
Jura überhaupt das richtige Studienfach für Sie ist. Ist die Wahl
einmal getroffen, wird Sie die Fachschaft bei der Einführungs-
veranstaltung im Audimax abholen und Ihnen stets tatkräftig
unter die Arme greifen. Ehrenamtlich während des Studiums
engagieren können Sie sich nicht nur in der Fachschaft – es gibt
zahlreiche Möglichkeiten wie studentische Rechtsberatungen,
örtliche Hochschulgruppen oder Legal Tech-Vereine.
Eine größere und das Leben ungleich bereichernde Herausforderung
ist ein Studium im Ausland, z.B. über Erasmus.
Auch dazu bietet dieser Studienführer einen interessanten
Erfahrungsbericht.
Am Ende der juristischen Ausbildung steht für manche die
Frage: »Promovieren oder nicht?« Die Antwort auf diese Frage
müssen Sie zwar im Ergebnis selbst treffen, der Studienführer
kann Ihnen aber einen aufschlussreichen Beitrag bieten,
der Ihnen die Entscheidung vielleicht etwas erleichtert. Um
auch heute schon an morgen zu denken, stellen wir Ihnen außerdem
eine breite Auswahl an juristischen Berufsfeldern
vor. Vielleicht am besten die aktuelle Dynamik von Jura illustrieren
zwei Beiträge rund um Legal Tech und die Zukunft der
Rechtswissenschaft.
Ich hoffe, Sie dadurch mit interessanten und hilfreichen Informationen
zu versorgen, und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr
Dr. Klaus Winkler
München, März 2021
2021
BECK'SCHER
STUDIENFÜHRER
JURA
vahlen.de | beck.de
2
Inhaltsverzeichnis
BECK'SCHER STUDIENFÜHRER JURA 2021
2021
BECK'SCHER
STUDIENFÜHRER
JURA
Hochschulprofile | Literatur | Tipps | Adressen
2021
Vorwort
Dr Klaus Winkler 1
Beiträge
Sollte ich Jura studieren?
Ein kurzer Überblick über das Jurastudium
Dr Ayla Sommer 14
Jura und Unternehmertum im LegalTech-Zeitalter
Dr Benedikt M Quarch 18
Wie fi nanziere ich mein Studium?
Phillip Hinz 22
Die Fachschaft – Stimme der Studierenden
Josef Heiler und Antonia Baumeister 24
Morgens Hörsaal, abends Knast
Einblicke in ein außergewöhnliches Ehrenamt
Marcel Krautter, Philipp Blechmann und Lisa Radl 28
Law&Legal Studentische Rechtsberatung e V
Felix Melchior 30
Auslandssemester oder Auslandsjahr –
die vielleicht beste Zeit eures Studiums
Karolin Borcherding 32
Max Planck Law – Promovieren zu den
Grundlagen der Rechtswissenschaften
Prof Stefan Vogenauer 34
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Erfahren Sie mehr über
Ihre Karriere bei OPPENLÄNDER
auf www.oppenlaender.de/karriere
»WIR HABEN EINE GUTE
MANNSCHAFT BEIEINANDER,
DIE ETWAS AUF
DIE BEINE STELLEN WILL.«
Treten Sie in Kontakt mit uns, wir stehen Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:
Dr. Christina Koppe-Zagouras koppe@oppenlaender.de +49 711 601 87-160
Dr. Florian Schmidt-Volkmar schmidt-volkmar@oppenlaender.de +49 711 60187-262
4
Inhaltsverzeichnis
Max Planck Law – The Future of Legal Writing
& Publishing
Dr Gilbert Leung 36
Das Deutsche Notarinstitut – Wissenschaft
aus einer anderen Perspektive
Dr Julius Forschner, LLM 38
Jurist im Auswärtigen Dienst
Richard Siegfried Hayato Yamato 40
Berufsbild Justiziar*in
Claudia Colditz, MLE 42
Arbeiten in der Rechtsabteilung des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt eV (DLR)
Simone Brandmayer, LLM 44
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
für Juristen
Dr Reiner Deussen 46
Troubleshooter, Existenzenretter oder GmbH-
Bestatter – die vielen Facetten der Tätigkeit
im Insolvenzrecht
Alice v Bezold 48
Anwalt in einer Kanzlei für Medizin- und Strafrecht
Christian Kanth 50
Erfahrungen eines Staatsanwalts
Folker Bittmann 54
Hochschulprofile
Technische Hochschule Aschaffenburg 58
Universität Augsburg 60
Universität Bayreuth 62
Freie Universität Berlin 64
Humboldt-Universität zu Berlin 65
Universität Bielefeld 66
Ruhr-Universität Bochum 67
Beck'scher Studienführer Jura 2021
MIT RECHT
KARRIERE
MACHEN
Nutzen Sie die bundesweiten JURAcon-Karrieremessen, um unkompliziert
mit interes santen Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen, deren Angebote
kennenzu lernen und Bewerbungs gespräche zu führen.
München
p 10. Dezember 2020
BMW Welt
Frankfurt
p 7. Mai 2021
Kap Europa Frankfurt
eReminder
Rechtzeitig erinnern lassen: www.juracon.de/eReminder
Ansprechpartnerin für interessierte Kanzleien und Unternehmen:
Susanne Glück · sg@iqb.de · 069 / 79 40 95-69
www.juracon.de
Medienpartner:
Veranstalter:
6
Inhaltsverzeichnis
Rheinische Friedrich-Wilhelms-
Universität Bonn 68
Universität Bremen 69
Brandenburgische Technische
Universität Cottbus-Senftenberg 70
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 72
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg 73
DIPLOMA Private
Hochschulgesellschaft mbH 74
Goethe-Universität Frankfurt am Main 76
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 77
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 78
Justus-Liebig-Universität Gießen 79
Georg-August-Universität Göttingen 80
Universität Greifswald 81
FernUniversität in Hagen 82
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 83
Bucerius Law School (Hamburg) 84
Universität Hamburg 85
Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover 86
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 87
SRH Hochschule Heidelberg 88
Friedrich-Schiller-Universität Jena 90
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 91
Universität Konstanz 92
Universität zu Köln 93
Universität Leipzig 94
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 95
Beck'scher Studienführer Jura 2021
RÜ
Ihre Examensfälle von morgen
RechtsprechungsÜbersicht
Ihre Examensfälle von morgen – schon heute in der RÜ!
Von erfahrenen Repetitoren ausgewählte Entscheidungen
im Gutachtenstil gelöst. Genau so, wie Sie den Fall in Ihrer
Examensklausur lösen müssen!
Probeheft bestellen unter: as.info@alpmann-schmidt.de
Alpmann Schmidt
8
Inhaltsverzeichnis
Universität Mannheim 96
Philipps-Universität Marburg 98
Ludwig-Maximilians-Universität München 99
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 100
Universität Osnabrück 101
Universität Passau 102
Universität Potsdam 103
Universität Regensburg 104
Universität des Saarlandes 105
Universität Trier 106
Eberhard Karls Universität Tübingen 107
EBS Universität für Wirtschaft
und Recht (Wiesbaden) 108
Julius-Maximilians-Universität Würzburg 110
Literaturempfehlungen
Eure wichtigste Studienliteratur 112
Tipps und Adressen
Lexikon für Studienanfänger*innen 190
Prüfungsord nungen der Bundesländer
im Vergleich 198
Adressen 206
Der Verlag CHBECK 214
Impressum 216
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Jura Verstehen von Anfang an
B-Basiswissen
Das abstrakte Wissen
für die Semesterabschlussklausuren
– mit
zahlreichen Beispielen,
Übersichten & Aufbauschemata
für alle Rechtsgebiete
Preis: 9,90 - 10,90 €
F-Fälle
Die wichtigsten Fälle
zur Vorbereitung auf die
Semesterabschlussklausuren
– zum Selberlösen
& Lernen, mit Hinweisen
zur Klausurtechnik und
-taktik
für alle Rechtsgebiete
Preis: 9,90 - 10,90 €
Ü-Überblick
Die Reihe ist ideal für den
Einstieg in das jeweilige
Rechtsgebiet sowie für die
schnelle Wiederholung
des klausurrelevanten
Stoffes.
für alle Rechtsgebiete
Preis: 6,00 €
A-Aufbauschemata
Die Aufbau- und Prüfungsschemata
zu allen relevanten
Rechtsnormen des
Rechtsgebiets – mit zahlreichen
Querverweisen &
Problemhinweisen
für alle Rechtsgebiete
Preis: 14,90 - 16,90 €
D-Definitionen
Die Definitionen relevanter
Rechtsbegriffe &
Tatbestandsmerkmale
je Rechtsgebiet als
praktische Hilfe zum
Lernen & Nachschlagen
für alle Rechtsgebiete
Preis: 10,90 €
... mit Alpmann
Schmidt!
Alpmann Schmidt
10
Bücher, Skripten,
Studienmaterial?
Deine C.H.BECK-Partnerbuchhandlung
für
juristische Ausbildung
ist für Dich da!
• qualifizierte, persönliche Beratung
• Lehrbücher und Studienliteratur vor Ort vergleichen
• exklusive Give-aways im Rahmen der Semesteraktion
• alles zum sofort Mitnehmen
Beck'scher Studienführer Jura 2021
11
Augsburg: J.A. Schlossersche Buchhandlung, Filiale Universität
– Jur. Fakultät, Universitätsstr. 24; Bayreuth: Uni
Buchladen Bayreuth, Emil-Warburg-Weg 28; Buchhandlung
Rupprecht, Maximilianstraße 59; Berlin: Dussmann –
das KulturKaufhaus, Friedrichstr. 90; Schweitzer Fachinformationen,
Holzendorffstraße 18; Bielefeld: Fachbuchhandlung
Struppe & Winckler, Friedrich-Verleger-Str. 7;
Bonn: Schweitzer Fachinformationen, Am Hof 5A; Braunschweig:
Buch hand lung Graff, Sack 15; Bremen: Schweitzer
Fachinformationen, Balgebrückstraße 16; Cottbus:
Buch handlung Heinrich Hugen dubel, Mauerstraße 8;
Dortmund: Schweitzer Fachinformationen, Kaiserstr. 25;
Dresden: ThaliaBuchhandlung Technische Universität,
Rugestr. 6-10; Düsseldorf: Fachbuchhandlung Sack, Klosterstr.
22; Lehmanns Media, Universitätsstr. 1; Erfurt: Buchhandlung
Heinrich Hugendubel, Anger 62; Buchhand lung
Peterknecht, Anger 28; Erlangen: Buch hand lung Rupprecht,
Nürnberger Straße 22; Buchhand lung ex libris, Bismarckstr.
9; Lehmanns Media, Universitätsstr. 6; Frankfurt am Main:
Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Steinweg 12; Schweitzer
Fachinformationen, Klingerstraße 23; A. Stein‘sche
Buchhandlung, Gräfstr. 77; Frankfurt (Oder): Buchhandlung
Ulrich von Hutten, Logenstr. 8; Freiburg: Buchhandlung
Rombach, Bertoldstr. 10; Buchhandlung Rombach am
Campus, Bertoldstr. 33; Gießen: Thalia Universitätsbuchhandlung,
Seltersweg 54; Göttingen: Akademische
Buchhandlung Calvör, Platz der Göttinger Sieben 4;
Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Weender Landstr 6;
Greifswald: Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Markt
20/21; Rats und Universitätsbuch handlung, Lange Str. 77;
Halle (Saale): Lehmanns Media, Universitätsring 7; Fachbuchhand
lung Kopall, Kleine Marktstr. 7; Hamburg: Buchhandlung
im JohannisContor. Schweitzer Fachinformationen,
Große Johannisstr. 19; Hannover: Buchhandlung Heinrich
Hugen dubel, Bahnhofstraße 14; Schweitzer Fachin formationen
– Decius, Volgersweg 4a; Heidelberg: Lehmanns Media,
Universitätsplatz 12; Jena: Thalia Universitätsbuchhandlung,
EKZ Neue Mitte Leutragraben 1; Karlsruhe: Schweitzer
Fachinformationen, Karlstr. 76; Metzlersche Buchhandlung,
Karlstr. 13; Kiel: Brunswiker + Reuter Universitätsbuchhandlung,
Olshausenstr. 1; Buchhandlung Heinrich
Hugendubel, Herzog-Friedrich-Straße 30-42; Buchhandlung
Heinrich Hugendubel, Holtenauer Straße 116; Köln:
Fachbuch handlung Sack, Am Justizzentrum 3; Schweitzer
Fachinformationen, Universitätsstr. 18; Konstanz: Konstanzer
Bücherschiff, Paradiesstr. 3; Osiandersche Buchhandlung,
Kanzleistraße 5; Leipzig: Buch handlung Heinrich
Hugendubel, Petersstraße 12-14; Thalia Bücher,
Grimmaische Str. 10; Lübeck: Buch hand lung Heinrich
Hugen dubel, Königstraße 67a; Magdeburg: Universitätsbuch
handlung Coppenrath & Boeser, Gebäude Fak. für Wirtschafts
wissen schaften, Pfälzer Str. 5; Mainz: Schweitzer
Fach infor mationen, Kaiser-Friedrich-Str. 6; Campus Buchhandlung
Mainz, Jakob-Welder-Weg 1; Mannheim: Bücher
Bender, O 4, 2; Marburg: Lehmanns Media, Reitgasse 7-9;
München: Buchhandlung Blendl, Pacellistr. 5; Hugendubel
am Stachus, Karlsplatz 11-12; Buchhandlung Rupprecht,
Amalienstraße 79; Buchhandlung Rupprecht, Schellingstraße
3; Schweitzer Fachinformationen, Lenbachplatz 1;
Münster: Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Boeser,
Bäckergasse 3; Universitätsbuchhandlung Krüper, Frauenstr.
42; Nürnberg: Schweitzer Fachinformationen, Hallplatz 3;
Oldenburg: Schweitzer Fachinformationen, Schloßplatz
21-23; Bültmann & Gerriets, Lange Str. 57; Osnabrück:
Bücher Wenner, Große Straße 69; Passau: Buchhandlung
Rupprecht, Ludwigstraße 18; Bücher Pustet, Nibelungenplatz
1; Potsdam: Schweitzer Fachinformationen, Friedrich-
Ebert-Straße 117; Regensburg: Bücher Pustet an der Universität,
Universitätsstr. 31; Bücher Pustet, Gesandtenstr. 6-8;
Schweitzer Fachinformationen, Glockengasse 7; Saarbrücken:
Buchhandlung Bock & Seip, Futterstr. 2; Bock & Seip
– Campus Buchhandlung, Universität Campus Bau C 5.5;
Schwetzingen: Buchhandlung Kieser, Carl-Theodor-Str. 4;
Stuttgart: Schweitzer Fachinformationen, Wilhelmstraße
12; Trier: Buchhandlung H. Stephanus, Im Treff 23; Tübingen:
Osiandersche Buchhandlung, Metzgergasse 25; Würzburg:
Buchhandlung Heinrich Hugendubel, Kürschnerhof
4-6; Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23/25; Ferdinand Schöningh
Universitätsbuchhandlung, Franziskanerplatz 4.
vahlen.de | beck.de
Deine
Jura-Semesteraktion
in Deiner C.H.BECK-Partnerbuchhandlung vor Ort!
Mit exklusiven Give-aways
Deine Schönfeldertasche
im Wintersemester
Dein Notizbuch
im Sommersemester
Die aktuelle Semesteraktion, samt Liste aller teilnehmenden
Buchhandlungen, findest Du zum Semesterstart auf
facebook.com/JuraStudentIN
2021
Beiträge
vahlen.de | beck.de
14
Sollte ich Jura studieren?
Ein kurzer Überblick
über das Jurastudium
Dr Ayla Sommer
Sie überlegen, Jura zu studieren, wissen
aber noch nicht so richtig, was Sie
erwar tet? In diesem Beitrag möchte
ich Ihnen das Jurastudium und seine
Studierenden kurz vorstellen, um Ihnen
diese Entscheidung vielleicht etwas
leichter zu machen.
I. Gibt es den
klassischen
Jurastudenten?
Und was muss
man mitbringen?
Die gute Nachricht vorweg: Gute Juristen
werden nicht als gute Juristen geboren.
Und nur weil die Eltern eine Kanzlei
haben oder Richter/Staatsanwälte sind,
macht das aus den Sprösslingen noch
keine potentiellen BGH-Richter. Am
Anfang des Jurastudiums hat jeder die
gleiche Chance. Rechtswissenschaft
wird in der Schule nicht unterrichtet
und deshalb starten alle Erstsemester
bei Null. Und egal, ob Sie aus einem
»Akademiker-Haushalt« kommen, oder
ob Sie der oder die erste in Ihrer Familie
sind, der/die eine Uni von innen sieht –
aus Ihnen allen kann ein guter Jurist
werden. Oder eben nicht. Trotzdem gibt
es natürlich einige Gemeinsamkeiten,
die erfolgreiche Jurastudenten mitbrin gen.
Lassen wir mal die typischen Klischees
mit Polohemden und Perlenohrringen
beiseite. Den klassischen Jurastudenten
gibt es nicht. Jedenfalls nicht optisch.
Sie finden im Hörsaal genauso Kommilitonen
mit Blüschen und bunten
Chinos wie Kollegen mit Hoodie und
Chucks. Einen guten Juristen macht
nicht das Outfit aus. Was erfolgreiche
Jurastudenten alle gemeinsam haben,
ist die innere Einstellung. Sie sind
ehrgeizig und diszipliniert. Erschrecken
Sie nicht, falls das auf Sie (noch) nicht
zutrifft – diese Eigenschaften kann
man sich antrainieren. Wichtig ist, dass
Sie das auch wollen. Denn Jura ist ein
Lern- und Lesestudium. Wenn Sie sich
für Jura entscheiden, entscheiden Sie
sich für lange Abende in der Bibliothek
und manchmal nicht enden
wollende Lerntage. Da das Jurastudium
Generalisten ausbildet, müssen Sie
bis zum Examen jedes Rechtsgebiet
beherrschen. Da bleibt es nicht aus, dass
Ihnen das ein oder andere keinen Spaß
macht. Trotzdem dürfen Sie kein Fach
vernachlässigen. Das sollte Ihnen von
Anfang an klar sein.
Wichtig ist, dass Sie ein gewisses
Grundinteresse mitbringen: Interessiert
es Sie, wie ein Vertrag zustande kommt
und wie man einen solchen wieder
Beck'scher Studienführer Jura 2021
15
wirksam auflöst? Oder was die Polizei
eigentlich alles darf und was nicht?
Wann machen Sie sich strafbar und
welche Ausnahmen von Strafbarkeiten
gibt es? Haben Sie wirklich ein Recht
darauf, Ihre gekauften Waren im Laden
zurückzugeben? Und ist eigentlich immer
derjenige schuld, der auffährt?
Sie werden staunen, wie viele Rechtsirrtü
mer es in unserer Gesellschaft gibt.
Eine kurze Bemerkung am Rande:
Sie sollten wissen, dass bei Jura ein
Notensystem herrscht, wie es sonst in
keinem Studienfach der Fall ist. Wenn
ich Ihnen jetzt sage, dass es 0 – 18
Punkte gibt und der Durchschnitt bei 5
(ausreichend) liegt (und man mit 1 – 3
Punkten durchgefallen ist), werden Sie
sicherlich erst einmal ungläubig die
Augen verdrehen. Das Benotungssystem
im Jura-Studium ist ein Thema für sich
und stößt bei Nichtjuristen auf wenig
Verständnis. Damit müssen Sie sich –
sofern Sie sich für ein Jurastudium
entscheiden – besser früh als spät
arrangieren.
II. Das Jurastudium
Und wie sieht das Studium nun genau
aus? Ungeachtet der Besonderheiten,
die es an jeder Universität in Deutschland
gibt, gliedert sich das Jurastudium
überall in Grund- und Hauptstudium.
Am Ende steht das Staatsexamen, das
aus einer universitären Prüfung (auch
genannt Schwerpunktstudium, 30 %
der Note) und einer staatlichen Pflicht-
Adobe Stock © christianchan
vahlen.de | beck.de
16
Adobe Stock © christianchan
fachprüfung (70 % der Note) besteht.
Die Regelstudienzeit für das Jurastudium
liegt bei 10 Semestern, viele Studie-
rende benötigen allerdings etwas länger.
Lassen Sie sich hiervon nicht abschrecken,
aber haben Sie es im Hinterkopf.
Während Ihre Freunde mit einem Bachelor-Abschluss
häufig schon mit Anfang
20 ins Berufsleben starten, dauert
es bei den Juristen einfach etwas länger.
Im Grundstudium belegen Sie Fächer
im Zivilrecht, Öffentlichen Recht und
Straf recht. Man beginnt typischer weise
mit den Grundlagen: dem Allgemeinen
Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB),
Verfassungs- und Staatsorga nisa tionsrecht,
dem Allgemei nen Teil des Strafrechts
usw. Für den genauen Lehrplan
lohnt sich ein Blick in die jeweilige
Studien ordnung der Uni, die Sie interessiert.
Das Grundstudium schließen Sie mit
der Zwischenprüfung ab, was bedeu tet,
dass Sie eine gewisse Anzahl an Klausuren
und Hausarbeiten in verschiedenen
Rechtsgebieten bestanden haben müssen.
Im Haupt stu dium belegen Sie dann die
Vertiefungsvorlesungen, in denen Sie
Ihr Wissen ausbauen. Auch hier müssen
Sie Hausarbeiten und Klausuren bestehen.
Zum Ende des Hauptstudiums geht
es für die meisten Jurastudenten in die
»heiße« Phase der Exa mensvorbereitung.
Für die Exa mens vor be reitung nehmen
sich die meisten Studierenden zwischen
einem und eineinhalb Jahren Vorbereitungs
zeit. Viele besuchen in dieser Zeit
ein sogenanntes Repetito rium. Das ist
eine Art private Lehr ver anstaltung, die
schul mäßig in kleineren Gruppen den
Stoff aus der Uni mit Ihnen wiederholt.
Es geht dabei nicht darum, Neues zu lernen,
sondern lediglich examensrelevantes
Wissen zu wiederholen und zu festigen.
Dieser Wiederholungskurs kann
sehr nützlich sein, geht aber auch ins
Geld. Mit 150 EUR pro Monat muss man
als Besucher eines Repetitoriums durchaus
rechnen.
Das Schwerpunktstudium ermöglicht
es dem Jurastudenten das erste Mal, etwas
außerhalb des Pflichtfachstoffes zu
lernen. Je nach Universität kann man
zum Beispiel Vorlesungen im Medienrecht,
Medizinrecht, Banken- und
Kapital marktrecht, Kriminologie, Völkerrecht,
Seerecht, Umweltrecht, Steuerrecht
oder Medizinstrafrecht besuchen.
Es bietet sich an, schon vor Beginn des
Studiums einmal zu schauen, welche
Schwerpunktbereiche die jeweils favorisierten
Universitäten anbieten. Den
Schwerpunktbereich kann man an den
meisten Universitäten vor oder auch
nach der staatlichen Pflicht fach prüfung
absolvieren. Was für einen persönlich
der beste Weg ist, muss jeder selbst
heraus finden. Auch sollte man sich
frühzeitig Gedanken über die Möglichkeit
eines Auslands aufenthalts machen.
Von einem solchen Auslands semester
profitiert man nicht nur fachlich, sondern
auch immer persön lich.
Hat man das erste Staatsexamen mit
Pflichtfachteil und Schwerpunkt erfolgreich
beendet, darf man sich (je nach Uni)
Diplom-Jurist oder Magister iuris nennen.
In der Juristenausbildung schließt
sich nun die zweijährige prakti sche
Ausbildungszeit, das Referen da riat, an.
Dieser Abschnitt ist allerdings nicht
verpflichtend, Sie können auch nach
dem ersten Staatsexamen anfan gen, zum
Beispiel als Unternehmens jurist, zu arbeiten.
Möchten Sie aller dings einen
»klassischen« Juristenberuf wie Anwalt,
Beck'scher Studienführer Jura 2021
17
Staatsanwalt oder Richter ergreifen,
kommen Sie um das Referen da riat, das
mit dem zweiten juristischen Staatsexamen
abgeschlossen wird, nicht herum.
III. Tipps
Ob Jura etwas für einen ist, kann man
am Anfang nicht wissen. Was Ihnen bei
der Entscheidung aber helfen kann, ist
Folgendes:
• Gehen Sie einmal allein oder mit ebenfalls
interessierten Freunden in eine
Gerichtsverhandlung (am besten in
ein Amtsgericht). Diese sind in den
meisten Fällen öffentlich und viele
Richterinnen und Richter freuen sich
über neugierige Zuhörer und beantworten
vor oder nach der Ver hand -
lung auch gerne Fragen. Erkun digen
Sie sich vorher bei der Informa tion des
Gerichts, wo zum Beispiel ein Strafverfahren
stattfindet, bei dem Sie
zuschauen können. Haben Sie keine
Scheu, setzen Sie sich einfach in den
Gerichtssaal und schauen, was
passiert. Danach wissen Sie vielleicht
schon, ob Sie sich vorstellen können,
als Richter, Staatsanwalt oder Anwalt
zu arbeiten.
• Falls Sie in einer Stadt wohnen, die
eine juristische Fakultät in der Nähe
hat, können Sie sich auch einmal in
eine Vorlesung setzen. Schnuppern Sie
ein bisschen »Jura-Luft« und schauen,
wie Ihnen die Atmosphäre gefällt. Nicht
jeder ist für die Massenveranstaltungen
eines Studiums gemacht, man ist
größtenteils auf sich allein gestellt und
»einer von vielen«. Eine persönliche
Betreuung wie in der Schule gibt es so
nicht mehr.
• Machen Sie ein kurzes Praktikum in
einer Kanzlei oder bei Gericht. Die
Juristenwelt, so wie sie später im Beruf
aussieht, ist ganz anders als das sehr
theoretische Studium. Sollten Sie
einmal Zweifel an Ihrer Entscheidung
haben, hilft Ihnen die Erinnerung und
der Gedanke, »wofür Sie das alles
machen«, vielleicht wieder aus einem
Tief.
• Überlegen Sie, wieso Sie Jura studieren
wollen. Einmal viel Geld zu verdienen
ist nicht der richtige Ansatz, da werden
Sie schnell ernüchtert sein. Informieren
Sie sich über die verschiedenen Berufe,
die man mit einem abgeschlossenen
Jurastudium machen kann. Es gibt
weit mehr, als Sie sich jetzt vielleicht
vorstellen können.
Ich wünsche Ihnen in jedem Fall ein gutes
Händchen bei der Wahl Ihres Studienfachs,
ob Sie sich nun für Jura entscheiden
oder nicht.
Können Sie sich nach wie vor vorstellen,
Jura zu studieren? Bei der Entscheidung
behilflich sein kann auch folgendes
Buch:
Franz Peter Dyrchs, Ist JURA das
Richtige für mich? (ISBN: 978-3-8006-
6443-6) Erscheint: 12/2020 im Verlag
Franz Vahlen
Dr. Ayla Sommer
studierte Rechtswissenschaft
an den Universitäten Bonn und Köln
Ihr erstes Staatsexamen absolvierte
sie im Jahr 2014, das zweite Staatsexamen
im Jahr 2019 Zwischen den beiden
Examina war sie als Doktorandin und
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl
für Strafrecht und Strafprozessrecht
bei Prof Dr Dr hc Martin Waßmer
an der Universität zu Köln tätig
Ihr Referendariat absolvierte sie unter
anderem in Bangkok und London
Seit 2019 ist sie Fachlektorin
beim Verlag CHBECK in München im Bereich
Ausbildungs- und Studienliteratur
vahlen.de | beck.de
18
Adobe Stock © Andrey Popov
Beck'scher Studienführer Jura 2021
19
Dr Benedikt M Quarch
Jura und
Unternehmertum
im LegalTech-
Zeitalter
»Es erben sich Gesetz’ und Rechte/Wie eine ew’ge Krankheit
fort«, ließ der Jurist Goethe seinen Mephisto in Faust formulieren.
Nicht nur ist diese Erkenntnis Teil der Weltliteratur geworden,
in ihr steckt auch ein Stück Wahrheit. Die juristische
Arbeitsweise hat sich nämlich, so scheint es auf den ersten
Blick, in den letzten Jahrhunderten kaum gewandelt: Normen
sind und waren auszulegen; Rechtsstreitigkeiten sind und waren
mit Hilfe von Anwaltschaft und Justiz zu lösen. Doch auch
der alte Goethe konnte die umwälzenden, disruptiven Entwicklungen
der Digitalisierung nicht vorhersehen, die inzwischen
auch die Juristerei erfasst haben und dabei sind, diese
grundlegend zu ändern. »LegalTech« – also die Digitalisierung
des Rechts – ist inzwischen in aller Munde.
Jura studieren lohnt sich
gerade jetzt
Eines ist insofern klar: Gerade in diesen Zeiten lohnt es sich
(wieder) Jura zu studieren, denn spannender könnten die
Zukunftsperspektiven kaum sein. Dessen war ich mir kaum
bewusst, als ich 2011 mein Studium an der EBS Universität in
Wiesbaden aufnahm. Nach einem Auslandssemester in Montréal,
dem (immer noch) obligatorischen Repetitorium und
dem Ersten Staatsexamen stieß ich während meiner Promo-
vahlen.de | beck.de
20
tionszeit eher zufällig auf die digitalen Lösungsmöglichkeiten
juristischer Problemstellungen. Ausgehend von eigenen negativen
Erfahrungen, fing ich an mit zwei Schul- und Studienfreunden,
die beide keine Juristen sind, systematisch und bald
auch automatisch Fluggesellschaften auf die Rückzahlung von
Steuern und Gebühren zu verklagen, die – was viele nicht wissen
– immer zu erstatten sind, wenn der Passagier einen Flug
nicht antritt. Dabei stellten wir uns zuallererst die Frage, wie
wir dem Passagier, der sich seines Rechtsanspruchs allzu häufig
leider gar nicht bewusst ist, am besten helfen können. Wir
entschieden uns auf Basis der Rückmeldungen unserer ersten
Kunden für das sog. »Consumer Claims Purchasing«.
Dabei kaufen wir den Verbrauchern ihre Ansprüche ab und
zahlen ihnen sofort das fällige Geld aus, abzüglich unserer
Provision. Doch woher das dafür notwendige Geld nehmen?
Wiederum über Zufälle lernten wir zwei Business Angels kennen,
die uns mit erstem Kapital ausstatteten, um den Kunden
ihr Geld auszuzahlen und unsere technische Infrastruktur aufzubauen.
Der erste Schritt war damit gemacht, viele weitere
Schritte sollten folgen. Inzwischen haben wir zwei weitere Finanzierungen
mit Venture Capital-Investoren abgeschlossen,
beschäftigen bei RightNow gut 30 Mitarbeiter mit Büros in
Düsseldorf, Kiew und Málaga, helfen jedes Jahr Hunderttausenden,
ihr Recht einfach durchzusetzen (nämlich indem sie
sofort ihr Geld von uns bekommen) und decken dabei Rechtsgebiete
vom Reiserecht über das Verkehrsrecht bis zum Mietrecht
ab. Bei alledem sind wir keine Anwaltskanzlei, sondern
ein LegalTech-Unternehmen.
Motivation finden
und Spaß haben
Sobald dies so manchem meiner Gesprächspartner klar wird,
höre ich oft die Frage: »Und wann machst du dann mal was
Richtiges?« Nun, was ist denn »was Richtiges«, entgegne ich
dann regelmäßig. Die Erkenntnis: Häufig spukt wohl der alte
Goethe noch in den Köpfen rum, gedacht wird an die klassischen
juristischen Tätigkeitsfelder, die – nur um das klarzustellen
– sehr spannend und reizvoll sind. Doch ab und an
lohnt es sich, neben den ausgetretenen Pfaden zu gehen. Bei
Adobe Stock © Andrey Popov
Beck'scher Studienführer Jura 2021
21
mir war das wohl in zweierlei Hinsicht der Fall: Zum einen
ist die Tätigkeit im LegalTech-Bereich immer noch die Ausnahme
und nicht die Regel – und das obwohl Deutschland in
dieser Branche in puncto Innovation und Start-Up-Landschaft
endlich mal ganz vorne mit dabei ist. Deswegen kann ich nur
jeden ermuntern, sich intensiv mit der Digitalisierung des
Rechts auseinanderzusetzen und neue Ideen zu entwickeln.
Zum anderen habe ich meine Leidenschaft gefunden: Juristischer
Unternehmer zu sein und mich dabei unternehmerisch
mit spannenden rechtlichen Fragen zu beschäftigen. Eine dieser
Fragen brachte uns im Schnittfeld von AGB-Recht und internationalem
Privatrecht vor den Europäischen Gerichtshof.
Unternehmerisch zu agieren, ist faszinierend und macht
wirklich Spaß. Natürlich gab es auch viele Rückschläge. Ich
denke an die Insolvenz von AirBerlin, die uns als jungem Unternehmen
viel Geld gekostet hat, an Urteile des Bundesgerichtshofs,
die nicht nur in unserem Sinne waren und vieles
mehr. Aber das Positive überwiegt deutlich: Jeden Tag etwas
unmittelbar und ganz konkret bewegen zu können, erfüllt das
Leben. Und das ist es doch, worauf es letztlich ankommt – ob
das nun »was Richtiges« ist oder nicht. Mein aktueller Weg dorthin
liegt neben den ausgetretenen Pfaden. Das ist bestimmt
nicht für jeden das Richtige. Werben möchte ich aber für drei
Dinge: Erstens, LegalTech ist ernst zu nehmen und sollte viel
mehr in den Vordergrund gerückt werden – in der Ausbildung
und im Beruf. Zweitens, Deutschland braucht mehr Unternehmer
– auch und gerade Juristen sollten das im Kopf
behalten. Und drittens sollte jeder für sich selbst herausfinden,
was ihn erfüllt. Den Weg dahin sollte man dann gehen. So wird
aus der »ew’gen Krankheit« dann hoffentlich auch eine »ew’ge
Freude«.
•
Dr. Benedikt M. Quarch
MA (26 Jahre), Studium in Wiesbaden
und Montréal (Jura und BWL),
Promotion an der EBS Universität,
Gründer und Geschäftsführer
der RightNow Group aus Düsseldorf,
einem international agierenden
LegalTech-Unternehmen
Jetzt. Berufsbegleitend. Studieren.
Informationsrecht (LL.M.)
Für Juristen, Wirtschaftsrechtler und
Beschäftigte der IT-Branche
Infos & Beratung: T +49 (0) 441 798-4433
92%
Erfolgsquote
Flexibel in Studienorganisation, Umfang und Inhalten
Ausgeprägte Praxisorientierung
Lernen in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung
Zertifikatsprogramm oder LL.M. Studium
www.uol.de/informationsrecht
vahlen.de | beck.de
22
istockphoto © Maksym Azovtsev
Wie finanziere ich
mein Studium?
Phillip Hinz
Die Finanzierung des Studiums stellt für
viele StudienanfängerInnen eine große
Herausforderung dar. Diese ist nochmals
größer, wenn man beispielsweise in eine
neue Stadt zieht oder die/der Erste aus
der Familie ist, die/der eine Uni besucht.
tion dazu, welche besonders StudienanfängerInnen
häufig unerwartet treffen
und stark belasten.
Wer nicht durch die Eltern finanziert
werden kann oder möchte, muss sich also
nach anderen Geldquellen umschauen.
Was kostet
das Studium?
Zunächst sollte man sich im Klaren
darüber sein, wie teuer das Studium
überhaupt sein kann: Das Deutsche Studentenwerk
gibt die durchschnittlichen
monatlichen Kosten mit 867 Euro an.
Diese Kosten können nochmal merklich
steigen, wenn man in eine teure Stadt
wie Frankfurt am Main, Hamburg oder
München zieht. Zudem kommen Ausgaben
wie Semesterbeiträge oder Mietkau-
Jobben
Für viele ist es am naheliegendsten, neben
dem Studium zu arbeiten. Hier gibt
es häufig zwei Möglichkeiten: Werkstudent
oder Minijobber. Der Minijob ist auf
maximal 450 Euro im Monat begrenzt.
Das hat die Vorteile, dass man ihn zum
einen nicht versteuern und zum anderen
keine Sozialversicherungsbeiträge
zahlen muss. Auch hat ein Einkommen
bis zu dieser Grenze keine Auswirkung
auf das BAföG und man kann bis zum
Beck'scher Studienführer Jura 2021
23
25. Geburtstag in der Familienversicherung
der Eltern bleiben.
Ein Werkstudentenjob hat wiederum
den großen Vorteil, dass es keine
Gehaltsobergrenze gibt. Hier gibt es lediglich
eine zeitliche Begrenzung von
20 Stunden pro Woche, und in 26 Wochen
eines Jahres – also zum Beispiel
während der Semesterferien oder eines
Pflichtpraktikums – darf man sogar
noch mehr arbeiten. Weitere Vorteile
dieser Beschäftigungsart sind verhältnismäßig
geringe Sozial- und Rentenversicherungsbeiträge.
Nachteilig ist wiederum,
dass oberhalb eines Einkommens
von 450 Euro eine eigene Kranken- und
Pflegeversicherung (ca. 80 Euro monatlich)
notwendig wird und die BAföG-
Freibeträge überschritten werden. Ab
9.408 Euro im Jahr (also 784 Euro im
Monat) muss zudem das Einkommen
versteuert werden.
Tipp: Wer BAföG erhält, sollte lieber
zu einem Minijob greifen, um nicht trotz
mehr Arbeit im Endeffekt mit weniger
Geld dazustehen.
BAföG
Grundsätzlich hat jede/r Studierende einen
Anspruch auf Zahlung von BAföG.
Dies ist ein zur Hälfte nicht zurückzuzahlender
staatlicher Zuschuss und zur
anderen Hälfte ein nach dem Studium
zurückzuzahlendes Darlehen. Der
Höchstsatz liegt aktuell bei 861 Euro.
Da das BAföG jedoch bedarfsabhängig
ist, erhalten nicht viele Studierende
diesen Höchstsatz. Wie viel Geld man
monatlich erhält, hängt unter anderem
vom eigenen Einkommen (450 Euro monatlich
sind frei) und dem Einkommen
der Eltern ab. Es gibt mehrere BAföG-
Rechner im Internet, mit deren Hilfe
man die zu erwartende BAföG-Summe
ermitteln kann. Zudem wird das BAföG
höchstens für die Dauer der Regelstudienzeit
gezahlt. Es muss jährlich mitsamt
Leistungsnachweisen neu beantragt
werden.
Tipp: Lass dich nicht von dem langen
und teilweise komplizierten Antrag abschrecken
– hier bekommst du (jedenfalls
zur Hälfte) bares Geld geschenkt!
Stipendium
Stipendien bieten neben der Studienfinanzierung
viele weitere Vorteile, wie ein
großes Netzwerk und interessante Workshops.
Vergeben werden Stipendien zum
einen von 13 Begabtenförderungswerken,
beispielsweise der Studienstiftung
des deutschen Volkes oder der Friedrich-
Ebert-Stiftung, zum anderen von unzähligen
kleinen Stipendiengebern.
Die Höhe des Stipendiums richtet sich
in der Regel nach dem BAföG-Anspruch.
Doch auch wer keinen Anspruch auf
BAföG hat, erhält eine Grundpauschale
von 300 Euro monatlich.
Um ein Stipendium zu erhalten, ist in
der Regel eine ausführliche Bewerbung
notwendig, in der neben den Studienleistungen
besonders auf soziales und
ehrenamtliches Engagement geachtet
wird. In vielen Fällen wird ein Gutachten
von LehrerInnen oder ProfessorInnen
verlangt.
Tipp: Stipendien sind nicht nur etwas
für Überflieger, die stets Bestnoten erzielen.
Auch Studierende mit durchschnittlichen
Studienleistungen haben gute
Aussichten auf ein Stipendium, sofern
sie sich gesellschaftlich engagieren.
Studienkredit
Studienkredite können einem durch
schwierige finanzielle Phasen helfen.
Dabei muss man sich jedoch immer
im Klaren darüber sein, dass das Geld
sofort nach Ende des Studiums wieder
verzinst zurückgezahlt werden muss.
Erste Anlaufstelle für Studierende, die
einen Studienkredit beantragen wollen,
sollte die Beratungsstelle des jeweiligen
Studierendenwerkes oder AStA sein.
Unter anderem die staatliche KfW ver-
gibt bedarfsunabhängige Studienkredite
von bis zu 650 Euro monatlich, die spätestens
23 Monate nach Ende der Auszahlung
über maximal 25 Jahre wieder
zurückgezahlt werden müssen. Vorteile
dieses staatlichen Kredits sind, dass
der SCHUFA-Score unbeachtlich ist und
auch keine Sicherheiten hinterlegt werden
müssen.
Tipp: Vorsicht vor der Schuldenfalle!
Ein Studienkredit sollte den letzten
Ausweg darstellen, wenn es mit der
sonstigen Finanzierung des Studiums
gar nicht mehr klappt.
•
Phillip Hinz
studiert im achten Semester Jura
an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
vahlen.de | beck.de
24
Die Fachschaft –
Stimme der
Studierenden
Josef Heiler und Antonia Baumeister
Stell Dir vor, es ist Dein erster Tag an
der Universität – Einführungsveranstaltung
im Audimax, dem größten Vorlesungssaal
der Universität. Zum ersten
Mal betrittst Du einen solchen Hörsaal
als Studierende/r, siehst Deine neuen
Kommilitonen und ein Teil Deiner künftigen
Professoren stellt sich vor. Das
kann sehr überfordernd wirken: So viele
neue Gesichter, Eindrücke, Informationen
und wichtige Anmeldefristen! Die
riesigen Vorlesungssäle, die (oftmals)
neue Stadt und die Anonymität wirken
gerade im Vergleich zu den vertrauten,
kleinen Klassenzimmern aus der Schule
erst einmal beängstigend.
Doch dann sind da noch wir. Wir
möchten dafür sorgen, dass dieses Gefühl
der Überforderung so schnell wie
möglich der Vergangenheit angehört.
Wer wir sind? Wir sind die Fachschaft.
Was ist die Fachschaft?
Jetzt die Frage, die sich alle neuen Studierenden
stellen: Was ist die Fachschaft
und was macht sie? Auf unserer Münchener
Website beschreiben wir uns
als »parteipolitisch unabhängiger Zusammenschluss
von Studentinnen und
Studenten der juristischen Fakultät«, der
sich um die Vertretung studentischer
Interessen kümmert. Das hört sich auf
dem Papier erstmal ganz nett an, aber
was bedeutet das konkret? Die Fachschaft
Jura München, das ist ein großer,
bunt gemischter Haufen Studierender
aller Fachsemester, der sich für die Belange
von Studierenden einsetzt. Was
uns verbindet, ist das gemeinsame Anliegen,
die Lehre und das Leben der Studierenden
vor Ort zu verbessern.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
25
Mit der Fachschaft brauchst Du Dich im Hörsaal
nicht einsam und verloren zu fühlen.
Adobe Stock © Anke Thomass
vahlen.de | beck.de
26
Mit der Fachschaft auf Studienfahrt:
zum Beispiel nach Paris zur Assemblée nationale.
gettyimages © aristotoo
Beck'scher Studienführer Jura 2021
27
Um den Erstsemestern den Studieneinstieg
zu erleichtern und die anfängliche
Panik aus dem Weg zu schaffen,
organisieren wir und die Fachschaften
in ganz Deutschland in der Regel die
Einführung der Erstsemester in den Uni-
Alltag. So werden oft berühmt-berüchtigte
Stadtrallyes angeboten, Ersti-Fahrten
oder andere kleinere oder größere Veranstaltungen.
Auf diese Weise lernt man
schnell und in ausgelassener Atmosphäre
Studium, Stadt und Kommilitonen
kennen. Es ist fast unmöglich, bei diesen
Veranstaltungen keine neuen Freunde
zu finden. Deshalb, liebe angehenden
Studienanfänger, nutzt die Angebote
Eurer Fachschaft, es lohnt sich!
Und danach?
Doch auch nach der Einführungszeit ist
Eure Fachschaft Euer erster Ansprechpartner
für (fast) alle Sorgen und Anliegen.
Seien es nun Fragen zum Ablauf
des Studiums, Erfahrungen anderer Studierender
oder einfach nur das Bedürfnis,
nette Leute kennen zu lernen.
Außerdem vertreten Euch Mitglieder
der Fachschaft in verschiedenen Gremien
der Universität und der Fakultät.
Diese sind regelmäßig direkt in Entscheidungen
zu Forschung und Lehre
involviert, egal ob es um die Erweiterung
des e-Learnings geht oder darum,
wie unsere Studienbeiträge verwendet
werden. Auch bei den sogenannten »Berufungskommissionen«,
in denen über
die Besetzung der Lehrstühle entschieden
wird, sind Fachschaftsvertreter vor
Ort: Diese können aktiv beeinflussen,
wer in Zukunft an Eurer Universität
lehrt.
Ein aktuelles Thema innerhalb der
Fachschaften ist auch das Coronavirus
und dessen Auswirkungen auf die Lehre.
Gerade jetzt ist es besonders wichtig,
dass sich Fachschaften weiterhin für
die studentischen Belange einsetzen. So
standen wir in München über unsere
Landesfachschaft in Kontakt mit dem
Landesjustizprüfungsamt und haben
auf die Nichtanrechnung des Sommersemesters
2020 auf den Freischuss hingewirkt.
Zudem haben wir die Wünsche
der Studierenden hinsichtlich der digitalen
Lehre an die Juristische Fakultät
unserer Universität herangetragen und
die Chance genutzt, digitale Vorträge
für Studierende in ganz Deutschland zu
organisieren (zuletzt zum Thema »Karriere
im Auswärtigen Amt« mit Maria
Adebahr). Gerade in den hochschulpolitischen
Themen, die nicht nur die
eigene Universität betreffen, arbeiten
Fachschaften im Rahmen von Landesfachschaften
und der Bundesfachschaft
zusammen.
Abwechslung im
(manchmal)
trockenen UniAlltag
Aber auch im Uni-Alltag versuchen
Fachschaften, für Abwechslung zu sorgen.
So organisieren wir in München
über das Semester verteilt diverse Vorträge,
um den Studierenden praktische
Einblicke in das Leben als Jurist zu geben
oder ihnen die Themen näher zu
bringen, die im Studium nicht behandelt
werden können. Für das Jahr 2020/2021
planen wir beispielsweise einen Vortrag
über den Einsatz von KI bei der Verfolgung
von Kinderpornographie.
Für Abwechslung sorgen auch unsere
Studienfahrten, die wir jedes Jahr veran
stalten. So ging es dieses Jahr auf
ein wöchige »Europafahrt« mit Stationen
in Den Haag, Brüssel und Paris, wo
wir unter anderem den International
Criminal Court, das Europaparlament
und die Assemblée nationale besucht
haben. Informiert Euch über die
Angebote Eurer Fachschaft vor Ort!
Das ist sie also, die Fachschaft Jura
München. Zumindest wenn man uns
auf unsere Aufgaben beschränkt. Hinter
unserer Fachschaft und auch allen
anderen Fachschaften in Deutschland
steht dagegen eine Vielzahl motivierter
Ehrenamtlicher, die mit anpackt und
zusammenarbeitet. Diese Arbeit und
Organisation macht Spaß und schweißt
zusammen und stellt dadurch im stres sigen
Uni-Alltag einen willkommenen Ausgleich
zum Lernen dar. Schaut also
unbedingt mal bei den Veranstal tungen
Eurer Fachschaft vorbei und erkundigt
Euch bei Interesse, wie Ihr Teil Eurer
Fachschaft werden könnt. Wir freuen uns
in München immer über neue Gesichter!
•
Josef Heiler
ist Studierender an der
Ludwig-Maximilians-Universität
München und dort
Fachschaftssprecher
für das Amtsjahr 2019/20
Antonia Baumeister
ist Studierende an der Ludwig-
Maximilians-Universität München
und dort stellvertretende
Fachschafts sprecherin
für das Amtsjahr 2019/20
vahlen.de | beck.de
28
Marcel Krautter, Philipp Blechmann und Lisa Radl
Morgens Hörsaal,
abends Knast
Einblicke in ein außergewöhnliches Ehrenamt
Adobe Stock © MemoryMan
Die Konstanzer Hochschulgruppe Knastkontakte arbeitet
seit 2018 mit Gefangenen der örtlichen Justizvollzugs anstalt
(JVA) und umfasst derzeit über 30 aktive studen tische Mitglieder.
Ursprünge
Wie ist diese Idee entstanden? Unsere Leiterin Lisa war auf
der Suche nach einem besonderen Praktikum. Es sollte sich
um eine Stelle handeln, die spannende Einblicke in einen
sozial relevanten Bereich zu bieten hat und an der nicht allzu
viele Studierende ihr Praktikum absolvieren. Also warum
nicht in einem Gefängnis? Während der dortigen Tätigkeit
entstand der Gedanke, im Anschluss an das Praktikum ein
studentisches Ehrenamt in der JVA einzurichten. In Absprache
mit der Leitung der JVA wollte man zunächst den seit 1992
bestehenden, aber nicht mehr aktiven ehrenamtlichen Verein
Knastkontakte e.V. wieder ins Leben rufen. Aufgrund der
langen Inaktivität des Vereins war es aber nicht möglich,
Kontakt zu ehemaligen Verantwortlichen herzustellen und
umfassende Informationen über das damalige Projekt zu
gewinnen. Als weniger bürokratische und darüber hinaus auch
den Studierenden nähere Alternative bot sich die Gründung
einer Hochschulgruppe an der Universität an. Nachdem sich
eine ausreichende Anzahl an Interessenten finden ließ, konnte
die Zusammenarbeit mit der JVA aufgebaut werden. Seither
organisiert sich das Projekt als Hochschulgruppe grundsätzlich
selbst, wobei die eigentliche ehrenamtliche Tätigkeit in der
JVA im Rahmen des § 16 Justizvollzugsgesetzbuch I durch
die mit der Gefängnisleitung getroffenen Regelungen und
Vereinbarungen bestimmt wird.
Kriminologischer Hintergrund
Die Kriminologie beschäftigt sich im Kern mit der Frage, warum
Verbrechen entstehen. Eine mögliche Antwort darauf entwickelte
Franz von Liszt bereits Ende des 19. Jahrhunderts mit
der Anlage-Umwelt-Formel. Demnach ist jedes Verbrechen
das Produkt aus der Eigenart des Verbrechers und den ihn
umgebenden gesellschaftlichen Verhältnissen. Aus diesem
Beck'scher Studienführer Jura 2021
29
Grundverständnis heraus haben sich mittlerweile unzählige
Theorien und konkretisierende Erklärungsansätze gebildet.
Für den Bereich des Strafvollzugs sind Forschungen besonders
hervorzuheben, welche die möglichen Auswirkungen einer
Inhaftierung untersuchen. Näher einzugehen ist auf folgendes
Phänomen: Es besteht die Möglichkeit, dass die Unterbringung
in einer JVA eine Person nicht von weiteren Straftaten abhält,
sondern vielmehr dazu ermutigt. Die Gründe hierfür können
die gesellschaftliche Isolation, die neuen kriminellen Kontakte
und die potentielle Stigmatisierung als Straftäter sein. An
diesem Problem möchte die Hochschulgruppe Knastkontakte
ansetzen. Auch wenn hier gute staatliche Programme bestehen,
kann die Beteiligung einer ehrenamtlichen Gruppe eine
weitere, hilfreiche Facette darstellen, insbesondere weil so der
Kontakt zur Gesellschaft nie gänzlich abbricht und eine später
erfolgende Resozialisierung erleichtert wird.
Praktische Umsetzung
Ein- bis zweimal pro Woche treffen sich drei bis vier unserer
Mitglieder in einer Kleingruppe mit Insassen der JVA. Unser
Haupttätigkeitsfeld liegt im Bereich der Untersuchungshaft,
weil hier aufgrund der oftmals verstärkten psychischen
Belastung der Bedarf einer sozialen Unterstützung am
höchsten ist. Gründe hierfür sind insbesondere die dauerhafte
Ungewissheit bezüglich des Verfahrensverlaufs und die im
Vergleich zur Strafhaft strengeren Regeln im Gefängnisalltag.
Naturgemäß besteht in der Untersuchungshaft eine hohe
Fluktuationsrate. Auch wir setzen unsere Teilnehmergruppe in
immer wieder unterschiedlichen Konstellationen zusammen.
Dadurch entstehen stets neue Begegnungen, welche einerseits
den kreativen und spontanen Austausch fördern und
andererseits das Gefühl vermitteln, eine gesellschaftliche
Alltagssituation zu erleben. Anzumerken ist aber, dass die
meisten unserer Mitglieder für die Arbeit in einem solch
ungewohnten Umfeld eine gewisse Eingewöhnungsphase
benötigen. Um die anfängliche Distanz bei der Gruppenzusammenkunft
zu überwinden und dem Treffen eine Struktur
zu verleihen, bringen wir Gesellschaftsspiele mit ein. Selbstverständlich
müssen wir auf Hintergründe wie zum Beispiel
Herkunft, Bildung und Sprachniveau achten und auf die
individuellen Charaktere unterschiedlich eingehen. Auch
die Gesprächsinhalte sollten in der Tendenz einen neutralen
Inhalt haben, zum Beispiel das aktuelle Weltgeschehen,
anstehende Sportereignisse oder kulturelle Veranstaltungen.
So konnten der Eurovision Song Contest und die Fußball-
Weltmeisterschaft Begeisterung auslösen. Wichtig ist, dass
Gespräche über Straftaten oder politisch angespannte Themen
vermieden werden.
Generell ist es uns ein Anliegen, eine positive und die Normen
und Werte unserer Gesellschaft bekräftigende Atmosphäre
entstehen zu lassen. Wir versuchen, ein vorurteilsfreies Gegenübertreten
mit einer zum straffreien Leben appellierenden
Einstellung zu vereinen. Insbesondere jüngere Insassen können
hierbei zum Überdenken bisheriger Verhaltensmuster
angeregt werden und hilfreiche Gedankenanstöße mitnehmen.
Zugegebenermaßen sollte man als Mitglied der Hochschulgruppe
jedoch über eine recht hohe Frustrationstoleranz
verfügen. Man muss schlicht akzeptieren, dass sich noch so
gute theoretische Ansätze oft nur dürftig umsetzen lassen und
wir als Gruppe nur einen kleinen Einfluss auf die Besserung
ausüben können. Wir verstehen uns daher lediglich als eine
freiwillige Unterstützung, die wir gerne anbieten, aber keinem
gegen seinen Willen aufdrängen wollen.
Ausblick und Perspektiven
Die Hochschulgruppe besteht mittlerweile seit etwas mehr
als zwei Jahren. Wegen der großen Deckungsflächen mit
juristischen und psychologischen Tätigkeitsfeldern setzt
sich der Hauptanteil unserer Mitglieder aus diesen beiden
Fachrichtungen zusammen. Dennoch sind wir ausdrücklich
für Interessenten aller Studiengänge offen. Unsere Mitglieder
können auf zahlreiche neue Erfahrungen und Erlebnisse
zurückblicken, die auch im späteren Berufsleben von Nutzen
sein können. Auch das ein oder andere positive Feedback
seitens der Insassen bleibt sicherlich in Erinnerung. Zudem
haben sich in der Hochschulgruppe viele Freundschaften
gebildet, die über ein rein kollegiales Verhältnis hinausreichen.
Vielleicht lassen sich auch Studierende von anderen Universitäten
inspirieren, ein ähnliches Projekt in Angriff zu nehmen.
Falls Interesse besteht, sich mit uns in Verbindung zu setzen,
um weitere Informationen über das Projekt oder allgemein
über die Organisation einer Hochschulgruppe und die Zusammenarbeit
mit einer JVA zu erhalten, sind wir unter folgender
E-Mail-Adresse zu erreichen:
knastkontakte.hsg@uni-konstanz.de.
Marcel Krautter (25) studiert Jura und
steht kurz vor dem ersten Staatsexamen
Er ist Gründungsmitglied und einer
der Verantwortlichen der Hochschulgruppe
Philipp Blechmann (23) studiert Jura und
steht kurz vor dem ersten Staatsexamen
Er ist seit 2018 aktives Mitglied
der Hochschulgruppe
Lisa Radl (24) hat gerade ihr erstes
juristisches Staatsexamen absolviert
Sie ist Gründerin und eine der
Verantwortlichen der Hochschulgruppe
vahlen.de | beck.de
30
Law&Legal Studentische
Rechtsberatung e.V.
Felix Melchior
Adobe Stock © Brad Pict
Wer sind wir?
Law&Legal ist eine studentische Rechtsberatung
mit über 500 Mitgliedern, die
von Studenten der Rechtswissenschaften
und Referendaren organisiert wird. Dieses
Konzept ist seit 2008 gesetzlich in § 6
Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) geregelt.
Seither ist es Studenten erlaubt,
unentgeltliche Rechtsberatung anzubieten.
Gegründet wurde Law&Legal 2011
in Tübingen und wuchs seitdem stetig.
Mittlerweile haben wir Standorte in ganz
Deutschland: Uns gibt es in Bayreuth,
Berlin, Frankfurt am Main, Heidelberg,
Leipzig, München und Tübingen. Weitere
Standorte sind in Planung. Sowohl hinsichtlich
der kontinuierlich wachsenden
Mitgliederzahl als auch hinsichtlich der
Anzahl der Standorte ist Law&Legal die
größte studentische Rechtsberatung in
Deutschland.
Rechtsberatung –
unentgeltlich!
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und
beraten schwerpunktmäßig in Fällen,
bei welchen der »Streitwert« zu gering
ist, um einen konventionellen Anwalt
zu konsultieren, oder das Geld für diesen
schlicht nicht da ist. Unser Beratungsangebot
richtet sich dabei an Studenten,
Asylsuchende, andere gemeinnützige
Vereine, Stiftungen und von Studenten
gegründete Start-Ups. Thematische
»evergreens« stellen Mietrecht, Arbeitsrecht
und sonstiges Verbraucherrecht
dar, wobei wir nur außergerichtlich tätig
sind. Dabei sind unsere Beratungsleistungen
breit gefächert und werden von
uns stets an die Bedürfnisse des Mandanten
angepasst. Je nach konkreter
Fallgestaltung erstellen wir Gutachten
zur Rechtslage, führen den Schriftwechsel
mit der Gegenseite oder holen im Namen
des Mandanten behördliche Informationen
ein. Kurz gesagt übernehmen
wir außergerichtlich sämtliche Tätigkeiten,
die auch ein Rechtsanwalt anbieten
würde. Sollte ein Fall ein gerichtliches
Verfahren notwendig machen, vermitteln
wir unseren Mandanten an einen
Rechtsanwalt weiter.
Selbstverständlich setzen wir hohe
Maßstäbe an die Qualität unserer Beratung.
Unterstützung und Anregungen
erhalten wir von den im Hintergrund
stehenden Rechtsanwälten und Juristen.
Bei Bedarf können wir uns stets
an mit uns kooperierende Volljuristen
wenden. Beispielsweise lesen und korrigieren
diese gegebenenfalls unsere entworfenen
Schreiben oder stehen uns mit
Ratschlägen zum weiteren strategischen
Vorgehen zur Seite.
Die Beratung erfolgt grundsätzlich in
Teams, die aus drei bis vier Beratern
bestehen. Bei der Zusammenstellung
wird darauf geachtet, dass neue Berater
mit erfahreneren zusammenarbeiten.
Auf diese Art und Weise wird frischen
Mitgliedern der Einstieg in das Vereinsleben
und in die praktische Tätigkeit
erleichtert und einer Überforderung
entgegengewirkt. Gleichzeitig wird die
Beratungsqualität sichergestellt. Gegebenenfalls
wird dem Team aus den
Reihen der Mitglieder noch ein Mentor
zur Seite gestellt. Dabei handelt es sich
um besonders erfahrene und versierte
Berater. Dem Beraterteam obliegt dann
selbstständig der Kontakt zum Mandanten
und dessen Beratung. So ist es frei
in der Entscheidung, wie Aufgaben innerhalb
des Teams verteilt werden und
in der Durchsetzung der Interessen des
Mandanten.
Bei unserer Arbeit verzichten wir auf
das Führen physischer Akten. Wir arbeiten
mit einer Online-Datenbank, in der
die Unterlagen des Mandanten und alle
erstellten Dokumente verwaltet werden
Beck'scher Studienführer Jura 2021
31
und so für alle Mitglieder des Teams zugänglich
sind. Darüber hinaus können
die Berater über diese Datenbank auf
einheitliche Dokumentenvorlagen zurückgreifen.
Unsere Berater
Die Berater von Law&Legal sind ganz
überwiegend Jurastudenten ab Erreichen
der Zwischenprüfung, aber
auch Referendare und Doktoranden.
Unabhängig davon, in welchem Ausbildungsabschnitt
sich das jeweilige
Mitglied befindet, haben alle Berater
überdurchschnittliche Leistungen im
Studium bzw. der Ersten Juristischen
Prüfung sowie das gemeinsame Ziel,
theoretische Kenntnisse in die Praxis
umzusetzen. Einmal pro Semester nehmen
wir grundsätzlich an allen Standorten
neue Berater auf. Dabei zeichnen
sich unsere Mitglieder durch ein hohes
Maß an ehrenamtlichem Engagement,
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
aus.
Überregionalität
Ein Alleinstellungsmerkmal von Law&
Legal ist zweifelsohne die Zusammenarbeit
der Standorte untereinander.
Zunächst erzeugt dies ein besonderes
Vereinsgefüge und Vereinsleben. So gibt
es regelmäßig Ausschusssitzungen per
Telefon- oder Videokonferenz (z.B. des
Personalressorts oder des Beratungsressorts),
in denen sich Mitglieder einbringen
und mit dem Vorstand aktuelle
Themen besprechen können. Einmal im
Jahr findet eine Delegiertenversammlung
statt, auf der die Delegierten der
Standorte den Vorstand wählen und die
Vereinspolitik für das kommende Jahr
mitbestimmen. Gleichzeitig sind solche
Events tolle Gelegenheiten, sich mit Beratern
anderer Standorte auszutauschen
und Kontakte zu knüpfen.
Neben dieser vereinspolitischen Zusammenarbeit
unterstützen sich die
Standorte gegenseitig in der täglichen
Beratungsarbeit. Die Berater können
auf das Netzwerk an Volljuristen aller
Standorte zurückgreifen, wenn sie Unterstützung
bei einem Mandat benötigen,
oder sich die Erfahrungen anderer
Standorte in ähnlichen Fallgestaltungen
zunutze machen.
Ein weiterer Aspekt unserer überregionalen
Aufstellung sind regelmäßig an
allen Standorten stattfindende Weiterbildungsveranstaltungen
(Workshops).
Diese finden zumeist in den Räumlichkeiten
der veranstaltenden Kanzlei oder
auch online statt. Hierzu sind stets alle
Vereinsmitglieder unabhängig von ihrer
Standortzuordnung eingeladen, wobei
die Fahrtkosten in der Regel vom Verein
übernommen und, sofern möglich und
erforderlich, Übernachtungsmöglichkeiten
bei den Vereinsmitgliedern vor Ort
organisiert werden.
Kooperationspartner
Unterstützung erhält Law&Legal durch
lokale Rechtsanwaltskanzleien oder
durch Professoren und Dozenten der jeweils
ansässigen Universität. Als besonders
fruchtbar hat sich die Zusammenarbeit
mit deutschen und internationalen
Großkanzleien erwiesen. Diese bieten
regelmäßig Workshops in den Kanzleiräumlichkeiten
an. Solche Events eignen
sich neben der fachlichen Weiterbildung
hervorragend, um die jeweilige
Kanzlei und deren Anwälte etwas näher
kennenzulernen. Eine Übersicht einiger
unserer Kooperationspartner kann man
auf unserer Website einsehen.
Beratung ist nicht alles!
Neben der Rechtsberatung gibt es für unsere
Mitglieder viele andere Möglichkeiten,
sich im Vereinsleben ehrenamtlich
zu betätigen. Auf dem vereinseigenen
Blog www.lawandlegal.de/news-blog
kön nen beispielsweise eigene Beiträge
veröffentlicht werden. So informieren
unsere Mitglieder in verständlicher
Sprache zu Themen, die in der Mandatsbearbeitung
häufig erfragt werden.
Nicht zuletzt bietet auch die Mitarbeit in
den Verwaltungsgremien des Vereins –
wie im Vorstand, im Aufsichtsrat und in
den Standortleitungen – eine wertvolle
Erfahrung und die Möglichkeit, das Vereinsleben
kreativ mitzugestalten. An
vielen Standorten finden darüber hinaus
regelmäßige Treffen von Mitgliedern
statt, um sich über das Studium hinaus
auszutauschen.
Deshalb solltest
Du dich bei Law&Legal
bewerben!
Praktische Bezüge kommen im Verlauf
des Studiums vielfach zu kurz. Schon
während der Ausbildung Praxisluft zu
schnuppern, ist eine wertvolle Erfahrung,
um sich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig
helfen wir auf diese Art und Weise
Menschen, denen sonst der Zugang zu
Rechtsberatung verwehrt wäre.
Weitere Infos – sowohl zur Beratung
als auch für interessierte Bewerber –
gibt es auf unserer Homepage www.
lawandlegal.de.
Felix Melchior
ist Rechtsreferendar im Freistaat Sachsen
und Vorstandsvorsitzender bei
Law&Legal Studentische Rechtsberatung eV
Nach seinem Vereinsbeitritt hat er 2017
gemeinsam mit den übrigen derzeitigen
Vorstandsmitgliedern den Leipziger Standort
gegründet und aufgebaut
vahlen.de | beck.de
32
Auslandssemester
oder Auslandsjahr –
die vielleicht beste Zeit
eures Studiums
Karolin Borcherding
Die üblichen Vorteile des Auslandsstudiums – so toll für den
Lebenslauf, Sprachkenntnisse verbessern, neue Kulturen
kennen lernen, alle Arbeitgeber wollen heutzutage Auslandserfah
rung sehen usw. – sind wohl allen Studierenden aus
Info veranstaltungen, Flyern und der Werbung von Austauschprogrammen
hinreichend bekannt. Gerade in Jura ist aber der
Reflex häufig die Frage, ob das denn überhaupt etwas bringt,
man würde schließlich im Ausland kein deutsches Recht und
somit keinen examensrelevanten Stoff lernen, und was nicht
examensrelevant ist, sei doch auch den Zeitaufwand nicht
wert?
Nach einem Jahr am Trinity College Dublin kann ich dem
nur entschieden widersprechen. Ganz davon abgesehen, dass
zumindest an europäischen Universitäten auch Europarecht
(examensrelevant!) gelehrt wird, ist das Auslandsstudium
persönlich wie fachlich unschätzbar wertvoll und ich kann es
nur empfehlen. Sich ein bis zwei Semester mit einem fremden
Rechtssystem zu beschäftigen, fördert das systematische und
strukturelle Verständnis des eigenen Rechtssystems außerordentlich.
Im deutschen Jurastudium bleibt das rechtsvergleichende
Lernen naturgemäß auf der Strecke, sodass der eigene
juristische Horizont durch einen Auslandsaufenthalt maßgeblich
erweitert wird. Zu lernen und zu verstehen, von welchen
Werten die Verfassung eines anderen Landes geprägt ist, welche
Richtungsentscheidungen dem Handels- oder Erbrecht
zugrunde liegen oder wie europäische Vorgaben umgesetzt
Beck'scher Studienführer Jura 2021
33
werden können, wenn jede Verfassungsänderung eines Referendums
bedarf, ist nicht nur spannend, sondern sorgt auch
für ein vertieftes Verständnis von Recht und Gesellschaft. Und
natürlich stimmt es tatsächlich, dass sich die eigenen Sprachkenntnisse
deutlich verbessern.
Auch die soziale Erfahrung des Auslandsstudiums ist den
Aufwand definitiv wert. Der Kontrast von einer weitgehend
anonymen Massenuniversität wie etwa München zu einer
vergleichsweise kleinen law school in Irland (insgesamt ca.
500 Jurastudierende) ist natürlich extrem, aber das soziale Leben
auf dem Campus war eine (sehr positive) Überraschung.
Fast jeden Tag veranstaltet eine der insgesamt über 150
student societies ein Event, wobei die Spannweite von Crêpe-
Verköstigungen über mock trials, Wanderausflüge und einem
Vortrag des ehemaligen Generalstaatsanwalts des IStGH bis
hin zu diversen Bällen reicht. Die Mitgliedschaft in societies
ist auch gleichzeitig eine gute Möglichkeit, aus der »Erasmus-
Bubble« herauszukommen und irische Studierende kennenzulernen.
Dadurch ist man auch direkt in das Sozialleben im College
und in der Stadt eingebunden, was den Start in die neue
Stadt viel einfacher macht. Gerade Dublin ist natürlich für sein
Nachtleben bzw. die Iren sind für ihren offenen Charakter bekannt
und sie werden ihrem Ruf auch wirklich gerecht. Selbst
wer also nur sekundär an der juristischen Weiterbildung Interesse
hat, wird hier auf seine Kosten kommen. Generell sollte
man nicht den Fehler machen, während der Zeit im Ausland
nur auf dem Campus bzw. in der Unibibliothek zu versauern –
es lohnt sich, auch mal die Stadt zu verlassen und das neue
Land zu erkunden.
Abschließend bleibt mir nur zu sagen: Wenn ihr die Möglichkeit
habt, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen
(macht, wenn möglich, zwei, das erste ist schneller
vorbei, als man denkt), nutzt die Gelegenheit! Erkundigt euch
bei den zuständigen Stellen an eurer Fakultät, unter welchen
Voraussetzungen ihr in welche Städte gehen könnt, bewerbt
euch und habt dann – Achtung, Werbeformulierung, aber
wahr – die vielleicht beste Zeit eures Studiums.
Adobe Stock © Nikolaus
Karolin Borcherding
studiert im achten Semester
an der Ludwig-Maximilians-Universität
München und hat zwei Semester
am Trinity College Dublin verbracht
vahlen.de | beck.de
34
Prof Stefan Vogenauer
Max Planck Law –
Promovieren zu den
Grundlagen der
Rechtswissenschaften
Wer Rechtswissenschaften studiert, arbeitet zumeist zielstrebig
auf das Erste Staatsexamen hin. Dabei geht es in erster Linie
um gekonntes rechtsdogmatisches Arbeiten, das durch die
kunstgerechte Lösung juristischer Fälle unter Beweis gestellt
wird. Fragen der Klausurtechnik, Wissensvertiefung und -verbreiterung
sowie die Kenntnis der neuesten Rechtsprechung
rücken in den Vordergrund.
Doch was kommt
nach dem Examen?
Gleich das Referendariat oder eine Promotion? Einfach am
Studienort bleiben oder eine neue Stadt und ein neues intellektuelles
Umfeld entdecken? Und soll sich die Promotion
erneut rechtsdogmatischen Fragen widmen? Oder bietet sich
vielleicht die Chance einer gründlicheren Auseinandersetzung
mit Themen, die während des Studiums oft zu kurz kommen?
In der Examensvorbereitung gerät leicht aus dem Blick, warum
das geltende Recht so ist, wie es ist, und dass vieles auch
ganz anders geregelt sein könnte. Wie verhält es sich mit den
historischen, sozialen, wirtschaftlichen Zusammenhängen, in
die die rechtlichen Regelungen eingebettet sind? Wie ist das
deutsche Recht im Vergleich mit anderen Rechten zu bewer-
ten, und wie fügt es sich in übernationale Regelungszusammenhänge
ein? Wie ließe es sich verbessern?
Dies sind typische Fragen der Grundlagenforschung, einer
Kernaufgabe der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender
Forschungsorganisation.
Grundlagenforschung
Insgesamt gibt es elf hochspezialisierte Max-Planck-Institute,
die seit 1924 im Bereich der Rechtswissenschaften Grundlagenforschung
betreiben und die seit kurzem als Netzwerk unter
dem Namen Max Planck Law firmieren. Zusammen decken
sie fast alle juristischen Spezialgebiete ab, von A wie Anthropologie
des Rechts bis Z wie Zivilrecht.
Verbindendes Element ist Forschung auf höchstem Niveau
in einem erstklassigen Umfeld. Dabei stehen Interdisziplinarität
und Internationalität im Vordergrund. An vielen Instituten
forschen nicht nur Juristinnen und Juristen, sondern auch Absolventinnen
und Absolventen aus den Geschichts-, Politik-,
Wirtschafts- und anderen Geistes- und Sozialwissenschaften.
Der Anteil ausländischer Forschender ist wesentlich höher als
an juristischen Fakultäten. Austauschprogramme verbinden die
Institute von Max Planck Law mit Universitäten und Forschungs-
Beck'scher Studienführer Jura 2021
35
»Dem Anwenden muss
das Erkennen vorausgehen«
(Max Planck)
einrichtungen in der ganzen Welt. Erst kürzlich wurde eine neue
Kooperation mit der University of Cambridge begründet.
Hervorragende
Arbeitsbedingungen
Gemeinsam sind allen Max-Planck-Instituten auch die hervorragenden
Arbeitsbedingungen für Promovierende. Die Institute
haben den Anspruch, in ihren Fachgebieten die besten
Forschungsbibliotheken Europas zu pflegen und umfassenden
Datenbankzugriff zu gewährleisten. Neben traditionellen
Publikationsformaten werden moderne Mittel und Wege der
Wissenschaftskommunikation gefördert (dazu auf der nächsten
Seite der Beitrag von Dr. Gilbert Leung). Unterstützung
für Konferenzbesuche und Forschungsaufenthalte im In- und
Ausland steht zur Verfügung. Und besonders wichtig: Ein
großzügiger Doktorandenfördervertrag sorgt dafür, dass die
finanzielle und sozialversicherungsrechtliche Absicherung
während der Promotionsphase sichergestellt ist.
Wo, wenn nicht bei Max Planck Law, wollen Sie promovieren?
Weitere Informationen über unsere Institute und Forschungsgebiete
finden Sie unter http://law.mpg.de.
Prof. Stefan Vogenauer
ist Direktor am Max-Planck-Institut
für Europäische Rechtsgeschichte
in Frankfurt am Main und
Sprecher von Max Planck Law
vahlen.de | beck.de
36
Dr Gilbert Leung
Max Planck Law –
The Future of Legal
Writing & Publishing
Legal publishing specifically within the academic sector traditionally
involves the publication of research through printed
books and journals. Books take the form of longer monographs
or edited collections, while journals typically publish
essays or articles.
The advent of the Internet signaled the end of the necessity
for books and journals to be printed. Most journals today
are available online and although books have been more
resistant to publication in digital format, even here the
number of academic e-books is beginning to proliferate.
The Internet has also driven new ways of gaining access to
such material. Whereas once individuals and libraries simply
purchased a book or journal, today the »open access« model
of distribution is becoming more popular, though the private
financial interests of publishers have made progress in this
direction slower than it could have been.
Such private financial interests are not an issue for the
eleven Max Planck Institutes that make up Max Planck Law.
Much, if not all research output is available in open access
form through online journals and e-books. Max Planck Law
has embraced the most progressive distribution model for
legal research, and in this sense is ahead of its time.
Academic blog writing
In addition to open access, a related future trajectory of legal
publishing is to do with the rise of social media and digital
self-publishing platforms. Today one of the most impactful
ways that young legal scholars can promote themselves, their
research, and hence their career is through academic blog
writing. Max Planck Law actively encourages its researchers
to publish open access blogs and I suspect this practice is set
to intensify in future.
Blogs have come a long way from self-published web
logs. While self-publishing a blog is still very common, legal
scholars increasingly submit contributions to established
blogs. This way they can benefit from sharing their work
within an already developed network of followers, a degree of
reach that publishing on your own cannot match. In addition,
contributors can benefit from a blog’s reputation, especially if
other contributors are well known in their fields.
Blogging is not only a new way of publishing academic
legal research; it is also a new form of legal writing. While
law books and journals tend to adhere to a formal style of
writing, blogging tends to be less formal, much shorter, and an
Beck'scher Studienführer Jura 2021
37
»The future of legal writing
and publishing is an
exciting one but comes with
increased responsibilities«
Dr Gilbert Leung
Online Editor of Max Planck Law
opportunity for the author to express more contentious or
more provocative standpoints.
I would suggest that the best academic legal blogging is
quasi-journalistic in style where the author takes a complex
theme and renders it accessible, meaningful, and thoughtprovoking
to the intelligent general reader. Such authors
typ ically take the research they have published previously in
books or journals and apply them to specific topical instances.
They attempt to be persuasive by virtue of the strength of their
argument rather than the volume of references backing their
position.
Public interventions
It is worth mentioning in this context that blogs therefore offer
legal scholars more than just the opportunity for self-promotion.
It offers them the opportunity to make public interventions
motivated by a moral sense of the public good. Traditionally,
such interventions have been made via the mainstream
media: newspapers, TV, radio, etc. But such opportunities are
structurally limited. Today any legal scholar with an important
public intervention to make can publish a blog, bypassing
mainstream media and reaching a potentially huge readership
should it go viral.
While legal scholars, especially those at Max Planck Law,
should not be weighed down by the necessity to justify the
real-world application of their research, blog writing offers them
the chance to apply their research should real-world events
inspire them to do so at a later date. And even if the product
of »blue skies research« remains firmly in the heavens, its
interest and appeal can still be expressed in blog form to reach
a wider readership. Who knows how it may then be applied
by others.
The future of legal writing and publishing is an exciting one.
In just a short period, the old models of journal and book
publication have been adapted and extended, and new trajectories
forged that would have been unimaginable at the turn
of the millennium. Open access publishing and blogging (not
to mention audio and video platforms) provide legal scholars
unprecedented access to the public sphere and, it should be
said, give the public sphere unprecedented access to legal
scholars. With this comes great opportunities, but also
increased responsibility.
vahlen.de | beck.de
38
Das Deutsche
Notarinstitut –
Wissenschaft
aus einer anderen
Perspektive
Dr Julius Forschner, LLM
Als Student kommt man mit der
Rechts wissenschaft zunächst ausschließlich
im universitären Lehrbetrieb
in Berührung Es gibt aber
auch andere Institutionen, an denen
Rechtswissenschaft betrieben wird
Da diese Einrichtungen nicht an den
universitären Lehrbetrieb angebunden
sind, fl iegen diese Institutionen
teilweise »unter dem Radar« vieler
Studenten Im Folgenden möchte ich
Ihnen einen Einblick in die Tätigkeit
am Deutschen Notarinstitut in Würzburg
geben
In der notariellen Praxis ist jeder Fall
anders und bedarf häufig ausführlicher
Vorbesprechung mit den Beteiligten,
bevor es zur Beurkundung kommt. Die
sich hierbei stellenden Rechtsfragen
können sich die Notare in aller Regel
aufgrund ihrer langjährigen Ausbildung
(Jurastudium, Referendariat, häufig Promotion
und LL.M.) und Berufserfahrung
(mindestens drei Jahre Tätigkeit als
Notarassessor oder fünf Jahre Tätigkeit
als Rechtsanwalt) selbst beantworten.
Warum ist es also überhaupt erforderlich,
dass es ein Notarinstitut gibt, das
die Notare bei ihrer Arbeit in der Praxis
durch Beantwortung von Gutachtenanfragen
wissenschaftlich unterstützt?
Die Beratung der Bevölkerung durch
Notarinnen und Notare umfasst das
Grundstücksrecht, das Erb- und Familienrecht,
das Gesellschaftsrecht, die
Beurkundung von Vorsorgevollmachten
und Patientenverfügungen und vieles
mehr. Die Praxis ist hierbei keineswegs
Beck'scher Studienführer Jura 2021
39
Hochzeit in Las Vegas, wohnhaft
in Österreich, Grundbesitzerwerb
in Deutschland unproblematisch?
eintönig. Es »menschelt« bei den Beurkundungsverhandlungen
häufig. Die
Beurkundung von Grundstückskaufverträgen
wird hierbei eher von positiven
Emotionen begleitet: Der Start ins
Eigenheim, die Kapitalanlage in eine
Eigentumswohnung. Bei einem zerstrittenen
Ehepaar, deren »gemeinsamer
Wille« in eine Scheidungsvereinbarung
gegossen werden muss oder bei einer
zerstrittenen Erbengemeinschaft, die
die Erbmasse auseinandersetzen soll,
können gemischte Gefühle aufkommen.
Notarinnen und Notare müssen sich in
all diesen Rechtsgebieten gleichermaßen
auskennen. Spezialkonstellationen
erfordern weitergehende Recherche und
Spezialistenwissen, das für alle Notarinnen
und Notare in Deutschland beim
Deutschen Notarinstitut gebündelt wird.
Stellen Sie sich ein Ehepaar gemischter
Nationalität vor. Der Ehemann ist türkischer
Staatsangehöriger, die Ehefrau
ist Französin. Beide haben sich beim gemeinsamen
Studium in Cambridge (UK)
kennengelernt und anschließend bei einem
romantischen Urlaub in Las Vegas
geheiratet. Nun leben sie berufsbedingt
in Österreich und die Ehefrau möchte
in Bayrischzell eine Ferienwohnung erwerben.
Die Ferienwohnung soll ihr alleine
gehören. »Warum nicht?« werden
Sie sich fragen. Der Teufel steckt (wie so
Adobe Stock © Richard Semik
häufig auch in juristischen Klausuren)
im Detail. Ob ein Erwerb durch die Ehefrau
alleine möglich ist, ist keineswegs
eine Selbstverständlichkeit. Die Notarin
oder der Notar muss sich vor Beurkundung
des Kaufvertrags fragen, nach
dem Recht welchen Landes die beiden
verheiratet sind und nach welchem
Recht sich somit ihr Güterstand richtet.
Einige Länder kennen nur die Gütergemeinschaft,
eine gemeinschaftliche
Vermögensmasse beider Ehegatten, so
dass ein Erwerb allein durch die Ehefrau
bzw. den Ehemann nicht möglich oder
an weitere Voraussetzungen geknüpft
ist. Die wenigsten Notarinnen und Notare
haben Literatur zu allen denkbaren
ausländischen Rechtsordnungen vorrätig
– dazu sind die Konstellationen zu
vielfältig. Das Deutsche Notarinstitut beschäftigt
spezialisierte Juristen, die sich
mit solchen Fallkonstellationen täglich
beschäftigen und auf eine umfangreiche
Bibliothek zurückgreifen können.
Weniger romantisch, aber nicht weniger
wichtig ist folgender – auf realen
Begebenheiten basierender – Fall: Eine
Aktiengesellschaft will ihre Hauptversammlung
abhalten, zu der 5.000
Aktionäre erwartet werden. Aufgrund
einer weltweiten Pandemie können die
Aktionäre nicht persönlich zur Hauptversammlung
anreisen. Der Gesetzgeber
schafft deshalb über Nacht das
grundsätzliche Präsenzerfordernis der
Aktionäre bei der Hauptversammlung
temporär ab und ersetzt es durch eine
elektronische Teilnahme. Die Notarin
oder der Notar soll diese »virtuelle
Hauptversammlung« beratend begleiten
und protokollieren. Präzedenzfälle
oder Rechtsprechung zur Thematik
gibt es nicht. In solchen Fällen bündelt
das Deutsche Notarinstitut Wissen und
gibt es an die Notarinnen und Notare
deutschlandweit weiter, bspw. über
die hauseigene Zeitschrift (den »DNotI-
Report«).
Das Institut ist insofern wissenschaftliches
Rückgrat der Notarinnen und Notare
in Deutschland. Organisatorisch ist
das Institut entsprechend der Tätigkeitsbereiche
der Notare in verschiedene Referate
eingeteilt, die mit Juristinnen und
Juristen mit besonders großer Erfahrung
in einem speziellen Gebiet ausgestattet
sind. Personell ergänzt wird das Institut
durch die zeitlich begrenzte Abordnung
von Notarassessorinnen und Notarassessoren
aus verschiedenen Bundesländern,
die ihre Erfahrungen aus der Praxis
einbringen und umgekehrt wertvolle
Erfahrungen aus wissenschaftlicher Perspektive
sammeln können. •
Dr. Julius Forschner
LLM (Cambridge), Würzburg,
Notarassessor und Geschäftsführer
des Deutschen Notarinstituts
vahlen.de | beck.de
Jurist im
Auswärtigen
Dienst
Richard Siegfried Hayato Yamato
Adobe Stock © Iakov Kalinin, YellowCrest
Ministerialverwaltungen brauchen Juristen. Dieser Bedarf besteht
auch in einer Zeit fort, in der die beruflichen Optionen für
Juristen jenseits der klassischen Berufsfelder stetig wachsen.
Eine besonders abwechslungsreiche Tätigkeit bietet in diesem
Kontext das Auswärtige Amt. Aufgrund des sog. »Rotationsund
Generalistenprinzips« werden Beamte des höheren Auswärtigen
Dienstes ihre gesamte Karriere lang regelmäßig an
neue Einsatzorte versetzt, wo sie wechselnde fachliche Aufgaben
wahrnehmen, z. B. aus den Bereichen Politik, Wirtschaft,
Presse, Rechts- und Konsularwesen oder Kultur. Der besondere
Bedarf an – und oft unterschlagen: die besondere Attraktivität
für – Juristen ergibt sich aus dem vielfältigen Aufgabenspektrum
in der Zentrale (Berlin/Bonn) und den ca. 230 Auslandsvertretungen
weltweit: Neben klassisch-ministeriellen und
juristischen Tätigkeiten ist auch die rechtliche Perspektive
und die methodische Herangehensweise von Juristen bei der
Bewertung von außenpolitischen Sachverhalten gefragt.
Generalist in der Rotation
Wenn die Vorstellung, deutsche Außenpolitik mitgestalten zu
können, Sie neugierig gemacht hat, möchte ich Sie ermutigen: Infor
mieren Sie sich auf unserer Homepage www.diplo.de/karriere,
besuchen Sie (sobald es die Rahmen bedingungen in Anbetracht
Beck'scher Studienführer Jura 2021
41
von COVID-19 wieder zulassen) unsere Informationsstände
auf Karrieremessen oder unsere hauseigenen Informationsveranstaltungen
und bewerben Sie sich für ein studienbegleitendes
Pflichtpraktikum oder eine Referendarstation! Für viele
Kolleginnen und Kollegen waren Hospitationen an Auslandsvertretungen
ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, sich
für den Auswärtigen Dienst zu bewerben. Denn ein Leben »in
der Rotation« bringt auch persönliche und familiäre Herausforderungen
mit sich, insbesondere für die Karriere der Partnerin
oder des Partners. Durch eine Hospitation haben Sie nicht
nur die Gelegenheit, aus unmittelbarer Nähe zu erleben, was
das Generalistenprinzip für das Aufgabenprofil und das Rotationsprinzip
für das Privatleben tatsächlich bedeuten; Sie werden
nach einer solchen Station auch besser einschätzen können,
ob die einzigartigen Vorteile dieses attraktiven Berufs in
Ihrem ganz persönlichen Fall die untrennbar hiermit verbundenen
Herausforderungen aufwiegen. Denn der Auswärtige
Dienst wird auch Ihr Privatleben maßgeblich prägen. Eine
strikte Trennung zwischen Beruflichem und Privatem ist mit
den dienstlichen Repräsentationsverpflichtungen im Ausland
kaum vereinbar.
Diversität und Inklusion
Mein studienbegleitendes Praktikum an der Deutschen Botschaft
Valletta ergab sich dabei eher zufällig. Denn obwohl
ich mich bereits früh für diverse Berufsbilder im öffentlichen
Dienst interessierte und zugleich auch nach Optionen mit
internationalem und interkulturellem Bezug Ausschau hielt,
erschien mir der Gedanke fernliegend, mit einem sog. »sichtbaren
Migrationshintergrund« ganz offiziell Deutschland im
Ausland zu vertreten – ein aus heutiger Sicht vielleicht etwas
befremdlicher Vorbehalt. Denn seit 2015 wirbt das Auswärtige
Amt bereits aktiv für mehr Diversität auch in den Reihen des
Auswärtigen Dienstes und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen
von Personen mit Migrationshintergrund, deren Sprach- und
kulturelle Kenntnisse im Auswärtigen Dienst besonders willkommen
sind. Die Vision lautet: »Die Vielfalt unserer Gesellschaft
soll sich auch im Auswärtigen Dienst widerspiegeln.«
Letzteres gelingt natürlich nur, wenn die vielen geeigneten
Absolventen mit Migrationshintergrund sich auch bewerben!
Entfaltungsmöglichkeiten
Mein Praktikum an einer Auslandsvertretung offenbarte mir,
dass mein Bild vom Auswärtigen Dienst eher von Mythen und
Klischees geprägt war und wie spannend und vielfältig die Tätigkeiten
an einer Botschaft sind: Sie umfassen das Verfassen
von Redeentwürfen für ein Grußwort des Botschafters auf einer
Wirtschaftstagung, die Beobachtung eines Strafprozesses
gegen einen deutschen Staatsangehörigen, konsularische Hilfe
für in Not geratene deutsche Staatsangehörige, Verhandlungen
mit den örtlichen Behörden in Verwaltungsangelegenheiten,
die Kontaktpflege auf Empfängen und vieles mehr.
Auch wenn das Generalistenprinzip natürlich den Reiz
dieser Laufbahn ausmacht, gibt es ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten
im juristischen Bereich, nicht nur wegen der
völkerrechtlichen Zusammenhänge im internationalen Kontext,
sondern auch wegen des so häufig zitierten »juristischen
Handwerkszeugs«, um dessen Beherrschung sich letztlich
das gesamte Rechtsstudium und das Referendariat drehen:
Die rasche Erfassung und Strukturierung von Sachverhalten,
die Identifizierung der wesentlichen Fragen, die Abwägung
der maßgeblichen Rechtsgüter und Interessen sowie die
Formulierung von Handlungsoptionen. Meine Laufbahn im
Auswärtigen Dienst begann nach der 14-monatigen (mittlerweile
einjährigen) Anwärterzeit auf eigenen Wunsch auf einem
Dienstposten mit einem ausgeprägt ministeriellen Profil,
das keinen Juristen aus Leidenschaft enttäuscht hätte: Von
der rechtlichen Beratung von Fachreferaten, dem Entwerfen
interner Erlasse wegen gesetzlicher Neuerungen mit Umsetzungsbedarf,
dem Verfassen von Schriftsätzen in gerichtlichen
Verfahren und dem Auftritt vor Arbeitsgerichten als
Prozessbevollmächtigter bis hin zur Bewertung von Gesetzesentwürfen
inklusive Erarbeitung von Änderungsvorschlägen
und Vertretung der Interessen des Auswärtigen Amts in sog.
»Ressortabstimmungen« umfasste meine Zuständigkeit eine
Palette von Tätigkeiten, bei der der Bezug zur Außenpolitik nie
fehlte.
•
Richard Siegfried Hayato Yamato
absolvierte ein studienbegleitendes
Praktikum an der Deutschen Botschaft
Valletta und als Rechtsreferendar eine
Station an der Deutschen Botschaft London
Er ist 2014 in den Auswärtigen Dienst
eingetreten und ist aktuell Leiter des
Kulturreferats der Deutschen Botschaft
in Tel Aviv
vahlen.de | beck.de
42
Berufsbild
Justiziar * in
Claudia Colditz, MLE
»Schreibt man das mit t oder z?« Das gehört schon zu den
qualifizierteren Nachfragen, wenn es um meine Tätigkeit
als Justiziarin geht. Anders als z.B. bei Rechtsanwält*innen,
Richter*innen oder Professor*innen ist dieser juristische Beruf
allgemein nicht so bekannt. Justiziar*innen sind angestellt
oder verbeamtet und arbeiten sowohl in der freien Wirtschaft
als auch im öffentlichen Dienst. Schwerpunkt ihrer Auf gabe
ist die – nicht immer nur rechtliche – Beratung der Geschäftsführung
bzw. Behördenleitung. Kommt es zu einem Rechtsstreit,
vertreten sie die Interessen der Arbeitgeberin bzw. des
Arbeitgebers vor Gericht.
An einer Hochschule gibt es nichts,
was es nicht gibt
Anders als man im ersten Moment denken könnte, erschöpft
sich die Rechtsberatung an einer Hochschule jedoch nicht in
Prüfungsangelegenheiten. Im Gegenteil! Wo sonst kann man
sich an einem Tag mit einer Kunstausstellung oder einer Studierendenparty
einerseits und der Gesetzgebungstechnik und
Vertragsverhandlungen andererseits befassen? Wo sonst ist
man in die Führung und Entwicklung einer Einrichtung eng
eingebunden, kooperiert gleichzeitig eng mit ihren Mitgliedern
und hilft, ihre Ideen und Visionen im Interesse der Hochschule
umzusetzen?
Spezialist*in oder allzuständig
am Puls der Zeit
Größere Hochschulen können auf eine Rechtsabteilung mit mehreren
Justiziar*innen zurückgreifen. Diese haben in der Regel
festgelegte Zuständigkeiten. Mich persönlich reizt jedoch die
Allzuständigkeit. Aus der Selbständigkeit als Rechtsanwältin
heraus wurde ich 2005 Justiziarin an einer kleinen, hoch angesehenen
Technischen Universität. In dieser Position ist
man am Puls der Zeit mit einem direkten Bezug zu aktuellen
Themen aus Forschung, Lehre und Hochschulentwicklung.
Ein Karrieresprung ergab sich aus dem Wechsel an die renommierte
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Auch hier obliegt mir als einziger Juristin im Haus die Allzuständigkeit
für Rechtsangelegenheiten jeglicher Art. Zum
Tagesgeschäft gehört dabei die Anwendung des Hochschulrechts
im weitesten Sinne, die Erarbeitung hochschuleigener
Regelungen im Rahmen der Satzungsbefugnis sowie die
Prüfung von Verträgen zu den verschiedensten Themen. Als
»Handwerkszeug« benötigt man zusätzlich gute Kenntnisse
der Landeshaushaltsordnung, des Personalvertretungsrechts
und des Forderungsmanagements. Hinzu kommen manche
Sonderaufgaben wie z.B. die Organisation und Durchführung
der Wahlen oder die Beauftragung als Ansprechpartnerin für
Korruptionsschutz. Viele Beratungen erfolgen mündlich, es sind
aber auch Gutachten zu erstellen, Schreiben aufzusetzen oder
Beschlussvorlagen vorzubereiten.
Führen ohne Vorgesetztenfunktion:
Netzwerken ist das A&O
Personalverantwortung hat die leitende Justiziarin bzw. der
leitende Justiziar der Rechtsabteilung für ihre bzw. seine
Mitarbeiter*innen. Allerdings gehört zur erfolgreichen Arbeit
stets auch der Austausch mit den Kolleg*innen anderer
Organisa tionseinheiten wie z.B. Personal, Finanzen, Prüfungsangelegen
heiten und Bau. Zum Teil ergibt sich hieraus das
Erfordernis des Führens ohne Vorgesetztenfunktion. Kommunika
tion und Netzwerken sind hier das A&O. Äußerst wichtig
ist – es mag sich banal anhören – dabei, die gleiche Sprache zu
finden. Im Kontakt mit Kommiliton*innen, Professor*innen der
Beck'scher Studienführer Jura 2021
43
Adobe Stock © arthurhidden
Bild
kaufen!?
Rechtswissenschaften oder Kolleg*innen aus dem juristischen
Bereich mag dieser Aspekt nicht so auffallen. Geht es aber
um fachfremde Themen wie z.B. aus dem Bereich Informationstechnik
oder Kunst, ist vorrangig eine Basis für die Verständigung
aufzubauen. Dabei muss die Juristin bzw. der Jurist lernen,
die eigene Sprache in die ihres bzw. seines Gegenübers zu
übersetzen. Umgekehrt kann es durchaus vorkommen, dass
die Rechtsberatung nach der Bedeutung einzelner Fachbegriffe
fragen muss, um zunächst den Sachverhalt richtig verstehen
zu können. Erst dann ist es überhaupt möglich, relevante
Aspekte der verschiedenen Bereiche bei der Entwicklung
eines zielführenden Ergebnisses für das gesamte Haus zu
berücksichtigen.
Sehr hilfreich und informativ ist auch der regelmäßige
Aus tausch mit den anderen niedersächsischen Hochschuljustiziar*innen.
Mittlerweile gibt es zwar Kommentare zum
Niedersächsischen Hochschulgesetz. Diese decken jedoch nicht
alle Fragen ab, die sich im Alltag stellen. Ein kurzer Anruf bei
der einen Expertin oder dem anderen Experten ist da Gold wert.
lerne auch ich nie aus. Zur Verwirklichung des Konzepts
vom lebenslangen Lernen betreiben die niedersächsischen
Hochschulen gemeinsam die Hochschulübergreifende
Weiterbildung (HÜW), die viele interessante Angebote für die
fachliche und persönliche Weiterentwickelung vorhält. •
Persönliches Fazit:
Würde ich, wenn ich neu wählen
könnte, wieder Justiziarin werden?
Auf jeden Fall!
Lebenslanges Lernen
Nach meiner Erfahrung ist den meisten Studierenden gar
nicht bewusst, dass die Hochschule aus mehr besteht als der
Fakultät, der sie angehören. Dies spiegelt sich in der geringen
Beteiligung an den Hochschulwahlen wider, und auch bei
hochschulöffentlichen Sitzungen des Senats sind nur wenige
Studierende anwesend. Als Körperschaft des öffentlichen
Rechts gibt es neben den zentralen Organen (Präsidium, Senat,
Hochschulrat) und den Organen der Fakultät aber natürlich
auch eine Verwaltung, die mit der Erledigung der laufenden
Angelegenheiten beauftragt ist. Daher bilde ich nicht nur
Referendar*innen aus, sondern betreue ebenfalls Praktika
von Studierenden der Rechtswissenschaften. Und natürlich
Claudia Colditz, MLE
studierte Rechtswissenschaften
in Hannover und Dublin
und arbeitet als Hochschuljustiziarin
und freie Autorin
vahlen.de | beck.de
44
Arbeiten in der Rechtsabteilung
des Deutschen Zentrums
für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Simone Brandmayer, LLM
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
ist eine der großen Forschungseinrichtungen Deutschlands
mit über 9.000 Mitarbeitern und 29 Standorten. Hier wird
nicht nur zu Luft- und Raumfahrt geforscht, sondern auch
zu Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Über die
eigene Forschung hinaus ist das im DLR angesiedelte Raumfahrt
management im Auftrag der Bundesregierung für die
Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten
zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für
zwei Projektträger zur Forschungsförderung.
Einzigartige Fallkonstellationen
Die Rechtsabteilung in der Zentrale in Köln, in der ich als
Syndi kus rechtsanwältin arbeite, ist die zentrale Rechts abteilung
des DLR. Hier werden nicht nur sämtliche Gerichts verfahren
zentral geführt, der Vorstand oder weitere Organe
des DLR beraten, Richtlinien und Empfehlungen für das gesamte
DLR entworfen, sondern auch Bauverfahren juristisch
begleitet und Verträge und Rechtsfragen aus dem Forschungsund
Entwicklungsbereich des DLR geprüft. Die Rechtsgebiete
sind dabei so vielfältig wie die Forschung selbst, neben Forschungs-
und Entwicklungsverträgen beschäftigen wir uns
in der Abteilung auch mit Urheber- und Datenschutzrecht,
mit Miet- und Baurecht und Vergaberecht, um nur einige zu
nennen. Uns erreichen dabei Anfragen aus dem gesamten
DLR, für Abwechslung ist immer gesorgt und oft sind kreative
Lösungen gefragt. Dies hat sicher auch mit der Einzigartigkeit
der Fallkonstellationen zu tun, die man in einer Forschungs-
einrichtung antrifft. Wo sonst wird Hefe ins All geschossen,
um zu klären, ob über Hefe die Vitamin-B12-Versorgung von
Astronauten gesichert werden kann, oder wo sonst wird ein
Flughafen zum Aufbau eines nationalen Erprobungszentrums
für unbemannte Luftfahrtsysteme erworben.
Kommunikation
In meiner täglichen Arbeit verhandle ich Verträge, oft interna
tional, was meist bedeutet, dass ich Vertragsentwürfe
erstelle oder prüfe und kommentiere und dann mit den Vertrags
partnern abstimme. Meist geschieht dies auf schriftlichem
Wege, wobei ich mit unseren »Kunden«, also den
Wissen schaftlern an den DLR-Instituten, auch häufig
tele fo niere, um das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Genauso wie ich die rechtlichen Zusammenhänge »übersetzen«
muss, müssen die Wissenschaftler mir die technischen
Zusammenhänge für einen Laien verständlich erläutern, damit
ich die konkrete Situation rechtlich bewerten kann. Kommunikation
ist also in jeder Hinsicht sehr wichtig, wobei noch
hinzukommt, dass in einer Organisation von der Größe
des DLR oft verschiedene Bereiche mit einbezogen werden
müssen, so dass ein beträchtlicher Teil der Arbeit darin
besteht, den Sachverhalt zu ermitteln und sich entsprechend
mit anderen abzustimmen. In speziellen Rechtsgebieten
beauftragen wir auch externe Anwälte, was von uns koordiniert
werden muss und wo ich mich auch in Gerichtsverfahren
wiederfinde, so etwa im Baurecht.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Adobe Stock © romanb321
Internationale Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung der Tätigkeit beim DLR ist
für mich besonders reizvoll. Internationale Kooperationen
sind in der Forschung nicht hinwegzudenken und daher sind
grenzüberschreitende Vertragskonstellationen und andere
Rechtsfragen mit internationalem Bezug an der Tagesordnung.
Unsere hausinternen Kunden sind ständig in internationale
Projekte eingebunden und stehen im Austausch mit Unternehmen
und Organisationen im Ausland. Dass dies von allen
als Normalität gelebt und empfunden wird, finde ich sehr
angenehm, denn auch ich empfinde dies so und fühle mich in
einem solchen Umfeld sehr wohl. Ich habe vor meiner Tätigkeit
beim DLR mehrere Jahre in Kanada im Projektmanagement
bei der AHK Kanada gearbeitet und war auch in Studium und
Referendariat im Ausland. Nachdem es meiner Erfahrung nach
schwer sein kann, im Ausland als Juristin eine adäquate Stelle
zu finden, freue ich mich, dass ich nun im Inland international
arbeiten und meine Auslandserfahrung, Sprachkenntnisse
und Vertrautheit mit dem anglo-amerikanischen Rechtsraum
einbringen kann.
Selbstverständlich ist es auch spannend, die Entwicklungen
in der Forschung aus größerer Nähe mit zu verfolgen und
Wissenschaftler zu beraten, deren Arbeit sich grundlegend
von der unseren unterscheidet. Es ist dabei vorteilhaft, offen
für Neues, flexibel und pragmatisch zu sein. Nach meiner Erfahrung
haben solche Eigenschaften im juristischen Studium
einen geringeren Stellenwert. In der Arbeitswelt und gerade
im Wissenschafts- und Forschungsbetrieb sieht dies jedoch
anders aus. Ich schätze es sehr, dass es als Juristin möglich ist,
Gebiete und Tätigkeiten zu wechseln und für sich auszuprobieren.
Die Vielfalt der juristischen Tätigkeiten bedeutet auch,
dass man an unerwarteten Orten den richtigen Platz für sich
finden kann. Auch wenn es manchmal etwas länger dauert. •
Simone Brandmayer,
LL.M. (Univ. of MN)
arbeitet als Syndikusrechtsanwältin
in der Rechtsabteilung
des Deutschen Zentrums
für Luft- und Raumfahrt eV (DLR)
in Köln
vahlen.de | beck.de
46
Dr Reiner Deussen
Wirtschaftsprüfung
und Steuerberatung
für Juristen
L ang vorbei sind die Zeiten, als die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers
und des Steuerberaters ein Eldorado für »Zahlenknechte«
war, die die Ärmelschoner unter der Jacke trugen. Die Arbeit
der Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters hat täglich mit
der Rechtsanwendung bilanz-, gesellschafts-und steuerrechtlicher
Vorschriften zu tun. Die Zeiten, in denen der Grundsatz
»Hoch lebe der Vorgang« galt, nach welchem sich die praktische
Tätigkeit auf die Umsetzung formalisierter Berechnungen
bezog, sind passé. Das harte Arbeiten mit den Steuergesetzen,
der InsO, dem HGB, dem BGB, dem AktG sowie dem GmbHG
ist heute unabdingbare Voraussetzung für eine qualifizierte
Tätigkeit im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
In jüngster Zeit erweitert sich das Spektrum juristisch
orientierter Tätigkeiten um die Themen »Geldwäsche«, Datenschutz
und Tax-Compliance. Letztgenannte Themen sind
sowohl kanzleiintern als auch in der qualifizierten Beratung
zunehmend von Bedeutung.
»Judex non calculat«, so lautet ein altes Sprichwort. Das
trifft nicht immer zu. Gerade in der Finanzverwaltung ist es
für das Vorankommen in der gehobenen Laufbahn von erheblichem
Vorteil, wenn man die juristischen Staatsexamen
abgelegt hat und darüber hinaus mit Zahlen umzugehen versteht.
Viele Juristen beschreiten diesen Weg, um dann nach
bestandenem Steuerberaterexamen »die Seite zu wechseln«.
Darüber hinaus eröffnen sich für Juristen mit abgeschlossenem
Bachelor- oder Master-Studiengang interessante Arbeitsfelder
im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers ist sehr groß,
was häufig dazu führt, dass gewisse Spezialisierungen erfolgen,
zumindest jedoch ein in welcher Weise auch immer
eingeschränktes Spektrum abgedeckt wird. Die Durchführung
von Abschlussprüfungen gehört grundsätzlich zum Kerngeschäft
eines Wirtschaftsprüfers. Darüber hinaus führen
Wirtschaftsprüfer häufig Assurance-Leistungen und ähnliche
Aufträge durch. Hierbei handelt es sich um Reviews (Prüferische
Durchsichten), Prüfung von Finanzaufstellungen oder
Umwandlungsprüfungen. Weiterhin werden gesellschaftsrechtliche
Sonderprüfungen, System- und Funktionsprüfungen,
IT-Prüfungen und Bestätigungsprüfungen durchgeführt.
Einige Wirtschaftsprüfer sind im Bereich der Forensic bzw.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
47
Adobe Stock © thodonal
Fraud-Untersuchungen tätig. Häufig erfolgt eine umfassende
Betätigung im Bereich der Steuerberatung und, soweit zulässig,
in der Rechtsberatung.
Auch das Aufgabenfeld des Steuerberaters ist sehr groß.
In vielen Bereichen erledigt der Steuerberater Aufgaben, die
später einer Überprüfung durch einen Wirtschaftsprüfer
standhalten müssen, was die Aufgaben nicht weniger interessant
macht. Man denke an die Gestaltung von Unternehmensverschmelzungen,
Realteilungen, Unternehmenskäufen und
Unternehmensverkäufen sowie an die Umwandlung von Unternehmen,
mit allen daran hängenden Problemen des Steuerrechts,
des Gesellschaftsrechts und finanziellen Interessen
der Shareholder und der Stakeholder. Juristisches Verständnis
ist auch erforderlich, wenn für die Mandanten Steuerrecht bei
den Finanzbehörden durchgesetzt werden muss. Die Erfolgsaussichten
sind auch bereits im Einspruchsverfahren (außergerichtlicher
Rechtsbehelf) sicherlich höher, wenn das erforderliche
juristische Verständnis vorhanden ist.
Die Berufsaussichten für wirtschaftlich denkende Juristen
sind in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung ausgezeichnet.
•
Dr. rer. pol. Reiner Deussen
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Fachberater für Internationales Steuerrecht,
Prüfer für Qualitätskontrolle
nach § 57a Abs 3 WPO,
Partner der DHE REVISION
Dr Deussen & Ewerdwalbesloh
Part GmbB, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Steuerberatungsgesellschaft,
Hagen Fachautor
bei CHBECK (Beck´scher
Online-Kommentar GmbHG),
NWB, HDS und DATEV
vahlen.de | beck.de
48
Alice v Bezold
Troubleshooter, Existenzenretter
oder GmbH-Bestatter –
die vielen Facetten der Tätigkeit
im Insolvenzrecht
Konstruktive
Konfliktlösung
In den letzten Jahren gab es einige spektakuläre
Insolvenzen und durch die
Pandemie steht uns voraussichtlich ab
Herbst 2020 eine neue Insolvenzwelle
bevor, sofern die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
nicht verlängert
wird. Eine gute Gelegenheit also, sich
dem Thema einmal zu nähern. Lassen
Sie sich durch meinen ganz persönlichen
Blick auf das Insolvenzrecht inspirieren,
die eine oder andere Nachricht intensiver
zu verfolgen, in den verschiedenen
Rechtsgebieten Ihrer Ausbildung den
Bezug zum Insolvenzrecht zu entdecken
oder gar Vorlesungen im Insolvenzrecht
zu hören. Sollten Sie Ihre Zukunft nicht
im originär juristischen Sektor, sondern
als Unternehmer, Geschäftsführer oder
Firmengründer sehen, empfehle ich Ihnen
besonders, auf die Haftungsrisiken
zu achten, die mit Fehlern in der Gründungsphase
oder mit einer zu späten
Insolvenzanmeldung verbunden sind.
Das Insolvenzrecht hat viele Facetten,
die es spannend machen, in diesem Bereich
zu arbeiten, und ich freue mich,
Ihnen meine kurze, nicht repräsentative
persönliche Sicht auf dieses Fachgebiet
geben zu dürfen. Sie ist alles andere als
vollständig.
Mein Name ist Alice v. Bezold. Ich
bin seit fast 30 Jahren in München als
Anwältin tätig, seit vielen Jahren auch
als Fachanwältin für Insolvenzrecht.
Daneben habe ich einen Schwerpunkt
(und eine Fachanwaltsausbildung) im
Erbrecht, bin Mediatorin und coache
Mandanten im juristischen Kontext. Im
Insolvenzrecht vertrete ich Schuldner
und Gläubiger, habe mich aber vor einiger
Zeit entschieden, keine Insolvenzverwaltungen
zu machen, als ich von
Seiten des Gerichts darauf angesprochen
wurde. Lassen Sie mich mit dieser vielleicht
merkwürdig wirkenden Mischung
verschiedener Rechtsgebiete anfangen.
Sie haben eines gemein: Der Ansatz zur
konstruktiven Konfliktlösung ist hier
besonders gefragt. Als Insolvenzrechtlerin
werde ich oft vor einer Insolvenz
tätig. Ich habe große Freude daran, mir
einen Überblick zu verschaffen und zu
sehen, ob und was noch zu retten ist. Es
gilt oft schnell zu sein: Kann eine Insolvenz
vermieden werden, oder muss der
Mandant so schnell wie möglich einen
Insolvenzantrag stellen, um sich nicht
(weiter) straf- und haftbar zu machen?
Bei Privatpersonen, die eine Firma
haben oder nach der Firmeninsolvenz
als ehemalige Vorstände oder Geschäftsführer
von Haftungsschulden erdrückt
werden, gibt es oft genug Zeit, ein Konzept
zu entwickeln und mit den Gläubigern
Vergleiche zu verhandeln. Mit
Kreativität, Verhandlungsgeschick und
einer Portion Hartnäckigkeit gelingt einiges,
wenn man die Machbarkeit für
den Schuldner und die Interessen der
Gläubiger bei den Sanierungsbemühungen
im Blick behält und weiß, was alle
im Insolvenzfall zu erwarten haben.
Diese Fälle haben auch eine menschliche
Seite, mit der Sie umgehen müssen.
Mehr als einmal drohte ein Mandant vor
Verzweiflung mit Selbstmord, schöpfte
dann aber nach einer ausführlichen
Beratung wieder Hoffnung. Bei Firmen,
die der Insolvenzantragspflicht unterliegen
(welche das sind, finden Sie in
§ 15a InsO), ist rasch zu klären, ob die
Insolvenzreife eingetreten ist. Da gilt
es die Zahlen anzusehen und ggf. auch
Prognosen aufzustellen, oft in Zusammenarbeit
mit Steuerberatern oder
Wirtschaftsprüfern. Und dann fällt die
Entscheidung: Insolvenzantrag oder Sa-
Beck'scher Studienführer Jura 2021
nierungsbemühungen – oder manchmal
auch eine Kombination von beiden: ein
Insolvenzplanverfahren.
Insolvenzverwalter
= Manager
In der Fachanwaltsausbildung gibt es
einen besonderen Block »Buchführung
und Bilanzen». Das ist wichtig, denn
Insolvenzverwalter haben die Aufgabe,
dort wo es möglich ist, die insolventen
Unternehmen fortzuführen. Insolvenzverwalter
sind gewissermaßen Manager
mit einem besonderen Auftrag: Sie müssen
entweder die Firmen abwickeln und
deren Vermögen so gut wie möglich verwerten
und durch Anfechtungen wieder
mehren, oder die Firmen zeitweise fortführen,
bis sie abgewickelt oder verkauft
oder saniert werden. Auch das eine sehr
spannende und herausfordernde Aufgabe.
Arbeitsrecht spielt bei Insolvenzen
immer wieder eine Rolle. Arbeitnehmer
müssen gekündigt werden oder es gibt
einen Firmenübergang nach § 613a
BGB. Von einem Sonderkündigungsrecht
abgesehen, gelten in der Insolvenz
die üblichen arbeitsrechtlichen
Adobe Stock © MR
Vorschriften. Auch mit dem Strafrecht
kommen Sie als InsolvenzrechtlerIn in
Berührung. Verspätete Insolvenzantragsstellung
ist ebenso strafbar wie
betrügerischer Bankrott und Verletzung
der Buchführungspflicht oder Veruntreuen
von Arbeitsentgelt. Mit den Delikten
der §§ 283 ff. StGB werden Sie
auch als Student konfrontiert. Bei der
Beratung im Vorfeld einer Insolvenz gilt
es diese Bestimmungen im Blick zu behalten,
ebenso das strafbewehrte Verbot
der Gläubigerbenachteiligung.
Eine Gläubigerbenachteiligung führt
neben anderen Tatbeständen (vgl.
§§ 129 ff. InsO) zur Anfechtbarkeit des
entsprechenden Rechtsgeschäfts. Erfolgreiche
Anfechtungen sind das Hauptinstrument
des Insolvenzverwalters,
die Insolvenzmasse zu mehren. Durch
sie sollen Vermögensverschiebungen
kurz vor der Insolvenz, bei vorsätzlicher
Gläubigerbenachteiligung aber
auch bis zu 10 Jahre vor Insolvenzantragstellung,
rückabgewickelt werden.
Anfechtungsrecht bietet daher ein weites
Betätigungsfeld für einen Insolvenzrechtler.
Oft fallen meine Klienten aus
allen Wolken, wenn sie Jahre später
vom Insolvenzverwalter eines früheren
Alice v. Bezold
ist Rechtsanwältin und Mediatorin,
Fachanwältin für Insolvenzrecht
49
Geschäftspartners angeschrieben und
zur Rückzahlung von erhaltenen Beträgen
aufgefordert werden.
Zunehmend vertrete ich auch frühere
Geschäftsführer oder Vorstände von Unternehmen,
die vom Insolvenzverwalter
persönlich in Anspruch genommen
werden, da sie – zumindest nach dessen
Auffassung – zu spät Insolvenzantrag
gestellt haben. Verletzt man die Insolvenzantragspflicht,
hat das nicht nur
(unangenehme) strafrechtliche Folgen.
Vielmehr haftet der Geschäftsführer im
Grundsatz auch für alle Zahlungen, die
nach Insolvenzreife getätigt wurden,
persönlich nach § 64 GmbHG. Das Vorliegen
der von Gesetz und Rechtsprechung
eng gezogenen Ausnahmen muss
der Geschäftsführer beweisen. Wenn
das nicht gelingt, gilt es wieder auf Basis
der Machbarkeit zu versuchen, einen
Vergleich zu schließen. So schließt sich
der Kreis meiner kurzen, selektiven Ausführungen
zur Vertretung von Schuldnern.
Ich vertrete aber auch Gläubiger in
einem Insolvenzverfahren und begleite
ab und zu den Kauf von Assets oder gar
einer kleinen Firma aus der Insolvenzmasse
und begleite sie dann manchmal
ein Stück auf ihrem Weg.
Insolvenzrecht bietet noch viele andere
Facetten. Vielleicht haben Sie Lust
bekommen, die eine oder andere selbst
zu entdecken. Ihnen viel Spaß und gutes
Gelingen in Ihrer Ausbildung! •
vahlen.de | beck.de
Adobe Stock © wladimir1804
Beck'scher Studienführer Jura 2021
51
Anwalt
in einer Kanzlei
für Medizin- und
Strafrecht
Christian Kanth
Wohl kaum ein juristischer Beruf
ist so vielschichtig und abwechslungsreich
wie der Beruf des
Rechtsanwalts Kein Tag ist wie
der andere Das macht den Beruf
einerseits oft stressig, andererseits
aber sehr spannend
Ich arbeite in der Kanzlei Professor
Herrmann & Kollegen in Augsburg.
Dabei handelt es sich um eine kleinere,
mittelständische Kanzlei. Die Schwerpunkte
der Kanzlei liegen vor allem im
Bereich des Medizinrechts und des Strafrechts.
Und so natürlich auch in den
Schnittpunkten beider Gebiete. Eine
Besonderheit in der Kanzlei Professor
Herrmann & Kollegen ist, dass wir ausschließlich
die »Behandlerseite« vertreten.
Das bedeutet, dass die Kanzlei nur
Leistungserbringer im Gesundheits wesen
(Kliniken, Ärzte, Physiotherapeuten, Hebammen,
Notfallsanitäter usw.) in den
Schwerpunktbereichen vertritt. Patienten,
die bei uns anrufen, vermit teln wir
konse quent an kompetente Kollegen.
Berufsbegleitend stelle ich derzeit meine
Promotion ebenfalls im Bereich des
Medizinrechts fertig.
vahlen.de | beck.de
52
Gerade im Bereich des Medizinstrafrechts
arbeiten wir immer wieder an
faszinierenden und spannenden Mandaten.
Dabei beschränkt sich die anwaltliche
Tätigkeit aber bei weitem
nicht nur auf den Kernbereich der Strafverteidigung.
Viele unserer Mandanten
beauftragen uns schon präventiv im
beratenden Bereich und in Compliance-
Fragen. Die Vermeidung strafrechtlicher
Risiken ist genauso wichtig wie die Vertretung,
wenn im Krankenhaus einmal
etwas schief läuft. Im Zentrum unserer
medizinstrafrechtlichen Tätigkeit steht
natürlich die klassische Strafverteidigung.
Dabei geht es zum Großteil um
Körperverletzungsdelikte. Aber auch
bei Vermögensdelikten wird oft (z.B.
aufgrund von Abrechnungsbetrug) eine
Verteidigung erforderlich. Bei ärztlichen
Kooperationsverträgen ist ebenfalls Vorsicht
geboten. Hier gibt es unter dem
Kapitel »Korruption im Gesundheitswesen«
eigene Straftatbestände (§§ 299a/b
StGB), die nur von Angehörigen eines
Heilberufs begangen werden können.
Neben dem strafrechtlichen Aspekt
steht hier die saubere Prüfung der zugrunde
liegenden zivilrechtlichen Konstruktion
im Zentrum der Mandatsarbeit.
Blick über
den Tellerrand
Die umfassende Betreuung des Mandanten
ist indes genauso wichtig wie die juristische
Komponente. Man muss sich
im Klaren darüber sein, dass der Mandant
als Subjekt eines Strafverfahrens
eine persönliche Ausnahmesituation
durchlebt. Im Medizinstrafrecht drohen
meist nicht zu unterschätzende Strafen.
Oft werden Strafverfahren von Verfah-
ren über den Widerruf der Approbation
flankiert. Ärzte und medizinisches Personal
vertrauen ihrem Anwalt deshalb
neben ihrer Freiheit auch den Fortbestand
ihrer beruflichen Karriere an. Wegen
dieses Vertrauensvorschusses muss
ich als Anwalt gewährleisten, dass ich
die medizinischen Zusammenhänge
verstehe und daraus die korrekten juristischen
Schlüsse ziehe. Oft unterliegen
Ermittlungsbehörden und Gerichte (verständlicherweise)
Missverständnissen
in medizinischen Fragen. Diese Missverständnisse
können verheerende
Konsequenzen haben. Deshalb muss
man zwingend darauf achten, dass der
Sachverhalt nicht von einem Beteiligten
falsch interpretiert wird. Meiner
Erfahrung nach ist es gerade in diesem
Bereich sehr hilfreich, wenn ein gewisses
Grundverständnis und Interesse im
bzw. am medizinischen Bereich besteht.
Oft ist auch das Medieninteresse an Medizinstrafsachen
nicht zu unterschätzen.
Diese Vielfalt mag ich an meinem Beruf.
Nach dem Abitur und dem (damals
noch verpflichtenden) Zivildienst habe
ich damit begonnen, Aus- und Fortbildungen
im Rettungsdienstbereich zu absolvieren.
Auch jetzt noch finde ich die
Medizin neben der Juristerei hochinteressant.
Ich finde es wichtig, über seinen
Tellerrand hinauszublicken. Deshalb
bemühe ich mich, jeden Monat aktiv
im Rettungsdienst ein wenig mitzuarbeiten
und ab und zu an medizinischen
Fortbildungen teilzunehmen. Auf diese
Weise versuche ich Synergieeffekte zu
schaffen und mir zumindest ein rudimentäres
Verständnis für medizinische
Zusammenhänge anzueignen. Unsere
Mandanten sollen sich von uns verstanden
fühlen. Nebenbei entsteht oft auch
ein guter Kontakt zu Ärzten, so dass
ich, wenn nötig, medizinische Aussagen
(z.B. von Sachverständigen) leichter verifizieren
kann.
Querschnitt
verschiedener
Rechtsgebiete
Im juristischen Bereich finde ich es wichtig,
zügig die Fachanwaltsausbildung
im Medizinrecht zu absolvieren. Erfahrungsgemäß
werden die dort gelehrten
Inhalte meistens im universitären Studium
nicht oder nur wenig behandelt. Dabei
muss man sich bewusst sein, dass
das Medizinrecht keine Spezialmaterie
im klassischen Sinn darstellt. Es ist eher
ein Querschnitt verschiedener Rechtsgebiete
mit Besonderheiten aufgrund des
medizinischen Bezugs. Das macht es
abwechslungsreich. Bei manchen Mandaten
kann es deshalb hilfreich sein,
fachübergreifend einen Kollegen hinzuzuziehen
(z.B. einen Wettbewerbsrechtler
im Heilmittelwerberecht).
An meinem Beruf gefällt mir besonders,
dass er abwechslungsreich ist. Von
Anfang an habe ich aktiv mitarbeiten
dürfen. Im Tagesgeschäft nimmt die
Kommunikation mit den Mandanten
viel Zeit in Anspruch. Das ist auf der
einen Seite oft eine Herausforderung.
Auf der anderen Seite macht genau das
meinen Beruf so spannend. Meist sind
Verfahren im Medizinstrafrecht aufwendig,
so dass neben umfangreichen Vorbereitungen
oft mehrere Hauptverhandlungstage
anfallen. Wenn es erforderlich
ist, verteidigen wir manche Mandate
kanzleiintern im Team. Das ist dann
»learning-on-the-job«. Das macht Spaß
und man lernt viel dazu.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
53
Selbstbestimmt
arbeiten,
unternehmerisch
denken
Bei der Arbeit in einer kleinen, spezialisierten
Kanzlei muss man sich bewusst
sein, dass man von Tag eins an Verantwortung
übernehmen muss. Die Mandanten
erwarten einen kompetenten
Ansprechpartner. Das führt phasenweise
dazu, dass die Arbeitsbelastung hoch
ist. Ebenfalls wichtig am Anwaltsberuf
ist die Akquise von neuen Mandaten.
Denn man ist in einer kleinen Kanzlei
maßgeblich für den wirtschaftlichen Erfolg
mit verantwortlich. Ich persönlich
mag das. Man bekommt viel zurück.
Wenn man gerne selbstbestimmt arbeitet
und ein wenig unternehmerisch denken
kann, wird man die Entscheidung
für den Anwaltsberuf nicht bereuen! •
Christian Kanth
Seit 2018 Rechtsanwalt in der Kanzlei
Prof Herrmann & Kollegen in Augsburg
Fachanwalt für Medizinrecht
Justiziar des Bayerischen Roten Kreuzes,
Kreisverband Nordschwaben
Rettungssanitäter Externer Doktorand
an der Universität Augsburg
Adobe Stock © wladimir1804
vahlen.de | beck.de
54
Bei der Staatsanwaltschaft:
Funktelefon im RetroStyle. Wunderbar!
Beck'scher Studienführer Jura 2021
55
Erfahrungen eines
Staatsanwalts
Folker Bittmann
Wie es anfi ng
Adobe Stock © wittayayut
Nein, Staatsanwalt wollte ich nicht werden. Zivilrichter – das
war mein Ziel. So hatte ich es als Referendar schon meinem
Ausbilder mitgeteilt. Der konnte damit umgehen, jedenfalls
besser als ich, als es hieß: 2.5.1986, Staatsanwaltschaft
Darmstadt. Der Personalreferent am Telefon brach das lange
Schweigen mit der Frage, ob ich mich denn nicht freue. Nein –
und ich würde es mir überlegen, ob ich mir das antäte.
Ich stellte mich dann doch. Geschadet hat es mir nicht,
obwohl es Durststrecken gab. Die erste Hürde war mein Gegenzeichner,
dem ich wegen seines Interesses an den »Lilien«,
dem Fußballverein SV Darmstadt 98, ungelegen kam. Geholfen
hat mir der Behördenleiter. Als ich dann im April 1987
nach Frankfurt/Main wechselte, verlor ich dort ein Wort über
mein zivilrechtliches Interesse: Flugs ab in die Wirtschaftsabteilung.
Das Dezernat war neun Monate unbearbeitet. Mein Abteilungsleiter
wurde nicht nervös – so konnte ich mich den Akten
nach und nach widmen. Vorrangig war ein Großverfahren:
Der Berater einer Prominenten fand, ein Teil ihres Vermögens
wäre bei ihm besser aufgehoben. Er hatte es mit ins Ausland
genommen. Eine Seitenwand voller Unterlagen, Kisten von
Asservaten: Der Auslieferung folgte das sofortige Geständnis.
vahlen.de | beck.de
56
Wandel
Fünf Jahre später: Sachsen-Anhalt suchte Wirtschaftsabteilungsleiter
– selbst ohne das sog. »dritte Staatsexamen« (eine
Erprobung bei der Generalstaatsanwaltschaft). Entsetzen meines
Behördenleiters über mein Interesse, hatte ich doch gerade
die Aufgaben der Internationalen Rechtshilfe übernommen.
Er unterstützte mich trotzdem vollen Herzens.
In Halle/Saale saß ich mit vier Berufsanfängern, einem kiloschweren
Funktelefon und einer alten Stasi-Erdleitung der
Marke ab und zu in einer Nebenstelle. Es war wunderbar! Bürokratie
gab es noch nicht. Abstimmung mit den Oberen im direkten
Gespräch. Wieder stand mein Behördenleiter zu mir, selbst
als es in einem Verfahrenskomplex heftigen Gegenwind gab!
Ständige Personalwechsel bei den Zusammenarbeitsbehörden
wie in der eigenen Abteilung: Die immer gleichen Themen
immer wieder neuen Leuten erklären. Also: Aufschreiben des
Wichtigen. So folgte ein Aufsatz dem nächsten, Kopien an Interessierte.
Nach 18 Jahren Wirtschaftskriminalität war ein Wandel
nötig. Als Leiter einer kleinen Staatsanwaltschaft gab es noch
mehr zu schreiben. Nach der Pensionierung wurde es nicht
weniger. Denken ist ja nicht nur anstrengend, sondern Erkenntnis
macht Freude.
Was bleibt?
Respekt füreinander. Die Strafjustiz ahndet Taten, nicht Menschen.
So sollte es zumindest sein. Verstehen heißt nicht verzeihen.
Aber ohne Verstehen kein angemessenes Handeln.
Freundlicher Umgang ist kein Widerspruch zu Konsequenz,
Verantwortung die Kehrseite der Freiheit. Für dummes Zeug
muss man gradestehen. Zuvor aber gilt es zu prüfen: Was ist
geschehen und welchen Anteil hat der Beschuldigte daran?
Wenn Richter und Staatsanwälte andere dafür strafen (lassen),
dass sie sich nicht an die Gesetze gehalten haben, dann
müssen sie die ersten sein, die die für sie einschlägigen Bestimmungen
wahren. Das gelingt umso weniger, je kleinteiliger
die Vorschriften sind. Darf sich die Strafjustiz deswegen
über Normen hinwegsetzen? Nein. Aber sie darf, ja, sie muss
die Schädlichkeit von Übertreibungen anprangern. Wem als
Richter oder Staatsanwalt immer mehr formale Pflichten wie
Geßler-Hüte vorkommen, die aus den Verkündungsblättern
wie Pilze aus der Erde sprießen, dem sollte klar sein, dass es
auch dem wohlwollendsten Publikum nicht immer möglich
ist, sämtliche dieser überall unter Androhung von »Prügeln«
aufgestellten Arbeitsnachweise nimmermüder Bürokraten mit
dem von ihnen gewünschten, sondern nur, mit dem ihnen gebührenden
Respekt zu begrüßen: Nicht gängeln und strafen,
sondern leben und leben lassen.
•
Einsichten
Es lief nicht immer alles glatt, Meinungsverschiedenheiten
wurden nicht nur im geistigen Diskurs ausgetragen – aber
mehr als heute. Zunehmend Sorge bereitete mir das immer
enger geknüpfte Netz an Vorschriften. Sie verkomplizieren den
Alltag. Sie verleiten zu formalem Umgang. Sie lassen natürliche
Impulse verkümmern. Sie machen den Umgang miteinander
unmenschlicher.
Je mehr Vorschriften, desto mehr Übertretungen. Die Urheber
fühlen sich missachtet – produzieren noch mehr Bestimmungen.
Die Menschen fühlen sich gegängelt – wehren sich.
Die Anwender sind überfordert: Zuviele Fälle, zuviele Umstände,
keine Gesetzesverkehrsordnung für das Zusammenspiel
verschiedener Normen. Innerer Rückzug statt Empathie.
Kleinste Fehler werden bestraft – und sei die Regel in concreto
noch so unpassend. Häufigere Strafen für immer kleinere Lässlichkeiten
sind populär – solange es bei anderen einschlägt.
Aber es trifft immer häufiger einen selbst. Wer als Staatsdiener
über unverschämte Leute zu Recht schimpft, der muss sich
gleichwohl auch fragen, was er, was die Gemeinschaft, was
der Staat für einen (na klar: ungewollten) Anteil daran hat.
Folker Bittmann
war zuerst Rechtsanwalt in Heidelberg,
dann in verschiedenen Funktionen
(bis hin zum Behördenleiter) bei
den Staatsanwaltschaften in Darmstadt,
Frankfurt/Main, Halle/Saale und
Dessau-Roßlau und ist jetzt Rechtsanwalt
bei verte|Rechtsanwälte in Köln
Beck'scher Studienführer Jura 2021
2021
Hochschulprofile
vahlen.de | beck.de
58
Technische Hochschule Aschaffenburg
Aschaffenburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.473
Anzahl der Erstsemester
373
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 31
Studienbeginn
01.10.
Regelstudienzeit
Bachelor: 7 Semester, Master: 3 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
60 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe CHE
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Betriebswirtschaft und Recht (B. A./LL. B.)
Schwerpunktbereiche
LL.B.: Spezifizierung in zwei Schwerpunkten (Wahl i.d.R. ab
dem 5. Semester möglich): Immobilienmanagement; International
Business and Law; Internationales Management; International
Sales; Markenmanagement und Recht; Rechnungs- und Prüfungswesen;
Rechtsfragen des Personalmanagements; Sanierungs- und
Insolvenzmanagement; Steuern
LL.M.: »Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern
(Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT)« mit rechtlichem
Schwerpunkt der Masterarbeit
Fachliche Zusatzangebote
Es besteht die Möglichkeit, außerhalb des Pflichtprogramms allgemein-,
rechts- und fachwissenschaftliche Wahlmodule sowie
Sprachveranstaltungen zu besuchen.
Angebote für Auslandsaufenthalte
rund 60 Partnerhochschulen weltweit
Hochschulsport
www.th-ab.de/sport
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
70.500
Studierende insgesamt
3.220
Freizeit und Kultur
Museen, Stadttheater, Kino
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Technische Hochschule Aschaffenburg
Neuer Studiengang (ab WS 2020)
Digitales Immobilienmanagement
Informiere Dich über unser Studienangebot
der Fakultät Wirtschaft und Recht.
www.studieren-in-ab.de
60
Universität Augsburg
Augsburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.885
Anzahl der Erstsemester
474
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 125
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
117,50 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
die Juristische Fakultät nimmt daran
nicht teil
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung); Bachelorstudiengang
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften; Masterstudiengang
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunktbereiche
Neun Schwerpunktbereiche (Internationales Recht; Steuerrecht;
Kapitalmarktrecht; Deutsches und Internationales Umwelt- und
Wirtschaftsregulierungsrecht; Kriminalwissenschaften; Bio-,
Gesundheits- und Medizinrecht; Arbeits- und Gesellschaftsrecht;
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; Grundlagen des
Rechts)
Fachliche Zusatzangebote
Examinatorium; Summer School; Munich Intellectual Property
Law Center (MIPLC); Law Clinic Augsburg, Fremdsprachige Rechtswissenschaftliche
Ausbildung
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS in 13 Ländern (u.a. Vereinigtes Königreich, Italien,
Spanien, Türkei); Partneruniversitäten in USA und Australien
Hochschulsport
https://hsa.sport.uni-augsburg.de/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
300.000
Studierende insgesamt
Universität Augsburg (Sommersemester 2020): 18.672
Augsburg insgesamt: ca. 26.000
Freizeit und Kultur
https://www.augsburg.de/kultur
https://www.augsburg.de/freizeit
Beck'scher Studienführer Jura 2021
K1
Mehr als Fall und Lösung
Fernklausurenkurs 1. Examen
Ihre besonderen Vorteile auf einen Blick:
• Umfangreiche Musterlösungen ohne
abstrakten Ballast
• Ausführliche klausurtaktische Vorüberlegungen
• Ergänzende Vertiefungshinweise
• Zusätzlich alle sechs Wochen eine Klausur
nach dem Recht Ihres Bundeslandes
• Erhältlich als Printversion oder PDF
• Auf Wunsch mit individueller Korrektur:
Senden Sie uns Ihre Bearbeitung per
Post oder als PDF
Infos unter www.alpmann-schmidt.de
62
Universität Bayreuth
Bayreuth
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.720
Anzahl der Erstsemester
332 (WS 2018/19) / 95 (SS 2019)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
ca. 1 : 87
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
Rechtswissenschaft (Staatsexamen): 10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
107,80 € (Studentenwerksbeitrag 52,00 € + Semesterticketbeitrag
55,80 €)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE-Ranking 2020: Spitzengruppe
Wirtschaftswoche-Ranking 2019: 3. Platz
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Bachelorstudiengang Recht und Wirtschaft (Bachelor of Law
(LL.B.)); Deutsch-Spanischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft
(LL.B.); Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang
Rechtswissenschaft (LL.B.); Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung
(WiwiZ) (Wirtschaftsjurist/in (Universität Bayreuth));
Technikwissenschaftliches Zusatzstudium (TewiZ); Zusatzstudium
Informatik und Digitalisierung (DigiZ).
Schwerpunktbereiche
11 (Internationales Recht; Geistiges Eigentum und Wettbewerb;
Unternehmen, Kapital & Strukturierung; Unternehmen und Steuern;
Unternehmen und Arbeit; Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht;
Märkte der digitalen Welt; Regulierung und Wirtschaft;
Umwelt und Wirtschaft; Lebensmittel, Gesundheit und Wirtschaft;
Menschenrechte: Geschichte, Kontexte, Universalisierung)
Fachliche Zusatzangebote
Fachsprachenausbildung Englisch, Französisch, Spanisch,
Russisch; nationale und internationale Moot Courts
Angebote für Auslandsaufenthalte
Internationales Austauschprogramm mit 35 ERASMUS-Partnerschaften
in Europa und 40 weiteren Kooperationen weltweit;
Unterstützung bei der Bewerbung für ein LL.M.-Programm vor
und nach dem 1. Staatsexamen
Hochschulsport
www.sport.uni-bayreuth.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 75.000
Studierende insgesamt
ca. 13.500
Freizeit und Kultur
Eremitage, Oper, Kino, Wagner-Festspiele, abwechslungsreiche
Kneipenlandschaft und Gastronomie, Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Staatsexamen
Rechtswissenschaft
• mit Bachelor of Law (LL.B.)
Recht- und Wirtschaft
• mit Wirtschaftswissenschaftlicher und/oder
Technikwissenschaftlicher Zusatzausbildung
• Koordinierte Examensvorbereitung
• Crashkurse zu allen Pflichtfächern
• Zwei mal jährlich Probeexamen
• Ganzjähriger Examensklausurenkurs
• Spitzenbewertungen bei CHE,
Wirtschaftswoche und THE Young
University Ranking
• optimale Studienbedingungen
• Praktikumsservice
• Internationale Austauschprogramme
• Unterstützung bei LL.M.-Bewerbung
Universität Bayreuth
Universitätstr. 30
95447 Bayreuth
www.jura.uni-bayreuth.de
64
Freie Universität Berlin
Berlin
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.195
Anzahl der Erstsemester
Studienplätze laut Zulassungsordnung: 411
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 111
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 10
Semestergebühren/Semesterbeitrag
312,89 € (inkl. Semesterticket ÖPNV,
BVG Tarifbereich ABC)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE Ranking Jura 2020: Spitzenplatz in
sieben Kategorien, u.a. Unterstützung am
Studienanfang; Unterstützung für Auslandsstudium;
Bibliotheksausstattung; 51 – 100
im QS World University Rankings Law
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Studiengang Rechtswissenschaft mit Abschlussziel der ersten
juristischen Prüfung mit integriertem Bachelor of Laws (LL. B.);
Master of Business, Competition and Regulatory Law (MBL-FU)
Schwerpunktbereiche
Grundlagen des Rechts; Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht
und Internationales Privatrecht; Wirtschafts-, Unternehmens-
und Steuerrecht; Arbeits- und Versicherungsrecht; Strafrechtspflege
und Kriminologie; Wirtschaft, Umwelt und Soziales;
Die Internationalisierung der Rechtsordnung
Fachliche Zusatzangebote
FU Law Clinic Praxis der Strafverteidigung; European Law Moot
Court; Philip C. Jessup Moot Court; Willem C. Vis Commercial
Arbitration Moot Court; Model EU/UN
Angebote für Auslandsaufenthalte
Auslandssemester an über 70 Partneruniversitäten weltweit
möglich, davon an ca. 50 auch der komplette Schwerpunktbereich,
inklusive Schwerpunktbereichsprüfung (DAAD-prämiert); Teilnahme
am Themis-Programm und dem Center for Transnational
Legal Studies London
Hochschulsport
Der Hochschulsport der FU Berlin bietet Ihnen ein umfangreiches
Repertoire an Sportkursen in über 120 Sportarten, Veranstaltungen
und Reisen aus den Bereichen Sportspiele, Fitness, Tanzsport,
Kampfsport, Ballspiele, Wasser-, Mannschafts- und Gesundheitsport
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca 3.670.000
Studierende insgesamt
Freie Universität Berlin: 38.300
Berlin insgesamt: ca. 190.000
Freizeit und Kultur
Als internationale Kulturmetropole in der Mitte Europas bietet
Berlin ein unvergleichbares Spektrum an unterschiedlichsten
Angeboten von Subkultur bis Hochkultur.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
65
Humboldt-Universität zu Berlin
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.528 (Stand 2020)
Anzahl der Erstsemester
450
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 120
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Semester (integrierter LL.B. – 6 Semester)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
315,64 € (inkl. Semesterticket)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung, inkl. LL. B.)
Rechtsvergleichende Studien zum Deutschen, Europäischen
und Chinesischen Recht (LL.M.)
Immaterialgüterrecht und Medienrecht (LL.M.)
International Dispute Resolution (LL.M. in englischer Sprache)
Schwerpunktbereiche
SP 1: Zeitgeschichte und Theorie des Rechts
SP 2: Rechtsetzung und Rechtspolitik
SP 3: Vertragsrecht: Theorie, Praxis und grenzüberschreitende
Dimensionen
SP 4a: Immaterialgüterrecht
SP 4b: Recht und digitale Transformation
SP 4c: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
SP 5: Staat und Verwaltung im Wandel
SP 6: Völkerrecht und Europarecht
SP 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege
SP 8: Ausländisches Recht/Angebote an ausl. Partneruniversitäten
Fachliche Zusatzangebote
fremdsprachiges Rechtsstudium, Law Clinics, Moot Courts,
Legal-Tech-Veranstaltungen, vielfältige interdisziplinäre Veranstaltungen,
umfängliches Angebot an Schlüsselqualifikationen
Angebote für Auslandsaufenthalte
Studienvariante Europäischer Jurist/in (European Law School);
Schwerpunktprogramm in Dublin, Genf, Paris und London;
über 60 Partneruniversitäten in 26 Ländern; Netzwerk Ost-West;
Deutsch-Polnische Rechtsschule
Hochschulsport
reichhaltiges Angebot (auch online) zu fairen Preisen
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
3,6 Millionen
Studierende insgesamt
Humboldt-Universität zu Berlin: 34.239
Berlin insgesamt: ca. 190.000
Freizeit und Kultur
Es gibt eigentlich nichts, was es in Berlin nicht gibt.
Berlin
vahlen.de | beck.de
66
Universität Bielefeld
Bielefeld
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
4.113 (Wintersemester 2019/2020)
Anzahl der Erstsemester
398 (Wintersemester 2019/2020)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 137
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
Erste Prüfung (Staatsexamen): 10 Semester,
Bachelor Recht und Management: 6 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Sozialbeitrag: 312,29 Euro (Wintersemester
2020/2021) beinhaltet: https://www.unibielefeld.de/studium/studierende/studienorganisation/beitraege-und-gebuehren/index.xml/
Semesterbeitrag.html
Ranking(s) der Jur. Fakultät
https://ranking.zeit.de/che/de/rankingunion/
show?esb=5&ab=3&hstyp=1#&left_f1=309&-
left_f2=23&left_f3=611&left_f4=42&left_
f5=803&order=alpha
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Erste Prüfung (Staatsexamen)
Bachelor Recht und Management
Bachelor Nebenfach
Schwerpunktbereiche
SPB 1: Private Rechtsgestaltung und Prozessführung
SPB 2: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
SPB 3: Europäisches sowie Internationales Privat- und
Verfahrensrecht
SPB 4: Öffentliches Wirtschaftsrecht in der Europäischen Union
SPB 5: Umwelt-, Technik- und Planungsrecht in der
Europäischen Union
SPB 6: Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
SPB 7: Arbeit und sozialer Schutz
SPB 8: Kriminalwissenschaften
SPB 9: Innovation, Digitalisierung, Wettbewerb
SPB 10: Verfassungsrecht
SPB 11: Ausländisches Recht (vorläufig nicht angeboten)
Fachliche Zusatzangebote
»Europa Intensiv«; Zusatzstudium »Studieren und Wirtschaft«;
Zusatzstudium »Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften«;
fachspezifische Fremdsprachenausbildung Englisch, Französisch,
Russisch, Türkisch; Sprachzertifikat Spanisch
Angebote für Auslandsaufenthalte
www.jura.uni-bielefeld.de/angebote/erasmus/
Hochschulsport
https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/hochschulsport/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 330.000
Studierende insgesamt
Universität Bielefeld: 25.182
Bielefeld insgesamt: ca. 39.000
Freizeit und Kultur
Die Stadt Bielefeld bietet ein reichhaltiges Freizeit-, Kulturund
Sportangebot. Einen ersten Überblick findet man unter
https://www.bielefeld.jetzt/termine/heute
Beck'scher Studienführer Jura 2021
67
Ruhr-Universität Bochum
© RUB, Marquard
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
43.313 (Universität), 4.392 (Fakultät)
Anzahl der Erstsemester
WiSe: ca. 450, SoSe: ca. 250
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 73,5
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
336,50 € (enthält bspw. NRW-Semesterticket,
Fahrradausleihe,Theaterflatrate)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE Ranking (8. Platz), Spitzengruppe in
den Bereichen Studieneingangsphase und
Examensvorbereitung
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Deutsch-Französischer
Bachelorstudiengang im nationalen und europäischen Wirtschaftsrecht,
Masterstudiengang für im Ausland graduierte Juristinnen
und Juristen, Masterstudiengang Wirtschafts- und Steuerrecht,
Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft,
Masterstudiengang Ethics – Economics, Law and Politics
Schwerpunktbereiche
7 Bereiche: Familie, Vermögen, Verfahren; Arbeit & Soziales; Unternehmen
& Wettbewerb; Internationale & Europäische Wirtschaft;
Wirtschaftsverwaltung, Umwelt, Infrastruktur; Steuern & Finanzen;
Strafverteidigung, Strafprozess & Kriminologie
Fachliche Zusatzangebote
Erstsemesterbetreuung, Summer Schools, Gerichtslabor, Exzellenzkurs,
Wiederholerkurse, Moot Courts, Gerichtspraktikum, Fremdsprachen,
Schlüsselqualifikationen, Arbeitsgemeinschaften, indiv.
Falllösungstraining, Anglo-American Law & Language Zertifikat,
Zertifikat Grundlagen des Rechts
Angebote für Auslandsaufenthalte
Betreuung durch fakultätseigenes Zentrum für Internationales,
inkl. Erasmus und Partneruniversitäten weltweit
Hochschulsport
Rund 400 Kurse in über 90 Sportarten
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
372.193
Studierende insgesamt
58.137
Freizeit und Kultur
Breit gefächertes Angebot in der Stadt Bochum und dem Ruhrgebiet.
Allein in Bochum: Schauspielhaus, Musikforum, über
20 Theaterspielstätten, Tierpark, Planetarium, zwölf Museen
(bspw. Bergbau und Kunst), Musical (Starlight Express), Varieté,
Konzertstätten, Festival (Bochum Total), zehn Kinos, rund 400
Sportvereine mit 90.000 Mitgliedern, Ausgehviertel: Bermuda3eck
mit 60 gastronomischen Betrieben
Bochum
vahlen.de | beck.de
68
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
Insgesamt am FB im SS 2020: 4.706
Insgesamt am FB im WS 19/20: 4.739
SS 2020: 4.196 (staatsexaminierter Studiengang)
WS 19/20: 4.207 (staatsexaminierter Studiengang)
Anzahl der Erstsemester
SS 2020: 225 (staatsexaminierter Studiengang)
WS 20/21: 376 (staatsexaminierter Studiengang)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
SS 2020: 1 : 131
WS 20/21: 1 : 131
Studienbeginn
WS und SS
Regelstudienzeit
10 Semester (staatsexaminierter Studiengang)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Semesterbeitrag (aktuell): 302,86 €
Studiengebühren: Keine
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Platz 13 im Ranking des Centrums für Hochschul
entwicklung (CHE) 2019, Platz 6 im Ranking
der Wirtschaftswoche (WiWo) 2019
www.jura.uni-bonn.de
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
– Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
– Rechtswissenschaft im Begleitfach
– Law and Economics (B. A. / interdiziplinärer Studiengang)
Schwerpunktbereiche
10 Schwerpunktbereiche: Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf u.
Notariat; Unternehmen, Kapitalmarkt u. Steuern; Wirtschaft u.
Wettbewerb; Arbeit u. soziale Sicherung; Rechtsvergleichung;
Europäische u. Internat. Rechtsvereinheitlichung, Internat. Privatrecht,
grenzüberschreitender Handelsverkehr; Staat u. Verfassung
im Prozess der Internationalisierung; Deutsches u. Europäisches
Umwelt- u. Planungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht u. Infrastrukturrecht;
Internationales u. Europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen;
Kriminalwissenschaften; Grundlagen des Rechts
Fachliche Zusatzangebote
Law Clinic, fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA/Englisch
auf UNIcert Stufen III und IV); internationale Wettbewerbe
(Moot Courts); Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht; Deutsche
Rechtsschule Warschau; Schlüsselkompetenzen (u.a. Rhetorik/Präsentation,
Verhandlungsmanagement); fakultative Orientierungsphase
»RechtAnschaulich« vor Studienstart sowie Veranstaltungen
zur juristischen Fallbearbeitung
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS-Aufenthalte in 55 Partneruniversitäten (Europa);
Austausch China, Taiwan, Lateinamerika, Russland möglich
Hochschulsport
https://www.sport.uni-bonn.de/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
332.769 (Stand: 1. Januar 2020)
Studierende insgesamt
ca. 35.000 (Stand: Oktober 2019)
Freizeit und Kultur
Theater und Kleinkunstbühnen, Beethovenfest, Events in der
Rheinaue, Museumsmeile, ein abwechslungsreiches Nachtleben,
Bonner Karneval, Rhein in Flammen, Jahrmarkt »Pützchens
Markt«.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
69
Universität Bremen
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.507
Anzahl der Erstsemester
306 (Stand: Wintersemester 19/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 89
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 9 Semester, LL.B: 6 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
386,39 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Ø WiWo: 26, Ø CHE: 32
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Rechtswissenschaft
(Bachelor of Laws (LL.B)), Transnational Law (Master),
Komplexes Entscheiden (Master)
Schwerpunktbereiche
Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht,
Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht,
Arbeits- und Sozialrecht im internationalen und supranationalen
Kontext, Umwelt- und öffentliches Wirtschaftsrecht,
Strafrecht und Kriminalpolitik in Europa,
Grundlagen des Rechts
Fachliche Zusatzangebote
Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic, Elsa, Vis Moot,
Arbeitsrechtlicher Moot Court, Legal English Kurs, Legal Tech Kurs
und verschiedene Angebote zur Verbesserung der schriftlichen
und rhetorischen Fähigkeiten.
Angebote für Auslandsaufenthalte
Neben der Möglichkeit, das Praktikum im Ausland abzuleisten,
werden die Studierenden durch das ERASMUS+ Programm und
verschiedene Stipendien und Austauschprogramme unterstützt.
Hochschulsport
Umfangreiches Angebot mit über 150 Sportarten, welches von
verschiedensten Ballsportarten über Kampfsport-, Fitness-, Tanzund
Schwimmkursen zu geführten Meditationen reicht.
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 566.000
Studierende insgesamt
Universität Bremen: 19.219 / Bremen insgesamt: ca. 37.000
Freizeit und Kultur
Bar- und Kneipenszene »Viertel«, Orte zum Verweilen: Weserdeich,
Osterdeich, Bürgerpark, Bar- und Restaurantmeile an der
»Schlachte«, verschiedene bekannte Märkte wie »Ischa Freimaak«
und »Schlachtezauber«, Festivals wie die »Breminale« und
»La Strada«, und auch Kulturinteressierten wird ein bunter Mix
aus Museen, Ausstellungshäusern, Theatern und Konzertstätten
geboten.
Bremen
vahlen.de | beck.de
70
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg
Cottbus
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
30 – 35 im M. B.L-Studiengang
Anzahl der Erstsemester
5 – 10 im M. B.L-Studiengang
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 10
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester und zum
Sommersemester
Regelstudienzeit
Vollzeit: 3 Semester
Teilzeit: 5 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
500 EUR (Studiengangsgebühr) zzgl. 320 EUR
(Semesterbeitrag – inkl. Semesterticket für
den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und
Brandenburg)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen
(Master of Business Law)
http://www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl
Schwerpunktbereiche
berufsbegleitend aufgebauter Studiengang zur Vorbereitung auf
eine selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen
durch Vermittlung von praxisspezifischen juristischen und
wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, u.a. auf den Gebieten
Mergers & Acquisitions, Finanz- und Steuerrecht, Medienrecht,
Risikomanagement, Wirtschaftswissenschaften, Juristisches Projektmanagement,
Haushalts- und Vergaberecht, Datenschutzrecht,
IT-Recht sowie Patent- und Presserecht
Fachliche Zusatzangebote
z.B. Intensivseminar Projektmanagement, Projektevaluation,
Cottbuser Medienrechtstage
Angebote für Auslandsaufenthalte
–
Hochschulsport
Zentrale Einrichtung Hochschulsport mit einem umfangreichen
Kursangebot
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
99.281
Studierende insgesamt
ca. 7.000
Freizeit und Kultur
Cottbuser Staatstheater, Kinos, Bars und Restaurants, Stadthalle
Cottbus, Brbg. Landesmuseum für moderne Kunst
Beck'scher Studienführer Jura 2021
POSTGRADUIERTENSTUDIENGANG
WIRTSCHAFTSRECHT FÜR TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN
PRAXISNAH – INTERDISZIPLINÄR – INDIVIDUELL
• berufsbegleitendes Studium in Kooperation mit der internationalen Anwaltssozietät
CMS Hasche Sigle
• Abschluss »Master of Business Law« (M.B.L.)
• Vorbereitung auf eine selbstständige oder leitende Tätigkeit in Technologieunternehmen
• Vermittlung von praxisspezifischen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen
Kenntnissen (unter anderem auf den Gebieten Mergers & Acquisitions, Finanz- und
Steuerrecht, Medienrecht, Risikomanagement)
• individuelle Schwerpunktsetzung möglich
• Regelstudienzeit 3 (Vollzeit) oder 5 (Teilzeit) Semester inkl. Abschlussarbeit
Brandenburgische Technische Universität
Cottbus - Senftenberg
Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Erich-Weinert-Straße 1 · 03046 Cottbus
Claudia Tippmann
T +49 (0)355 69 2079
F +49 (0)355 69 5118
E tippmann@b-tu.de
REINSCHNUPPERN?
Nehmen Sie teil an unserer Veranstaltung:
Projektmanagement Intensivkurs
23. bis 27. November 2020
www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologie-mbl
www.b-tu.de/wirtschaftsrecht-technologiembl
www.b-tu.de
72
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.876 (ohne Promotionsstudenten;
WiSe 2019/20)
Anzahl der Erstsemester
385 (WiSe 2019/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 104
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
309,78 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
im CHE-Ranking in der Spitzengruppe in
den folgenden Wertungskriterien: Studiensituation
insgesamt, Betreuung durch
Lehrende, Studierbarkeit, Unterstützung
am Studienanfang, Wissenschaftsbezug,
Angebote zur Berufsorientierung
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung); Weiterbildungsstudiengänge
im Gewerblichen Rechtsschutz (LL.M.) und Medizinrecht
(LL.M.)
Schwerpunktbereiche
10 (Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht;
Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht; Unternehmen
und Märkte / Wirtschaftsrecht; Arbeit und Unternehmen; Strafrecht;
Öffentliches Recht; Recht der Politik; Internationales und
Europäisches Recht; Steuerrecht; Medizinrecht)
Fachliche Zusatzangebote
Betreuung der Studienanfängerinnen und -anfänger in einem
Professoren- (1. Sem.) und Justizkolloquium (2. Sem.); integrierter
deutsch-französischer Studienkurs; Begleitstudium zu Rechtsfragen
der Künstlichen Intelligenz; Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen
Recht; Summer School on European Business Law, Moot
Court Wettbewerbe (z.B.: Telders Moot Court, Vis Moot Court,
International and European Tax Moot Court sowie verschiedene
Inhouse Moot Courts)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Partnerschaften mit Universitäten in Avignon, Boston, Budapest,
Cergy, Danzig, Hull, Jaén, Maastricht, Nanterre / Paris X, Nantes,
Neapel, Prag, Salerno, Stip, Teneriffa
Hochschulsport
Auswahl von über 60 Sportarten, bis auf wenige Ausnahmen
(Segeln, Reiten, Snowboard etc.) kostenlos
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
645.923
Studierende insgesamt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: 37.523 (WiSe 2019/20)
Düsseldorf insgesamt: ca. 45.000
Freizeit und Kultur
Die Düsseldorfer Altstadt als sehr beliebtes Ausgehviertel mit
der »längsten Theke der Welt«; Düsseldorfer Schauspielhaus und
Deutsche Oper am Rhein mit vergünstigten Tickets für Studierende;
viele Museen, (Programm-)Kinos, Restaurants und Clubs
Beck'scher Studienführer Jura 2021
73
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
© David Hartfiel
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.940 (WiSe 2019/20)
Anzahl der Erstsemester
631 (SoSe 2019) / 707 (WiSe 2019/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 94
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
127,00 €
(davon 52,00 € Studentenwerksbeitrag;
75,00 € Solidarbeitrag für das
Basissemesterticket; Zusatzbeitrag für volle
Nutzung des Semestertickets: 213,00 €/Semester
für den gesamten VGN-Raum,
Stand: SoSe 2020)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Häufig empfohlene Fakultät
(Wirtschaftswoche 2007);
im aktuellen Hochschulranking des Centrums
für Hochschulentwicklung (CHE) kann die
FAU im Fach Jura punkten: Hier überzeugt
die Universität insbesondere in der Kategorie
»Unterstützung am Studienanfang« mit
Spitzenwerten.
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Jura): Erste Juristische Prüfung
Deutsch-Französisches Recht: Erste Juristische Prüfung und Master
Droit européen – spécialité juriste franco-allemand (Master 2)
Recht und Politik (B. A.)
Human Rights (M. A.)
Schwerpunktbereiche
7 (Wirtschaftsrecht; Internationales und Europäisches Recht;
Unternehmens- und Arbeitsordnung; Grundlagen des Rechts;
Staat und Verwaltung; Kriminalwissenschaften; Grund- und
Menschenrechte)
Fachliche Zusatzangebote
Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis (Schlüsselqualifikationen);
Präsenz- bzw. Online-Kurse für Studienanfänger
(Gutachtenstil; Klausurwerkstatt und -klinik) sowie für Berufseinsteiger;
»Doppeldiplom Deutsch-Französisches Recht«
(www.dfr.rw.fau.de); Karrieremesse Jura; Sammlung Examensrelevanter
Entscheidungen (SEE); Schnuppertag bzw. -studium
mit Informationen über Studium/juristische Berufe etc.
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS+ Programm mit 21 Partneruniversitäten in Europa;
weitere Partneruniversitäten in Frankreich, Japan, USA; Auslandspraktikum
(Teil des Pflichtpraktikums)
Hochschulsport
www.hochschulsport.fau.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
114.257 (Stand: März 2020)
Studierende insgesamt
38.494 (WiSe 2019/20)
Freizeit und Kultur
E-Werk Kulturzentrum; Kunstmuseum; Kunstpalais; Stadtmuseum;
städtisches Theater Erlangen;
www.erlangen.info/kultur_und_museen/
Erlangen
vahlen.de | beck.de
74
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH
Fernstudium
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
privat
Anzahl der Studierenden
rund 125
Anzahl der Erstsemester
–
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
maximal 1 : 30
Studienbeginn
1. April / 1. Oktober
Regelstudienzeit
7 Semester Bachelor / 5 Semester Master
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Vollzeitstudium LL. B.: 395 €/Monat,
Fernstudium LL. B.: 247 €/Monat,
Fernstudium Master: 317 €/Monat
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Wirtschaftsrecht (LL. B.)
Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
Wirtschaft und Recht – Wirtschaftsrecht (M. A.)
Schwerpunktbereiche
Wirtschaftsrecht (LL. B.): Immobilienrecht, Finanzdienstleistungen,
Merger & Acquisition
Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.): Vertragsgestaltung
im internationalen Kontext, Unternehmenssteuerrecht,
Unternehmenssicherung
Wirtschaft und Recht – Wirtschaftsrecht (M. A.): Arbeitsrecht,
Versicherungsrecht, Steuern und Revision, Finanzdienstleistungen
Fachliche Zusatzangebote
–
Angebote für Auslandsaufenthalte
siehe akademisches Auslandsamt: www.diploma.de/
akademisches-auslandsamt
Hochschulsport
–
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
–
Studierende insgesamt
zum Sommersemester 2020: rund 8.300 Studierende
Freizeit und Kultur
–
Beck'scher Studienführer Jura 2021
DIPLOMA HOCHSCHULE
Private Fachhochschule Nordhessen
University of Applied Sciences
Nehmen Sie Ihre Karriere
selbst in die Hand!
Regelstudienzeit
kann
gebührenfrei um
bis zu 4 Semester
verlängert
werden!
Virtuelles Studium neben dem Beruf flexibel von überall!
∙ Interaktive Online-Vorlesungen, 14-tägig samstags
∙ Prüfungen an einem der bundesweiten Studienzentren
Unser Studienangebot
∙ Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht (LL.B.)
∙ Master of Laws Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
∙ Master of Arts Wirtschaft und Recht, SP Wirtschaftsrecht (M.A.)
Mehr Infos über unser komplettes Studienangebot und alle Beratungstermine:
diploma.de
Zentrale Studienberatung
+49(0)5722 28 69 97 32
76
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Frankfurt (Main)
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
4.696 (WiSe 2019/20)
Anzahl der Erstsemester
541 (WiSe 2019/20); 288 (SoSe 2019)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 119
Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
369,89 € für das Wintersemester 2020/21
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Nach dem »QS-Ranking by Subject« 2019
gehört der Frankfurter Fachbereich zu den
100 besten Jura-Fakultäten der Welt
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft: Staatsexamen;
Aufbaustudiengänge: für im Ausland graduierte Jurist*innen LL.M;
für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht LL.M. Eur.;
LL.M. Finance; LL.M. International Finance; LL.M. In Legal Theory
Schwerpunktbereiche
Internationalisierung und Europäisierung des Rechts; Unternehmen
und Finanzen (Law and Finance); Grundlagen des Rechts;
Verfassung, Verwaltung, Regulierung; Arbeit, Soziales, Lebenslagen;
Kriminalwissenschaften
Fachliche Zusatzangebote
Ganzjähriges kostenloses Unirep mit begleitendem Klausurenkurs;
individuelle Klausurenoptimierung; 2 Probeexamen jährlich; Simulation
der mündlichen Prüfung; Vorlesung zur juristischen Arbeitstechnik
für StudienanfängerInnen; Mentoringprogramm für StudienanfängerInnen;
Tutorienprogramm für alle Pflichtveranstaltungen;
Karrieretag (Berufs-und Praktikumsmesse für Studierende); Schülerstudium;
Schülerinfotag; kostenloser Notebookverleih für Studierende;
Deutsche und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Diplom
für Deutsches Recht; Diplom für Französisches Recht; Moot Court
Wettbewerbe; Frankfurt Summer School; Goethe-Uni Law Clinic
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS+ und weitere Kooperationen weltweit; Europäische
Sommeruniversität für Recht Vilnius
Hochschulsport
Wöchentlich werden mehr als 300 Kurse in circa 50 Sportarten
angeboten. www.uni-frankfurt.de/hochschulsport
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
753.056 (2019)
Studierende insgesamt
Goethe-Universität Frankfurt am Main: 46.119 (WiSe 2019/20)
Frankfurt am Main insgesamt: ca. 60.000
Freizeit und Kultur
Egal was Sie in Ihrer Freizeit gerne unternehmen, Frankfurt bietet
Ihnen als internationale Großstadt im Herzen Europas alle Möglichkeiten,
Ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
77
© Heide Fest
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.571 (SoSe 2019)
Anzahl der Erstsemester
477 (WiSe 2019/2020)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 52
Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
Regelstudienzeit
Rechtswissenschaft: 10 Semester
Magister des Rechts: 10 Semester
BA: 6 Semester
MA of German and Polish Law: 4 Semester
MA Europäisches Wirtschaftsrecht: 2 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
317,50 € (Studienanfänger/innen)
311,50 € (immatrikulierte Studierende)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
beliebteste Universität 2019 und 2018
im Ranking des unabhängigen Hochschulbewertungsportals
»StudyCheck«
Spitzengruppe beim Studierendenurteil zu
Lehrangebot, Studienorganisation und der
Betreuung durch Lehrende im CHE-Ranking
2020/2021
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (erste juristische Prüfung) mit integriertem
Abschluss »Bachelor of Laws« (LL. B.)
Deutsch-Polnisches Jurastudium:
– Magister des Rechts (mgr/magister prawa),
– Bachelor/Master of German and Polish Law (LL. B./LL.M.)
Interdisziplinäre Bachelor-Studiengänge:
– BA Recht und Wirtschaft|Wirtschaft und Recht (LL. B. oder B. Sc.)
– BA Recht und Politik (B. A.)
Master Europäisches Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Unser gesamtes Studienangebot einschl. gebührenpflichtiger
Masterstudiengänge: www.study.europa-uni.de
Schwerpunktbereiche
8 (Privat- und Wirtschaftsrecht; Strafrecht; Völkerrecht; Staat und
Verwaltung; Europarecht; Polnisches Recht; Medienrecht; ausländisches
und internationales Recht)
Fachliche Zusatzangebote
Kompetenztraining zum Erlernen der juristischen Arbeitstechniken;
gebührenfreie Examensvorbereitung mit E-Learning-
Elementen sowie schriftlicher und mündlicher Prüfungssimulation;
großes Angebot an Schlüsselqualifikationsveranstaltungen und
Moot-Courts; Studienschwerpunkte Medienrecht, Anwaltliche
Tätigkeit und Steuerrecht (Zertifikat); Zertifikat Europarecht
Angebote für Auslandsaufenthalte
Vielfältige Kooperationen mit weltweit über 250 Partneruniversitäten,
besonders Polen und Mittelosteuropa, Westeuropa, auch
Universitäten in Mittel- und Südamerika und Südkorea
Hochschulsport
www.usc-viadrina.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
57.873
Studierende insgesamt
6.020 (WiSe 2019/2020)
Freizeit und Kultur
www.europa-uni.de/de/campus/veranstaltungen
Frankfurt (Oder)
vahlen.de | beck.de
78
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
© Sandra Meyndt
Freiburg im Breisgau
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
~ 2.100
Anzahl der Erstsemester
363
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 58
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Fachsemester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
155,00 € (inkl. Grundbetrag für Semesterticket,
ab 19h Benutzen von ÖPNV)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Rang 51 – 100 der besten Fakultäten der
Welt (QS World University Ranking 2020);
Platz 2 (CHE Hochschulranking 2016/2017);
Platz 1 (Focus 2007)
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen); EUCOR-Master (Uni Freiburg,
Uni Basel und Université de Strasbourg), Doppelmaster Deutsch-
Französisches Recht (LL.M.), LL.M-Studiengang
Schwerpunktbereiche
10: 1. Rechtsgeschichte und -vergleichung; 2. zivilrechtliche Rechtspflege;
3. Strafrechtliche Sozialkontrolle [empirisch-kriminologisch
oder international]; 4. Handel und Wirtschaft; 5. Arbeit und soziale
Sicherung; 6. Europäisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht;
7. Europäisches und internationales Öffentliches
Recht (inkl. Völkerrecht); 8. Medien- und Informationsrecht;
9. Geistiges Eigentum; 10. Rechtsphilosophie und -theorie
Fachliche Zusatzangebote
fremdsprachige Zusatzausbildung »Französische Rechtsschule«,
U.S.-GastprofessorInnenprogramm; Moot-Courts (Willem C. Vis
International, VGH BW Moot Court, Philip C. Jessup, Moot Court
EMRK, ICC Trail Competition, Soldan)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Partneruniversitäten in Argentinien, Brasilien, Chile, China und
Japan und über 100 Plätze an 47 Universitäten in Europa mit dem
Erasmus+ Programm (inkl. Türkei, GB, Norwegen und Schweiz)
Hochschulsport
vielfältiges Sportangebot, von Skifahren über Fußball bis zu
Gleitschirmfliegen (www.hochschulsport.uni-freiburg.de)
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
229.144
Studierende insgesamt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: 26.467
Freiburg insgesamt: ca. 33.000
Freizeit und Kultur
Dreiländereck (Deutschland, Schweiz, Frankreich), Bergsportangebot
in Vogesen und Schwarzwald (Wandern, Klettern, Skifahren,
Mountainbike), Wassersport am Titisee und am Rhein, zahlreiche
Theater- und Museumsangebote in Basel, Straßburg und Freiburg,
studentisches Nachtleben, unterschiedlichste Clubs, Fahrradstadt
Beck'scher Studienführer Jura 2021
79
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.118 (WS 2019/2020)
Anzahl der Erstsemester
400 (WiSe 2020/2021) / 100 (SoSe 2021)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 92
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
292,87 € (Ersteinschreibung):
Semesterticket, Beiträge für Studierendenschaft
und Studentenwerk, Verwaltungskostenbeitrag,
Pfand für Chipkarte, Theaterticket,
Fahrradleihsystem
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Staatsexamen, Dipl.-Jur. Univ.)
Magister Juris Internationalis (M. J. I.)
Magister Legum (LL.M.), Sportrecht (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
7 (Grundlagen des Rechts; Arbeitsrecht mit Sozialrecht;
Wirtschaftsrecht; Internat. und Ausländ. Privat- und Verfahrensrecht;
Verfassung und Gesellschaft (Öffentl. Recht in der Vertiefung);
Europarecht und Völkerrecht; Kriminalwissenschaften)
Fachliche Zusatzangebote
UniRep (Examensvorbereitung); Refugee Law Clinic und Humanitarian
Law Clinic; Moot Courts; fachspez. Fremdsprachenausbildung
(Legal English); Grundausbildung Mediation; Justmento
(anwaltsorientierte Juristenausbildung); International Summer
University (Rechtsvergleichung); Nebenfachangebote: Europ. und
Internat. Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Öffentl.
Recht, Völkerrecht und Kriminologie
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS+ (Türkei, Belgien, Frankreich, Estland, Finnland,
Griechenland, Italien, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Spanien, Ungarn, Schweiz, Schweden, Nordmazedonien und
Serbien); Master of Laws/Master of Legal Institutions in Kooperation
mit der University of Wisconsin, Madison (USA); Kooperationen
mit Brasilien, Kolumbien, Polen, Russland, Südafrika, Südkorea,
Türkei, Ungarn, USA, Vietnam
Hochschulsport
www.uni-giessen.de/ahs
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
88.507 (Stand: Dezember 2019)
Studierende insgesamt
Justus-Liebig-Universität Gießen: 27.927 (Stand: WS 2019/2020)
Gießen insgesamt: ca. 40.000
Freizeit und Kultur
höchste Studierendendichte in Deutschland, Stadttheater, Mathematikum
(mathemat. Mitmachmuseum), Liebig-Museum, GIESSEN
46ers u.v.m., https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/region
Gießen
vahlen.de | beck.de
80
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.835 (SoSe 2020)
Anzahl der Erstsemester
584 (WiSe 2019/20) / 184 (SoSe 2020)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 109
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe (SoSe entfällt
voraussichtlich 2021 oder 2022)
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 10 Semester
Bachelor: 6 Semester
Master: 2 bzw. 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
384,66 € (WiSe 2020/21)
Verwaltungskostenbeitrag: 75,00 €
Studierendenschaftsbeitrag: 9,00 €
Bahnsemesterticket: 142,92 €
Bussemesterticket: 50,90 €
Kultursemesterticket: 9,84 €
Studentenwerksbeitrag: 97,00 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe im CHE-Ranking (Stand 2020)
in den Kategorien »Bibliotheksausstattung«,
»IT-Infrastruktur« und »Selbstlernplätze«
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaften (Staatsexamen)
Rechtswissenschaften (B. A., Zwei-Fächer-BA)
Rechtswissenschaften für Studierende mit abgeschlossenem ausländischem
rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium (LL.M.)
Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (LL.M./M. A.)
LL.M. in European and Transnational Law of Intellectual Property
and Information Technology
Schwerpunktbereiche
9 (Historische u. Philosophische Grundlagen des Rechts; Privates
und Öffentliches Wirtschaftsrecht; Zivilrecht und Zivilrechtspflege;
Privates und Öffentliches Medienrecht; Internationales und Europäisches
Öffentliches Recht; Kriminalwissenschaften; Arbeits‐ und
Sozialordnung; Medizinrecht; Öffentliches Recht – Regieren, Regulieren,
Verwalten)
Fachliche Zusatzangebote
Moot Courts (bspw. Philip C. Jessup International Law Moot Court
Competition, Willem C. Vis International Commercial Arbitration,
Moot Court des Bundesarbeitsgerichts), Publikationsprojekte (Goettingen
Journal of International Law, Göttinger Rechtszeitschrift),
Law Clinics (Refugee Law Clinic Göttingen e.V., studentische Rechtsberatung,
Barrierefreie Rechtsberatung in Kooperation mit der
Göttinger Tafel), Legal Tech, Elsa
Angebote für Auslandsaufenthalte
rund 70 Uni-Partnerschaften in der EU sowie in der Türkei;
auch außereuropäisch (insbes. Lateinamerika und Südostasien)
Hochschulsport
https://my.sport.uni-goettingen.de/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
118.911 (31. Dez. 2019)
Studierende insgesamt
Georg-August-Universität Göttingen: 31.654
Göttingen insgesamt: ca. 36.000
Freizeit und Kultur
https://www.uni-goettingen.de/de/50486.html
Beck'scher Studienführer Jura 2021
81
Universität Greifswald
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
ca. 1.100
Anzahl der Erstsemester
230 (WS) / 80 (SS)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 79
Studienbeginn
jeweils zum WS und SS
Regelstudienzeit
9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
81,50 € (beinhaltet Vergünstigungen in der
Mensa, etc.)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
k.A.
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Juristische Prüfung
Schwerpunktbereiche
5 (Recht der Wirtschaft, Kriminologie und Strafrechtspflege,
Europarecht und Rechtsvergleichung, Gesundheits- und Medizinrecht,
Grundlagen des Öffentlichen Rechts)
Fachliche Zusatzangebote
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Vorbereitungskurs
auf die Prüfung des International Legal English Certificate – ILEC)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Erasmus
Hochschulsport
sport.uni-greifswald.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 58.000
Studierende insgesamt
ca. 10.000
Freizeit und Kultur
Theater, Vereine, Kino, Bars, Hafen, Ostsee
Greifswald
vahlen.de | beck.de
82
FernUniversität in Hagen
Hagen
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
12.107
Anzahl der Erstsemester
1.895 (SoSe 2020), 2.170 (WiSe 2019/2020)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 931
Studienbeginn
zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
Bachelor: 7 Semester, Erste Juristische Prüfung:
9 Semester, Master: 3 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
kein Semesterbeitrag, lediglich Materialbezugsgebühr
(ca. 360,00 EUR pro Semester
im Vollzeitstudium)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen) in Kombination mit
Bachelor of Laws (LL. B.); Master of Laws (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
6 (Kriminalwissenschaften; Staat und Verwaltung; Wirtschaftsund
Wettbewerbsrecht; Geistiges Eigentum; Arbeit und Unternehmen;
Privatrecht in seiner historischen und internationalen
Dimension)
Fachliche Zusatzangebote
fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen (Englisch
und Spanisch); offene eLearning-Kurse unter open.edelnet.eu
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS+ Summer School Programme; internationale Intensivkurse
im Europarecht; virtual mobility mit internationalen Partneruniversitäten
Hochschulsport
www.fernuni-hagen.de/sg/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
194.825 (2019)
Studierende insgesamt
ca. 77.000
Freizeit und Kultur
www.hagen-online.de
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
83
© Norbert Kaltwaßer
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.470
Anzahl der Erstsemester
489
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 111
Studienbeginn
jeweils zum WiSe
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Semesterbeitrag 226,85 €, davon 80,00 €
Beitrag Studentenwerk, 134,90 € MDV-Semesterticket
und 11,95 € Beitrag Studierendenschaft
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe im CHE-Ranking
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)
Masterstudiengang Medizin-Ethik-Recht (M. mel.)
Masterstudiengang Wirtschaftsrecht / Business Law and
Economic Law (LL.M.oec.)
Schwerpunktbereiche
Insolvenz- und Restrukturierungsrecht; Arbeits- und Sozialrecht;
Transnationale Rechtsverfolgung; Familien- und Erbrecht; Sozialund
Verbraucherrecht; Arbeits- und Unternehmensrecht; Wettbewerbsrecht;
Bank- und Kapitalmarktrecht; Steuerrecht; Gesellschaftsrecht;
Spezielle Kriminologie; Wirtschaftsstrafrecht; Praxis
der Strafverteidigung; Medizinstrafrecht; Umwelt- und Planungsrecht;
Öffentliches Wirtschaftsrecht; Staat, Kirche, Kultur; Internationales
Privat- und Verfahrensrecht; Völkerrecht; Europäisches
und Internationales Wirtschaftsrecht; Migrationsrecht; Recht des
geistigen Eigentums
Fachliche Zusatzangebote
fachspezifische Fremdsprachenausbildung (Englisch und Französisch);
fremdsprachige Rechtskurse (Englisch, Französisch);
Einführung Japanisches Recht; ELSA Moot Court zum Welthandelsrecht;
Human Rights Moot Court; Strafrechtsmootcourt;
Univerbund Halle-Jena-Leipzig; Zertifikatsstudium Mediation
Angebote für Auslandsaufenthalte
40 Partneruniversitäten (ERASMUS); einsemestriger Studienaufenthalt
in Chongqing (China)
Hochschulsport
http://usz.uni-halle.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
240.931 (2019)
Studierende insgesamt
20.600
Freizeit und Kultur
Campus direkt in der Innenstadt und somit viele Theater, Vereine,
Kinos, Bars, das Ausgehviertel und mehrere Fachbuchhandlungen
in unmittelbarer Nähe zum Campus mit preisgekrönter Bibliothek
Halle (Saale)
vahlen.de | beck.de
84
Bucerius Law School
Hamburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
privat
Anzahl der Studierenden
rund 600
Anzahl der Erstsemester
116
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 22
Studienbeginn
Anfang September
Regelstudienzeit
Bachelor: 10 Trimester
Staatsexamen: 12 Trimester
Master: 1 Jahr
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Bachelor/Staatsexamen: 4.300 €/Trimester,
Master: 22.000 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE 2020: Spitzenposition
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Jura (Bachelor/Staatsexamen [integriert]), Law and Business (Master
of Law and Business [MLB] oder Master of Laws [LL.M.])
Schwerpunktbereiche
1. Europäisches und Internationales Recht | 2. Gesellschafts- und
Kapitalmarktrecht | 3. Arbeit, Wirtschaft und Soziales | 4. Markt
und Staat | 5. Wirtschaftsstrafrecht, a) Gesamtes Wirtschaftsstrafrecht,
b) Wirtschafts- und Medizinstrafrecht | 6. Internationaler
Handel und Streitbeilegung | 7. Grundlagen des Rechts | 8. Steuern
Fachliche Zusatzangebote
»Jura Plus«: Studium generale, – personale, – professionale, Angebote
zur Persönlichkeitsentwicklung, vielfältiges Fremdsprachenangebot
inkl. Fachspezifischer Fremdsprachenausbildung, obligatorischer
Auslandsaufenthalt, Kompetenzpass Interkulturalität,
Zusatzzertifikate in Wirtschaft, Philosophie, Technologie, IP, Media
& Technology Law oder Politikwissenschaft, Law Clinic, Mooting
Center, Zentrum für Juristisches Lernen
Angebote für Auslandsaufenthalte
Obligatorischer Auslandsaufenthalt nach dem zweiten
Studienjahr
Hochschulsport
Eigenes Sportangebot sowie alle Angebote des Hochschulsports
Hamburg
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
1,85 Mio.
Studierende insgesamt
ca. 75.000
Freizeit und Kultur
Das kulturelle Angebot in Hamburg ist groß. Zahlreiche Museen,
Theater und Musikbühnen, Kinos und Galerien lassen so gut wie
keine Wünsche offen. Die Reeperbahn ist das weit über Hamburg
hinaus bekannte Amüsier- und Ausgehviertel der Stadt. Mit dem
Projekt »HafenCity«, die Erweiterung der Stadt Richtung Elbe auf
ehemaligen Hafengebieten, ist Hamburg auch städtebaulich ein
Standort des Aufbruchs und der Zukunft.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
85
Universität Hamburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
3.871 (Stand WiSe 2019/20)
Anzahl der Erstsemester
345 (SoSe 2019), 440 (WiSe 2019/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 9 (bezogen auf die Anzahl der Erstsemester
im WiSe 2019/20)
Studienbeginn
WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
12 Semester (Studiengang Rechtswissenschaft)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
328 € (Stand SoSe 2020)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Beim renommierten Times Higher Education
Ranking 2019 schaffte es die Fakultät für
Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
als einzige deutsche juristische Fakultät unter
die Top100 (Platz 70) der weltweit besten
juristischen Fakultäten
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
– Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung; auf Antrag auch
Titel als Diplom-Jurist/in); – Rechtswissenschaft im Nebenfach und
Wahlbereich (LL. B.); – Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft
(Hamburg/Istanbul), Abschlüsse: Bachelor of Laws (LL. B.)
der Universität Hamburg, »Hukuk Lisans« der Universität Istanbul
Schwerpunktbereiche
Rechtspflege und Rechtsgestaltung – national und international;
Handels- und Gesellschaftsrecht; Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen
Bezügen; Ökonomische Analyse des Rechts; Information und Kommunikation;
Umwelt- und Planungsrecht; Europarecht und Völkerrecht;
Kriminalität und Kriminalitätskontrolle; Maritimes Wirtschaftsrecht;
Arbeitsrecht mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen
Fachliche Zusatzangebote
Hamburger Examenskurs – HEX, www.jura.uni-hamburg.de/hex;
Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law, European
Doctorate in Law and Economics (EDLE); Economics of the Internationalisation
of Law in Transition; Graduiertenkolleg Öko nomik der Internationalisierung
des Rechts; Cyber Law Clinic; Refugee Law Clinic;
Moot Courts; Brown Bag Lectures; E-Learning; Fachsprachenzertifikat
Angebote für Auslandsaufenthalte
Erasmus+, Fakultätsaustausch, Freemover, China-EU School of
Law, European Master in Law & Economics (EMLE)
Hochschulsport
Aktuelles Programm: https://hsp-hh.sport.uni-hamburg.de/
sportangprogramm-online.htm
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
1.834.823 Mio. (Stand 31. Juli 2018)
Studierende insgesamt
Universität Hamburg: 43.326 (Stand WiSe 2017/18)
Hamburg insgesamt: ca. 75.000
Freizeit und Kultur
Elbphilharmonie, Hamburger Kunsthalle, Speicherstadt, Planten
un Blomen, Staatsoper, Deichtorhallen Hamburg, Museum für
Kunst und Gewerbe Hamburg, Reeperbahn uvm. unter
https://www.hamburg.de/kultur.
Hamburg
vahlen.de | beck.de
86
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.300
Anzahl der Erstsemester
429 (WiSem 19/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 100
Studienbeginn
jeweils zum WiSem
Regelstudienzeit
Rechtswissenschaften (Staatsexamen):
10 Semester | Informationstechnologierecht
und Recht des geistigen Eigentums (LL.B):
8 Semester | Informationstechnologierecht
und Recht des geistigen Eigentums (LL.M):
2 Semester | Europäische Rechtspraxis LL.M.
Joint Degree (Master of Laws): 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Semesterbeitrag: 408,47 € (WiSem 19/20):
Niedersachsen-Ticket (Mit dem Semesterticket
Niedersachsen/Bremen können Sie kostenlos
die Verkehrsmittel im Großraum Hannover und
die 2. Klasse der Regionalzüge der Deutschen
Bahn in ganz Niedersachsen, nach Bremen Hbf
und Hamburg Hbf nutzen),
Fahradwerkstatt, Theater-Flatrate
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppen in CHE-Ranking 2019/20
in den Kategorien »Unterstützung am Studienanfang«
und »Unterstützung im Studium«.
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaften (Staatsexamen) | Informationstechnologierecht
und Recht des geistigen Eigentums (LL.B) | Informationstechnologierecht
und Recht des geistigen Eigentums (LL.M) | Europäische
Rechtspraxis LL.M. Joint Degree (Master of Laws)
Schwerpunktbereiche
9 Schwerpunktbereiche: Familien- und Erbrecht sowie Grundlagen
des Rechts | Arbeitsrecht, Unternehmen, Soziales | Handel, Wirtschaft
und Unternehmen | Strafverfolgung und Strafverteidigung |
Internationales und Europäisches Recht | Verwaltung | IT-Recht
und geistiges Eigentum | Anwaltliche Rechtsberatung und Anwaltsrecht
| Versicherungsrecht und Medizinrecht
Beginn zu jedem Semester
Fachliche Zusatzangebote
Ergänzungsstudium ELPIS I zur Europäischen Rechtspraxis (CLE) |
Anwaltsorientiertes Zertifikatsstudium (ADVO-Z) | International Summerschool
in IT-Law (IN SITU) | div. Moot Courts (Soldan-Moot Court |
Willem C. Vis Moot Court | ICC International Commercial Mediation
Competition | Moot Court zum Steuerrecht | European Law Moot Court |
ELSA Deutschland Moot Court | Philip C. Jessup International Law
Moot Court | JurSERVICE (Tutorium I/II, Klausurlabor, Klausurenklinik,
Workshops) | eLearning-Angebote | Legal Clinic | Refugee Law Clinic
Angebote für Auslandsaufenthalte
Partneruniversitäten in mehr als 30 Ländern
Hochschulsport
zahlreiche Angebote unter www.hochschulsport-hannover.de
(bspw. Fitness-Studio CAMPUSFit, Kletterhalle, Sauna u.v.m.)
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 532.000
Studierende insgesamt
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover: ca. 30.000
Hannover insgesamt: ca. 50.000
Freizeit und Kultur
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/campus-und-stadt/
sport-kultur-freizeit/ | Oper, Theater, (Uni-)Kino, Sportvereine,
Restaurants/Bars/Kneipen in Uninähe.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
87
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.786
Anzahl der Erstsemester
386
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 116
Studienbeginn
nur Wintersemester
Regelstudienzeit
10 Semester (bundeseinheitlich)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
171,75 € (Semesterbeitrag), Studien gebühren
für int. Studierende und für Zweitstudium
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Times Higher Education Platz 44 weltweit,
QS World University Ranking Platz 66 weltweit,
Wirtschaftswoche 2020 Platz 2, CHE-
Ranking Spitzengruppe Unterstützung am
Studienanfang
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste jur. Prüfung), Legum Magister (LL.M.),
Aufbaustud. International Law (LL.M.), Aufbaustud. Unternehmensrestrukturierung
(LL.M.), B. A. Begleitfach Öffentliches Recht
Schwerpunktbereiche
Rechtsgeschichte und hist. Rechtsvergleichung, Kriminalwissenschaften,
Deutsches und europ. Verwaltungsrecht, Arbeits- und
Sozialrecht, Steuerrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsrecht und
Europarecht, Zivilverfahrensrecht, Int. Privat- und Verfahrensrecht,
Völkerrecht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Europ. und int. Kapitalmarkt-
und Finanzdienstleistungsrecht
Fachliche Zusatzangebote
Anglo-amerikanisches und französisches Recht, Anwaltsorientierte
Juristenausbildung, Kooperation mit dem MPI für Völkerrecht, LL.M.
in Dispute Resolution (Heidelberg-Pepperdine)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Montpellier, Cambridge, Krakau, Andrássy-Universität Budapest,
Luxemburg, 40 weitere Partneruniversitäten in Europa; Chile,
Brasilien, Australien, Asien. ERASMUS-Programm und weitere
Programme. »HeiParisMax« für junge Wissenschaftler/-innen
Hochschulsport
Badminton, Basketball, Bogenschießen, Crosslauf, Fechten,
Fußball, Futsal, Golf, Handball, Hockey, Judo, JuJutsu, Kanupolo,
Karate, Lacrosse, Leichtathletik, Mountainbike, Reiten, Rennrad,
Rudern, Rugby, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischfußball,
-tennis, Trampolin, Triathlon, Turnen, Ult. Frisbee, Volleyball,
Wasserball
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
160.000
Studierende insgesamt
Universität: 28.653, Päd. Hochschule: 4.200, SRH Hochschule:
3.100, Hochschule für jüdische Studien: 100
Freizeit und Kultur
Kinos, mehrere Bühnen, Theater, Orchester, Museen, freie Szene,
Musikclubs, UNESCO City of Literature, Metropolregion Rhein-
Neckar
Heidelberg
vahlen.de | beck.de
88
SRH Hochschule Heidelberg
Heidelberg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
private Hochschule seit über 50 Jahren
Anzahl der Studierenden
circa 500 Studierende
Anzahl der Erstsemester
7
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 36
Studienbeginn
jährlich im April und im Oktober
Regelstudienzeit
Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Bachelor: 670 € monatlich + einmalig 750 €
Immatrikulationsgebühr
Master: 690 € monatlich + einmalig 750 €
Immatrikulationsgebühr
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Bestnoten im CHE-Ranking 2020/2021!
Spitzengruppe in folgenden Bereichen:
– Studienorganisation
– Kontakt zur Berufspraxis
– Abschlüsse in angemessener Zeit
– Allgemeine Studiensituation
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Bachelor Wirtschaftsrecht, LL.B.
Master Internationales Wirtschafts- und Unternehmensrecht, LL.M.
Master Sozialrecht, LL.M.
Schwerpunktbereiche
Studienrichtungen im Bachelor: HealthCare & Social Law,
Familienunternehmen und Entrepreneurship, International
Business, Transactions, Data Security, Social Media & IP-Law
Schwerpunkte im Master: International and Comparative Business
Law, Capital Market, Regulation & Compliance
Fachliche Zusatzangebote
Softskill-Trainings und Zusatzqualifikationen (Compliance und
Konfliktmanagement), ebenso wie optionale Zusatzangebote (z.B.
Fremdsprachenkurse oder ein Speed Reading-Training) und interessante
Fachtagungen (z.B. eLAW; SRH Campus Business & Law,
International Week)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Auslandspraktikum oder Auslandssemester bei über 80 internationalen
Partneruniversitäten
Hochschulsport
SRH Campussports e.V.: Kraftraum mit modernen Kraft- und
Ausdauergeräten, Hallenbad, Sporthalle mit Kletterwand, Basketballkörben
und Fußballtoren sowie Outdoorbereich mit Streetsocceranlage
und Volleyballfeld.
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
circa 160.000 Personen in Heidelberg
Studierende insgesamt
circa 36.000 Studierende in Heidelberg
Freizeit und Kultur
Heidelberg ist mit seinem Schloss, Philosophenweg, Neckartal
und der romantischen Altstadt eine der schönsten Städte Deutschlands.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
STAATLICH
ANERKANNTE
HOCHSCHULE
PRAXISNAH STUDIEREN IN HEIDELBERG
WIRTSCHAFTSRECHT, LL.B.
Dauer: 3 Jahre, 180 ECTS
❙ Doppelqualifikation:
Juristische Fragestellungen und
unternehmerisches Handeln
❙ Vertiefung in attraktive Studienrichtungen möglich
MÖGLICHE STUDIENRICHTUNGEN
IM FACH WIRTSCHAFTSRECHT:
❙ Data Security, Social Media und IP-Law
❙ HealthCare / Medizin- und Gesundheitsrecht
❙ International Business Law and Contract Drafting
❙ Familienunternehmen und Entrepreneurship
INT. WIRTSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHT, LL.M.
Dauer: 2 Jahre, 120 ECTS
❙ Integrierte Austauschprogramme mit den USA und China
❙ Schwerpunkte: Mergers & Acquisition, Compliance
❙ Kombinierbar mit einer Nebentätigkeit
SOZIALRECHT, LL.M.
Dauer: 2 Jahre, 120 ECTS
❙ Kombinierbar mit einer Nebentätigkeit
❙ Schwerpunkte: Sozialdienst- und Gesundheitsdienstleistungen
❙ von Arbeitgebern sehr gefragt
STUDIENSTART JÄHRLICH ZUM 1. OKTOBER
WAS WIR BIETEN
❙ Hochschuleigenes Auswahlverfahren (kein Numerus Clausus)
❙ Kleine Gruppen und persönliche Betreuung
❙ Staatlich erkannte Anschlüsse
❙ Praxisorientierte Lehrveranstaltungen
SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG
Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften | Telefon +49 (0) 6221 88-1021 | marion.bollheimer@srh.de
WWW.HOCHSCHULE-HEIDELBERG.DE
90
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
ca. 1.400
Anzahl der Erstsemester
ca. 300
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 73
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
Rechtswissenschaft (StEx): 10 Semester
Wirtschaftslehre/Recht: 10 Semester
Rechtswissenschaft (B. A.): 6 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
ca. 260 € Semesterbeitrag (Nahverkehr)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe CHE-Ranking
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengang »Wirtschaftslehre/Recht« – Rechtlicher Teil
(Lehramt an Gymnasien, Staatsexamen)
Studiengang »Rechtswissenschaft« als Ergänzungsfach
(Bachelor of Arts)
Schwerpunktbereiche
Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft, Deutsches
und Europäisches Wirtschaftsrecht, Deutsches und Europäisches
Arbeits- und Sozialrecht, Deutsches und Europäisches Öffentliches
Recht, Kriminalwissenschaften, Internationales Recht, Zivilrechtspflege
und Vertragsgestaltung
Fachliche Zusatzangebote
Aufbaustudiengang »Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht«
(LL.M. oec.)
Zertifikatsstudiengang »Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement«
Zertifikatsstudiengang »Energierecht«
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung
Refugee Law Clinic, Elsa, Jessup Moot Court, Vis Moot Court
Angebote für Auslandsaufenthalte
ja, über ERASMUS
Hochschulsport
umfassendes Sportprogramm, von Stand Up Paddling bis
Wintersportangebote, Fitnessstudio für Studierende
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 110.000
Studierende insgesamt
Friedrich-Schiller-Universität Jena: 17.659
Jena insgesamt: ca. 22.000
Freizeit und Kultur
Theater, Vereine, Kinos, Bars, Kneipengassen, Festivals
Beck'scher Studienführer Jura 2021
91
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.047 (Vollstudium Rechtswissenschaften,
ohne LL.M., Promotion; Jura als Nebenfach)
(offizieller Endbestand WiSe 2018/19)
Anzahl der Erstsemester
450
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 97
Studienbeginn
jeweils zum WiSe
Regelstudienzeit
Durchschnittliche Studienzeit: 9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
Gesamtbetrag im Wintersemester 2020/21:
270,50 €; Inhalt: Beitrag für Aufgaben des
Studentenwerks Schleswig-Holstein und
der Studierendenschaft sowie Beitrag für
das Semesterticket und das Landesweite
Semesterticket
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Abschluss: Erste Juristische
Prüfung
Schwerpunktbereiche
8 (Familien- u. Erbrecht o. Zivilverfahrensrecht; Kriminalwissenschaften;
Staat und Verwaltung; Wirtschaftsrecht mit verschiedenen
Spezialisierungen; Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung;
Völker- und Europarecht; Historische und Philo sophische
Grundlagen des Rechts; Gesundheitsrecht)
Fachliche Zusatzangebote
Fachfremdsprachenzertifikat Englisch; Zertifikat »Osteuropäisches
Recht« (gemeinsam mit anderen Universitäten); M. A. »Internationale
Politik und Internationales Recht« (gemeinsam mit
Pol. Wissenschaft)
Angebote für Auslandsaufenthalte
zahlreiche Partneruniversitäten (ERASMUS-Programm und andere,
z.B. Russland, China, USA)
Hochschulsport
www.sportzentrum.uni-kiel.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
248.269 (Stand: 31. März 2020)
Studierende insgesamt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: ca. 27.000
(Stand: 13. Januar 2020) / Kiel insgesamt: ca. 35.000
Freizeit und Kultur
https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/stadt-region
Kiel
vahlen.de | beck.de
92
Universität Konstanz
Konstanz
© Universität Konstanz
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.528 (SS 2020)
Anzahl der Erstsemester
87 (SS 2020), 274 (WS 2019/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 87
Studienbeginn
zum WS und SS
Regelstudienzeit
10 (Staatsexamen);
6 (B. A. Nebenfach),
4 (LL.M. Rechtsvergl.),
3 (LL.M. dt. Recht)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
164,00 €, inkl. Verwaltungskostenbeitrag,
Studierendenwerksbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag
(einschl. Sockelbeitrag Bus-
Semesterticket und Kultursemesterticket)
zzgl. eventuell besonderer Studiengebühren
(s. Homepage)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE 2020: Spitzengruppe Studienbeginn (8/12),
Unterstützung bei Examensvorbereitung (1,8),
nur 27,1 % kommerzielle Repetitorienteilnahme,
IT-Infrastruktur 1,9
www.jura.uni-konstanz.de
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen/1. jur. Prüfung)
Nebenfach Rechtswissenschaft im geisteswissenschaftlichen B. A.
Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen (LL.M.)
Rechtsvergleichende Studien zum dt., europ. und chin. R. (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
8 (Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht; Arbeits- und Sozialrecht;
Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
in der Rechtspraxis; Umwelt- und Planungsrecht sowie
öffentliches Wirtschaftsrecht; Strafrechtspflege: Wirtschaftsstrafrecht,
Kriminologie, Europäisierung und Praxis; Personen- und
Unternehmenssteuerrecht; Internationales und Europäisches
Recht; Unternehmen und Finanzierung)
Fachliche Zusatzangebote
Refugee Law Clinic, Knastkontakte, student. Rechtsberatung, ELSA
universitär: Moot Courts (inkl. VGH und BAG), Fachsprachkurse
in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch; Einführung in
das Englische, Französische, Italienische, Spanische und Türkische
Recht; deutsch-chinesisches Seminar, deutsch-estnisches Seminar,
deutsch-kolumbianisches Seminar
Angebote für Auslandsaufenthalte
Erasmusjahr in nahezu allen europäischen Ländern sowie
Auslandsstudium in Australien, China, Israel, Japan, Kolumbien,
Neuseeland, Singapur und Südkorea; deutsch-chinesischer LL.M.
Hochschulsport
umfangreich, inkl. Wasser-und Alpinsport
https://www.uni-konstanz.de/hochschulsport/hspkn/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
86.332 (31.12.2019)
Studierende insgesamt
16.000 (Uni+HTWG)
Freizeit und Kultur
Mittelzentrum am Bodensee, Einzugsbereich auch Schweiz,
Bodenseephilharmonie, Campus Festival, rege HSG- u. Vereinslandschaft,
Fastnachtshochburg, kostenloses Seestrandbad
Beck'scher Studienführer Jura 2021
93
Universität zu Köln
© Thomas Josek
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
ca. 5.000
Anzahl der Erstsemester
ca 500 (WiSe) / ca. 300 (SoSe)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
ca. 1 : 125
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
9 Semester (durchschnittlich: 11 Semester)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
ca. 280 €
beinhaltet: Semesterticket für NRW
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Platz 5 (WiWo 2020)
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Prüfung); binationale Bachelor-Studiengänge
(deutsch-französisch/deutsch-englisch/deutsch-italienisch/
deutsch-türkisch); binationale Masterstudiengänge (deutsch-französisch/deutsch-italienisch/deutsch-türkisch);
inländische Masterstudiengänge
(Wirtschaftsrecht/Master für im Ausland graduierte
Juristen) http://jura.uni-koeln.de/studium/studienangebot
Schwerpunktbereiche
Unternehmensrecht; Rechtspflege und Notariat; Geistiges Eigentum
und Wettbewerb; Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht;
Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Versicherungsrecht, Medizinrecht
und Gesundheitsrecht; Internationales Privat-, Wirtschaftsund
Verfahrensrecht; Rechtsentwicklungen in der Moderne; Öffentliches
Recht; Völker- und Europarecht; Steuer- und Bilanzrecht;
Religion, Kultur und Recht; Medien- und Kommunikationsrecht;
Kriminologie, Jugendkriminalrecht, Strafvollzug; Internationales
Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts
(https://jura.uni-koeln.de/studium/studierende/schwerpunktbereiche)
Fachliche Zusatzangebote
Certificate in United States Law (https://us-recht.jura.uni-koeln.de);
Zertifikat »Osteuropäisches Recht«; Rome-Zertifikat »Recht der ostund
mitteleuropäischen Staaten«; Europa-Zertifikat »Proteus«; Vielzahl
an nationalen und internationalen Moot Courts, Schlü sselqualifikationskurse
des CENTRAL (www.central.uni-koeln.de)
Angebote für Auslandsaufenthalte
ü ber 50 Partneruniversitäten in Europa, den USA, Indien, China
und Japan (www.zib.jura.uni-koeln.de)
Hochschulsport
www.campussport-koeln.de; www.hochschulsport-koeln.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 1.090.000 (Stand Ende 2018)
Studierende insgesamt
Universität zu Köln: ca. 50.000 / Köln insgesamt: ca. 100.000
Freizeit und Kultur
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/
Köln
vahlen.de | beck.de
94
Universität Leipzig
Leipzig
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.690
Anzahl der Erstsemester
672 (Wintersemester 2019/20)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 112
Studienbeginn
nur im Wintersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 10 Semester
LL.M.: 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
236,50 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Europäischer Privatrechtsverkehr (LL.M.)
Recht der Europäischen Integration (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
12 Schwerpunktbereiche – frei wählbar (Grundlagen des Rechts;
Staat und Verwaltung – Umwelt, Bauen, Wirtschaft; Internationaler
und Europäischer Privatrechtsverkehr; Europarecht – Völkerrecht –
Menschenrechte; Bank- und Kapitalmarktrecht; Kriminalwissenschaften;
Medienrecht; Rechtsberatung – Rechtsgestaltung – Rechtsdurchsetzung;
Unternehmensrecht; Arbeitsrecht; Steuerrecht;
Wettbewerbs- und Energierecht)
Fachliche Zusatzangebote
Law Clinic, Legal Tech Verein, Elsa, Moot Court, Fachspezifische
Fremdsprachenausbildung; LEO (Leipziger Examensoffensive)
Angebote für Auslandsaufenthalte
über 30 mögliche Erasmusziele
Hochschulsport
www.zfh.uni-leipzig.de, über 400 angebotene Sportkurse
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
601.668
Studierende insgesamt
Universität Leipzig: 28.275
Leipzig insgesamt: ca. 39.000
Freizeit und Kultur
vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot: Theater, Vereine, Kino,
Bars, Ausgehviertel (besonders beliebt bei Studenten: Leipziger
Innenstadt und Südvorstadt), Neuseenland
Beck'scher Studienführer Jura 2021
95
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.940
Anzahl der Erstsemester
285 (Winter) / 175 (Sommer)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 123
Studienbeginn
jeweils zum Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
10 Semester (Examen)
Semestergebühren/Semesterbeitrag
ca. 320 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Deutsches und französisches
Recht (LL.B), Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht
(LL.M.), Medienrecht (LL.M.), Deutsches Recht für im Ausland
graduierte Juristen (LL.M.), Magister iuris (Mag. iur.)
Schwerpunktbereiche
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Internationales Privatund
Verfahrensrecht, Medienrecht, Methodik und Geschichte des
Rechts, Wirtschaft und Verwaltung I und II, Deutsches und europäisches
Arbeitsrecht, Europäisches und deutsches Kartell- und
Wettbewerbsrecht, Familien- und Erbrecht, Internationales Öffentliches
Recht, Kommunikationsrecht, Steuerrecht, Strafrechtspflege
mit Kriminologie, Strafrechtspflege mit Strafverteidigung, Französisches
Recht, Common Law/Schottisches Recht
Fachliche Zusatzangebote
Refugee Law Clinic, Elsa, mehrere Moot Courts, Schlüsselqualifikationszertifikat
Wirtschaft
Angebote für Auslandsaufenthalte
31 Partneruniversitäten: https://auslandsbuero.jura.uni-mainz.de
Hochschulsport
Allgemeiner Hochschulsport – www.ahs.uni-mainz.de /
Gebühr: 10 Euro pro Semester
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
217.000
Studierende insgesamt
Johannes Gutenberg-Universität Mainz: ca. 31.000
Mainz insgesamt: ca. 38.000
Freizeit und Kultur
Staatstheater Mainz, Unterhaus Mainz (Kleinkunst), mehrere Kinos
und Programmkinos, lebendige Kneipenlandschaft, reges Kulturleben
auf dem Campus
Mainz
vahlen.de | beck.de
96
Universität Mannheim
Mannheim
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
ca. 1.400
Anzahl der Erstsemester
ca. 300
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 55
Studienbeginn
ausschließlich zum Herbst-/Wintersemester
(HWS)
Regelstudienzeit
Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in
(LL.B./StEx): 11 Semester
Master of Laws (LL.M): 4 Semester
Master Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
(LL.M.): 4 Semester
Master of Comparative Business Law (M.C.B.L):
2 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
190,30 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE (Bestnoten in »allgemeine Studiensituation«,
»Unterstützung am Studien anfang«,
»Betreuung durch Lehr ende«, »Studienorganisation«
und »Examensvorbereitung«)
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
– gestufter Kombinationsstudiengang »Unternehmensjurist/in«
(LL. B./Staatsexamen)
– konsekutiver Masterstudiengang »Master of Laws« (LL.M.)
– konsekutiver Masterstudiengang »Wettbewerbs- und
Regulierungsrecht« (LL.M.)
– nichtkonsekutiver internationaler Masterstudiengang
»Master of Comparative Business Law« (M.C.B.L.)
Schwerpunktbereiche
Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht (10 Wahlfächer)
Fachliche Zusatzangebote
Elsa, Willem C. Vis Moot und European Law Moot Court
Angebote für Auslandsaufenthalte
88 Partneruniversitäten, Programme: ERASMUS, DAAD,
Landesprogramm Baden-Württemberg
Hochschulsport
www.uni-mannheim.de/sport/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
320.000
Studierende insgesamt
Universität Mannheim: ca. 12.000
Mannheim insgesamt: ca. 28.000
Freizeit und Kultur
Nationaltheater, Vereine, Kinos, Bars, Ausgehviertel
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Jura-Studium in Mannheim
Exzellente Studienbedingungen durch persönliche Betreuung:
Gestufter Kombinationsstudiengang „Unternehmensjurist/in
(LL.B./Staatsexamen)“
Konsekutiver Masterstudiengang „Master of
Laws“ (LL.M.)
Konsekutiver Masterstudiengang „Wettbewerbs-
und Regulierungsrecht“ (LL.M.)
Nichtkonsekutiver internationaler Masterstudiengang
„Master of Comparative Business
Law“ (M.C.B.L.)
Weitere Informationen unter:
www.jura.uni-mannheim.de
Studienbeginn:
immer im September
Bewerbung: www.uni-mannheim.de/
studium/bewerbung
98
Philipps-Universität Marburg
Marburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.141 (WiSe 2019/2020)
Anzahl der Erstsemester
291 (WiSe 2019/2020)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 125
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
335,29 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung)
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts (LL.M.)
Weiterbildungsstudiengang Baurecht und Baubegleitung (LL.M.)
Weiterbildungsstudiengang Pharmarecht (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
6 (Recht der Privatperson; Recht des Unternehmens;
Medizin- und Pharmarecht; Staat und Wirtschaft;
Völker- und Europarecht; Nationale und internationale
Strafrechtspflege)
Fachliche Zusatzangebote
Zusatzqualifikation: Privates Baurecht, Recht und Wirtschaft,
Pharmarecht, Sozialrecht; Elsa; Moot Court; Studentische Rechtsberatung;
Trial Monitoring; Recht der Digitalisierung/Legal Tech
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS; universitäre Partnerschaften (Nanjing University
of Finance and Economics, School of Zhongnan University of Economics
and Law Wuhan, Baltische Föderale Universität Immanuel
Kant, Universidad Autónoma de Chile, Bond University Australien)
Hochschulsport
Zentrum für Hochschulsport
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
73.147 (Stand: Dezember 2014)
Studierende insgesamt
24.394 (WiSe 2019/2020)
Freizeit und Kultur
Marbuger Landgrafenschloss; Historische Oberstadt mit malerischen
Gassen und zahlreichen Studentenkneipen; Vielzahl an
Kinos; Museen; Hessisches Landestheater; diverse Festivals der
Stadt und Hochschule
Beck'scher Studienführer Jura 2021
99
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
ca. 5.000
Anzahl der Erstsemester
ca. 980
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
k.A.
Studienbeginn
nur zum WiSe
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
142,40 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Platz 1 LTO Ranking
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung), Aufbaustudium in
den Grundzügen des Deutschen Rechts (LL.M.), Aufbaustudium im
Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht (LL.M. Eur)
Schwerpunktbereiche
10 Schwerpunktbereiche: Grundlagen der Rechtswissenschaften;
Strafjustiz, Strafverteidigung und Prävention; Wettbewerbsrecht,
Geistiges Eigentum und Medienrecht; Unternehmensrecht: Gesellschafts-,
Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht; Unternehmensrecht:
Arbeits- und Sozialrecht; Unternehmensrecht: Innerstaatliches,
Internationales und Europäisches Steuerrecht; Internationales,
Europäisches und Ausländisches Privat- und Verfahrensrecht;
Öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht; Internationales
und Europäisches Öffentliches Recht; Medizinrecht
Fachliche Zusatzangebote
Zusatzausbildung Rechtsinformatik-Zertifikat, Fachspezifische
Fremdsprachenausbildung, Moot Court
Angebote für Auslandsaufenthalte
Integrierter deutsch-französischer Studiengang mit Paris II,
ERASMUS-Programm (über 50 Partnerfakultäten), Japan-Korea-
Partnerschaftsprogramm
Hochschulsport
Zentraler Hochschulsport München (ZHS)
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 1,5 Millionen
Studierende insgesamt
Ludwig-Maximilians-Universität München: ca. 52.000
München insgesamt: ca. 114.000
Freizeit und Kultur
Theater, Vereine, Kino, Bars, Ausgehviertel
München
vahlen.de | beck.de
100
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Münster
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
4.323 (Stand: WiSe 2019/2020)
Anzahl der Erstsemester
ca. 700 pro Studienjahr
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 135
Studienbeginn
jeweils zum WiSe und SoSe
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
299,34 € (SoSe 2020)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe im CHE-Ranking in den
Kategorien allgemeine Studiensituation,
Lehrangebot und Studienorganisation
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Prüfung)
Politik und Recht (Bachelor)
Wirtschaft und Recht (Bachelor)
Schwerpunktbereiche
9 (Wirtschaft und Unternehmen; Arbeit und Soziales;
Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht;
Internationales Recht, Europäisches Recht, IPR;
Rechtsgestaltung und Streitbeilegung; Öffentliches Recht;
Kriminalwissenschaften; Steuerrecht; Rechtswissenschaft
in Europa)
Fachliche Zusatzangebote
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch, Französisch,
Spanisch; Zusatzausbildung in den Bereichen: Anwaltsrecht, Bankund
Bankwirtschaft, Gewerblicher Rechtsschutz; Informations-,
Telekommunikations- und Medienrecht; Journalismus und Recht;
Römisches Privatrecht, Versicherungsrecht und Versicherungsökonomie;
Familienrecht; »Islamisches Recht«; »Deutsche Rechtsgeschichte«;
Law Clinic; Elsa; Moot Courts
Angebote für Auslandsaufenthalte
86 ERASMUS-Partnerschaften; 18 weltweit
Hochschulsport
www.uni-muenster.de/Hochschulsport/
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
311.612
Studierende insgesamt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster: 44.850
(Stand: WiSe 2019/2020) / Münster insgesamt: ca. 60.000
Freizeit und Kultur
https://www.uni-muenster.de/leben/index.shtml
Beck'scher Studienführer Jura 2021
101
Universität Osnabrück
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.023
Anzahl der Erstsemester
477
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 106
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
Rechtswissenschaft: 9 Semester, Wirtschaftsrecht:
6 Semester, Deutsches Recht: 2 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
366,33 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Platz 3 im CHE-Ranking 2020
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung); Wirtschaftsrecht
(Bachelor); Deutsches Recht (Master)
Schwerpunktbereiche
8 (Europäisches und Internationales Privatrecht und seine historischen
Grundlagen; Deutsches und Europäisches Unternehmensund
Kapitalmarktrecht; Deutsches und Europäisches Recht des
Wettbewerbs und des Geistigen Eigentums; Europäisches Öffentliches
Recht und seine Grundlagen; Deutsches und Europäisches
Recht der öffentlichen Güter und Dienstleistungen; Deutsches und
Europäisches Steuerrecht; Deutsches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht;
Rechtspflege, Rechtsberatung, Rechtsgestaltung)
Fachliche Zusatzangebote
Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Refugee Law
Clinic, Rechtsberatung für Bedürftige, Legal Tech Lab, El§a, Moot
Court, Fremdsprachliche Fachausbildung, Veranstaltungen zum
Chinesischen Recht, Schreibwerkstatt
Angebote für Auslandsaufenthalte
Mehr als 50 ausländische Partneruniversitäten, 44 Partnerschaften
für Auslandsaufenthalte (Erasmus+) in 17 Ländern. Viele weitere
Kooperationen weltweit, u.a. Japan, VR China, Taiwan, Korea. Im
Rahmen von Erasmus+ auch Auslandspraktika.
Hochschulsport
U.a. Kurse zur Selbstverteidigung, Entspannung, Tanz, Wassersport,
Ausdauer, Ballsport.
Näheres siehe https://www.zfh.uni-osnabrueck.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
171.175 (Stand 31.12.18)
Studierende insgesamt
Universität Osnabrück: 14.064
Osnabrück insgesamt: ca. 25.000
Freizeit und Kultur
Mittelalterliche Altstadt, Kultursemesterticket, Theater, Symphonieorchester,
European Media Arts Festival, von Studierenden organisiertes
Fairytale-Festival, Rubbenbruchsee
Osnabrück
vahlen.de | beck.de
102
Universität Passau
Passau
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.075
Anzahl der Erstsemester
456
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 94
Studienbeginn
Staatsexamen: Wintersemester
Bachelor: Wintersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen: 9 Semester
Bachelor: 8 Semester
Master Deutsches Recht für ausländische
Studierende: 2 Semester
Doppelmasterstudiengang »Deutsches und
Russisches Recht«: 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
84,50 € (62,00 € Studentenwerksbeitrag plus
22,50 € für das Semesterticket)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Spitzengruppe (CHE)
Mit der Note 1,3 wird das Angebot »Universitäre
Repetitorien« bewertet und setzt damit
deutschlandweit Maßstäbe (Mittelwert: 2,0).
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen),
Bachelor Legal Tech (Bachelor of Laws LL.B.),
Master Deutsches Recht für ausländische Studierende
(Master of Laws LL.M),
Doppelmasterstudiengang »Deutsches und Russisches Recht«
(Master of Laws LL.M.)
Schwerpunktbereiche
30
Fachliche Zusatzangebote
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung, Studienzertifikat Osteuropa,
Moot Court im Steuerrecht, Philip C. Jessup Moot Court,
Vis Arbitration Moot, European Human Rights Moot Court Competition,
Certificate of Higher Education (in Kooperation mit der
University of London), Certificate of Studies in European, Comparative
and International Law (CECIL), Doppelabschlüsse (England,
Frankreich, Spanien), weitere Studienzertifikate: Osteuropäisches
Recht, Patentrecht und Softwareschutz, zahlreiche Angebote des
Zentrums für Karriere und Kompetenzen, Examensvorbereitung
mit durchgängigem einjährigem Kurs (je eine Professur pro Rechtsgebiet)
und wöchentlichem Klausurenkurs sowie schriftlichem
und mündlichem Probeexamen, Einzelcoaching u.a.m.
Angebote für Auslandsaufenthalte
Zahlreiche Partneruniversitäten im Bereich Jura; Schwerpunktstudium
»Ausländisches Recht« vollständig im Ausland möglich
Hochschulsport
Grundpreis: 15 € pro Semester, ggf. Zahlung eines Aufpreises
für spezielle Sportarten.
Angebot: Fitnessstudio, Volleyball, Zirkel-Training, Yoga und
vieles mehr.
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
51.074
Studierende insgesamt
11.889
Freizeit und Kultur
Theater, Vereine, Kino, Bars
Beck'scher Studienführer Jura 2021
103
Universität Potsdam
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.185
Anzahl der Erstsemester
335
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 110
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
Examen: 10 Semester, Bachelor: 6 Semester,
Master: 4 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
304,16 €
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE Hochschulranking 2020: Spitzengruppe
bei Unterstützung am Studienanfang und
Examensvorbereitung
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung)
Rechtswissenschaft (Bachelor of Law)
Deutsch-Französischer Studiengang (Licence, Maîtrise)
Unternehmens- und Steuerrecht (Master of Law)
Steuerrecht (Master of Law)
Medienrecht und -management – Digital Media Law and
Management (Master of Law, Master of Business Administration)
Zertifikatsstudium »Mediation« (Zertifikat)
Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen
(Magister Legum)
Schwerpunktbereiche
1. Litigation
2. Transnationales Zivilrecht
3. Medien- und Wirtschaftsrecht
4. Gesellschafts- und Steuerrecht
5. Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht
6. Staat – Wirtschaft – Kommunales
7. Internationales Recht
8. Grundlagen des Rechts
9. Französisches Recht
Fachliche Zusatzangebote
Brückenkurs zum Studienbeginn, Klausurklinik, Probeexamen,
Moot Court, Fachspezifische Fremdsprachenausbildung
Angebote für Auslandsaufenthalte
22 Partneruniversitäten in Frankreich, Kroatien, Polen, Russland,
Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, USA
Hochschulsport
50 Kurse (von A wie Aikido bis Z wie Zumba)
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
180.334
Studierende insgesamt
Universität Potsdam: 21.229 / Potsdam insgesamt: ca. 25.700
Freizeit und Kultur
T-Werk, Fabrik Potsdam, Lindenpark Potsdam, Schiffbauergasse
Potsdam, Waschhaus, Thalia Kino Babelsberg, Hans-Otto-Theater
Potsdam
vahlen.de | beck.de
104
Universität Regensburg
Regensburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.054
Anzahl der Erstsemester
456 (WS) / 192 (SS)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 114
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
10 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
ca. 150 € (inkl. Semesterticket)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen), Kriminologie und Gewaltforschung
(M. A.), Compliance (LL.M.), Human Resource Management
(LL.M.), Legal Tech (LL.M.)
Schwerpunktbereiche
15 (Grundlagen der modernen Rechtsordnung; Gesellschaftsrecht;
Immobilienrecht; Sozial-, Gesundheits- und Migrationsrecht;
Deutsches/Internationales Verfahrensrecht; Grundlagen des Strafrechts;
Recht der Informationsgesellschaft; European and International
Law; Wirtschaftsrecht; Familien- und Erbrecht; Steuerrecht;
Restrukturierungs- und Insolvenzrecht; Arbeits- und Unternehmensrecht;
Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit; Bank- und
Kapitalmarktrecht)
Fachliche Zusatzangebote
fachspezifische Fremdsprachenausbildung in mehreren Sprachen;
ostwissenschaftliches Begleitstudium; Beratungs- und Kursangebote
im Bereich der Rhetorik, der Verbesserung der Studienleistungen
sowie hinsichtlich der Karriereplanung; Moot Courts (EDMC, Strafrecht,
Arbeitsrecht, Nuremberg); Law Clinic und Refugee Law Clinic;
ELSA Hochschulgruppe
Angebote für Auslandsaufenthalte
64 Partneruniversitäten in Australien, Nord- und Südamerika,
Asien und Europa mit über 100 Plätzen pro Jahr
Hochschulsport
eigenes Sportzentrum direkt am Campus
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 170.000
Studierende insgesamt
ca. 30.000
Freizeit und Kultur
Die Fakultät für Rechtswissenschaft ist am Campus der Universität
angesiedelt, die am Stadtrand von Regensburg liegt. Die historische
Altstadt (Unesco Welterbe) mit ihren zahlreichen Kulturangeboten,
den Bars, Restaurants und Clubs, erreicht man mit dem Bus in
5 Minuten, zu Fuß in 15 Minuten.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
105
Universität des Saarlandes
© Oliver Dietze
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.571 (davon 1.492 Studierende im Studiengang
Rechtswissenschaft mit Abschluss erste
juristische Prüfung)
Anzahl der Erstsemester
686 (davon 278 Studierende im Studiengang
Rechtswissenschaft mit Abschluss erste juristische
Prüfung)
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
–
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
Regelstudienzeit
–
Semestergebühren/Semesterbeitrag
288 € (Sozialbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag
und Beiträge der Studierendenschaft inklusive
Semesterticket)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE-Ranking 2020: in den Bereichen Unterstützung
zum Studienanfang, Examensvorbereitung
und Bibliotheksausstattung in der
Spitzengruppe
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen); Licence de droit (BA);
Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung (LL.M.);
Europäisches und Internationales Recht (LL.M.); Deutsches Recht
für französischsprachige Studierende (LL.M); SARPA – Integrierter
Master in vergleichendem öffentlichen Recht (LL.M.); Informationstechnologie
und Recht (LL.M); Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
(LL.M.); Steuerrecht für die Unternehmenspraxis
(LL.M.)
Schwerpunktbereiche
Dt. und intern. Vertrags- und Wirtschaftsrecht; Dt. und intern.
Steuerrecht; Dt. und Europ. Arbeits- und Sozialrecht; Intern. Recht,
Europarecht und Menschenrechtsschutz; Dt. und Intern. Informations-
und Medienrecht; Dt. und Intern. Strafrechtspflege, Wirtschaftsstrafrecht
und Steuerstrafrecht; Französisches Recht; Dt. und
europ. Privatversicherungsrecht; IT-Recht und Rechts informatik
Fachliche Zusatzangebote
Zertifikat Schlüsselkompetenzen (Kleingruppenstruktur), Zertifikat
Patent- und Innovationsschutz, Zertifikat EIuS, Zertifikat IT-Recht
und Rechtsinformatik, E-Justice-Kompetenz, wirtschaftswissenschaftliche
Zusatzausbildung, Law Clinic, Elsa, Moot Court
Angebote für Auslandsaufenthalte
65 Partneruniversitäten weltweit, davon zwei Programme mit
Erwerb eines Mastertitels
Hochschulsport
vielfältiges Angebot mit mehr als 180 Kursen; weitere Infos findet
man hier: www.uni-saarland.de/einrichtung/hochschulsport.html
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
184.648
Studierende insgesamt
Universität des Saarlandes: 16.837
Saarbrücken insgesamt: ca. 31.000
Freizeit und Kultur
viele Möglichkeiten wie Theater, Sportvereine, Kneipenszene
am St. Johanner Markt und Nauwieser Viertel, s.a.
www.uni-Saarland.de/studium/campus/freizeit.html
Saarbrücken
vahlen.de | beck.de
106
Universität Trier
Trier
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
1.649 (Sommersemester 2020)
Anzahl der Erstsemester
Wintersemester 2019/20: 314,
Sommer semester 2020: 79
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 71,69
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
9 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
269,10 €(WS 2020/21) inklusive
Semesterticket
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Staatsexamen); BA und MA Nebenfach
Öffentliches Recht für das Hauptfach Politikwissenschaften
Schwerpunktbereiche
Grundlagen der Europäischen Rechtsentwicklung; Unternehmensrecht;
Arbeits- und Sozialrecht; Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
sowie Europäisches und Internationales Strafrecht; Umwelt- und
Infrastruktur; Europäisches und Internationales Recht; Deutsches
und internationales Steuerrecht; Recht der Informationsgesellschaft
und des Geistigen Eigentums
Fachliche Zusatzangebote
Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in 8 Sprachen
und Rechtsordnungen (Anglo-Amerikanisches/Französisches/
Spanisches/Italienisches/Portugiesisches/Türkisches/Chinesisches/
Japanisches Recht); Refugee Law Clinic; Teilnahme an lokalen,
nationalen und internationalen Moot Courts, z.B. Bundesarbeitsgericht,
Bundesfinanzhof, Roman Law Moot Court, Jessup Moot
Court; Grundlagenzertifikat Studium Fundamentale; Zusatzzertifikat
Wirtschaftswissenschaften
Angebote für Auslandsaufenthalte
126 ERASMUS-Plätze an 52 Universitäten in Europa und der
Türkei für jeweils ein oder zwei Semester; Universität der Großregion
(www.unigr.uni-trier.de) im Verbund mit u.a. Université
du Luxembourg, Université de Lorraine, Liège Université
Hochschulsport
Fußball, Handball, Basketball, Beachvolleyball, Rudern, Tischtennis,
Lacrosse, Yoga, Jiu-Jitsu, Freeletics: www.unisport.uni-trier.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 110.000
Studierende insgesamt
Universität Trier: 12.594 / Trier insgesamt: ca. 20.000
Freizeit und Kultur
Unesco-Weltkulturerbe Porta Nigra, Basilika, Kaiserthermen,
Karl-Marx-Haus, Rheinisches Landesmuseum, Theater, Philharmonisches
Orchester, Wein und Wandern, Nachbarschaft
zu Luxemburg und Frankreich
Beck'scher Studienführer Jura 2021
107
Eberhard Karls Universität Tübingen
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.358, davon 2.091 Hauptfach
Anzahl der Erstsemester
277 WS, 120 SS
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 103
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
Staatsexamen 10 Semester,
Bachelor Nebenfach 6 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
158,30 € (beinhaltet Semesterticket)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
Platz 5 im Ranking der Wirtschaftswoche
2019
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung
Nebenfach Abschluss Bachelor
Schwerpunktbereiche
13 (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht: Unternehmensorganisation
und -finanzierung, Arbeit und Soziales im Unternehmen, Wettbewerbsrecht;
Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht; Fundamente
Europäischer Rechtsordnungen: Römisches Privatrecht, Neuere
Rechtsgeschichte, Religions- und Kirchenrecht; Recht der Internationalen
Beziehungen; Öffentliche Wirtschaft; Infrastruktur und
Umwelt; Steuerrecht; Strafrechtspflege: Kriminalwissenschaften,
Wirtschaftsstrafrecht)
Fachliche Zusatzangebote
Zertifikatsstudiengänge »Recht-Ethik-Wirtschaft« und »Recht und
Rhetorik«, Law-Clinic, Netzwerk Ost-West (bilaterale Austauschseminare),
Moot Courts (Willem C. Vis International, VGH BW Moot
Court, Philip C. Jessup, Roman Law Moot Court, Soldan Moot Court,
Strafrechtlicher Moot Court)
Angebote für Auslandsaufenthalte
Auslandsjahr mit Master I-Abschluss in Aix-en-Provence; zahlreiche
Erasmus-Programme (50 Partneruniversitäten in 21 Ländern)
Hochschulsport
www.hsp.uni-tuebingen.de
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
88.704
Studierende insgesamt
27.196
Freizeit und Kultur
Ausstellungen, Konzerte, Museen und Sammlungen, vier Kinos
und mehrere Filmfestivals
Freizeit: zwei Hallenbäder und ein Freibad, Naturpark Schönbuch
Tübingen
vahlen.de | beck.de
108
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Wiesbaden
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
privat
Anzahl der Studierenden
340
Anzahl der Erstsemester
100
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 30
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
8 Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
7.470 € pro Semester
Ranking(s) der Jur. Fakultät
CHE-Ranking 2020/21 // Spitzenpositionen
in BWL und Jura
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (LL. B., Staatsexamen, Master in Business)
Master in Global Business Law (Master of Laws)
Schwerpunktbereiche
Wirtschaftsrechtliche Schwerpunktbereiche: Gesellschafts- und
Restrukturierungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Öffentliches
Wirtschaftsrecht
Fachliche Zusatzangebote
Integriertes Zusatzprogramm BWL
Obligatorisches Auslandssemester
Umfangreiches Fremdsprachenangebot, Legal English
Methodenkompetenzen
Innovatives Lehrkonzept
Studium Universale
Persönliches Coaching
Individuelle Karriereberatung und -unterstützung
Zusatzveranstaltungen in Kooperation mit Praktikern und
Partnerkanzleien
Netzwerk der EBS Universität und EBS Alumni
Angebote für Auslandsaufenthalte
Integriertes Auslandssemester an einer von über 90 Partneruniversitäten
weltweit
Optionales Auslandspraktikum
Hochschulsport
EBS Sports (Studentische Initiative)
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 288.000
Studierende insgesamt
EBS Universität für Wirtschaft und Recht: ca. 2.000
Wiesbaden insgesamt: ca. 16.000
Freizeit und Kultur
Wiesbaden zeichnet sich durch sein vielfältiges und in der
Region einmaliges Freizeitangebot aus: Straßenfeste, Kino,
Theater, Museen, Bars, Clubs etc.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
DIE ZUKUNFT HAT
EIN RECHT AUF SIE!
EBS. Empowering you to shape the future.
Jurastudium:
Erste juristische Prüfung
Bachelor of Laws (LL.B.)
Master in Business
110
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
© Elmar Hahn
Würzburg
Fakultät in Fakten
Staatlich oder privat
staatlich
Anzahl der Studierenden
2.100
Anzahl der Erstsemester
510
Betreuungsverhältnis (Prof : Stud)
1 : 77
Studienbeginn
zum Winter- und zum Sommersemester
Regelstudienzeit
9 (10) Semester
Semestergebühren/Semesterbeitrag
140,10 € (SoSe 2020)
beinhaltet Semesterticket (78,10 €)
Ranking(s) der Jur. Fakultät
–
Hochschulangebote
Angebotene juristische Studiengänge (jeweiliger Abschluss)
Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung)
Schwerpunktbereiche
Grundlagen des Rechts; Gesellschaftsrecht und Steuerrecht; Globales
u. Europäisches Recht der Wirtschaft u. Innovation; Europäischer
u. internationaler Menschenrechtsschutz; Staat und Verwaltung;
Privatrechtsdogmatik u. Zivilrechtspflege; Europäisches
u. Internationales Wirtschaftsrecht; Wettbewerb und Regulierung;
Europäisches u. Internationales Privat- und Handelsrecht u.
Schiedsgerichtsbarkeit; Französisches Recht; Arbeitsrecht im Unternehmen;
Rechtsvergleichung; Internat. Privat- und Zivilverfahrensrecht
und Rechtsvergleichung; Kriminalwissenschaften
Fachliche Zusatzangebote
Programm für Fachsprachen und Ausländisches Recht; Begleitstudium
im Europäischen Recht (»Europajurist/in«, deutschlandweit
einzigartig); Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz
(GSiK) als besondere Schlüsselqualifikation über interkulturelle
Kompetenz; Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin für Juristen;
Vis Moot Court; Soldan Moot Court; Zivilrechtl. Moot Court; Fakultätskarrieretag
Angebote für Auslandsaufenthalte
ERASMUS-Programm mit 45 Partnern in 22 europäischen Ländern
sowie Partneruniversitäten in China, Mexiko u.a.
Hochschulsport
Basketball, Bouldern, Fitness, Fußball, Rudern, Schwimmen,
Tennis, Turnen, Volleyball u.v.m.
ca. 15 Euro/Semester
Leben in der Stadt
Einwohnerzahl
ca. 130.455
Studierende insgesamt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: ca. 28.500
Würzburg insgesamt: ca. 34.000
Freizeit und Kultur
Festung Marienberg, Residenz, Mainfranken-Theater (kostenloser
Besuch für eingeschriebene Studierende), Stadtstrand, Kiliani-
Volksfest, zahlreiche Weinfeste
Beck'scher Studienführer Jura 2021
2021
Literaturempfehlungen
vahlen.de | beck.de
112
Literaturempfehlungen
Literaturempfehlungen
Allgemeines .............................................................. 113
Fächerübergreifende Ausbildungsliteratur ......................... 113
Zivilrecht ...................................................................... 113
Bürgerliches Recht Übergreifendes ........................................ 113
BGB – Allgemeiner Teil ........................................................... 117
Allgemeines Schuldrecht ........................................................ 119
Besonderes Schuldrecht ......................................................... 120
Sachenrecht ............................................................................. 122
Familienrecht .......................................................................... 124
Erbrecht ................................................................................... 126
Handels- und Gesellschaftsrecht ................................................127
Bank- und Kapitalmarktrecht ................................................ 131
Privatversicherungsrecht ....................................................... 132
Gewerblicher Rechtsschutz .................................................... 133
Urheberrecht ........................................................................... 134
Wettbewerbs- und Kartellrecht .............................................. 134
Arbeitsrecht ............................................................................ 136
Zivilprozessrecht ..................................................................... 139
Zwangsvollstreckung und Insolvenz ..................................... 141
Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht/
Rechts vergleichung ................................................................. 142
Öffentliches Recht ............................................... 144
Übergreifendes ........................................................................ 144
Staats- und Verfassungsrecht/Verfassungsprozessrecht ...... 145
Allgemeines Verwaltungsrecht/Staatshaftungsrecht ............ 150
Besonderes Verwaltungsrecht ............................................... 152
Polizei- und Sicherheitsrecht .................................................. 154
Kommunalrecht ...................................................................... 155
Baurecht .................................................................................. 155
Wirtschaftsverwaltungsrecht ................................................. 156
Umweltrecht, Agrarrecht ....................................................... 157
Datenschutzrecht .................................................................... 158
Sozialrecht, Staat und Kirche ................................................. 158
Verwaltungsprozessrecht ....................................................... 160
Europarecht ............................................................................ 160
Völkerrecht .............................................................................. 162
Strafrecht ..................................................................... 163
Strafrecht – Übergreifendes .................................................... 163
Strafrecht – Allgemeiner Teil .................................................. 165
Strafrecht – Besonderer Teil ................................................... 167
Ordnungswidrigkeitenrecht,
Internationales Strafrecht ...................................................... 170
Strafprozessrecht .................................................................... 170
Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug,
Strafvollstreckung ................................................................... 172
Steuerrecht ................................................................. 173
Grundlagenfächer ............................................... 175
Methodenlehre ........................................................................ 175
Rechtsgeschichte .................................................................... 177
Rechtsphilosophie/Rechtssoziologie ...................................... 180
Sonstiges .................................................................... 180
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Allgemeines, Zivilrecht Literaturempfehlungen 113
Allgemeines
Fächerübergreifende
Ausbildungsliteratur
Kühl/Reichold/Ronellenfitsch
Einführung in die
Rechtswissenschaft
Von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian
Kühl, Prof. Dr. Hermann Reichold,
und Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch,
alle Uni Tübingen.
3. Auflage. 2019.
XXIX, 496 Seiten. Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-73832-6
Lange
Jurastudium erfolgreich
(mit Examensvorbereitung)
Von RAin Dr. h.c. Barbara Lange,
LL.M. (London), München, und
Lehrbeauftragte an den Unis Tübingen,
Halle-Wittenberg und Passau.
8. Auflage. 2015.
XXXI, 413 Seiten. Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-4964-8
Specht/Bleckat
Jura geht auch anders!
Ein Leitfaden für ein erfolgreiches und
gelassenes Juratudium mit vielen Tipps
und praktischen Hinweisen.
Von Florian Specht und Alexander
Bleckat.
2018.
XV, 128 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-73039-9
Glossner/Dallmayer
Jura – erfolgreich studieren.
Für Schüler und Studenten.
Von Silke Glossner und
Tobias Dallmayer.
(Beck im dtv 51258).
8. Auflage. 2021.
XV, 283 Seiten. Kartoniert € 16,90.
ISBN 978-3-406-76998-6
Preis/Sachs/Weißer
Die Examensklausur
Originalfälle, Lösungen, Hinweise.
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c.
Ulrich Preis, Prof. Dr. Michael Sachs und
Prof. Dr. Bettina Weißer, alle Uni Köln.
7. Auflage. 2020.
XXVII, 472 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-8006-6039-1
Kaiser/Bannach
Prüfungswissen Jura
für die mündliche Prüfung.
1. und 2. Staatsexamen.
Von Torsten Kaiser und
Dr. Thomas Bannach.
5. Auflage. 2021.
XIV, 131 Seiten.
Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-8006-6496-2
Zivilrecht
Bürgerliches Recht
Übergreifendes
Spehl
Lifehacks für Jurastudium und
Examen
Hrsg. von Dr. Stephan J. Spehl, LL.M.,
Rechtsanwalt, Attorney at Law
(New York)
2021. Ca. 228 Seiten.
Kartoniert. Ca. 19,80 €
ISBN 978-3-406-76812-5
In Vorbereitung für April 2021.
Kamanabrou
Vertragsgestaltung
Von Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou,
Uni Bielefeld.
5. Auflage. 2019.
XX, 193 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-73046-7
vahlen.de | beck.de
114
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Medicus/Petersen
Grundwissen zum Bürgerlichen Recht
Ein Basisbuch zu
den Anspruchsgrundlagen.
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c.
Dieter Medicus, fortgeführt von
Prof. Dr. Jens Petersen, Uni Potsdam.
Siehe auch Medicus/Petersen,
Bürgerliches Recht.
12. Auflage. 2021. Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,00.
ISBN 978-3-8006-6525-9
In Vorbereitung für April 2021.
Medicus/Petersen
Bürgerliches Recht
Eine nach Anspruchsgrundlagen
geordnete Darstellung zur
Examensvorbereitung.
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c.
Dieter Medicus, fortgeführt von
Prof. Dr. Jens Petersen, Uni Potsdam.
27. Auflage. 2019.
XXXIII, 506 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-6083-4
Musielak/Hau
Grundkurs BGB
Eine Darstellung zur Vermittlung von
Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht
mit Fällen und Fragen zur Lern- und
Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren.
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, und
Prof. Dr. Wolfgang Hau, LMU München.
16. Auflage. 2019. XXIV, 597 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-73981-1
Eckert/Everts/Wicke
Fälle zur Vertragsgestaltung
Von Dr. Frank Eckert, Mag.rer.publ.,
Notar, Dr. Arne Everts, Notar, und
Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar,
Lehrbeauftragter an der LMU München.
4. Auflage. 2021. XV, 168 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-76780-7
In Vorbereitung für April 2021.
Moes
Vertragsgestaltung
Von Dr. Christoph Moes,
Notar, Augsburg.
2020. XXVIII, 267 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-74496-9
Werner
Fälle für Anfänger
im Bürgerlichen Recht
Von Prof. Dr. Olaf Werner, RiOLG a.D.,
und RAin Dr. Almuth Werner,
Lehrbeauftragte an der Uni Jena.
13. Auflage. 2018.
XIII, 175 Seiten. Kartoniert € 18,90.
ISBN 978-3-8006-4596-1
Schmittat
Einführung in die Vertragsgestaltung
Von Dr. Karl-Oskar Schmittat, Notar.
4. Auflage. 2015.
XVII, 255 Seiten.
Kartoniert € 38,90.
ISBN 978-3-406-68401-2
Werner/Saenger
Fälle für Fortgeschrittene
im Bürgerlichen Recht
Von Prof. Dr. Olaf Werner,
RiOLG a.D., und Prof. Dr. Ingo
Saenger, Uni Münster, RiOLG a.D.
7. Auflage. 2019.
XXI, 263 Seiten. Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-8006-6044-5
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
115
Fezer/Obergfell
Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil.
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer,
und Prof. Dr. Eva Obergfell,
Humboldt-Uni Berlin.
10. Auflage. 2018.
XXI, 335 Seiten. Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-5542-7
Martinek/Omlor
Grundlagenfälle zum BGB
für Fortgeschrittene
Die Wilhelm-Busch-Fälle.
15 Fälle mit Lösungen zum
Bürgerlichen Vermögensrecht.
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael
Martinek, M.C.J. (NYU), Uni des Saarlandes,
und Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M.
(NYU), LL.M. Eur., Uni Marburg.
3. Auflage. 2017. XXI, 197 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-70073-6
Jakl
Grundstrukturen des Zivilrechts
8 Fälle zu Argumentation, Methodenlehre
und Wertungszusammenhängen.
Von PD Dr. Bernhard Jakl,
M.A. Uni Münster.
2014. XVI, 153 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-4755-2
Diederichsen/Wagner/Thole
Die Zwischenprüfung
im Bürgerlichen Recht
Von Prof. Dr. Uwe Diederichsen,
Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M.,
Humboldt-Uni Berlin, fortgeführt ab
der 4. Auflage von Prof. Dr. Christoph
Thole, Uni Tübingen.
4. Auflage. 2011.
XIX, 168 Seiten. Kartoniert € 19,90.
ISBN 978-3-406-49993-7
Olzen/Maties
Zivilrechtliche Klausurenlehre
mit Fallrepetitorium
Von Prof. Dr. Dirk Olzen, Uni
Düsseldorf, und Prof. Dr. Martin
Maties, Uni Augsburg.
8. Auflage. 2015.
XXVI, 681 Seiten
Kartoniert € 35,90.
ISBN 978-3-8006-5098-9
Grunewald
Bürgerliches Recht
Ein systematisches Repetitorium.
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald,
Uni Köln.
9. Auflage. 2014.
XV, 271 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-66780-0
Martinek/Omlor
Grundlagenfälle zum BGB für Anfänger
Die Wilhelm-Busch-Fälle.
18 Fälle mit Lösungen zum
Bürgerlichen Vermögensrecht.
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael
Martinek, M.C.J. (NYU), Uni des Saarlandes,
und Prof. Dr. Sebastian Omlor,
LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Uni Marburg.
3. Auflage. 2017. XIX, 172 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-70072-9
Musielak/Meyer
Examenskurs BGB
Eine Darstellung ausgewählter Fragen
aus dem Bürgerlichen Recht zur
Examens vorbereitung mit einer eingehenden
Lern- und Verständniskontrolle.
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak,
und Prof. Dr. Claudia Meyer,
LL.M. Uni Regensburg.
4. Auflage. 2019.
XXII, 586 Seiten. Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-73490-8
vahlen.de | beck.de
116
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Augsberg/Büßer
Der Kurzvortrag
im Ersten Examen Zivilrecht
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg,
Uni Gießen, und RiOLG Dr. Janko Büßer,
Hamburg.
3. Auflage. 2015.
XII, 150 Seiten. Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-67574-4
Wörlen/Schindler/Balleis
Anleitung zur Lösung
von Zivilrechtsfällen
Methodische Hinweise und 22 Musterklausuren
zum Bürgerlichen Recht -
mit Handelsrecht und Arbeitsrecht.
Begründet von Prof. Dr. Rainer Wörlen,
Bonn, unter Mitarbeit von Notar Dr. Sven
Schindler, Dresden. Fortgeführt von Prof.
Dr. Kristina Balleis, Hochschule Aschaffenburg.
10. Auflage. 2020. XXVI, 227 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-5999-9
Maties/Winkler
Schemata und Definitionen
Zivilrecht
Mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts
und Zivilprozessrecht.
Von Prof. Dr. Martin Maties,
Uni Augsburg, und RA Dr. Klaus Winkler,
München, Lehrbeauftragter an
der Uni Augsburg.
2. Auflage. 2019.
XIV, 429 Seiten. Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-74065-7
Timme
BGB Crashkurs
Der sichere Weg durch die Prüfung.
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiLG,
Uni of Applied Sciences, Aachen.
5. Auflage. 2018.
160 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-72251-6
Braun
Der Zivilrechtsfall
Klausurenlehre für Anfänger
und Fortgeschrittene.
Von Prof. Dr. Johann Braun,
Uni Passau.
5. Auflage. 2012.
X, 345 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-63875-6
Jacoby/von Hinden
Bürgerliches Gesetzbuch
Studienkommentar.
Begründet von Prof. Dr. Jan Kropholler,
Uni Hamburg, fortgeführt von
Prof. Dr. Florian Jacoby, Uni Bielefeld,
und Notar und Lehrbeauftragter
Dr. Michael von Hinden, Hamburg.
17. Auflage. 2020.
XIX, 992 S. Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-75771-6
Heinrich
Examensrepetitorium Zivilrecht
Examensklassiker anhand
originalgetreuer Klausuren.
Von Prof. Dr. Christian Heinrich,
KU Eichstätt-Ingolstadt.
3. Auflage. 2020.
XVII, 591 Seiten.
Kartoniert € 45,90.
ISBN 978-3-406-74034-3
Palandt
Bürgerliches Gesetzbuch
80. Auflage. 2021.
XXXVII, 3216 Seiten.
In Leinen € 119,00.
ISBN 978-3-406-75380-0
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
117
Jauernig
Bürgerliches Gesetzbuch
mit Rom-I-, Rom-II-, Rom-III-VO,
EG-UntVO/HUntProt und EuErbVO.
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c.
Rolf Stürner. Bearbeitet von Prof. Dr.
Christian Berger, Prof. Dr. Christine
Budzikiewicz, Prof. Dr. Heinz-Peter
Mansel, Prof. Dr. Astrid Stadler,
Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Stürner und
Prof. Dr. Arndt Teichmann.
18. Auflage. 2021. XLIX, 2831 Seiten.
In Leinen € 69,00.
ISBN 978-3-406-75772-3
Köhler
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
RiOLG a.D., München.
44. Auflage. 2020. XXIII, 328 Seiten.
Kartoniert. € 24,90.
ISBN 978-3-406-75357-2
Schönfelder
Deutsche Gesetze
Sammlung des Zivil-,
Straf- und Verfahrensrechts.
Begründet von Dr. Heinrich Schönfelder.
182. Auflage. 2021.
Rund 4580 Seiten.
Im Premium-Ordner. Exklusiv für
Bezieher des Aktualisierungsservices.
€ 28,00.
ISBN 978-3-406-46119-4
Brox/Walker
Allgemeiner Teil des BGB
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox,
ehem. RiBVerfG, fortgeführt von
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Uni Gießen.
44. Auflage. 2020.
XXIX, 400 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-6297-5
Bürgerliches Gesetzbuch
mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz,
Produkthaftungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz,
Wohnungseigentumsgesetz,
Beurkundungsgesetz und
Erbbaurechtsgesetz. Textausgabe.
Mit ausführlichem Sachverzeichnis und
einer Einführung von Prof. Dr. Helmut
Köhler.
87. Auflage. 2021. XXXI, 835 Seiten.
Kartoniert € 5,90.
ISBN 978-3-406-77046-3
Stadler
Allgemeiner Teil des BGB
Begründet von Prof. Dr. Bernd
Rüthers, Uni Konstanz, RiOLG a.D.,
fortgeführt von Prof. Dr. Astrid
Stadler, Uni Konstanz.
20. Auflage. 2020. XXVI, 527 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-75205-6
BGB – Allgemeiner Teil
Neuner
Allgemeiner Teil
des Bürgerlichen Rechts
Von Prof. Dr. Jörg Neuner,
Uni Augsburg.
12. Auflage. 2020.
XLVIII, 747 Seiten.
In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-74468-6
Bitter/Röder
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni
Mannheim, und Sebastian Röder,
LL.M., Jurist beim Flüchtlingsrat
Baden-Württemberg.
5. Auflage. 2020. XVIII, 428 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-6308-8
vahlen.de | beck.de
118
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Wertenbruch
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch,
Uni Marburg.
4. Auflage. 2017.
XXXI, 443 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-70734-6
Köhler
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
RiOLG a.D., LMU München.
28. Auflage. 2018.
XII, 169 Seiten.
Kartoniert € 15,90.
ISBN 978-3-406-72551-7
Wörlen/Metzler-Müller
BGB AT
mit Einführung in das Recht.
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller,
Hessische Hochschule für Polizei
und Verwaltung; begründet von
Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht AT, und Wörlen/Metzler-
Müller, Schuldrecht BT.
15. Auflage. 2019. XXX, 251 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-6024-7
Grigoleit/Herresthal
BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit,
LMU München, und Prof. Dr. Carsten
Herresthal, Uni Regensburg.
4. Auflage. 2020. Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00.
ISBN 978-3-406-74586-7.
In Vorbereitung für Oktober 2021.
Köhler
BGB AT kompakt
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
RiOLG a.D., LMU München.
6. Auflage. 2019.
XVI, 162 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-74066-4
Lindacher/Hau
Fälle zum Allgemeinen Teil des BGB
Begründet von Prof. Dr. Walter
F. Lindacher, fortgeführt von Prof.
Dr. Wolfgang Hau, LMU München.
7. Auflage. 2021. Rund 140 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00.
ISBN 978-3-406-76596-4
Neu im März 2021.
Fritzsche
Fälle zum BGB Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche,
Uni Regensburg.
8. Auflage. 2021. Rund 378 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-406-75312-1
Neu im März 2021.
Riehm
Examinatorium BGB
Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Thomas Riehm,
Uni Passau.
2015. XX, 236 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-68003-8
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
119
Fezer/Obergfell
Klausurenkurs zum BGB
Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer
und Prof. Eva Inés Obergfell,
Humboldt Uni Berlin.
10. Auflage. 2018
XXI, 335 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-5542-7
Wörlen/Metzler-Müller
Schuldrecht AT
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller,
Hessische Hochschule für Polizei
und Verwaltung; begründet von
Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht BT.
14. Auflage. 2020.
XXVIII, 248 Seiten. Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-6398-9
Allgemeines Schuldrecht
Medicus/Lorenz
Schuldrecht I
Allgemeiner Teil
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c.
Dieter Medicus, fortgeführt von Prof.
Dr. Stephan Lorenz, LMU München.
21. Auflage,
neu bearbeitete Auflage 2015.
XIV, 431 S. Kartoniert € 25,90
ISBN 978-3-406-66736-7
Lange
Schuldrecht AT
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange,
Uni Bayreuth.
6. Auflage. 2021.
XIV, 167 Seiten. Kartoniert € 12,90.
ISBN 978-3-406-76464-6
Looschelders
Schuldrecht
Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders,
Uni Düsseldorf.
Siehe auch Looschelders,
Schuldrecht Besonderer Teil.
18. Auflage. 2020.
XXXVI, 532 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-8006-6307-1
Fritzsche
Fälle zum Schuldrecht I
Vertragliche Schuldverhältnisse
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche,
Uni Regensburg.
8. Auflage. 2019.
XXI, 437 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-73820-3
Brox/Walker
Allgemeines Schuldrecht
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox,
ehem. RiBVerfG, fortgeführt von
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni
Gießen.
Siehe auch Brox/Walker, Besonderes
Schuldrecht.
45. Auflage. 2021.
XXXII, 519 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-75881-2
Köhler/Lorenz
Schuldrecht I
Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
RiOLG a.D., und Prof. Dr. Stephan
Lorenz, LMU München.
22. Auflage. 2014.
XIII, 267 Seiten. Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-406-66097-9
vahlen.de | beck.de
120
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Fezer/Obergfell
Klausurenkurs zum Schuldrecht
Allgemeiner Teil
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer,
und Prof. Dr. Eva Obergfell,
Humboldt-Uni Berlin.
9. Auflage. 2019.
XXII, 303 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-5543-4
Looschelders
Schuldrecht
Besonderer Teil
Von Prof. Dr. Dirk Looschelders,
Uni Düsseldorf.
Siehe auch Looschelders,
Schuldrecht Allgemeiner Teil.
16. Auflage. 2021.
Rund 580 Seiten. Kartoniert ca. € 28,90.
ISBN 978-3-8006-6394-1
Neu im März 2021.
Kornblum/Stürner
Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht
Begründet von Prof. Dr. Udo
Kornblum. Fortgeführt ab der
7. Auflage von Prof. Dr. Michael
Stürner, M.Jur. (Oxford), RiOLG,
Uni Konstanz.
8. Auflage. 2017.
XVI, 234 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-71110-7
Kötz/Wagner
Deliktsrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz,
M.C.L., und Prof. Dr. Gerhard Wagner,
LL.M., Humboldt-Uni Berlin.
14. Auflage. 2021.
XXIII, 321 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-6195-4
Besonderes Schuldrecht
Ahrens/Spickhoff
Deliktsrecht
Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens,
RiOLG a.D., Uni Osnabrück, und Prof.
Dr. Andreas Spickhoff, LMU München
(Großes Lehrbuch).
2021. Rund 600 Seiten.
In Leinen ca. € 60,00.
ISBN 978-3-406-77360-0
In Vorbereitung für Dezember 2021.
Brox/Walker
Besonderes Schuldrecht
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox,
ehem. RiBVerfG, fortgeführt von
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Uni Gießen.
Siehe auch Brox/Walker,
Allgemeines Schuldrecht
45. Auflage. 2021.
Rund 790 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90.
ISBN 978-3-406-75879-9
Neu im April 2021.
Medicus/Lorenz
Schuldrecht II
Besonderer Teil
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c.
Dieter Medicus, fortgeführt
von Prof. Dr. Stephan Lorenz,
LMU München.
18. Auflage. 2018.
XIV, 555 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-69406-6
Wandt
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Deliktsrecht, Schadensrecht,
Bereicherungsrecht, GoA
Von Prof. Dr. Manfred Wandt,
Uni Frankfurt a. M.
10. Auflage. 2020.
XXVI, 574 Seiten. Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-8006-6309-5
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
121
Alexander
Verbraucherschutzrecht
Von Prof. Dr. Christian Alexander,
Uni Jena.
2015.
XXVII, 281 Seiten.
Kartoniert € 32,90.
ISBN 978-3-406-67446-4
Medicus/Brand
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Deliktsrecht, Bereicherungsrecht,
Geschäftsführung ohne Auftrag und
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Begründet von Prof. Dr. Dres. h.c.
Dieter Medicus, fortgeführt von Prof. Dr.
Oliver Brand, LL.M., Uni Mannheim.
6. Auflage. 2021.
Rund 240 Seiten. Kartoniert ca. € 24,90.
ISBN 978-3-406-65414-5
In Vorbereitung für September 2021.
Locher/Bergmann-Streyl
Das private Baurecht
Von Prof. Dr. Horst Locher,
Uni Tübingen, Prof. Dr. Ulrich Locher
und Birgitta Bergmann-Streyl.
9. Auflage. 2021.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 59,00.
ISBN 978-3-406-71076-6
In Vorbereitung für Juli 2021.
Paulus
Schuldrecht BT/1
Vertragliche Schuldverhältnisse
Von Dr. David Paulus, Akademischer
Rat a.Z. an der LMU München.
2. Auflage. 2020.
XX, 224 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-75269-8
Wörlen/Metzler-Müller/Kokemoor/Balleis
Schuldrecht BT
Von Prof. Dr. Karin Metzler-Müller,
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung,
Prof. Dr. Axel Kokemoor, Hochschule
Fulda und Prof. Dr. Kristina Balleis,
Hochschule Aschaffenburg; begründet von
Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
Siehe auch Wörlen/Metzler-Müller,
Schuldrecht AT.
14. Auflage. 2021.
Rund 330 Seiten. Kartoniert ca. € 23,00.
ISBN 978-3-8006-6546-4
In Vorbereitung für Oktober 2021.
Röthel
Schuldrecht BT/2
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Von Prof. Dr. Anne Röthel,
Bucerius Law School, Hamburg.
3. Auflage. 2018.
XVIII, 184 Seiten. Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-72562-3
Brand
Schadensersatzrecht
Von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M.,
Uni Mannheim.
3. Auflage. 2021.
Rund 200 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,90.
ISBN 978-3-406-77119-4
In Vorbereitung für Mai 2021.
Güllemann
Event- und Messerecht
Ein Lehr- und Praxisbuch
mit kommentierten Musterverträgen
Von Prof. Dr. Dirk Güllemann,
Hochschule Osnabrück.
Unter Mitarbeit von Reza-René Mertens.
7. Auflage. 2019.
XXVII, 393 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-8006-6086-5
vahlen.de | beck.de
122
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Sachenrecht
Fritzsche
Fälle zum Schuldrecht II
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Von Prof. Dr. Jörg Fritzsche,
Uni Regensburg.
6. Auflage. 2021.
XVI, 356 Seiten. Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-75280-3
Baur/Stürner
Sachenrecht
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Fritz Baur, fortgeführt von
Prof. Dr. Jürgen F. Baur, RiOLG a.D.,
und Prof. Dr. Rolf Stürner, RiOLG a.D.
18. Auflage. 2009.
LXX, 1086 Seiten.
In Leinen € 74,00.
ISBN 978-3-406-54479-8
Fezer/Obergfell
Klausurenkurs zum Schuldrecht
Besonderer Teil
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer,
Uni Konstanz, und Prof. Dr. Eva Inés
Obergfell, Uni Berlin.
10. Auflage. 2020.
XXIV, 487 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-8006-5766-7
Müller/Gruber
Sachenrecht
Begründet von Prof. Dr. Klaus Müller,
fortgeführt von Prof. Dr. Urs Peter
Gruber, Uni Mainz.
2016. LIII, 850 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-8006-4944-0
Grigoleit/Riehm
Schuldrecht IV
Deliktsrecht und Schadensrecht
Von Prof. Dr. Hans Christoph
Grigoleit, LMU München, und
Prof. Dr. Thomas Riehm, Uni Passau.
2. Auflage. 2017.
X, 279 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-70578-6
Prütting
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting,
Uni Köln.
37. Auflage. 2020.
XVIII, 434 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-73045-0
Wieling/Finkenauer
Fälle zum Besonderen Schuldrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Josef
Wieling, und Prof. Dr. Thomas
Finkenauer, Uni Tübingen.
8. Auflage. 2019.
XII, 219 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-73013-9
Vieweg/Werner
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg
und RAin Dr. Almuth Werner,
Lehrbeauftragte an der Uni Jena.
8. Auflage. 2018.
XLVII, 671 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-8006-5696-7
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
123
Wellenhofer
Sachenrecht
Begründet von Prof. Dr. Manfred
Wolf, fortgeführt von Prof. Dr. Marina
Wellenhofer, Uni Frankfurt a. M.
35. Auflage. 2020.
XXIX, 558 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-75197-4
Weber
Kreditsicherungsrecht
Begründet von Prof. Dr. Hansjörg
Weber, Fachhochschule Fulda, fortgeführt
von Prof. Dr. Jörg-Andreas
Weber, LL.M., Uni of Applied
Sciences, Offenburg. LL.M.
10. Auflage. 2018.
XVIII, 306 Seiten.
Kartoniert € 31,90.
ISBN 978-3-406-72399-5
Lüke
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke,
LL.M. (Chicago), Uni Dresden.
4. Auflage. 2018.
XXVI, 384 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-71811-3
Helms/Zeppernick
Sachenrecht I
Mobiliarsachenrecht
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Uni
Marburg, und Dr. Jens Martin
Zeppernick, MBA, Präsident des LG,
Offenburg.
5. Auflage. 2021.
Rund 190 Seiten.
Kartoniert ca. € 12,00.
ISBN 978-3-406-77412-6
Neu im April 2021.
Rimmelspacher/Stürner
Kreditsicherungsrecht
Begründet von Prof. Dr. Bruno
Rimmelspacher. Fortgeführt von
Prof. Dr. Michael Stürner, M.Jur. (Oxford),
RiOLG, Uni Konstanz.
3. Auflage. 2017.
XX, 302 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-50183-8
Helms/Zeppernick
Sachenrecht II
Immobiliarsachenrecht
Von Prof. Dr. Tobias Helms, Uni
Marburg, und Dr. Jens Martin
Zeppernick, MBA, Präsident des LG,
Offenburg.
4. Auflage. 2020.
XVIII, 162 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-74991-9
Wörlen/Kokemoor
Sachenrecht
mit Kreditsicherungsrecht
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor,
Hochschule Fulda, unter Mitarbeit
von Prof. Dr. Stefan Lohrer,
Hochschule Aschaffenburg, begründet
von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
11. Auflage. 2020.
XXIII, 203 Seiten. Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-6272-2
Koch/Löhnig
Fälle zum Sachenrecht
Von Prof. Dr. Jens Koch, Uni Bonn,
und Prof. Dr. Martin Löhnig,
Uni Regensburg.
6. Auflage. 2020.
XIV, 220 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-75229-2.
vahlen.de | beck.de
124
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Gottwald
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald,
Uni Regensburg.
17. Auflage. 2021.
Rund 230 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-406-76779-1
In Vorbereitung für April 2021.
Vieweg/Regenfus
Examinatorium Sachenrecht
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg
und Prof. Dr. Thomas Regenfus,
Oberregierungsrat.
2. Auflage. 2011.
XI, 323 Seiten.
Kartoniert € 19,90.
ISBN 978-3-8006-4161-1
Vieweg/Röthel
Fälle zum Sachenrecht
Ein Casebook
Von Prof. Dr. Klaus Vieweg
und Prof. Dr. Anne Röthel,
Bucerius Law School, Hamburg.
4. Auflage. 2017.
XIII, 261 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-5495-6
Neuner
Sachenrecht
Von Prof. Dr. Jörg Neuner,
Uni Augsburg.
6. Auflage. 2020.
XIII, 236 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-75209-4
Gursky
20 Probleme aus dem Sachenrecht
ohne Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky.
8. Auflage. 2014.
XIV, 136 Seiten.
Kartoniert € 16,90.
ISBN 978-3-8006-4694-4
Weirich/Ivo
Grundstücksrecht
Systematik und Praxis des materiellen
und formellen Grundstücksrechts
Begründet von Justizrat Prof. Dr.
Hans-Armin Weirich, Notar a. D.
Neubearbeitet von Dr. Malte Ivo,
Notar, und Dr. Jens-Olaf Lenschow,
LL.M. (Columbia), Notar.
4. Auflage. 2015.
XXX, 474 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-65432-9
Familienrecht
Gursky
20 Probleme aus dem
Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky.
9. Auflage. 2015.
XV, 123 Seiten.
Kartoniert € 17,90.
ISBN 978-3-8006-4693-7
Gernhuber/Coester-Waltjen
Familienrecht
Begründet von Prof. Dr. Joachim
Gernhuber, Uni Tübingen. Fortgeführt
von Prof. Dr. Dr. h.c. Dagmar Coester-
Waltjen, LL.M. (Michigan), ehem. Direktorin
des Lichtenberg-Kollegs, Göttingen.
7. Auflage. 2020.
LXIX, 992 Seiten.
In Leinen € 149,00.
ISBN 978-3-406-73131-0
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
125
Dethloff
Familienrecht
Von Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M.
(Georgetown), Uni Bonn.
32. Auflage. 2018.
XXII, 582 Seiten.
Kartoniert € 32,90.
ISBN 978-3-406-72636-1
Lange/Tischer
Familien- und Erbrecht
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange,
Uni Bayreuth, und Dr. Robert
Philipp Tischer, RiAG, Altötting.
5. Auflage. 2019.
XII, 165 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-74067-1
Muscheler
Familienrecht
Von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler,
Uni Bochum.
4. Auflage. 2017.
XXIX, 580 Seiten.
Kartoniert € 31,90.
ISBN 978-3-8006-5513-7
Löhnig/Leiß
Fälle zum Familien- und Erbrecht
Von Prof. Dr. Martin Löhnig,
Uni Regensburg, und Dr. Martin Leiß,
M.A., Notar.
4. Auflage. 2019.
XVI, 212 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-72552-4
Schwab
Familienrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab,
Uni Regensburg.
28. Auflage. 2020.
XIX, 535 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-75199-8
Schwab
Familienrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab.
13. Auflage. 2020.
XII, 245 Seiten. Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-76231-4
Wellenhofer
Familienrecht
Von Prof. Dr. Marina Wellenhofer,
Uni Frankfurt a. M.
5. Auflage. 2019.
XXXII, 437 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-73746-6
Familienrecht
Mit ausführlichem Sachverzeichnis
und einer Einführung von Prof. Dr. Dr.
h.c. Dagmar Coester-Waltjen, LL.M.
20. Auflage. 2021.
Rund 950 Seiten.
Kartoniert ca. € 14,90.
ISBN 978-3-406-77264-1
vahlen.de | beck.de
126
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Erbrecht
Lange
Erbrecht
Von Prof. Dr. Knut Werner Lange,
Uni Bayreuth.
2. Auflage. 2017.
LII, 1076 Seiten.
In Leinen € 139,00.
ISBN 978-3-406-71126-8
Löhnig
Erbrecht
Von Prof. Dr. Martin Löhnig,
Uni Regensburg.
3. Auflage. 2016.
XVII, 144 Seiten.
Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-8006-5322-5
Röthel
Erbrecht
Von Prof. Dr. Anne Röthel, Bucerius
Law School, Hamburg.
18. Auflage. 2020.
XXVII, 484 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-72854-9
Arnold/Budzikiewicz
Erbrecht
Von Prof. Dr. Arnd Arnold,
Uni Trier, und Prof. Dr. Christine
Budzikiewicz, Uni Marburg.
2021.
Rund 400 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,90.
ISBN 978-3-406-71810-6
In Vorbereitung für September 2021.
Brox/Walker
Erbrecht
Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem.
RiBVerfG, fortgeführt von Prof.
Dr. Wolf-Dietrich Walker, Uni Gießen.
29. Auflage. 2021.
Rund 520 Seiten. Kartoniert ca. € 25,90.
ISBN 978-3-8006-6396-5
In Vorbereitung für Mai 2021.
Eidenmüller/Fries
Fälle zum Erbrecht
Von Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.
(Cambridge), Uni Oxford und
PD Dr. Martin Fries, LMU München.
6. Auflage. 2017.
XII, 150 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-69592-6
Frank/Helms
Erbrecht
Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank,
fortgeführt von Prof. Dr. Tobias
Helms, Uni Marburg.
7. Auflage. 2018.
XXVII, 383 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-71132-9
Erbrecht
Bürgerliches Gesetzbuch, Europäische
Erbrechtsverordnung, Zivilprozessordnung,
Familienverfahrensgesetz,
Beurkundungsgesetz, Höfeordnung,
Erbschaftsteuergesetz, Sozialgesetzbuch,
Gesellschaftsrecht. Mit Einführung und
Sachregister von Prof. Dr. Wolfgang
Burandt, LL.M., M.A, MBA.
5. Auflage. 2020.
XIII, 690 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-74964-3
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
127
Handels und Gesellschaftsrecht
Canaris
Handelsrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c mult.
Claus-Wilhelm Canaris.
24. Auflage. 2006.
XVI, 543 Seiten.
In Leinen € 48,00.
ISBN 978-3-406-52867-5
Saenger
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Ingo Saenger,
Uni Münster, RiOLG a.D.
5. Auflage. 2020.
XL, 723 Seiten. Kartoniert € 35,90.
ISBN 978-3-8006-6261-6
Lettl
Handelsrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
4. Auflage. 2018.
XXXIV, 327 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-71737-6
Brox/Henssler
Handelsrecht
mit Grundzügen des Wertpapierrechts.
Begründet von Prof. Dr. Hans Brox,
ehem. RiBVerfG, fortgeführt von
Prof. Dr. Martin Henssler, Uni Köln.
23. Auflage. 2020.
XXI, 376 Seiten. Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-75258-2
Emmerich/Habersack
Konzernrecht
Von Prof. Dr. Volker Emmerich,
RiOLG a.D., und Prof. Dr. Mathias
Habersack, LMU München.
11. Auflage. 2020.
XXXIII, 613 Seiten.
Kartoniert € 44,90.
ISBN 978-3-406-74292-7
Schäfer
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Carsten Schäfer,
Uni Mannheim.
5. Auflage. 2018.
XXI, 434 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-71805-2
Windbichler
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Christine Windbichler,
LL.M. (Berkeley), Humboldt-Uni Berlin.
24. Auflage. 2017.
XXXIX, 526 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-68059-5
Dicken/Henssler
Bilanzrecht
Von Prof. Dr. André Jacques Dicken,
Honorarprofessor an der Uni Köln und
Prof. Dr. Martin Henssler, Uni Köln.
2015.
XXI, 339 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-55934-1
vahlen.de | beck.de
128
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Kindler
Grundkurs Handels- und
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Peter Kindler,
LMU München.
9. Auflage. 2019.
XXXI, 454 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-73475-5
Jung
Handelsrecht
Von Prof. Dr. Peter Jung, Uni Basel.
12. Auflage. 2019.
XXX, 354 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-72406-0
Bitter/Schumacher
Handelsrecht
mit UN-Kaufrecht
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni
Mannheim, und RA Dr. Florian
Schumacher, Mannheim.
3. Auflage. 2018.
XIX, 346 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-5779-7
Mock
Gesellschaftsrecht
Grundlagen, Recht der Personengesellschaften,
Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts
Von Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M.
(NYU), Uni Wien.
2. Auflage. 2019.
XXIV, 321 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-73764-0
Prütting/Weller
Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Jens Prütting,
LL.M. oec. (Köln), Bucerius Law
School Hamburg, und Prof. Dr.
Marc-Philippe Weller, Uni Heidelberg.
10. Auflage. 2020.
XL, 432 Seiten. Kartoniert € 30,90.
ISBN 978-3-8006-6310-1
Wörlen/Kokemoor
Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor,
Hochschule Fulda, unter Mitarbeit
von Prof. Dr. Stefan Lohrer,
Hochschule Aschaffenburg, begründet
von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
13. Auflage. 2018.
XXVI, 192 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-5593-9
Bitter/Heim
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Georg Bitter, Uni
Mannheim, und RA Dr. Sebastian Heim,
M.Sc. (LSE), München.
5. Auflage. 2020.
XVIII, 415 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-8006-6228-9
Koch
Gesellschaftsrecht
Begründet von Prof. Dr. Uwe Hüffer,
Richter OLG Hamm a.D.
Fortgeführt ab der 8. Auflage von
Prof. Dr. Jens Koch, Uni Bonn.
12. Auflage. 2021.
Rund 500 Seiten. Kartoniert ca. € 33,00.
ISBN 978-3-406-77065-4
Neu im April 2021.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
129
Maties/Wank
Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Martin Maties,
Uni Augsburg, und
Prof. Dr. Rolf Wank.
5. Auflage. 2020.
XVII, 169 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-75940-6
Lettl
Fälle zum Handelsrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
4. Auflage. 2019.
XV, 177 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-72553-1
Beurskens
Konzern- und Umwandlungsrecht
Recht der verbundenen Unternehmen
und Umstrukturierung
Von Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M.,
Attorney-at-Law (NY), Uni Passau.
2021. Rund 240 Seiten.
Kartoniert ca. € 12,90.
ISBN 978-3-406-72361-2
In Vorbereitung für Juni 2021
Lettl
Fälle zum Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
4. Auflage. 2020.
XIV, 217 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-74054-1
Baums
Recht der Unternehmensfinanzierung.
Von Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor
Baums, Uni Frankfurt a. M.
2017. XL, 824 Seiten.
In Leinen € 169,00.
ISBN 978-3-406-68963-5
Wiedemann/Frey
Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Kaspar Frey,
Uni Frankfurt (Oder).
9. Auflage. 2016.
XV, 394 Seiten.
Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-406-70092-7
Habersack/Verse
Europäisches Gesellschaftsrecht.
Einführung für Studium und Praxis.
Von Prof. Dr. Mathias Habersack, LMU
München, und Prof. Dr. Dirk A. Verse,
M. Jur. (Oxford), Uni Heidelberg.
5. Auflage. 2019.
XXXI, 630 Seiten.
Kartoniert € 99,00.
ISBN 978-3-406-71944-8
Fleischer/Wedemann
Handelsrecht
einschließlich Bilanzrecht.
Von Prof. Dr. Frauke Wedemann,
Uni Münster.
9. Auflage. 2015.
XVIII, 262 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-59332-1
vahlen.de | beck.de
130
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Käpplinger
Fälle zum GmbH-,
Aktien- und Konzernrecht.
Von RA Dr. Markus Käpplinger,
Frankfurt a. M.
6. Auflage. 2021.
Rund 360 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00.
ISBN 978-3-8006-6565-5
In Vorbereitung für Oktober 2021.
Schöne
Fälle zum Handels- und
Gesellschaftsrecht Band II
Von Prof. Dr. Torsten Schöne, Uni Siegen.
9. Auflage. 2019.
XVIII, 324 Seiten. Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-71896-0
Maties/Wank
Handels- und Gesellschaftsrecht
Von Prof. Dr. Martin Maties, Uni
Augsburg, und Prof. Dr. Rolf Wank.
3. Auflage. 2018.
XVIII, 216 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-5896-1
Timme
HGB Crashkurs
Der sichere Weg durch die Prüfung.
Von Prof. Dr. Michael Timme, RiLG,
Uni of Applied Sciences, Aachen.
2. Auflage. 2016.
128 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-68016-8
Glenk
Genossenschaftsrecht
Systematik und Praxis des
Genossenschaftswesens.
Von Hartmut Glenk, Siegen.
2. Auflage. 2013.
XXX, 443 Seiten.
Kartoniert € 44,90.
ISBN 978-3-406-63313-3
Baumbach/Hopt
Handelsgesetzbuch
mit GmbH & Co., Handelsklauseln,
Bank- und Kapitalmarktrecht,
Transportrecht (ohne Seerecht)
Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus
J. Hopt, Prof. Dr. Christoph Kumpan,
LL.M., Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M.,
Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. und
Prof. Dr. Markus Roth. Begründet von
Dr. Adolf Baumbach.
40. Auflage. 2021.
LXXII, 2975 Seiten. In Leinen € 115,00.
ISBN 978-3-406-75414-2
Schöne
Fälle zum Handels- und
Gesellschaftsrecht Band I
Von Prof. Dr. Torsten Schöne, Uni Siegen.
10. Auflage. 2018.
XX, 330 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-71895-3
Koller/Kindler/Roth/Drüen
Handelsgesetzbuch
Von Prof. Dr. Ingo Koller, Regensburg,
ehem. Richter am OLG München;
Prof. Dr. Peter Kindler, München;
Prof. Dr. Wulf-Henning Roth, Bonn;
Prof.Dr. Klaus Dieter Drüen, München,
Richter am FG, unter Mitarbeiter von
Dipl.-Kffr. Steuerberaterin Nina Bach.
9. Auflage. 2019.
XXXVIII, 1138 Seiten. In Leinen € 69,00.
ISBN 978-3-406-71268-5
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
131
Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2021
22. Auflage. 2021.
VIII, 1758 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-75467-8
Poelzig
Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Dörte Poelzig,
Uni Passau.
2. Auflage. 2021.
Rund 540 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,80.
ISBN 978-3-406-76344-1
Neu im März 2021.
Handelsgesetzbuch
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz
und Handelsregisterverordnung.
Mit ausführlichem Sachregister und
einer Einführung von Prof. Dr. Dr. h.c.
Holger Fleischer, LL.M.
66. Auflage. 2021.
XIII, 348 Seiten.
Kartoniert € 8,90.
ISBN 978-3-406-76284-0
Schwintowski
Bank- und Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski,
Humboldt-Uni Berlin.
4. Auflage. 2016.
XV, 231 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-70237-2
Gesellschaftsrecht
Mit ausführlichem Sachverzeichnis und
einer Einführung von Prof. Dr. Jens Koch.
17. Auflage. 2020.
XXIII, 1015 Seiten.
Kartoniert € 16,90.
ISBN 978-3-406-72858-7
Grunewald/Schlitt
Einführung in das Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Uni
Köln, und RA Prof. Dr. Michael Schlitt,
Frankfurt a. M.
4. Auflage. 2020.
XXXVI, 395 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-72400-8
Bank und Kapitalmarktrecht
Langenbucher
Aktien- und Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Katja Langenbucher,
Uni Frankfurt a. M.
4. Auflage. 2018.
XXX, 499 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-71129-9
Hippeli,
Kapitalmarktrecht
Von Dr. Michael Hippeli, LL.M., MBA.
2020. XVIII, 150 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-75935-2.
vahlen.de | beck.de
132
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Fleischer/Korch
Fälle zum Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer,
LL.M. und Dr. Stefan Korch, LL.M.
2021. XVII, 203 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-6194-7
Kapitalmarktrecht
8. Auflage 2021.
XXIV, 1646 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-77020-3
Privatversicherungsrecht
Leuschner/Sajnovits/Wilhelm
Fälle zum Kapitalgesellschafts- und
Kapitalmarktrecht.
Von Prof. Dr. Lars Leuschner,
Uni Osnabrück, Dr. Alexander Sajnovits,
M.Sc., und Dr. Alexander Wilhelm,
beide Johannes Gutenberg-Uni Mainz.
2021. XVIII, 294 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-65317-9
Bruns
Privatversicherungsrecht
Von Prof. Dr. Alexander Bruns,
LL.M. (Duke Univ.), Uni Freiburg i. Br.
2015. XLII, 528 Seiten.
In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-67445-7
Haertlein/Poelzig
Fälle zum Bank- und
Kapitalmarktrecht
Von Prof. Dr. Lutz Haertlein
und Prof. Dr. Dörte Poelzig,
beide Uni Leipzig.
2021. XV, 217 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-72983-6
Schimikowski
Versicherungsvertragsrecht
Von Prof. Dr. Peter Schimikowski,
FH Köln.
6. Auflage. 2017.
XXII, 336 Seiten.
Kartoniert € 29,80
ISBN 978-3-406-71131-2
Bankrecht
48. Auflage. 2021.
XXII, 2126 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-77021-0
Kerst/Jäckel
Versicherungsrecht
Von MR Dr. Andreas Kerst, LL.M.,
Referatsleiter im BMF,
und RiOLG Dr. Holger Jäckel.
2. Auflage. 2020. XVI, 140 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-68643-6
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
133
Privatversicherungsrecht
26. Auflage. 2020.
XLIV, 631 Seiten.
Kartoniert € 14,90.
ISBN 978-3-406-74546-1
Engels
Patent-, Marken- und Urheberrecht
Von Rainer Engels, Vors. Richter
am Bundespatentgericht a.D.
11. Auflage 2020.
XLI, 790 Seiten. Kartoniert € 67,00.
ISBN 978-3-8006-6303-3
Gewerblicher Rechtsschutz
Kraßer/Ann
Patentrecht
Lehrbuch zum deutschen und
europäischen Patentrecht
und Gebrauchsmusterrecht.
Von Prof. Dr. Rudolf Kraßer,
Max-Planck-Institut für Geistiges
Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht,
LMU München, und Prof. Dr. Christoph
Ann, LL.M., TU München.
7. Auflage. 2016.
XXXV, 1038 Seiten. In Leinen € 119,00.
ISBN 978-3-406-67276-7
Sosnitza
Deutsches und europäisches
Markenrecht
Von Prof. Dr. Olaf Sosnitza,
Uni Würzburg, RiOLG a.D.
2. Auflage. 2015.
XVII, 230 Seiten.
Kartoniert € 32,90.
ISBN 978-3-406-67468-6
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz
Patent-, Gebrauchsmuster-,
Design- und Markenrecht
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting,
LL.M., RiOLG, Uni Dresden.
11. Auflage. 2020.
XXIII, 509 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-75138-7
Chrocziel
Einführung in den Gewerblichen
Rechtsschutz und das Urheberrecht
Von Prof. Dr. Peter Chrocziel,
RA, Lehrbeauftr. an der Uni
Erlangen-Nürnberg.
3. Auflage. 2019.
IXX, 369 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-406-71963-9
Lettl
Gewerblicher Rechtsschutz
Von Prof. Dr. Tobias Lettl,
LL.M., Uni Potsdam.
2019.
XVI, 295 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-73151-8
Götting
Gewerblicher Rechtsschutz
und Urheberrecht
Von Prof. Dr. Horst-Peter Götting,
LL.M., RiOLG, Uni Dresden.
3. Auflage. 2015.
XV, 222 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-65314-8
vahlen.de | beck.de
134
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Urheberrecht
v. Lewinski
Medienrecht
Von Prof. Dr. Kai von Lewinski,
Uni Passau
2020. XLV, 517 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-75808-9
Wandtke/Bullinger/von Welser
Fallsammlung zum
Urheber- und Medienrecht
Für Studium, Fachanwaltsausbildung
und Praxis
Herausgegeben von Prof. Dr. Artur-
Axel Wandtke, Prof. Dr. Winfried
Bullinger und Dr. Marcus von Welser,
LL.M. Bearbeitet von den Herausgebern
sowie von Dr. Ilja Czernik, Michael Fricke,
Dr. Eike Wilhelm Grunert, Dr. Malte
Grützmacher, LL.M., Dr. Ulrich Hildebrandt,
Dr. Ole Jani, Dr. Martin Kefferpütz, Stefan
Lüft und Anna Wrage, LL.M.
4. Auflage. 2015. XXV, 324 Seiten.
Kartoniert € 69,00.
ISBN 978-3-406-66810-4
Rehbinder/Peukert
Urheberrecht
Von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Uni
Zürich und Honorarprof. an der
Uni Freiburg i. Br., und Prof. Dr.
Alexander Peukert, Uni Frankfurt a. M.
18. Auflage. 2018.
XIII, 425 Seiten. Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-72133-5
Urheber- und Verlagsrecht
Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz,
Recht der urheberrechtlichen
Verwertungsgesellschaften,
Internationales Urheberrecht.
Herausgegeben von Hans-Peter Hillig.
19. Auflage 2021.
XLVI, 762 Seiten. Kartoniert € 16,90.
ISBN 978-3-406-76936-8
Wettbewerbs und Kartellrecht
Lettl
Urheberrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
3. Auflage. 2018.
XIX, 402 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-71806-9
Mestmäcker/Schweitzer
Europäisches Wettbewerbsrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim
Mestmäcker, Uni Hamburg, und
Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale),
FU Berlin.
3. Auflage. 2014.
LXIII, 1037 Seiten. In Leinen € 139,00.
ISBN 978-3-406-66836-4
Sosnitza
Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz
und Urheberrecht
Begründet von Prof. Dr. Frank
Bayreuther, Uni Passau, fortgeführt
von Prof. Dr. Olaf Sosnitza,
Uni Würzburg.
4. Auflage. 2018.
XIV, 243 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-71893-9
Emmerich/Lange
Kartellrecht
Von Prof. Dr. Volker Emmerich,
RiOLG a.D., Uni Bayreuth, und
Prof. Dr. Knut Werner Lange,
Uni Bayreuth.
14. Auflage. 2018.
XXV, 385 Seiten.
Kartoniert € 44,90.
ISBN 978-3-406-72199-1
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
135
Emmerich/Lange
Unlauterer Wettbewerb
Von Prof. Dr. Volker Emmerich,
RiOLG a.D., Uni Bayreuth, und
Prof. Dr. Knut Werner Lange,
Uni Bayreuth.
11. Auflage. 2019.
XXI, 418 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-72639-2
Kling/Thomas
Kartellrecht
Von Prof. Dr. Michael Kling,
Uni Marburg, und Prof. Dr. Stefan
Thomas, Uni Tübingen.
2. Auflage. 2016.
XL, 909 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-8006-4683-8
Jänich
Lauterkeitsrecht
Von Prof. Dr. Volker Michael Jänich,
Uni Jena.
2019.
XXV, 349 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-8006-4734-7
Beurskens
Geistiges Eigentum
Gewerblicher
Rechtsschutz, Markenrecht,
Urheberrecht
Von Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M.,
Attorney-at-Law (NY), Uni Passau.
2. Auflage. 2021.
Rund 160 Seiten.
Kartoniert ca. € 12,90.
ISBN 978-3-406-72360-5
In Vorbereitung für 2021.
Lettl
Kartellrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
5. Auflage. 2021.
Rund 530 Seiten.
Kartoniert ca. € 31,00.
ISBN 978-3-406-76995-5
In Vorbereitung für Mai 2021.
Bunte/Stancke
Kartellrecht
mit Vergaberecht und Beihilfenrecht.
Lehrbuch für Studium und Praxis
Von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte,
RA in Bielefeld, und Prof. Dr. Fabian
Stancke, European Law School Ostfalia
und Uni Hamburg.
4. Auflage. 2021.
Rund 560 Seiten.
Kartoniert ca. € 109,00.
ISBN 978-3-406-75489-0
Neu im August 2021.
Lettl
Lauterkeitsrecht
Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.,
Uni Potsdam.
4. Auflage. 2021.
XVII, 406 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-74583-6
MEHR
INFO
beck-shop.de
vahlen.de | beck.de
136
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
MEHR
INFO
beck-shop.de
Wettbewerbsrecht, Markenrecht
und Kartellrecht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb,
Preisangabenverordnung,
Markengesetz, Markenverordnung,
Unionsmarkenverordnung, Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen sowie die
wichtigsten wettbewerbsrechtlichen
Vorschriften der Europäischen Union.
Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer
Einführung von Prof. Dr. Helmut Köhler.
42. Auflage. 2021.
XXX, 599 Seiten. Kartoniert € 14,90.
ISBN 978-3-406-76935-1
Arbeitsrecht
Köhler/Alexander
Fälle zum Lauterkeitsrecht
Von Prof. Dr. Helmut Köhler,
RiOLG a.D., und Prof. Dr. Christian
Alexander, Uni Jena.
4. Auflage. 2021.
Rund 280 Seiten. Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-406-74055-8
Neu im April 2021.
Löwisch/Caspers/Klumpp
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred
Löwisch, Prof. Dr. Georg Caspers
und Prof. Dr. Steffen Klumpp,
beide Uni Erlangen-Nürnberg.
12. Auflage. 2019.
XXXVII, 578 Seiten.
Kartoniert € 38,90.
ISBN 978-3-8006-6021-6
Schwintowski
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski,
Humboldt-Uni Berlin.
5. Auflage. 2012.
XIV, 210 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-63268-6
Dütz/Thüsing
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Wilhelm Dütz,
Uni Augsburg, und Prof. Dr. Gregor
Thüsing, LL.M. (Harvard), Uni Bonn.
25. Auflage. 2020.
XXXII, 581 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-75203-2
Säcker/Wolf
Kartellrecht in Fällen
Von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen
Säcker und Prof. Dr. Maik Wolf,
beide FU Berlin.
2. Auflage. 2021. Rund 340 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00.
ISBN 978-3-8006-4603-6
In Vorbereitung für September 2021.
Thüsing
Europäisches Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.
(Harvard), Uni Bonn.
3. Auflage. 2017.
XXIII, 417 Seiten. Kartoniert € 33,90.
ISBN 978-3-406-68022-9
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
137
Junker
Grundkurs Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Abbo Junker,
LMU München.
20. Auflage. 2021.
XXXIV, 486 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-76493-6
Zöllner/Loritz/Hergenröder
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Zöllner,
Uni Tübingen, Prof. Dr. Karl-Georg Loritz,
Uni Bayreuth, und Prof. Dr. Curt
Wolfgang Hergenröder, Uni Mainz.
7. Auflage. 2015.
XXX, 804 Seiten.
Kartoniert € 49,80.
ISBN 978-3-406-64624-9
Waltermann
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Raimund Waltermann,
Uni Bonn.
19. Auflage. 2018.
XXVI, 390 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-8006-5859-6
Stoffels/Lembke
Betriebsverfassungsrecht
Von Prof. Dr. Markus Stoffels und
Prof. Dr. Mark Lembke, LL.M.
7. Auflage. 2020.
XXXIII, 539 Seiten.
Kartoniert € 44,90.
ISBN 978-3-406-75308-4
Richardi/Bayreuther
Kollektives Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Reinhard Richardi,
Uni Regensburg, und
Prof. Dr. Frank Bayreuther, Uni Passau.
4. Auflage. 2019.
XXIX, 417 Seiten.
Kartoniert € 35,90.
ISBN 978-3-8006-5777-3
Wörlen/Kokemoor
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor,
Hochschule Fulda; begründet von
Prof. Dr. Rainer Wörlen, Bonn.
13. Auflage. 2019.
XXX, 217 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-5857-2
Reichold
Arbeitsrecht
Lernbuch nach Anspruchsgrundlagen.
Von Prof. Dr. Hermann Reichold,
ehem. RiStGH Baden-Württemberg,
Uni Tübingen.
6. Auflage. 2019.
XXIII, 395 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-72977-5
Maties
Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Martin Maties,
Uni Augsburg.
7. Auflage. 2020.
XVI, 198 Seiten.
Kartoniert € 12,90.
ISBN 978-3-406-76248-2
vahlen.de | beck.de
138
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Junker
Fälle zum Arbeitsrecht
Mit einer Anleitung zur Lösung
arbeitsrechtlicher Aufgaben
Von Prof. Dr. Abbo Junker,
LMU München.
5. Auflage. 2021.
Rund 224 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00.
ISBN 978-3-406-75465-4
Neu im März 2021.
Picker/Herresthal
Arbeitsrecht
Individualarbeitsrecht mit Bezügen
zum kollektiven Arbeitsrecht.
Von Prof. Dr. Christian Picker,
Uni Konstanz, und Prof. Dr. Carsten
Herresthal, LL.M., Uni Regensburg.
2. Auflage. 2021.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,90.
ISBN 978-3-406-75208-7
In Vorbereitung für Juli 2021.
Stoffels/Reiter/Bieder
Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Markus Stoffels, Uni
Heidelberg, RA Dr. Christian Reiter,
Stuttgart, und Prof. Dr. Marcus
Bieder, Uni Osnabrück.
2. Auflage. 2016.
XVII, 231 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-68083-0
Heckelmann/Franzen
Fälle zum Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Dieter Heckelmann.
Fortgeführt von Prof. Dr. Martin
Franzen, LMU München.
4. Auflage. 2015.
XVII, 303 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-68402-9
Oetker
30 Klausuren aus dem
Individualarbeitsrecht
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker, Uni Kiel.
11. Auflage. 2020.
XIII, 179 Seiten. Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-8006-6196-1
Rolfs
Arbeitsrecht
Studienkommentar
Von Prof. Dr. Christian Rolfs,
Uni Bielefeld.
4. Auflage. 2014.
XVIII, 696 Seiten. Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-67206-4
Oetker
30 Klausuren aus dem
kollektiven Arbeitsrecht
Von Prof. Dr. Hartmut Oetker,
Uni Kiel.
10. Auflage. 2021.
Rund 170 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,00.
ISBN 978-3-8006-6554-9
Neu im April 2021.
Arbeitsgesetze
mit den wichtigsten Bestimmungen zum
Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht,
Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht,
Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht
und Verfahrensrecht.
Mit ausführlichem Sachverzeichnis
und einer Einführung von
Prof. Dr. Reinhard Richardi.
98. Auflage. 2021.
XLII, 1009 Seiten. Kartoniert € 11,90.
ISBN 978-3-406-77023-4
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
139
Zivilprozessrecht
Rosenberg/Schwab/Gottwald
Zivilprozessrecht
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c.
Leo Rosenberg, fortgeführt von
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Heinz Schwab,
bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter
Gottwald, Uni Regensburg.
18. Auflage. 2018.
XXXVI, 1240 Seiten.
In Leinen € 139,00.
ISBN 978-3-406-71085-8
Lüke
Zivilprozessrecht I
Erkenntnisverfahren und
Europäisches Zivilverfahrensrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M.
(Chicago), Uni Leipzig.
11. Auflage. 2020.
XXVIII, 529 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-72442-8
Jauernig/Hess
Zivilprozessrecht
Bis zur 29. Auflage bearbeitet von
Prof. Dr. Dr. h.c. Othmar Jauernig,
fortgeführt von Prof. Dr. Burkhard
Hess, Uni Heidelberg.
30. Auflage. 2011.
XXVI, 399 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-60680-9
Lüke
Zivilprozessrecht II
Zwangsvollstreckungsrecht
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M.
(Chicago), Uni Leipzig.
11. Auflage. 2021.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,90.
ISBN 978-3-406-73418-2
In Vorbereitung für April 2021.
Schilken
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Eberhard Schilken.
7. Auflage. 2014.
XXXVI, 521 Seiten.
Kartoniert € 44,90.
ISBN 978-3-8006-4824-5
Musielak/Voit
Grundkurs ZPO
Erkenntnis- und
Zwangsvoll streckungs verfahren.
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak
und Prof. Dr. Wolfgang Voit, Uni Marburg.
15. Auflage. 2020.
XXIV, 569 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-75353-4
Jacoby
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Florian Jacoby,
Uni Bielefeld.
17. Auflage. 2020.
XXXIX, 318 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-6259-3
Pohlmann
Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Petra Pohlmann,
Uni Münster.
4. Auflage. 2018.
XXII, 443 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-72405-3
vahlen.de | beck.de
140
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
MEHR
INFO
beck-shop.de
Laumen/Prütting
Der Zivilprozessrechtsfall
Von Dr. Hans-Willi Laumen und
Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting.
9. Auflage. 2020.
XIII, 185 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-4163-5
Sendmeyer
Zivilprozessrecht
Erkenntnisverfahren
und Zwangsvollstreckung
Von Prof. Dr. Stefanie Sendmeyer,
Frankfurt University of Applied Sciences
4. Auflage. 2021.
XXVI, 174 Seiten.
Kartoniert € 12,90.
ISBN 978-3-406-76465-3
Piekenbrock/Kienle
ZPO-Examinatorium
Von Prof. Dr. Andreas Piekenbrock,
Uni Heidelberg, und Dr. Florian Kienle,
LL.M., RiOLG, Lehrbeauftragter an
der Uni Heidelberg.
2. Auflage. 2016.
XXII, 243 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-5237-2
Assmann
Fälle zum Zivilprozessrecht
Erkenntnisverfahren und
Zwangsvollstreckung.
Von Prof. Dr. Dorothea Assmann,
Uni Potsdam.
3. Auflage. 2020.
XVII, 299 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-71855-7
Thomas/Putzo
Zivilprozessordnung
FamFG Verfahren in Familiensachen,
EGZPO, GVG, EGGVG,
EU-Zivilverfahrensrecht.
Begründet von Prof. Dr. Heinz Thomas
und Prof. Dr. Hans Putzo. Fortgeführt
von Dr. Klaus Reichold, Dr. Rainer
Hüßtege und Dr. Christian Seiler.
42. Auflage. 2021.
Rund 2750 Seiten. In Leinen ca. € 65,00.
ISBN 978-3-406-76844-6
In Vorbereitung für April 2021.
Lüke
Zivilprozessrecht I
Erkenntnisverfahren
Von Prof. Dr. Wolfgang Lüke,
LL.M. (Chicago), Uni Dresden.
2013.
XXII, 500 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-02073-5
Zivilprozessordnung
mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz,
Schuldnerverzeichnisführungsverordnung,
Gerichtsverfassungsgesetz
mit EinführungsG (Auszug),
Gesetz über die Zwangsversteigerung
und die Zwangsverwaltung (Auszug),
Rechtspflegergesetz, Gerichtskostengesetz
(Auszug), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
(Auszug), Justizvergütungs- und
-entschädigungsG. Mit ausführlichem
Sachverzeichnis und einer Einführung
von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald.
63. Auflage. 2021.
XXXI, 799 Seiten. Kartoniert € 11,90.
ISBN 978-3-406-76472-1
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
141
Zwangsvollstreckung
und Insolvenz
Gaul/Schilken/Becker-Eberhard
Zwangsvollstreckungsrecht
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo
Rosenberg, München, fortgeführt von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Friedhelm Gaul,
Uni Bonn, Prof. Dr. Eberhard Schilken,
Uni Bonn, und Prof. Dr. Ekkehard
Becker-Eberhard, Uni Leipzig, unter
Mitarbeit von Prof. Dr. Panajotta Lakkis.
12. Auflage. 2010. XXXIX, 1376 Seiten.
In Leinen € 169,00.
ISBN 978-3-406-59515-8
Becker
Insolvenzrecht
Von Prof. Dr. Christoph Becker,
Uni Augsburg.
4. Auflage. 2021.
Rund 500 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,00.
ISBN 978-3-8006-6302-6
In Vorbereitung für September 2021.
Jauernig/Berger
Zwangsvollstreckungs- und
Insolvenzrecht
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c.
Othmar Jauernig, fortgeführt von
Prof. Dr. Christian Berger, Uni Leipzig.
23. Auflage. 2010.
XVIII, 301 Seiten. Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-59510-3
Keller
Insolvenzrecht
Von Prof. Dipl.-RPfl. Ulrich Keller,
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Berlin.
2. Auflage. 2020. XLIV, 715 Seiten.
Kartoniert € 59,00
ISBN 978-3-8006-4863-4
Brox/Walker
Zwangsvollstreckungsrecht
Von Prof. Dr. Hans Brox, ehem.
RiBVerfG, fortgeführt von
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker,
Uni Gießen.
11. Auflage. 2018.
XXXIV, 898 Seiten.
Kartoniert € 49,80.
ISBN 978-3-8006-5463-5
Pohlmann/Schäfers
Zwangsvollstreckungsrecht
Von Prof. Dr. Petra Pohlmann
und Dr. Dominik Schäfers, LL.M.,
beide Uni Münster.
2021. Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 22,00.
ISBN 978-3-406-66893-7
In Vorbereitung für Juli 2021.
Foerste
Insolvenzrecht
Von Prof. Dr. Ulrich Foerste,
Uni Osnabrück.
7. Auflage. 2018.
XXX, 387 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-71817-5
Eickmann/Böttcher
Zwangsversteigerungs- und
Zwangsverwaltungsrecht
Von Prof. a. D. Dieter Eickmann,
Berlin, und Prof. Roland Böttcher,
Hochschule für Wirtschaft und Recht,
Berlin.
3. Auflage. 2013.
XXV, 391 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-64623-2
vahlen.de | beck.de
142
Literaturempfehlungen
Zivilrecht
Internationales
Privat und Zivilverfahrensrecht/
Rechts vergleichung
von Sachsen Gessaphe
Zwangsvollstreckungsrecht
Von Prof. Dr. Karl August Prinz von
Sachsen Gessaphe, Fern-Uni Hagen.
2014.
XIX, 224 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-66412-0
Paulus
Insolvenzrecht
mit internationalem Insolvenzrecht.
Von Prof. Dr. Christoph G. Paulus,
LL.M. (Berkeley), Humboldt-Uni Berlin.
3. Auflage. 2017.
XIII, 147 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-70647-9
v. Bar/Mankowski
Internationales Privatrecht
Band II: Besonderer Teil
Begründet von Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Christian v. Bar, FBA, MAE,
Uni Osnabrück. Fortgeführt von Prof.
Dr. Peter Mankowski, Uni Hamburg.
2. Auflage. 2019. LX, 1099 Seiten.
In Leinen € 159,00
ISBN 978-3-406-53563-5
Kischel
Rechtsvergleichung
Von Prof. Dr. Uwe Kischel,
LL.M. (Yale), attorney-al-law (New York),
Uni Greifswald.
2015. XXXII, 1010 Seiten.
In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-67585-0
Ehricke/Biehl
Insolvenzrecht
Von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Uni Köln,
und RA Dr. iur. utr. Kristof Biehl,
Potsdam.
2. Auflage. 2015. XIV, 156 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-65307-0
Insolvenzordnung (InsO)/
Unternehmensstabilisierungs- und
-restrukturierungsgesetz (StaRUG)
mit Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung,
VO (EU) 2015/848 über
Insolvenzverfahren, Insolvenzrechtlicher
Vergütungsverordnung, COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz,
Anfechtungsgesetz
und weiteren insolvenzrechtlichen
Vorschriften. Textausgabe.
Mit Sachregister und einer Einführung
von Prof. Dr. Reinhard Bork.
22. Auflage. 2021.
XXII, 347 Seiten. Kartoniert € 12,90.
ISBN 978-3-406-76894-1
Schack
Internationales
Zivilverfahrensrecht
mit internationalem Insolvenzrecht
und Schiedsverfahrensrecht
Von Prof. Dr. Haimo Schack, RiOLG a.D.
8. Auflage. 2021.
XXXIV, 646 Seiten.
In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-76626-8
Hay
US-Amerikanisches Recht
Von Prof. Dr. Peter Hay, Emory
University Atlanta.
7. Auflage. 2020.
XXI, 418 Seiten.
Kartoniert € 35,90.
ISBN 978-3-406-74577-5
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Zivilrecht
Literaturempfehlungen
143
Brödermann/Rosengarten
Internationales Privat- und
Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)
Anleitung zur systematischen
Fallbearbeitung (einschließlichschiedsrechtlicher
Fälle).
Von RA Prof. Dr. Eckart Brödermann
LL.M. (Harvard), maître en droit
(Paris), Hamburg, und RA Dr. Joachim
Rosengarten, LL.M. (Berkeley),
Frankfurt a. M., unter Mitarbeit von
RAin Dr. Katharina Klingel,
Maîtrise en droit (Paris), Hamburg.
8. Auflage. 2019. XXXI, 259 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-8006-5449-9
Bach/Huber
Internationales Privat und
Prozessrecht.
Der Pflichtstoff.
Von Prof. Dr. Ivo Bach, Uni Göttingen
und Prof. Dr. Peter Huber, LL.M., Uni
Mainz. 2020.
XIX, 236 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-74517-1.
Junker
Internationales Zivilprozessrecht
Von Prof. Dr. Abbo Junker,
LMU München.
5. Auflage. 2020.
XXVII, 404 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-76133-1
Ring/Olsen-Ring
Internationales Zivilverfahrensrecht
Von Prof. Dr. Gerhard Ring, Uni
Freiberg/Sachsen, und Prof. Dr. Line
Olsen-Ring, LL.M. (Köln), Uni Leipzig.
2018. XXI, 180 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-70650-9
Junker
Internationales Privatrecht
Von Prof. Dr. Abbo Junker,
LMU München.
4. Auflage. 2021.
XXV, 527 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-75869-0
Ring/Olsen-Ring
Internationales Privatrecht
Von Prof. Dr. Gerhard Ring, Uni
Freiberg/Sachsen, und Prof. Dr. Line
Olsen-Ring, LL.M. (Köln), Uni Leipzig.
2. Auflage. 2017.
XVIII, 170 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-70648-6
Gössl/Hübner/Kienle
Grundkurs IPR und IZVR
Von Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl,
LL.M., Dr. Leonhard Hübner und Dr.
Florian Kienle, LL.M.
2021. Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 29,80.
ISBN 978-3-406-75354-1
In Vorbereitung für Oktober 2021.
Güllemann
Internationales Vertragsrecht
Internationales Privatrecht,
UN-Kaufrecht und Internationales
Zivilverfahrensrecht
Von Prof. Dr. Dirk Güllemann,
Hochschule Osnabrück.
3. Auflage. 2018.
XXVII, 304 Seiten
Kartoniert € 31,90.
ISBN 978-3-8006-5922-7
vahlen.de | beck.de
144
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Öffentliches Recht
Hay
Law of the United States
In englischer Sprache
Von Prof. Dr. Peter Hay,
Emory University Atlanta.
4. Auflage. 2016.
XXI, 471 Seiten.
Kartoniert € 45,00.
ISBN 978-3-406-68927-7
Hay/Rösler
Internationales Privat- und
Zivilverfahrensrecht
Bearbeitet von Prof. Dr. Hannes
Rösler, LL.M. (Harvard), Uni Siegen.
5. Auflage. 2016.
XXXI, 326 Seiten.
Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-67398-6
Fuchs/Hau/Thorn
Fälle zum Internationalen Privatrecht
mit Internationalem Zivilverfahrensrecht.
Von Dr. Angelika Fuchs, Prof. Dr.
Wolfgang Hau, LMU München, und
Prof. Dr. Karsten Thorn, Bucerius
Law School, Hamburg.
5. Auflage. 2019.
XVI, 209 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-72487-9
Internationales
Privat- und Verfahrensrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme
und Prof. Dr. Rainer Hausmann,
Uni Konstanz.
20. Auflage. 2020.
XXXII, 1537 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-76286-4
Übergreifendes
MEHR
INFO
beck-shop.de
Sodan/Ziekow
Grundkurs Öffentliches Recht
Staats- und Verwaltungsrecht
Von Prof. Dr. Helge Sodan, FU Berlin,
Präsident des Berliner Verfassungsgerichtshofs
a. D., und Prof. Dr. Jan
Ziekow, Deutsche Universität für
Verwaltungswissenschaften Speyer.
9. Auflage. 2020.
XLV, 858 Seiten.
Kartoniert € 36,90.
ISBN 978-3-406-75784-6
Oberrath
Öffentliches Recht.
mit Europarecht und Öffentlichem
Wirtschaftsrecht
Von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath,
Fachhochschule Bielefeld.
7. Auflage. 2021.
Rund 370 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,90.
ISBN 978-3-8006-6402-3
In Vorbereitung für April 2021.
Winkler
Schemata und Definitionen
Öffentliches Recht.
Von Prof. Dr. Daniela Winkler,
Uni Stuttgart.
3. Auflage. 2020.
XV, 172 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-74976-6.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
145
Augsberg/Burkiczak
Der Kurzvortrag im Ersten Examen –
Öffentliches Recht.
Von Prof. Dr. Steffen Augsberg, Uni
Gießen, und Dr. Christian Burkiczak,
RiLSG, Reutlingen.
3. Auflage. 2018.
XVI, 144 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-72563-0
Heckmann
Die Zwischenprüfung
im Öffentlichen Recht.
Von Prof. Dr. Dirk Heckmann,
Uni Passau.
2. Auflage. 2015.
XIX, 244 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-66493-9
Frenz
Öffentliches Recht.
Eine nach Anspruchszielen geordnete
Darstellung zur Examensvorbereitung.
Von Prof. Dr. Walter Frenz,
RWTH Aachen.
8. Auflage. 2019.
XXXII, 477 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-8006-6022-3
Schwerdtfeger/Schwerdtfeger
Öffentliches Recht
in der Fallbearbeitung.
Grundfallsystematik, Methodik,
Fehlerquellen.
Begründet von Prof. Dr. Gunther
Schwerdtfeger, fortgeführt von
PD Dr. Angela Schwerdtfeger,
Humboldt-Uni Berlin.
15. Auflage. 2018.
XXVIII, 394 Seiten. Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-71892-2
Staats und Verfassungsrecht/
Verfassungsprozessrecht
Hebeler/Spitzlei
60 Probleme aus dem
Staats- und Verwaltungsrecht.
Von Prof. Dr. Timo Hebeler und
Dr. Thomas Spitzlei, beide Uni Trier.
4. Auflage. 2019. XXIV, 319 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-5921-0
Kloepfer
Verfassungsrecht
Bd I: Grundlagen,
Staatsorganisationsrecht,
Bezüge zum Völker- und Europarecht.
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin.
2011. LXXVI, 1304 Seiten.
In Leinen € 148,00.
ISBN 978-3-406-59526-4
Brüning/Suerbaum
Examensfälle
zum Öffentlichen Recht.
Von Prof. Dr. Christoph Brüning, Uni
Kiel, und Prof. Dr. Joachim Suerbaum,
Uni Würzburg.
2. Auflage. 2021.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,90.
ISBN 978-3-406-73502-8
In Vorbereitung für Juli 2021.
Kloepfer
Verfassungsrecht
Bd II: Grundrechte
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin.
2010. LVI, 658 Seiten
In Leinen € 86,00.
ISBN 978-3-406-59527-1
vahlen.de | beck.de
146
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Kloepfer
Verfassungsrecht I –
Verfassungsrecht II
in 2 Bänden
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin.
2010. Rund 2090 Seiten.
€ 198,00.
ISBN 978-3-406-59828-9
Geiger
Staatsrecht III
Bezüge des Grundgesetzes
zum Völker- und Europarecht
Von Prof. Dr. Rudolf Geiger,
Uni Leipzig.
7. Auflage. 2018.
XXXIV, 384 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-72318-6
Schorkopf
Staatsrecht der
internationalen Beziehungen
Von Prof. Dr. Frank Schorkopf,
Uni Göttingen.
2017. XXXIV, 707 Seiten.
In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-70783-4
Sydow/Wittreck
Deutsches und Europäisches
Verfassungsrecht I
Prinzipien, Institutionen, Verfahren
Von Prof. Dr. Gernot Sydow
und Prof. Dr. Fabian Wittreck,
beide Uni Münster.
2. Auflage. 2020.
XXXV, 426 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-74509-6
Will
Staatsrecht I
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will,
M.A., LL.M. (Cambr.), EBS Uni
2021. XXXVI, 428 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-75807-2
Petersen
Deutsches und Europäisches
Verfassungsrecht II
Grundrechte und Grundfreiheiten
Von Prof. Dr. Niels Petersen, Uni Münster.
2019. XVII, 185 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-73707-7
Classen
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Von Prof. Dr. Claus Dieter
Classen, Uni Greifswald.
2018. 328 Seiten.
Kartoniert € 27,90
ISBN 978-3-406-72638-5
Vesting
Staatstheorie
Von Prof. Dr. Thomas Vesting,
Uni Frankfurt a. M.
2018. XXVII, 204 Seiten.
Kartoniert mit 21 Abbildungen € 24,90.
ISBN 978-3-406-72358-2
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
147
Zippelius
Allgemeine Staatslehre
Von Prof. Dr. Dr. h.c.
Reinhold Zippelius.
17. Auflage. 2017.
XXIII, 383 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-71296-8
Ipsen
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen,
Uni Osnabrück.
23. Auflage. 2020.
XXVI, 298 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-6258-6
Kloepfer
Finanzverfassungsrecht
mit Haushaltsverfassungsrecht
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin.
2014. XXVIII, 493 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-63923-4
Hufen
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen,
Uni Mainz.
8. Auflage. 2020.
XXXI, 784 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-75079-3
Schlaich/Korioth
Das Bundesverfassungsgericht
Stellung, Verfahren, Entscheidungen
Von Prof. Dr. Klaus Schlaich,
fortgeführt von Prof. Dr. Stefan
Korioth, LMU München.
11. Auflage. 2018.
XIII, 464 Seiten. Kartoniert € 31,90.
ISBN 978-3-406-72383-4
Calliess
Staatsrecht III
Bezüge zum Völker- und Europarecht
Von Prof. Dr. Christian Calliess,
M.A.E.S, LL.M. Eur., FU Berlin.
3. Auflage. 2020.
XXXIII, 443 Seiten.
Kartoniert € 27,90.
ISBN 978-3-406-76289-5
Ipsen
Staatsrecht I
Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen,
Uni Osnabrück.
32. Auflage. 2020.
XXVIII, 329 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-6257-9
Schöbener/Knauff
Allgemeine Staatslehre
Von Prof. Dr. Burkhard Schöbener,
Uni Köln, und Prof. Dr. Matthias
Knauff, LL.M. Eur., Uni Jena.
4. Auflage. 2019.
XXII, 358 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-73498-4
vahlen.de | beck.de
148
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Kämmerer
Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer,
Bucerius Law School, Hamburg.
3. Auflage. 2016.
XX, 247 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-8006-5266-2
Manssen
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Prof. Dr. Gerrit Manssen,
Uni Regensburg.
18. Auflage. 2021.
Rund 290 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,80.
ISBN 978-3-406-76775-3
In Vorbereitung für Mai 2021.
Fleury
Verfassungsprozessrecht
Von OStA Dr. Roland Fleury,
Nürnberg.
10. Auflage. 2015.
XVII, 107 Seiten.
Kartoniert € 18,90.
ISBN 978-3-8006-4976-1
Sauer
Staatsrecht III
Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes
zu Völker- und Europarecht
Von Dr. Heiko Sauer, Uni Düsseldorf.
6. Auflage. 2020.
XXIII, 269 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-76174-4
Volkmann
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Prof. Dr. Uwe Volkmann,
Uni Frankfurt a. M.
3. Auflage. 2020.
XII, 437 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-74833-2
Zippelius/Würtenberger
Deutsches Staatsrecht
Begründet von Prof. Dr. Theodor
Maunz. Fortgeführt von Prof. Dr. Dr.
h.c. Reinhold Zippelius. Völlig neu
bearbeitet von Prof. Dr. Thomas
Würtenberger, Uni Freiburg i. Br.
33. Auflage. 2018.
XXXII, 664 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-70771-1
Gröpl
Staatsrecht I
Staatsgrundlagen, Staatsorganisation,
Verfassungsprozess
Mit Einführung in das juristische Lernen.
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl.
12. Auflage. 2020.
XLII, 464 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-75786-0
Winkler
Staatsrecht I
Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Daniela Winkler,
Uni Stuttgart.
3. Auflage. 2016.
XVI, 174 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-69798-2
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
149
Heimann
Staatsrecht II
Grundrechte
Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann,
FH Brühl.
2. Auflage. 2019.
XVIII, 145 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-71241-8
Heimann/Kirchhof/Waldhoff
Verfassungsrecht und
Verfassungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Hans Markus Heimann,
Hochschule des Bundes für öffentliche
Verwaltung, Prof. Dr. Gregor Kirchhof,
LL.M., Universität Augsburg, und
Prof. Dr. Christian Waldhoff, Humboldt-
Universität zu Berlin.
3. Auflage. 2021. Rund 350 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,00.
ISBN 978-3-406-76330-4
In Vorbereitung für Juni 2021.
Badura
Staatsrecht
Systematische Erläuterung
des Grundgesetzes für
die Bundesrepublik Deutschland.
Von Prof. Dr. Peter Badura,
LMU München.
7. Auflage. 2018.
LV, 1184 Seiten.
Kartoniert € 89,00.
ISBN 978-3-406-72322-3
Paulus
Staatsrecht III
mit Bezügen zum Völkerrecht
und Europarecht.
Von Prof. Dr. Andreas L. Paulus,
RiBVerfG, Uni Göttingen.
2. Auflage. 2021.
Rund 280 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-406-72925-6
In Vorbereitung für Juni 2021.
Schmidt
Staatsrecht I
Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt,
Uni Potsdam.
4. Auflage. 2019.
XXI, 304 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-72883-9.
Höfling/Rixen
Fälle zum Staatsorganisationsrecht
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, Uni
Köln, und Prof. Dr. Stephan Rixen,
Uni Bayreuth.
6. Auflage. 2019.
XII, 205 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-72445-9
Schmidt
Staatsrecht II
Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Uni
Potsdam.
4. Auflage. 2021.
XVIII, 228 Seiten.
Kartoniert € 26,90
ISBN 978-3-406-76440-0
Höfling/Augsberg
Fälle zu den Grundrechten.
Von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A.,
Uni Köln, und Prof. Dr. Steffen Augsberg,
Uni Gießen.
3. Auflage. 2021.
Rund 230 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,00.
ISBN 978-3-406-72444-2
In Vorbereitung für Mai 2021.
vahlen.de | beck.de
150
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Gröpl/Windthorst/v. Coelln
Grundgesetz
Studienkommentar
Von Prof. Dr. Christoph Gröpl, Uni des
Saarlandes, Prof. Dr. Kay Windthorst,
Uni Bayreuth, und Prof. Dr. Christian
von Coelln, Uni Köln.
4. Auflage. 2020.
XXVIII, 953 Seiten.
Kartoniert € 42,90.
ISBN 978-3-406-74026-8
Jarass/Pieroth
Grundgesetz für die
Bundesrepublik Deutschland
Begründet von Prof. Dr. Hans D.
Jarass, LL.M., und Prof. Dr. Bodo
Pieroth. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans
D. Jarass und Prof. Dr. Martin Kment,
LL.M.
16. Auflage. 2020.
XXV, 1434 Seiten.
In Leinen € 65,00.
ISBN 978-3-406-74875-2
Grundgesetz für die
Bundesrepublik Deutschland
mit Einigungsvertrag (ohne Anl.),
ParlamentsbeteiligungsG, Artikel 10-G,
BundeswahlG, ParteienG, BundesverfassungsgerichtsG,
Parlamentar.
Geschäftsordnungen, EuropawahlG,
Menschenrechtskonvention, EUV,
AEUV, EU-Grundrechte-Charta.
Mit einer Einführung von
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident
des Bundesverfassungsgerichts.
68. Auflage. 2020.
XXIX, 860 Seiten. Kartoniert € 13,90.
ISBN 978-3-406-76121-8
Grundgesetz
mit Menschenrechtskonvention,
Verfahrensordnung des Europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte,
Bundesverfassungsgerichtsgesetz,
Parteiengesetz, Untersuchungsausschussgesetz,
Gesetz über den Petitionsausschuss,
Vertrag über die Europäische
Union, Vertrag über die Arbeitsweise
der Europäischen Union, Charta der
Grundrechte der Europäischen Union.
Mit ausführlichem Sachverzeichnis
und einer Einführung von
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio.
51. Auflage. 2020. XXI, 426 Seiten.
Kartoniert € 8,90.
ISBN 978-3-406-75689-4
Allgemeines Verwaltungsrecht/
Staatshaftungsrecht
Ossenbühl/Cornils
Staatshaftungsrecht.
Von Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Uni
Bonn, und Prof. Dr. Matthias Cornils,
Uni Mainz.
6. Auflage. 2013.
XL, 822 Seiten.
In Leinen € 79,00.
ISBN 978-3-406-64151-0
Ipsen
Allgemeines Verwaltungsrecht.
Von Prof. Dr. Jörn Ipsen,
Uni Osnabrück.
11. Auflage. 2019.
XXX, 381 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-5895-4
Maurer/Waldhoff
Allgemeines Verwaltungsrecht
Von Prof. Dr. Hartmut Maurer
und Prof. Dr. Christian Waldhoff,
Humboldt-Uni Berlin.
20. Auflage. 2020.
XLI, 872 Seiten. Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-406-75896-6.
Detterbeck
Allgemeines Verwaltungsrecht
mit Verwaltungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Steffen Detterbeck,
Uni Marburg.
19. Auflage. 2021
Rund 750 Seiten.
Kartoniert ca. € 26,90
ISBN 978-3-406-76776-0
Neu im April 2021.
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
151
Windthorst
Staatshaftungsrecht.
Von Prof. Dr. Kay Windthorst,
Uni Bayreuth.
2. Auflage. 2021.
Rund 320 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,50.
ISBN 978-3-406-55192-5
In Vorbereitung für August 2021.
Wolff/Bachof/Stober/Kluth
Verwaltungsrecht II
Begründet von Prof. Dr. Hans J. Wolff,
fortgeführt von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto
Bachof. Neubearbeitet von Prof. Dr.
Rolf Stober, Uni Hamburg, und Prof. Dr.
Winfried Kluth, Uni Halle, in Zusammenarbeitmit
Prof. Dr. Sven Eisenmenger
und Prof. Dr. Stefan Korte.
8. Auflage. 2021. Rund 1000 Seiten.
Kartoniert ca. € 69,00.
ISBN 978-3-406-64071-1
In Vorbereitung für Juni 2021.
Will/Quarch
Staatshaftungsrecht
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A.,
LL.M. (Cambr.), und Ref. iur.
Benedikt M. Quarch, LL.B., M.A.
2018. XVIII, 348 Seiten.
Kartoniert € 32,90.
ISBN 978-3-406-72198-4
Will
Allgemeines Verwaltungsrecht
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will,
M.A., LL.M. (Cambr.), EBS Wiesbaden.
2012. XX, 347 Seiten.
Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-406-63913-5
Kramer
Allgemeines Verwaltungsrecht
und Verwaltungsprozessrecht
mit Staatshaftungsrecht
Von Prof. Dr. Urs Kramer, Uni Passau.
4. Auflage. 2021.
XXII, 221 Seiten.
Kartoniert € 12,90.
ISBN 978-3-406-76252-9
Bretthauer/Collin/Egidy/
Spiecker gen. Döhmann
40 Klausuren
aus dem Verwaltungsrecht
Von Dr. Sebastian Bretthauer,
PD Dr. Peter Collin, Dr. Stefanie Egidy,
LL.M. und Prof. Dr. Indra Spiecker
gen. Döhmann, LL.M.
12. Auflage. 2020.
XX, 362 Seiten. Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-8006-6217-3
Wolff/Bachof/Stober/Kluth
Verwaltungsrecht I
Begründet von Prof. Dr. Hans
J. Wolff, fortgeführt von Prof. Dr. Dr.
h.c. Otto Bachof. Neubearbeitet von
Prof. Dr. Rolf Stober, Uni Hamburg,
und Prof. Dr. Winfried Kluth, Uni
Halle, in Zusammenarbeit mit PD Dr.
Sven Eisenmenger, Prof. Dr. Stefan Korte.
13. Auflage. 2017.
LXII, 1004 Seiten.
Kartoniert € 69,00.
ISBN 978-3-406-60925-1
Ernst/Kämmerer
Fälle zum Allgemeinen
Verwaltungsrecht
Mit Verwaltungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Christian Ernst,
Helmut Schmidt-Universität Hamburg,
und Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer,
Bucerius Law School Hamburg.
4. Auflage. 2021.
Rund 300 Seiten. Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-8006-6094-0
In Vorbereitung für Juli 2021.
vahlen.de | beck.de
152
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Martini
Verwaltungsprozessrecht und
Allgemeines Verwaltungsrecht
Systematische Darstellung
in Grafik-Text-Kombination
Von Prof. Dr. Mario Martini,
Deutsche Universität für
Verwaltungs wissenschaften Speyer.
6. Auflage. 2017.
XX, 243 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-8006-4998-3
Sartorius
Verfassungs- und Verwaltungsgesetze
Begründet von Dr. Carl Sartorius.
129. Auflage. 2021
Rund 4846 Seiten. Im Premium-Ordner.
€ 28,00 Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:
Abnahme
der Aktualisierungen für 12 Monate
ab Kaufdatum. € 38,00 Normalpreis
ohne Aktualisierungsservice.
ISBN 978-3-406-45645-9
Seidel/Reimer/Möstl
Allgemeines Verwaltungsrecht
Mit Kommunalrecht und Bezügen
zum Verwaltungsprozessrecht
sowie zum Staatshaftungsrecht
Von Dr. Achim Seidel, RiVG München,
Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Uni Heidelberg,
und Prof. Dr. Markus Möstl,
Uni Bayreuth.
3. Auflage. 2019.
XX, 368 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-62331-8
Basistexte Öffentliches Recht
Mit Sachregister und einer Einführung
von Prof. Dr. Steffen Detterbeck,
Uni Marburg.
31. Auflage. 2021.
XXVI, 879 Seiten.
Kartoniert € 16,90.
ISBN 978-3-406-77061-6
Besonderes Verwaltungsrecht
Wolff/Decker
Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
Studienkommentar
Von Prof. Dr. Heinrich Amadeus
Wolff, Uni Bayreuth, und Dr. Andreas
Decker, Richter am BVerwG.
4. Auflage. 2021.
XVI, 969 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-71977-6
Kopp/Ramsauer
Verwaltungsverfahrensgesetz
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich
Ramsauer. Bearbeitet von Prof.
Dr. Ulrich Ramsauer, Dr. Carsten
Tegethoff und Prof. Dr. Peter Wysk.
Begründet von Ferdinand O. Kopp
und von der 7. bis 16. Auflage. fortgeführt
von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer.
21. Auflage. 2020.
XXXVI, 2036 Seiten.
In Leinen € 67,00.
ISBN 978-3-406-75085-4
Schoch
Besonderes Verwaltungsrecht
Von Prof. Dr. Friedrich Schoch,
Uni Freiburg i. Br., Prof. Dr. Peter Axer,
Uni Heidelberg, Prof. Dr. Martin Eifert,
LL.M., Uni Berlin, Prof.Dr. Peter M. Huber,
RiBVerfG, LMU München,
Prof. Dr. Jens Kersten, LMU München,
Prof. Dr. Christian Röhl, Uni Konstanz,
PD Dr. Sebastian Unger, LMU München.
2018. LI, 955 Seiten.
In Leinen € 59,00.
ISBN 978-3-406-72053-6
Ennuschat/Ibler/Remmert
Öffentliches Recht
in Baden-Württemberg
Kommunalrecht, Allgemeines
Polizeirecht, Öffentliches Baurecht.
Eine prüfungsorientierte Darstellung.
Von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Uni
Bochum, Dr. Martin Ibler, Uni Konstanz,
und Prof. Dr. Barbara Remmert, Uni Tübingen,
Richterin am Staatsgerichtshof.
3. Auflage. 2020. XVIII, 390 Seiten.
Kartoniert € 32,90.
ISBN 978-3-406-75151-6
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
153
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Öffentliches Recht in Bayern
Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizeiund
Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht.
Eine prüfungsorientierte Darstellung.
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, Uni
Regens burg, Prof. Dr. Dirk Heckmann,
Uni Passau, Prof. Dr. Bernhard Kempen,
Uni Köln, und Prof. Dr. Gerrit Manssen,
Uni Regensburg.
7. Auflage. 2017. XXXV, 587 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-70683-7
Dietlein/Hellermann
Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen
Verfassungsrecht, Kommunalrecht,
Polizei- und Ordnungsrecht,
Öffentliches Baurecht.
Eine prüfungsorientierte Darstellung.
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein, Uni
Düsseldorf, und Prof. Dr. Johannes
Hellermann, Uni Bielefeld.
8. Auflage. 2021.
XXXVIII, 604 Seiten. Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-76782-1
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen
Klausurenbuch
Öffentliches Recht in Bayern.
Verfassungsrecht, Kommunalrecht,
Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches
Baurecht.
Von Prof. Dr. Ulrich Becker, LMU München,
Prof. Dr. Dirk Heckmann, Uni Passau,
Prof. Dr. Bernhard Kempen, Uni Köln, und
Prof. Dr. Gerrit Manssen, Uni Regensburg.
4. Auflage. 2019. XIII, 235 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-73121-1
Dietlein/Hellermann
Klausurenbuch Öffentliches Recht
in Nordrhein-Westfalen
Von Prof. Dr. Johannes Dietlein,
Uni Düsseldorf, und Prof. Dr. Johannes
Hellermann, Uni Bielefeld.
3. Auflage. 2021.
X, 380 Seiten. Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-76463-9
Siegel/Waldhoff
Öffentliches Recht in Berlin
Verfassungs- und Organisationsrecht,
Allgemeines Verwaltungsrecht mit
Verwaltungsprozessrecht, Polizei- und
Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht,
Öffentliches Baurecht.
Eine prüfungsorientierte Darstellung.
Von Prof. Dr. Thorsten Siegel,
FU Berlin, und Prof. Dr. Christian
Waldhoff, Humboldt-Uni Berlin.
3. Auflage. 2020. XXX, 393 Seiten.
Kartoniert € 41,90.
ISBN 978-3-406-74824-0
Becker/Brüning
Öffentliches Recht
in Schleswig-Holstein
Verfassungsrecht, Kommunalrecht,
Polizei- und Ordnungsrecht,
Öffentliches Baurecht
Von Prof. Dr. Florian Becker, Kiel,
und Prof. Dr. Christoph Brüning, Kiel
2. Auflage. 2021.
Rund 280 Seiten. Kartoniert ca. € 41,80
ISBN 978-3-406-76784-5
In Vorbereitung für August 2021
Gornig/Horn/Will
Öffentliches Recht in Hessen
Kommunalrecht, Polizei- und
Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht.
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig,
Uni Marburg, Prof. Dr. Hans-Detlef
Horn, Uni Marburg, Prof. Dr. Dr.
Martin Will, M.A., LL.M. (Cambr.),
EBS Wiesbaden.
2018. XLI, 590 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-70770-4
Muckel
Fälle zum
Besonderen Verwaltungsrecht
Polizei- und Ordnungsrecht,
Kommunalrecht, mit Bezügen zum
Verwaltungsprozessrecht.
Von Prof. Dr. Stefan Muckel,
Universität zu Köln.
7. Auflage. 2019.
XXIII, 385 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-8006-5947-0
vahlen.de | beck.de
154
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Seidel/Reimer/Möstl
Besonderes Verwaltungsrecht
Baurecht, Polizei- und Sicherheitsrecht
mit Bezügen zum Verwaltungsprozessrecht
und zum Staatshaftungsrecht.
Von Dr. Achim Seidel, RiVG München,
Prof. Dr. Ekkehart Reimer, Uni Heidelberg,
und Prof. Dr. Markus Möstl, Uni
Bayreuth.
3. Auflage. 2009. XX, 375 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-56387-4
Schmidbauer/Steiner
Bayerisches Polizeiaufgabengesetz
und Polizeiorganisationsgesetz.
Von Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer
und Prof. Dr. Udo Steiner.
5. Auflage. 2020.
XXII, 1213 Seiten.
In Leinen € 65,00.
ISBN 978-3-406-71253-1
Sander
Fälle zum
Besonderen Verwaltungsrecht
Von Prof. Dr. Gerald G. Sander,
Hochschule für öffentliche Verwaltung
und Finanzen Ludwigsburg, Lehrbeauftragter
an der Eberhard Karls Uni
Tübingen.
4. Auflage. 2014. XIV, 232 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-66088-7
Schmidbauer/Holzner
Bayerisches Polizeiund
Sicherheitsrecht
Von Prof. Dr. PD Wilhelm Schmidbauer,
Landespolizeipräsident, und PD
Dr. Thomas Holzner, Uni Augsburg.
2019. XIX, 533 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-51427-2
Polizei und Sicherheitsrecht
Götz/Geis
Allgemeines Polizei- und
Ordnungsrecht
Von Prof. Dr. Volkmar Götz, Uni Göttingen,
und Prof. Dr. Max-Emanuel Geis,
Uni Erlangen-Nürnberg.
17. Auflage. 2021.
Rund 290 Seiten.
Kartoniert ca. € 21,90.
ISBN 978-3-406-74029-9
In Vorbereitung für Mai 2021.
Wolffgang/Hendricks/Merz
Polizei- und Ordnungsrecht
in Nordrhein-Westfalen
Studienbuch mit Fällen
Von Prof. Dr. Hans-Michael
Wolffgang, Uni Münster, und RA
Dr. Michael Hendricks, Bonn, und
Matthias Merz, Geschäftsführer der A W
A Außenwirtschafts-Akademie Münster.
3. Auflage. 2011. XXVI, 289 Seiten.
Kartoniert € 24,00.
ISBN 978-3-406-61578-8
Kingreen/Poscher
Polizei- und Ordnungsrecht
mit Versammlungsrecht.
Von Prof. Dr. Thorsten Kingreen,
Uni Regensburg, und Prof. Dr. Rolf
Poscher, Uni Freiburg i. Br.
11. Auflage. 2020.
XXVIII, 448 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-75780-8
Geis
Fälle zum Polizei- und
Ordnungsrecht
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis,
Uni Erlangen-Nürnberg.
3. Auflage. 2019.
XIII, 243 Seiten. Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-74079-4
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
155
Knemeyer/Schmidt
Polizei- und Ordnungsrecht
Prof. Dr. Franz-Ludwig Knemeyer,
Uni Würzburg, und Prof. Dr. Thorsten
Ingo Schmidt, Uni Potsdam.
4. Auflage. 2016.
XV, 193 Seiten.
Kartoniert € 19,80.
ISBN 978-3-406-62356-1
Schmidt
Kommunalrecht
Von Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt,
Uni Potsdam.
2013. XVI, 238 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-64364-4
Gornig/Jahn
Fälle zum Polizei- und
Ordnungsrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig,
Uni Marburg, RiHessVGH a.D., und
RA Prof. Dr. Ralf Jahn, Uni Würzburg.
4. Auflage. 2014.
XVIII, 391 Seiten. Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-66779-4
Lissack
Bayerisches Kommunalrecht
Von Dr. Gernot Lissack, RA
und FA VerwR, München.
4. Auflage. 2019.
XXII, 271 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-73514-1
Kommunalrecht
Baurecht
Geis
Kommunalrecht
Von Prof. Dr. Max-Emanuel Geis,
Uni Erlangen-Nürnberg.
5. Auflage. 2020.
XXIII, 320 Seiten. Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-74027-5
Will
Öffentliches Baurecht
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A.,
LL.M. (Cambr.), Uni Wiesbaden
2019. XXIX, 271 Seiten.
Kartoniert € 24,80.
ISBN 978-3-406-73351-2
Burgi
Kommunalrecht
Von Prof. Dr. Martin Burgi,
LMU München.
6. Auflage. 2019.
XXVI, 344 Seiten.
Kartoniert € 23,90.
ISBN 978-3-406-73314-7
Muckel/Ogorek
Öffentliches Baurecht
Von Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln,
und Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M.
(Berkeley), EBS Wiesbaden.
4. Auflage. 2020.
XVIII, 304 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-76083-9
vahlen.de | beck.de
156
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Stollmann/Beaucamp
Öffentliches Baurecht
Von Dr. Frank Stollmann,
lt. MinRat, Düsseldorf, und
Prof. Dr. Guy Beaucamp, Hamburg.
12. Auflage. 2020. XXXI, 377 Seiten.
Kartoniert € 31,90.
ISBN 978-3-406-75861-4
Finkelnburg/Ortloff/Otto
Öffentliches Baurecht Band II:
Bauordnungsrecht, Nachbarschutz,
Rechtsschutz
Begründet von Prof. Dr. Klaus
Finkelnburg, und Prof. Dr. Karsten-
Michael Ortloff. Fortgeführt von RA
Prof. Dr. Christian-W. Otto,
TU Berlin.
7. Auflage. 2018.
XXIII, 304 Seiten. Kartoniert € 28,90.
ISBN 978-3-406-70176-4
Hoppe/Bönker/Grotefels
Öffentliches Baurecht
Raumordnungsrecht, Städtebaurecht,
Bauordnungsrecht
Von Prof. Dr. Werner Hoppe, Uni
Münster, Dr. Christian Bönker, Berlin,
und Dr. Susan Grotefels, Münster,
unter Mitarbeit von Dr. Jan-Dirk
Just, Wiesbaden, und Dr. Bernd
Schieferdecker, Stuttgart.
5. Auflage. 2021. Rund 600 Seiten.
Kartoniert ca. € 65,00.
ISBN 978-3-406-76865-1
Steiner
Baurecht
mit den Bezügen zum Raumordnungsund
Landesplanungsrecht
Von Prof. Dr. Udo Steiner,
Uni Regensburg, RiBVerfG a.D.
5. Auflage. 2010.
XV, 269 Seiten.
Kartoniert € 19,50.
ISBN 978-3-406-60571-0
Decker/Konrad
Bayerisches Baurecht
mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz
sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht.
Von Dr. Andreas Decker, RiBVerwG,
und Christian Konrad, Regierungsdirektor.
4. Auflage. 2019.
XXV, 348 Seiten.
Kartoniert € 35,90.
ISBN 978-3-406-73265-2
Muckel/Stemmler
Fälle zum öffentlichen Baurecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel,
Universität zu Köln, und
RA Dr. Thomas Stemmler, Köln.
8. Auflage. 2019.
XVI, 159 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-71130-5
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Finkelnburg/Ortloff/Kment
Öffentliches Baurecht Band I:
Bauplanungsrecht
Begründet von Prof. Dr. Klaus
Finkelnburg, und Prof. Dr. Karsten-
Michael Ortloff. Fortgeführt von Prof.
Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge),
Uni Augsburg.
7. Auflage. 2017.
XXVI, 500 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-70187-0
Ziekow
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Von Prof. Dr. Jan Ziekow,
Deutsche Universität für
Verwaltungs wissenschaften Speyer.
5. Auflage. 2020.
XXV, 340 Seiten.
Kartoniert € 24,90.
ISBN 978-3-406-75740-2
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
157
Umweltrecht, Agrarrecht
Kluth
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Von Dr. Winfried Kluth, Uni Halle.
2019. XXV, 462 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-53126-2
Kloepfer
Umweltrecht
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin, unter Mitarbeit von
Rico David Neugärtner, LL.M. (Cornell).
4. Auflage. 2016.
XLIV, 1984 Seiten.
In Leinen € 219,00.
ISBN 978-3-406-68847-8
Frotscher/Kramer
Wirtschaftsverfassungs- und
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Eine systematische Einführung anhand
von Grundfällen.
Von Prof. Dr. Werner Frotscher,
Uni Marburg, und
Prof. Dr. Urs Kramer, Uni Passau.
7. Auflage. 2019.
XXVI, 381 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-71123-7
Kloepfer/Durner
Umweltschutzrecht
Von Prof. Dr. Michael Kloepfer,
Humboldt-Uni Berlin, und
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M.,
Uni Bonn.
3. Auflage. 2020.
XXXV, 577 Seiten.
Karoniert. € 32,90.
ISBN 978-3-406-74507-2
Burgi
Vergaberecht
Systematische Darstellung
für Praxis und Ausbildung.
Von Prof. Dr. Martin Burgi.
3. Auflage. 2021.
XXVI, 340 Seiten.
Kartoniert € 41,90.
ISBN 978-3-406-76781-4
Grimm/Norer
Agrarrecht.
Von Prof. Dr. Christian Grimm, und
Prof. Dr. Roland Norer, Uni Luzern.
4. Auflage. 2015.
XXXII, 330 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-406-67988-9
Glaser/Klement
Öffentliches Wirtschaftsrecht
mit Regulierungsrecht
Von Dr. Andreas Glaser und
Dr. Jan Henrik Klement,
Akademische Räte, beide Uni Heidelberg.
2009. XXII, 262 Seiten.
Kartoniert € 29,90.
ISBN 978-3-406-58645-3
Kahl/Gärditz
Umweltrecht
Begründet von Prof. Dr. Reiner
Schmidt, Universität Augsburg,
seit der 9. Auflage fortgeführt von
Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A.,
Uni Heidelberg, und Prof. Dr. Klaus
Ferdinand Gärditz, Uni Bonn.
11. Auflage. 2019.
XXXII, 517 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-74032-9
vahlen.de | beck.de
158
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Glaser/Klement
Umweltrecht mit Planungsrecht
Von Dr. Andreas Glaser, und
Dr. Jan Henrik Klement,
beide Uni Heidelberg.
2010. XXVII, 276 Seiten.
Kartoniert € 29,90.
ISBN 978-3-406-60874-2
Gola/Heckmann
Bundesdatenschutzgesetz
Herausgegeben von Prof. Peter Gola
und Prof. Dr. Dirk Heckmann.
Bearbeitet von den Herausgebern und
Prof. Dr. Frank Braun, Sebastian Dienst,
Dr. Eugen Ehmann, Dr. Lorenz Franck,
Dr. Niclas Krohm, Dr. Thomas Lapp, Ninja
Marnau, Prof. Dr. Norbert Nolte, Dr. Anne
Paschke, Yvette Reif, LL.M., Dr. Daniel
Rücker, LL.M., Dr. Barbara Sandfuchs,
Martin Scheurer, Dr. Alexander Schmid,
Sebastian Schulz, Dr. Tobias Starnecker,
Barbara Thiel und Dr. Christoph
Werkmeister, LL.M.
13. Auflage. 2019. XXIV, 792 Seiten.
In Leinen € 85,00.
ISBN 978-3-406-72878-5
Datenschutzrecht
Umweltrecht
Wichtige Gesetze und Verordnungen
zum Schutz der Umwelt.
Mit ausführlichem Sachverzeichnis
und einer Einführung von
Prof. Dr. Peter-Christoph Storm.
30. Auflage. 2021.
Rund 1600 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,90.
ISBN 978-3-406-77205-4
Neu im Mai 2021.
Datenschutzrecht
Mit ausführlichem Sachverzeichnis
und einer Einführung von
Prof. Dr. Marcus Helfrich.
12. Auflage. 2020.
LXII, 810 Seiten.
Kartoniert € 21,90.
ISBN 978-3-406-75365-7
Sozialrecht, Staat und Kirche
Rüpke/von Lewinski/Eckhardt
Datenschutzrecht
Grundlagen und europarechtliche
Neugestaltung.
Von RA PD Dr. Giselher Rüpke, Frankfurt
a.M., Prof. Dr. Kai v. Lewinski,
Uni Passau und RA Dr. Jens Eckhardt,
Düsseldorf.
2. Auflage. 2021.
Rund 380 Seiten. Kartoniert ca. € 39,80.
ISBN 978-3-406-74028-2
In Vorbereitung für August 2021.
Gola
Datenschutz-Grundverordnung.
VO (EU) 2016/679
Herausgegeben von Prof. Peter Gola.
Bearbeitet vom Herausgeber und von
Carolyn Eichler, Dr. Lorenz Franck,
Christoph Klug, Dr. Niels Lepperhoff,
Dr. Alexander Nguyen, Prof. Dr. Norbert
Nolte, Dr. Carlo Piltz, Dr. Stephan
Pötters, LL.M., Yvette Reif, LL.M.,
Sebastian Schulz, Dr. Philipp Stroh
und Dr. Christoph Werkmeister, LL.M.
2. Auflage. 2018. XXIV, 1092 Seiten.
In Leinen € 85,00.
ISBN 978-3-406-72007-9
Igl/Welti
Gesundheitsrecht
Medizinrecht, Gesundheitssozialrecht,
Private Krankenversicherung,
Heilberuferecht.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard
Igl, Uni Kiel, und Prof. Dr. Felix Welti,
Uni Kassel.
3. Auflage. 2018. XLVII, 614 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-8006-5422-2
Schmoeckel
Kanonisches Recht
Geschichte und Inhalt
des Corpus iuris canonici.
Von Prof. Dr. Mathias Schmoeckel,
Uni Bonn.
2020. XXIV, 337 Seiten.
Kartoniert € 79,00.
ISBN 978-3-406-74910-0
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
159
de Wall/Muckel
Kirchenrecht
Von Prof. Dr. Heinrich de Wall,
Uni Erlangen-Nürnberg, und
Prof. Dr. Stefan Muckel, Uni Köln.
5. Auflage. 2017.
XXV, 412 Seiten.
Kartoniert € 36,90.
ISBN 978-3-406-69558-2
Grube/Wahrendorf/Flint
SGB XII
Herausgegeben von RA Dr. Christian
Grube, VorsRiVG a.D., Prof. Dr. Volker
Wahrendorf, VorsRiLSG a.D.,
und Dr. Thomas Flint, RiBSG.
7. Auflage. 2020.
XXIV, 1610 Seiten.
In Leinen € 109,00.
ISBN 978-3-406-75267-4
Muckel/Ogorek/Rixen
Sozialrecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel,
Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M.
(Berkeley), EBS Wiesbaden, und
Prof. Dr. Stephan Rixen, Uni Bayreuth.
5. Auflage. 2019.
XXXV, 625 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-69027-3
Schütze
SGB X
Herausgegeben von Dr. Bernd Schütze,
RiBSG, Honorarprofessor an der Uni
Freiburg
9. Auflage. 2020.
XXVI, 1414 Seiten.
In Leinen € 89,00.
ISBN 978-3-406-72874-7
Kokemoor
Sozialrecht
Von Prof. Dr. Axel Kokemoor,
Hochschule Fulda.
9. Auflage. 2020.
XXVIII, 242 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-8006-6040-7
Meyer-Ladewig/Keller/
Leitherer/Schmidt
Sozialgerichtsgesetz
Begründet von Dr. Jens Meyer-
Ladewig. Bearbeitet von
Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer
und Dr. Benjamin Schmidt.
13. Auflage. 2020.
XXVII, 1759 Seiten.
In Leinen € 105,00.
ISBN 978-3-406-74589-8
Eicher/Luik
SGB II
Herausgegeben von Wolfgang Eicher,
VorsRiBSG a. D., und Dr. Steffen Luik,
RiBSG.
5. Auflage. 2021.
Rund 2400 Seiten.
In Leinen ca. € 99,00.
ISBN 978-3-406-76984-9
Neu im August 2021.
Sozialgesetzbuch
mit Sozialgerichtsgesetz
Textausgabe mit ausführlichem
Sachregister und einer Einführung
von Prof. Dr. Ulrich Becker und
Professor Dr. Thorsten Kingreen.
50. Auflage. 2021.
Rund 2300 Seiten.
Kartoniert ca. € 19,90.
ISBN 978-3-406-77355-6
Neu im April 2021.
vahlen.de | beck.de
160
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Verwaltungsprozessrecht
Ehlers/Schoch
Rechtsschutz im Öffentlichen Recht.
Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk Ehlers,
Uni Münster, und Prof. Dr. Friedrich
Schoch, Uni Freiburg.
2021. Rund 850 Seiten.
In Leinen ca. € 89,00.
ISBN 978-3-406-77364-8
In Vorbereitung für Mai 2021.
Würtenberger/Heckmann
Verwaltungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Thomas Würtenberger,
Uni Freiburg i. Br., und Prof. Dr. Dirk
Heckmann, Uni Passau.
4. Auflage. 2018.
XXV, 366 Seiten.
Kartoniert € 25,90.
ISBN 978-3-406-72634-7
Europarecht
Kopp/Schenke
Verwaltungsgerichtsordnung
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger
Schenke. Bearbeitet von Dr. Christian
Hug, LL.M., Prof. Dr. Josef Ruthig, Prof. Dr.
Ralf Schenke und Prof. Dr. Wolf-Rüdiger
Schenke.
Begründet von Ferdinand O. Kopp und
von der 11. bis 20. Auflage fortgeführt
von Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke.
26. Auflage. 2020. XXXII, 2126 Seiten.
In Leinen € 67,00.
ISBN 978-3-406-75084-7
Verwaltungsgerichtsordnung,
Verwaltungsverfahrensgesetz
mit Bundesgebührengesetz, Verwaltungszustellungsgesetz,
Verwaltungs- Vollstreckungsgesetz,
Deutsches Richtergesetz,
Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz,
E-Government-Gesetz, Mediationsgesetz,
Umwelt- Rechtsbehelfsgesetz,
Ge richtsverfassungsgesetz (Auszug),
Zivilprozessordnung (Auszug), Streitwertkatalog.
Mit Sachverzeichnis und einer Einführung
von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer.
45. Auflage. 2020.
XXXIV, 368 Seiten. Kartoniert € 10,90.
ISBN 978-3-406-76283-3
Mann/Wahrendorf
Verwaltungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Thomas Mann, Uni
Göttingen, und Prof. Dr. Volker
Wahrendorf, Vors. Richter am Landessozialgericht
a. D. und Honorarprofessor
an der Uni Bochum.
5. Auflage 2021.
Rund 250 Seiten.
Kartoniert ca. € 25,00.
ISBN 978-3-8006-6260-9
In Vorbereitung für Juni 2021.
Oppermann/Classen/Nettesheim
Europarecht
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas
Oppermann, Uni Tübingen, Mitglied
d. Staatsgerichtshofes a.D., Prof. Dr.
Claus Dieter Classen, Uni Greifswald,
Prof. Dr. Martin Nettesheim,
Uni Tübingen.
9. Auflage. 2021.
XLIII, 728 Seiten. Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-75739-6
Hufen
Verwaltungsprozessrecht
Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen,
Uni Mainz.
12. Auflage. 2021.
Rund 670 Seiten.
Kartoniert ca. € 24,80
ISBN 978-3-406-77353-2
Neu im April 2021.
Grabenwarter/Pabel
Europäische
Menschenrechtskonvention
Von Prof. Dr. Dr. Christoph
Grabenwarter, Wien, Richter
des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs
und Prof. Dr. Katharina
Pabel, Uni Linz.
7. Auflage 2021.
XXVIII, 725 Seiten.
Kartoniert € 39,80.
ISBN 978-3-406-75106-6
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Öffentliches Recht
Literaturempfehlungen
161
Thiele
Europäisches Prozessrecht
Verfahrensrecht vor dem Gerichtshof
der Europäischen Union.
Von PD Dr. Alexander Thiele,
Göttingen.
2. Auflage. 2014.
XVII, 282 Seiten. Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-67059-6
Hakenberg
Europarecht
Von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg,
Kanzlerin des Gerichts für den öffentl.
Dienst der EU in Luxemburg a. D.,
Honorarprofessorin an der Uni des
Saarlandes.
9. Auflage. 2021.
Rund 300 Seiten.
Kartoniert ca. € 27,90.
ISBN 978-3-8006-6490-0
Neu im April 2021.
Hobe/Fremuth
Europarecht
Von Prof. Dr. Stefan Hobe, LL.M.,
Universität zu Köln, und Prof. Dr. Michael
Lysander Fremuth, Uni Wien.
10. Auflage. 2020.
XXVI, 492 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-8006-5984-5
Jarass/Kment
EU-Grundrechte
Von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M.
und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.
2. Auflage. 2019.
XXXI, 444 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-406-73146-4
Herdegen
Europarecht
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen,
Uni Bonn.
22. Auflage. 2020.
XXVII, 580 Seiten.
Kartoniert € 26,90.
ISBN 978-3-406-75779-2
Peters/Altwicker
Europäische
Menschenrechtskonvention.
Mit rechtsvergleichenden Bezügen
zum deutschen Grundgesetz.
Von Prof. Dr. Anne Peters, LL.M.
(Havard), Uni Basel, und Dr. Tilmann
Altwicker, LL.M. (CEU), Wiss. Ass.
an der Uni Basel.
2. Auflage. 2012.
XXVIII, 316 Seiten. Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-63216-7
Schroeder
Grundkurs Europarecht
Von Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
(Berkeley), Uni Innsbruck.
6. Auflage. 2019.
XXV, 435 Seiten.
Kartoniert € 29,80.
ISBN 978-3-406-74472-3
Purnhagen
Europarecht
Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen,
LL.M. (Wisconsin), Uni Wageningen
(NL).
3. Auflage. 2018.
XXIV, 164 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-70649-3
vahlen.de | beck.de
162
Literaturempfehlungen
Öffentliches Recht
Will
Europarecht
Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A.,
LL.M. (Cambr.), EBS Wiesbaden.
2013. XX, 372 Seiten.
Kartoniert € 22,90.
ISBN 978-3-406-65792-4
Europa-Recht
Vertrag über die Europäische Union,
Vertrag über die Arbeitsweise der
Europäischen Union, Charta der
Grundrechte der Europäischen Union,
Rechtsstellung des Unionsbürgers,
Integrationsverantwortungsgesetz,
Ausführungsgesetze zu Art. 23 GG,
Europawahl-Gesetz, Verfahrensordnungen,
Satzung des Europarates,
Menschenrechtskonvention.
Mit einer Einführung von
Prof. Dr. Claus Dieter Classen.
28. Auflage. 2020. XXVII, 749 Seiten.
Kartoniert € 13,90.
ISBN 978-3-406-75834-8
Völkerrecht
Purnhagen
Klausurenkurs Europarecht
Von Ass. Prof. Dr. Kai Purnhagen,
LL.M. (Wisconsin), Uni Wageningen (NL).
2012. XII, 120 Seiten.
Kartoniert € 9,90.
ISBN 978-3-406-63910-4
Jarass
Charta der Grundrechte
der Europäischen Union: GRCh
unter Einbeziehung der vom EuGH
entwickelten Grundrechte,
der Grundrechtsregelungen
der Verträge und der EMRK
Von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M.
3. Auflage. 2016.
XV, 563 Seiten. In Leinen € 99,00.
ISBN 978-3-406-70131-3
Geiger/Khan/Kotzur
EUV/AEUV
Vertrag über die Europäische Union
und Vertrag über die Arbeitsweise
der Europäischen Union.
Herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf
Geiger, Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan
und Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M.
Bearbeitet von Dr. Dominik Eisenhut,
Prof. Dr. Rudolf Geiger, Sophia Henrich,
LL.M., Prof. Dr. Daniel-Erasmus
Khan, Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M.,
Dr. Clemens Richter, Chun-Kyung Paulus
Suh und Dr. Nikolai Wessendorf.
6. Auflage. 2017.
XXXIII, 1254 Seiten. In Leinen € 129,00.
ISBN 978-3-406-67480-8
Ipsen
Völkerrecht
Hrsg. von Prof. Dr. Volker Epping, Uni
Hannover und Prof. Dr. Wolff Heintschel
von Heinegg, Uni Frankfurt/.O. Bearbeitung
von den Herausgebern und RA Dr.
Stefan Brinker, Celle, Wiss. Mitarb. Manuel
Brunner, Uni Hannover, Prof. Dr. Oliver
Dörr, LL.M., Uni Osnabrück, Wiss. Mitarb.
Dr. Robert Frau, Uni Frankfurt/.O., Prof. Dr.
Hans-Joachim Heintze, Uni Bochum, Prof.
Dr. Stephan Hobe, LL.M., Uni Köln, Prof. Dr.
Stefan Oeter, LL.M., Uni Hamburg.
7. Auflage. 2018. XV, 1389 Seiten.
Kartoniert € 59,00.
ISBN 978-3-406-71260-9
Ruffert/Walter
Institutionalisiertes Völkerrecht
Das Recht der Internationalen
Organisationen und seine wichtigsten
Anwendungsfelder.
Von Prof. Dr. Matthias Ruffert
und Prof. Dr. Christian Walter,
beide Uni Jena.
2. Auflage. 2015.
XVI, 276 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-64737-6
Herdegen
Internationales Wirtschaftsrecht
Von Prof. Dr. Matthias Herdegen,
Uni Bonn.
12. Auflage. 2020.
XX, 456 Seiten.
Kartoniert € 34,90.
ISBN 978-3-406-74508-9
Beck'scher Studienführer Jura 2021
Strafrecht
Literaturempfehlungen