Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
unser verlängerter Weihnachtsurlaub ist jetzt beendet. Wir wollen wieder monatlich erscheinen, es sei denn, die Politik
macht uns einen Strich durch die Rechnung und ruft schon wieder einen scharfen Lockdown aus.
Wenn alles geschlossen ist, Ausgehverbote existieren, und vor allem keine Veranstaltungen stattfinden, dann tun auch wir
uns schwer unseren monatlichen Veranstaltungskalender herauszubringen.
Das Wichtigste ist, dass die Inzidenzzahlen endlich mal in unserem Landkreis nach unten gehen. Da sind wir aber alle gefordert.
Nicht immer nur meckern, sondern auch einmal auf etwas verzichten. Kein Urlaub auf Malle, keine Partys.
Vorsicht ist angebracht!
Genießen Sie die Zeit doch einfach mal zu Hause bei einem schönen Buch oder machen Sie innerhalb der Familie einfach
mal einen Spiele-Abend. Dazu paßt dann vielleicht auch noch ein "Essen-to-go" von einem unserer vielen hervorragenden
Gastronomiebetrieben und vielleicht ein Bierchen oder ein Glas Wein. Hat auch den Vorteil, man muß nicht mehr
Autofahren und der Führerschein ist gesichert. Die liebe gute Polizei - so haben wir den Eindruck - paßt zur Zeit verschärft
auf. Dann kann es teuer werden. Also machen Sie das Beste aus dieser Zeit und bleiben Sie vor allem gesund.
Bis zu unserer Mai-Ausgabe verbleiben wir mit den besten Wünschen an alle die uns mögen und auch an die, die etwas
an uns auszusetzen haben.
Beinahe hätten wir es vergessen, ein ganz besonderes dickes Lob an unsere treuen Inserenten, denn ohne Ihnen gäbe es
kein „Kulmbacher Land“.
»Kulmbacher Land«
erscheint im Verlag Lutz Müggenburg
95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41
Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084
e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com
Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg
Titel: »KAPUZINER Weißbier«
Druck: Baumann Druck, Kulmbach.
»Kulmbacher Land« erscheint monatlich
in der Stadt und im Landkreis Kulmbach,
außerhalb des Landkreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,
Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,
Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,
Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.
Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.
Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -
rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -
licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine
übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.
Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Kulmbacher Land im April 3
Gesundheit & Wellness
Sauer macht nicht lustig!
Das Säure-Basen-Gleich ge -
wicht unseres Körpers und
unserer Ernährung muss
stimmen. Der Säure-Basen-
Haushalt ist ein grundlegendes
Regulativ des gesamten
Stoffwechsels im
menschlichen Organismus, ebenso wie in der
Natur.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen
Säuren und Basen bestimmt die Verdau ungs -
vorgänge, die Stoff wechselvorgänge im
Organis mus, Enzy mreaktionen, elektrische
Auf- und Ent la dungen verschiedener Körper -
zellen und vieles mehr. Alle Zellen und
Organe des Menschen brauchen ein bestimmtes
Milieu, um optimal zu gedeihen. Ihr
Milieu, das sind vor allem die Sie umgebenden
Körpersäfte, entscheidet über Vitalität und
Wohlergehen. Die Kör perflüssigkeiten verändern
sich permanent, je nachdem wie wir leben
und was wir zu uns nehmen.
So wie der Wald durch sauren Regen leidet,
so führen falsche Ernährung, fehlende
Bewegung und Stress auch beim Menschen zu
Übersäuerung (Acidose). Der Über -
schuss an Säure raubt dem Körper wichtige
Mineralien, wie Magnesium, Calcium , Ka -
lium und Eisen , welche Knochen, Gelenke und
Muskeln entzogen werden. Es kommt zu
Arthrosen und Ma gen-Darm-Erkran -
kungen.
Ein Zu sam menhang mit der chronischen
Übersäuerung lässt sich z.B. auch bei Migrä -
ne, Karies und vor allem Osteoporose
feststellen. Ziel der Behand lung der
Osteoporose ist nicht nur die unkontrollierte
Gabe von Mineral stoffen und Hor monen, sondern
das Erkennen einer latenten Azidose, der
Ausgleich derselben und die Verbesserung
der Stoff wech sel si tua tion, vor allem durch
Basenzufuhr über die Ernährung.
Säure bildende Nahrungs mittel sind vor allem
Fisch, Fleisch und Wurst, Eier, Käse,
Südfrüchte, raffinierter weißer Zucker, Kakao,
Wein und alle Weiß mehlprodukte . Diese
Lebensmittel sind nicht grundsätzlich schädlich.
Im Gegenteil, sie gehören un bedingt mit
auf den Speiseplan, aber sie sollten in einem
ausgewogenen Verhältnis zu den basischen
Speisen stehen (etwa 1/3 zu 2/3), welche den
„Überschuss“ an Säuren auf fangen. Ein typisches
basisches Grund nahrungsmittel ist
z.B. die Kartoffel , die im Magen Säure bindet
und daher auch Magenbeschwerden lindert.
Sie gehört regelmäßig auf den Tisch.
Basisch sind außerdem noch einheimische
Obst- und Gemüsesorten wie Karot ten, rote
Rüben, Sellerie, Kürbis, Blattsalat. Unter den
Südfrüchten gelten lediglich Bananen
als reich an basischen Mineralien.
Zum Trinken eignen sich besonders
stilles Wasser und Kräutertees. Nicht
zu vergessen bei der sog. Basen -
therapie ist ausreichende Bewe -
gung, wodurch nicht nur der Knochen
in seiner natürlichen Funktion beansprucht,
sondern auch über dir Lunge
unmittelbar Kohlen-säure abgeatmet
wird. Das Wissen um die Zu sam -
menhänge des Säure-Basen-
Haushaltes in der Ernährung ist keine
Erfindung moderner Gesundheits -
apostel, sondern es handelt sich vielmehr
um alte, in der heutigen Zeit leider
vergessene Erfahrungen. Ein
Beispiel dafür ist die basische
Ernährung in Form der Kartoffel mit
Butter bzw. kalt-gepresstem Leinöl,
oder es ist gesund und gleichzeitig
äußerst lecker, die „sauren“
Erdbeeren mit dem „basischen“
Schlagrahm zu ergänzen.
4
Kulmbacher Land im April
Dr. med. Manfred Kummer
Info: 0 92 27 / 66 77
Gesundheit & Wellness
AOK-Tipps zur Gartenarbeit
Aktiv mit Spaten und Schubkarre
Gartenarbeit ist erwiesenermaßen gesund. Viele Menschen finden dabei
Ausgleich und Entspannung. Denn Gärtnern setzt Glücks hormone frei und
baut Stress ab. Zusätzlich fördert die Arbeit im Garten die körperliche Fitness.
Wer selbst schon einmal Rasen gemäht und über längere Zeit Unkraut gezupft hat
weiß, wie anstrengend das ist. „Gartenarbeit kann deshalb durchaus mit sanften
Ausdauersportarten mithalten.“, erklärt Ulrike Fischer, Bewegungsexpertin der
AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Sie macht beweglicher, kräftigt Muskeln und
Gewebe und stabilisiert das Herz-Kreislauf-System. Zudem wirkt sich das Gärtnern
positiv auf Blutdruck und Cholesterinspiegel aus, schützt vor Osteoporose und verringert
das Diabetes-Risiko.
Bei den ersten Sonnenstrahlen und wärmeren Temperaturen möchte man natürlich
gleich loslegen. Damit die gesundheitsfördernde Wirkung nicht eingeschränkt
wird, sollte man allerdings auf ein paar Dinge achten. „Wie bei anderen sportlichen
Aktivitäten, gilt auch bei der Gartenarbeit langsam zu starten, besonders wenn die
letzten Aktivitäten bereits länger zurück liegen.“, rät Ulrike Fischer. „Vielleicht beginnen
Sie sogar mit ein paar Lockerungs- und Dehnübungen. Graben Sie nicht
gleich den ganzen Garten um, sonst ist der Muskelkater garantiert.“, warnt die
AOK-Gesundheitsexpertin.
© AOK-Mediendienst
Beim gesunden Gärtnern ist vor allem das richtige Heben, Tragen und Bücken
wichtig. Gartenfreunde sollten immer möglichst viel aus den Beinen und nicht aus
dem Rücken heraus arbeiten. Ulrike Fischer empfiehlt außerdem auch folgendes
zu beachten:
l Die richtige Kleidung: Bei der Gartenarbeit kommt man schnell ins Schwitzen
und holt sich dann durch den Luftzug Muskelverspannungen. Atmungsaktive
Kleidung und das Anziehen nach dem Zwiebelprinzip helfen.
l Sonnen- und Impfschutz: Auch die Frühlingssonne hat Kraft. Tragen Sie deshalb
bei Sonne einen Hut, cremen Sie sich ein. Lassen Sie auf jeden Fall Ihren
Tetanus-Schutz überprüfen. Schon über kleine Verletzungen gelangt der gefährliche
Erreger in den Körper.
Hier einige Tipps der AOK-Bewegungsexpertin zur Vorbeugung von Rücken be -
schwer den:
l Beim Aufheben schwerer Lasten wie Säcke mit Blumenerde sollte man in die
Knie gehen, beim Hochheben bleibt der Rücken gerade.
l Wer sich mit dem Sack umdrehen muss, macht dafür lieber mehrere Schritte,
statt nur den Oberkörper zu drehen.
l Beim Unkraut zupfen, empfiehlt es sich, in die Knie zu gehen, statt den Rücken
mit durchgedrückten Beinen zu beugen.
l Wasserkannen und Säcke sollten nicht über weitere Strecken getragen werden.
Wer dennoch damit weitere Strecken zurücklegen muss, setzt lieber Rollbretter
oder eine Schubkarre ein.
„Für viele Arbeiten im Garten gibt es auch Hilfsmittel, die den Rücken schonen“,
weiß Ulrike Fischer. Dazu gehören höhenverstellbare Stiele für Spaten, Besen und
Rechen. Fürs Schneiden der Rasenkanten gibt es Scheren am Stiel. Für kniende
Arbeiten ist auch dann ein Kniekissen sinnvoll, wenn man noch keine Gelenk be -
schwerden hat.
6 Kulmbacher Land im April
Gesundheit
& Wellness
Douglas M. Borland
HOMÖOPATHISCHE GRIPPEMITTEL
97 Seiten, 12,80 Euro,
erschienen im
Narayana Verlag
Mit Ergänzungen von Dr. Dagmar Radke und Prof. Dr. Gert Oomen unter Mitarbeit
von Drs. Angela Lehmann und Karl Kreikenbaum
Douglas Borland war einer der führenden britischen Homöopathen des 20. Jahrhunderts.
Ihm ist zu verdanken, dass die wichtigsten der seit etwa 200 Jahren verwendeten homöopathischen
Grippemittel in diesem Klassiker zu finden sind.
Von besonderem Wert als Unterscheidungshilfe sind die Gegenüberstellungen der relevantesten
Arzneien, darunter Gelsemium, Baptisia, Bryonia, Eupatorium perfoliatum, Rhus
toxicodendron, Pyrogenium, Mercurius solubilis und Kalium bichromicum.
Die aktuelle Auflage wurde um Sanguinaria sowie die Schüßler-Salze Natrium sulfuricum
und Ferrum phosphoricum ergänzt. Hinweise zum Vorgehen nach Schüßler und eine
Biografie von Douglas M. Borland runden diesen hilfreichen und äußerst praxisnahen
Leitfaden ab.
Claudia Ritter
INGWERÖL
Vielseitige Pflanzenkraft für Körper und Seele
128 Seiten, 14,95 Euro,
erschienen im
Ulmer Verlag
Ätherisches Ingweröl ist ein Allrounder in der Naturheilkunde, beinahe eine ganze
Hausapotheke. Zum Einreiben oder Einnehmen, als Badezusatz oder Wickel: Ingweröl ist ein
natürliches und einfach anwendbares Heilmittel bei den unterschiedlichsten Beschwerden.
Bei Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen, Übelkeit oder Menstruationsbeschwerden,
Erkältung, Muskel- oder Gelenkbeschwerden, Stresssymptomen oder zur Unterstützung des
Stoffwechsels und noch viel mehr ist das angenehm duftende Ingweröl eine wirksame
Hilfe. Die Autorin Claudia Ritter ist Heilpraktikerin und hat für dieses Buch eine Vielzahl an
fundierten Anwendungen und Rezepten zusammengestellt. Mit Anleitung für selbstgemachtes Ingweröl.
Um ein ausgeglichenes Säure-
Basen-Verhältnis im Körper zu erlangen,
gehören basische Lebens -
mittel unbedingt dazu. Erhöhen
Sie bereits früh am Morgen mit
dem Jentschura Mor genstund Brei
Ihre körperliche Leistungsfähigkeit
und Ihre geistige Konzentrations -
fähigkeit.
Die basische Körperpflege stellt eine
ideale Ergänzung zur basischen
Ernährung da. Mit den basischen
Körperpflege-Produkten können
Sie Ihren Körper pflegen und verwöhnen.
Tauchen Sie ein in die
Welt der „Basen“ und erleben Sie
eine völlig neue Form von Well -
ness, Schönheit und Körperpflege!
Kulmbacher
und Teeladen
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 9 - 13.30 Uhr,
14 – 18 Uhr, Sa. 8.30 – 13 Uhr
Kulmbacher Land im April 7
Gesundheit & Wellness
Bärlauch
Eines der ersten Frühlingskräuter.
Bärlauch soll sogar dem Knoblauch
überlegen sein. Er ist eines der besten
Mittel zur Verhinderung von
Arteriosklerose und wirkt blutdrucksenkend.
Auch bei Magen-,
Darmkatarrh und Bronchitis ist er
eine Hilfe. Verwendbare Teile sind
Blätter, Blüten und Zwiebeln (Zwiebeln im Hochsommer, wenn das Kraut
abgestorben ist).
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Allicin, Glykoside, Vitamin C und Eisen.
Bärlauchaufstrich: Eine Hand voll Bärlauchblätter fein hacken, mit 250 gr.
Topfen und 2 EL Rahm vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Senf würzen.
Giersch
Ein Kraut das jeder Gartenbesitzer
vor der Haustür hat. Vom Frühjahr
bis zum späten Herbst verfügbar. Er
ist neben der Brennnessel eines unserer
ältesten Wild- und Heilkräuter.
Schon im Mittelalter wurde er als
Heilmittel gegen Gicht und Herz -
kranzgefäßerkrankungen eingesetzt.
Er hilft bei schlechtheilenden Wunden, Rheuma und Ischias.
Er ist ein vielseitiger Begleiter in der Küche. Aus den jungen Blättern lässt sich
Spinat oder Salat zubereiten. Er ist ein Petersilienersatz und verfeinert
Aufläufe, Suppen und Gemüsegerichte.
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Eisen, Mangan, Kupfer, Kalzium, Magnesium,
Phosphor, Silizium und ätherisches Öl.
Vogelmiere
Vogelmiere, auch ein Kraut das
uns rund ums Haus ganzjährig zur
Verfügung steht. Ein wunderbares
Kraut das selbst bei Frost wächst.
Vögel und Geflügel lieben es und
wir sollten es auf Grund seiner
vielfältigen Verwendungs möglich -
keiten, sowohl in der Küche als
auch in der Volksheilkunde, auch tun.
Der Tee hilft bei Nieren- und Blasenleiden, unterstützt Diäten und reinigt
innerlich bei Hautkrankheiten. Vogelmiere ist heilsam bei Leberreizung,
Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Rheuma.
In der Küche geeignet für Wildgemüse, Salat, Kräuterquark, Suppen…….
Inhaltsstoffe: Saponine, Vitamine, Flavonoide, Cumarine, Mineralstoffe,
Gerbstoffe, Zink, ätherisches Öl und Phosphor.
Löwenzahn
Löwenzahn ist eine anerkannte
Heilpflanze und ein Tausendsassa
unter den Frühlingskräutern. Reich
an Vitaminen und Enzymen wirkt
der Löwenzahn auf alle Körper -
funktionen. Hilfreich für das
Bindegewebe, Leber und Nieren,
bei Übersäuerung, festigt das
Zahnfleisch, regt das Haarwachstum an, Wunden heilen besser und hilft
bei Knochenleiden.
Auch in der Küche ist der Löwenzahn vielseitig verwendbar. Sei es als
Salat, in einem Auflauf, für die Suppe - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Karotinoide, Stärke, Saponine, Eiweiß, Zucker,
Inulin, Vitamine A,C, E, Kieselsäure, Spurenelemente, Magnesium,
Kalzium, Kalium, Eisen.
Die beschriebenen Pflanzen sind nur ein kleiner Auszug aus der wunderbaren
Welt der Wildkräuter. Gerade im Frühjahr ist es wichtig, oft
zu diesen kostenlosen Helfern aus der Natur zu greifen. Die meisten
Frühlingskräuter haben einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, deren
Wirkung für unsere Gesundheit unübertrefflich sind.
Manuel Larbig
MEIN WILD-
KRÄUTER-GUIDE
336 Seiten, 14,00 Euro,
erschienen im
Penguin Verlag
Von Rauke, Rapunzel und anderen schmackhaften
Entdeckungen am Wegesrand - Mit
vielen Sammel-Tipps für Wald, Wiese und
Großstadt
Manuel Larbigs Leidenschaft sind die Pflanzen.
Der erfahrene Biologe bietet deutschlandweit
Kräuterwanderungen und -kochkurse an. Dabei
zeigt er, dass es nicht nur viel Spaß macht, sich
mit Wildkräutern zu beschäftigen, sondern dass
diese auch gut für unsere Gesundheit sind. Und
vor allem: Jeder kann lernen, Kräuter zu bestimmen.
Dafür braucht es nicht jedes Mal einen
Ausflug in den Wald - auch vor der eigenen
Haustür lassen sich viele bekannte und weniger
bekannte Arten entdecken.
In seinem Buch erzählt Manuel Larbig von Er leb nissen am Wegesrand und
beantwortet alle Fragen, die ihm in seinen Kursen immer wieder gestellt
werden. Er zeigt, wie man Wildkräuter richtig bestimmt und sich damit
ganz einfach ein leckeres Essen zaubert.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Mein Wildkräuter-
Guide“ (Einsen de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
8 Kulmbacher Land im April
Starke Partner!
Gemeinsam erreicht man mehr
in der Region und für die Region
Mit unseren zwei Partnern im Boot, Biohof Raithel aus
Laubersreuth OT Münchberg, dieser liefert uns seinen
„Oberkulmer“ Rotkorndinkel, eine alte robuste Sorte und der
Getreidemühle Switalski aus Döhlau bei Bayreuth, welche
uns das Bio-Getreide vermahlt , ist es uns gelungen, direkt vor
unserer Haustür
regionale Wirtschafts
kreisläufe zu
installieren.
Das hilft
uns allen.
Dank kurzer
Transportwege,
sichern wir
die Existenz
kleiner Unternehmen und Sie als unsere Kunden,
können mit gutem Gewissen regionale Erzeugnisse
aus der Region kaufen.
Denn man ist, was man isst!
Wir freuen uns auf Sie
Ihr Bio-Bäckerei-Popp-Team!
Natürliches Spektakel: Bepflanzte Vorgärten
sind alles andere als eintönig!
Es ist soweit: Die Natur erwacht.
Wirkte die Pflanzenwelt
noch vor wenigen Tagen wie
im Win terschlaf, regt sich hier
und dort endlich wieder das
Leben. In den Beeten und auf
den Wiesen lässt sich nun überall
erstes zartes Grün entdecken:
Die Zwiebel blumen begrüßen
das neue Gartenjahr!
Schneeglöckchen (Galanthus)
und Winterlinge (Eranthis hyemalis)
sind die ersten, die
Frost und Schnee zum Trotz ihre
eleganten Köpfe erheben.
Auch einige Gehölze beginnen,
nun Knospen zu treiben
und zu blühen, wie die Zau -
bernuss (Hama melis), die Kor -
nelkirsche (Cornus mas) oder
die Schmuckmahonie (Maho -
nia bealei).
Garten: Zukunft und
Veränderung
Der nahende Frühling kündigt
sich an und ist überall zu spüren.
Die Pflanzen vor und hinter
dem Haus stimmen uns erwartungsfroh
auf das, was
noch kommt. Jahr für Jahr können
wir beobachten, wie sich
alles entwickelt, größer wird,
schöner wird, und wie uns der
Garten mit Neuem oder auch
Altbekanntem überrascht.
„Ein lebendig gestaltetes
Grund stück ist niemals starr,
sondern verändert sich kontinuierlich
– Langeweile Fehl -
anzeige!“, meint auch Land -
schaftsgärtner Max Hohen -
schläger. Er ist Mitglied im
Ausschuss „Landschafts gärt -
nerische Fachgebiete“ beim
Bun desverband Garten-,
Land schafts- und Sport platz -
Am Bahnhof
95326 Kulmbach/Melkendorf
Tel.: 0 92 21/67928
Am Bahnhof 4
96224 Burgkunstadt
Tel.: 09572/ 75200
Der Gartenmarkt
Für den preisbewussten Hobbygärtner führen wir in großer Auswahl:
Torf, Blumen- und Pflanzerde
Natur- und Rasendünger
in verschiedenen Sorten und Größen
Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gerne.
10
Kulmbacher Land im April
au (BGL) e.V. „Das Laub der
Nar zissen, das sich langsam
aus dem Boden schiebt, kleine,
duftende Blüten an ansonsten
kahlen Ästen, die ersten
Hummeln und Bienen, die ihre
Runden drehen und sich an
den Nektarquellen gütlich tun
… all‘ das übt einen besonderen
Zauber auf uns Menschen
aus. Daher wünschen sich viele
unserer Kunden explizit eine
Vielfalt an Früh lings blühern,
die dem Garten schon früh
fröhliche Farbtupfer verleihen
und den Startschuss geben für
ein blütenreiches Jahr.“
Pflanzen: Lebendig und
vielfältig
Ein abwechslungsreich gestalteter
Garten ist für viele Haus -
be sitzer ein Muss – vor dem
Haus sieht es, gerade in vielen
Neu bausiedlungen, dagegen
oft anders aus. Dort bestimmten
Stei ne, Schotter und Kies
das Bild, hier und da durchbrochen
von einem einsamen immergrünen
Solitärgewächs
oder Pam pas gras. „Während
des Winters war der
Unterschied nicht so offensichtlich,
doch mit dem
Beginn des Frühlings zeigt sich
der Ge gensatz zwischen
Schot ter wüsten und lebendigen,
bepflanzten Vorgärten
deutlich“, betont Max
Hohenschläger. „Während die
grauen, versiegelten Flächen
von Januar bis De zember
gleich aussehen, lassen sich in
grünen Vorgärten die vier
Jahreszeiten in all ihrer Pracht
erleben.“
Naturerleben: Gut für
Mensch und Tier
Das natürliche Spektakel an
Blüten, Farben, Formen und
Düften erfreut nicht nur das
Auge. Tatsächlich wirkt es sich
auch positiv auf unser persönliches
Wohlbefinden aus – das
ergab jüngst eine Studie von
Forschern des Helmholtz-Zen -
trums für Umwelt forschung,
des Deutschen Zentrums für
integrative Biodiversitäts for -
schung, der Universität Leipzig
und der Friedrich-Schiller-Uni -
versität Jena. „Unsere Studie
zeigt […], dass die alltägliche
Natur in der Nähe des Hauses
Kulmbacher Land im April 11
– die Artenvielfalt, die man
beim Blick aus dem Fenster
sieht oder wenn man zu Fuß
oder mit dem Auto zur Arbeit,
zur Schule oder zum Einkaufen
geht – [...] wichtig für die psychische
Gesund heit ist“, erklärt
Datenanalystin Dr. Diana
Bowler. Damit bestätigt sie,
was wir bei einem Spa ziergang
durch die eindrucksvoll bepflanzte
Nachbar schaft am eigenen
Leib erfahren können:
Wir Menschen brauchen Pflan -
zen – in vielfacher Hinsicht! Das
gleiche gilt für Insekten, Vögel
und Tiere wie Igel, die in
Gärten Lebensraum, Rück -
zugs orte und wichtige Nah -
rung finden.
„Die Welt der Pflanzen ist unglaublich
vielfältig. Für jeden
persönlichen Geschmack, jede
Vorgartengröße und alle
Töpferei am Museum
Schöne Keramik
für Garten und Terrasse
Marianne Le Dieu
Kirchplatz 9a
95349 Thurnau
Telefon 0 92 28 / 9 77 30
www.keramik-ledieu.de
12
Kulmbacher Land im April
Stand ortbedingungen lässt
sich eine ganze Bandbreite an
Arten und Sorten finden.
Geschickt platziert, kann man
mit ihnen einen Vorgarten gestalten,
der zu jeder Jahreszeit
ein anderes Highlight zeigt
und darüber hinaus auch für
die Tierwelt Gutes tut“, betont
BGL-Ausschuss mitglied Max
Hohenschläger.
Weitere Informationen
gibt es auf www.rettetden-vorgarten.de.
Die Gärtner Ramming und
Tröster GmbH, Schlömen,
Neuenmarkt
BGL
Auch in diesem Jahr möchten
wir Ihnen ein umfangreiches
Sortiment rund um den
Garten präsentieren:
Ziersträucher, Obstbäume, Beerensträucher,
Stauden, Nadelgehölze, Rosen und andere
Gehölze von ausgesuchten deutschen Baumschulen.
Frühlings- und Sommerblumen, Kräuter- und
Gemüse pflanzen in fränkischer Gärtnerqualität.
Erden, Dünger, Sämereien, ... u.v.m.
Natürlich dürfen bei TERRA ROSA die Gartenaccessoires
und Geschen kartikel nicht zu kurz kommen.
Dies Alles erhalten Sie in einem Ambiente,
das zum Bummeln einlädt und natürlich
mit fachkundiger Beratung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch IHR TERRA-ROSA-TEAM
Albert-Ruckdeschel-Str. 18 • 95326 Kulmbach • Tel. 09221 - 8 78 60 11
Sofie Meys
NÜTZLINGE IM
GARTEN FÖRDERN
176 Seiten, 19,90 Euro,
erschienen im
Stocker Verlag
Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co.
Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekäm -
pfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen
anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf
die richtige Garten gestaltung an, die diesen
Tieren Lebens raum und Nahrungsquelle bietet.
Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der
eigene Garten in eine Oase der Vielfalt und des
Lebens.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar -
te oder E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Nützlinge im Garten fördern“
(Einsen de schl.: 24.04.2021) an das
Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kulmbacher Land im April 13
Ein „Himmlisches Duo“ lockt jetzt nach draußen:
Die „Bayerische Pflanze des Jahres“
leuchtet weiß-blau
Der Sommer steht in den Start -
löchern und mehr denn je freuen
wir uns darauf, Zeit an der frischen
Luft zu verbringen. Terras -
se und Balkon blühen jetzt endlich
auf und werden mit Som -
merblumen zu einem entspannenden
„Himmel auf Er den“.
Mit der vielseitigen Auswahl an
Neuheiten, die die Gärtnereien
als Fachbetriebe bereit halten, ist
es dabei ein Leichtes, für Ab -
wechslung im persönlichen Pa -
ra dies zu sorgen. Zusam men mit
bewährten Sommer blumen lassen
sie sich zu immer wieder
neuer Blüten pracht zusammenstellen.
Ihren Favoriten unter den aktuellen
Som mertrends haben die
Bayerischen Gärtner zur „Pflanze
des Jahres 2021“ gekürt. Die
Wahl fiel auf die robuste und bienenfreundliche
Fächer blu me,
Kauerndorf
An der Schorgast
95361 Ködnitz
Tel. 09221/827768
Floristik • Zimmerpflanzen
Gemüsepflanzen
Saisongartenpflanzen
für Beet und Balkon
Durchgehend geöffnet von Mo-Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-12.30 Uhr
14
EiKoHum - Naturkraft für Ihren Garten
Qualitätserden
von Kompost, Terra Preta, verschiedenen Pflanzerden
bis Rindenmulche ist bei uns alles lose auf Hänger zum
selbst einfassen oder in Säcken erhältlich.
Kompostanlage Katschenreuth
Rother Hügel 8 • Tel.: 0 92 21 / 6 66 08
info@eichner-kompost.de
www.eichner-kompost.de
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 7.00 –17.00 Uhr,
Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Kulmbacher Land im April
Ob Sonne oder Halbschatten - das „Himmlische Duo“ aus zwei
verschiedenen Fächerblumen wächst zu einer faszinierenden
Blütenwolke heran und macht auch den Bienen Freude.
Foto: Renner Print und Media
auch unter ihrem botanischen
Namen „Scaevola“ bekannt.
Gleich zwei neue Sorten – eine
leuchtend weiße und eine blauviolette
- haben es den Gärtnern
angetan. Und da die beiden bestens
harmonieren, bieten die
Gärtnereien sie nun zusammen
in einem Topf an. Unzählige kleine
Blüten, jede gefächert wie ein
Engelsflügel, machen das Pflan -
zen-Duo zu einem Blickfang.
Von weitem leuchtet uns die gesammelte
Blütenfülle entgegen.
Aus der Nähe betrachtet, faszinieren
die filigranen Blüten jede
für sich. Und sie ziehen nicht nur
die Menschen in ihren Bann.
Bestäuberinsekten, allen voran
Honig- und Wildbienen, tummeln
sich gerne an den Blüten.
Ein Bienen-Buffet für
(fast) jeden Platz
Wer den Tisch für Biene und Co.
möglichst abwechslungsreich
decken möchte, der kann die
diesjährige „Pflanze des Jahres“
sehr gut mit denen aus den
Vorjahren kombinieren. Die
„Rockin‘ Rosi“ (Pflanze des
Jahres 2020) und der „Freche
Michel“ (Pflanze des Jahres
2019) bieten Bienen und
Hummeln ebenfalls eine beliebte
An lauf stelle. Sie ergänzen sich
Inhaber Florian Unglaub in den neu gestalteten
Verkaufsräumen.
In umgestalteten, modernen und übersichtlichen Räumlichkeiten präsentiert
sich das Unternehmen Eichner Forst- und Gartentechnik in
Unterpurbach 32. Ein Umbau der Ausstellungshalle ging einher mit einer
geänderten Aufteilung, um die Geräte besser präsentieren zu können.
Durch eine zusätzlich vorgenommene Ladenerweiterung kann nun das
gesamte Sortiment vollends gezeigt werden. Kommunale Schlepper der
Firma Yanmar sind in das Angebot des Geschäftes neu mit aufgenommen
worden. Die Werkstatt wurde ebenfalls umgestaltet und anders
aufgeteilt, um Reparaturarbeiten zu beschleunigen und zu optimieren.
Die neu gestaltete Fassade verleiht dem Gebäude auch von außen ein
moderneres und freundlicheres Erscheinungsbild. Gute drei Monate
dauerten die durchgeführten Arbeiten, was zum Teil auch an coronabedingten
längeren und unbestimmten Lieferzeiten lag. Momentan stehen
noch einige abschließende Arbeiten an, die im Laufe des Aprils abgeschlossen
werden sollen. In dem 1962 gegründeten Betrieb wird nun
auf einer Ausstellungsfläche von über 300 Quadratmetern alles gezeigt,
was das Heimwerker- und Profiherz begehrt. Ein motiviertes und hervorragend
ausgebildetes Team steht jederzeit für eine fachkundige
Beratung bereit, um die Wünsche der Kunden zu erfüllen.
Das Kulmbacher Land verlost von der
Firma Eichner ein
Shirt, ein Cap und
einen Gutschein im
Wert von 250,- €
Wer gewinnen möchte, schreibt eine
Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem Stichwort „Eichner Forstund
Gartentechnik“ (Einsen de schl.:
24.04.2021) an das
Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Kulmbacher Land im April
15
Geschmackvoll dekorieren
Das Kulmbacher Land verlost
10 Geschenksets Windlicht
„Ravenala“
Egal zu welcher Jahreszeit sorgen
Windlichter für eine romantische,
gemütliche Atmosphäre: Mystisch
und geheimnisvoll wirken die tiefschwarzen
Metallwindlichter mit
den kreisförmigen Lochmustern.
Der durchschimmernde Kerzen -
schein zaubert stimmungsvolle
Momente und verleiht den
Windlichtern einen Hauch von
Orient. Lassen Sie sich verzaubern
von unserem Geschenkset bestehend aus 2 Windlichtern „Ravenala“, 15
cm und 1 Windlicht „Ravenala“, 24.5 cm
Genießen Sie Romantik pur - oder überraschen Sie einen lieben
Menschen mit diesem tollen Set!
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Wind lichter“ (Einsen -
de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
durch ihre etwas höhere
Wuchsform bestens mit der neuesten
„Pflanze des Jahres“, so
dass sie sich - zusammengepflanzt
an einem sonnigen Platz
- ausgezeichnet vertragen. Aber
auch wer einen halbschattigen
Ort aufblühen lassen möchte,
wird am „Himm lischen Duo“
Freude haben, denn dort fühlt
sich die Fächerblume ebenfalls
wohl. Gräser und Blatt schmuck -
pflanzen unterstreichen an einem
solchen Platz die leuchtenden
Farben des Duos be sonders
gut.
Ob Sonne oder Halbschatten: In
einem Balkonkasten kommt das
„Himmlische Duo“ durch seinen
überhängenden Wuchs ebenso
gut zur Wirkung wie in einem
großen Pflanzgefäß. Eine anspruchsvolle
Pflege be nötigt es
nicht. Mit guter Gärt nererde
und einem Lang zeit dünger hat
die Fächerblume alles, was sie
braucht, um bis zum ersten Frost
im Herbst durchzublühen. Mit
dem Gießen kann man warten,
bis die Erde fast komplett
trocken geworden ist – man sollte
es sogar, denn das Einzige was
dieses muntere Duo wirklich
übelnimmt, ist Staunässe im
Wurzelbereich. Hitze und zeitweilige
Trocken heit machen der
Fächerblume dafür gar nichts
aus – einem himmlisch sonnigen
Sommer steht also auch in dieser
Hinsicht nichts entgegen.
Das „Himmlische Duo“ bieten
über 250 bayerische Gärt ner eien
ihren Kunden ab Ende April an.
Bezugsquellen, Pfle ge tipps und
mehr unter www.das-himmlische-duo.de.
BGV
Möchten Sie für Ihren
Garten oder Terrasse einen
Pizza-Holzbackofen?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig!
Jeden Freitag,
Samstag und Sonntag
von 17 bis 20 Uhr
Frisch zubereitete Pizzen zum Mitnehmen
0170 / 9 33 49 43
Verkauf – Beratung – Reparatur
E.-C.-Baumann-Str. 28 • 95326 Kulmbach
Tel. 09221/947575 • Fax 947577
E-Mail: info@bernd-michaelis.de
Internet: www.bernd-michaelis.de
16
Kulmbacher Land im April
Lotte Coers
112 Seiten, 18,00 Euro,
erschienen im Prestel Verlag
BALKON Einrichten – Pflanzen – Genießen
Mit leckeren Rezepten und inspirierenden Interviews: Stadtim ker ei,
nachhaltiges Balkonmöbeldesign, ökologische Stadtplanung, veganes
Essen uvm. Mit wunderschönen Illustrationen
Egal, ob Berlin oder Tuttlingen: Der Trend zu mehr Grün in der Stadt ist
auch bei uns angekommen. Gerade auf heimischen Balkonen sprießt es
an allen Ecken und Enden. Doch die Bepflanzung allein ist nur die halbe
Miete. Der wunderschön illustrierte Ratgeber liefert jede Menge Inspira -
tionen, wie man sein Outdoor-Zimmer nicht nur schön, sondern auch nachhaltig gestalten
kann – durch bienenfreundliche Blühpflanzen, Möbel aus ökologisch verträglichen Materialien
oder eine energiebewusste Beleuchtung.
Christiane Maute
224 Seiten, 28,00 Euro, erschienen im Narayana Verlag
HOMÖOPATHIE FÜR PFLANZEN
Der Klassiker in der 14. Auflage
Der praktische Leitfaden für Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen
Mit Ergänzungen von Cornelia Maute
Neue Dosierungstabelle zum Herausnehmen Mit dem Erscheinen von
Homöopathie für Pflanzen ist eine grüne Revolution losgetreten worden.
Das Buch wurde über 60.000 mal verkauft und in viele Sprachen übersetzt.
Es ist ein handlicher Ratgeber über die häufigsten Pflanzen -
erkrankungen, Schäd linge und Verletzungen und deren homöopathische
Behandlung.
Das Kulmbacher Land
verlost einen CASTEL-
GARDEN-Rasenmäher
LG464
mit 1,55 kW, GGP OHV RS100-
Motor,100 ccm. Mit Hinter rad -
antrieb, Schnittbreite 44 cm,
Stahlblech-Gehäuse,
Fangkorb 55-Ltr.
Geeignete Rasenfläch:
bis 600 m²
Wer gewinnen möchte,
schreibt eine Post kar te oder
E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com)
mit dem
Stichwort „Rasenmäher“
(Einsen de schl.:
24.04.2021)
an das Kulm -
bacher Land.
Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Kulmbacher Land im April 17
Gartenbücher
S
Weiter immer dienstags
„Bei Anruf Kultur“
eit Ende November haben sich schon viele Bür gerinnen und
Bürger aus der Region und weit darüber hinaus über „Fünf
Minuten Kultur zum Zuhören“ gefreut. Da auch nach der jüngsten
Bund-Länder-Runde keine Öffnungs perspektive für Kulturveran -
staltungen in Sicht ist, haben sich die Mitwirkenden darauf verständigt,
dass die Aktion ununterbrochen weiterläuft. Also heißt es weiterhin immer
dienstags „Bei Anruf Kultur“.
Sehr gerne genutzt wird die Möglichkeit, einen lieben Gruß an Freunde
und Bekannte zu übermitteln, als ganz besondere Botschaft der
Freundschaft und Zuneigung – wertvoll angereichert mit „Fünf Minuten
Kultur”.
Aber natürlich auch für sich ganz persönlich kann man einen Kulturanruf
„buchen”. Das bekannte Angebot bleibt weiterhin bestehen: Es werden
Gedichte vorgelesen, das gesangliche Repertoire ist groß und reicht von
volkstümlicher Musik über Rock/Pop bis hin zu Musicalstücken. Auch instrumental
kann man sich erfreuen lassen mit Beiträgen am Piano, mit
Akkordeon oder Gitarre bis hin zu Querflöte und Cello. Außerdem gibt
es Theaterszenen und Sketche zum Mithören, Mundartliches und
Humorvolles sowie mit regionalem Bezug „Geschichten von der Plas -
sen burg” und „Sagen aus dem Oberland”. Auf eigene Text- oder
Liedwünsche wird ebenso gerne eingegangen.
Wer angerufen werden möchte, meldet sich vorab beim Ehrenamts -
büro des Landratsamtes Kulmbach unter
Tel. 09221/707-150 und gibt die gewünschte
kulturelle Richtung an. Auch eine Online-Anmeldung
ist unter www.landkreis-kulmbach.de/engagiert möglich.
Ian Spence
DAS GARTENJAHR
Die richtige Planung
Monat für Monat
Wenn die ersten Schneeglöckchen zu sehen sind,
können Sie mit diesem cleveren Garten buch
Monat für Monat alle Gartenaktivitäten in Ihrem
Zier- und Nutzgarten planen. Welche Arbeiten
sind wann zu erledigen? Wann ist die beste Zeit
zum Pflanzen, Säen und Schneiden? Anschau -
liche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Foto stre -
cken und ein praktischer Pflanzenkatalog zeigen,
wie Sie den natürlichen Rhythmus des Jahres optimal
für das Gärtnern ausnutzen.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Das Gartenjahr“
(Einsen de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Adam Frost
SO GEHT
GARTENGESTALTUNG
352 Seiten, 22,00 Euro,
erschienen im
Dorling &
Kindersley Verlag
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
256 Seiten, 19,95 Euro,
erschienen im Dorling &
Kindersley Verlag
Kreative Ideen und praktische Anleitungen
Her mit dem grünen Daumen: Das Einsteiger-
Buch zur Gartengestaltung! Wie lege ich ein
Moodboard an, welche Dekoelemente passen
und wie baue ich eigentlich ein Hochbeet? Mit
diesem Gartenbuch erhalten Sie alle Basics zur
Gartengestaltung an die Hand. Anleitungen,
Frage-Antwort-Seiten, Checklisten, Planungs -
skizzen und Monatsplaner machen es auch
Einsteigern leicht.
18
Kulmbacher Land im April
Franz Konz
KONZ
848 Seiten, 12,99 Euro,
erschienen im
Droemer Knaur Verlag
1000 ganz legale Steuertricks
Die Steuererklärung ist ein leidiges Thema für alle
Arbeitnehmer, Selbstständigen und Freiberufler,
die den Kampf mit den Formularen Jahr für Jahr
selbst ausfechten. Mit dem Konz-Ratgeber zur
Steuererklärung sind Sie auch für die
Steuererklärung 2020 perfekt aufgestellt.
Das Kulmbacher Land verlost 5 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine
Post kar te oder E-Mail (verlosung@kulmbacherland.com)
mit dem Stichwort „Konz“ (Einsen de schl.: 25.04.2021)
an das Kulm bacher Land. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gärtner von Eden EG
VOM TRAUM ZUM
240 Seiten, 50,00 Euro,
erschienen im
Prestel Verlag
TRAUMGARTEN
Das große Vorher-Nachher-Gartenbuch.
Ein schöner Garten ist ein unschätzbar wertvolles
Gut. In diesem prachtvoll bebilderten Band
zeigen die Gärtner von Eden 40 traumhafte
Anlagen, die mit höchster Kreativität, planerischer
Individualität und handwerklicher Quali -
tät angelegt wurden. Beispielhaft wird gezeigt,
wie aus einer unscheinbaren Parzelle ein wunderbarer
Ort der Ruhe und des Wohlbefindens
werden kann.
Fachgeschäfte
Johannes Gutmann, Robert Rogner,
Josef Zotter
EINE NEUE
WIRTSCHAFT
Zurück zum Sinn
Irgendetwas scheint mit unserer
Wirtschaft nicht zu stimmen. Sie macht
wenige Reiche immer reicher, während
sie den Rest der Menschheit unter wachsenden
Druck setzt. Sie fördert
Pandemien und zerstört den Planeten.
Aber wo sind die Alternativen? Was
brauchen wir und was müssen wir dafür
tun? Drei Unternehmer, die immer
schon andere Wege gegangen sind, geben
Antworten auf diese Fragen und
zeigen, wie eine neue Wirtschaft in jedem
Einzelnen von uns entstehen
kann.
Aber wo sind die Alternativen?
Was brauchen wir und was
müssen wir dafür tun?
Dieses Buch zeigt, wie die Wirtschaft ihren Sinn, Menschen zu verbinden
und allen ein besseres Leben zu ermöglichen, verloren hat und wie es zu
einer überfressenen Monsterwirtschaft wurde, deren Ende sich seit langem
abzeichnet. Ein neuer Anfang erfordert den Blick nach innen, meinen die
Autoren, denn der wahre Sinn der Wirtschaft ist eng mit dem Lebenssinn
derer verbunden, die sie machen, und das sind wir alle.
Drei Unternehmer, die immer schon andere Wege gegangen sind, geben
Antworten auf diese Fragen und zeigen, wie eine neue Wirtschaft in jedem
Einzelnen von uns entstehen kann.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort
„Eine neue Wirtschaft“ (Einsen de schl.: 24.04.2021)
an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
160 Seiten, 20,00 Euro,
erschienen im
Edition a Verlag
Dieses und weitere Bücher bei
Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG
am HOLZMARKT 12, Kulmbach, Tel.: 09221 / 47 76,
www.friedrich-buecher.de
20
präsentieren sich
Rezept aus dem Buch „Verliebt in Paris“ (Seite 31):
TARTE TATIN
ZUBEREITUNGSZEIT: 30 Min.
BACKZEIT : 30–35 Min.
FÜR8–10STÜCKE
ca. 1,5 kg säuerliche Äpfel
(z. B. Cox Orange oder
Braeburn)
150 g Zucker
100 g Butter
Packungen (à 280 g) runder
Blätterteig (Kühlregal)
250 g Crème fraîche
EL Calvados (Apfelbrand)
1 EL milder Honig
AUSSERDEM:
ofenfeste Pfanne (ø 26 cm)
Das Copyright liegt bei Julia Hoersch,
Hölker Verlag.
Federico Rocca
EINE FRAGE DER
MODE
224 Seiten, 19,95 Euro,
erschienen im
WHITE STAR VERLAG
20 Kult-Objekte, die die Modegeschichte
veränderten. Über 110 Farbfotografien.
In der Mode gibt es Accessoires, die mit einer
fast mythischen Ausstrahlung die kollektive
Vorstellungskraft prägen. Ob Borsalino-Hut,
Pfennigabsatz, Kelly-Bag oder die Levi's: Ihr
Auftauchen markiert Wendepunkte, macht
sie zu kulturellen Symbolen. Entdecken Sie
jetzt in historischen Illustrationen,
Kultwerbung und Anekdoten ihre fabelhafte
Geschichte und die ihrer prominenten Träger.
Das Kulmbacher Land verlost 3 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Eine Frage der Mode“
(Einsen de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Äpfel schälen, vierteln und vom Kerngehäuse befreien. In einer
ofenfesten Pfanne den Zucker bei geringer Hitze langsam zu
hellbraunem Karamell schmelzen lassen. Die Butter in Flöckchen
einrühren und die Pfanne vom Herd nehmen. Die Apfelviertel aufrecht
und dicht an dicht nebeneinander in den noch weichen
Karamell setzen. Die Pfanne erhitzen und die Äpfel 10 Min. im
Karamell köcheln lassen. Dabei verdampft etwas Flüssigkeit und
die Äpfel karamellisieren ein wenig.
Inzwischen den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und
5 Min. Zimmertemperatur annehmen lassen. Den Backofen auf
200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Die beiden Teigkreise aufeinander
über dieÄpfel legen, dabei die Teigränder zwischen Pfannen -
rand und Äpfel stecken. Den Teig mit einer Gabel mehrmals
einstechen. 30–35 Min. backen, bis der Teig hellbraun und
knusprig ist.
Die Crème fraîche mit Calvados und Honig verrühren. Die Pfanne
aus dem Ofen nehmen, eine Kuchenplatte darauf legen und die
Tarte daraufstürzen. Dabei aufpassen, denn eventuell läuft etwas
heißer Saft heraus. Die Tarte in Stücke schneiden und mit der
Calvadoscremeservieren.
21
www.kulmbacher-land.com
Stadtsteinacher Bauernund
Handwerkermarkt
in der Bauernmarktscheune
in der Knollenstraße
Samstag, 3. April
Samstag, 17. April
8. 00 - 12. 00 Uhr
Kaufen Sie direkt
beim Erzeuger!
P direkt vor der
Markthalle
Das Meeting der
Anonymen Alkoholiker
am Donnerstag um 19:00 in der
Auferstehungskirche in der Blaich,
Hagleite 30, 95326 Kulmbach findet bis
auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -
kontakt steht weiterhin zur Verfügung:
Micha 09221-6919247 oder 0176-
76451996, Email: micalito@web.de
Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein
Online-Meeting auf ZOOM an unter 869
801 46017. Das Kennwort ist 95326.
Thomas Purucker, Insel 8
www.hofladen-purucker.de
Öffnungszeiten: Di.-Do.,
Sa. 9-12 Uhr, Fr. 9-18 Uhr
Speiseplan für April:
Jeweils freitags
09.4. Schäuferle mit Kraut
und Kließ
Mittwoch:
14.4. Entenjung mit
Blutbrie und Kließ
16.4. Jägerschnitzel mit
Kroketten
23.4. Rinderrahmbraten mit
Blaukraut und Kließ
30.4. Schweinelendchen in
Gorgonzolasoße mit Rösti
Osterfestmärzen aus der
Gläsernen Museumsbrauerei
Das goldgelbe Osterfestmärzen 2021
ist auch im lokal-regionalen
Getränkefachhandel erhältlich
Auch in diesem Jahr hat Diplom-Braumeister Sebastian
Hacker rechtzeitig vor Ostern in der Gläsernen Museums -
brauerei des Bayerischen Brauereimuseums ein Osterfest -
märzen gebraut.
Früher, als es noch keine Kühl -
häu ser, geschweige denn
Kühl schrän ke gab, war es äußerst
schwer, in warmen
Monaten, untergäriges Biere
zu brauen. Der Grund hierfür
liegt an der eingesetzten untergärigen
Hefe, die eine
Temperatur um 4 – 10°C benötigt.
Diese Tem peratur
konn te im Sommer nicht gewährleistet
werden. Um auch
über den Sommer Bier genießen
zu können, wurden im
Frühlings monat März die Biere
stärker eingebraut und in tiefen,
kühlen Felsen kellern gelagert.
Daher stammt auch der
Name Lagerbier für alle untergärigen
Biere. Die zuletzt im
März stärker eingebrauten
Biere, waren dadurch den
Sommer über haltbar und man
benannte sie nach dem Monat
März – Märzenbier.
Stammwürzegehalt
reduziert
Heutzutage ist Österreich das
“Land des Märzenbieres”.
Mehr als die Hälfte des in
Österreich gebrauten Bieres ist
ein Märzenbier. Im frühen
18. Jahrhundert, besaß das
Märzen ein Stammwürze ge -
halt von 15 Pro -
zent, also etwas
weniger als ein
Bockbier. Es galt
damals als ein
sehr edles Bier.
Nach dem 2.
Welt krieg verordnete
die Regier -
ung eine Preis -
senkung, damit
auch weniger gut
Betuch te sich dieses Bier leisten
konnten. Un ter der Be -
ding ung, das Märzenbier nur
mit einem Stamm würzegehalt
von 12 Prozent zu brauen, gingen
die Brau er eien auf die Ver -
ord nung ein. Die Brauer spezialisierten
sich dann jedoch
auf andere einfachere und
preiswertere Bier sorten. Ob -
wohl sich später eine Vielzahl
unserer Brauereien der Her -
stellung des Märzenbieres verschrieben
hatten, wurde der
Stil des „schwächeren Mär -
zen“ bis heute beibehalten.
Das Osterfestmärzen
der Gläsernen
Museumsbrauerei
Das Osterfestmärzen, das
Diplom-Brau meister Sebastian
Hacker im Bayeris chen Brau -
ereimuseum in einem aufwändigen
Zwei-Maisch-Verfahren,
eingebraut hat, präsentiert
sich in einer satten, goldgelben
Farbe, malzig-weich im
Geschmack, mit einer dezenten
Hopfenbittere. Das Mär -
zen hat in diesem Jahr eine
Stammwürze von 13,5 Pro -
zent und 5,5 Prozent Volumen
Alkohol.
Blutspendetermine des BRK
Mittwoch, 7. April, 17 bis 20 Uhr,
in Himmelkron, TSV-Sportheim
Montag, 19. April, 13 bis 18.45 Uhr,
Kulmbach, BRK-Zentrum, Rotkreuzplatz 1
Donnerstag, 22. April, 17 bis 20 Uhr,
Rugendorf, Haus der Jugend.
24
Kulmbacher Land im April
www.kulmbacher-land.com
Geflügelverkauf!
An folgenden Samstagen findet in
diesem Jahr von 8 bis 9:30 Uhr
der traditionelle „Geflügel markt“
bei Samen Hühnlein, statt.
17.04. • 08.05. • 29.05. • 19.06. • 10.07. • 31.07.
21.08. • 11.09. • 02.10. • 23.10. • 13.11.
Legereife Hühner (geeignet für
Mobil- und Freilandhaltung) Enten,
Gänse, Puten und Mast
(Bitte vorbestellen)
Geflügelhof A. Motsios
Geflügelzucht J. Schulte
05244/8914 • www.gefluegelzucht-schulte.de
Natürlich sauber
Wenn es "nauswärts" geht, wie es im Fränkischen
heißt, steht gerne ein Frühjahrsputz ins Haus. Dafür
nutzt ein deutscher Durchschnitts haushalt
Am Samstag, 17.04. von 10 bis 12 Uhr
gibt es die Möglichkeit, die
Waldorfschule im Kulmbacher Land in
Veitlahm/Mainleus kennenzulernen.
Ein Pädagoge/in stellt im Einzelgespräch
die Schule und die Waldorf päda gogik vor,
klärt Fragen und zeigt auf Wunsch das
Schulgelände.
Wichtig ist eine verbindliche Termin verein -
barung im Schulbüro unter 09229/7052.
Am Eisweiher 1, Mainleus
15 verschiedene Putzmittel. Dabei geht es viel einfacher,
günstiger und ökologischer. Das zeigt ein
Online-Abend des Evangelischen Bildungswerks in
Zusammenarbeit mit der Hamsterbacke Bayreuth und
die Bioenergieregion Bayreuth am Mittwoch, 28. April um 18.30 Uhr. Ehrenamtliche
Mitarbeitende der "Hamsterbacke Bayreuth" informieren in diesem Webinar über die Vielfalt
an Putzmitteln und deren oft umweltschädigende Wirkung. Sie präsentieren die nachhaltigen
Alternativen aus den Alleskönnern Essig, Zitronensäure, Soda,
Natron und Kernseife. So lohnt sich der Umstieg von konventionellen
Wasch- und Putzmitteln auf die nachhaltigen
Alternativen nicht nur für den eigenen Geldbeutel. Und womöglich
wird damit der Frühjahrsputz eine ganz neue, erfrischende
Angelegenheit... Eine Anmeldung für den Abend ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und Zugangslink unter
www.ebw-oberfranken-mitte.de.
Gerhard Wisnewski
VERHEIMLICHT, VERTUSCHT,
VERGESSEN 2021
288 Seiten, 14,99 Euro,
erschienen im
KOPP Verlag
Was 2020 nicht in der Zeitung stand
Mit seinem scharfen journalistischen Skalpell seziert Gerhard
Wisnewski das historische Jahr 2020, in dem mafiöse Eliten versuchen,
das Schicksal der Menschheit auf den Kopf zu stellen und
den Globus einem totalitären Corona-Regime zu unterwerfen.
Aber natürlich gab es auch noch etwas anderes als Corona.
Dieses Buch beginnt dort, wo herkömmliche Jahresrückblicke enden:
Es hakt nach, schaut hinter die Kulissen und deckt auf, was
uns an Nachrichten innerhalb eines Jahres vorenthalten wurde.
Erfolgsautor und Enthüllungsjournalist Gerhard Wisnewski zeigt,
was hinter den Schlagzeilen aus Presse, Funk und Fernsehen
steckt: Wer setzt die Nachrichten, für die wir uns interessieren sollen,
in die Welt? Welche Interessen werden mit dem Lancieren bestimmter Themen verfolgt?
Warum verschwinden manche Ereignisse so schnell aus der Berichterstattung?
Ach Du güldnes Ei!
Ostern steht vor der Tür. Hantieren Sie schon mit
Pinsel, Eierfarben, Schokohasen und Ostergras, oder
sind Ihnen Naturfarben und 08/15 Gelbgrün blaurot ‐
farben zu langweilig?
Wir setzen bei Ostergeschenken ja knallhart auf
bleibende Werte. Aus unserem Osterkörbchengras
schimmert es gülden hervor, und das kommt sicher
nicht nur vom Stanniolpapier, denn wir legen
Geschenkbarren aus Gold in unsere Körbchen.
Warum? Gold ist von bleibendem Wert, die
Geschichte beweist es. Seit dem Beginn der
menschlichen Kultur spielt Gold eine zentrale
Rolle. Auch und vor allem in Krisenzeiten.
Schützen Sie Ihr Geld vor Wertverlust und betreiben
Sie damit auf lange Sicht sinnvollen Vermögens ‐
aufbau. Denn nirgendwo ist Ihr Vermögen sicherer
verwahrt, als bei ihnen zu Hause. Was für Sie gut ist,
ist auch für die Zukunft Ihrer Kinder und Enkelkinder
gut. Geben Sie ein Stück finanzielle Sicherheit an die
nächsten Generationen weiter – mit den langfristigen
Vorteilen einer krisensicheren Anlage – zum Beispiel
unserem Goldsparplan für Kinder.
Jetzt wissen Sie Bescheid: Gold ist immer eine gute
Idee und Garant für eine glänzende Überraschung.
Haben Sie eine Frage zum
Vermögensschutz mit Gold?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da.
A U R I M E N T U M
eine Marke der
R&R Consulting GmbH
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221‐948 96 27
www.aurimentum.de
Bildquelle pixabay
Kulmbacher Land im April 25
www.kulmbacher-land.com
Möbel, die menschenfreundlich sind
Wohnräume sind Lebensräume. Lebens räume
sind für Menschen. Für die holzschmiede ® sind
Möbel nicht nur Gegen stände – sie spiegeln die
Lebendigkeit und das Wesen des natürlichen
Werkstoffes Holz wieder. Das Traditionsunternehmen aus
Oberfranken möchte mit seinen Möbeln nicht nur
Verantwortung übernehmen für Menschen, die Verantwor -
tung für die Natur ist ebenso wichtig. Deswegen hat man sich
ganz der Herstellung von Massivholzmöbeln verschrieben.
Massivholz – das bedeutet unbehandeltes, schadstofffreies
Schnittholz, das mit großer Sorgfalt gezielt ausgewählt wird.
Massivholzmöbel - von der Natur, für die Natur
Unsere Hölzer stammen ausschließlich aus nachhaltiger
Forstwirtschaft. Die Auswahl der Stämme treffen wir selbst. Von der Holzauswahl im Wald bis zur
Auslieferung der Möbel bleibt alles in einer Hand: Lagerung, Trocknung, Pflege und Verarbeitung
– alles geschieht in ökologischer und handwerklicher Tradition. Nur so können Möbel entstehen,
die menschen- und naturfreundlich sind.
Möbel so einzigartig wie jeder Lebensraum
Für alle Bereiche des Wohnens bietet die holzschmiede ® Möbel, die vollkommene Synergie zwischen
Mensch und Natur kreieren. Zeitlos schön und der natürlichen Form des menschlichen Körpers angepasst,
verbinden Sie die Lebendigkeit Ihrer Nutzer mit der des Holzes - variantenreich wie Ihre
Lebensräume. Egal in welchem Zimmer, jedes Möbelstück passt sich an individuelle Bedürfnisse an.
Flexibilität in Design, Anwendung und Material ist ebenso selbstverständlich wie das Schmieden
von Sonderwünschen in Holz.
Petra Liedl, Bettina Rühm
GESUNDES BAUEN UND WOHNEN
168 Seiten, 50,00 Euro,
erschienen im
DVA Verlag
Baubiologie für Bauherren und Architekten
Das Buch macht mit den baubiologischen Prin zipien beim Bauen von
Wohnhäusern vertraut, kombiniert mit attraktiven Projektbeispielen in
unterschiedlichen Bauweisen.
Dass sich naturnahes Bauen in gute Architektur umsetzen lässt, zeigen
die ergänzenden Pro jekt beispiele, vorwiegend neue Einfa milien häu ser.
Alle Häuser werden mit Fotos, Texten und Plänen sowie mit Baudaten
und Baukosten vorgestellt.
Bauherren, Architekten und Fachplaner erhalten eine grundlegende
Einführung in das Bauthema der Gegenwart. In solch langlebigen,
nachhaltigen Häusern lässt es sich angenehm und wohngesund leben.
Anne-Catherine Gerets
INSTA INTERIOR
Einfach, schnell & kreativ einrichten
192 Seiten, 25,00 Euro,
erschienen im
DVA Verlag
Mit Tipps, DIYs & House Hacks und Hometours
Fast 20 Millionen Fotos kursieren mittlerweile auf Instagram alleine zum
Hashtag #interior. Und die Bilderflut scheint kein Ende zu nehmen.
Dieses Wohnbuch bietet Orientierung auf der Suche nach den richtigen
Zutaten für ein schönes, persönlich eingerichtetes Zuhause - mit vielen
Tipps, House Hacks, Checklisten sowie leicht nachzumachenden DIY-
Ideen und inspirierenden Hometours. "Insta Interior" - schnell, einfach & kreativ, ist der Einrich -
tungs-Guide für wohnbegeisterte Menschen, erfrischend lebensnah und unkompliziert - so wie
die Autorin selbst, die sympathische Bloggerin Anne-Catherine Gerets.
26
Kulmbacher Land im April
www.kulmbacher-land.com
Buchau 13 09229 / 979 114
95336 Mainleus fhab@gmx.net
www.fhb-holzundservice.de
Brennholz - Frühjahrspreise!
Fliegengitter / Insektenschutz
für Fenster & Türen, Rahmen in div. Farben
Profi-Qualität, günstige Preise, Top-Service
Ihr zuverlässiger Partner für:
Hydraulikservice und Schlauchfertigung
BIO-Anzünder 100 St. / 11,- € - Premium Grillholzkohle 10 kg / 13,- €
Gewinnerin unseres
Weihnachtspreisausschreibens
Der Hauptpreis des
Weihnachtsgewinnspiels des
Kulmbacher Lands – eine Busreise an
den Bodensee, die aufgrund von
Corona verschoben wurde, ging an
Frau Margot Förster.
Unser Foto zeigt die Gewinnerin mit den Geschäftsführerinnen
des Reisebüros Schaffranek Melanie und Kristin Schaffranek.
Schulungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ im April:
Jung + Alt gemeinsam engagiert –
wie gelingt das im Verein?
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Schulungsreihe „Fit fürs Ehren -
amt“ des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engage ment (KoBE)
des Landkreises Kulmbach findet am Montag, 19. April 2021 als Online-
Seminar ab 17.30 bis ca. 20.00 Uhr statt. Unter dem Titel „Jung + Alt gemeinsam
engagiert – wie gelingt das im Verein?“ gibt es jede Menge
Praxistipps für ein gutes Miteinander und eine erfolgreiche Nachwuchs -
gewinnung. Die Moderation hat Dorothee Bucka, Trainerin der Landes -
arbeitsgemeinschaft der Freiwilligen agenturen/-zentren inne. Gemeinsam
mit den Teilnehmer*innen werden Gelingensfaktoren für generationenübergreifendes
Engage ment erarbeitet. Dabei stehen vor allem die Werte,
Themen und Bedürfnisse junger Engagierter im Mittelpunkt. Der Workshop
findet im Rahmen des Projekts „Generationen gemeinsam aktiv - die
Generationenwerker“ der lagfa bayern e.V. statt. Das Projekt wird gefördert
vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Voran mel ung ist erforderlich
beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Enga ge ment
(KoBE) am Landratsamt Kulmbach unter Tel. 09221/ 707-149 oder jederzeit
online unter www.landkreis-kulmbach.de/ engagiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
28
Kulmbacher Land im April
Steingraeber & Söhne Jubiläumsjahr 2021
2021 soll ein Jahr des Wiederaufblühens der Kultur werden
Das neue Steingraeber Veranstaltungsprogramm PIANOTIME ist erschienen
88 Veranstaltungen kündigt Steingraeber in seiner neuen “PianoTime”, dem Jahreskalender für
Kulturveranstaltungen 2021/2022 im Stein graeber Haus Bayreuth, an. Man ist offensichtlich voller
Optimismus und glaubt an die baldige Rückkehr zum kulturellen Live-Erlebnis. Eher „nebenbei“
erfährt man dabei von zwei neuen Großereignissen in Bayreuth: Ein Frühlings-Jazzfestival wird es
unter dem Namen piJAZZo geben – vom Bayreuther Jazzforum als Open Air im Steingraeber
Hoftheater in der Himmelfahrtswoche geplant – und ein Lisztfestival findet im November statt.
Dieses wird vom Kulturreferat der Stadt Bayreuth im Rahmen des großen Franz Liszt Klavier -
wettbewerbs Weimar-Bayreuth aus der Taufe gehoben: Nike Wagner eröffnet mit einem Vortrag
diese neue Festspielwoche am 1. November im Steingraeber Kammermusiksaal.
Das Steingraeber Veranstaltungsprogramm beginnt im März 2021. Drei große Ausstellungen
werden 2021 drei großen Komponisten gewidmet sein: zunächst dem zeitweiligen „Halb-
Bayreuther“ ENGELBERT HUMPERDINCK zum 100. Todestag, er komponierte seine Oper “Hänsel
und Gretel” am eigenen Steingraeber Kammerkonzertflügel. SIEGFRIED WAGNER wird mit seinem
„Krieg&Frieden“-Thema, der Oper Friedensengel, in einer kommentierenden Ausstellung zur live-
Opernproduktion auf der Kulturbühne im Reichshof zu sehen sein. Und FRANZ LISZT wird mit einer
Dauerausstellung besonders geehrt: „Franz Liszt in der Photographie seiner Zeit – Sammlung Ernst
Burger im Steingraeber Haus Bayreuth“. 2020 konnte Steingraeber diese weltweit größte
Sammlung von Originalfotografien für die Erweiterung des Steingraeber Klaviermuseums erwerben;
die historischen Einzelstücke sind zum Teil mit Liszts Widmungen und Kommentaren versehen.
Das Steingraeber Hoftheater wurde 2020 als Open Air bespielt. 2021 wird es entweder klassisch
mit Tribüne aufgebaut oder wieder als zweiseitig offene „Hygieneversion“. Die Studiobühne
bringt mit Autor und Regisseur Uwe Hoppe – passend zum Grünen Hügel – ein neues Stück heraus:
„Flieg, Holländer, flieg!“ frei nach Richard Wagner. Premiere wird am 17. Juli sein, dreizehn weitere
Aufführungen folgen.
40 Konzerte werden im Kammermusiksaal angeboten. Mit Hygienekonzept und idealer Klimatisierung fanden dort bei den Konzerten zwischen
Juli und Oktober 2020 immerhin jeweils bis zu 42 Besucher Platz. Und genauso wird es ab März zunächst weitergehen bis dann – hoffentlich!
– im Sommer wieder mehr Plätze
zur Verfügung stehen werden.
Hinzu kommen 28 Einführungs -
vorträge zu den Festspielen, die
selbst dann stattfinden werden,
sollte der Rokokosaal im August
aufgrund geringer Abstände noch
nicht bespielbar sein: als Reserve
würde Hans Martin Gräbner die
alte Tradition der Steingraeber
Fabrikkonzerte wiederbeleben
und den klimatisierten Intonier -
saal der Manufaktur im Damm -
wäldchen bespielen.
Das neue Programm bietet wieder
Stummfilme mit Live-
Klavier, Erlebnisführungen durch
die Klaviermanufaktur, die große
Serie „Junge Meisterpianisten“ bis
hin zu spektakulären Ereignissen
wie einem Konzert für zwei Kon -
zertflügel und zwei Schlag zeuger
im Kammermusiksaal am 7.
Dezember.
Liszt-Kooperationen: 2021 wird Dr. Nike
Wagner wieder einmal bei Steingraeber
über ihren Urgroßvater sprechen.
Abbildung zusammen mit Udo Schmidt-
Steingraeber (Foto A. Harbach)
Kulmbacher Land im April
29
Gastronomie zum Abholen
Rezept aus dem Buch „Verliebt in Paris“ (Seite 31):
LAMMKEULE aus dem OFEN
ZUBEREITUNGSZEIT:
ca. 2,5 Std.
(inklusive Garen)
FÜR 6 – 8 PERSONEN
1 Lammkeule mit Knochen
(ca. 1,8 kg)
3 EL Olivenöl Meersalz
frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
250 g Schalotten
1 frische Knoblauchknolle
500 g Kartoffeln
(festkochend)
250 g Bundmöhren
3 Petersilienwurzeln
1 Stange Lauch
5 Zweige Rosmarin
5 Lorbeerblätter
150 ml trockener Rotwein
400 ml Lamm- oder
Rinderfond
500 g Kirschtomaten
• Den Backofen auf 200 °C
(Umluft 180 °C) vorheizen.
Die Lammkeule kalt abspülen
und trocken tupfen. In
einem weiten Bräter das
Olivenöl erhitzen. Die
Lammkeule rundherum bei
mittlerer Hitze in ca. 15
Min. kräftig braun anbraten,
mit Meersalz und
Pfeffer würzen und im offenen
Bräter 45 Min. im Ofen
garen.
• In der Zwischenzeit die
Schalotten schälen, große
Schalotten längs halbieren.
Die Kno blauchknolle quer
halbieren. Die Kartoffeln
kräftig abbürsten oder schälen
und längs vierteln.
Möhren und Petersilien wur -
zeln schälen und in grobe
Stücke schneiden. Den
Lauch putzen, waschen und
in ca. 5 cm lange Stücke
schneiden. Den Rosmarin
abbrausen und trocken tupfen.
• Die Lammkeule aus dem
Ofen nehmen und wenden.
Schalotten, Knoblauch,
Kartoffeln, Petersilien -
wurzeln, Rosmarin und
Lorbeer blätter um die
Lamm keule herum in den
Bratensaft legen und mit
Meersalz und Pfeffer würzen.
Wein und Fond angießen.
Im Ofen weitere 30
Min. braten. Lauch, Möh ren
und Tomaten zugeben und
weitere 45 Min. garen.
Das Copyright liegt bei Julia Hoersch,
Hölker Verlag.
• Die Lammkeule aus dem
Bräter nehmen und in
Alufolie gewickelt 10 Min.
ruhen lassen. Gemüse und
Soße mit Meersalz und
Pfeffer abschmecken. Das
Fleisch in Scheiben vom
Knochen schneiden und mit
dem Gemüse und dem
Bratenfond servieren.
Langgasse 3 · 95326 Kulmbach
Tel. 0 92 21 / 25 31 · zumpetz@gmail.com
Wirtshaustradition seit 1882
Abholservice
unter: 0 92 21 / 25 31
und 0173 / 521 22 16
Unsere Öffnungszeiten zu Ostern:
Gründonnerstag und Karsamstag 11-13 und 17-20 Uhr
Karfreitag 10.30-14.30 Uhr
Osterso. und Ostermo. 10.30-14.30 und 17-19 Uhr
Ansonsten:
Mo.-Fr. 17-20 Uhr, Sa. 10-13 und 17-20 Uhr, So. 10.30-14.30 Uhr
Täglich verschiedene Schnitzel, Bräten mit Klößen oder Semmelklöß.
An den Wochenenden und Feiertagen hausgemachte Kuchen und Torten.
Wir freuen uns auf Sie. Ihr Volker Pausch und das Petz-Team
30
Kulmbacher Land im April
Anne-Katrin Weber
VERLIEBT IN PARIS
Rezepte und Geschichten
Gastronomie zum Abholen
176 Seiten, 30,00 Euro,
erschienen im Hölker Verlag
Ein Spaziergang durch das belebte Montmartre, ein romantisches Pick nick unter dem Eiffelturm oder
ein schönes Glas Rotwein in einem kleinen Bistro machen jeden Paris-Besuch unvergesslich. Tauchen
Sie ein in eine Welt voller Romantik und entdecken Sie die schönsten Orte und berühmtesten
Liebesgeschichten der Stadt. Erleben Sie das französische Savoir-vivre und genießen Sie die beliebtesten
Klassiker der französischen Küche – von Croque Madame über Coq au vin bis hin zu Madeleines.
Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach
Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212
www.Gasthaus-Frankenwald.de
Montag und Dienstag Ruhetag
Abholservice
Einfach bestellen unter 09225/1309!
Donnerstag Schnitzeltag
Karfreitag geschlossen
Reichhaltige Speisenkarte
am Ostersonntag und Ostermontag
mit Leberklößchensuppe, Lamm,
Wildschein, Reh, Gänsebrust, Kalbsbraten,
Rouladen und Sauerbraten
Unsere Abholkarte für die anderen
Wochen- und Sonntage finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.Gasthaus-Frankenwald.de
oder auf Facebook
Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest.
Ihre Familien Spindler.
Kulmbacher Land im April 31
www.kulmbacher-land.com
Wanderung auf dem Franke
Sie nennt sich Ködeltour und sie darf man getrost als
Königstour der über 30 Frankenwald-Steigla bezeichnen,
handelt es sich bei ihr doch um die anspruchsvollste Strecke.
Wer sie in Angriff nimmt, der sollte über eine gute Kondition
verfügen, denn sechs Stunden muss man für die 16,4
Kilometer lange Route, die zudem mit einigen kräftezehrenden
Steigungen aufwartet, einplanen. Die Höhenmeter geben
diverse Wanderführer unterschiedlich mit 630 Metern
beziehungsweise 665 Metern an. Dass der Schwierig keits -
grad in die Kategorie schwer einzuordnen ist, darüber sind
sie sich wiederum einig.
Am historischen Bahnhof in Steinwiesen direkt neben dem
Naturparkinformationszentrum starten viele Wanderer
die Tour. Hinter dem Gebäude geht es über eine Lager haus -
straße und von da links einen Steig hoch über den Rollenberg,
eine beeindruckende Felsformation, von der aus man einen
schönen Blick über den Ort hat. Nach einem kurzen Aufstieg
geht es auf der anderen Seite auch schon wieder bergab
zurück nach Steinwiesen. Über eine Holzbrücke kommen wir
zum Tourismushaus Oberes Rodachtal, das sich ebenfalls als
Ausgangspunkt der Wanderung anbietet, zumal sich hier ein
großer Parkplatz befindet. Im Tourismushaus können sich
Interessierte zudem mit unterschiedlichem Informations -
material eindecken. Wir überqueren die Hauptstraße und gelangen
zunächst auf einer Straße und danach auf einem Gehund
Radweg ins Leitschtal. An einem Rastplatz überqueren
wir auf einem Holzsteg die Leitsch. Auf einem idyllischen
Waldweg geht es nahezu zwei Kilometer bergauf, bis wir auf
einen Forstweg wechseln. Immer wieder gelangen wir an
Punkte mit einer schönen Aussicht. Über einen Wiesenweg
kommen wir zur Ortschaft Nurn. Vorbei an einer Kapelle und
dem Dorfpark gelangen wir ans andere Ortsende, von wo aus
wir uns Richtung Ködeltalsperre begeben.
Nach einem kurzen Stück auf einer asphaltierten Straße
biegen wir nach links auf einen Schotterweg ab und bald
danach nach rechts auf einen Feldweg. Immer wieder genießen
wir herrliche Ausblicke und bald taucht auch das erste
Mal die Ködeltalsperre auf. Durch den Wald und an einem
Bienenhäuschen links vorbei führt uns ein steiler Pfad hinunter
zum Hauptdamm der Ködeltalsperre, die die größte wasserwirtschaftliche
Anlage Nordbayerns darstellt. Vom Damm
aus genießen wir den großartigen Blick auf die Talsperre.
32
nwald-Steigla „Ködeltour“
Nach überqueren des Damms geht es rechts auf einem Pfad
in den Wald abwärts. Wir kommen, unten angelangt, an einer
ehemaligen Gaststätte mit Biergarten vorbei und haben bald
darauf den nächsten steilen Anstieg vor uns. Der führt uns zu
einem Forstweg, dem wir nach links folgen. Nach rund zwei
Kilometern biegen wir rechts ab und haben zunächst eine
sehr steile Passage vor uns. Wir gelangen auf die Nurner
Höhen und biegen nach links in einen breiten Schotterweg
ab, der uns zum Nurner Brocken führt. Im Rahmen des
Ausbaus der Staatsstraße 2207 wurde diese „Steinwüste“ aus
30 000 Kubikmetern Felsmaterial angelegt. 3000 Lastwagen -
fahrten waren nötig, bis diese bizarre Landschaft entstanden
war. Sie bildet heutzutage ein Paradies für verschiedene seltene
Pflanzen und Tiere wie die geschützte, ungiftige
Schlingnatter und Eidechsen. Eine Rast auf einer der dort aufgestellten
Bänke bietet sich an, denn der Ort mit seinem
schroffen Charme ist nicht nur sehr malerisch, sondern punktet
auch mit einer famosen Aussicht.
Auf der linken Seite des Nurner Brockens führt unsere
Strecke auf einem Wiesenweg weiter und bald haben wir
den nächsten steilen Abstieg vor uns. Am Ortsrand von
Steinwiesen geht es am Sportplatz vorbei und ein weiterer
Wiesenweg steigt zunächst leicht, dann aber steil an. Die
Route führt wieder in den Wald, wo nach einer kurzen Zeit
ein weiterer, sehr steiler Anstieg auf uns wartet, der uns auf
den Mühlberg führt. In der Folge geht es auf Feld- und
Forstwegen mal rechts, mal links ab, aber wie bei allen
Frankenwald-Steigla sind auch hier die Abbiegungen meist
sehr gut ausgeschildet. Ein schmaler Pfad bringt uns zurück
nach Steinwiesen, wo wir bald zu unserem Ausgangspunkt
gelangen.
www.kulmbacher-land.com
33
Schönes für Kinder
Warmherzige Geschichte mit wichtiger Botschaft über
den Umgang mit der Natur
Lieblingsbuch für die ganze Familie
Aufwendig gestaltet und illustriert vom preisgekrönten
Künstler Iacopo Bruno
Produkte aus dem
Coppenrath-Verlag
Erhältlich unter
www.coppenrath.de
und bei
Großer Spielkoffer
Feuerwehr
Aus laminierter Pappe,
mit Namensschild innen,
Größe 25 x 18 x 8 cm
12,95 €
Elisa Sabatinelli
EMILIO UND
DAS MEER
Emilio liebt das Meer! Und er liebt die Geschich -
ten, die sein Opa ihm über das Meer erzählt. So
wie die von der Perle auf dem Meeresgrund. Sie
ist die kostbarste, die weißeste und die reinste
Perle der Welt. Emilios Opa hat die Perle nie gesehen,
aber Emilio selbst, der hat sie gefunden
und mit nach Hause genommen. Doch dann
taucht plötzlich Amedeo Limonta auf, ein Böse -
wicht, wie er im Buche steht. Was dann geschieht,
ist eine weitere Geschichte über das
Meer – Emilios Geschichte.
96 Seiten, ab 7 Jahre
13,00 Euro,
erschienen im
Coppenrath Verlag
Das Kulmbacher Land verlost 2 Exemplare.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail
(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Emilio und das Meer“
(Einsen de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Melkendorfer Straße 11,
95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 757 89
Mit Tatütata-Sound
beim Öffnen!
Ferien auf
dem Ponyhof
Reiterferien auf dem Ponyhof –
davon träumen viele Kinder. Mit
PLAYMOBIL kann die erste Reitstunde schon bald beginnen, denn eine
Reihe neuer Spielsets erweitert den beliebten Ponyhof und lädt zum
Urlaub mit Isländern & Co. ein.
Der idyllische Ponyhof bietet mit geräumigen
Boxen, Heuboden und großem Laufstall im Freien jede
Menge Platz für die Lieblinge der kleinen
Reitschüler. Striegeln, Füttern Ausreiten – hier ist immer
etwas los. Das absolute Highlight in den
Reiterferien ist für alle Kinder ein Ausflug zum
Ponycamp-Übernach tungswagen. Während sich
die Ponys im Unter stand ausruhen, wird das
Abendessen gekocht, anschließend kuscheln sich die
Kids in ihre Schlaf säcke und sind schon bald eingeschlafen.
Verschie dene Zubehörsets und Pony rassen zum Sammeln sorgen
für noch mehr Spielspaß.
Ab August komplettieren weitere niedliche Sammelponys und
Ergänzungen die Reihe. Der Mobile Hufschmied beschlägt die Ponys
fachmännisch und das Pony-Café bietet neben Kaffee und Kuchen sogar
Leckereien für die Vierbeiner – in Hufeisenform!
Die liebevoll gestaltete PLAYMOBIL-Spielwelt inspiriert kleine Pfer de fans
mit naturgetreuen Ponyrassen, umfangreichem Zubehör und verspielten
Details zu immer wieder neuen Geschichten und
Abenteuern mit ihren Lieblingen vom Ponyhof.
Das Kulmbacher Land verlost 3x
den neuen „Ponycamp-Übernachtungswagen“.
Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder
E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem
Stichwort „Ponycamp-Übernachtungswagen“ (Einsen-
de schl.: 24.04.2021) an das Kulm bacher Land.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
34
Kulmbacher Land im April
www.kulmbacher-land.com
Conzertbüro Franken präsentiert:
STRANDKORB OPEN AIR
IN NÜRNBERG
Volkspark Dutzendteich
ENTERTAINMENT MIT URLAUBSFEELING IM STRANDKORB –
ERSTE ACTS STEHEN FEST:
16. JULI • 20.00 Uhr • Haidling
17. JULI • 13.00 Uhr • Martina
Schwarzmann
17. JULI • 18.30 Uhr •
Feuerschwanz und Russkaja
22. JULI • 20.00 Uhr •
Michael Mittermeier
23. JULI • 20.00 Uhr •
Pizzera & Jaus
24. JULI • 13.00 Uhr •
Markus Krebs
24. JULI • 18.30 Uhr •
Doro, New Roses, Stinger:
Pyras goes Strandkorb
30. JULI • 20.00 Uhr • Comedy Splash
01. AUGUST • 18.30 Uhr • Fury in the Slaughterhouse
+ Selig + Ramrods
03. AUGUST • 20.00 Uhr • God Save the Queen
04. AUGUST • 20.00 Uhr • Stahlzeit
07. AUGUST • 20.00 Uhr • In Extremo
08. AUGUST • 20.00 Uhr • Spider Murphy Gang
und Münchener Freiheit
09. AUGUST • 20.00 Uhr •
Gerhard Polt &
die Well-Brüder
11. AUGUST • 20.00 Uhr •
Gentleman
14. AUGUST • 13.00 Uhr •
Ringlstetter & Band
21. AUGUST • 20.00 Uhr •
Revolverheld
10. SEPTEMBER • 20.00 Uhr • Wirtz
Kartenvorverkauf: 09 11 - 41 41 96
www.concertbuero-franken.de
Mönchshof Hell
Was steckt hinter dem Hellbier-Boom?
Bis vor wenigen Jahren kannte man die dezent gehopften, glasklaren
Hellbiere hauptsächlich im Süden Bayerns. Heute sieht das ganz
anders aus: Die Hellen sind in ganz Deutschland sehr beliebte
Bierspezialitäten. Mehr noch: Während der Biermarkt
in den vergangenen Jahren geschrumpft ist, erfreuen
sich die Hellbiere einer stetig wachsenden
Nachfrage. Doch wie kommt es dazu?
Seit einigen Jahren findet eine Veränderung der
Geschmacksvorlieben der Bierliebhaber statt weg
vom gut gehopften Pils hin zu milden Bier sorten, wie
zum Beispiel den Hellbieren. Hinzu kommt eine
Rückbesin nung der Menschen auf Regionalität und
Ursprünglichkeit. Auch hier punkten Hellbiere, denn sie
sind der Inbegriff für bayerisches Bier schlechthin. In
Summe ist der Biertrinker von heute anspruchsvoller
und wählerischer geworden: Neben dem Ge -
schmack und der Qualität spielt die Authen tizität
eine immer größere Rolle.
Das gilt auch für die beliebten Mönchshof Brau -
Spezialitäten. Die tief in der Bierstadt Kulmbach
verwurzelte Spezialitätenmarke hat seit jeher auf
ein breites Angebot ausgesuchter Spezialbiere gesetzt.
So gehört das Mönchshof Hell seit vielen
Jahren zum Stammsortiment.
Liebhaber der hellen Mönchshof Bierspezialität
wissen den ausgesprochen milden Geschmack zu
schätzen. Die traditionsreiche Bierspezialität ist
nach dem Bayerischen Reinheitsgebot gebraut,
golden in der Farbe, hochvergoren und durch seine
zurückhaltende Hopfung eben „b’sonders
mild“ im Geschmack. Das Mönchshof Hell hat einen
Alkoholgehalt von 4,9 Volumen-Prozent und
eine Stammwürze von 11,3 Gewichts-Prozent.
36
Kulmbacher Land im April
Branchenverzeichnis
Getränke
Getränke Rausch
Der Landbierspezialist
HEIMDIENST
Katschenreuth 1 - 3
95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 764 88 und 764 49
Fax 09221 / 76459
Treppenbau
Elektro
Recycling
Flaschnerei
Versicherung
38
Kulmbacher Land im April
Branchenverzeichnis
Heizung, Sanitär
Autozubehör
Gartenhelfer gesucht
Hilfskraft für unseren Garten
in Kulmbach gesucht.
Handwerkliches
Geschick und Liebe
zum Garten
wäre von Vorteil.
Nähere Infos unter
Tel. 0178/71 22 808.
Forst- und Gartentechnik
Anzeigen
Anzeigenschluss
für unsere
Mai-
Ausgabe
Freitag, der
23. April 2021.
Die Ideen-Werkstatt
Mein Massivholzhaus
Am Eulenhof 6 • 95326 Kulmbach
Tel. 09221 / 90470 • Fax 904747
email: info@schreinerei-nuetzel.de
www.schreinerei-nuetzel.de
Elektroinstallation
Taxi
Taxi-Kerl
Ältestes Kulmbacher
Taxiunternehmen
Inh. Dieter Degelmann
0 92 21
4544
Stadt-, Fern-, Krankenund
Besorgungsfahrten
Taxi bis zu 6 Personen!
Hans-Herold-Str. 2
Kulmbacher Land im April 39
Automarkt
Vier Generationen Toyota Yaris:
Europäischer Erfolgstyp für urbanen Fahrspaß
Als urbane Stilikone und erster Kleinwagen mit bahnbrechend effizientem Vollhy -
brid antrieb, aber auch mit Sportsgeist für schnelle Rundenzeiten ist der Toyota Yaris
(Kraftstoffverbrauch innerorts / außerors / kombiniert: 6,6-2,2 / 4,3-3,2 / 5,1-2,8
l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 117-64 g/km) in 22 Jahren und vier Modell -
generationen zu einem europäischen Bestseller avanciert, der Maßstäbe für das
ganze B-Segment setzt. So urteilen auch Experten, die bereits den ersten Yaris (P1)
zum „Car of the Year 2000“ wählten, während sein visionärer Downsizing-1,0-
Liter-Benziner mit variabler Ventilsteuerung das Prädikat „Engine of the Year“ gewann.
Auch heute fährt der neue Toyota Yaris auf Titelkurs und konnte sich im
Finale des „Car of the Year 2021“ Awards gegen den etablierten Wettbewerb
durchsetzen.
Schon der erste Toyota Yaris, der ab dem Frühjahr 1999 in Europa erhältlich war, erfüllte, wovon sein eigens kreierter Kunstname kündete: Die Abkehr
vom Konzept konventioneller Kompakter und der Beginn einer neuen Ära für die japanischen Cityflitzer. Als erster Toyota erhielt der Yaris seine Form im
europäischen Toyota Designzentrum ED 2 und die Produktion erfolgt seit 2001 im damals neu eröffneten Toyota Werk in Valenciennes/Frankreich. Die
Popularität des Yaris übertraf europaweit alle Erwartungen und so wurden die Produk ions -
kapazitäten mehrfach erweitert. Heute sind bereits mehr als vier Millionen Toyota Yaris in dem französischen
Werk vom Band gelaufen, darunter seit 2012 auch der Yaris Hybrid als erster europäischer
Kleinwagen mit Vollhybridantrieb.
Das innovative Konzept „Kurz und Hoch“ erlaubte schon in der ersten, 3,61 Meter kurzen Yaris
Generation eine erhöhte Sitzposition mit fast perfekter Panoramarundumsicht und dazu ein
Raumangebot, wie es sich sonst in weit größeren Fahrzeugen fand. Und so bot bereits dieser dynamisch
ausgelegte Kleine von Beginn an die perfekte Basis für Motor sporteinsätze: Im Toyota Yaris
Cup konnte der talentierte Motorsport-Nachwuchs Lorbeeren ernten und auf der Straße setzten
leichtgewichtige Sportler wie der 2001 eingeführte Yaris TS mit kräftigen 78 kW/106 PS Zeichen.
Dagegen beeindruckte der 1999 vorgestellte Yaris Verso als cleverer Micro-Van mit beispielhaft großem
Gepäckabteil, das mit im Boden versenkten Rücksitzen 2.000 Liter Volumen fasste.
Seit 24 Jahren ist Toyota mit seinen selbstaufladenden Hybridmodellen Technologieführer. Bis heute
wurden weltweit bereits über 15 Millionen Vollhybridfahrzeuge verkauft, allein 2,8 Millionen davon
in Europa. Eine revolutionäre Antriebstechnologie, die mit der dritten Yaris Generation (XP13) im
Jahr 2012 erstmals im Kleinwagensegment eingeführt wurde und als kleine Sensation gefeiert wurde.
Der preiswerte Yaris Hybrid mit seiner Kraftstoff-Effizienz und dem Fahrspaß der Toyota
Hybridtechnologie fuhr sich schnell in die Herzen der Fahrzeuginteressenten. So summiert sich der
Absatz des Yaris Hybrid in Europa bis heute auf über 500.000 Einheiten.
Die erfolgreiche Karriere des Toyota Kleinwagen reicht übrigens über den Yaris hinaus, denn bereits
seit 1961 avancieren die kurzen, kompakten Modelle zu Erfolgstypen in Millionenauflage: Vom
Publica, der 1974 als Toyota 1000 in Deutschland startete, über den 1978 eingeführten Starlet bis
zum vielseitigen Yaris in nun vierter Generation.
Reparatur aller Fabrikate
elektronische Achsvermessung
Unfall-Instandsetzung
Nachtannahme
Lackiererei im Haus
Teile & Zubehör
HU & AU Center
Autotechnik Hahn e.K.
Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach
Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de
40
Kulmbacher Land im April
Ford Hybrid-Modelle
Einfach elektrisierend!
Elektrifizierte Fahrzeuge sind die
Zukunft. Die Hybrid Modelle von
Ford kombinieren die Effizienz eines
E-Antriebs mit der Alltagstaug -
lichkeit eines klassischen Motors.
Praktisch.
Die Zeiten, in denen Sie nur zwischen
Benzin und Diesel wählen
konnten, sind vorbei. Heute stehen
Ihnen zusätzlich eine Reihe von
elektrifizierten Antrieben zur Aus -
wahl. Ob Mild Hybrid, Plug-in
Hybrid oder Hybrid, ob SUV,
Limousine, Kompaktwagen oder
Nutzfahrzeug – bei der Auswahl,
die Ford bietet, werden Sie bestimmt
das passende Modell für
eine spannende Zukunft finden.
Welches Elektrofahrzeug
ist das richtige für Sie?
Wenn Sie den Wechsel zu einem
elektrifizierten Fahrzeug in Betracht
ziehen, sollten Ihnen die wichtigsten
Unterschiede der verschiedenen
Antriebsarten geläufig sein.
Das folgenden Videos informiert
Sie über die wesentlichen Unter -
schiede von Mild Hybrid, Plug-in
Hybrid, Hybrid und vollelektrischen
Fahrzeugen, geben spannende
Einblicke in die Techno lo -
gien und helfen Ihnen bei Ihrer
Wahl.
Automarkt
Neuerscheinungen aus dem Motorbuch Verlag
Siegfried Tesche
MOTORLEGENDEN
JAMES DEAN
Nur drei Filme machten James Dean zum
Mythos der Filmgeschichte: Als er im Alter von
24 Jahren verunglückte, starb einer der begabtesten
Schauspieler Amerikas. Aber James Dean
war mehr als das – er war auch leidenschaftlicher
Motorrad- und Autofan. Siegfried Tesche
erzählt von den mobilen Leidenschaften des
Filmidols – angefangen von seinem ersten
Chevrolet bis hin zu seinem letzten Auto, einem
Porsche 550 Spyder. Interviews mit Zeitzeugen
ergänzen die einmalige Dokumentation, die
nicht nur seine Motorräder und Autos beleuchtet,
sondern auch seine großen Filmerfolge sowie seinen Status als
Hollywood-Ikone.
240 Seiten,
29,90 Euro
Christian Steiger
MOTORLEGENDEN
CARS AND CRIMES
- Von Bonnie & Clyde bis Rosemarie
Nitribitt
Die Faszination für True Crime ist kein neues
Phänomen: Spektakuläre Fälle beschäftigen
Presse und Öffentlichkeit meist über Wochen.
Doch in den zahllosen Kriminalgeschichten spielen
nicht nur die Täter eine Rolle, sondern oftmals
auch ein fahrbarer Untersatz! Christian
Steiger hat 12 wahre Kriminalfälle anhand von
Polizei- und Gerichtsakten sowie Presse-Archiven
recherchiert – darunter die Fälle von Bonnie &
Clyde, Al Capone und Rosemarie Nitribitt.
Dabei lässt er die automobilen Haupt- und
Nebenrollen vorfahren, verfolgt aber auch die
Arbeit der Ermittler und beschreibt die menschlichen
Abgründe, die sie zutage förderten.
256 Seiten,
29,90 Euro
42
Kulmbacher Land im April
DAS NEUE BMW 4er CABRIO. JETZT BEI UNS.
Freude am Fahren
erleben Sie eine neue Form von Freiheit: Mit seiner eigenständigen, progressiven Ästhetik gleicht das neue BMW 4er Cabrio einer Ausnahmeerscheinung,
die jede Grenze überwindet.
Seine agilen Fahreigenschaften garantieren Ihnen sportliche Dynamik und unterstreichen den außergewöhnlich starken Drang des Cabrios nach individueller
Unabhängigkeit.
(LEASINGBEISPIEL* DER BMW Bank GMBH): BMW 420i Cabrio
Anschaffungspreis: 49.209,00 EUR Sollzinssatz p.a.**: 3,99 %
Leasingsonderzahlung: 5.990,00 EUR Effektiver Jahreszins: 4,06 %
Laufleistung p.a.: 10.000 km Gesamtbetrag: 23.954,00 EUR
Laufzeit:
36 Monate
36 monatlich Leasingrate à: 499,00 EUR
* Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; alle Preise inkl. 19% MwSt.; Stand 03/2021. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen
besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.
** Gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit.
Zzgl. 690,00 EUR für Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100km: 5,7 (NEFZ); 6,7 (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 131 (NEFZ); 152 (WLTP); Leistung: 135 kW (184 PS); Hubraum: 1.998 cm³; Kraftstoff: Benzin.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagenmodelle“
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern und unter https://www.dat.de/co2/ unentgeltlich.
Genießen Sie im neuen BMW 4er Cabrio einzigartiges Open-Air-Feeling und vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt.
Fahrzeugabbildungen sind farbabweichend und zeigen Sonderausstattungen. Fehler, Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Auto-Müller GmbH
Treppendorfer Straße 2
96142 Hollfeld
Tel. 09274 9700-0
Fax 09274 9700-15
www.bmw-mueller-hollfeld.de