Genussreich Lausitz 2021
Aus dem Hause Urlaubsreich gehen wir in diesem Sondermagazin mit Ihnen auf Genussreise durch die Lausitz, den Spreewald und Elbe-Elster.
Aus dem Hause Urlaubsreich gehen wir in diesem Sondermagazin mit Ihnen auf Genussreise durch die Lausitz, den Spreewald und Elbe-Elster.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ausgabe <strong>2021</strong><br />
DAS SONDERMAGAZIN FÜR REGIONALE GENUSSMOMENTE<br />
LAUSITZ<br />
Der B( r )otschafter aus Elbe-Elster S. 6 – 7<br />
Spreewälder Genießer-Geheimtipps S. 14 –15<br />
Wie der Shii-Take-Pilz in die <strong>Lausitz</strong> kam S. 19<br />
Pioniergeist im Glas S. 20 – 21<br />
KOSTENLOS ZUM<br />
MITNEHMEN<br />
UND GENIESSEN
| AUDIO & VIDEO | CO<br />
NLINE | SATZ & LAYOUT | DESIGN | LOGOE<br />
IDEO | COACHING | KOMMUNIKATION | CO<br />
AYOUT | DESIGN | LOGOENTWICKLUNG | P<br />
G | KOMMUNIKATION | CORPORATE DESIG<br />
| LOGOENTWICKLUNG |<br />
PUBLIC RELATION<br />
TION | CORPORATE DESIGN | PLANUNG & K<br />
LUNG | PUBLIC RELATIONS | SOCIAL MEDIA<br />
DESIGN | PLANUNG & KONZEPTION | ONL<br />
ATIONS | SOCIAL MEDIA | AUDIO & VIDEO |<br />
& KONZEPTION | ONLINE | SATZ & LAYOUT<br />
DIA | AUDIO & VIDEO | COACHING | KOMM<br />
| ONLINE | SATZ & LAYOUT | DESIGN | LOG<br />
& VIDEO | COACHING | KOMMUNIKATION |<br />
& LAYOUT | DESIGN | LOGOENTWICKLUNG<br />
HING | KOMMUNIKATION | CORPORATE DE<br />
IGN | LOGOENTWICKLUNG | PUBLIC RELAT<br />
IKATION | CORPORATE DESIGN | PLANUNG<br />
ICKLUNG | PUBLIC RELATIONS | SOCIAL ME<br />
ATE DESIGN | PLANUNG & KONZEPTION | O<br />
ONS | SOCIAL MEDIA | AUDIO & VID<br />
Z & LAY<br />
DAMIT ZUMINDEST<br />
IHRE WERBEPLANUNG<br />
ZUR LEICHTEN KOST<br />
WIRD!<br />
Gestaltung, Satz & Layout Ihrer Corporate-Designs,<br />
Druckerzeugnisse und digitalen Produkte<br />
Erstellung Ihrer Webseiten und Apps<br />
Redaktionelle Ausgestaltung und Aufbereitung<br />
Ihrer Werbeinhalte<br />
Planung und Erstellung Ihrer crossmedialen<br />
Kampagnen<br />
Schulungen und Einzelcoachings zu den<br />
Themengebieten SEO und Vermarktung<br />
Google und Social Media Vermarktung<br />
Veranstaltungs-Ticketing<br />
Kostprobe gefällig?<br />
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!<br />
info@lr-agentur.de<br />
WIR FREUEN UNS SIE KENNENZULERNEN!<br />
Medienhaus <strong>Lausitz</strong>er Rundschau<br />
Str. der Jugend 54 • 03050 Cottbus • lr-online.de
GENUSSREICH 3<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser,<br />
ob zuhause oder unterwegs, der regionale Warenkorb ist prall gefüllt mit kulinarischer Vielfalt<br />
und überraschenden Köstlichkeiten. Leinöl, Spargel, Spreewälder Gurken – so manch <strong>Lausitz</strong>er<br />
Produkt hat es zu internationaler Berühmtheit geschafft. Wussten Sie, dass auch Törtchen, Whiskey<br />
und Shii-Take-Pilze mit zu diesen Aufzählungen gehören sollten? Zudem hat es auch der ein<br />
oder andere edle <strong>Lausitz</strong>er Tropfen mit seinen feinen Aromen bei Weinsommeliers von nah und<br />
fern ganz nach oben auf die Empfehlungsliste geschafft. Besondere Geschmacksnuancen und<br />
Aromen erschmeckt auch der erste Brot-Sommelier Südbrandenburgs und schafft, ebenso wie<br />
viele andere kreative Genussbotschafter der Region, regelmäßig neue Geschmackserlebnisse.<br />
Wir laden Sie herzlich ein, in dieser Ausgabe vom <strong>Genussreich</strong> einige <strong>Lausitz</strong>er Genussbotschafter<br />
und Produkte näher kennenzulernen. Kommen Sie mit uns auf den Geschmack und gehen<br />
Sie auf Genussreise durch unsere schöne Region. Denn wie sagt man so schön, (Heimat)-Liebe<br />
geht durch den Magen!<br />
Wir wünschen Ihnen viele tolle Genussmomente<br />
Susann Troppa und Jacqueline Wiesel<br />
IMPRESSUM: Ausgabe: <strong>2021</strong> Auflage: 15.000 Exemplare Verteilung: Kostenlos zum Mitnehmen bei Genussanbietern, Touristinformationen<br />
und weiteren Auslagestellen in der gesamten <strong>Lausitz</strong> und Elbe-Elster. Digitale Beilage zum Abrufen auf Urlaubsreich.de und lr-online.de<br />
Verlag und Herausgeber: Eine Sonderpublikation des Medienhauses <strong>Lausitz</strong>er Rundschau. LR Medienverlag GmbH, Straße der Jugend 54, 03050<br />
Cottbus, www.lr-online.de Konzept & Projektleitung: Susann Troppa Redaktion: Alexander Mader, Julia Raunick, Susann Troppa Gestaltung<br />
& Satz: Madleen Lehmann, Haiko Hellmann Anzeigenverkauf: LR Media-Verkaufsgesellschaft mbH, Irina Juckenburg, Tel.: 0355/481181,<br />
Email: urlaubsreich@lr-online.de Druck: DRUCKZONE GmbH & Co.KG, Cottbus, Titelfoto: shutterstock.com/Mostovyi Sergii Igorevich<br />
Redaktionsschluss: 26.03.<strong>2021</strong><br />
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung und Übernahme in andere Medien nur mit schritftlicher Genehmigung<br />
des Herausgebers.<br />
Bitte informieren Sie sich unmittelbar vor Ihrem Ausflug oder Besuch über mögliche Änderungen und Einschränkungen aufgrund von<br />
Covid-19 direkt bei den Anbietern.
4 GENUSSREICH<br />
Anzeige<br />
Überraschend lEEcker!<br />
Gastronomen und Erzeuger aus Elbe-Elster kreieren<br />
gemeinsam Heimathäppchen.<br />
Kochen und Essen machen Freude. Ganz besonders, wenn Gerichte mit regionalen<br />
und saisonalen Zutaten liebevoll zubereitet werden. Richtige Heimathäppchen<br />
halt! Dafür setzen sich Gastronomen und Erzeuger aus dem Elbe-Elster-<br />
Land zusammen und kredenzen aus regionalen Produkten Gerichte, die nicht<br />
nur auf der hauseigenen Speisekarte des Gasthauses landen, sondern direkt in<br />
den Köpfen von Feinschmeckern, Genießern und Heimatfreunden. Neugierig<br />
geworden auf diese leckeren Heimathäppchen? Hier servieren wir Ihnen einen<br />
kleinen Vorgeschmack…<br />
Elstertal-Häppchen<br />
„Gepfefferte Kruste“ auf Thalberger Karpfenfilets mit buntem<br />
Marktsalat auf fruchtigen Röstkartoffeln (für 4 Personen)<br />
Zutaten:<br />
600 g Karpfenfilet<br />
150 g Butter<br />
250 g Frischkäse<br />
6 Scheiben Weißbrot<br />
1 Zitrone<br />
250 g geriebener Gouda und Parmesan<br />
Szechuanpfeffer<br />
Frische Kräuter aus dem eigenen Garten<br />
Salz, Rapsöl, festkochende Kartoffeln,<br />
Zwiebeln, Äpfel, Salatgemüse wie Eisberg,<br />
Gurken, Tomaten, Paprika usw.<br />
Zubereitung<br />
Butter cremig rühren. Gehackte Kräuter, Salz, grob gestoßenen Szechuanpfeffer,<br />
Zitronenabrieb und -saft dazugeben. Weißbrot entrinden, würfeln<br />
und dazugeben. Alles mit geriebenen Käsesorten verrühren, auf einer Folie<br />
dünn ausstreichen und einfrieren. Karpfenfilets salzen und natur, auf der<br />
Haut zuerst, braten. Röstkartoffeln nach eigener Art zubereiten. Äpfel entkernen,<br />
in Spalten schneiden und mit Röstkartoffeln anbraten. Salat mit<br />
Gartenkräutern verfeinern. Gefrorene Käseplatten auf Karpfenfilets legen<br />
und alles überbacken.<br />
Dieses Heimathäppchen<br />
steht in den R-Monaten des<br />
Jahres auf der regionalen<br />
Speisekarte vom:<br />
Zum Elstertal<br />
Dorfstraße 27,<br />
04924 Zeischa<br />
Tel. 035341-2100<br />
www.zum-elstertal.de<br />
Der Karpfen ist ein<br />
zertifiziertes Elbe-Elster-<br />
Regionalsiegelprodukt von:<br />
Teichwirtschaft Thalberg<br />
Bad Liebenwerdaer Straße 39,<br />
04924 Bad Liebenwerda/<br />
OT Thalberg<br />
Tel. 035341-2925<br />
www.teichwirtschaftthalberg.de<br />
Der Szechuanpfeffer ist ein<br />
zertifiziertes Elbe-Elster-<br />
Regionalsiegelprodukt von:<br />
Baumschule Graeff<br />
Am Friedhof 6,<br />
04924 Zeischa<br />
Tel: 035341-12360<br />
www.kribbelpfeffer.de
GENUSSREICH 5<br />
Anzeige<br />
Lust auf noch mehr Köstlichkeiten<br />
aus der Region?<br />
Wie wäre es dann mit der<br />
Elbe-Elster „Kaffeeliebe“ von<br />
der heimischen Kaffeerösterei<br />
Loos aus Elsterwerda?<br />
Die Bohnen kommen aus aller<br />
Welt, aber die Besonderheit<br />
ist, dass die Röstung auf den<br />
einheimischen Kunden-Geschmack<br />
abgestimmt ist. Ein<br />
echter Botschafter für die Region<br />
und mit dem Regionalsiegel<br />
Elbe-Elster zertifiziert.<br />
Viele weitere zertifizierte<br />
Anbieter aus Elbe-Elster und<br />
Tipps für Genussmomente<br />
finden Sie unter:<br />
www.reegional.de<br />
oder auf<br />
@RegionalsiegelElbeElster<br />
Fangfrische Spezialitäten & purer Fischgenuss<br />
Fisch Suhr bietet Frisch- und Räucherfisch sowie hausgemachte Marinaden und Salate auf Märkten und im Hofladen.<br />
Anzeige<br />
Von Gröditz über Bad Liebenwerda<br />
und Torgau bis nach<br />
Jessen – an sechs Tagen in<br />
der Woche sind die Wagen<br />
von Fisch Suhr unterwegs<br />
und verkaufen fangfrische<br />
Spezialitäten, Räucherware<br />
und hausgemachte Fischsalate<br />
von bester Qualität auf<br />
den Wochenmärkten der Region.<br />
Auch der neu gestaltete<br />
Hofladen am Firmensitz<br />
in Langennaundorf an der<br />
B101 lockt täglich zahlreiche<br />
Kunden an. „Hier bieten wir<br />
neben unseren Spezialitäten<br />
auch ein warmes Mittagessen<br />
an. Unseren heißen, selbst<br />
Im Hofladen gibt es eine breite<br />
Auswahl. Foto: <strong>Genussreich</strong><br />
gemachten Backfisch erhalten<br />
die Kunden nur hier. Alle<br />
Speisen und Getränke können<br />
natürlich mitgenommen<br />
werden“, sagt Katharina Suhr,<br />
die gemeinsam mit ihrem Bruder<br />
Robert Suhr die Firma<br />
leitet. „Wir probieren ständig<br />
neue Rezepte und Ideen<br />
aus. Unabhängig davon gibt<br />
es richtige Dauerbrenner bei<br />
uns, alle davon werden nach<br />
altem Familienrezept und<br />
ohne Zusatz von künstlichen<br />
Konservierungsstoffen zubereitet.“<br />
Zu dieser Kategorie<br />
gehören u.a. hausgemachte<br />
Salate, marinierter Hering sowie<br />
Rollmops. Eine besondere<br />
Spezialität ist der Räucherfisch.<br />
Fangfrisch kommt die<br />
Rohware in Langennaundorf<br />
an, wird dann in der hauseigenen<br />
Fischräucherei zubereitet<br />
und anschließend im Fischgeschäft<br />
verkauft oder landet direkt<br />
auf dem Teller.<br />
Kontakt:<br />
FIschräucherei Suhr GmbH<br />
Dorfstraße 28<br />
04938 Langennaundorf<br />
Tel. 035365 87455<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 9-17 Uhr<br />
Di-Fr 9-18 Uhr<br />
Sa 9-12 Uhr<br />
info@fisch-suhr.de<br />
www.fisch-suhr.de
6 GENUSSREICH<br />
Der B(r)otschafter aus Elbe-Elster<br />
Südbrandenburgs erster Brot-Sommelier über alte Traditionen und neue Kreationen<br />
Wenn Paul Müller ein Brot in<br />
die Hand nimmt, schließt er<br />
zuerst einmal seine Augen.<br />
Dann drückt er das Brot vorsichtig,<br />
erkundet mit den Fingern<br />
seine Oberfläche, riecht<br />
daran. Erst dann kostet er,<br />
lässt die Aromen sich entfalten,<br />
spürt den Inhaltsstoffen<br />
nach – mit all seinen Sinnen.<br />
„Jedes Brot ist ein Unikat<br />
und kann bis zu 500 ver-<br />
auch der erste staatlich geprüfte<br />
Brot-Sommelier Südbrandenburgs.<br />
Von Januar<br />
bis Oktober 2020 studierte<br />
er berufsbegleitend an der<br />
Akademie Weinheim, pendelte<br />
dafür einmal im Monat<br />
nach Baden-Württemberg.<br />
Er lernte die Geschichte<br />
des Brotes sowie viele der<br />
3.200 deutschen Sorten kennen.<br />
Erfuhr, welches Brot zu<br />
ches. Am Ende bestand er<br />
mit der Abschlussnote 1,6<br />
als einer der Besten im Kurs.<br />
Seitdem ist Paul Müller einer<br />
von 124 Brot-Sommeliers<br />
aus Deutschland, Österreich,<br />
Schweiz, Italien und Norwegen.<br />
Weil Brot nicht gleich Brot ist<br />
Dass er diesen Kurs belegen<br />
durfte, hat er zuallererst sei-<br />
onale Back- und Brottraditionen<br />
durch Südbrandenburg.<br />
Er begleitet und begutachtet<br />
Brote mit einheimischen<br />
Rezepturen von örtlichen<br />
Bäckern, unterstützt das regionale<br />
Bewusstsein und die<br />
Traditionspflege dieses jahrhundertealten<br />
Handwerks<br />
und immateriellen Kulturguts.<br />
„Am liebsten würde ich<br />
auch in die Schulen gehen<br />
und die Kids und ihre<br />
Familien von Brot<br />
ohne Farb- und Konservierungsstoffe<br />
als<br />
Bestandteil der täglichen<br />
Ernährung überzeugen<br />
– statt Toast<br />
vom Supermarkt<br />
oder Brot aus Käfighaltung“,<br />
so Paul Müller,<br />
der sich auch seit<br />
vielen Jahren bei der<br />
Freiwilligen Feuerwehr<br />
engagiert.<br />
Von Kartoffel-Quark-Leinöl-Brot bis Schwarze-Elster-Baguette: Brot-Sommelier Paul Müller kennt sie alle!<br />
schiedene Aromen enthalten.<br />
Ich versuche die Seele des<br />
Brotes zu lesen und auch zu<br />
verstehen. Für Außenstehende<br />
kann das bisweilen lustig<br />
aussehen. Meine Kollegen in<br />
der Backstube mussten anfangs<br />
öfters lachen, wenn ich<br />
frische Brote getestet habe“,<br />
erzählt Paul Müller.<br />
Der 33-Jährige aus Rückersdorf<br />
ist nicht nur Bäckermeister<br />
in der Bäckerei Dorn<br />
in Wahrenbrück, sondern<br />
welchem Gericht und Anlass<br />
passt. Er trainierte seinen<br />
Geschmackssinn darin,<br />
feinste Nuancen zu riechen<br />
und zu schmecken – schaffte<br />
es zum Beispiel, aus drei<br />
Bechern herausfinden, in<br />
welchem eine 1,5-prozentige<br />
und in welchem eine 2-prozentige<br />
Salzlösung ist. In<br />
seiner Abschlussarbeit untersuchte<br />
der Bäcker dann,<br />
ob geräuchertes Brot länger<br />
haltbar ist als herkömmli-<br />
Foto: <strong>Genussreich</strong><br />
ner einheimischen Bäckerei<br />
um seinen Chef Stefan<br />
Dorn zu verdanken. Weitere<br />
Partner der Region haben<br />
finanziell ebenfalls geholfen.<br />
Außerdem sind seine Rezepturen<br />
vom Regionalsiegel Elbe-Elster<br />
zertifiziert worden.<br />
In seiner neuen Rolle will er<br />
nicht nur die Kunden in seiner<br />
Bäckerei von gutem Brot<br />
überzeugen, sondern er zieht<br />
auch als Botschafter für regi-<br />
Brot-Visionär<br />
Mit seinem Chef Stefan<br />
Dorn kreiert der<br />
33-Jährige immer<br />
wieder neue Sorten,<br />
zum Beispiel ein Kar-<br />
toffel-Quark-Leinöl-<br />
Brot oder das<br />
Schwarze-Elster-Baguette<br />
– natürlich alles<br />
ohne künstliche<br />
Farb- und Konservierungsstoffe.<br />
„Bei<br />
meinen Kreationen<br />
setze ich vor allem<br />
auf regionale Zutaten.<br />
Für meine Senfkruste<br />
verwende ich<br />
zum Beispiel Bautz‘ner Senf<br />
und Senfsaat aus dem Fläming.<br />
Außerdem lasse ich<br />
den Teig lange reifen. Die<br />
Aromen können sich dadurch<br />
besser entfalten. Auch beim<br />
Backen lasse ich mir Zeit.<br />
Denn zu schnell gebackene<br />
Weizenbrote können Magenbeschwerden<br />
verursachen“,<br />
erklärt der Fachmann.<br />
Auch ein Elbe-Elster-Brotmarkt<br />
sowie spezielle Genussabende<br />
mit Winzern,
GENUSSREICH 7<br />
Fleischern oder Fischern<br />
der Region kann sich der<br />
Brot-Sommelier in Zukunft<br />
vorstellen. Sein neuestes Projekt:<br />
eine Elbe-Elster-Brotrezeptur.<br />
Dafür ist er im<br />
Moment auf Spuren- und<br />
Zutatensuche im Landkreis.<br />
Das Brot soll dann mit dem<br />
Regionalsiegel Elbe-Elster<br />
zertifiziert werden, in verschiedenen<br />
örtlichen Bäckereien<br />
erhältlich sein und ein<br />
Teil der Einnahmen an soziale<br />
Einrichtungen gespendet<br />
werden. Das wird garantiert<br />
ein Genusserlebnis!<br />
Kontakt unter:<br />
mueller.paul88@gmx.de<br />
Brotkorb der<br />
Deutschen<br />
im Jahr 2019<br />
Platz 1: Mischbrot 24,6 %<br />
Platz 2: Toastbrot 24,1 %<br />
Platz 3: Brote mit Körnern<br />
und Saaten 15,7 %<br />
Tipps vom Brot-Sommelier:<br />
Morgens ein Weizenbrot mit<br />
Marmelade, Gouda oder Mortadella.<br />
Abends ein Roggenvollkornbrot<br />
mit Schwarzwälder<br />
Schinken. Dazu passt z.B.<br />
Spätburgunder.<br />
Lagerung Am besten auf die<br />
Schnittkante legen und im<br />
Keramik-Brottopf lagern. Eine<br />
Plastiktüte ist auch möglich –<br />
hier bleibt das Brot weich. Im<br />
Leinentuch bleibt die Kruste<br />
dagegen kross.<br />
Haltbar Roggenbrot hält fünf<br />
bis sechs Tage, Weizenbrot<br />
etwas kürzer.<br />
Schimmel Bei Befall das gesamte<br />
Brot wegschmeißen.<br />
Nicht in den Kühlschrank<br />
Kälte beschleunigt den Alterungsprozess<br />
von Brot.<br />
Einfrieren Nicht länger als<br />
5 Monate.<br />
Auftauen Haushaltsofen auf<br />
180 Grad Celsius Ober-Unterhitze<br />
vorheizen. Brot direkt<br />
aus dem Froster nehmen auf<br />
ein Gitter in die Mitte des<br />
Backofens legen und nach<br />
ca. 25min herausnehmen.<br />
Das Brot weitere 30 min bei<br />
Raumtemperatur auf ein<br />
Holzbrett regenerieren lassen.<br />
Der gefrorene Kern gibt dabei<br />
Feuchtigkeit ab und sorgt für<br />
ein feuchtes Innenleben und<br />
eine knusprige Kruste.<br />
Älteres Brot Kurz unter den<br />
Wasserhahn halten und dann<br />
für 10 min bei 220°C Umluft in<br />
den Ofen.<br />
Foto: shutterstock.com/virtu studio, Natali Zakharova, grafvision<br />
Quelle: Zentralverband des<br />
deutschen Bäckerhandwerks<br />
TradiTion<br />
&<br />
die Bäckerei Dorn aus Wahrenbrück.<br />
Bäckermeister Stefan Dorn<br />
führt den Handwerksbetrieb<br />
in sechster Generation.<br />
Verstärkt setzt er auf Regionalität und<br />
ist dadurch Träger des Regionalsiegels<br />
Elbe-Elster.<br />
vereint<br />
innovaTion<br />
M<br />
N<br />
it dem Kartoffel-Quark-Leinöl-Brot,<br />
das jeden Donnerstag erhältlich ist,<br />
konnte die Bäckerei Dorn den 3. Platz<br />
des pro agro Marketingpreises in der<br />
Kategorie Direktvermarktung nach Elbe-Elster<br />
holen. Regionale Zutaten, wie Kartoffeln von<br />
den Feldern der Röderland GmbH aus Bönitz,<br />
sowie Waldstaudenroggen, Leinsaat und Leinöl<br />
von der Fläminger Genussland GmbH, finden<br />
sich in diesem saftigen Dinkelbrot wieder.<br />
eben diesem prämierten Brot gibt es immer<br />
wechselnde Spezialitäten, wie beispielsweise<br />
Brot-Sommelier Paul Müller´s Senfkruste,<br />
Spinat-Feta-Baguette, „Schwarze-Elster-<br />
Baguette“ und abwechslungsreiche Saisonbrote.<br />
Ein Blick auf Facebook oder Instagram lohnt<br />
sich – hier sind die aktuellen Angebote zu finden.
8 GENUSSREICH<br />
Handwerk<br />
mit Geschmack<br />
Kaum ein anderes Handwerk<br />
hat so viel mit Genuss zu tun, wie das<br />
der Bäcker und Konditoren.<br />
Mit schmackhaftem Brot, knusprigen<br />
Brötchen oder leckerer Torte machen<br />
sie Menschen glücklich.<br />
Heike Staude demonstriert im Schauwerk Altdöbern die Brotherstellung.<br />
Foto: Uwe Hegewald<br />
Foto: shutterstock.com/MaraZe<br />
Wer bäckt das beste Brot<br />
oder die besten Brötchen? An<br />
dieser Frage scheiden sich die<br />
Geister. Über Geschmack lässt<br />
sich bekanntlich nicht streiten.<br />
Und so hat jeder Bäcker<br />
oder Konditor seine Fans.<br />
In einem sind sich jedoch<br />
die meisten Menschen einig:<br />
Beim Bäcker schmeckt<br />
es nicht nur besser<br />
als beim Discounter,<br />
es ist auch<br />
gesünder.<br />
Nur wenige Zutaten<br />
„In ein Brot gehört nichts anderes<br />
als Mehl, Wasser und<br />
Salz“, sagt Innungsobermeisterin<br />
Diana Lewandowski.<br />
Wer sich die Zutatenliste beim<br />
Brot im Supermarkt schon<br />
einmal angeschaut hat, sieht,<br />
dass da viele Dinge aufgeführt<br />
werden, die nicht unbedingt<br />
förderlich sind für eine<br />
gesunde Lebensweise. Das<br />
klassische Bäckerhandwerk<br />
ist regional, bietet einen individuellen<br />
Geschmack und<br />
kurze Wege. Horst Teuscher,<br />
Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft,<br />
erklärt<br />
die Ansprüche an das Handwerk:<br />
„Ein Bäcker, der etwas<br />
auf sich hält, verwendet in<br />
der Regel keine Backmischungen<br />
aus der Tüte. Die Arbeit<br />
der Bäcker muss transparent<br />
sein, um das Vertrauen der<br />
Kunden zu gewinnen. Darum<br />
macht beispielsweise Heike<br />
Staude, Konditormeisterin<br />
der Konditorei Fuchs in Altdöbern<br />
das Backen zum Erlebnis.<br />
In der Schauwerkstatt<br />
können Schulklassen oder<br />
Kitagruppen vorbeikommen<br />
und sehen, wie ihr Lieblingskuchen<br />
oder die Geburtstagstorte<br />
entstehen. Heute ist ein<br />
Bäcker nicht mehr nur für die<br />
Grundversorgung zuständig.<br />
Die Anforderungen sind komplexer.<br />
Jeder sucht sich eine<br />
Spezialität, die er zu seinem<br />
Markenzeichen machen kann.<br />
Gut zu wissen<br />
Beliebtes Brot<br />
• Über 3.200 verschiedene<br />
Brotsorten gehen in<br />
Deutschland über die Ladentische.<br />
• Mit der Fortbildung zum<br />
Brot-Sommelier gibt es<br />
schon einige Experten<br />
rund um die Vielfalt der<br />
Brot-Herstellung.<br />
• Die Deutsche Brotkultur<br />
wurde durch die nationale<br />
UNESCO-Kommission<br />
im Jahr 2014 in das<br />
Bundesweite Verzeichnis<br />
des immateriellen Kulturerbes<br />
aufgenommen.
GENUSSREICH 9<br />
UNSER kleines Paris<br />
in Senftenberg<br />
Konditorei · Café · Patisserie<br />
DAS BROT des LEBENS<br />
Brot gehört zum Leben, wie<br />
Sonne, Wasser und Salz. Aber<br />
wie schmeckt das Brot des<br />
Lebens, welches man seit<br />
Jahresbeginn in der BIO-Bäckerei<br />
Schmidt in Cottbus<br />
kaufen kann? Inhaberin und<br />
Bäckermeisterin Diana Lewandowski:<br />
„Es ist ein echtes<br />
Sauerteigbrot mit fast 60<br />
Jahre gereifter Kultur und besteht<br />
aus Mehl-Wasser-Salz.<br />
Es schmeckt sehr harmonisch<br />
und ein bisschen nach<br />
1.000 und einer Nacht, weil<br />
es das orientalische Gewürz<br />
Schwarzkümmel enthält.“ Dieser<br />
stärkt das Immunsystem,<br />
senkt den Blutdruck, fördert<br />
Foto: Paul Glaser<br />
Fotografie<br />
Leckere Törtchen,<br />
Macarons, Kuchen<br />
und Torten<br />
vor Ort von unserer<br />
Konditormeisterin<br />
GERALDINE<br />
produziert.<br />
Foto:<br />
Ron Marzok<br />
Sowohl Ansprechpartner<br />
für tolle HOCHZEITSTORTEN!<br />
Bahnhofstraße 33<br />
01968 Senftenberg<br />
Tel. 03573 870838<br />
geraldineloesche@gmail.com<br />
die Verdauung und vieles<br />
mehr. Außerdem gibt die<br />
Bäckermeisterin noch hochwertiges<br />
BIO-Traubenkernmehl<br />
hinein. Die BIO-Bäckerei<br />
Schmidt verwendet alle regional<br />
verfügbaren BIO-Zutaten<br />
und als einzige Bäckerei in der<br />
<strong>Lausitz</strong> das ungezüchtete, gut<br />
verträgliche Urgetreide „Convento-Weizen“.<br />
Neben den<br />
wohltuenden Broten, die man<br />
an der aufgedrückten Hand<br />
erkennt, kann jeder auch ein<br />
Naturkost-Vollsortiment von<br />
Milch bis Zwiebeln in der<br />
BIO-Bäckerei Schmidt kaufen.<br />
BIO-Bäckerei Schmidt<br />
Straße der Jugend 83<br />
03046 Cottbus<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 7-17.30 Uhr<br />
Mo-Do 13.30-15 Uhr Mittagspause<br />
BIO-Brot und -Brötchen sind<br />
Mo bis Sa im „Erdbär“ erhältlich.<br />
post@backschmidt.de<br />
Anzeige<br />
@BIOBaeckereiSchmidt
10<br />
GENUSSREICH<br />
Willkommen in der Gemüsekammer Deutschlands!<br />
Erdbeer, Spargel, Gurke, Leinöl, Kürbis, Kartoffel, Fisch – das ganze Jahr über is(s)t Genießerzeit im Spreewald.<br />
Aber nicht nur der Spreewald ist als Gemüsekammer Deutschlands für seine kulinarische Vielfalt mit großer regionaler<br />
Verbundenheit berühmt, die gesamte <strong>Lausitz</strong> ist prädestiniert für wohlschmeckende Entdeckungsreisen.<br />
Foto: shutterstock.com/Krasula<br />
rawpixel.com<br />
Hofladen<br />
Spreewälder Gurken und regionale Spezialitäten aus unserer Manufaktur<br />
Spargel, Erdbeeren, Himbeeren, Gurken und noch mehr aus eigenem Anbau<br />
Regionale und Saisonale Küche<br />
Mittagstisch ab 11 bis 14 Uhr<br />
Selbstgebackener Kuchen<br />
Kaffeegedeck ab 14.30 Uhr<br />
Spreewaldbauer Ricken<br />
Stradower Weg 27<br />
03226 Vetschau/ Spreewald<br />
Telefon 0176 10856303<br />
Neben traditionellen Spreewaldprodukten<br />
finden Sie bei uns auch Präsentkörbe,<br />
Drogerie- sowie Haushaltsartikel, Bücher, Zeitschriften<br />
und Kinderspielzeug.<br />
Täglich 8–18 Uhr geöffnet<br />
Edeka Puschmann in Burg (Spreewald)<br />
Raiffeisenstr. 6, 03096 Burg (Spreewald)<br />
Mo.– Sa. 7 – 20 Uhr
GENUSSREICH 11<br />
Echte Handarbeit und Teamwork<br />
Wie kommen Frikassee, Rouladen und Fruchtaufstrich eigentlich ins Glas? Ein Blick in die „Feine Küche“ verrät es.<br />
Wenn Berit Wanjek sich an<br />
die Produktion von Eierlikör<br />
macht, braucht sie weder Rezept<br />
noch Handbuch. Sie hat<br />
alle Zutaten im Kopf, auch die<br />
Zubereitung geht ihr locker<br />
von der Hand. Gewissenhaft<br />
geht die 49-Jährige ans Werk,<br />
verrührt die frischen Eier vom<br />
Biohof Auguste aus Kolkwitz<br />
mit den jeweiligen Spirituosen.<br />
Achtet darauf, dass beim<br />
Abfüllen nichts danebengeht,<br />
und versieht jede Flasche mit<br />
dem charakteristischen roten<br />
Etikett. Seit fünf Jahren arbeitet<br />
Berit Wanjek in der „Feinen<br />
Küche“, die von den Lebenshilfe<br />
Werkstätten Hand in Hand<br />
gGmbH in Cottbus betrieben<br />
wird. „Die Arbeit hier macht<br />
mir viel Spaß und ist sehr abwechslungsreich.<br />
Jeder Tag ist<br />
anders und hält neue Aufgaben<br />
für mich bereit“, so Berit<br />
Wanjek.<br />
Ronny Jank und Berit Wanjek mit ihren Köstlichkeiten aus der „Feinen Küche“.<br />
Fotos: <strong>Genussreich</strong><br />
Echte „Hand-in-Handarbeit“<br />
Was vor zehn Jahren begann,<br />
hat sich mittlerweile zu<br />
einem 26 Mitarbeiter starken<br />
Team entwickelt. Von Montag<br />
bis Freitag bereiten sie Hausmannskost,<br />
Eintöpfe, Aufstriche,<br />
Liköre und vieles mehr<br />
zu, füllen sie in Gläser und Flaschen<br />
ab, beschriften und verpacken<br />
diese für den Verkauf.<br />
Dabei hat jeder Mitarbeiter<br />
seinen eigenen Arbeitsplatz,<br />
wo er Gemüse schnippeln<br />
und Fleisch zerkleinern kann.<br />
Jeden Morgen geben die beiden<br />
Produktionsleiter Marina<br />
Krüger und Kevin Krüger die<br />
Aufgaben für den Tag an ihr<br />
Team durch. Mal ist es Eierlikör<br />
für Ostern oder Hochzeitssuppe<br />
für eine Feier, mal sind es<br />
Obstplatten für eine Tagung in<br />
einem Hotel. Dabei gilt die De-<br />
vise: Jeder bekommt die Hilfe,<br />
die er für seine Arbeit braucht,<br />
und entscheidet selbst, welche<br />
Hilfe er benötigt. Alle arbeiten<br />
Hand in Hand, jeder lernt von<br />
jedem.<br />
Eigene Ideen einbringen<br />
„Der absolute Renner bei unseren<br />
Kunden sind unser leckeres<br />
Frikassee und die deftigen<br />
Rinderrouladen“, weiß<br />
Ronny Jank. Seit zehn Jahren<br />
steht auch er täglich in der<br />
Küche.<br />
Im Laufe der Zeit hat er sich<br />
viel selber beigebracht oder<br />
bei Küchenchefin Marina Krüger<br />
abgeschaut. „Man kann<br />
auch mal seine eigenen Ideen<br />
einbringen oder auf Wünsche<br />
von Kunden eingehen“, so<br />
Ronny Jank. Und so ist aus<br />
dem neugierigen Lehrling<br />
mittlerweile selbst ein kleiner<br />
Koch geworden.<br />
Anzeige<br />
Selbstgemachtes für Naschkatzen und Leckermäulchen<br />
Hausmannskost, Wild, Aufstriche & Co: Genießen Sie die „Feine Küche“ der Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand.<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
gleich wird Ihnen das Wasser<br />
im Mund zusammenlaufen:<br />
köstliche Hochzeitssuppe und<br />
zartes Gänsebrustfilet, süßer<br />
Himbeer-Fruchtaufstrich mit<br />
weißer Schokolade, feiner Eierlikör...<br />
EInfach lecker und vor allem<br />
selbstgemacht! Die „Feine<br />
Küche“ der Lebenshilfe Werkstätten<br />
Hand in Hand gGmbH<br />
bietet eine große Auswahl an<br />
Fruchtaufstrichen und deftigen<br />
Leckereien. Ob süß oder herzhaft,<br />
alles ist in traditioneller<br />
Handwerksarbeit hergestellt.<br />
Die Produkte erhalten Sie u.a.<br />
in den Werkstatt- und Hofläden<br />
in Kolkwitz, Burg und Guben.<br />
So können Sie einen Ausflug<br />
auf‘s Land machen und<br />
gleichzeitig Köstlichkeiten für<br />
sich und Ihre Lieben kaufen.<br />
Oder Sie holen sich einen Vorgeschmack<br />
im Onlineshop:<br />
www.handinhand-gemacht.de<br />
Fruchtaufstriche<br />
Bei allen Rezepturen wird auf<br />
eine schonende Verarbeitung<br />
mit wenig Zucker geachtet.<br />
Der Fruchtanteil beträgt dabei<br />
mindestens 66 Prozent.<br />
Beginnen Sie Ihren Tag mit<br />
fruchtigen Delikatessen!<br />
Unsere Verkaufsstellen:<br />
Deftige Leckereien<br />
Ob leckere Eintöpfe, traditionelle<br />
Hausmannskost oder<br />
saisonale Wildspezialitäten,<br />
alles ist mit Liebe und ohne<br />
Geschmacksverstärker zubereitet.<br />
Sämtliche Gerichte sind<br />
in Gläsern eingeweckt. Einfach<br />
erhitzen, fertig zum Genießen!<br />
Biohof Auguste Spreewald Kräuterey Werkstattladen Guben<br />
Ströbitzer Straße 31 Byleguhrer Straße 17 Franz-Mehring-Str. 9a<br />
03099 Kolkwitz 03096 Burg (Spreewald) 03172 Guben<br />
Gebäck & Liköre<br />
Fotos: Lebenshilfe Werkstätten<br />
Hand in Hand gGmbH<br />
In der Backstube wird nicht<br />
nur feines Gebäck wie Schokoplätzchen<br />
und Pfefferkuchentaler<br />
produziert, sondern<br />
auch selbstgemachter<br />
Eier- und Schokolikör.<br />
Weitere Infos und aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter www.lebenshilfe-handinhand.de
12<br />
GENUSSREICH<br />
Wissenswertes zur<br />
Spreewaldgurke<br />
Unsere Gurken sind ein fester<br />
Bestandteil der Region<br />
und als Genussbringer aus<br />
dem Spreewald eine echte<br />
Delikatesse. Dabei sind sie<br />
variabel in Form, Geschmack<br />
und Nutzung. Ob Salatgurke,<br />
Schälgurke oder Einlegegurke.<br />
Ob im Salat, im Gesicht<br />
oder als kleiner Snack für<br />
zwischendurch. Dazu ist sie<br />
reich an Mineralien wie Kalium<br />
und Kalzium, Eisen, Magnesium<br />
und Vitamin A und<br />
C. Kalorien? Fast keine, Low<br />
Carb quasi. Hier haben wir<br />
ein paar Fakten rund um die<br />
Spreewaldgurke, die Sie vielleicht<br />
noch nicht kennen.<br />
Wussten Sie schon, dass …<br />
… die Spreewälder Gurken<br />
neben dem Spreewälder<br />
Meerrettich und dem Beelitzer<br />
Spargel eines von nur<br />
drei Produkten mit geschützter<br />
Herkunftsangabe im Land<br />
Brandenburg ist.<br />
… Spreewälder Gurken bekannt<br />
und beliebt durch die<br />
besondere Knackigkeit und<br />
Bissfestigkeit sind. Das liegt<br />
an den besonderen klimatischen<br />
Verhältnissen im<br />
Spreewald und an den kurzen<br />
Wegen vom Feld bis zum<br />
Konservenbetrieb, die eine<br />
tagfrische Verarbeitung der<br />
Rohware gewährleisten.<br />
… die Verarbeitung im Wirtschaftsraum<br />
Spreewald erfolgen<br />
muss und die verwendeten<br />
Gurken zu 70 Prozent<br />
dort erzeugt worden sein<br />
müssen.<br />
… Spreewaldgurken rund 18<br />
Prozent am deutschen Gesamtmarkt<br />
für verarbeitete<br />
Gurken ausmachen.<br />
Foto: shutterstock.com/Mironov Vladimir<br />
… Gurken natürliche Schönheitsprodukte<br />
sind. Als Maske<br />
spendet das Gemüse der<br />
Haut unter anderem Feuchtigkeit<br />
und belebt sie.<br />
… wir hier noch viele weitere<br />
Infos für Sie zusammengetragen<br />
haben:<br />
www.urlaubsreich.de/<br />
spreewaldgurke<br />
BESuChEN SIE UnS IM …<br />
wERKSVeRkAuF & IMBIß<br />
BOBlItZER CHAuSsEeSTR. 16<br />
03222 LüBbEnAU<br />
TELeFoN 03542·893330<br />
WWW.SpReEWaLdRABE.DE
GENUSSREICH 13<br />
Wie wird man eigentlich Ölmüller?<br />
Mathias Kloss produziert als Quereinsteiger das flüssige Gold aus dem Spreewald.<br />
Einen Karrieresprung der besonderen<br />
Art machte Mathias<br />
Kloss.<br />
Der Inhaber einer Werbeagentur<br />
legte vor drei Jahren<br />
seine Kunden ad acta und<br />
übernahm die Ölmühle in<br />
Raddusch (Spreewald).<br />
Unverhofft zum<br />
Ölmühlenbetreiber<br />
„Einer meiner Kunden hatte<br />
mir seine Nachfolge kurzerhand<br />
angeboten. Nach reiflicher<br />
Überlegung nahm ich<br />
sein Angebot schließlich an“,<br />
so der Quereinsteiger. Er begann<br />
in der Nebensaison im<br />
Jahr 2018 mit der Produktion<br />
seines ersten Öls, verinnerlichte<br />
die Abläufe des<br />
Pressverfahrens und lernte<br />
nach und nach die regionalen<br />
Produzenten der Leinsaat<br />
kennen.<br />
Regionalität im Fokus<br />
Schon vor seinem Einstieg in<br />
die Ölproduktion hatte sich<br />
der junge Familienvater näher<br />
mit einer gesunden und<br />
nachhaltigen Lebensweise<br />
beschäftigt und sich gefragt,<br />
wie Lebensmittel hergestellt<br />
und vermarktet werden.<br />
Nun selber Produzent, soll<br />
der Verarbeitungsprozess<br />
wieder transparenter<br />
gestaltet und<br />
den Kunden nähergebracht<br />
werden.<br />
„Ich möchte die Lebensmittel<br />
aus der<br />
Anonymität holen.<br />
Das Leinöl eignet<br />
sich dafür besonders,<br />
denn es ist ein uraltes<br />
regionales Produkt und<br />
bei den Spreewäldern<br />
besonders beliebt“, erzählt<br />
Mathias Kloss.<br />
Einmal in der Woche setzt er<br />
die Presse in Gang und produziert<br />
schonend bei unter<br />
40 °C und ohne Filter ein<br />
Schwarzkümmelöl sowie ein<br />
mildes, leicht nussiges Leinöl.<br />
Bildquelle: Zukunft <strong>Lausitz</strong><br />
Da Leinsaat das ganze Jahr<br />
über verfügbar ist, kann er<br />
bei Bedarf frisch pressen. Das<br />
ist wichtig, denn Leinöl ist nur<br />
drei Monate haltbar.<br />
Diese verkauft der Ölmüller<br />
unter der Marke „Öl & Gut“<br />
auf Wochenmärkten in Cottbus<br />
und Lübben sowie in<br />
seinem Geschäft in Raddusch.<br />
Hier findet sich<br />
darüber hinaus regionale<br />
Kleinkunst und<br />
Kunstgewerbliches<br />
- von Marmelade<br />
und Honig aus heimischem<br />
Anbau<br />
über Bio-Schokolade,<br />
Messer und<br />
Schafsfelle von<br />
regionalen Produzenten<br />
bis hin zu<br />
Lederaccessoires aus<br />
Rhabarberleder und dem<br />
weltersten Leinsamen-Gin.
14<br />
GENUSSREICH<br />
Spreewälder Genießer-<br />
Geheimtipps<br />
Die Spreewaldorte Schlepzig und<br />
Luckau überraschen nicht nur mit<br />
kulinarischer Vielfalt<br />
Na, geht es Ihnen auch so,<br />
dass Sie sofort an Gurken,<br />
Leinöl und Spargel denken,<br />
wenn es um kulinarische Genüsse<br />
aus dem Spreewald<br />
geht? Vielleicht können wir<br />
Sie ja im Folgenden mit dem<br />
ein oder anderen Genießertipp<br />
überraschen. Vor allem,<br />
weil dabei zwei Örtchen im<br />
Fokus stehen, die auch sonst<br />
noch als echter Geheimtipp<br />
gelten – Schlepzig und<br />
Luckau.<br />
Foto: shutterstock.com/5PH<br />
Destillerie / Führungen / Verkostungen / Café / Biergarten<br />
Besucht unsere<br />
Destillerie!<br />
Stork Club Rye Whiskey-Destillerie / Dorfstr. 56 / 5910 Schlepzig<br />
www.stork-club-whisky.com
GENUSSREICH 15<br />
Genussvielfalt<br />
auf kleinem<br />
Raum<br />
So hat sich das idyllische Spreewaldörtchen<br />
Schlepzig mit Brauhaus und Brennerei,<br />
Whiskey Destille und historischer Mühle zu<br />
einem kleinen Schlemmerparadies zum<br />
Genießen und Erleben entwickelt.<br />
Und auch sonst präsentiert sich das Örtchen<br />
mit seinen urigen Gehöften, Wiesen und<br />
Feldern entlang von Spreewaldfließen wie aus<br />
einem Bilderbuch, in dem sämtliche Spreewaldklischees<br />
bedient werden.<br />
Mittelalterlicher<br />
Altstadtflair trifft<br />
moderne<br />
Geschmackserlebnisse<br />
„Zum Erobern schön...“, vielleicht schließen auch Sie<br />
sich dem Slogan von Luckau an, nachdem Sie durch den<br />
historischen Stadtkern des kleinen Spreewaldstädtchens<br />
gewandelt und durch den zur Landesgartenschau<br />
angelegten Stadtpark spaziert sind.<br />
Auf Eroberungskurs ist Luckau aber auch kulinarisch.<br />
So kommt nicht nur einer der besten Weihnachtsstollen<br />
Deutschlands von hier, sondern auch so manch kreative<br />
Tortenkreation aus Luckau findet regelmäßig<br />
internationale Beachtung. Und auch die einzige<br />
Schokoladenmanufaktur des Spreewaldes fühlt sich<br />
in Luckau heimisch und produziert hier hochwertige<br />
Schokolade, die auch Ihr Herz erobern wird.<br />
Luckau, eine Entdeckung<br />
die sich lohnt!<br />
Regionalität wird<br />
in Luckau großgeschrieben.<br />
Die Touristinformation<br />
in<br />
der Kulturkirche<br />
bietet vom Luckauer<br />
Wein über regionales<br />
Bier aus der<br />
Brauerei in Fürstlich<br />
Drehna und Foto: Stadt Luckau<br />
verschiedene Likörvarianten<br />
aus der Brennerei<br />
Sellendorf ein Sortiment<br />
einheimischer Produkte an.<br />
Natürlich ist die Spreewälder<br />
Gurke in der Dose „Get One“<br />
auch im Angebot.<br />
Besonderer Genießertipp:<br />
Die Produkte aus der Konditorei<br />
Klinkmüller in Luckau<br />
sind ein wahrer Genuss und<br />
eine kleine Auswahl ist in der<br />
Kulturkirche erhältlich.<br />
Foto: shutterstock.com/Aksana Yasiuchenia<br />
Regionale Produkte in der Kulturkirche<br />
Anzeige<br />
Im Museumscafe bei einer<br />
Tasse Kaffee oder Cappuccino<br />
ein Geschmackserlebnis.<br />
Stadt Luckau<br />
Am Markt 34<br />
15926 Luckau<br />
Tel.: 03544 / 594 - 0<br />
Tel.: 03544 / 12997 - 10<br />
(Kulturkirche)<br />
stadt@luckau.de<br />
www.luckau.de
16<br />
GENUSSREICH<br />
Auf der Brandenburger Bierstraße<br />
unterwegs Entdecken Sie Brandenburger Braukultur doch mal mit dem Fahrrad!<br />
Vorweg, Sie müssen nicht bis<br />
nach Bayern fahren, um echte<br />
Brautradition zu erleben.<br />
Auch der Süden von Brandenburg<br />
versteht sich im<br />
regionalen Biergenuss! Von<br />
Schlepzig, über Lübbenau,<br />
Fürstlich Drehna bis hin nach<br />
Finsterwalde können Sie die<br />
Brandenburger Braukunst sogar<br />
auf dem sportlichen Weg<br />
mit dem Fahrrad entdecken.<br />
Er-Fahren mit Genuss<br />
Gehen Sie auf Entdeckungstour<br />
durch den Spreewald und<br />
das Elbe-Elster-Land, lassen<br />
Sie sich von Land und Leuten<br />
faszinieren und kehren<br />
Sie ein in den urigen Biergärten<br />
der Brauereien. Biersorten<br />
wie Craftbeer, Malzbier, Bock,<br />
Radler und vieles mehr wollen<br />
hier verkostet werden.<br />
Mit etwas Glück, können Sie<br />
den Braumeistern sogar bei<br />
Ihrer Kunst über die Schultern<br />
schauen. Leichter wird<br />
Ihre Planung mit der Initiative<br />
„Brandenburger Bierstraße“<br />
des Vereins zur Förderung<br />
Brandenburger Klein- und<br />
Gasthausbrauereien. Diese gibt<br />
Ihnen dabei einen roten Faden<br />
vor und liefert Impulse, für<br />
vielfältige Touren durch unsere<br />
schöne Mark Brandenburg.<br />
Denn eins garantieren wir Ihnen:<br />
Einmal auf den<br />
Geschmack<br />
gekommen,<br />
werden Sie<br />
mehr von solch<br />
„<strong>Genussreich</strong>en“<br />
Erlebnissen wollen.<br />
Foto: shutterstock.com/<br />
ifong/TORWAISTUDIO<br />
Fürstliche Braukunst seit 1745<br />
Schon seit mehr als 275 Jahren steht die<br />
Brauerei Fürstlich Drehna für Biergenuss der<br />
besonderen Art. Neben althergebrachten<br />
ursprünglichen Rezepturen finden sich heute<br />
auch preisgekrönte Köstlichkeiten und kreative<br />
Bierkompositionen im Angebot der Brauerei.<br />
Egal ob klassisches Pilsner Bier oder unser<br />
Kernprodukt ODIN-TRUNK - die sorgfältige<br />
Verarbeitung bester Rohstoffe, garantiert das<br />
exzellente Niveau. Nur wenige Brauereien<br />
verstehen sich heute noch auf diese wahrhafte<br />
Kunst des Bierbrauens – die Brauerei Fürstlich<br />
Drehna gehört dazu.<br />
Brauerei Fürstlich Drehna GmbH<br />
Lindenplatz 10 | 15926 Luckau<br />
Telefon +49 (0)35324 30330<br />
Fax +49 (0)35324 30331<br />
info@brauerei-fuerstlich-drehna.de<br />
www.brauerei-fuerstlich-drehna.de<br />
Frischer Wind<br />
in historischer<br />
Produktionsstätte<br />
Mit neuem Inhaber<br />
zurück zu alter<br />
Stärke!
GENUSSREICH 17<br />
Rezepttipp<br />
mit Pfiff<br />
Erdnuss-Süsskartoffel-Muffin<br />
Zutaten:<br />
100 g Erdnussmehl von der Kanow-Mühle<br />
250 g gekochte Süßkartoffeln<br />
80 g Dattelpaste oder Datteln<br />
70 ml Kokosmilch<br />
4 EL Kakaonibs/Zartbitter-Schokoflocken<br />
1 Prise Salz<br />
1/2 TL Natron<br />
1/2 TL Backpulver<br />
Granatapfelkerne optional Cranberries oder Johannisbeeren<br />
Zubereitung<br />
Süßkartoffeln kochen und schälen. Anschließend mit einer Gabel zerdrücken<br />
und mit dem Erdnussmehl, Datteln (Dattelpaste), Kokosmilch und der Prise<br />
Salz in einer Schüssel mischen. Es mischt sich besser, wenn man die Datteln<br />
vorher in kleine Stücken zerschnitten hat. Die Masse 1 Stunde kühl stellen.<br />
Für die Muffins zusätzlich noch Natron, Backpulver, Kakao Nibs und ein paar<br />
Granatapfelkerne unterrühren - optional auch Cranberries oder Johannisbeeren<br />
geben dem Muffin einen raffinierten Geschmack. In Muffin-Formen<br />
füllen und je nach Muffingröße für ca. 35 bis 45 Minuten bei 190 °C Ober- und<br />
Unterhitze backen. Die fertigen Muffins aus dem Ofen nehmen und vollständig<br />
abkühlen lassen. Die Muffins dürfen noch etwas weich in der Mitte sein.<br />
Hinweis: Die Backzeit liegt entsprechend der Muffin-Größe zwischen 35 bis<br />
45 Minuten<br />
Arbeitszeit: ca. 60 Min.: Backzeit ca. 35 Min., Abkühlzeit ca. 60 Min.<br />
Schwierigkeitsgrad: normal<br />
Der Spreewald<br />
kann mehr als Leinöl !<br />
In der Kanow Mühle werden in traditioneller Handwerksarbeit u.a. hochwertige<br />
Naturöle und teilentölte Mehle produziert. Letztere sind besonders bei Kunden<br />
beliebt, die ihrer Ernährung einen hohen Stellenwert einräumen. Die Mehle<br />
sind äußerst ballaststoffreich, vegan, glutenfrei und vielfältig einsetzbar.<br />
Zum Beispiel unser<br />
Leindottermehl<br />
Dabei handelt es sich um die<br />
ausgepressten Leindottersamen.<br />
Dieses Mehl enthält noch<br />
ca. 8 % Öl. Es verfügt über einen<br />
sehr hohen Ballaststoff-Anteil<br />
(25,6 g/100 g).<br />
In der Küche passt das Leindottermehl<br />
wunderbar zu Müsli, Joghurt<br />
oder auch als Salatgewürz. Außerdem<br />
kann man damit wunderbar selbst<br />
Nudeln herstellen. Wie? Einfach<br />
QR Code scannen.<br />
Oder unser<br />
Erdnussmehl<br />
Dieses teilentölte Mehl enthält ca. 15 % Öl<br />
und eignet sich daher wunderbar zum<br />
Backen, oder aber auch als Beigabe<br />
zu Joghurt oder Müsli.<br />
Es zeichnet sich durch einen hohen Gehalt<br />
an wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen<br />
(Eisen, Magnesium, Vitamine B1, B6 und Folsäure)<br />
aus. Es eignet sich u.a. zum Abbinden von Saucen,<br />
zum Panieren, sowie zum Verfeinern asiatischer<br />
Gerichte. Das Erdnuss-Mehl verfügt über einen<br />
hohen Ballaststoffanteil (13 g/100 g) und einen<br />
sehr hohen Proteingehalt (58%).<br />
Zahlreiche Rezeptvorschläge<br />
finden Sie auf unserem Blog<br />
www.kanow-muehle.de/info/rezepte<br />
oder einfach QR Code scannen.<br />
Leindottermehl<br />
oder Erdnussmehl<br />
Hofladen und<br />
Schauproduktion<br />
Mo.–Fr. 8–17 Uhr // Sa. 8–12 Uhr<br />
Kanow-Mühle 1 // 15938 Golssen
18<br />
GENUSSREICH<br />
Aus Cottbus in die ganze Welt<br />
Wie Öle von Kunella die Welt eroberten<br />
Wer kennt es nicht, das kleine<br />
rote Logo mit weißer Schrift<br />
auf golden schimmernder<br />
Flasche. Ja, Leinöl und Mayonnaise<br />
von Kunella gibt es<br />
mittlerweile in nahezu jedem<br />
gut sortierten Supermarkt<br />
zu kaufen. Als „Ostprodukt“<br />
anfangs nahezu chancenlos<br />
haben sich Kunella-Produkte<br />
nach und nach auch im Westen<br />
Deutschlands ihren Platz<br />
im Regal erobert. Doch der<br />
Weg dorthin war mühselig<br />
und steinig…<br />
Als Anna und Ludwig Kunert<br />
1894 die Firma Kunella<br />
gründeten, konnten sie<br />
nicht ahnen, dass diese Marke<br />
mehr als 125 Jahre später<br />
weltweit für Speiseöle und<br />
Feinkostartikel aus Cottbus<br />
steht. Kriegswirrwarr, Verstaatlichung<br />
und Wendejahre<br />
- Zeiten der Umbrüche gehören<br />
genauso zur Firmengeschichte<br />
wie der Blick nach<br />
vorn. Mit viel Engagement,<br />
guter Qualität, variablen Liefermodalitäten<br />
und schlussendlich<br />
einer ordentlichen<br />
Portion Geschmack tauchen<br />
die Öle, Mayonnaisen und andere<br />
Spezialitäten mittlerweile<br />
nicht nur flächendeckend<br />
in Deutschland auf, sondern<br />
sind auch in Fernost, Afrika<br />
und Südamerika erhältlich.<br />
So geht <strong>Genussreich</strong> aus der<br />
<strong>Lausitz</strong>!<br />
Leinöl<br />
Warum ist es so gesund?<br />
Quark mit BIO Spreewälderin Leinöl<br />
500 g Magerquark<br />
1 Zwiebel<br />
Schnittlauch<br />
Salz, Pfeffer<br />
80 – 100 ml BIO Spreewälderin Leinöl<br />
3 TL Kunella Delikatess Mayonnaise<br />
Die Zwiebel und Schnittlauch klein geschnitten in<br />
den Quark geben, mit einer Prise Salz und Pfeffer<br />
würzen. Das BIO Spreewälderin Leinöl dazu geben<br />
und alles mit einem Schneebesen glatt rühren. Zum<br />
Schluss die Delikatess Mayonnaise unterrühren und<br />
zur Pell kartoffel servieren. Schmeckt auch hervorragend<br />
als Brotaufstrich zu dunklem Brot.<br />
Kunella Feinkost GmbH<br />
Briesener Straße 40<br />
03046 Cottbus<br />
+49 (0) 355/23151<br />
www.kunella-feinkost.de<br />
Lieferant von<br />
mehrfach ungesättigten<br />
Omega-3-Fettsäuren<br />
reich an Vitaminen<br />
gut für die<br />
Verdauung<br />
reguliert den<br />
Blutzucker<br />
erhöht das<br />
Denk- und<br />
Konzentrationsvermögen
GENUSSREICH 19<br />
Wie der<br />
Shii-Take-Pilz<br />
in die <strong>Lausitz</strong> kam<br />
Vom Forschungsprojekt zum Exportschlager<br />
Fotos: shutterstock.com/K321/ aniok<br />
Anfänglich war es nur eine<br />
verrückte Idee im Rahmen<br />
eines Forschungsprojekt der<br />
BTU Cottbus, heute zählt er<br />
zu einem der Exportschlager<br />
aus dem <strong>Lausitz</strong>er Seenland –<br />
der Shii-Take-Pilz. Denn mitten<br />
im ehemaligen Tagebaugebiet<br />
nahe des Scheibe-Sees<br />
gedeiht der asiatische Heilund<br />
Speisepilz prächtig.<br />
JETZT BESTELLEN ·<br />
<br />
Besser kann Gesundheit nicht<br />
schmecken!<br />
Eins ist gewiss - Wenn Sie<br />
Champignons mögen, werden<br />
Sie Shii-Take-Pilze lieben! Denn<br />
geschmacklich schlägt der<br />
fernöstliche Pilz den Champignon<br />
nicht nur um Längen,<br />
auch in seiner gesundheitsfördernden<br />
Wirkung zieht er an<br />
ihm vorbei. So enthalten 100 g<br />
Shii-Take-Pilze 100 mg Lentinan,<br />
ein Polysaccharid, das anregend<br />
auf das Immunsystem<br />
und krebshemmend wirkt.<br />
Bio in Spitzenqualität<br />
Kein Wunder also, dass aus anfänglich<br />
500 kg mittlerweile<br />
allein über 4.000 kg Shii-Take-<br />
Pilz pro Monat bei der Integra<br />
<strong>Lausitz</strong> GmbH produziert werden.<br />
Und das Bio und in Spitzenqualität!<br />
Und dieser findet reißenden<br />
Absatz – sowohl vor Ort im<br />
Hofverkauf als auch in der Lieferung<br />
bis nach Wien.<br />
Und, wann werden Sie zum<br />
Shii-Take-Fan?<br />
0157/32 45 21 00 · spreewaldimkerin.de<br />
Sommer- und Sortenhonige<br />
aus dem<br />
Spreewald<br />
Kathrin Klee · Naundorfer Dorfstraße 13 · 03226 Vetschau/Spreewald<br />
Bio-Shii-Take, Bio-Kräuterseitlinge und<br />
Bio-Buchenpilze in Premiumqualität.<br />
Anzeige<br />
Foto: INTEGRA Hoyerswerda GmbH<br />
Der Integra Pilzanbau unterliegt<br />
der lückenlosen BIO-<br />
Kontrolle. Mit der Erfahrung<br />
aus der Natur kultivieren wir<br />
die Wachstumsgrundlage der<br />
begehrten Speisepilze.<br />
Die Pilzlese ist Handarbeit –<br />
unmittelbar nach der Ernte<br />
werden die Pilze in den Verkauf<br />
gebracht. So entsteht die<br />
Integra Frischegarantie von<br />
10 Tagen.<br />
Besuchen Sie unseren Hofverkauf<br />
und probieren Sie unsere<br />
frischen Bio-Shii-Take, Bio-<br />
Kräu-terseitlinge und Bio-Buchenpilze<br />
sowie die aromaschonend<br />
getrockneten Steinpilze,<br />
Austernpilze, Shii-Take<br />
und Pfifferlinge aus biologisch<br />
zertifiziertem Anbau.<br />
Unsere Öffnungszeiten<br />
Montag bis Freitag 9:00<br />
bis 15:30 Uhr<br />
Samstag 9:30 bis 12:00 Uhr<br />
Integra Hoyerswerda GmbH<br />
Arbeit für Menschen mit<br />
Behinderung<br />
Kühnichter Straße 30,<br />
02977 Hoyerswerda
20<br />
GENUSSREICH<br />
Pioniergeist<br />
im Glas<br />
Ein guter Tropfen muss nicht<br />
immer aus Spanien, Italien oder<br />
Argentinien kommen. Auch die<br />
<strong>Lausitz</strong> bietet hervorragende<br />
Weinspezialitäten mit Tradition<br />
und ganz besonderem Terroir.<br />
Foto: shutterstock.com/HQuality,<br />
Oleksandra Naumenko, anna42f
GENUSSREICH 21<br />
Unter der märkischen Sonne<br />
reifen nicht nur Gurken,<br />
Meerrettich und Spargel zu<br />
wahren Gaumenfreuden heran.<br />
Auch Weintrauben erreichen<br />
hier ihre volle Reife<br />
und entfalten vollmundige<br />
Aromen. Immerhin bietet die<br />
kontinentale Lage mehr Sonnenstunden<br />
als Rheinhessen<br />
oder Rheinland-Pfalz. Zudem<br />
sind die Niederschlagsmengen<br />
relativ gering.<br />
Und tatsächlich ist der märkische<br />
Weinbau so alt wie<br />
die Mark selbst. Nach Angaben<br />
des Brandenburgischen<br />
Landwirtschaftsministeriums<br />
wurde Weinbau im Märkischen<br />
erstmals 1173 urkundlich<br />
belegt. Allein um Cottbus<br />
herum gab es im frühen<br />
17. Jahrhundert rund 200<br />
Weinberge.<br />
Extremwinter, der Dreißigjährige<br />
Krieg, gesetzliche Veränderungen<br />
und der beginnende<br />
Eisenbahnbau bedeuteten<br />
ab Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
für viele Rebflächen das Aus.<br />
Trotzdem gab es 1868 noch<br />
knapp 830 Hektar Rebfläche.<br />
Spätestens mit der Reblaus-Katastrophe<br />
vor mehr<br />
als 100 Jahren kam der<br />
Weinbau zum Erliegen.<br />
1914 wurde in Krossen<br />
der letzte Wein der<br />
Region gekeltert.<br />
Mehr Nachhaltigkeit<br />
und Biodiversität<br />
Mittlerweile ist Brandenburg<br />
wieder auf der<br />
önologischen Landkarte<br />
Deutschlands vertreten. In<br />
der <strong>Lausitz</strong> wachsen junge<br />
Reben sowohl an aufgeschütteten<br />
Weinbergen auf ehemaliger<br />
Tagebaufläche als<br />
auch auf alten Weinbergen,<br />
sowohl an Hang- und Steillage<br />
als auch auf flachen Weinfeldern.<br />
Dabei wagen die<br />
neuen Winzer Experimente.<br />
Viele bauen pilzwiderstandsfähige,<br />
sogenannte PIWI-Sorten<br />
an – wie zum Beispiel<br />
Johanniter, Solaris, Cabernet<br />
Blanc, Regent und Pinotin.<br />
Dr. Cornelia Wobar, Mitglied<br />
der Fachgruppe Weinbau<br />
der Interessenvertretung aller<br />
weinbautreibenden Betriebe<br />
und Vereine in Brandenburg,<br />
weiß warum: „Die Trauben<br />
Handverlesene Weine der Region<br />
von hoher Qualität<br />
Entdecken Sie die <strong>Lausitz</strong>er Weinvielfalt!<br />
• mineralisch, spritziger, floraler Riesling<br />
• aromatische Johanniter Cuvées<br />
• trockener Rosé mit fruchtigem Beerenaroma<br />
• kräftige, fruchtige Rotweine mit ausgewogenen<br />
Tanninen, auch aus dem Barriquefass<br />
• Riesling Sekt in traditioneller Flaschengärung und mehr<br />
Hubert Marbach<br />
Jerischke 2 ∙ 03159 Neiße‐Malxetal<br />
www.landhaus‐marbach.de<br />
Jetzt<br />
probieren!<br />
dieser neuen Sorten können<br />
nach dem Regen gut abtrocknen<br />
und sind so besser<br />
vor Krankheiten geschützt.<br />
Deshalb benötigen sie gegenüber<br />
traditionellen Rebsorten<br />
bis zu 80 Prozent weniger<br />
Pflanzenschutzmittel.<br />
Ihr Anbau leistet einen Beitrag<br />
zu mehr Nachhaltigkeit<br />
und Biodiversität im Weinbau.“<br />
Ausgezeichnete Qualität<br />
Laut Ministerium beträgt die<br />
Rebfläche Brandenburgs aktuell<br />
33 Hektar. 95 Prozent<br />
davon konzentrieren sich in<br />
Inmitten einer der sonnenreichsten<br />
Gegenden Deutschlands,<br />
der Niederlausitz, ist<br />
der Weinberg Wolkenberg zu<br />
finden. Dort, wo einst das Dorf<br />
Wolkenberg stand, am Rande<br />
des Tagebaus Welzow, reifen<br />
heute zahlreiche Weintrauben<br />
an rund 26.000 Rebstöcken.<br />
Hier wachsen unter optimalen<br />
Bedingungen sieben Rebsorten:<br />
Rondo, Cabernet Dorsa<br />
und Spätburgunder sowie<br />
die Weißweinsorten Grauund<br />
Weißburgunder, Kernling,<br />
Schönburger und Roter<br />
Riesling – eine echte Rarität<br />
in Deutschland. Seit 2014 betreibt<br />
Bettina Muthmann zusammen<br />
mit Winzer Martin<br />
den südlichen Landesteilen<br />
sowie in Werder an der Havel.<br />
Sie werden vornehmlich<br />
von Weinbauvereinen<br />
und Einzelunternehmen<br />
bewirtschaftet. „Das ist<br />
noch echte Handarbeit.<br />
Die Reben werden handverlesen,<br />
überwiegend<br />
sortenrein gekeltert und<br />
sind jahrgangsspezifisch. Es<br />
sind ehrliche Winzerweine“,<br />
so Dr. Cornelia Wobar. Und<br />
es zahlt sich aus: Die guten<br />
Tropfen haben mittlerweile<br />
internationale Aufmerksamkeit<br />
und Preise errungen.<br />
Sie möchten sich<br />
selbst vom besonderen<br />
Geschmack <strong>Lausitz</strong>er<br />
Weine überzeugen?<br />
Fast alle Winzer bieten<br />
auf Voranmeldung Weinbergführungen<br />
und Weinproben<br />
an – so kann sich<br />
jeder selbst vom besonderen<br />
Geschmack der<br />
<strong>Lausitz</strong>er Weine überzeugen.<br />
Anzeige<br />
Edle Tropfen aus der <strong>Lausitz</strong><br />
Schwarz aus Meißen den Wolkenberg.<br />
Gemeinsam kreieren<br />
sie einen einzigartigen Wein<br />
aus der <strong>Lausitz</strong>. Den edlen<br />
Tropfen kaufen kann man exklusiv<br />
auf dem Weinberg, in<br />
ausgewählten Vinotheken und<br />
im Online-Shop.<br />
Bis Oktober ist der Wolkenberg<br />
jeden Sonntag wetterabhängig<br />
von 11 bis 17 Uhr zu<br />
Weinproben mit oder ohne<br />
Käsebegleitung geöffnet.<br />
Weinproben mit Weinbergführungen<br />
ab 7 Personen können<br />
auch außerhalb unserer<br />
sonntäglichen Öffnungszeiten<br />
vereinbart werden – abhängig<br />
von den aktuellen Pandemiebestimmungen.<br />
Bitte richten<br />
Sie Ihre Anfragen an unsere<br />
Mail-Adresse oder telefonisch<br />
unter 0172-2709473.<br />
Wolkenberg GmbH<br />
info@wolkenberg-gmbh.de<br />
www.wolkenberg-gmbh.de
22<br />
GENUSSREICH<br />
Mild und cremig bis kräftig aromatisch<br />
- die Vielfalt des Ziegenkäses<br />
Ziegenkäse bietet eine riesige<br />
Palette an verschiedensten<br />
Geschmäckern! Nicht nur<br />
die Form oder der Eiweißund<br />
Fettgehalt sind dafür<br />
verantwortlich, sondern auch<br />
die Tierrasse, ihr Futter und<br />
die Art und Weise der Aufzucht.<br />
Klassisch französisch<br />
über Brot gratiniert zu einem<br />
Blattsalat, als Pointe für verschiedenste<br />
Soßen oder<br />
kombiniert mit süßen Delikatessen<br />
wie Honig und eingelegten<br />
Früchten. Selbstverständlich<br />
macht er auch<br />
traditionell auf einer simplen<br />
Käseplatte etwas her.<br />
Ob als reine Ziegenmilch,<br />
cremiger Joghurt, Eis oder<br />
als Weich- und Schnittkäse<br />
– in jeglichen Serviervarianten<br />
sorgt Ziegenkäse für ein<br />
spannendes Geschmackserlebnis!<br />
Probieren Sie es aus!<br />
Leichter verdaulich!<br />
Aufgrund der Fettsäurenzusammensetzung<br />
und dem<br />
geringeren Laktose-Gehalt<br />
Kalorienarm!<br />
Nur 4,9 kcal auf<br />
100 Gramm<br />
Gesundheitsfördernd!<br />
Durch einen höheren Anteil an<br />
essentiellen Aminosäuren im<br />
Vergleich zu Kuhmilch<br />
Pure Natur genießen<br />
im Ziegenhof Pusack<br />
Anzeige<br />
Fotos: shutterstock.com/Svietlieisha Olena<br />
shutterstock.com/Olexandr Andreiko<br />
Direkt am Oder-Neiße-Radweg<br />
liegt der Ziegenhof Pusack.<br />
Mitten im Grünen können<br />
müde Radler und hungrige<br />
Spaziergänger Kraft schöpfen<br />
und die köstlichen Spezialitäten<br />
aus der hofeigenen Käserei<br />
kosten. Ob Ziegenmilch,<br />
Molke oder verschiedene<br />
Sorten Schnitt-, Weich- und<br />
Frischkäse – alle Produkte sind<br />
von Hand und aus der Milch<br />
der eigenen Tiere gemacht.<br />
Die grasen die meiste Zeit des<br />
Jahres auf den umliegenden<br />
Neißeauen. Auch auf dem Hof<br />
geht’s mit Katzen, Hunden,<br />
Schweinen, Schafen, Hühnern<br />
und Rindern tierisch zu. Wer<br />
diese Idylle länger genießen<br />
möchte, kann das gemütliche<br />
Ferienhaus bis Ende Oktober<br />
buchen. Ein Highlight<br />
auf dem Ziegenhof Pusack ist<br />
das traditionelle Hoffest mit<br />
gutem Essen und Live-Musik.<br />
Geplant ist es dieses Jahr für<br />
den 3. bis 4. September.<br />
Ziegenhof Pusack GbR<br />
Pusack 04<br />
03159 Neiße-Maletal<br />
OT Jerischke<br />
Telefon: 035600-23155<br />
info@ziegenhof-pusack.de<br />
www.ziegenhof-pusack.de
GENUSSREICH 23<br />
Anzeige<br />
Da möchte man am liebsten gleich hineinbeißen ... Die große Auswahl an leckeren<br />
Burgern (gern natürlich auch mit Pommes) ist nur eines der Highlights in Kadachs<br />
Genusswerk in Spremberg.<br />
Fotos: Kadach Genusswerk/Andreas Franke<br />
So einzigartig, so lecker.<br />
Kleiner Hinweis unsererseits: Diese Seite hat die Lizenz zum „Mund-wässrig-machen“, zur Vorfreude auf pure<br />
Geschmackserlebnisse. Wir nehmen Sie nämlich mit – zu einem Besuch im einzigartigen Kadach Genusswerk.<br />
Biss ins Glück. Ja, das trifft<br />
es. Weil alles perfekt ist. Ein<br />
appetitlich lockeres Brötchen.<br />
Handarbeit, versteht<br />
sich. Der frisch zubereitete<br />
Patty, das Herzstück des Burgers.<br />
Natürlich aus eigener<br />
Verarbeitung. Frischer geht‘s<br />
nicht. Dazu zart schmelzender<br />
Käse, hausgemachter<br />
Ketchup und Burgersoße.<br />
Knackiger Salat nicht zu<br />
vergessen, Tomate, Zwiebeln<br />
… Liebevoll angerichtet.<br />
Und dann ist es so weit.<br />
Sie beißen hinein, genießen.<br />
Dieses Zusammenspiel der<br />
regionalen Zutaten, diese<br />
frische Harmonie. Ja – das<br />
ist ein Burger zum Verlieben.<br />
Eben ein Burger aus<br />
Kadachs Genusswerk.<br />
„16 verschiedene Burger haben<br />
wir im Angebot. Neben<br />
den Klassikern finden unsere<br />
Gäste auch eine riesige Auswahl<br />
an Eigenkreationen“,<br />
verrät Beate Kadach.<br />
Qualität seit 175 Jahren<br />
In fünfter Generation führt<br />
sie mit ihrem Mann Per die<br />
Geschicke der Fleischerei Kadach.<br />
„Unsere Traditionsfleischerei<br />
bietet seit nunmehr<br />
175 Jahren höchste Qualität“,<br />
erzählt sie stolz. Heute sind<br />
es insgesamt acht Filialen –<br />
und seit Mai 2019 gehört auch<br />
das Genusswerk dazu. Eine<br />
geniale Kombination. „Dass<br />
ein handwerklicher Fleischereibetrieb<br />
in einem ehemaligen<br />
McDonalds-Restaurant<br />
ein derart umfangreiches<br />
Angebot hat, ist deutschlandweit<br />
wohl einmalig. In<br />
unserem Genusswerk kön-<br />
Blick ins Genusswerk<br />
mit<br />
Verkaufsbereich<br />
(rechts) und Gastronomiebereich.<br />
nen Sie nämlich im wahrsten<br />
Sinne des Wortes Genuss zu<br />
jeder Tageszeit erleben. Das<br />
reicht von Fleisch-, Wurst-,<br />
Käse- und Grillprodukten,<br />
dem Frühstücksbuffet und<br />
Snacks sowie Mittagessen<br />
über Eis, Kuchen und Brot bis<br />
hin zu unseren frisch zubereiteten<br />
Burgern“, meint Beate<br />
Kadach.<br />
Unbedingt selbst erleben<br />
Alle Köstlichkeiten hier aufzuzählen,<br />
geht natürlich<br />
nicht. Aber ein paar Tipps<br />
haben wir noch. Testen Sie<br />
unbedingt die Kadach-Klassiker<br />
Bockwurst, Zervelatwurst<br />
und Bierschinken.<br />
Gern auch eher ausgefallene,<br />
überraschende Kreationen<br />
wie Hanfsalami oder italienische<br />
Knacker mit Parmesan<br />
und Ruccola. Ein Genuss<br />
sind zudem Produkte vom<br />
Leicoma-Schwein – besonders<br />
aromatisch, angenehm<br />
geschmackvoll und saftig.<br />
Noch mehr Genuss? Den erleben<br />
Sie am besten schon<br />
bald selbst. In diesem Sinne:<br />
Guten Appetit und bis bald –<br />
in Kadachs Genusswerk.<br />
Ein Highlight im Verkaufsbereich<br />
ist der große Dry-Aged-Schrank.<br />
Kontakt:<br />
Kadach Genusswerk<br />
An der Lusatia 25<br />
(gegenüber Kaufland)<br />
03130 Spremberg<br />
Telefon: 03563 / 59400-40<br />
Die vollständige Burgerkarte<br />
und mehr gibt‘s unter:<br />
www.fleischerei-kadach.de
Kadach Genusswerk<br />
An der Lusatia 25<br />
03130 Spremberg<br />
03563/5940040<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag-Samstag<br />
08.00-19.00 Uhr<br />
Weitere Informationen unter:<br />
www.fleischerei-kadach.de<br />
Google Maps